Microsoft Exchange Server 2000 Taschenratgeber für Administratoren



Ähnliche Dokumente
Einführung... Für wen ist dieser Taschenratgeber konzipiert?... Wie ist dieses Buch aufgebaut?... In diesem Buch verwendete Konventionen...

Teil I Grundlagen der Verwaltung von Exchange Server

Microsoft Exchange Server 2007 Taschenratgeber für Administratoren

Microsoft Exchange Server Taschenratgeber für Administratoren

MOC Implementierung und Verwaltung von Microsoft Exchange Server 2003

MOC 2145 Windows Server 2003: Verwalten einer Domänen-Umgebung

Einführung... 3 MS Exchange Server MS Exchange Server 2007 Jounraling für Mailboxdatabase... 6 MS Exchange Server 2007 Journaling für


Die Verwendung von IMAP für alte programme und alte Handys

programm Einrichten

FAQ IMAP (Internet Message Access Protocol)

Beispiel Zugangsdaten -Konto

sidoku POP3 / SMTP Connector

@HERZOvision.de. Lokalen -Client mit IMAP einrichten. v by Herzo Media GmbH & Co. KG -

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Gauß-IT-Zentrum Anleitung zur Installation von Windows Live Mail unter Windows 7 und Anbindung an das -System Communigate Pro

Wie richte ich ein -Konto (Postfach) in Outlook 2000/2003 ein?


Beispiel Zugangsdaten -Konto

3. Wählen Sie "Internet- " aus und klicken Sie wiederum auf "Weiter".

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Microsoft Outlook 2007

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Exchange 2003 Filter

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Leitfaden zur Einrichtung za-mail mit IMAP auf dem iphone

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows 7

Anleitung zur Konfiguration eines -Kontos unter Outlook 2013 mit dem Exchange- oder IMAP-Protokoll. hslu.ch/helpdesk Andere

Automatisches Beantworten von - Nachrichten mit einem Exchange Server-Konto

Datensicherung und Wiederherstellung

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > Konfiguration NNTP unter Exchange 2003

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

Einrichten des Entourage-Clients für Exchange unter MacOS X.

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Konfigurationen

Einrichtung Mac OS X Mail IMAP

Einrichten von Outlook Express

Über die Autoren 7. Teil I Windows 8.1 kennenlernen 23. Kapitel 1 Erster Kontakt mit Windows

IMAP-Konfiguration für Mozilla/Netscape auf Windows und UNIX/Linux

@HERZOvision.de. Lokalen -Client mit POP3 einrichten. v by Herzo Media GmbH & Co. KG -

und Kontakten Erläuterungen zu Benutzern und Kontakten

Einrichten oder Löschen eines -Kontos

Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 12

Anleitung zur Konfiguration eines -Kontos unter Outlook 2007 mit dem Exchange- oder IMAP-Protokoll. hslu.ch/helpdesk Andere

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Anleitung zur Konfiguration eines -Kontos unter Outlook 2010 mit dem Exchange- oder IMAP-Protokoll. hslu.ch/helpdesk Andere

Anleitung zur Installation von Windows Live Mail unter Windows 7 und Anbindung an das System Communigate Pro

Microsoft Exchange Online Einbindung mobiler Endgeräte. Deutsche Telekom Geschäftskunden. Einbindung mobiler Endgeräte

System-Update Addendum

Windows Live Mail Konfiguration IMAP

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation Erstkonfiguration... 4

Microsoft Outlook 2010 auf einen Blick

Verschlüsselte -Übertragung mit AVG untersuchen

Falls Sie ein bereits bestehendes Konto anpassen möchten, können Sie direkt zum Schritt 3 springen.

Microsoft Windows Home Server - Das Taschenhandbuch

Installationsanleitung

Kurzanleitung zum Einrichten eines POP3-Mail-Kontos unter Outlook 2013

made in Germany

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010/2013

-Konfiguration: Exchange- oder IMAP-Konto in Microsoft Outlook 2011 einrichten

Ihr Benutzerhandbuch für das IntelliWebs - Redaktionssystem

Microsoft Windows SharePoint Services v3 - Das offizielle Trainingsbuch

INHALT. 2. Zentrale Verwaltung von NT-, und 2003-Domänen. 3. Schnelle und sichere Fernsteuerung von Servern und Arbeitsstationen

Installieren Sie den Janaserver auf dem Schulserver oder dem Lehrerrechner.

mail.unibas.ch Kurzanleitung

Einrichtung. Content Management AG

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

Für die Einrichtung mit jedem beliebigen Client gelten grundsätzlich folgende Daten:

Wichtige Informationen und Tipps zum LüneCom Mail-Server 04

-Machen.

7 Der Exchange Server 2010

INHALTSVERZEICHNIS EINFÜHRUNG IN DAS INTERNET...8

Installationsanleitung Volksbank Office Banking

Installation Microsoft Windows Small Business Server 2011 (NICHT ÜBERARBEITETE VERSION!)

Einrichtung Ihres Exchange-Kontos in Outlook 2010

Musterlösung für Schulen in Baden-Württemberg. Windows 200x. Lehrerfortbildung. Pflege des Exchange-Servers. Johannes Kühn

anleitung für einen 2Wire- Account im Microsoft Outlook 2007

Inhaltsverzeichnis VII

mit unserem Internetprodukt haben Sie die richtige Entscheidung getroffen.

Detaillierte Anleitung zum Konfigurieren gängiger -Clients

" -Adresse": Geben Sie hier bitte die vorher eingerichtete Adresse ein.

Konfiguration von Outlook 2010

WebsitePanel. Das WebsitePanel ist die zentrale Hosting-Verwaltungsoberfläche der centron GmbH.

Inhaltsverzeichnis. Martin Dausch. Gruppenrichtlinien in Windows Server 2008 R2 und Windows 7. Ein praktischer Leitfaden für die Netzwerkverwaltung

Martin Dausch. Gruppenrichtlinien in Windows Server 2008 R2 und Windows 7. Ein praktischer Leitfaden für die Netzwerkverwaltung HANSER

Konfigurationsanleitung Konfiguration unter Outlook Express 6.0

Einrichten eines MAPI- Kontos in MS Outlook 2003

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7

H i l f e z u m E m p f a n g e n v o n E -M a i l s ü b e r Y a h o o a u f d e m l o k a l e n P C i n O u t l o o k

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 10 kennenlernen 25. Über den Autor 9 Widmung 9 Danksagungen 9

... all-connect. Administration mail-connect Kurzanleitung. we are connecting. Administration mail-connect Kurzanleitung

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems

Tutorials für ACDSee 12: Versenden von Bildern per

NotarNet Bürokommunikation

Maileinstellungen Outlook

Verwendung des Mailservers

Inhalt. Danksagungen Konventionen in diesem Buch Verwenden der Übungsdateien. Hilfe erhalten und Feedback geben

Dieses HowTo darf nicht vervielfältigt oder veröffentlich werden ohne Einverständnis des Erstellers. Alle Angaben ohne Gewähr.

Transkript:

William R.Stanek Microsoft Exchange Server 2000 Taschenratgeber für Administratoren Microsoft Press

Inhaltsverzeichnis Danksagung Einführung Für wen ist dieser Taschenratgeber konzipiert? Wie ist dieses Buch aufgebaut? In diesem Buch verwendete Konventionen Support xvii xix xix xx xxii xxii Teill Microsoft Exchange 2000 Server-Administrationsgrundlagen 1 1 Die Verwaltung von Microsoft Exchange 2000 Server im Überblick 3 Integration von Exchange Server und Windows 2000 4 Hardware- und Komponentenanforderungen für Exchange Server 8 Exchange Server-Administrationstools 10 2 Verwalten von Microsoft Exchange 2000 Server-Clients... 15 Konfigurieren der Mailunterstützung für Outlook 2000 und Outlook Express 16 Erstmalige Konfiguration von Outlook 2000 16 Erstmalige Konfiguration von Outlook Express 20 Erneute Konfiguration der Mail-Unterstützung von Outlook 2000 20 Hinzufügen von E-Mail-Konten zu Outlook 2000 und Outlook Express 21 Belassen von Nachrichten auf dem РОРЗ-Server 23 Überprüfen Privater und Öffentlicher Ordner mit IM AP.... 25 Verwalten des Exchange Server- Dienstes in Outlook 2000 26 Verwalten der Übermittlung und Verarbeitung von E-Mail-Nachrichten 26 Verwenden von Remotemail und geplanten Verbindungen. 33 Zugriff auf mehrere Exchange Server-Postfächer 37 Gewähren des Zugriffs auf Ordner ohne Delegieren des Zugriffs 40

vi Inhaltsverzeichnis Verwenden von E-Mail-Profilen zur Anpassung der E-Mail-Umgebung 42 Erstellen, Kopieren und Entfernen von E-Mail-Profilen... 43 Auswahl eines bestimmten beim Start zu verwendenden Profils 44 Teil II Active Directory-Dienste und Microsoft Exchange 2000 Server 45 3 Microsoft Exchange 2000 Server-Administrationsgrundlagen 47 Erläuterungen zu Exchange Server- Organisationen 47 Globale Einstellungen 49 Empfänger 49 Administrative Gruppen 50 Routinggruppen 53 Datenspeicherung in Exchange Server 54 Arbeiten mit dem Active Directory-Datenspeicher 54 Arbeiten mit dem Exchange Server-Informationsspeicher.. 55 Verwenden und Verwalten von Exchange Server-Diensten... 57 Verwenden zentraler Exchange Server-Dienste 58 Starten, Beenden und Anhalten von Exchange Server-Diensten 59 Konfigurieren des Dienststarts 61 Konfigurieren der Dienstwiederherstellung 62 4 Verwaltung von Benutzern, Postfächern und Kontakten... 65 Erläuterungen zu Benutzern und Kontakten 65 Erläuterungen zu den Grundlagen des E-Mail-Routings 66 Arbeiten mit Active Directory-Benutzer und -Computer 67 Ausführen von Active Directory-Benutzer und -Computer.. 68 Verwenden von Active Directory-Benutzer und -Computer. 68 Herstellen einer Verbindung zu einem Domänencontroller. 69 Herstellen einer Verbindung zu einer anderen Domäne... 70 Suchen nach vorhandenen Benutzern und Kontakten 70 Verwalten von Benutzerkonten und Mailfunktionen 72 Erstellen von für Postfächer aktivierten und mailaktivierten Benutzerkonten 72 Festlegen von Kontaktinformationen für Benutzerkonten.. 77 Ändern des Exchange Server-Alias und Anzeigenamens eines Benutzers 79 Hinzufügen, Ändern und Entfernen von E-Mail-Adressen.. 80 Einstellen einer Standardantwortadresse 81 Aktivieren und Deaktivieren von Exchange Server-Mail... 81 Aktivieren und Deaktivieren von Voicemail und Instant Messaging 82

Inhaltsverzeichnis vii Erstellen eines Benutzerkontos, um Nachrichten des Standorts zu empfangen und an externe Standorte weiterzuleiten 82 Umbenennen von Benutzerkonten 83 Löschen von Benutzerkonten und Kontakten 84 Verwalten von Postfächern 85 Hinzufügen eines Postfachs zu einem vorhandenen Benutzerkonto 85 Festlegen von Empfangseinschränkungen für ein einzelnes Postfach 87 Anderen Benutzern Zugriff auf ein Postfach erteilen 89 Weiterleiten von E-Mail an eine neue Adresse 89 Festlegen von Speichereinschränkungen für ein einzelnes Postfach 90 Festlegen der Aufbewahrungszeit für gelöschte Objekte für ein einzelnes Postfach 92 Verschieben eines Postfachs auf einen neuen Server oder in eine neue Speichergruppe 93 Entfernen eines Postfachs von einem Benutzerkonto 94 Anzeigen der aktuellen Postfachgröße und der Anzahl der Nachrichten 94 Verwalten von Kontakten 95 Erstellen normaler und mailaktivierter Kontakte 95 Festlegen zusätzlicher Verzeichnisinformationen für Kontakte 96 Festlegen von Nachrichtengröße und Empfangseinschränkungen für Kontakte 97 Ändern von E-Mail-Adressen, die Kontakten zugeordnet sind 97 5 Arbeiten mit Gruppen, Listen und Vorlagen 99 Verwenden von Sicherheits- und Verteilergruppen 99 Gruppentypen, -bereiche und -IDs 99 Tipps für die Verwendung von Sicherheits- und Verteilergruppen 101 Tipps für die Verwendung domäneninterner lokaler, globaler und universeller Gruppen 102 Verwalten von Gruppen 103 Erstellen von Sicherheits- und Verteilergruppen 103 Zuweisen und Entfernen der Mitgliedschaft für einzelne Benutzer, Gruppen und Kontakte 105 Hinzufügen und Entfernen von Gruppenmitgliedern 106 Ändern des Exchange Server-Alias einer Gruppe 106 Ändern der E-Mail-Adressen einer Gruppe 107 Aktivieren und Deaktivieren von Exchange Server-Mail für eine Gruppe 107 Aus- und Einblenden der Gruppenmitgliedschaft 108 Festlegen von Verwendungseinschränkungen für Gruppen. 109

vill Inhaltsverzeichnis Festlegen erweiterter Optionen 111 Umbenennen von Gruppen 111 Löschen von Gruppen 111 Verwalten von Onlineadresslisten 112 Verwenden von Standardadresslisten 112 Erstellen neuer Adresslisten 113 Konfigurieren von Clients für die Verwendung von Adresslisten 114 Aktualisieren der Adresslistenkonfiguration und Mitgliedschaft in der gesamten Domäne 115 Wiederherstellen der Adresslistenmitgliedschaft und -konfiguration 115 Bearbeiten von Adresslisten 116 Umbenennen und Löschen von Adresslisten 116 Verwalten von Offlineadresslisten 117 Konfigurieren von Clients für die Verwendung einer Offlineadressliste 117 Zuweisen einer Uhrzeit zum Wiederherstellen einer Offlineadressliste 118 Manuelle Neuerstellung von Offlineadresslisten 118 Festlegen der Standard-Offlineadressliste 119 Ändern der Eigenschaften von Offlineadresslisten 119 Ändern des Servers für Offlineadresslisten 119 Anpassen von Adressvorlagen 120 Verwenden von Adressvorlagen 120 Ändern von Adressbuchvorlagen 122 Wiederherstellen der ursprünglichen Adressbuchvorlagen.. 123 6 Implementieren von Verzeichnissicherheit und Microsoft Exchange 2000 Server-Richtlinien 125 Steuern der Verwaltung und Verwendung von Exchange Server 125 Zuordnen von Exchange Server-Berechtigungen zu Benutzern und Gruppen 126 Erläuterungen zu Exchange Server-Berechtigungen 127 Anzeigen von Exchange Server-Berechtigungen 129 Festlegen von Exchange Server-Berechtigungen 131 Außerkraftsetzen und Wiederherstellen der Vererbung von Objekten 133 Delegieren von Exchange Server-Berechtigungen 133 Überwachen der Verwendung von Exchange Server 136 Einrichten von Überwachungsrichtlinien 136 Aktivieren der Exchange Server-Überwachung 137 Starten der Protokollierung zu überwachender Ereignisse.. 139 Empfängerrichtlinien von Exchange Server 141 Erläuterungen zu Empfängerrichtlinien 141 Erstellen von Empfängerrichtlinien 142

Inhaltsverzeichnis ix Ändern von Empfängerrichtlinien und Erzeugen neuer E-Mail-Adressen 143 Erstellen von Ausnahmen für Empfängerrichtlinien 145 Festlegen der Priorität von Empfängerrichtlinien 146 Planen der Aktualisierung von Empfängerrichtlinien 146 Erzwingen der Aktualisierung von Empfängerrichtlinien... 148 Wiederherstellen der Standard-E-Mail-Adressen 148 Löschen von Empfängerrichtlinien 148 Systemrichtlinien von Exchange Server 149 Verwenden von Systemrichtlinien 149 Erstellen von Serverrichtlinien 151 Erstellen von Richtlinien für Postfachspeicher 152 Erstellen von Richtlinien für öffentliche Informationsspeicher 156 Implementieren von Systemrichtlinien 159 Ändern von Systemrichtlinien 160 Löschen von Systemrichtlinien 161 Teil III Verwalten von Datenspeichern in Microsoft Exchange 2000 Server 163 7 Verwalten von Daten- und Speichergruppen in Microsoft Exchange 2000 Server 165 Steuerung des Informationsspeichers 165 Verwenden von Speichergruppen und Datenbanken 165 Erstellen von Speichergruppen 169 Ändern der Pfade für das Transaktionsprotokoll und das System 171 Unwiderrufliches Löschen gelöschter Datenbankseiten... 172 Aktivieren und Deaktivieren der Umlaufprotokollierung... 173 Umbenennen von Speichergruppen 173 Löschen von Speichergruppen 174 Inhaltsindizierang 174 Verstehen der Indizierung 174 Einstellen der Indizierungspriorität für einen Informationsspeicher 175 Erstellen von Volltextindizes 177 Manuelles Aktualisieren und Wiederherstellen von Indizes. 178 Anhalten, Wiederaufnehmen und Beenden der Indizierung. 178 Planen der Indexaktualisierung und -Wiederherstellung... 179 Aktivieren und Deaktivieren des Clientzugriffs auf Indizes. 180 Überprüfen der Indizierungsstatistik 181 Ändern des Speicherorts der Indexdatei 182 Löschen von Indizes und endgültiges Beenden der Indizierung 182

X Inhaltsverzeichnis 8 Verwalten von Postfachspeichern und Informationsspeichern für Öffentliche Ordner 183 Verwenden von Postfachspeichern 183 Erläuterungen zu Postfachspeichern 183 Erstellen von Postfachspeichern 185 Festlegen des Öffentlichen Standardinformationsspeichers, der Offlineadressliste sowie weiterer Messagingoptionen... 188 Festlegen von Grenzwerten für Postfachspeicher 190 Festlegen der Aufbewahrungszeit für gelöschte Objekte... 190 Wiederherstellen gelöschter Postfächer 191 Dauerhaftes Löschen eines Benutzerpostfachs 192 Wiederherstellen gelöschter Objekte aus Öffentlichen Postfachspeichern 192 Verwenden von Informationsspeichern für Öffentliche Ordner 193 Erläuterungen zu Informationsspeichern für Öffentliche Ordner 193 Erstellen von Informationsspeichern für Öffentliche Ordner 195 Festlegen von Grenzwerten für Öffentliche Informationsspeicher 198 Festlegen des Höchstalters und der Aufbewahrungszeit für gelöschte Objekte 199 Wiederherstellen gelöschter Objekte aus Informationsspeichern für Öffentliche Ordner 200 Verwalten von Datenspeichern 200 Anzeigen von Anmeldungen und Erläuterungen 200 Anzeigen von Postfachübersichten und Erläuterungen 203 Bereitstellen von Datenspeichern und Aufheben der Bereitstellung 205 Festlegen des Wartungsintervalls 208 Überprüfen und Entfernen angewendeter Richtlinien 208 Umbenennen von Datenspeichern 209 Löschen von Datenspeichern 209 9 Verwenden und Replizieren Öffentlicher Ordner 211 Sinnvolles Verwenden Öffentlicher Ordner und Öffentlicher Ordner-Strukturen 211 Zugreifen auf Öffentliche Ordner 212 Zugreifen auf Öffentliche Ordner über E-Mail-Clients 213 Zugreifen auf Öffentliche Ordner als Netzwerkfreigabe... 213 Zugreifen auf Öffentliche Ordner im Web 214 Erstellen und Verwalten von Öffentlichen Ordner- Strukturen 216 Erstellen von Öffentlichen Ordner-Strukturen 216 Festlegen von Benutzern, die Öffentliche Ordner- Strukturen ändern dürfen 217

Inhaltsverzeichnis xi Umbenennen, Kopieren und Verschieben von Öffentlichen Ordner-Strukturen 218 Löschen von Öffentlichen Ordner-Strukturen und ihren Containern 219 Erstellen und Hinzufügen von Elementen in Öffentlichen Ordnern 219 Erstellen von Öffentlichen Ordnern im System-Manager... 220 Erstellen von Öffentlichen Ordnern in Microsoft Outlook.. 221 Erstellen von Öffentlichen Ordnern in Internet Explorer... 222 Hinzufügen von Elementen zu Öffentlichen Ordnern 223 Verwalten der Einstellungen für Öffentliche Ordner 225 Steuern der Ordnerreplikation 225 Einrichten von Beschränkungen für einzelne Ordner 226 Einrichten von Clientberechtigungen 227 Einrichten von Active Directory-Berechtigungen und Festlegen von Administratoren 229 Veröffentlichen der Einstellungen Öffentlicher Ordner... 230 Anzeigen und Ändern der Adresseinstellungen für Öffentliche Ordner 231 Bearbeiten, Umbenennen und Wiederherstellen Öffentlicher Ordner 232 Arbeiten mit Replikaten Öffentlicher Ordner 234 Überprüfen des Replikationsstatus 236 10 Sichern und Wiederherstellen von Microsoft Exchange 2000 Server 237 Erläuterungen der Grundsätze beim Sichern und Wiederherstellen von Exchange Server 237 Sichern von Exchange Server: Grundlagen 238 Aufstellen eines Plans zum Sichern und Wiederherstellen von Exchange Server 240 Auswählen der Sicherungsoptionen 241 Sichern von Exchange Server 243 Starten des Sicherungsprogramms 243 Sichern von Exchange Server mit dem Sicherungs-Assistenten 244 Manuelles Sichern von Exchange Server 248 Wiederherstellen von Exchange Server 252 Wiederherstellen von Exchange Server mit dem Wiederherstellungs-Assistenten 253 Manuelles Wiederherstellen von Exchange Server 256

Xll Inhaltsverzeichnis Teil IV Verwalten von Servern und Gruppen mit Microsoft Exchange 2000 259 11 Verwalten von Microsoft Exchange 2000 Server-Organisationen 261 Konfigurieren der globalen Einstellungen für die Organisation 261 Festlegen von Internet-Nachrichtenformaten 262 Festlegen der Nachrichtenübermittlungsoptionen 270 Verwalten administrativer Gruppen 274 Erstellen von administrativen Gruppen 275 Hinzufügen von Containern zu administrativen Gruppen.. 275 Steuern des Zugriffs auf administrative Gruppen 275 Umbenennen und Löschen administrativer Gruppen 276 Verschieben und Kopieren innerhalb administrativer Gruppen 276 Verwalten von Routinggruppen 277 Erstellen von Containern für Routinggruppen 277 Erstellen von Routinggruppen 278 Verschieben von Exchange-Servern zwischen Routinggruppen 278 Verbinden von Routinggruppen 279 Festlegen der Routinggruppenmaster 279 Umbenennen und Löschen von Routinggruppen 280 12 Verwalten von Nachrichtenübertragung und -routing innerhalb der Organisation 281 Konfigurieren des X.400-MTA 282 Festlegen lokaler MTA-Anmeldeinformationen 282 Erweitern von Remoteverteilerlisten und Umwandeln von Nachrichten 283 Festlegen von Werten für wiederholte Verbindungsversuche für X.400 284 Festlegen von RTS-Werten für X.400 286 Festlegen von Assoziationsparametern für X.400 288 Festlegen von Übertragungstimeouts für X.400 289 Verwenden von Routinggruppenconnectors 290 Erläuterungen zu Routinggruppenconnectors 290 Installieren von Routinggruppenconnectors 291 Konfigurieren von Übermittlungsoptionen für einen Routinggruppenconnector 292 Durchführen weiterer Arbeiten für Routinggruppenconnectors 294 Verwenden von SMTP-Connectors 294 Erläuterungen zu SMTP-Connectors 294 Installieren von SMTP-Connectors 295

Inhaltsverzeichnis ХШ Konfigurieren von Übermittlungsoptionen für SMTP-Connectors 298 Konfigurieren der ausgehenden Sicherheit für SMTP-Connectors 299 Festlegen erweiterter Einstellungen für SMTP-Connectors.. 301 Durchführen weiterer Arbeiten für SMTP-Connectors 303 Verwenden von X.400-Connectors 303 Erläuterungen zu X.400-Connectors 304 Installieren von X.400-Stacks 304 Installieren von X.400-Connectors 309 Festlegen von Verbindungszeitplänen 317 Überschreiben von X.400-MTA-Eigenschaften 318 Festlegen des Zeilenumbruchs und der Unterstützung von Remoteclients für X.400-Connectors 318 Durchführen weiterer Arbeiten für X.400-Connectors 319 Wichtige Verwaltungsarbeiten für Connectors 319 Festlegen von lokalen und Remotebridgeheads 320 Festlegen von Empfangseinschränkungen 320 Festlegen von Inhaltseinschränkungen 322 Festlegen von Routingkosten für Connectors 323 Festlegen von Verweisen auf Öffentliche Ordner 324 Deaktivieren und Entfernen von Connectors 324 13 Verwalten von SMTP, IMAP4 und POP3 325 Arbeiten mit virtuellen SMTP-, IMAP4- und POP3-Servern... 325 Administrieren von SMTP, IMAP4 und POP3 327 Starten, Beenden und Anhalten von virtuellen Servern 327 Konfigurieren von Anschlüssen und IP-Adressen, die von virtuellen Servern verwendet werden 329 Steuern eingehender Verbindungen für virtuelle Server... 331 Anzeigen und Beenden von Benutzersitzungen 339 Verwalten virtueller SMTP-Server 339 Erstellen virtueller SMTP-Server 340 Verwalten der Nachrichtenübermittlung für SMTP und die Exchange Server-Organisation 341 Konfigurieren der ausgehenden Sicherheit 348 Konfigurieren ausgehender Verbindungen 349 Verwalten von Nachrichtenbeschränkungen für SMTP... 351 Verarbeiten unzustellbarer oder fehlerhafter Nachrichten und nicht aufgelöster Empfänger 353 Festlegen und Entfernen von Relayeinschränkungen 355 Verwalten von IMAP4 357 Erstellen virtueller IMAP4-Server 357 Anforderungen für Öffentliche Ordner und schnelle Nachrichtenübermittlung 359 Festlegen von Nachrichtenformaten 360

xiv Inhaltsverzeichnis Verwalten von POP3 362 Erstellen virtueller РОРЗ-Server 363 Festlegen von Nachrichtenformaten 364 14 Verwalten von Microsoft Outlook Web Access und virtuellen HTTP-Servern 367 Grundlagen von Outlook Web Access 367 Verwenden von Outlook Web Access 368 Aktivieren und Deaktivieren des Webzugriffs für Benutzer.. 370 Herstellen einer Verbindung zu Postfächern und Öffentlichen Ordnern über das Web 370 Verwalten virtueller HTTP-Server 371 Erstellen weiterer virtueller HTTP-Server 371 Konfigurieren von Anschlüssen, IP-Adressen und Hostnamen, die von virtuellen HTTP-Servern verwendet werden 373 Aktivieren von SSL auf virtuellen HTTP-Servern 375 Einschränken eingehender Verbindungen und Festlegen von Timeout-Werten 376 Steuern des Zugriffs auf den HTTP-Server 377 Konfigurieren des Zugriffs auf Postfächer und Öffentliche Ordner auf einem virtuellen Server 381 Erstellen virtueller Verzeichnisse für weitere Postfächer und Öffentliche Ordner 383 Starten, Beenden und Anhalten von virtuellen HTTP-Servern 385 Konfigurieren von Front-End- und Back-End-Servern für Organisationen mit mehreren Servern 386 15 Microsoft Exchange 2000 Server - Wartung, Überwachung und Warteschlangensteuerung 389 Tracking und Protokollierung in der Organisation 389 Verwenden des Nachrichtentrackings 389 Verwenden der Protokollaufzeichnung 395 Verwenden des Diagnoseprotokolls 399 Überwachen von Verbindungen, Diensten, Servern und Ressourcen 404 Überprüfen des Server- und Connectorstatus 404 Überwachen von Serverleistung und Serverdiensten 405 Entfernen von Überwachungstools 412 Deaktivieren der Überwachung 412 Konfigurieren von Benachrichtigungen 412 Arbeiten mit Warteschlangen 417 Verwenden von SMTP-Warteschlangen 418 Verwenden von Microsoft MTA (X.400)-Warteschlangen.. 419 Verwenden von MAPI-Warteschlangen 419 Verwalten von Warteschlangen 420 Aufzählen von Nachrichten in Warteschlangen 420

Inhaltsverzeichnis XV Erläuterungen zu Warteschlangenübersichten und Warteschlangenzuständen 421 Anzeigen von Nachrichtendetails 422 Aktivieren und Deaktivieren von Verbindungen mit Warteschlangen 423 Erzwingen von Verbindungen zu Warteschlangen 423 Fixieren von Warteschlangen und Aufheben der Fixierung 423 Löschen von Nachrichten aus Warteschlangen 424 Index 427