Wie viele Muslime leben in Deutschland? Einschätzungsmuster von Personen mit und ohne Migrationshintergrund



Ähnliche Dokumente
Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Bildungsstand der Bevölkerung

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Multicheck Schülerumfrage 2013

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Themenbereich "Bestattungskosten"

Private Vorsorge für den Pflegefall

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Fremdsprachen. 1. Untersuchungsziel

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 34

Das Leben von Frauen und Männern in Europa (LQVWDWLVWLVFKHV3RUWUlWYRQ)UDXHQXQG 0lQQHUQLQDOOHQ/HEHQVDEVFKQLWWHQ

Belastung durch chronischen Stress

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

das Wählerherz 2014 Aus dem Projekt Die Mitte-Studien der Universität Leipzig Meinungsforschungsinstitut USUMA Berlin

Das Frauenbild im Islam.Analyse und Vergleich von Koran und Bibel

Zuwanderung aus der EU Deutschlands Rückkehr als Einwanderungsland

Neues aus der NEPS-Studie. Ergebnisse für Befragte

Weltweite Wanderschaft

Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland. Januar 2013

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

Zugehörigkeit und Zugehörigkeitskriterien zur Gesellschaft im Einwanderungsland Deutschland Ergebnisse des SVR-Integrationsbarometers 2016 Handout

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Statuten in leichter Sprache

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Insiderwissen Hintergrund

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Naturgewalten & Risikoempfinden

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

allensbacher berichte

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Methodische Vorbemerkungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Studie Von der Schule in den Beruf

Bildung für ArbeitnehmerInnen ein Aktionsfeld für BetriebsrätInnen am Beispiel Handel

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Lichtbrechung an Linsen

Meinungen zur Altersvorsorge

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Religionsmonitor Online-Befragung Hintergrundinformationen

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

DIA Ausgewählte Trends 2013

STATT. Bürger. Fortwährende Rechtsfragen. Individueller Rechtsanspruch. Steuervereinfachung. Steuerdschungel. gleiche Standards

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Volle Arbeitnehmerfreizügigkeit

Themenbereich "Trauer"

Bibliotheken als öffentliche Aufgabe

Akzeptanz von Studiengebühren

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Mobile Intranet in Unternehmen

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Österreichischer Führungskräfte Monitor Mehrheit wünscht kürzere Arbeitszeit

Carsten G. Ullrich (Universität Mannheim): Die Reichweite der Solidarität Die soziale Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung

allensbacher berichte

allensbacher berichte

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Jeder zweite Selbstständige in Vollzeit mit überlanger Arbeitszeit

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Väter in Familienunternehmen Die Ursachenstiftung Oktober 2012

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

A1.7: Entropie natürlicher Texte

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

allensbacher berichte

Die Parteien und ihre Anhänger

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Transkript:

Wie viele Muslime leben in Deutschland? Einschätzungsmuster von Personen mit und ohne Migrationshintergrund Kurzinformation Unter den Befragten des SVR-Integrationsbarometers überschätzen ca. 70 Prozent die Anzahl der in Deutschland lebenden Muslime. Die Ergebnisse einer Sonderauswertung 1 des SVR-Integrationsbarometers 2014 zeigen, dass Frauen mit ihren Schätzungen signifikant höher liegen als Männer, und zwar in allen Herkunftsgruppen. Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Bildungsniveau der Befragten: Personen mit hohem Schulabschluss (Abitur) liegen mit ihren Schätzungen näher an der tatsächlichen Zahl als Personen mit einem Hauptschulabschluss. Die islamische Religionszugehörigkeit wird im Gegensatz zur christlichen nicht zentral erfasst, insofern ist eine exakte Angabe der Zahl von in Deutschland lebenden Muslimen nicht möglich. Allerdings liegt seit Erscheinen einer Grundlagenstudie des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge im Jahr 2009 eine Hochrechnung vor, die in Politik und Wissenschaft weitgehend anerkannt ist und die in den Medien in den vergangenen fünf Jahren häufig kommuniziert wurde. Danach leben rund 4 Millionen (zwischen 3,8 und 4,3 Mio.) Muslime in Deutschland, das entspricht etwa 5 Prozent der Bevölkerung (BAMF 2009). Diese relativ kleine und zu etwa 98 Prozent auf die alten Bundesländer verteilte Bevölkerungsgruppe steht häufig im Zentrum undifferenziert geführter Diskussionen über Einwanderung bzw. negativer Medienberichterstattung (SVR-Forschungsbereich 2013). In deren Verlauf wird den Muslimen pauschal die Rolle der Integrationsverweigerer zugeschrieben (vgl. Foroutan 2012). Dadurch werden sie ähnlich wie Ausländer Mitte der 1990er Jahre potenziell ausgegrenzt. Grund für diese Ausgrenzungsversuche sind nicht zuletzt diffuse Bedrohungsszenarien, die aus unreflektierten, an Stereotype anknüpfenden pauschalen Urteilen und Informationsdefiziten resultieren. Dass die Anzahl der Muslime in Deutschland mehrheitlich überschätzt wird, kann nicht zuletzt auch im Hinblick auf frühere Befragungsergebnisse nicht überraschen: So konnte z. B. mit ALLBUS-Daten gezeigt werden, dass auch die Anzahl der in Deutschland lebenden Ausländer Mitte der 1990er Jahre z. T. deutlich überschätzt wurde (Lebhart/ Münz 2000). 1 Der Forschungsbereich dankt Prof. Dr. Hacı Halil Uslucan, Mitglied des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) für seine Anregungen zu diesem Text. Verantwortlich für diese Veröffentlichung ist der SVR-Forschungsbereich. Die Argumente und Schlussfolgerungen spiegeln nicht notwendigerweise die Meinung des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR). 1

Sonderauswertung des SVR-Integra tionsbarometers 2014 Auch das SVR-Integrationsbarometer bestätigt, dass die Anzahl der Muslime deutlich überschätzt wird. Die Gegenüberstellung von objektiven Zahlen mit diesen subjektiven Einschätzungen zeigt das Ausmaß des Informationsdefizits ebenso wie die Kluft zwischen Wahrnehmung und empirischer Realität. Im SVR-Integrationsbarometer 2014, das der Sonderauswertung zugrunde liegt, wurden neben Personen ohne Migrationshintergrund auch einzelne Herkunftsgruppen mit Migrationshintergrund befragt, darunter Spät-/Aussiedler, Türkeistämmige, Zuwanderer aus den EU-Staaten, Personen aus europäischen Staaten, die nicht der EU angehören ( übriges Europa ) sowie Personen aus der übrigen Welt (Afrika, Asien, Amerika und Australien). Die insgesamt 5.659 Befragten wurden gebeten, die Anzahl der in Deutschland lebenden Muslime zu schätzen. 2 Allgemein zeigt sich, dass die Angaben der Befragten je nach Lebenslage, Geschlecht und Befragungsregion unterschiedlich ausfallen. 3 Auch zwischen den Herkunftsgruppen treten bedeutende Unterschiede auf. Um die Angaben über eine bloße Beschreibung hinaus analysieren zu können, wurde für jede Herkunftsgruppe jeweils ein Regressionsmodell mit den gleichen Determinanten berechnet. Damit wird es möglich, die unterschiedlichen Angaben unter Berücksichtigung aller wichtigen soziodemografischen Variablen abzusichern. 4 Nur ein Bruchteil aller Befragten kennt die Anzahl der Muslime in Deutschland Nur etwa jeder zehnte Befragte verortete die Anzahl der Muslime korrekt in einem Korridor um 4 Millionen (zwischen 3,5 und 4,5 Mio.). Unterschätzt (weniger als 3,5 Mio.) wurde die Anzahl der Muslime von insgesamt etwas weniger als einem Fünftel der Befragten, während die restlichen etwa 70 Prozent mit ihrer Einschätzung teilweise deutlich über dem Wert von 4,5 Millionen lagen. Darüber hinaus sahen sich 3,7 Prozent (207 Befragte) nicht in der Lage bzw. lehnten ab, eine Schätzung abzugeben und verweigerten die Antwort. Von den Befragten ohne Migrationshintergrund glaubt sogar etwas weniger als ein Drittel, es gebe über 10 Millionen Muslime in Deutschland. Bei Zuwanderern insgesamt sind es in etwa genauso viele, wobei sich die Durchschnittswerte zwischen den Herkunftsgruppen teilweise deutlich unterscheiden. Unterschiedliche Einschätzung je nach Herkunftsgruppe Betrachtet man unter allen Befragten den am häufigsten vertretenen Studienteilnehmer (durchschnittlicher Befragter), d. h. in diesem Fall eine in Vollzeit tätige Person im Alter zwischen 46 und 55 Jahren, mit einer mittleren Bildung und einem durchschnittlichen Haushaltsnettoäquivalenzeinkommen, zeigt sich das in Abbildung 1 dargestellte Bild zur Schätzung der Anzahl von Muslimen: Abb. 1 Schätzwerte eines durchschnittlichen Befragten zur Anzahl der Muslime nach Herkunfts gruppen (in Mio.) ohne Migrationshintergrund Spät-/Aussiedler Türkeistämmige EU27 übriges Europa übrige Welt tatsächliche Anzahl 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Mio. Anmerkung: Bei den berechneten Mittelwerten handelt es sich um Durchschnittswerte aus einzeln berechneten Regressionsmodellen. Zu beachten ist, dass die Angaben der Befragten teilweise stark um den Mittelwert streuen. Quelle: SVR-Integrationsbarometer 2014/Deniz Keskin 2 Konkret lautete die Frage: Was schätzen Sie, wie viele der 81 Millionen Menschen in Deutschland Muslime sind? Die Befra gung wurde 2013 durchgeführt, bevor die Ergebnisse des Zensus 2011 vorlagen, demzufolge die Gesamtbevölkerung der Bundesrepublik aktuell etwa 80,2 Millionen beträgt. 3 befragt wurden Personen ab 16 Jahren in den Großregionen Rhein-Ruhr, Stuttgart, Rhein-Main, Berlin-Brandenburg und Halle- Leipzig. 4 Alle berechneten Modelle sind statistisch hoch signifikant. 2

Türkeistämmige und vor allem Personen mit dem Migrationshintergrund übriges Europa liegen mit ihren Angaben der tatsächlichen Anzahl (rund 4 Mio.) am nächsten; Spät-/Aussiedler dagegen sind mit einem Schätzwert von durchschnittlich 13 Millionen am weitesten vom tatsächlichen Wert entfernt. Alter und Bildung: Abiturienten und ältere Zuwanderer tendenziell besser informiert Obwohl die älteren Befragten ohne Migrationshintergrund die Zuwanderung von Muslimen teilweise bewusst miterleben konnten, liegen die über 55-Jährigen in ihren Angaben keineswegs näher an der korrekten Zahl als jüngere Befragte. Überraschenderweise ist dies dagegen bei Spät-/Aussiedlern und Personen mit einem Migrationshintergrund aus der EU der Fall. Für diese Gruppen gilt: Je älter die Befragten, desto geringer (und damit näher an der Realität) ist die durchschnittliche Schätzung. Den Erwartungen entsprechend ist das Bildungsniveau der Befragten in allen Herkunftsgruppen bis auf übrige Welt ein zentraler Faktor: Bei einem höheren Schulabschluss fällt die Überschätzung des Anteils an Muslimen geringer aus. So liegen Befragte aus der Mehrheitsbevölkerung mit Abitur im Durchschnitt ca. 3 Millionen unter den Angaben derjenigen mit Hauptschulabschluss. Bei Zuwanderern bewegt sich der Abstand in den Schätzungen zwischen hohem und niedrigem Bildungsniveau in einer ähnlichen Größenordnung, einzig bei Personen aus der übrigen Welt sind keine bildungsspezifischen Unterschiede festzustellen. Geschlechterdifferenz: Frauen schätzen den Anteil an Muslimen höher ein als Männer Stärker als die bildungsspezifische Differenz fällt der Unterschied in den Angaben zwischen Männern und Frauen aus, und zwar unabhängig von Alter, Erwerbsstatus oder der Herkunftsgruppe der Befragten: In allen Lebenslagen überschätzen Frauen den Anteil an Muslimen deutlicher als Männer. Unter der Mehrheitsbevölkerung liegen Männer durchschnittlich 4 Millionen unter den Angaben der Frauen. Bei den Zuwanderern variiert die Geschlechterdifferenz und ist bei Spät-/ Aussiedlern mit einer Schätzung von 5 Millionen Muslimen etwa so groß wie bei Türkeistämmigen und bei Personen mit Migrationshintergrund EU sowie übrige Welt. 5 Bildung und Geschlecht: Die wichtigsten Faktoren im Zusammenspiel Dass und inwiefern Bildung und Geschlecht auch in den jeweiligen Kombinationen mit unterschiedlichen Angaben einhergehen, wird in Abbildung 2 veranschaulicht. Die in Abbildung 2 dargestellten Durchschnittswerte zeigen die Befragungswerte von in Vollzeit tätigen Frauen und Männern mit niedriger sowie hoher Bildung und durchschnittlichem Haushaltsnettoäquivalenzeinkommen zwischen 46 und 55 Jahren. Handelt es sich beispielsweise um eine Frau ohne Migrationshintergrund mit hohem Bildungsniveau (unter Beibehaltung aller anderen Kategorien), liegt der durchschnittlich geschätzte Wert für die in Deutschland lebenden Muslime bei ca. 10 Millionen. Im Vergleich dazu beträgt die Schätzung einer Frau ohne Migrationshintergrund mit Hauptschulabschluss etwa 13 Millionen. Für männliche Befragte gilt das gleiche: Ein hoher Bildungsabschluss senkt die durchschnittliche Schätzung, wobei der Startwert bei den Männern insgesamt niedriger ausfällt, d. h. unabhängig vom Bildungsniveau liegen Männer in ihren Schätzungen unter denen der Frauen. Die Abbildung verdeutlicht den Abstand zwischen den einzelnen Bildungsstufen für Befragte unterschiedlicher Herkunftsgruppen: Zum Beispiel ist in der Herkunftsgruppe übrige Welt der Unterschied in den Schätzungen von Männern und Frauen mit Abitur und Hauptschulabschluss äußerst gering und nicht mehr signifikant. Weiter wird deutlich, dass die Differenzen zwischen den Geschlechtern wie zwischen den Bildungsniveaus unterschiedlich ausfallen: So liegen türkeistämmige Männer mit Abitur mit ihren Schätzungen von ca. 4,5 Millionen sehr nahe an der tatsächlichen Anzahl von Muslimen; türkeistämmige Frauen, selbst jene mit Abitur, liegen dagegen mit ihrer Schätzung mit einem 5 Für Befragte aus dem übrigen Europa sind ähnliche Werte wie für Personen ohne Migrationshintergrund festzustellen. Ein Interpretationsansatz neben zahlreichen weiteren denkbaren Einflussvariablen für diese geschlechtsspezifisch variierende subjektive Einschätzung könnte in der Themenauswahl liegen, auf die sich ausgrenzende Integrationsdebatten wiederholt beziehen: Das darin skizzierte Bild einer patriarchalischen Parallelgesellschaft und Schlagworte wie Kopftuchzwang oder Zwangsehe bedrohen eher die Stellung der Frau. Daraus resultierend könnte aus Sicht von Frauen das subjektiv wahrgenommene Bedrohungspotenzial ansteigen, da die Integrationsverweigerer eine Gefahr für die eigenen Rechte innerhalb der Gesellschaftsordnung darstellen. Darüber hinaus ist eine Muslima mit den für den Islam typischen Symbolen (z. B. Kopftuch) im Alltag und in den Bildmedien deutlicher als solche zu erkennen. Die Wahrnehmung der Symbole und der damit verbundenen Stereotypen könnte bei den weiblichen Befragten zu einer Vermischung zwischen Relevanz und Prävalenz führen: Ungewollt könnte es aufgrund dieser besonderen Sichtbarkeit zu einer dann als bedrohlich wahrgenommenen Überzeichnung kommen, die den realistischen Gegebenheiten und ihrer tatsächlichen Bedeutung nicht entspricht. 3

Abb. 2 Schätzwerte eines durchschnittlichen Befragten zur Anzahl der Muslime nach Befragtengruppen und Kategorien (in Mio.) 18 16 14 12 10 8 6 Frau mit Hauptschulabschluss Frau mit Abitur Mann mit Hauptschulabschluss Mann mit Abitur 4 tatsächliche Anzahl 2 ohne Migrationshintergrund Spät-/Aussiedler Türkeistämmige EU27 übriges Europa übrige Welt Herkunftsgruppen der Befragten Anmerkung: Bei den berechneten Angaben handelt es sich um Durchschnittswerte aus einzeln berechneten Regressionsmodellen. Die Geschlechter- sowie Bildungseffekte sind in allen Modellen signifikant (Ausnahme: Bildungseffekt bei der Herkunftsgruppe übrige Welt ). Quelle: SVR-Integrationsbarometer 2014/Deniz Keskin Durchschnittswert von ca. 10 Millionen deutlicher entfernt von der tatsächlichen Zahl als Männer aus ihrer Herkunftsgruppe mit Hauptschulabschluss. Durch die Analyse der Frage, wie viele Muslime in Deutschland leben, lässt sich eine zentrale Facette des Wissensstands über diese Bevölkerungsgruppe aufzeigen. Dass der Anteil der Muslime von insgesamt etwa 70 Prozent der Befragten mit wie ohne Migrationshintergrund überschätzt wird, zeigt einen deutlichen Informationsmangel. Dabei ist im Vergleich zur Frage nach dem Ausländeranteil Mitte der 1990er Jahre das Ausmaß der Fehleinschätzung sogar größer. Das Informationsdefizit bezogen allein auf die Zahl der Muslime legt nahe, dass es auch an Wissen um die Heterogenität und die Einstellungen der hier lebenden Muslime mangelt. Eine Verringerung dieser Wissensdefizite kann Stereotypen vorbeugen und pauschale Urteile bzw. daraus resultierende integrationshemmende Abwehrhaltungen in Teilen der Bevölkerung reduzieren. Daraus folgend können sich auch die Ausgangsbedingungen für eine chancengleiche Teilhabe der Muslime in der deutschen Einwanderungsgesellschaft verbessern. Literatur Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) 2009: Muslimisches Leben in Deutschland. Studie im Auftrag der Deutschen Islam Konferenz, Nürnberg. Lebhart, Gustav; Münz, Rainer 2000: Themenschwerpunkt Europa von Rechts? Einstellungen zu Ausländern und zum Thema Migration in Deutschland und Österreich. In: Journal für Konflikt- und Gewaltforschung (2/2000), 147 162. Foroutan, Naika 2012: Muslimbilder in Deutschland. Wahrnehmungen und Ausgrenzungen in der Integrationsdebatte. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn. SVR-Forschungsbereich 2013: Muslime in der Mehrheitsgesellschaft: Medienbild und Alltagserfahrungen in Deutschland, Berlin. 4

Impressum Herausgeber: Forschungsbereich beim Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration (SVR) Neue Promenade 6 10178 Berlin Tel. 030/288 86 59-0 Fax: 030/288 86 59-11 info@svr-migration.de www.svr-migration.de Verantwortlich: Dr. Cornelia Schu Gestaltung: KALUZA+SCHMID GmbH SVR GmbH, Berlin 2014 Der Autor Alex Wittlif Wissenschaftlicher Mitarbeiter Über den Forschungsbereich beim Sachverständigenrat Der Forschungsbereich beim Sachverständigenrat führt eigenständige, anwendungsorientierte Forschungsprojekte zu den Themenbereichen Integration und Migration durch. Die projektbasierten Studien widmen sich neu aufkommenden Entwicklungen und Fragestellungen. Ein Schwerpunkt der Forschungsvorhaben liegt auf dem Themenfeld Bildung. Der SVR- Forschungsbereich ergänzt die Arbeit des Sachverständigenrats. Die Grundfinanzierung wird von der Stiftung Mercator getragen. Der Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration geht auf eine Initiative der Stiftung Mercator und der VolkswagenStiftung zurück. Ihr gehören weitere sechs Stiftungen an: Bertelsmann Stiftung, Freudenberg Stiftung, Gemeinnützige Hertie-Stiftung, Körber-Stiftung, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und Vodafone Stiftung Deutschland. Der Sachverständigenrat ist ein unabhängiges und gemeinnütziges Beobachtungs-, Bewertungsund Beratungsgremium, das zu integrations- und migrationspolitischen Themen Stellung bezieht und handlungsorientierte Politikberatung anbietet. Weitere Informationen unter: www.svr-migration.de/forschungsbereich 5