Nagold und die Landesgartenschau 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nagold und die Landesgartenschau 2012"

Transkript

1 Öhringen, 29. Oktober 2015 Nagold und die Landesgartenschau Ein Rückblick aus Sicht der der City-Akteure - Angela Nisch Geschäftsführerin City-Verein Nagold e.v. Stadt Nagold, Nordschwarzwald 2 1

2 3 Die Ausstellungsgelände Chronik der Landesgartenschau November 2002: Einstimmiger Gemeinderatsbeschluss zur Bewerbung Juli 2003: Entscheid der Landesregierung: LGS 2014 in Nagold Oktober 2005: Tausch mit Schwäbisch Gmünd somit kommt die LGS bereits 2012 nach Nagold Juli 2009: Beginn der ersten Baumaßnahmen Oktober 2009: Termin steht: 27. April bis 7. Oktober 2012 November 2010: Start der Marketing Offensive 2

3 Chronik der Landesgartenschau Januar 2011: Die LGS Nagold 2012 präsentiert sich als erste Landesgartenschau überhaupt mit eigenem Stand auf der CMT in Stuttgart 27. April 2011: Der Countdown läuft! Noch ein Jahr bis zur Eröffnung: Bei Pressekonferenz stellt sich das Großprojekt den Medien und der Öffentlichkeit vor September 2011: Start des Dauerkarten-Vorverkaufs. 450 Dauerkarten am ersten Tag! Karten sind ermäßigt für 76 zu bekommen. 31. Dezember 2011: Ende des ermäßigten Vorverkaufs Dauerkarten verkauft! Chronik der Landesgartenschau April 2012: Feierliche Eröffnung der 24. LGS durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann 17. Mai 2012 Nach knapp drei Wochen Besucher 31. August 2012 Erfolgsziel von Gästen erreicht 37 Tage vor Schlussdatum 5. September 2012 Aufsichtsrat beschließt einmaligen Akt: eine Verlängerung 7. Oktober 2012 Übergabe der LGS Fahne an Richard Arnold, OB der Stadt Schwäbisch Gmünd 14. Oktober 2012 Landesgartenschau Nagold 2012 endet mit großem Feuerwerk 3

4 7 Die Ausstellungsgelände Verknüpfung Innenstadt 8 Grün und Blumen in die Stadt 4

5 Verknüpfung Innenstadt 9 rote Teppiche und Blumenwege Verknüpfung Innenstadt 10 Seitenblicke 5

6 Verknüpfung Innenstadt 11 Blumenswing Verknüpfung Innenstadt 12 Blumenswing 6

7 Verknüpfung Innenstadt 13 grüne Lounges 14 Maßnahmen für die Innenstadt Informations- und Schulungsveranstaltungen für Gewerbevereinsmitglieder Gutscheinheft des Einzelhandels Nagold erleben Broschüre Gewinnspiel der Gastronomie Banner/Fahnen für Betriebe ( Wir sind dabei, Wir freuen uns auf die Besucher ) Einstecktaschen für Besteck Zusätzliche Veranstaltungen / erweiterte Veranstaltungen Gemeinschaftsaktionen mit LGS (SWR 1 Pfännle, Pferdetag / Nagold spielt) Veranstaltungen der LGS in der Innenstadt Stammkundenpflege 7

8 15 16 Banner / Aufkleber für Betriebe Idee: Klare Botschaft an LGS GmbH, Stadt, Kunden, Bewohner und Besucher: Wir stehen hinter der LGS, freuen uns auf alle Besucher, tragen diesen Großevent aus Überzeugung mit! 8

9 17 Servietten / Einstecktaschen für Besteck Idee: klares Bekenntnis der Gastronomie zur LGS roter Faden vom Gelände in die Stadt Schlussbetrachtung: sehr positives Feedback von allen Seiten wurde viel mitgenommen unkompliziert in der Umsetzung kostengünstig da in laufenden Kosten enthalten 18 Zusätzliche Veranstaltungen / erweiterte Veranstaltungen Gemeinschaftsaktionen mit LGS Veranstaltungen der LGS in der Innenstadt - Sommerzauber Idee: 3. Gartenschaugelände Innenstadt stärker einbeziehen roter Faden vom Gelände in die Stadt Parallelveranstaltungen möglich (LGS Gelände und Innenstadt) gemeinschaftliche Werbung möglich auch für Nichtgartenschaugänger ist was geboten Schlussbetrachtung: gigantische Ergänzung bestehender Veranstaltungen Bühne Vorstadtplatz ungünstig exzellentes aber teures Innenstadtmarketing ohne Zuschuss nie möglich 9

10 19 SWR 1 Pfännle 20 Markttafel und Lampionfest 10

11 21 Pferdetag Nagold spielt 22 Stammkundenpflege Idee: auch die teils kritischen Stammkunden bei Laune halten Fakten: Piccolo-Aktion des Werbering Parkgebührenrückerstattung erweitertes Service-Angebot im Einzelhandel Schlussbetrachtung: nur geringe Beteiligung unter den Einzelhändlern dadurch auch nur wenig Feedback Seitens der Stammkunden 11

12 Resümee 23 Besucher Mehr als 1 Million Tagesdurchschnitt: Besucher Spitzentag: Lichterfest mit rd Gästen Anreise 80 % der Besucher reisten mit dem Auto an. Vorwiegend Ballungsraum Stuttgart und Landkreise Calw, Böblingen, Freudenstadt, Pforzheim, Tübingen, Zollernalbkreis und Rottweil Insgesamt rd Reisebusse mit bis zu 600 km Anreise 40 Gästeführer die insgesamt rd. 600 Gruppenführungen leiteten Resümee 24 Kosten Investition für die Stadt Nagold: 18,5 Millionen Euro in dauerhafte Grünanlagen und Renaturierung der Waldach davon 7,9 Millionen Euro vom Land Baden-Württemberg Durchführungshaushalt der LGS in Höhe von 10,4 Mio Ergebnis: schwarze Null Blumen und Gärten 1. Besuchsmagnet waren die zwölf wechselnden Blumenschauen in der Blumenhalle (bis Bes./Tag) 2. Magnet war der Wechselflor auf rd qm Beeten 3. Magnet waren die Schaugärten 12

13 Resümee 25 Ausstellungsbeiträge der Rundgang umfasste 92 Ausstellungsbeiträge. Besonders beliebt dabei: der Kamelhof ( Ritte) die Seilbahnattraktion ( Fahrten) die Tretboote ( Fahrten) und der Minigolfplatz (7.000 Partien) Kinder und Familien Ansatz war von Beginn an, ein Festival für Familien zu schaffen. 10 % der Dauer- und Tageskarten waren Familienkarten Schüler aus ganz Ba-Wü besuchten das Grüne Klassenzimmer Schüler und Kindergartenkinder aus Nagold machten gemeinschaftliche Besuche auf der LGS. Resümee 26 Maskottchen Nagoldi absolvierte 55 Einsätze mit rd. 300 Stunden Veranstaltungen in 171 Gartenschautagen gab es mehr als Angebote Besucher kamen zu den Veranstaltungen des Nagolder Sommerzaubers in der Innenstadt und auf der Burgruine Hohennagold 13

14 Resümee 27 Partner 2 Medienpartner, 11 Kooperationspartner und 46 Sponsoren brachten ein Gesamtvolumen von rd. 2,4 Millionen Euro ein. 50 % davon in Barleistungen, 50 % in Werbe- und Sachleistungen. Nie zuvor gab es eine derartige Unterstützung durch die regionale Wirtschaft in der Geschichte der baden-württembergischen Landesgartenschauen. Bürgerbeteiligung riesengroßer Rückhalt in der Bevölkerung Kunstleitpfosten als Leitsystem Viele Hundert Personen im Ehrenamt Dutzende von Vereinen und Gruppen aus der Region am Programm beteiligt Wetter 111 Sonnentage und 60 Regentage und zum Schluss 28 noch ein paar wichtige Hinweise Parken hat extremes Gewicht bei den Kunden und Besuchern (Ausschilderung, Anzahl, Kosten). Positiv belegen, Shuttle-Service anbieten, frühzeitig kommunizieren Freundlichkeit Einzelhandel Gastronomie Es ist auch Ihre Aufgabe, bei den Besuchern positiv im Kopf zu bleiben! Durchhalten!!! (Wo geht es lang? Kann ich auf s Klo? Abgestellte PKW ). Mitarbeiter müssen ständig motiviert werden! Finanzen Auch an die Zeit nach der Gartenschau denken! Was kommt in den Jahren danach? Es muss kein schwarzes Loch geben! Bereiten Sie sich vor! 14

15 Mein persönliches Fazit 29 LGS ist eine exzellente Marketingmaschine Jahrhundertereignis Effekte müssen genutzt werden, Nachlaufzeit bis zu 5 Jahre Einzelhändler profitieren langfristig durch Image (Umland) Gastronomen profitieren je nach Lage und Gestaltung leider auch ohne Engagement! Dienstleister profitieren evtl. durch Synergien (Gelegenheitsbesucher als Stammkunden der Stadt gewinnen) Handwerker profitieren vor allem durch Beteiligung am Projekt (GaLaBau) Stadt profitiert durch vorangetriebene Infrastrukturprojekte und Image (teuer) Toll, das wir das erleben durften! Danke, für Ihre Aufmerksamkeit! 15

Konzept Nette Toilette

Konzept Nette Toilette Konzept Nette Toilette entwickelt in Aalen (Baden-Württemberg) Stein des Anstoßes Ist-Situation öffentliche Toiletten in den Innenstädten - Überall gibt es zu wenig öffentliche Toiletten - Neue Toiletten

Mehr

Zahlen und Fakten der LaGa-Durchführung

Zahlen und Fakten der LaGa-Durchführung ( Bad Iburg, 11. Oktober 2018 Zahlen und Fakten der LaGa-Durchführung ALLGEMEIN - Das Ziel - die schwarze Null - wurde erreicht - Besucherstärkster Monat: September - Besucherstärkster Tag: Pfingstsonntag

Mehr

Landesgartenschau Landau 2015

Landesgartenschau Landau 2015 Landesgartenschau Landau 2015 Allgemeine Gartenschauinformationen Exklusivpartner Premiumpartner Offizieller Partner Gartenschauen in Rheinland-Pfalz 1949 Südwestdeutsche Gartenausstellung (SÜWEGA) 2000

Mehr

Was macht erfolgreiches Stadtmarketing aus?

Was macht erfolgreiches Stadtmarketing aus? Wohnen Wege zur Professionalisierung Was macht erfolgreiches Stadtmarketing aus? 17. Juli 2013 Bearbeitung: Dipl. Betriebswirt (BA) Reinhard Skusa 1 Agenda Themenschwerpunkte Klare Ziele definieren? Stadtmarketing,

Mehr

Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Generationendorf Steinmauern

Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Generationendorf Steinmauern Managementverfahren Familienfreundliche, bürgeraktive & demografiesensible Kommune 1 Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Generationendorf Steinmauern Bilanzwerkstatt 14.07.2014, Bürgerhaus

Mehr

Frankfurter CitySamstag: Shoppen, Brunchen, Kultur Genießen!

Frankfurter CitySamstag: Shoppen, Brunchen, Kultur Genießen! Frankfurter CitySamstag: Shoppen, Brunchen, Kultur Genießen! Schirmherr und Partner Schirmherr: - Dr. Martin Wilke, Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt (Oder) Partner (Auszug): - Investorcenter Ostbrandenburg

Mehr

Herzlich Willkommen! Präsentationsmöglichkeiten im Rahmen der Landesgartenschau Bad Schwalbach 2018

Herzlich Willkommen! Präsentationsmöglichkeiten im Rahmen der Landesgartenschau Bad Schwalbach 2018 Herzlich Willkommen! Präsentationsmöglichkeiten im Rahmen der Landesgartenschau Bad Schwalbach 2018 Tagesordnung Zielsetzung der Kurzdarstellung Ausstellungskonzept Grundlagen Veranstaltungskonzept Präsentationsmöglichkeiten

Mehr

Landesgartenschau Öhringen 2016

Landesgartenschau Öhringen 2016 Landesgartenschau Öhringen 2016 Informationen Ziele und Maßnahmen Das Gelände Highlights und Veranstaltungen Gastronomie 2 Ziele und Maßnahmen 3 Ziele : Nachhaltige Stärkung der Region touristisch sozial

Mehr

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis.

* 2012: Rückgang durch Revision der Statistik auf Basis der Volkszählung. Stuttgart. Esslingen. Ludwigsburg. Böblingen. Rems-Murr-Kreis. Wirtschaftsregion - Zahlen und Fakten Bevölkerung und Fläche Tausend 700 600 500 400 300 200 100 1978 Bevölkerungsentwicklung in den Kreisen der Region 1983 1987 1992 1997 2002 2007 2012 2016 * 2012: Rückgang

Mehr

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg Intensität von FuE- und in Unternehmen nach Kreisen und Regionen 2003 bis 2013 FuE-Intensität 1) 2013 2011 2009 2007 2005 2003 %

Mehr

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit Artfikefl-Nr.312109002 BevöflkerungundErwerbstätfigkefit AI1-vj2/09 Fachkünfte:(0711)641-2575 19.01.2010 BevöflkerungsentwfickflungfinBaden-Würtembergfim2.Vfiertefljahr2009 DfieBevöflkerungwfirdaufderGrundflagederjewefiflsjüngstenVoflkszähflung(hfiervom25.

Mehr

Herzlich Willkommen bei der Landesgartenschau Landau 2015

Herzlich Willkommen bei der Landesgartenschau Landau 2015 lgs-landau.de Herzlich Willkommen bei der Landesgartenschau Landau 2015 Umweltausschuss des Landtages Rheinland Pfalz Exklusivpartner Premiumpartner Offizieller Partner Medienpartner lgs-landau.de Zahlen-Daten-Fakten

Mehr

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Artikel- 3123 14001 Bevölkerung und Erwerbstätigkeit A I 3 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-25 63 06.09.2016 Bevölkerung Baden-Württembergs am 31. Dezember 2014 nach und Geschlecht 1. Bevölkerung Baden-Württembergs

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3821 14001 Öffentliche Sozialleistungen K I 1 - j/14 Teil 1 Fachauskünfte: (0711) 641-24 87 17.11.2015 Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch XII und nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Mehr

Bad Herrenalb auf dem Weg zur Gartenschau Kreistagssitzung am

Bad Herrenalb auf dem Weg zur Gartenschau Kreistagssitzung am Bad Herrenalb auf dem Weg zur Gartenschau Kreistagssitzung am 10.10.2016 Übersichtsplan Zeitraum: 13. Mai bis 10. September 2017 Dauer: 121 Tage Motto: Blütentraum & Schwarzwaldflair Gelände: 10 ha davon

Mehr

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Arbeitnehmer und Erwerbstätige. Erwerbstätige und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart Arbeitnehmer und 6. 5. 4. 3. 2. 1. und Arbeitnehmeranteil in der Region Stuttgart 92,4% 511.489 9,2% 9,4% 272.171 258.748 92,1% 226.694 Anteil Arbeitnehmer 88,8% 89,6% 196.914 122.638 9. 8. 7. 6. 5. 4.

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 2016/2017. Carmen Hensler Astrid Maier

TÄTIGKEITSBERICHT DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 2016/2017. Carmen Hensler Astrid Maier TÄTIGKEITSBERICHT DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 2016/2017 Carmen Hensler Astrid Maier Stadt Nagold Marktstraße 27-29 72202 Nagold www.nagold.de info@nagold.de Tätigkeitsbericht 2016/2017 BESTANDSPFLEGE KOMMUNIKATION

Mehr

Die Region Heilbronn-Franken 8. Die Regionen Baden-Württembergs 9. Fläche und Bevölkerung 10. Geburtenziffer 14. Bevölkerung Baden-Württembergs 15

Die Region Heilbronn-Franken 8. Die Regionen Baden-Württembergs 9. Fläche und Bevölkerung 10. Geburtenziffer 14. Bevölkerung Baden-Württembergs 15 01 Die Region Heilbronn-Franken 8 Die Regionen Baden-Württembergs 9 Fläche und Bevölkerung 10 Geburtenziffer 14 Bevölkerung Baden-Württembergs 15 Mitgliedsunternehmen 16 Foto: georgerudy/fotolia.com 6

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3821 15001 Öffentliche Sozialleistungen K I 1 - j/15 Teil 1 Fachauskünfte: (0711) 641-24 87 20.12.2016 Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch XII und nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3821 16001 Öffentliche Sozialleistungen K I 1 - j/16 Teil 1 Fachauskünfte: (0711) 641-24 87 14.11.2017 Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch XII und nach dem Asylbewerberleistungsgesetz

Mehr

Heimattage Baden-Württemberg in Waiblingen

Heimattage Baden-Württemberg in Waiblingen Heimattage Baden-Württemberg 2014 in Waiblingen Das Heimattage-Jahr 2014 in Waiblingen Unsere Themenwochenenden: 3. / 4. Mai Baden-Württemberg Tag 10. / 11. Mai Baden-Württemberg schreibt Geschichte! 17.

Mehr

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann

1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann 1. Zukunftskongress Soziale Infrastrukturen 1. Juni 2017, Berlin Dr. Daniela Neumann Gliederung 1. Entstehungshintergrund 2. Was bedeutet alters- und generationengerechte Quartiersentwicklung? 3. Strategie

Mehr

Polizeipräsidium Stuttgart

Polizeipräsidium Stuttgart Polizeipräsidium Stuttgart Stadtkreis Stuttgart Stuttgart Stuttgart 8 sowie 3 Polizeirevierstationen 1 0 Gesamt.596 PVD.0 davon Schutzpolizei 1.785 davon Kriminalpolizei 417 NVZ 395 606.588 07 qm Polizeiliche

Mehr

Baden-Württemberg. Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise

Baden-Württemberg. Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise Baden-Württemberg Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise Wettbewerb Leitstern Energieeffizienz Idee: Beirat der Landesregierung für nachhaltige Entwicklung (2013) Konzeption und Umsetzung (seit

Mehr

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe Übergänge von Schülerinnen und Schülern aus Klassenstufe 4 an Grundschulen auf weiterführende Schulen zum Schuljahr 2016/17 - öffentliche und private Schulen - Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk

Mehr

Die Region Heilbronn-Franken 8. Die Regionen Baden-Württembergs 9. Fläche und Bevölkerung 10. Geburtenziffer 14. Bevölkerung Baden-Württembergs 15

Die Region Heilbronn-Franken 8. Die Regionen Baden-Württembergs 9. Fläche und Bevölkerung 10. Geburtenziffer 14. Bevölkerung Baden-Württembergs 15 01 Die Region Heilbronn-Franken 8 Die Regionen Baden-Württembergs 9 Fläche und Bevölkerung 10 Geburtenziffer 14 Bevölkerung Baden-Württembergs 15 Mitgliedsunternehmen 16 Foto: georgerudy/fotolia.com 6

Mehr

1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95

1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95 1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95 Jahr Volzeitbeschäftigte Grundschulförderklassen/ Schulkindergärten n Erziehungspersonal 1) Betreute nachstaatsangehörigkeit

Mehr

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten Schuljahr Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten Insgesamt Hauptschulen 1) Realschulen Gymnasien Gemeinschaftsschulen Sonstige

Mehr

Rückblick mit Freude. Landesgartenschau Oelde Besucherzahlen und Finanzen

Rückblick mit Freude. Landesgartenschau Oelde Besucherzahlen und Finanzen Rückblick mit Freude Landesgartenschau Oelde 2001 "Blütenzauber und Kinderträume" - mit diesem programmatischen Motto hat die Stadt Oelde die Landesgartenschau 2001 in Nordrhein-Westfalen erfolgreich gestaltet.

Mehr

WM-Public Viewing in Augsburg: KickKult 2014

WM-Public Viewing in Augsburg: KickKult 2014 Pressemappe WM-Public Viewing in Augsburg: KickKult 2014 Seit der Fußball-WM 2006 in Deutschland ist Public Viewing zu einem festen Bestandteil des gemeinsamen Sport-Erlebens in Augsburg geworden. Zahlreiche

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015)

Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015) Haus der kleinen Forscher in Baden-Württemberg Zahlen und Fakten (Stand 30. September 2015) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Baden-Württemberg mit insgesamt 26 Institutionen, die als

Mehr

Bautätigkeit und Wohnungswesen

Bautätigkeit und Wohnungswesen Artikel-Nr. 3734 08001 Bautätigkeit und Wohnungswesen F I 1 - j/08 Fachauskünfte (0711) 641-25 35 12.05.2009 Bestand an Wohngebäuden, Wohnungen und Räumen in Baden-Württemberg 2008 Fortschreibung 1. Entwicklung

Mehr

Rückblick auf den Tag der Deutschen Einheit in Stuttgart

Rückblick auf den Tag der Deutschen Einheit in Stuttgart Rückblick auf den Tag der Deutschen Einheit in Stuttgart Freie Hansestadt Bremen Pressestelle des Senats Rathaus, Am Markt 21 28195 Bremen WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH Langenstraße 2-4 28195 Bremen

Mehr

3. Thüringer Landesgartenschau 2015 in Schmalkalden

3. Thüringer Landesgartenschau 2015 in Schmalkalden Pressemitteilung 3. Thüringer Landesgartenschau 2015 in Schmalkalden Vom 25. April bis 4. Oktober 2015 wird die Stadt Schmalkalden Gastgeberin der 3. Thüringer Landesgartenschau. Unter dem Motto GartenZeitReise

Mehr

Impulsveranstaltungen zum Ideenwettbewerb. Ministerium für Soziales und Integration

Impulsveranstaltungen zum Ideenwettbewerb. Ministerium für Soziales und Integration Impulsveranstaltungen zum Ideenwettbewerb Alters- und generationengerechte Quartiersentwicklung Der Ideenwettbewerb 1. Ziele des Ideenwettbewerbs 2. Ausschreibung und Bewerbung 3. Jury und Preisverleihung

Mehr

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg

Der demografische Wandel verändert Baden-Württemberg Der demografische Wandel verändert Ivar Cornelius Bevölkerungszu- und -abnahme in den Ländern Deutschlands 31.12.199 bis 31.12. 24 *) - 13, 2-9, 8-9, 8-1, 6 Bayern Niedersachsen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein

Mehr

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar 1. Entwicklung der e für landwirtschaftliche Grundstücke in Baden-Württemberg seit 2001 Jahr (FdlN) je 100 je Ar FdlN Anzahl ha EUR I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar

Mehr

Prima Klima schaffen. Kommunikation in Sachen Klimaschutz. Armin Hingst, Dipl.-Journ, Inhaber Gestaltmanufaktur GmbH

Prima Klima schaffen. Kommunikation in Sachen Klimaschutz. Armin Hingst, Dipl.-Journ, Inhaber Gestaltmanufaktur GmbH Prima Klima schaffen. Kommunikation in Sachen Klimaschutz. Armin Hingst, Dipl.-Journ, Inhaber Gestaltmanufaktur GmbH So viel Inhalt Einstieg Beispiel Werbung Was geht vor Ort? Durchschnittsdeutscher Info-Alltag:

Mehr

Das grüne Marketing-Puzzle. Aus vielen Teilen wird ein Ganzes

Das grüne Marketing-Puzzle. Aus vielen Teilen wird ein Ganzes Das grüne Marketing-Puzzle Aus vielen Teilen wird ein Ganzes Prioritäten setzen... Prioritäten setzen... Kooperationen schmieden... Geduld haben... Nachhaltig arbeiten... ... und dann ist da noch das

Mehr

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3% Sozialversicherungspflichtig 64,9% 64,6% Sozialversicherungspflichtig in der Region Stuttgart nach Betriebsgrößenklassen 8,0% 12,5% 10,3% 5,2% 7,9% 12,3% 15,4% 7,1% 10,6% 10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% 1-5

Mehr

1. bis 9. April 2017 Messe Augsburg. Ihre Messe für nachhaltigen Erfolg!

1. bis 9. April 2017 Messe Augsburg. Ihre Messe für nachhaltigen Erfolg! 1. bis 9. April 2017 Messe Augsburg Ihre Messe für nachhaltigen Erfolg! Drei gute Gründe für Ihre afa-beteiligung Konsequent: Beste Kontaktqualität Präsentieren Sie Ihr Unternehmen und Ihre Produkte von

Mehr

5. Vorschläge zur Umsetzung (1)

5. Vorschläge zur Umsetzung (1) 5. Vorschläge zur Umsetzung (1) Ansiedlung bei einer vorhandenen Institution: WmS Aktueller Beschluss von Vorstand und Beirat von WmS, bereit weiterhin Citymanagement bei WmS anzusiedeln und zu unterstützen

Mehr

Ursula Stecker, LaGa Geschäftsführerin Melle, 31. Januar Landesgartenschau Bad Iburg 2018

Ursula Stecker, LaGa Geschäftsführerin Melle, 31. Januar Landesgartenschau Bad Iburg 2018 Ursula Stecker, LaGa Geschäftsführerin Melle, 31. Januar 2018 Agenda Aktueller Stand der Vorbereitung Eröffnung 18. April 2018 Das Alleinstellungsmerkmal: Baumwipfelpfad Der schwierige Weg: Rechtsformwahl,

Mehr

Die Kraft der WERBEARTIKEL

Die Kraft der WERBEARTIKEL Die Kraft der WERBEARTIKEL Werbeartikel mit Musik 2 Liebe Interessenten, aktuelle Studien belegen nachweisbar: Werbeartikel genießen höchste Akzeptanz beim Verbraucher. Die Studien zeigen aber auch, dass

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2010 Verkäufe von Agrarland 21 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland In Baden-Württemberg bewegten sich die Bodenpreise seit dem Jahr 2 bis 29 auf einem relativ konstanten Niveau zwischen etwa 18.5 und 19.2

Mehr

Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018

Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018 Ergebnisse der Vollerhebung an den öffentlichen Schulen in Baden-Württemberg vom 12. bis 16. November 2018 Tabelle 1: Unterrichtsausfall, Abwesenheiten und Vertretungen an den einzelnen Schularten in Prozent

Mehr

Altstadtfest. Trier Tourismus & Marketing GmbH.

Altstadtfest. Trier Tourismus & Marketing GmbH. Altstadtfest Trier Tourismus & Marketing GmbH www.trier-info.de 2 Altstadtfest Es gibt Termine im Jahr, die man nicht verpasst. Man muss sie sich nicht im Kalender notieren, denn man weiß, wann sie sind.

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Artikel-Nr. 4153 14001 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen P I 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-24 56 05.12.2016 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs

Mehr

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen?

Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen? Wie kommt das Geld zur Kultur? Wie kommt die Kultur zum Menschen? Kommunale Kulturförderung in schwierigen Zeiten Sabine Schirra Präsentation 22. Februar 2007 Inhalt Was macht eigentlich ein Kulturamt?

Mehr

Veranstalter. Peter Kanele. Salpetererstrasse Bad Säckingen Tel. +49 (0) Seit 15. Juni

Veranstalter. Peter Kanele. Salpetererstrasse Bad Säckingen Tel. +49 (0) Seit 15. Juni PRÄSENTATION: Veranstalter n Peter Kanele Salpetererstrasse 25 79713 Bad Säckingen Tel. +49 (0)77 61 926 75 10 Seit 15. Juni 2006 www.pitschagentur.de Vorwort Auf dem Event und Freizeitgelände am Murger

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2013 Verkäufe von Agrarland 213 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland In Baden-Württemberg waren 213 steigende Kaufwerte zu verzeichnen. Vom Statistischen Landesamt Baden-Württemberg wurde ein durchschnittlicher

Mehr

FAN-INFORMATIONEN. F.C. Hansa Rostock. 05. Spieltag: F.C. Hansa Rostock Chemnitzer Infos zum Gastgeber. Gegründet:

FAN-INFORMATIONEN. F.C. Hansa Rostock. 05. Spieltag: F.C. Hansa Rostock Chemnitzer Infos zum Gastgeber. Gegründet: 05. Spieltag: F.C. Hansa Rostock Chemnitzer FC 12.08. 08.201 2012 Anstoß: 14.00 0 Uhr 1. Infos zum Gastgeber Verein: F.C. Hansa Rostock Gegründet: 28.12.1965 Vereinsfarben: Weiß-Blau Stadion: DKB-Arena

Mehr

Planungsausschuss öffentlich

Planungsausschuss öffentlich MITTEILUNGSVORLAGE 53/2017 Planungsausschuss öffentlich 05.07.2017 Betreff: Nordschwarzwaldtag 2017 Hier: Nachbericht und Auswertung Bezug: - Anlage: Der Nordschwarzwaldtag in der Presse Der Verbandsvorsitzende

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3881 12003 Öffentliche Sozialleistungen K VII 1 - vj 3/12 Fachauskünfte: (071 641-29 63 12.12.2012 Wohngeld und Wohngeldempfänger in Baden-Württemberg im 3. Vierteljahr 2012 Allgemeines Wohngeld

Mehr

Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg Die Landesstrategie Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Ein Leuchtturmprojekt des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg 16. Mai 2018 Gliederung 1. Alters- und generationengerechte

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Artikel-Nr. 4164 13001 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen P I 4 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-29 26 04.03.2016 Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne und -gehälter sowie Arbeitnehmer in den Stadt- und

Mehr

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Tagung der Heinrich Böll Stiftung Kommunen gehen voran: Rio 20+ 2. März 2012 in Stuttgart Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs Gregor Stephani Leiter des Referats Grundsatzfragen

Mehr

Bezirksverband für Obst- und Gartenbau Schwäbisch Gmünd

Bezirksverband für Obst- und Gartenbau Schwäbisch Gmünd Bezirksverband für Obst- und Gartenbau Schwäbisch Gmünd Beitrag des Bezirksverbandes für Obst- und Gartenbau Schwäbisch Gmünd l Der Bezirksverband für Obst- und Gartenbau Schwäbisch Gmünd steht für 17

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3881 12004 Öffentliche Sozialleistungen K VII 1 - vj 4/12 Fachauskünfte: (071 641-30 26 (Mo Fr vormittags) 30.07.2013 Wohngeld und Wohngeldempfänger in Baden-Württemberg im 4. Vierteljahr 2012

Mehr

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung Artikel-Nr. 3229 15001 Unterricht und Bildung B V 8 - j 14/15 Fachauskünfte: (0711) 641-25 43 27.05.2015 Grundschulförderklassen und Schulkindergärten in Baden-Württemberg im Schuljahr 2014/15 Im Rahmen

Mehr

Demographie und Immobilien Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise?

Demographie und Immobilien Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise? Demographie und Immobilien Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise? Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Stuttgart, 27. Februar 2013 Kompetenzfeld Immobilienökonomik

Mehr

Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Zuständigkeitsbereichen von 1992 bis 2008 nach Arbeitsagenturbezirken in Baden-Württemberg

Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Zuständigkeitsbereichen von 1992 bis 2008 nach Arbeitsagenturbezirken in Baden-Württemberg Baden-Württemberg Industrie und Handel 41.405 36.101 32.975 33.783 33.488 35.977 39.315 41.556 43.669 44.535 40.703 39.987 41.404 41.000 43.090 47.978 49.483 1.505 3,1 Handwerk 21.158 22.635 24.283 24.375

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Artikel-Nr. 4164 14001 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen P I 4 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-29 26 01.12.2016 Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne und -gehälter sowie Arbeitnehmer in den Stadt- und

Mehr

DAS NAGOLDER CITY- COMMITMENT MIT FREIWILLIGEN KOOPERATIONEN ZUM SERVICE- UND ERLEBNISKAUFHAUS INNENSTADT

DAS NAGOLDER CITY- COMMITMENT MIT FREIWILLIGEN KOOPERATIONEN ZUM SERVICE- UND ERLEBNISKAUFHAUS INNENSTADT Stadtmarketingtag Rheinland-Pfalz Ludwigshafen 16. März 2010 DAS NAGOLDER CITY- COMMITMENT MIT FREIWILLIGEN KOOPERATIONEN ZUM SERVICE- UND ERLEBNISKAUFHAUS INNENSTADT Angela Nisch Geschäftsführerin City-Verein

Mehr

RegioMedia Solutions

RegioMedia Solutions RegioMedia Solutions Content Marketing und Social Distribution Content schafft Relevanz! Relevanz schafft Engagement! Engagement schafft Performance! Wir integrieren die Sparkasse als Co-Sponsor mit einem

Mehr

Grünstrategien zur Entwicklung des Grüns in Münster Wolfram Goldbeck, Amt für Grünflächen und Umweltschutz Münster

Grünstrategien zur Entwicklung des Grüns in Münster Wolfram Goldbeck, Amt für Grünflächen und Umweltschutz Münster Grünstrategien zur Entwicklung des Grüns in Münster Wolfram Goldbeck, Amt für Grünflächen und Umweltschutz Münster Gliederung: 1. Münster Daten und Fakten 2. Grünordnung Münster 3. Grünzug westliches Aatal

Mehr

Auswertung der Umfrage der Kaufmannschaft Altstadt e.v. zu den Sonderöffnungszeiten

Auswertung der Umfrage der Kaufmannschaft Altstadt e.v. zu den Sonderöffnungszeiten Auswertung der Umfrage der Kaufmannschaft Altstadt e.v. zu den Sonderöffnungszeiten Aussendungen: 260 Umfragebögen Zeitraum: 28.06.2016 bis 12.07.2016 Themenpunkte: I. Mitternachts-Shopping II. Sonntags-Shopping

Mehr

Rückblick: Landesgartenschau Bad Essen Falk Hassenpflug

Rückblick: Landesgartenschau Bad Essen Falk Hassenpflug Rückblick: Landesgartenschau Bad Essen 2010 Falk Hassenpflug Plan Ergebnis Plan Ist 2010: Blühendes Jahr für Gartenschauen Vergleich der Plan-Ist-Besucherzahlen 1.200.000 1.000.000 800.000 600.000 400.000

Mehr

Landesjugendhilfeausschuss

Landesjugendhilfeausschuss Anlage 5 zu Vorlage LJHA/021/2014 Anlage 5 zu Vorlage LJHA/021/2014 Gremium: Landesjugendhilfeausschuss 09.07.2014 Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und

Mehr

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens Das Hospiz St. Michael in Nagold Sterben ist eine Zeit des Lebens Oase der Menschlichkeit Wolfgang mag Kerzen, ihr besonderes Licht, das Ruhe, Geborgenheit, Zufriedenheit, auch Freude und Licht ausstrahlt.

Mehr

Dokumentation. Wir stellen Stuttgart auf den Kopf. S-City Fit&Fun

Dokumentation. Wir stellen Stuttgart auf den Kopf. S-City Fit&Fun Dokumentation Wir stellen Stuttgart auf den Kopf 9 S-City Fit&Fun Das Festival Das Kinder- und Jugendfestival rund um den Eckensee, auf dem Schlossplatz und der Königsstraße, zählt bereits im neunten Jahr

Mehr

Jobben für einen guten Zweck!

Jobben für einen guten Zweck! Jobben für einen guten Zweck! Mitmachen Ehrensache ist eine Aktion im Jugendnetz Baden-Württemberg. 1 1. Beschreibung der Aktion Mitmachen Ehrensache Jobben für einen guten Zweck Die Idee ist einfach und

Mehr

Wir sind ERLEBNISREICH

Wir sind ERLEBNISREICH Wir sind ERLEBNISREICH Wir sind ABWECHSLUNSREICH QUALITÄT Wir bieten Wir bieten NATURGENUSS Wir bieten KulturGENUSS Wandern macht glücklich! Wir sind eine starke GEMEINSCHAFT Wir sind die Leuchttürme!

Mehr

Der neue Marketingplan 2016

Der neue Marketingplan 2016 Der neue Marketingplan 2016 10 % 100 % Organigramm Stadtmarketing Regensburg e.v. Vorstand Vorstandsvorsitzender: Thomas Ebenhöch 1. stellv. Vorsitzender: Manfred Koller 2. stellv. Vorsitzender: Guido

Mehr

Unterricht und Bildung

Unterricht und Bildung Artikel-Nr. 3229 14001 Unterricht und Bildung B V 8 - j 13/14 Fachauskünfte: (0711) 641-25 43 22.08.2014 Grundschulförderklassen und Schulkindergärten in Baden-Württemberg im Schuljahr 2013/14 Im Rahmen

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Artikel-Nr. 4163 13001 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen P I 6 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-29 26 04.03.2016 Das Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs

Mehr

angebotene Ankünfte insgesamt geöffnete Betriebe* Anzahl

angebotene Ankünfte insgesamt geöffnete Betriebe* Anzahl * 1 2015 111 SK Stuttgart Hotels 64 10 678 1 093 181 2 015 862 52,0 2 2015 111 SK Stuttgart Hotels garnis 66 5 541 589 641 1 072 632 56,7 3 2015 111 SK Stuttgart Gasthöfe 14 466 36 506 74 986 43,8 4 2015

Mehr

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg Anlage 5 zu Vorlage LJHA/024/2015 Gremium: Landesjugendhilfeausschuss 08.07.2015 Ausgestaltung der Kostenbeteiligung (KOB) für Personensorgeberechtigte in den Stadt- und en in Baden-Württemberg 1. Stadt-

Mehr

Umsetzung und Ausgestaltung der Empfehlungen zur laufenden Geldleistung in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg

Umsetzung und Ausgestaltung der Empfehlungen zur laufenden Geldleistung in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg Umsetzung und Ausgestaltung der Empfehlungen zur laufenden Geldleistung in den Stadt- und Landkreisen in Baden-Württemberg 1. Stadt- und Landkreise, die ausschließlich die in 23 SGB VIII Abs. 2 Nr. 1 bis

Mehr

FÜR GRÜNDER, CORPORATES UND INVESTOREN Die StartUp-Veranstaltung im Ruhrgebiet. Landschaftspark Duisburg Nord

FÜR GRÜNDER, CORPORATES UND INVESTOREN Die StartUp-Veranstaltung im Ruhrgebiet. Landschaftspark Duisburg Nord FÜR GRÜNDER, CORPORATES UND INVESTOREN Die StartUp-Veranstaltung im Ruhrgebiet Landschaftspark Duisburg Nord 19.+20. September 2018 MEHRWERT BITS4KOHLE TEILNAHME INSPIRATION Lasst euch von den teilnehmenden

Mehr

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte einer neuen Kooperation Anja Wilde Geschäftsführerin Jung und dynamisch Wussten Sie schon, dass... mit 5,48 Mio. Bürgern etwa jeder 15.

Mehr

Vorteile von virtuellen Rundgängen

Vorteile von virtuellen Rundgängen Vorteile von virtuellen Rundgängen Matthias Kräckmann Montag, 22. Mai 2017 Teil IV: Google My Business und Google + In den ersten drei Teilen dieser Serie habe ich Dir die zahlreichen Vorteile von modernen

Mehr

Bericht Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg. Volker Reif

Bericht Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg. Volker Reif Bericht Kinder- und Jugendarbeit/ Jugendsozialarbeit auf kommunaler Ebene in Baden-Württemberg Volker Reif Inhalte des Berichts Daten zur Infrastruktur der Kinder- und Jugendarbeit sowie Jugendsozialarbeit

Mehr

Landes-Finale 2014: TOP-ManagerInnen gesucht" Böblingen vor Schwenningen und Leonberg

Landes-Finale 2014: TOP-ManagerInnen gesucht Böblingen vor Schwenningen und Leonberg Landes-Finale 2014: TOP-ManagerInnen gesucht" Böblingen vor Schwenningen und Leonberg In 9 Regional-Cups mit 77 Teams haben sich nur die jeweiligen Sieger für das Landes-Finale Baden-Württemberg qualifiziert.

Mehr

Informationsveranstaltung Gewerbegebiet Oststraße. Kai Jörg Evers, Kathrin Präfke

Informationsveranstaltung Gewerbegebiet Oststraße. Kai Jörg Evers, Kathrin Präfke Informationsveranstaltung Gewerbegebiet Oststraße Kai Jörg Evers, Kathrin Präfke Unser Konzept Erleben Sie gleich 3 faszinierende Landschaften! Die natürlichen Gegebenheiten des Geländes werden als Dreiklang

Mehr

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gerichte für Arbeitssachen. Vorblatt

Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gerichte für Arbeitssachen. Vorblatt Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Gerichte für Arbeitssachen Vorblatt A. Zielsetzung Mit dem vorliegenden Gesetz wird die Struktur der Arbeitsgerichtsbezirke Freiburg und Lörrach den Anforderungen

Mehr

Der Heide-Shuttle im Naturpark Lüneburger Heide.

Der Heide-Shuttle im Naturpark Lüneburger Heide. Der Heide-Shuttle im Naturpark Lüneburger Heide. Ein Erfolgsmodell auch für andere Regionen? 2. Steinhuder Meer-Konferenz 30.11.2012 Thorsten Heitmüller Verkehrsgesellschaft Nord-Ost-Niedersachsen mbh

Mehr

Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele. Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen!

Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele. Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen! Stadtmarketing in Münnerstadt Anforderungen und Ziele Kaufhaus Mürscht Gemeinsam mehr erreichen! AGENDA 1. Was versteht man unter Stadtmarketing? 2. Welche Ziele verfolgt ein professionelles Stadtmarketing?

Mehr

Ein Projekt für die Region

Ein Projekt für die Region Ein Projekt für die Region Inhalt Bedeutung für die Stadt Norderstedt Daten & Fakten Konzept Geländeplan Waldpark Seepark Feldpark Veranstaltungsprogramm Zielgruppen Tickets Städte auf der Landesgartenschau

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG DES PLANUNGSAUSSCHUSSES DES REGIONALEN PLANUNGSVERBANDES SÜDOSTOBERBAYERN. am Dienstag, 8.

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG DES PLANUNGSAUSSCHUSSES DES REGIONALEN PLANUNGSVERBANDES SÜDOSTOBERBAYERN. am Dienstag, 8. NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE SITZUNG DES PLANUNGSAUSSCHUSSES DES REGIONALEN PLANUNGSVERBANDES SÜDOSTOBERBAYERN am Dienstag, 8. Juni 2010, im Regionalpavillon auf der Landesgartenausstellung in Rosenheim Beginn:

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr 0001 Öffentliche Sozialleistungen K V 1 - j/0 (2) Fachauskünfte: (0) 1-20 012200 Jugendhilfe Teil I Erzieherische Hilfen in den Stadt- und n Baden-Württembergs 200 In den 2-1 Kinder- und Jugendhilfegesetz

Mehr

verkauft Grundstücke im EXPO-PARK-HANNOVER Angebotenes Objekt: Südlich Finbox

verkauft Grundstücke im EXPO-PARK-HANNOVER Angebotenes Objekt: Südlich Finbox verkauft Grundstücke im EXPO-PARK-HANNOVER Angebotenes Objekt: Südlich Finbox _Entwicklungsperspektive 2012 Der Bebauungsplan ermöglicht vielfältige Bebauungsformen B-Plan- Nr.: 1563 2.Änderung 1 : 2000

Mehr

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2009

Verkäufe von Agrarland in Baden-Württemberg 2009 Verkäufe von Agrarland 29 Entwicklung der Kaufwerte für Agrarland In Baden-Württemberg haben sich die Bodenpreise im Jahr 29 im Vergleich zum Vorjahr leicht erhöht. EUR 2. 17.5 1 12.5 1. 7.5 2.5 Kaufwerte

Mehr

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg

Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg Nachhaltige Mobilität und Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg Winfried Hermann Minister für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Stuttgart, 11. Juni 2015 Herausforderung: Klimawandel Folie

Mehr

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1178 16. 12. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Stefan Herre AfD und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Umsetzung des

Mehr

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin Europäische Metropolregion München Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation Anja Wilde Geschäftsführerin Zahlen und Fakten 24.094 km², 5,48 Mio. Einwohner Höchstes Bevölkerungswachstum aller dt.

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Artikel-Nr. 4163 14001 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen P I 6 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-29 26 01.12.2016 Das Verfügbare Einkommen der privaten Haushalte in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs

Mehr

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder?

Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder? Vom Masterplan zur Umsetzung: Sanierung in Quartieren Modellstadt Bottrop als Vorbild für Bund und Länder? Intelligente energetische Quartierslösungen Von der Idee zum Masterplan Matthias Nerger Wärmewende

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung 1 Web-Relaunch www.tulln.at & Tullner Einkaufsnacht 2017 Relaunch www.tulln.at optische & inhaltliche Neugestaltung der Stadt-Website (ca. 5.000 Besucher pro Woche), online Mai

Mehr