Sport und Studium Sport als Handlungsfeld der Gesundheitsförderung an Hochschulen



Ähnliche Dokumente
Gesundheitsförderung im und durch Hochschulsport: Herausforderungen auf dem Weg zu einer gesundheitsfördernden Hochschulorganisation

Körperlich-sportliche Aktivität, Gesundheitsressourcen und Befinden Göttinger Studierender: Eine Frage des Geschlechts?

Potenziale sportlicher Aktivität im Rahmen der Gesundheitsförderung von Studierenden

Sport und Studium Befragung der Studierenden an den Schweizer Hochschulen

Überblick über die Ergebnisse der Mitarbeiterbefragung im Rahmen des Projekts Fundament Gesundheit

Umfrage zur Berufsorientierung

Wir gehen von der Bewegung aus. Rolle, Einfluss und Bedeutung des Hochschulsports für studentisches Gesundheitsmanagement

Zusammenfassung (1) Artikel SZ Zusammenfassung. 25. November Themenbereich

Zum Leben zu wenig Zum Sterben zu viel E13, Stufe 1 halbe Stelle? Laufzeit 6 Monate?

Prüfungsgruppe Signatur Zusammenfassung der Abschlussprüfung Erläuterungen Verschlüsselung und Text der Abschlussprüfung

Sport und Studium Befragung der Studierenden an den Schweizer Hochschulen

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Zeiten knapper Kassen

Berufe in Sport, Bewegung, Freizeit und Therapie.

Weiterbildende Masterstudiengänge in Deutschland

Psychosoziale Belastung von Studierenden der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Gesundheitsförderung/ -management

Rauchen und Aussiedler: mitgebrachte Risiken oder Anpassung an die deutsche Allgemeinbevölkerung?

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Die soziale und wirtschaftliche Lage chinesischer Studierender in Berlin 2010

Mobilität von Studierenden im Inland

Industrie 4.0 in Deutschland

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

Dr.Isabel Schnabel Banken, Versicherungen und Finanzmärkte (SCH SoSe07 03) Erfasste Fragebögen = 15

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Seminar Personalmanagement (WW ) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Kommunikationsbetrieb

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Allgemeines zu den Umfragen

Mitarbeiterbefragung. Was waren die Ergebnisse 2013? Welche Maßnahmen wurden umgesetzt?

Belastung durch chronischen Stress

Strukturen des dualen Studienangebots in Deutschland Angebote, Studierende, Anbieter

Master of Arts Sportmanagement. Praktikumsordnung (Modul PR)

Meister statt Master Chancen der dualen Ausbildung

Die Bedeutung der Berufserfahrung für den Studienerfolg beruflich Qualifizierter (BQ)

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Projekt Pflege braucht Erfahrung Erfahrung braucht Pflege. Jung und Alt profitieren voneinander

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Die psychosoziale Situation von Studierenden

ISO 20000: Mit Zertifikat beachtliche Verbesserungen umgesetzt

Gute Pause - besser drauf!

Die Abbildung von Pflegebedürftigkeit im NBA und ihre Bedeutung für die Weiterentwicklung der Pflege

fischerappelt relations Hochschule München: Befragung zum Thema Masterstudium März 2012

an der Deutschen Sporthochschule Köln Prof. Dr. Ingo Froböse / Dipl. Sportwiss. Dirk Steines

Meinungen zum Nichtraucherschutzgesetz

Der Einfluss des Ernährungswissens auf das Ernährungsverhalten unter Berücksichtigung des Ernährungsinteresses und des Geschlechts

HRK. Zwischenergebnisse des HRK-Audits Internationalisierung der Hochschulen

Evaluation des Projektes

Second-Screen: Hype oder Realität? Quantitative Einordnung eines Medien-Phänomens

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Nationaler Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen

LEBENSLAUF. Persönliche Daten. Athletenprofil. Schulische Ausbildung. Studium. Sonstige Kenntnisse

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

Wir freuen uns, dass Sie sich als Mentee für das Mentoring-Programm Women of Wind Energy bewerben.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Bewerbung für finanzielle Unterstützung durch das KHG-Stipendium für Studierende mit Flüchtlingshintergrund

Soziale Integration an der Hochschule. Hannah Leichsenring Bremen 28. Juni 2013

Bundesweite Online-Befragung Ihr Feedback für unsere Finanzämter. Bundesbericht. Gesamtergebnis. Bund 6,65% 21652

Zukunft Gesundheit 2014 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

???? ???? ???? Das neue. Hochschulzulassungsverfahren in Niedersachsen. bei zulassungsbeschränkten Erststudiengängen

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Prüfungsgruppe Signatur Zusammenfassung der Abschlussprüfung Erläuterungen Verschlüsselung und Text der Abschlussprüfung

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30

2. Laufen/Walken. 1. Laufen. 3 Walken. Die Leistungsklassen. Leicht Übergewichtig, Wiedereinsteiger, Untrainierte (BMI 25-30)

Kummer cum laude? TK-CampusKompass 2015

Sport als gesundheitsfördernde Ressource im Setting der Hochschule

PFLEGEPÄDAGOGIK studieren in Baden-Württemberg Ein Blick zurück nach vorne

Pflegende Angehörige Gemeinsam gute Versorgung sichern


Indikatoren-Erläuterung

Schulleitungsmanagement, Master of Art Postgradualer Weiterbildungsstudiengang

Anforderungen der Unternehmen an die Kompetenzen der Hochschulabsolventen Konsequenzen für Hochschulausbildung und Akkreditierung

ZWEITER SÜDDEUTSCHER REALSCHULTAG

Umfang und Ursachen des Studienabbruchs. Tagung Berufsbegleitendes Studium im Trialen Modell

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.

Was sind Sie wert? Gehälter sicher verhandeln

Auswertung von Patienten- Befragungen in Ordinationen. Ergebnisse verschiedener Studien in Österreich

Pressegespräch. Kundenbefragung der Evangelischen Heimstiftung. im Karl-Wacker-Heim am 11. April 2012

Zeitung der Zukunft ohne Werbung? Eine repräsentative Studie der Uni St. Gallen im Auftrag von Publicitas

Studiert Ihr/e Partner/in auch an der Hochschule? ja nein Haben Sie Kinder? ja nein

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30

Pflegerisiko und Pflegeversicherung Status und Potenziale aus Sicht der Versicherungs-Makler

Onlinemarketing und Web-Usability SoSe Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Vom 30. Juni (Fundstelle:

2 Sport. IV. Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen

Bachelor und Qualifikationsnachfrage

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Nachhilfeschüler nach Geschlecht

Progressive Muskelentspannung

Betriebliche Gesundheitsförderung am KIT Rückblick

Ihre Stimme für 7 % für Kinder!

Sonderbefragung Industrie 4.0

Transkript:

Sport und Studium Sport als Handlungsfeld der Gesundheitsförderung an Hochschulen

Diskussionskultur

Sport und Studium - Der Hochschulsport als institutioneller Akteur Sport und Studium Wie aktiv sind Studierende?

Sport, Studium & Gesundheit Zentrale Untersuchungsergebnisse Quo Vadis Hochschulsport? Sport als Handlungsfeld der Gesundheitsförderung an Hochschulen

Sport und Studium - Der Hochschulsport als institutioneller Akteur

Hochschulen als Organisationen

Rechtliche Grundlagen des Hochschulsports

Tradition des Hochschulsports

Hochschulsport als Organisation Unterschiedliche Organisationsformen (z.b. zentrale Einrichtungen, Verwaltungsabteilungen, Sportwissenschaftliche Anbindung, Vereine) Unterschiedliche Ausrichtung (Dienstleistungsorganisation, Solidargemeinschaft) Unterschiedliche Personal- und Finanzausstattung Verbandsorganisation im Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (ADH)

Zwischen Institution und Markt Institution Organisation Hochschulsport Kunden / Teilnehmer

Sportorganisation 70 60 50 40 30 20 10 Sportorganisation Universität Fachhochschule Gesamt 1989 Gesamt 2009 0 Sportverein Hochschulsport kommerzielle Sportanbieter andere Organisationen informell Sonstiges Datengrundlage: Studie Sport und Studium (N=7060), Angaben in Prozent aller Studierenden, die zum Befragungszeitraum angaben Sport zu treiben.

Sportartenprofil

Sport und Studium Wie aktiv sind Studierende?

Sportliche Aktivität Sporttypografie 26,8 31,6 Nichtsportler Urlaubssportler Gelegenheitssportler Regelmäßiger Sportler Intensivsportler Sporttyp in Anlehnung an BÄSSLER (1988, 194) sowie WOLL (1996) 4,3 Nichtsportler Urlaubssportler kein Sport <1x/ Woche 29,6 6,2 Gelegenheitssportler Regelmäßiger Sportler <60Min./ Woche 60Min./ Woche Intensivsportler 3x40 Min = 120Min. / Woche bei mind. Mittlerer Intensität, 2x mehr als 40 hart Intensität

Sportliche Aktivität Sportaktivität Hochschulart 35,6% 30,7% 1 Universitäten u.ä. 2 Fachhochschulen 31,1% 27,5% 27,1% 26,7% 5,4% 3,9% 6,8% 5,4% Nichtsportler Urlaubssportler Gelegenheitssportler Regelmäßiger Sportler Intensivsportler Sporttyp

Fächerkulturen

Sportliche Aktivität und angestrebter Fächerabschluss Alle Studierenden (N=7060)

Wohnsituation

Spaß Körperliche Anstrengung Leistungserleben Motive 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 Mittelwerte auf eine 5er Skala (1=Stimme ganz und gar nicht / 5= Stimme voll uns ganz zu) weiblich männlich Körper erleben Figur Spannung. Kontakte knüpfen Freundschaften pflegen Beschwerden vorbeugen Akute Beschwerden vermindern Abschalten Ausgleich zum Studium Stressabbau

Bedienstete

Sport, Studium & Gesundheit Zentrale Untersuchungsergebnisse

Beschwerdeindex nach angestrebtem Abschluss Angestrebter Abschluss Magister Bachelor Diplom Staatsexamen Master Promotion Gesamt MW Frauen 20,02 19,94 18,49 18,06 17,39 16,21 18,75 Männer 12,92 13,13 13,99 12,46 12,32 11,26 12,83 Gesamt 18,25 17,16 16,38 15,93 15,05 14,14 16,36 N Frauen 228 810 274 503 177 236 2228 Männer 76 560 242 308 152 169 1507 Gesamt 304 1370 516 811 329 405 3735 SD Frauen 8,00 8,33 7,86 7,96 8,46 7,48 8,17 Männer 7,19 7,10 7,75 7,42 7,08 6,37 7,23 Gesamt 8,38 8,54 8,12 8,21 8,24 7,45 8,33 Datensatz: Sport als Gesundheitsressource im Setting der Hochschule (Uni Göttingen) 2009; N=3866 Beschwerdeindex (0-51 Punkte).

Stresswahrnehmung Vergleichsgruppe (Brehm & Sygusch 2008) 14,11 Angestrebter Abschluss Promotion Staatsexamen Magister Diplom Master 16,35 16,35 16,45 16,10 16,14 Bachelor 17,67 0,00 5,00 10,00 15,00 20,00 Stresswahrnehmung Abbildung: Mittelwerte Stresswahrnehmung nach angestrebten Abschluss in Anlehnung an Pahmeier et al. 1994. Datensatz: Sport als Gesundheitsressource im Setting der Hochschule (Uni Göttingen) 2009; N=3866; [5er Likert-Skala von sehr negativ bis sehr positiv. Index aus 5 Items]

Sport und habituelles Gesundheitsempfinden Abbildung: Mittelwerte Gesundheitsindex nach Sporttyp Datensatz: Sport als Gesundheitsressource im Setting der Hochschule (Uni Göttingen) 2009; N=3866; [5er Likert-Skala von sehr negativ bis sehr positiv. Index aus 5 Items]

Abbildung: Gesundheitsrelevantes Verhalten nach Sporttyp (N=3830). Datensatz: Sport als Gesundheitsressource im Setting der Hochschule (Uni Göttingen) 2009; R²=,102 (korrigiertes R²=,092); Intensivsportler regelmäßige Sportler Sport und gesundheitsrelevantes Verhalten 60 50 40 30 20 10 0 Nichtsportler Abbrecher Einsteiger Urlaubssportler Gelegenheitssportler regelmäßige Sportler Intensivsportler Nichtsportler Abbrecher Einsteiger Urlaubssportler Gelegenheitssportler regelmäßige Sportler Intensivsportler Nichtsportler Abbrecher Einsteiger Urlaubssportler Gelegenheitssportler negativ teils teils positiv

Sport als Gesundheitsressource Studierende, die mehr als 1h/Woche Sport treiben, weisen signifikant besser entwickelte physische sowie psychosoziale Gesundheitsressourcen auf bezogen auf den Fitnessindex, das Kohärenzgefühls, das habituelle Befinden, das phys. Selbstkonzept, die wahrgenommenen soziale Unterstützung, gesundheitsrelevante Verhaltenweisen. R² 4,9% -15,6% Studierende, die mehr als 1h/Woche Sport treiben, fühlen sich zudem weniger gestresst und weisen insgesamt eine höhere Lebenszufriedenheit auf. Allerdings: Ausprägung der Ressource Sport ist abhängig von der Intensität, Umfang und Häufigkeit Nachfrage stark abhängig von Angebotsstruktur

Quo Vadis Hochschulsport? Sport als Handlungsfeld der Gesundheitsförderung an Hochschulen

Gesundheit als Handlungsfeld des Hochschulsports

Gesundheit als Handlungsfeld des Hochschulsports Zunehmende Etablierung von Gesundheitssportkonzepten Angebotserweiterung im Bereich Mitarbeitersport / BGM Weiterentwicklung von hochschuleigenen Fitness- & Gesundheitszentren

Zwischen Trend und Tradition

Hochschulsport und Gesundheitsförderung Ambivalenz: Sport <> Gesundheitssport (Qualitätsverständnis) Ambivalenz: Funktionsanpassung <> leibliches Erfahrungsfeld (Sportverständnis) Ambivalenz: institutionelle Einbettung <> Ansprüche der Studierenden (Gesundheitsverständnis)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dr. Arne Göring Institut für Sportwissenschaften / Hochschulsport Georg August Universität Göttingen Sprangerweg 2 37075 Göttingen agoering@sport.uni-goettingen.de