Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Sillenbuch. Gemeindebrief

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Sillenbuch. Gemeindebrief 15.6. 30.9.2009"

Transkript

1 Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart Sillenbuch Gemeindebrief Liebe Leserinnen und Leser, Pfingsten ist vorbei... so wie Geburtstage auch vorbeigehen. Aber Geburtstage sind wichtig. Ohne die bewusste Erinnerung an solche Tage fällt uns die Vergegenwärtigung unseres Lebens viel schwerer. Die Erinnerung hat hohe Bedeutung. An was erinnerten wir uns an Pfingsten, das nun schon vorbei ist? Pfingsten ist die Erfahrung des gegenseitigen Verstehens. Im Verlauf unseres Lebens machen wir Menschen die Erfahrung, dass Verstehen - den anderen, die andere verstehen - nichts Selbstverständliches ist. Wir müssen uns darum bemühen. Immer wieder und immer wieder neu. Aber auch hier sind uns deutliche Grenzen gesetzt. Trotz intensiver Bemühung kann es sein, dass vieles offen bleiben muss, dass Missverständnisse nicht gänzlich ausgeräumt werden können auch da, wo alle guten Willens sind. Auf dem Hintergrund dieser Erfahrungen ist tieferes, wirkliches Verstehen ein Wunder. Nach Jesu Himmelfahrt als Jesus nicht mehr sichtbar war erlebten die Apostel das Wunder des Verstandenwerdens. Sie konnten sogar in fremden Sprachen sprechen, d.h. ihnen wurde die Fähigkeit zuteil, sich ganz und gar auf andere einzulassen und sich ihnen verständlich mitzuteilen. Verstehen wurde möglich Gemeinschaft entstand. Ein Wunder, gewirkt durch den Heiligen Geist im Kontext ihrer vielen Bemühungen erlebten sie die Unterstützung, die Kraft des Heiligen Geistes. Das beflügelte sie. In einer Welle der Be-Geisterung entstand eine christliche Gemeinschaft. Und so feiert die Christenheit an Pfingsten ihren Geburtstag. Pfingsten ist die Erinnerung an die Gabe des Heiligen Geistes in der Hoffnung, dass Gottes Geist durch die Zeiten hindurch allen zugesagt ist, die sich ihm öffnen wollen. Ich wünsche Ihnen immer wieder neu Pfingst-Erfahrungen, d.h. die Erfahrung gegenseitigen Verstehens. Ihr W. Berner-Föhl, Pfarrer

2 Kontakt Pfarramt I: Pfarrer Dr. Hans-Ulrich Gehring, Oberwiesenstr. 30, Tel , Fax Pfarramt II: Pfarrer Wolfgang Berner-Föhl, Gosheimer Weg 9C, Tel , Fax , Gemeindebüro: Claudia Seyfried, Mo-Fr 9-12 Uhr, Denise Totzauer, Mi 8-13 Uhr Oberwiesenstr. 30, Tel , Fax , Kirchenpflege: Hildegard Lutsch, Gosheimer Weg 7B, Tel , Fax Mo,Di,Do 8-12 Uhr, Mi Uhr Gemeindekonto: BW-Bank , BLZ Organist: Tobias Wittmann (Tel Gem.Büro) Kantor: Jürgen Mauri, Tel Mesnerin Kirche: Beate Brendle, (Tel Gemeindebüro) Hausmeisterin Äckerwald: Ingeborg Kloos (Tel Gemeindebüro) Kindergarten Kleine Welt: Oberwiesenstr. 30a, Tel , Annette Roser Kindergarten Sonnenschein: Gosheimer Weg 5, Tel , Evelin Bauer Jugendwerk: Bockelstr. 125b, Heumaden, Daniel Müller, Tel Olaf Hofmann, Tel , Fax Mobile Jugendarbeit: Bernsteinstr. 4, Heumaden, Tel , Fax , Wolfgang Riesch PANE: Besuchsdienst und Hilfe für pflegende Angehörige, Tel Diakoniestation Evangelischer Kirchenkreis Stuttgart, Ökumenischer Pflegebereich Sillenbuch Gosheimer Weg 9A, Tel , Fax Leiterin: Schwester Andrea Langenstein, Krankenpflegeförderverein: Annegret Conz, Tel (Gemeindebüro) BW-Bank Konto Nr , BLZ Diakonische Bezirksstelle: Degerloch, Löwenstr. 34, Tel , Beratung und Hilfe bei Sozial- und Lebensfragen Aktuelle Informationen finden sie auf unserer homepage: Impressum Redaktionsteam Gemeindebrief: Dr.Hans-Ulrich Gehring, Lore Ginsberg, Claudia Seyfried, Layout: Stephanie Weste Redaktionsschluss für den nächsten Gemeindebrief ( ): Gemeindebrief

3 Editorial Liebe Leserinnen und Leser, den neuen Gemeindebrief in Händen, werden Sie einige Veränderungen bemerken. Das Redaktionsteam hat in den zurückliegenden Wochen Überlegungen angestellt, wie der Gemeindebrief in Inhalt und Erscheinungsbild verändert und verbessert werden könnte. Erste Schritte in die Richtung, die wir uns vorstellen, können Sie nun feststellen. Dazu einige Informationen in eigener Sache : Der Gemeindebrief wird künftig quartalsweise, also viermal im Jahr, jeweils zu Monatsbeginn, erscheinen. Die nächste Ausgabe können Sie also zum 1. Oktober erwarten. Durch ein neues Seitenlayout und die Einführung feststehender Rubriken soll eine klarere und übersichtlichere Gliederung mit Wiedererkennungseffekt entstehen. Inhaltlich möchten wir von einer eher vergangenheitsorientierten Berichterstattung zur Vorstellung laufender oder kommender Projekte kommen. Porträts von Mitarbeitenden in Gegenwart und Vergangenheit sollen ein lebendiges und persönliches Bild unserer Gemeinde vermitteln. Aber nicht nur von unserer Kirchengemeinde soll die Rede sein. Wir wollen auch in unserem Gemeindebrief den Blick weiten für Menschen und Themen nebenan und darüber hinaus. Neben den anderen evangelischen Gemeinden im Stadtbezirk soll die ökumenische Dimension von Kirche ein Forum bekommen, in der doppelten Bedeutung des Wortes Ökumene : Als Miteinander der christlichen Konfessionen und als weltweiter Horizont heutigen Christseins in einer globalisierten, vielfach gespaltenen und doch einen Welt. Wir stellen uns vor, dass in diesem Sinne auch gelegentlich Partner/innen und Gäste aus anderen Gemeinden, Kirchen, Kulturen und Religionen in diesem Brief zu Wort kommen können. Aber auch Sie, liebe Leserinnen und Leser, sollen zu Wort kommen! Wir freuen uns, wenn Sie die hier nur angedeuteten Änderungen aufmerksam verfolgen und uns Ihre Meinung dazu mitteilen. Wir werden Ihre Anregungen mit Interesse entgegennehmen und versuchen, konstruktive Vorschläge umzusetzen. Erwartungsvoll grüßen wir Sie und wünschen eine angeregte Lektüre! Ihr Redaktionsteam Gemeindebrief

4 Unser Thema Wir feiern ein Fest! Wann: am 19. Juli 2009 Wo: im Waldheim, Eichenparkstr. 16 Beginn: 11 Uhr, mit einem Familiengottesdienst Wir feiern ein Fest und laden dazu herzlich ein: Waldheimkinder und deren Eltern, Kinder der École Maternelle und deren Eltern, WaldheimmitarbeiterInnen, denn sie sollen beim Gottesdienst für die vor ihnen liegende Aufgabe gesegnet und ausgesendet werden. Den Gottesdienst feiern wir im neu gestalteten Innenhof im Zelt und drum herum. Die KüverAG (Küche-und Verpflegungsarbeitsgemeinschaft) wird für leckeres Essen sorgen. Die Eichenparkstaße wird gesperrt sein. Spielstraße und andere Angebote für Kinder tragen zu einem bunten Bild und zu einer fröhlichen Atmosphäre bei. Die Älteren können im Schatten sitzen und ein paar Stunden Gemeinsamkeit genießen. Für Kaffe und Kuchen wird gesorgt sein. Ein Fest, wie wir schon viele gefeiert haben, einmal bereits mit der École Maternelle, denn sie belebt das Haus die meiste Zeit im Jahr. Wir freuen uns auf die Begegnungen mit den französischen MitbürgerInnen. Jetzt ist das ganze Areal neu gestaltet auch die, die das Fest organisieren, sind sehr gespannt, wie das alles sein wird. Herzliche Einladung für diese schöne Begegnungsmöglichkeit für die ganze Gemeinde und unsere Partner. Herzliche Einladung! Wir brauchen viele Helferinnen und Helfer: beim Aufbau am Sa.18.7., am Tag selbst und beim Abbau und Aufräumen. Melden Sie sich einfach im Gemeindebüro unter der Telefonnummer 0711/ Wir melden uns dann, um mit Ihnen Ihre Mitarbeit zu besprechen. Danke. W. Berner-Föhl 4 Gemeindebrief

5 Besondere Gottesdienste Kirche am Abend WEGE entstehen im Gehen Der Vorbereitungskreis lädt ein zum Gottesdienst am Sonntag, 28. Juni 2009, 19 Uhr, in der Martin-Luther-Kirche. Filmgottesdienst Into the Wild Alexander Supertramp nennt sich der junge Mann, der eines Tages aufbricht, Elternhaus und Studium hinter sich lässt, sein Vermögen wegund eine gesicherte Zukunft aufgibt, um das Weite zu suchen. Der Film Into the Wild des us-amerikanischen Regisseurs und Schauspielers Sean Penn schildert die Erfahrungen und das Ende dieses Abenteurers nach einer wahren Begebenheit. Dieser Film wird Thema des Gottesdienstes am um 10 Uhr in der Martin-Luther-Kirche sein. Herzlich laden wir ein am Abend zuvor zu einer Sichtung des ganzen Films in den Raum der Luther-Kirche. Pfarrer Dr. Hans-Ulrich Gehring Filmvorführung Into the Wild (2007) Samstag, 12. September 2009, Uhr, Martin-Luther-Kirche Gottesdienst zum Film Sonntag, 13. September 2009, Uhr, Martin-Luther-Kirche Gemeindebrief

6 Kinder und Jugendliche Kindergartenausflug Burg Wildenstein Am 25./ fand zum dritte Mal unser schon fast traditionelles Spaß- und Kennenlernwochenende auf der Burg Wildenstein im Donautal statt. Wir waren in diesem Jahr insgesamt 57 Personen. Auch alle vier Erzieherinnen, teilweise mit Partner, waren erfreulicherweise mit dabei. Die Anreise erfolgte für die meisten wieder mit einem Reisebus, so dass der Spaß für die Kinder bereits in Sillenbuch begann. Nach der Ankunft an der Burg wurde erst einmal gegrillt, um den großen Hunger zu stillen. Anschließend wurde ein Schatz gesucht, der in diesem Jahr nicht im Boden vergraben, sondern an der Burgbrücke aufgehängt war. Mit großer Begeisterung wurden Kindermusical die gestellten Aufgaben gelöst und die Mühen wurden reich belohnt. Nach dem Abendessen konnten wir bei einem Hopfenkaltgetränk einen herrlichen Sonnenuntergang bewundern. Danach endete für die Kinder ein aufregender Tag. Für die Erwachsenen ging die Party dann erst richtig los, denn im Festsaal wurde erstmals heftig bis in die Morgenstunden getanzt. Am nächsten Morgen war nach einem reichhaltigen Frühstück noch eine einstündige Wanderung nach Leibertingen in den Gasthof Adler angesagt, wo wir bei herrlichem Wetter auf der Terrasse unser Mittagessen einnahmen, bevor es wieder zurück nach Stuttgart ging. Das super Wetter und eine tolle Gruppe trugen dazu bei, dass dieses Wochenende wohl allen in guter Erinnerung bleiben wird. Henni und Axel Huber Am wurde in der Martin-Luther-Kirche das Kindermusical Ein Fest für König Gugubo der a cappella Gruppe die Füenf aufgeführt. Die Veranstaltung war mit über 250 Gästen nahezu ausverkauft. Wir möchten an dieser Stelle nochmals bei allen bedanken, die 6 Gemeindebrief

7 uns hierbei unterstützt haben. Unser besonderer Dank geht an die Sponsoren und an den Stadtbezirk Sillenbuch, ohne deren finanzielle Hilfe die Veranstaltung hätte gar nicht finanziert werden können. Die Stimmung im Saal war von der ersten bis zur letzten Minute an riesig. Besonders die Zugabe der Knörfe heizte am Ende noch einmal richtig ein. Der Kindergarten Kleine Welt sowie alle Besucher werden dieses besondere Erlebnis hoffentlich noch lange in guter Erinnerung behalten. Und vielleicht schallt es ja irgendwann mal wieder durch die Kirche: Wir sind ein wilder Stamm Das Jugendwerk/Waldheim gibt bekannt: Das Waldheim ist für beide Abschnitte voll belegt. Insgesamt werden diesen Sommer 280 Kinder, 55 Jugendmitarbeiter, 12 Küchenfrauen und ein Küchenmann das neugestaltete Gelände erobern. Thematisch stehen die Mosegeschichten im Mittelpunkt. Für alle Unterstützungen, Spenden und kreativen Anregungen ein großes Dankeschön! Gemeinsam wollen wir feiern am Sonntag, den 19.Juli. Die Jugendmitarbeiter treffen sich montags, Uhr im alten Äckerwaldzentrum. Termine: 15.Juni / 20.Juli (Sommerfest) /21.September Am Mittwoch, den 22.Juli, werden die Buben- und die Mädchenjungschar mit einem Fest das Schuljahr beenden. Nach der Sommerpause beginnen die Gruppen am Mittwoch, Am Sonntag, den 27.September, feiert das Landesjugendwerk und die Evangelische Jugend Stuttgart einen großen Jugendtag in der Innenstadt. Insgesamt werden über 8000 junge Menschen erwartet, die in Gottesdiensten, Seminaren und Konzerten ihren Glauben und ihre Fragen in den Mittelpunkt stellen. Weitere Infos unter: Bei einigen Freizeiten gibt es noch Plätze. Das aktuelle Angebot ist einsehbar unter Vorschau: Am Samstag, den 10.Oktober findet in Stuttgart ein großes Taizetreffen statt. Gemeindebrief

8 Musikalisches Sillenbucher Kirchenchöre im Mendelssohnjahr Die Proben haben gemeinsam am Mittwoch, 10. Juni, Uhr im Gemeindehaus Kleinhohenheimer Str. 15 begonnen. Danach proben die Chöre getrennt. Jeweils mittwochs in der Kleinhohenheimer Str. 15 und donnerstags im Äckerwaldzentrum, Gosheimer Weg 1. Letzte Möglichkeit zum Einsteigen. Der Kirchenchor St. Michael und die Kantorei der Martin-Luther Kirche laden zu einem Projektchor ein, der einige kleinere Werke von Mendelssohn in begrenzter Probenzeit erarbeitet. Die Aufführungen sind am 12. Juli, Uhr in der Martin-Luther Kirche und am 19. Juli, Uhr in St. Michael. Interessierte Sängerinnen und Sänger können einfach zur Probe dazukommen. Informationen bei Chorleiter Jürgen Mauri. Tel oder Gemeindebrief

9 Begegnung am Vormittag Miteinander ins Gespräch kommen- Kontakte- Wissen und Erfahrungen austauschen. Donnerstags um 9:30 Uhr im Luthersaal der Martin-Luther-Kirche Verantwortliche: Dr. Doris Röcker, Heidi Thibaut Donnerstag, 17. September Auf den Spuren von Darwin. Bilder einer Reise zu den Galapagos-Inseln. Texte aus Darwins Tagebüchern. Referenten: Doris und Klaus Wintterlin ( Pf. i. R.) Donnerstag, 24. September Evolutionstheorie und Schöpfungsglaube und Intelligent Design Referent: Dr. Hans Jörg Hemminger, Biologe und Weltanschauungsbeauftragter der Landeskirche Donnerstag, 1. Oktober Die Christus Figur in der Gegenwartsliteratur am Beispiel der Novellen von Patrick Roth. Referent: Prof. Dr. Hans-Ulrich Gehring, Pfarrer Sillenbucher Frauenfrühstück Wir sind eine Gruppe Frauen aller Konfessionenmit und ohne Kinder, die sich ein leckeres Frühstück in einem schönen Ambiente gönnt. 9 Uhr im Luthersaal der Martin-Luther-Kirche. Verantwortliche: Andrea Keck und Ulrike Bottesch Begegnungen Freitag, 24. Juli Frau sein - Frauen in der Bibel. Was unterscheidet sie von uns, was haben wir gemeinsam? Gemeindebrief

10 Begegnungen Talk Ü 30 für Neuzugezogene und Eingesessene Wer hat Zeit und Lust für Gespräche über das Leben, die Arbeitswelt, die Familie oder den Glauben? Wir freuen uns über neue Gesichter! Einmal im Monat, mittwochs 20:00 Uhr, im Äckerwaldzentrum Verantwortlicher: Karsten Neun, Tel: Mittwoch, 24. Juni Thema: Ganz anders könnte ich wohnen. Mittwoch, 29. Juli Ausklang vor der Sommerpause, Singen mit Picknick. Frauengesprächskreis Referenten berichten über Themen aus den verschiedensten Lebensbereichen. Anschließend haben wir die Möglichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Gäste sind immer willkommen. Einmal im Monat montags, 19:30 21:30 Uhr im Luthersaal der Martin-Luther-Kirche. Verantwortlich: Edda Volz Montag, 22. Juni Alles ist erlaubt, und doch bin ich gesund ernährt. Worauf kommt es an? Referentin: Isolde Schick, Heilpraktikerin Montag, 13. Juli Gemeinsamer Ausflug des Frauengesprächskreises und der Begegnung am Vormittag nach Vaihingen/Enz. 10 Gemeindebrief

11 Montag, 21. September Renate Baur berichtet über eine Studienreise nach Äthiopien. Treffpunkt Gemeinde Offene Begegnung für Menschen, die Zeit haben. Kaffee und Gespräche an den Tischen, Vortrag und Diskussion. Einmal im Monat dienstags, 15 Uhr Abwechselnd Martin-Luther-Kirche und Äckerwaldzentrum. Verantwortlicher: Pfarrer Wolfgang Berner-Föhl. Ein Fahrdienst ist möglich. Wir bitten um tel. Anforderung spätestens 2 Tage vorher unter Tel , Mo-Fr 9-12 Uhr Dienstag, 16. Juni, Luthersaal in der Martin-Luther-Kirche Brauchtum im Schatten der Burgen in Siebenbürgen, Vortrag mit Bildern von Frau Hildegard Lutsch Dienstag, 21. Juli, Äckerwaldzentrum, Maria Sybille Merian, Künstlerin, Naturforscherin, Unternehmerin, Verlegerin eine bemerkenswerte Persönlichkeit. Vortrag von Frau Elisabeth Moegelin Dienstag, 15. September, Luthersaal in der Martin-Luther-Kirche Erzählungen und Gespräche darüber mit Pfarrer Wolfgang Berner-Föhl Begegnungen Gemeindebrief

12 Kirche nebenan Taize Andachten Emmauskirche Riedenberg 21. Juni 19 Uhr 20. September 19 Uhr Betreuungsgruppe für Demenzkranke Jeden Donnerstagnachmittag soll künftig eine kleine Gruppe demenzkranker Menschen im Gemeindezentrum in der Schemppstr. 46 betreut werden. Das Angebot wird von der Ergotherapeutin Manuela Ganz- Hollmann zusammen mit ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen gestaltet. Es ist die siebzehnte Betreuungsgruppe, die in Stuttgart entsteht. Diese Nachmittage sollen Demenzkranken etwas Freude, Geselligkeit und Lebensqualität schenken und die Angehörigen zuhause entlasten. Bis zu acht Teilnehmer vor allem aus Riedenberg und Sillenbuch können an dem dreistündigen Angebot teilnehmen. Die Kranken werden von den ehrenamtlich Tätigen bei Bedarf mit dem Auto von zu Hause abgeholt und auch wieder heimgefahren. Bei den Gästen soll nicht der Eindruck entstehen, dass sie auf Hilfe oder Betreuung angewiesen sind. Denn als krank oder hilfebedürftig empfinden sich die wenigsten der Teilnehmenden. Die Betreuenden halten sich daher eher zurück und helfen unauffällig und diplomatisch. In erster Linie wollen sie den desorientierten Menschen drei schöne Stunden bereiten. Die Gäste sollen sich wohl fühlen und möglichst wenig mit ihren geistigen Defiziten konfrontiert werden. Nach der gemütlichen Kaffeerunde wird es Zeit für etwas Bewegung. Gemeinsam setzen sich Gäste und Betreuer in einen Stuhlkreis und beginnen damit, sich einen Luftballon 12 Gemeindebrief

13 zuzuwerfen. Das bereitet allen sichtlich Freude und wird von keinem als kindisch oder unsinnig aufgefasst. Es wird viel dabei gelacht. Nach der Bewegung wird zu anderen Aktivitäten übergegangen. Wichtig ist nur, dass möglichst alle mitmachen können und Freude daran haben. In der letzten halben Stunde werden wie jeden Nachmittag Volkslieder oder auch mal alte Schlager gesungen. Dann verabschiedet man sich herzlich. Die Teilnahmekosten von Euro können über besondere Zusatzleistungen der Pflegeversicherung abgerechnet werden. Angehörige von Demenzkranken wie auch Interessenten für eine ehrenamtliche Mitarbeit in der neuen Gruppe erhalten bei Günther Schwarz von der Evangelischen Gesellschaft unter der Telefonnummer weitere Informationen. Diakoniestation Wechsel in der Trägerschaft Zum hat die Samariterstiftung die Trägerschaft der Diakoniestation an die Diakoniestation Evangelischer Kirchenkreis Stuttgart übergeben. Für die Patienten und deren Angehörige brachte das keine nennenswerten Veränderungen. Die MitarbeiterInnen der Station sind dieselben, das Leistungsangebot, die Preise für Leistungen, die man selbst bezahlen muss, alles ist gleich geblieben. Der Name unserer Station hat sich allerdings geändert. Jetzt heißt unsere Station: Ökumenischer Pflegebereich Sillenbuch. Der Name verrät, dass die katholischen Gemeinden St.Michael und St.Thomas Morus weiterhin als Partner mit dabei sind das freut uns sehr. Die anderen Pflegebereiche sind Bad Cannstatt, Untertürkheim, Hedelfingen und Mühlhausen. Der Sitz der zentralen Verwaltung und der Geschäftsführung ist in Hedelfingen. Herr Armin Picht ist der Geschäftsführer. Nach wie vor starten unsere Schwestern ihre Touren von Sillenbuch, Gosheimer Weg 9A aus. Von dort aus leitet Sr. Andrea Langenstein den Ökumenischen Pflegebereich Sillenbuch. Tel: So kann die fachlich kompetente und verlässliche Arbeit fortgesetzt werden. Es geht nun darum, zusammen mit den beteiligten Kirchengemeinden und Krankenpflegevereinen die Angebote in der ambulanten Krankenpflege zustärken und weiter auszubauen. W. Berner-Föhl, Pfarrer und Beiratsvorsitzender Gemeindebrief

14 Eine Welt Mit Schokolade zu einem menschenwürdigen Leben Nach dem Gottesdienst am 22. Februar 2009 drängten sich viele Gottesdienstbe-sucher um die kleinen Schokoladentellerchen auf dem Verkaufstisch des Eine-Welt-Kreises. Zehn verschiedene Schokoladesorten konnten probiert werden. Besonders beliebt war die Sorte Grand Noir Bio Orange mit einem Kakaoanteil von 70 Prozent. Wie bei den meisten fair gehandelten Schoko-laden stammt der Kakao von der bolivianischen Organisation El Ceibo. Sie ist ein gutes Beispiel für die positiven Auswirkungen des fairen Handels. Anfang der 1960er Jahre ließen sich viele Familien aus dem bolivianischen Hochland mit Versprechungen der Regierung ins Tiefland locken, wo man ihnen den Anbau von Kakao empfahl, - ein für Bolivien neues P r o d u k t, mit dem die Hochlandbauern k e i n e r l e i Er fahrung hatten. Unerfahren wie sie waren, wurden sie von Zwischenhändlern betrogen, die ihnen viel zu niedrige Preise für den Kakao bezahlten schlossen sich die Bauern deshalb zu Kooperativen zusammen, um durch gemeinsame Produktion, Verarbeitung und Vermarktung des Kakaos Preise zu erzielen, die nicht nur die Kosten decken sondern auch ihren Familien ein menschenwürdiges Leben sichern. Zu El Ceibo gehören heute 36 Kooperativen mit ca 800 aktiven Mitgliedern, die rund Angehörige zu versorgen haben. Aus Geldmangel hatten die Bauern weitgehend auf den Einsatz von Chemie im Kakaoanbau verzichtet. Die gezielte Umstellung auf ökologischen Anbau lag deshalb nahe. Heute kommen 65 Prozent der Gesamtproduktion aus biologischem Anbau; die Bio-Flächen sollen schrittweise weiter ausgedehnt werden. Mit finanzieller Hilfe und technischer Beratung von Brot für die Welt, dem Deutschen Entwicklungsdienst u. a. wurden eine einfache Verarbeitungsanlage und ein Verwaltungsgebäude errichtet. So konnte El Ceibo als weltweit wohl erste Produzentengenossenschaft selbst verarbeitete Kakaoprodukte herstellen Weil Bildung für El Ceibo eine wichti- 14 Gemeindebrief

15 ge Investition in die Zukunft ist, wird ein Teil des Überschusses, den die Genossenschaft dank des fairen Preises erwirtschaftet, in ein Bildungsprogramm investiert. Dabei geben erfahrene Landwirte ihr Wissen von Bauern zu Bauer (so der Name des Ausbildungspro-gramms) weiter. Außerdem erhalten alle Ceibolistas im Krankheitsfall einen Arztkostenzuschuss und im Alter eine kleine Rente etwas, das in Bolivien alles andere als selbstverständlich ist. Ohne einen Absatzmarkt für fair gehandelte Schokolade wäre dies alles freilich nicht möglich gewesen. Faire Woche Um das öffentliche Bewusstsein für den fairen Handel in Deutschland zu stärken, findet vom September 2009 bundesweit die Faire Woche statt. Fair gehandelte Produkte sind am Fairtrade-Siegel zu erkennen. In den Weltläden finden Sie ein breites Sortiment an fair gehandelten Waren und ein kleines Angebot alle zwei Wochen nach dem Gottesdienst am Verkaufstisch des Eine-Welt-Kreises. Dort können Sie auch die Adressen der Stuttgarter Weltläden erfragen. Eine-Welt-Warenverkauf Sonntags nach den Gottesdiensten am 12.7., 26.7., 9.8., 23.8., 6.9., 20.9 Gemeindebrief

16 Aus der Gemeinde Kirchengemeinderat Die Sitzungen des Kirchengemeinderates sind öffentlich. Wir laden dazu ein, an den Verhandlungen des Leitungsgremiums unserer Gemeinde teilzunehmen. Sitzungsort ist der Luthersaal der Martin-Luther-Kirche , 19:30 Uhr Schwerpunktthema: Kirchenmusikalische Arbeit , 19:30 Uhr Schwerpunktthema: Angebote für Ältere , 19:30 Uhr Schwerpunktthema: Gemeindesituation Aktuelle Anliegen können zu einer Änderung dieser Agenda führen. Zu den weiteren Verhandlungspunkten beachten Sie bitte die Aushänge in den Schaukästen einige Tage vor Termin Taufen, Trauungen, Bestattungen Getauft wurden: Victoria Daecke, Anton Staib, Moritz Knorpp, Annika Grabs, Marie Veil, Janine Bühler, Anton Gündler, Emil Ulrich, Xaver Jung, Annalena Holzer Getraut wurden: Dorothee und Thilo Stumpf, geb. Widderich, Oliver und Anke Hwizdal, geb. Meyer Kirchlich bestattet wurden: Johanna Pirath, Elisabeth Nußbaum, Erwin Hermann, Malis Olszweski, Luise Clauß, Eugen Unger, Günter Reinhard, Hedwig Struckmann 16 Gemeindebrief

17 Wir gratulieren zum 80. Geburtstag und ab 85 Jahren Juni Karl Winter Richard Schad Annemarie Modrow Juli Erna Kirschbaum Otto Helmich Ursula Bauer Lieselotte Endler Renate Reck Katharine Moritz Irmgard Hesse Erika Schaile Elisabeth Kirchgäßner Ruth Gehrke Ruth Bitzer Frida Greiner Dr. Heinz Lopp Erich Häfele August Richard Krämer Frieda Raff Helmuth Barth Wera Gzik Eugen Unger Gertrud Klein Helene Schmitt Ruth Hauser September Friederike Middelhauve Georg Salcher Rudolf Nickerl Waldemar Pfinder Brigitte Gebauer Irmfriede Ruß Antonie Kamm Johanne Dehne Martha Kugel Anneliese Walter Gertrud Scherer Ruth Lemke Karl Egloff Tatjana Stroheker Rolf Mahler Gerhard Ulbrich Gertrud Schmid Irmgard Gatti Ursula Dressel Hildegard Elsäßer Gemeindebrief

18 Opfer an den letzten Sonntagen Eigene Gemeinde 160, Olgäle Stiftung 913, Deutsches Kinderzentrum 780, Dorfkirchen in Thüringen 213, Eigene Gemeinde 96, Aktion Hoffnung in Osteuropa 328, Lutherischer Weltbund 409, Diakonie 76, Eigene Gemeinde 93, Eigene Gemeinde 84, Gesamtkirchliche Aufgaben 247, Eigene Gemeinde, Waldheim 214,18 Neuer Anstrich-neue Fassade! Spendenprojekte unserer Gemeinde Dieser Ausgabe unseres Gemeindebriefes liegt eine Information über aktuelle Projekte unserer Gemeinde bei, bei deren Realisierung wir Ihre finanzielle Unterstützung erbitten. Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, daß die Innenwände des Kirchsaals einen frischen Anstrich erhalten daß der Kindergarten kleine Welt bei der Martin-Luther-Kirche eine neue Aussenfassade mit Wärmedämmung erhält. Wir freuen uns über Ihre Zuwendung. Gerne stellen wir eine Spendenbescheinigung aus! Pfarrer Dr. Hans-Ulrich Gehring 18 Gemeindebrief

19 Das Gemeindebüro gibt bekannt Achtung: Neue Öffnungszeiten! Donnerstag nachmittag geöffnet von 16 bis 19 Uhr Montag geschlossen Dienstag 9 12 Uhr Mittwoch 9 12 Uhr Donnerstag 9 12 UND Uhr Freitag 9 12 Uhr Tel: Fax: gemeindebuero@evkirche-sillenbuch.de Gemeindebrief

20 Unsere Gottesdienste Juni: Sonntag :00 Gottesdienst mit Taufe ( Berner-Föhl) 10:00 Kinderkirche Sonntag :00 Kirche am Abend (Dr. Gehring) 10:00 Kinderkirche Juli Sonntag :00 Gottesdienst (Lotze) 10:00 Kinderkirche Sonntag :00 Gottesdienst mit Taufe (Berner-Föhl) 10:00 Kinderkirche Sonntag :00 Gottesdienst mit Gemeindefest im Waldheim (Dr. Gehring) Donnerstag :00 Gottesdienst mit Abendmahl (Dr. Gehring) 10:00 Kinderkirche August Sonntag :00 Gottesdienst (Berner-Föhl) Sonntag :00 Gottesdienst (Frau Dr. Kezbere) Sonntag :00 Gottesdienst mit Taufe (Berner-Föhl) Sonntag :00 Gottesdienst (Kreuser) Sonntag :00 Gottesdienst (Dr. Koch) September Montag :00 Gottesdienst mit Taufe (Dr. Gehring) Sonntag :00 Filmgottesdienst (Dr. Gehring) Samstag :30 Einschulungsgottesdienst St. Michael (Berner-Föhl) Sonntag :00 Gottesdienst mit Abendmahl (Berner-Föhl) 10:00 Kinderkirche Sonntag :00 Gottesdienst (Dr. Gehring) 10:00 Kinderkirche Oktober Sonntag :00 Gottesdienst Erntedankfest (Dr. Gehring)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen. In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt was geschieht. Was

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern 3. bis 9. Schuljahr Kirchliche Unterweisung (KUW) in der Münstergemeinde Bern Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie sich für die Kirchliche Unterweisung

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe

im Beruf Schriftliche Kommunikation: Wichtige Wörter und Wendungen für Geschäftsbriefe 1 Wie nennt man solche Texte? Lesen Sie und ergänzen Sie. (die) Kündigung (die) Anfrage (die) Absage (das) Anschreiben (die) Adressänderung (das) Angebot (das) Anschreiben a Sehr geehrte Frau Storch, mit

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Freie Wohlfahrtspflege

Freie Wohlfahrtspflege Freie Wohlfahrtspflege Wer wir sind Was wir machen Damit es allen Menschen gutgeht. Das ist ein Text in Leichter Sprache Inhalt Wer sind wir?...3 Die Wohlfahrts-Verbände sind wichtig...5 Wir unterstützen

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Erste Firmengründung durch ehemaligen Auszubildenden

Erste Firmengründung durch ehemaligen Auszubildenden Zweiter Kurs mit 14 Auszubildenden erfolgreich abgeschlossen Erste Firmengründung durch ehemaligen Auszubildenden Arbeit durch Bildung Wer in Addis Abeba, der Hauptstadt Äthiopiens unterwegs ist, dem fällt

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen Christliches Menschenbild Jedes einzelne Kind ist, so wie es ist, unendlich wertvoll! 2 Wir sehen in jedem Kind ein

Mehr

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen.

Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Freizeit- und Reise-Programm 2016 Teilnahme-BedingungenHaus Hammerstein Wichtig! Bitte aufmerksam lesen. Anmelden: Sie können sich nur mit dem Anmelde-Bogen anmelden. Danach bekommen Sie von uns in den

Mehr

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick Inklusion ist ein schweres Wort. Wenige Menschen wissen, was es bedeutet. Das wollen wir ändern. Inklusion ist eine wichtige Idee. Was ist Inklusion?

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4 Gemeindebrief Januar / Februar 201 4 Kontakt: Freie evangelische Gemeinde Radeberg Steinstraße 3 01 454 Radeberg www.feg-radeberg.de Pastor: FeG Radeberg Walfried Luft Querstraße 1 h 01 900 Kleinröhrsdorf

Mehr

Freizeiten und Reisen mit Begleitung

Freizeiten und Reisen mit Begleitung Belegung der Ferienanlage mit eigenen Gruppen: Infos 022 33 93 24 54 1 Haus Hammerstein www.lebenshilfe-nrw.de www.facebook.com/lebenshilfenrw Freizeiten und Reisen mit Begleitung Bei der Lebenshilfe NRW

Mehr

Unsere Ideen für Bremen!

Unsere Ideen für Bremen! Wahlprogramm Ganz klar Grün Unsere Ideen für Bremen! In leichter Sprache. Die Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat diesen Text geschrieben. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Adresse: Schlachte 19/20 28195 Bremen Telefon:

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE.

Das muss drin sein. Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Das muss drin sein Hallo, wir sind die Partei: DIE LINKE. Eine Partei ist eine Gruppe von Menschen. Sie wollen alle dieselbe Politik machen. Und sie wollen sich alle für dieselben Sachen stark machen.

Mehr

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte.

Gottesdienst noch lange gesprochen wird. Ludwigsburg geführt hat. Das war vielleicht eine spannende Geschichte. Am Montag, den 15.09.2008 starteten wir (9 Teilnehmer und 3 Teamleiter) im Heutingsheimer Gemeindehaus mit dem Leben auf Zeit in einer WG. Nach letztem Jahr ist es das zweite Mal in Freiberg, dass Jugendliche

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt!

mal an Ihre Karriere! glaub, ich werd verrückt! Dass wir Deutschen Gummibärchen lieben, ist ja bekannt. Wenn Sie die leckeren Süßigkeiten aus Zucker, Gelatine und Fruchtsaft zum ersten Mal probieren, verstehen Sie sofort, dass manche Menschen nicht

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Fürbitten für die Trauung - 1

Fürbitten für die Trauung - 1 Fürbitten für die Trauung - 1 Himmlischer Vater, Du hast ein offenes Auge für unser Leben und ein offenes Ohr für unsere Bitten. So wenden wir uns jetzt an Dich: 1. Fürbitte: Himmlischer Vater, Du hast

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Anne Frank, ihr Leben

Anne Frank, ihr Leben Anne Frank, ihr Leben Am 12. Juni 1929 wird in Deutschland ein Mädchen geboren. Es ist ein glückliches Mädchen. Sie hat einen Vater und eine Mutter, die sie beide lieben. Sie hat eine Schwester, die in

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper

Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper Es gilt das gesprochene Wort! Grußw ort des Präsidenten der Klosterkammer Hannover, Hans- Christian Biallas, auf dem Empfang anlässlich der Gerhardsvesper am 13. Oktober 2011 im Kloster Wennigsen Sehr

Mehr

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH

KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH TRAU DICH AUF EINEN GEMEINSAMEN WEG KIRCHLICH HEIRATEN EINFACH UND PERSÖNLICH KIRCHLICH HEIRATEN Am Anfang steht die Liebe zweier Menschen. Sie lebt von der Beziehung der beiden Persönlichkeiten, ihren

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna Träger: Förderverein des Kinderhauses St. Anna Pro Soki Dinklage, August 2010 Gliederung 1. Förderverein/Kostenträger 2. Gruppenstärke/Zielgruppe

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636

Schule für Uganda e.v. Bosenheimer Straße 51, 55546 Hackenheim Tel: 0671 / 79 64 636 Februar 2016 Liebe Paten, liebe Spender, liebe Mitglieder und liebe Freunde, Heute wollen wir Euch mal wieder über die Entwicklungen unserer Projekte in Uganda informieren. Wir können sehr zufrieden auf

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr