Institut für Transfusionsmedizin



Ähnliche Dokumente
Institut für Transfusionsmedizin

Adoptive cell transfer

Institut für Transfusionsmedizin

Universitätsklinikum Tübingen Medizinische Universitätsklinik Abteilung Innere Medizin II

Was gibt es Neues zur Stammzelltransplantation. E Holler Klinik f Innere Medizin III Klinikum der Universität Regensburg

Transplantation von Stammzellen und soliden Organen einige Gemeinsamkeiten, viele Unterschiede

Stammzellenmanipulation. Stammzellen können in Zellkultur manipuliert werden

Adoptive Immuntherapie dendritische Zellen, Killerzellen, T-Zellen

Cluster #4 stellt sich (was) vor...

Hämatologische und onkologische Fachgesellschaften gehen gestärkt aus ihrer Jahrestagung

DFG. Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen. Research with Human Embryonic Stern Cells. Standpunkte/Positions

Institut für Transfusionsmedizin

Immunregulatorische Funktionen von T-Lymphozyten

Fragen und Antworten zur hämatopoetischen Stammzelle

Funktionelle Analyse von Neuropilin 1 und 2 in der Epidermis: Bedeutung in der Wundheilung und in der UVBinduzierten

presented by accepted on the recommendation of ON HIV-1 ENTRY AND REPLICATION ETH ZÜRICH Dipl. Biochem. University Hedingen ZH and St.

Tissue engineering. Auf dem Weg zum Ersatzteillager Mensch? Status und Perspektiven des. Tissue engineering. Dr. Cornelia Kasper

Neue DNA Sequenzierungstechnologien im Überblick

Institut für Transfusionsmedizin

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten

Institut für Transfusionsmedizin

Epigenetic analysis of human γδ T lymphocytes

Strukturelle Rahmenbedingungen der klinischen Forschung in Deutschland. Michael Hallek Universität zu Köln

Institut für Transfusionsmedizin

Fachhandbuch für WPF05 - Immuntherapie (10. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Security Patterns. Benny Clauss. Sicherheit in der Softwareentwicklung WS 07/08

Scenario Building Workshop - Interplay of problem framings

Milenia Hybridetect. Detection of DNA and Protein

The prognostic and therapeutic relevance of TERT activation in neuroblastoma

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

Functions of NF-kappaB pathway in cutaneous inflammation

ACTIVIN IS AN IMPORTANT REGULATOR OF SKIN HOMEOSTASIS, REPAIR AND CARCINOGENESIS

Stammzellen-Konzepte.com

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag,

E.H.S. Hausmann, K. Mac, L. Ellerbroek

EGF-R-Familie als Target für zytotoxische T-Lymphozyten. Helga Bernhard

Die chemische Natur der Pigmente aus photosynthetischen Reaktionszentren von Rhodospirillum ruhrum G-9+

Institut für Transfusionsmedizin

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Seizure susceptibility genes on chromosome 1 - from animal model to human disease

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Technical Support Information No. 123 Revision 2 June 2008

CABLE TESTER. Manual DN-14003

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Variabilität von Antikörpern 1

Daten haben wir reichlich! The unbelievable Machine Company 1

Antibiotikaresistenz

Uhr T-Track CMV : a novel immune monitoring tool for risk stratification in immunocompromised patients

The role of IL-21R signaling during adaptive immune responses

Eine semantische Suchmaschine in der Biomedizin

BACHELORSTUDIUM HEALTH SCIENCES VOLLZEITSTUDIUM

In vitro detection of contact (photo-) allergens:

Therapeutisches und reproduktives Klonen. TCI Institut für. Dr. Cornelia Kasper. Klonen.

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Immunsuppressive Therapie nach Lebertransplantation. Familientag Bianca Hegen

mi-rna, zirkulierende DNA

Strategies to introduce resistance in cassava against viruses causing brown streak disease using sirna

Übersicht. Normung von Software in der Medizin. Vorstellung der DKE. Vorstellung der Normungsgremien. Normen im Bereich Software.

The Cochrane Library

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven

Aufbau der Stammzellbank am Universitätsklinikum Erlangen

Warum ein eigenes Studium Molekulare Biologie?

REACT New Medical S.L Carrer Colom Palma de Mallorca CIF: B Tel.:

Vergleich Borrelia-ELISA unterschiedlicher Testhersteller mit Immunoblot: Hochspezifische, aber niedrig-sensitive Tesverfahren

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

IMPACT OF BIOACTIVE FOOD COMPONENTS ON CANCER DRUG METABOLISM

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

Research Collection. Doctoral Thesis. ETH Library. Author(s): Greber, Basil Johannes. Publication Date: 2013

1.1 Motivation und Zielsetzung des Vorhabens Methodik und Struktur des Berichts 19

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Deutsche Stammzellspenderdatei (DSD)

Massgeschneiderte Dienstleistungen

Hamburg Germany March

Die Patentanmeldung ein Schlüssel zum Erfolg

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Critical Chain and Scrum

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Labmed Sektion ZH. Aufgaben des HLA-Typisierungslabors bei Organspenden. Barbara Rüsi, Leitende BMA HF, HLA-Typisierungslabor Zürich

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

«Zukunft Bildung Schweiz»

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Stammzelltransplantation: Nabelschnurblut, periphere Blutstammzellen, Knochenmark

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Übung Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel 4. 4

Big Data Projekte richtig managen!

Nicht-maligne Erkrankungen mit genmodifizierten Stammzellen

Was ist kardiale Rehabilitation?

Transgene Tiere: Genmodifikation in der Maus

Kostenreduktion durch Prävention?

PERSONALIZED NETWORK SOCIAL NETWORK

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Aktuelle Behandlungsstrategien Studien des European MCL net Prof. Dr. Martin Dreyling Medizinische Klinik III LMU München

Innovation in der Mikrobearbeitung

SALSAH eine virtuelle Forschungsumgebung für die Geisteswissenschaften

Transkript:

Institut für Transfusionsmedizin Direktor: Prof. Dr. Rainer Blasczyk Tel.: 0511/532-6700 E-Mail: blasczyk.rainer@mh-hannover.de www.mh-hannover.de Keywords: Organtransplantation Stammzelltransplantation Adoptive Zelltherapie Regenerative Zelltherapie Regulation der Zellseneszenz Regulation der MHC-Expression Forschungsprofil Das Institut für Transfusionsmedizin befasst sich mit transplantationsimmunologischen und zelltherapeutischen Fragestellungen im Zusammenhang mit hämatopoietischen Stammzelltransplantationen sowie Zell-, Gewebe- und Organtransplantationen. Es bestehen die Forschungsschwerpunkte adoptive Immuntherapie, regenerative Zelltherapie, molekulare Immungenetik, chronische Transplantatabstoßung und Zytaphereseverfahren. Der Schwerpunkt adoptive Immuntherapie befasst sich mit der vor allem bei allogenen hämatopoietischen Stammzelltransplantationen bedeutsamen Therapieoption mit Antigen-spezifischen T-Zellen gegen Virus- und Tumorantigene. Hierzu werden zum einen mit genomischen und proteomischen Techniken MHC-präsentierte Peptidkandidaten als Targets für Peptid-selektive T-Zellen ermittelt und zum anderen Verfahren für die ex vivo Identifizierung, Selektion und Expansion der Effektor-T-Zellen entwickelt. Dabei spielen Untersuchungen zur Beeinflussung von Crosspräsentationen zwischen den Pathways der MHC Klasse I und II Moleküle eine zentrale Rolle. Zur Translation in die klinische Anwendung wurde für mehrere Peptide die Herstellung Antigen-spezifischer T-Zellen unter GMP-Bedingungen umgesetzt, so dass eine Herstellungserlaubnis nach Arzneimittelgesetz erteilt werden konnte, die die Initiierung klinischer Studien ermöglicht. Der Schwerpunkt regenerative Zelltherapie befasst sich mit Strategien zur Toleranzinduktion für ein verbessertes Engraftment zellulärer Therapeutika im Rahmen allogener regenerativer Therapiekonzepte. Durch gentechnische Modifikationen in Stammzellen und primären Zellen wird die Expression von MHC-Molekülen so weit ausgeschaltet, dass zum einen eine allogene Erkennung durch T-Zellen und zum anderen eine NK-Zell-vermittelte Zelllyse verhindert werden. In in vivo Untersuchungen konnte ein erheblicher Überlebensvorteil dieser modifizierten Zellen nachgewiesen werden. Die präklinischen Untersuchungen konzentrieren sich derzeit auf universell einsetzbare allogene Endothelzellen für bioartifizielle Organe sowie pluripotente Stammzellen und den daraus differenzierten Zellen. Eine Anwendung ist die Herstellung Antigen-freier Thrombozyten zur universellen klinischen Anwendung. Zur Untersuchung der Effizienz der gentechnischen Modifikationen in 3D-Gewebestrukturen werden komplette Corneas verwendet. In einem Mausmodell wird zudem untersucht, inwieweit diese modifizierten Corneas immunologisch inert sind und einer verminderten Abstoßung unterliegen. In nicht-humanen Primaten befasst sich dieser regenerative Schwerpunkt mit der Charakterisierung embryonaler Stammzellen und der Reprogrammierung somatischer Zellen zu pluripotenten Zellen (ips) im Weißbüschelaffen (Marmoset). Diese Arbeiten dienen insbesondere zur Entwicklung eines präklinischen Modells für regenerative Konzepte mit aus ips Zellen differenzierten Zellen. Der Schwerpunkt molekulare Immungenetik befasst sich mit der Strukturanalyse humaner MHC Moleküle durch massenspektrometrische Peptidanalytik und röntgenkristallographische Proteinanalytik zur Prädiktion von Funktionsunterschieden. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen, die in bioinformatische Tools einfließen, können dazu beitragen, einzelnen Aminosäurepositionen individuelle Gewichtungen hinsichtlich ihres Einflusses auf das Peptidselektionsverhalten zuordnen zu können, so dass ein Ranking für HLA-Mismatche entstehen kann, auf dessen Basis Spender mit dem geringsten GvHD Risiko identifiziert werden können. Die Arbeitsgruppe arbeitet eng mit dem Schwerpunkt Strukturbiologie zusammen, in dem neben röntgenkristallographischen Untersuchung von Proteinkristallen immunologischer Schlüsselproteine insbesondere Proteine für die Kontrolle von Proliferation und Seneszenz identifiziert sowie Forschungsbericht 2013 567

deren Interaktionen untereinander und mit definierten Substanzen charakterisiert werden. Der Schwerpunkt chronische Transplantatabstoßung befasst sich mit einer Verbesserung der Detektion von Antikörpern bei allogener Organtransplantation unter Verwendung rekombinanter Designer-Proteine sowie mit einer Verbesserung der funktionellen Charakterisierung dieser Antikörper. Zudem werden Untersuchungen von non-hla Antikörpern durchgeführt, die auch die transplantationsbiologische Relevanz von Antikörpern gegen MHC class I-related chain (MIC)-A und MIC-B einschließt. Ein Focus dieser Untersuchungen beschäftigt sich mit der Rolle von HLA- und non HLA-Antikörpern bei der Pathogenese der chronisch humoralen Abstoßung nach Nieren-, Herz- und Lungentransplantation. Der Schwerpunkt Zytaphereseverfahren befasst sich mit verschiedenen Methoden, die bei der Bereitstellung definierter Zellpopulationen wie Blutstammzellen, Granulozyten, Lympozytensubpopulationen, Monozyten und Thrombozyten zum Einsatz kommen. Im Rahmen klinischer Studien wird hierbei untersucht, inwieweit der Zellertrag dieser Verfahren gesteigert werden kann und gleichzeitig Belastungen und Risiken für gesunde Blutspender vermindert werden können. Eine Optimierung dieser Verfahren spielt auch eine bedeutsame Rolle für die Herstellung Antigen-spezifischer T-Zellen innerhalb des immuntherapeutischen Forschungsschwerpunkts. Forschungsprojekte Control of cell proliferation by members of the ANP32 family of proteins The molecular processes that control the proliferation of cells are important in both the treatment of aberrant proliferation (tumorigenesis) as well as in regenerative medicine where it is essential to understand how we can overcome proliferation control mechanisms without malignant transformation. Our laboratory has been studying the functions of a protein family termed the Acidic Nuclear Phosphoprotein 32KDa family of proteins (ANP32) which appear to play many diverse roles in cells including apoptosis, necroptosis, transcriptional regulation, mrna export and cell cycle control. The ANP32 family of proteins all contain a similar basic structure comprising an N-terminal Leucine Rich Repeat (LRR), a central region and a C-terminal Acidic tail region. Two of these family members ANP32A (pp32) and ANP32C (pp32r1), despite high sequence identity, demonstrate opposing functions acting as a tumor suppressor and oncogene respectively. Our recent work has focused upon understanding a mutation in the tumorogenic ANP32C (pp32r1) protein Y140>H that occurs close to the central region and leads to a hyperproliferative phenotype when mutant protein is overexpressed in cells with a p53 wild type background. Proteomic analysis by Isotope Coupled Protein Labelling (ICPL) mass spectrometry and western blotting showed upregulation of the DNA damage response protein Chromodomain Helicase DNA Binding protein 4 (CHD4), a known positive regulator of the G1>S phase of the cell cycle that influences the acetylation state of p53. This cell phenotype could be reversed through shrna mediated silencing of CHD4 in these cells, confirming CHD4 as the predominant effector in pp32r1 mediated hyperproliferation. We have also investigated these cell lines using the chemotherapeutic agent FTY720. The ANP32C (pp32r1) overexpressing cell lines show enhanced resistance to FTY720 mediated apoptosis. The mechanism of this resistance is currently under further investigation. The restricted expression of ANP32C (pp32r1) to poorly differentiated tumors and hematopoietic stem cells highlights a specific yet unidentified role for ANP32C. We hope that our future work characterizing newly identified partner proteins will help to further unravel the cellular functions of ANP32C in both normal and transformed cell types. Projektleitung: Huyton, Trevor (Dr. phil.); Kooperationspartner: keine 568 Forschungsbericht 2013

Abb. 1: Domain structure and features of the ANP32 family proteins ANP32A (pp32) and ANP32C (pp32r1). Crystal structure of the ANP32A LRR domain (Huyton & Wollberger 2007), secondary structure is depicted with helices coloured red, β-strands coloured blue and coil regions coloured yellow Abb. 2: The p53wt kidney cancer cell lines ACHN were lentivirally transduced with ANP32C (pp32r1) and the Y140H mutant. Colony growth assays and BrdU incorporation were used to demonstrate the highly proliferative phenotype and increased cycling of cells between the G1 and S phases of the cell cycle. Abb. 3: Chemical structure of the sphingosine analogue FTY720 and its effects on colony formation assays using ACHN cells overexpressing ANP32C (pp32r1) and the pp32r1y140h mutant protein. FTY720 was shown by pull-down experiments to bind to recombinant ANP32A (pp32) and ANP32C (pp32r1) proteins, molecular docking studies predict a binding site for FTY720 (green) surrounding a conserved phenylalanine (red) on the LRR domain of ANP32 proteins Forschungsbericht 2013 569

Weitere Forschungsprojekte Identification of antiviral T cells by high-throughput screening Projektleitung: Eiz-Vesper, Britta (Prof. Dr. rer nat); Förderung: Stiftung Immuntherapie Identification of adenoviral-specific T cell epitopes and generation of antiviral T cells for adoptive immunotherapy Projektleitung: Eiz-Vesper, Britta (Prof. Dr. rer. nat); Förderung: BMBF (IFB-Tx) Allogeneic HLA-matched EBV-specific T cells for patients with relapsed or refractory EBV-associated post-transplant malignancies Projektleitung: Eiz-Vesper, Britta (Prof. Dr. rer. nat); Kooperationspartner: Maecker-Kohlhoff, Britta (PD Dr.); Förderung: BMBF (IFB-Tx) Lentivirus-induced dendritic cell vaccine co-expressing GM-CSF/ IFN-α/ pp65 against cytomegalovirus in post-transplant patients Projektleitung: Eiz-Vesper, Britta (Prof. Dr. rer. nat); Kooperationspartner: Stripecke, Renata (Prof. Dr.), Feuchtinger, Tobias; Förderung: Else-Kröner-Fresenius Stiftung Establishment of reversible pmhc Histamers complexed with new identified adenoviral epitopes to improve diagnostic and therapeutic options in adoptive T-cell therapy Projektleitung: Tischer, Sabine (Dr. rer. nat); Förderung: HiLF, MHH MHC-haplotype prediction for stem cell donor selection Projektleitung: Eiz-Vesper, Britta (Prof. Dr. rer. nat), Blasczyk, Rainer (Prof. Dr. med.); Förderung: BMBF (IFB-Tx) Occurrence and clinical relevance of alloantibody formation to allomorphic NK cell receptors in transplant patients Projektleitung: Figueiredo, Constanca (Dr. rer. nat); Förderung: BMBF (IFB-Tx) Decreasing the immunogenicity of progenitor cells by regulating MHC expression Projektleitung: Figueiredo, Constanca (Dr. rer. nat); Förderung: DFG (REBIRTH II, RG Tolerogenic Cell Therapy) Improving the engraftment of cellular therapeutics Projektleitung: Figueiredo, Constanca (Dr. rer. nat); Förderung: DFG (REBIRTH II, RG Tolerogenic Cell Therapy) Effect of Sema5A in the regulation of immune responses and in the pathogenesis of rheumatoid arthritis Projektleitung: Figueiredo, Constanca (Dr. rer. nat); Förderung: DFG (REBIRTH II, RG Tolerogenic Cell Therapy); HiLF, MHH Modulation of immunosurveillance by Semaphorin 3A Projektleitung: Figueiredo, Constanca (Dr. rer. nat); Förderung: DFG (REBIRTH, RG Tolerogenic Cell Therapy) Role of mirna in cornea scarring Projektleitung: Figueiredo, Constanca (Dr. rer. nat); Förderung: DFG (REBIRTH, RG Tolerogenic Cell Therapy) Silencing MHC expression to prevent rejection after keratoplasty: evaluation in a mouse model Projektleitung: Figueiredo, Constanca (Dr. rer. nat); Förderung: DFG (Einzelförderung) Generation of hematopoietic progenitor cells and blood cell types from immunotolerant induced pluripotent stem cells (ips) of the marmoset monkey Projektleitung: Müller, Thomas (PD Dr. rer. nat), Heuft, Hans-Gert (PD Dr. med.) 570 Forschungsbericht 2013

Genetische Modifikation und Langzeitlagerung von plazentalen mesenchymalen Stammzellen für klinische Anwendungen Projektleitung: Müller, Thomas (PD Dr. rer. nat); Förderung: BMBF Granulocyte colony-stimulating factor receptor (G-CSFR) isoform 4 signaling. Projektleitung: Müller, Thomas (PD Dr. rer. nat), Strepzynski-Bachmann, Anna (Dr. rer. nat); Förderung: Jose-Carreras Stiftung Evolution of transcription factor NANOG in the common marmoset monkey Projektleitung: Müller, Thomas (PD Dr. rer. nat) Untersuchung des MHC Klasse I des Neuweltaffen Callithrix jacchus als präklinisches Transplantationsmodell Projektleitung: Müller, Thomas (PD Dr. rer. nat), Eiz-Vesper, Britta (Prof. Dr. rer. nat); Förderung: Stiftung Transfusionsmedizin Influence of HLA class I polymorphism for the susceptibility to viral inhibitors Projektleitung: Bade-Döding, Christina (Dr. rer. nat); Förderung: BMBF (IFB-Tx) Biochemical and structural analysis of HLA-B*44/*35 subtypic alloresponses Projektleitung: Bade-Döding, Christina (Dr. rer. nat); Förderung: BMBF (IFB-Tx) Kinetics of HCMV immune evasions and their impact on viral-specific immune cell repertoire Projektleitung: Bade-Döding, Christina (Dr. rer. nat); Förderung: BMBF (IFB-Tx) Dysregulation of innate immune responses during viral infection Projektleitung: Bade-Döding, Christina (Dr. rer. nat); Förderung: BMBF (IFB-Tx) Immune response to anti-cancer therapy Projektleitung: Huyton, Trevor (Dr. phil.), Bade-Döding, Christina (Dr. rer. nat); Förderung: Roggenbuck-Stiftung zur Förderung der Krebsforschung Structure and function of CD7:SECTM1 complex: protein crystallography and screening compounds with potential usage as anti-leukemia therapeutics Projektleitung: Huyton, Trevor (Dr. phil.); Förderung: Roggenbuck-Stiftung zur Förderung der Krebsforschung Structure and function of pp32: retinoblastoma complex protein crystallography and screeing compounds with potential usage as anti-cancer therapeutics Projektleitung: Huyton, Trevor (Dr. phil.) The role of SECTM1 in granulocyte differentiation Projektleitung: Huyton, Trevor (Dr. phil.) The role of pp32r1 in cellular proliferation and senescenc Projektleitung: Huyton, Trevor (Dr. phil.) Diagnostic application for precise detection of HLA antibodies in transplantation patients Projektleitung: Immenschuh, Stephan (PD Dr. med.); Förderung: BMBF (HLA-Monitor; ERA Net EuroTransBio-5) Anti-endothelial antibodies in solid organ transplantation Projektleitung: Immenschuh, Stephan (PD Dr. med.); Förderung: BMBF (Prograft; KMU-innovativ-6) Forschungsbericht 2013 571

Antioxidative endotheliale Schutzproteine und ihre Rolle bei humoraler Abstoßung nach solider Organtransplantation Projektleitung: Immenschuh, Stephan (PD Dr. med.); Förderung: Else Kröner-Fresenius Stiftung MicroRNA expression profiles and HLA/non-HLA antibodies in chronic antibody-mediated rejection after kidney transplantation: role in pathogenesis and diagnostics Projektleitung: Immenschuh, Stephan (PD Dr. med.); Förderung: Else Kröner-Fresenius Stiftung Antibody-mediated rejection in kidney transplantation: risk factors for progression of disease and response to treatment Projektleitung: Immenschuh, Stephan (PD Dr. med.); Förderung: BMBF (IFB-Tx_ECT1) Evaluation of sterile filtration of 8-methoxypsoralen Projektleitung: Heuft, Hans-Gert (PD Dr. med.); Förderung: Industrie Open, prospective, multi center long term study to identify adverse events in hemaphereses by an internet-based hemaphereses vigilance system Projektleitung: Heuft, Hans-Gert (PD Dr. med.); Förderung: Deutsche Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) Originalpublikationen Agustian PA, Bockmeyer CL, Modde F, Wittig J, Heinemann FM, Brundiers S, Dämmrich ME, Schwarz A, Birschmann I, Suwelack B, Jindra PT, Ahlenstiel T, Wohlschläger J, Vester U, Ganzenmüller T, Zilian E, Feldkamp T, Spieker T, Immenschuh S, Kreipe HH, Bröcker V, Becker JU. Glomerular mrna Expression of Prothrombotic and Antithrombotic Factors in Renal Transplants With Thrombotic Microangiopathy. Transplantation 2013;95(10):1242-1248 Arnold ML, Heinemann FM, Horn P, Ziemann M, Lachmann N, Mühlbacher A, Dick A, Ender A, Thammanichanond D, Fischer GF, Schaub S, Hallensleben M, Mytilineos J, Hitzler WE, Seidl C, Doxiadis II, Spriewald BM. 16(th) IHIW: anti-hla alloantibodies of the of IgA isotype in retransplant candidates. Int J Immunogenet 2013;40(1):17-20 Bade-Döding C, Gottmann W, Baigger A, Farren M, Lee KP, Blasczyk R, Huyton T. Autocrine GM-CSF transcription in the leukemic progenitor cell line KG1a is mediated by the transcription factor ETS1 and is negatively regulated through SECTM1 mediated ligation of CD7. Biochim Biophys Acta 2014;1840(3):1004-1013 Baigger A, Perony N, Reuter M, Leinert V, Melber M, Grunberger S, Fleischmann D, Kerth G. Bechstein s bats maintain individual social links despite a complete reorganisation of their colony structure. Naturwissenschaften 2013;100(9):895-898 Breitbart A, Scharf GM, Duncker D, Widera C, Gottlieb J, Vogel A, Schmidt S, Brandes G, Heuft HG, Lichtinghagen R, Kempf T, Wollert KC, Bauersachs J, Heineke J. Highly specific detection of myostatin prodomain by an immunoradiometric sandwich assay in serum of healthy individuals and patients. PLoS One 2013;8(11):e80454 Bröcker V, Pfaffenbach A, Habicht A, Chatzikyrkou C, Kreipe HH, Haller H, Scheffner I, Gwinner W, Zilian E, Immenschuh S, Schwarz A, Horn PA, Heinemann FM, Becker JU. Beyond C4d: the ultrastructural appearances of endothelium in ABO-incompatible renal allografts. Nephrol Dial Transplant 2013;28(12):3101-3109 Buddaseth S, Göttmann W, Blasczyk R, Huyton T. Dysregulation of cell cycle control caused by overexpression of the oncogene pp32r1 (ANP32C) and the Tyr>His mutant pp32r1y140h. Biochim Biophys Acta 2013;1833(5):1212-1221 Bunse CE, Borchers S, Varanasi PR, Tischer S, Figueiredo C, Immenschuh S, Kalinke U, Köhl U, Goudeva L, Maecker-Kolhoff B, Ganser A, Blasczyk R, Weissinger EM, Eiz-Vesper B. Impaired Functionality of Antiviral T Cells in G-CSF Mobilized Stem Cell Donors: Implications for the Selection of CTL Donor. PLoS One 2013;8(12):e77925 Calmer S, Ferkau A, Larmann J, Johanning K, Czaja E, Hagl C, Echtermeyer F, Goudeva L, Heuft HG, Theilmeier G. Desmopressin (DDAVP) improves recruitment of activated platelets to collagen but simultaneously increases platelet endothelial interactions in vitro. Platelets 2014;25(1):8-15 Diekmann U, Naujok O, Blasczyk R, Müller T. Embryonic stem cells of the non-human primate Callithrix jacchus can be differentiated into definitive endoderm by Activin-A but not IDE-1/2. J Tissue Eng Regen Med 2013;DOI: 10.1002/term.1709 Eiz-Vesper B, Blasczyk R. Peptidselektive Isolierung unmanipulierter T-Zellen für die adoptive Immuntherapie. Transfusionsmedizin 2013;3(1):16-22 Geyeregger R, Freimüller C, Stevanovic S, Stemberger J, Mester G, Dmytrus J, Lion T, Rammensee HG, Fischer G, Eiz-Vesper B, Lawitschka A, Matthes S, Fritsch G. Short-Term In-Vitro Expansion Improves Monitoring and Allows Affordable Generation of Virus-Specific T-Cells against Several Viruses for a Broad Clinical Application. PLoS One 2013;8(4):e59592 572 Forschungsbericht 2013

Gras C, Schulze K, Goudeva L, Guzman CA, Blasczyk R, Figueiredo C. HLA-Universal Platelet Transfusions Prevent Platelet Refractoriness in a Mouse Model. Hum Gene Ther 2013;24(12):1018-1028 Heuft HG, Goudeva L, Krauter J, Peest D, Buchholz S, Tiede A. Effects of platelet concentrate storage time reduction in patients after blood stem cell transplantation. Vox Sang 2013;105(1):18-27 Koch M, Gräser C, Lehnhardt A, Pollok JM, Kröger N, Verboom M, Thaiss F, Eiermann T, Nashan B. Four-year allograft survival in a highly sensitized combined liver-kidney transplant patient despite unsuccessful anti-hla antibody reduction with rituximab, splenectomy, and bortezomib. Transpl Int 2013;26(8):e64-e68 Larmann J, Frenzel T, Schmitz M, Hahnenkamp A, Demmer P, Immenschuh S, Tietge UJ, Bremer C, Theilmeier G. In Vivo Fluorescence-mediated Tomography Imaging Demonstrates Atorvastatin-mediated Reduction of Lesion Macrophages in ApoE- /- Mice. Anesthesiology 2013;119(1):129-141 Mynarek M, Bettoni da Cunha Riehm C, Brinkmann F, Weissenborn K, Tell-Lüersen M, Heuft HG, Maecker-Kolhoff B, Sykora KW. Normalisierung intrazerebraler Blutflussgeschwindigkeiten, Schlaganfallprophylaxe und verbesserte Lungenfunktion durch Stammzelltransplantation bei Kindern mit Sichelzellanämie. Klin Padiatr 2013;225(3):127-132 Mynarek M, Ganzenmueller T, Mueller-Heine A, Mielke C, Gonnermann A, Beier R, Sauer M, Eiz-Vesper B, Kohstall U, Sykora KW, Heim A, Maecker-Kolhoff B. Patient, Virus, and Treatment-Related Risk Factors in Pediatric Adenovirus Infection after Stem Cell Transplantation: Results of a Routine Monitoring Program. Biol Blood Marrow Transplant 2014;20(2):250-256 Rickmann M, Macke L, Sundarasetty BS, Stamer K, Figueiredo C, Blasczyk R, Heuser M, Krauter J, Ganser A, Stripecke R. Monitoring dendritic cell and cytokine biomarkers during remission prior to relapse in patients with FLT3-ITD acute myeloid leukemia. Ann Hematol 2013;92(8):1079-1090 Skaik Y. Using the K562 cell line to detect alpha2beta1 platelet antibodies. Blood Transfus 2014;12(Suppl.1):s308 Skaik Y, Battermann A, Hiller O, Meyer O, Figueiredo C, Salama A, Blasczyk R. Development of a single-antigen magnetic bead assay (SAMBA) for the sensitive detection of HPA-1a alloantibodies using tag-engineered recombinant soluble beta3 integrin. J Immunol Methods 2013;391(1-2):72-80 Skaik YA. Platelet antibodies detection: A limitation for Indian population. Asian J Transfus Sci 2013;7(1):93-94 Sukdolak C, Tischer S, Dieks D, Figueiredo C, Goudeva L, Heuft HG, Verboom M, Immenschuh S, Heim A, Borchers S, Mischak- Weissinger E, Blasczyk R, Maecker-Kolhoff B, Eiz-Vesper B. CMV-, EBV- and ADV-specific T cell immunity: screening and monitoring of potential third-party donors to improve post-transplantation outcome. Biol Blood Marrow Transplant 2013;19(10):1480-1492 Sundarasetty BS, Singh VK, Salguero G, Geffers R, Rickmann M, Macke L, Borchers S, Figueiredo C, Schambach A, Gullberg U, Provasi E, Bonini C, Ganser A, Woelfel T, Stripecke R. Lentivirusinduced dendritic cells for immunization against high-risk WT1+ acute myeloid leukemia. Hum Gene Ther 2013;24(2):220-237 Tischer S, Bunse C, Figueiredo C, Immenschuh S, Blasczyk R, Eiz-Vesper B. The new HLA-B*58:21 allele is predicted to be functionally similar to the B*58:01P group of alleles. Tissue Antigens 2013;81(3):178-179 Ziemann M, Heuft HG, Frank K, Kraas S, Görg S, Hennig H. Window period donations during primary cytomegalovirus infection and risk of transfusion-transmitted infections. Transfusion 2013;53(5):1088-1094 Zilian E, Figueiredo C, Eiz-Vesper B, Blasczyk R, Immenschuh S. The new HLA-C variant HLA-C*05:26 is likely to be structurally identical to the C*05:01P alleles. Tissue Antigens 2013;81(3):179-180 Übersichtsarbeiten Borchers S, Ogonek J, Varanasi PR, Tischer S, Bremm M, Eiz-Vesper B, Koehl U, Weissinger EM. Multimer monitoring of CMV-specific T cells in research and in clinical applications. Diagn Microbiol Infect Dis 2014;78(3):201-212 Eiz-Vesper B, Maecker-Kolhoff B, Blasczyk R. Adoptive T-cell immunotherapy from third-party donors: characterization of donors and set up of a T-cell donor registry. Front Immunol 2012;3:410 Buchbeiträge, Monografien Figueiredo C, Blasczyk R. RNA interference-mediated cell camouflage: a novel approach to prevent rejection in allogeneic transplantation. In: Urbano KV[Hrsg.]: Advances in genetics research; 10. New York: Nova Science Publ., 2013. S. 55-82 Abstracts 2013 wurden 59 Abstracts publiziert. Habilitationen Müller, Thomas (PD Dr. med.): Potential adulter, embryonaler und reprogrammierter Stammzellen des nicht-humanen Primatenmodells für die Stammzellbiologie und klinische Forschung. Promotionen Bajor, Anna Maria (Dr. med.): Reifung dendritischer Zellen unter dem Einfluss von Hitzeschockproteinen. Föll, Daniel Arno (Dr. med.): Discrimination of the expression profile of HLA questionable alleles by a cytokine-induced secretion approach. Gras,Christiane (Dr. rer. nat. M.Sc.): Contribution of semaphorins to rejection in allogeneic transplantation and autoimmune diseases. Schlahsa, Laura (PhD M.Sc.): Enhancing the anti-leukaemic effector function of cellular therapy products for haematopoietic stem cell transplantation. Forschungsbericht 2013 573

Tellkamp, Stefanie (Dr. med.): Analyse des Blutverbrauchs im Zusammenhang mit dem massiv gesteigerten Einsatz von Gerinnungsfaktoren zum perioperativen Gerinnungsmanagement an der MHH: eine retrospektive Analyse an 795 Patienten aus den Jahren 2007 und 2009. Wachstein, Julian Christopher (Dr. med.): Einfluss von Hitzeschockprotein 70 auf die Immunsuppressive Funktion CD4 [positive] CD25 [positive] FOXP3 [positive] T regulatorischer Zellen und die Zytotoxizität in CD4 [positive] CD25 [negative] T-Zellen. Bachelor Backhaus, Samantha (B.Sc.): Differenzierung von verschiedenen induzierten pluripotenten Stammzell-Linien des gewöhnlichen Weißbüschelaffen Callithrix jacchus in unterschiedliche hämatopoetische Zellen. Klatt, Denise (B.Sc.): Differentiation of placenta-derived mesenchymal stem cells after MHC class I silencing. Stipendien Badrinath, Soumya (M.Sc.): Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Manandhar, Trishna (M.Sc.): Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Olena Pogozhykh (Dr. rer. nat.): Stipendiat des BMBF. Antarianto, Radiana D. (M.Sc.): Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Skaik, Younis (M.Sc.): Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Bunse, Carola (M.Sc.): HBRS Stipendiat. Wissenschaftspreise Kraemer, Thomas: Best Abstract Award der European Federation for Immunogenetics (EFI), Maastricht (Niederlande). Kraemer, Thomas: Travel Bursary der European Federation for Immunogenetics (EFI), Maastricht (Niederlande). Kraemer, Thomas: Best Abstract Award der Deutschen Gesellschaft für Immungenetik (DGI), Heidelberg. Weitere Tätigkeiten in der Forschung Blasczyk, Rainer (Prof. Dr. med.): ist 1. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Immungenetik (DGI), 2. Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI), Mitglied des Scientific Committee der European Federation for Immunogenetics (EFI), Mitherausgeber der Zeitschrift Transfusionsmedizin, Mitglied des Editorial Boards der Zeitschrift Tissue Antigens sowie für zahlreiche Förderinstitutionen und wissenschaftliche Fachzeitschriften gutachterlich tätig. Eiz-Vesper, Britta (Prof. Dr. rer. nat): ist als Gutachter für die Einstein-Stiftung (Berlin) sowie für verschiedene wissenschaftliche Fachzeitschriften tätig. Figueiredo, Constanca (Dr. rer. nat): ist als Gutachter für verschiedene wissenschaftliche Fachzeitschriften tätig. Hallensleben, Michael (Dr. med.): ist Vorsitzender der Sektion Automation und Datenverarbeitung (ADV) der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI). Heuft, Hans-Gert (PD Dr. med.): ist Associate Editor der Zeitschrift Transfusion Medicine and Hemotherapy, Vorsitzender der Kommission Präparative und Therapeutische Hämapherese der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie (DGTI) und ist gutachterlich für die DGTI und zahlreiche wissenschaftliche Fachzeitschriften tätig. Immenschuh, Stephan (PD Dr. med.): ist als Gutachter für internationale Forschungsorganisationen (z.b. BBSRC (Großbritannien) und FWF (Österreich)) und für verschiedene wissenschaftliche Fachzeitschriften tätig. Müller, Thomas (PD Dr. rer nat): ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Deutsch-Indonesischen Gesellschaft für Medizin (DIGM) und für verschiedene wissenschaftliche Fachzeitschriften gutachterlich tätig. Bade-Döding, Christina (Dr. rer nat): ist als Gutachter für zahlreiche wissenschaftliche Fachzeitschriften tätig. Huyton, Trevor (Dr. phil): ist als Editor und Gutachter für zahlreiche wissenschaftliche Fachzeitschriften tätig. Manandhar, Trishna: Travel Award der Deutschen Gesellschaft für Immungenetik (DGI), Heidelberg. Bunse, Carola: Travel Grant der European Bone Marrow Transplantation für den EBMT Kongress, London (Großbritannien). Bunse, Carola: Reisestipendium der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin für den DGTI Kongress, Münster. 574 Forschungsbericht 2013