Das Freiburger Modell der Kooperation Jugendhilfe Schule



Ähnliche Dokumente
Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Aufbau der Frühen Hilfen

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung gem. 8a SGB VIII

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser-

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Netzwerk Früher Hilfen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

FACHDIENST JUGEND UND FAMILIE

Zusammenarbeit von Schulen und Institutionen der erzieherischen Hilfen (HzE)

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Gesetz/te Qualitätsentwicklung Die Speisekarte ist nicht das Essen. Anforderungen an die Qualitätsentwicklung der Jugendämter nach 79a SGB VIII

MARIA KÜHME WAS SIND DIE AUFGABEN DES JUGENDAMTES BEI EINER MELDUNG ZUR KINDESWOHLGEFÄHRDUNG (KWG)?

Institutionelle Schutzkonzepte. Petra Steeger

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Die insoweit erfahrene Fachkraft Gemäß 8a, Abs. 2 SGB VIII

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Unterstützung durch Kooperation im schulischen und außerschulischen System. Landesarbeitsstelle Kooperation Baden-Württemberg

Keine Lust auf Schule?

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

5-Tage-Gruppe als Internat

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Mitteilung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung an das Jugendamt des Landkreises Teltow-Fläming

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Handlungssicherheit bei Kindeswohlgefährdung Fach-Informationstag Prävention an Schulen Mi., 03. Februar 2016

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Sozialgesetzbuch VIII (SGB VIII)

wenn Angebote und Hilfen nicht zum Ziel führen, erfolgt Information des Jugendamtes (Datenschutzregelungen gem. 62 SGB VIII beachten)

Vorinformation Kurzdarstellung der Module

Kindeswohlgefährdung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Zwischen der Stadt Kempten (Allgäu) - Stadtjugendamt - vertreten durch Herrn Thomas Reuß (Jugendamtsleiter) im folgenden Jugendamt.

Fortbildung und Personalentwicklung

Zwang und Kontrolle aus jugendhilferechtlicher Sicht

Beschwerde und Ideenmanagement im Kinderschutz beim Sozialen Dienst

Präventionskonzept für die Schule Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen

Verfahrensanleitung / Arbeitshilfe

Bundeskinderschutzgesetz

Sozialpädagogische Diagnostik. im interdisziplinären Kontext

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

Telefon. Fax. Internet.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Jahrestagung Schulsozialarbeit Baden-Württemberg

Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung anhand des Falls von Kevin K. unter Berücksichtigung von 8a und 42 SGB VIII

Vernetzte Hilfen zur Förderung psychischer Gesundheit von Kindern

Der Schutzauftrag von Lehrer/innen und anderen pädagogischen Fachkräften an Schulen

Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main

Schulisches Gesundheitsförderungsprojekt für alle Schulen in Niedersachsen. Claudia Bindl Irmtraut Windel

Geschäftsbereich Familie, Soziales, Gesundheit. Fachdienst - Wirtschaftliche Jugendhilfe/ Sozialpädagogische Hilfen

Institutionalisierung von Bürgerbeteiligung

Anforderungen des BKiSchG für Tageseinrichtungen und Überblick zum Verfahrensablauf 8a

Zielvereinbarung. über die Zusammenarbeit im Entwicklungsvorhaben Eigenverantwortliche Schule. zwischen

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Entwicklung von der Kita zum Familienzentrum in Hannover

Schulprogramm der Mittelschule Dresden. - Schule mit Ganztagsangeboten -

Eine Schule- drei Abschlüsse

Struktur Soziale Dienste

Modellversuch Selbstständige Schule im Saarland

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Kooperationsvereinbarung

EQUL-FACHTAGUNG TEILPROJEKT EIGENVERANTWORTLICHE SCHULE

Kooperationsvereinbarung. zwischen der. Schule in Köln. als Korrespondenzschule im Projekt "Selbstständige Schule" Modellregion Köln.

Aufgaben und Inanspruchnahme einer insofern erfahrenen Fachkraft Art der Meldung Schutzplan Datenschutz

-Kindeswohlgefährdung? - Kontaktaufnahme zum Jugendamt. wann dürfen wir uns melden?

Forum Nie aufhören anzufangen

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

D i e n s t v e r e i n b a r u n g über die Durchführung von Mitarbeiter/innen- Gesprächen

GUTER START INS KINDERLEBEN

Kooperationsmodell Gemeinsam Lernchancen nutzen

Integrationshelfer in der inklusiven Schule (Kooperation Jugendhilfe Schule) Modellprojekt des Landkreises München

Empfehlungen zur Schulpsychologischen Krisenintervention in Schulen in NRW

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse

Prävention durch Schutzkonzepte. Jun.Prof. Dr. Martin Wazlawik, Universität Münster

Jugendamt. Schule. Einordnung der Schulsozialarbeit. Jugendförderung Sozialer Dienst. Schulsozialarbeit. Rudorffer-Strickling, Pruchnik, Hertle

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

AKZENT Elternarbeit Realschule Herrieden 7

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

An die Schulgemeinschaft am Katholischen Freien Gymnasium Abtsgmünd Im Juli Organisation Eltern- Engagement. Liebe Schulgemeinschaft,

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Dokumentation Verdacht auf Kindeswohlgefährdung 8 a KJHG (SGB VIII)

InnoLab. Vorgehensweise des Raum-Methoden-Konzepts. DB Mobility Logistics AG DB Training, GE Beratung Jane Schmidt management meetings,

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg

Stand der Netzwerkarbeit

Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

Eckdaten der Einrichtung

Das Forum Baulandmanagement NRW

Stadt Gütersloh. Fachbereich Jugend. Stadt Gütersloh. Soziales Frühwarnsystem. Fachbereich Jugend Soziales Frühwarnsystem

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

Kooperation mit den Trägern der freien Jugendhilfe im Kontext der WIMES-Untersuchung

Transkript:

Das Freiburger Modell der Kooperation Jugendhilfe Schule 1. Wo stehen wir heute? 2. Geschichte der Entwicklung Struktur der Arbeitsprozesse 3. Vertiefung ausgewählter Arbeitsbereiche 4. Gelingensfaktoren von Kooperation Friedrich Schmid Stellvertr. Leiter ASD Sozial- u. Jugendamt Freiburg Hermann Maier Schulamtsdirektor Staatliches Schulamt für die Stadt Freiburg

Wo stehen wir heute? Leitung und Steuerung Freiburger Modell der Kooperation Jugendhilfe-Schule Amtsleitungen von Sozial-u. Jugendamt Staatl. Schulamt Amt f. Schule und Bildung Projektverantwortliche Kooperation mit freien Trägern der Jugendhilfe Kooperation ASD Schule Kooperation Kooperationsbereiche Schulsozialarbeit Kooperation Jugendarbeit - Schule Ziele Ergebnisse Einrichtung und Weiterentwicklung von Angeboten Optimierung der Einzelfallhilfen Verbindliche Kooperationsformen Qualitätssicherung durch Standards der Schulsozialarbeit Ausgestaltung der Ganztagesangebote an Schulen Sozialräumliche Bildungsnetzwerke aktuelle Projekte Koordinationsstelle Schulverweigerung Die 2. Chance Ev. Jugendhilfe Zähringen IN VIA BISS

Geschichte der Entwicklung Struktur der Arbeitsprozesse Leitung und Steuerung 04.1998 Vereinbarung der Amtsleitungen des Jugendamtes und des Staatl. Schulamts über Formen der kontinuierlichen Zusammenarbeit ab 1999 Seit 2006 jährliche Bilanzgruppensitzungen der Amtsleitungen Jugendamt und Staatl. Schulamt Leitungsgruppe mit den Amtsleitungen des Sozial- und Jungendamtes, des Staatlichen Schulamts und des Amts für Schule und Bildung ( Schulträger )

Ziele: Geschichte der Entwicklung Struktur der Arbeitsprozesse Erprobung der Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Schule Fallunabhängige Zusammenarbeit Erhebung schul- und jugendspezifischer Fragestellungen in den Stadtteilen Zusammensetzung der Arbeitsgruppen: Schulleitung Interessierte Lehrkräfte Bezirkssozialarbeiterin/-arbeiter ASD Mitarbeiterin/-arbeiter - JGH

Geschichte der Entwicklung Struktur der Arbeitsprozesse Bereich: Kooperation ASD-Schule 1998 Gruppe zur Sondierung der Arbeitsbeziehungen zwischen Jugendamt und Schule 03.2001 Gemeinsame Akademietagung Donaueschingen I : Zusammenarbeit Jugendhilfe- Schule mit Mitarbeitern des Jugendamtes (ASD JGH ), der Schulen und freien Trägern 11.2001 Nachfolgetagung zu Donaueschingen I in Freiburg - Erarbeitung von Leitsätzen für die Kooperation Schule 11.2002 Fachgespräch des Jugendhilfeausschusses zur Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule Meine Jugendlichen sind auch deine Jugendlichen 05.2004 Fachgespräch des Jugendhilfeausschusses Freiburger Netzwerk der Hilfen :Kooperation Jugendhilfe - Schulen 2004 Entwurf der Ergebnissicherung der Zusammenarbeit zwischen ASD und Schulen in der Stadt Freiburg 2005- Erarbeitung von verbindlichen Arbeitshilfen 2006 für beide Systeme

Geschichte der Entwicklung Struktur der Arbeitsprozesse Bereich: Schulsozialarbeit 09.2000 Einrichtung von Schulsozialarbeit an der 4 Hauptschulen in Freiburg Einrichtung der Fachgruppe Schulsozialarbeit - Jugendamt, Schulsozialarbeiter, Träger, Schulleiter 09.2002 Einrichtung von Schulsozialarbeit an den 3 Förderschulen in Freiburg 03.2003 Gemeinsame Akademietagung Donaueschingen II Schulsozialarbeit in der Stadt Freiburg mit Schulsozialarbeitern der Freiburger Schulen und den Schulleitungen 11.2003 Nachfolgetagung zu Donaueschingen II in Stegen : Erarbeitung von Standards für die Schulsozialarbeit 12.2003 Fortbildung für Schulsozialarbeiter: Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern 12.2004 Verständigung auf die Kernstandards der Schulsozialarbeit 07.2005 Vereinbarung der Kernstandards 2005/2006 Erarbeitung von Standards der Schulsozialarbeit 05.2006 Verabschiedung der Standards 09.2006 Implementierung

Geschichte der Entwicklung Struktur der Arbeitsprozesse Bereich : Kooperation Jugendarbeit Schule 05.2005 Fachtagung Jugendarbeit Schule in Buchenbach Mitarbeiterinnen von Jugendeinrichtungen, Staatliches Schulamt 07.2005 gemeinsame Akademietagung Donaueschingen III : Kooperation Jugendarbeit Schulen Mitarbeiterinnen von Jugendeinrichtungen, Lehrerinnen, Schulleitungen, Staatliches Schulamt 11.2005 Nutzung von Stadtteilkonferenzen für den Aufbau sozialräumlicher Bildungsnetzwerke 09.2006 intensivierte Kooperation zur Ausgestaltung der Ganztagesangebote

Vertiefung ausgewählter Arbeitsbereiche Kooperation ASD Schule Einführung einer verbindlichen Arbeitshilfe Struktur des Papiers I. Präambel II. Kooperationsabsprachen 1. Schulinterner Handlungsbedarf, ausgehend von Problemlagen in der Schule 1.1. Erstverantwortung der Schule 1.2. Einbeziehung des ASD durch Lehrer / Schule 1.2.1. Kontaktaufnahme mit dem ASD durch Lehrerin / Lehrer / Schule 1.2.2. Formalisierung der Kontaktaufnahme durch die Schule 1.2.3. Informations- und Kontaktgespräch

Vertiefung ausgewählter Arbeitsbereiche Kooperation ASD Schule Einführung einer verbindlichen Arbeitshilfe Struktur des Papiers 1.4. Vorgehen der Schule bei Sorge um das Kindes (Kindeswohlgefährdung) 1.4.1. Vorbemerkung 1.4.2. Vorgehen der Schule bei verdacht auf latent gefährdend verlaufende Entwicklungen 1.4.3. Vorgehen der Schule bei akuter Kindeswohlgefährdung 1.5. Vorgehen bei Unterrichts- und Schulausschlüssen

Vertiefung ausgewählter Arbeitsbereiche Kooperation ASD Schule Einführung einer verbindlichen Arbeitshilfe Struktur des Papiers 2. Handlungsbedarf ausgehend von einer Hilfeplanung durch den ASD 2.1. Kontaktaufnahme mit der Schule 2.2. Hilfen im Lebensumfeld 2.3. Hilfen im Einzelfall 2.3.1. Umsetzung der Hilfen 2.3.2. Fortschreibung der Hilfen 2.3.3. Beendigung von Hilfen 2.3.4. Vorgehen bei nicht kooperationswilligen Eltern

Vertiefung ausgewählter Arbeitsbereiche Kooperation ASD Schule Einführung einer verbindlichen Arbeitshilfe Struktur des Papiers 3. Vorgehen bei Dissens Kommunikationsebenen 3.1. Schule sieht weiteren Klärungsbedarf 3.2. ASD sieht weiteren Klärungsbedarf III. Allgemeine Bestimmungen Datenschutz IV. Ausblick V. Anhang / Formblätter

Vertiefung ausgewählter Arbeitsbereiche Standards der Schulsozialarbeit Die Standards der Schulsozialarbeit wurden unter Beteiligung der Sozialarbeiter / innen, der Träger der Schulsozialarbeit, der Schulleitungen der 7 Standortschulen, des Sozial- und Jugendamtes und des Staatlichen Schulamts erarbeitet. Für folgende Bereiche wurden Standards erarbeitet : Standard 1 : Kooperation mit der Schulleitung Standard 2 : Beratung von und mit Lehrerinnen und Lehrern Standard 3 : Sozialpädagogische Begleitung von Schülern ( Einzelfallhilfe) Standard 4 : Zusammenarbeit mit Eltern / Personensorgeberechtigten Standard 5 : Erwerb sozialer Kompetenzen Standard 6 : Projektarbeit Standard 7 : Was leistet Schulsozialarbeit im Arbeitsbereich Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen? Standard 8 : Netzwerkarbeit im Gemeinwesen Standard 9 : Qualitätsentwicklung / Qualitätssicherung Standard 10 : Dokumentation / Berichtswesen

Vertiefung ausgewählter Arbeitsbereiche Kooperation mit freien Trägern Strukturen Projekte / Fortbildungen Netzwerk Schulverweigerung BISS IN VIA Beschulung von Kindern aus dem Kulturkreis der Sinti / NBW / Haus Weingarten Carl-Mez-Schule, SfE und Tagesgruppe; Ev. Jugendhilfe Zähringen Schubs SfE und Tagesgruppe; Waisenhausstiftung Projekt Coole Schule Lust statt Frust am Lernen Projekt Schulverweigerung Die 2. Chance Fachgespräche Runder Tisch. Nichtbeschulte Kinder und Jugendliche Akademietagungen Donaueschingen

Vertiefung ausgewählter Arbeitsbereiche Jugendarbeit und Schule Auszug aus dem Abschlusspapier Donaueschingen III

Jugendarbeit und Schule Auszug aus dem Abschlusspapier Donaueschingen III

Gelingensfaktoren der Kooperation Sich Zeit nehmen für eine Ausgangsanalyse Beteiligte definieren und hinzuziehen Strategien und Steuerungsstrukturen von Entscheidungsträgern verbindlich festlegen Arbeitsprozesse nach Innen und nach Außen transparent machen Schwerpunktsetzung und Bündelung der Aktivitäten / Begrenzung / Aktualität / Priorität Dem Prozess Zeit lassen Phasen der Konsolidierung beachten Prozess- und produktorientiertes Denken und Handeln - verschriftlichte Ergebnisse - Ergebnisse in die Breite transferieren - Akzeptanz wird im und durch den Arbeitsprozess hergestellt Erfolgsorientierte Gestaltung der Prozesse und Arbeitsformen

Gelingensfaktoren der Kooperation Sympathie ist nicht alles. Aber ohne gutes Fühlen und Denken ist alles nichts. Sympathie entsteht durch gut gestaltete Kommunikationsprozesse, persönliche Begegnung und gemeinsam erfolgreiches Handeln.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit