Umweltbericht 2011 der Protestantischen Matthäuskirchengemeinde Wollmesheimer Höhe in Landau



Ähnliche Dokumente
Umweltmanagement mit System

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Umweltmanagement. in St. Ulrich und Afra. Kirchliches Umweltmanagement

U M W E L T B E R I C H T

Unsere Ideen für Bremen!

Online Newsletter III

Gasverbrauch einschätzen und Abrechnung verstehen

WordPress. Dokumentation

Netzgekoppelte Solarstromanlage

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Externe Begutachtung Juni 2011

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Übersicht U7-U10 Turniere in Fußball Online

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Aufruf für die Mitarbeit im BETROFFENENRAT beim Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs

Corporate Responsibility 2012

Heizen mit der Strom-Wärmepumpe Der Strom-Sondertarif

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

SharePoint Demonstration

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

CO 2 an unserer Schule

Internationales Altkatholisches Laienforum

Mit Jesus Christus den Menschen nahe sein

Anleitung über den Umgang mit Schildern

(außen an der Turnhalle unter der Tafel des Sonnenkraftwerks)

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

MANAGEMENT NATURRESSOURCEN UND ENERGIEQUELLEN WASSER

Partnerportal Installateure Registrierung

Grüne Tarife Auto-Versicherung. Ein Zeichen für die Umwelt

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

EMIS - Langzeitmessung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Corporate Responsibility 2011

2.7 Kommunikation / Umwelterklärung

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Dokumentenverwaltung im Internet

Inhaltsverzeichnis. 1. Empfängerübersicht / Empfänger hinzufügen 2. Erstellen eines neuen Newsletters / Mailings 3. Versand eines Newsletters

Studieren- Erklärungen und Tipps

TTS - TinyTimeSystem. Unterrichtsprojekt BIBI

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Urlaubsregel in David

GeoPilot (Android) die App

Datensicherung EBV für Mehrplatz Installationen

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

EMAS-Valdierung des Deutschen Evangelischen Kirchentages 2013 in Hamburg

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

ES GIBT EINFACHERE WEGE, UM ZUM SCHUTZ DER UMWELT BEIZUTRAGEN. Ihre Wahl hat Gewicht

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Zweibrücker Sanierungsinfo

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

News & RSS. Einleitung: Nachrichten er-(veröffentlichen) und bereitstellen Nachrichten erstellen und bereitstellen

5Jahresbericht Ideenmanagement. Fünf Jahre Ideenmanagement - IDEE- Innovativ Denken Erfolg Erleben

Die Ergebnisse dazu haben wir in der beiliegenden Arbeit zusammengestellt.

Nachhaltigkeit Ein Wort in aller Munde. Doch was bedeutet eigentlich Nachhaltigkeit?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

Persönliches Adressbuch

Faktura. IT.S FAIR Faktura. Handbuch. Dauner Str.12, D Mönchengladbach, Hotline: 0900/ (1,30 /Min)

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr

EINKAUFSLEITLINIE FÜR FETT-, ZUCKER

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Anleitung BFV-Widget-Generator

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN

Netzwerk einrichten unter Windows

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Einfügen von Bildern innerhalb eines Beitrages

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Bürgerhilfe Florstadt

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010

Transkript:

Umweltbericht 2011 der Protestantischen Matthäuskirchengemeinde Wollmesheimer Höhe in Landau Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen aussehen wird. (Boris Pasternak)

Inhalt 1 Tätigkeitsbericht... 3 2 Die protestantische Kirchengemeinde Wollmesheimer Höhe... 4 3 Umweltleitlinien... 6 4 Kennzahlen 2003-2010... 7 5 Bestandsaufnahme: Wesentliche Umweltaspekte... 9 5.1 Gasverbrauch... 9 5.2 Strom... 11 5.3 Solarstromanlage... 12 5.4 Abfall... 12 5.5 Verkehr... 12 5.6 Wasser... 12 5.7 Beschaffung... 13 5.8 Kommunikation und Umweltbildung... 13 5.9 Überprüfung der Rechtssicherheit... 13 5.10 Baumaßnahmen... 13 6 Umweltprogramm für die Jahre 2011-2015... 14 7 Gültigkeitserklärung... 16 Impressum: Anschrift: Evangelische Matthäuskirchengemeinde Wollmesheimer Höhe in Landau Ebernburgstraße 2 76829 Landau Tel.: 06341/30340 Pfarrer: Gerhard Kron Umweltbeauftragter: Holger Deckler Münsterstraße 22 76829 Landau Tel.: 06341/939940 E-Mail: h.deckler@web.de Juni 2011 Seite 2 von 16

1 Tätigkeitsbericht Das Jahr 2010 stand ganz unter dem Aspekt der Ökumene. In einem ersten Austausch mit dem Pfarrgemeinderat der Nachbarpfarrei St. Albert wurde auch unser Vorgehen und die Erfolge mit dem Grünen Gockel vorgestellt. Die Nachbarpfarrei sieht für sich einen großen Handlungsbedarf in ihren Gebäuden und wünscht sich eine enge Zusammenarbeit und entsprechende Anregungen. Im September 2010 fand seit vielen Jahren wieder ein gemeinsames Gemeindefest statt. Der Schöpfungsgottesdienst wurde gemeinsam in der Kirche St. Albert gefeiert, das anschließende gesellige Fest im Garten unseres Kindergartens. Eine Woche später wurden in unseren Räumen eine Fortbildung und ein Erfahrungsaustausch für Energie- und Umweltbeauftragte der Landeskirche durchgeführt. Die Resonanz war wieder sehr groß und der Erfolg lässt sicher weitere Ereignisse dieser Art auch im kommenden Jahr erwarten. Durch die Umgestaltung des Kindergartens im Jahr 2009/2010 gibt es ein erhebliches Durcheinander der Verbrauchswerte. Daher wurden bei diesem Umweltbericht ausschließlich die Werte für Kirche, Kindergarten und Gemeindesaal betrachtet. Die Werte der Gemeindediener-Wohnung wurden für die Vorjahre herausgerechnet, deshalb weichen alle Werte von den Berichten der Vorjahre ab. Für die Zukunft sollen die Werte mittels der Avanti- Energiemanagement Datenbank erfasst werden. Allerdings gibt es hier auch noch einige Korrekturen und Anpassungen von Seiten der Software-Hersteller. Gleiches gilt auch für die Dokumentation der Umweltmanagement-Unterlagen, welche in Zukunft in der Avanti-Umweltdatenbank abgelegt werden sollen. Für das Frühjahr 2011 steht die erste Revalidierung unseres Umweltmanagementsystems an. Der Zyklus der Revalidierung ändert sich dann. Alle 2 Jahre erfolgt eine Dokumentenprüfung und die eigentliche Revalidierung findet im 4-Jahres Rhythmus statt. Für Herbst dieses Jahres ist wieder ein gemeinsamer Schöpfungsgottesdienst mit Gemeindefest mit der Nachbarpfarrei St. Albert geplant. Holger Deckler (Umweltbeauftragter) Seite 3 von 16

2 Die protestantische Kirchengemeinde Wollmesheimer Höhe Die frühere protestantische Stadtgemeinde Landau, der bis zum Beginn der 1960er Jahre alle Protestanten - ausgenommen die der 1937 eingemeindeten Stadtteile Queichheim und Mörlheim - angehörten, war in zwei Pfarrämter geteilt, deren Trennungslinie die Queich bildete. Somit gehörte die Wollmesheimer Höhe zum Pfarramt l von Landau. Vor und während des Krieges fanden auf der Siedlung keine Gottesdienste statt. Nach dem Krieg wurde der Wunsch nach eigenen Gottesdiensten in dem überwiegend protestantischen Wohngebiet geäußert. Eine alte Baracke bot sich dazu an. Nachdem Pfarrer Hust das Pfarramt Landau l übernommen hatte, fanden hier regelmäßig Gottesdienste statt, die Pfarrer Hust meist im Wechsel mit dem damaligen Vikar Heinrich Kron hielt. Für Ordnung und Sauberkeit sorgte der alte Kirchendiener Bibiko, der oft Mühe hatte, die wilde Siedlerjugend im Zaum zu halten. In der Stadt war zwischenzeitlich, zur Bewältigung der durch die Kriegsschäden notwendigen Ausbauarbeiten, eine evangelische Aufbaugemeinde gegründet worden, die auch die hier wohnenden Kirchenmitglieder zum Helfen mobilisierte. Im Januar 1954 erschien ein von Dekan Mehringer, Pfarrer Hust und Vikar Kron unterzeichneter Aufruf zum Bau eines Kindergartens, in dem auch Gottesdienste stattfinden sollten. Im Oktober 1954 konnte man mit dem Erdaushub beginnen, am 5. November war Richtfest und im Juni 1955 war das Gemeindezentrum beziehbar. Zwischenzeitlich hatte sich die Gemeinde von etwa 800 Mitgliedern vor dem Krieg auf fast 1500 vergrößert. 1954 wurden zwei Mitglieder ins Presbyterium gewählt, Herr Becker und Herr Links. Als weiterer Presbyter kam im April 1955 Herr Puster dazu der in das Wohngebiet umgezogen war. Diese drei Presbyter vertraten in der Stadtgemeinde die Interessen des jungen Wohngebietes, und es gelang mit der Unterstützung des ehemaligen Oberkirchenrates D. Schaller, die Errichtung eines Vikariates zu erreichen. Dr. Hensel war der erste Inhaber dieser Stelle. Während seiner Dienstzeit wurde im Januar 1957 ein eigenes Glöckchen in einem Dachreiter auf dem Gemeindezentrum aufgehängt. Im April 1958 wurde Frau Vikarin Franck mit der Vikarsstelle betraut; 1960 wurde ein eigenes Vikariat für die Wollmesheimer Höhe errichtet und im November 1962 zur eigenständigen Pfarrstelle erhoben, die Frau Franck als eine der ersten Pfarrerinnen der Pfalz übernahm Im März 1967 konnte der Neubau der Matthäuskirche eingeweiht werden. Nach mehr als 13-jährigem Dienst auf der Wollmesheimer Höhe übernahm Pfarrerin Franck im Februar 1971 eine Krankenhauspfarrstelle an der Universitätsklinik in Homburg. Das Presbyterium wählte Pfarrer Ade zum Nachfolger, der im Februar 1971 seinen Dienst in der Matthäuskirchengemeinde antrat. Ins neue Pfarrhaus konnte Familie Ade im Herbst einziehen. Die Gebäude der Matthäuskirchengemeinde waren nun vollendet (Kirche, Gemeindezentrum mit Kindergarten und Pfarrhaus). Seite 4 von 16

Dieses Quadrat inmitten der Wollmesheimer Höhe mit der Nachbarschaft zur katholischen St. Albertgemeinde und der Grundschule kann mit Fug und Recht Mittelpunkt des Wohngebietes genannt werden. Nach Vollendung des äußeren Aufbaus der Gemeinde war deren Festigung auch im Innern notwendig. Die Arbeit in den einzelnen Gruppen wurde verstärkt, Gemeindefreizeiten durchgeführt und die Öffentlichkeitsarbeit aufund ausgebaut. Nach der Wahl Pfarrer Ades zum Dekan von Germersheim, ernannte die Kirchenregierung Pfarrer Gerhard Kron zum Nachfolger, der seinen Dienst im August 1988 antrat. Neben einigen Renovierungsarbeiten im Gemeindezentrum, der Dachsanierung der Kirche und dem Anbau eines Spiel- und Schlafsaals für die Ganztagskinder des Kindergartens im Jahr 2006 fand in den Jahren 2009/2010 nochmals eine Veränderung im Gemeindezentrum statt. Unsere Kirchendienerin Frau Vöhringer zog zum Jahreswechsel 2009/10 aus der Dienstwohnung aus. Das Kindergartenteam und das Presbyterium nahm dies als Chance wahr, diese Räumlichkeiten einer Nutzung für eine dritte Kindergartengruppe zuzuführen, und zwar einer so genannten Krippengruppe für Kinder ab dem ersten Lebensjahr in der Ganztagsbetreuung. Dazu fielen größere Renovierungs- und Umbauarbeiten an, welche im Herbst 2009 abgeschlossen wurden. Grundfläche des Flurstücks 3350 m² davon bebaut 1090 m² Begrünt 1740 m² Versiegelt 520 m² Seite 5 von 16

3 Umweltleitlinien Wir glauben, dass wir diese Erde und unser Leben dem Wirken Gottes verdanken. Dies verpflichtet uns zum Einsatz für den Erhalt seiner Schöpfung. In Zeiten der Globalisierung sind die Kirchen in ihrer Verantwortung als älteste globale Institution besonders herausgefordert. Wir als Matthäuskirchengemeinde verstehen Schöpfungsverantwortung als eine Grundlage kirchlichen Tuns und verpflichten uns zu folgenden Leitvorstellungen: Wir handeln zukunftsorientiert und verwirklichen dies konkret in unserer Gemeinde. Wir achten die Bedürfnisse und Rechte künftiger Generationen. Wir treffen Entscheidungen in Solidarität mit anderen Regionen der Welt. Wir bemühen uns, nachhaltig und sozialverträglich zu wirtschaften, und streben deshalb einen umweltgerechten Umgang mit den vorhandenen Ressourcen an. Dabei wollen wir aktiv und kontinuierlich die Umweltbelastungen in unserer Gemeinde verringern und wenn möglich sogar ganz vermeiden. Wir achten und schützen Pflanzen und Tiere sowie deren Lebensräume. Wir sind uns bewusst, dass es sinnvoll ist, bestverfügbare Technik zum Wohle der Umwelt einzusetzen, und wollen uns nach unseren finanziellen Möglichkeiten darum bemühen. Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben ist für uns dabei selbstverständlich. Wir verpflichten uns, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv in Umweltfragen einzubeziehen, ihre Anregungen aufzunehmen und zu berücksichtigen. Gemeinsam suchen wir, das Interesse in der Gemeinde für umweltgerechtes Handeln zu wecken und wach zu halten und laden alle Gemeindeglieder zur Mitarbeit ein. Dabei wollen wir mit den Nachbargemeinden zusammenarbeiten und suchen den Dialog mit der Öffentlichkeit. Wir wollen über unsere Aktivitäten informieren und sind offen für Kritik und Anregungen. Verabschiedet vom Presbyterium Landau, den 15. Januar 2007 Seite 6 von 16

4 Kennzahlen 2003-2010 In den Kennzahlen wurden alle ehemaligen Verbräuche und Nutzungsstunden durch die Wohnung der Kirchendienerin herausgerechnet. Daher weichen alle Werte von den Berichten der Vorjahre ab. GEMEINDEKENNZAHLEN 2003-06 2007 2008 2009 2010 Mitarbeiter Anzahl 7 7 7 7 10 Gemeindeglieder (Hauptwohnsitz) Anzahl 1.550 1.547 1.520 1.482 1.496 Beheizte Nutzfläche m 2 835 866 866 866 967 Nutzungsstunden Nh 3.279 3.253 3.625 3.645 3.645 UMWELTKENNZAHLEN Wärmeenergie (witterungsbereinigt) Gesamtverbrauch kwh 123.336 123.385 131.172 97.566 128.898 Verbrauch Heizung (bereinigt) kwh 121.417 121.279 128.787 95.435 126.301 Verbrauch f. Warmwasser kwh 1.919 2.106 2.385 2.131 2.597 Verbrauch Heizung / Nutzfläche kwh/m 2 145 140 149 110 131 Verbrauch Heizung / kwh/nh Nutzungsstundeˆ 37,0 37,3 35,5 26,2 34,7 Verbrauch Heizung / kwh/gg Gemeindeglied 78,3 78,4 84,7 64,4 84,4 Strom Gesamtverbrauch kwh 5.253 5.132 5.160 4.531 6.443 Erzeugung Solarstrom kwh 0 11.528 22.925 22.733 22.309 Verbrauch / Nutzfläche kwh/m 2 6,3 5,9 6,0 5,2 6,7 Verbrauch / Nutzungsstundeˆ kwh/nh 1,6 1,6 1,4 1,2 1,8 Verbrauch / Gemeindeglied kwh/gg 3,4 3,3 3,4 3,1 4,3 Wasser (2003-05) Gesamtverbrauch m³ 188 222 177 177 223 Verbrauch / Nutzfläche l/m 2 0,23 0,26 0,20 0,20 0,23 Verkehr Gesamtkilometer km 8.800 14.960 15.685 11.000 15.180 Kilometer pro Mitarbeiter km/ma 1.257 2.137 2.241 1.571 1.518 PKW Benzin km 5.500 11.660 11.000 6.820 11.000 PKW Diesel km 3.300 3.300 4.685 4.180 4.180 Papier Gesamtverbrauch kg 223 258 283 284 258 Verbrauch / Gemeindeglied kg/gg 0,11 0,17 0,19 0,19 0,17 Anteil FF-Papier % 100 97 97 97 97 Anteil RC-Papier % 0 3 3 3 3 Seite 7 von 16

Abfall Gesamtaufkommen l 14.550 13.900 13.900 13.900 16.656 Anteil Restmüll l 4.290 3.640,00 3.640,00 3.640,00 5.616,00 Anteil Restmüll in Prozent % 29% 26% 26% 26% 34% Anteil Gelber Sack l 2.340 2.340 2.340 2.340 3.120 Anteil Gelber Sack in Prozent % 16% 17% 17% 17% 19% Anteil Kompost. Biomüll l 7.920 7.920,00 7.920,00 7.920,00 7.920,00 Anteil Kompost. Biomüll % 54% 57% 57% 57% 48% Anteil Sondermüll l 0 0 0 0 0 Gesamtaufkommen / l/gg Gemeindeglied 7,3 9,0 9,1 9,4 11,2 Biologische Vielfalt Grundfläche des Flurstücks M² 3.350 3.350 3.350 3.350 3.350 Davon bebaut M² 1.090 1.090 1.090 1.090 1.090 begrünt M² 1.740 1.740 1.740 1.740 1.740 versiegelt M² 520 520 520 520 520 Die folgende Tabelle zeigt die Emission von CO 2 der Matthäuskirchengemeinde in den verschiedenen Aspekten und Jahren. Emission CO 2 2003-06 2007 2008 2009 2010 Gesamtemission Einsparung t 46 33,3 33,7 23,4 35,2 Gesamtemission t 40,9 38,0 43,1 32,7 44,4 Wärme t 36,1 33,3 38,4 29,1 40,5 Strom t 3,4 2,1 2,1 1,9 1,3 Verkehr t 1,4 2,5 2,6 1,8 2,5 Emissionen / m² kg/m² 49 44 50 38 46 Emissionen / Gemeindeglied kg/gg 30 21 22 16 24 Emissionseinsparung t -4,7-9,4-9,3-9,1 In Zukunft werden die Kennzahlen über die Avanti-Energiemanagement- Datenbank erfasst. Das heißt auch: Die Verbräuche, welche im Pfarrhaus anfallen, werden in Zukunft im Rahmen des Grünen Gockel erfasst. Aufgrund der Umbauten und Umstrukturierungen im Kindergarten, dienen für die zukünftigen Umweltbetriebsprüfungen als Referenzwerte die Werte von 2009 mit der Kenntnis, dass im Kindergarten die Umstrukturierung erst 2010 abgeschlossen war. Seite 8 von 16

Tonnen Umweltbericht 2011 der Matthäuskirchengemeinde Landau Wollmesheimer Höhe 5 Bestandsaufnahme: Wesentliche Umweltaspekte In der folgenden Grafik werden die Emissionen der letzten vier Jahre im Vergleich zum Mittel 2003-2006 dargestellt. Es ist zu erkennen, dass der Wärmebedarf durch die Verbrennung von Gas in den Heizbrennern den wichtigsten Umweltaspekt der Gemeinde darstellt. Aufgrund der Erweiterung des Kindergartens und der ganz anderen Nutzung der Räume, wurde deutlich mehr Wärmeenergie benötigt. Hier gilt es, in den folgenden Jahren Einsparpotentiale zu finden. CO2-Emissionen 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0-10,0 2003-06 2007 2008 2009 2010 Verkehr 1,4 2,5 2,6 1,8 2,5 Strom 3,4 2,1 2,1 1,9 1,3 Wärme 36,1 33,3 38,4 29,1 40,5 Emissionseinsparung -4,73-9,40-9,32-9,15 Um die Emission von CO 2 (Gesamtemissionen minus Emissionseinsparung = 35,2 t/a) der Matthäuskirchengemeinde im Jahr 2010 zu binden, müssten ca. 6,18 ha Wald aufgeforstet werden. 5.1 Gasverbrauch Durch die Umbaumaßnahmen bzw. die Neunutzung der Wohnung hat sich der prognostizierte Mehrverbrauch (Umweltbericht 2010) bewahrheitet. Folgende Grafik zeigt den Verbrauch der letzten Jahre (reduziert um den Verbrauch der Wohnung). Weiterhin erkennbar sind die erneute Reduzierung in der Kirche, ein Anstieg im Gemeindesaal und im Kindergarten. Dieser Anstieg ist direkt auf die Mehrnutzung des Gemeindesaals durch die Winterkirche und die zusätzlich zu heizende Fläche des Kindergartens zurückzuführen. Seite 9 von 16

kwh/m² Umweltbericht 2011 der Matthäuskirchengemeinde Landau Wollmesheimer Höhe Bezieht man den Wärmebedarf des Kindergartens auf die Nutzfläche, so sieht man, dass der Wert des letzten Jahres im Vergleich zu den ersten Jahren besser ist. Nur im Jahr 2009 war der Wärmebedarf deutlich geringer. Wärmebedarf Kindergarten je m² 180,0 175,0 170,0 165,0 160,0 155,0 150,0 145,0 140,0 135,0 130,0 2.006 2.007 2.008 2.009 2.010 Jahr Seite 10 von 16

kwh kwh Umweltbericht 2011 der Matthäuskirchengemeinde Landau Wollmesheimer Höhe Verbrauch Kirche 60.000 50.000 Ziel 47.180 kwh 40.000 30.000 20.000 2006 2007 2008 2009 2010 10.000 0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember In der Grafik ist zu erkennen, dass die Optimierungsmaßnahmen von 2009, Winterkirche und Heizungssteuerung, auch im Jahr 2010 gegriffen haben. Wie im Vorjahr konnte dank der Winterkirche und der vollzogenen Optimierung bzw. Reparatur des Heizungslüfters nochmals Gas eingespart werden. 5.2 Strom Im letzten Jahr wurde deutlich mehr Strom benötigt als in den Vorjahren. Im Bereich des Kindergartens wird dies durch die Neunutzung erklärbar. Der Mehrbedarf in der Kirche wird auf einen leistungsstärkeren Lüfter zurückgeführt. Dies müssen wir in den folgenden Jahren aber kontrollieren. Stromverbrauch Gemeinde 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 2003-06 2007 2008 2009 2010 Jahre Seite 11 von 16

Liter Umweltbericht 2011 der Matthäuskirchengemeinde Landau Wollmesheimer Höhe 5.3 Solarstromanlage Im Jahr 2010 konnten rund 22.000 kwh Strom, etwa 500 kwh weniger als 2009 eingespeist werden. Für die Finanzierung bedeutet das, dass dennoch ungefähr 1000 mehr als benötigt eingenommen wurden. Dem eingespeisten Solarstrom für das Jahr 2010 kann man eine Emissionseinsparung von 9,1 Tonnen CO 2 entgegenrechnen. 5.4 Abfall Im Abfallbereich gibt es aufgrund der Umstrukturierung des Kindergartens eine Veränderung. Neu hinzu kommen die Windelabfälle der Krippengruppe, die über die Restmülltonne entsorgt werden. Hier soll im kommenden Jahr nach Optimierungsmöglichkeiten gesucht werden. 5.5 Verkehr Da die Umweltbelastungen durch den Verkehr hauptsächlich durch notwendige Fahrten der Erzieherinnen zum Kindergarten und nach Hause entstehen, konnten hier keine Optimierungen bzw. Änderungen angestrebt werden. Der Anstieg ist direkt den neuen Erzieherinnen zuzuordnen. 5.6 Wasser Der Wasserverbrauch ist im letzten Jahr wieder deutlich gestiegen. Betrachtet man sich die einzelnen Monate, ist der Mehrverbrauch den Monaten Juni/Juli und Dezember zuzuordnen. Bei der Sitzung mit dem KIGA-Team konnte recherchiert werden, dass im Juni/Juli der ganze Rasen neu verlegt wurde und über 3-4 Wochen regelmäßig gewässert werden musste. Im Dezember hatte der Kindergarten eine Läuseplage, was dazu führte, dass über mehrere Tage alles Waschbare in der Waschmaschine gelandet ist und diese unzählige Male gelaufen ist. Kumulierter Wasserverbrauch 300 250 200 150 100 2006 2007 2008 2009 2010 50 0 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Monat Seite 12 von 16

5.7 Beschaffung Das ganze Thema Beschaffung nicht nur Papierbeschaffung wird weiterhin als ein zentrales Thema für den Arbeitskreis angesehen. Daher wird sich der Arbeitskreis auch mit diesem Thema weiter speziell befassen. Angedacht sind Einkauf und Verwendung ökologischer Produkte, wie Recyclingpapier und Reinigungsmittel, die auch die kleinen Bewohner des Kindergartens nicht gefährden können. 5.8 Kommunikation und Umweltbildung Das Thema Kommunikation und Umweltbildung ist in unserem Programm weiterhin sehr präsent. Jährlich planen wir in der Schöpfungszeit einen ökumenischen Gottesdienst, jeweils unter einem Schwerpunktthema. Die Planungen und die Themenarbeit erfolgen teilweise im Umweltarbeitskreis. Im Konfirmandenunterricht sind umwelt- und schöpfungsbezogene Einheiten vorgesehen. Im Jahr 2009 und 2010 fanden Fortbildungen für Energie- und Umweltbeauftragte der Landeskirche in den Räumen unseres Gemeindezentrums statt. Das Kindergartenteam hat ein neues Erziehungskonzept mit dem separaten Schwerpunkt Umwelterziehung ausgearbeitet. 5.9 Überprüfung der Rechtssicherheit Das Interne Audit soll uns, gerade was die Rechtssicherheit betrifft, Fehler in der Organisation aufzeigen. Von daher wurde darauf Wert gelegt, dass ein externer Experte uns bei der Überprüfung unterstützt. 5.10 Baumaßnahmen Ein Aspekt des Umweltmanagements ist das Erkennen und Reduzieren von vermeidbarem Mehrverbrauch. In Zuge dessen wurde entschieden, folgende Punkte ins Umweltprogramm aufzunehmen und zu versuchen, sie in den kommenden Jahren umzusetzen: Dämmen der unbeheizten Kellerräume Austausch der Fenster des Kindergartens Renovierung des Pfarrhauses Optimierung der Beleuchtungssituation in der Kirche Seite 13 von 16

6 Umweltprogramm für die Jahre 2011-2015 Anhand der Kennzahlen und der Veränderungen, die sich ergeben haben, wurden folgende Maßnahmen im Rahmen des Umweltprogramms für die Jahre 2011 2015 festgelegt. Die Mindmap zeigt die schrittweise Entwicklung des Umweltprogramms während einer Teamsitzung. Ziel Nr. Maßnahme Zuständig Termin Erledigt 1. Reduzierung des Stromverbrauch in der Kirche um 15% (bezogen auf den Mittelwert der Jahre 2003-2006) 1.01 Ausleuchtung der Kirche optimieren Umweltteam im Jahr 2012 2. Reduzierung des Stromverbrauchs im Gemeindezentrum um 5% gegenüber 2010 2.01 Sensibilisierung des Personals und von Benutzergruppen für Energieeinsparung Umweltbeauftragter, Umweltteam ständig 3. Reduzierung des Strom- und Wärmebedarfs im Pfarrhaus um 10% (bezogen auf den Mittelwert der Jahre 2008-2011) 3.01 Renovierung des Pfarrhauses (neue Fenster, Eingangstür) Umweltbeauftragter, Umweltteam 2012/13 4. Verwendung von ökologischen Produkten 4.01 Beschaffung (regionale) ökol. Produkte Umweltteam, AK Feste feiern ab 2011 regelmäßige Arbeit 4.02 Verwendung ökol. Reinigungs- und Putzmittel Frau Vöhringer, KIGA-Leitung ab 2011 Seite 14 von 16

Ziel Nr. Maßnahme Zuständig Termin Erledigt 5. Förderung der Umweltkommunikation 5.01 Eine Umweltaktion jährlich (spez. Infoabende mit Referenten, Umweltbildung, Exkursionen, ) Umweltteam Themenvorschläge: Wechsel Energieversorgung, jedes Jahr ab 2008 08: Photovoltaik; 09: Heizung; 10: Energiemanagement 5.02 Jährliche Durchführung des Schöpfungsgottesdienstes zusammen mit der katholischen Nachbargemeinde St. Albert Umweltteam/AK Ökumene: Verbindungsausschuss d. beiden Gemeinden jedes Jahr jeweils im September 5.03 Förderung des Informationsaustausches mit anderen Organisationen (andere prot. und kath. KIGE, Dekanat, Umweltverbände, ) Umweltteam, KIGA-Team im Arbeitskreis Ökumene 5.04 Umwelterziehung KIGA Umsetzung des neuen Erziehungskonzepts KIGA-Team ab 2010 Einbindung von KIGA-Eltern ab 2011 6. Schulung Mitarbeiter und Gemeindeglieder 6.01 Fortbildung Leuchtmittel speziell für Maßnahmen der Kirchenbeleuchtung Umweltteam??? 7. Überprüfung der Rechtssicherheit 7.01 Erstellen von Übersichtstabellen Deckler, Kron 2011 Zusätzlich wurden Maßnahmen in einen Speicher gesammelt, die meist sehr kostenintensiv sind und nach heutigem Stand in den nächsten 4 Jahren nicht umgesetzt werden können. Speicher Maßnahme Zuständig 1. Heizenergieverbrauch des Gemeindezentrums (mit KIGA) reduzieren (bezogen auf das Jahr 2010) 1.01 1.02 Dämmung der unbeheizten Kellerräume Austausch der Fenster im Bereich des KIGA Umweltteam Seite 15 von 16

7 Gültigkeitserklärung Der Protestantischen Matthäuskirchengemeinde Wollmesheimer Höhe in Landau wird hiermit bestätigt, dass sie, wie im Umweltbericht veröffentlicht, alle Anforderungen des Grünen Gockel erfüllt. Sie hat ein Umweltmanagementsystem eingerichtet und wendet es systematisch an. Mit der Unterzeichnung dieser Erklärung bestätigt der Kirchliche Umweltrevisor Stefan Weiland, dass die Begutachtung und Validierung in voller Übereinstimmung mit den Anforderungen des Grünen Gockel in Anlehnung an die EG-Verordnung Nr. 1221/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. 11. 2009 über die freiwillige Beteiligung von Organisationen an einem Gemeinschaftssystem für Umweltmanagement und Umweltbetriebsprüfung (EMAS) durchgeführt wurden; das Ergebnis der Begutachtung und Validierung bestätigt, dass keine Belege für die Nichteinhaltung der geltenden Umweltvorschriften vorliegen; die Daten und Angaben des Umweltberichts ein verlässliches, glaubhaftes und wahrheitsgetreues Bild sämtlicher Tätigkeiten der Kirchengemeinde geben. Diese Gültigkeitserklärung kann nicht mit einer Registrierung gleichgesetzt werden. Diese Erklärung darf nicht als eigenständige Grundlage für die Unterrichtung der Öffentlichkeit verwendet werden. Verband für kirchliches Umweltmanagement (VKUM) e.v. Seite 16 von 16