Kommunaler Geräteträger K-Trac



Ähnliche Dokumente
System-, Forstschlepper Pm Trac III

PM-Trac. Typ F o r s t-, K o m m u n a l - u n d S o n d e r m a s c h i n e n b a u

Angebot über Gebrauchtmaschine Welte W180

Das flexible Kraftpaket.

Steiger Allrad Steiger

Systemschlepper Pm Trac 2380

Systemschlepper Pm Trac

Antriebsvarianten für Streuer

Systemschlepper PM-Trac

Preis- und Verwendungsliste Motor-Leistungssteigerungen Alfa Romeo 4 c 2015

ISEKI Winteraktion 2011/12

2120/A 2126/A 2131/K 2138/K

MINIKRAN MAEDA MC-405 CRM-E

MINIKRAN MAEDA MC-305 CRM-E

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Smart Home für Jung und Alt

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

IDEA-Systemregale Concorde-Stauräume

ICE-Trade Wickel- & Lagerbock

Bett im Berlingo eine Idee zum Nachbauen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Fumo, Tremo und CityMaster aus dem Hause HAKO zählen zu den Top-Fahrzeugen, wenn es um Kommunaldienste und vor allem auch um Winterdienst geht.

CNC Tischfräsmaschine POSITECH

KOMMUNAL. Kompakt K I 9000 MT K I Profi K I CVT K STÄRKER DURCH INNOVATION

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

2- und 3-K-Anlagen von L&S-Oberflächentechnik

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

Technische Analyse der Zukunft

Information zu Verbrauchswerten

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Wie erreiche ich was?

Presseartikel Gardemann Arbeitsbühnen GmbH Seite 1 von 5

Sichtbarkeit Ihres. Unternehmens... Und Geld allein macht doch Glücklich!

WARUM DEN NEUEN PASSAT NUR ANSCHAUEN, WENN SIE IHN WIRKLICH ERLEBEN KÖNNEN?

Ihren Kundendienst effektiver machen

Übersicht über die Fahrerlaubnisklassen

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

AirKey Das Handy ist der Schlüssel

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

OHM. SB-Backwarenshops von OHM. Unsere Lösung hat System: Modular konzipiert, individuell für Sie geplant, durchdacht bis ins Detail.

Spielerklärung Ultimate Texas Hold em

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Leichte-Sprache-Bilder

GeoPilot (Android) die App

Windows 8. Der Task-Manager. Dieses Dokument kann frei verwendet werden. Keine Lizenzen, kein Copyright. Do what you want with it.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Adventskalender Gewinnspiel

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

Fuß-Trac. Wir sind für Sie da! variabel profitabel komfortabel

VIP-Programm. Herzlich Willkommen!

PROKONTEX / Mit Profis arbeiten.

Präsentation: Google-Kalender. Walli Ruedi Knupp Urdorf

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

AirKey. Das Smartphone ist der Schlüssel

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Leiterplatten und Baugruppen Bestücken, Löten, Montieren

Festplatte defragmentieren Internetspuren und temporäre Dateien löschen

Haustüren, Licht und Garagen-, Einfahrtssowie Industrietorantriebe können nun auch von unterwegs bedient und kontrolliert werden

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Neue Fahrerlaubnisklassen und Führerscheine ab 2013

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl


Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Kaufvertrag. Käufer. Maschinenart: Marke, Modellbezeichnung: Baujahr, Erstzulassung. Kennzeichen: Fahrgestell -/ Seriennummer: Betriebsstunden:

Informationsblatt Induktionsbeweis

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

W STAPELWICKLER. Die Professionelle Wahl

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

ZKD JOKER. DIE FREIHEIT DER IDEEN.

Garagentore automatisieren

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

image Warme Füsse für kühle Rechner Das neue, funkgesteuerte Regelungssystem für Fussbodenheizungen CF2

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS

Transkript:

Kommunaler Geräteträger K-Trac

Der neue kommunale Geräteträger... Gelenkt wird per Joystick, über den auch alle anderen Funktionen bedient werden können. [...] Ich kann das Lenkrad samt Lenksäule ganz nach vorne klappen, um Platz für den drehbaren Bedienstand zu schaffen, argumentiert er und verät: Dieser ist der Clou des Pm Tracs. Der Bedienstand ist elektrisch in jede Richtung drehbar, sodass Lehmann auch quer zu Fahrtrichtung sitzen und seine seitliche Arbeit besser im Blick haben kann.... KommunalTechnik 6/2010 2

Verehrte Interessenten, verehrte Kunden, mit der Präsentation des Pm Trac im Februar 2005 im Sauerland setzten wir ein Jahr nach dem Produktionsende bekannter kommunaler Geräteträger neue Maßstäbe bei der Konzeption von Systemschleppern bzw. Geräteträgern. Neben dem leichten An- und Abbau der Arbeitsgeräte, dank der Pfanzelt System Aufnahme, hat die Kunden von Anfang an die Mittelkabine mit dem drehbaren Fahrerstand überzeugt. Der elektrisch drehbare Fahrerstand ergänzte den komfortablen und ergonomischen Arbeitsplatz. Von Beginn an lag das Einsatzgebiet des Pm Trac nicht nur in der Landund Forstwirtschaft. Die kommunale Version des Pm Trac wurdes sowohl in der Landschafts- und Umweltpflege als auch im kommunalen Bereich eingesetzt. Mit der kommunalen Version des Systemschleppers Pm Trac bietet Pfanzelt bereits ein spezialisiertes Trägerfahrzeug an. Der neue Geräteträger K-Trac stellt nun ein für den kommunalen Einsatz konzipiertes Fahrzeug dar. Dieses basiert auf dem erprobten Konzept des Pm Trac. Paul Pfanzelt, Geschäftsführer Pm Trac II mit Mähausleger beim Böschungsmähen Hergestellt in Deutschland 3

Das Ganzjahreskonzept Neues Fahrzeugkonzept mit dem Bediener im Mittelpunkt Der Pfanzelt K-Trac präsentiert sich mit seinen 4 An- und Aufbauräumen als echtes Ganzjahresfahrzeug für den kommunalen Betriebshof sowie für Einsätze in der Landschafts- und Umweltpflege. Die Anordnung der einzelnen Geräteräume sowie der Antriebstechnik ermöglicht die Platzierung der Fahrzeugkabine in der Mitte des Fahrzeuges. Die Pfanzelt XXL-Kabine bietet dem Fahrer einen Bedienerstand mit optimaler Sicht auf das Fahrzeug und die angebauten Geräte. Hinter der Fahrzeugkabine bietet das K-Trac-Konzept großen Raum, der nicht nur für Mähausleger, Ladekrane oder eine Pritsche genutzt werden kann. Auch der Aufbau einer groß dimensionierten Streumaschine ist hier möglich. Leistungsstarker Antrieb Die Basis des Antriebes bildet der laufruhige und durchzugsstarke 6-Zylinder-DEUTZ Motor, der mit 133 sowie 174 kw für höchste Leistungsanforderungen und ein Minimum an Kraftstoffverbrauch sorgt. Die Kraftübertragung erfolgt über ein leistungsverzweigtes, stufenloses ZF Getriebe. Auf der Straßen liegt die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeuges bei 50 km/h. Einsatzorte können so schnell angefahren und gewechselt werden. Die Kombination aus moderner Motorentechnologie, leistungsfähiger Hydraulikanlage sowie einem sparsamen, leistungsverzweigten Getriebe ist die Basis für wirtschaftlichen Erfolg und sichert niedrige Betriebskosten des K-Trac. Sicher unterwegs Ein höchst sicheres und ergonomisches Arbeiten ermöglichen die hydraulische Vollfederung, die bei Mäharbeiten automatisch verblockt werden kann, und vier Lenkungsarten. Diese entstehen aus der Kombination von Vorderachs- und Hinterachslenkung. Die K-Trac Baureihe Modell Leistung 2380 4f 133 kw 2385 4f 174 kw Hergestellt in Deutschland 4

12 Arbeitsscheinwerfer machen die Nacht taghell und garantieren sicheres Arbeiten Großvolumige, luftgefederte Komfortkabine mit viel Platz für Fahrer und Beifahrer Der große Heckaufbauraum bietet u. a. Platz für Winterdienst- oder Mähtechnik Abgasstufe 4 mit externer Abgasrückführung, Rußpartikelfilter und SCR-Technik Die Kombination von Vorderrad- und Hinterradlenkung ermöglicht 4 Lenkungsarten Optional kann das Fahrzeug mit Frontladerkonsolen ausgestattet werden Der Frontanbauraum ist mit Frontkraftheber oder Kommunalplatte ausrüstbar Der laufruhige und durchzugsstarke 6-Zylinder Motor verfügt über 133 bzw. 74 kw Die hydraulische Federung wird bei der Kranarbeit automatisch verblockt Das stufenlose, leistungsverzweigte ZF Getriebe hat eine aktive Stillstandsregelung 5

Pfanzelt K-Trac - technische Details Das Chassis Der Pm Trac II, aus dem unter anderem der K-Trac bei Pfanzelt entstand, wurde auf dem Fahrzeugchassis eines Schlepperherstellers aufgebaut. Dieses war allerdings konzipiert für den landwirtschaftlichen Einsatz und musste folglich von Pfanzelt für den Einsatz im forstlichen bzw. kommunalen Arbeitsbereich umgebaut werden. Mit der neuen Baureihe des Pm Trac III, auf der auch das Chassis des K-Trac aufbaut wird, wurde nun ein komplett eigenes Fahrzeugchassis entwickelt. Dies beginnt mit dem speziell für kommunale Einsätze ausgelegten Fahrzeugrahmen. 6 Auch die neue Vorderachse, die als Schubrohrachse mit hydraulischer Federung und automatischer Verblockung ausgebildet ist, wurde ein Bauteil des neuen Chassis. Sobald das Fahrzeug steht, aber auch wenn der Bediener dies bei langsamen Fahrten anwählt, wird die hydraulische Federung von Vorder- und Hinterachse automatisch verblockt. Das Fahrzeug erreicht nun eine sehr hohe Standfestigkeit, was bei Arbeiten mit einem Mähausleger oder einem Kran ein sehr hohes Maß an Sicherheit bietet.

4 An- und Aufbauräume Vier flexible An- und Aufbauräume bieten die Grundlage des K-Trac und sind die Grundlage für den flexibel einsetzbaren Geräteträger: Frontanbauraum Der Frontanbauraum des K-Trac kann mit einem Fronthubwerk sowie einer Kommunalplatte aufgerüstet werden. Darüber hinaus sind auch eine Frontzapfwelle sowie drei Hydraulikanschlüsse optional erhältlich. Frontladerkonsolen Serienmäßig kann das Fahrzeug mit Frontladerkonsolen für Frontlader der Marke Stoll ausgestattet werden. Heckaufbauraum Der große Heckaufbauraum bietet die Möglichkeit des Aufbaus von Mähauslegern und Kranen. Der Aufbauraum ist aber auch für Streumaschinen oder eine Pritsche konzipiert. Die im Bild links aufgebaute Streumaschine der Firma Kugelmann hat ein Volumen von 2,6 m 3 Streugut und 1,3 m 3 Sohle. Heckanbauraum Zum Anbau unterschiedlicher Anbaugeräte ist der Heckanbauraum mit einem hubstarken, doppelwirkendem Heckhubwerk ausgestattet. Bedarf es das Einsatzgebiet kann diese auch mit EHR ausgeführt werden. Lenkung Der Pfanzelt K-Trac ist Weltmeister in Sachen Flexibilität und Wendigkeit. Durch die Kombination von Vorderachs- und Hinterachslenkung ergeben sich neue Manövriermöglichkeiten sowie vier Lenkungsarten. Bei Verwendung der Allradlenkung verringert sich der Wendekreis des K-Trac auf unter 10 m (abhängig von der Bereifung). Vorderachslenkung Hinterachslenkung Allradlenkung Hundeganglenkung Hundegang Allradlenkung 7

Komfortables Arbeiten Pfanzelt XXL-Kabine Die von Pfanzelt entwickelte und pneumatisch gefederte Kabine ermöglicht ein ruhiges und schwingungsarmes Arbeiten. Die XXL-Kabine ist beim K-Trac in zwei unterschiedlichen Konfigurationen erhältlich: Die Zweimann-Kabine bietet für Fahrer und Beifahrer zwei vollwertige Sitze mit ausreichend Platz. Auf Wunsch kann die Kabine mit einem um 350 elektrisch drehbarem Bedienerstand ausgestattet werden. Für den Beifahrer bleibt immernoch ein komfortabler Notsitz. Mit über 7 m 2 Glasfläche wurde die Sicht auf das Arbeitsumfeld weiter vergrößert. Der Fahrer kann seinen Arbeitsbereich noch besser einsehen, was diesen entlastet und die Arbeitssicherheit erhöht. Bei einsetzender Dämmerung erleuchten 12 Arbeitsscheinwerfer im Dach sowie bis zu 4 weitere Arbeitsscheinwerfer auf mittlerer Höhe den Arbeitsbereich. Alle Arbeitsscheinwerfer können einzeln geschaltet werden. Eine entspannte und ergonomische Sitz- und Arbeitsposition findet der Fahrer auf dem nun um 350 elektrisch drehbaren, luftgefederten Bedienerstand. Auch bei der Konfiguration der Kabine mit zwei vollwertigen Sitzen sind diese luftgefedert. Bei Arbeitsfahrten, bei denen das Lenkrad nicht benötigt wird, kann dieses zur Seite geklappt werden. Das Fahrzeug wird nun mit einem Steuerrad am Joystick gelenkt. Die intelligente Maschinensteuerung die über einen Touchscreenmonitor am Sitz bedient wird - erlaubt dabei auch Voreinstellungen für unterschiedliche Fahrer abzuspeichern. Die Pfanzelt XXL-Kabine wurde speziell für die Ansprüche unserer Kunden kreiert - wenig Schwingungen beim Arbeiten mit einem Mähausleger und trotzdem höchster Fahrkomfort bei Straßenfahrten. 8

Stauraum Platz für Arbeitsmaterial, Motorsäge, Kraftstoffkanister und weiteres nützliches Zubehör findet sich praktisch und aufgeräumt in zwei großen Werkzeugboxen unter dem Einstieg in die Fahrzeugkabine links und rechts angeordnet sind. Servicefreundlichkeit Pfanzelt Maschinen überzeugen durch ein professionelles Servicekonzept mit langen Wechselintervallen und voller Diagnosefähigkeit aller wichtigen Komponenten. Ein durchdachtes Servicekonzept fängt bei Pfanzelt aber schon bei der leichten Zugänglichkeit zur Reinigung der Kühler und des Motorraumes an. Für eine optimale Zugänglichkeit des restlichen Aggregateraumes kann die Kabine des Fahrzeugs aufgekippt werden. Ein Abbau der Arbeitsgeräte auf dem Heckaufbauraum, der in wenigen Minuten erfolgt, gibt den letzten Teil des Chassis frei. Wird das Fahrzeug mit einer Bodenplatte ausgestattet, kann diese über eine Handseilwinde zusätzlich geöffnet werden. Ein ergonomisches und sicheres Arbeiten ist somit mit nur einer Person möglich. 9

Pfanzelt K-Trac - technische Daten Systemschlepper Typ K-Trac 2380 4f Motor Deutz TCD 6.1 L6 Agri Leistung (bei 2.100 min -1 nach ISO14396) 133 kw Drehmoment 818 Nm bei 1.500 min -1 Zylinderzahl/Hubraum 6/6,1l Kühlung wassergekühlt/ Turbolader/ Ladeluftkühlung Abgasnachbehandlung SCR Technik mit AdBlue-Einspritzung, Rußpartikelfilter Tankinhalt 145 l Getriebe Spezifikationen Vorderachse Allrad Lenkung Bremsen Zapfwelle Hydraulik Hydraulikpumpenleistung/Arbeitsdruck Optionale Zusatzpumpe Steuerventile Elektronik Kraftheber Frontkraftheber Heckkraftheber Frontlader Heckaufbauraum Kabine Luftgefederter Drehsitz mit Sitzheizung Belüftung Feuerlöscher Beleuchtung ZF Typ S-matic leistungsverzweigtes, stufenloses Wendegetriebe mit Tempomatfunktion für Vor- und Rückwärtsfahrt, Motor-Getriebemanagement, 3 Fahrbereiche, vorwählbar Fahrtgeschwindigkeit 0-50 km/h, Wendeschaltung (Vor-/Rückwärts), aktive Stillstandsregelung (Parksperre) Hydropneumatisch gefederte Schubrohrachse mit automatischer Niveauregelung (Achse bei Kranbetrieb/ im Stand automatisch verblockt), Komfort Allrad- und Differentialsperrenmanagement Hydrostatische Lenkung, Lenksäule im Arbeitseinsatz wegklappbar, einschl. Joystick-Lenkung über Steuergerät Außenliegende Scheibenbremsen, Luftdruckbremsen (hydraulikgestützt) 4-fach Motorzapfwelle 540, 540E, 1000, 1000E U/min mit Zapfwellenmanagement Druck- & Volumengesteuerte Axialkolbenpumpe in Load-sensing Ausführung 140 l/min/210 bar 120 l/min/210 bar Elektrisch proportional gesteuerte Ventile, mengen- und zeitverstellbar über Display CAN-BUS-System: Zentrale Steuerung und Überwachung von Motor, Getriebe, Zusatzsteuergeräte, Bedienterminal mit Touchscreen am Bedienerstand max. Hubkraft 35 kn, doppelwirkend max. Hubkraft 82 kn, betätigt über Steuerventil EW mit Schwimmstellung, umschaltbar auf doppelwirkend zum Heben und Drücken, einstellbare Unterlenker-Stabilisatoren, optional mit EHR Flanschstellen am integrierten Tragrahmen zur Montage von Frontladerkonsolen Pfanzelt-System-Aufnahme (PSA), Fahrzeugtragrahmen Großvolumige, luftgefederte Kabine mit Rundumsicht (über 7 m 2 Fensterfläche), zwei großflächige Dachfenster hinten und vorne, Sicherheitskabine nach ISO-Normen (ROPS) elektromotorisch um 350 drehbar Heizung mit 3-Stufen-Gebläse, Klimaautomatik Serie 12 Arbeitsscheinwerfer im Kabinendach integriert 10

Systemschlepper Typ K-Trac 2385 4f Motor Deutz TCD 6.1 L6 Agri Leistung (bei 2.100 min -1 nach ISO14396) 174 kw Drehmoment 1027 Nm bei 1.500 min -1 Zylinderzahl/Hubraum 6/6,1l Kühlung wassergekühlt/ Turbolader/ Ladeluftkühlung Abgasnachbehandlung SCR Technik mit AdBlue-Einspritzung, Rußpartikelfilter Tankinhalt 145 l Getriebe Spezifikationen Vorderachse Allrad Lenkung Bremsen Zapfwelle Hydraulik Hydraulikpumpenleistung/Arbeitsdruck Optionale Zusatzpumpe Steuerventile Elektronik Kraftheber Frontkraftheber Heckkraftheber Frontlader Heckaufbauraum Kabine Luftgefederter Drehsitz mit Sitzheizung Belüftung Feuerlöscher Beleuchtung ZF Typ S-matic leistungsverzweigtes, stufenloses Wendegetriebe mit Tempomatfunktion für Vor- und Rückwärtsfahrt, Motor-Getriebemanagement, 3 Fahrbereiche, vorwählbar Fahrtgeschwindigkeit 0-50 km/h, Wendeschaltung (Vor-/Rückwärts), aktive Stillstandsregelung (Parksperre) Hydropneumatisch gefederte Schubrohrachse mit automatischer Niveauregelung (Achse bei Kranbetrieb/ im Stand automatisch verblockt), Komfort Allrad- und Differentialsperrenmanagement Hydrostatische Lenkung, Lenksäule im Arbeitseinsatz wegklappbar, einschl. Joystick-Lenkung über Steuergerät Außenliegende Scheibenbremsen, Luftdruckbremsen (hydraulikgestützt 4-fach Motorzapfwelle 540, 540E, 1000, 1000E U/min mit Zapfwellenmanagement Druck- & Volumengesteuerte Axialkolbenpumpe in Load-sensing Ausführung 140 l/min/210 bar 120 l/min/210 bar Elektrisch proportional gesteuerte Ventile, mengen- und zeitverstellbar über Display CAN-BUS-System: Zentrale Steuerung und Überwachung von Motor, Getriebe, Zusatzsteuergeräte, Bedienterminal mit Touchscreen am Bedienerstand max. Hubkraft 35 kn, doppelwirkend max. Hubkraft 82 kn, betätigt über Steuerventil EW mit Schwimmstellung, umschaltbar auf doppelwirkend zum Heben und Drücken, einstellbare Unterlenker-Stabilisatoren, optional mit EHR Flanschstellen am integrierten Tragrahmen zur Montage von Frontladerkonsolen Pfanzelt-System-Aufnahme (PSA), Fahrzeugtragrahmen Großvolumige, luftgefederte Kabine mit Rundumsicht (über 7 m 2 Fensterfläche), zwei großflächige Dachfenster hinten und vorne, Sicherheitskabine nach ISO-Normen (ROPS) elektromotorisch um 350 drehbar Heizung mit 3-Stufen-Gebläse, Klimaautomatik Serie 12 Arbeitsscheinwerfer im Kabinendach integriert 11

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite unter www.pfanzelt-maschinenbau.de Überreicht durch: Pfanzelt Maschinenbau GmbH Frankau 37 D-87675 Rettenbach a. Auerberg Tel. +49 (0) 88 60 / 92 17-0 Fax +49 (0) 88 60 / 92 17-17 E-Mail info@pfanzelt-maschinenbau.de www.pfanzelt-maschinenbau.de PM1506KTR-01_DE