Kreuzreaktionen von Nagetierseren mit Echinococcus-Antigen

Ähnliche Dokumente
Doppelinfektionen mit Metazestoden von Echinococcus multilocularis und Mesocestoides corti bei der NMRI-Maus und ihre Wechselwirkungen

Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter

Die Bedeutung des Indirekten Hämagglutinationstests für die Diagnostik von Toxoplasma- Infektionen

Serologische Untersuchungen bei Fasciola-Infektionen

Erfahrungen bei der Serodiagnostik der Echinokokkosen mittels ELISA

Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter

Der Einsatz des enzyme-linkedfluorescence assay" (ELFA) in der Serodiagnostik parasitärer Infektionen

Experimentelle Untersuchungen über das Auftreten von zirkulierendem Antigen nach Infektion mit Toxoplasma gondii

Parasitologisch-serologische Screening-Untersuchung der Bevölkerung in einem Herd von Echinococcus multilocularis in Österreich

Development of an indirect ELISA for the diagnosis of ovine dicrocoeliosis

Diagnostik der Amöbiasis mit Hilfe klassenspezifischer Antikörper

Aus dem Institut für Virologie des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter

Infektion mit Microcytos mackini

Toxoplasmose-Screening in Österreich Problemfälle der Serodiagnostik

Der sogenannte Frische Effekt im Ceditest CSFV 2.0

BVDV Vergleichende serologische Untersuchungen unter besonderer Berücksichtigung der Impfung

Serodiagnostik von Entamoeba histolytica-infektionen mittels ELISA und Western Blot

Beitrag zur Biologie des Dipylidium caninum

Aus dem Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin des Fachbereiches Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin

Seroepidemiologische Untersuchungen zur Frage der Risikogruppen bei alveolärer Echinokokkose

Echinococcus multilocularis: Der Einfluß von Trächtigkeit und Laktation des Zwischenwirts auf den Infektionsverlauf

Helminthosen bei AIDS-Patienten

Habilitationsschrift zur Erlangung der Venia legendi. Vorgelegt der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Allgemein. Biologischer Bau. 5 mm lang 5 Körperglieder (Proglottiden) ABB 6 Kopf mit 4 Saugnäpfen (Solex) und Hakenkranz ABB 1

Informationen zum serologischen Nachweis einer Borrelien- Infektion im DCL

ENTAGNOST : Vergleich eines kommerziell verfügbaren Amöbiasis- Testkits mit serologischen Standardmethoden

Vergleich und Bewertung des quantitativen Nachweises spezifischer IgM- und IgA-Antikörper gegen Toxoplasma gondii in Serumproben von Schwangeren

Chlamydia MIF IgG. Leistungsmerkmale. Produktnummer: IF1250G Rev. J. Nicht für den Vertrieb in den USA

Titer. französisch titre: Feingehalt

Alveoläre Echinokokkose in Österreich Gelöste und ungelöste Fragen

Immunhistochemische Färbung F Immunfluoreszenz. Vortrag Immunologie am von Christopher Tollrian

Experimentelle Untersuchungen zur Empfänglichkeit des Schweines für Echinococcus multilocularis

In vitro-haltung von Protoscolices von Echinococcus multilocularis

Die Aminosäuresequenzen der Peptide, die zur Gewinnung von Antikörpern eingesetzt

IIFTundELISAinder serologischen Diagnose der Lyme-Borreliose

Parasitologische und immunologische Methoden zum Nachweis von Echinocuccus multilocularis bei Füchsen

Single tube Test zur simultanen Detektion von parasitären Mehrfachinfektionen mittels Durchfluss-Zytometrie

Malaquick / Parasigh tfeine vergleichende Analyse mit Serumproben

Versuche zum Nachweis von Toxoplasma gondii in menschlichen Embryonen von Müttern mit latenter Toxoplasma-Infektion

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE

Prävalenz bei ambulanten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie nach Erreger

Zur Frage der chronischen Trichinose

Untersuchungen zum Vorkommen der humanen Zystizerkose und Toxoplasmose in epileptischen Patienten und der Gesamtbevölkerung in Südindien

Wir sind immer bereit ob Prävention, Seuchenausbruch oder Export

Institut für Tropenmedizin Leistungskatalog des Diagnostischen Labors

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0346

Der Antigennachweis zur Diagnose von Pneumocystis car//?//-lnfektionen bei HIV-1 -positiven Patienten

Rekombinante Antikörper

Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft. CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013

Inhalt. Teil I (Heft 35a) V o rw o rt Einleitung... 3

Differenzierung spezifischer Antikörper der Subklassen IgGl bis IgG4 bei Patienten mit alveolarer Echinokokkose

P. König, G. Keil, K. Kühn, K. Giesow, M. Beer

Diagnostik abdomineller parasitärer Erkrankungen

Aus der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Technische Einflüsse auf serologische Ergebnisse

MCW-Praktikum Mikrobiologie. Parasitologie. H. Auer

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0346

Identifizierung von Zellen des mononukleären phagozytierenden Systems (MPS)

Die Seroprävalenz der humanen granulozytären Anaplasmose im Raum Berlin-Brandenburg und ihre Beeinflussung durch das Klima

Einsatz osmotischer Pumpen zur streßarmen Verabreichung von Chemotherapeutika bei experimenteller Echinokokkose

STS-Verzeichnis Akkreditierungsnummer: STS 0346

Amtliche Methodensammlung. Echinokokkose. 1. Charakterisierung der Infektion 2. Untersuchungsmaterial 3. Untersuchungsgang

Zur Frage möglicher Interaktionen zwischen oraler Typhus-Lebendimpfung und anderen Maßnahmen der Reiseprophylaxe

Medizinische Versorgung von Flüchtlingen

Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter

Zusammenfassung Einleitung 3

Infektion mit Bonamia ostreae

Wichtige diagnostische Parameter II

Das rote Blutbild bei der sekundären Echinococcus multilocularis-lnfektion der Maus*

Versuche zur Regulation der Wurmlast bei der Nagerfilarie Litomosoides carinii (Nematoda, Filarioidiea) in Sigmodon hispidus

Nematoda (Fadenwürmer) (138 Spp.) Nematomorpha (Saitenwürmer) (24 Spp.) Acanthocephala (Kratzer) (7 Spp.) H. Aspöck & H. Auer

Zerebrale Zystizerkose: Ein Fallbericht

Ascorbinsäure und Ascorbinsäuresynthese. bei Invertebraten. eine vergleichende Analyse

LEISTUNGSKATALOG UND PREISLISTE

Labordiagnose der Schistosomiasis (Bilharziose)

Chromatographische und immunologische Untersuchungen über Antigenkomponenten von Toxoplasma gondii

p53-menge bei 4197 nach Bestrahlung mit 4Gy Röntgenstrahlung 3,51 PAb421 PAb1801 PAb240 Do-1 Antikörper

rmedizinisch elevante Serologie er Lyme-Borreliose n Europa: erzeitiger Stand, robleme und Ausblick eterinärmedizinisch

Der Internist Organ des Berufsverbandes Deutscher Internisten

Parasiten des Menschen

Die PCR-Diagnostik invasiver Mykosen

Institut für Tropenmedizin Leistungskatalog des Diagnostischen Labors

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN

Die Bestimmung der Tetanus-Antikörper mit Hilfe einer neuen ELISA-Technik

Serologisches Untersuchungsspektrum. Allgemeine Hinweise:

Schachaufgabe 05: Ma-Übung Chess Problem 05: Mate training

Nr. 1.3 Hauptwohnung: X a) Deutschland -> 1.4. X b) Ausland -> PLZ der meldenden N N N. Stelle: (erste 3 Ziffern) 2.1 Datum der Befundung:

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Schüchternheit im kulturellen Kontext

Endwirt: Lebewesen (Tiere, Mensch), die die geschlechtsreifen Formen von Parasiten mit Wirtswechsel beherbergen

CHARACTERIAZTION OF PREEXISTING ANTIBODIES TO S-303 PATHOGEN INACTIVATED RED BLOOD CELLS (S-303 RBC) SCREENING OF IN 10.

Labordiagnostik im Rahmen einer Infektion mit Borrelia burgdorferi s.l.

Stolpersteine in der serologischen Routinediagnostik des Rindes im peripartalen Zeitraum

Verlauf des IgE-Spiegels bei verschiedenen Parasitosen

Contents / Inhalt. Lilijana Stepic, ERLERNEN WIR DIE ENGLISCHEN ZEITEN 205. Vorwort... und noch einige Tipps zum erfolgreichen Lernen

G. Piekarski Medizinische Parasitologie in Tafeln

Die Toxoplasmose-Überwachung während der Schwangerschaft - 10 Jahre Erfahrungen in Österreich

Transkript:

Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 6 (1984) 33-40 Institut für Tropenhygiene und öffentliches Gesundheitswesen am Südasien-Institut und Abteilung für Parasitologie des Hygiene-Instituts der Universität Heidelberg Kreuzreaktionen von Nagetierseren mit Echinococcus-Antigen Erhard Hinz und Hannelore Gehrig Einleitung Serologische Kreuzreaktionen können bei Helminthosen auch dann auftreten, wenn die Erreger nur einen geringen phylogenetischen Verwandtschaftsgrad aufweisen. Besonders häufig kreuzreagieren z. B. Seren von Filariose-Patienten mit Echinokokkenantigen (SPEISER 1980), wofür u. a. die auch im gereinigten Antigen vorhandenen Wirtskomponenten verantwortlich gemacht werden können (MANNWEILER et al. 1977). Solche, von uns mit den Seren von Dipetalonema viteae-infizierten Nagetieren ebenfalls beobachtete Kreuzreaktivität war jedoch im indirekten Immunfluoreszenztest (IIFT) aufgrund der unterschiedlichen Lokalisation der Fluoreszenz klar gegen die homologe Reaktion abgrenzbar (HINZ et al. 1981): Die von uns verwandte Antigenpräparation (Paraffin-eingebettete histologische Schnitte von Echinicoccus multilocularis) führte im heterologen System zur Fluoreszenz des Protoskolex-Parenchyms, während sich im homologen System die Reaktion stets an der Peripherie der Protoscolices abspielt. In weiteren Untersuchungen, deren Ergebnisse hier vorgelegt werden, gingen wir der Frage nach, ob die Parenchymfluoreszenz filarienspezifisch ist oder auch die Abgrenzung anderer Helminthosen erlaubt. Die Anwendung weiterer Testverfahren (PHA, ELISA) diente der vergleichenden Bewertung. Material und Methode Als Prüfseren dienten die Seren von je 10 Tieren aus folgenden Parasit-Wirt-Kombinationen: Echinococcus multilocularis - NMRI-Maus (56 Tage p.i.) Taenia crassiceps - NMRI-Maus (70 Tage p.i.) Mesocestoides corti - NMRI-Maus (70 Tage p.i.) Hymenolepis diminuta - Wistar-Ratte (159 Tage p.i.) 1 Fasciola hepatica - Wistar-Ratte (118 Tage p.i.) 1 Schistosoma mansoni - B 1O.D2-Maus (98 Tage p.i.) Nematospiroides dubius - CSW-Maus (18 Tage p.i.) 1 Nippostrongylus muris - Wistar-Ratte (9 Tage p. i.) 1 Heterakis spumosa - Wistar-Ratte (73 Tage p. i.) 1 Trichinella spiralis - CFW-Maus (18 Tage p.i.) 1 Litomosoides carinii - Sigmodon hispidus (92 Tage p.i.) 1 Als Prüfverfahren kamen folgende Tests zur Anwendung: 1. IIFT mit Paraffin-eingebetteten Metazestoden von Echinococcus multilocularis als Antigen (HINZ und KIRSTEN 1978) ') Herrn Dr. D. Düwel, Helminthologie, Hoechst Aktiengesellschaft, Frankfurt (M), danke ich für die Überlassung der Seren. 33

2. PHA mit E. granulosus-antigen (Cellognost -Echinococcosis, Behring-lnstitut) 3. ELISA mit E. multilocularis-antigen Herstellung des löslichen Antigens aus Zystenbrei nach Mannweiler et al. (1 977), weitere Durchführung nach Voller et al. (1974; Modifikation nach Lingelbach 1 982); Messung bei 405 nm; Titerfestlegung für eine Serumverdünnung, die eine OD 405 von mehr als 0,2 ergab. Ergebnisse Indirekter Immunfluoreszenztest Lokalisation der Fluoreszenz an den Protoscolices und Höhe der Antikörpertiter differieren je nach dem Ursprung der Antiseren (Abb. 1). Die spezifische Reaktion mit deutlicher Fluoreszenz der peripheren Protoskolex-Schichten führt im homologen System " T ^ ^ ^ Titer 1: Species"----^^^ <1O 10 20 80 160 320 640 1280 E.multilocularis T.crassiceps M.corti H.diminuta o o o 0 O O S.mansoni o o o F hepatica T.spiralis L.carinii H. spumosa N.muris N.dubius,_ 9 9 9 Abb. 1: Verteilung der Antikörpertiter bei Prüfung verschiedener Antiseren an E. multilocularis-antigen im indirekten Immunfluoreszenztest. Lokalisation der Fluoreszenz: Protoskolex-Peripherie o Protoskolex-Peripherie und -Parenchym Protoskolex-Parenchym 34

(E. multilocularis) zu Titern von 1:320 bis 1:1280. Die gleiche Lokalisation, jedoch mit - z. T. deutlich - niedrigeren Titern ist bei Prüfung von Antiseren aus Tierinfektionen mit T. crassiceps, M. corti, F. hepatica und H. spumosa zu beobachten. In allen anderen Fällen kommt es niemals zur alleinigen Reaktion der Protoscolex-Peripherie; entweder ist das Parenchym mitbeteiligt (H. diminuta, S. mansoni), oder die Fluoreszenz beschränkt sich sogar auf die Innenstrukturen. Eine solche Parenchym-Fluoreszenz bei völlig fehlender Reaktion der peripheren Schichten ist das typische Ergebnis beim Test von Antiseren aus Tieren, die mit T. spiralis und L. carinii infiziert waren. Seren von N. muris- und N. dubius-infizierten Tieren bleiben praktisch ohne jegliche Kreuzreaktivität. Passive Hämagglutination In der PHA setzen sich die Titer im Echinococcus-System (1:1280 bis 1:5120) in ihrer Höhe deutlich von den kreuzreagierenden Seren ab (Abb. 2). Nur 22 von insgesamt 100 Proben bewirkten überhaupt einen positiven Testausfall, wobei die höchsten Titer bei Taenia crassiceps-befall (max. 1:320) erreicht wurden. Befall mit Darmhelminthen wurde in keinem Fall angezeigt. ^"~^-^^ Titer 1: Specie s^^~~^^ <IO 10 20 40 80 160 320 640 1280 2560 5120 E.multilocularis T. crassiceps M. corti H. diminuta,- S. mansoni F. hepatica _ T. spiralis L. carinii H.spumosa, N.muris J N.dubius J Abb. 2: Verteilung der Antikörpertiter bei Prüfung verschiedener Antiseren an E. granulosus-antigen in der passiven Hämagglutination (PHA) 35

Enzymtest Im ELISA (vgl. Abb. 3) kommt es gegenüber IIFT und PHA (mit je 3 Titerstufen) im homologen System zu einer stärkeren Differenzierung, schwanken doch die Serumverdünnungen, die noch eine signifikante Extinktion bewirkten, zwischen 1:1000 und 1:32000. Im unteren Bereich (1:1000) sind Überschneidungen mit den Testseren aus Zestoden- und Trematodeninfektionen zu beobachten. Dagegen werden - anders als im IIFT und PHA - die extraintestinalen Nematodiasen im ELISA nicht angezeigt. Species "--^^^ < 125 125 250 500 1000 2000 o 8000 16000 32000 E. multilocularis T. crassiceps M.corti H. diminuta S. mansoni H. spunnosa,_] F. hepatica T. spiralis._ L.carinii i ' N.muris N.dubius r Abb. 3: Verteilung der Antikörpertiter bei Prüfung E. multilocularis-antigen im Enzymtest (ELISA) verschiedener Antiseren an Diskussion Der Ausfall von Kreuzreaktionen in den drei Testverfahren gleicht sich insofern, als Titerhöhe und Verwandtschaftsgrad der Helminthen zum Enchinococcus korreliert sind (Abb. 1-3). Modifizierend wirkt sich hierbei aus, ob die Prüfseren von Infektionen mit extraintestinalen Gewebe- bzw. Organparasiten oder mit Bewohnern des Intestinaltrakts stammmen. Am deutlichsten reagieren in allen drei Testsystemen die Metazestoden-Antiseren der - wie der Echinococcus - zu den Taeniidae gehörenden Taenia crassiceps. Hier kommt es in IIFT und ELISA sogar zur Überschneidung der Titerspanne (beim Vergleich zu den Ergebnissen im homologen System). Liegen 36

Infektionen mit Vertretern anderer Zestodenfamilien vor, dann ist die Reaktion bei Finnenbefall (M. corti) deutlicher als bei Darmlumeninfektion (H. diminuta). Auch mit den in der Verwandtschaftsskala folgenden Trematoden (F. hepatica, S. mansoni) ist eine gewisse Reaktivität der Antiseren zu beobachten (wie auch für den Darmnematoden H. spumosa). Dies trifft jedoch eher für IIFT und ELISA, weniger für die PHA zu. Mit Ausnahme von S. mansoni- und H. diminuta-antiseren ist in allen Fällen die Fluoreszenz - wie im homologen Testverfahren - auf die äußeren Protoscolex-Schichten beschränkt. Eine Sonderstellung nehmen die extraintestinalen Nematoden ein; entsprechende Antiseren reagieren mit Echinococcus-Antigen im IIFT und z. T. auch in der PHA. Im IIFT weist die Fluoreszenz jedoch eine völlig andere Lokalisation auf wie im homologen System; sie ist ausschließlich auf das Parenchym der Protoscolices beschränkt. Dieser bereits früher am Beispiel der experimentellen Dipetalonema viteae-lnfektion erhobene Befund (HINZ et al. 1981) kann somit auf den Befall mit den extraintestinalen Nematoden T. spiralis und L. carinii ausgedehnt werden. Aus den gewonnenen Ergebnissen lassen sich - mit den für serologische Befunde erforderlichen Einschränkungen - für die hier geprüften Helminthiasen folgende Schlußfolgerungen ziehen: 1. Im IIFT können gegen Zestoden, Trematoden und Darmnematoden gerichtete Anitkörper mit Echinococcus-Antigen durch spezifische Fluoreszenz der äußeren Protoscolex-Schichten reagieren. Die Titerhöhe ist positiv mit dem phylogenetischen Verwandtschaftsgrad zur Gattung Echinococcus korreliert. Seren von Tieren, die extraintestinale Nematodeninfektionen aufweisen, bewirken dagegen eine unspezifische Fluoreszenz des Protoscolex-Parenchyms. 2. In der PHA werden Kreuzreaktionen zwischen Echinococcus-Antigen und heterlogen Antiseren nur für Infektionen mit Metazestoden, S. manisoni und Gewebenematoden beobachtet. Ein Darmhelminthenbefall, auch wenn es sich um Zestoden handelt, wird nicht angezeigt. 3. Im ELISA kommt es zu Kreuzreaktionen bei allen Zestoden- und Trematodeninfektionen. Hervorzuheben ist das völlige Fehlen einer Kreuzreaktivität bei Vorliegen extraintestinaler Nematodiasen. 4. Eine Kombination der drei Verfahren erlaubt eine weitgehende Abgrenzung der Echinokokkose von anderen Helminthiasen. Dies läßt sich durch korrelative Anordnung der sich aus den jeweils drei individuellen Antikörpertitern ergebenden Schnittpunkte im dreidimensionalen System veranschaulichen (Abb. 4). Hierbei befinden sich sämtliche Werte der E. multilocularis-infizierten Mäuse im Quader B (rechts oben hinten), während die Schnittpunkte, die sich aus den Antikörpertitern von Tieren mit anderen Wurminfektionen ergeben, vom Quader A (links unten vorn) umschlossen werden. Für die Prüfung auf Vorliegen einer experimentellen Echinokokkose gelang es also, mit der vorliegenden Untersuchung bei kombinierter Anwendung von IIFT, PHA und ELISA verschiedene Darmhelmintheninfektionen und den Befall mit einigen extraintestinalen Trematoden und Nematoden weitgehend auszuschließen, doch geht die Spezifität der Tests nicht soweit, daß diese es auch ermöglichen, sicher zwischen Metazestodenbefall anderen Ursprungs und der Echinokokkose zu differenzieren. Hierzu bedürfte es des Einsatzes weiterer Verfahren, insbesondere aber der Entwicklung eines species- oder doch wenigstens gattungsspezifischen Antigens. 37

16000 T i r 320 1280 5120 PHA Abb. 4: Dreidimensionale Anordnung der mit Hilfe von IIFT, PHA und ELISA ermittelten Antikörpertiter A Titerbereich kreuzreagierender Seren B Titerbereich des homologen Systems Zusammenfassung Antiseren von experimentell mit Metazestoden (Echinococcus multilocularis, Taenia crassiceps, Mesocestoides corti) oder adulten Helminthen (Hymenolepis diminuta, Fasciola hepatica, Schistosoma mansoni, Nematospiroides dubius, Nippostrongylus muris, Heterakis spumosa, Trichinella spiralis, Litomosoides carinii) infizierten Nagetieren wurden im indirekten Immunfluoreszenztest, in der passiven Hämagglutination sowie im Enzymtest (ELISA) auf serologische Kreuzreaktionen an Echinococcus-Antigen geprüft. Die Anzahl der kreuzreagierenden Seren und der Grad der Reaktion (Antikörpertiter, Enzymaktivität) waren positiv mit dem phylogenetischen Verwandtschaftsgrad der Helminthenarten mit der Gattung Echinococcus korreliert. Gegen Darmnematoden gerichtete Antiseren verursachten nur in einigen Fällen eine Kreuzreaktion mit sehr niedrigen Antikörpertitern. Andere Nematoden- und Trematodeninfektionen sowie H. diminuta-befall ließen sich bei kombinierter Anwendung der drei Verfahren wegen sehr niedriger Titer und/oder unspezifischer Fluoreszenz des Protoscolex-Parenchyms als falsch positive Befunde ausschließen. Die Infektionen mit den Metazestoden anderer Bandwurmarten waren gegenüber einer experimentellen Echinokokkose dagegen nicht klar abzugrenzen. 38

Summary Cross reactions of rodent sera with Echinococcus antigen Antisera from experimentally with metacestodes (Echinococcus multilocularis, Taenia crassiceps, Mesocestoides corti) or adult helminths (Hymenolepis diminuta, Fasciola hepatica, Schistosoma mansoni, Nematospiroides dubius, Nippostrongylus muris, Heterakis spumosa, Trichinella spiralis, Litomosoides carinii) infected rodents have been tested for cross reactions against Echinococcus antigen using the indirect immunofluorescent antibody test, the passive hemagglutination test and the enzymelinked immunosorbent assay. The number of cross-reacting sera and the degree of reaction (antibody titre, enzyme activity) were positively correlated with the phylogenetic relationship of the different helminth species to the genus Echinococcus. Antisera directed against intestinal nematodes gave only poor or no cross reactions at all. Other nematode, trematode and H. diminuta infections could be excluded as false positives by the combined application of the three serological methods because of very low titres and/or unspecific fluorescence of the protoscolex parenchyma. However, it was not possible to differentiate with certainty between Echinococcus and other metacestode infections. 39

Literatur HINZ, E., H. J. DIESFELD, H. GEHRIG, C. KRISTEN (1981): Serologische Kreuzreaktionen zwischen experimentell mit Echinococcus multilocularis oder Dipetalonema viteae infizierten Nagetieren. Tropenmed. Parasit. 32, 247-249 HINZ, E., KIRSTEN (1978): Der indirekte Immunfluoreszenztest mit paraffineingebetteten histologischen Schnitten als Antigen bei der experimentellen Echinococcose. Tropenmed. Parasit. 29, 278-280 LINGELBACH, K. (1982): Darstellung von Parasitenproteinen und Identifizierung von Parasitenantigenen am Modell der Echinococcus multilocularis-lnfektion. Diplomarbeit, Fak. Biol., Univ. Heidelberg MANNWEILER, E., A. THÖLE, I. LEDERER (1977): Beiträge zum Immundiagnostik der Echinokokkose des Menschen. Zbl. Bakt. Hyg., I. Abt. Orig. A 238, 494-502 VOLLER, A., D. BIDWELL., G. HULDT, E. ENGVALL (1974): A microplate method of enzyme-linked immunosorbent assay and its application to malaria. Bull. Wld. Hlth. Org. 51, 209-211 SPEISER, F. (1980): Application of the enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA) for the diagnosis of filariasis and echinococcosis. Tropenmed. Parasit. 31, 459-466 ANSCHRIFT DER AUTOREN: Prof. Dr. Erhard Hinz und Hannelore Gehrig Abteilung für Parasitologie des Hygiene-Instituts Im Neuenheimer Feld 324 D-6900 Heidelberg 40