BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

Ähnliche Dokumente
BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Französisch Ergänzungsfach - Fachschule für Wirtschaft. Kurs 4 (Wirtschaftsfranzösisch) Fachrichtung Betriebswirtschaft

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie. 3) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

INDIVIDUAL ENGLISH TRAINING

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Fragebogen mit prozentualer Ergebnisdarstellung: Teil A IT-Berufe Anlage 5 Teil A: Fragen zum Erprobungslehrplan

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

B1 oder B2? Deutschzertifikate richtig verstehen

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Stundenplan lernstatt Intensivwoche 2015

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Die Lehrpläne wurden mit KMBek Nr. VII.4-5S vom 11. Juli 2003 wie folgt in Kraft gesetzt:

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Geld in meiner Welt. Die Unterrichtseinheit Geld in meiner Welt behandelt wichtige sparkassenrelevante Themen mithilfe eines innovativen Lernansatzes.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Ablauf Vorstellungsgespräch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST. Probieren geht vor Studieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

10 SCHRITTE, UM EINE SPRACHE ERFOLGREICH ZU LERNEN SCHRITT 1

Französisch als 3. Fremdsprache

Deutsch als Zweitsprache

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Analyse der Nutzung von Systemen des Supply Chain Management in Londoner Unternehmen

Lehrplan Englisch E-Profil

Fachbezogenes Englisch. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Spanisch Ergänzungsfach - Fachschule für Wirtschaft. Kurs 3 (Wirtschaftsspanisch) Fachrichtung Betriebswirtschaft

Englisch. Kaufmännisches Berufskolleg. Schuljahr 1 (BK I) Schuljahr 2 (BK II) Kaufmännisches Berufskolleg I. Kaufmännisches Berufskolleg I und II

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT)

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a Lesen 3b Auswertung Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl:

Spanische Zertifikate. INSTITUTO CERVANTES DIPLOMAS DE ESPAÑOL COMO LENGUA EXTRANJERA D.E.L.E. Offizielles Diplom für Spanisch als Fremdsprache

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Humboldt-Gymnasium: Fachkreis Englisch

Informationen zu den Deutschzertifikaten und deren Unterschiede

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

FRAGEBOGEN 3 JAHRE AUSBILDUNG IM DIALOGMARKETING

UserGuide. Der Online-Sprachkurs Internet English

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie ) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Rahmenvereinbarung über die Zertifizierung von Fremdsprachenkenntnissen in der beruflichen Bildung

bei Missverständnissen,

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

Deutschland-Check Nr. 35

wobei der genaue Kursablauf in der ersten Stunde individuell von den Teilnehmern mit dem Trainer abgeklärt wird:

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kurzeinführung Moodle

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Kurzanleitung: Abonnenten-Import

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Informationsabend Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Entwurf April 2012/Oktober 2012

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Transkript:

BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR UNTERRICHT UND KULTUS Lehrplan für Berufsschule Plus Unterrichtsfach: Englisch 1. - 3. Schuljahr September 2008

Der Lehrplan wurde mit Verfügung vom xxx (AZ xxx) für verbindlich erklärt und gilt mit Beginn des Schuljahres 2008/2009. Herausgeber: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, Schellingstr. 155, 80797 München, Telefon 089 2170-2211, Telefax 089 2170-2215 Internet: www.isb.bayern.de Herstellung und Vertrieb: Offsetdruckerei + Verlag Alfred Hintermaier, Inh. Bernhard Hintermaier, Nailastr. 5, 81737 München, Telefon 089 6242970, Telefax 089 6518910 E-Mail: shop@hintermaier-druck.de

INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG Seite 1 Bildungsauftrag 1 2 Leitgedanken für den Unterricht 1 3 Aufbau des Lehrplans; Verbindlichkeit 2 4 Fachliche und organisatorische Hinweise 3 5 Übersicht über das Fach und die Lerngebiete 3 LEHRPLAN Englisch 4 Anlage: Mitglieder der Lehrplankommission

Einführung 5 Übersicht über das Fach und die Lerngebiete 1. 3. Schuljahr Englisch 1 Lerntechniken für den Fremdsprachenerwerb (Language Study Skills) 2 Mündliche Interaktion (Speaking) 3 Gesprochene Mitteilungen und Texte verstehen (Listening and Reading) 4 Texte in englischer Sprache verfassen (Writing) 5 Sprache im kulturellen Kontext (Cultural Awareness) Seite 1

LEHRPLAN ENGLISCH Fachprofil: Übergeordnete Unterrichtsziele Ziel des Englischunterrichts der Berufsschule Plus ist es, die vorhandenen Sprachkenntnisse der Schülerinnen und Schüler einander anzugleichen, zu festigen und so zu erweitern, dass sie die Fremdsprache auf einem der Fachhochschulreife angemessenen Niveau verstehen und anwenden können. Der Unterricht soll sie befähigen, die Ergänzungsprüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife erfolgreich zu absolvieren. Die Erweiterung der Sprachkompetenz geht hier mit dem praktischen Ziel einher, die allgemeine Kommunikationsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler so zu fördern, dass sie in der Lage sind, Situationen des Alltags, des Studiums und des Berufslebens in der Fremdsprache zu bewältigen. Das bedeutet: Im Unterricht ist der ständig wachsende Fremdsprachenbedarf in typischen Situationen des Alltags, des Studiums und des Berufslebens zu berücksichtigen. Der Unterricht soll den Schülerinnen und Schülern hinreichend Gelegenheit geben, die sprachlichen Fertigkeiten zu entwickeln, die sie zur Bewältigung dieser Situationen benötigen. Um die unterschiedlichen Lerntypen anzusprechen und so einen hohen Unterrichtserfolg für alle Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten, sollte ein möglichst breites Spektrum an Unterrichtsformen und methoden zur Anwendung kommen. Da der Fremdsprachengebrauch in den späteren Lebenssituationen der Schülerinnen und Schüler voraussichtlich umfangreicher und spezifischer sein wird, als er heute in der Schule vermittelt werden kann, ist es eine weitere Aufgabe des Englischunterrichts, das Interesse an der englischen Sprache zu fördern und dadurch die Schülerinnen und Schüler zu lebenslangem und selbst gesteuertem Lernen zu motivieren. Damit trägt der Englischunterricht auch dazu bei, die berufliche Mobilität der Schüler zu fördern und sie auf die Anforderungen des internationalen Arbeitsmarktes vorzubereiten. Unterrichtsprinzipien Der Englischunterricht der Berufsschule Plus ist praxisbezogener Sprachunterricht. In ihm hat die Bereitschaft und Fertigkeit, verständlich und situationsgerecht zu kommunizieren, grundsätzlich Vorrang vor der regelgesteuerten Sprachproduktion. Aufwand und Erfolg der formalen Sprachbetrachtung sind bei der Unterrichtsplanung deshalb sorgfältig abzuwägen. Seite 2

Vom praxisbezogenen Anspruch des Unterrichts her definiert sich die Rolle der Grammatik im Englischunterricht der Berufsschule Plus. Obgleich die wichtigen Strukturen der englischen Sprache im Englischunterricht der Vorläuferschulen teils sogar mehrfach behandelt worden sind, herrscht unter den Schülerinnen und Schülern zum Teil Unsicherheit hinsichtlich des korrekten Gebrauchs englischer Sprachstrukturen. Daher müssen im Unterricht laufend Strukturen wiederholt und in situativer Einbettung geübt werden. Der Lehrplan verzichtet gleichwohl auf eine Festlegung der zu behandelnden Strukturen und ihrer Progression, da der Grammatikunterricht aufgrund der unterschiedlichen Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler nach Bedarf erfolgen muss und sich nicht quantifizieren lässt. Aus zeitlichen Gründen kann es erforderlich sein, gezielte Strukturübungen in die Eigenverantwortung einzelner Schülerinnen und Schüler zu verlegen. Die Vermittlung von geeigneten Lerntechniken für den Fremdsprachenerwerb kann einen wichtigen Beitrag hierzu leisten. Durch systematische Wortschatzerweiterung und übende Anwendung neuen Wortschatzes sowie durch die regelmäßige Ermunterung zum Sprechen und Schreiben sollte die Lehrkraft den Schülerinnen und Schülern helfen, Hemmungen oder Unsicherheiten abzubauen und Vertrauen in ihre kommunikativen Fertigkeiten zu entwickeln. In einem auf Kommunikationsfähigkeit abzielenden Englischunterricht ist die intensive Schulung der mündlichen Fertigkeiten unabdingbar. Da das Hören für den Erwerb der Sprechfertigkeit eine große Rolle spielt und Hörverstehen ein wichtiges Element des persönlichen Gesprächs ist, muss das Listening im Unterricht angemessen berücksichtigt werden. Neben dem Einsatz von Tonträgern verschiedenster Art dient auch die grundsätzliche Verwendung der Zielsprache als Unterrichtssprache dem Zweck, das Hörverstehen zu fördern. Die vielfältigen Unterrichtssituationen sollten dazu genutzt werden, regelmäßig auf Englisch zu kommunizieren. Im Rahmen der Textarbeit sollten in der Regel komplexere authentische Texte verwendet werden, die sich auch an aktuellen Ereignissen und der Interessenlage der Schülerinnen und Schüler orientieren. Bei der Bearbeitung von Texten sollte ein breites Spektrum an Auswertungsformaten zur Anwendung kommen. Da mit dem Lernen einer Sprache immer auch eine Beziehung zur entsprechenden Kultur aufgebaut wird, ist es Aufgabe des Unterrichts, interkulturelles Lernen zu fördern, d. h. Einsichten in diese Kultur zu vermitteln, Vorurteilen entgegenzuwirken und generell Interesse für andere Kulturen zu wecken. In diesem Zusammenhang sollten gegebenenfalls auch die Möglichkeiten eines fächerübergreifenden Unterrichts genutzt werden. Seite 3

Inhalt und Struktur des Lehrplans Der Lehrplan beschreibt Lernziele und Lerninhalte für fünf Lerngebiete. Lerngebiet 1 zielt auf die Förderung der allgemeinen Sprachlernkompetenz der Schülerinnen und Schüler sowie deren Befähigung zu lebenslangem Lernen ab. Es ist somit ständiges Anliegen des Unterrichts. Die Lerngebiete 2 mit 5 stellen diejenigen Kenntnisse und Fertigkeiten dar, aus denen sich die angestrebte Kommunikationsfähigkeit für Alltag, Studium und Beruf ergibt. In der Fremdsprache Gespräche zu führen, ist die komplexeste und damit schwierigste Variante sprachlichen Handelns. Daher muss diese Fertigkeit im Unterricht intensiv geübt werden (LG 2). Da jedes Studium und jede qualifizierte berufliche Tätigkeit den sicheren Umgang mit Texten im weitesten Sinn erfordert, ist die Förderung von Reading und Writing (LG 3 und 4) ein fester Bestandteil des Fremdsprachenunterrichts der Berufsschule Plus. Die Vermittlung der Inhalte von Lerngebiet 5 soll die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, englischsprachigen Personen offen und tolerant zu begegnen und dabei die Fremdsprache ziel- und adressatengerecht einzusetzen. Da es in allen Jahrgangsstufen stets um die Förderung des Gesamtziels Kommunikationsfähigkeit geht, ziehen sich die Lerngebiete 1 bis 5 durch alle Jahrgangsstufen hindurch. Wegen ihrer Zusammengehörigkeit und Gleichwertigkeit können für die einzelnen Lerngebiete keine Zeitrichtwerte ausgewiesen werden. Die Lerngebiete sind nicht als in sich geschlossene Einheiten eines nach dem anderen zu behandeln. Vielmehr stellen die Lerngebiete Unterrichtsschwerpunkte dar, die vielfältig miteinander kombinierbar und im Zuge einer didaktischen Jahresplanung sinnvoll zu verteilen sind. Lerngebiete: 1 Lerntechniken für den Fremdsprachenerwerb (Language Study Skills) 2 Mündliche Interaktion (Speaking) 3 Gesprochene Mitteilungen und Texte verstehen (Listening and Reading) 4 Texte in englischer Sprache verfassen (Writing) 5 Sprache im kulturellen Kontext (Cultural Awareness) Seite 4

LERNZIELE LERNINHALTE HINWEISE ZUM UNTERRICHT 1 Lerntechniken für den Fremdsprachenerwerb (Language Study Skills) Die Schülerinnen und Schüler erkennen, dass Lernen ein individueller, kontinuierlicher, motivationsgesteuerter Prozess ist und können ihren individuellen Lernbedarf ermitteln. Sie kennen verschiedene Techniken, mit denen fremdsprachliches Lernen vorbereitet, sinnvoll durchgeführt und kontrolliert werden kann, und können die für sich selbst geeigneten Lerntechniken bestimmen. Zudem kennen sie eine Vielzahl an außerschulischen Möglichkeiten, ihre Fremdsprachenkenntnisse anzuwenden und zu erweitern. Analysieren des Fremdsprachenbedarfs für Privatleben, Schule, Studium, Ausbildung und Beruf Analysieren des eigenen Lernstils Maßnahmen zur Sicherung und Erweiterung der Kenntnisse wichtiger Strukturen der englischen Sprache: Benutzen von Grammatiken Memorierungstechniken Arbeiten mit grammatischen Selbstlernmaterialien Die Bedeutung der englischen Sprache als lingua franca sollte deutlich werden. Mittels einer Checkliste mit Fragen zum eigenen Lernverhalten und anschließender Diskussion können sich die Schülerinnen und Schüler ihres Lerntyps und Lernstils bewusst werden. Daraufhin können mit ihnen die Medien des Lernens erörtert werden. Insbesondere sollte auf eine sinnvolle zeitliche Gestaltung des Lernens (vor allem Regelmäßigkeit) eingegangen werden. Insbesondere der Anfangsunterricht sollte darauf ausgerichtet sein, die Schülerinnen und Schüler z. B. durch einen diagnostischen Eingangstest zur Reflexion ihres tatsächlichen persönlichen Lernbedarfs in Bezug auf Grammatik anzuhalten. Sie sollen sich ihrer Mitverantwortung zum Ausgleich von Defiziten bewusst werden. Als grundlegende Memorierungstechniken sollten sie das Fixieren von Regeln in Heften und Karteien kennen. Das Einüben bzw. Erweitern von grammatischen Strukturen sollte ggf. durch den Einsatz geeigneter Computerprogramme unterstützt werden. Seite 5

Verfahren der Wortschatzerweiterung: Benutzen von Wörterbüchern Memorierungstechniken Arbeiten mit Wortschatzübungsmaterialien zum Selbstlernen Memorieren von größeren lexikalischen Einheiten und Phrasen, z. B. Kollokationen Redewendungen typische Reaktionsmuster auf sprachliche Impulse (notional phrases u. Ä.) Überprüfen des persönlichen Lernfortschritts Die Schülerinnen und Schüler sollen hier lernen, mit Wörterbüchern effizient und zielorientiert umzugehen. Als wichtigste Memorierungstechniken sollten sie das Fixieren von Wortschatz in Heften, Karteien, Dateien sowie Möglichkeiten der Vernetzung und Visualisierung der Wörter (Bilder, Mindmaps, semantische Felder u. Ä.) kennen. Das Einüben bzw. Erweitern von Wortschatz sollte ggf. durch den Einsatz geeigneter Computerprogramme unterstützt werden. Das Lernen von Wortkombinationen und Phrasen hat den Vorteil, dass es Wortschatz und Grammatik als in der Sprachanwendung verbunden behandelt, und auf einen hohen Automatisierungsgrad der Sprachelemente abzielt. Die Schülerinnen und Schüler sollten erfahren, dass das Lernen ganzer "chunks" die Sprachmittel schneller verfügbar macht, wenn sie Englisch schreiben und sprechen müssen, und dass ihre Ausdrucksweise dadurch natürlicher und idiomatischer wird. Den Schülerinnen und Schülern sollte immer wieder die Möglichkeit gegeben werden, ihre eigenen Fehler zu analysieren und sich selbst zu korrigieren bzw. sich dabei gegenseitig zu unterstützen. Wahrnehmen der vielfältigen außerschulischen Angebote zum Englischlernen (wie z. B. Radio- und Fernsehsendungen, Internet, Konversationskurse, Kinobesuche, Sprachkurse etc.) Wahrnehmen ist hier im Sinne von kennen lernen und nutzen verwendet. Die Schülerinnen und Schüler sollten dazu ermuntert werden, das zur Verfügung stehende außerschulische Angebot zu ermitteln und zu nutzen. Insbesondere die Fülle der computergestützten Möglichkeiten sollte hier immer wieder ins Blickfeld gerückt werden. Des Weiteren kann ihnen nahe gelegt werden, englischsprachige Zeitungen bzw. Zeitschriften zu abonnieren. In Verbindung mit LG 2 und 3 können Schülerberichte und Diskussi- Seite 6

onen über auf Englisch Gelesenes, Gesehenes und Erlebtes nutzbringend in den Unterricht eingebracht werden. 2 Mündliche Interaktion (Speaking) Die Schülerinnen und Schüler können sich spontan und fließend verständigen, sodass Gespräche mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten möglich sind. Sie können dabei über Themen aus dem eigenen Interessen- oder Berufsgebiet sowie aus dem politisch-sozialen Bereich sprechen. Sie sind in der Lage, Sachverhalte zu präsentieren sowie im Gespräch ihre Ansichten und Meinungen zu vertreten. Einüben von zusammenhängendem Sprechen und aktiver Gesprächsbeteiligung in realitätsnahen Situationen: Themen aus dem Erfahrungsbereich der Schülerinnen und Schüler berufsbezogene Sachverhalte Themen allgemeinen politischen und sozialen Interesses Redewendungen und Strukturen für kommunikative Sprechakte wie: Formelle und informelle Gespräche Berichte, Präsentationen, Diskussionen Anwenden gesprächsfördernder Strategien: sich bei Wortschatzlücken anders ausdrücken sich bei sprachlichen Missverständnissen entschuldigen, etwas wiederholen, umformulieren, nachfragen Als Möglichkeiten bieten sich u. a. an: - In Gesprächen zu den Meinungen anderer Stellung nehmen und höflich Überzeugungen und Meinungen, Zustimmung und Ablehnung ausdrücken; Informationen austauschen, prüfen und bestätigen; - In einem Interview konkrete Auskünfte geben; - Einen Standpunkt erläutern; - Gruppendiskussionen bzw. Rollenspiele durchführen; - Kurzvorträge bzw. Präsentationen halten - Über Bilder/Cartoons sprechen - Ggf. auch Sprachmittlung (lediglich inhaltsgetreue Wiedergabe) zwischen Sprechern der englischen und der deutschen Sprache Im Rahmen der Übungsgespräche sollte es vor allem darum gehen, standard phrases (z. B. für die Begrüßung und Gesprächseröffnung, das Zustimmen oder Widersprechen u. Ä.) und Kommunikationsstrategien (wie das Umschreiben) zu erlernen bzw. zu festigen sowie Interesse und Gefühle (Freude, Überraschung, Zweifel, Angst, Bedauern etc.) auszudrücken Es können CDs, DVDs, Audio- oder Videokassetten mit authentischen Gesprächsszenen als Muster verwendet werden. Die Schülerinnen und Schüler sollten dazu angehalten werden, auch bei Gruppen- oder Partnerarbeit Englisch zu sprechen. Seite 7

3 Gesprochene Mitteilungen und Texte verstehen (Listening and Reading) 3.1 Hörverstehen Die Schülerinnen und Schüler verstehen authentisches gesprochenes Englisch, wenn in Standardsprache gesprochen wird. Sie können Sachinformationen über alltags- oder berufsbezogene Themen sowie Hauptaussagen von inhaltlich und sprachlich komplexeren Redebeiträgen zu konkreten und abstrakten Themen verstehen, sofern diese einigermaßen vertraut sind. Verstehen von Gesprächen, Dialogen, Interviews Medienbeiträgen Präsentationen Auswerten des Gehörten (je nach Anlass) im Hinblick auf Globalverständnis Grobverständnis Detailverständnis Auswerten des Gehörten, z. B. durch Eintragung der Information in ein vorgegebenes Raster Mitschreiben wichtiger Informationen (notetaking) mündliche und/oder schriftliche Zusammenfassung des Gehörten Vermittlung von Verstehensstrategien wie Achten auf Betonungen und Wiederholungen Erschließung von Wörtern aus dem Kontext bzw. über die Muttersprache/ andere Sprachen Beispiele: - Texte auf lehrbuchbegleitenden CDs/Audiokassetten - Materialien aus dem Internet - Radio- und Fernsehnachrichten, Kurzkommentare, Ausschnitte aus Filmen und Reden Die Schülerinnen und Schüler sollten aufbauend auf dem Eingangsniveau stufenweise an die Bewältigung komplexerer Hörverstehensübungen mit entsprechenden Auswertungsformaten hingeführt werden. Die Anwendung von Verstehensstrategien soll den Schülerinnen und Schülern dabei helfen auch komplexeren Texten relevante Informationen entnehmen zu können. Seite 8

3.2 Leseverstehen Die Schülerinnen und Schüler begegnen einer Vielfalt von Textsorten und können auch komplexeren Texten wesentliche Informationen entnehmen und sie situationsadäquat auswerten. Sie verfügen über ein Repertoire an Arbeitstechniken und Strategien, das sie in die Lage versetzt, mit englischsprachigen Texten effizient umzugehen. Sie sind in der Lage, auch komplexere englische Texte auf Deutsch wiederzugeben. Beschäftigung mit Texten aus den Themenbereichen: Individuum und Gesellschaft Freizeit, Kultur und Medien Arbeitswelt Umwelt Politik und Weltgeschehen Umgehen mit verschiedenen Textsorten: allgemeine Gebrauchstexte journalistische Sachtexte Korrespondenz fiktionale Texte Auswerten der Texte (je nach Textsorte) im Hinblick auf Globalverständnis Grobverständnis Detailverständnis Auswerten der Texte z. B durch: strukturiertes Festhalten von Textdetails Beantworten von Fragen zum Text, kurze Stellungnahmen mündliche bzw. schriftliche Zusammenfassung Innerhalb dieser Rahmenthemen sollten eine Reihe von Einzelthemen behandelt werden, die nach Gesichtspunkten der Aktualität sowie der Zusammensetzung und Interessenlage der Lerngruppe ausgewählt werden. Dabei kann ein Einzelthema auch mehrere Rahmenthemen miteinander verknüpfen. Wichtiger als die Behandlung einer Vielzahl von Themen ist exemplarisches und problemorientiertes Vorgehen. Die Schülerinnen und Schüler sollen eine Vielfalt von Textsorten kennen lernen, z. B. Anzeigen, Artikel, Berichte, Pressetexte, Kurzprosa u. Ä. Bei der Behandlung von ausgewählten Texten wird der Schwierigkeitsgrad auch durch die Intensität der Auswertung bestimmt. Da in der außerschulischen Praxis nicht jeder Text bis ins letzte Detail verstanden werden muss bzw. kann, sollte die unterrichtliche Textarbeit darauf abzielen, die Schülerinnen und Schüler zu einer ökonomischen Vorgehensweise bei der Texterschließung zu bewegen und ihnen die Angst vor Texten mit unbekanntem Wortschatz und schwierigeren Strukturen zu nehmen. Seite 9

Anwenden geeigneter Arbeitstechniken: Lesestrategien (z. B. skimming und scanning) ökonomischer Einsatz von Wörterbüchern Markieren von Schlüsselbegriffen Analysieren des Textaufbaus (z. B. durch Finden von Überschriften) und der Gedankenführung Anwenden von Erschließungsstrategien: Einsatz vorhandenen sprachlichen Wissens (Muttersprache oder weitere Sprache) bzw. von Wortbildungsregeln Erschließung von Inhalten und Wortbedeutung über den Kontext bzw. vorhandenes Sachwissen Geeignete Aufgaben, die die Anwendung von Lesestrategien erfordern, sind z. B. das Herstellen korrekter und kohärenter Textvarianten aus jumbled texts, cloze-aufgaben u. Ä. Die Möglichkeiten, unbekannte Wörter über Wortbildungsregeln (z. B. über Vor- und Endsilben) zu erschließen, sollten gefestigt bzw. ausgebaut werden. Übertragen bzw. Übersetzen kürzerer Texte mit komplexeren Sachverhalten und Problemstellungen ins Deutsche Texte sollen im Wesentlichen inhaltsgetreu und von der sprachlichen Vorlage auch stellenweise losgelöst übersetzt werden. Seite 10

4 Texte in englischer Sprache verfassen (Writing) Die Schülerinnen und Schüler können längere und zusammenhängende Texte zu komplexeren Themen verfassen und darin differenziert ihre Meinungen ausdrücken. Sie sind in der Lage, den für die jeweilige Textsorte angemessenen Stil zu wählen. Anfertigen von formellen und informellen Texten aus dem privaten, beruflichen und öffentlichen Bereich: Erörtern komplexerer Probleme Beschreiben, Erklären und Kommentieren von Bildern, Karikaturen und Grafiken Verfassen von Briefen und E-Mails Durch kontextualisierte Aufgabenstellungen können die Schülerinnen und Schüler das adressatenbezogene Schreiben üben. Beachten von Verständlichkeit und Überzeugungskraft der Ausführungen: klare Gliederung der Gedanken logischer Aufbau des Textes sprachliche Richtigkeit Achten auf Angemessenheit der Ausdrucksweise Konventionen der Höflichkeit Sachlichkeit Situationsbezug Beim Schulen des Argumentierens sollte auch an den Deutschunterricht angeknüpft werden. Durch die Verwendung von geeignetem Sprachmaterial (Redewendungen, Fachbegriffe, vorformulierte Passagen) können die Schülerinnen und Schüler kontinuierlich ihre sprachlichen Mittel erweitern. Seite 11

5 Sprache im kulturellen Kontext (Cultural Awareness) Die Schülerinnen und Schüler kennen eine Reihe von landeskundlichen Gegebenheiten aus dem anglo-amerikanischen Sprachraum. Sie können aktuelle Ereignisse und Entwicklungen auch aus der Sicht englischsprachiger Länder verstehen. Sie reflektieren exemplarisch Unterschiede und Gemeinsamkeiten und bauen mit dem so erreichten tieferen Verständnis eventuell bestehende Vorurteile ab. Gewinnen vielschichtiger Informationen aus verschiedenen Informationsquellen: Sachtexte aus Zeitungen, Zeitschriften und Fachpublikationen Film, Fernsehen, Internet und Rundfunk Wichtiger als die Behandlung einer Vielzahl von Themen und eine Fülle von vermittelten Fakten ist ein exemplarisches Vorgehen, das den Schülerinnen und Schülern die Problematik bewusst macht, zur Reflexion anregt und zum Abbau von Stereotypen beiträgt. Ggf. Wahrnehmen von lokalen kulturellen Angeboten bzw. Herstellen von direkten Kontakten, z. B. über Austauschprogramme, E-Mail-Partnerschaften usw. Seite 12

Anhang Anhang Mitglieder der Lehrplankommission: Josef Biro Bettina Völkl Sandra Weiner Jan Mayer Staatliche FOS BOS Erding Staatliche Berufsschule Wiesau Staatliche Berufsschule Bad Kissingen ISB München Seite 13