Transkulturelles Handeln Akademischer Lehrgang



Ähnliche Dokumente
Technische Gebäudeausstattung Akademischer Lehrgang

Public Management Bachelorstudium

Sozialmanagement in der Elementarpädagogik Bachelorstudium

Advanced Nursing Counseling Masterlehrgang

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Advanced Nursing Practice Masterlehrgang > Schwerpunkt Pflegemanagement

Kompetenzschmiede für Sozialunternehmer

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Bildungsangebot. Kurs A. Kurs B

Soziale Arbeit Bachelorstudium

Advanced Nursing Education Masterlehrgang

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

Diversity. Wurzeln in der US-amerikanischen Civil-Rights -Bewegung.

Strategisches Diversity Management. als Baustein in Personalentwicklungskonzepten

Integriertes Sicherheitsmanagement Bachelorstudium

Diätologie Bachelorstudium

meritus lesbisch schwul ausgezeichnet

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Universitätslehrgang. Kommunikation. in Interpersonal Communication (MSc)

Clinical Engineering Bachelorstudium.

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Great Place to Work Siegerlounge. fair.versity Austria Die Karriere - & Weiterbildungsmesse für vielfältige Talente

Weltweite Wanderschaft

Advanced Nursing Counseling Masterlehrgang

Führungs Kräfte Ausbildung

Medbo Bezirksklinikum Regensburg Institut für Bildung und Personalentwicklung (IBP) Pflegewissenschaft trifft Pflegepraxis


«Wir engagieren uns für die wissenschaftliche Weiterbildung» Leitbild Zentrum für universitäre Weiterbildung

Diversity-Scorecard systematische Verankerung von Vielfalt

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Master für Geisteswissenschaftler

(GPF) Koordinierende Fachpflegekraft in der Gerontopsychiatrie

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Financial Management. master

Orientierungshilfe: Ausländische Zeugnisse verstehen und im BQ-Portal finden

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

studium Studiengang Verwaltungsinformatik (FH)

Hebammen Bachelorstudium

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

schaffen mit dem DRK Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Perspektiven Notfall- und Krisenmanagement Zukunft sichern! Selbstentwicklung Netzwerke

Bioverfahrenstechnik Masterstudium

Antidiskriminierung und Chancengleicheit

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Biotechnologisches Qualitätsmanagement Masterstudium

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Fit for Job! Start im So.Se. 2010

Eine gute Antwort liefert REFA!

... aus Ihrem Abitur machen.

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Unsere Vielfalt Ihre Chance

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Nachhaltigkeit in der Bautechnik* Masterstudium

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Berufs-Info-Broschüren

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN

KitaStar 2015 Kita forscht!

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

A U F S C H L U S S R E I C H : S O Z I A L E K O M P E T E N Z. Zukunftsprojekt für Ihre weiblichen Lehrlinge mit Migrationshintergrund

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

Finance and Accounting - Masterstudium

Management Report. Hernstein. Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Zertifizierte Weiterbildung. Case Management

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts.

Das Leitbild vom Verein WIR

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Ihren Kundendienst effektiver machen

WEITERBILDEN INHOUSE-TRAININGS 2016 MAßGESCHNEIDERTE KONZEPTE FÜR IHRE UNTERNEHMENSPRAXIS

Auf Erfolg eingestellt.

Hinweise zur Bewerbung Master of Industrial Sales and Innovation Management

Mittleres Unternehmen ( Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen) derzeit arbeitssuchend. zum Studium

Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

Wir freuen uns, dass Sie sich als Mentee für das Mentoring-Programm Women of Wind Energy bewerben.

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

IT Fachwirt IT Fachwirtin

Karriere mit Auszeichnung... international anerkannt: Ein EOQ-Zertifikat

Business Competence Center

Zusammenarbeit mit Unternehmen Akzeptiere die Unterschiede - Entdecke die Gemeinsamkeiten Betrachtungen zu Diversity Management

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Transkript:

> Public Sector Akademischer Lehrgang: > berufsbegleitend Akademischer Lehrgang www.fh-campuswien.ac.at

Meine berufliche zukunft. Ihre Karrierechancen DER AKADEMISCHE LEHRGANG TRANSKULTURELLES HANDELN STÄRKT SIE IN IHRER POSITION ALS ANSPRECHPERSON FÜR MENSCHEN UNTERSCHIEDLICHSTER HERKUNFT. ER ERWEITERT IHRE KOMPETENZ, SOZIOKULTURELLE VIELFALT BEWUSST UND AKTIV IN IHR HANDELN EINZUBEZIEHEN. > SOZIOKULTURELLE VIELFALT EINBEZIEHEN < > Wenn Sie in Ihrem Berufsalltag mit Menschen aus vielen Gesellschaftsgruppen zu tun haben, sind Sie oft mit Herausforderungen konfrontiert, die die soziokulturelle Vielfalt unserer Gesellschaft mit sich bringt. In Wien haben rund 49 Prozent der Bevölkerung Migrationshintergrund. Dazu kommen weitere Dimensionen der Vielfalt wie etwa Alter, Geschlecht und Bildung. > Der Lehrgang unterstützt Sie dabei, im Umgang mit KlientInnen, KundInnen, SchülerInnen, PatientInnen oder MitarbeiterInnen aus allen Gesellschaftsgruppen diese vielfältigen Hintergründe in Ihrem Handeln zu berücksichtigen. > Der Lehrgang richtet sich an MitarbeiterInnen des Sozial-, Gesundheits-, Trainingsund Bildungswesens, der öffentlichen Verwaltung sowie an MitarbeiterInnen im Personalbereich und im KundenInnenkontakt von Unternehmen. > Als AbsolventIn des Lehrgangs verfügen Sie über die nötigen Kompetenzen, um Ihren eigenen Zugang zu reflektieren, die Qualität Ihrer Dienstleistung zu verbessern, Konflikten vorzubeugen und damit Ihre Arbeitszufriedenheit zu erhöhen. Wenn Sie in kontakt intensiven Branchen Ihre Position stärken oder in Führungsfunktionen aufsteigen wollen, ist dieser Akademische Lehrgang die richtige Investition in Ihre persönliche und berufliche Zukunft. Ihre persönliche Herausforderung SIE SIND BEREIT DAZU, IHRE EINSTELLUNGEN UND IHR VERHALTEN ZU HINTERFRAGEN, SICH MIT KULTURELLER UND MENSCHLICHER VIELFALT AKTIV AUSEINANDERZUSETZEN UND AUF WISSENSCHAFTLICHER BASIS IHRE HANDLUNGSOPTIONEN ZU ERWEITERN. > Ihre Herausforderung liegt darin, die vielfältigen Hintergründe Ihrer KlientInnen, KundInnen, SchülerInnen, PatientInnen oder MitarbeiterInnen in Ihrem eigenen Handeln aktiv zu berücksichtigen. Der Lehrgang unterstützt Sie dabei mit Know-how aus Wissenschaft und Praxis. > Vielfalt betrifft viele Dimensionen, wie etwa soziokulturelle Herkunft, Alter, Geschlecht, Bildung, sexuelle Orientierung oder andere soziale Aspekte. Gemeinsam mit Lehrenden aus kontaktintensiven Praxisfeldern in öffentlichen Einrichtungen, privaten Unternehmen und gemeinnützigen Vereinen erlernen Sie im Lehrgang Methoden, dieser Vielfalt aktiv zu begegnen und die eigene Rolle konstruktiv zu stärken. > ARBEITSZUFRIEDENHEIT ERHÖHEN <

meine ausbildung. > Das Besondere an Ihrem Studium DER LEHRGANG TRANSKULTURELLES HANDELN ERMÖGLICHT IHNEN EINE INTERDISZIPLI- NÄRE, BRANCHENÜBERGREIFENDE AUSEINANDERSETZUNG MIT HERAUSFORDERUNGEN DES BERUFSALLTAGS, DEN UNSERE VIELFÄLTIGE GESELLSCHAFT MIT SICH BRINGT. ER FÖRDERT IHREN BERUFLICHEN ERFOLG IN ALLEN KONTAKTINTENSIVEN BEREICHEN DES ÖFFENTLICHEN DIENSTES UND DER PRIVATWIRTSCHAFT. > DIENSTLEISTUNGSQUALITÄT VERBESSERN < > Die Schwerpunkte Ihrer Ausbildung sind Rahmenbedingungen und Herausforderung im beruflichen Umfeld, genderrelevante Fragen und Diversity Management, Interkulturelles Management sowie Interkulturelles Projektmanagement, Transkulturelle Kommunikation und Konfliktmanagement. > Sie erwerben Know-how über Kulturunterschiede in Gruppen und Teams, die kulturelle Öffnung von Organisationen in Bezug auf Migration und Internationalisierung sowie über die Handlungsfelder Diversity and Leadership. > Als wesentliche Grundlage für Ihre Kommunikations- und Beratungskompetenz umfasst der Lehrgang auch fundierte Selbsterfahrungs- und Praxismodule in Bezug auf ausgewählte Tätigkeitsbereiche der Teilnehmenden. Ihre Ziele in der Ausbildung In zwei berufsbegleitenden Semestern erwerben Sie Kompetenzen für den Umgang mit Menschen unterschiedlichster Herkunft im Berufsalltag. > Im Lehrgang setzen Sie sich zunächst theoretisch und wissenschaftlich mit Migrationsund Diversitythemen auseinander. Darauf aufbauend, lernen Sie, Ihre Berufspraxis zu analysieren und Ihre Handlungsmöglichkeiten systematisch zu erweitern. Dem Transfer von theoretischem Wissen in Ihre tägliche Praxis wird durch Praxisreflexion und Ihre Abschlussarbeit ebenfalls gro ßer Stellenwert eingeräumt. > Österreichs grösste akkreditierte Fachhochschule <

Studieren mit Plan. Modulübersicht > Modulbezeichnung (in ECTS) Sem 1 Sem 2 > Theorie und Grundlagen Rahmenbedingungen und Herausforderungen 6 Einführung in die Transkulturalität 4 Managing Gender and Diversity 4 Interkulturelles Management 2 Kulturunterschiede in Gruppen und Teams 3 Transkulturelle Kommunikation und Konfliktmanagement 3 Internationales Projektmanagement 3 Einführung in Kulturelle Öffnung von Organisationen Migration und Internationalisierung 3 Diversity and Leadership 3 > Handlungsfelder, Kommunikation und Beratung Selbsterfahrung, kulturelle Prägung und Identität 6 Verknüpfung Theorie-Praxis: Fallarbeit 3 Transkulturelle und interkulturelle Kommunikation 2 Transkulturelle Werkstätte (Praxismodul) 6 > Wissenschaft und Forschung Wissenschaftliche Werkstätte 3 Sozialwissenschaftliche Methoden im interkulturellen Feld 3 Akademische Abschlussarbeit, Projektkonzept und Präsentation 6 > Summe ECTS pro Semester 30 30 > Summe ECTS* 60 > Semesterwochenstunden* 16,5 12 * ECTS/SWS: vorbehaltlich geringfügiger Änderungen Master > Ihre weiterführenden Möglichkeiten > Aufbauend auf den Akademischen Lehrgang ist ein Masterlehrgang geplant, der voraussichtlich im Wintersemester 2016 starten wird. > Der Masterlehrgang fokussiert auf organisationale Perspektiven und Management- Handeln durch Themenschwerpunkte wie Kulturelle Öffnung von Organisationen, Human Resources und Dienstleistungsmanagement auch für Führungsaufgaben. Im Rahmen der Master-Thesis können Sie sich spezialisieren und mit einem Themengebiet besonders differenziert auseinandersetzen. Der Masterlehrgang wird umfangreiche Anrechnungsmöglichkeiten für AbsolventInnen des Akademischen Lehrgangs bieten. Zugangsvoraussetzung für den Masterlehrgang ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium.

Stimmen vom Fach. FH-Prof. in Mag. a Ulrike Alker, MA, Lehrgangsleiterin > Willkommen im Akademischen Lehrgang Der Transfer von erworbenem Know-how in die Praxis findet im Lehrgang besondere Berücksichtigung. Die Reflexion Ihrer Arbeitserfahrungen gemeinsam mit Lehrenden aus der Praxis des Sozial-, Gesundheits-, Bildungs-, Verwaltungsund Beratungswesens trägt dazu bei, dass sowohl Sie als ProfessionistInnen als auch die Institutionen von neuen Perspektiven und alternativen Handlungsmöglichkeiten profitieren. Dipl.-Soz. Kenan Güngör, Lehrender [think.differenc e] Büro für Gesellschafts- und Organisationsentwicklung > Lernen, mit Widersprüchen produktiv umzugehen Organisationen stehen vor der paradoxen Aufgabe, Vielfalt zu reduzieren, um zu funktionieren. Dies geschieht über standardisierte Abläufe, Stellenbeschreibungen, Rollenerwartungen und vieles mehr. Erst auf Grundlage dieser Standardisierung sind sie fähig, mit der zunehmenden Vielfalt der Gesellschaft souverän umzugehen. Der Lehrgang leistet einen Beitrag dazu, diese paradoxe Anforderung nicht zu negieren, sondern produktiv zu entfalten. Bartl Mag. a Iris Appiano Kugler, MA, Leiterin Personal, AMS Österreich > Professionelle Auseinandersetzung mit Vielfalt Überall, wo öffentliche Gelder verteilt werden, ist das Wissen um die Lebensverhältnisse von Menschen unabdingbar. Es ist eine Frage von Professionalität und Seriosität, die aktive Auseinandersetzung mit soziokultureller Vielfalt zu suchen. Dieser Lehrgang trägt daher sowohl zur beruflichen Karriere der Teilnehmenden als auch zur gesellschaftspolitischen Weiterentwicklung bei. PRIVAT Franz Küberl, Präsident der Caritas Österreich > Nutzen für die Teilnehmenden und die Gesellschaft Es ist großartig, dass mit dem neuen Lehrgang die Bildung für besseres gegenseitiges Verstehen stark betont wird. Unsere immer heterogener werdende Gesellschaft verlangt nach neuen Zugängen, gegenseitigem Wissensaustausch und Voneinander-Lernen. Davon werden alle profitieren die Teilnehmenden und wir, die Gesellschaft. Furgler

mein Weg zum Lehrgang. Ihr Lehrgang im Überblick > Organisationsform: berufsbegleitend > Lehrgangsdauer: 2 Semester > Lehrgangsart: Akademischer Lehrgang zur Weiterbildung nach 9 FHStG > Studienplätze/Studienjahr: 25 > European Credit Transfer and Accumulation System: 60 ECTS-Credits > Lehrgangsbeitrag: 4.000* > Abschluss: akademische Expertin / Akademischer Experte für * Infos zu den Zahlungsmöglichkeiten siehe www.fh-campuswien.ac.at/tkh_al 3 Fragen zum Lehrgang Welche Zugangsvoraussetzungen gelten? > Allgemeine Hochschulreife: Reifezeugnis einer Allgemeinbildenden oder Berufsbildenden Höheren Schule, Berufsreifeprüfung, gleichwertiges ausländisches Zeugnis > Studienberechtigungsprüfung > Einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen Wie läuft das Bewerbungsverfahren ab? > Sie finden das Online-Bewerbungsformular innerhalb der Bewerbungsfrist auf https://bewerben.fh-campuswien.ac.at. Nach Absenden Ihrer Online-Bewerbung erhalten Sie per E-Mail weitere Informationen. > Das Bewerbungsverfahren umfasst ein Gespräch mit der Bewerbungskommission. Gibt es Förderungsmöglichkeiten? Unsere Angebote werden von unterschiedlichen Stellen wie etwa Niederösterreichische Bildungsförderung oder WAFF gefördert. Näheres finden Sie unter www.fh-campuswien.ac.at/foerderungen. Kontakt FH Campus Wien > Akademischer Lehrgang Favoritenstraße 226 1100 Wien T: +43 1 606 68 77-3970 tkh@fh-campuswien.ac.at www.fh-campuswien.ac.at/tkh_al www.campusnetzwerk.ac.at www.facebook.com/fh.campus.wien Anfahrt Google Maps Impressum Medieninhaber: FH Campus Wien, Verein zur Förderung des Fachhochschul-, Entwicklungs- und Forschungszentrums im Süden Wiens, Favoritenstraße 226, 1100 Wien > Druck: Gerin > Fotocredits: APA-Fotoservice/Schedl > vorbehaltlich allfälliger Änderungen, Satz- und Druckfehler > FH Campus Wien, Oktober 2015.