Neu! am Bay. Gymnasium Bayreuther Straße Wuppertal. Mitteilungen Nr. 45 - Juni 2008

Ähnliche Dokumente
Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Versetzungsregeln in Bayern

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Evangelisieren warum eigentlich?

Das Leitbild vom Verein WIR

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Erfahrungsbericht: Ein Auslandspraktikum bei der Interseroh Austria in Österreich

Der Nachhilfe Campus. Warum Nachhilfe?

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Gutes Leben was ist das?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

SEB-NEWSLETTER Nr. 1/2014

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Kreativ visualisieren

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Grundschule Westrich

Erfahrungsbericht der päd. MitarbeiterInnenvon GEBA und von IdA-TeilnehmerInnen

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Vorbereitungsklasse nach dem Rosenheimer Modell FAQs

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Informationen zur Erstkommunion 2016

Rede zum Neujahrsempfang in Lohbrügge

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Kinder der Welt. Sophie

8.Klass-Spiel : Was wirklich zählt

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

zu den Wahl-Pflicht-Kursen (WPK)

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Elternzeit Was ist das?

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Leichte-Sprache-Bilder

Rede im Deutschen Bundestag. Zum Mindestlohn. Gehalten am zu TOP 17 Mindestlohn

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Entwickeln Sie Ihre Vision!

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Lernhilfe Probleme mit Unterrichtsstoff, Hausaufgaben, Schulaufgaben??? Komm zur LERNHILFE!!!

im Beruf Gespräche führen: Über seinen beruflichen Werdegang sprechen

Elternumfrage Kindergarten (mit Krippe und Vorschule) Phorms Campus München

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Welche Themen sind interessant für japanische Lerner im Fremdsprachenunterricht?

Oft gestellte Fragen:

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Fürbitten für die Trauung - 1

Bedienungsanleitung Abirechner nach der neuen Prüfungsordnung ab 07/08, Niedersachsen

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Alle gehören dazu. Vorwort

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Studienkolleg der TU- Berlin

Elternumfrage Grundschule. Phorms Campus München

Sehr geehrter Herr OStD Heihoff, Sehr geehrter Herr Lücking, liebes Lehrerkollegium des Conrad-von-Soest-Gymnasiums, liebe Eltern und liebe Kinder!

Nachhilfeinstitut LOGOS Waldkraiburg Mühldorf Traunreut

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schule auf Rädern Jahresbericht 2012 / 2013

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. beim Blaulichtertag auf der Gartenschau in Alzenau (im Generationenpark)

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Die große Wertestudie 2011

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Transkript:

Gymnasium Bayreuther Straße Wuppertal Neu! am Bay Mitteilungen Nr. 45 - Juni 2008 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Freunde des GymBay, ein für uns alle anstrengendes und ereignisreiches Schuljahr geht in wenigen Tagen zuende. Wir alle freuen uns nun auf die bevorstehenden Sommerferien, um frische Energie zu tanken und neue Pläne für das nächste Schuljahr zu entwickeln. Es gibt wie könnte es anders sein auch nach den Ferien wieder viel zu tun am Bay. Im Herbst werden sich die Schulgremien zum ersten Mal mit Modellen zur Veränderung der Zeiteinheiten beschäftigen, in denen das Lernen an unserer Schule bisher organisiert ist. Verschiedene Möglichkeiten der Veränderung (65- oder 60-Minutentakt, Doppelstundenmodell) sollen ausführlich von Schülern, Eltern und Lehrerschaft diskutiert werden, um dann eine von möglichst vielen getragene Entscheidung herbeizuführen. Im engen Zusammenhang mit der Umgestaltung des Lernrhythmus an unserer Schule ist die Notwendigkeit zu sehen, die Pausenordnung neu zu gestalten. Die infolge des Übergangs zum 8-jährigen Abiturdurchgang randvollen Lerntage unserer Schülerinnen und Schüler in der Sek I (bis zu 35 Stunden) erfordern andere Pausenzeiten als sie bisher bei uns üblich waren. Auch eine Übermittagsbetreuung wird unumgänglich sein, für die wir unter anderem auch eine Mensa benötigen, um verlässlich eine warme Mahlzeit anbieten zu können. Ein Gespräch, das alle Wuppertaler Gymnasialdirektoren kürzlich mit dem Wuppertaler Schuldezernenten, Herrn Dr. Kühn, in dieser Hinsicht geführt haben, hat ergeben, dass dies zumindest kurzfristig nicht umgesetzt werden wird. Unsere Kooperationen mit Wuppertaler Unternehmen, die inzwischen in ein entwickeltes Stadium eingetreten sind, sollen fortentwickelt und erweitert werden. Auch die Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Bergischen Universität durch weitere Projekte (etwa im Bereich der Fremdsprachen oder der Technikorientierung) steht auf der Tagesordnung. Gespannt sind wir alle auch darauf, wie sich die neue Chorklasse in Zusammenarbeit mit der Wuppertaler Kurrende entwickelt; die großartigen Leistungen unseres music department, die wir erst kürzlich anlässlich unseres Sommerkonzertes bewundern durften, geben Anlass zu großen Hoffnungen. Geduld und Gelassenheit wird der Umbau des E-Traktes erfordern, der in den Herbstferien beginnen soll. Staub und Lärm werden nicht ganz vermieden werden können; am Ende werden wir aber einen vollständig renovierten Baukörper haben, der den neuesten Standards entspricht und

auch mit seiner Inneneinrichtung kaum Wünsche offen lassen wird. Die Unterrichtssituation im kommenden Schuljahr ist insgesamt zufriedenstellend. Leider mussten kleinere Kürzungen vorgenommen werden, weil fachspezifischer Lehrermangel in den musischen Fächern und in Religion eine vollständige Abdeckung der Stundentafel nicht möglich gemacht haben. In den Hauptfächern fällt kein Unterricht aus; auch die zu erteilenden Förderstunden können vollständig unterrichtet werden. Diese insgesamt akzeptable Situation wurde u.a. auch durch eine für alle Seiten schmerzliche Entscheidung zur Zusammenlegung der fünf neunten zu vier zehnten Klassen teuer erkauft. Ich hoffe, dass diejenigen Schülerinnen und Schüler, die vom kommenden Schuljahr an in neuen Lerngruppen arbeiten werden, sich schnell in ihrer neuen Klasse wohlfühlen und mit neuer Lernfreude die zehnte Klasse erfolgreich bewältigen werden. Ihnen allen, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und liebe Kollegen/Kolleginnen wünsche ich erholsame Ferien, reichlich Zeit und Muße für schöne Dinge und den Aufbau neuer Kräfte und neuer Motivation für ein erfolgreiches Schuljahr 2008/2009! Detlef Appenzeller, Schulleiter PERSONALIA Einen tiefen Einschnitt hinterließ der Abschied von unserer Sekretärin Frau Niederprüm (www.gymbay.de/ak tuelles/n112). Sie wird abgelöst von Irma Findeisen. Diese wechselte zu uns von der Abendrealschule Hohenstein und hat sich in den letzten Wochen gut eingearbeitet. Die Kollegen, der Chef und die Schüler sind alle nett, ich fühle mich hier sehr wohl, so die neue Bürokraft. Von ihrer neuen Tätigkeit erholt sich Frau Findeisen bei ihren Hobbys. Sie schwimmt g gern und geht oft spazieren. Im zweiten Halbjahr haben vier neue Referendare den Dienst an unserer Schule aufgenommen.: Der Natur auf der Spur Vom Pott in die Hauptstadt in das Bergische Land Als Sportlerin und Biologin zieht es mich doch immer wieder hinaus in die Natur Nun habe ich es endlich geschafft! Nach dem Studentenleben an der Universität Duisburg Essen zwischen den vielen Hochöfen und Zechensiedlungen und dem jährigen Auslandaufenthalt in einem der am dichtesten besiedelten Wohngegenden Prags hinein ins BERGISCHE und erster Eindruck es ist nicht nur das Bergische, sondern zugleich ein bergiges Land. Die große Leidenschaft des Joggens und Radfahrens wird nun auf seine Probe gestellt. Für meine weitere Leidenschaft (alpine Fauna und Flora) ist es jedoch noch zu flach. Mein Name ist Nicole Finger, Referendarin mit den Fächern Biologie und Sport und mit dem dritten Fach Mathematik. Ich freue mich, hier zu sein und grüße herzlich die Schülern und Eltern, sowie mein neues hilfsbereites und liebenswertes Kollegium. Ob vom Ölberg Trotz meiner slawischen Wurzeln ist die Treue zu Wuppertal ungebrochen.

Ich bin im Tal geboren, aufgewachsen und habe hier konsequenterweise auch studiert, Sozial- und Sportwissenschaften um genauer zu sein. Darum ist es umso schöner, dass mir der Ölberg, zumindest bis 2010, als Heimat erhalten bleibt. Ich heiße Ivo Vučetić (ist gar nicht so schwer!) und bin Referendar für Sozialwissenschaften und Sport. Mit großer Vorfreude sehe ich der bevorstehenden Zeit entgegen, denn der Auftakt war bisher einwandfrei. Schülerschaft sowie Kollegium entpuppten sich als überaus hilfsbereit und freundlich. Einer weiterhin guten Zusammenarbeit steht also hoffentlich nichts im Wege! Mein Name ist Dr. Klaus Wiele. Ich bin gebürtiger Wuppertaler (Jahrgang 1979) und habe auch an der Bergischen Universität Physik auf Diplom studiert und in theoretischer Festkörperphysik promoviert. Seit dem 1.2.08 bin ich mit 12 Wochenstunden Referendar am GymBay mit den Fächern Mathematik und Physik. An der Schule fühle ich mich sehr wohl und bin im Kollegium warmherzig und freundlich aufgenommen worden. Private Interessen sind Wandern, Lesen und Sport. Da im zweiten Halbjahr keine neuen Vollzeitkollegen bei uns angefangen haben, kommen wir einem Wunsch aus der Elternschaft nach und stellen Kollegen vor, die schon länger an unserer Schule arbeiten. Es geht los mit Rita Sölter-Jost Jost. Sie ist seit zwanzig Jahren am Gymnasium Bayreuther Straße und war eine der letzten Lehrerinnen, die das Gymnasium Else- Lasker-Schüler verlassen hat. Französisch und Pädagogik sind ihre Fächer, wobei ihr das letztgenannte die meiste Freude bereitet. Die Schwerpunkte der Lehrerarbeit, Wissen zu vermitteln und zu erziehen, kann ich hier am besten umsetzen. Zu ihren Hobbys zählt sie Lesen. Im Sommerurlaub geht es nach Kalifornien. Frau Sölter-Jost ist verheiratet und hat zwei Kinder. WETTBEWERBE DELF Bei DELF handelt es sich um das Diplome d Etudes en Langues Françaises. Es ist ein national und international anerkanntes Sprachdiplom für Französisch als Fremdsprache. Das Sprachdiplom wird offiziell vom französischen Ministerium für Bildung vergeben. Die Prüfung führt für unsere Schule das Institut Français in Düsseldorf durch. An unserer Schule werden die interessierten Schüler von Frau Staake und Frau Müller in einer Arbeitsgemeinschaft auf die Prüfungen vorbereitet. Die AGs werden in jedem Schuljahr neu angeboten, zusammengesetzt und dem jeweiligen Lernstand bzw. dem angestrebten Niveau der Prüfung angepasst. Seit dem Jahr 2003 nimmt unsere Schule an den DELF-Prüfungen teil. Alle Schüler unserer Schule, die sich den Prüfungen auf unterschiedlichen Niveaustufen bisher unterzogen haben, sind erfolgreich gewesen.

aus der Jahrgangsstufe 11. Auf dem Foto rechts ist Britta Jesinghaus-Eickelbaum zu sehen, die die AG fortsetzt und schon wieder neue Schüler ins Rennen geschickt hat. Noch am Ende des Schuljahres werden Interessierte über die Möglichkeiten im nächsten Schuljahr informiert. Herzlichen Glückwunsch in diesem Jahr also an Dogan Nilay, Lena Panzer, Jasmin Pietrzak, Jasmin Wege, Philipp Weisser, 10. Klasse, die sich der Niveau-Stufe A2 stellten, Ntseseser Olivier Mboma, Kevin Schlottbohm, JS 11 Joachim Behrens, Jens Dietrich, JS 12, die die Niveau-Stufe B1 absolvierten, und Jennifer Graupmann, Sandra Pott, Elsa Schmersal, Jana Schmitz und Sheena Zander, JS 13, die die Niveau- Stufe B2 bestanden. FCE Auch das FCE (First Certificate in English, eine der Zertifikatsprüfungen, die von autorisierten Zentren der University of Cambridge durchgeführt werden), konnte im Rahmen einer AG an unserer Schule abgelegt werden. Frau Gößmann, die zur Kunst Auch im Bereich Architektur haben sich unsere Schülerinnen und Schüler kreativ und erfolgreich gezeigt. Zahlreiche Neuntklässler nahmen an den Wettbewerben Leben und Wohnen in Wuppertal und Mehrgenerationenwohnen teil und errangen dritte, zweite und einen ersten Platz. Noch einmal herzliche Glückwünsche an Paula Jung und Cindy Simmat aus der 9a, Mandy und Patricia Kamolz aus der 9b und Lina Böckler, Daniel Gonner und Martin Preuß, ebenfalls aus der 9a! Frau Nowak hat die Schülerinnen und Schüler betreut. VERMISCHTES Jahr der Mathematik Zeit noch im Mutterschutz ist, hatte die AG gegründet und die Schülerinnen vorbereitet. Alle haben bestanden und bekamen im Rahmen einer kleinen Feier durch Frau Brücher-Mohrhenn, der Leiterin der Fremdsprachenabteilung der VHS (offiziell anerkanntes Zentrum der Cambridge-Prüfungen) Zertifikat und Blumen. Die erfolgreichen Teilnehmerinnen sind Marie Eckhardt, Caroline Klein, Christine Lehmann und Lisa Knoke. Alle sind Auch wir am Bay beteiligen uns am Jahr der Mathematik. Schüler sollen besonders in diesem Jahr Mathematik als Abenteuer begreifen. So gehen sie auf den Schulhof,

zeichnen und erleben den Satz des Thales. Auf diese Weise wird Mathe anschaulich verstanden. Mit Hilfe der Trigonometrie wird auch das Schulgelände vermessen und so z.b. die Höhe unseres Glockenturmes bestimmt, ohne auf diesen klettern zu müssen. Letzter Schultag der Abiturienten eher ungewöhnlichen. Hierzu sind sicherlich Yoga und Kung Fu zu zählen. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler wurden neugierig und ließen sich in diese asiatischen Bewegungslehren einweisen. Auch die von Herrn Knevels gegründete Schlagzeug-AG (www.gymbay.de/aktuelles/n126) stieß auf reges Interesse. Im nächsten Schuljahr werden auch hier noch Teilnehmer aufgenommen. Etwas ganz besonderes hatten sich die Abiturienten einfallen lassen: An ihrem letzten Schultag verwandelten sie die Durchgänge zum K-Trakt in ein Meer aus Luftballons. Lehrer und Schüler mussten im Wettstreit das Lösungswort aus Zetteln, die in den Ballons versteckt waren, zusammensetzen. Danach ging es in die Aula, zur schulinternen Abschiedsfeier. Den großen Abiball gibt es erst am 27.Juni, dann wird auch so richtig gefeiert... Schulkonzert Ein besonderes Ereignis war auch das Schulkonzert, das erst kürzlich stattgefunden hat. Einen ausführlichen Artikel finden Sie auf unserer Homepage (www.gymbay.de/aktuelles/n129). ARBEITSGEMEINSCHAFTEN Im zweiten Halbjahr konnten wir unser AG- Angebot erheblich aufstocken. Durch Heiko Holinski, der Sport unterrichtet, wurde das Angebot an konventionellen Sportarten wie Fußball oder Handball genauso erweitert wie das an Mit Erstaunen und Begeisterung haben zahlreiche Besucher sich angesehen, was unsere Trickfilm-AG zustande gebracht hat. Der Film ist immer noch auf der Homepage der Trickboxx abzurufen (http://www.trickboxxfestival.de/index.php?task=produktionsgrupp en&prodx=264&prage=4). Kai Dollbaum hat die AG betreut. Im nächsten Schuljahr werden wir eine Rechts- und Wirtschaftskunde-AG anbieten können. Frau Marx-Brenken wird Einblicke in Rechts- und Wirtschaftsfragen des Alltags ermöglichen. Das Projekt wird am 18.8. in der 7. Stunden vorgestellt. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10. Die künftigen Achtklässler können in unsere nun seit einiger Zeit laufende Chinesisch-AG einsteigen, die von Frau Rossi betreut wird. Die AG wendet sich an Schüler ohne Vorkenntnisse. Vorgestellt werden Ziele und Inhalte am 20.8. um 18 Uhr in der Aula. Die bisherigen AG-Teilnehmer unserer Schule setzen ihre Sprachstudien mittlerweile an der Bergischen Universität fort, mit der das GymBay kooperiert.

TERMINE 7.8.08 Nachprüfungen, schriftlich 8.8.08 Nachprüfungen, mündlich 11.8.08 Wiederbeginn des Unterrichts 26.1.09 Beweglicher Ferientag (nach der Zeugnisausgabe) 23.2.09 Beweglicher Ferientag (Rosenmontag) 22.5.09 Beweglicher Ferientag (nach Christi Himmelfahrt) 12.6.09 Beweglicher Ferientag (nach Fronleichnam) Weiterführende Informationen finden Sie wie immer auf unserer Homepage www.gymbay.de. V.i.S.d.P. Rolf Sobolewski