Modul 07-203-2102. Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement



Ähnliche Dokumente
Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Modul Klausur zum Teilgebiet Software-Qualitätsmanagement

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Probeklausur Softwareengineering SS 15

Prof. Dr. R. Sethmann Übungen: Datum: Rechnernetze und Telekommunikation

Klausur Software-Engineering SS 2005 Iwanowski

Klausur zur Veranstaltung. Airline- und Airportmanagement. im WS

Der Projektzeitenplan

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar Kurs A

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Diplom) WS 2007/08

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Klausur Internetanwendungen, Seite 1 / 10 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Klausur Softwaretechnik Feb. 2008

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Klausur Software Engineering für WI (EuI)

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. Sommersemester Übung

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Bachelor) WS 2007/08

Klausur Informationsmanagement

GeODin 7 Installationsanleitung

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Abschlussklausur Geschäftsprozessmodellierung und Workflowmanagement

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

SwissSupplyChain Musterprüfung

In diesem Bereich wird beschrieben, wie Sie eine Datensicherung der Software Jack Plus durchführen können.

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

PC-Kaufmann 2014 Neues Buchungsjahr anlegen

In diesem Bereich wird beschrieben, wie Sie eine Datensicherung der Software Jack Plus durchführen können.

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Bitte verwenden Sie nur dokumentenechtes Schreibmaterial!

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Teil 1: IT- und Medientechnik

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergereicht werden.

Ihre Matrikel Nummer: Ihre Unterschrift

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Name: Matr.-Nr. Datum: Bitte beachten Sie:

SWE12 Übungen Software-Engineering

Bachelor Prüfungsleistung

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Musterprüfung. geboren am: Der ganze Aufgabensatz ist zusammen mit den anderen Unterlagen im Einlegeumschlag abzugeben.

Wirtschaftsingenieurwesen / Wirtschaftsinformatik Informationsmanagement I SS 2001 Prof. Dr. Ruf

Bearbeitungshinweise. (20 Punkte)

GeoPilot (Android) die App

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Softwareentwicklungspraktikum Sommersemester Feinentwurf

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Grundlagen Digitaler Systeme (GDS)

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2012 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Name, Vorname Nr. Kandidat/in Datum ...

Nicht über uns ohne uns

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Datenübernahme aus Profi-Cash

Testklausur 1 zur Vorlesung. Modellierung und Programmierung I. Dr. Monika Meiler Zeit: 60 Minuten

Rechnung wählen Lernstandserfassung

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Hochschule Karlsruhe Klausur EAI Prof. Dr. Christian Pape. Klausur EAI WS 05/06. Note: Bearbeitungszeit 90 Minuten Keine Hilfsmittel

Darstellungsformen einer Funktion

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Checkliste: Projektphasen

THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

ORIENTIERUNGSARBEIT (OA 11) Geographie. Fachgruppe der Gymnasien des Kantons Baselland. Taschenrechner (alle eigenen Programme und Daten gelöscht)

Wissensmanagement im Geschäftsalltag: Wie unterstützt es mich in der beruflichen Praxis?

K L A U S U R D E C K B L A T T

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Anleitung Abwesenheitsmeldung und -Weiterleitung (Kundencenter)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Handbucherweiterung Zuschlag

Excel Funktionen durch eigene Funktionen erweitern.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Transkript:

Modul 07-203-2102 Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Prof. Fähnrich, Prof. Gräbe, Dr. Riechert Institut für Informatik Sommersemester 2013 Allgemeine Bemerkungen Jedes Blatt ist mit Ihrer Prüfungsnummer zu versehen. Jede Aufgabe ist auf dem Aufgabenblatt oder dessen Rückseite zu lösen. Reicht der Platz nicht aus, so können Sie Zusatzblätter verwenden. Diese sind ebenfalls mit Ihrer Prüfungsnummer zu versehen. Außer Papier, Schreibzeug und Zeichengeräten sind keine weiteren Hilfsmittel (insbesondere keine Taschenrechner und keine Aufzeichnungen) erlaubt. Lesen Sie die Aufgabenstellungen sorgfältig durch. Lösungen müssen in logisch und grammatisch verständlicher Form dargestellt werden. Bei stichpunktartiger Darstellung muss der Inhalt der Antwort zweifelsfrei erkennbar sein. Aussagen sind zu begründen.

Aufgabe SQM-1: Grundlagen (7 Punkte) Erläutern Sie die Begriffe Qualitätsplanung und Qualitätssicherung und den Unterschied zwischen beiden. Welche Aktivitätsbereiche sind im Zuge der Qualitätsplanung zu bedenken und worauf ist deren Fokus jeweils gerichtet?

Aufgabe SQM-2: Testmethodik (6 Punkte) Beschreiben Sie eine sinnvolle Testmethodik für Moduln mit hoher Kontrollflusskomplexität und begründen Sie diese.

Aufgabe SQM-3: Programmanalyse (10 Punkte) Die folgende Java-Methode berechnet a e mod m für nichtnegative a, e, m Z. long modpower(long a, long e, long m) { long r=1; while (e>0) { if (e%2!=0) { r=a*r % m; e--; } e/=2; a=a*a % m; } return r; } a) Geben Sie den Kontrollflussgraphen dieser Prozedur an und bestimmen Sie dessen zyklomatische Zahl. (3 Punkte) b) Geben Sie einen Satz von Daten (einschließlich Soll- und Ist-Werten) an, mit dem Boundary-Interior Pfadüberdeckung erreicht wird. (3 Punkte) c) Konditionieren Sie diese Methode für eine Programmverifikation. (4 Punkte)

Aufgabe SQM-4: Fragen (10 Punkte) (Begründungen sind nicht erforderlich) 1. Nennen Sie die Phasen einer Inspektion und geben Sie für jede der Phasen an, mit welchem Artefakt diese abschließt. (3 Punkte) 2. In der Qualitätssicherung wird zwischen konstruktiven und analytischen Maßnahmen unterschieden. Charakterisieren Sie jeden der beiden Begriffe und benennen Sie Vor- und Nachteile entsprechender Maßnahmen. (4 Punkte) 3. Definieren Sie den Begriff Fehler. (3 Punkte)

Aufgabe SQM-5: Komplexaufgabe (12 Punkte) Die Firma Wolfram Research ist seit vielen Jahren mit ihrer Mathematik-Software Mathematica erfolgreich und plant zum Oktober 2014 die Markteinführung der neuen Version 10. Dazu soll vorab wie immer eine ausführliche Betatestphase mit einem größeren Kreis von power usern durchgeführt werden. Das Unternehmen steht auf der CMMI-Reifegradstufe 3. Sie sind vom Management beauftragt, die technischen und organisatorischen Vorbereitungen für diesen Betatest zu planen. a) Von welchen Voraussetzungen können Sie ausgehen? Nehmen Sie in Ihrer Antwort Bezug auf die CMMI-Systematik. (4 Punkte) b) Mit welchen Abteilungen des Unternehmens müssen Sie zusammenarbeiten und welche Rolle kommt diesen Abteilungen im Rahmen des Betatests jeweils zu? (2 Punkte) c) Entwickeln Sie einen Vorgehensplan für den Betatest einschließlich einer zeitlichen Untersetzung und begründen Sie diesen. (6 Punkte)

Aufgabe SWM-1: Planung (10 Punkte) 1. Was ist unter einem Vorgang zu verstehen? (4 Punkte) 2. Welche vier verschiedene Arten von Vorgangsbeziehungen gibt es? (2 Punkte) 3. Was zeichnet einen Meilenstein aus? (2 Punkte) 4. Wie entstehen Pufferzeiten? (2 Punkte)

Aufgabe SWM-2: Prozessmodelle (6 Punkte) 1. Was ist das V-Model-XT? (4 Punkte) 2. Nennen Sie zwei Eigenschaften eines iterativen Vorgehensmodells. (2 Punkte)

Aufgabe SWM-3: Personal und Leitung (10 Punkte) 1. Es werden phasenübergreifende und phasespezifische Spezialisierungen von Mitarbeitern unterschieden. Vergleichen Sie beide Spezialisierungsarten. (4 Punkte) 2. Zählen Sie vier wichtige Akteure im Software-Engineering auf. (2 Punkte) 3. Welche Leitungsaktivitäten werden durch den Software-Manager durchgeführt. Nennen Sie mindestens vier. (4 Punkte)

Aufgabe SWM-4: Kontrolle (12 Punkte) 1. Beschreiben Sie drei mögliche Abweichungen vom Plan. Erläutern Sie jeweils, wie diese Abweichungen erkannt werden können und wie ein Projektleiter reagieren kann, um diese zu korrigieren? (9 Punkte) 2. Nennen Sie eine Metrik zum Vermessen eines Produktes. Beschreiben Sie diese genauer. (3 Punkte)

Aufgabe SWM-5: CASE (7 Punkte) 1. Erläutern Sie die einzelnen Komponenten einer CASE-Plattform und deren gemeinsame Funktionsweise. (4 Punkte) 2. Wie unterstützt CASE die Wiederverwendung? Nennen Sie konkrete Komponenten und Werkzeuge und erläutern Sie diese. (3 Punkte)