Konzeptionelle Überlegungen zur Arbeit an der Schule am Burghof in Marsberg



Ähnliche Dokumente
Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Rechenschwäche und Rechenstörungen

III. 3 Unterstützung durch sonderpädagogische Dienste (Kooperation)

Personalentwicklungskonzept der Grundschule Glindow

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind kann etwas anderes.

Multiprofessionelle Zusammenarbeit an der inklusiven Schule gestalten. LI: Karen Mühle-Castillo, Katrin Heinig

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Ergebnisbericht. Vergleichsarbeit Deutsch 3. Schuljahrgang. Schuljahr 2006/2007. Klasse 3 A Eichendorffschule (Grundschule f. Schüler kath.

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Präsentation vom im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Bundeskinderschutzgesetz

Finanzkompetenz für Jugendliche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Informationsabend Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Information 10. Schuljahr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Gartenstadtschule Krefeld

Carl-Orff-Realschule plus

Kontaktdaten (Pflichtangaben!)

Stadt Gütersloh. Fachbereich Jugend. Stadt Gütersloh. Soziales Frühwarnsystem. Fachbereich Jugend Soziales Frühwarnsystem

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Aufbau der Frühen Hilfen

1. OSTALB-JUGENDKONFERENZ Beruf/Bildung

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Die neue Einschulungsuntersuchung

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

GeoPilot (Android) die App

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Fragebogen zur Ermittlung der Zufriedenheit der Lehrkräfte mit unserer Schule

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Unser Schul-Service!

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Konzept Hausaufgabenbegleitung

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Was ist das Budget für Arbeit?

in der Wichtiges aus unserer Schule

Der Oberbürgermeister. NRW-Sportschule Köln. Alfred-Müller Armack-Berufskolleg. NRW-Sportschule Köln. Parallele Karrieren in Schule und Leistungssport

Frage 5a: Ich nehme zum/zur Lehrer/in selbst Kontakt auf, um etwas über mein Kind zu erfahren.

Atmosphäre in der Schule 6 %

Das Leitbild vom Verein WIR

3.2.4 Medienkonzept zum Computereinsatz an der Agatha-Schule

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Arbeitgeberservice Rehabilitation und betriebliche Eingliederung für Arbeitnehmer

Ich bin ein Teil von allen, denen ich begegnet bin (A. L. Tennyson).

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Tätigkeitsbereiche des Landesbildungszentrums. für Hörgeschädigte Osnabrück. im Landkreis Schaumburg

Keine Lust auf Schule?

Sonderpädagogische Schülerakte Teil II

I.D.L.-Fortbildungs- und Vortragsprogramm

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz

Kooperationsvereinbarung. zwischen. dem Beratungs- und Förderzentrum Erich Kästner-Schule Idstein. und der. (allgemeinen Schule)

Kindervorsorgeuntersuchungen

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Medien und Gesellschaft. Datenschutz. Medienpädagogisches. Internetprojekt

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Informationen für Eltern

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Triftstraße Rheda-Wiedenbrück Fon Fax Mitarbeitergespräche

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Berufskolleg Wesel. Komm mit Wir helfen dir!!!

Projekt Verantwortung

Weiterbildung mit Kind Informationen zur Nutzung der Kindertagesstätte in der Sparkassenakademie. Stuttgart, Juni 2014

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Pflegestützpunkte: unabhängige, neutrale und kostenlose Beratungs- und Informationsangebote

Sicherung von. Sicherung von Unterrichtsqualität. Zusammenarbeit in der Region. Brüder-Grimm-Schule Rellingen. Förderzentrum Rellingen.

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Stand: April Comeback Kids IES

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Transkript:

Konzeptionelle Überlegungen zur Arbeit an der Schule am Burghof in Marsberg Grundsätzliches Die Aufgabenbereiche der sonderpädagogischen Förderung umfassen Unterricht, Diagnostik, Beratung und Prävention, die in einem Gesamtkonzept eingebunden werden sollen. Die konkrete insatzplanung der Sonderpädagogin basiert auf einem für unsere Schule ausgearbeiteten Konzept. Der Umfang der Unterstützung ist abhängig vom Förderbedarf der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Die Hauptaufgabe des Lehrerteams (Lehrerin der allgemeinen Schule und Sonderpädagogin) besteht darin, die Kinder in ihren Lernvoraussetzungen so zu unterstützen und individuell zu fördern, dass sie ihren Fähigkeiten entsprechend aktiv am Unterricht teilnehmen und ihm folgen können. Aus diesem Grund wird häufig in geöffneten Unterrichtsformen gearbeitet (z.b. ages-/ Wochenplan, Freiarbeit, Werkstätten, Lernstraßen, Lernen an Stationen). Dabei wird erhofft, dass durch das Handlungsfeld Prävention vor allem in Grundschulen die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit Lern- und ntwicklungsstörungen sinkt und durch gut vernetzte Arbeit mit außerschulischen Unterstützungsangeboten immer mehr Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf in der allgemeinen Schule gefördert werden können. Ziele der Förderung Kinder und Jugendliche möglichst frühzeitig zu fördern, damit sich der individuelle Förderbedarf nicht in sonderpädagogischem Förderbedarf manifestiert. Schülerinnen und Schüler möglichst präventiv, integrativ und wohnortnah in allgemeinen Schulen fördern (sofern die Voraussetzungen/ ahmenbedingungen hierfür gegeben sind). Unabhängig vom Förderort eine qualitativ hochwertige sonderpädagogische Förderung von Kindern und Jugendlichen zu ermöglichen; dies muss durch Bündelung unterschiedlicher Kompetenzen und Zuständigkeiten sowie durch Zusammenarbeit mit außerschulischen nstitutionen sichergestellt werden. m nteresse einer erfolgreichen Förderung ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit (z.b. mit Jugendhilfe, herapeuten) notwendig. Aufgabenbereiche D A G O S K B A U G P Ä V O U C H KD

Diagnostik Unterstützung bei der Vorschuldiagnostik / Schuleingangsdiagnostik Prozessbegleitende Diagnostik und individuelle Förderplanung nterdisziplinärer Austausch der diagnostischen Kompetenzen - Grundsätzliches Beratungsangebot für Kindergärten (für rzieherinnen und ltern durch Aushänge); - Diagnostik (z.b. mit der KSS-Box) für die zukünftigen Schulanfänger (ca. im ovember). ückmeldung anhand von Protokollbögen an den Kindergarten zur Beratung der ltern. Bei gravierenden Auffälligkeiten direkte Kontaktaufnahme und nformation der ltern. - Diagnostische Gespräche mit den rzieherinnen der abgebenden Kindergärten zu den neuen Schulkindern. - Beratung und Planung bei der Gestaltung des letzten Kindergartenjahres, um optimal auf den Schulstart vorzubereiten (z.b. Auswahl von Förderprogrammen); - Kooperatives Anlegen von Förderplänen/ gemeinsame Planung und Umsetzung von individuellen Fördermaßnahmen/ valuation der Förderung - Arbeit mit dem neu erstellten Schülerentwicklungsheft (seit ovember 2013) - Zusammenarbeit mit rgotherapeuten, Logopäden, Gesundheitsamt, Kinderärzten, Jugendamt und Jugendhilfe, LWL, Förderschulen, Studienkreis

Beratung lternberatung / Schülerberatung nger Austausch und Zusammenarbeit mit rziehungsberechtigten, Anregung von lternmitarbeit. Hierbei ist von besonderer Bedeutung, die ltern ausführlich darüber zu informieren, dass sie selbst einen wesentlichen Beitrag zum rfolg der Förderung ihres Kindes leisten müssen. s ist von großer Bedeutung die ltern als Helfer zu gewinnen, sie über die Möglichkeiten häuslicher und professioneller Fördermöglichkeiten zu informieren und sie in diesem Bereich kompetent zu machen, sodass ihr Kind von einer bestmöglichen Art von Förderung profitieren kann. - inführung eines Mitteilungshefte (für isikokinder und Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarf) zwecks regelmäßigen Austausches mit den rziehungsberechtigten / Mitteilungsheft als eflexionsmedium von Verhaltens- und Lernprozessen für die Schüler - alle 6-8 Wochen ein lterngespräch (bei Kindern mit sonderpädagogischen Förderbedarf/ isikokindern) - Beratungsangebot für alle ltern zum lternsprechtag - lternberatung nach telefonischer Anmeldung - lternbriefe zu schulischen hemen (z.b. Lesen, Wie lernt man für eine Klassenarbeit? Wie fördere ich die Konzentration?) - Schullaufbahnberatung (Übergang Kindergarten zum angemessenen Förderort, ückstellungen, AO-SF, GU, ücktritt, Übergang zur weiterführenden Schule, leistungsstarke Schüler) - nformation zur sonderpädagogischen Arbeit durch lternbriefe zu Beginn des Schuljahres, durch die Homepage, über den Klassenlehrer Kollegiale Beratung - Beratung der Kolleginnen und Kollegen nach Bedarf - egelmäßiger kurzer Austausch in Dienstbesprechungen und Konferenzen, in dem organisatorische Dinge oder Schülerangelegenheiten angesprochen werden können (geplante besondere Fördermaßnahmen, Förderortwechsel, Beratung bei geplanten AO-SF Verfahren) - Bildung eines Arbeitsbereiches nklusion zum regelmäßigen rfahrungsaustausches (z.b. Deutsch als Zweitsprache, Förderpläne, Fördermaterial, Diagnosematerial, akute Fallbesprechung) ist angestrebt Mediale Beratung - Beratung bei der Anschaffung von Medien, Förderprogrammen (z.b. Anschaffung des Frühförderprogrammes Zahlenbuch für die Jahrgangsstufe 1)

Prävention Übergang Kindergarten Schule - Diagnose und Beratung der ltern und rzieher Lernbegleitung bei Kindern mit drohendem Beginn von Lern- und ntwicklungsstörungen Prävention durch Beratung von Lehrkräften der allgemeinen Schule Vernetzung der erforderlichen außerschulischen Hilfen (z.b. Jugendhilfe, medizinische/therapeutische/psychol ogische Dienste) - Kinder mit ntwicklungsverzögerungen in der Schuleingangsphase frühzeitig auffangen, dass aus hohem ind. Förderbedarf kein sonderpädagogischer Förderbedarf entsteht - nformation im Umgang mit bestimmten Störungsbildern - Umgang mit schwierigen Schülern / ltern - Auswahl von geeigneten Unterrichtsformen - Zusammenarbeit und Austausch mit Jugendhilfe, medizinische/therapeutische/psychologische Dienste - Verweis zur weiteren Beratung der ltern z.b. an Kinderärzte, LWL, um Diagnose und Förderung zu optimieren

Unterricht Verknüpfung der ind. Förderplanung mit den curricularen Vorgaben Lernprozessbegleitung für Kinder mit Förderbedarf Hilfen bei der Umsetzung von offenen Unterrichtsformen Kooperative Zusammenarbeit von Sonderpädagogin und Klassenlehrer - rstellung von Förderplänen - inrichtung von Förderecken - rarbeitung von Förderkarten/Fördermappen - ntensive Förderung in Kleingruppen (LS, Mathe-ntensivgruppe, Psychomotorik). - Kontinuierliche Diagnose und Förderung möglichst in offenen Unterrichtsformen - inführung von ages- und Wochenplanarbeit