5. Netzwerkaspekte 5.1 Virtuelle Präsenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "5. Netzwerkaspekte 5.1 Virtuelle Präsenz"

Transkript

1 5. Netzwerkaspekte 5.1 Virtuelle Präsenz Ziel: Gefühl gemeinsam in einer virtuellen Umgebung zu sein. Kommunikation über Netzwerke wichtig für: - Buddy-Listen, - Instant Messaging, - Audio- und Videostreaming. - 3D Grafik für Welt und Avatare. Transportdienste: - Sockets für die Internetprotokolle TCP & UDP, - bedingt komfortabel, aber vergleichsweise schnell. - alternativ höherwertige Dienste, z.b. RMI, RPC, Corba,... Ausgewählte Präsenzprotokolle: - SIP/SIMPLE: Microsoft & IBM. - XMPP: Jabber. Dienstgüte: - Datenübertragung in Echtzeit (3D Grafik, Audio und Video), - Dienstgüte im Internet (z.b. IntServ). 83 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

2 5.2 Kommunikation über Sockets Allgemeines Java Sockets in Package java.net enthalten. Socketobjekte enthalten Zustandsvariablen: - eigene & entfernte Portnummer, - entfernte Internetadresse (IP), - Puffer-Reservierung, - Sequenznummern, - Protokolltyp... Sockets sind Kommunikationsendpunkte: - für Java nur Internet-Protokollarchitektur, - allgemein für irgendeinen Protokollstack. Zwei Arten von Sockets: - Socket() & ServerSocket() zur verbindungsorientierten Kommunikation (TCP), - DatagramSocket() zur verbindungslosen Kommunikation (UDP). 84 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

3 5.2.2 Kommunikation über TCP-Sockets Beim Erzeugen der Socket-Instanz beim Klienten wird gleichzeitig die Verbindung aufgebaut. ServerSocket(): - impliziert keinen Verbindungsaufbau, - ist aber an einen Port gebunden, - optionale Warteschlangenlänge, - accept() erwartet Verbindung liefert neuen Socket für die eigentl. Kommunikation. Lesen und Schreiben: - garantierte End-zu-End Übertragung, - als unstrukturierter Bytestrom, - Full Duplex,... Viele Verbindungen an einen Port möglich. Close() gibt Puffer & Ports frei. Klient Socket() write() read() close() Verbindung aufbauen Anfrage Antwort Server- Socket() accept() read() write() close() Server Warten auf Verbindung 85 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

4 5.2.3 Programmbeispiel für ServerSocket mit TCP import java.io.*; import java.net.*; public class EchoServer { } public static void main(string[] s){ Socket conn; ServerSocket sock; PrintStream out; DataInputStream in; String msg; try{ sock = new ServerSocket( 4711 ); conn = sock.accept(); // wait for connection in = new DataInputStream( conn.getinputstream( ) ); out = new PrintStream( conn.getoutputstream( ) ); out.println( "Echo Server active, enter bye to exit.\r"); do{ msg= in.readline(); out.println("echo: "+msg); if ( msg==null ) break; if ( msg.indexof( "bye")>=0 ) break; } while( true ); conn.close( ); } catch ( IOException iox ){ System.out.println( iox ); }; } 86 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

5 5.2.4 Kommunikation über UDP Datagram-Sockets Weniger Protokolloverhead als TCP. Verbindungsaufbau entfällt. Lesen und Schreiben: - als einzelne Pakete/Datagramme, - keine Ablieferungsgarantie, - Full-Duplex... Pufferung im Betriebssystem: - nachträgliches receive() möglich, - oder vorsorgliches receive(). Close() gibt Puffer & Ports frei. IP-Paketfragmente unsichtbar. Peer Datagram Socket() send() receive() Warten auf Paket Nachricht Nachricht Peer Datagram Socket() receive() send() close() close() 87 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

6 5.2.5 Programmbeispiel mit Datagram-Sockets import java.net.* ; import java.io.*; public class UDPClient{ static String url = "voyager.informatik.uni-ulm.de"; static int port = 10001; public static void main (String[] args){ byte[] b = new byte[128]; byte[] name = "Fritz Witz".getBytes(); try{ DatagramSocket socket = new DatagramSocket( ); DatagramPacket packet = new DatagramPacket( name, name.length, InetAddress.getByName( url ), port); socket.send( packet); // String "Fritz Witz" ist gesendet packet.setdata( b); // Puffer für das Antwortpaket vorbereiten packet.setlength( 128); // mühselige Stringverarbeitung socket.receive( packet); // Auf Antwort warten, evtl. blockieren String message = new String( packet.getdata( ), 0, packet.getlength( )); System.out.printin( "Nachricht empfangen: " + message) ; socket.close(); } catch (Exception e) { e.printstacktrace( ); } }} 88 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

7 5.3 Remote Method Invocation Beteiligte Instanzen Klientenklasse als Aufrufer: - Naming.Lookup() Dienst finden, - MyCall.Invoke(). Interface Spezifikation für: - Server Stub im Klienten, - Server-Skeleton *), - Serverklasse. RMI Namensdienst: - Naming.bind(..) reg. durch Server, - Klient fragt nach Server. Codebasis für Klienten: - liefert den Server-Stub, - optional dynamisch ladbar. Klient Interface Server-Stub Codebase RMI-Registry Server Skelett *) *) Skelett entfällt ab jdk Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

8 5.3.2 Compilationsprozess Interface Spezifikation für Klienten & Server. Übersetzungsreihenfolge: - Interface "Klasse" zuerst, - dann Server & Klienten, "rmic" für RMI-Compiler. Klient.java RMI-Compiler erzeugt: - Stub für Klienten, Javac - Skeleton für Server, - Parameter "-v1.2" kein Skelett. Klient.class Interface.java Javac Interface.class Server.java Javac Server.class rmic Server_Stub.class Java Server_Skel.class (nur jdk <1.2) Java 90 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

9 5.3.3 Ausführung Namensdienst starten: rmiregistry.exe (hört auf Port 1099). Server starten (evtl. weitere Maschine). - java -Djava.security.policy=rmi.policy Server. - Instanz der Serverklasse wird erzeugt, - Security-Manager im Server installieren, - Serverinstanz registriert sich unter einem Namen, - Anschließend wird auf Aufrufe von Klienten gewartet. - System-Property "policy" setzen, sonst keine Verbindungen mögl.; Beispiel: rmi.policy grant { permission java.net.socketpermission " : ", "connect,accept"; permission java.net.socketpermission "*:80", "connect"; }; Optional: System-Property "Codebase" setzen: - java -Djava.security.policy=rmi.policy -Djava.rmi.server.codebase= Server - falls Stubklassen dynamisch über das Netz geladen werden sollen. Klienten starten (evtl. dritte Maschine): - Stub für das Remote Interface wird erzeugt, - Interface-Methoden werden lokal im Stub gerufen, - Stub serialisiert die lokalen Aufrufe fürs Netz. 91 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

10 5.3.4 Quelltext für RMI-Klienten & -Server: Interface-Spezifikation: import java.rmi.*; public interface Intface extends Remote { public String TellTime() throws RemoteException; } Klienten-Klasse: import Intface; import java.rmi.*; import java.util.*; public class Client { public static void main(string[] s) { String servertime; String url = new String( "// /TimeServer"); System.out.println( "Client starting" ); try { Intface iface = (Intface ) Naming.lookup( url ); servertime = iface.telltime() ; System.out.println( "Received: "+servertime ); } catch (Exception e) { System.out.println( "Client exception: " + e.getmessage() ); } } } 92 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

11 Server-Klasse: import Intface; import java.rmi.*; import java.rmi. server.*; import java.util.date; public class Server extends UnicastRemoteObject implements Intface { String name; public Server (String s) throws RemoteException { super(); this.name = s; } }} public String TellTime( ) throws RemoteException { String now =( new Date() ).tostring(); System.out.println( "request served at: "+now ); return now ; } public static void main(string args[]) { System.setSecurityManager( new RMISecurityManager() ); System.out.println( "Server starting"); try { Server srvr = new Server( "TimeServer 1" ); Naming.rebind("// /TimeServer", srvr ); System.out.println( "Server bound in registry"); } catch (Exception re) { System.out.println("TimeServer err: " + re.getmessage() ); } 93 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

12 5.3.5 RMI-Kommunikationsströme Übertragung von Parametern und Funktionsresultat: - stützt sich auf die Streams-Klassen, - in serialisierter Form. Separater ObjectStream für jede Richtung. Klient Klient ruft Methode im Stub. Die Methode erstellt ein Call-Objekt mit: - Referenz auf den Server, Server-Stub - Signatur der Methode, - Schlüsselwert/Hash... method1 Dispatcher ruft die Methode write im Server. read Server method1 Skelett * Dispatch read write 94 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

13 5.3.6 Parameter der Methoden Keine Änderung der Byte-Ordnung, da RMI nur zwischen JavaVMs. Lokale serialisierbare Objekte werden "flachgeklopft" u. übertragen. Parameter und Return-Werte müssen das Interface "serializable" implementieren, damit sie transportiert werden können. Remote Objekte werden als Remote-Referenz (Ifc-Ptr) übertragen: - Im Server werden dann Stub-Referenzen in echte Referenzen übersetzt, - Klienten besitzen nur Referenzen auf Stubs und auf Server, - zu jedem benützten Remote Object gibt es einen Stub. Serialisieren, Kopieren und Übertragen umfangreicher Datenstrukturen kann teuer werden (Hüllenbildung): 95 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

14 5.3.7 Serialisierung von Parametern Serialisierung / Deserialisierung: - in einem Bytestrom (Netz oder Disk), - sinnvoll für die RMI Parameterübergabe, - allgemein zum Abspeichern von Objekten. Interface Serializable markiert Klassen, welche in ein "streamfähiges" Format überführt werden können: void writeobject(java.io.objectoutputstream out) throws IOException void readobject(java.io.objectinputstream in) throws IOException, ClassNotFoundException; Beispiel: Serialisierung einer Instanz CnvrtMe import java.io.*; public class CnvrtMe implements Serializable { int num4711 = 4711; String gr = "Hallo!"; } 96 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

15 "writeobject" schreibt Klassenobjekt in einen ObjectOutputStream: import java.io.*; public class PrintObj { static public void main( String[ ] args ) { CnvrtMe cvobj=new CnvrtMe(); ObjectOutputStream oos; try{ oos= new ObjectOutputStream( System.out ); oos.writeobject( cvobj ); } catch (Exception e) { }; } ¼Ý sr CnvrtMeB +liqy I num4711l grt Ljava/lang/String;xp gt Hallo! Erzeugter Output Text entspricht dem serialisierten Objekt cvobj: - eigentlich als binäres Format geschrieben, - teilweise als ASCII-Zeichen erkennbar, Klassenname CnvrtMe, Integer num4711,... Lesen von ObjectInputStream mit readobject äquivalent. 97 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

16 5.4 Ausgewählte Präsenzprotokolle Überblick Kein einheitlicher Standard vorhanden. Alleine vier Protokolle bei IETF spezifiziert. IMPP: Instant Messaging and Presence Protocol - A Model for Presence and Instant Messaging (RFC 2778), - Instant Messaging/Presence Protocol Requirements (RFC 2779), - ursprünglich als Standardprotokoll gedacht, beschreibt nun aber ein Model. XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol - XML-basiertes IMPP Protokoll. - Jabber: kostenlose Open Source Implementierung. SIMPLE: SIP for Instant Messaging & Presence Leveraging Extensions - IMPP Implementierung, - unterstützt von IBM, (AOL) und Microsoft. PRIM: Presence and Instant Messaging Protocol (veraltet). Multiprotokollimplementierungen sind deshalb derzeit verbreitet. 98 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

17 5.4.2 SIP SIP = Session Initiation Protocol. Signalisierungsprotokoll: - Initiierung, Modifikation und Terminierung von Konferenzen (auch mobile Benutzer), - IETF: (RFC 3261). Kommunikation zwischen Client und Server: - Nachrichten ähnlich HTTP/1.1-Syntax kodiert, - Transaktionen: bestehen aus Request und Response, - Identifikation einer Transaktion durch Command Sequenznr., - Signalisierung erfolgt über UDP oder TCP; Datentransfer über RTP. Verteilte Architektur: - User Agent: Client (PC oder SIP-Telefon). - Proxy Server: leitet diesen (un)verändert an die aktuelle Lokation des Angerufenen weiter. - Location Server: Aufenhaltsort des Anzurufenden (verwendet von Proxy- od. Redirect Server). - Redirect Server: empfängt Request und informiert den Anrufer über den nächsten zu kontaktierenden Server (evt. mehrere alternative Adressen). - Registrar Server: Registrierung von Benutzern mit Authentifizierung; läuft auf einer Maschine zusammen mit Proxy- bzw. Redirect Server. Adressierung: Universal Resource Identifier (URI), z.b. user@domain. 99 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

18 SIP-Nachrichtenformat: - Request Header: Methode URI SIP/2.0 o REGISTER: Registrieren bei einem Server, auch zur Anrufweiterleitung. o OPTIONS: Abfrage von Informationen ohne Rufetablierung. o INVITE: Einladung eines Benutzers zu einer Konferenz. o ACK: Bestätigung einer Anfrage. o BYE: beendet Verbindung,... - General Header Felder: o Via: Kennzeichnung von Zwischensystemen (Proxies) für Antworten, o To: Ziel des Anrufs; From: Initiator; CSeq: TA-Nr., Call-ID: ID@initHost, - Entity Header Felder: Content Type & Content Length (in Bytes). Beispiel: Etablieren eines Anrufs: INVITE lisa@mueller.de SIP/2.0 Request Header Via: SIP/2.0/UDP sip.web.de General Header To: lisa@mueller.de From: hans@uni-ulm.de Call-ID: 4711@rechner5.uni-ulm.de Cseq:1 Content-Type: application/sdp Entity Header Content-Length: 214 Leerzeile v=0 o=hans IN IP SDP Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

19 SIP-Einladung im Proxy-Modus (Wiederholung): 101 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

20 SDP: Session Description Protocol Sitzungsbeschreibung: Protokolle, Formate, Codecs,... Obligatorisch Felder: - v: Protokollversion, - o: Initiator, Sitzungs-ID, Zeitstempel, Host - s: Sitzungsname. Optional Felder: - i: Sitzungsinformation u: URI der Beschreibung - e: -Kontaktadresse b: Bandbreite - m: Mediendeskriptor... Beispiel: v=0 o=schoettner IN IP s=virtuelle Praesenz Vorlesung i=spezialvorlesung u= e=schoettner@informatik.uni-ulm.de (Michael Schoettner) m=audio 4711 RTP/AVP 0 PCM-Audio auf Port Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

21 5.4.3 SIP/SIMPLE SIMPLE = SIP for Instant Messaging & Presence Leveraging Extensions. Idee: vorhandene SIP Infrastruktur nutzen und erweitern. Erweiterungen: Ereignisverarbeitung & IM-Nachrichten. IETF: - erweitert SIP Event Package (RFC 3265), - derzeit nur Entwurf kein RFC. Erwünschte Eigenschaften: - Instant Messaging, - Buddyliste mit Onlinestatus, - Bestätigung für ausgelieferte Nachrichten, - Anzeige, wenn Gesprächspartner eine Nachricht eingibt. Komponenten: - Presence User Agent: für Benutzer (Presentities & Watchers). - Presence Server: verwaltet Präsenzdaten und Subscriptions. - Proxy Server: leiten Anfragen weiter, Lastverteilung, Authorisierung,... Derzeit weiter verbreitet als XMPP (Microsoft & IBM). 103 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

22 IM-Nachrichten Mit neuer Methode MESSAGE: - Nachrichten werden über Proxy-Server weitergeleitet, - Nachricht mit beliebigem MIME-Type: text/plain: keine Formatvorgabe, message/cpim: Common Presence and Instant Messaging Format (IETF Standard). Beispiel: Nachricht am Ziel: OK vom Ziel MESSAGE sip:sparky@jerrysworld.org SIP/2.0 Via: SIP/2.0/UDP ep.emondsfield.com Via: SIP/2.0/UDP svr.emondsfield.com Via: SIP/2.0/UDP svr.jerrysworld.org To: im:sparky@jerrysworld.org From: im:cauthon101@emondsfield.com Call-ID: asidhasd@ep.emondsfield.com CSeq: 1 MESSAGE Content-Length: 10 SIP/ OK Via: SIP/2.0/UDP ep.emondsfield.com Via: SIP/2.0/UDP svr.emondsfield.com Via: SIP/2.0/UDP svr.jerrysworld.org To: im:sparky@jerrysworld.org From: im:cauthon101@emondsfield.com Call-ID: asidhasd@ep.emondsfield.com CSeq: 1 MESSAGE Content-Length: 0 Hi Sparky! Message svr.emondsfield.com svr.jerrysworld.org Message OK OK Message OK Cauthon101 ep.emondsfield.com Sparky ep.jerrysworld.org 104 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

23 Ereignisverarbeitung Neue Methoden subscribe & notify: - Subscribe: Abonnieren von Zustandsänderungen mit Timeout (in Sekunden), - Notify: Mitteilung über neuen, geänderten Zustand, - Onlinepräsenz ist nur spezielle Anwendung. Beispiel: Subscribe SUBSCRIBE sip:sparky@jerrysworld.org SIP/2.0 Via: SIP/2.0/UDP ep.emondsfield.com Via: SIP/2.0/UDP svr.emondsfield.com To: <sip:sparky@jerrysworld.org> From: <sip:cauthon101@emondsfield.com>;tag=xfg9 Call-ID: 2010@ep.emondsfield.com CSeq: SUBSCRIBE Event: presence Accept: application/cpim-pidf+xml Contact: <sip:cauthon101@emondsfield.com> Expires: 3600 Content-Length: 0 subscribe svr.emondsfield.com svr.jerrysworld.org subscribe OK OK Cauthon101 ep.emondsfield.com Sparky ep.jerrysworld.org 105 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

24 Beispiel: Notify (Sparky is offline) - Präsenzinformation als PDIF (Presence Information Data Format) Dokument. NOTIFY sip:cauthon101@emondsfield.com SIP/2.0 Via: SIP/2.0/UDP svr.jerrysworld.org SIP/2.0 Via: SIP/2.0/UDP svr.emondsfield.com From: <sip:resource@jerrysworld.org>;tag=ffd2 To: <sip:cauthon101@emondsfield.com>;tag=xfg9 Call-ID: 2010@ep.emondsfield.com Event: presence Subscription-State: active;expires=3599 Max-Forwards: 70 CSeq: 8775 NOTIFY Content-Type: application/cpim-pidf+xml Content-Length: 252 Notify svr.emondsfield.com <presence xmlns="urn:ietf:params:cpim-presence:"> <presentity id= pres:sparky@jerrysworld.org"> <tuple id= im"> <status> <value>closed</value> </status> <contact priority="2">im:sparky@jerrysworld.org</contact> </tuple> </presence> OK Cauthon101 ep.emondsfield.com Notify OK svr.jerrysworld.org Sparky ep.jerrysworld.org 106 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

25 5.4.4 XMPP Implementierung des IMPP-Modells. XMPP = extensible Messaging and Presence Protocol. RFCs bei IETF unter Open Source Projekt, Konkurenz zu SIP/SIMPLE von HP, Intel, Sony,... Viele Server- und Klient-Implementierungen vorhanden. Eigenschaften: - XML-basierte Kommunikation im Klartext. - Nachrichten können optional verschlüsselt werden. - Verteilte Architektur vergleichbar SIP/SIMPLE oder . - Verwaltung von Kontaktlisten (Roaster), Online-Stati & Offline-Nachrichten. - Router (EtherX) übersetzen Jabber XML in andere IM-Protokolle (z.b AIM, ICQ,...). Jaber IDs (JIDs): [node@]domain[/resource] - Domain: Jabber Server (primäre ID) - Node: Benutzer oder Chatroom (sekundäre ID), - Resource: für spez. Objekte oder mehrere Verbindungen eines Benutzers (optional). 107 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

26 Wichtigste Pakettypen: - Nachrichten mit <message> Element: o Typ: normal (ähnl. ), chat, groupchat,... <message to="horatio@denmark" from="hamlet@denmark" type="normal" > <body>angels and Ministers of Grace, defend us!</body> </message> - Präsenzdaten mit <presence> Element: o <show>: Onlinestatus o <status>: optionale Beschreibung. <presence from="hamlet@denmark"> <show>away</show> <status>gone to England</status> <priority>1</priority> </presence> - Managementfunktion mit <iq> Element (Info/Request): o <type>: get = Anfrage, set = Daten ändern, result = Antwort,... o Beispiel: Kontaktliste vom Server anfordern <iq type= get id= roaster_1 > <query xmlns= jabber:iq:roaster > </query> </iq> 108 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

27 Nachrichtenauslieferung Immer über den Server per TCP Verbindung. An Ressource mit höchster Priorität: 109 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

28 5.4.5 Vergleich: SIP/SIMPLE und XMPP SIP/SIMPLE: - immer noch in Entwicklung (20 Entwürfe), - nutzt vorhandene SIP-Infrastruktur (komplex), - Implementierungen untereinander oft inkompatibel (z.b. IBM vs. Microsoft). XMPP: - Standard von IETF Anfang 2004 verabschiedet, - bietet mehr Dienste (Gruppenchat, Dateitransfer, Offline Nachrichten,...), - Pakete sind kompakter (z.b. Präsenz 67 Byte versus 602 Byte bei SIP/SIMPLE). Beispiel: Message in SIP/SIMPLE versus XMPP MESSAGE sip:sparky@jerrysworld.org SIP/2.0 Via: SIP/2.0/UDP ep.emondsfield.com To: im:sparky@jerrysworld.org From: im:cauthon101@emondsfield.com Call-ID: asidhasd@ep.emondsfield.com CSeq: 1 MESSAGE Content-Length: 10 Hi Sparky! <message to="sparky@jerrysworld.com" from="cauthon@emondsfield.com" type="normal" > <body>hi Sparky!</body> </message> 110 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

29 5.5 Dienstgüte Einführung Dienstgüte = Quality of Service (QoS). - Beispielsweise für die Übertragung von Grafik-, Audio- und Video-Daten in Echtzeit. - QoS besagt, mit welcher Güte dies geleistet wird. Je nach Güte müssen Ressourcen bereitgestellt werden: - im Betriebssystem: CPU, Speicher, Disk,... - im Netz: Bandbreite, Latenz, Paketverlust,... Grundlegende Ansätze für QoS in Netzwerken: - Skalierung: Anpassung des Datenflusses an die akt. Gegebenheiten. - Ressourcenreservierung: Betriebsmittel im gesamten Datenpfad reservieren. Ausgangssituation: Paketverluste und -verzögerung: - Router: Pufferung, dynamische Weglenkung und ggf. Verwerfen von Paketen, - Wiederholung von Übertragungen wegen Paketverlust, - Netzzugangsprotokolle in LANs (z.b. CSMA/CD), - Flusskontrolle in Transportprotokollen, - Internet (IPv4) ist best-effort Netz. QoS ist auch für interaktive 3D Welten wünschenswert. 111 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

30 5.5.2 Integrated Services =IntServ, IETF, RFC 1633 (primär ). Bereitstellung von QoS in einem Internet mit integrierten Diensten. Zustand je Datenstrom im Router und drei Dienstklassen. Best Effort: - Standard des heutigen Internets, - keine Ressourcenreservierung keine Garantien, - bei kritischen Anwendungen, z. B. VoIP treten Probleme auf. Controlled Load: - Dienstgüteparameter werden nur statistisch eingehalten z.b.: 80% der Pakete haben eine Verzögerung <100ms - Ressourcen werden bis zu einem gewissen Grad überbelegt - Konflikte möglich, aber seltener als bei Best Effort. - für adaptive Anwendungen gut geeignet. Guaranteed Service: - Dienstgüteparameter werden immer eingehalten (harte Garantie) - Ressourcen stehen einem Nutzer exklusiv zur Verfügung - keine Konflikte möglich, aber Besetztfall (keine Ressourcen mehr übrig) - für Echtzeitanwendungen. 112 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

31 Resource Reservation Protocol Signalisierung von Reservierungsanforderungen: - Bandbreite, Puffer in Router, Rechenleistung f. Weglenkung. RSVP verwendet IP-Datagramme. Arbeitet empfängerorientiert & unidirektional. Sender informiert Empfänger per PATH- Nachricht über die Charakteristika seines Datenstroms (TSpec). Empfänger schickt eine RESV-Nachricht mit RSpec (gewünschte Güte) über die gleiche Route zurück (Reservierung). Router halten die Reservierung als weichen Zustand: - jede Reservierung gilt für ein definiertes Zeitintervall. - muss period. mit RESV-Nachrichten aufgefrischt werden, (Default: alle 30 Sekunden; Timeout: 3 * Refresh-Intervall). - Empfänger erhält optional einmal RESV_CONFIRM Nachricht. - Lehnt der Router die Reservierung ab, so schickt er RESV_ERR. - Vorteil: kein expliziter Abbau der Verbindung am Ende notwendig. 113 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

32 Reservierungswünsche verschiedener Empfänger werden verschmolzen. Bem.: Umsetzung des Datenstroms ist in RSVP nicht enthalten. Bewertung von IntServ: - skaliert schlecht, - Router sind überlastet: o Zustandsspeicherung pro Datenfluss, o periodisches Update der Reservierung. o Klassifizierung pro Paket macht Weiterleitung komplex. - setzt voraus, dass alle Router RSVP unterstützen kaum realisierbar. Verbesserung: Differentiated Services (DiffServ), aber komplex. 114 Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

33 5.6 Literatur Rechnernetze I + II Peter Schulthess, Vorlesung, Universität Ulm, jährlich. SIP IETF: (RFC 3261). IMPP A Model for Presence and Instant Messaging, RFC 2778, Instant Messaging/Presence Protocol Requirements, RFC SIP/SIMPLE IETF: XMPP IETF: RFCs unter Architectural Considerations fort Presence and Instant Messaging Infrastructure Jabber, Inc., May Multimediale Kommunikation Andreas Kassler, Vorlesung, Universität Ulm, SS Virtuelle Präsenz, Winter 04/05 Verteilet Systeme, Unversität Ulm, M. Schöttner

14. RMI - Remote Method Invocation

14. RMI - Remote Method Invocation 14. RMI - Remote Method Invocation 14.1 Beteiligte Instanzen Klientenklasse als Aufrufer: - Naming.Lookup(), - MyCall.Invoke(). Interface Spezifikation für: - Server Stub im Klienten, - Server-Skeleton*,

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation Aufruf von Methoden über die Grenzen der VM hinweg. Javaprozesse der rufenden und gerufenen Methode können auf verschiedenen Hosts laufen. Eine RMI-Applikation besteht aus dem

Mehr

Java RMI Remote Method Invocation

Java RMI Remote Method Invocation Java RMI Remote Method Invocation Ziel: Aufruf von Instanzmethoden entfernter Objekte basierend auf Java. Paket: java.rmi und Unterpakete Topologie: RMI Registry RMI Server RMI Client Der Server registriert

Mehr

Java-Programmierung. Remote Method Invocation - RMI

Java-Programmierung. Remote Method Invocation - RMI Java-Programmierung Remote Method Invocation - RMI Entwicklungsmethoden Sockets Entwurf verteilter Anwendungen ist relativ aufwändig, da zunächst ein Kommunikationsprotokoll entwickelt werden muss aufwändig

Mehr

Mobile und Verteilte Datenbanken

Mobile und Verteilte Datenbanken Mobile und Verteilte Datenbanken Java RMI Vorlesung Wintersemester 2013/2014 groppe@ifis.uni-luebeck.de Institut für Informationssysteme Universität zu Lübeck Kommunikations-Middleware Bietet höhere Kommunikations-Dienste

Mehr

Proseminar IP-Telefonie. Timo Uhlmann. Einleitung 1 2 3 4 5

Proseminar IP-Telefonie. Timo Uhlmann. Einleitung 1 2 3 4 5 Proseminar IP-Telefonie Timo Uhlmann Einleitung 1 2 3 4 5 Inhalt 1. Motivation 2. Protokolle H.323 3. Kosten/Angebote 4. Fazit Einleitung 1 2 3 4 5 2/24 Motivation Telefonieren kostet Geld (noch) zeitabhängig

Mehr

Seminar Mobile Systems. The Session Initiation Protocol in Mobile Environment

Seminar Mobile Systems. The Session Initiation Protocol in Mobile Environment Seminar Mobile Systems The Session Initiation Protocol in Mobile Environment 1 Lorenz Fischer, Ruben Meier Mobile Systems Seminar 13. Juni 2005 Übersicht Einführung Protokolle (SIP, SDP, RTP) Komponenten

Mehr

Programmieren II. Timer. Vorlesung 11. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011. Timer. Sockets.

Programmieren II. Timer. Vorlesung 11. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011. Timer. Sockets. Programmieren II Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Sommersemester 2011 1 / 26 Timer Sockets SMTP-Client 2 / 26 Timer Mit einem Timer können bestimmte Aktionen periodisch wiederkehrend durchgeführt

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Transmission Control Protocol (TCP)

Transmission Control Protocol (TCP) Transmission Control Protocol (TCP) Verbindungsorientiertes Protokoll, zuverlässig, paketvermittelt stream-orientiert bidirektional gehört zur Transportschicht, OSI-Layer 4 spezifiziert in RFC 793 Mobile

Mehr

SIMP 1.01 Protokollspezifikation (Mindestanforderung)

SIMP 1.01 Protokollspezifikation (Mindestanforderung) SIMP 1.01 Protokollspezifikation (Mindestanforderung) Autor: Harald Pittesser, Dokumentversion: 0.5 beta Eigenschaften SIMP (Simple Instant Message Protocol) ist ein Instant Message Protokol welches folgende

Mehr

SIP: Session Initiation Protocol (Signalisierungsprotokoll für Sessions) Request. Response

SIP: Session Initiation Protocol (Signalisierungsprotokoll für Sessions) Request. Response SIP Happens SIP: Session Initiation Protocol (Signalisierungsprotokoll für Sessions) SIP User Agent Request Response SIP User Agent User Agent: Anwendungssoftware auf Terminals (SIP End Points) Terminals:

Mehr

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services

Themen. Web Service - Clients. Kommunikation zw. Web Services Themen Web Service - Clients Kommunikation zw. Web Services Bisher: Implementierung einer Java Anwendung und Bereitstellung durch Apache Axis unter Apache Tomcat Java2WSDL Erzeugen einer WSDL-Datei zur

Mehr

Übungen zu Softwaretechnik

Übungen zu Softwaretechnik Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Lösungsblatt 11 Dr. H. Ehler, S. Wagner 23. Januar 2004 Übungen zu Softwaretechnik Aufgabe 16 Qualitätseigenschaften Broker-Pattern Beurteilen Sie das in Aufgabe 15 benutzte

Mehr

Anleitung. Ein einfaches RMI-Beispiel. (ab Java 5.0) c Y. Pfeifer. (Juni 2014)

Anleitung. Ein einfaches RMI-Beispiel. (ab Java 5.0) c Y. Pfeifer. (Juni 2014) Anleitung Ein einfaches RMI-Beispiel (ab Java.0) c Y. Pfeifer (Juni 014) 1 Ein einfaches RMI-Beispiel Vorgehensweise: 1. Java Projekt anlegen. Zwei Packages server & client erstellen Auf der Server-Seite

Mehr

Programmieren II. Sockets. Vorlesung 16. Handout S. 1. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010. Sockets.

Programmieren II. Sockets. Vorlesung 16. Handout S. 1. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010. Sockets. Programmieren II Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Sommersemester 2010 1 / 19 2 / 19 Über einen Socket kann eine Anwendung die Implementierung des Netzwerkprotokolls des darunter liegenden Betriebssystems

Mehr

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP

Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP Anwendungsprotokolle: HTTP, POP, SMTP TCP? UDP? Socket? eingesetzt, um Webseiten zu übertragen Zustandslos Nutzt TCP Client schickt Anfrage ( HTTP-Request ) an Server, Server schickt daraufhin Antwort

Mehr

VS Praktikum 03 Konzept

VS Praktikum 03 Konzept Darstellung der Architektur: Manager VS Praktikum 03 Konzept Account 3 3 7 6 NameServiceServer 4 5 2 1 2 1 Geldautomat Filiale Messagearten: Für jede unterschiedliche Message gibt es eine eigene Klasse:

Mehr

Digitale Sprache und Video im Internet

Digitale Sprache und Video im Internet Digitale Sprache und Video im Internet Kapitel 6.4 SIP 1 SIP (1) SIP (Session Initiation Protocol), dient als reines Steuerungsprotokoll (RFC 3261-3265) für MM-Kommunikation Weiterentwicklung des MBONE-SIP.

Mehr

6 Seminar "Informations- und Kommunikationssysteme" Unterteilung des Vortrags. Das Lookup Service Teil 1. Einführung und Discovery Protocols

6 Seminar Informations- und Kommunikationssysteme Unterteilung des Vortrags. Das Lookup Service Teil 1. Einführung und Discovery Protocols Unterteilung des Vortrags Das Lookup Service Teil 1 Einführung und Discovery Protocols Teil 1 (Damon): Einführung Discovery Protocols Teil 2 (Fabiano): Join Protocol Entries und Templates Zusammenfassung

Mehr

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1)

FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) 1 FOPT 5: Eigenständige Client-Server-Anwendungen (Programmierung verteilter Anwendungen in Java 1) In dieser Kurseinheit geht es um verteilte Anwendungen, bei denen wir sowohl ein Client- als auch ein

Mehr

SIP Konfiguration in ALERT

SIP Konfiguration in ALERT Micromedia International Technisches Dokument SIP Konfiguration in Alert Autor: Pierre Chevrier Seitenanzahl: 13 Firma: Micromedia International Datum: 16/10/2012 Update: Jens Eberle am 11.10.2012 Ref.

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

TCP/UDP. Transport Layer

TCP/UDP. Transport Layer TCP/UDP Transport Layer Lernziele 1. Wozu dient die Transportschicht? 2. Was passiert in der Transportschicht? 3. Was sind die wichtigsten Protkolle der Transportschicht? 4. Wofür wird TCP eingesetzt?

Mehr

Mobile und Verteilte Datenbanken

Mobile und Verteilte Datenbanken Mobile und Verteilte Datenbanken Java RMI Vorlesung Wintersemester 2010/2011 groppe@ifis.uni-luebeck.de Institut für Informationssysteme Universität zu Lübeck Java Remote Method Invocation (RMI) Realisierung

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation Spezielle Technik aus dem Java-Umfeld Ausführung von Methoden auf einem entfernten Rechner Analogon zum RPC (Remote Procedure Call) Zweck: Objekte in verschiedenen Java-VMs Aufruf

Mehr

7.1.5 Java RMI Remote Method Invocation (http://java.sun.com/products/jdk/rmi) (http://java.sun.com/j2se/1.3/docs/guide/rmi/spec/rmitoc.

7.1.5 Java RMI Remote Method Invocation (http://java.sun.com/products/jdk/rmi) (http://java.sun.com/j2se/1.3/docs/guide/rmi/spec/rmitoc. 7.1.5 Java RMI Remote Method Invocation (http://java.sun.com/products/jdk/rmi) (http://java.sun.com/j2se/1.3/docs/guide/rmi/spec/rmitoc.html) bietet leider nur begrenzte Verteilungsabstraktion Unterstützung

Mehr

SISU. Ein Web-Service zum Testen der Sicherheit SIP-basierter Voiceover-IP. DFN Workshop "Sicherheit in vernetzten Systemen"

SISU. Ein Web-Service zum Testen der Sicherheit SIP-basierter Voiceover-IP. DFN Workshop Sicherheit in vernetzten Systemen SISU Ein Web-Service zum Testen der Sicherheit SIP-basierter Voiceover-IP Endgeräte Jan Seedorf Stephan Sutardi DFN Workshop "Sicherheit in vernetzten Systemen" Überblick Einführung SIP Tests SISU Ergebnisse

Mehr

9. Remote Method Invocation Grundlagen der Programmierung II (Java)

9. Remote Method Invocation Grundlagen der Programmierung II (Java) 9. Remote Method Invocation Grundlagen der Programmierung II (Java) Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt University of Applied Sciences Sommersemester 2006 Übersicht Grundlagen der Programmierung

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007

Systemprogrammierung. Projekt: Java RMI. Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung Projekt: Java RMI Wintersemester 2006 / 2007 Systemprogrammierung 1. Einleitung 2. Einführung in RPC 3. RMI 4. Code Beispiele 5. Live Vorstellung 6. Ausblick 7. Fazit 2 1. Einleitung

Mehr

XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol

XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol (aka Jabber) 5. Dezember 2005 Einleitung Was ist XMPP? Architektur Allgemeines Kommunikation via XMPP: Streams, Stanzas Beispielanwendung

Mehr

Peer-to-Peer Internet Telephony using the Session Initiation Protocol (SIP)

Peer-to-Peer Internet Telephony using the Session Initiation Protocol (SIP) Seite - 1 - HAW Hamburg Anwendungen I Nico Manske Peer-to-Peer Internet Telephony using the Session Initiation Protocol (SIP) Seite - 2 - Seite - 3 - reines P2P System für IP Telefonie bei SIP Client Server

Mehr

msm net ingenieurbüro meissner kompetent - kreativ - innovativ

msm net ingenieurbüro meissner kompetent - kreativ - innovativ Das nachfolgende Dokument wird unter der GPL- Lizenz veröffentlicht. - Technical Whitepaper - Konfiguration L2TP-IPSEC VPN Verbindung unter Linux mit KVpnc - VPN Gateway basierend auf strongswan Voraussetzungen

Mehr

Jabber. Florian Holzhauer. Proseminar Uni Ulm, 27. April 2005. <page="1" max="22"/>

Jabber. Florian Holzhauer. Proseminar Uni Ulm, 27. April 2005. <page=1 max=22/> Jabber Florian Holzhauer Proseminar Uni Ulm, 27. April 2005 Idee, Geschichte Nachrichtentechnik Ausblick, Zukunft Gründe / Intention Grosse

Mehr

www.internet-einrichten.de

www.internet-einrichten.de E-Mail-Programme E-Mail Adresse einrichten Bei t-online, AOL, Compuserve, und anderen können Sie sich E-Mail-Adressen einrichten. Dies hat aber den Nachteil, dass Sie diese nur mit der entsprechenden Zugangssoftware

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Remote Method Invocation

Remote Method Invocation Remote Method Invocation spezielle Technik aus dem Java-Umfeld Ausführung der Methoden auf einem entfernten Rechner Analogon zum RPC (Remote Procedure Call) Zweck: Objekte in verschiedenen Java-VM s Aufruf

Mehr

Programmiermethodik. Übung 13

Programmiermethodik. Übung 13 Programmiermethodik Übung 13 Sommersemester 2010 Fachgebiet Software Engineering andreas.scharf@cs.uni-kassel.de Agenda Vorstellung Musterlösung HA9 Mancala Showroom Client/Server Kommunikation in Java

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

E.1 Object Request Brokers

E.1 Object Request Brokers E Überblick über die 4. Übung E Überblick über die 4. Übung 1 Komponenten eines ORBs Lösungsskizze Aufgabe 2 RPC und ORB Aufrufsemantiken Hinweise Aufgabe 3 Kommunikationsschicht: tauscht Daten zwischen

Mehr

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI

Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Übung 1 mit C# 6.0 MATTHIAS RONCORONI Inhalt 2 1. Überblick über C# 2. Lösung der Übung 1 3. Code 4. Demo C# allgemein 3 aktuell: C# 6.0 mit.net-framework 4.6: Multiparadigmatisch (Strukturiert, Objektorientiert,

Mehr

Installationsführer für den SIP Video Client Linphone

Installationsführer für den SIP Video Client Linphone Installationsführer für den SIP Video Client Linphone Stand: 10.04.2010 1. Einleitung Dieses Dokument beschreibt die Vorgehensweise für den Download, die Installation und Inbetriebnahme eines SIP Videoclients

Mehr

IMAP und POP. Internet Protokolle WS 12/13 Niklas Teich Seite 1

IMAP und POP. Internet Protokolle WS 12/13 Niklas Teich Seite 1 IMAP und POP Internet Protokolle WS 12/13 Niklas Teich Seite 1 IMAP UND POP Inhaltsverzeichnis» Post Office Protocol» Internet Message Access Protocol» Live Beispiel mit telnet Internet Protokolle WS 12/13

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter

Proxy. Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter Krishna Tateneni Übersetzer: Stefan Winter 2 Inhaltsverzeichnis 1 Proxy-Server 4 1.1 Einführung.......................................... 4 1.2 Benutzung.......................................... 4 3 1

Mehr

Web Sockets mit HTML5. Quelle: www.html5rocks.com/de

Web Sockets mit HTML5. Quelle: www.html5rocks.com/de Web Sockets mit HTML5 Quelle: www.html5rocks.com/de Intensive Client-Server-Kommunikation: Beispiele Online-Spiele mit mehreren Mitspielern Chat-Anwendungen Live-Sport-Ticker Echtzeit-Aktualisierungen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Verteilte Systeme im SS 2007 Prof. Dr. Odej Kao 24. Juli 2007

Klausur zur Vorlesung Verteilte Systeme im SS 2007 Prof. Dr. Odej Kao 24. Juli 2007 Klausur zur Vorlesung Verteilte Systeme im SS 2007 Prof. Dr. Odej Kao 24. Juli 2007 Name: Vorname: Matrikelnummer: Studiengang: E-Mail: Schreiben Sie zunächst sofort Ihren Namen und Matrikelnummer auf

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität München WS 2003/2004 Institut für Informatik Prof. Dr. Christoph Zenger Testklausur Einführung in die Programmierung Probeklausur Java (Lösungsvorschlag) 1 Die Klasse ArrayList In

Mehr

Kurzanleitung SEPPmail

Kurzanleitung SEPPmail Eine Region Meine Bank Kurzanleitung SEPPmail (E-Mail Verschlüsselungslösung) Im folgenden Dokument wird Ihnen Schritt für Schritt die Bedienung unserer Verschlüsselungslösung SEPPmail gezeigt und alle

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle

Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle Installation des edu- sharing Plug- Ins für Moodle [edu-sharing Team] [Dieses Dokument beschreibt die Installation und Konfiguration des edu-sharing Plug-Ins für das LMS Moodle.] edu- sharing / metaventis

Mehr

Große Übung Praktische Informatik 1

Große Übung Praktische Informatik 1 Große Übung Praktische Informatik 1 2005-12-08 fuessler@informatik.uni-mannheim.de http://www.informatik.uni-mannheim.de/pi4/people/fuessler 1: Announcements / Orga Weihnachtsklausur zählt als Übungsblatt,

Mehr

Musterlösung Übungsblatt 2 Netzprogrammierung WS 05/06

Musterlösung Übungsblatt 2 Netzprogrammierung WS 05/06 Musterlösung Übungsblatt 2 Netzprogrammierung WS 05/06 Aufgabe 1 Bitte schreiben Sie ein RMI Objekt, das eine Person repräsentiert. Es soll die folgende Schnittstelle implementieren: public interface Person

Mehr

Mobile Anwendungen Google Cloud Messaging

Mobile Anwendungen Google Cloud Messaging Mobile Anwendungen Google Cloud Messaging 1. Allgemeines zu Google Cloud Messaging (GCM): - 60% der Top 100 Apps nutzen Google Cloud Messagging - 200.000 Messages pro Sekunde = 17 Milliarden Messages pro

Mehr

CN.as COM - SIP Spezifikationen Notruf

CN.as COM - SIP Spezifikationen Notruf Dokument-Nr. Version Gültig ab Dokumenten- Status Verteilerstatus Arbeitsgruppe Anzahl Seiten 1.00 01.01.2016 öffentlich 000 10 PLaPB Technisches Planungshandbuch der ASFiNAG AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

2006-2007, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-D-VoD.fm, 2006-11-22 08.08] http://www-vs.informatik.uni-ulm.

2006-2007, Franz J. Hauck, Verteilte Systeme, Univ. Ulm, [2006w-MMK-D-VoD.fm, 2006-11-22 08.08] http://www-vs.informatik.uni-ulm. D Video on Demand D.1 1 RTSP Real-Time Streaming Protocol (RTSP) IETF Standard definiert in RFC 2326 (1998) Zielsetzung Signalisierung und Kontrolle von multimedialen Datenströmen Aufbau, Abbruch von Sitzungen

Mehr

Verteilte Systeme - 1. Übung

Verteilte Systeme - 1. Übung Verteilte Systeme - 1. Übung Dr. Jens Brandt Sommersemester 2011 1. Rechnerverbünde Kommunikationsverbund: Beispiele: E-Mail (SMTP, POP/IMAP), Instant Messaging (XMPP, IRC, ICQ,...), Newsgroups (NNTP)

Mehr

15 Transportschicht (Schicht 4)

15 Transportschicht (Schicht 4) Netzwerktechnik Aachen, den 16.06.03 Stephan Zielinski Dipl.Ing Elektrotechnik Horbacher Str. 116c 52072 Aachen Tel.: 0241 / 174173 zielinski@fh-aachen.de zielinski.isdrin.de 15 Transportschicht (Schicht

Mehr

Erweiterung der Autokonfigurationsmethode für Rich Communications Suite enhanced (RCS-e) durch die COCUS AG

Erweiterung der Autokonfigurationsmethode für Rich Communications Suite enhanced (RCS-e) durch die COCUS AG Erweiterung der Autokonfigurationsmethode für Rich Communications Suite enhanced (RCS-e) durch die COCUS AG 01.06.2016 Autoren: Sascha Hellermann (Geschäftsführer COCUS NEXT GmbH) Simon Probst (Solution

Mehr

(Hinweis: Dieses ist eine Beispielanleitung anhand vom T-Sinus 154 Komfort, T-Sinus 154 DSL/DSL Basic (SE) ist identisch)

(Hinweis: Dieses ist eine Beispielanleitung anhand vom T-Sinus 154 Komfort, T-Sinus 154 DSL/DSL Basic (SE) ist identisch) T-Sinus 154 DSL/DSL Basic (SE)/Komfort Portweiterleitung (Hinweis: Dieses ist eine Beispielanleitung anhand vom T-Sinus 154 Komfort, T-Sinus 154 DSL/DSL Basic (SE) ist identisch) Wenn Sie auf Ihrem PC

Mehr

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn

2.3 Applikationen. Protokolle: TCP/IP. Telnet, FTP, Rlogin. Carsten Köhn 2.3 Applikationen Telnet, FTP, Rlogin Carsten Köhn Protokolle: TCP/IP Application umfasst Dienste, die als Prozesse des Betriebssystems ausgeführt werden SMTP, FTP, HTTP, MIME Transport regelt die Kommunikation

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

Multiuser Client/Server Systeme

Multiuser Client/Server Systeme Multiuser /Server Systeme Christoph Nießner Seminar: 3D im Web Universität Paderborn Wintersemester 02/03 Übersicht Was sind /Server Systeme Wie sehen Architekturen aus Verteilung der Anwendung Protokolle

Mehr

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems

Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems Konfiguration von Exchange 2000 zum versenden und empfangen von Mails & Lösung des SEND after POP Problems Hier die notwendigen Einstellungen in der Administratorkonsole des Exchange 2000 Zuerst müssen

Mehr

Technische Dokumentation SilentStatistikTool

Technische Dokumentation SilentStatistikTool Technische Dokumentation SilentStatistikTool Version 1.0 Marko Schröder 1115063 Inhalt Einleitung... 3 Klasse Program... 3 Klasse ArgumentHandler... 3 Bereitgestellte Variablen... 3 Bereitgestellte Methoden...

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7

Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen. Kapitel 7 Java Einführung Umsetzung von Beziehungen zwischen Klassen Kapitel 7 Inhalt Wiederholung: Klassendiagramm in UML Java-Umsetzung von Generalisierung Komposition Assoziationen 2 Das Klassendiagramm Zweck

Mehr

Telefonieren mit App's"! iphone mit Bria Informationen zur Nutzung von TeScript

Telefonieren mit App's! iphone mit Bria Informationen zur Nutzung von TeScript Telefonieren mit App's"! iphone mit Bria Informationen zur Nutzung von TeScript Der Begriff App ist die Kurzform für Applikation und bedeutet Anwendungssoftware. Mit dem Herunterladen von App s kann man

Mehr

Verteilte Systeme CS5001

Verteilte Systeme CS5001 Verteilte Systeme CS5001 Th. Letschert TH Mittelhessen Gießen University of Applied Sciences Client-Server-Anwendungen: Vom passiven (shared state) Monitor zum aktiven Monitor Monitor (Hoare, Brinch-Hansen,

Mehr

Audio/Video - Chat - System User Manual

Audio/Video - Chat - System User Manual Audio/Video - Chat - System User Manual Infos zum den Funktionen und Anleitung zum Einrichten eines Benutzerkontos bla.. Unser Jabber-Server verbindet sich mit diversen anderen Instant- Messaging- Diensten,

Mehr

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign

Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign Kostenloser Apple-Softclient zur Nutzung von TeSign Mit dem kostenlosen Jitsi 1.0 für Mac können Sie den Tess - Relay-Dienst TeSign auch mit Ihrem Apple-PC oder Apple-Notebook nutzen. Sie benötigen dafür

Mehr

Programmieren I. Kapitel 15. Ein und Ausgabe

Programmieren I. Kapitel 15. Ein und Ausgabe Programmieren I Kapitel 15. Ein und Ausgabe Kapitel 15: Ein und Ausgabe Ziel: einen kleinen Einblick in die vielfältigen IO Klassen geben Grober Überblick Klasse File zur Verwaltung von Dateien Random

Mehr

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis

Kommunikationsübersicht XIMA FORMCYCLE Inhaltsverzeichnis Kommunikationsübersicht Inhaltsverzeichnis Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer... 2 Installation im... 2 Installation in der... 3 Kommunikation bei Einsatz eines MasterServer und FrontendServer...

Mehr

Der lokale und verteilte Fall

Der lokale und verteilte Fall Lokale Beans Der lokale und verteilte Fall RemoteClient Lokaler Client (JSP) RemoteSession/Entity-Bean Lokale Session/Entity-Bean 2 Lokale Beans Die bisher vorgestellten EJBswaren immer in der Lage auf

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Monitoring Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Nr. 1 Suite für jeden Administrator! Die Schwerpunkte liegen

Mehr

TCP SYN Flood - Attack. Beschreibung Auswirkungen Zuordnung zu Gefährdungskategorie und Attacken-Art Gegenmaßnahmen Quellen

TCP SYN Flood - Attack. Beschreibung Auswirkungen Zuordnung zu Gefährdungskategorie und Attacken-Art Gegenmaßnahmen Quellen TCP SYN Flood - Attack Beschreibung Auswirkungen Zuordnung zu Gefährdungskategorie und Attacken-Art Gegenmaßnahmen Quellen TCP SYN Flood - Beschreibung TCP SYN Flood Denial of Service Attacke Attacke nutzt

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler

ICMP Internet Control Message Protocol. Michael Ziegler ICMP Situation: Komplexe Rechnernetze (Internet, Firmennetze) Netze sind fehlerbehaftet Viele verschiedene Fehlerursachen Administrator müsste zu viele Fehlerquellen prüfen Lösung: (ICMP) Teil des Internet

Mehr

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces 12. Interfaces 1/14 Objektorientierte Programmierung Kapitel 12: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2012/13 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop12/

Mehr

8.1.5 Java RMI Remote Method Invocation

8.1.5 Java RMI Remote Method Invocation 8.1.5 Java RMI Remote Method Invocation (http://java.sun.com/products/jdk/rmi ) (http://java.sun.com/j2se/1.5/docs/guide/rmi ) (http://java.sun.com/docs/books/tutorial/rmi ) (http://java.sun.com/developer/onlinetraining/rmi/rmi.html

Mehr

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck

Javadoc. Programmiermethodik. Eva Zangerle Universität Innsbruck Javadoc Programmiermethodik Eva Zangerle Universität Innsbruck Überblick Einführung Java Ein erster Überblick Objektorientierung Vererbung und Polymorphismus Ausnahmebehandlung Pakete und Javadoc Spezielle

Mehr

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314

Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Anleitung Grundsetup C3 Mail & SMS Gateway V02-0314 Kontakt & Support Brielgasse 27. A-6900 Bregenz. TEL +43 (5574) 61040-0. MAIL info@c3online.at loxone.c3online.at Liebe Kundin, lieber Kunde Sie haben

Mehr

DNS-325/-320 und FXP

DNS-325/-320 und FXP DNS-325/-320 und FXP Das FXP-Protokoll (File exchange Protocol) erlaubt dem DNS-320/-325 Daten über FTP direkt zu einem anderen FTP-Server zu übertragen. Dabei muss der Datenstrom keinen Client passieren.

Mehr

Anleitung für das Einrichten eines SIP-Accounts (Registrierung einer VoiP- Nummer) im Softphone SJPhone für Windows Mobile

Anleitung für das Einrichten eines SIP-Accounts (Registrierung einer VoiP- Nummer) im Softphone SJPhone für Windows Mobile Anleitung für das Einrichten eines SIP-Accounts (Registrierung einer VoiP- Nummer) im Softphone SJPhone für Windows Mobile Autor: Volker Lange-Janson, Datum: 18. November 2010 Diese Anleitung verwendet

Mehr

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL

SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL SCHRITT FÜR SCHRITT ZU IHRER VERSCHLÜSSELTEN E-MAIL www.klinik-schindlbeck.de info@klinik-schindlbeck.de Bitte beachten Sie, dass wir nicht für die Sicherheit auf Ihrem Endgerät verantwortlich sein können.

Mehr

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME

HTBVIEWER INBETRIEBNAHME HTBVIEWER INBETRIEBNAHME Vorbereitungen und Systemvoraussetzungen... 1 Systemvoraussetzungen... 1 Betriebssystem... 1 Vorbereitungen... 1 Installation und Inbetriebnahme... 1 Installation... 1 Assistenten

Mehr

CNAME-Record Verknüpfung einer Subdomain mit einer anderen Subdomain. Ein Alias für einen Domainnamen.

CNAME-Record Verknüpfung einer Subdomain mit einer anderen Subdomain. Ein Alias für einen Domainnamen. Seite 1 von 5 Nameserver Fragen zu den Nameservereinstellungen df FAQ Technische FAQ Nameserver Welche Nameserver-Records stehen zur Verfügung? Bei domainfactory können folgende Nameservereinträge erstellt

Mehr

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation... 2. Erstkonfiguration... 4

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation... 2. Erstkonfiguration... 4 E-Mail-Client Mozilla Thunderbird für Studierende Installation und Einrichtung Mozilla Thunderbird ist ein Open-Source-E-Mail-Programm und -Newsreader des Mozilla-Projekts. Es ist neben Microsoft Outlook

Mehr

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000 [Voraussetzungen] 1. DWC-1000 mit Firmware Version: 4.1.0.2 und höher 2. Kompatibler AP mit aktueller Firmware 4.1.0.8 und höher (DWL-8600AP,

Mehr

telpho10 Update 2.1.6

telpho10 Update 2.1.6 telpho10 Update 2.1.6 Datum: 31.03.2011 NEUERUNGEN... 2 STANDORTANZEIGE GESPERRTER IP ADRESSEN... 2 NEUE SEITE SYSTEM STATUS IN DER ADMINISTRATOR WEB-GUI... 2 NEUE SEITE SNOM FIRMWARE IN DER ADMINISTRATOR

Mehr

Konfigurationsanleitung SIP Phone zum SIP Provider Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung SIP Phone zum SIP Provider Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung SIP Phone zum SIP Provider Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. SIP-Phone zum SIP-Provider 1.1 Einleitung Im Folgenden wird

Mehr

Beispiel droidremoteppt

Beispiel droidremoteppt Arthur Zaczek Nov 2014 1 Beispiel droidremoteppt 1.1 Beschreibung Powerpoint soll mit ein Android Handy über Bluetooth gesteuert werden Folien wechseln (Vor/Zurück) Folien am Handy darstellen Am Handy

Mehr

Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen

Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Internet Protokolle für Multimedia - Anwendungen Kapitel 5.7 Streaming im Web (RTSP) 1 Streaming Media (1) Streaming Media Strom ist kontinuierlich wird unmittelbar während des Empfangs wiedergegeben wird

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick

Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Web-Konzepte für das Internet der Dinge Ein Überblick Samuel Wieland sawielan@student.ethz.ch ETH Zürich Seminar Das Internet der Dinge Historisches Tim Berners-Lee Erster Web-Server Bildquelle: Wikimedia

Mehr

NovaTec. Konfigurationsanleitung RMCS

NovaTec. Konfigurationsanleitung RMCS NovaTec Konfigurationsanleitung RMCS Version 1.1 / Stand: 09.09.2011 Änderungen vorbehalten copyright: 2011 by NovaTec Kommunikationstechnik GmbH Technologiepark 9 33100 Paderborn Germany Inhaltsverzeichnis

Mehr

ecall sms & fax-portal

ecall sms & fax-portal ecall sms & fax-portal Beschreibung des s Dateiname Beschreibung_-_eCall 2015.08.04 Version 1.1 Datum 04.08.2015 Dolphin Systems AG Informieren & Alarmieren Samstagernstrasse 45 CH-8832 Wollerau Tel. +41

Mehr