NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses vom Dienstag, 28.03.2006



Ähnliche Dokumente
NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Stadtrats vom Dienstag, 19. November 2002

Ausschusses für Stadtplanung, Bauwesen, Landwirtschaft und Umwelt

N i e d e r s c h r i f t

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Haushalt ( Anrede), I. Ausgangslage

Oberbürgermeister Michael Jann

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Über die Sitzung der Gemeinschaftsversammlung

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Haushaltsrede für das Jahr 2014

N i e d e r s c h r i f t

SPD-Stadtratsfraktion Aschaffenburg

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Haushaltsrede für das Jahr 2015

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt.

TAGESORDNUNG: 1. Haushaltsplan Informationen der Bürgermeisterin. Seite: 24

Drucksachen-Nr. 48/2004. Beschlussvorlage Berichtsvorlage öffentliche Sitzung

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Evangelisieren warum eigentlich?

Peter Hettlich MdB, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Sehr geehrte Frau Präsidentin/Sehr geehrter Herr Präsident,

Haushaltssatzung der Stadt Marlow

Studierendenrat der Ernst-Abbe- Fachhochschule Jena

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

N I E D E R S C H R I F T

Das Leitbild vom Verein WIR

N I E D E R S C H R I FT T E I L N E H M E R V E R Z E I C H N I S

Beiratsordnung des Frankfurter Volleyball Verein e.v. Stand: Januar 2015

Schnellstart - Checkliste

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Leichte-Sprache-Bilder

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Elternzeit Was ist das?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr Ergebnis- und Finanzhaushalt

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Meinungen zur Altersvorsorge

Kreativ visualisieren

HAUSHALT UND FINANZEN EIN VORTRAG RUND UM DAS HAUSHALTSRECHT

1 topologisches Sortieren

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Statuten in leichter Sprache

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Haushaltssatzung. der Stadt Oderberg für das Haushaltsjahr 2012

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr vom 20. Mai 2009

Vorbericht. I. Nachtragshaushaltsplan

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Satzung des Fördervereins der

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 14/5680 zuzustimmen.

Kämmerertagung

Internationales Altkatholisches Laienforum

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Studierendenparlaments

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Schriftliche Kleine Anfrage

Landkreis Havelland 6. Juni 2008 Der Jugendhilfeausschuss. N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 21.

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Microsoft Update Windows Update

Bekanntmachung der Stadt Altena (Westf.) Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2015

Untätigkeit der Bürger

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

Nur für Partner die bereits einen Backoffice Zugang haben. Aber KEINEN Portal Zugang

Die große Wertestudie 2011

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

1. Weniger Steuern zahlen

Der Kalender im ipad

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Transkript:

NIEDERSCHRIFT über die e Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses vom Dienstag, 28.03.2006 Sitzungsleiter: Schriftführer: Bürgermeister Brilmayer Herr König/Herr Napieralla Anwesend waren stellv. Bürgermeisterin Anhalt, die Stadträtinnen Hülser und Schurer sowie die Stadträte August, F. Brilmayer, Heilbrunner und Krug. Stadträtin Warg-Portenlänger und Stadtrat Riedl nahmen als Zuhörer teil. Entschuldigt waren stellv. Bürgermeister Ried, Stadträtin Dr. Luther und die Stadträte Gietl und A. Schechner. Vor Eintritt in die Tagesordnung stellte Bürgermeister Brilmayer die ordnungsgemäße Ladung sowie die Beschlussfähigkeit des Finanz- und Verwaltungsausschusses fest. TOP 1 Vorberatung des Haushaltsplanes 2006; hierzu 3 Anträge der CSU-Fraktion vom 16.03.06, 20.03.2006 und 22.03.2006 (Anlage A,B und C) Stadtkämmerer Napieralla führte Folgendes aus: Vielleicht wäre die Frage zu den Kosten des vergangenen Winters ohnehin gestellt worden, hier darf ich (oder muss ich) zu Beginn der Haushaltsberatungen 2006 überschlägig folgende Zahlen zum jetzt hoffentlich beendeten Winter 2005/2006 mitteilen: Winter 3/4 4/5 Salzverbrauch ca. 525 Tonnen 40.000 376 464 Splittverbrauch ca. 225 Tonnen 2.700 191 143 geleistete Bauhofstunden ca. 3.400 bis 3.500 92.500 1838 2951 Winterdienst durch Private ca. 8.500 Geräte, Reparaturen bis dato und Schneebeseitigung durch Private bis dato ca. 13.000 Sonstiges (Geräte müssen bis kommenden Winter wieder hergerichtet werden) 3.000 Fahrzeugunterhalt (Kraftstoff, Versicherung, Steuer geschätzt 9.000 Gesamtkosten ca. 168.700 In dieser Summe sind nicht eingerechnet die Erstanschaffungskosten bzw. Abschreibungen der eingesetzten Geräte und Fahrzeuge. Ebenso das Wiederabkehren und Entsorgen des Splitts. Insgesamt denke ich, hat der städtische Winterdienst für die Ebersberger Bürgerinnen und Bürger - bei diesen, bisher einmaligen Winterverhältnisse- gut funktioniert.

2 Zum Haushalt 2006: Mit Schreiben vom 20.03.2006 habe ich Ihnen einen in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichenen Haushaltsentwurf 2006 zugesandt. Dem Entwurf des Verwaltungs- und Vermögenshaushalts waren beigefügt: Haushaltssatzung Gesamtpläne Kurzerläuterungen zu verschiedenen Haushaltsstellen Rücklagen und Schuldenübersicht Stellenplan mit Personalkostenstatistik eine Liste über Positionen, welche im ausgeglichenen Haushaltsentwurf nicht berücksichtigt sind und die Investitionsplanung. Nach Rücksprache mit Herrn Bürgermeister Brilmayer war mein Auftrag zu versuchen, alle beantragten Haushaltsmittel zu berücksichtigen und dennoch einen ausgeglichenen Haushaltsentwurf vorzulegen. Soweit dies nicht möglich sein sollte, sind die von mir (in Anführungsstrichen) gestrichenen oder gekürzten Ausgabepositionen auf einer gesonderten Liste festzuhalten. Diese Liste soll heute hier erörtert und von Ihnen entschieden werden. Der Haushaltsentwurf steht selbstverständlich für Ihre Änderungen offen. Soweit möglich und nötig, ist anschließend wieder ein Haushaltsausgleich herzustellen. Mit Schreiben vom 19.01.2006 wurden alle Abteilungsleiter, sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aufgefordert, ihre Mittelanforderungen abzugeben. Alle Mittelanforderungen wurden anschließend mit den Beteiligten besprochen; jene die im Haushaltsentwurf eingestellt, und jene, welche nur anteilig oder gar nicht eingebracht wurden. Weiter wurden im vorliegenden Entwurf die Haushaltsansätze und das tatsächliche Ist-Ergebnis aus dem Vorjahr geprüft, Veränderungen und Notwendigkeiten für 2006 berücksichtigt und je nach Mittelanforderungen die neuen Haushaltsplanansätze festgesetzt. Nunmehr schließt der 1. Haushaltsentwurf im Verwaltungshaushalt mit Einnahmen und Ausgaben von jeweils 16.950.000 (+1.580.000 in 2005) und im Vermögenshaushalt mit jeweils 9.105.000 (-3.455.000 in 2005). Dies entspricht einer Gesamtsumme von 26.055.000 (- 1.875.000 in 2005). Für Wasser- und Kanalinvestitionen sind im Haushalt 2006 Kreditaufnahmen in Höhe von 2.485.000 vorgesehen (Kanal 2.011.000 und Wasser 474.000). Ich hoffe Sie hatten etwas Zeit, sich im zugesandten Haushaltsentwurf kurz einzulesen. Vielleicht konnten Sie anhand der mit übersandten Kurzerläuterungen zum Verwaltungs- und Vermögenshaushalt entstehende Fragen klären. Aus Gründen der Haushaltssystematik, durch die Vorgabe des statistischen Landesamtes und aus tariflichen Vorgaben wurden Haushaltsstellen neu angelegt bzw. nicht mehr besetzt. Als erstes ist hier zu nennen, dass ab 01.01.2006 die Personalkostenhaushaltsstellen für Angestellte und Arbeiter zusammengefasst wurden. Angestellt und Arbeiter im en Dienst werden jetzt tariflich Beschäftigte genannt und die entsprechenden Personalkosten sind nunmehr auch gemeinsam veranschlagt. Hier muss ich einräumen, dass es wegen der geänderten Haushaltsstellen sehr schwierig ist die Personalkostenansätze 2005 zu 2006 zu vergleichen bzw. nachzuvollziehen. Auch andere Haushaltsstellen haben sich geändert. Hierzu darf ich auf Seite 2 der Kurzerläuterungen im Verwaltungshaushalt hinweisen. In der Regel handelt es sich um kleine Änderungen bei den Gruppierungsziffern, aber auch in Einzelplanunterabschnitten hat es Anpassungen gegeben. So ist die Schülerbetreuung nicht mehr bei 295, sondern wie die Schulen allgemein, bei 215 zu finden. Das Museum Wald u. Umwelt finden Sie jetzt zusammen mit dem Stadtarchiv bei 321 (zur genauen Unterscheidung haben wir das MWU mit Unterkonto 01 und das Stadtarchiv mit Unterkonto 02 belegt). Die Heimatpflege hat sich vom Unterabschnitt 360 auf 340 geändert. Ansonsten haben sich nur ein paar Gruppierungsziffern geändert.

3 Weiter erläuterte Stadtkämmerer mittels Tageslichtprojektor folgende und als Anlage beigefügte Diagramme und Aufstellungen: Personalkosten (Anlage 1) Entwicklung der Gaspreise für die städtischen Liegenschaften (Anlage 2) Grundsteuer A und B (Anlage 3) Gewerbesteuer, Gewerbesteuerumlage (Anlage 4) Einkommenst.Beteilg., Umsatzst.Beteilg., Einkommenst.Ersatzleistung (Anlage 5) Solidarumlage, Kreisumlage (Anlage 6) Zuführungsbeträge (Anlage 7) Rücklagen (Anlage 8) Schulden (Anlage 9) Positionen, welche im vorliegenden Haushaltsentwurf gekürzt oder nicht enthalten sind (Anlage 10) Aber, die vorgeschlagenen Mittelkürzungen bedeuten nicht, dass, wenn dennoch nicht wesentliche Überschreitungen vorliegen, ein Nachtragshaushalt nötig wäre. Ich bitte Sie hierzu, die Kürzungen - wie vorgesehen - im Entwurf zu belassen und bereits jetzt Ihre Zustimmung bis zur ursprünglich beantragten Höhe in Aussicht zu stellen. Anschließend zählte Stadtkämmerer Napieralla in Kurzform noch die eingereichten größeren Mittelanforderungen, welche im Haushaltsentwurf alle Berücksichtigung fanden, auf und wies besonders auf Folgendes hin: Der diesjährige Vermögenshaushalt basiert größtenteils auf Grundstücksverkäufe, Rücklagenentnahmen und (gerechtfertigter Weise) auf Kreditaufnahmen im Abwasser- und Wasserbereich. Die veranschlagte Zuführung einer sog. freien Spitze von heuer 160.000 bietet insofern keine Möglichkeit, größere Investitionen zu bestreiten. In diesem Zusammenhang bitte ich Sie und die Verwaltungsleitung, weiterhin eine solide Ausgabenpolitik - insbesondere im Verwaltungshaushalt - beizubehalten. Hier werde ich nicht müde immer wieder zu erwähnen, auf die vielen großen und kleinen freiwilligen Leistungen Wert zu legen, welche Sie, welche die Stadt in der Vergangenheit geschaffen hat und diese auch in Zukunft weiter zu unterhalten sind (Stichpunkt Folgekosten). Die Finanzen der Stadt Ebersberg sind derzeit im Lot, wir müssen nicht pessimistisch dem kommenden Jahr entgegensehen, aber wir haben den katastrophalen Sparhaushalt 2003 nicht vergessen. Abschließend bat Stadtkämmerer Napieralla, den vorliegenden Haushaltsentwurf (HH- Satzung, Haushaltsplan mit Anlagen) dem Stadtrat am 25.04.2006 zur Beschlussfassung zu empfehlen. Die Empfehlung ist wiederum mit der Maßgabe zu verbinden, einen eventuell verbleibenden Sollüberschuss der Rücklage zuzuführen. Im Laufe der Haushaltsberatung wurden die gestellten Zwischenfragen von Bürgermeister Brilmayer, Herrn König und Stadtkämmerer Napieralla beantwortet. Weiter wurde im Ausschuss das für und wider der Umstellung der städtischen Straßenbeleuchtung auf Gelblicht diskutiert. Hierzu wurde abschließend festgehalten, dass mit der Mittelbereitstellung im Haushalt 2006 noch keine Auftragserteilung erfolgt. Vielmehr wird der Sachverhalt zu gegebener Zeit im zuständigen Technischen Ausschuss beraten und entschieden.

4 Aus der Mitte des Ausschusses wurde kritisiert, dass der Landkreis sehr spät den Kreishaushalt erstellt und somit für die Stadt keine Kenntnis vorliegt, wie hoch der Hebesatz für die Kreisumlage vom Kreistag festgelegt wird. Außerdem sei der im vorliegenden Haushaltsplan eingerechnete Hebesatz mit 52,5% zu hoch, da in 2005 ein noch niedrigerer Hebesatz in Aussicht gestellt wurde. Dem wurde entgegen gehalten: Der Landkreis erstellt heuer im April einen Nachtragshaushalt auf, weil man dann genauere Informationen zur Höhe des Hebesatzes für die Bezirksumlage hat; und genau aus diesen Gründen erstellt wiederum die Stadt heuer ihren Haushalt relativ spät, um dem tatsächlichen Kreisumlagesatz näher zu kommen. Bei der tatsächlichen Festlegung des Kreisumlagensatzes sollte auch berücksichtigt werden, dass bei zu niedrigen Einnahmen des Kreises ggf. nötige Kredite und damit Kreditzinsen letztendlich wiederum von den Gemeinden getragen werden müssen. Ohne Gegenrede herrschte im Gremium Einigkeit darüber, dass der im Haushaltsplan nicht eingestellte Betrag in Höhe von 95.000 für die energetische Verbesserungsplanung der Hallenbadfassade nach Rücksprache mit dem städtischen Bauamt -soweit möglich und nötig- wieder aufgenommen werden soll. Der dafür nötige Haushaltsausgleich könnte durch eine höhere Bewertung des Verkaufspreises pro Quadratmeter für die Fläche des Geschosswohnungsbaus im Bereich Friedenseiche V erfolgen. Hinweis: Nach Rücksprache mit Frau Fischer am 29.03.2006 wird für die Fassade Hallenbad ein Betrag von 75.000 eingestellt (siehe hierzu auch Protokoll des TA s vom 14.02.2006, Nr. 9, Seite 5) Daraus folgt: Wie oben erwähnt, wird deshalb der Verkaufspreis / qm von 375 auf 397 angehoben; somit ist die Haushaltsstelle 620.340M536 mit insgesamt 2.125.000 zu veranschlagen. Damit erhöht sich das Gesamtvolumen des Vermögenshaushalts in Einnahmen und Ausgaben ebenfalls um 75.000, von 9.105.000 auf nunmehr 9.180.000. Das Gesamtvolumen des Gesamthaushaltes ändert sich von 26.055.000 auf 26.130.000. a) Bürgermeister Brilmayer erläuterte den CSU Antrag vom 16.03.2006 (Anlage 11): Im vorliegenden Haushaltsentwurf 2006 ist ein Betrag in Höhe von 200.000 als Rücklagenzuführung vorgesehen. Der Haushaltsentwurf wurde einstimmig dem Stadtrat zur Beschlussfassung empfohlen, insofern wurde dem Antrag zugestimmt b) Bürgermeister Brilmayer erläuterte den CSU Antrag vom 20.03.2006 (Anlage 12): Im vorliegenden Haushaltsentwurf 2006 ist ein Betrag in Höhe von 55.000 (in der Haushaltsstelle 670.987 mit 85.000) enthalten. Der Haushaltsentwurf wurde einstimmig dem Stadtrat zur Beschlussfassung empfohlen, insofern wurde dem Antrag zugestimmt c) Bürgermeister Brilmayer erläuterte den CSU Antrag vom 22.03.2006 (Anlage 13): Ohne Gegenrede wurde der Vorschlag vom Bürgermeister Brilmayer zur Kenntnis genommen, dass dieser Antrag in der zuständigen Sitzung des Sozialausschusses im April oder Mai behandelt wird. In dieser Sitzung wird über alle beantragten freiwilligen Zuschussleistungen der Stadt entschieden. Der Finanz- und Verwaltungsausschuss empfahl nach ausführlicher Diskussion einstimmig mit 8 : 0 Stimmen dem Stadtrat den vorliegenden Haushaltsentwurf (Satzung, Haushaltsplan, Anlagen) - einschließlich der Änderung hinsichtlich Hallenbad bzw. Verkaufspreis Fläche Geschosswohnungsbau - zu beschließen. Diese Empfehlung ist mit der Maßgabe verbunden, am Jahresende einen eventuell verbleibenden Sollüberschuss der Rücklage zuzuführen.

5 TOP 2 Verschiedenes In Oberndorf wird heuer vom Burschenverein und der Freiwilligen Feuerwehr ein Maibaum aufgestellt. Hierzu liegt der Stadt folgender Antrag vom 27.03.2006 vor (siehe Anlage 14): Hierzu führte Stadtkämmerer Napieralla Folgendes aus: Nach telefonischer Rücksprache mit dem zuständigen Sachbearbeiter bei der Versicherungskammer Bayern, kommunaler Haftpflichtversicherer der Stadt, und dem Bayerischen Gemeindeunfallversicherungsverband, gesetzlicher Unfallversicherungsträger der Stadt, kann jede Gemeinde selbst einen Maibaum aufstellen lassen, indem sie eine Übertragung der Trägerschaft für das Aufstellen eines Maibaums von Vereinen annimmt und ihrerseits wiederum die entsprechenden Arbeiten auf Vereinsmitglieder delegiert. Damit ist Haftpflichtund Unfallversicherungsschutz für die Helfer gewährleistet. Vorstellbar wäre es, so Herr Dengler vom Bayerischen Gemeindeunfallversicherungsverband, dass ein städtischer Angestellter, welcher auch Vereinsmitglied ist, als Organisationschef beim Herrichten und beim Aufstellen des Maibaums fungiere. Im vorliegenden Fall könnte dies Herr Franz Rothenhuber, 1. Vorstand der FFW Oberndorf und geringfügig Beschäftigter bei der Stadt Ebersberg, sein. Anmerkung: Als Vergleichsfall kann der Maibaum vor dem Feuerwehrhaus Ebersberg (aufgestellt zum 01.05.2004) und der damit im Zusammenhand stehende Beschluss des Ferienausschusses vom 24.08.2004 gesehen werden. Der Finanz- und Verwaltungsausschuss beschloss einstimmig mit 8 : 0 Stimmen, die Trägerschaft zum Herrichten, Aufstellen und Verkehrssicherungspflicht für den kommenden Oberndorfer Maibaum zu übernehmen und die daraus resultierenden Organisations- und Prüfungsaufgaben wieder an den BV und FFW Oberndorf, Ansprechpartner Herr Franz Rothenhuber, zu delegieren. TOP 3 Wünsche und Anfragen Stellvertretende Bürgermeisterin Anhalt informierte und erinnerte die Ausschussmitglieder an die bevorstehende Ausstellung des historischen Vereins des Landkreises Ebersberg. Beginn der nicht en Sitzung: Ende der nicht en Sitzung: 19.00 Uhr 20.30 Uhr Es folgte eine nicht e Sitzung. Brilmayer Sitzungsleiter Napieralla Schriftführer