Jahrgang 52 FREITAG, 11. Mai 2012 Nummer 19



Ähnliche Dokumente
40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Darum geht es in diesem Heft

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Fundservice konsequent im Internet: 2011 I Westernacher I Alle Rechte vorbehalten. I

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

EUROPEAN CONSORTIUM FOR THE CERTIFICATE OF ATTAINMENT IN MODERN LANGUAGES

Ideen für die Zukunft haben.

Unsere Ideen für Bremen!

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Was wir gut und wichtig finden

Leichte-Sprache-Bilder

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Das Leitbild vom Verein WIR

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Behindert ist, wer behindert wird

Bürgerbüro Rheinstetten. Bürgerbefragung Das Ergebnis

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Alle gehören dazu. Vorwort

Für Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter!

4. Verkehrssicherheitsforum

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Moni KielNET-Mailbox

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Nicht über uns ohne uns

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Elternzeit Was ist das?

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Stand: 1. Dezember 2014

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Wenn der Papa die Mama haut

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Besser leben in Sachsen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die YouTube-Anmeldung

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

4 Szene. Alle hatten Grün oder wie mich eine Ampel zum Tanzen brachte

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Jeder Mensch ist anders. Und alle gehören dazu!

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Inhalt: Ihre persönliche Sedcard... 1 Login... 1 Passwort vergessen... 2 Profildaten bearbeiten... 3

Gesetz für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen. Erklärt in leichter Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Die Stadt-Bibliothek Mannheim in einfacher Sprache.

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Der Klassenrat entscheidet

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Wie können Sie Publikationen in leicht verständlicher Sprache bestellen?

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Besucherbefragung im Jugend-Cafe am Markt in Rhauderfehn

Deutsches Institut für Menschen-Rechte Einladung zum Work-Shop Persönliche Zukunfts-Planung

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Künstler-Haus Bethanien

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

東 京. Tokyo Hallo ihr Lieben! Ich weiß es hat etwas gedauert, aber dafür gibt es eine schöne PDF-Datei.

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Was ist eigentlich MinLand?

im Beruf Gespräche führen: Bei einem Bewerbungsgespräch wichtige Informationen verstehen und eigene Vorstellungen äußern

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Urlaubsregel in David

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Transkript:

Jahrgang 52 FREITAG, 11. Mai 2012 Nummer 19

Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 19/2012 Notrufe / Bereitschaftsdienste Polizei Lahnstein Polizeiinspektion - Nordallee 3 Notruf... 110 Telefon... 02621/913-0 Fax... 02621/913-100 Freiwillige Feuerwehr Notruf... 112 Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst:... 112 Ortsverein Lahnstein:... 02621/1883567 Telefonseelsorge Koblenz Tel.... 0800/1110111... oder 0800/1110222 gebührenfrei und rund um die Uhr erreichbar. Zahnärzte Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer 0180/5040308 zu den üblichen Telefontarifen Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitagnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Samstag früh 8.00 Uhr bis Montag früh 8.00 Uhr Mittwochnachmittag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und an Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag früh 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Trauerbegleitung- ein Angebot der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden in Lahnstein Trauer bedeutet auf dem Weg sein, seinen eigenen Weg ohne den Verstorbenen, die Verstorbene gehen. Wenn Sie nicht allein gehen wollen, bieten wir an Sie ein Wegstück zu begleiten: Gisela Schmidt, evangelische Pfarrerin(02603 5049070), Inge Steiger, Supervisorin (02621 627690) Hella Schröder, Gemeindereferentin und Pfarrer Thomas Barth, Pastoraler Raum Lahnstein(02621 40007) St.-Elisabeth-Krankenhaus Lahnstein - Ihr Gesundheitszentrum Ostallee 3, Lahnstein... 02621/171-0 Erdgasversorgung Energieversorgung Mittelrhein GmbH Lahnstein... 02621/9207-55 Notdienst der Apotheken Telefon-Nr.: 01805/258825 Unter dieser Telefonnummer ist die Telefonansage des aktuellen Apothekennotdienstes geschaltet. Weitere Auskünfte sind im Internet abrufbar unter www.lak-rlp.de - Ein Anruf kostet 0,14 EUR/min. aus dem Festnetz. Anrufe aus dem Mobilfunknetz: max. 0,42 /Min.) Die Lahnsteiner Apotheken versehen ihren Notdienst gemeinsam mit den Apotheken der Region Koblenz im täglichen Wechsel. Jede Apotheke hat an ihrer Tür einen Hinweis auf die nächstliegende notdienstbereite Apotheke. Eine Notdienstbereitschaft beginnt am ausgewiesenen Tag um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen. Energie AG Service-Telefon... 0800/4747488, Service-Fax 069/3107-3710 Entstörungsdienst Strom... 069/3107-2333 Breitbandkabel... 0180/1114100 Technisches Hilfswerk Ortsverband Lahnstein Tel... 02621/18335, Fax 02621/18332 Ortsbeauftragter... 0174/3388123 Ahlerhof 13, 56112 Lahnstein www.thw-lahnstein.de - mail@thw-lahnstein.de Caritas-Sozialstation (AHZ) Lahnstein-Braubach Kompetente qualifizierte Kranken- und Altenpflege, hauswirtschaftliche Versorgung, Familienpflege und ergänzende Dienste. Erreichbar unter: Caritas-Zentrum - Gutenbergstr. 8, 56112 Lahnstein Tel.:... 02621/9208-0, Fax: 02621/9408-41 Essen auf Rädern...Tel.: 02621/9408-19 E-Mail:... sst.lahnstein-braubach@cv-ww-rl.de (Außerhalb der Bürozeiten werden eingehende Anrufe auf den Bereitschaftsdienst umgeleitet). Ärztlicher Notdienst für den Stadtbezirk Lahnstein 0180/5112099 Dienstbeginn an Wochenenden: Freitag 14.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr. Außerdem ist die Notdienstzentrale auch von mittwochs ab 14.00 Uhr bis donnerstags um 8.00 Uhr besetzt. An Feiertagen ist die Notdienstpraxis vom Vortag um 16.00 Uhr bis zum Folgetag um 8.00 Uhr und an Brückentagen rund um die Uhr besetzt. Bei schweren Unfällen bitte die Funkleitstelle des Roten Kreuzes, Telefonnummer 19222, anrufen. Schiedsperson Bernd Wehrmeister, Bahnhofstraße 38 A, 56112 Lahnstein, 02621/8283. Stellvertretende Schiedsperson (Abwesenheitsvertreter) Rainer Schunk, Gaisbachstraße 3, 56072 Koblenz, 0261/21545 (werktags ab 20.00 Uhr erreichbar). Kinderschutzdienst Rhein-Lahn Beratung und Hilfe bei sexuellem Missbrauch, Misshandlung und sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendlichen. Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Gutenbergstr. 8, 56112 Lahnstein, Tel.: 02621-9208 67 oder 68. Die telefonischen Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem AB angegeben. Mail: (kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de). Der Kinderschutzdienst Rhein-Lahn ist eine Einrichtung des Caritasverbandes Westerwald - Rhein-Lahn. Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Neustadt 19-56068 Koblenz Fon:... 0261/35000 Fax:... 0261/3002417... mail@frauennotruf-koblenz.de...www.frauennotruf-koblenz.de

Rhein-Lahn-Kurier 3 Nr. 19/2012 Öffnungszeiten der Stadtverwaltung Lahnstein Verwaltung Kirchstr. 1, Bahnhofstr. 49 a, Didierstr. 21 c Tel.: (02621) 914-0 Montag und Mittwoch: 08:00-13:00 Uhr Dienstag: 08:00-13:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr Donnerstag: 08:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr Freitag: 08:00-12:00 Uhr Service-Center, Westallee 5-7 Tel.: (02621) 914-700 Montag und Dienstag: 07.30-17.00 Uhr Mittwoch: 07.30-13.00 Uhr Donnerstag: 07.30-18.00 Uhr Freitag: 07.30-13.00 Uhr Tourist-Information, Salhofplatz 3 Tel.: (02621) 914-171 April bis Oktober Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: 09:00-17:00 Uhr Donnerstag: 09:00-18:00 Uhr Samstag: 10:00-12:00 Uhr November bis April Montag bis Freitag: 09:30-13:00 Uhr und 14:00-16:30 Uhr Ticket-Service, Stadthallenpassage Tel.: 02621) 914-170 Montag bis Freitag: 09:00-12:00 Uhr Donnerstag: 15:00-18:00 Uhr Freitag: 15.00-16.30 Städtische Bühne, Johannesstraße 20 Tel.: (02621) 610645 Zur Abholung von Eintrittskarten ist die Städtische Bühne im Nassau-Sporkenburger Hof zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag und Freitag: 10:00-13:00 Uhr Mittwoch: 13:00-16:00 Uhr Stadtarchiv, Hochstraße 34 Tel.: (02621) 914-296 Montag und Freitag: 08:00-12:00 Uhr Dienstag: 08:00-12:00 Uhr und 13:30-16:00 Uhr Donnerstag: 08:00-12:00 Uhr und 13:30-18:00 Uhr Jugendkulturzentrum, Wilhelmstraße 59 Tel.: (02621) 50604 Büro-Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 09:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr Städtische Bücherei, Gymnasialstraße 10 Tel.: (02621) 914-292 Montag und Freitag: 14:00-18:00 Uhr Dienstag und Donnerstag: 10:00-12:00 Uhr und 14:00-18:00 Uhr Victoria Apotheke Säurebedingte Magenprobleme Unser Magen produziert Magensäure. Diese ist eine sehr starke Säure, welche die Aufgabe hat, die Speisen zu verdauen und Krankheitskeime aus der Nahrung unschädlich zu machen. Die Magensäure wird in der Magenschleimhaut hauptsächlich in der Nacht produziert und dort auch gespeichert. Tagsüber wird sie dann je nach Bedarf aus den Speichern in den Magen abgegeben. Wie viel Säure freigesetzt wird, hängt von vielen Faktoren ab. So wird z.b. besonders viel Säure bei reichhaltigem Essen freigesetzt. Die Magenschleimhaut selbst ist vor der Einwirkung der Magensäure geschützt; sie enthält bestimmte Stoffe, welche die Säurewirkung abfangen. Dieses ausgeklügelte System funktioniert normalerweise einwandfrei. Doch manchmal können Nahrungsmittel, Genussmittel, Stress sowie Krankheiten und Medikamente Beschwerden in Verbindung mit der Magensäure hervorrufen, nämlich Sodbrennen oder eine Magenschleimhautentzündung. Beide Erscheinungen sind sehr ähnlich und oft nur schwer voneinander zu unterscheiden. Da die Magensäure durch Nahrung gebunden wird und dadurch an Aggressivität verliert, treten die Beschwerden meistens erst zwei Stunden nach dem Essen sowie nachts auf. Jeder Zweite kennt Sodbrennen (Reflux), den brennenden Schmerz in der Brust. Wenn der Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre nicht optimal funktioniert, fließt saurer Speisebrei aus dem Magen in die Speiseröhre zurück und reizt die dort ungeschützte Schleimhaut. Gelangt der Magensaft sogar in den Mund, spricht man von saurem Aufstoßen. Sodbrennen tritt meistens etwa zwei Stunden nach den Mahlzeiten oder beim Bücken und Liegen auf. Sodbrennen selbst ist keine Krankheit, sondern eine Beschwerde, die mit unterschiedlichen Krankheiten zusammenhängen kann. Gelegentliches Sodbrennen ist unbedenklich. Tritt es jedoch mehrmals pro Woche auf, verätzt die Magensäure auf Dauer die empfindliche Schleimhaut der Speiseröhre und kann zu Folgeerkrankungen führen. Eine Magenschleimhautentzündung (Gastritis) kann entstehen, wenn die schützenden Faktoren der Magenschleimhaut abgeschwächt werden oder die Säurewirkung überhandnimmt. Dann kann die aggressive Magensäure auch die Magenwand reizen. Eine leichte Reizung der Magenschleimhaut kann eine Magenschleimhautentzündung hervorrufen, die in der Regel schnell wieder abklingt. Bei Dauerreizung kann die Entzündung aber auch chronisch werden. Im Lauf der Zeit kann sich daraus auch eine Wunde in der Schleimhaut, ein Magengeschwür entwickeln. In vielen Fällen gibt es keine bekannten Ursachen für die Magenbeschwerden, jedoch können z.b. Kaffee, Alkohol und Nikotin, üppige Mahlzeiten (v.a. abends), fettes Essen, stark gewürzte und gebratene Speisen, Zitrusfrüchte, Fruchtsäfte oder Schokolade Beschwerden hervorrufen. Stress und falsche Essgewohnheiten wie hastiges Hinunterschlingen von Speisen fördern das Auftreten von Sodbrennen. Und Übergewichtige und Schwangere leiden häufiger unter Sodbrennen, da die größere Körpermasse auf den Magen drückt. Auch können manche Medikamente als Nebenwirkung den Schließmuskel zur Speiseröhre erschlaffen lassen und so für Magenbeschwerden mit verantwortlich sein. Ob und wie Sie Ihre Magenbeschwerden selbst behandeln können oder wann ein Arztbesuch dringend angeraten ist, erfahren Sie in zwei Wochen an gleicher Stelle. Wie immer beraten wir Sie aber auch gerne bei uns in der Apotheke, ob und mit welchem Arznei- oder Hausmitteln eine Behandlung in Selbstmedikation möglich ist. Sprechen Sie uns einfach an. Ihre Rosmarie Bührmann-Müller und das Team der Victoria-Apotheke

Rhein-Lahn-Kurier 4 Nr. 19/2012

Rhein-Lahn-Kurier 5 Nr. 19/2012 Irritationen zum Thema Kunst am Bau? Die Stadtverwaltung Lahnstein informiert Dieses Foto der Rhein-Lahn-Zeitung vom 25. April 2012 (von unserem Redakteur nachgestellt) zeigt im Bericht Kunst am Bau Räte fühlen sich übergangen fälschlicherweise das Stegmaterial zum Hochwassereinsatz der Stadt Lahnstein Bei diesem Foto handelt es sich hingegen um die Aluteile zum ürsprünglich geplanten Projket Kunst am Bau Neubau Feuerwache Nord und Baubetriebshof - Kunst am Bau - Die Dinge beim Namen nennen Auf ein richtiges Maß sollte die Diskussion um den Ablauf des Verfahrens Kunst am Bau beim Neubau der Feuerwache und des Baubetriebshofs gebracht werden (siehe hierzu auch den Bericht der Ausgabe der Kalenderwoche 18 vom 04.05.2012 im Rhein- Lahn-Kurier) Fakt 1: Auf Grund der gesetzlichen Landesbestimmungen ist bei Hochbauprojekten Kunst am Bau vorgeschrieben. Werden diese Vorschriften nicht eingehalten, entfallen die Förderungen. Fakt 2: Bestellt wurde die Aluteile unter einem immensen Zeitdruck, mussten doch alle Aufträge für das Kunstwerk, das erst am 23.01.2012 grünes Licht bekam, spätestens am 31.03.2012 erteilt worden sein. Daher unternahm die Stadt alles, um Zeit für die Umsetzung des Kunstwerks einzusparen und bestellte die Zuschnitte beim günstigsten Bieter. Die Aluminiumzuschnitte sollten anschließend farblich beschichtet werden. Die Stadt hat dem Künstler tatkräftig unter die Arme gegriffen, um sein Werk umsetzen zu können, schließlich sollte er als Gewinner des vorgeschalteten Künstlerwettbewerbs sein Werk umsetzen. Allerdings musste das Kunstwerk, welches im Freien angebracht werden sollte, auch allen Wetterwidrigkeiten standhalten und machte einen zusätzlichen Statiknachweis erforderlich. Oberster Grundsatz war dabei die Gewährleistung der Standsicherheit. Fakt 3: In Folge dessen ergaben sich nicht vertretbare Mehrkosten. Hierzu wurde mehrfach versucht, diese durch Änderungen und Reduzierungen des Entwurfs auszugleichen. Erst nachdem alle Varianten der Umsetzungsmöglichkeiten durchgeplant waren und sich trotzdem eine erhebliche Kostensteigerung abzeichnete, musste die Stadt die Notbremse ziehen. Nur mit ausnahmsweiser Zustimmung des Zuwendungsgebers kann nunmehr auf das Projekt Kunst am Bau gänzlich verzichtet werden. Bekanntmachungen Bekanntmachung Aufruf von Reihengräbern des städtischen Friedhofs Allerheiligenbergstraße in Lahnstein zum Zwecke der Wiederbelegung Auf Grund von 13 Abs. 5 der Friedhofssatzung der Stadt Lahnstein vom 24.11.2010, wird die Einebnung der Reihengräber im nachfolgend genannten Grabfeld, deren Ruhezeit abgelaufen ist, bekannt gegeben. Feld E; Nummern: 1-42 Am Eingang des Friedhofs und in den Aushängekästen ist ein Plan angebracht, in dem das betreffende Grabfeld rot umrandet ist. Zudem sind die betreffenden Grabstellen mit einem Aufkleber markiert. Die Angehörigen werden gebeten, den Grabschmuck, die Einfassungen und die Denkmäler innerhalb von drei Monaten nach dieser Bekanntmachung zu entfernen. Wird die Grabstätte nicht innerhalb dieser Frist geräumt, erfolgt dies durch Mitarbeiter der Friedhofsverwaltung. Für nähere Auskünfte und Fragen steht Ihnen der Betriebsleiter Bestattungswesen, Herr Brauner, zur Verfügung. Er ist erreichbar unter der Rufnummer 02621/2073 oder über das Handy 0170/3583357. Lahnstein, den 03. Mai 2012 Stadtverwaltung Lahnstein Fundsachen Im Fundbüro der Stadtverwaltung Lahnstein wurden folgende Gegenstände in den Monaten März und April 2012 abgegeben: Diverse Brillen Diverse Badeschuhe 1 Paar blau-graue Gehhilfen Diverse Damen-, Herren- und Kinderbadebekleidung Diverse Bademäntel Diverse Badehandtücher Diverse Mützen 3 Kapuzenjacken 1 schwarzes Trägershirt HIS 1 grauer Karopulli, Gr. 140/146, Yigga 1 braune Softshelljacke, Gr. 140, Crane 1 bunte Regenjacke, Jeantex 1 blaue Wolljacke, Gr. 140 1 goldene Armbanduhr mit braunem Lederband 1 rotes Mäppchen mit Schlüsselanhänger 1 braunes Mäppchen mit brauner Perlenkette 1 Schlüssel (Burgwächter) 1 kleiner silberner Schlüssel an einer Kordel 1 kleiner silber-schwarzer Schlüssel an Ring mit Karabinerhaken 1 Anhänger (Stern mit Schneemann) 1 braunes Handy Samsung mit Ladekabel 1 schwarze Telefonhülle hp 1 Nokia -Handyladekabel 1 CD Bonnie Tyler 1 Fahrrad Maverick, schwarz-gelb, ohne: Sattel, Bremse, Licht, Pedale 1 Kinderfahrrad Tecnobike/Rap, blaumetalic-schwarz 1 Damen-Trekkingrad Goldrad, lila-violett mit rosa Fahrradschloss 1 Damenrad Mars, lila 1 gelber Stoffhund 1 grünes Halsband mit Anhänger 1 Fußball Derbystar 1 schwarzer Aktenkoffer Samsonite mit Zahlenschloss 1 grüne Shorts 1 Regenschirm 1 Fahrradhelm Die Eigentümer können sich mit dem Fundbüro der Stadtverwaltung Lahnstein, Bahnhofstraße 49 a, Zimmer 111, Tel. 02621/914-206, in Verbindung setzen.

Rhein-Lahn-Kurier 6 Nr. 19/2012 Unsere Öffnungszeiten: montags bis mittwochs...von 08.00-13.00 Uhr Donnerstag und Freitag...von 08.00-12.00 Uhr Zusätzlich: Dienstag (nachmittags)...von 14.00-16.00 Uhr Donnerstag (nachmittags)...von 14.00-18.00 Uhr Rathausinfos Ehejubiläum Herzlichen Glückwunsch! Am 17.05.2012 begehen das Fest der goldenen Hochzeit Hildegard und Rudolf Lauer, 56112 Lahnstein, Hintermauergasse 26. Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir recht herzlich. Rat und Verwaltung Peter Labonte der Stadt Lahnstein Oberbürgermeister Ehejubiläum Herzlichen Glückwunsch! Am 18.05.2012 begehen das Fest der goldenen Hochzeit Vilma und Jörgen Kreuzer, 56112 Lahnstein, Braubacher Straße 54. Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir recht herzlich. Rat und Verwaltung Peter Labonte der Stadt Lahnstein Oberbürgermeister Altersjubiläen vom 15.05.2012-21.05.2012 15.05.2012 Herr Breitenbach, Cornelius, Koblenzer Straße 7...80 Jahre 15.05.2012 Frau Fischer, Helene, Hof Neuborn 2...80 Jahre 16.05.2012 Frau Beckers, Ilse, Im Lag 33...88 Jahre 16.05.2012 Frau Staudt, Therese, Pestalozzistraße 1...92 Jahre 17.05.2012 Frau Grugel, Ingeborg, Konrad-Adenauer-Straße 7...88 Jahre 17.05.2012 Herr Günther, Herbert, Hintermauergasse 42a...81 Jahre 17.05.2012 Herr Vandewall, Antonius, Wilhelm-Schöder-Straße 6...91 Jahre 18.05.2012 Frau Heine, Hanna, Wilhelm-Schöder-Straße 2...87 Jahre 18.05.2012 Herr Herz, Karl-Heinrich, Holzgasse 22...81 Jahre 18.05.2012 Herr Krämer, Karl, Mittelstraße 89...83 Jahre 18.05.2012 Frau Stein, Anna, Südallee 5...92 Jahre 19.05.2012 Frau Gries, Maria, Stolzenfelsstraße 3... 92 jahre 19.05.2012 Frau Gumpelmayer, Hertha, Am Lichterkopf 133...91 Jahre 19.05.2012 Frau Hewel, Maria, Johannesstraße 2...88 Jahre 20.05.2012 Frau Eschenbrenner, Siegfriede, Hochstraße 2...96 Jahre 20.05.2012 Frau Pohle, Helene, Kastanienstraße 2...92 Jahre 20.05.2012 Herr Rau, Erwin, Kastanienstraße 2...88 Jahre Fairer Handel kommt im Lahnsteiner JuKz gut an Steuerungsgruppe plante Festaktivitäten zur Verleihung des Fairtrade-Siegels Lahnstein. Die Lahnsteiner Steuerungsgruppe für fairen Handel, unter dem Vorsitz von Beigeordnetem Adalbert Dornbusch, tagte kürzlich zur Besprechung weiterer Aktivitäten im städtischen Jugendkulturzentrum (JuKz), dem Haus der Generationen und wurde vom Leiter des JuKz, Walter Nouvortne, freundlich empfangen. Die Gruppe rannte dort buchstäblich offene Türen ein, denn seit einiger Zeit wird hier schon fairer Kaffee ausgeschenkt sowie Snacks und Süßes aus fairem Handel angeboten. Die Idee des fairen Handels, dass in den Entwicklungsländern die Produzenten von Waren bessere Preise für ihre Produkte erhalten und daraus folgernd die dort arbeitende Bevölkerung ein menschenwürdiges Leben führen kann, ist angekommen und wird als ganz selbstverständlich auch von den Besuchern des JuKz angenommen. Im Mehrgenerationenhaus, das beispielsweise Computerkurse für Senioren anbietet wie auch Konzerte und Kurse für Kinder und Jugendliche, herrscht stets eine rege Betriebsamkeit. Somit findet die Idee des fairen Handels, eine breite Akzeptanz bei den Besuchern. Die Steuerungsgruppe hatte einiges zu besprechen und zu organisieren, soll doch das Fest zur Verleihung des Titels Fairtrade- Stadt Lahnstein im Rahmen von Lahneck Live ein voller Erfolg werden. Nochmals werden alle Lahnsteiner Bürger/innen herzlich eingeladen, an diesem Festakt am Sonntag, 20. Mai 2012, um 15 Uhr auf dem Salhofplatz, teilzunehmen. Die Fairtrade-Steuerungsgruppe unter Leitung von Adalbert Dornbusch (Mitte) im Gespräch im Lahnsteiner Haus der Generationen (JUKZ) Lahnsteiner Service-Center ist spitze im bundesweiten Vergleich Bei einer deutschlandweiten Umfrage zu Bürgerämtern liegt das Service-Center der Stadt Lahnstein im Vergleich der Kommunen mit 10.000-25.000 Einwohnern ganz weit vorne. Durchgeführt wurde die Erhebung von einem unabhängigen Institut aus Bonn, das aus eigenem Antrieb an die Kommunen herangetreten ist und Informationen zu den städtischen Bürgerämtern abgefragt hat. Die Stadtverwaltung Lahnstein hatte erst vor Kurzem das bestehende Serviceangebot einer internen Überprüfung unterzogen und war zu dem Ergebnis gekommen, dass man recht gut aufgestellt sei. Daher kam uns der Vergleich mit anderen Verwaltungen gerade recht, um zu sehen, wo wir mit unserem Angebot stehen, bemerkt Oberbürgermeister Peter Labonte. Dass wir sogar bundesweit so hervorragend liegen, ist sehr erfreulich und bestätigt die gute Arbeit, die vor Ort durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geleistet wird, aber auch die Einrichtung an sich, deren Einführung seinerzeit in der Politik nicht ganz unumstritten war. Das Bürgeramt der Stadt Lahnstein punktet vor allem in den Bereichen Öffnungszeiten, Serviceangebot, Personalausstattung und Barrierefreiheit. Haben im Bundesschnitt die Servicestellen lediglich von 8.00 bis 16.30 Uhr geöffnet, so stehen in Lahnstein für die Kunden die Türen von 7.30 bis 17.00 Uhr offen. Die Bürger haben damit täglich eine ganze Stunde mehr Zeit um das Service-Center aufzusuchen als anderswo. Das Gebäude in der Westallee 5-7 ist barrierefrei bestens erreichbar, im Inneren gibt es keine Stufen oder gar Treppen zu bewältigen. Parkplätze und Bushaltestelle sind in unmittelbarer Nähe. Das ist

Rhein-Lahn-Kurier 7 Nr. 19/2012 gerade bei kleineren Kommunen beileibe nicht überall der Fall. Gerade mal 20% der vergleichbaren Gemeinden verfügen über eine elektronische Aufrufanlage zur Kundenlenkung wie es sie in Lahnstein gibt. Eine Nummer ziehen und schnell noch einmal auf die Bank oder zum Bäcker springen, ist hier möglich, ohne dass die Reihenfolge der Kunden durcheinanderkommt. Ein Besonderer Bonus ist natürlich der mobile Bürgeramtskoffer, der es der Verwaltung seit dem letzten Jahr ermöglicht, im gesamten Stadtgebiet Außensprechtage abzuhalten. Diesen Service können selbst größere Kommunen nicht immer anbieten. Natürlich gibt es auch Dinge, die noch verbessert werden können. Labonte ist sich sicher, dass die Umfrageergebnisse Ansporn und Motivation zugleich sind, die Servicequalität konstant auf diesem hohen Niveau zu halten bzw. weiter auszubauen. Öffnungszeiten des Service-Centers: Montag bis Mittwoch: 07.30 bis 17 Uhr, Donnerstag: 07.30 bis 18 Uhr, Freitag: 07.30 bis 13.00 Uhr. Telefon: 02627/914700; E-Mail: servicecenter@lahnstein.de Wirtschaftsförderung der Stadt Lahnstein informiert Nachfolge des Lahnsteiner Hotel-Restaurants Bock ist gesichert Markus Bock ist in den elterlichen Betrieb eingestiegen - Hotel erneut zertifiziert Die Unternehmensnachfolge stellt heute viele Betriebe vor große Probleme. Das gilt für die Bereiche Handwerk und inhabergeführten Handel, das gilt umso mehr für die Gastronomie und Hotellerie. Eine positive Lösung hat sich familienintern für das Hotel-Restaurant Bock, in der Westallee 11, in Lahnstein gefunden. Sohn Markus ist Anfang März 2012 in den elterlichen Betrieb eingestiegen. Sehr zur Freude der Eltern Gisela und Hans-Jürgen Bock, die das Restaurant seit 1986 nach dem Umbau vom früheren Milano führen und in den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts zum Hotelbetrieb ausgebaut haben. Markus und Hans-Jürgen Bock setzen gemeinsame Akzente und überraschen die Gäste mit jahreszeitlich abgestimmten kulinarischen Programmen. Ein Angebot, das von den Gästen gerne angenommen wird und den Genießern echte Gaumenfreuden bereitet, wissen die beiden leidenschaftlichen Köche zu berichten. Einen eigenen Schwerpunkt möchte Markus Bock, der die Kochlehre seinerzeit im elterlichen Betrieb absolviert hat, im Bereich Catering-Service setzen. Das Hotel liegt nur wenige Fußminuten von der Lahnsteiner Innenstadt sowie von der Rheinpromenade entfernt. Die Gästezimmer mit Einzel- oder Doppelbett sind modern und gemütlich eingerichtet und vermitteln dem Gast ein Wohlfühlen wie Zuhause. Alle Zimmer verfügen über Dusche, WC, Fernseher, Telefon, sowie Internetanschluss über W-LAN. Zwischenzeitlich wurde das Drei-Sterne-Hotel Bock vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband der DEHOGA und der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH (RPT) erneut erfolgreich mit 3 Sternen zertifiziert. Die RPT ist bundesweit die einzige externe Klassifizierungsgesellschaft zur Durchführung der Deutschen Hotelklassifizierung und genießt bei Sternebewerbern und Gästen eine hohe Akzeptanz, da Neutralität und Objektivität bei der Bewertung gegeben sind. Die Deutsche Hotelklassifizierung hat sich als Spitzenprodukt des DEHOGA branchenweit etabliert. Offizielle Hotelsterne stehen mittlerweile auch bei der Markenhotellerie hoch im Kurs und stehen nicht mehr allein als Vermarktungschance der mittelständischen Hotels. Lahneck Live und verkaufsoffener Sonntag locken in die Lahnsteiner Innenstadt Verkehr und Buslinie in der Hochstraße wird umgeleitet Lahnstein ist für mehrere kulturelle Veranstaltungen weit über die Stadtgrenzen bekannt. Eine davon ist das spartenübergreifende Kulturfest Lahneck Live, das in diesem Jahr vom 18. bis 20. Mai über die Bühne geht. Am dritten Mai-Wochenende lockt das spektakuläre Kultfestival wieder zahlreiche Besucher in die Lahnsteiner Innenstadt. Auch in diesem Jahr haben die Veranstalter ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt, so dass es sich lohnt, die Stadt am Rhein-Lahn-Eck unbedingt zu besuchen. Ein besonderer Höhepunkt wird die Verleihung Lahnstein Fair- Trade-Stadt werden, die am Sonntag um 15 Uhr auf dem Salhofplatz stattfindet. Wir werden hierüber gesondert berichten. Parallel zu den musikalischen Darbietungen sorgt der Kooperationspartner, die Werbegemeinschaft Lahnstein Aktiv, an diesem verkaufsoffenen Sonntag für tolle Angebote und weitere Aktivitäten in der Stadt. Im Rahmen der Veranstaltungen ist der Innenstadtbereich im Stadtteil Oberlahnstein in südlicher Richtung von Samstag den 19. Mai ab 01.30 Uhr bis Sonntag den 20. Mai, 22.00 Uhr, für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Im Einzelnen sind folgende Straßenzüge betroffen: - Hochstraße von Einmündung Gutenbergstraße bis Schulstraße - Burgstraße (Fußgängerzone) von Hochstraße bis Adolfstraße - Parkstände Kirchstraße Der Salhofplatz kann an Christi Himmelfahrt, 17. Mai, ab 21 Uhr, nicht mehr als Parkplatz genutzt werden. Insbesondere die ortsansässigen Einzelhandelsgeschäfte werden gebeten, die Sperrung bei der Andienung ihrer Ladenlokale am Samstag, 19. Mai, zu beachten. Der Kfz- und Linienverkehr wird wie folgt umgeleitet: Linie 570 Koblenz-Braubach: Umleitung über die Brückenstraße, Nordallee, Wilhelmstraße, Burgstraße und Südallee. Linie 571 Koblenz-Kurzentrum: Umleitung wie vor, jedoch ab Südallee Weiterverlauf in der normalen Linienführung ab Haltstelle Adolfstraße / Südallee. Die Stadtverwaltung Lahnstein bittet Besucher und Bürgerschaft die angeordnete Verkehrsbeschilderung, insbesondere die eingerichteten Halteverbotszonen, zu beachten und um Verständnis für diese unumgängliche und notwendige Maßnahme. Stadtinfos Lahneck Live 2012 Vom 18. bis 20. Mai findet wieder das große generations- und spartenübergreifende Kulturfest im Herzen der Stadt Lahnstein statt. Wie in den vergangenen Jahren wurde der Freitag, der musikalische Auftakt des Festivals, als Programm für die jüngere Zielgruppe gemeinsam mit der LAG ROCK & POP zusammengestellt. Gleich zwei Preisträger des von der LAG betreuten Förderprogramms Rockbuster haben es daher in diesem Jahr in das hochkarätige Line-up geschafft: Zum einen der diesjährige Opener des Festivals The Grandtry. Die Jungs aus Montabaur sind eine waschechte Liveband - sie können mit ihrem poppig/punkigem Stil, einem ausgefeilten Songwriting sowie einer cooler Bühnenperformance überzeugen. Zum anderen die Scene Writers. Eine junge aufstrebende Band, die mit ihrer tiefgründig-lässigen Popmusik nicht nur die junge Zielgruppe zu begeistern weiß. Vor kurzem wurden sie von der Jury des renommierten John Lennon Talent Awards aus über 1.000 Acts zu den diesjährigen Preisträgern gewählt. Abby, die dritte Band des Abends, kommt aus Berlin und vereint clubbige Electro-Sounds mit eingängigen Indie-Sounds und komplexen Streicher-Arrangements. Sie gelten bereits jetzt als absoluter Geheimtipp des Jahres, obwohl ihr weltweit erscheinendes Debütalbum erst Mitte 2012 veröffentlicht wird. Nach ihrem erfolgreichen Top 20-Debütalbum in Deutschland ist der diesjährige Lahneck Live-Headliner Livingston nun zurück mit seinem zweiten Album Fire to Fire, welches im März 2012 veröffentlicht wird. Das Album wurde produziert vom dreifachen Grammy- Gewinner David Bottrill (Muse, Placebo, Tool). Am Samstag gibt es Programm auf vier Open-Air-Bühnen und in den Straßen: Den Auftakt auf der Salhofbühne machen die Electric Dogs mit zeitlos spannendem Rock mit prägnanten Songs, ehe die Soulgaters in einer außergewöhnlichen musikalischen Darbietung die Funky Soul Music im Stil von James Brown, Otis Redding, Aretha Franklin und weiteren Größen des Genres mixen. Es folgen Siyou n Hell, ein spannendes Projekt von Hellmut Hattler und der Gospelqueen Siyou. Das Zusammenprallen von Siyous energiegeladener und gleichzeitig gefühlvoller Gospelstimme und Hellmut Hattlers unnachahmlich markantem, kraft- und druckvollem Bassspiel ist ein Klangerlebnis von hochmusikalischer Spannung und Energie. Zum Abschluss wird dann Albie Donnelly s Supercharge die Bühne so richtig zum Kochen bringen. Seit mehr als 30 Jahren sind sie Europas führende und prägende Band in Sachen

Rhein-Lahn-Kurier 8 Nr. 19/2012 Rhythm n Blues, Swing & Good-Time-Rock n Roll. Albie Donnelly konnte bereits 2010 mit den Lahnstein Blues All Stars beim Lahnsteiner Bluesfestival überzeugen. Stimme und Rhythmus ist dann auf der Bühne am Jupp Bodenstein Platz angesagt. Der MGV Eintracht 1881 Koblenz-Arzheim, der Frauenchor Modern Vibrations, die A-Capella Gruppe der Feuerwehr Weisel und zum Abschluss die Trommelgruppe Magoma. ihnen arbeiten.und so gibt es bei den jungen Frauen, die in DOGS ins Reservat verbannt sind, die Kriegerinnen - wütend ob ihrer Lebensbedingungen, kämpferisch und durchaus gewaltbereit, voller Energie und einer kraftvollen Sprache - und die eher intellektuellen Swans, die an die Vernunft und Moral appellieren. Sie erinnern an alte Geschichten: Da wird einer kommen, der uns rettet. Da ist die verträumte Sally (Jenny Bonn), die allen Verboten zum Trotz Shakespeare liest und die in dem abtrünnigen Lord Colin (nachdenklich und ganz bei sich: Niklas Hürtgen) ihren Romeo findet: Er ist meine Erinnerung und meine Zukunft. Der allerdings verliebt sich in die schöne und kluge Ann (Annkathrin Hohl), eine der Sprecherinnen der Swans: Für die Liebe kann man nichts. Ein Tanz, eine Nacht - Colin und Ann bleibt nicht viel Zeit. Denn Colin wird gejagt und die Dogs - der lange Arm der Lords, abgerichtet und absolut gehorsam, ohne eigenen Willen und immer gewaltbereit - haben seine Spur längst gewittert. Doch auch bei den Frauen im Reservat, diesseits des Zauns - einzige Requisite auf der ansonsten leeren Bühne - darf er nicht bleiben: Für die Kriegerinnen bleibt er der Feind. Es ist indes nicht der Konflikt zwischen Herrschenden und Beherrschten, die Verachtung und das abgrundtiefe Mißtrauen zwischen den Gruppen und Männern und Frauen, der dieser Liebe keine Chance lässt: Ausgerechnet Sally richtet die Waffe auf Colin, Eifersucht ist das Motiv. Für die Lords und ihre Dogs und auch für die Kriegerinnen scheint damit das Problem gelöst, der Feind ist besiegt. An der Bühne am alten Rathaus gibt es ein Wahnsinns Comedy Spektakel mit den Drei von der Funkstille, dem unglaublichen Heinz und den Beat Box Comedy Wunderknaben Acoustic Instinct. Neu ist die Bühne an der Kirche, hier wird ab 14.00 Uhr bis 22.00 Uhr ein Singer/Songwriter Festival gestartet Dabei sind Moritz Auras, Sandy und Martin, Eva Croissant und Dave de Bourg. Der Sonntag ist traditionell der Familientag bei Lahneck Live. Am Anfang steht um 11.00 Uhr auf der Salhof Bühne ein großer ökumenischer Gottesdienst mit Live Musik von der Gruppe Spurwechsel, die auch nach dem Gottesdienst noch den Salhof rocken wird. Danach sind mit Radiozon Jazz/Lounge und Elektrosounds angesagt. Um 15.00 wird dann auf der Bühne Lahnstein als Fair Trade Stadt ausgezeichnet, musikalisch umrahmt von der bolivianischen Gruppe Los Masis. Zum Abschluss wird die Shama Abazz Band das Programm auf der Salhofbühne zu einem würdigen Abschluss bringen. Neben dem Singer/Songwriter Festival auf der Kirchen Bühne mit 2Naked und Felan s Heart, ist natürlich wieder die Bühne am alten Rathaus im Mittelpunkt des Kinderprogramms. Ein Höhepunkt dabei das Theater Knallpurgas, das mit einem außergewöhnlichen Theaterstück die Kinder begeistern wird, genauso wie das Jugendtheater Koblenz mit den beiden Stücken High Noon und Absolut Sahne. Stände, ein reichhaltiges kulinarisches Angebot und ein verkaufsoffenen Sonntag mit einer Kinderspielmeile zwischen Kirchstraße und Burgstraße präsentiert von unser Kooperationspartner Lahnstein Aktiv runden das Angebot ab. Alle Infos zu Lahneck Live gibt s unter www.lahneck-live.de oder www.facebook.com/lahneck.live Ausgezeichnete Uraufführung des Musicals Dogs am Johannes-Gymnasium Lahnstein Es ist was faul - im Land der Lords, die in einer fernen Zukunft die Welt regieren. Sie sind eine kleine, überschaubare Gruppe, Aristokraten vom Scheitel bis zur Sohle und sie kennen ihren Shakespeare. Aber dann will einer ihrer Besten, noch dazu Mitglied des Obersten Rates, das Spiel nicht länger mitspielen, verweigert die täglichen Updates und macht sich auf die Suche nach dem Leben und der Liebe. Die findet er auf der anderen Seite des Zauns, im Reservat, da, wo die letzten Menschenfrauen leben. Das Schicksal nimmt seinen Lauf - in diesem von Friedhelm Hahn geschriebenen Musical Dogs, das der Autor jetzt mit Schülerinnen und Schülern des Johannes-Gymnasiums auf die Bühne brachte. Ein in jeder Hinsicht beeindruckender Theaterabend - da wurde auf hohem Niveau und mit großer Bühnenpräsenz gespielt, gesungen und getanzt - grade so, als hätten die jungen Leute nie etwas anderes gemacht. Seit gut einem Jahr proben die Schülerinnen und Schüler des Kurses Darstellendes Spiel mit ihrem Lehrer Friedhelm Hahn, der vielen Theaterbegeisterten als Autor, Regisseur und Intendant bekannt sein dürfte. Hahn hatte sich schon in den 70ern mit Jugendtheater auseinandergesetzt, das Thema ließ ihn nie los. Er wollte ein Stück jenseits des erhobenen Zeigefingers, eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den Themen Gewalt und Menschenrechte - ein Stück, in dem sich die jungen Protagonisten wiederfinden und ihre Rollen in einem größeren Handlungsgeflecht erfassen und an Und jetzt? Dreimal wird am Ende diese Frage gestellt. Wie soll es weitergehen und was bleibt? Hoffnung!? Es ist etwas faul - und nicht nur im Land der Lords. Es ist etwas faul auch in der Welt im Jahr 2012: Denn überall werden Menschen wegen ihrer Rasse, ihres Glaubens und ihres Geschlechts verfolgt. Es ist ein anspruchsvolles Theaterstück, das Friedhelm Hahn da geschrieben und inszeniert hat und das den jungen Schauspielerinnen und Schauspielern eine Menge abverlangt an Präsenz, Intensität, Körperbeherrschung und Einfühlungsvermögen. Ein Zaun begrenzt die Bühne nach hinten, ein Meter zwischen Bühne und Zuschauerraum, keine Requisiten, die einzelnen Charaktere durch Kostüm und eine ausdrucksstarke Maske gezeichnet - dabei ganz intensive Bilder und eine dichte Atmosphäre durch eine komponierte Nutzung des Raums. IMPRESSUM: Die Wochenzeitung Rhein-Lahn-Kurier mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Lahnstein sowie den Zweckverbänden nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 -GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentl. freitags. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadt Lahnstein, der Oberbürgermeister. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Franz-Peter Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr-Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.-Nr.: 0 26 24 / 911-0. Fax: 0 26 24 / 911-195. Internet-Adresse: www.wittich.de ANZEIGEN-eMail: anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions-eMail: presse@lahnstein.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages, Innerhalb des Stadtbereichs Lahnstein wird die Heimat- und Bürgerzeitung jedem erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Stadtverwaltung eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag.

Rhein-Lahn-Kurier 9 Nr. 19/2012 Charakterisierungen erfolgen auch über die Songs (textliche und musikalische Bearbeitungen von Bob Seeger-, Katie Melua- und Vaya Con Dios-Titeln) und sehr vitale und überzeugende Tänze, die die Handschrift von Rocco Hauff tragen, der wie bei Hair für die Choreografie verantwortlich zeichnet. Silvia Heil, zuletzt zu sehen und zu hören bei Elvis, und Harald Weber teilen sich die musikalische Leitung und haben dabei in jeder Hinsicht ganze Arbeit geleistet. Live dabei auch eine Projekt-Band aus Schülern. Ebenso professionell ist die Ton- und Lichttechnik (Anton Wirz). Weitere in jeder Hinsicht sehens- und hörenswerte Aufführungen am 12. Mai sowie 13. Mai, jeweils 16 Uhr. Telefonische Reservierung über das Sekretariat des Johannes-Gymnasiums, Telefon: 02621 96970. Lahnsteins Museen laden zum Besuch Am Sonntag, den 20. Mai, ist auch Internationaler Museumstag Am Wochenende von Lahneck Live laden auch die Lahnsteiner Museen zum Besuch. Bei kostenfreiem Eintritt haben das Bergbaumuseum Grube Friedrichssegen, das Alte Rathaus und das Stadtmauerhäuschen in der Hintermauergasse geöffnet. Eine tolle Aktion bietet der Förderkreis Stadtmauerhäuschen. In dem kleinen Heimatmuseum in der Hintermauergasse 19 (nahe Burgstraße) wird Erstkommunion und Konfirmation anno dazumal gefeiert. Geburten im St. Elisabeth-Krankenhaus Lahnstein Folgende Eltern waren mit der Veröffentlichung einverstanden: Idriss Boukhsibi, geb. 03.05.2012 Mutter: Fadoua Boukhsibi, Vater: Nabil El Moukanzah Falk Konstantin Oraczewski, geb. 26.04.2012 Claytones live in der Haifischbar Am 12. Mai ab 19.30 Uhr Die Band kommt aus Lahnstein und Umgebung, spielt druckvollen Alternativ-Rock irgendwo zwischen R.E.M. und den Killers und bringen ihre neue CD Colourless mit in die Haifischbar. Über der mal brachialen, mal leisen Gitarre, den Klangteppichen der Keyboards sowie der präzisen Rhythmus-Section zeigt Frontmann Chris Sporenberg, dass er seit den guten alten Cross N Crazy - Tagen nichts verlernt hat. Historische Kleider, Andenken und Fotografien zum großen Fest des jungen Heranwachsenden werden ausgestellt. Auf den Aufruf des Stadtarchivs haben viele Bürger ihre Alben geöffnet und in ihren Schatztruhen gewühlt. Seien Sie gespannt. Die Aktion läuft am Sonntag von 13.00 bis 18.00 Uhr in und am Stadtmauerhäuschen. Land unter am Rhein-Lahn-Eck heißt die neue Sonderausstellung des Stadtarchivs im Alten Rathaus. Viele Fotografien, aber auch Karten und Berichte in Akten und Zeitungen erinnern an die Hochwasser der letzten einhundert Jahre. Gondeln Sie auf Lahnsteins Straßen in den 1920er Jahren, erfahren Sie, wieweit das Wasser Nieder- und Oberlahnstein 1882 oder 1993 erobert hat. Eindruckvolle Bilder verdeutlichen, wie sich die Anwohner immer wieder - zuletzt vor 16 Jahren - mit dem Wasser arrangieren mussten. Die Ausstellung ist am Samstag und Sonntag, 19./20. Mai von 14.00 bis 18.00 Uhr im Alten Rathaus, Hochstr. 34, zu sehen. Glück auf in Friedrichssegen. Das Bergbaumuseum Grube Friedrichssegen hält auch 99 Jahre nach dem Konkurs der Bergbaugesellschaft die Erinnerung an über 600 Jahre Erzabbau wach. Versetzen Sie sich zurück in das Friedrichssegen zu Beginn des 20. Jahrhunderts, lernen Sie dessen Geschichte und lassen sich von schönen Mineralien faszinieren. Extra lange Öffnungszeiten am Sonntag, 20. Mai, von 10.00 bis 17.00 Uhr. Ansonsten jeden Dienstag von 14.00 bis 17.00 Uhr im Ahlerhof nahe der Lahnbrücke in Friedrichssegen. Städtische Bücherei wieder geöffnet Nach den Osterferien ist das Team der Städtischen Bücherei wieder vollzählig! Seit dem 3. Mai kann die Bücherei wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten besucht werden. Diese sind wie folgt: Montag bis Freitag von 14.00-18.00 Uhr (außer Mittwochs) Dienstag- und Donnerstagvormittag von 10.00-12.00 Uhr. Tel.(02621)914292. E-Mail: buecherei@lahnstein.de Seit 2008 spielen die fünf Jungs vom Rhein-Lahn-Eck in dieser Formation zusammen. Chris und Harry haben zuvor mit Cross N Crazy für Furore im Großraum Koblenz gesorgt. Thomas, Holger und Martin haben aus ihrer Zeit mit Poets On A Pilgrimage eine kleine, aber feine Progrock - Fangemeinde. Düster, verträumt, brachial und melancholisch - vom Hass (Beautiful), der Einsamkeit (Colourless), der fast perfekten Nacht (Almost perfect) bis hin zum ach so unglaublich geilen Leben auf der Überholspur (Brangelina). Die fünf Claytones bringen jedes Publikum zum Mitwippen und schaffen es dabei spielend und so ganz nebenbei, die ganze Palette der großen Gefühle auf jede noch so kleine Bühne mitzubringen. Genießen wir diesen besonderen Musikabend in der Haifischbar und wenn alles klappt sogar Openair auf der Lahn. Ganz anders dann am Sonntag die Muttertagswaffeln auch hoffentlich mit Sonnenschein. Die Polizeiinspektion Lahnstein informiert Berichtszeitraum vom 30.04. bis 07.05.2012 Verkehrsunfälle Zeugen gesucht: Am Montag, dem 30.04.2012, kam es in der Didierstraße, in Höhe der Maximilians-Brauwiesen in Lahnstein gegen 09:50 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem Motorrad. Hierbei wurde der Motorradfahrer verletzt. Da der Unfallhergang von den Beteiligten kontrovers geschildert wird, werden Zeugen des Unfalls gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Lahnstein zu melden. Ein weiterer Verkehrsunfall mit Personenschaden ereignete sich am Montagnachmittag in Lahnstein auf der Höhe. Hier kam ein Motorradfahrer offensichtlich auf Grund eines Fahrfehlers nach rechts von der Fahrbahn ab und rutschte unter die Schutzplanke. Dabei verletzte sich der Kradfahrer derart am Bein, dass er in das BWZK in Koblenz eingeliefert werden musste. Am späten Nachmittag kam es dann in Lahnstein, in der Hermsdorfer Straße zu einem weiteren Verkehrsunfall, bei dem ein Pkw-Fahrer auf Grund von Unachtsamkeit in den Gegenverkehr fuhr und dabei mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammenstieß. Die Fahrerin dieses Fahrzeugs wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Weitere vier Verkehrsunfälle im Dienstgebiet verliefen glücklicherweise ohne Personenschäden. Polizei überprüfte motorisierte Zweiräder Der Zweiradkontrolltrupp der Polizeidirektion Koblenz nahm sich am vergangenen Mittwoch gezielt motorisierte Zweiräder unter die Lupe. Die speziell ausgebildeten Polizisten kontrollierten während der knapp achtstündigen Kontrolle an wechselseitigen Kontrollorten im gesamten Dienstgebiet insgesamt 47 Zweiräder. Wie nicht anders zu erwarten war, wurden die Beamten leider auch fündig. So wurden 6 Fahrzeugführer angetroffen, die nicht über die erforderliche Fahrerlaubnis verfügten. 4 Mofas wurden sichergestellt, weil die erlaubte Geschwindigkeit durch technische Veränderungen deutlich überschritten wurde. Gegen sie wurde Strafanzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis erstattet. Weiterhin stellten die Beamten 9 Mängelberichte aus und

Rhein-Lahn-Kurier 10 Nr. 19/2012 Jugendkulturzentrum Lahnstein Workshops beim 3. Lulo Reinhardt Gitarrenfestival am Samstag, 2.6.2012 Im Rahmen des Lulo Reinhardt Gitarrenfestivals besteht die Möglichkeit bei einem der Gitarristen einen zweistündigen Kurs zu buchen. Die Kurse beginnen um 14.00 Uhr und gehen über 2 Stunden. Je nach Bedarf gibt es auch die Möglichkeit während des Workshops zwischen den Gitarristen zu wechseln. Zu den Gitarristen: Lulo Reinhardt ist ein begnadeter Gitarrist, der im Alter von 5 Jahren von seinem Vater Bawo das Gitarre spielen lernte. Mittlerweile hat Lulo auch international einen hervorragenden Ruf als Gitarrist und Komponist gemacht und ist in der ganzen Welt unterwegs. Bei seinen zahlreichen Konzerten hat er mittlerweile Kontakt zu vielen weltweit anerkannten Gitarristen der unterschiedlichsten Stilformen. Thomas Fellow ist ein Musiker mit einer fast unerschöpflichen innovativen Energie. Er ist ein akustischer Gitarrist ersten Ranges, ein atemberaubender Virtuose und gilt als einer der besten musikalischen Begleiter weltweit. Vicente Patíz - Die Konzerte von Vicente werden von der Presse als Wellness für die Seele bezeichnet, er wird als Meister des Kopfkinos beschrieben oder Magier der Gitarre genannt. Patíz entlockt seinen Gitarren unglaubliches, ob er sie streichelt oder feurig zelebriert, ob er sie singen lässt oder mit einer Nagelfeile bearbeitet um Dschungelklänge zu zaubern. Was bleibt ist einfach nur Staunen. Der Gitarrenkünstler aus dem sächsischen Johanngeorgenstadt lebt seinen Traum und das spürt sein Publikum. Biber Herrmann, der Singer/Songwriter und Blueser, steht bei dem für excellente Gitarristen bekannten Label Acoustic Music Records unter Vertrag und ist in den vergangenen Jahren ein fester Bestandteil der internationalen akustischen Szene geworden. Namhafte Künstler wie Werner Lämmerhirt, Peter Finger, David Munyon spielen auf seinen Alben mit. Insgesamt kann man sich auf eine außerordentlich abwechslungsreiches Konzert freuen, bei dem jeder Gitarrist sowohl allein, als auch in unterschiedlichen Besetzungen ein musikalisches Feuerwerk abbrennen wird. Gebühr: 40 EUR (incl. Eintritt zum Festival) - Beginn Workshop: 14.00 Uhr. Festival: Einlass: 19.30 Uhr - Beginn: 20.30 - Eintritt: 14 EUR VV 16 EUR Abendkasse Anmeldungen über: Jugendkulturzentrum Lahnstein, Wilhelmstr., 59, 56112 Lahnstein, Tel.: 02621-50604, E-Mail: jukz@gmx.de, webside:www.jukz.lahnstein.de

Rhein-Lahn-Kurier 11 Nr. 19/2012 erstatteten eine Ordnungswidrigkeitenanzeige, weil die Bereifung mangelhaft war. Baumstamm verloren Am späten Mittwochnachmittag (02.05.), gegen 18:00 Uhr, meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer einen Baumstamm auf der B 42, kurz hinter dem Lahntunnel. Wie die Ermittlungen der Funkstreife ergaben, handelte es sich um einen ca. 2 m langen und 15 cm dicken Baumstamm, der vermutlich von der Ladefläche eines LKWs herabgefallen war. Die Fahndung nach dem Verursacher blieb erfolglos. Zu einem schädigenden Ereignis kam es nicht. Da die B 42 zu dieser Zeit erfahrungsgemäß stark befahren wird, hofft die Polizei Lahnstein auf Hinweise aus der Bevölkerung unter Tel.: 02621/9130. Fahrraddiebstähle Ein unbekannter Täter entwendete am Samstag 04.05.2012 im Zeitraum von 20.30-23.30 Uhr im Koblenzer Stadtteil Pfaffendorf ein in der Straße Am Hof vor dem Anwesen abgestelltes, braunes Mountain-Bike der Marke Carver. Täterhinweise liegen derzeit nicht vor. Ein Fahrraddiebstahl ereignete sich in der Nacht von Samstag, 04.05.2012, 23.00 Uhr, auf Sonntag, 05.05.2012, 08.00 Uhr. In diesem Zeitraum entwendeten unbekannte Täter in der Straße Im Harlos in Oberlahnstein zwei in einem Vorgarten des Anwesens abgestellte Damenfahrräder der Marke Ikarus. Hierzu gibt es keine Täterhinweise. Eines der beiden Fahrräder wurde noch am gleichen Tag von einem Spaziergänger in einem Gebüsch am Rhein in der Nähe des Martinsschlosses aufgefunden und auf der Polizeidienststelle Lahnstein abgegeben. Sachdienliche Hinweise hierzu bitte an die Polizei Lahnstein, Tel.: 02621/9130. Weitere Verkehrsunfälle Im Berichtszeitraum ereigneten sich weitere 7 Verkehrsunfälle. Während es sich bei 5 Fällen lediglich um kleinere Bagatellunfälle handelte, entfernten sich zwei der Unfallverursacher unerlaubt vom Unfallort. Ein Fahrzeugführer beschädigte am Samstag, 05.05.2012, in der Zeit von 14.00-20.00 Uhr vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen in KO-Horchheim, Horchheimer Höhe vor dem Anwesen Nr. 16 zum Parken abgestellten PKW Audi A 4. Anschließend entfernte er sich unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der zweite Vorfall ereignete sich bereits am 04.05.2012, gegen 17.45 Uhr, auf der B 327 im Abfahrtsbereich zur B 42/Abfahrt Niederlahnstein. Hier streifte der Fahrer eines dunklen PKW VW Golf beim Vorbeifahren einen auf dem Verzögerungsstreifen fahrenden PKW und setzte sein Fahrt ohne anzuhalten fort. Sachdienliche Hinweise hierzu bitte an die Polizei Lahnstein, Tel.: 02621/9130. Ruhestörungen Insgesamt sechsmal wurden die Beamten der Polizeiinspektion Lahnstein zu Ruhestörungen gerufen. Diese ereigneten sich überwiegend im Stadtgebiet Lahnstein und konnten sehr schnell beigelegt werden. Wasserkraftwerk Friedrichssegen steht Besuchern offen Süwag bietet ab 8. Mai immer dienstags kostenlose Besichtigungen an Seit vergangenem Dienstag hat die Süwag Energie AG wieder die Türen ihres Wasserkraftwerks Friedrichssegen (Ahlerhof 13-15, 56112 Lahnstein) geöffnet und lädt Interessierte zu einer Besichtigung ein. Energieerzeugung aus regenerativen Energien wie der Wasserkraft ist Teil der Süwag-Strategie grüner und kommunaler, so Dominik Kauss, Leiter Instandhaltung und Einsatzsteuerung der Süwag Energie AG. Maschinenhalle im Wasserkraftwerk Friedrichssegen (Quelle: Ulrich Mattner) Die Besucher können in Friedrichssegen direkt vor Ort erleben, wie grüne Energie in ihrer Region produziert wird. Bis Ende Oktober bietet sich immer dienstags von 14.00 bis 18.00 Uhr die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen eines der ältesten Wasserkraftwerke im Rhein-Lahn-Kreis zu werfen. Die Führungen durch das Technik-Museum dauern ca. 30 Minuten. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Liebesschwüre in der Hintermauergass Volkstheater feiert am Donnerstag Abend Premiere Da ist was los in der Lahnsteiner Hintermauergass. Im Hause Fischkandl wird Hochzeit gefeiert. Aber nicht ganz ohne Zwischenfälle. Denn der werte Bräutigam hat eine turbulente Vergangenheit und die holt ihn nun Stück für Stück ein. Das verspricht jede Menge Verwirrspiel und Situationskomik nach bester Komödienmanier. Seit einem halben Jahr proben die elf Laienschauspieler des Lahnsteiner Volkstheaters sowie das Ensemblemitglied der Städtischen Bühne, Frank Eller, unter der Regie von Thomas Schütt das Stück Liebesschwüre in der Hintermauergass - frei nach Eugène Labiche. Einige von ihnen sind seit der Gründung des Volkstheaters vor 10 Jahren regelmäßige Mitspieler, andere sind zu dieser Produktion neu hinzugestoßen. Mit Hingabe und viel Fleiß entstand in den Abendstunden und an den Wochenenden ein rasantes Theatervergnügen, das den Mitspielern neben reichlich Zeit und Geduld eine Menge spielerisches Geschick abverlangt. Es ist nicht immer einfach, die unterschiedlichen Terminpläne zusammen zu bekommen; denn schließlich steckt jeder Teilnehmer auch noch in anderen verantwortungsvollen Zusammenhängen. Aber schlussendlich zählt das Erlebnis, gemeinsam eine lustige, temporeiche Geschichte zu erzählen. Das ist eine starke Motivation. Begonnen wurden die Proben zunächst auf einer Probebühne des nahegelegenen Johannes-Gymnasiums, während im Theater das Musiktheaterstück Elvis - You are always in my mind großen Erfolg feierte. Inzwischen ist das Volkstheater auf der Bühne im Nassau- Sporkenburger Hof eingezogen und die Endproben laufen auf Hochtouren. Neue Wege, Maske und Kostüm kommen hinzu und im Ensemble breitet sich allmählich mit Blick auf die Premiere am Donnerstag, den 10. Mai 2012, 20.00 Uhr, die Spannung aus, ohne die es im Theater nicht geht. Mit jeder Menge Lokalkolorit würzen die Spieler aus Lahnstein und dem Umkreis den ohnehin turbulenten Theatertext, der von Thomas Schütt auf die hiesigen Verhältnisse zugeschnitten wurde. Bis zum 17. Juni 2012 sind die engagierten Laien auf der Städtischen Bühne zu erleben und beschließen die Spielzeit, bevor dann einen Monat später die Lahnsteiner Burgspiele am neuen Ort das Publikum begeistern werden. Es spielen Martin Becker, Bernd Bittner, Hans Bratengeier, Walter Dexheimer, Frank Eller, Peter Labonte, Rüdiger Mevius, Michael Münch, Walli Reuter, Julia Suchatzki, Sophia Wiederhold und Luise Zimmer. Die Termine sind am Do. 10.05. / Fr. 11.05. / Sa. 12.05. / So. 13.05. / Fr.18.05. / Sa. 19.05. / So. 20.05. / Do. 24.05. / Fr. 25.05. / Sa. 26.05. / So. 27.05. / Mi. 30.05., Do. 31.05. / Fr. 01.06. / Sa. 02.06. / So. 03.06. / Do. 14.06. / Fr. 15.06. / Sa. 16.06. und So. 17.06.2012 / 20 Uhr (sonntags 18 Uhr) Eintrittskarten gibt es im Theaterbüro (02621-610645), beim Ticket- Service Lahnstein (02621-914170) und im Altstadtlädchen (02621-629466). Lahnstein hat Geschichte (276) Ein Unternehmen, das seit 1871 in Lahnstein ansässig ist, feiert am 12. Mai sein 150-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür. Das Stadtarchiv Lahnstein erinnert. 150 Jahre Clariant Masterbatches, vormals Schroeder & Stadelmann

Rhein-Lahn-Kurier 12 Nr. 19/2012 Die Weißmühle an der Lahn, jahrhundertelang ein Getreidemahlbetrieb, wurde 1871 zum Firmensitz der Firma Schroeder & Stadelmann. Das 1862 bei Grenzhausen gegründete Unternehmen stellte Erd- und Mineralfarben her. Als Ausgangsmaterial dienten Farberdevorkommen im Westerwald. Die als Rohstoffbasis benötigen Farberden wurden in der bei Grenzhausen gelegenen Marienmühle gefördert, später in Westerwald, Westfalen, Hunsrück und in der Oberpfalz, wozu man Grubenkonzessionen erworben hatte. Die Weißmühle wurde mit Turbinen und einer Dampfkraftanlage ausgebaut. Eine Anlage zur Herstellung von reinem Eisenoxydrot wurde errichtet, die erste ihrer Art in Deutschland. Der bei der Produktion entstehende Feinstaub färbte Fabrik und Umgebung rot, so dass im Volksmund aus der Weißmühle die Rot Mühl wurde. In den folgenden Jahren erwarb man die Schwerspatmühle in Pfaffendorf sowie die Schwerspatmühle im Oberlahnsteiner Hafen. Somit produzierte man auf vier Mühlen gleichzeitig. Vor dem Ersten Weltkrieg hatte man eine Monopolstellung bei den Marsfarben, Oxydroten und dem Hunsrücker Ocker. Exportiert wurde besonders in die skandinavischen Märkte. Im Winter 1921 zerstörte ein verheerendes Hochwasser den jahrhundertealten Mühlgraben vollständig, Lagerhäuser stürzten in die Lahn, und der untere Turbinenraum verschwand vollständig unter Schlamm und Trümmern. Beim Wiederaufbau wurde der Mühlgraben stark betoniert und das Fabrikgelände durch eine mehrere hundert Meter lange Stützmauer gesichert. Während des Zweiten Weltkrieges waren auch die seit 1927 in eine AG umgewandelten Farbwerke in die Kriegsproduktion - man stellte nun Tarnfarben her - einbezogen worden. Im Jahre 1939 wurden die Farbwerke Wilhelm Urban übernommen, von nun an konnte man das Kasslerbraun und Saftbraun ins Programm mit aufnehmen. Nach dem Krieg wurden die Erdfarben zunehmend von künstlichen Eisenoxydfarben verdrängt, so dass die Produktion auf andere Pigmente umgestellt werden musste. eder & Stadelmann wurde die Clariant Masterbatches (Deutschland) GmbH. Clariant ist nach eigenen Angaben ein weltweit führendes Unternehmen der Spezialitätenchemie. Der Konzern ist auf fünf Kontinenten mit mehr als 100 Gesellschaften vertreten und beschäftigt rund 22.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Hauptsitz ist Muttenz bei Basel, Schweiz. Masterbatches ist eine von elf Business Units der Clariant. Clariant Masterbatches ist weltweit führend in den Bereichen Farb- und Additivkonzentrate sowie in technischen Problemlösungen für die Kunststoffindustrie, mit starken Positionen in der Verpackungs-, Konsumgüter-, Automobil- und Faserbranche, heißt es von Unternehmensseite. In Deutschland arbeiten rund 500 Mitarbeiter an mehreren Standorten für die Clariant Masterbatches (Deutschland) GmbH. Lahnstein hat Geschichte (277) Wallfahrten zum Heiligen Rock nach Trier waren schon immer etwas Besonderes, weil die als Gewand Christi verehrte Reliquie nur selten ausgestellt wird. Das Stadtarchiv Lahnstein erinnert. Lahnsteiner auf Heilig-Rock-Wallfahrt Das abgebildete Foto befindet sich im Stadtarchiv Lahnstein in einem Fotoalbum von Dekan Jakob Menges, Pfarrer von St. Barbara Niederlahnstein 1932 bis 1950. Es entstand bei der Heilig- Rock-Wallfahrt 1933, als viele Niederlahnsteiner - wie auch jetzt - nach Trier pilgerten. Menges, der später zum Ehrenbürger der Stadt Niederlahnstein ernannt wurde, ist auf dem Foto hinter den drei Messdienern abgebildet. Damals sahen über zwei Millionen Menschen die Reliquie. Pilger mit Dekan Menges 1933 in Trier Luftaufnahme der Firma Schroeder & Stadelmann aus dem Jahr 1958 Das Jahr 1954 brachte die Geburtsstunde der Kunststoff-Abteilung. Nach der Übernahme der Firma Sternring Plastic GmbH & Co. in Rheinbach im Jahre 1964 wurden die Farbwerke 1968 an die Farbwerke Hoechst angegliedert. Die Farbwerke Schroeder & Stadelmann AG wurde nach vorangegangener Umwandlung in eine GmbH insgesamt an die Mannesmann-Werke mit dem Firmennamen veräußert und trug fortan den Namen Schroeder & Stadelmann Plastic GmbH. 1971 siedelte man in neue Produktionsstätten nach Niederlahnstein und Hoechst kaufte den Farbanteil von Mannesmann zurück. Nachfolger der Schroeder & Stadelmann Plastic GmbH wurde 1977 die Röchling Sustaplast KG. Die Angliederung der Farbwerke Schroeder & Stadelmann AG an die Farbwerke Hoechst AG als eine 100 % Tochtergesellschaft bedeutete für den Farbenbereich eine zwar kleine, aber wertvolle Ergänzung und Erweiterung der Möglichkeiten für die Herstellung von anorganischen Pigmenten, den Bleichromaten für die Einfärbung von Kunststoffen und Lacke und von einigen kleineren Präparationssortimenten sowie den anorganischen Teigen für Dispersionsfarben. Seit 1974 befasste man sich mit den neuen Farbmitteln, den sogenannte Masterbatches zum Einfärben von Kunststoffen und Kunstfasern. Diese wurden sukzessive weiter entwickelt, wodurch das Oberlahnsteiner Unternehmen weltweit zu dem führenden Hersteller wurde. Der Geschäftsbereich Spezialchemikalien der Hoechst AG wurde zum 1.7.1997 mit dem Schweizer Chemieunternehmen Clariant fusioniert. Am 01.10.1998 erfolgte eine Neufirmierung in die Clariant Masterbatches GmbH & Co. OHG. Am 23.08.2005 erfolgte eine erneute Umfirmierung im Konzern, aus der ehem. Farbwerke Schro- Die Niederlahnsteiner Zeitung schrieb am 9. August 1933, dass am Vortag eintausend Lahnsteiner den hl. Rock besuchten: Erfreulicherweise war die Beteiligung so stark, dass beide Pfarrgemeinden zusammen einen Sonderzug beantragen konnten... In geschlossener Prozession begaben sich die Lahnsteiner Wallfahrer zur Herz- Jesu-Kirche und später zur Matthiaskirche zur Besichtigung des Grabes des hl. Matthias... Nach einer Andacht am Nachmittag zogen die Pilger in geschlossener Prozession zum Dom zur Besichtigung des hl. Rockes. Die Besichtigung war gegen 5 Uhr beendet... Bei ihrem Eintreffen in Nieder- und Oberlahnstein läuteten sämtliche Kirchenglocken. Feierlich wurden die Wallfahrer am Bahnhof abgeholt und zur Pfarrkirche geleitet, wo nach einer kurzen Schlussandacht der sakramentale Segen erteilt wurde. In Niederlahnstein wurden die Pilger vom Gesellenvereins-Orchester abgeholt, in Oberlahnstein nahm der Musikverein die Pilger in Empfang... Für die Teilnehmer wird der gestrige Tag eine Erinnerung fürs ganze Leben sein., endet der Bericht, der die Organisation in Trier als mustergültig lobt. Der heilige Rock wurde erstmals 1512, also vor genau 500 Jahren, in Trier ausgestellt. Weitere Wallfahrten zum ausgestellten Heiligen Rock fanden in den Jahren 1513, 1514, 1515, 1516, 1517, 1524, 1531, 1538, 1545, 1655, 1765 (Koblenz), 1810, 1844, 1891, 1933, 1959, 1996 und 2012 statt. Von 1628 bis 1794 wurde er auf der Festung Ehrenbreitstein aufbewahrt, dann bis 1810 in Augsburg. Oberund Niederlahnstein gehörten geistlich bis zur Gründung des Bistum Limburg (1821) zu Trier. Kindergarten- u. Schulnachrichten Förderverein der Schillerschule Lahnstein Auf der Mitgliederversammlung am 25. April 2012, wurde Astrid Dehe nach langjähriger erfolgreicher Arbeit im Förderverein der Schiller-Schule Lahnstein als 1. Vorsitzende verabschiedet. Die

Rhein-Lahn-Kurier 13 Nr. 19/2012 Direktorin, Heike Koulen, bedankte sich herzlich für die Zusammenarbeit und überreichte ein süßes Präsent als kleines Dankeschön. Bei den darauf erfolgten Neuwahlen wurde Andrea Mangold als neue 1. Vorsitzende, Frau Stephanie Stachelscheid als ihre Stellvertreterin gewählt. Nicolé Fischer und Dorthe Witt wurden Beisitzer und Nicole Bolten wurde erneut für das Amt als Schatzmeisterin gewählt. Wir wünschen dem neuen Vorstand viel Glück und Erfolg bei Ihrer Arbeit und Unterstützung bei der Erfüllung mancher Schülerwünsche. Die Schülerinnen konnten in den Werkstätten der Berufsschule verschiedene Berufe wie Schreiner, Elektriker oder Industriemechaniker näher kennen lernen. Sie konnten selbst kleine Arbeiten ausführen und dabei ein Spiel aus Holz bauen. Die Schülerinnen, begleitet von Herrn Schütz, kamen mit vielen neuen Erfahrungen zurück. Goethe-Schule Lahnstein Erfolgreiche Wettbewerbsteilnahme Ronja Hoemberger und Timon Zapp konnten sich über je einen Büchergutschein und eine Urkunde der Kultusministerin, Frau Doris Ahnen, freuen. Beide hatten beim Wettbewerb des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn ihre Lesekompetenz unter Beweis stellen können und den Lösungsspruch: In der Fremde daheim herausgefunden. Mit Worten des Dankes verabschiedete die Direktorin der Schule, Heike Koulen, die langjährige Vorsitzende des Fördervereins, Astrid Dehe und wünschte für die Zukunft alles Gute Es gratulierten Rektor Alexander Baukloh (im Bild rechts), Klassenlehrer Kurt Sanner und alle Mitschüler der Klasse 3a. Vorfreude auf die Deutschen Meisterschaften Die Freude auf die Teilnahme an den Deutschen Schulschachmeisterschaften stand den jungen Denksportlern schon seit einiger Zeit ins Gesicht geschrieben. Von links nach rechts freuen sich Lars Weißenfels, Luca Engelbrecht, Noel Bendel, Martin Walzer und Elsin Smakic. Die fünf Drittklässler bilden zur Zeit die aktuelle Schulschachmannschaft der Goethe-Schule. Auch der neue Vorstand des Fördervereins, Nicolé Fischer, Andrea Mangold, Nicole Bolten und Stephanie Stachelscheid v. l. wünschte Astrid Dehe viel Glück. Girls Day an der Kaiser-Wilhelm-Schule Schülerinnen der Kaiser-Wilhelm-Schule in Lahnstein haben am Girls Day unter anderem an einer Großveranstaltung der Berufsschule in Montabaur teilgenommen. Die Schülerinnen konnten einen Tag lang in klassische Männerberufe hinein schnuppern. Der Girls Day soll jungen Mädchen motivieren, sich auch verstärkt für Männerberufe zu interessieren. In Gesprächen mit Schülerinnen an der Schule werden oft als Berufswunsch typische Frauenberufe wie Friseurin oder Kauffrau genannt. Am 3. Mai gings endlich los. Ziel war das Jugendferienzentrum Dittrichshütte in Thüringen. An 3 Tagen kämpften dort 40 Schachteams um den Deutschen Meistertitel. Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren, dem Förderverein der Goethe-Schule und der VOBA Rhein-Lahn. Kirchliche Nachrichten Pastoraler Raum Lahnstein Regelmäßige Gottesdienste im Pastoralen Raum Lahnstein: Samstag: St. Martin, Lahnstein: 18.00 Uhr - Vorabendmesse Sonntag: St. Martin: 10.00 Uhr - Hochamt Sonntag: St. Barbara, Lahnstein: 11.00 Uhr - Eucharistiefeier

Rhein-Lahn-Kurier 14 Nr. 19/2012 Sonntag: Johanniskirche: 18.00 Uhr - Eucharistiefeier Samstag: (12.05.): Heilig Geist, Braubach: 18.00 Uhr - Eucharistiefeier Sonntag: (13.05): Friedrichssegen: 09.30 Uhr - Eucharistiefeier Sonntag: (20.05.): Heilig Geist, Braubach: 9.30 - Eucharistiefeier Der Schwarzwald und der Elsass - Bildungsreise der Pfarrsekretärinnen Hohe Kirchtürme, bunt herausgeputzte Fachwerkhäuser, herrliche Gässchen und schmucke mittelalterliche Häuser sind die Wahrzeichen der Städte Freiburg, Colmar und Straßburg. Dies wollte eine Pilgergruppe der Pfarrsekretärinnen aus den Katholischen Kirchengemeinden im Rhein-Lahn-Kreis gemeinsam mit dem Bezirksreferenten Manfred Steiger erkunden und reiste für vier Tage in den Schwarzwald und das Elsass. Durch einheimische Reiseleiter wurde der Reisegruppe das Freiburger Münster, das Straßburger Münster, die Benediktinerabtei St. Peter, der erste barocke Wandpfeilersaalbau von Peter Tumb, der Dom von St. Blasien sowie das St. Martinsmünster in Colmar ausführlich erklärt. Außerdem standen auch eine Schwarzwaldrundfahrt, sowie Führungen in den Städten auf dem Besichtigungs- und Bildungsprogramm der Reiseteilnehmer. Am Sonntagmorgen besuchte die Pilgergruppe im Freiburger Münster das Kapitelsamt, das Monsignore Dr. Eugen Meier mit der Gottesdienstgemeinde feierte. Musikalisch wurde dieser Gottesdienst durch die Domkapelle gestaltet. Zwischendurch sorgte Pastoralreferent Manfred Steiger mit ansprechenden Texten aus dem neuen Buch von Altbischof Dr. Franz Kamphaus: Gott ist kein Nostalgiker mit spirituellen Beiträgen immer wieder für eine Stärkung der Seele. Die Kirchen auf dem Weg wurden auch genutzt um Marienlieder, Wallfahrtslieder und Psalmen anzustimmen. Die Abende endeten in landestypischen Gaststätten in gemütlicher Atmosphäre. Diese Fahrten im 2-Jahres- Rhythmus der Pfarrsekretärinnen im Bezirk Rhein-Lahn sorgen schon seit vielen Jahren für ein gutes Miteinander, und bei der Bildung der Pfarreien neuen Typs ist ein solch kollegialer Austausch von großer Wichtigkeit. Fest steht, dass ein Vorbereitungsteam ab Januar 2013 die nächste Pilgerreise organisieren wird. Der Pflegestützpunkt informiert: Wer hilft mir, wenn... So lautet der Titel der Broschüre, die das Justizministerium Rheinland-Pfalz herausgibt. Viele Menschen denken immer noch, dass Partner oder Kinder automatisch alle ihre Angelegenheiten regeln können, wenn sie einmal durch Krankheit oder Unfall nicht für sich selbst reden können. Immer mehr Menschen befassen sich zwar mit einer Patientenverfügung, um selbst im Vorfeld zu bestimmen, welche medizinischen Maßnahmen sie sich im Falle einer schweren Erkrankung oder im Sterbeprozess wünschen oder welche auch unterlassen werden sollen. Dabei übersehen sie aber oft, dass es auch sinnvoll wäre, Regelungen im Vorfeld für alle anderen Dinge des täglichen Lebens zu treffen. Am ehesten wird noch der Bereich der Bankgeschäfte wahrgenommen, aber Dinge wie Vertragsabschlüsse, Aufenthalt, persönliche Post oder die Vertretung gegenüber Behörden und Institutionen sind oft schon nicht mehr im Blick. Dies alle kann jeder in Form einer Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung für sich persönlich regeln und damit vermeiden, dass im Falle des Falles das Amtsgericht bemüht werden muss, um eine gesetzliche Betreuung einzurichten. Auch wenn es bei Matthäus im sechsten Kapital heißt: Sorget nicht für euer Leben, so möchten wir Sie dennoch ermutigen, sich rechtzeitig zu sorgen und über eine entsprechende VorSORGE Gedanken zu machen. Die Broschüre sowie nähere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie auch bei Ihrem Pflegestützpunkt: Gutenbergstraße 8, Tel. 02621/940820 + 940869; Im Internet: www.rhein-lahn-info.de/pflegestuetzplunkte Ein herzliches Dankeschön, für die bewegende Abschiedsfeier am 29. April auf dem Allerheiligenberg. Auch für die Segenswünsche, Spenden und Geschenke, die wir empfangen durften. Besonders dem Kirchenchor St. Barbara unter der Leitung von Wolfgang Kemp, den Helferinnen und Helfern für die Bewirtung und allen, die in irgendeiner Weise dazu beigetragen haben, dass es eine gelungene Feier wurde. Wir werden Lahnstein in guter Erinnerung behalten. Ökumenischer Gottesdienst Im Rahmen von Lahneck Live findet am Sonntag, 20. Mai 2012, 11.00 Uhr auf dem Salhofplatz ein ökumenischer Gottesdienst statt. Wir feiern ein Fest der Liebe Gottes und des Respekts der Menschen. Musikalische Gestaltung des Gottesdienstes hat die Gruppe Spurwechsel aus Koblenz. Herzliche Einladung an alle Interessierten. Der Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Martin fällt an diesem Sonntag aus. Maiandachten Sonntag, 13. Mai 2012, 18.00 Uhr, Pfarrkirche St. Martin Dienstag, 15. Mai 2012, 15.00 Uhr, Pfarrkirche St. Martin - Maiandacht für Senioren Sonntag, 20. Mai 2012, 18.00 Uhr, Pfarrkirche St. Martin Dienstag, 22. Mai 2012, 14.30 Uhr, Pfarrkirche St. Barbara - Maiandacht für Senioren Freitag, 25. Mai 2012, 19.00 Uhr, in der Kirche auf dem Allerheiligenberg - feierlicher Abschluss. Oldies liefen für den Treff 81 Gruppenfoto vor der Benediktinerabtei St. Peter Fahrt zum Internationalen Jugendtreffen nach Taizé Die Katholische Fachstelle für Jugendarbeit Westerwald/Rhein-Lahn bietet vom 28. Juli bis 05. August 2012 für Jugendliche und junge Erwachsene von 15 bis 29 Jahren eine Fahrt nach Taizé zum Internationalen Jugendtreffen an. Tausende Jugendliche und junge Erwachsene aus Europa und auch von den anderen Erdteilen lassen sich Jahr für Jahr von der Atmosphäre der wöchentlichen Jugendtreffen in Taizé begeistern. Die Fahrt nach Taizé bietet die Gelegenheit, sich gemeinsam mit jungen Menschen aus aller Welt für eine Woche auf den Rhythmus eines gemeinsamen Lebens mit den Brüdern der ökumenischen Gemeinschaft einzulassen. Dazu zählen die täglichen gemeinsamen Gebetszeiten mit den typischen Gesängen von Taizé, aber auch die Begegnung und das Gespräch sowie die Mithilfe bei praktischen Arbeiten. Wer das Besondere von Taizé erleben will, sollte sich unbedingt anmelden! Anmeldeschluss ist der 01. Juni 2012. Weitere Informationen und Anmeldungen gibt es bei der Kath. Fachstelle für Jugendarbeit Westerwald/Rhein-Lahn, Jürgen Otto, Au dem Kalk 11, 56410 Montabaur, Tel. (02602) 6802-31 oder unter www.kfj-westerwald-rhein-lahn.de Information der Arbeitsgemeinschaft für Eine-Welt Lahnstein Die Gruppe Los Masis ist wieder für einige Wochen in Deutschland auf Konzertreise. Sie werden in diesem Jahr beim Kulturfest Lahneck live am Sonntag, dem 20. Mai 2012 auf einer der Bühnen in der Stadt auftreten. Da wurde in Erinnerungen geschwelgt bei der Oldie-Disco auf Maximilians Brauwiesen. Beim Tanz in den Mai feierten die vor Jahren eingeübten Tanzschritte fröhliche Urständ, bei den Rhythmen der eigenen Jugend bekam die Sehnsucht Flügel. Weißte noch und Das waren noch Zeiten waren Aussprüche der Besucher, welche bei den Oldies nicht selten über die Lippen kamen. Oldies, but Goldies : Zum nunmehr schon 53. Mal ließen die bekannten Discjockeys Radscha und H.W. Müller die CDs und Mini-Discs aus einem schier unerschöpflichen Repertoire für einen guten Zweck rotieren. Dem Treff 81, der Gruppe von Behinderten und Nichtbehinderten aus dem pastoralen Raum Lahnstein konnten 1.600 Euro überreicht werden. Die Gruppenleiterin Dagmar Schusterbauer nahm die Spende dankend entgegen. Gemeinsam mit

Rhein-Lahn-Kurier 15 Nr. 19/2012 Rüdiger Reiländer überreichte sie den beiden Plattenauflegern zum Dank die seltenen, blauen T-Shirts mit dem Logo des Treff 81. Das Geld wird für besondere Unternehmungen während der kommenden Herbstfreizeit verwendet. Viele Mitglieder vom Treff 81 waren selbst unter den grell-bunten Discostrahlern auf der Tanzfläche voller Freude aktiv. Schöne Sachpreise gab es bei der traditionellen Hitparade zu gewinnen. Whole Lotta Love von Led Zeppelin musste sich dem Logical Song von Supertramp geschlagen geben. Im urigen Ambiente unter den beleuchteten Bierkrügen auf dem stets proppevollen Tanzstadel herrschte sechs Stunden lang tolle Stimmung. Night-Fever : Im Mäxchen gings bei der Oldie-Disco rund. Die Foxtrott-Fraktion kam dabei mit Hits wie Moviestar oder Rose Garden ebenso auf ihre Kosten wie die Fans rockiger Töne. Der gute Sound half dem Alltag zu entfliehen, auch Deutsches von BAP, City oder den Puhdys wurde gewünscht. Wir wollen einfach nur tanzen und Spaß haben, fröhliche Leute treffen und die Musik hören, mit der wir Erwachsen geworden sind, so zwei Damen, bei denen die Tanzdiele unter den Sohlen brannte. Zuhause war dann der Babysitter im Einsatz. So wurde noch manche lange nicht mehr gehörte, doch nie vergessene Melodie in einer lauen Mainacht am Rhein auf dem Nachhauseweg gesummt. Nach einer Oldie-Disco ist vor einer Oldie-Disco: Schon am Freitag, 22. Juni 2012 kann wieder geschwoft werden. Diesmal an der Feuerwache Nord am Marktplatz in Niederlahnstein zugunsten des Fördervereins der Lahnsteiner Schillerschule. Pfarrei St. Martin, Lahnstein Samstag, 12. Mai 2012, 18.00 Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier; Dankamt anlässlich der Goldenen Hochzeit der Eheleute Willi und Doris Eisenbarth Sonntag, 13. Mai 2012, 08.45 Uhr Krankenhauskapelle: Eucharistiefeier, 09.30 Uhr Friedrichssegen: Eucharistiefeier, 10.00 Uhr Pfarrkirche: Familiengottesdienst, 10.30 Uhr Altenheim St. Martin: Wortgottesdienst, 18.00 Uhr Pfarrkirche: Maiandacht Montag, 14. Mai 2012, 19.00 Uhr Klinik Lahnhöhe: Eucharistiefeier Dienstag 15. Mai 2012, 08.30 Uhr Pfarrkirche: Wortgottesdienst, 15.00 Uhr Pfarrkirche: Maiandacht Mittwoch, 16. Mai 2012, 08.30 Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier Donnerstag 17. Mai 2012 - Christi Himmelfahrt, 10.00 Uhr Pfarrkirche: Hochamt, 10.30 Uhr Altenheim St. Martin: Eucharistiefeier, 14.30 Uhr ökm. Gottesdienst an der Grillhütte in Frücht Freitag, 18. Mai 2012, 08.30 Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier Samstag, 19. Mai 2012, 18.00 Uhr Pfarrkirche: Eucharistiefeier Sonntag, 20. Mai 2012, 08.45 Uhr Krankenhauskapelle: Eucharistiefeier, 10.30 Uhr Altenheim St. Martin: Wortgottesdienst, 11.00 Uhr ökm. Gottesdienst auf dem Salhofplatz - anlässlich von Lahneck Live, 18.00 Uhr Pfarrkirche: Maiandacht, keine Eucharistiefeier um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche Gottesdienste in der Krankenhauskapelle: Sonntag: 8.45 Uhr Eucharistiefeier, 17.45 Uhr Vesper Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag: 07:30 Uhr - Eucharistiefeier Mittwoch: 17.30 Uhr - Eucharistiefeier. Jeden Freitag findet in der Krankenhauskapelle um 16.00 Uhr ein Taizé-Gottesdienst statt. Pfarrei St. Barbara SONNTAG, 13.05.2012, 6. Sonntag der Osterzeit, Sonderkollekte für den 98. Deutschen Katholiken-tag, 11.00 Uhr Familiengottesdienst, Amt für die Pfarrgemeinde, anschließend Kirchcafé und Eine-Welt-Stand DIENSTAG, 15.05.2012, 18.00 Uhr Abendmesse DONNERSTAG, 17.05.2012, Christi Himmelfahrt, 11.00 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde SAMSTAG, 19.05.2012, 12.00 Uhr Hl. Trauung Olga Böhm und Eduard Model in der Pfarrkirche St. Martin in Bad Ems SONNTAG, 20.05.2012, 7. Sonntag der Osterzeit, 11.00 Uhr Jahramt für Elisabeth Müller, Dankamt in besonderer Meinung, Amt für Wolfgang Bärz, 11.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst auf dem Salhofplatz, 14.30 Uhr Hl. Taufe Roman Balke Johanniskirche SONNTAG, 13.05.2012, 14.30 Uhr Hl. Taufe Jakob Madzgalla, Hl. Taufe Jason Wohlbrecht, Hl. Taufe Lea-Marie Graeff, 18.00 Uhr Amt in besonderer Meinung MITTWOCH, 16.05.2012, 18.00 Uhr Abendmesse SAMSTAG, 19.05.2012, 10.00 Uhr Dankamt anlässlich der Goldenen Hochzeit der Eheleute Annemarie und Peter Rüttgen SONNTAG, 20.05.2012, 18.00 Uhr Abendmesse Termine Veranstaltungen Informationen DONNERSTAG, 17.05.2012, 12.00 Uhr Jugendbegegnung Peje / Kosovo im Gemeindehaus; Solidaritätsessen gegen eine Spende für die Begegnung, die in diesem Jahr vom 23.07. bis 04.08. wieder mit 11 Jugendlichen in Lahnstein stattfindet, 14.00 Uhr Kolping - Fahrrad-Tour in die nähere Umgebung. Treffpunkt: Baareschesser. Wie im vorigen Jahr sind nicht nur die Väter, sondern alle Personen zur Fahrrad-Tour eingeladen. Evangelische Kirchengemeinde Oberlahnstein Freitag, 11.05., 16.00 Uhr Ökum. Taizé-Andacht in der Krankenhauskapelle, auch für Besucher und Angehörige Sonntag, 13.05. (Rogate), 09.00 Uhr Gottesdienst in der Klinik Lahnhöhe; 10.00 Uhr Gottesdienst mit Vorstellung der Konfirmanden in der Evangelischen Kirche Montag, 14.05., 18.30 Uhr Jugendgruppe im Jugendraum hinter dem Gemeindehaus; 19.00 Uhr Ökumenischer Kirchenchor im Gemeindehaus Dienstag, 15.05., 15.15 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus Mittwoch, 16.05., 17.00 Uhr Jungschar und Probe der Dekanats- Jugendband im Gemeindehaus Donnerstag, 17.05. (Christi Himmelfahrt), 14.30 Uhr Ökumenischer Waldgottesdienst in Frücht Freitag, 18.05., 16.00 Uhr Ökum. Taizé-Andacht in der Krankenhauskapelle, auch für Besucher und Angehörige Samstag, 19.05., 17.00 Uhr die zukünftigen Schulkinder aus der Kindertagesstätte Kastanienplatz beteiligen sich bei Lahneck live mit Liedbeiträgen zusammen mit der Trommelgruppe der Ganztagsschule Friedrichssegen und der Schillerschule auf der Rathausbühne Sonntag, 20.05. (Exaudi), 09.00 Uhr Gottesdienst in der Klinik Lahnhöhe; 10.00 Uhr Gottesdienst zur Konfirmation mit Abendmahl und dem Ökumenischen Kirchenchor in der Evangelischen Kirche Montag, 21.05., 19.00 Uhr Ökumenischer Kirchenchor im Gemeindehaus Am Sonntag, 20.05.2012 werden im Gottesdienst ab 10.00 Uhr nachstehende Jugendliche eingesegnet: Niklas Böker, Max Cibulski, Jannik Conrad, Hendrik Höhn, Dominik Hoffmann, Sina Korth, Marie Kussmann, Marie Leopold, Elena Lieck, Stephan Manstein, Philipp Müller, Artemis Nikitin-Walzer, Lucca Noack, Jörg Schell, Yannick Seifert, Jan Stausberg, Tim Thies, Kim Überrück-Fries, Franziska Uschner, Pia Wöhner. Der Vorstellungsgottesdienst wird am 13.05.2012 ebenfalls um 10.00 Uhr gefeiert. Evangelische Kirchengemeinde Niederlahnstein Samstag, 12.05., 18:00 Uhr Abendgottesdienst mit Abendmahl vor der Konfirmation Sonntag, 13.05., 10:30 Uhr Gottesdienst mit Konfirmation; Pfarrerin Fischer Dienstag, 15.05., 20:00 Uhr Chorprobe Mittwoch, 16.05., 17:00 Uhr Frauenkreis-Führung durch Koblenz Weiberwirtschaft Freitag, 18.05., 20:00 Uhr Posaunenchorprobe Sonntag, 20.05., 10:30 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst; Dekan Kappesser Ev. Kirchengemeinde Friedland Sonntag, 13.5.: 10.00 Uhr, Gottesdienst Montag, 14.5.: 18.30 Uhr, Jugendgruppe im Gemeindehaus Oberlahnstein Mittwoch, 16.5.: 19.00 Uhr, Kirchenvorstandsitzung - wir bitten die Gemeinde um ein fürbittendes Gebet. Donnerstag, 17.5.: Christi Himmelfahrt - 14.30 Uhr, Ökumenischer Waldgottesdienst bei der Grillhütte Frücht Freitag, 18.5.: Keine Jungscharstunde Sonntag, 20.5.: Kein Gottesdienst in Friedland (aufgrund der Konfirmation) Alt-Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus in der Region Rheinland- Pfalz/Nord (Reform-Katholiken) Samstag, 12. Mai, 18.30 Uhr Eucharistiefeier in der Turmkapelle Andernach, Ecke Schlossgarten/Hochstraße Sonntag, 13. Mai, 10.00 Uhr Eucharistiefeier in der Jakobuskapelle Koblenz, Am Alten Hospital/Ecke Kastorhof anschl. Kirchencafé im Gemeinderaum, Clemensstraße 2; 17.00 Uhr Konzert in der Jakobuskapelle Koblenz mit der Sopranistin Heidrun Walch und dem Lautenisten Klaus Theis - Lautenlieder aus dem Barock. Deutsche, Englische, Französische und Italienische Lieder aus dem 16. und 17. Jh. werden in der Jakobuskapelle erklingen. Die Namen der Komponisten sind vielfältig: Henry Purcell, Pierre Guédron, Barbara Strozzi und John Dowland, um nur einige zu nennen. Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende gebeten. Donnerstag, 17. Mai - Christi Himmelfahrt - 10.00 Uhr Eucharistiefeier in der Jakobuskapelle Koblenz, Am Alten Hospital/Ecke Kastorhof Kontakt: Pfarrer Ralf Staymann; Neuer Weg 4C; 56077 Koblenz; Tel. 0261/9882293; Email: koblenz@alt-katholisch.de; Website: http://koblenz.alt-katholisch.de

Rhein-Lahn-Kurier 16 Nr. 19/2012 Ev. Kirchengemeinde Friedrichssegen Sonntag, 13.5.2012, 10.30 Uhr Vorstellungsgottesdienst Dienstag, 15.5.2012, 17.30 Uhr Konfirmandenstunde in Frücht Christi Himmelfahrt, 17.5.2012, 14.30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst an der Früchter Grillhütte Freitag, 18.5.2012, 18.00 Uhr Bibelstunde mit Prediger Karl-Otto Naujoks aus Miehlen Geschichten-Telefon - 02603 / 91 92 11 für alle Kinder 06.05. bis 12.05.2012 Amy Carmichael 13.05. bis 19.05.2012 Himmelfahrt JESU 20.05. bis 26.05.2012 Wiederkunft JESU Christliches Sorgentelefon für Kids und Teens CHRIS-Deutschland e.v. 01801/201020 Verzweifelt? - Enttäuscht? - Einsam? - Hoffnungslos? - Verletzt? - Missbraucht? - Ausgestoßen? - Trau dich, bleib nicht mit deinen Sorgen und Problemen allein! Ruf an bei CHRIS montags bis freitags von 13-19 Uhr zum Ortstarif! Oder schick uns eine Mail: help@chris-sorgentelefon.de- www.chris-sorgentelefon.de Jehovas Zeugen Lahnstein Zusammenkünfte im Königreichssaal 56070 Koblenz, Kesselheimer Weg 84 Interessierte Mitbürger sind herzlich eingeladen. Sie können erfahren, dass die Bibel zeitlose Grundsätze enthält, an denen man sich auch in der heutigen Zeit orientieren kann. Teilnahme und Informationsmaterial sind kostenlos. Bitte Bibel mitbringen! Sonntag, 13. Mai 2012-10.00-11.45 Uhr Biblischer Vortrag - aktuelle Themen im Licht der Bibel betrachtet -anschl. Bibelstudium mit Beteiligung der Zuhörerschaft. Dienstag, 15. Mai 2012-19.00-20.45 Uhr Bibelstudium und Dienstansprache von W.Schultze. Infos unter 02621/8343, Internet: www.watchtower.org Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen www.wallfahrtskloster-bornhofen.de Sonntag, 13.05.2012, 6. Sonntag der Osterzeit, 09:00 Uhr - Heilige Messe; 10:00 Uhr - Pilgermesse der Gemeinden Osterspai, Filsen, Kamp-Bornhofen; 11:15 Uhr - Heilige Messe; 15:00 Uhr - Marienandacht; 15:30 Uhr - Pilgermesse St. Peter und Paul, Koblenz-Pfaffendorf; 19:00 Uhr - Abendgebet Dienstag, 15.05.2012, 09:00 Uhr - Heilige Messe; 14:30 Uhr - Pilgermesse KFD Mülhofen Mittwoch, 16.05.2012, 09:00 Uhr - Heilige Messe; 11:00 Uhr - Pilgermesse St. Nikolaus, Mainz-Mombach Donnerstag, 17.05.2012, Christi Himmelfahrt, 09:00 Uhr - Pilgermesse Niederfell; 10:30 Uhr - Pilgermesse Kruft Sonntag, 20.05.2012, 7. Sonntag der Osterzeit, 09:00 Uhr - Heilige Messe; 11:15 Uhr - Heilige Messe anl. Eiserne Hochzeit Eheleute Hoffmann; 15:00 Uhr - Marienandacht Werktags: 09:00 Uhr - Heilige Messe Beichtgelegenheit: Sonntags - 10:00 Uhr - 11:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr; Werktags - 10:00 Uhr - 12:00 Uhr und 14:00 Uhr - 17:00 Uhr. Sprechstunde Frau Westbomke, Gemeindereferentin im Kloster Bornhofen: Montag...08:00 Uhr - 11:00 Uhr Dienstag... nach Vereinbarung Öffnungszeiten des Pfarrbüros im Kloster Bornhofen: Montag...07:30 Uhr - 13:00 Uhr Dienstag...07:30 Uhr - 13:00 Uhr Mittwoch...07:30 Uhr - 13:00 Uhr Donnerstag... geschlossen Freitag...07:00 Uhr - 13:00 Uhr...15:00 Uhr - 18:00 Uhr Wallfahrts- und Franziskanerkloster Bornhofen, Kirchplatz 2, 56341 Kamp-Bornhofen, Fon: (06773) 95 97 8-0, Fax: (06773) 95 97 8-20, E-Mail: kloster-bornhofen.ofm@t-online.de Kolpingfamilie Lahnstein St. Barbara: Abschied auf dem Allerheiligenberg Zum 01. Mai 2012 hat der Orden der Oblatenmissionare den Standort Lahnstein - das Kloster auf dem Allerheiligenberg - aufgegeben. Im Rahmen eines festlichen Abschiedsgottesdientes verabschiedeten sich kürzlich die Patres von ihrer Gemeinde. Über die außergewöhnliche große Anzahl an Gottesdienstbesuchern, die so ihre Verbundenheit mit den Oblatenmissionaren deutlich machten, war Pater Stefan Obergfell, bisher Hausoberer, sichtlich überrascht und erfreut. Mit mehr als 200 Personen waren Bankreihen, Gänge, Vorraum und Empore der Allerheiligenbergkapelle bis auf den letzten Platz gefüllt. Auch die Kol- pingfamilie Lahnstein St. Barbara sowie die Kolpingjugend zeigten Flagge. Der Leiter der Mitteleuropäischen Oblatenprovinz, Pater Dr. Thomas Klosterkamp, warb im Rahmen seiner Predigt um Verständnis für die Entscheidung. Der Nachwuchsmangel habe eine Konzentrierung der Studienhäuser in der Kongregation erforderlich gemacht. Pater Obergfell bedankte sich für das gute Miteinander und den lebendigen Austausch mit den Bewohnern der Allerheiligenbergsiedlung und der Stadt Lahnstein. Oberbürgermeister Peter Labonte und Rhein-Lahn-Nixe Sarbrina II. dankten den Oblatenmissionaren im Namen der Stadt für ihr vielfältiges Engagement. Als Vertreter der Pfarrei betonte Pfarrer Thomas Barth, dass die Kapelle auch zukünftig für Hochzeiten und die Seelsorge genutzt werden soll. Nicht wenigen standen Tränen in den Augen, als der Kirchenchor aus dem Lied Möge die Straße die Zeilen Und bis wir uns wiedersehen, halte Gott dich fest in seiner Hand intonierte. Viele Erinnerungen sind mit der Allerheiligenbergkapelle und den Oblaten verbunden. Nach dem Festgottesdienst gab es auf dem Vorplatz Gelegenheit zur Begegnung und zum Gespräch. Die Kolpingfamilie und die Siedlergemeinschaft Allerheiligenberg hatte für das leibliche Wohl gesorgt und dank vieler Kuchenspenden gab es ein großes Kuchenbuffet. Kolping-Vorsitzender Ferdi Müller dankte im Namen der Kolpingfamilie noch einmal besonders Pater Obergfell, der nicht nur bei vielen Veranstaltungen der Kolpingfamilie gern gesehener Gast war, sondern auch immer wieder gerne als Seelsorger eingesprungen ist. Mit dem Weggang der Oblaten endet eine 93jährige Präsenz. Nach dem ersten Weltkrieg, im Jahr 1919, erwarb die Ordensgemeinschaft der Oblatenmissionare das Klostergelände. Die Allerheiligenbergkapelle blieb weiterhin im Eigentum der Pfarrei. Ende 1995 wurde die Jugendkommunität gegründet. Drei junge Patres zogen ein, die sich vor allem der Jugend- und Berufungspastoral widmeten. 2002 wurde das Kloster zum Studienhaus (Scholastikat) der Priesteramtskandidaten der Oblaten, die an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Pallottiner in Vallendar ihr Studium aufnahmen. Nach zehn Jahren findet diese Aufgabe nun ihr Ende. Die Priester, Messdiener und Bannerträger, die beim Gottesdienst mitwirkten. Kolpingfamilie St. Martin Oberlahnstein Senioren Ü 60 besuchten Ehrenpräses Ein fröhliches Wiedersehen mit dem Ehrenpräses der Kolpingfamilie und ehemaligem Pfarrer von St. Martin, Pfarrer Winfried Didinger und seiner Schwester Irmgard gab es für die Seniorengruppe Ü 60 der Kolpingfamilie Lahnstein, St. Martin. Bei einer der beliebten Ausflugsfahrten unter der Devise Lerne Deine Heimat kennen traf man den in Geisenheim lebenden Ruhestandspriester und gebürtigen Osterspaier als Überraschungsgast im gotischen Weindorf Kiedrich im Rheingau. An Christi Himmelfahrt geht es nach Waldbreitbach zu den Franziskanerinnen.

Rhein-Lahn-Kurier 17 Nr. 19/2012 Bei der Fiesta Boliviana Rund 1.000 Pilger aus verschiedenen Kolpingfamilien feierten eine Fiesta Boliviana in Trier im Rahmen der Heilig-Rock-Wallfahrt. Dabei war auch die Musikgruppe Los Masis, die im Rahmen von Lahneck live am Sonntag, 20. Mai 2012 auf dem Salhofplatz auftreten wird. Vom Palastgarten aus ging eine Prozession zum Dom, am gläsernen Schrein des Gewandes Jesu Christi vorbei. Auch das Banner der Kolpingfamilie St. Martin wehte in der alten Römerstadt. Die Seniorengruppe Ü60 in Kiedrich Aus Vereinen und Verbänden Jahrgang 1929/30 Oberlahnstein Wir treffen uns am Montag, 14. Mai 2012, im Restaurant Rheinterrasse Jahrgang 1933/34 Oberlahnstein Die Jahrgangsangehörigen treffen sich mit Partner/innen am Mittwoch, 16. Mai, um 16 Uhr, in der Gaststätte Koppelstein zu einem gemütlichen Beisammensein. Die Wanderer treffen sich bereits um 15 Uhr am Martinsschloss. Jahrgang 1934/35 Oberlahnstein Wir treffen uns am Freitag, 18. Mai 2012, ab 17 Uhr, im Restaurant Koppelstein zur gemütlichen Runde. Ein Bus fährt ab Niederlahnstein Johannesstraße um 16.32 Uhr oder um 17.02 Uhr. Ab Salhofplatz fährt ein Bus um 16.34 Uhr oder um 17.04 Uhr. Der Treffpunkt für Fußgänger ist um 16 Uhr am Pfarrzentrum in Oberlahnstein. Kolping-Mitglied Kurt Zimmermann in Trier bei der Heilig-Rock- Wallfahrt vor dem orangefarbenen Kampagnen-Mobil des Kolpingwerkes Kolping läuft Am Münz-Firmenlauf in Koblenz am Freitag, 22. Juni 2012 beteiligen sich auch Kolping-Mitglieder. Der 5-Kilometer-Rundkurs wird am Deutschen Eck beginnen und führt durch die Koblenzer Altstadt. Das Startgeld beträgt 20 Euro. Anmeldungen für das Kolping-Team werden entgegen genommen beim Kolpingwerk DV Trier, Telefon 02630-957441. Dort gibt es auch weitere Informationen und einen Anmeldeflyer. Anmeldeschluss ist der 30. Mai 2012. Eine Reise ins Glück...aber ohne Gewähr. Dies gilt für interessierte Mitglieder und auch Nichtmitglieder. Denn die Kolpingfamilie St. Martin lädt am Mittwoch, 30. Mai 2012 zu einer Besichtigung von Toto-Lotto in Koblenz ein. Treffpunkt ist um 13.40 Uhr auf dem Salhofplatz zur Bildung von Fahrgemeinschaften. In der rheinland-pfälzischen Zentrale des Glücksspielunternehmens erfährt man alles über die verschiedenen Lotterien. Es gibt interessante Einblicke in die Organisation des Unternehmens und viele Zahlen auch über die Verwendung der Lotterieeinnahmen. Wer hinter die Kulissen schauen möchte, kann sich anmelden unter der Telefonnummer 02621/40108. Die Teilnahme ist kostenfrei. Jungkolping zeltet am Gelbach Obwohl das Diözesan-Kinderpfingstzeltlager jetzt offiziell Abenteuer-Camp heißt, hat sich soviel eigentlich nicht verändert. Vom Freitag, 25. Mai bis Montag, 28. Mai 2012 ist auch die Jungkolpinggruppe von Lahnstein, St. Martin mit dabei. Die beiden Gruppenleiter, Yvonne und Torsten, haben bereits ein Vortreffen für das Lager besucht. Spiel und Spaß und auch ein Pfingstgottesdienst sind vorgesehen. Das Lager steht unter einem Motto, welches jedoch noch nicht verraten wird. Es sind Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Kolpingfamilien im Bistum Limburg mit dabei. So besteht eine gute Gelegenheit, neue Freundschaften zu knüpfen und andere junge Leute kennen zu lernen. Unschlagbar und einmalig sind die lauen Frühlingsnächte am Lagerfeuer unter dem Sternenzelt. AWO-Kinderferienlager Aspich e.v. Das war ein toller 1. Mai! Wie in jedem Jahr hatten wir auch in diesem Jahr unser Maifest im Kinderferienlager. Nicht nur, dass das Wetter toll war, auch unsere Besucher waren wie immer, gut gelaunt und sehr freundlich. Bei gutem Essen und Trinken ließ man es sich in der Sonne gut gehen. Unser Streichelzoo, von Daniel Walter und Sascha Freisberg, war für Klein und Groß eine tolle Sache. Bei allen Kuchenspendern, Freunden und Gönner unseres Kinderferienlager s, die uns schon jahrelang die Treue halten, vielen Dank - ihr seid Spitze! Jetzt freuen wir uns auf die Campzeit vom 02.07. - 27.07.12 und natürlich unseren Elternnachmittag der am 13.07.12, bei hoffentlich schönem Wetter, sein wird. Jahrgang 1938 Niederlahnstein Wir treffen uns am Freitag, 18. Mai 2012, um 17.00 Uhr, in der Gaststätte Rheinterrasse (Dampferanlegestelle Niederlahnstein) zu einem gemütlichen Beisammensein. Jahrgang 38/39 Oberlahnstein Ein neuer Termin steht an. Am Dienstag, den 22.05., treffen sich Jahrgangsangehörigen um 15.00 Uhr im Restaurant Koppelstein

Rhein-Lahn-Kurier 18 Nr. 19/2012 zum gemeinsamen Kegeln bis 17:00 Uhr. Anschließend ist im gleichen Lokal noch ein gemütliches Zusammensein (open end). Über Neuzugänge würden wir uns freuen. (Muss ja nicht dauerhaft sein, wäre aber schön). Jahrgang 1941/42 Oberlahnstein Wir treffen uns am Dienstag, 15.05.2012, um 16 Uhr, an der ev. Kirche in Oberlahnstein und gehen zu Fuß zu Maximilians Brauwiesen in Niederlahnstein. Nachzügler sind uns ab ca. 17 Uhr dort gerne willkommen. Jahrgang 1945/46 Oberlahnstein Die Jahrgangsangehörigen treffen sich zu Ihrem Jahrgangsabend 2012 am Freitag, 18. Mai um 18.00 Uhr im Winzerhaus (Burgstraße). Auf ein gesundes und hoffentlich zahlreiches Wiedersehen freut sich das Jahrgangsgremium. Freiwillige Feuerwehr Lahnstein Umzug in neue Feuerwache wirft seine Schatten voraus Rückblick auf ein arbeitsreiches Jahr - 268 Mal ausgerückt An den Anfang seiner Grußworte zur Jahreshauptversammlung stellte Oberbürgermeister Peter Labonte den Dank an alle, die im vergangenen Jahr zu diesem Ehrenamt bereit waren und dabei neben den zahlreichen Einsätzen zusätzlichen freiwilligen Dienst in Aus- und Fortbildung investiert haben. Sein besonderer Dank galt den Wehrleuten der Wache Nord, die durch ihre Eigenleistungen im Zusammenhang mit dem Neubau der Wache Nord der Stadt einen größeren finanziellen Kostenanteil erspart haben. Aber auch nach der Finanzierung des Neubaus stehen im Haushaltsjahr 2012 nicht unerhebliche Kosten für die Feuerwehr an: Die gesamten Investitionen belaufen sich auf ca. 450.000 EUR, wobei der größte Posten für ein neues Löschfahrzeug LF 20/12 ausgegeben wird. Zur Finanzierung größerer Anschaffungen hat auch der Förderverein der freiwilligen Feuerwehr Lahnstein mit dem Vorsitzenden Hugo Lambrich beigetragen. Im Jahre 2011 wurden zwei Wärmebildkameras für den Brandeinsatz bezuschusst, sowie eine Großküche für den Neubau der Wache Nord gekauft. Auch Jugendfeuerwehrwart Sebastian Schmitt und seine Betreuer von insgesamt 16 Jungen und 7 Mädchen im Alter von 10 bis 16 Jahren durften sich über die Anschaffung eines neuen Fahrzeuges für den Transport der Jugendlichen freuen. Wehrleiter Klaus Gitzen gab danach einen Überblick über den Einsatz seiner 90 aktiven Männer und Frauen im vergangenen Jahr. Rekordverdächtige 268 Einsätze wies die Einsatzstatistik aus. Darunter waren neben Bränden von Gebäuden und Fahrzeugen u. a. ein Wohnungsbrand mit Menschenrettung über die Drehleiter, zahlreiche Flächenbrände, techn. Hilfeleistungen und Gefahrstoffeinsätze. Im Bereich der Wasserrettung war die Wehr bei der Schiffshavarie der MS Waldhof an der Loreley im Einsatz. Die Rettungshundestaffel suchte 38 Mal nach vermissten Personen, bei Suchen im Stadtgebiet waren bis zu 150 Einsatzkräfte dabei. Mehr als 50% der Einsätze fanden tagsüber in der Zeit von 07.00 bis 18.00 Uhr statt. Gerade in dieser Zeit muss die Einsatzbereitschaft bei der freiwilligen Feuerwehr durch Berufstätige oder Selbständige, die ihren Arbeitsplatz in Lahnstein haben, gewährleistet werden. Wehrleiter Gitzen dankte daher allen Arbeitgebern, die den Dienst in der Feuerwehr unterstützen. Ebenso galt sein Dank den Politikern, die auch in Zeiten finanzieller Engpässe den Schutz und die Sicherheit der Bürger und der Stadt nicht außer Acht lassen und für die notwendige Ausstattung sorgen. Wachleiter Hans-Josef Kadenbach berichtete anschließend ausführlich in Wort und Bild über den Neubau der Wache Nord von der ersten Idee im Jahre 2005, über die Planung, Grundsteinlegung bis zur Fertigstellung im Jahre 2012. In über 5.200 Stunden wurden in Eigenleistungen von den Feuerwehrkameraden Arbeiten durchgeführt. Bis zum endgültigen Umzug im Juni 2012 werden noch viele weitere Stunden folgen. Im Anschluss standen noch einige Ernennungen und Beförderungen in den Reihen der Wehrleute an: In den aktiven Dienst der Feuerwehr Lahnstein übernommen wurden Franziska Stroedel, Florian Staudt, Horst Balk und Julia Kring. Zum Feuerwehrmann befördert wurden Christian Ems, Timo Emmerich, Christian Schmidthaus, Andreas Seil, Marcel Steffens und Yannick Specht. Zum Hauptfeuerwehrmann ernannt wurden Benjamin Kadenbach, Thomas Korn und Michael Hoffeller. Zum Löschmeister befördert wurden Mike Friedrich, Dierk Schild und Ralf Weinem. Als Brandmeister wird zukünftig Jens Schnabel, als Oberbrandmeister Jens Schmidt und als Hauptbrandmeister Thorsten Kämpf in den Einsatz fahren. Des Weiteren wurde Peter Christ wieder zum Wachleiter und Thorsten Kämpf zum stellvertretenden Wachleiter der Wache Süd ernannt. Als neuer stellvertretender Wehrleiter wurde Marcus Schneider in Amt und Würden eingesetzt. Eine-Welt-Laden Lahnstein Wissenswertes aus Burkina Faso Der Eine-Welt-Laden in Lahnstein hat in dieser Woche wieder Mangos aus Burkina Faso angeboten. Die Aktion war wieder ein voller Erfolg, alle georderten Früchte wurden im Nu verkauft. Mit dem Erlös werden Grundschulen in diesem Land gefördert. Seit der Städtepartnerschaft mit Ouahigouya im Jahre 1978 ist die Stadt und das Land Burkina Faso verstärkt in den Fokus zahlreicher Hilfsmaßnahmen Lahnsteiner Einzelpersonen und verschiedener Vereine (z.b. Arbeitsgemeinschaft Eine Welt, Partnerschaftskreis Lahnstein- Vence - Ouahigouya, Sterntaler u.a.m.) gerückt, die gezielt Projekte in dem Land fördern. Was wissen wir über das Land? - Burkina Faso (früher Obervolta) liegt am Rande der Sahelzone, ist ein Binnenstaat mit ca 13 Millionen Einwohnern, bei einer mit der (alten) Bundesrepublik vergleichbaren Fläche - Nur knapp 40% aller schulpflichtigen Kinder können eine Schule besuchen (doch das sind doppelt so viele wie vor 25 Jahren) - 445 Ärzte sind in 12 Krankenhäusern und 1.465 Gesundheitszentren tätig. (1 Arzt ist also für 36.000 Einwohner zuständig, in Deutschland ist das Verhältnis 1:250) -... Immer noch 19% der Kinder sterben vor ihrem 5. Geburtstag -... 77% der Bevölkerung können nicht lesen und schreiben (Frauen 87%, Männer 67%) - 81% der Menschen haben am Tag weniger als 2$ zur Verfügung - 46% der Bevölkerung ist jünger als 14 Jahre (in Deutschland nur 14%) - Die Lebenserwartung beträgt im Schnitt 52,5 Jahre (Männer 51, Frauen 54) - Die Bevölkerung besteht aus 60 Ethnien, es werden ebenso viele traditionelle Sprachen gesprochen - Rund 40% der Bevölkerung sind Anhänger traditioneller afrikanischer Religionen, etwa 50% sind sunnitische Muslime, 10% sind Christen - Exportprodukte sind neben Mangos Baumwolle, Sesam, Erdnüsse, Tabak - Seit 1989 führt der Evangelische Kirchenbezirk die Mango- Aktion durch, zu Beginn wurden 5.000 Mangos verkauft, heute sind es 90.000. Mittlerweile werden 115 Grundschulen von der Evangelischen Kirche unterhalten. - Trotz zahlreicher Hilfen ist die Armut nicht überwunden, das Land zählt trotz internationaler Hilfen immer noch zu den ärmsten Ländern der Erde: Es ist noch viel zu tun! Fidelio wandert am Vatertag Für die Wanderer ist das Treffen am Donnerstag, 17. Mai, um 11.30 Uhr, an der Bushaltestelle Burgstraße zur Fahrt zum Kurzentrum. Für die Mitglieder die nicht wandern ist ab 14 Uhr Treffen im Waldhaus. Freunde des Vereins sind herzlich eingeladen. Marinekameradschaft (MK) Admiral Mischke Lahnstein Mitgliederversammlung informierte über Vereinsaktivitäten Mit guter (aber nicht zufriedenstellender) Teilnahme hielt die Marinekameradschaft ihre jährliche Mitgliederversammlung ab. Nach Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Horst Döring, der Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Totenehrung gab Geschäftsführer Wolfgang Jäger in einer monatlichen Rückschau noch einmal einen Rückblick auf das Jahr

Rhein-Lahn-Kurier 19 Nr. 19/2012 2011; besondere Höhepunkte dabei waren u. a. sicher die mehrmalige Präsenz des Shanty-Chors bei der Bundesgartenschau in Koblenz, der 5-tägige MK-Ausflug in die Region Cuxhaven mit Teilnahme am 37. Tag der Shanty-Chöre mit 12 Chören aus dem In- und Ausland sowie die zahlreichen kameradschaftlichen Treffen wie zum Fastnachtstreiben, Heringsessen, zum Sommerfest oder zu Frühschoppen und Backsabenden. Oktober im Soldatenfreizeitheim Horchheimer Höhe und dem Empfang auf Burg Lahneck mit der Familie Mischke am 14. Oktober anl. des 100. Jubiläums der Marinekameradschaft. Traditionell schlossen sich zum Ende der Versammlung die Ehrungen verdienter Mitglieder an. Zunächst wurde Rolf Schäfer mit dem Dank für die Arbeit als Schriftführer mit einem kleinen Präsentkorb aus seinem Amt verabschiedet; danach erhielten Martin Michels und Reinhold Mannweiler Urkunde und Treuenadel für ihre 10-jährige Mitgliedschaft im Deutschen Marinebund und in der örtlichen Kameradschaft. CCO-Vorstand ging in Klausur Vor der wichtigen Jahreshauptversammlung am 25. Mai ging der noch amtierende Vorstand des Carneval Comités Oberlahnstein (CCO) einen ganzen Tag lang in Klausur. Im Gasthaus Zum Lahntal in Friedrichssegen wurden die Weichen für die kommende Kampagne gestellt. Kopfzerbrechen bereitete den Vorstandsmitgliedern die Entwicklung der Veranstaltungskosten, vor allem bei den Saalveranstaltungen. Wenn die Gema ihre neuen Tarife wirklich wahr macht, dann wird das katastrophale Folgen für das Angebot der Kultur treibenden Vereine und insbesondere die Karnevalsvereine haben, stellte Vorsitzender Helmut Hohl fest. Dennoch wollen die Karnevalisten nicht den Kopf hängen lassen sondern mit frischen Ideen die Probleme der Zukunft bewältigen. Und was das Sparen anbelangt, wurde schon mal in den eigenen Reihen damit angefangen: Von r. n. l. Horst Döring (1. Vorsitzender), die Geehrten Martin Michels, Rolf Schäfer und Reinhold Mannweiler sowie Otto Kachel (Schatzmeister) und Hans-Georg Schwamb (2. Vorsitzender) Ein Schwerpunkt jeder Mitgliederversammlung ist natürlich der Kassenbericht des Schatzmeisters; Otto Kachel stellte die Zahlen wie gewohnt transparent und verständlich vor und präsentierte einen gesunden Haushalt, auch wenn einen Finanzspritze sicher nützlich wäre. Nach dem Bericht der Kassenprüfer wurde der Vorstand insgesamt entlastet und traditionell gab es in der darauf folgenden Pause einen kleinen Imbiss, wie immer hervorragend organisiert von Manfred Weck und Hartmut Will. Da der amtierende Schriftführer Rolf Schäfer gesundheitsbedingt sein Amt nieder legen musste, wählte die Versammlung Michael Baumann zunächst kommissarisch für ein Jahr zu seinem Nachfolger. Neuwahlen des Gesamtvorstandes finden dann im nächsten Jahr statt. Die weitere Punkte der Tagesordnung galten den aktuellen Planungen zum Abgeordnetentag des Deutschen Marinebundes in Lahnstein vom 08. bis 10. Juni 2012 in Lahnstein mit dem Benefizkonzert am 09. Juni unter Mitwirkung des Shanty-Chors und des Musikvereins Holler in der Stadthalle sowie den Vorbereitungen des Konzertes mit dem Shanty-Chor Windrose aus Hamburg am 13. Das Eis zum Nachtisch fiel dementsprechend klein aus, wie man auf dem Foto bei genauem Hinsehen erkennen kann. Und die Tatsache, dass es dann auch noch auf Kosten des Hauses ging, entlastete die Vereinskasse ebenfalls. Kur- und Verkehrsverein Lahnstein Rhein-Lahn-Nixe beim Gülser Festumzug umjubelt Pünktlich zum Beginn des Festumzuges kam die Sonne hinter den Wolken hervor und Rhein-Lahn-Nixe Sabrina II. grüßte winkend die zahlreichen Besucher beim Festumzug in Güls. Auch viele Lahnsteiner fanden den Weg zum Blütenfest nach Güls und jubelten am Straßenrand ihrer Rhein-Lahn-Nixe im offenen Cabrio, gesteuert von Renate - und Klaus Faßbender Geschäftsführer des Kur-und Verkehrsvereins, zu. Auch einige ihrer Vorgängerinnen, die dies auch schon einmal erleben durften, begrüßten Sabrina II. sehr herzlich. Repräsentantin sein ist aber nicht nur Cabrio fahren und winken. Es gilt auch auf solchen Festen für die Heimatstadt zu werben und viele Fragen von jung und alt von groß und klein zu beantworten. Auch in Güls wusste Rhein-Lahn-Nixe Sabrina II. dies mit ihrer charmanten Art zu tun. Rhein-Lahn-Nixe Sabrina II. umrahmt von den Gülser Blüten-Hoheiten Die Lahnsteiner Repräsentantin wurde stürmisch von den Zuschauern umjubelt

Rhein-Lahn-Kurier 20 Nr. 19/2012