GFS: Gewinnung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse



Ähnliche Dokumente
Vom Bauxit zum Aluminium. Anders Ochel

Wer ist MacGyver? Bildquelle: Themightyquill auf

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Kapitel 4: Chemische. Woher stammen die chemischen Symbole?

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

6. Reaktionsgleichungen 6.1 Chemisches Reaktionsschema Wortschema Reaktionsschema Beispiel 1: Kupfer und Schwefel Vorzahlen

Oxidation und Reduktion Redoxreaktionen Blatt 1/5

Martin Raiber Elektrolyse: Strom - Spannungskurven

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Chemie für Mediziner

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

3. Halbleiter und Elektronik

Die chemischen Grundgesetze

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Inhalt. Thema: Energie. Gedanke. Experiment/Spiel. Thema. Batterietests. Batterie. Batterien haben zwei Pole. Strom erzeugen

Elektrische Spannung und Stromstärke

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Batterie richtig prüfen und laden

Wasserkraft früher und heute!

Abgestufte Lernhilfen

Anlegen eines DLRG Accounts

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

c C 2 K = c A 2 c B 2mol /l 2 0,5mol /l 2 4 mol /l K =4l /mol

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

Die Gesellschaftsformen

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Vom Bauxit zum Aluminium. Ein Beitrag von Sebastian Ehring und Thomas Surmann

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr

Leichte-Sprache-Bilder

PCD Europe, Krefeld, Jan Auswertung von Haemoccult

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische

Dow Jones am im 1-min Chat

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

4. Physiktest Kapitel 04 Der elektrische Strom Teil 1 Grundlagen Gruppe 1

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

Rost und Rostschutz. Oxidation: Fe Fe e - Reduktion: ½ O 2 + H 2 O + 2 e - 2 OH - Redoxgleichung: Fe + ½ O 2 + H 2 O Fe OH -

Alle gehören dazu. Vorwort

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Zahnersatz bei Metallallergie

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

WordPress. Dokumentation

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Grundlagen der Elektronik

Das Lazarus-Verfahren - 1 oder auch EOR-Verfahren ( Enhanced Oil Recovery)

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Sollsaldo und Habensaldo

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Studieren- Erklärungen und Tipps

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Der Kälteanlagenbauer

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

Grundlagen. Maximilian Ernestus Waldorfschule Saarbrücken

Chemie Zusammenfassung KA 2

Einheiten und Einheitenrechnungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Woher kommt die Idee Internet?

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Eine der Aktien hat immer einen höheren Gewinn als die andere Aktie. Ihre Aufgabe ist es diese auszuwählen.

Strom in unserem Alltag

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Individuelle Formulare

Transkript:

Sarah Neuwirth Chemie 4std Klassenstufe 13 / 17.01.2006 GFS: Gewinnung von Aluminium durch Schmelzflusselektrolyse Aufbau: Ausgangsstoff für die Gewinnung: Bauxit Gewinnung von reinem Aluminiumoxid am Beispiel des Bayer-Verfahrens Schmelzflusselektrolyse des Aluminiumoxids a) Schmelzflusselektrolyse b) Nachteile und Umweltbelastungen der Schmelzelektrolyse c) Potentiell mögliche Prozesse an den Elektroden d) Elektrolytische Zerlegung der Aluminiumoxidschmelze e) Schaubild Verwendung von Aluminium und Eloxalverfahren Quellenverzeichnis 1

1) Ausgangsstoff für die Gewinnung: Bauxit Für die großtechnische Produktion von Aluminium ist Bauxit das wichtigste Ausgangsmaterial. Es handelt sich dabei um ein Aluminiumhydroxid mit der Formel AlO(OH) = Al 2 O 3 x H 2 O. Aluminium ist das häufigste Metall in der Erdkruste. Da es eine hohe Sauerstoffaffinität hat, d.h. einen starken Drang besitzt, sich mit Sauerstoff zu verbinden, kommt es nicht gediegen, sondern nur in Form von Verbindungen vor. Da Bauxit 55% bis 65% Aluminiumoxid (Al 2 O 3 ) enthält, ist es der wichtigste Ausgangsstoff für die Gewinnung, es ist jedoch häufig durch Eisenoxid und Siliciumdioxid verunreinigt. 2) Gewinnung von reinem Aluminiumoxid am Beispiel des Bayer-Verfahrens Der nasse Aufschluss dient zum Abtrennen von Eisenoxid (FeO) und Siliciumdioxid (SiO 2 ), um aus Bauxit reines Aluminiumoxid, die Grundlage für die Schmelzflusselektrolyse, zu gewinnen. Bei diesem Verfahren wird feingemahlener Bauxit 6-8 Stunden bei einem Druck von 7 bar mit konzentrierter 35-38%iger Natronlauge auf ca. 170-180 C erhitzt. Bei diesem Prozess löst sich nur das Aluminium auf, das Eisenoxid nicht. Es entsteht lösliches Natriumaluminat: Al(OH) 3 + NaOH Na[Al(OH) 4 ] Natrium-tetrahydroxoaluminat. Zu dem reagiert Siliciumdioxid mit Natronlauge zu dem unlöslichen Natriumsilicataluminat: 2 NaOH + 2 Al(OH) 3 + SiO 2 ----> Na 2 [Al 2 SiO 6 ] + 4 H 2 O. Das Eisenoxid und das Natriumsilicataluminat können als feste Stoffe abfiltriert werden. Da zum Bilden des Natriumsilicataluminat viel Aluminium benötigt wird, wie aus der Summenformel hervorgeht, wird für den nassen Aufschluss vorwiegend Bauxit mit wenig Siliciumdioxidverunreinigung verwendet. Anschließend wird die Aluminatlauge stark verdünnt, die Temperatur der Lösung auf 60 C herabgesetzt und der Druck wird wieder auf Normaldruck reduziert. Wenn 2

diese Bedingungen vorhanden sind, bildet sich festes, unlösliches Aluminiumhydroxid aus: Na[Al(OH) 4 ] gelöst Al(OH) 3 kristallin + NaOH. Um die Kristallisation zu beschleunigen setzt man der Lösung Impfkristalle hinzu. Je mehr man kristalline Phase Al(OH) 3 zusetzt, umso schneller findet die Kristallisierung statt. Das entstandene, feste Aluminiumhydroxid wird nun in einem Drehofen auf ca. 1200 C erhitzt. Bei diesen hohen Temperaturen wird das Aluminiumhydroxid zum Oxid entwässert: 2 Al(OH) 3 Al 2 O 3 + 3 H 2 O. 3) Schmelzflusselektrolyse des Aluminiumoxids a) Schmelzflusselektrolyse Um aus dem gewonnenen Aluminiumoxid Aluminium zu gewinnen, muss man es der Schmelzflusselektrolyse unterziehen. Da der Schmelzpunkt von Aluminiumoxid bei ca. 2000 C liegt, löst man es in künstlich hergestelltem Kryolith (Na 3 AlF 6 ) auf. Dadurch wird der Schmelzpunkt erheblich gesenkt. Dieses Verfahren wurde 1886 unabhängig voneinander von dem Franzosen Paul Louis Toussaint Héroult und dem Amerikaner Charles Martin Hall entdeckt und wird bis heute noch benutzt, das Verfahren nennt man Hall-Héroult-Verfahren. Den niedrigsten Schmelzpunkt hat ein Gemisch bestehend aus 81,5% Kryolith und 18,5% Aluminiumoxid, er beträgt ca. 935 C. Dementsprechend wird ein Gemisch aus 15-20% Aluminiumoxid und 80-85% Kryolith hergestellt. Die Schmelztemperatur liegt dann bei ca. 940-950 C. Die Elektrolyse findet in einem 1 x 2 m großem Eisenblechbecken statt, in welches Kohlefutter eingestampft ist, dieses Kohlefutter bildet die Kathode, die an den negativen Pol der Stormquelle angeschlossen ist. Die Anode bilden mehrere Kohlenblöcke, die beweglich über dem Becken aufgehängt werden und an den positiven Pol der Stromquelle an geschlossen sind. Durch den entstehenden Sauerstoff werden diese zersetzt und müssen ständig nachgesenkt werden. Bei einer Spannung von 4-7 V zersetzt sich das Aluminiumoxid: 3

2 Al 2 O 3 4 Al + 3O 2. Die positiv geladenen Aluminiumionen Al 3+ wandern in der Aluminiumoxid-Kryolith- Schmelze zur Kathode (Minuspol). Dort werden sie durch die Aufnahme von Elektronen zu Aluminiumatomen reduziert. Die negativ geladenen Sauerstoffatome O 2- wandern in der Schmelze zur Anode (Pluspol). Sie geben dort ihre überschüssigen Elektronen ab und werden zu Sauerstoffatomen oxidiert. Eben diese Sauerstoffmoleküle reagieren mit dem Kohlenstoff der Graphitanode zu Kohlenstoffmonoxid und Kohlenstoffdioxid. Diese beiden Gase entstehen in der gleichen Menge und müssen ständig abgesaugt werden. Da das gewonnene, flüssige Aluminium schwerer ist, als die Aluminiumoxid-Kryolith- Schmelze sinkt dieses auf den Boden der Wanne ab und kann von dort mittels eines Saugrohres abgesaugt werden, um anschließend in Barrenform gegossen zu werden. b) Nachteile und Umweltbelastungen der Schmelzelektrolyse Jedoch hat die Schmelzelektrolyse auch ihre negativen Aspekte. Während dem Prozess der Schmelzflusselektrolyse werden umweltschädliche Gase freigesetzt, die abgefiltert werden müssen, um der Umweltbelastung vorzubeugen. Zum einen entsteht an der Anode Fluorgas (F 2 ). Kryolith ist eine künstliche Verbindung, die Fluor enthält, wie aus der Summenformel hervorgeht: Na 3 AlF 6. Da die Fluorionen negativ geladen sind (F 1- ), werden sie an der Anode zu Fluoratomen reduziert. Immer zwei Fluoratome bilden ein Gasmolekül F 2. Eine weitere Gefahr für die Umwelt bildet das Kohlenstoffmonoxid. Es entsteht durch die Reaktion zwischen dem Wasserstoff, der an der Anode entsteht und dem Kohlenstoff der Graphitanode. Graphit besteht nämlich nur aus Kohlenstoff. Zu dem wird an der Anode noch ein weiteres Gas gebildet, das Kohlenstoffdioxid. Es ist ein Treibhausgas und somit ebenfalls schädlich für die Umwelt. Um das Austreten und die Emission dieser Gase zu verhindern, wurden in den letzten Jahren immer bessere Abgasfilter entwickelt, um die Umweltschädigung in Grenzen zu halten. Ein weiterer negativer Aspekt ist der hohe Stromverbrauch, der bei der Gewinnung von Aluminium anfällt. Es wird viel Energie benötigt, um die nötige Temperatur für die Schmelzflusselektrolyse zu erreichen. Zu dem wird so viel Energie benötigt, da 4

Aluminium dreiwertig ist, d.h. um 1 mol Aluminium zu erhalten, benötigt man 3 mol Elektronen, also für ein Aluminiumatom werden 3 Elektronen benötigt. c) Potenziell mögliche Prozesse an den Elektroden: Al 2 O 3 Kathode (Reduktion): 2 Al 3+ + 6e - 2 Al Anode (Oxidation): 3 O 2-3 O + 6e - Na 3 AlF 6 Kathode (Reduktion): Al 3+ + 3e - Al 3 Na 1+ + 3e - 3 Na Anode (Oxidation) : 6 F 1-3 F 2 + 6e - Diese Vorgänge kann man sich potenziell an den Elektroden vorstellen, wenn man nur die Summenformeln betrachtet. Lenkt aber zusätzlich seinen Augenmerk auf die Normalpotenziale der einzelnen Stoffe, so erkennt man, dass nicht alle Reaktionen stattfinden können. Normalpotenzial: E 0 (Al) = -1,67 V E 0 (Na) = -2,71 V E 0 (F) = +2,87 V Aluminium ist ein stärkeres Oxidationsmittel als Natrium. Daher scheidet sich an der Anode zunächst das Aluminium ab. Natrium kann sich erst abscheiden, wenn das Aluminium aus dem Becken abgesaugt wurde, da aber ständig neue Aluminiumoxid- Kryolith-Schmelze hinzugefügt wird, ist eher unwahrscheinlich, das eine Abscheidung stattfindet. d) Elektrolytische Zerlegung der Aluminiumoxidschmelze: Kathodenprozess (Reduktion): 2 Al 3+ + 6e - 2 Al Primärer Anodenprozess (Oxidation): 3 O 2-3 O + 6e - Sekundärvorgänge: C + 2 O CO 2 und C + O CO Gesamtvorgang: 2 Al 3+ + 3 O 2- + 2 C 2 Al + CO 2 + CO 5

e) Schaubild: 4) Verwendung von Aluminium und Eloxalverfahren Da Aluminium ein leicht zu verarbeitendes Material ist, wird es fast überall eingesetzt. Es wird in der Fahrzeugindustrie genutzt, aber auch im Haushalt kommt es zum Einsatz, z.b. die wohl jedem bekannte Aluminiumfolie, auch Silberpapier genannt. Auch Fenster, Türen, Leitern und vieles mehr, wird aus Aluminium gefertigt. Da Aluminium besser leitet als Kupfer und zu dem noch viel leichter ist, werden Fernleitungen und Drähte aus Aluminium benutzt. Um Fenster, Türen etc. vor Korrosion zu Schützen, wendet man das Eloxalverfahren an. Eloxal steht für elektrolytische Oxidation des Aluminiums. Dieses Verfahren dient dazu, die natürliche, dünne Oxidschicht, die Aluminium beim Kontakt mit Luftsauerstoff bildet, zu verstärken. Diese Oxidschicht schützt das Aluminium vor der Oxidation und Zersetzung durch den Luftsauerstoff. Bei diesem Verfahren wird ein Stück Aluminium in eine Elektrolytlösung getaucht, z.b. verdünnte Schwefelsäure. Das Aluminium bildet die Anode, ein Graphitstück bildet die Kathode. Danach legt man Spannung an und an der Anode bildet sich durch die Spaltung von Wasser Sauerstoff. Der Sauerstoff reagiert mit dem 6

Aluminium und es bildet sich eine feste Aluminiumoxidschicht, die mit dem Aluminium verbunden ist. Vorgänge an den Elektroden: Anode: 2 Al + 3 H 2 O Al 2 O 3 + 6 H + + 6e - 2 Al + 6 OH - Al 2 O 3 + 3 H 2 O + 6e - Kathode: 6 H + + 6e - 3 H 2 6 H 2 SO 4 + 12e - 6 SO 2 + 6 H 2 O + 3 O 2 5) Quellenverzeichnis http://www.fach-chemie.de/5_alu/aluminium.html http://de.wikipedia.org/wiki/schmelzflusselektrolyse http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/echemie/eloxalt.htm http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/echemie/eloxalv.htm http://w3.f1.fhtw-berlin.de/protokolle/versuche/chemie/chemie1.zip http://w3.f1.fhtw-berlin.de/protokolle/versuche/chemie/chemie8.zip Lehrbuch der anorganischen Chemie von Holleman-Wiberg; 57.-70. Auflage; 1964 erschienen, Verlag: Walter De Gryuter & Co.; Seiten: 380-385 Grundlagen der allgemeinen und anorganischen Chemie von H. R. Christen; 2. Auflage; 1969 erschienen; Verlag: Sauerländer Aarau; Seiten: 427 Encarta Enzyklopädie Professional 2004 DVD; Artikel: Bauxit; Aluminium 7