Studienführer. des Instituts für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik SS 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienführer. des Instituts für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik SS 2012"

Transkript

1 Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz Studienführer des Instituts für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik SS 2012 Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz 4040 Linz Altenberger Straße 69 Telefon: ++43 (0)732/ Telefax: ++43 (0)732/ Institutshomepage: <

2

3 Inhaltsübersicht I. Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik 1. Mitarbeiter/innen des Instituts Öffnungszeiten, Sprechstunden etc Institutshomepage... 6 II. Diplomstudium Rechtswissenschaften 1. Lehrveranstaltungen im Sommersemester a. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Diplomstudiums Rechtswissenschaften für das juristische Grundstudium...7 b. Lehrveranstaltungen für den Studienschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht...8 c. Lehrveranstaltungen für den Studienschwerpunkt Unternehmensrecht...8 d. Lehrveranstaltungen für alle Studienrichtungen...9 e. Freie Lehrveranstaltung Studienverlauf des Diplomstudiums, Lehrveranstaltungen und Anforderungen im Überblick a. Grundstudium Rechtswissenschaften im Diplomstudium Rechtswissenschaften b. Studienschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht c. Studienschwerpunkt Unternehmensrecht d. Studienschwerpunkt Umweltrecht Seminar Abgabenrecht für DiplomandInnen und DissertantInnen a. Allgemeines zu den Seminaren Abgabenrecht für DiplomandInnen und DissertantInnen b. Die Seminare Abgabenrecht für DiplomandInnen und DissertantInnen als Voraussetzung für die Vergabe eines Diplomarbeits- bzw Dissertationsthemas Diplomarbeiten Dissertationen Hinweise für Multimedia-Studierende a. LVA-Steuerrecht b. Studienschwerpunkte III. Bachelorstudium Wirtschaftsrecht 1. Lehrveranstaltungen Sommersemester a. Steuerrecht ( 12) b. Vertiefung Steuerjuristin/Steuerjurist ( 23 und 25) c. Freie Lehrveranstaltungen Studienverlauf des Bachelorstudiums, Lehrveranstaltungen und Anforderungen im Überblick a. Steuerrecht ( 12) b. Vertiefung Steuerjuristin/Steuerjurist Steuerjuristische Fächer ( 21 24)... 22

4 IV. Masterstudium Steuerwissenschaften 1. Lehrveranstaltungen im Sommersemester Studienverlauf des Masterstudiums, Lehrveranstaltungen und Anforderungen im Überblick a. Zulassungsvoraussetzungen b. Aufbau IV. Masterstudium Recht und Wirtschaft für Techniker/innen 1. Lehrveranstaltungen im Sommersemester Studienverlauf des Masterstudiums, Lehrveranstaltungen und Anforderungen im Überblick... 28

5 I. Das Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik 1. Mitarbeiter/innen des Instituts Univ.-Prof. Dr. Markus ACHATZ Juridicum, Zi. 402 B ++43 (0)732/ (0)732/ markus.achatz@jku.at Univ.-Prof. DDr. Georg KOFLER, LL.M. Juridicum, Zi. 436 B ++43 (0)732/ (0)732/ georg.kofler@jku.at Univ.-Prof. Dr. Walter SUMMERSBERGER Juridicum, Zi. 434 B ++43 (0)732/ (0)732/ walter.summersberger@jku.at - 1 -

6 Mag. a Maria Theresa ANGERER- MITTERMÜLLER Universitätsassistentin (karenziert) Juridicum, Zi. 431 B ++43 (0)732/ (0)732/ maria_theresa.angerer-mittermueller@jku.at Ass.-Prof. Dr. Sebastian BERGMANN, LL.M. Assistenzprofessor Juridicum, Zi. 432 B ++43 (0)732/ (0)732/ sebastian.bergmann@jku.at Dr. Thomas BIEBER Universitätsassistent Juridicum, Zi. 435 B ++43 (0)732/ (0)732/ thomas.bieber@jku.at - 2 -

7 Ass.-Prof. Mag. Dr. Werner HASLEHNER, LL.M. (LSE) Assistenzprofessor (freigestellt bis August 2012) Juridicum ++43 (0)732/ (0)732/ Mag. Alexander LEHNER Universitätsassistent Juridicum, Zi. 433B ++43 (0)732/ (0)732/ Mag. Martin LEHNER, LL.M. Universitätsassistent Juridicum, Zi. 433 B ++43 (0)732/ (0)732/ martin.lehner@jku.at - 3 -

8 Mag. a Katharina SODER Universitätsassistentin Juridicum, Zi. 431 B ++43 (0)732/ (0)732/ katharina.soder@jku.at Sandra STADLBAUER Wissenschaftliche Mitarbeiterin Juridicum, Zi. 431 B ++43 (0)732/ (0)732/ sandra.stadlbauer@jku.at - 4 -

9 2. Öffnungszeiten, Sprechstunden etc Adresse: Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik, Altenberger Straße 69, 4040 Linz. Das Institut befindet sich im Juridicum, 4. Stock, Stiege B. Das Sekretariat des Institutes ist von Montag bis Freitag, 08:00 17:00 Uhr, geöffnet. Einschränkungen in den Öffnungszeiten können urlaubsbedingt in den Ferien vorkommen. Telefon und Faxnummer: ++43 (0)732/ (0)732/ Die Fachbibliothek ist von Montag bis Freitag von 08:30 24:00 Uhr und Samstag Sonntag von 10:00 18:00 Uhr geöffnet. Die Fachbibliothek ist eine Präsenzbibliothek. In der Bibliothek befinden sich Arbeitsplätze. Die Studierenden können auch Datenbankabfragen durchführen. In der Fachbibliothek steht ein Kopiergerät zur Verfügung. Die Sprechstunden von Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz finden jeweils montags, 14:00 15:00 Uhr sowie nach telefonischer Voranmeldung statt. Die Sprechstunden von Herrn Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. und von Herrn Univ.-Prof. Dr. Walter Summersberger finden nach telefonischer Vereinbarung statt

10 3. Institutshomepage Das Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik bietet eine Homepage unter der Adresse < an. Neben aktuellen Informationen stehen unter anderem auch Fälle (samt Musterlösungen) der laufenden Lehrveranstaltungen sowie alte Klausuren mit Lösungsskizze aus den steuerrechtlichen Repetitorien zur Verfügung. In der Rubrik Veranstaltungen finden Sie zusätzlich Informationen zu Weiterbildungsveranstaltungen. Seit dem WS 2006/07 wurde ein postgradualer Lehrgang für Europäisches Steuerrecht an der JKU eingerichtet. Die näheren Informationen hierzu finden Sie unter <

11 II. Diplomstudium Rechtswissenschaften 1. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 a. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Diplomstudiums Rechtwissenschaften für das juristische Grundstudium Vorlesung Steuerrecht Univ.-Prof. Dr. Markus ACHATZ Univ.-Prof. DDr. Georg KOFLER, LL.M. Montag, , 15:30 16:00 Uhr, HS 4 Vorbesprechung Montag, , 16:00 18:45 Uhr, HS 4 Dienstag, , 15:30 18:45 Uhr, HS 8 Montag, , 15:30 18:45 Uhr, HS 4 Dienstag, , 15:30 18:45 Uhr, HS 8 Montag, , 15:30 18:45 Uhr, HS 4 Dienstag, , 15:30 18:45 Uhr, HS 8 Montag, , 15:30 18:45 Uhr, HS 4 Dienstag, , 15:30 18:45 Uhr, HS 8 Repetitorium Steuerrecht Ass.-Prof. Dr. Sebastian BERGMANN, LL.M. Univ.-Ass. Mag. Martin LEHNER, LL.M. Mittwoch, , 15:30 18:45 Uhr, Petrinum Freitag, , 09:00 12:15 Uhr, Petrinum Montag, , 15:30 18:45 Uhr, Petrinum Dienstag, , 15:30 18:45 Uhr, Petrinum Repetitorium Steuerrecht Ass.-Prof. Dr. Sebastian BERGMANN, LL.M. Univ.-Ass. Dr. Thomas BIEBER Mittwoch, , 15:30 18:45 Uhr, S2 Z74 Freitag, , 15:30 18:45 Uhr, HS 10 Donnerstag, , 15:30 18:45 Uhr, HS 10 Freitag, , 15:30 18:45 Uhr, HS 2 Fachprüfungen Steuerrecht: (Fallverfasser Prof. Achatz) (Fallverfasser Prof. Summersberger) (Fallverfasser Prof. Kofler) - 7 -

12 b. Lehrveranstaltungen für den Studienschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht Vorlesung Finanz- und Steuerrecht, Steuerlehre und -politik Univ.-Prof. Dr. Markus ACHATZ Montag, , 13:45 14:30 Uhr, J 402B Vorbesprechung Vorlesung Bilanzsteuerrecht Univ.-Ass. Dr. Thomas BIEBER Mittwoch, , 15:30 18:45 Uhr, K 001A Mittwoch, , 15:30 18:45 Uhr, K 001A Freitag, , 15:30 18:45 Uhr, HS 3 Freitag, , 16:15 17:15 Uhr, HS 15 Klausur Vorlesung Internationales Steuerrecht Univ.-Prof. DDr. Georg KOFLER, LL.M. Univ.-Lektorin Dr. in Vanessa ENGLMAIR, LL.M. Montag, , 15:30 18:45 Uhr, S2 048 Dienstag, , 15:30 18:45 Uhr, MT 128 Donnerstag, , 15:30 18:45 Uhr, K 033C Montag, , 15:30 18:45 Uhr, S2 048 Dienstag, , 15:30 18:45 Uhr, MT 128 Donnerstag, , 15:30 18:45 Uhr, K 033C Freitag, , 15:30 17:00 Uhr, HS 2 Klausur c. Lehrveranstaltungen für den Studienschwerpunkt Unternehmensrecht Vorlesung Bilanzsteuerrecht Univ.-Ass. Dr. Thomas BIEBER Siehe Termine oben unter Studienschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht. Vorlesung Praxis der Unternehmensbesteuerung Univ.-Ass. Mag. Martin LEHNER, LL.M. Donnerstag, , 09:00 12:15 Uhr, Petrinum Donnerstag, , 09:00 12:15 Uhr, Petrinum Donnerstag, , 09:00 12:15 Uhr, Petrinum Freitag, , 16:15 17:15 Uhr, HS 8 Klausur - 8 -

13 Vorlesung Konzernsteuerrecht Univ.-Ass. Mag. Martin LEHNER, LL.M. Mittwoch, , 09:00 12:15 Uhr, Petrinum Donnerstag, , 09:00 12:15 Uhr, Petrinum Freitag, , 09:00 12:15 Uhr, Petrinum Freitag, , 15:30 17:00 Uhr, HS 15 Klausur Vorlesung Steuerrecht und Wahl der Rechtsform Univ.-Prof. DDr. Georg KOFLER, LL.M. Univ.-Lektor Dr. Ernst MARSCHNER, LL.M. Montag, , 15:30 18:45 Uhr, Petrinum Dienstag, , 15:30 18:45 Uhr, Petrinum Montag, , 15:30 18:45 Uhr, Petrinum Dienstag, , 15:30 18:45 Uhr, Petrinum Montag, , 15:30 18:45 Uhr, Petrinum Dienstag, , 15:30 18:45 Uhr, Petrinum Freitag, , 15:30 17:00 Uhr, HS 7 Klausur d. Lehrveranstaltungen für alle Studienrichtungen Vorlesung Abgabenrecht für DiplomandInnen und DissertantInnen Univ.-Prof. Dr. Walter SUMMERSBERGER Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben! Seminar Abgabenrecht für DiplomandInnen und DissertantInnen / Univ.-Prof. Dr. Markus ACHATZ Univ.-Prof. DDr. Georg KOFLER, LL.M. Montag, , 14:30 15:15 Uhr, J 402B Vorbesprechung e. Freie Lehrveranstaltung Kurs Management- und Sozialkompetenz für JuristInnen Univ.-Lektor Dr. Josef LEITNER Donnerstag, , 15:30 17:00 Uhr, BA 9908 Vorbesprechung - 9 -

14 2. Studienverlauf des Diplomstudiums, Lehrveranstaltungen und Anforderungen im Überblick a. Grundstudium Rechtswissenschaften im Diplomstudium Rechtswissenschaften Für das Grundstudium Rechtswissenschaften ist im zweiten Studienabschnitt verpflichtend eine zweistündige Vorlesung aus Steuerrecht zu absolvieren. Die entsprechende Vorlesung Steuerrecht wird im Sommersemester 2012 von Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz und Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. abgehalten und soll die Grundkenntnisse des österreichischen Abgabenrechts vermitteln. Inhalt der Vorlesung ist die Systematisierung des materiellen und formellen österreichischen Finanzund Steuerrechts, die Einführung in die Grundprinzipien der zentralen Abgaben, insbesondere der Einkommen-, Körperschaft- und Umsatzsteuer, sowie der Grundzüge des Abgabenverfahrens. Die Vorlesung wird durch eine 1½stündigen Fachprüfung abgeschlossen; Fachprüfungen finden jedes Semester, dh sowohl im Winter- wie auch im Sommersemester, zu Beginn, in der Mitte und zum Ende des Semesters statt. Eine Anmeldung zu dieser Fachprüfung ist ausschließlich in der Abteilung für Lehr- und Studienservice möglich. Zur Vorbereitung auf die Fachprüfung wird der Besuch der Repetitorien empfohlen. Zur Vorlesung Steuerrecht ist ein Skriptum von Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz und Univ.-Prof. DDr. Georg Kofler, LL.M. am Institut erhältlich. Ergänzend wird folgende Literatur empfohlen: Doralt/Ruppe, Steuerrecht, Band I, 10. Aufl. (2012) und Band II, 6. Aufl. (2011). b. Studienschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht Für den Studienschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht sind nach dem Studienplan folgende Lehrveranstaltungen aus Finanz- und Steuerrecht zu absolvieren: Titel der Vorlesung SWS Findet jeweils statt im VL Österreichische und europäische Finanzverfassung VL 1 WS VL Finanz- und Steuerrecht, Steuerlehre und Steuerpolitik VL 1 WS/SS VL Bilanzsteuerrecht VL 1 WS/SS VL European Tax Law VL 1 WS VL Internationales Steuerrecht VL 2 WS/SS Die Vorlesung Österreichische und europäische Finanzverfassung setzt die absolvierte Fachprüfung aus Steuerrecht (siehe oben a.) voraus; sie beschäftigt sich mit Strukturen föderaler Steuersysteme, Zusammenwirken verschiedener Besteuerungsebenen im Bundestaat sowie Grundlagen des Finanzausgleichs (Abgabenhoheit, Ertragshoheit, Kostentragung, Transfers)

15 Die Absolvierung der Lehrveranstaltung erfolgt durch eine schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung (Dauer 45 min). Die Literatur wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben. Die Vorlesung Finanz- und Steuerrecht, Steuerlehre und Steuerpolitik setzt die absolvierte Fachprüfung aus Steuerrecht (siehe oben a.) voraus; sie beschäftigt sich mit den Zusammenhängen von Gesetzgebung, Vollziehung, Rechtsprechung und den Auswirkungen für die betriebliche Praxis. Die Absolvierung setzt die Abfassung einer Hausarbeit zu einem aktuellen steuerwissenschaftlichen Thema und der Präsentation und Diskussion in der LVA voraus. Die Vorlesung Bilanzsteuerrecht setzt die absolvierte Fachprüfung aus Steuerrecht (siehe oben a.) voraus; sie beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Fragen der steuerlichen Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich. Die Absolvierung der Lehrveranstaltung erfolgt durch eine schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung (Dauer 60 min). Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Die Vorlesung European Tax Law setzt die absolvierte Fachprüfung aus Steuerrecht (siehe oben a.) voraus; im Rahmen dieser englischsprachigen Lehrveranstaltung soll eine Einführung in das Europäische Steuerrecht gegeben werden. Zugleich werden die steuerjuristischen Begriffe und Normtexte auf Englisch präsentiert und damit ein steuerliches Grundvokabular auf Englisch vermittelt. Die Absolvierung der Lehrveranstaltung erfolgt durch eine schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung (Dauer 45 min). Die Klausur findet im Open-Book -Modus statt, dh alle Unterlagen dürfen verwendet werden. Normtexte und vorbereitende Materialien in englischer Sprache werden vor der Vorlesung auf der Homepage veröffentlicht. Die Vorlesung Internationales Steuerrecht setzt die absolvierte Fachprüfung aus Steuerrecht (siehe oben a.) voraus. In dieser Lehrveranstaltung sollen vertiefte Kenntnisse des Österreichischen Außensteuerrechts im Lichte des EU-Steuerrechts und das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen vermittelt werden. Die Lehrveranstaltungsprüfung ist eine schriftliche Prüfung (Dauer 90 min). Unterlagen stehen vor der Lehrveranstaltung zum Downloaden zur Verfügung

16 Übersicht zu den finanz- und steuerrechtlichen Vorlesungen im Studienschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht : Titel der Vorlesung Semester Voraussetzung Prüfungsmodus VL Österreichische und europäische WS VO Steuerrecht schriftliche Prüfung Finanzverfassung VL Finanz- und Steuerrecht, Steuerlehre WS/SS VO Steuerrecht Hausarbeit und Steuerpolitik VL Bilanzsteuerrecht WS/SS VO Steuerrecht schriftliche Prüfung VL European Tax Law WS/SS VO Steuerrecht schriftliche Prüfung VL Internationales Steuerrecht WS/SS VO Steuerrecht schriftliche Prüfung Zu allen Lehrveranstaltungen finden sich weitere Informationen und Lehrveranstaltungsunterlagen zum Download unter c. Studienschwerpunkt Unternehmensrecht Für den Studienschwerpunkt Unternehmensrecht sind nach dem Studienplan folgende Lehrveranstaltungen aus Finanz- und Steuerrecht zu absolvieren: Titel der Vorlesung SWS Findet jeweils statt im VL Bilanzsteuerrecht VL 1 WS/SS VL Praxis der Unternehmensbesteuerung VL 1 WS/SS VL Konzernsteuerrecht VL 1 WS/SS VL Steuerrecht und Wahl der Rechtsform VL 2 WS/SS Vorlesung Bilanzsteuerrecht ; siehe Studienschwerpunkt Öffentliches Wirtschaftsrecht. Die Vorlesung Praxis der Unternehmensbesteuerung setzt die absolvierte Fachprüfung aus Steuerrecht (siehe oben a.) voraus; sie behandelt steuerübergreifende Beurteilungen unternehmensspezifischer Sachverhalte mit Schwerpunktsetzung im Bereich Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Umsatzsteuer und Abgabenverfahren. Die Absolvierung der Lehrveranstaltung erfolgt durch eine schriftliche Lehrveranstaltungsprüfung (Dauer 45 min). Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Die Vorlesung Konzernsteuerrecht setzt die absolvierte Fachprüfung aus Steuerrecht (siehe oben a.) voraus; sie vertieft die Kenntnisse des Körperschaftsteuerrechts und behandelt insbesondere die neue Gruppenbesteuerung und die körperschaftssteuerlichen Schachtelprivilegien

17 Die Lehrveranstaltungsprüfung findet in Form einer schriftlichen 1½stündigen Klausur statt. Der Prüfungsstoff wird durch das zu dieser Lehrveranstaltung ausgegebene Skriptum begrenzt; zusätzliche einführende Literatur siehe Doralt/Ruppe, Steuerrecht, Bd I, 10. Auflage (2012); vertiefende Literatur zur Konsultation bei Spezialfragen: Quantschnigg/Achatz/Haidenthaler/Trenkwalder/ Tumpel, Gruppenbesteuerung, Wien 2005; Wiesner/Kirchmayr/Mayr, Gruppenbesteuerung: Praxiskommentar, 2. Auflage, Wien Weitere Literatur über zu behandelnde Spezialfragen wird auf der Homepage des Instituts bekannt gemacht. Die Vorlesung Steuerrecht und Wahl der Rechtsform setzt die absolvierte Fachprüfung aus Steuerrecht (siehe oben a.) voraus; sie behandelt spezifische steuerliche Probleme im Zusammenhang mit der Wahl der Rechtsform, wobei schwerpunktmäßig Fragen des Wechsels zwischen den Rechtsformen (sog Umgründungen ) vertieft werden. Die Lehrveranstaltung beinhaltet eine Vertiefung des Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrechtes und vermittelt Kenntnisse des Umgründungssteuerrechts. Die Lehrveranstaltungsprüfung ist in Form einer schriftlichen 1½stündigen Klausur zu absolvieren. Die Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Übersicht zu den finanz- und steuerrechtlichen Vorlesungen im Studienschwerpunkt Unternehmensrecht : Titel der Vorlesung Semester Voraussetzung Prüfungsmodus VL Bilanzsteuerrecht WS/SS VO Steuerrecht schriftliche Prüfung VL Praxis der Unternehmensbesteuerung WS/SS VO Steuerrecht schriftliche Prüfung VL Konzernsteuerrecht WS/SS VO Steuerrecht schriftliche Prüfung VL Steuerrecht und Wahl der Rechtsform WS/SS VO Steuerrecht schriftliche Prüfung Zu allen Lehrveranstaltungen finden sich weitere Informationen und Lehrveranstaltungsunterlagen zum Download unter d. Studienschwerpunkt Umweltrecht Für den Studienschwerpunkt Umweltrecht ist die einstündige Vorlesung Umweltsteuern zu absolvieren. Diese Lehrveranstaltung soll eine Einführung in die Grundlagen der Umweltsteuern bieten; insb werden Begriff und Funktion der Umweltsteuern, europa- und verfassungsrechtliche Grenzen, Energiesteuern, die Besteuerung von Abfall, die Besteuerung des Verkehrs und die Ökologisierung des Steuersystems behandelt. Die Vorlesung Umweltsteuern hat die absolvierte Fachprüfung aus Steuerrecht (siehe oben a.) zur Voraussetzung. Die Lehrveranstaltungsprüfung aus der Vorlesung findet als Klausur statt. Ergänzende Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Übersicht zu der finanz- und steuerrechtlichen Vorlesung im Studienzweig Umweltrecht :

18 Titel der Vorlesung Semester Voraussetzung Prüfungsmodus VL Umweltsteuern WS VO Steuerrecht schriftliche Prüfung Zu allen Lehrveranstaltungen finden sich weitere Informationen und Lehrveranstaltungsunterlagen zum Download unter

19 3. Seminare Abgabenrecht für DiplomandInnen und DissertantInnen a. Allgemeines zu den Seminaren Abgabenrecht für DiplomandInnen und DissertantInnen Die Seminare Abgabenrecht für DiplomandInnen und DissertantInnen sollen die Fähigkeit zur Diskussion aktueller Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltungspraxis vermitteln und bearbeiten insb aktuelle Gesetzesänderungen, Judikatur und Erlässe durch Referate und Diskussion. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar für DiplomandInnen ist für Studierende des neuen Studienplanes Rechtswissenschaften sowie für WIWI-Studierende die absolvierte Vorlesung Steuerrecht (vgl oben 2.a.). Das Seminar für DiplomandInnen findet sowohl im Winter- als auch im Sommersemester statt. b. Die Seminare Abgabenrecht für DiplomandInnen und DissertantInnen als Voraussetzung für die Vergabe eines Diplomarbeits- bzw Dissertationsthemas Besuch und Teilnahme (Referat und Mitarbeit) am Seminar sind jeweils Voraussetzung für die Vergabe eines Diplomarbeitsthemas bzw Dissertationsthemas. Als Voraussetzung für die Vergabe eines Diplomarbeitsthemas bzw Dissertationsthemas ist im Rahmen des Seminars zu einem vorgegebenen Thema zu referieren, eine Seminararbeit zu verfassen sowie im Rahmen der Diskussionen mitzuarbeiten

20 4. Diplomarbeiten als wissenschaftliche Hausarbeiten für Studierende der Rechtswissenschaften Die Diplomarbeit ist eine wissenschaftliche Hausarbeit, welche die diskursive Erörterung einer theoretischen Fragestellung, die Analyse einer oder mehrerer Gerichts- oder Behördenentscheidungen oder ein Fallgutachten aus einem der Fächer der ersten oder der zweiten Diplomprüfung mit Ausnahme der freien Wahlfächer zum Inhalt hat. Diplomarbeitsthemen werden ausnahmslos nur an jene Studierende vergeben, die bereits das Fach Steuerrecht im rechtswissenschaftlichen Grundstudium absolviert haben und am Seminar Abgabenrecht teilgenommen haben (vgl oben 3.b.). Die Vergabe von Diplomarbeitsthemen erfolgt durch die/den Betreuer/in in Abstimmung mit dem Studierenden, der die Möglichkeit hat, einzelne Themen oder zumindest Themenbereiche vorzuschlagen. Nach Festlegung eines Themas (Arbeitstitel) hat die Kandidatin/der Kandidat eine Gliederung zu erstellen. Die endgültige Festlegung und Vergabe des Themas erfolgt nach Absolvierung des Seminars im Zuge des Gliederungsgespräches. Die Arbeit ist selbständig zu verfassen, eine Vorbegutachtung erfolgt nicht. Es wird nach Möglichkeit auch eine Abstimmung mit den Forschungsschwerpunkten des Instituts gesucht. Nach dem Studienplan hat der Betreuer darauf hinzuwirken, dass die Diplomarbeit innerhalb von 6 Monaten abgeschlossen werden kann

21 5. Dissertationen Betreut werden Dissertationen von JuristInnen und BetriebswirtInnen. Für Betriebswirte erfolgt jedoch lediglich die Betreuung im Rahmen einer Zweitbegutachtung. Die Festlegung eines Dissertationsthemas erfolgt im Einvernehmen mit der Betreuerin/dem Betreuer, wobei die Interessen der/des Dissertantin/Dissertanten und die Forschungsschwerpunkte des Instituts zu berücksichtigen sind. Die Bearbeitung des Themas beginnt regelmäßig in der Form, dass der an einer Dissertation Interessierte einen kontrovers zu beurteilenden Sachverhalt in Aufsatzform mit Publikationsreife behandelt und im Seminar für DissertantInnen präsentiert. Hat die Kandidatin/der Kandidat seine Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit dementsprechend erkennen lassen, erfolgt die Vergabe des Dissertationsthemas mit dem Auftrag einen Forschungsplan zu erstellen. Es wird eine zügige Bearbeitung des Dissertationsthemas erwartet

22 6. Hinweise für Multimedia-Studierende a. LVA-Steuerrecht Die Fachprüfung Steuerrecht wird vom Institut für Multimediales Öffentliches Recht an drei Terminen pro Jahr zeitgleich mit den Terminen für die Präsenzstudierende angeboten (Oktober, März, Juni). Zu den übrigen Terminen besteht für Multimedia- Studierende jederzeit die Möglichkeit die Fachprüfung in Linz zu absolvieren. Die für die Fachprüfung und LVA benötigten Unterlagen sind zur Gänze durch den Medienkoffer Steuerrecht abgedeckt. Jedes Semester findet darüber hinaus ein Repetitorium zur LVA am Institut für Multimediales Öffentliches Recht statt, welches via Internet verfolgt und zudem vor den jeweils stattfindenden Prüfungsterminen als Download abgerufen werden kann (nähere Informationen hierzu erhalten sie beim Institut für Multimediales Öffentliches Recht unter b. Studienschwerpunkte Für die Prüfungsmodalitäten bei den einzelnen Lehrveranstaltungen des Studienschwerpunkts gelten die vorstehend getroffenen Ausführungen. Die zu den LVA des Studienschwerpunkts benötigten Unterlagen erhalten sie am Institut für Multimediale Linzer Rechtsstudien

23 III. Bachelorstudium Wirtschaftsrecht 1. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Vorlesung Steuerrecht Univ.-Prof. Dr. Markus ACHATZ Univ.-Prof. DDr. Georg KOFLER, LL.M. a. Steuerrecht ( 12) Siehe Diplomstudium Rechtswissenschaften. Repetitorium Steuerrecht / Ass.-Prof. Dr. Sebastian BERGMANN, LL.M. Univ.-Ass. Dr. Thomas BIEBER Univ.-Ass. Mag. Martin LEHNER, LL.M. Siehe Diplomstudium Rechtswissenschaften. LVA-Prüfung Steuerrecht: (Fallverfasser Prof. Achatz) (Fallverfasser Prof. Summersberger) (Fallverfasser Prof. Kofler) Vorlesung Bilanzsteuerrecht Univ.-Ass. Dr. Thomas BIEBER b. Vertiefung Steuerjuristin/Steuerjurist ( 23 25) Siehe Diplomstudium Rechtswissenschaften. Vorlesung Praxis der Unternehmensbesteuerung Univ.-Ass. Mag. Martin LEHNER, LL.M. Siehe Diplomstudium Rechtswissenschaften. Vorlesung Konzernsteuerrecht Univ.-Ass. Mag. Martin LEHNER, LL.M. Siehe Diplomstudium Rechtswissenschaften

24 Vorlesung Besteuerung der Rechtsformen Ass.-Prof. Dr. Sebastian BERGMANN, LL.M. Montag, , 15:30 18:45 Uhr, HS 4 Dienstag, , 15: Uhr, HS 8 Mittwoch, , 15:30 18:45 Uhr, MT 127 Freitag, , 15:30 16:15 Uhr, HS 2 Klausur Wahl der Rechtsform Univ.-Prof. DDr. Georg KOFLER, LL.M. Univ.-Lektor Dr. Ernst MARSCHNER, LL.M. Siehe Diplomstudium Rechtswissenschaften (VL Steuerrecht und Wahl der Rechtsform). Vorlesung Internationales und EU-Steuerrecht Univ.-Prof. DDr. Georg KOFLER, LL.M Univ.-Lektorin Dr. in Vanessa ENGLMAIR, LL.M. Siehe Diplomstudium Rechtswissenschaften (VL Internationales Steuerrecht). PS Bachelor-PS: Umsatzsteuer und Verkehrssteuern Univ.-Prof. Dr. Markus ACHATZ Montag, , 14:30 15:15 Uhr, J 402 B Vorbesprechung Kurs Finanzstrafrecht Univ.-Lektor Mag. Rainer BRANDL Montag, , 15:30 18:45 Uhr, HS 4 Dienstag, , 15:30 18:45 Uhr, HF 9901 Mittwoch, , 15:30 18:45 Uhr, BA 9910 Montag, , 15:30 16:15 Uhr, HS 2 Klausur Kurs Verfahrensrecht Univ.-Lektor MR Dr. Christoph RITZ Mittwoch, , 13:45 17:00 Uhr, HS 13 Mittwoch, , 10:15 13:30 Uhr, MT 128 Mittwoch, , 13:45 17:00 Uhr, HS 4 Freitag, , 13:45 14:30 Uhr, HS 2 Klausur

25 KS Interdisziplinäre Querschnitte I Univ.-Prof. Dr. Walter SUMMERSBERGER Siehe Diplomstudium Rechtswissenschaften (VL Abgabenrecht). c. Freie Lehrveranstaltung Kurs Management- und Sozialkompetenz für JuristInnen Univ.-Lektor Dr. Josef LEITNER Siehe Diplomstudium Rechtswissenschaften

26 2. Studienverlauf des Bachelorstudiums, Lehrveranstaltungen und Anforderungen im Überblick a. Steuerrecht ( 12) Im Bachelorstudium Wirtschaftsrecht ist im Rahmen der Grundlagen der Rechtswissenschaften gemäß 12 folgende Vorlesung und Fachprüfung zu absolvieren: 1. Vorlesung Steuerrecht, 2 Semesterwochenstunden 2. Über die Vorlesung ist eine Lehrveranstaltungsprüfung abzulegen. Die Vorlesung Steuerrecht entspricht der Vorlesung Steuerrecht des Diplomstudiums Rechtswissenschaften und wird im Sommersemester sowie auch im Wintersemester angeboten. Titel der Vorlesung SWS Findet jeweils statt im VL Steuerrecht VL 2 WS/SS b. Vertiefung Steuerjuristin/Steuerjurist Steuerjuristische Fächer ( 21 24) Für die Vertiefung Steuerjuristin/Steuerjurist werden folgende steuerjuristische Fächer angeboten: Titel der Vorlesung SWS Findet jeweils statt im VL Bilanzsteuerrecht VL 1 WS/SS VL Praxis der Unternehmensbesteuerung VL 1 WS/SS VL Konzernsteuerrecht VL 1 WS/SS VL European Tax Law VL 1 WS VL Besteuerung der Rechtsformen VL 1 WS/SS VL Wahl der Rechtsform VL 2 WS/SS VL Internationales und EU-Steuerrecht VL 2 WS/SS PS Bachelor PS: Umsatzsteuer und Verkehrsteuern VL 1 SS KS Finanzstrafrecht VL 1 SS KS Gender Studies im Steuerrecht VL 1 WS KS Verfahrensrecht VL 1 WS/SS IK Interdisziplinäre Querschnitte I VL 2 WS/SS Vorlesung Bilanzsteuerrecht ; siehe Diplomstudium Rechtswissenschaften. Vorlesung Praxis der Unternehmensbesteuerung ; siehe Diplomstudium Rechtswissenschaften Vorlesung Konzernsteuerrecht ; siehe Diplomstudium Rechtswissenschaften. Vorlesung European Tax Law ; siehe Diplomstudium Rechtswissenschaften

27 Die Vorlesung Besteuerung der Rechtsformen setzt die absolvierte Fachprüfung aus Steuerrecht (siehe oben a.) voraus; sie beschäftigt sich mit der Besteuerung der verschiedenen Rechtsformen (im Wesentlichen Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften und Privatstiftungen). Die Lehrveranstaltungsprüfung ist in Form einer schriftlichen Klausur (Dauer 45 min) zu absolvieren. Die Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Ein Skriptum ist kurz vor Beginn der Lehrveranstaltung im Sekretariat erhältlich. Der Prüfungsstoff wird durch das zu dieser Lehrveranstaltung ausgegebene Skriptum begrenzt. Vorlesung Wahl der Rechtsform ; siehe Diplomstudium Rechtswissenschaften (VL Steuerrecht und Wahl der Rechtsform). Vorlesung Internationales und EU-Steuerrecht ; siehe Diplomstudium Rechtswissenschaften (VL Internationales Steuerrecht). Das PS Bachelor-PS: Umsatzsteuer und Verkehrsteuern setzt die Absolvierung des KS Umsatzsteuer und Verkehrsteuern und KS Legal English voraus. Der Kurs unterstützt die Verfassung der Bachelor-Arbeit und wird nur im Sommersemester angeboten. Diese besteht in einer Entscheidungsbesprechung zu einem EuGH-Urteil auf dem Gebiet der Umsatszteuer oder der Kapitalverkehrsteuer. Die Lehrveranstaltung wird in Englisch abgehalten. Im Rahmen der Lehrveranstaltung ist die Entscheidungsbesprechung in Englisch zu präsentieren. Die erforderliche Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Der Kurs Finanzstrafrecht vermittelt Grundkenntnisse des Finanzstrafverfahrens. Die Lehrveranstaltungsprüfung besteht aus einer schriftlichen Klausur. Literaturempfehlungen für diese Vorlesung sind insb Leitner/Plückhahn, Finanzstrafrecht kompakt; Doralt/Ruppe, Steuerrecht 6 II; sowie die in der LVA bekannt gegebene Literatur. Der Kurs Verfahrensrecht vermittelt Grundkenntnissen des Abgabenverfahrensrechts. Die Lehrveranstaltungsprüfung besteht aus einer schriftlichen Klausur (45 min). Literatur und Literaturhinweise werden vor der Lehrveranstaltung auf der Homepage bereitgestellt. Vorlesung Interdisziplinäre Querschnitte I ; siehe Diplomstudium Rechtswissenschaften (VL Abgabenrecht)

28 Titel der Vorlesung Semester Prüfungsmodus VL Bilanzsteuerrecht WS/SS schriftliche Prüfung VL Praxis der Unternehmensbesteuerung WS/SS schriftliche Prüfung VL Konzernsteuerrecht WS/SS schriftliche Prüfung VL European Tax Law WS/SS schriftliche Prüfung VL Besteuerung der Rechtsformen WS/SS schriftliche Prüfung VL Wahl der Rechtsform WS/SS schriftliche Prüfung VL Internationales und EU-Steuerrecht WS/SS schriftliche Prüfung PS Bachelor PS: Umsatzsteuer und Verkehrsteuern SS Hausarbeit Kurs Finanzstrafrecht WS/SS schriftliche Prüfung Kurs Verfahrensrecht WS/SS schriftliche Prüfung IK Interdisziplinäre Querschnitte I WS/SS Hausarbeit

29 IV. Masterstudium Steuerwissenschaften 1. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 VL Einführung in das Verbrauchsteuerrecht Univ.-Prof. Dr. Walter SUMMERSBERGER Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben! KS Einführung in das Außenwirtschaftsrecht Univ.-Prof. Dr. Walter SUMMERSBERGER Zeit und Ort werden noch bekanntgegeben! IK Spezialfragen des Internationalen und Europäischen Steuerrechts Univ.-Prof. DDr. Georg KOFLER, LL.M. Univ.-Ass. Mag. Martin LEHNER, LL.M. Freitag, , 10:00 11:00 Uhr, J 402 B Vorbesprechung SE Querschnittsthemen der Steuerwissenschaften I Univ.-Prof. DDr. Georg KOFLER, LL.M. Ass.-Prof. Dr. Sebastian BERGMANN, LL.M. Freitag, , 11:00 12:00 Uhr, J 402 B; Vorbesprechung IK Genderfragen im Rahmen der Steuerwissenschaften MR Dr. Elfriede FRITZ Donnerstag, , 10:15 17:00 Uhr, J 402B Freitag, , 13:45 14:30 Uhr, HS 2 Klausur

30 2. Studienverlauf des Masterstudiums, Lehrveranstaltungen und Anforderungen im Überblick a. Zulassungsvoraussetzungen Das Masterstudium Steuerwissenschaften baut auf dem an der Johannes Kepler Universität Linz angebotenen Bachelorstudium Wirtschaftsrecht auf. Der erfolgreiche Abschluss dieses Studiums berechtigt ohne Auflagen zur Zulassung zu diesem Masterstudium. Die Zulassung aufgrund des Abschlusses anderer fachlich in Frage kommender Studien an Universitäten, Fachhochschulen oder sonstiger inländischer oder ausländischer postsekundärer Bildungseinrichtungen setzt voraus, dass das absolvierte Studium dem Bachelorstudium Wirtschaftsrecht nach Inhalt und Umfang gleichwertig ist. Dies ist insbesondere bei Studien der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften der Fall. Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne Ergänzungen erforderlich sind, kann das Rektorat die Feststellung der Gleichwertigkeit mit der Auflage von Prüfungen im Umfang von maximal 40 ECTS, die während des Masterstudiums abzulegen sind, verbinden. b. Aufbau Das Masterstudium gliedert sich in drei aufbauenden Gruppen von Lehrveranstaltungen, welche die Basis für die Masterarbeit bietet: Grundlagen der Steuerwissenschaften Vertiefungen Steuerwissenschaften Querschnittsthemen der Steuerwissenschaften Masterarbeit Das Thema der Masterarbeit ist einem der Studienfächer Vertiefungen Steuerwissenschaften und Querschnittsthemen der Steuerwissenschaften zu entnehmen und so zu gestalten, dass die Bearbeitung innerhalb von sechs Monaten möglich ist. Abschluss: Master of Laws (LL.M.) ECTS: 120 Credits Dauer: 2 Jahre (4 Semester)

31 IV. Masterstudium Recht und Wirtschaft für Techniker/innen 1. Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2012 Vorlesung Steuerrecht Univ.-Prof. Dr. Markus ACHATZ Univ.-Prof. DDr. Georg KOFLER, LL.M. Siehe Diplomstudium Rechtswissenschaften. Repetitorium Steuerrecht / Ass.-Prof. Dr. Sebastian BERGMANN, LL.M. Univ.-Ass. Dr. Thomas BIEBER Univ.-Ass. Mag. Martin LEHNER, LL.M. Siehe Diplomstudium Rechtswissenschaften. LVA-Prüfung Steuerrecht: (Fallverfasser Prof. Achatz) (Fallverfasser Prof. Summersberger) (Fallverfasser Prof. Kofler)

32 2. Studienverlauf des Masterstudiums, Lehrveranstaltungen und Anforderungen im Überblick Das Masterstudium Recht und Wirtschaft für Techniker/innen soll Absolvent/inn/en einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung interdisziplinäres Wissen in den Bereichen der Rechtswissenschaften und Wirtschaftwissenschaften vermitteln und interdisziplinäres Denken, wie es im Berufsleben zunehmend verlangt wird, fördern. Diesem Anspruch kann die Johannes Kepler Universität Linz mit ihren rechtswissenschaftlichen, wirtschaftswissenschaftlichen und technisch-naturwissenschaftlichen Fakultäten Rechnung tragen. Im Rahmen der Berufstätigkeit sind für Absolventinnen und Absolventen einer technischen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung an einer Universität oder Fachhochschule zunehmend wirtschaftliche und juristische Fragen von Bedeutung. Dies gilt insbesondere im Rahmen von Managementfunktionen, Sachverständigenaufgaben und Umgang mit neuen Technologien (zb Nano- und Biotechnologie). Diesem Ausbildungsbedarf soll ein maßgeschneidertes Masterstudium Recht und Wirtschaft für Techniker/innen Rechnung tragen. In einem Ausbildungszyklus von vier Semestern werden die für Techniker/innen und Naturwissenschafter/innen praxisrelevanten Inhalte auf dem Gebiet der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften vermittelt. Das Studium dient dem Erwerb vertiefender und ergänzender Kenntnisse von Recht und Wirtschaft auf der Grundlage des absolvierten Bachelor- oder Diplomstudiums, vermittelt aber für sich nicht die erforderlichen Voraussetzungen für die Ausübung eines klassischen juristischen Kernberufs. Um auch ein Angebot für Berufstätige bzw die Möglichkeit eines Doppelstudiums zu eröffnen, sollen die Lehrveranstaltungen nach Maßgabe der Möglichkeiten blockweise am Wochenende und in den Abendstunden, allenfalls auch mittels Fernstudium angeboten werden. Im ersten Semester werden zielgruppenorientiert jene betriebswirtschaftlichen und juristischen Grundlagen vermittelt, die notwendig sind, um die Studierenden auf Masterniveau heranzuführen. Auf dieser Grundlagenausbildung bauen fachspezifische Lehrveranstaltungen auf, die sich in der Praxis als für Techniker/innen und Naturwissenschafter/innen besonders relevant erwiesen haben. Im letzten Semester soll schließlich das vernetzte Denken anhand einer Fallstudie zum Projektmanagement und Projektcontrolling mit Praxisbezug gefördert werden. Das Masterstudium umfasst einschließlich der freien Lehrveranstaltungen 69 Semesterstunden und entspricht einschließlich der Masterthese einem Arbeitsaufwand von 120 ECTS. Es gliedert sich in drei Fächerblöcke: 1. Im Fächerblock Wirtschaftswissenschaften sind 27 Semesterstunden zu absolvieren, die einem Aufwand von 45,5-Punkten ECTS entsprechen. 2. Im Fächerblock Allgemeines Technikrecht sind 31 Semesterstunden zu absolvieren, die einem Aufwand von 39 ECTS-Punkten entsprechen. 3. Im Fächerblock Besonderes Technikrecht sind 4 Semesterstunden zu absolvieren, die einem Aufwand von 8 ECTS-Punkten entsprechen

Studienführer Finanz- und Steuerrecht

Studienführer Finanz- und Steuerrecht Johannes Kepler Universität Linz Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre Abteilung für Finanz- und Steuerrecht Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz 4040 Linz, Altenbergerstraße 69 Studienführer Finanz-

Mehr

Studienführer. des Instituts für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik WS 2011/2012

Studienführer. des Instituts für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik WS 2011/2012 Institut für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz Studienführer des Instituts für Finanzrecht, Steuerrecht und Steuerpolitik WS 2011/2012 Institut für Finanzrecht, Steuerrecht

Mehr

Steuerwissenschaften

Steuerwissenschaften K 066/902 Curriculum für das Masterstudium 2_MS_ Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung... 4 4 Pflichtfächer/-module...

Mehr

Studienführer Finanz- und Steuerrecht

Studienführer Finanz- und Steuerrecht Johannes Kepler Universität Linz Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre Abteilung für Finanz- und Steuerrecht Univ.Prof. Dr. Markus Achatz 4040 Linz, Altenbergerstraße 69 Studienführer Finanz-

Mehr

Steuerwissenschaften

Steuerwissenschaften K 066/902 Curriculum für das Masterstudium 1_MS_ Seite 1 von 8 Inkrafttreten: 1.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil... 3 2 Zulassung... 3 3 Aufbau und Gliederung... 4 4 Pflichtfächer/-module...

Mehr

Studienführer Finanz- und Steuerrecht

Studienführer Finanz- und Steuerrecht Johannes Kepler Universität Linz Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre Abteilung für Finanz- und Steuerrecht Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz 4040 Linz, Altenbergerstraße 69 Studienführer Finanz-

Mehr

Studienführer Finanz- und Steuerrecht

Studienführer Finanz- und Steuerrecht Johannes Kepler Universität Linz Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre Abteilung für Finanz- und Steuerrecht Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz 4040 Linz, Altenbergerstraße 69 Studienführer Finanz-

Mehr

Recht und Wirtschaft für Techniker/innen

Recht und Wirtschaft für Techniker/innen K 066/901 Curriculum für das Masterstudium Recht und Wirtschaft für Techniker/innen 5_MS_RuWfTechn_Curr Seite 1 von 9 Inkrafttreten: 01.10.2013 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil...3 2 Zulassung...4

Mehr

Studienführer Finanz- und Steuerrecht

Studienführer Finanz- und Steuerrecht Johannes Kepler Universität Linz Institut für Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre Abteilung für Finanz- und Steuerrecht Univ.-Prof. Dr. Markus Achatz 4040 Linz, Altenbergerstraße 69 Studienführer Finanz-

Mehr

Curriculum. für das Masterstudium. Recht und Wirtschaft für Techniker/innen

Curriculum. für das Masterstudium. Recht und Wirtschaft für Techniker/innen K 066/901 Curriculum für das Masterstudium Recht und Wirtschaft für Techniker/innen 1_MS_RuWfTechn_Curr Seite 1 von 13 (In-Kraft-Treten: 01.10.2009 ) INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS... 2 I. ALLGEMEINE

Mehr

Auftragsvergaben/Vergaberecht (1) Einführung. SS 2013 Kurt Reindl

Auftragsvergaben/Vergaberecht (1) Einführung. SS 2013 Kurt Reindl Auftragsvergaben/Vergaberecht (1) Einführung SS 2013 Kurt Reindl 1 Drei Studienrichtungen 1. Diplomstudium Rechtswissenschaften (ReWi) STUDIENSCHWERPUNKT ÖFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT 2. Bachelorstudium

Mehr

Recht und Wirtschaft für Techniker/innen

Recht und Wirtschaft für Techniker/innen K 066/901 Curriculum für das Masterstudium Recht und Wirtschaft für Techniker/innen 6_MS_ReWiTech_Curr Seite 1 von 9 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil...3 2 Zulassung...3

Mehr

Finance and Accounting

Finance and Accounting K 066/979 Curriculum für das Masterstudium Finance and Accounting 3_MS_Finance and Accounting_Curriculum Seite 1 von 7 Inkrafttreten: 1.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Qualifikationsprofil...3 2 Zulassung...3

Mehr

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1)

Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1) Wirtschaftsförderung (Beihilfen)/Subventionsrecht (1) Einführung SS 2013 Kurt Reindl 1 Drei Studienrichtungen 1. Diplomstudium Rechtswissenschaften (ReWi) STUDIENSCHWERPUNKT ÖFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011

BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 BACHELORSTUDIUM RECHT UND WIRTSCHAFT ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. OKTOBER 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Bachelorstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE

Mehr

Finance and Accounting - Masterstudium

Finance and Accounting - Masterstudium Finance and Accounting - Masterstudium Ziele des Masterstudiums Finance & Accounting Ziel des Masterstudiums "Finance and Accounting" ist, vertiefendes Wissen sowohl im Bereich Finance als auch im Bereich

Mehr

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik Version 1.10.2011 Slawistik 7 Lehrveranstaltungsarten BEILAGE 2 zum Mitteilungsblatt 20. Stück, Nr. 137.1-2013/2014, 18.06.2014 (1) Vorlesungen

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law

Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law Studienplan zum Studiengang Master of Arts in Business and Law vom 1. August 2010 mit Änderungen vom 20. September 2012/22. August 2013 Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät und die Rechtswissenschaftliche

Mehr

D I E N S T B L A T T

D I E N S T B L A T T 351 D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES 2002 ausgegeben zu Saarbrücken, 12. Oktober 2002 Nr. 32 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Seite... Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre.

Mehr

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN. FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Mitteilungsblatt 40. Stück, Nr. 199 vom 30. Juni 2015 STUDIENPLAN FÜR DAS PhD-STUDIUM INTERNATIONAL BUSINESS TAXATION AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Kommunikationsmanagement und Dialogmarketing des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel vom Inhalt I. Gemeinsame Bestimmungen 1 Geltungsbereich

Mehr

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ

LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ LEITFADEN CURRICULUM KARL-FRANZENS-UNIVERSITÄT GRAZ 1 2 1. ALLGEMEINES Das Curriculum oder die Studienordnung ist eine Art Leitfaden für euer Studium. In diesem findet ihr unter anderem folgenden Punkte:

Mehr

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.) Vom 9. August 005 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr., S. 9 9), in der Fassung vom. September 0 (Amtliche Bekanntmachungen Jg., Nr. 8, S. 58 58) Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (M.Sc.)

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin

Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin Bachelor- und Masterstudium Humanmedizin Humanmedizin studieren in Linz Neu im Studienangebot der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz ist ab Herbst 2014 das Studium der Humanmedizin. Als erste österreichische

Mehr

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse Hinweise für Studierende in den Bachelorstudiengängen Business Administration (B.A.; Rheinbach) Betriebswirtschaft (B.Sc.;

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) 1 S T U D I E N O R D N U N G für das Fach Psychologie (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.) an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 13. Februar 2001 Aufgrund des 2

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung Besonderer Teil der Prüfungsordnung für den Master Studiengang Kommunikationsmanagement (MKO) mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) der Fakultät III Medien, Information und Design, Abteilung Information

Mehr

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie

STUDIENPLAN für das LEHRAMTSSTUDIUM Unterrichtsfach Chemie Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück LIX, Nummer 713, am 29.09.2000, im Studienjahr 1999/00, mit den Änderungen erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, 39. Stück, Nummer 254, am

Mehr

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006 Lehrstuhl für Personal und Unternehmensführung Univ.-Prof. Dr. Margret Borchert Dipl.-Hdl. Johanna Eckerland Dipl.-Kfm. Philip Eisenhardt

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM STEUERN UND RECHNUNGSLEGUNG AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. 1 Qualifikationsprofil

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM STEUERN UND RECHNUNGSLEGUNG AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN. 1 Qualifikationsprofil STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM STEUERN UND RECHNUNGSLEGUNG AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN (idf der Beschlüsse der Studienkommission vom 16.12.2010 und 05.06.2012, genehmigt vom Senat der Wirtschaftsuniversität

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2008 / Nr. 048 Tag der Veröffentlichung: 01. November 2008 Studienordnung für den Masterstudiengang Law and Economics an der Universität Bayreuth (LLMSO) Vom 20. Juni 2008

Mehr

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums. rüfungsordnung BSc-VL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg Seite 1 von 5 Volkswirtschaftslehre 1 Studienumfang Der Studiengang Volkswirtschaftslehre ist ein Ein-Fach-Bachelor mit fachfremden

Mehr

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät

Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät Übersicht zum Studiengang Recht der Europäischen Integration Universität Leipzig :: Juristenfakultät (Stand: Juli 2009) Institut für Völkerrecht, Europarecht und ausländisches öffentliches Recht 1. Studiengang:

Mehr

Erfolgreich studieren.

Erfolgreich studieren. Erfolgreich studieren. Studien- und Prüfungsordnung der Hochschule Albstadt-Sigmaringen für Masterstudiengänge (ausgenommen weiterbildende Masterstudiengänge) Besonderer Teil für den Studiengang Betriebswirtschaft

Mehr

www.aau.at/rewi Masterstudium Wirtschaft und Recht

www.aau.at/rewi Masterstudium Wirtschaft und Recht www.aau.at/rewi Masterstudium Wirtschaft und Recht Masterstudium Wirtschaft und Recht Die Fähigkeit zu vernetztem und disziplinenübergreifendem Denken ist heute eine unerlässliche Voraussetzung für eine

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

VL Wirtschaftsbereiche/VL Berufsstatute. WS 2010/11 Gerald Zabukovec und Kurt Reindl

VL Wirtschaftsbereiche/VL Berufsstatute. WS 2010/11 Gerald Zabukovec und Kurt Reindl VL Wirtschaftsbereiche/VL Berufsstatute WS 2010/11 Gerald Zabukovec und Kurt Reindl 1 ÖFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT Diplomstudium Rechtswissenschaften Der Studienschwerpunkt ÖFFENTLICHES WIRTSCHAFTSRECHT

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Alternative Empfehlung für einen 6-semestriger Studienverlauf des Masterstudiums Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen

Alternative Empfehlung für einen 6-semestriger Studienverlauf des Masterstudiums Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen Alternative Empfehlung für einen 6-semestriger Studienverlauf des Masterstudiums Recht und Wirtschaft für TechnikerInnen 1. Semester: RE VL Privatrecht VL Öffentliches Recht VL Legal Gender Studies 1.5

Mehr

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6912/6914/6917/6919 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: http://www.mdw.ac.

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6912/6914/6917/6919 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: http://www.mdw.ac. Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: +43-1-711 55 DW 6912/6914/6917/6919 e-mail: studienabteilung@mdw.ac.at homepage: http://www.mdw.ac.at INFORMATIONSBLATT MASTERSTUDIUM PRODUKTION Anmeldefrist

Mehr

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR STUDIENPLAN FÜR DEN MINOR KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT IM BACHELOR DER SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT BERN vom 19. Mai

Mehr

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht

Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Univ.-Professor Dr. Gerd Waschbusch Hochschul Informations Besuch (HIB) Vorstellung des Bachelor-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes 31.01.2007 Campus der Universität des Saarlandes

Mehr

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management Institut für Systemwissenschaften, Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung

Mehr

www.aau.at/rewi Bachelorstudium Wirtschaft und Recht

www.aau.at/rewi Bachelorstudium Wirtschaft und Recht www.aau.at/rewi Bachelorstudium Wirtschaft und Recht Bachelorstudium Wirtschaft und Recht Die Fähigkeit zu vernetztem Denken ist heute eine unerlässliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Karriere in

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN

STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING. Studienplan Masterstudium Finance and Accounting 1 AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN STUDIENPLAN FÜR DAS MASTERSTUDIUM FINANCE AND ACCOUNTING AN DER WIRTSCHAFTSUNIVERSITÄT WIEN Der Senat der Wirtschaftsuniversität Wien hat am 15.11.2006 auf Grund des Bundesgesetzes über die Organisation

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht

Zugangs- und Prüfungsordnung. für das. weiterbildende Zertifikatsstudium. Management und Unternehmensrecht Zugangs- und Prüfungsordnung für das weiterbildende Zertifikatsstudium Management und Unternehmensrecht an der Fachhochschule Südwestfalen, Standort Hagen 1 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 62 Abs. 1 und

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern.

Das vorliegende Informationsblatt soll Ihnen die Orientierung in Ihrem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften während des Hauptstudiums erleichtern. Leopoldstrasse 139 80804 München Germany Tel: +49 / 89 / 289-24800 Fax: +49 / 89 / 289-24805 www.prof-reichwald.org Kompaktinformation für Studierende der Fachrichtungen: - Informatik, - Mathematik, -

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 4. Juni 2007 Lesefassung vom 15. Juli 2013 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen Vom 27. September 1999 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 85 Abs.

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Amtliche Mitteilungen Nr. 11/2006 05.07.2006 Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik Inhaltsverzeichnis 1 Geltungsbereich 2 Bezugnahme auf die Musterordnung 3 Leitbild

Mehr

Aufbaustudium Medizinrecht

Aufbaustudium Medizinrecht 992/539 Curriculum für den Universitätslehrgang Aufbaustudium Medizinrecht (Medical Law) Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung...3 2 Studiendauer und Gliederung...3 3 Zulassung...3 4 Pflichtfächer und Lehrveranstaltungen...4

Mehr

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5

Bestimmungen. für den. Studiengang International Management. Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 Bestimmungen für den Studiengang International Management Abschluss: Master of Science (M. Sc.) vom 24.03.2010 Version 5 40-IM/M Aufbau des Studiengangs 41-IM/M Lehrveranstaltungen, Studien- und Prüfungsplan

Mehr

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium FAQ Grundlagen: Studienreglement vom 24. Juni 2010 mit Änderungen vom 15. September 2014 Studienplan vom 22. Mai 2014 Anhang zum Studienplan vom 22. Mai 2014 Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium Ist man

Mehr

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1

Neukonzeption des Wahlbereichs. Februar 2012 Seite 1 Neukonzeption des Wahlbereichs Februar 2012 Seite 1 Zeitliche Struktur des Studiums Der berufsbegleitende Studiengang Master of Arts (Taxation) gliedert sich in 3 Studienabschnitte mit insgesamt 9 Modulen.

Mehr

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Modul BSL-B-00 Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Credits Häufigkeit Dauer

Mehr

Inhalte und Prüfungen

Inhalte und Prüfungen Ergänzungsstudium Strafrecht und Öffentliches Recht mit dem Ziel Erstes juristisches Examen Inhalte und Prüfungen 1 Ablauf des Bachelorstudiums Sem. Rechtswissenschaften Wirtschaftswiss. Schlüsselqualifikation

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management

Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management Informationsblatt Propädeutik / Eignungsprüfung zum Master Studium Pension Management Für die Zulassung zum Studium Master Pension Management ist regulär ein Abschluss in einem Studiengang an einer Fachhochschule,

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

STUDIENPLAN. für das DOKTORATSSTUDIUM DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN

STUDIENPLAN. für das DOKTORATSSTUDIUM DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN BEILAGE 3 STUDIENPLAN für das DOKTORATSSTUDIUM DER TECHNISCHEN WISSENSCHAFTEN an der Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz Die Studienkommission für die Doktoratsstudien

Mehr

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005

Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 15. Dezember 2005 Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit 34 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen

Mehr

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft 1 HINWEIS - Änderung vom 22.09.05 10, Fachstudienprogramm Religionswissenschaft: Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Mehr

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

E-Commerce Recht Organisatorisches

E-Commerce Recht Organisatorisches Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag E-Commerce Recht Organisatorisches E-Mail: sonntag@fim.uni-linz.ac.at http://www.fim.uni-linz.ac.at/staff/sonntag.htm Institut für Informationsverarbeitung und Mikroprozessortechnik

Mehr

DIPLOMSTUDIUM RECHTSWISSENSCHAFTEN. ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. Oktober 2011

DIPLOMSTUDIUM RECHTSWISSENSCHAFTEN. ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. Oktober 2011 DIPLOMSTUDIUM RECHTSWISSENSCHAFTEN ÄNDERUNGEN MIT DEM INKRAFTTRETEN DES NEUEN STUDIENPLANS MIT 1. Oktober 2011 Mit WS 2011/12 tritt ein neuer Diplomstudienplan (Version 2011) in Kraft, welchem ALLE Studierenden

Mehr

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich Studienordnung Für den Bachelor of Arts (BA) in Wirtschaftswissenschaften an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich

Mehr

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät

Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Bachelor und Master-Studium an der Philosophischen Fakultät Universität Rostock AKADEMISCHES SERVICE CENTER STUDIERENDE - ABSOLVENTEN - GRÜNDER 1 Herausgeber: Dezernat Akademische Angelegenheiten Redaktion:

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Teil B: Besondere Regelungen

Teil B: Besondere Regelungen Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 Teil B: Besondere Regelungen 35 Erläuterungen und Abkürzungen in den 36 bis 50 (1) Für alle Studiengänge ergeben sich aus den Tabellen

Mehr

Allgemeine Regularien zu Modulprüfungen und der Masterarbeit

Allgemeine Regularien zu Modulprüfungen und der Masterarbeit Allgemeine Regularien zu Modulprüfungen und der Masterarbeit Master of Laws Staat und Verwaltung in Europa Inhalt Fristen... 2 Modulprüfungen... 5 Master-Thesis... 5 Wiederholungsprüfungen... 6 (Stand:

Mehr

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013. Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester 2013 Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess Lehrstuhl für Marketing und Services, Prof. Dr. Dirk Totzek, SS 2013 Vorbemerkung,

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies Bewerbung um einen Studienplatz im Masterstudiengang Master of Science Management & Organisation Studies Technische Universität Chemnitz Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

2 Studienbeginn Das Studium im Masterstudiengang kann auch zum Sommersemester begonnen werden.

2 Studienbeginn Das Studium im Masterstudiengang kann auch zum Sommersemester begonnen werden. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design vom 19. Juli 2004 Aufgrund des 2 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Akronym Modultitel Leistungspunkte

Akronym Modultitel Leistungspunkte Modulübersicht zweite Studienphase (5. und 6. Fachsemester) im Schwerpunktfach "Wirtschaftsprüfung und Steuern" Mod ultyp W a h l p f l i c h t m o d u l e Akronym Modultitel Leistungspunkte WPSTEU1 WPSTEU2

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Master Seminar im Wintersemester 2013/2014 Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse Prof. Dr. Indre Maurer, Philip Degener, M.Sc. Professur für Organisation und Unternehmensentwicklung Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Vorgangsweise bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen. Lehrveranstaltungsanmeldung in PLUSonline

Vorgangsweise bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen. Lehrveranstaltungsanmeldung in PLUSonline Vorgangsweise bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen in PLUSonline Voraussetzungen für das Funktionieren von PLUSonline Internetzugang mit kompatiblen Browser; Pop-Ups, Cookies und JavaScript müssen

Mehr

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium

Informationsveranstaltung Bachelor-Studium Informationsveranstaltung Bachelor-Studium 01.02.2010 Dr. Kay Nieselt Studienberatung (Bioinformatik) Gruppenleiterin ZBIT nieselt@informatik.uni-tuebingen.de Überblick FAQs Bachelorarbeit Was ist das?

Mehr