Frauen machen. Neue Länder. Frauen machen Thüringen Durchstarten in Wissenschaft und Forschung! kurzfassung. jena, 4.



Ähnliche Dokumente
Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

FACTSHEET DAS PROJEKT PROFIL DES LAUFENDEN DURCHGANGES

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

Frauen in MINT-Berufen

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Studieren- Erklärungen und Tipps

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Mobile Intranet in Unternehmen

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Informationen in Leichter Sprache

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

Informationen für Förderer

Manifest für ein neues Arbeiten

Leitlinien für attraktive Beschäftigungsverhältnisse an TU9-Universitäten

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

FOM-Umfrage für Studierende

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

Nicht über uns ohne uns

Bürger legen Wert auf selbstbestimmtes Leben

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

WE MAKE YOUR CAREER WORK. Perspektiven VOM EINSTEIGER ZUM AUFSTEIGER BILFINGER WOLFFERTS GEBÄUDETECHNIK

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Deutsche Arbeitnehmer sind zuversichtlich und hochmotiviert

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Besser leben in Sachsen

Was ist das Budget für Arbeit?

Bernadette Büsgen HR-Consulting

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Frauenförderplan an der Fakultät für Elektrotechnik/Informationstechnik

Flexible Arbeitsmodelle: Mehrwert für alle. Flexwork. Mike Pfäffli, Flexworker bei der AXA

Hier gibt s Jobs für zwei:

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

45 Hochschulen in Professorinnenprogramm erfolgreich

DFG-Vordruck /11 Seite 1 von 3. Chancengleichheitsmaßnahmen in Forschungsverbünden

Was ist eigentlich MinLand?

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Modernes Arbeiten Wunsch und Wirklichkeit in deutschen Büros. Ergebnisse der repräsentativen Emnid-Studie 2011

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Private Altersvorsorge

SFB 882-Teilprojekt B3: Verwirklichungschancen im Berufs- und Privatleben

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Alte Hasen oder altes Eisen? Biografische Aspekte für ein erfolgreiches Älterwerden in diskontinuierlicher Beschäftigung

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Das Mentoring-Programm zum Berufseinstieg

Wie oft soll ich essen?

Elternzeit Was ist das?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Sie treffen immer den richtigen Ton? Wir haben etwas für Sie! Informationen zu unserem Geschäftsfeld Customer Care. Communication Competence

Das Freiwillige Soziale Jahr. Der Bundes-Freiwilligen-Dienst

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Connected Worlds Wie Lebenswelt und Arbeitswelt zusammenwachsen

Gutes Leben was ist das?

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Befragung von Absolventen und Absolventinnen des OSZ IMT zu ihrem Verbleib vom Juli/August 2013

Transkript:

Frauen machen Thüringen Durchstarten in Wissenschaft und Forschung! Autorinnen: Uta Bauer Susanne Dähner Frauen machen Neue Länder kurzfassung jena, 4. november 2013 Realisiert von

Einführung Bildung, Wissen und Innovationen sind die Grundlagen für die Zukunftsfähigkeit jedes Wirtschaftsstandortes. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des zunehmenden internationalen Standortwettbewerbs, bei dem es auch um die besten Köpfe geht, kann es sich Deutschland nicht leisten, auf das Potential und die Kompetenz von Frauen im Wissenschaftsbereich zu verzichten. Das gilt ganz besonders für die ostdeutschen Bundesländer, die im Vergleich zum früheren Bundesgebiet in hohem Maße vom demografischen Wandel betroffen sind und deren Wirtschafts- und Innovationskraft noch nicht das Niveau der alten Bundesländer erreicht hat. Dass es zu wenige Frauen in den Führungspositionen der Wirtschaft gibt, ist in der öffentlichen Debatte angekommen. Noch keine große öffentliche Aufregung verursacht hingegen, dass auch an den Hochschulen Frauen wesentlich seltener Karriere machen als Männer. Obwohl heute bereits mehr Frauen als Männer ein Studium erfolgreich abschließen, ist die wissenschaftliche Elite in Deutschland weiterhin überwiegend männlich. Nur wenige von den vielen begabten und gut ausgebildeten Frauen erreichen die höchste Stufe der akademischen Karriereleiter. In Deutschland sind nur 20 Prozent aller Professuren weiblich, bei den W3/C4-Professuren sogar nur 13 Prozent. Wie sieht es in den ostdeutschen Bundesländern aus? Folgen sie dem bundesweiten Trend oder hat die hohe Erwerbsbeteiligung und Sozialisierung der Frauen ihre wissenschaftliche Karriere beflügelt? Gelingt den Wissenschaftlerinnen in Ostdeutschland der Aufstieg in die Führungsebene schneller? Am Beispiel von Thüringen geht die Begleitstudie zum 2. Regionalkongress der Initiative Frauen machen Neue Länder diesen und anderen Fragen nach. Interviews mit Thüringer Wissenschaftlerinnen Für die Studie wurden Interviews mit zwölf Thüringer Wissenschaftlerinnen geführt. Vertreten sind Studentinnen, Doktorandinnen, Professorinnen, eine Hochschul-Rektorin, junge Gründerinnen und Unternehmerinnen aus der forschungsnahen und technologieorientierten Wirtschaft. Sie erzählen, was sie motiviert und vorangebracht hat, was sich ändern muss und wie sich Nachwuchs besser gewinnen lässt. Forschung bedeutet Neugier, sich mit Unbekanntem auseinanderzusetzen und neues Wissen zu generieren. Bei allen Interviews schwingt eine große Begeisterung für die wissenschaftliche und forschende Tätigkeit mit, die diese Neugier und diesen Wissensdrang widerspiegelt. Die Frauen sprechen von Leidenschaft, Lust auf Forschung, Spaß und Freiheit, wenn sie nach ihren Motiven gefragt werden, wissenschaftlich zu arbeiten. Dabei sind die Wege in die Wissenschaft keinesfalls immer geradlinig. Keine Scheu vor unkonventionellen Berufswegen ist daher ein Rat, den die junge Professorin Solveig Richter jungen Nachwuchswissenschaftlerinnen mitgeben möchte. Gefragt nach Stolpersteinen und Hindernissen für eine Karriere in der Wissenschaft waren sich alle Interviewpartnerinnen einig, dass es vor allem subtile und strukturelle Mechanismen sind, die Frauen die Entscheidung für eine wissenschaftliche Laufbahn erschweren. Dazu zählen z.b. viele Jahre der wissenschaftlichen Qualifikation auf befristeten Verträgen mit unsicheren Zukunftsperspektiven, aber auch Arbeitskulturen und Verfügbarkeitserwartungen, die sich an männlichen Normalbiographien orientieren. Die größte Hürde liegt meist in uns selbst oder Frauen stehen sich häufig selbst im Weg fassen einige Wissenschaftlerinnen den dritten zentralen Grund zusammen, warum in den wissenschaftlichen Führungspositionen noch immer weniger Frauen als Männer zu finden sind (Ute Bergner, Sabine Sändig, Sylvia Schade-Dannewitz). Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Mut und Hartnäckigkeit sind wichtige Voraussetzungen, um im wissenschaftlichen Betrieb voranzukommen. Bleibt bei all dem Engagement und Erfolg das private Glück auf der Strecke? Erstaunlich viele befragte Wissenschaftlerinnen haben sich ungeachtet aller Schwierigkeiten bewusst für Kinder entschieden, wohl wissend, dass es einen richtigen Zeitpunkt für die Familiengründung nie gibt. Also besser nicht warten, denn die wissenschaftliche Karriere ist sowieso unberechenbar (Barbara Schönig). Denn neben vielen nicht zu leugnenden Herausforderungen bietet der Arbeitsplatz Universität auch eine Menge Vorteile. Flexible Arbeitszeiten und die Freiheit, entscheiden zu können, wann, wie und wo die Arbeit erledigt wird im Büro oder am Küchentisch sind gewichtige Argumente, Familie und Beruf miteinander vereinbaren zu können. Allerdings verlangt die freie Zeiteinteilung von Müttern wie Vätern ein gehöriges Maß an Disziplin. Und darüber hinaus Vorgesetzte, die diese Spielräume zulassen und damit auch Familienfreundlichkeit unterstützen. Wie forscht und wie lebt es sich am Wissens- und Hochschulstandort Thüringen? Bei der Mehrheit der befragten Frauen egal ob gebürtige Thüringerinnen oder zugezogene Wissenschaftlerinnen überwiegen die positiven Einschätzungen. Die Hochschulen sind von ihrer Größe überschaubar, was eine hervorragende Betreuung der Studierenden ermöglicht. Deren Zufriedenheit strahlt auf das Lehrpersonal zurück. Gerade Wissenschaftlerinnen, die von außerhalb kommen, schätzen die vertrauensvolle, offene und experimentierfreudige Atmosphäre sowie die flachen Hierarchien an den Hochschulen.

Ergebnisse Zu wenig Wissenschaftlerinnen in Führungspositionen Eine wissenschaftliche Karriere ist für Frauen sowohl bundesweit als auch in Thüringen (noch) keine Selbstverständlichkeit. Dabei gilt: je höher die wissenschaftliche Qualifikationsstufe, desto geringer ist der Frauenanteil. Zwar beenden inzwischen mehr Frauen als Männer die Universitäten mit einem Studienabschluss und 45 Prozent der Promotionen stammen von Frauen. Doch nach der Promotion knickt ihre wissenschaftliche Laufbahn ein. Unter den habilitierten Wissenschaftlern ist im bundesdeutschen Durchschnitt jede Vierte eine Frau, in Thüringen nur jede Fünfte. Auch der Anteil an Professorinnen liegt in Thüringen mit 16 Prozent unter dem Bundesdurchschnitt (20 Prozent). Abb. 1: Frauenanteil an Professuren in Deutschland und nach ostdeutschen Bundesländern, 1992 2012 20% 19,2 19,8 20,4 15% 16,2 12,8 16,0 16,4 10% 8,2 10,5 12,4 13,3 15,2 6,5 11,8 5% 6,9 10,8 0% 1992 1995 2000 2003 2007 2010 2011 2012 Thüringen Sachsen-Anhalt Sachsen Mecklenburg-Vorpommern Brandenburg Deutschland Quelle: Statistisches Bundesamt, Fachserie 11, Reihe 4.4. mehrere Jahre, eigene Berechnung und Darstellung

Abb. 2: Frauenanteile an akademischer Laufbahn in Thüringen, 2011 90% 80% 84,0 70% 60% 61,7 65,1 50% 51,8 48,2 51,3 48,7 55,2 44,8 40% 30% 38,3 34,9 20% 16,0 10% 0% Studierende Absolventen Promotionen wissenschaftl. und Juniorprofessur Professur künstl. Personal Frauen Männer Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik 2013 und Statisches Bundesamt 2012, eigene Berechnung und Darstellung Wissenschaftsstandort Thüringen gut aufgestellt und familienfreundlich Der Freistaat Thüringen verfügt über eine gut ausgebaute Forschungslandschaft: Neun staatliche Hochschulen, die Einrichtungen von vier überregional tätigen Forschungsgemeinschaften sowie weitere außeruniversitäre Forschungsinstitute tragen zum hervorragenden Ruf des Landes als Technologie- und Wissensstandort bei. In bundesweiten Hochschulrankings belegen die TU Ilmenau, FSU Jena und FH Schmalkalden kontinuierlich Spitzenpositionen Besonders in den Ingenieurwissenschaften punkten die Hochschulen des Freistaates. Mit flachen Hierarchien, kurzen Wegen und guten Kinderbetreuungsangeboten sind die Thüringer Hochschulen sehr familienfreundlich. Allein die guten Standort- und Rahmenbedingungen führen aber offenbar nicht dazu, dass mehr Frauen als im Bundesdurchschnitt an Thüringens Hochschulen lehren. Gute Aufstiegschancen für Ingenieurinnen Vergleichsweise gute Chancen für einen Aufstieg in der Wissenschaft haben Frauen in den Ingenieurwissenschaften. Dies gilt besonders für Thüringen: Sowohl unter den Absolventinnen, wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen sowie Promovendinnen liegt der Frauenanteil über dem Bundesdurchschnitt. Während bundesweit 17 Prozent der Promotionen in ingenieurwissenschaftlichen Fächern von Frauen abgelegt wurden, waren es in Thüringen 23 Prozent. Dies spiegelt sich aber nicht in den Professuren wider: in Thüringen wie auch bundesweit lag der Anteil der Professorinnen in den Ingenieurwissenschaften im Jahr 2011 nur bei knapp 10 Prozent.

Abb. 3: Frauenanteile an akademischer Laufbahn in Ingenieurwissenschaften in Thüringen, 2011 100% 90% 90,6 80% 78,1 78,3 77,0 76,9 70% 72,0 60% 50% 40% 30% 28,0 20% 21,9 21,7 23,0 23,1 10% 9,4 0% Studierende FH-Absolventen Uni-Absolventen Promotion wissenschaftl. und künstl. Personal Frauen Männer Professorinnen Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik 2013 und Statisches Bundesamt 2012, eigene Berechnung und Darstellung Periphere Hochschulstandorte für Professorinnen attraktiver machen Im Wettbewerb um die hochqualifizierten Wissenschaftlerinnen, besonders in den MINT-Fächern, haben kleine, peripher gelegene Hochschulen Standortnachteile. Professorinnen leben häufig in Dual Career Haushalten und ziehen Standorte mit vielfältigen und differenzierten Arbeitsmärkten vor, da sie mehr berufliche Optionen für ihre Partner bieten. Das geplante Dual Career Netzwerk Thüringen kann hier wirksame Unterstützung leisten. Weiterhin könnten diese Hochschulen die Nähe zu größeren Ballungsräumen wie z.b. Berlin, Rhein-Main-Region, Leipzig, Dresden kommunizieren und gleichzeitig versuchen, ihre eigenen Standortvorteile wie flache Hierarchien, kurze Wege und größere Nähe zu den Studierenden besser herausstellen. Mehr Planungssicherheit in der Rush-Hour des Lebens Viele Jahre lang qualifizieren sich Wissenschaftlerinnen auf zeitlich befristeten Stellen, häufig auch noch in Teilzeitverträgen. Die befristeten Arbeitsverträge betreffen Frauen wie Männer zwar gleichermaßen, allerdings ist der Anteil der Frauen an zeitlich befristeten (Teilzeit-)Stellen deutlich höher. Thüringen liegt mit seinem Anteil an befristeten Stellen im bundesweiten Durchschnitt. Die unsichere Berufsperspektive führt dazu, dass sich Frauen in Thüringen, wie aber auch bundesweit, in der Phase der Familiengründung häufig bewusst gegen eine wissenschaftliche Laufbahn unter diesen Konditionen entscheiden. Vorgeschlagen werden Funktionen zwischen Professur und Qualifikationsstellen, wie z.b. Lecturer Positionen im angelsächsischen Raum oder andere wissenschaftliche Dauerstellen, die Wissenschaftlerinnen bessere Planungssicherheiten geben.

Wissenschaftlicher Nachwuchs braucht Vorbilder Vorbilder können helfen, die eigene Position zu bestimmen. Erfolgreiche Karriereverläufe und herausragende Leistungen von Wissenschaftlerinnen können Halt und Orientierung geben, motivieren, sie können Karrierewege näherbringen und Einblicke in die Arbeits- und Lebenswelt anschaulich vermitteln. Nachwuchswissenschaftlerinnen helfen diese Einblicke, um zu erkennen, welche beruflichen Chancen und konkreten Perspektiven sich für die eigene Karriere bieten. Mentoring- Programme können hier gute Unterstützung leisten und helfen bei der Vernetzung. Mit eigener Stärke, Motivation und Unterstützung an die Spitze Die Karrieren und die Lebenswege der befragten Wissenschaftlerinnen in Thüringen, aber auch die große Zufriedenheit, die sie ausstrahlen, machen Mut und zeigen, dass es sich lohnt, eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen. Bei den Erfolgsfaktoren für den Aufstieg in der Wissenschaft waren sich die meisten Gesprächspartnerinnen einig: Begeisterung für das Fach, den eigenen Zielen folgen und sich nicht von Zweiflern verunsichern lassen, das Leben selbst in die Hand nehmen und nicht auf eine Förderung warten. Viele der Akademikerinnen haben ihre Karriere mit Familie und Kindern gemacht. Dies gelingt mit Disziplin, Organisationstalent und einer paritätischen Aufteilung der Familienaufgaben. Neben den persönlichen Kompetenzen sind aber auch strukturelle Rahmenbedingungen wichtig. Nicht zu unterschätzen in ihrer Wirkung sind aktive Rekrutierungsbemühungen und eine klare Positionierung der Forschungseinrichtung als familienfreundliche Arbeitgeberin mit transparenten Karriereperspektiven. Dual Career-Angebote, die institutionsübergreifend die Möglichkeiten der jeweiligen Wissenschaftsregion nutzen, sowie auf die Hochschulen zugeschnittene Programme mit konkreten Zielvorgaben tragen dazu bei, mehr Frauen auf ihrem wissenschaftlichen Karriereweg zu unterstützen. Quellen Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) (2013): Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung. 17. Fortschreibung des Datenmaterials (2011/2012) zu Frauen in Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen. Bonn Löther, Andrea (2013): Hochschulranking nach Gleichstellungsaspekten 2013. Kompetenzzentrum Frauen in Wissenschaft und Forschung CEWS. Köln Statistisches Bundesamt (2012): Studierende an Hochschulen. Wintersemester 2011/2012. Vorbericht. Fachserie 11. Reihe 4.1. Wiesbaden. Thüringer Landesamt für Statistik (2013): Studierende und Personal an den Hochschulen in Thüringen 2011/2012. Erfurt

Impressum Durchstarten in Wissenschaft und Forschung Studie zum Kongress Frauen machen Thüringen! 2013, 2. Regionalkongress der Initiative Frauen machen Neue Länder Realisiert von pme Familienservice GmbH: Kongressbüro Frauen machen Neue Länder Flottwellstraße 4 5, 10785 Berlin frauenmachenneuelaender@familienservice.de www.frauenmachenneuelaender.de Herausgeber: Bundesministerium des Innern Alt-Moabit 101 D, 10559 Berlin Auftraggeber: Der Beauftragte der Bundesregierung für die Neuen Bundesländer Arbeitsstab Angelegenheiten der Neuen Bundesländer Referat G III 2 Alt-Moabit 101 D, 10559 Berlin GIII2@bmi.bund.de www.bmi.bund.de/beauftragter Projektleitung: Marina Klug, Annette Albrecht, Bettina Lösch in Kooperation mit: Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit Büro der Gleichstellungsbeauftragten Werner-Seelenbinder-Straße 6 99096 Erfurt johanna.arenhoevel@tmsfg.thueringen.de www.thueringer-sozialministerium.de Wissenschaftliche Bearbeitung: Büro für integrierte Planung (BiP Berlin) Tel +49 (0)30 30 10 09 41 info@bipberlin.de www.bipberlin.de Autorinnen: Uta Bauer, Susanne Dähner Gestaltung: Benedict Leicht Druck: Flyeralarm GmbH Alfred-Nobel-Str. 18, 97080 Würzburg Stand: Oktober 2013