Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Kommunikations- und Energierecht Energierecht I. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 10.

Ähnliche Dokumente
Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Kommunikations- und Energierecht Energierecht I. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 7.

SKF Schweizerischer Katholischer Frauenbund, Luzern

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 7 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Kommunikations- und Energierecht II. Radio und Fernsehen. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 4.

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 28. April 2015

Energiestrategie 2050 Stand der Beratungen. Stefan Müller-Altermatt Nationalrat / Präsident UREK Tagung Solarwärme,

ENERGIESTRATEGIE 2050 BUNDESAMT FÜR ENERGIE MATTHIAS GYSLER SCHÄNIS,

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Kommunikations- und Energierecht II. Radio und Fernsehen. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 27.

WAS BRINGT DIE ES2050 DEN SOLARSTROM-PRODUZENTEN?

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. November 2017

Energiestrategie 2050 halbbatzig oder immer noch zu waghalsig?

Rechtliche Neuerungen Sicht Wissenschaft

ENERGIESTRATEGIE 2050 NACH DER SCHLUSSABSTIMMUNG IM PARLAMENT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

ENERGIESTRATEGIE 2050 NACH DER VOLKSABSTIMMUNG VOM 21. MAI 2017 BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

Revision der Energieverordnung (EnV): Erhöhung des Zuschlags nach Art. 15b des Energiegesetzes (Art. 3j Abs. 1 und 3 bis EnV)

Rundflug über die Energiestrategie: was ist neu und was nicht?

UPDATE NEUES ENERGIEGESETZ

Energiestrategie 2050 Wie weiter?

Erstes Massnahmenpaket zur Energiestrategie 2050 Verordnung über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung (HKSV)

Die Energiepolitik des Bundes Chancen und Risiken für die Gebäudetechnik

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK. November 2017

Faktenblatt «Förderung der erneuerbaren Energien»

ENERGIESTRATEGIE 2050, BIOENERGIE UND WKK EVENT IWK WINTERTHUR/SEUZACH MATTHIEU BUCHS, BFE

ERSTES MASSNAHMENPAKET ZUR ENERGIESTRATEGIE 2050 VERNEHMLASSUNG VERORDNUNGSÄNDERUNGEN

Energiestrategie 2050 und die Rolle der ElCom

WASSERRECHTSVERLEIHUNG. der. [Name der Gemeinde] nachstehend Gemeinde genannt. an die. [Name des Konzessionärs] nachstehend Konzessionär genannt

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 4. März 2014

1 Grundsätzliche Beurteilung

ENERGIESTRATEGIE ERSTES MASSNAHMENPAKET UND AUSBLICK BUNDESAMT FÜR ENERGIE KURT BISANG FHNW WINDISCH 5. MAI 2017

Übungen Öffentliches Recht II

Verordnung über die Förderung der Produktion von Elektrizität aus erneuerbaren Energien

Gesamtdokumentation. Kleinwasserkraft. Modul IV. Rechtliche und politisch strategische Aspekte

3. Teil Aufgaben des Staates

Definition: Beispiele:

ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN DER SCHWEIZERISCHE KONTEXT BUNDESAMT FÜR ENERGIE ANAEROBE VERGÄRUNG VON INDUSTRIEABWÄSSERN

Strategie Wasserkraftnutzung. Wirtschaftsforum Graubünden, 26. März 2007 Dr. Walter Steinmann, Direktor BFE

NACHHALTIGKEIT UND DIE ROLLER DER ENERGIESTRATEGIE 2050

Geologisches Tiefenlager: Gesetzliche Rahmenbedingungen

Merkblatt zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Mai Das Thema Energienutzung im UVP-Verfahren

Geltendes Recht. Energiegesetz des Kantons Graubünden (BEG) 1)

Energiegesetz. (EnG) Änderung vom 21. Juni 2013

Modul XI Monopole und Konzessionen

Energiestrategie Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Recht und Energie. Ecosens

Verordnung über die Förderung der Produktion von Elektrizität aus erneuerbaren Energien

Die zukünftige Schweizerische Stromversorgung: Ausgangslage und Grundlagen

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 24. Februar 2015

Gestützt auf Art. 45 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 der Kantonsverfassung 1)

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050

Rechtswissenschaftliches Institut. Fall 8 Mühleberg. Dr. Philipp Egli, Rechtsanwalt. 4./5. Mai 2015 Seite 1

Verordnung des UVEK über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung

Erläuternder Bericht zur Teilrevision der Verordnung des UVEK über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung (HKSV, SR

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 10. März 2015

ERSTES MASSNAHMENPAKET ZUR ENERGIESTRATEGIE 2050 VERORDNUNGSÄNDERUNGEN

Verordnung des UVEK über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. März 2017

vom 7. Dezember 1998 (Stand am 1. Januar 2011)

Allgemeines Verwaltungsrecht

Béatrice Devènes ENERGIEGESETZ ÜBERSICHT DER NEUEN REGELUNGEN

Produktionsanlagen Leitfaden

Entwurf Revision VO über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung HKSV

Energiespeicher verbleibender Regulierungs-bedarf

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht

Windenergieanlagen und Planungsinstrumente in der Schweiz Status quo / Fokus Waldstandorte

Verordnung des UVEK über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung (HKSV)

Eigenverbrauch: Gesetzliche Grundlagen und Vollzugshilfe des BFE

Photovoltaik: Technik, Potenziale, Eigenverbrauch sun21, Basel David Stickelberger Geschäftsleiter Swissolar

Reglement über den Energiefonds der Politischen Gemeinde Schänis. Kommunale Potenziale nutzen CO 2 Ausstoss senken

NEUES ENERGIEGESETZ VERORDNUNGSÄNDERUNGEN

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Kommunikations- und Energierecht II. Radio und Fernsehen. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21.

Aufgaben des Staates

Dokumentation der Aussagen zum PV KEV Wartelistenabbau

Verordnung über die Förderung der Produktion von Elektrizität aus erneuerbaren Energien

Art. 18a RPG - Bewilligung von Solaranlagen

ENERGIESTRATEGIE 2050 VOR DER SCHLUSSABSTIMMUNG BUNDESAMT FÜR ENERGIE ABTEILUNG MEDIEN UND POLITIK

Windenergie im Licht der Energiestrategie 2050 Stand nach der Debatte im Ständerat / UREK-N

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

«KEV 2.0 wie weiter?»

STILLLEGUNG KERNKRAFTWERK MÜHLEBERG SOLARSTROM-POOL THURGAU MARIANNE ZÜND, LEITERIN MEDIEN + POLITIK, BUNDESAMT FÜR ENERGIE 23.

Energiepolitische Herausforderungen und volkswirtschaftlicher Nutzen

Bundesverwaltungsrecht Verkehrsrecht 2

Energiestrategie 2050 und Förderpolitiken für erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Status Quo. Dr. Matthias Gysler, Bundesamt für Energie

Energiewende 2050: wo stehen wir jetzt?

STELLENWERT DER SOLARENERGIE FÜR DIE ENERGIEZUKUNFT SWISSBAU 2018 AEE/EE DANIEL BÜCHEL

Energieverordnung. (EnV) Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Energieverordnung vom 7. Dezember wird wie folgt geändert:

Allgemeines Verwaltungsrecht

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. Februar 2017

Verordnung des UVEK über den Herkunftsnachweis und die Stromkennzeichnung

Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiele. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiel 4

Verordnung über Gebühren und Aufsichtsabgaben im Energiebereich

Energieleitbild der Gemeinde Steinhausen

Bundesverwaltungsrecht Verkehrsrecht 2

Bundesgesetz über den Schutz der Gewässer

Energieverordnung. (EnV) Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Energieverordnung vom 7. Dezember wird wie folgt geändert:

Transkript:

Schweizerisches Bundesverwaltungsrecht Kommunikations- und Energierecht Energierecht I Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 10. November 2017

Vorbereitung Gesetze: EnG, CO 2 -Gesetz, KEG, WRG Literatur: Häner/Lienhard/Tschannen/Uhlmann/Vogel, 20 Energierecht des Bundes im Allgemeinen, 21 Nutzbarmachung der Wasserkräfte, 23 Kernenergie Zur Vertiefung: Riccardo Jagmetti, Energierecht SBVR VII, Basel 2005; Michael Merker, Wasserkraft und Wassernutzung, in: Fachhandbuch Verwaltungsrecht, Zürich 2015, Rz. 11.1 ff. BVR, Energierecht I, Prof. Isabelle Häner 2

Entscheide: EnG: BGE 138 I 454: Preisvorschriften für die Abnahme der Energie von den Produzenten durch die Elektrizitätswerke sind im Bundesrecht abschliessend geregelt. WRG: BGer, Urteil 2C_258/2011 betr. Heimfall bei den Etzelwerken BGE 142 I 99: Keine Ausschreibungspflicht der Konzessionen BGE 142 II 517; BGE 140 II 262 betr. Restwassermengen BGE 127 II 69; BGE 130 II 18 BGE 126 II 171 BVR, Energierecht I, Prof. Isabelle Häner 3

Entscheide: KEG: BGE 139 II 185 BGE 140 II 315 Materialien: Energiestrategie 2050: BBl 2013 7561: EnG und weitere Erlasse Referendumsvorlage EnG: BBl 2016 7683 Zur Ausschreibung von Wassernutzungskonzessionen: BBl 2011 2901, 2906 ff. Zur Revision der Wasserzinse: Vernehmlassung v. 21.6.2017 BVR, Energierecht I, Prof. Isabelle Häner 4

Rechtsgrundlagen (1) Bundesgesetze: CO 2 -Gesetz: Bundesgesetz über die Reduktion der CO 2 - Emissionen vom 23.12.2011, SR 641.71 Energiegesetz vom 30.9.2016, BBl 2016 7683 (noch nicht publ.) Wasserrechtsgesetz vom 22.12.1916 (WRG), SR 721.80 Kernenergiegesetz vom 21.3.2003 (KEG), SR 732.1 ENSI-Gesetz vom 22.6.2007, SR 732.2 Kernenergiehaftpflichtgesetz vom 18.3.1983, SR 732.44 Strahlenschutzgesetz vom 22.3.1991, SR 814.50 BVR, Energierecht I, Prof. Isabelle Häner 5

Rechtsgrundlagen (2) Verordnungen: V über die Reduktion der CO 2 -Emissionen vom 30.11.2012, SR 641.711 EnergieV (EnV) vom 1.11.2017, SR 730.01 (noch nicht publ.) EnergieförderV (EnFV) vom 1.11. 2017, SR (noch nicht publ.) EnergieeffzienzV (EnEV) vom 1.11.2017, SR (noch nicht publ.) Herkunftsnachweis-Verordnung des UVEK vom 1.11.2017, SR 730.010.1 (noch nicht publ.) BVR, Energierecht I, Prof. Isabelle Häner 6

Verordnungen: Wasserrechtsverordnung vom 2.2.2000, SR 721.801 Wasserzinsverordnung vom 12.2.1918, SR 721.831 Kernenergieverordnung vom 10.12.2004, SR 732.11 (weitere Verordnungen gemäss Skript) Internationales Recht (unter anderem): Energiecharta vom 17.12.1994, SR 0.730.0 Protokoll von Kyoto vom 11.12.1997, SR 0.814.011 (vgl. SR 0.730 ff.) Klimaübereinkommen von Paris vom 12. Dezember 2015, AS 0.814.012 BVR, Energierecht I, Prof. Isabelle Häner 7

Verfassungsrechtliches Gerüst des Energierechts Art. 89 BV Energieartikel Energieverbrauch und Energieversorgung Art. 91 BV: Transport von Energie Transport und Lieferung von Energie Weitere wichtige Grundlage: Art. 74 BV: Umweltschutz Energieproduktion: Art. 76 Abs. 2 BV Wasserkraft: Kompetenzen Bund Kantone: BGE 142 II 99 E. 2.2 Art. 90 BV Kernenergie ist Bundessache BVR, Energierecht I, Prof. Isabelle Häner 8

Eckpunkte Energiegesetz vom 30.9.2016, i.k. 1.1.2018 1. Kapitel: Zweck, Richtwerte, Grundsätze Art. 1: Zweck des Gesetzes: a) Versorgungssicherheit b) Energieeffizienz c) Energieversorgung überwiegend durch erneuerbare Energien Art. 2: Produktions- und Verbrauchsziele: Starker Zubau von Anlagen für erneuerbare Energien (Photovoltaik; Windenergie etc.) Art. 3: Senkpfad für Energieverbrauch u. Elektrizitätsverbrauch Art. 5: Verursacherprinzip und wirtschaftliche Tragbarkeit Kostentragung durch Nutzer der Energie Massnahmen des Gesetzes müssen wirtschaftlich tragbar sein BVR, Energierecht I, Prof. Isabelle Häner 9

2. Kapitel: Energieversorgung Planerische Erfassung der Wasserkraft- und Windenergieanlagen (Art. 10 und 11 EnG) Art. 12 EnG: Grundlage, dass für Anlagen ab einer bestimmten Grösse ein Eingriff in ein BLN-Gebiet nach Art. 5 NHG vorgenommen werden darf Bewilligungsfrei sind grundsätzlich Solaranlagen (Art. 18a RPG) Anlagen zur Energieerzeugung aus Biomasse sind in Landwirtschaftszone zonenkonform (Art. 16a RPG) Straffung der Bewilligungsverfahren: Art. 14 EnG Grundsätzlicher Ausschluss der Beschwerde ans Bundesgericht für Plangenehmigungen für Stark- und Schwachstromanlagen BVR, Energierecht I, Prof. Isabelle Häner 10

3. u. 4. Kapitel: Einspeisung und Eigenverbrauch, Einspeisevergütungssystem; 5. Kapitel: Investitionsbeiträge Abnahmepflicht und Vergütungspflicht für Elektrizität aus Kleinanlagen (Art. 15 EnG) und Vergütung gemäss Art. 15 Abs. 2 EnG; Einmalvergütung = Investitionsbeitrag, Art. 24 EnG, vgl. auch Art. 28 EnG (Stolperstein für die Praxis) Einspeisevergütungssystem für mittelgrosse Anlagen (Art. 19 ff. EnG; Art. 12 ff. EnFV) Ab 2020: Pflicht zur direkten Vermarktung der erzeugten Elektrizität (Art. 21 EnG) Berechnung der Einspeisevergütung: Art. 21 Abs. 3 5, Art. 22 f. EnG BGE 138 I 454: Keine Regelung des Abnahmepreises durch die Kantone. Sinn und Zweck der Abnahmepflicht und Vergütungsregelung? BVR, Energierecht I, Prof. Isabelle Häner 11

3. u. 4. Kapitel: Einspeisung und Eigenverbrauch, Einspeisevergütungssystem Eigenverbrauchsregelung: Art. 16 ff EnG Insbes. Eigenverbrauchsgemeinschaften, Art. 17 EnG (vgl. auch Art. 15 EnV) 6. Kapitel: Besondere Unterstützungsmassnahmen Art. 30 f. EnG: Marktprämie, falls Strom unter Gestehungskosten zu verkaufen (vgl. auch Art. 31 EnG: Gestehungskosten werden in Grundversorgungstarif eingerechnet, Art. 4 StromVV) Ausschreibung von Förderprämien für Effizienzmassnahmen (Art. 32 EnG; Art. 20 ff. EnV) BVR, Energierecht I, Prof. Isabelle Häner 12

7. Kapitel: Netzzuschlag Finanzierung der Beiträge erfolgt durch Netzzuschlag: Art. 35 Abs. 2 EnG, ist auf 2,3 Rp./kWh plafoniert (Art. 37 EnV) Rückerstattungsrecht für grosse Endverbraucher (Art. 39 EnG), wenn in Zielvereinbarung Pflicht zur Steigerung der Energieeffizienz; Vollzug erfolgt durch Dritte, Art. 67 EnG Befristung der Beiträge, Art. 38 EnG 8. Kapitel: Energieeffizienz Art. 44 EnG: umfassende Bundeskompetenz zur effizienten Energienutzung bei Anlagen, Fahrzeugen und Geräten Art. 45 f.: Gebäude (kantonale Kompetenz, Art. 89 Abs. 4) BVR, Energierecht I, Prof. Isabelle Häner 13

Nutzbarmachung der Wasserkräfte (WRG) Verfügung über Gewässer: Art. 1 ff. Hoheit der Kantone, aber Aufsichtspflicht über Nutzbarmachung für Wasserkraft (Art. 4) Zuständigkeiten für interkantonale und internationale Gewässer (Art. 6 f.; 38, 71) Nutzungsrecht des Bundes (Art. 12 f.; insbes. für SBB); vgl. BGer 2C_258/2011 Benützung der Gewässer: Art. 21 ff. Wasserbaupolizei, Landschaftsschutz, Fischerei etc.; vgl. aber heute die Spezialgesetze: insbes. GSchG (Restwassermengen: Art. 29 ff. GSchG, BGE 140 II 262 E. 5; BGE 142 II 517, betr. neue Konzession Überleitung Lugnez); USG, BGF, RPG: Art. 24; NHG BVR, Energierecht I, Prof. Isabelle Häner 14

Nutzbarmachung der Wasserkräfte (WRG) Verleihung der Wasserrechte: Art. 38 ff. Konzessionsverfahren: ist grundsätzlich kantonal geregelt, komplexes Verfahren, UVP-Pflicht (Anhang 21.3 UVPV, vgl. etwa BGE 140 II 262 E. 4) Keine Ausschreibungspflicht: Art. 41, Art. 60 Abs. 3bis WRG; dazu BGE 142 I 92 Konzession begründet wohlerworbene Rechte: Art. 43 Rechte und Pflichten des Konzessionärs: Art. 48 ff., insbes. Wasserzins: Art. 49; soll reduziert werden, Vernehmlassung 21.6.17 Mindestinhalt der Konzession: Art. 54 = wohlerworbene Rechte BVR, Energierecht I, Prof. Isabelle Häner 15

Nutzbarmachung der Wasserkräfte (WRG) Konzessionsdauer: Max. 80 J.; vgl. dazu BGE 140 II 262 E. 10 Ende der Konzession: Art. 63 ff.: Rückkauf, Ablauf der Dauer, Verwirkung; Folgen: Art. 66 ff.: Sicherung der Anlagen oder Heimfall (dazu BGer, Urteil 2C_258/2011); ohne Heimfall gilt sachenrechtliches Akzessionsprinzip: Art. 69 Weitere praktische Fälle BGE 126 II 171: Wasserzins und Wasserzinsmaximum: Tragweite der wohlerworbenen Rechte und Vorbehalte von neuem Recht in Konzession BGE 127 II 69: beschränkte Konzessionsdauer: Zweck? BVR, Energierecht I, Prof. Isabelle Häner 16

Eckpunkte Kernenergiegesetz Kernanlagen, Art. 12 ff: Es gibt keine neuen Bewilligungen mehr, Art. 12a KEG (vom 30.9.2016; BBl 2016 7683, 7725) KEG bleibt relevant für nukleare Güter und bestehende Kernkraftwerke sowie Stilllegung der Anlagen: Vgl. Art. 2 KEG Entsorgung radioaktiver Abfälle: Art. 30 ff. Aufsicht: Art. 70 ff., insbes. ENSI (vgl. dazu nächste Folie) BVR, Energierecht I, Prof. Isabelle Häner 17

Praktische Fälle zum KEG BGE 139 II 185: Sachverhalt: - Gesuch des KKW Mühleberg um Aufhebung der Befristung: 25.1.2005 - Rechtliche Qualifikation des Gesuchs: Wiedererwägung - Gutheissung des Gesuchs durch UVEK - Bisherige Befristung gestützt auf AtG aufgehoben, da energiepolitischer Natur - Keine neue Befristung gemäss KEG, da Art. 21 Abs. 2 KEG nur polizeilich motivierte Befristung zulässt - Entscheid BVGer: Befristete Betriebsbewilligung bis 28. Juni 2013 Ging das BVGer zu weit? BVR, Energierecht I, Prof. Isabelle Häner 18

Praktische Fälle zum KEG BGE 140 II 315, insbes. E. 3: Abgrenzung Freigaben durch ENSI (Art. 64 Abs. 3 KEG) und Sicherheitsprüfung; Aufsichtsmassnahmen als Realakte BVR, Energierecht I, Prof. Isabelle Häner 19