FORT- UND WEITERBILDUNGSORDNUNG



Ähnliche Dokumente
FORT- UND WEITERBILDUNGSORDNUNG

FORT- UND WEITERBILDUNGSORDNUNG DER ARCHITEKTENKAMMER NORDRHEIN- WESTFALEN

Fort- und Weiterbildung der Mitglieder der Architektenkammer Baden-Württemberg

Anlage 1 zur Fort- und Weiterbildungsordnung der Architektenkammer NRW

Satzung zur Änderung der Satzung über eine Berufsordnung der Architektenkammer Rheinland- Pfalz vom 20. Januar 2017

FORTBILDUNGSORDNUNG der Ingenieurkammer des Saarlandes

Fortbildungsordnung (Anlage 1 zur Hauptsatzung)

Fortbildungsordnung der Architektenkammer Thüringen

Informationen zur Anerkennung einer Fort- bzw. Weiterbildung Hinweise an Bildungsträger

Fort- und Weiterbildungsordnung

(2) Veranstaltungen, für die Fortbildungspunkte anerkannt werden sollen, müssen mindestens 2 Fortbildungsstunden dauern.

Infrastrukturmanagement

Arbeitsrechtsregelung über Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Fortbildungsordnung)

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Herzogenrath (Gebührensatzung für die Friedhöfe)

Empfehlungen der Bundesapothekerkammer. für Richtlinien zum Erwerb des Fortbildungszertifikats

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Zweite Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre der Hochschule Ruhr West

Infrastrukturmanagement

Amtliche Bekanntmachungen

Fort- und Weiterbildung der Mitglieder der Architektenkammer Baden-Württemberg

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

Entwurf Stand:

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 38. Jahrgang 26. Januar 2010 Nr. 8

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Kriterien für den Erwerb der Fachbezeichnung. Arbeitsmedizinische Assistentin /Arbeitsmedizinischer Assistent -VDBW e.v.

Ausfertigung. Satzungsänderung

Verordnung zur Durchführung des Baukammerngesetzes (DVO BauKaG NRW)

3. Angaben zu sämtlichen Gesellschaftern / Inhabern

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Entschädigungsordnung der Architektenkammer Sachsen

Satzung über eine Berufsordnung der Architektenkammer Rheinland- Pfalz

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. 01 Versorgungswerk

Richtlinien für die Gewährung eines Stipendiums der Monika & Dieter Bock Stiftung

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 113

(1) Den ehrenamtlich in der Jugendhilfe tätigen Personen über 16 Jahre ist auf Antrag Sonderurlaub zu gewähren:

Rechtsberatung durch Ingenieure

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Verordnung über Zuweisungen zum Bau von Abwasseranlagen

Anerkennungsordnung. in der Fassung vom 20. November 2009

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Zulassungsfreie Fahrzeuge mit amtlichen Kennzeichen

Fortbildungs- und Prüfungsordnung für Mitarbeiter in der kirchlichen Verwaltung (FortbPrüfO-Kirche)

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Anleitung zur Registrierung und Nutzung des Veranstalter- Zugangs für den Veranstaltungskalender der Expertenliste

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Architektenkammer Thüringen / Ingenieurkammer Thüringen Fortbildungsangebot September 2011 bis Februar 2012

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Vereinbarung. zwischen. dem Bundesministerium für Frauen und Jugend der Bundesrepublik Deutschland. und

Der Bildungsscheck im Rahmen sinnvoller Weiterbildung

Erwin Fromme Stiftung des privaten Landhandels

Studien- und Prüfungsordnung für den Weiterbildungskurs Management-Wissen an der Hochschule Augsburg vom 16. Juli 2013

Voraussetzungen für die Tätigkeiten von HFP gemäß HygVO der Bundesländer Seite 1 DGKH November 2012

Zertifizierung als Mediatorin/Mediator nach den Standards des DFfM - Deutsches Forum für Mediation e.v.

Die neue DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Politische Gemeinde Arbon. Reglement über das Landkreditkonto

Mülheim an der Ruhr, Laufende Nummer: 13/2015

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern!

FORTBILDUNG IN DER BERUFS- PRAKTISCHEN TÄTIGKEIT

Ausbildungsordnung. des Nordrhein-Westfälischen Judo-Verbandes e.v.

Thema: Ingenieurin / Ingenieur

Fortbildung AGBF Sachsen und LFV Sachsen

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Gebühren- und Honorarordnung für die Volkshochschule Mühlheim am Main

Oberstufenreform INTERAKTIVER FÄCHERPLANER

Zusatzvereinbarung zum Berufsausbildungsvertrag

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Zweck der Prüfung. 2 Meldung und Zulassung zur Prüfung

Herzlich Willkommen zum 16. Energieberatersymposium

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr: 377. Satzung über die Zulassung zum Bachelor-Studiengang Informatik dual praxisintegriert

Ministerialblatt NRW 2009 Seite 217

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) Ostbrandenburg Mitglied im Bundesverband Deutscher Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademien

Volleyballverband Mecklenburg-Vorpommern e.v. Lehrordnung (LO) Stand:

Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Niedersächsischer Landtag 14. Wahlperiode Drucksache 14/1480. Beschlussempfehlung

BestaNDsVerWaltUNG, PfleGe & kontrolle mit system

Geltende Regelungen Änderungsentwurf ( )

b. Studieninteressierte mit fachgebundener Hochschulreife der Fachrichtung Wirtschaft

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Abfallentsorgungsgebühren

Ordnung der Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Evangelischen Landeskirche in Baden (GBOEO)

Amtsblatt der Fachhochschule Gelsenkirchen

Accounting, Auditing and Taxation, M.Sc.

Informationen zur C-Akademie. Das Programm der CDU Baden-Württemberg

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen


Amtliche Mitteilungen

Ingenieurbüro Hans Wolf & Partner GmbH

Meisterhaft Bauen im Dachdeckerhandwerk die gewerkübergreifende Imagekampagne der Deutschen Bauwirtschaft

Weiterbildungsrichtlinie für Mitglieder der Kammer der Pensionskassenexperten

Transkript:

DIESE FORT- UND WEITERBILDUNGSORDNUNG TRITT AM 01.01.2005 IN KRAFT. FORT- UND WEITERBILDUNGSORDNUNG I. Fortbildung der Mitglieder 1 Fortbildung (1) Um die Qualifikation und Leistungsfähigkeit zu erhalten, gehört es zu den Berufspflichten der Mitglieder nach 22 BauKaG NRW, sich entsprechend der Fort- und Weiterbildungsordnung beruflich fortzubilden und sich über die für die Berufsausübung geltenden Bestimmungen zu unterrichten. (2) Von der Pflicht zur Fortbildung ausgenommen sind Mitglieder, die das 65. Lebensjahr vollendet haben und nicht mehr berufstätig sind, sowie Mitglieder, die nicht mehr berufsfähig sind. 2 Fortbildungsveranstaltungen Veranstaltungen zur Fortbildung in den Themenbereichen der Anlage sind: Seminare, auch in der Form des E-learnings Fachvorträge Lehrgänge Workshops Kolloquien Tagungen Exkursionen 3 Fortbildungsträger, Qualitätsanforderungen (1) Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen bietet mit der Akademie allen Mitgliedern geeignete Fortbildungsveranstaltungen an. (2) Die Fortbildungsveranstaltungen der Architekten- und Ingenieurkammern werden allgemein anerkannt. (3) Die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen erkennt Fortbildungsveranstaltungen von Berufsverbänden Hochschulen weiterer Träger

- 2 - auf Antrag an, wenn es sich um qualifizierte Veranstaltungen gemäß 2 zu Themenbereichen der Anlage handelt. (4) Der Antrag auf Anerkennung gemäß Abs. 3 ist durch den Fortbildungsträger so rechtzeitig zu stellen, dass die Anerkennung vor der Durchführung der Veranstaltung erfolgen kann. 4 Auswahl der Fortbildungsthemen Die Mitglieder wählen die Fortbildungsthemen aus dem Themenkatalog (Anlage) dieser Fortund Weiterbildungsordnung entsprechend ihrer Fachrichtung und entsprechend ihren beruflichen Aufgaben aus. 5 Umfang der Fortbildung Der Umfang der Fortbildung richtet sich nach dem individuellen Bedarf. In einem Jahr muss die Fortbildung mindestens 10 Unterrichtsstunden betragen. 6 Nachweis der Fortbildung Die Mitglieder weisen auf Anforderung der Architektenkammer die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen durch Bescheinigungen nach, aus denen Trägerschaft, Inhalt und Umfang der Fortbildungsmaßnahmen ersichtlich sind. 7 Nachweis und Überprüfung der Fortbildung (1) Bei jährlich 10 % der Mitglieder, die durch eine zufällige Stichprobe ermittelt werden sowie aus besonderem Anlass, wird festgestellt, ob der Mindestumfang der Fortbildung erreicht ist. (2) Wenn festgestellt wird, dass die Fortbildungspflicht nicht erfüllt wurde, kann die Kammer gestatten, dass die Fortbildung im folgenden Halbjahr nachgeholt wird. II. Weiterbildung der Absolventen 8 Weiterbildung Aufgrund des 6 der Durchführungsverordnung zum Baukammerngesetz sind von Absolventen, die eine Eintragung in die Liste der Architekten und Architektinnen, Innenarchitekten und

- 3 - Innenarchitektinnen, Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen, Stadtplaner und Stadtplanerinnen anstreben, Weiterbildungen nachzuweisen. 9 Themen der Weiterbildung Die Weiterbildungsmaßnahmen haben sich zu erstrecken auf folgende Gebiete: Bau- und Projektmanagement Kostenplanung Bauleitung Planungs-, Bauordnungs- und Baunebenrecht Bestandsmanagement, Facility-Management Im Bereich Stadtplanung erstreckt sich die Weiterbildung auf folgende Gebiete: Öffentliches und privates Baurecht Kommunale Infrastrukturplanung Planungsmanagement Organisation und Kommunikation Sonderthemen der Stadtplanung 10 Weiterbildungsträger Als Weiterbildungsträger werden die in 3 Abs. 2 genannten Fortbildungsträger anerkannt. Weiterbildungsmaßnahmen bei anderen Trägern nach 3 Abs. 3 werden anerkannt, wenn die Inhalte mit Veranstaltungen der Akademie der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen vergleichbar sind. Die Vergleichbarkeit stellt die Architektenkammer Nordrhein-Westfalen fest. 11 Nachweis der Weiterbildung Der Nachweis wird durch schriftliche Bescheinigungen der Weiterbildungsträger gegenüber der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen bei Antrag auf Eintragung in die Liste der jeweiligen Fachrichtung geführt. III. Schlussvorschriften 12 In-Kraft-Treten Diese Fort- und Weiterbildungsordnung wurde von der Vertreterversammlung der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen am 25.09.2004 beschlossen und vom Ministerium für Städ-

- 4 - tebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen genehmigt, durch den Präsidenten der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen am 07.12.2004 ausgefertigt, im Deutschen Architektenblatt veröffentlicht und ist am 01.01.2005 in Kraft getreten. 5 Satz 2 tritt am 30.09.2007 außer Kraft. Dipl.-Ing. Hartmut Miksch Präsident

- 5 - Anlage zur Fort- und Weiterbildungsordnung der Architektenkammer NRW 1 Fortbildungsthemen für Architekten- und Architektinnen, Innenarchitekten und Innenarchitektinnen 1.1 Projektmanagement Arbeitsschutz, Baustellensicherheit Bauwirtschaft Facility Management Kostenplanung Objektüberwachung Projektentwicklung Projektsteuerung Terminplanung Vergaberecht 1.2 Büromanagement / Arbeitsorganisation Arbeitsrecht Betriebswirtschaft Büroführung Honorarrecht Kommunikationstechniken Marketing Mediation Moderation Qualitätsmanagement Rhetorik Vertragsrecht 1.3. Planung und Gestaltung Barrierefreies Bauen Baustatik Brandschutz Denkmalpflege, Denkmalschutz und Baugeschichte Darstellungs- und Visualisierungstechnik Farbpsychologie, Farbgestaltung Feuchtigkeitsschutz Gebäudelehre, neue Entwicklungen Lichtplanung Planungsrecht und Bauordnungsrecht Schall-, Wärme- und Feuchtigkeitsschutz Vorbeugender Holzschutz

- 6-1.4 Technik und Ausführung Baukonstruktion Baustofftechnologie Bauphysik und Bauchemie Gebäudetechnik Bauschadensanalyse Baubiologie Denkmalpflegerische Techniken Technische Regeln und Normen 2 Fortbildungen für Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen 2.1 Projektmanagement Arbeitsschutz, Baustellensicherheit Bauwirtschaft, Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Biotop- und Naturschutzmanagement Facility-Management, Freiflächenmanagement Kostenplanung Objektüberwachung Projektentwicklung Projektsteuerung Sachverständige Dienstleistungen Terminplanung Tourismus, Freizeit und Erholung Vergaberecht 2.2 Büromanagement / Arbeitsorganisation Arbeitsrecht Betriebswirtschaft Büroführung Existensgründung Honorarrecht Kommunikationstechniken Marketing Mediation Moderation Qualitätsmanagement Rhetorik Vertragsrecht 2.3 Entwurf und Gestaltung Bauleitplanung / Umweltprüfung in der Bauleitplanung Gartenkunst und Gartendenkmalpflege Grünordnungs- / Landschaftspflegerischer Begleitplan

- 7 - Darstellungs- und Visualisierungstechniken Landschaftsplanerische Aufgaben Objektplanungen und Design Pflege- und Entwicklungspläne / Parkpflegewerk Planungs- und Bauordnungsrecht Städtebauliche Freiraumentwicklung / Dorfentwicklung Strukturstudien, Entwicklungsplanungen und Programme für die Landschaft Umweltverträglichkeitsstudie Umwelt- und Naturschutzrecht 2.4 Technik und Ausführung Bauten für Sport, Freizeit und Erholung Bodenmechanik und Hydrologie Dach- / Fassaden- / Innenraumbegrünung Ingenieurbiologie Konstruktive Details Lärmschutz Licht im Freiraum Pflanzenverwendung Regenwasserbewirtschaftung Technische Regelwerke 3 Fortbildungen für Stadtplaner und Stadtplanerinnen 3.1 Planungsmanagement Verfahrens- und Projektsteuerung Projektentwicklung PublicPrivatePartnership Immobilienwirtschaft Stadtmarketing Kostenplanung, Kostenkontrolle Förderung/Finanzierung Terminplanung 3.2 Organisation und Kommunikation Marketing Rhetorik Moderation Mediation Kommunikations- und Beteiligungsstrategien Gründung und Betrieb eines Stadtplanungsbüros Vertrags- und Honorarrecht

- 8-3.3 Planung und Durchführung Planungs- und Baurechtsnovellierungen Natur- und Landschaftsschutzrecht Erschließungs- und Straßenbeitragsrecht Konfliktbewältigung in der Abwägung Verkehrsplanung Wasserwirtschaft Altlasten/Bodenschutz Immissionsschutz Demografische Entwicklung 3.4 Vertiefungsthemen der Stadtplanung Soziale Stadt Stadtumbau Innenstadtentwicklung Planung im ländlichen Raum Wohnungsmarktentwicklung Energetisches Planen und Bauen Flächenmanagement, Bodenmanagement Einzelhandelsentwicklung