Wassererwärmung mit Wärmepumpen beim Ersatz von Elektroboilern die Abhängigkeit von Gebäudeparametern

Ähnliche Dokumente
Effizienter Elektroboiler-Ersatz in EFH

Der Einsatzbereich von Wärmepumpenboilern

Untersuchung von WP-Wassererwärmern in Einfamilienhäusern

Wärmepumpen Warmwasserboiler

Ein Blick über die Grenze: Klimaschutz in Basel und der Schweiz

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt

Teilrevision des kantonalen Energiegesetzes (KEnG)

Neues Kantonales Energiegesetz. Türöffner-Event Emmenbrücke, 12. Juni 2018 Jürgen Ragaller, Abteilungsleiter

DIV / Abteilung Energie Heizungsersatz: Was ist erlaubt?

Energetische Potenziale von Wärmepumpen kombiniert mit Wärme-Kraft-Kopplung Für maximale CO 2. -Reduktion und für fossile Stromerzeugung mit CO 2

Wärmeerzeugung Infoanlass 17. November 2017

Eisspeicher Systeme Energetisches und ökologisches Optimum. Daniel Philippen, SPF

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Infoveranstaltung Riehen

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert?

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Wie wird ein Gebäude mit dem GEAK-Plus analysiert?

Einsteigen mit erneuerbarer Energie in die Zukunft. 21. März 2016, Bürgerversammlung Dorfkorporation Schwarzenbach Philipp Egger, Geschäftsleiter

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

Informationsanlass für Bauherren Kantonale Energieförderung und pronovo. 24. Oktober 2018, Stadtsaal Wil Lorenz Neher, Leiter Energieförderung

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Lohn-Ammannsegg

Revidiertes Energiegesetz Basel-Stadt

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen

Vergleich Energieeffizienz: Infrarot-Heizung vs. Wärmepumpen-Heizung

Neues Energiegesetz des Kantons Luzern Umsetzung der MuKEn 2014

Herzlich willkommen. Begrüssung: Daniel Wyrsch, Gemeindepräsident

Agenda. - Ausgangslage. - Aktuelle Situation. - Gesamtenergieoptimierung. - Globale Zielvorgabe? - Ein Beispiel. - Konklusion 5 Punkte

Energieeffizienz im Betrieb

Energiebilanzierung bei Gebäuden - 380/1 & Heizungen. VSSH à jour 20. Juni 2017

Fragestunde Energiegesetz. Ettiswil

Minergie Version 2017 MuKEn Version 2014

IES. Institut für Energiesysteme. ENERGIE PRAXIS-SEMINAR Optimierung der Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpe in Mehrfamilienhäusern

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

DIV / Energie Energiepolitische Ziele, Energierecht und Förderprogramm

Energie Apéro Schwyz vom 29. März

Das Gebäudeprogramm im Kanton Luzern 2019 Textbausteine / Seite 1 Inhalt

2012 update WP / EWS-Technik. Wärmepumpen-Boiler Antwort auf Elektro-Boiler. Referent Max Bartholdi Viessmann (Schweiz) Akademie AG

Minimierung des Strombedarfs - wenig brauchen und selber produzieren. Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn 2014)

Minergie Übersicht Neuerungen, Stand

Öffentliche Energieberatung: Heizungsersatz - Vorgehen und Erfahrungen

MINERGIE -P. Energie Apéro Luzern 24. März Thema. Reto von Euw Dipl. Ing. HLK FH; Dipl. Sanitärtechniker

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Gesetzliche Grundlagen. Förderprogramm Kanton Aargau. Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau

Ausstieg aus der fossilen Wärmeproduktion auch bei meiner Liegenschaft!

MuKEn 2014 / LRV Kompetent informieren

Erste Erfahrungen aus der Umsetzung der MuKEn 2014 im Kanton Bern

Energiedialog 2017 Kanton Solothurn- Quo vadis

Amt für Umwelt und Energie Neue Energievorschriften für Basel-Stadt

Heizungsersatz - aus Sicht der Kantone

EnergiePraxis-Seminar

Vorbildlich erneuerte Wohnbauten: 2 Praxisbeispiele

Resultate der RoadMap Energie am Beispiel des Default-Szenarios Reduktion des Kernenergieanteils bis im Jahr 2050 auf Null Szenario_ohne_KKW_07

Das Planungs- und Beratungsinstrument

Ersatz von Elektroheizungen Tipps zur Prozessgestaltung

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance

Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

Umbau des Energiesystems in Basel

Ausblick MuKEn Rahmenbedingungen. Gebäudepolitik 2050 (EnDK / Kantone) ERFA-Meeting, Energiestadt Horw Ausblick MuKEn

Das attraktive Energieförderungsprogramm für Hauseigentümer

Energieeffizienz - mehr als dicke Dämmplatten

Warmwasser-Wärmepumpen Geld sparen bei der Wassererwärmung

Ersatz eines fossilen Wärmeerzeugers durch Wärmepumpen

Erfolgreiche Heizungssanierung!

Kaminfegertagung 2013 Gebäude erneuern mit System! Energiegesetzgebung Gebäudemodernisierung

Kantonales Energiegesetz (SRSZ ) und Energieverordnung (SRSZ ) Wichtige Änderungen in der Übersicht

Energiestrategie LUKS 2050 Sanierung und Erweiterung der Energie- und Medienversorgung

Umsetzung der MuKEn in den Kantonen. Robert Küng Regierungsrat

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis)

ERFA Vorgehensberatung Juni 2015 Silvia Gemperle Leiterin Energie und Bauen

Renovationsprojekt La Cigale

Energieetikette im GEAK verbessern, wie geht das?

Erdsonden in dichter Überbauung Ökologie und Ökonomie

Totalrevision kantonales Energiegesetz. Medienkonferenz vom 26. Juni 2017

Baustandard Minergie: Der Standard für Komfort und Energieeffizienz. Ihre Garantie für Qualität und Effizienz

ENERGIE-APÉRO. Ersatz der Elektroheizungen durch Wärmepumpen. Datum: 16. April Geschäftsführer Ewald Gattlen AG, Visp

Newsletter Programm «Thermische Netze» 1. Ausgabe, Juni 2016

Erfolgreiche Heizungssanierung!

Energieberatung. energieeffizient wohnen.

Energiestrategie 2050 Rolle des Kantons bei der Umsetzung

Erneuerbare Energien

Intelligente Kühlsystemlösungen

Energiesparmassnahmen und Steuern

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Holzbau + Erneuerbare Energien

Holzenergie-Tagung 2016 BEO HOLZ, Wimmis,

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden

Sanieren und mehrfach profitieren. Stefan Brägger, Leiter Energieberatung, Stadtwerk Winterthur WOHGA, 7. März 2015

Infoanlass Mitwirkung Donnerstag, 02. November 2017

Energieeffiziente Wärmeerzeugung der Zukunft

Ausarbeitung für. durch Stephan Peterhans, FWS. KGTV Plenarversammlung vom , Hotel Glockenhof, Zürich

Neustart oder Status Quo?

MuKEn 2014 und LRV Bedeutung für Heizölbranche? Beat Gasser Leiter Wärmetechnik

ENERGIE PRAXIS-SEMINAR Optimierung der Warmwasserbereitstellung mittels Wärmepumpe in Mehrfamilienhäusern

PILATUSBAHNEN AG. Individual Hotels & Gastronomie 9/15/2010. U N I N Ökologie September ZAGG Symposium, Luzern 1

Beispiel: Renovation eines Einfamilienhauses

Nachhaltigkeitsbericht. Primärenergieverbrauch erneut verringert. Fläche mit Wärme aus erneuerbarer Energie verdoppelt

Transkript:

Energie Apéro Luzern, 3. November 2014 Wassererwärmung mit Wärmepumpen beim Ersatz von Elektroboilern die Abhängigkeit von Gebäudeparametern Reto von Euw, reto.voneuw@hslu.ch

Titel der Studie: Untersuchung von WP-Wassererwärmern in EFH Abschluss: Mai 2014 Auftraggeber: Bundesamt für Energie BFE Auftragnehmer: Hochschule Luzern Technik & Architektur Zentrum für Integrale Gebäudetechnik (ZIG) Autoren: Reto von Euw, Franz Sidler, Iwan Plüss, Daniel Wobmann Begleitperson: Rita Kobler, Bundesamt für Energie BFE Folie 2, 3. November 2014

Ausgangslage 800 000 Elektro-Wassererwärmer in der CH 4% des gesamten CH Stromverbrauchs MuKEn 2008 verbietet bei Wohnbauten der Neueinbau von direkt-elektrischen Wassererwärmern Förderbeiträge beim Ersatz von Elektro-Wassererwärmern durch WP-Wassererwärmer Folie 3, 3. November 2014

Projektziel Energieeinsparpotential beim Einsatz eines WP-Wassererwärmers in EFH s Rahmenbedingungen für effizienten Einsatz von WP-Wassererwärmern Folie 4, 3. November 2014

Vorgehen 15 l 1,5 l 1,5 l Folie 5, 29. Oktober 2014

Vorgehen -> Basisvariante Nichtkondensierender Oelheizkessel Direkt-elektrische Wassererwärmung Folie 6, 3. November 2014

Vorgehen -> Variante B Nichtkondensierender Oelheizkessel WP-Wassererwärmung mit Wärmequelle aus Technikraum Folie 7, 3. November 2014

Vorgehen -> Variante C Nichtkondensierender Oelheizkessel WP-Wassererwärmung mit Wärmequelle «Aussenluft» Bivalenzpunkt: +6 C und -5 C Folie 8, 3. November 2014

Vorgehen -> Variante D Nichtkondensierender Oelheizkessel WP-Wassererwärmung mit Wärmequelle aus Wirtschaftsraum Folie 9, 3. November 2014

Vorgehen Simulierte Klimastationen: Zürich (SMA) «Mittelland» Lugano «Alpensüdseite» Davos «Bergregionen» Systemgrenzen Primärenergie für: «nur» Warmwasser Heizung und Warmwasser Folie 10, 3. November 2014

Vorgehen Systemgrenze: Primärenergie Warmwasser Systemgrenze: Primärenergie Heizung und Warmwasser WP WP Folie 11, 3. November 2014

Nutzenergie Endenergie Primärenergie Primärenergie (nicht erneuerbar): Heizöl 1.23 Strom (CH-Mix) 2.68 aus Umwelt Verluste Verluste Energieversorgung Verluste Folie 12, 3. November 2014

Resultate -> Einfluss «unterschiedliche» Wärmequellen Resultate gelten für: - Zürich (SMA) Mittelland Folie 13, 29. Oktober 2014 - schlechte Gebäudehülle (1980)

Resultate -> Einfluss «unterschiedliche» Wärmequellen Resultate gelten für: - Zürich (SMA) Mittelland Folie 14, 29. Oktober 2014 - schlechte Gebäudehülle (1980)

Resultate -> Einfluss «Klimastationen» Klimastation Davos «Bergregion» Heizung und Warmwasser: -5% bis -10% Klimastation Zürich (SMA) «Mittelland Heizung und Warmwasser: -10% bis -15% Klimastationen Lugano «Alpensüdseite» Heizung und Warmwasser: -15% bis -20% Folie 15, 3. November 2014

Resultate -> Einfluss «Klimastationen» Wärmequelle «Aussenluft» mit Bivalenzpunkt -5 C Folie 16, 3. November 2014

Resultate -> gedämmte Kellerdecke Resultate gelten für: - Zürich (SMA) Mittelland Folie 17, 29. Oktober 2014 - schlechte Gebäudehülle (1980)

Mögliche Lösungsstrategien -> gut gedämmtes Gebäude Sanierung der Haustechnik prüfen Ja Wärmeerzeugung aus erneuerbarer Quelle? < 10 Jahre Alter des Wärmeerzeugers? Nein > 10 Jahre Empfehlung «mittelfristige Lösung»: Bestehender Elektro-Boiler durch einen WP-Boiler ersetzen und Stromeinkauf aus erneuerbaren Energiequellen Empfehlung «langfristige Lösung»: Umfassende Sanierung der Haustechnik; BWW in Heizungssystem einbeziehen und erneuerbare Energiequellen nutzen Folie 18, 3. November 2014

Mögliche Lösungsstrategien -> schlecht gedämmtes Gebäude Sanierung der Haustechnik prüfen > 20 Jahre Alter des Wärmeerzeugers? < 5 Jahre 5 bis 20 Jahre Wärmeerzeugung aus erneuerbarer Quelle? Ja Alter des Elektro- Boilers? > 5 Jahre Nein < 5 Jahre Empfehlung «langfristige Lösung»: Umfassende Sanierung der Haustechnik; BWW in Heizungssystem einbeziehen und erneuerbare Energiequellen nutzen Empfehlung «kurzfristige Lösung»: Elektro-Boiler beibehalten, Stromeinkauf aus erneuerbaren Energiequellen Empfehlung «mittelfristige Lösung»: Bestehender Elektro-Boiler durch einen WP-Boiler ersetzen und Stromeinkauf aus erneuerbaren Energiequellen Folie 19, 3. November 2014

Zusammenfassung Grösste Energieeinsparung mit Wärmequelle «Aussenluft» (BP: -5 C) Zusätzliche Energieeinsparung durch gedämmte Kellerdecke Bei Wärmequelle «Raumluft» ist folgendes zu berücksichtigen: - mind. Raumvolumen 20 m 3 - Bezugsraum muss frei von Staub und frostsicher sein - Bezugsraum sollte von aussen belüftet sein - genügend Abwärme (z.b. Geräte, Erdwärme) Folie 20, 3. November 2014

Titel der Studie: Untersuchung von WP-Wassererwärmern in EFH Abschluss: Mai 2014 Auftraggeber: Bundesamt für Energie BFE Auftragnehmer: Hochschule Luzern Technik & Architektur Zentrum für Integrale Gebäudetechnik (ZIG) Autoren: Reto von Euw, Franz Sidler, Iwan Plüss, Daniel Wobmann Begleitperson: Rita Kobler, Bundesamt für Energie BFE 21, 3. November 2014