Haben Sie Fragen zu unserem Programm? Gerne stehen wir Ihnen vor Ort und telefonisch zur Verfügung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Haben Sie Fragen zu unserem Programm? Gerne stehen wir Ihnen vor Ort und telefonisch zur Verfügung."

Transkript

1 Programm

2 2 Kontaktinformationen Die Evangelische Erwachsenenbildung An Sieg und Rhein ist Zweigstelle des Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Nordrhein. Unsere Veranstaltungen sind Angebote im Sinne des 1. Weiterbildungsgesetzes NRW. Wir sind Mitglied im Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Nordrhein e.v., dem Trägerverein einer nach 14 des 1. Weiterbildungsgesetzes in Nordrhein Westfalen (WbG NRW in der Neufassung vom 14. April 2000) anerkannten Einrichtung der Weiterbildung, bei der die Verantwortung für die Planung und Durchführung der von uns angebotenen Weiterbildungsveranstaltungen liegt. Unabhängig von Religionszugehörigkeit und Nationalität bietet die eeb Erwachsenen die Möglichkeit zu lebenslangem Lernen. Mit unseren Bildungsangeboten möchten wir dazu beitragen, dass Menschen kompetent und verantwortungsvoll ihr persönliches, kirchliches und gesellschaftliches Leben gestalten können. Das christliche Menschenbild ist Grundlage unserer Arbeit. Haben Sie Fragen zu unserem Programm? Gerne stehen wir Ihnen vor und telefonisch zur Verfügung. Zweigstelle eeb-ekasur Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis An Sieg und Rhein ZEITRAUM - evangelisches Zentrum für Diakonie und Bildung Ringstraße Siegburg Anmeldung: eeb@ekasur.de Andrea Eisele Pädagogische Geschäftsführung Tel.: / andrea.eisele@ekir.de Sprechzeiten : nach Vereinbarung Birgit Rößle Pädagogische / Pastorin Tel.: / birgit.roessle@ekir.de Sprechzeiten : nach Vereinbarung Karin Veller Sekretariat, Verwaltung Tel.: / karin.veller@ekir.de Montag bis Donnerstag, 9.00 bis Uhr

3 Vorwort 3 Vorwort Liebe Interessierte an unserem Programm, in der Seminarreihe "Wieso, weshalb, warum... Sondierungen" haben wir im letzten Halbjahr erlebt, was es bedeutet, sich auf Fragen einzulassen. Die anscheinend absurden Fragen von Pablo Neruda, wo denn die Mitte des Meers sei oder ob die Rose nackt ist oder ihr einziges Kleid trägt, haben den Blick geweitet und uns zu neuen Ufern geführt. Bildung ist eine Reise zu neuen Ufern. Begegnungen, Impulse, Eindrücke. Bedenkenswertes. Und am Ende sind Wachstum und Veränderung passiert. Das alles können Sie erleben. Kommen Sie mit ihren Fragen. Lernen Sie neue Fragen kennen. Entdecken Sie die Welt neu. Sie sind herzlich eingeladen. Ihre Andrea Eisele und Birgit Rößle

4 4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Programmheft eeb...seite Vorwort...3 Leitbild...5 Kalender...6 Theologie / Religion / Gesellschaft...8 Politik / Gesellschaft Sprachangebote Ehrenamt Familie / Erziehung/ Gesundheit Berufliche Bildung Angebote anderer Träger Kirchengemeinden Aegidienberg Asbach Beuel Birk Bonn-Holzlar Eitorf Hennef Honrath Königswinter-Ittenbach Lohmar Menden und Meindorf Much Neunkirchen Niederkassel Oberkassel Oberpleis Overath Ruppichteroth Sankt Augustin Sankt Augustin Niederpleis und Mülldorf Seelscheid Siegburg-Kaldauen Stieldorf-Heisterbacherrott Troisdorf Friedenskirchen-Gemeinde Troisdorf Uckerath Wahlscheid Allgemeine Geschäftsbedingungen Gütesiegel Weiterbildung Anmeldeformular Datenschutzerklärung Bildnachweis... 81

5 Leitbild 5 Leitbild für das Ev. Erwachsenenbildungswerk Nordrhein e.v. Meister, wir wissen, du bist ein Lehrer, von Gott gekommen. Johannes 3,2 Es kann kein Zweifel bestehen, dass der Lebensform des Lehrens und Lernens das größte Wohlgefallen Gottes gilt. Philipp Melanchthon Evangelisch sind wir, indem wir in Bindung an die biblische Tradition und an das Erbe der Reformation lernen, Freiheit zu leben und zu lehren. Evangelische Erwachsenenbildung hat ihren mitten im Leben von Frauen und Männern, in Familie, Beruf und Gemeinwesen. Evangelische Bildungsarbeit ermutigt und befähigt Menschen, ihre schöpferischen Möglichkeiten zu nutzen. Sie steht für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung ein. Evangelische Kirche steht in der Verantwortung, ihren erwachsenen Mitgliedern durch die Bildungsarbeit Möglichkeiten zu bieten, sich mit den Glaubensgrundlagen auseinander zu setzen. Aufgabe der Evangelischen Erwachsenenbildung ist, darauf zu achten, dass der Mensch im Mittelpunkt aller gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Prozesse steht. Das Evangelische Erwachsenenbildungswerk Nordrhein integriert die Vielfalt unterschiedlicher Traditionen der Bildungsarbeit in der Evangelischen Kirche im Rheinland. Die Angebote sind offen für alle Menschen, gleich welcher Nationalität oder Religion.

6 6 Kalender Kalendarische Übersicht Seite Bei fortlaufenden Kursen ist jeweils nur der erste angegeben Juli Gemeinsam Handarbeiten Betreuungstreff Repaircafé Sprachtreff für AsylbewerberInnen(offenes Angebot) Erzählcafé...17 August Repair Café PfAu - eine Einführung in das ehrenamtliche Engagement als Pate/in für Ausbildung / Strategisches Freiwilligenmanagement SprachpatInnentreff Internationaler Frauengesprächskreis Besser Deutsch lernen-konversation und Nachhilfe für Integrations-TeilnehmerInnen Betreuungstreff Spielend deutsch lernen...18 September Repair Café "Luft" Brücken bauen und Probleme lösen. Wie mache ich es? Forum der Kursleitenden in der Erwachsenenbildung Anders? Auch schön! Multikulturell und inklusiv Eltern-Kind-Kurse leiten PfAu- PatInnen für Ausbildung- Austauschtreffen Erfolgreich zurück in den Beruf...aber wie? ( Angebot für Frauen) Von Plastik umgeben - wie können wir uns und unsere Welt retten? Upcycling - die Hosen Tasche Die lebendige und mitreißende Rede "DAS BESTE KOMMT ZUM SCHLUSS!?! - unterwegs in der zweiten Lebenshälfte Von planetaren Grenzen und Schmalzgebäck...11 Leseverständnis richtig trainieren Es pfeifen uns die Kugeln um die Ohren- künstlerischer Abend Frauenfrühstück: Von Plastik umgeben - wie können wir uns und unsere Welt retten? Islam und Moderne - kann es eine Annäherung geben?...9

7 Kalender 7 Seite Oktober Betreuungstreff Repair Café Zurück in die Erfolgsspur ( Angebot für Männer) Betreuungsrecht...16 Coaching-Seminar für DemenzbegleiterInnen Widersprechen! Aber wie? -Argumentationstraining gegen rechte Parolen Einmündung in Ausbildung und Arbeit- WillkommenslotsInnen der IHK und HWK berichten aus der Praxis Talent-Treff Ich mache selber meine Einladung zur Party auf dem Computer SprachpatInnentreff Betreuungstreff Intelligenz in der Biologie- Intelligenz!? Von Tieren, Menschen und Robotern...8 November Repair Café Selbstbestimmt vorsorgen für Alter und Krankheit Frauen ergreifen das Wort - Kompetent und ohne Lampenfieber ( VHS-Veranstaltung) Erfolgreich zurück in den Beruf...aber wie? ( Angebot für Frauen) Intelligenz in der Kulturgeschichte -Intelligenz!? Von Tieren, Menschen und Robotern Die Stadtbibliothek als ruhige Oase und zur selbständigen Informationsgewinnung entdecken Einsamkeit im Alter "Die göttliche Ordnung" Filmvorführung Die Stadtbibliothek als ruhige Oase und zur selbständigen Informationsgewinnung entdecken "Vote for Victoria" - Lesung mit Antje Schrupp Künstliche Intelligenz, Robotik - Intelligenz!? Von Tieren, Menschen und Robotern...9 Dezember Repair Café Betreuungstreff KSI: 100 Jahre Frauenwahlrecht und die Situation heute in Deutschland und Europa Wird die Welt immer intelligenter? - Intelligenz!? Von Tieren, Menschen und Robotern SprachpatInnentreff Zurück in die Erfolgsspur ( Angebot für Männer)...28

8 8 Theologie / Religion / Gesellschaft Wir wollen in dieser Veranstaltungsreihe verschiedene Formen der Intelligenz beleuchten: Die biologische Intelligenz bei Tier und Mensch, das Verständnis der Intelligenz in der Kulturgeschichte, bis zur aktuellen Diskussion um die künstliche Intelligenz. Bei der letzten Veranstaltung wollen wir auf einer Podiumsdiskussion die Ergebnisse der einzelnen Veranstaltungen resümieren. Sie sind herzlich zu den Veranstaltungen und zur Diskussion über die unterschiedlichen Formen von Intelligenz eingeladen! Andrea Eisele 1. Intelligenz in der Biologie Dienstag, 30. Oktober 2018 ZEITRAUM, Uhr Ringstr. 2/Ecke Bahnhofstr Siegburg Referent Bertold Durst, Biologiedidaktiker und stellv. Mitglied im Kreissynodalvorstand im Kirchenkreis An Sieg und Rhein 2. Intelligenz in der Kulturgeschichte -Als der Mensch die Vernunft entdeckte 1) Intelligenz!? Von Tieren, Menschen und Robotern Veranstaltungsreihe "Software, Roboter, Algorithmen können besser lernen und werden intelligenter als der Mensch" - so ist es in vielen Medien zu lesen. Was bedeutet das für uns? Die Verunsicherung über die neuen Technologien, die vor der Tür stehen, ist spürbar. Das Wort Digitalisierung ist geradezu zu einem Modewort geworden. Eine besondere Aufmerksamkeit findet, dass Maschinen nun intelligent werden. Doch was ist überhaupt Intelligenz? Oft ist es hilfreich, einmal etwas Abstand zu nehmen und den Blick zu weiten. Lässt sich die Intelligenz auf Menschen eingrenzen, haben nicht auch Tiere schon eine Intelligenz? Und wie ist es bei den Pflanzen? Wie hat sich die Intelligenz in der Naturgeschichte entwickelt, wie in der Kultur? Dienstag, 13. November 2018 Johanneskirche, Uhr Ev. Stadtkirche in Troisdorf Viktoriastr. 1, Troisdorf Referent Dr. Frank Vogelsang, Akademiedirektor Evangelische Akademie im Rheinland 3. Wem gehört die Zukunft? Mensch oder Maschine? Künstliche Intelligenz und Robotik Dienstag, 27. November 2018 Johanneskirche, Uhr Ev. Stadtkirche in Troisdorf, Viktoriastr. 1, Troisdorf Referent Dr. Nils Goerke, Institut für Informatik der Uni Bonn

9 Theologie / Religion / Gesellschaft 9 4. Wird die Welt immer intelligenter? Unterschiedliche Formen der Intelligenz im Gespräch Dienstag, 11. Dezember 2018 ZEITRAUM Uhr Ringstr. 2,/Ecke Bahnhofstr Siegburg Gesprächsteilnehmer Bertold Durst, Dr. Nils Goerke, Dr. Frank Vogelsang In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie im Rheinland, dem Evangelischen Forum Bonn und der Evangelischen Kirchengemeinde Troisdorf 2) Islam und Moderne - kann es Annäherung geben? Vortrag und Gespräch mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide Moderation: Jörgen Klußmann Anders als häufig behauptet existierten schon in der klassischen islamischen Theologie verschiedene Ansätze, die für die Freiheit des Menschen eintreten. Doch mit der Zeit konnten sich vor allem konservative Denkrichtungen durchsetzen, die bis heute die islamische Welt dominieren. Daher muss der Islam der Moderne näher gebracht werden, aber nicht die Moderne dem Islam, so der Leiter des Zentrums für Islamische Theologie an der Universität Münster. Der Islamtheologe Prof. Dr. Mouhanad Khorchide kritisiert den Absolutheitsanspruch, den der Islam weltweit vertritt. Andere Strömungen oder Religionen wird das Recht auf eine eigene Wahrheit in ihrem jeweiligen Glauben abgesprochen. Das liefert Gruppen wie dem IS oder anderen die Grundlage für Gewalt und eine starke Neigung zu einer "Verrechtlichung" des Islams auf echter Spiritualität, etwa in Bezug auf die Einhaltung von Regeln bei Kleidung, Gebet oder Lebensstil. Sowohl historisch als auch aktuell besteht eine Wechselwirkung zwischen dem Islam und der jeweiligen politischen Struktur. Grundsätzlich liefert ein "monologisches Gottesbild" mit Gott als absoluter Autorität "die ideologische Unterfütterung eines diktatorischen Staates". Demgegenüber gehe ein "dialogisches Gottesbild" von der Freiheit, Individualität und Selbstbestimmung des Menschen aus. In Saudi-Arabien etwa sei derzeit von Seiten der Politik eine gewisse Öffnung zu beobachten. Doch wie steht es mit der Akzeptanz eines demokratischen Rechtsstaates? Der Kirchenkreis an Rhein und Sieg lädt Sie gemeinsam mit der Evangelischen Akademie im Rheinland sehr herzlich dazu ein, mit Prof. Dr. Khorchide ins Gespräch zu kommen. e Donnerstag, 27. September 2018 Johanneskirche, Uhr Ev. Stadtkirche, Viktoriastr. 1, Troisdorf Referent Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Professor für islamische Religionspädagogik am Centrum für Religiöse Studien an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster Moderation Jörgen Klußmann, Studienleiter Ev. Akademie im Rheinland : 10,00, 5,00 ermäßigt für SchülerInnen, StudentInnen oder BezieherInnen von Alg 2 Vorverkauf Kirchencafé in der Johanneskirche Troisdorf, Viktoriastr.1, Troisdorf, geöffnet montags bis freitags, 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr. oder Evangelische Erwachsenenbildung, Ringstr.2/Ecke Bahnhofstr Siegburg, , eeb@ekasur.de In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie im Rheinland, dem Evangelischen Forum Bonn und der Evangelischen Kirchengemeinde Troisdorf

10 10 Politik / Gesellschaft 3) "Es pfeifen uns die Kugeln um die Ohren" Ein künstlerischer Abend mit Texten und Liedern 2018 sind es 100 Jahre, dass der 1. Weltkrieg endete. Dieser Krieg gilt in der neueren Geschichtsforschung als Auftakt für den Faschismus und den 2. Weltkrieg. Doch über die Zeit und ihre Gemütslage ist heute nur noch wenig bekannt. Nach einer kurzen historischen Einführung von Jörgen Klußmann, Studienleiter an der Evangelischen Akademie im Rheinland, laden wir Sie zu einer Revue von und mit dem Liedermacher und Sänger Burkhard Sondermeier und dem Pianisten Igor Kirilov ein. Präsentiert werden Lieder von Brecht, Weill, Karl Kraus, Aristide Bruant u.a. Dazu lesen wir Texte aus der "Verborgenen Chronik" - einer Sammlung von Tagebucheinträgen aus dieser Zeit - vor, die Lisbeth Exner und Herbert Kapfer in Kooperation mit dem Deutschen Tagebucharchiv zusammengestellt haben. Dienstag, 25. September 2018 Johanneskirche, Ev. Stadtkir Uhr che in Troisdorf, Viktoriastr Troisdorf Jörgen Klußmann Andrea Eisele Vortragende Burkhard Sondermeier, Liedermacher Igor Kirilov, Pianist Eintritt: 10,00, 5,00 ermäßigt für SchülerInnen, StudentInnen und BezieherInnen von Alg 2 Vorverkauf: Kirchencafé in der Johanneskirche Troisdorf, Viktoriastr.1, Troisdorf, geöffnet montags bis freitags, 11:00 Uhr bis 16:30 Uhr. oder Evangelische Erwachsenenbildung, Ringstr.2/Ecke Bahnhofstr Siegburg, , eeb@ekasur.de In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie und der Evangelischen Kirchengemeinde Troisdorf

11 Politik / Gesellschaft 11 4) Von planetaren Grenzen und Schmalzgebäck Vortrag und Diskussion Ein internationales Team von Wissenschaftlern um den Schweden Johann Rockström hat 2009 das Konzept der planetaren Grenzen (planetary boundaries) entwickelt. Es zeigt, dass unsere aktuelle Art des globalen Wirtschaftens physikalische und biologische Grenzen des Systems Erde verletzt, und wir damit unsere Lebensgrundlagen angreifen und der Bewahrung der Schöpfung entgegen arbeiten. In einer Erweiterung von Rockströms Ansatz, der sog. Doughnut-Theorie von Kate Rayworth, einer Wirtschaftswissenschaftlerin aus Oxford, unterstreicht diese, dass wir durch unser Wirtschaften ebenfalls ständig soziale Grundrechte verletzen. Inzwischen sind die Theorien der beiden in offiziellen Tagungen zum Thema "Nachhaltigkeit" und in der Mainstream-Politik angekommen. Seither wird postuliert, dass wir unser Wirtschaften in einem sicheren und gerechten Rahmen sowohl für die Erde als auch für die Menschheit ausrichten müssen. Im Vortrag werden die beiden Konzepte vorgestellt. Gemeinsam wollen wir dann diskutieren, ob in der Politik die richtigen Konsequenzen aus diesen physikalischen und sozialen Grenzen gezogen werden. Außerdem wollen wir hinterfragen, welche Fakten eine Umsetzung verhindern, und diskutieren, wie wir die beiden Konzepte nutzen können, um Lösungen zu finden, die zu einer gerechteren globalen Wirtschaftsweise führen oder ob wir zusätzliche Instrumente dafür brauchen. Montag, 24. September 2018 ZEITRAUM Uhr Ringstr.2/Ecke Bahnhofstr., Siegburg 5) Von Plastik umgeben - wie können wir uns und unsere Welt retten? Workshop Kunststoff ist überall und der Alltag ohne ihn nahezu unmöglich. Gleichzeitig haben wir mit den Folgen des Kunststoff-Kreislaufes immer mehr zu tun, z.b. Mikroplastik im Wasser und in den Böden. Im Rahmen der Veranstaltung erfahren Sie, woraus Kunststoff besteht und wie lange er benötigt, bis er abgebaut ist. Gemeinsam überprüfen wir, wo Kunststoff in unserem Alltag auftaucht und an welchen Stellen wir ihn zum Wohle unserer Gesundheit und zum Schutz unserer Welt reduzieren können. Mittwoch, 12. September 2018 ZEITRAUM Uhr Ringstr. 2,/Ecke Bahnhofstr Siegburg Dr. Michaela Harmeier Anmeldung schriftlich bis zum 5. September 2018 ReferentInnen Dr. Kathrin Deluweit, Dipl. Chemikerin Sabine Schmiedehausen, Biologin Dr. Michaela Harmeier, Erwachsenenpädagogin In Zusammenarbeit mit der Freiwilligen-Agentur der Diakonie und dem Evangelischen Forum Bonn Andrea Eisele Referent Arno Behlau, Diplom-Metereologe

12 12 Politik / Gesellschaft 6) Die Stadtbibliothek als ruhige Oase und zur selbständigen Informationsgewinnung entdecken Workshop In Troisdorf und Siegburg bieten Frau Keller und Frau Trommeschläger eine Führung durch die jeweilige Stadtbibliothek an. Was kann ich dort finden und wie? Wie kann ich etwas ausleihen? Und für wie lange darf ich es behalten? Eingeladen sind Menschen, die bisher trotz kleinem Geldbeutel beispielsweise Bücher und Filme selbst kaufen. Und die Menschen, die gerne mehr stöbern würden, anstelle sofort kaufen zu müssen. Für die Angemeldeten bereiten wir Ausweise für die Stadtbibliothek vor und sorgen für die nötige Unterschrift, z.b. eines Vormunds. Mittwoch, 14. November 2018 Stadtbibliothek Uhr Troisdorf, Kölner Str.2 Troisdorf Mitte Birgit Rößle Angelika Keller, Bibliotheksleiterin Jahresgebühr für die Nutzung der Bibliothek: 15, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre, SchülerInnen, Studierende (bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres), Auszubildende, FreiwilligendienstlerInnen und SozialhilfeempfängerInnen zahlen keine Gebühren. Samstag, 24. November 2018 Stadtbibliothek Sieg Uhr burg, Griesgasse 11, Siegburg Birgit Rößle Dipl. Bibl. Stephanie Trommeschläger Jahresgebühr für die Nutzung der Bibliothek: 18, Kinder und Jugendliche kostenlos, mit Ermäßigung 10 : Azubis, Studierende, erwachsene SchülerInnen, SozialhilfeempfängerInnen, SiegburgpassinhaberInnen, Schwerbehinderte (gegen Nachweis u. Leistungsbescheid. Anmeldung begrenzte Teilnehmendenzahl schriftlich bis 19. Oktober 2018 mit der Angabe, ob ein Bibliotheksausweis gewünscht ist und ob dafür ein Vormund kontaktiert werden soll. Bitte erwähnen Sie auch, wenn wir bei den der Jahresgebühr unterstützen sollen. In Zusammenarbeit mit den Stadtbibliotheken Troisdorf und Siegburg 7) Ich mache selber meine Einladung zur Party auf dem Computer Workshop Der Computer bietet so viele Möglichkeiten zur Gestaltung. Aber beim ersten Mal braucht man ein wenig Unterstützung. Ein paar junge Menschen vom Leo-Club Rhein-Sieg haben Lust dabei behilflich zu sein. Wir lernen uns zuerst kennen. Dann zeigen uns die LEOs, wie man den Computer anschaltet, wie man quasi ein Blatt Papier auf den Bildschirm bekommt und wie man das beschreiben und gestalten kann. Damit es uns erhalten bleibt, wird unser "Papier" gespeichert und wir können es ausdrucken. Fertig ist die Einladung zur Party, zum Grillen oder was Sie auch immer entwerfen wollen. Samstag, 20. Oktober 2018 ZEITRAUM Uhr Ringstr. 2/Ecke Bahnhofstr Siegburg Birgit Rößle Referenten Eva Wingen Alexander Münch Anmeldung begrenzte Teilnehmendenzahl schriftlich bis zum 31. August 2018 mit der Angabe, ob ein Laptop mitgebracht werden kann. In Zusammenarbeit mit LEO Rhein-Sieg

13 Politik / Gesellschaft 13 8) "Luft" Brücken bauen und Probleme lösen. Wie mache ich es? Workshop Am Beispiel des geschichtlichen Ereignisses der Bundesrepublik Deutschland, der Luftbrücke nach Berlin vor genau 70 Jahren, wollen wir uns mit der Frage der Handhabung (scheinbar) unlösbarer Situationen beschäftigen. Die Luftbrücke zeigt eindrücklich, wie sich Herausforderungen trotz aller Widerstände lösen lassen. Sie inspiriert uns, unsere eigenen herausfordernden Situationen genauer zu betrachten. Welche Beteiligten gibt es in meinem Umfeld und welche Interessen verfolgen sie? Was leitet mich selbst in meinem Handeln? Wie können wir gut zusammenarbeiten, um einen Auftrag zu erfüllen? Auf dieser Grundlage werden die Teilnehmenden über das Modell der TZI (Themenzentrierte Interaktion) sensibilisiert für die Komplexität herausfordernder Situationen, den eigenen Anteil daran sowie Möglichkeiten, diese zu ändern. Sie erhalten damit ein Handwerkszeug, wie sie eigene unlösbare/bzw. herausfordernde Situationen klären und handhaben können. Montag, 3. September 2018 ZEITRAUM Uhr Uhr Ringstr. 2/Ecke Bahnhofstr Siegburg Dr. Michaela Harmeier Anmeldung begrenzte Teilnehmendenzahl schriftlich bis zum 27. August 2018 Referenten Dr. Michaela Harmeier Peter Schmitz, Vorstandsmit - glied Fraport a.d. 9) Widersprechen! Aber wie?- Argumentationstraining gegen rechte Parolen Das Argumentationstraining unterstützt dabei, Themen wie Zivilcourage, Umgang mit rechtspopulistischen Äußerungen, Rechtsextremismus und weiteren Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu behandeln und zu vertiefen. Der Fokus wird darauf gelegt, Teilnehmenden zu ermöglichen, sich die hier greifenden Mechanismen für die eigene Argumentation zu Nutze zu machen und Empathie und Respekt zu erlernen. Samstag, 13. Oktober 2018 ZEITRAUM Uhr Ringstr. 2,/Ecke Bahnhofstr Siegburg Andrea Eisele Anmeldung begrenzte Teilnehmendenzahl schriftlich bis zum 8. Oktober 2018 nen Birgit Binte-Wingen, systemischer Coach Andrea Eisele, systemischer Coach In Zusammenarbeit mit der Freiwilligen-Agentur der Diakonie An Sieg und Rhein und dem Evangelischen Forum Bonn Das Argumentationstraining kann auf Anfrage auch in den Ev. Kirchengemeinden des Kirchenkreises An Sieg und Rhein angeboten werden.

14 14 Politik / Gesellschaft Sonderseite 100 Jahre Frauenwahlrecht 10) Frauen ergreifen das Wort - Kompetent und ohne Lampenfieber Workshop Andrea Mergel, Kommunikationstrainerin und Coach, stellt in diesem Workshop anhand praktischer Übungen wirksame Methoden und Techniken für mehr Selbstsicherheit vor. Samstag, 10. November 2018 Denkraum Uhr Haufeld. 2a, Siegburg Andrea Mergel 23,00 Anmeldung unter oder katrin.thaidigsmann@vhsrhein-sieg.de, ) Vote for Victoria! Das wilde Leben von Amerikas erster Präsidentschaftskandidatin ( ) Lesung Die Autorin Antje Schrupp liest aus ihrem Buch "Vote for Victoria". Eine faszinierende Biografie einer Frau, die fand, Frauen sollten nicht lange fragen, was sie dürfen, sondern tun, was ihrer Freiheit dient. Montag, 26. November 2018 ZEITRAUM Uhr Ringstr. 2,/Ecke Bahnhofstr Siegburg Antje Schrupp 10,00 Journalistin und Bloggerin, Buchautorin und Übersetzerin Anmeldung begrenzte Teilnehmendenzahl schriftlich bis zum 19.November 2018 unter 02241/ , eisele@ekir.de oder 02241/ , andrea.wendt-loeffler@siegburg.de In Zusammenarbeit mit dem Rhein-Sieg-Kreis und der Gleichstellungsstelle der Stadt Siegburg

15 Politik / Gesellschaft 15 Sonderseite 100 Jahre Frauenwahlrecht 12) "Die göttliche Ordnung" Filmvorführung Das Wahlrecht allein genügt nicht, ist aber ein guter Anfang: Die göttliche Ordnung (erschienen 2017) erzählt im Kino vom späten Erwachen der Schweiz in Sachen Gleichberechtigung. Die Regisseurin Petra Volpe zeigt den Kampf um die Einführung des Frauenstimmrechts am Beispiel der braven Heldin Nora Ruckstuhl, Hausfrau und Mutter von zwei Kindern. In einem Appenzeller Dorf beginnt sie sich langsam, aber hartnäckig für das Frauenstimmrecht einzusetzen und dafür, wieder berufstätig sein zu können. Donnerstag, 22. November 2018 Ev. Gemeindehaus Uhr Annostr. 14, Siegburg Anmeldung begrenzte Teilnehmendenzahl, schriftlich bis zum 20. November 2018 In Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsstelle der Stadt Siegburg und der Ev. Kirchengemeinde Siegburg 13) 100 Jahre Frauenwahlrecht und die Situation heute in Deutschland und Europa Freitag, 7. Dezember 2018 Katholisch-Soziales Uhr Institut, Bergstr. 26, Siegburg Referenten Prof. Dr. Rita Suessmuth Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung Jochen Pöttgen, Leiter der EU-Kommission, Bonn Moderation Dr. Corinna Franz, Geschäftsführerin der Stiftung Bundeskanzler -Adenauer-Haus Dr. Ulrike Buschmeier 17,00, Abendkasse 20,00 Thematisches Improtheater: Die Frizzles, Köln Anmeldung bis zum 26. November 2018 bei Cathrin Behne, behne@ksi.de

16 16 Politik / Gesellschaft 14) Betreuungsrecht - das Wichtigste in Kürze Die Veranstaltung wendet sich an gerichtlich bestellte ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer am Beginn ihrer Tätigkeit und an Interessierte, die sich die Übernahme dieser anspruchsvollen und wichtigen ehrenamtlichen Aufgabe vorstellen können. Neben den grundlegenden Informationen mit Praxisbeispielen ist Raum für Fragen und Gespräche. Donnerstag, ZEITRAUM 11. Oktober 2018 Ringstr.2/Ecke Bahnhofstr Uhr Siegburg Sabine Musch Veranstalter Betreuungsverein im Diakonischen Werk des Ev. Kirchenkreises An Sieg und Rhein Anmeldung Mindestteilnehmendenzahl : 5 schriftlich bis zum 4. Oktober 2018 bei der Ev. Erwachsenenbildung In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Forum Bonn 15) Betreuungstreff Regelmäßige Schwerpunktqualifizierung und Praxisreflexion für gerichtlich bestellte Betreuerinnen/Betreuer und Bevollmächtigte im Verlauf ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit. e Donnerstag, ZEITRAUM 5. Juli 2018 Ringstr. 2/Ecke Bahnhofstr. August Siegburg 4. Oktober Oktober Dezember 2018 jeweils Uhr Veranstalter Rückfragen Betreuungsverein im bei Sabine Musch Diakonischen Werk des Betreuungsverein im DW Ev. Kirchenkreises Tel.: / An Sieg und Rhein musch@diakonie-siegrhein.de 16) Selbstbestimmt vorsorgen für Alter und Krankheit Die Veranstaltung ist für alle gedacht, die sich über die rechtlichen Grundlagen von Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung informieren wollen. Die Teilnehmenden erwartet ein praxisbezogener Vortrag, Raum für Fragen und Gespräche und schriftliche Materialien zum Thema. Donnerstag, ZEITRAUM 8. November 2018 Ringstr.2/Ecke Bahnhofstr Uhr Siegburg Sabine Musch Veranstalter Betreuungsverein im Diakonischen Werk des Ev. Kirchenkreises An Sieg und Rhein Anmeldung Mindestteilnehmendenzahl : 5 schriftlich bis zum 1. November 2018 bei der Ev. Erwachsenenbildung In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Forum Bonn

17 Politik / Gesellschaft 17 17) Erzählcafé Einmal im Monat laden die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen des ZEITRAUM - Evangelisches Zentrum für Diakonie und Bildung An Sieg und Rhein - zum Erzählcafé ein. Interessierte Seniorinnen und Senioren treffen sich dort, um bei Kaffee und Kuchen über ihre Erlebnisse, Erinnerungen, zeitgeschichtliche und aktuelle Themen zu sprechen. Die Teilnahme ist als Kurs buchbar. (weitere e: ; ; ; ) e Donnerstag, ZEITRAUM 26. Juli 2018 Ringstr. 2/Ecke Bahnhofstr. 5-mal, monatlich Siegburg Uhr Birgit Binte-Wingen Andrea Eisele Anmeldung begrenzte Teilnehmendenzahl schriftlich bis zum 19. Juli 2018 nen Heidrun Pfeiffer Hiltrud Maertz In Zusammenarbeit mit der Freiwilligen-Agentur der Diakonie An Sieg und Rhein 18) Repair Café Was ist ein Repair Café? Jeden ersten Samstag im Monat schraubt, lötet, näht, misst... das ehrenamtliche Team des Repair Cafés alles, was unter dem Arm her transportiert werden kann. Gemeinsam werden Sachen repariert und voneinander gelernt. Erweitern Sie Ihren Horizont und lernen Sie Ihren Toaster und Ihre Kaffeemaschine einmal richtig kennen. Die fachkundige Beratung und ein Stück Kuchen und Kaffee gibt es gerne dazu. Begegnen Sie netten Leuten und lassen Sie sich inspirieren. e Samstag, ZEITRAUM 7. Juli 2018 Ringstr.2/Ecke Bahnhofstr. 4. August Siegburg 1. September Oktober November Dezember 2018 jeweils Uhr In Zusammenarbeit mit der Freiwilligen-Agentur der Diakonie An Sieg und Rhein

18 18 Sprachangebote 19) Sprachtreff für AsylbewerberInnen Niederschwelliges Sprachangebot für Asylbewerber Dienstag,17. Juli 2018 ZEITRAUM 46-mal, wöchentlich, Ringstr.2/Ecke Bahn jeweils dienstags und freitags hofstr Uhr Siegburg Klaus Dietrich, Sabine Schmiedehausen Anmeldung begrenzte Teilnehmendenzahl, Anmeldung auf Anfrage In Zusammenarbeit mit der Freiwilligen-Agentur der Diakonie An Sieg und Rhein Spielend Deutsch lernen Sprachtreff für Flüchtlingsfrauen mit Kindern In diesem offenen Sprachtreff erwerben Flüchtlingsfrauen erste Grundlagen in Deutsch, um den Alltag in Deutschland bewältigen zu können. Inhaltlich verbunden geschieht dies mit Themen, die für Frauen wichtig sind: Kindergarten und Schule, Teilnahme am öffentlichen Leben, Kontakte mit anderen Eltern. Für eine Betreuung von nicht versorgten Kleinkindern ist gesorgt. 21) Besser Deutsch lernen- Konversation und Nachhilfe für Integrationskurs- TeilnehmerInnen offener Lerntreff Sie sind TeilnehmerIn eines Integrationskurses und möchten gerne darüber hinaus Deutsch sprechen üben? Haben Sie Fragen zur Grammatik? Dann kommen Sie zu unserer Übungsstunde. Wir bieten Unterstützung für alle, die besser Deutsch lernen wollen. Donnerstag, 30. August mal, wöchentlich montags und donnerstags außer in den Schulferien Uhr Andrea Eisele ZEITRAUM Ringstr. 2/Ecke Bahnhofstr Siegburg nen Soma Argawani Dinah Diekmann Ute Werner Anmeldung begrenzte Teilnehmendenzahl, Anmeldung auf Anfrage In Zusammenarbeit mit der VHS Rhein-Sieg und der Freiwilligen-Agentur der Diakonie An Sieg und Rhein Freitag, 31. August 2018 Ev. Gemeindehaus 15-mal wöchentlich Annostr. 14, Uhr Siegburg Waltraud Korten Karin Strack In Zusammenarbeit mit der Freiwilligen-Agentur der Diakonie An Sieg und Rhein und der Ev. Kirchengemeinde Siegburg

19 Sprachangebote/ Ehrenamt 19 22) Internationaler Frauengesprächskreis Möchten Sie neue Kontakte knüpfen und ihre Deutschkenntnisse verbessern? Dann sind Sie bei uns richtig! Im Internationalen Frauengesprächskreis soll Frauen, die sich in der Sprache üben wollen (z.b. nach einem Integrationskurs) die Möglichkeit geboten werden, dies in diesem Rahmen zu unterschiedlichen Themen zu tun sowie Kontakte und Freundschaften zu knüpfen. e Mittwoch, 29. August mal,wöchentlich, außer in den Schulferien Uhr Dinah Diekmann, Edelgard Beyer ZEITRAUM Ringstr. 2/Ecke Bahnhofstr Siegburg In Zusammenarbeit mit der Freiwilligen-Agentur und der Integrations-Agentur der Diakonie An Sieg und Rhein 23) SprachpatInnentreff Die Austauschtreffen für SprachpatInnen sind ein Forum zur fachlichen Begleitung aller ehrenamtlich tätigen SprachpatInnen. Sie dienen gleichermaßen dem Austausch von Informationen und Erfahrungen und der Vernetzung untereinander sowie der fachlichen Unterstützung der PatInnen mit aktuellen Themen und Informationen. e Montag, 27. August 2018 Mittwoch, 24. Oktober 2018 Donnerstag, 13. Dezember 2018 jeweils von Uhr Andrea Eisele Birgit Binte-Wingen ZEITRAUM Ringstr. 2/Ecke Bahnhofstr Siegburg Anmeldung bis zwei Tage vor dem jeweiligen Veranstaltungsdatum In Zusammenarbeit mit der Freiwilligen-Agentur der Diakonie An Sieg und Rhein

20 20 Ehrenamt 24) Leseverständnis richtig trainieren Workshop für ehrenamtliche SprachpatInnen In der Praxis hat sich gezeigt, dass SprachschülerInnen, die die B1 Prüfung absolvieren müssen, damit sie beruflich integriert werden können, an den Leseaufgaben und deren Transfer scheitern, weil sie die geforderten Aufgaben nicht verstehen und deshalb auch nicht anwenden können. Die geforderten Inhalte müssen dann gezielt geübt werden. Dazu müssen die SprachlehrerInnen verschiedene Methoden kennenlernen, die ihnen diese Aufgaben erleichtern. In unserer Fortbildung zeigen wir Ihnen neben einem diagnostischen Teil gezielte methodische Übungen, um die SchülerInnen mit den Anforderungen der Prüfung vertraut zu machen. e Montag, 24. September 2018 ZEITRAUM Uhr Ringstr. 2/Ecke Bahnhofstr Siegburg 25) Einmündung in Ausbildung und Arbeit- WillkommenslotsInnen der IHK und HWK berichten aus der Praxis Fortbildung für ehrenamtlich Tätige in der Flüchtlingshilfe Ohne Qualifikation ist es schwierig, auf dem deutschen Arbeitsmarkt nachhaltig Fuß zu fassen. Deshalb ist eine anerkannte Berufsausbildung für die berufliche Integration sehr wichtig. In diesem Workshop werden die Möglichkeiten für geflüchtete Menschen, in gewerbliche, handwerkliche oder pflegerische Berufe einzumünden, von den WillkommenslotsInnen der Handwerkskammer und der Industrie- und Handelskammer vorgestellt. Mittwoch, 17. Oktober 2018 ZEITRAUM Uhr Ringstr.2/Ecke Bahnhofstr Siegburg Andrea Eisele Anmeldung schriftlich bis zum 17. September 2018 nen Christa Feld Margit Meder Andrea Eisele Karin Sommer-Florin ReferentInnen Nicole Antenbrink, Industrie und Handelskammer Michele Pützkühl, Handwerkskammer In Zusammenarbeit mit der Freiwilligen-Agentur der Diakonie An Sieg und Rhein Anmeldung schriftlich bis zum 10. Oktober 2018 In Zusammenarbeit mit der Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Bonn/ Rhein-Sieg e.v. und der Freiwilligen-Agentur der Diakonie An Sieg und Rhein

21 Ehrenamt 21 26) PfAu- eine Einführung in das ehren amtliche Engagement als Pate/in für Ausbildung Workshop In dem Vorbereitungsworkshop werden alle Informationen rund um die Tätigkeit als Ausbildungspatin und-pate besprochen. Dazu gehören: Vorstellung des Organisationsrahmens der Freiwilligen-Agentur des Diakonischen Werkes und PfAu Rahmenbedingungen ehrenamtlicher Arbeit Motive für ehrenamtliches Engagement und Erwartungen an die Beteiligten Ablauf und Themen einer Patenschaft Samstag, 11. August 2018 ZEITRAUM Uhr Ringstr. 2/Ecke Bahnhofstr, Siegburg Andrea Eisele Dr. Michaela Harmeier 27) PfAu- PatInnen für Ausbildung - Austauschtreffen Die Austauschtreffen für PatInnen für Ausbildung sind ein Forum zur fachlichen Begleitung aller ehrenamtlich tätigen PatInnen. Sie dienen gleichermaßen dem Austausch von Informationen und Erfahrungen und der Vernetzung untereinander sowie der fachlichen Unterstützung der PatInnen mit aktuellen Themen und Informationen. e Montag, 10. September 2018 Mittwoch, 7. November 2018 Montag, 10. Dezember 2018 jeweils von Uhr Birgit Binte-Wingen ZEITRAUM Ringstr. 2/Ecke Bahnhofstr Siegburg Dr. Michaela Harmeier Anmeldung immer bis eine Woche vor dem jeweiligen Anmeldung begrenzte Teilnehmendenzahl schriftlich bis zum 4. August 2018

22 22 Ehrenamt 28) Strategisches Freiwilligenmanagement Seminar Sie arbeiten zusammen mit Menschen, die sich freiwillig engagieren und möchten aus der Praxis heraus nun diese Arbeit besser koordinieren und nachhaltig unterstützen und ausbauen? Freiwilligenarbeit aufzubauen, in vorhandenen Strukturen zu verankern und diese weiter zu entwickeln ist eine umfassende Aufgabe, der sich eine Organisation stellt. Der Aufbau eines solchen Managements für Freiwilligenarbeit ist für Vereine, Verbände und Gemeinden eine grundsätzliche Entscheidung für eine Beteiligungsform im Gemeinwesen. In diesem Seminar werden MitarbeiterInnen und Beauftragte aus Vereinen, Verbänden, Gemeinden und Kommunen, die für die Koordination und Begleitung freiwillig engagierter MitarbeiterInnen zuständig sind oder es werden sollen, mit den Grundlagen dieser Aufgabe vertraut gemacht. Inhalte: Gegenseitige Erwartungen von Hauptamt (Organisation) und freiwillig engagierten Menschen Motive freiwilligen Engagements Gewinnung freiwillig engagierter Menschen Rechtliche Aspekte freiwilligen Engagements Organisationstyp und - kultur, Organisationsentwicklung Führen und Leiten von freiwillig engagierten Menschen Freiwilligenarbeit planen und koordinieren Partizipation freiwillig engagierter Menschen ermöglichen Freiwilligenarbeit anerkennen und würdigen Bindung und Verabschiedung Mittwoch, 15. August 2018 ZEITRAUM Donnerstag, 16. August 2018 Ringstr. 2/ jeweils Uhr Ecke Bahnhofstr Siegburg Andrea Eisele 29) Forum der Kursleitenden in der Erwachsenenbildung Das Angebot an Kursen in den Gemeinden des evangelischen Kirchenkreises ist vielfältig und anspruchsvoll. Die Veranstaltung ist das Forum für alle ehrenamtlichen Kursleitenden und dient dem Austausch, der Themenauswahl und der gemeinsamen Planung von Veranstaltungen und Veranstaltungsreihen für die unterschiedlichen Zielgruppen. Freitag, 7. September 2018 ZEITRAUM Uhr Ringstr. 2,/Ecke Bahnhofstr Siegburg Andrea Eisele Anmeldung schriftlich bis zum 5. September 2018 nen Birgit Binte-Wingen Dipl.Sozialpädagogin, systemischer Coach Andrea Eisele, Dipl. Pädagogin, systemischer Coach 70,00, kostenfrei für Vereine und Organisationen, die rein ehrenamtlich aufgebaut sind. Anmeldung schriftlich bis zum 1. August 2018 In Zusammenarbeit mit der Freiwilligen-Agentur des Diakonischen Werkes An Sieg und Rhein

23 Ehrenamt ) Die lebendige und mitreißende Rede Workshop Der eine kommt nicht zum Ende, der andere einfach nicht auf den Punkt. Ein weiterer spricht wie ein Wasserfall, der andere langweilt seine Zuhörer mit monotoner Stimme. Doch eigentlich möchte jede und jeder Referent gut ankommen. Es kommt eben nicht nur darauf an, was man sagt, sondern vor allem darauf, wie man es rüberbringt. Inhalte des Workshops u.a.: Die Optimierung des Vortragsstils mit praktischen Übungen Verbesserung der Sprechtechnik Wie gelingt die lebhafte Sprache? Gelungene Einstiege ( Ohröffner-Technik ) Häufige Powerpoint-Fehler Gelungene Platzierung meiner Kernbotschaften Zentrale Vortrags-Fallen Die Körpersprache im Vortrag (z. B. das Hände-Problem ) Dienstag,18. September 2018 ZEITRAUM Uhr Ringstr. 2/Ecke Bahnhofstr Siegburg Referent Andrea Eisele Werner Brück, Dipl.-Pädagoge 15,00 Anmeldung begrenzte Teilnehmendenzahl, schriftlich bis zum 10. September ) Coaching - Seminar für DemenzbegleiterInnen Workshop Die Arbeit mit demenziell veränderten Menschen in Familie oder Gruppen ist anspruchsvoll. In diesem Workshop können Sie Betreuungssituationen reflektieren, eigene Grenzen erkennen und Strategien entwickeln, um ein für beide Seiten gewinnbringendes Engagement zu gestalten. Donnerstag, 11. Oktober 2018 Sozialpsychiatrisches Uhr Zentrum, Emil-Müller-Str. 6, Troisdorf / nen Birgit Binte-Wingen, Dipl.- Sozialpädagogin, Coach Andrea Eisele, Dipl.-Pädagogin, Coach Anmeldung begrenzte Teilnehmendenzahl, schriftlich bis zum 1. Oktober 2018 In Zusammenarbeit mit der Freiwilligen-Agentur und dem Sozialpsychiatrischen Zentrum der Diakonie An Sieg und Rhein 32) Einsamkeit im Alter Workshop für freiwillig engagierte SeniorenbegleiterInnen Ältere und hoch betagte Menschen im Altenheim zu besuchen, stellt die freiwillig engagierten SeniorenbegleiterInnen oft vor eine schwierige Aufgabe. Das Gespräch dreht sich schnell um die Beschwerlichkeiten des Lebens wie Krankheit und vor allem das belastende Alleinsein. Einsamkeit im Alter ist ein Schicksal, welches viele Menschen erleben. Können wir Menschen in dieser belastenden Lebenssituation erreichen und vielleicht sogar ermutigen? Der Workshop beschäftigt sich mit Gründen für die Einsamkeit und Strategien für gelingende und Mut machende Gespräche. Die eigene Haltung wird reflektiert und eigene Grenzen und Möglichkeiten erkannt und benannt. Mittwoch, 21. November 2018 Altenzentrum Loh Uhr mar -Wahlscheid, Heiligenstock Lohmar-Wahlscheid Andrea Eisele Evelin Heinle-Braun Anmeldung schriftlich bis zum 14. November 2018 In Zusammenarbeit mit der Freiwilligen-Agentur und dem Sozialpsychiatrischen Zentrum der Diakonie An Sieg und Rhein

24 24 Ehrenamt 33) DAS BESTE KOMMT ZUM SCHLUSS!?!- unterwegs in der zweiten Lebenshälfte Workshop " Was wirklich zählt, ist das gelebte Leben", so heißt ein Buch von Verena Kast zu einem ressourcenorientierten Lebensrückblick. Hierin zeigt die Autorin auf, wie wichtig es für das Älter- und Altwerden ist, sich die eigene Biografie bewusst zu machen. Anhand von erfahrungsorientierten und kreativen Übungen können Sie Spuren des eigenen Lebens auffinden und Schätze entdecken, die Sie bis hierher getragen haben. Sich diese Ressourcen zugänglich zu machen und sie wertzuschätzen setzt positive Kräfte frei für die Lebensgestaltung in einer neuen Lebensphase. Themenschwerpunkte: Meine Wurzeln: Familiengeschichte im zeitgeschichtlichen und räumlichen Kontext (bitte Fotos mitbringen!) und Lebensfluss gestalten Schatzkiste meines Lebens Zukunftsperspektive: Was möchte ich noch tun? Erleben? Mitgestalten? Bei Interesse besteht am Ende der Veranstaltung die Möglichkeit, sich über ein freiwilliges bürgerschaftliches Engagement beraten zu lassen. Donnerstag, 20. September 2018 ZEITRAUM Uhr Ringstr. 2/Ecke Bahnhofstr Siegburg ReferentIn Andrea Eisele Renate Fröhlig-Strie - sow, Individualpsychologische Beraterin und Superviso rin DGIP 15,00 Anmeldung begrenzte Teilnehmendenzahl schriftlich bis zum 13. September 2018 In Zusammenarbeit mit der Freiwilligen-Agentur der Diakonie An Sieg und Rhein und dem Evangelischen Forum Bonn

25 Ehrenamt 25 20) Anders? Auch schön! - Multikulturell und inklusiv Eltern-Kind-Kurse leiten Seminarreihe Eltern-Kind-Kurse leiten ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Diese Fortbildung richtet sich an alle, die schon länger Eltern-Kind-Kurse leiten und sich mit den Themen kultureller Vielfalt und Inklusion beschäftigen möchten alle, die neu als LeiterIn angefangen haben oder Lust haben, einen Eltern-Kind-Kurs anzubieten. Ein besonderes Element der Fortbildung ist die Einführung in babysignal, einer Methode, die Gesten und Gebärden nutzt, um mit Babys und Kleinkindern gut und sicher zu kommunizieren. Birgit Rößle Andrea Eisele 10,00 ZEITRAUM Ringstr. 2/Ecke Bahnhofstr Siegburg 2) Vielfalt gestalten: Diversität als pädagogisches Konzept Samstag, 22. September Uhr Isolde Stinner, Pädagogin 3) Chancen für alle von Anfang an: Einüben gleichberechtigter Teilhabe von Anfang an Samstag, 6. Oktober Uhr Isolde Stinner, Pädagogin 4) Reflexionstreffen: Was brauche ich als? Freie Vereinbarung 5) Einführung in babysignal Isolde Stinner, Pädagogin Anmeldung begrenzte Teilnehmendenzahl schriftlich bis zum 31.Juli 2018 Samstag, 1. Dezember Uhr Ursula Cluse, Logopädin e und Themen: 1) Ich als : Menschenbild und Werteverständnis. Meine Kultur, Deine Kultur, Unsere Kultur: Interkulturelle Sensibilisierung Gefördert durch das Evangelische Erwachsenenbildungswerk Nordrhein Samstag, 8. September Uhr Isolde Stinner, Pädagogin

26 26 Familie / Erziehung / Gesundheit 34) Frauenfrühstück in Siegburg Von Plastik umgeben - wie können wir uns und unsere Welt retten? Kunststoff ist überall und der Alltag ohne ihn nahezu unmöglich. Gleichzeitig haben wir mit den Folgen des Kunststoff-Kreislaufes immer mehr zu tun, z.b. Mikroplastik im Wasser und in den Böden. Im Rahmen der Veranstaltung erfahren Sie, woraus Kunststoff besteht und wie lange er benötigt, bis er abgebaut ist. Gemeinsam überprüfen wir, wo Kunststoff in unserem Alltag auftaucht und an welchen Stellen wir ihn zum Wohle unserer Gesundheit und zum Schutz unserer Welt reduzieren können. Mittwoch, 26. September 2018 Ev. Gemeindehaus Uhr Annostr. 14, Siegburg Andrea Eisele Susanne Podehl Ruth Wirths 8,00 Anmeldung begrenzte Teilnehmerinnenzahl, schriftliche Anmeldung bis 20. September 2018 Dr. Kathrin Deluweit Chemikerin In Zusammenarbeit mit der Ev. Kirchengemeinde Siegburg und dem Aulhof - Forum für Gesundheit und Bildung 35) Gemeinsam Handarbeiten Sie handarbeiten gerne: nähen, stricken, häkeln, sticken oder...? Sie wünschen sich, Sie könnten das in netter Gesellschaft tun? Sie suchen gleichzeitig Kontakt und Gesprächsmöglichkeiten, um ihre Sprachkenntnisse zu verbessern? Sie möchten manchmal jemanden mal kurz fragen können, wenn es nicht weitergeht? Sie sind auf der Suche nach Ideen für selbstgemachte Geschenke für Weihnachten oder Geburtstage? Im ZEITRAUM ist einmal in der Woche die Gelegenheit sich zu treffen, zu unterhalten, sich auszutauschen und dabei der eigenen Handarbeit nachzugehen. Ein paar Nähmaschinen und eine Overlock-Nähmaschine sind vorhanden. Das Material sowie die Utensilien für ihr Häkel-, Strick- oder Stickprojekt bringen Sie bitte selber mit. Dienstag, 3. Juli 2018 ZEITRAUM, wöchentlich dienstags Ringstr.2/Ecke Bahn - nicht in den Schulferien hofstr Uhr Siegburg Uschi Kutzka, Barbara Otto, Katharina Raab In Zusammenarbeit mit der Freiwilligen-Agentur der Diakonie 36) Upcycling - die Hosen Tasche Workshop für Menschen mit Grundkenntnissen an der Nähmaschine Jedes Jahr werfen wir mehr als 1 Millionen Tonnen Kleidungsstücke weg. Was liegt näher, als aus den alten Schätzen Neues zu designen? In diesem Workshop werden wir aus alten Jeans eine neue Tasche mit Patches zaubern. Bitte eigene alte Jeans und gerne auch weiteres Material mitbringen. Freitag, 14. September 2018 ZEITRAUM, Uhr Ringstr.2/Ecke Bahn - hofstr Siegburg Katharina Raab, Schneidermeisterin Anmeldung begrenzte Teilnehmendenzahl, schriftliche Anmeldung bis 11. September 2018

27 Berufliche Bildung 27 37) Talent-Treff Der Talent-Treff ist offen für Frauen und Männer, zum Beispiel für BerufsrückkehrerInnen nach der Eltern-oder Pflegezeit. Der Talent-Treff bietet Frauen und Männern, die sich in einer beruflichen Orientierung befinden, eine Perspektive suchen oder gefunden haben, die Möglichkeit, andere Menschen in der gleichen Situation kennen zu lernen, sich auszutauschen und Informationen rund um das Thema Neu-Start in den Beruf zu erhalten. Der Talent-Treff ist als fortlaufendes Angebot geplant. Die TeilnehmerInnen können ihn als kontinuierliche Begleitung auf dem Weg in den Beruf nutzen und Netzwerke knüpfen, die beim Berufs(neu)start helfen. : 50,00 Anmeldung: begrenzte Teilnehmendenzahl, schriftlich bis zum 12. Oktober 2018 In Zusammenarbeit mit der Kölner Wirtschaftsfachschule wifa e Freitag, 19. Oktober 2018 Freitag, 26. Oktober 2018 Freitag, 16. November 2018 Freitag, 30. November 2018 Freitag, 7. Dezember 2018 Freitag, 14. Dezember Uhr Themen Auftaktveranstaltung, Kennenlernen und erster Austausch Wie bewerbe ich mich richtig? Mit dem richtigen Bewerbungstraining zum Erfolg Auf eigenen Beinen stehenwie mache ich das? Weiterbildungschancen ergreifen Wie nutze ich Möglichkeiten Erfolg versprechend für mich? Warum ist es wichtig auf eigenen Beinen zu stehen? Bin ich meinen Eltern gegenüber unterhaltspflichtig? Trennung, Scheidung, Unterhalt Wie setzte ich mich ins rechte Licht? Outfit-Tipps und Bewerbungsfotos Barbara Voss, Coach und Beraterin Andrea Eisele, Diplom-Pädagogin systemischer Coach ZEITRAUM Ringstr. 2/Ecke Bahnhofstr Siegburg

28 28 Berufliche Bildung 38) Erfolgreich zurück in den Beruf... aber wie? Ein Angebot für Frauen in der beruflichen Neu- Orientierung Wie kann Frau wieder Mut fassen und aktiv eine neue Chance auf dem Arbeitsmarkt suchen? Wie kann die berufliche Entwicklung gestaltet werden und welche Möglichkeiten bieten Weiterbildung oder Umschulung? Und welche Arbeit ist die Richtige? Welche Hindernisse gilt es zu beseitigen? Die Veranstaltung bietet Informationen zur beruflichen Entwicklung und einen Einstieg in die selbstbewusste Jobsuche. Folgende Aspekte werden nach Bedarf angesprochen: Hindernisse bei der Wiedereingliederung in das Berufsleben Berufsrückkehrerinnen über 45 Jahre Notwendige Aktualisierung von Fachwissen geringe oder keine Berufserfahrung Möglicher Aufbau von Qualifikationen neue Perspektiven Verbesserung der Deutschkenntnisse Dienstag, 11. September 2018 ZEITRAUM Uhr Ringstr. 2, Ecke Montag, 12. November 2018 Bahnhofstr Uhr Siegburg Andrea Eisele Barbara Voss, Coach und Beraterin 39) Zurück in die Erfolgsspur Ein Angebot für Männer in der beruflichen (Neu-) Orientierung Wie kann man(n) wieder Mut fassen und aktiv eine neue Chance auf dem Arbeitsmarkt suchen, beispielsweise nach Insolvenz, Elternzeit, Krankheit oder mit Migrationshintergrund? Wie kann die berufliche Entwicklung gestaltet werden und welche Möglichkeiten bieten Weiterbildung oder Umschulung? Und welche Arbeit ist die richtige? Welche Hindernisse gilt es zu beseitigen? Die Veranstaltung bietet Informationen zur beruflichen Entwicklung und einen Einstieg in die selbstbewusste Jobsuche. Dienstag, 9. Oktober 2018 ZEITRAUM Uhr Ringstr. 2/Ecke Dienstag, 18. Dezember 2018 Bahnhofstr., Uhr Siegburg Andrea Eisele Barbara Voss, Coach und Beraterin Anmeldung begrenzte Teilnehmerzahl, schriftlich bis zum 2. Oktober 2018 bzw. 11. Dezember 2018 In Zusammenarbeit mit der Kölner Wirtschaftsfachschule wifa Anmeldung begrenzte Teilnehmerinnenzahl schriftlich bis zum 4. September 2018 bzw. 5. November 2018 In Zusammenarbeit mit der Kölner Wirtschaftsfachschule wifa

29 Angebote anderer Träger 29 Pfarrstelle für Behindertenarbeit Kontakt Pauluskirchstr.3c Tel.: / Sankt Augustin 40) Junge Erwachsene mit Behinderung planen und erproben selbständige Freizeitgestaltung Planung, Organisation und Durchführung von gemeinsamen Essen und Feiern, Ausflügen, Besuchen, Erkundungstouren in die nähere Umgebung Samstag, 7. Juli 2018 Ev. Gemeindezentrum Nieder- 5-mal, monatlich pleis, Schulstr. 55, Uhr Sankt Augustin Verena Brauner Referenten St. Schlichtenmeier, T. Neuhalfen 41) Freizeittreff Menden für Erwachsene mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung FREI-Zeiten gemeinsam planen und gestalten Treffen mit netten Leuten und Spaß haben Ausflüge in die nahe Umgebung einen Gottesdienst gemeinsam vorbereiten und gestalten Montag, 2. Juli 2018 Ev. Gemeindezentrum 5-mal, monatlich Menden, Von- Galen- Str Uhr Sankt Augustin Uschi Storm-Kamps Referenten Hubert Storm-Kamps Birgitt Halm 42) Siegburger Freizeittreff für erwachsene Menschen mit Behinderung eigenständige Freizeitgestaltung einüben Abstimmung in der Freizeitgruppe zur Planung und Durchführung von gemeinsamen Aktivitäten Donnerstag, 19. Juli 2018 Ev. Gemeindezentrum 6-mal, monatlich Brückberg, Jahnstr Uhr Siegburg

30 30 Angebote anderer Träger 30 Margitta Reinhardt Lisa Reinhardt Petra Szathmary Petra Funk 43) Samstagstreff I für Jugendliche/junge Erwachsene mit Behinderung Eigenständiges Kochen erlernen. Samstag, 7. Juli 2018 Städtisches Jugendzentrum 9-mal, 14-tägig Container, St. Augustin Uhr Mülldorf, Bonner Str. 104, St. Augustin Daniel Knab 44) Samstagstreff II für Jugendliche/junge Erwachsene mit Behinderung Eigenständiges Kochen erlernen. Samstag, 14. Juli 2018 Städtisches Jugendzentrum 9-mal, 14-tägig Container, St. Augustin Uhr Mülldorf, Bonner Str. 104, St. Augustin Daniel Knab 45) "Bunte Welt" - Muster und Strukturen Kunst-und Gestaltungskurs für junge Erwachsene/ Menschen mit Behinderung Freude an der Kunst finden. Eigene Muster als stärkend erleben. Bei anderen neue Muster sehen. Sich verlocken lassen neue Strukturen zu erproben. Samstag, 14. Juli 2018 Therapiezentrum Beuel 4-mal, 1-2 mal monatlich Siegburger Str Uhr Bonn 46) "Farbkleckse" -Kunst-und Gestaltungskurs für junge Erwachsene/ Menschen mit Behinderung Freude an der Kunst finden. Eigene Muster als stärkend erleben. Bei anderen neue Muster sehen, sich inspirieren lassen. Sich verlocken lassen Neues auszuprobieren. Samstag, 14. Juli 2018 Therapiezentrum Beuel 4-mal, 1-2 mal monatlich Siegburger Str Uhr Bonn Petra Szathmary Petra Funk 47) Junge Erwachsene mit Behinderung planen und erproben selbständige Freizeitgestaltung Planung, Organisation und Durchführung von gemeinsamer Freizeit, gemeinsames Essen und Feiern, Spaß miteinander haben, Ausflüge und Erkundungstouren in die nähere Umgebung. Samstag, 8. September 2018 Ev. Gemeindezentrum 4-mal, monatlich Hangelar Uhr An der Ev. Kirche St. Augustin Floyd de Roos Referent Floyd de Roos 48) Gruppe I für Eltern von Kindern mit Behinderung Austausch mit anderen Eltern unter fachkundiger Begleitung Wie komme ich mit der Belastung klar? Wo bleibe ich? Woher nehme ich die Kraft für die nächsten Schritte?

31 31 Angebote anderer Träger 31 Montag, 3. September Ev. Gemeindezentrum 4-mal, monatlich Hangelar Uhr An der Ev. Kirche St. Augustin Paul Zenner 49) Gruppe II Mutsteine für Eltern von Kindern mit Behinderung Austausch mit anderen Eltern unter fachkundiger Begleitung Wie komme ich mit der Belastung klar? Wo bleibe ich? Woher nehme ich die Kraft für die nächsten Schritte? Montag, 10. September 2018 Ev. Gemeindezentrum 4-mal, monatlich Hangelar Uhr An der Ev. Kirche St. Augustin Paul Zenner 50) Einkehrtage Zeit für Gespräche... Zeit für Stille... Zeit für Spaziergänge... Kreatives für die Seele... Freitag, 7. Dezember 2018 Exerzitienhaus St. Thomas Uhr bis Hauptstr. 23 Sonntag, 9. Dezember Trier Uhr Paul Zenner 150,00 Der Karren e. V. Kontakt Markt 71 Tel.: / Sankt Augustin 51) Integrativer Freizeittreff für Menschen mit und ohne Behinderung Förderung sozialer und kommunikativer Kompetenz Training in den Bereichen Selbständigkeit und Alltagskompetenz Austausch von Erfahrungen und Lebenskonzepten Aufbau sozialer Netzwerke Lernprozess, Freizeit selbst zu gestalten Integration Nichtbehinderter, Behinderter, Ausländer- Innen Dienstag, 3 Juli 2018 Kulturcafé 20-mal, wöchentlich Ringstr. 6 a Uhr Siegburg Elke Derksen Nathalie Dederich 52) Integrativer Treff für Menschen mit und ohne Behinderung Förderung sozialer und kommunikativer Kompetenz Integrationsangebot für Menschen mit Kontaktstörungen Zielgruppe: ältere Menschen mit Intelligenzminderung und /oder psychischer Erkrankung Selbsterfahrung und Aufbau von Ich- Identität Umgang mit Konflikten, bes. Rückzugtendenz Donnerstag, 5. Juli 2018 Kulturcafé 12-mal, 14-tägig Ringstr. 6 a Uhr Siegburg Elke Derksen Nathalie Dederich

32 32 Angebote anderer Träger 32 53) Integrativer Gestaltkurs: Kreativkurs für Menschen mit und ohne Behinderung Schulung von Eigen-und Fremdwahrnehmung Verbesserung sozialer Kompetenz durch Gruppenarbeit und Partnerübungen Entdeckung und Förderung kreativer Ressourcen Gestaltungsarbeit als Konfliktlösungsstrategie Freitag, 6. Juli 2018 Kulturcafé 18-mal, wöchentlich Ringstr. 6 a, Uhr Siegburg Elke Derksen 15,00 Marie-Jeanne Schmidt- Reindl Sozialpsychiatrisches Zentrum für Troisdorf, Lohmar und Niederkassel Kontakt Emil-Müller -Str. 6 Tel.: / Troisdorf Fax: / spoddig@diakonie-sieg-rhein.de 54) "Menschen mit Demenz und Depression ehrenamtlich begleiten" Fortbildung für ehrenamtliche DemenzbegleiterInnen des SPZ Troisdorf Ehrenamtliche Begleitung von Menschen mit Demenz und Depression: Einführung zu Krankheits-und Behinderungsbildern Psychiatrische Krankheitsbilder im Alltag I und II Samstag, 22. September Uhr Jutta Spoddig, SPZ Erlebnis und Verhaltensänderungen erkrankter Personen Das soziale Umfeld des/der Erkrankten Situation und Belastung der Angehörigen Situation der Angehörigen und Konsequenzen für den Umgang Sonntag, 23. September Uhr Jutta Spoddig, SPZ Kommunikation mit Menschen mit psychischen Alterserkrankungen, Demenzerkrankten I, Kommunikation mit Menschen mit psychischen Alterserkrankungen, Demenzerkrankten II, Beschäftigungsmöglichkeiten und kreative Aktivierung mit Biografiearbeit, Umgang mit Pflegebedürftigen und deren Hilfsmittel, Rechtsfragen, Grundlagen der ersten Hilfe, Verhalten in Notfallsituationen, Selbstmanagement, Abgrenzung und Selbstfürsorge, Umgang mit Konflikten, Referenten Donnerstag, 27. September 2018 Mechthild Rennen- 6-mal wöchentlich berg, Uhr Gertrud Leitner Neven Janic Jutta Spoddig Ulrike Kulla Selbstreflexion zur Rolle und Aufgabe als ehrenamtliche Betreuungsperson Praktische Gestaltung der Betreuung (Theorie I und Praxis II) Grundkenntnisse über Angebote zur Unterstützung im Alltag Regionale Hilfsangebote im Versorgungsgebiet Rahmenbedingungen für den Einsatz Auswertung und Abschied Samstag, 10. November Uhr Seniorenhaus Spich 50,00 Asselbachstr. 14, Troisdorf Jutta Spoddig, SPZ

33 Angebote anderer Träger 33 55) Trauer-Café Gelegenheit zum geleiteten Austausch mit anderen trauernden Menschen in angenehmer Atmosphäre. Träger: Ökumenische Initiative zur Begleitung Schwerkranker, Sterbender und Trauernder Ambulanter Hospizdienst St. Augustin jeden 1. und 3. Mittwoch Dietrich-Bonhoeffer-Haus im Monat Dietrich-Bonhoeffer-Str Uhr St. Augustin-Mülldorf (an der B 56) Kontakt ambhospiz-sanktaugustin@t-online.de Te.: / ) Ökumenisches Trauer-Café Jordan Jordan ist ein christliches Angebot für alle Menschen, die einen Verlust erfahren haben, unabhängig von ihrer religiösen oder weltanschaulichen Einstellung. Fachkundige Begleiterinnen bieten Zeit und Raum für Begegnung, Austausch, Gespräch und Stille. Träger: Die evangelischen und katholischen Kirchengemeinden in Siegburg jeden 1. und 3. Mittwoch Servatiushaus im Monat Mühlenstr. 14, Uhr Siegburg jeden 2. und 4. Freitag im Monat Uhr Kontakt trauercafe-siegburg@gmx.de Mobil: 0151 /

34 34 Angebote anderer Träger 57) Wege der Stille Hetzenholz, Much Kontakt Tel. und Fax: / Wege der Stille oder auch / Hetzenholz 13 info@wege-der-stille.de Much Freitag, 7. - Sonntag, 9-. September 2018, Uhr Eine neue Eutonie-Fortbildung (Grundkurs) beginnt im September Anmeldungen erfolgen bitte mit Stichworten zu Vorkenntnissen und Motivation schriftlich an unsere Adresse, weitere Informationen unter Von der Wunde zum Wunder Herzensgebet als Heilungsweg mit Stephan Hachmann Eine Wunde, die man zeigt, kann geheilt werden. Joseph Beuys Freitag, den 14. September 2018, Uhr Am Freitagabend wird es einen offenen Vortrag zum Thema als Einstimmung für das Seminar am Samstag geben. Wir bitten am Abend um eine Spende zur Finanzierung. Eine Anmeldung ist hilfreich. Samstag, den 15. September 2018, Uhr Der Samstag dient der Übung und öffnet durch seine inhaltlichen Angebote einen Raum für vertiefende Erfahrungen. beitrag: 30 Euro, Anmeldung erforderlich Mit Stephan Hachtmann, geboren 1963, Meditationslehrer Via Cordis, Diakon Sa., 29.September 2018., Uhr, Tagesseminar Eutonietag - Den Rücken ablegen, am Boden ankommen und sich tragen lassen. Wir werden durch ruhige und langsame Übungen (mit und ohne Material), hauptsächlich am Boden, dem Rücken Gelegenheit geben sich so gut wie möglich abzulegen. Der ganze Körper wird mit einbezogen und damit die Möglichkeit zum Spannungsausgleich gegeben. beitrag: 20,-, : Birgit Eisinger, Jürgen Knappe Samstag, 10. November., Uhr, Tagesseminar Aktive Imagination - Die Weite des Seins In der aktiven Imagination wenden wir uns unseren inneren Bildern zu und nehmen die Ressourcen auf, die in diesen liegen. In Kontakt mit diesen Bildern kann der Teilnehmende erleben, wie diese für ihn als Person Bedeutung und Stärkung gewinnen. Kreative Gestaltung, Austausch und Betrachtung des eigenen Erlebens vertiefen und erweitern die Erfahrung. Ca. 8 Teilnehmende, : Gerda und Rüdiger Maschwitz, beitrag: 20,- Sonntag, 18. November, Uhr Morgenlicht leuchtet intensive Meditation (4 5 mal), Körperarbeit oder Bogenschießen, gemeinsames Frühstück je nach Wetter. Es ist wunderbar, so in die Stille des Sonntages hinein zu gehen. Kein beitrag, : Bärbel Trautwein, Heide Rudolf, Käthe Franzen Samstag,1.Dez., Uhr, Tagesseminar Adventlicher Meditationstag auf dem Weg des Herzensgebetes Ich bin - LICHT Dieser Tag lädt ein in der Stille und im Schweigen anzukommen, die eigene Sehnsucht nach Herzensruhe in der Adventszeit geschehen zu lassen und weiterzugeben. beitrag: 20,-, : Gerda und Rüdiger Maschwitz

35 Evangelische Kirchengemeinde Aegidienberg / Asbach-Kircheib 35 Evangelische Kirchengemeinde Aegidienberg Veranstaltungsort Kontakt Gemeindehaus der Ev. Tel / Kirchengemeinde Aegiedienberg Friedensstr. 13 aegidienberg.de Bad Honnef-Aegiedienberg Frauenhilfe Uhrzeit Uhr Elisabeth Düster 61) Die Johanniter - ein evangelischer Orden - ein geistlicher Ritterorden! Überblick über die Geschichte, die Tradition, das Wirken und die heutigen Strukturen des Johanniterordens. Donnerstag, 8. November 2018 Elisabeth Düster 62) Adventsfeier Gemütliches Beisammensein in adventlicher Stimmung. Donnerstag, 6. Dezember ) St. Apollinaris-Kirche in Remagen Besichtigung und Führung. Donnerstag, 9. August ) Eine Reise durch das evangelische Gesangbuch Wir beschäftigen uns mit der Entstehung und Entwicklung des evangelischen Liedguts im Gesangbuch. Donnerstag, 6. September 2018 nen Elisabeth Düster Bettina Beyer 60) Segen - Segenssprüche - Segenswünsche Segen ist alles Gute, das Gott einem Menschen schenkt. Man kann Gott um dieses Gute bitten und es einem anderen Menschen zusprechen. Segenssprüche -und wünsche gibt es für viele Gelegenheiten. Bekannt sind z.b. die irischen Segenswünsche. Evangelische Kirchengemeinde Asbach-Kircheib Veranstaltungsort Kontakt Ev. Gemeindehaus Tel / Hauptstraße 52 b Asbach gemeinde.de 63) Eltern-Kind-Gruppe I Meinungsaustausch über pädagogische Themen Erfahrungsaustausch der Eltern über Fragen der frühkindlichen Entwicklung Spielen mit den Kindern Förderung der Sozialkontakte Freitag, 10. August mal, wöchentlich Uhr Selina Grüber Donnerstag, 4. Oktober 2018 nen Elisabeth Düster Bettina Beyer

36 36 Evangelische Kirchengemeinde Asbach-Kircheib Frauenhilfe Asbach Uhrzeit Uhr Hannelore Helmholz 64) Ausflug nach Leutersdorf in die Brombeerschänke Gemeinsamkeit in schöner Landschaft Mittwoch, 19. September Uhr 65) Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Informationen über rechtliche Grundlagen und Gestaltung von Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Mittwoch, 17. Oktober 2018 Referent Herr Hiilenbrandt AWO Betreuungsver - ein Neuwied 66) Auf den Spuren von Friedrich-Wihelm Raiffeisen Geburtstag des Reformers Raiffeisen war überzeugter evangelischer Christ und deutscher Sozialreformer und Kommunalbeamter. Er gehört zu den Gründern der genossenschaftlichen Bewegung in Deutschland und ist der Namensgeber der Raiffeisenorganisation. Mittwoch, 28. November 2018 Referent Herr Ollig 67) Adventsfeier Gemeinsames adventliches Beisammensein Mittwoch, 12. Dezember 2018

37 Evangelische Kirchengemeinde Beuel 37 Evangelische Kirchengemeinde Beuel Kontakt Tel / Beuel-Nord Veranstaltungsort Haus der Gemeinde Adelheidisstr Bonn-Beuel Frauenkreis Uhrzeit Uhr Brigitte Nolte 68) Der Prophet Jesaja Jesaja war der erste große Schriftprophet des Tanach. Er wirkte zwischen 740 und 701 v. Chr. im damaligen Südreich Juda und verkündete diesem wie auch dem Nordreich Israel und dem anrückenden Großreich Assyrien JHWHs (Eigenname Gottes) Gericht. Mittwoch, 11. Juli ) Ausflug zur Siegfähre Gemeinsamer Sommerausflug Mittwoch, 8. August ) Peter Tschaikowsky und seine romantischen Werke Tschaikowsky gilt als beseelter Romantiker. Die gefühlsgeladene Musik des russischen Komponisten löst seit jeher starke Reaktionen aus. Der Komponist hatte eine klare Mission: er wollte schöne, einfache Melodien, möglichst wenige formale Raffinessen und einen leidenschaftlichen ungebremsten Ausdruck. Mittwoch, 12. September ) Bräuche zum Erntedankfest- ein Fest mit langer Tradition Das Fest, so wie wir es heute feiern, geht vermutlich bereits auf die Bräuche der alten Römer zurück, die schon seit dem 3. Jahrhundert nach Christi Erntedank feierten. Jedoch wurde unser Erntedankfest später auch stark von der jüdischen und christlichen Kirche geprägt. Mittwoch, 10. Oktober ) Wenn ich ein Vöglein wäre- Die Kunst des Briefeschreibens Die Kultur-PessimistInnen haben es schon immer gewusst: Die Kunst des Briefeschreibens stirbt aus. Die meisten Menschen, ob jung oder alt, greifen heute auf die vielfältigen Möglichkeiten der digitalen Kommunikation zurück. Wir befassen uns mit Briefen als Kunst und Literaturgattung. Mittwoch, 14. November ) Sterne als Wegweiser in dunkler Zeit Die Bedeutung der Sterne als Himmelserscheinungen im christlichen Glauben. Mittwoch, 12. Dezember 2018 Ökumenischer Seniorenkreis Uhrzeit Uhr Ursula Becker 74) Wäscherinnen, Fischer, bäuerliches Leben - von Geschichte und Geschichten hier vor Besuch des Heimatmuseums in Bonn Beuel

38 38 Evangelische Kirchengemeinde Beuel Mittwoch, 4. Juli 2018 Mittwoch, 7. November 2018 Referent Hans Lennarz 75) Blick über die Grenze - Die Königsstädte Posen und Warschau Die Königsstädte Posen und Warschau - ihre historischen Wurzeln, die Bedeutung in den politischen Umwälzungen in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts, soziale und gesellschaftliche Herausforderungen heute im Nachbarland Polen. 79) Bräuche zur Advents- und Weihnachtszeit Dr. Alois Döring, LVR, spricht über Traditionen und Trends, Vergessenes und Neuentdecktes. Mittwoch, 21. November 2018 Referent Dr. A. Döring, LVR Mittwoch, 5. September 2018 Referent Walter Winheller 80) Nikolaus, Sinterklaas und Santa Einführung in die schönsten Nikolausgeschichten. 76) Naturräume in Beuel und Umgebung Vortrag und Gespräch über Biodiversität und den Reichtum heimischer Naturräume. Welchen Beitrag kann jede/r von uns zur Erhaltung und zum Schutz von Natur und Umwelt leisten? Mittwoch, 5. Dezember ) Es begab sich aber zu der Zeit... Gemeinsame Weihnachtsfeier und Andacht. Ursula Becker Mittwoch, 19. September 2018 Referent Christian Chmela (angefragt) Biolog. Station Bonn Mittwoch, 19. Dezember ) Polen (Arbeitstitel) Polen in Geschichte und Gegenwart. Berührungspunkte und aktuelle Herausforderungen in Kultur, Politik und Gesellschaft Mittwoch, 10. Oktober 2018 Referent Michael Plesch (angefragt) BMZE 78) Europa - Geschichte, Chancen und Herausforderun-- gen In den letzten Jahren bestimmen Europa-kritische Stimmen und Strömungen den Diskurs über die Zukunft der Union. Mit dem Brexit stehen große Herausforderungen bevor. Ein Blick in die Geschichte des Kontinents und Ziele der länderübergreifenden Kooperation.

39 Evangelische Kirchengemeinde Beuel 39 Kirche im Gespräch Uhrzeit Uhr Pfr. Sven Mayer 82) Spielen ist nicht kindisch! Eine ganz besondere "moderne" Weihnachtsgeschichte... und Spiele. Bringen Sie bitte mit: Gesellschaftsspiel / Ihr Lieblingsspiel... an diesem Abend soll gespielt werden... Dienstag, 4. Dezember ) Erzählcafé, Tema: Kinder, kommt und ratet... - Gänse, Äpfel und Plätzchen Im Erzählcafé begegnen sich interessierte Menschen und berichten über Erfahrungen, Erlebnisse, Berufe, Hobbys, Lebensläufe. Die Gesprächsleiter/in führt in das Thema ein, fragt nach und moderiert das sich entwickelnde Gespräch. Erzählcafés dienen dem intensiven Austausch. Die Erfahrung zeigt, dass sich Menschen ganz neu kennen lernen (auch Menschen, die sich schon Jahre kennen) und über Lebensthemen ins Gespräch kommen, für die sich sonst selten bis gar keine Gelegenheit bietet. Jede und jeder von uns trägt Wissens- und Erfahrungsschätze mit sich, über die sie und er gerne berichtet, wenn man nur fragt. Beuel-Mitte Veranstaltungsort Gemeindehaus Neustr Bonn Montag, 3. Dezember Uhr Ulrike Palm 83) Erzählcafé Thema: Pützchens Markt war angesagt - Kirmes, Jahrmarkt, Rummelplatz Im Erzählcafé begegnen sich interessierte Menschen und berichten über Erfahrungen, Erlebnisse, Berufe, Hobbys, Lebensläufe. Die Gesprächsleiter/in führt in das Thema ein, fragt nach und moderiert das sich entwickelnde Gespräch. Erzählcafés dienen dem intensiven Austausch. Die Erfahrung zeigt, dass sich Menschen ganz neu kennen lernen (auch Menschen, die sich schon Jahre kennen) und über Lebensthemen ins Gespräch kommen, für die sich sonst selten bis gar keine Gelegenheit bietet. Jede und jeder von uns trägt Wissens- und Erfahrungsschätze mit sich, über die sie und er gerne berichtet, wenn man nur fragt. Montag, 24. September Uhr Ulrike Palm

40 40 Evangelische Kirchengemeinde Beuel Beuel-Süd Veranstaltungsort Ev. Gemeindehaus Dietrich-Bonhoeffer-Str Bonn 85) Eltern-Kind-Gruppe Sing-und Fingerspiele erste elementare Fertigkeiten im kreativen Ausdruck vermitteln elterlicher Austausch über die kindliche Entwicklung und auftretende Schwierigkeiten gemeinsames Spielen, Singen und soziales Verhalten einüben den Eltern mehr Möglichkeiten und Anleitungen zum Kontakt und Spiel mit ihren Kindern geben Freitag, 31. August mal, monatlich Uhr Martina Kobold 87) Bibel-Lese-und Gesprächskreis Auch im zweiten Halbjahr 2018 wird sich der Bibellesekreis Beuel-Süd mit dem Brief des Paulus an die Gemeinde in Rom und der Frage nach der Treue Gottes- damals und heute- befassen. Im Advent wird es einen Exkurs - inklusive nachmittäglicher Lesung - zu einem der schönsten Texte zur Treue Gottes geben: Jesaja Interessenten sind jederzeit herzlich willkommen. Wir treffen uns zu den angegebenen Abenden zu Gebet, Gesang, Gemeinschaft und Gespräch im Gemeindezentrum Beuel-Süd. e Mittwoch, 19. September 2018 Römer 9-11,Teil I Mittwoch, 10. Oktober Römer 9-11, Teil II Mittwoch, 7. November 2018 Römer 9-11, Teil III Mittwoch, 28. November 2018 Jesaja Einführung Sonntag, 2. Dezember Uhr Jesaja Lesung Mittwoch, 5. Dezember 2018 Jesaja 55 für heute jeweils Uhr Lennart Galinat 86) Englischkurs Late, but not too late für Fortgeschrittene Konversation, Texte lesen und verstehen Grammatik Montag, 27. August mal, wöchentlich Uhr Frau Katzer-Kappes

41 Evangelische Kirchengemeinde Beuel 41 Frauentreff 84 Uhrzeit Uhr Ute Herden Dienstag, 9. Oktober 2018 Referent Pfr. Christian Verwold 88) Bestattungs- und Trauerkultur im Wandel Im 21. Jahrhundert überlagern individuelle Lebensentwürfe die althergebrachten Traditionen und Strukturen. Das gilt auch für Sterben und Tod. Viele Menschen suchen nach Bestattungsformen, die ihre Persönlichkeit, ihre Interessen und ihre Lebensart widerspiegeln. Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten. Dienstag,10. Juli 2018 Referent Daniel Müller, Bestattungshaus Büchel 89) Romantischer Rhein in der Literatur In Erinnerung an die große Literaturwissenschaftlerin Frau Dr. Doris Maurer erfahren wir mehr über ihr Thema "Rheinromantik in der Literatur". 92) Frank Wedekind zum 100. Todestag Wedekind war Schriftsteller, Dramatiker und Schauspieler. Der"Bürgerschreck" Wedekind gilt bis heute als eine der bedeutendsten Künstlerpersönlichkeiten des literarischen Münchens. Eine literarisch-musikalische Revue zum 100. Todestag von Frank Wedekind. Dienstag, 13. November 2018 Referent Hubert Arnold 93) Weihnachtsfeier Kommunikatives und kulinarisches adventliches Beisammensein Dienstag, 11. Dezember 2018 Dienstag, 14. August 2018 Referent Dr. Arnold Maurer 90) Brecht und die Frauen Wir befassen uns in einem Vortrag mit Brechts Frauenbild, welches sich in den verschiedensten Frauenfiguren in seinen Werken widerspiegelt. Dienstag, 11. September 2018 Pfr.in Dagmar Gruß 91) Die Summe der Eins ist Dreizehn - Spaziergang durch die biblische Zahlenwelt Die Zahlen der Bibel haben neben ihrem tatsächlichen Sinn und Wert auch vielfach eine geistliche oder symbolische Bedeutung. Die geheimnisvoll-religiöse Deutung von Zahlen geht auf die früheste Zeit (hebräische Zahlensymbolik) zurück und begegnet uns bereits in den Naturreligionen.

42 42 Evangelische Kirchengemeinde Beuel Beuel-Ost Veranstaltungsort Gemeindezentrum Nommensen-Kirche Am Weidenbach Bonn-Beuel 94) Eltern- Kind- Gruppe II Lasst uns miteinander singen, spielen, basteln und turnen. Donnerstag, 30. August mal, wöchentlich Uhr N.N. 95) Integrativer Freizeittreff junger Erwachsener mit und ohne Behinderung Treffen nicht behinderter und behinderter junger Erwachsener Abbau von Berührungsängsten, Unterstützung der Freizeitgestaltung Integration ins Gemeindeleben Freitag, 31. August 2018 Pfr.in Bettina 8- mal, 14-tägig Gummel Uhr 97) Die Welt hinter Gittern Einblicke in das Leben von Strafgefangenen, Resozialisierungsmöglichkeiten und die Gefängnisseelsorge Montag, 24. September 2018 Referent Pfr. Ralf Günther 98) Kolonialgeschichte und Migrationsbewegungen- Probleme und Lösungen Informationen über die historische Entwicklung von Einwanderung und Einwanderungspolitik vor dem Hintergrund der Kolonialgeschichte. Lösungsansätze für die Migrationsbewegungen in der heutigen Zeit.. Montag, 29. Oktober ) Planung der Themen für 2019 Diskussion Montag, 26. November 2018 Referent Pfr. Kai Horstmann, Gemeindedienst für Mission und Ökumene Lesefrühstück Uhrzeit Uhr Pfr.in Bettina Gummel 96) Der Mensch als Ebenbild Gottes "Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde, zum Bilde Gottes schuf er ihn; und schuf sie als Mann und Frau." So steht's in der Bibel geschrieben. Nur: Was soll es besagen? Theologischer Diskurs über Gottebenbildlichkeit und Menschenwürde. Montag, 2. Juli 2018 Referent Dr. Frank Vogelsang, Ev. Akademie im Rheinland

43 Evangelische Kirchengemeinde Birk 43 Evangelische Kirchengemeinde Birk Veranstaltungsort Kontakt Ev. Gemeindehaus Tel / 3424 Auf der Löh Lohmar-Birk 100) Eltern-Kind-Gruppe Zwergennest 1 Erziehungsziele in der Diskussion Erfahrungsaustausch der Eltern Bewusstes Erkennen verschiedener Entwicklungsphasen und Erziehungsmethoden Förderung erster Kontakte außerhalb des häuslichen Rahmens und der Sozialfähigkeit Dienstag, 4. September mal, wöchentlich Uhr 45,00 Stefanie Scheers 101) Eltern-Kind-Gruppe Zwergennest 2 Erziehungsziele in der Diskussion Erfahrungsaustausch der Eltern Bewusstes Erkennen verschiedener Entwicklungsphasen und Erziehungsmethoden Förderung erster Kontakte außerhalb des häuslichen Rahmens und der Sozialfähigkeit Frauenkreis Uhrzeit Uhr Uschi Buhl 102) Erzählcafé - Biografiearbeit Im Erzählcafé begegnen sich die TeilnehmerInnen und tauschen sich über Erfahrungen, Berufe, Hobbys, Lebensläufe, Ziele und Sehnsüchte aus. Mittwoch, 15. August 2018 Uschi Buhl 103) Friedrich Wilhelm Raiffeisen - Leben und Werk Vor 200 Jahren wurde Friedrich Wilhelm Raiffeisen geboren. Der Vortrag verfolgt sein Leben und sein von der Religiösität geprägtes sozialpolitisches Handeln. Mittwoch, 19. September 2018 Pfr.in Dorthe Schmücker 104) Die Welt der Schürzen - ein besonderes Kleidungsstück Von dekorativ bis einfach praktisch - Einführung in die Vielfalt dieses Kleidungsstückes. Mittwoch, 17. Oktober 2018 Uschi Buhl Mittwoch, 5. September mal, wöchentlich Uhr 45,00 Stefanie Scheers 105) Judith - Darstellungen in der Kunst Einführung in die Geschichte von Judith und Holofernes in Erinnerung und Betrachtung von Darstellungen, wie sie sich im Laufe der Zeit entsprechend dem Frauenbild veränderten. Mittwoch, 21. November 2018 Pfr.in Dorthe Schmücker

44 44 44 Evangelische Kirchengemeinde Birk / Bonn- Holzlar 106) Geschichten und Gedichte zum Advent Gemeinsames Essen mit Vortrag von weihnachtlichen Gedichten. 108) Gedächtnistraining für SeniorInnen Aktivierung und Vitalisierung des Gehirns und seiner Funktion. Mittwoch, 19. Dezember 2018 Uschi Buhl Dienstag September-Oktober 2018 November-Dezember mal, wöchentlich Uhr Henrike Pötz Evangelische Kirchengemeinde Bonn-Holzlar Veranstaltungsort Kontakt Ev. Gemeindehaus Tel / Heideweg Bonn-Holzlar de 107) Aquarellmalerei Anfänger /Fortgeschrittenenkurs Einführung in die Aquarellmalerei, Einstiegsübungen zum Lavieren und Farbmischen. Vertrautmachen mit verschiedenen Materialien. 40,00 109) Nähkurse für AnfängerInnen und Fortgeschrittene Umgang mit der Nähmaschine, einfache Näharbeiten e Dienstag, 4. September 2018 Ulrike Wald 8-mal wöchentlich Uhr Mittwoch, 5. September mal wöchentlich 60, Uhr Donnerstag oder Dienstag September-Oktober, November-Dezember 8-mal, wöchentlich Uhr 50,00 Elisabeth Oberbüscher 110) Literatur- Kreis Lesen und Diskutieren von Weltliteratur, Romanen, Sachbüchern, Gedichten, Biografien, Märchen, Balladen der älteren und neueren Literatur. Mittwoch, 19. September 2018 jeden 3. Mittwoch im Monat Uhr Elisabeth Oberbüscher

45 Evangelische Kirchengemeinde Bonn-Holzlar ) Folkloretanzen Erlernen typischer verschiedener Folkloretanzstile Donnerstag, 30. August mal, wöchentlich Uhr 32,00 Martina Reinke 112) Arabischkurs Einführung in die arabische Sprache und Kultur Vermittlung von Sprachkenntnissen anhand von Lernmaterial Konversation im Alltag Montag, 3. September mal, wöchentlich Uhr 50,00 Walid Omar 113) Arabischkurs Einführung in die arabische Sprache und Kultur Vermittlung von Sprachkenntnissen anhand von Lernmaterial Konversation im Alltag Montag, 29. Oktober mal, wöchentlich Uhr 50,00 Walid Omar 114) Arabischkurs Einführung in die arabische Sprache und Kultur Vermittlung von Sprachkenntnissen anhand von Lernmaterial Konversation im Alltag Dienstag, 4. September mal, wöchentlich Uhr 50,00 Walid Omar 115) Arabischkurs Einführung in die arabische Sprache und Kultur Vermittlung von Sprachkenntnissen anhand von Lernmaterial Konversation im Alltag Dienstag, 30. Oktober mal, wöchentlich Uhr 50,00 Walid Omar 116) Arabischkurs Einführung in die arabische Sprache und Kultur Vermittlung von Sprachkenntnissen anhand von Lernmaterial Konversation im Alltag Donnerstag, 6. September mal, wöchentlich Uhr Walid Omar 50,00

46 46 Evangelische Kirchengemeinde Bonn-Holzlar 117) Arabischkurs Einführung in die arabische Sprache und Kultur Vermittlung von Sprachkenntnissen anhand von Lernmaterial Konversation im Alltag 120) Eltern-Kind-Gruppe (4-12 Monate) Förderung des Sozialverhaltens Erlernen von Spielregeln im Umgang mit Gleichaltrigen Beobachtung der kindlichen Entwicklung im Vergleich mit Gleichaltrigen Donnerstag, 8. November mal, wöchentlich Uhr Walid Omar Freitag, 2. November mal, wöchentlich Uhr Bärbel Preuß 50,00 18,20 118) Eltern-Kind-Gruppe (4-12 Monate) Förderung des Sozialverhaltens Erlernen von Spielregeln im Umgang mit Gleichaltrigen Beobachtung der kindlichen Entwicklung im Vergleich mit Gleichaltrigen Dienstag, 4. September mal, wöchentlich Uhr Bärbel Preuß 15,60 119) Eltern-Kind-Gruppe (4-12 Monate) Förderung des Sozialverhaltens Erlernen von Spielregeln im Umgang mit Gleichaltrigen Beobachtung der kindlichen Entwicklung im Vergleich mit Gleichaltrigen Dienstag, 30. Oktober mal, wöchentlich Uhr Bärbel Preuß 20,80

47 Evangelische Kirchengemeinde Bonn-Holzlar / Eitorf 47 Frauenkreis Uhrzeit Uhr Ingrid Tramm 121) Ausflug zum Eko-Haus der japanischen Kultur in Düsseldorf Gemeinsamer Ausflug des Frauenkreises und der Frauengemeinschaft Christ König. Mittwoch, September ) Vietnam - ein Land zwischen Tradition und Moderne Im Gegensatz zu früher bestimmen heute auch zahlreiche Wolkenkratzer das Bild der großen Städte in Vietnam. Aber das typische vietnamesische Leben und Lebensgefühl ist heute wie damals in den Gassen, auf den Märkten und in den Suppenküchen vorhanden. Ein Land der Kontraste! Mittwoch, 10. Oktober 2018 Referetin Dr. Heidrun Wirth 123) Filmvorführung " Dienstags bei Morrie" Ein Film nach dem gleichnamigen Buch von Mitch Albom. Mittwoch, 14. November 2018 Moderation Rosa Litzner 124) Adventsfeier Mit dem Blockflöten-und Gemshornensemble Flauto dolce Bonn. Mittwoch, 12. Dezember 2018 Evangelische Kirchengemeinde Eitorf Veranstaltungsort Kontakt Ev. Gemeindesaal Tel / 6179 Bahnhofstr Eitorf 125) Gedächtnistraining für Senioren/Seniorinnen Praktische Übungen Freitag, 6. Juli 2018 wöchentlich, Uhr Bürgerzentrum,Bahnhofstr Eitorf Renate Nachtigall Manfred Tichter 126) Tanzkreis 50+ SeniorInnentanz, Bewegung, Koordination Kopf/Fuß, Gleichgewichtstraining Montag, 2 Juli 2018 wöchentlich, Uhr Silke Karpowski-Müller 127) Bibelgesprächskreis Gottes Wort als Orientierung und Wegweiser und als Kraftquelle für unser Leben. Montag, 2. Juli tägig Uhr Im alten Pfarrhaus Klaus Brunhoeber

48 48 Evangelische Kirchengemeinde Eitorf / Hennef Evangelische Frauenhilfe Uhrzeit Uhr Pfr.in Anne Petsch 128) Amazing grace - wie viel Gnade braucht ein Mensch? Ist Gnade machbar? Ist Gnade heute noch ein Wert, der im Alltag eine Bedeutung hat? Woran lässt sich ein begnadetes Leben erkennen? Mittwoch, 4. Juli 2018 Evangelische Kirchengemeinde Hennef Veranstaltungsort Kontakt Ev. Gemeindehaus Tel / 3202 Ecke Beethovenstraße/ Bonner Straße Hennef 132) Umgang mit Ton Kurs für Erwachsene In lockerer Atmosphäre kann nach eigenem Gusto Ton beund verarbeitet werden. 129) "Oh Mensch lerne tanzen, sonst wissen die Engel im Himmel mit dir nichts anzufangen" (Aurelius Augustus) Was sagt die Bibel zum Tanzen? Wir erfahren die Kraft meditativen Tanzens Mittwoch, 1. August 2018 Dienstag, 4. und 18. September 2018 Dienstag, 2. und 30. Oktober 2018 Dienstag, 13. und 27. November 2018 Dienstag, 11.Dezember Uhr Marie-Luise Lück 130) In der Trauer lebt die Liebe weiter - Leben mit Abschieden Im Monat November wird der Verstorbenen gedacht und Trauer wird spürbar. Wir beleuchten Trauerprozesse und ihre Notwendigkeit für das Weiterleben der Hinterbliebenen sowie für Neuanfänge nach Verlusterfahrungen. Mittwoch, 7. November ) Sternstunden - ein Licht geht auf - astronomische Phänomene und ihre Bedeutung für Feste im Kirchenjahr Sterne haben eine große Bedeutung für Menschen und begleiten sie seit Jahrhunderten als Wegweiser durchs Leben. Mittwoch, 5. Dezember 2018

49 Evangelische Kirchengemeinde Honrath 49 Evangelische Kirchengemeinde Honrath Veranstaltungsort Kontakt Peter-Lemmer-Haus Tel / Peter-Lemmer-Weg Lohmar-Honrath 133) Eltern-Kind-Gruppe Förderung des Sozialverhaltens, der Fein-und Grobmotorik, der Kreativität Donnerstag, 6. September mal, wöchentlich Uhr Nicole Birgoleit Frauenforum Uhrzeit Uhr Barbara Brill-Pflümer 134) Friedrich Wilhelm Raiffeisen und die Genossenschaftsidee Vor 200 Jahren wurde Friedrich Wilhelm Raiffeisen, der Gründer der Raiffeisen-Genossenschaft, geboren. Der Vortrag verfolgt sein Leben und sein von der Religiösität geprägtes sozialpolitisches Handeln. Mittwoch, 5. September ) Klimawandel und seine Folgen Globale Erwärmung und Klimawandel: diese beiden Worte sind in aller Munde. Wie konnte es überhaupt zum Klimawandel kommen? Und reichen die Bemühungen im Kampf gegen die globale Erwärmung aus? Welche wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen haben wir zu befürchten? Mittwoch, 10. Oktober ) Das Kirchenjahr Als Kirchenjahr -auch liturgisches Jahr oder Herrenjahr- bezeichnet man im Christentum eine jährlich wiederkehrende festgelegte Abfolge von christlichen Festen und Festzeiten, nach der sich vor allem die Gottesdienstpraxis und Liturgie richten. Auch Namen und Farben bestimmen das Kirchenjahr. Mittwoch, 7. November ) Ökumenisches Adventsfrühstück Gemeinsames Frühstück Mittwoch, 5. Dezember 2018 Angedacht-Mitgemacht-theologischer Gesprächskreis Uhrzeit Uhr Pfr.in Barbara Brill-Pflümer 138) Pietismus -Radikale Strömungen im Pietismus Die meisten radikalen Pietisten waren davon überzeugt, dass wahres Christentum nur außerhalb der verfassten Kirche gelebt werden könne. Deshalb nahmen sie an den Gottesdiensten und Abendmahlsfeiern nicht teil. Viele verweigerten Taufe und Konfirmation der Kinder und hielten diese von der Schule fern. Außerdem lehnte ein großer Teil der radikalen Pietisten die Eidesleistung und den Militärdienst ab. Donnerstag, 27. September ) Pietismus -Spätpietismus und Erweckungsbewegung im 19. Jahrhundert ( Fliedner, Wichern) Ab ca bildeten sich Formen des Spätpietismus, die zum Teil in die Erweckungsbewegung (Neupietismus) des 19. Jahrhunderts übergingen. Wichern ist z.b. eine der Persönlichkeiten, die den Pietismus dieser Zeit stark beeinflusst haben. Donnerstag, 22. November 2018

50 50 Evangelische Kirchengemeinde Königswinter Evangelische Kirchengemeinde Königswinter-Ittenbach Veranstaltungsort Kontakt Ev. Gemeindehaus Tel / Ringstr. /Ecke Kanterring Königswinter- gemeinde-koenigswinter.de Ittenbach 143) "Senden über den Kirchturm hinaus - wie erreicht Kirche heute die Menschen?" Dienstag, 4. Dezember 2018 Referent Joachim Gerhardt, Journalist und Pressepfarrer im Ev. Kirchenkreis Bonn Dienstagsforum Uhrzeit Uhr Thomas Metzner 140) "Die Luftbrücke nach Berlin 1948/49 - eine logistische Meisterleistung" Dienstag, 4. September 2018 Referent Peter Schmitz, Generalstabsoffizier und Vorstand am Flughafen Frankfurt i.r. Frauenfrühstück Uhrzeit Uhr Gudrun Kamper Helga Bunge 144) Balladen- Entstehung und Bedeutung Als Ballade wird seit dem 18. Jahrhundert ein mehrstrophiges erzählendes Gedicht mit Versen und Reimen bezeichnet. In der Musik bezeichnet man Balladen als Tanzlieder. Bekannte Balladen sind unter anderem Goethes Zauberlehrling, Erlkönig und Der Totentanz, sowie die Balladensammlung von Heinrich Heine. 141) "Sind `Kirchensteuern` Steuern?"- Folgen der fehlerhaften Bezeichnung für eine Gemeinde von morgen Dienstag, 14. August 2018 Gudrun Kamper Dienstag, 9. Oktober 2018 Referent Thomas Metzner, Steuerberater 142 ) "Organisierte Verbrechen in Deutschland - versagt der Staat?" Dienstag, 6. November 2018 Referent Michael Jäger, Leitender Kreisverwaltungsdirektor des Rhein-Sieg-Kreises 145) Unsere Schöpfung - Auftrag und Wirklichkeit In der Bibel werden wir zur Bewahrung der Schöpfung aufgerufen. Inwieweit werden wir diesem Auftrag heute noch im Angesicht von Umweltverschmutzung und Konsumgesellschaft gerecht? Dienstag, 11. September 2018 Christel Nehring 146) Gnade, Recht, Gerechtigkeit- theologischer Diskurs Wir befassen uns mit der theologischen Begründung und Auslegung dieser Begriffe, die für unseren Glauben so bedeutsam sind.

51 Evangelische Kirchengemeinde Lohmar 51 Dienstag, 9. Oktober 2018 Sybille Gerhardt 147) Neue Formen der Bestattung Informationen über verschiedene Bestattungsformen und Bestattungsrituale. Dienstag, 13. November 2018 Referent Christoph Klant 148) Die Geburt Jesu in der darstellenden Kunst Christi Geburt zählt zu den meist gemalten Motiven der abendländischen Kunst. Viele namhafte Künstler haben sich von der Weihnachtsgeschichte der Evangelien inspirieren lassen. Dienstag, 11. Dezember 2018 Gudrun Kamper Evangelische Kirchengemeinde Lohmar Veranstaltungsort Kontakt Ev. Gemeindehaus Tel / 4375 Hauptstr Lohmar 161) Eltern-Kind-Gruppe Förderung der motorischen und sensorischen Fähigkeiten Förderung des Sozialverhaltens Erfahrungsaustausch der Eltern Spiel-und Bewegungslieder Donnerstag, 30. August mal, wöchentlich Uhr Galina Gellert 162) Eltern-Kind-Gruppe (Vorschulalter) Förderung der motorischen und sensorischen Fähigkeiten Förderung des Sozialverhaltens Erfahrungsaustausch der Eltern Spiel-und Bewegungslieder Dienstag, 4. September mal, wöchentlich Uhr Margarita Reshetnikov Frauenhilfe Uhrzeit Uhr Gertrud Schäning 163) Erinnern Sie sich noch an Heinz Erhard? Wir erinnern uns an den Kabarettisten Heinz Erhard, sein Leben, seine Reden und Sketche. Mittwoch, 4. Juli 2018

52 52 Evangelische Kirchengemeinde Lohmar 149) Melange der Poesie - Wiener Kaffeehausgeschichten Informationen zur Entstehungsgeschichte, Entwicklung und Bedeutung der Wiener Kaffeehäuser. Mittwoch, 1. August ) Keine Angst vor der Demenz Wie kann man Demenz vorbeugen? Welche wissenschaftliche Erkenntnisse gibt es dazu? Mittwoch, 5. September 2018 Referent Pfr. J Schulze 151) Erzählcafé- biografisches Arbeiten Wir befassen uns mit unseren Urlaubserfahrungen und Freizeiterlebnissen. Mittwoch, 10. Oktober ) Frauen, die denken, sind gefährlich und stark Wir befassen uns beispielhaft mit den Lebensgeschichten von starken Frauen und deren Ziele. Mittwoch, 7. November ) Advent, Advent - ein Lichtlein brennt- Die Bedeutung der Adventszeit Die Bedeutung der Adventszeit und wie wir sie heute erleben. Mittwoch, 5. Dezember 2018 Männertreff Uhrzeit Uhr Winfried Niere 154) Gedächtnis und Erinnerung- können wir uns darauf verlassen? Wir befassen uns mit wissenschaftlichen und medizinischen Erkenntnissen über Gedächtnisschwund und Demenz und den Möglichkeiten, dem entgegen zu wirken. Mittwoch, 15. August 2018 Referent Michael Gnieser 155) Die Synagoge in Köln Gruppenführung. Einblicke in das jüdische Leben in Deutschland. Mittwoch, 12. September 2018 Referent Winfried Günther 156) Sterben- Wann? Woran? Wozu? Alt werden will doch jeder! Lässt sich das Leben beliebig verlängern? Was ist Altern? Wann und woran sterben wir? Mittwoch, 17. Oktober 2018 Referent Bertold Durst 157 Besuch des Krematoriums der Stadt Köln Informationen zur Geschichte und dem Ablauf der Feuerbestattung. Freitag, 9. November 2018 Referent Herr Pilz, Leiter des Krematoriums 158) Die Stiftung Bundeskanzler- Adenauer-Haus in Rhöndorf Ausstellungsbesuch Mittwoch, 5. Dezember 2018

53 Evangelische Kirchengemeinde Menden und Meindorf 53 Evangelische Kirchengemeinde Menden und Meindorf Veranstaltungsort Kontakt Ev. Gemeindehaus Menden Tel / Von-Galen-Str Sankt Augustin 159) Café Fröhlich Begegnungsstätte für Menschen mit Demenz Freitags Uhr Elke Rauen 160) Mittendrin-Treffpunkt zwischen Jung und Alt Diskussionsrunde um nicht nur kirchliche Themen jeden letzten Freitag im Monat Helha Hansmann Uhr Elli Hertel 161) Handarbeitstreff Wie werde ich fit mit Nadel und Faden? Lernen verschiedener Handarbeitstechniken. Dienstag, 24. Juli 2018 jeweils letzter Dienstag im Monat, Uhr run Schimanski Donnerstag, 6. September und 3. Donnerstag im Monat Uhr Irmgard Kahre-Geißler 164) Eltern- Kind- Gruppe Die Schlümpfe frühkindliche Förderung von Kontakten unter Kindern Förderung der motorischen und kommunikativen Fähigkeiten Erfahrungsaustausch der Eltern Unterstützung und Begleitung der Entwicklung durch Bewegungs-, Sinnes-und Spielanregung musikalische Früherziehung Donnerstag, 30. August mal, wöchentlich Uhr Uschi Borchardt 165) Eltern- Kind- Gruppe Die Zipfelmützen (ab 1 Jahr) frühkindliche Förderung von Kontakten unter Kindern Förderung der motorischen und kommunikativen Fähigkeiten Erfahrungsaustausch der Eltern Unterstützung und Begleitung der Entwicklung durch Bewegungs-, Sinnes-und Spielanregung Donnerstag, 30. August mal, wöchentlich Uhr Uschi Borchardt 162) Nähtreff Nähen nach Vorlagen, Umgang mit der Nähmaschine erlernen. Donnerstag, 5. Juli tägig, jeweils Uhr 163) Gesprächskreis um die Bibel Diskussionsrunde um biblische Themen Frau Heise Frauengesprächskreis Uhrzeit Uhr Amalie Barzen 166) Man überschätzt die Jugend Haben Menschen im dritten Drittel ihres Lebens der Jugend noch etwas zu sagen? Sollten sie sich aus dem Leben und der Entwicklung der jüngeren Menschen heraushalten? Oder gibt es Schnittpunkte,

54 54 Evangelische Kirchengemeinde Menden und Meindorf / Much wo ein Austausch möglich ist. Wie können beide den Kontakt zueinander nicht verlieren und aufeinander hören? Dienstag, 10. Juli 2018 Gisela Umlauf 167) Nichts Schöneres unter der Sonne als unter der Sonne zu sein (Ingeborg Bachmann) Sonne - lebenswichtig für unser Immunsystem - für sich Wohlfühlen - Lebenselexier. Wie drückt die fehlende Sonne im Winter auf unser Gemüt; was macht es mit uns, wenn die ersten Sonnenstrahlen nach dem Winter hervorbrechen. 170) Alle Jahre wieder - Der Sinn des Weihnachtsfestes Alle Jahre wieder und doch - alle Jahre neu. Dem Fest Weihnachten einen Sinn geben - wie können wir die Kommerzialisierung eindämmen oder stoppen? Donnerstag, 13. Dezember 2018 Hella Sucker Dienstag, 14. August 2018 Amalie Barzen Evangelische Kirchengemeinde Much 168) Jahresausflug Fahrt ins Ruhrgebiet nach Duisburg mit Hafenrundfahrt, Führung durch die Salvatorkirche, Stadtrundgang. Hinweis: die werden von den Teilnehmerinnen selbst getragen. Samstag, 15. September Uhr bis Sonntag, 16. September Uhr Amalie Barzen 169) Finnland - Staat in Nordeuropa Finnland, (finn. Suomen tasavalta) nordeuropäische parlamentarische Republik,seit 1995 Mitglied der Europäischen Union. Wir möchten erfahren, wie sind die Menschen dort, wie leben sie in einem Land, in dem es im Winter nie ganz hell und im Sommer nie ganz dunkel wird. Dienstag, 13. November 2018 Annelie Hemminger Veranstaltungsort Kontakt Gemeindesaal Tel /2124 Schulstr Much 171) Finde deine Pro-Fession- Den Beruf finden, der wirklich zu meinen Stärken passt Diese Seminar ist ein Ratgeber, um die eigenen Stärken und Begabungen zu reflektieren und beruflich einsetzen zu lernen. Was sind meine Begabungen? Wie ist meine Persönlichkeit? Welche Interessen und Wünsche treiben mich? Wie finde ich den richtigen Beruf, das richtige Studium? /Referent Samstag, 29. September 2018 Erhard Peters Uhr Managementcoach 50,00 mindestens, maximal 150,00 (Selbstkosten für die Lizenzen der Tests) Spende an die Kirchengemeinde Much darüber hinaus willkommen

55 55 Evangelische Kirchengemeinde Much / Neunkirchen ) Leben in der Konsumgesellschaft - Geld und Geist in unserem Lebensalltag Einige Phänomene in unserer Gesellschaft Die "Spiritualität" der Konsumgesellschaft "Freie" Marktwirschaft Was können wir tun? Montag, 12. November 2018 Erhard Peters Uhr Managementcoach Spende an die Kirchengemeinde Much willkommen Frauengruppe Kirchenweibsbilder Uhrzeit Uhr Pfr.in Angela Scharf 174) Als Christin in dieser Wellt leben: Was ist Glück? Was sagt die Bibel dazu? Was sagen spirituelle Menschen und was meine Ich dazu? Donnerstag, 6. September ) Als Christin in dieser Welt leben: Wie bin ich eine "richtige Christin"? An was glaube ich bzw. wie soll ich glauben, damit es "richtig" ist? Donnerstag, 4. Oktober 2018 Evangelische Kirchengemeinde Neunkirchen Veranstaltungsort Kontakt Gemeindehaus Tel /1459 Dahlerhoferstr Neunkirchen 173 ) Eltern-Kind-Gruppe Kirchenmäuse erste soziale Kontakte Erfahrungsaustausch der Eltern über Erziehungsfragen und weitere pädagogische Themen zur Stärkung der elterlichen Kompetenzen gemeinsames Singen, Spielen und Basteln Donnerstag, 12. Juli mal, monatlich Uhr Elke Coxson 176) Als Christin in dieser Welt leben: Was ist denn nun mit der Ökumene? Die Positionen in der katholischen Kirche zum Religionsunterricht, zur Feier der Eucharistie und ihre Auswirkungen auf die Ökumene. Donnerstag, 8. November ) Als Christin in dieser Welt leben: Das Weihnachtsfest Was bedeutet uns das Weihnachtsfest? Wie nachhaltig ist das Fest für uns? Wie und wie lange wirkt es auf uns? Donnerstag, 6. Dezember 2018

56 56 Evangelische Kirchengemeinde Niederkassel 56 Evangelische Kirchengemeinde Niederkassel Veranstaltungsort Kontakt Maria-Magdalena- Tel / Kirche Oberstr Niederkassel 178) Behindertenfreizeittreff eigenständige Freizeitgestaltung einüben soziales Lernen in der Gruppe - Kontakt-und Kommunikationstraining Entdeckung und Förderung kreativer Fähigkeiten Samstag, 11. August mal, 2. Samstag im Monat Uhr Gisela Flegl 179) Eltern-Kind-Gruppe Schnecken (ab 1Jahr) Bewegungsspiele, Fingerspiele, kreative Angebote, Singen, freies Spielen, stille Zeit, gemeinsames Frühstück Bindung und Beziehung zum Kind stärken Netzwerk unter den Müttern aufbauen Kennenlernen von Liedern, Fingerspielen, Bewegungsspielen Freude am Umgang mit dem Baby Austausch der Mütter fördern bei Erziehungsfragen, Sorgen, Ängsten erstes soziales Lernen ermöglichen durch Rituale Selbstvertrauen stärken 180) DELFI-Kurs Beikost, Bewegungsentwicklung, Spielentwicklung, Rituale, Zahnen, Fremdeln, Hausapotheke, kindersichere Umgebung, Literaturempfehlung Bindung und Beziehung zum Kind stärken Netzwerk unter den Müttern aufbauen Kennenlernen von Liedern, Fingerspielen, Bewegungsspielen Freude am Umgang mit dem Baby Austausch der Mütter fördern bei Erziehungsfragen, Sorgen, Ängsten erstes soziales Lernen ermöglichen durch Rituale Selbstvertrauen stärken Mittwoch, 19. September mal, wöchentlich Uhr Marion Steinbach- Cremer 50,00 Emmauskirche, Kopernikusstr Niederkassel Mittwoch, 19. September mal, wöchentlich Uhr Marion Steinbach- Cremer Emmauskirche, Kopernikusstr Niederkassel

57 57 Evangelische Kirchengemeinde Oberkassel 57 Evangelische Kirchengemeinde Oberkassel Veranstaltungsort Kontakt Ev. Gemeindezentrum Tel / Dollendorf Friedensstr Königswinter Am Achten um Acht - Ökumenische Initiative Uhrzeit Uhr Dr. Maren Stauber-Damann Dr. Georg Düchs Nicola Buskühl Annette Windel 183) Ökumenisches Gedenken an die Reichsprogromnacht Gemeinsame Gedenkstunde Donnerstag, 8. November 2018 Pfr.in Dr. Quaas 184) Wir feiern Weihnachten - theologische Auffassungen im Wandel der Zeit Überblick über die biblisch-theologische Deutung der Geburtsgeschichte, systematische und didaktische Einordnung, Liturgie und Brauchtum. Samstag, 8. Dezember 2018 Referent Dr. Rob Plum 181) Internationale Ökumene I Weltweit gibt es über zwei Milliarden Christinnen und Christen. Das Netzwerk, das die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) weltweit mit anderen Kirchen verbindet, umspannt den gesamten Globus. Sie arbeitet im Weltkirchenrat mit fast 350 christlichen Kirchen zusammen. Wir informieren über die Arbeit, Initiativen und Projekte. Samstag, 8. September 2018 Referent N.N. St. Laurentiuskirche, Rennenbergstr., Königswinter Oberdollendorf 182) Internationale Ökumene II Weltweit gibt es über zwei Milliarden Christinnen und Christen. Das Netzwerk, das die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) weltweit mit anderen Kirchen verbindet, umspannt den gesamten Globus. Sie arbeitet im Weltkirchenrat mit fast 350 christlichen Kirchen zusammen. Wir informieren über die Arbeit, Initiativen und Projekte. Montag, 8. Oktober 2018 Referent N.N.

58 58 Evangelische Kirchengemeinde Oberpleis Evangelische Kirchengemeinde Oberpleis Dienstag, 4. Dezember 2018 Veranstaltungsort Kontakt Ev. Gemeindehaus Tel / Ittenbacher Str Königswinter-Oberpleis Frauen lesen Literatur Uhrzeit Uhr Elke Deunsch-Oberfrank 185) Thema Vom Zauber der Bücher und des Lesens "Das Lavendelzimmer" -Nina George Ein Roman über die Macht der Bücher, die Liebe und die Provence. 189) Eltern-Kind-Gruppe Förderung kindlicher Sozialkontakte Förderung der kindlichen Fein-und Grobmotorik- Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz Vermittlung von altersgerechten Spiel-, Sing-und Bastelideen Montag, 3. September mal, wöchentlich Uhr 61,60 Antje Britsch Dienstag, 4. September ) Thema Vom Zauber der Bücher und des Lesens Die Sehnsucht des Vorlesers" - Jean-Paul Diedierlaurent Hommage an die Magie des Vorlesens. Dienstag, 2. Oktober ) Thema Vom Zauber der Bücher und des Lesens "Die Villa am Rande der Zeit" - Goran Petrovic Eine Geschichten über die Magie des Lesens. Dienstag, 6. November ) Thema Vom Zauber der Bücher und des Lesens "Ein Engel vor dem Fenster" - Patricia Koelle Geschichten für die Winterzeit.

59 Evangelische Kirchengemeinde Overath 59 Evangelische Kirchengemeinde Overath Veranstaltungsort Kontakt Ev. Gemeindezentrum Tel / 3466 Kapellenstr Overath Gemeindenachmittag für Alt und Jung Uhrzeit Uhr Reinhard Egel-Völp Ingeborg Treuge 190) "Reisen ohne Koffer" Tägliche Ausflüge in die Umgebung. Montag, 27. August 2018, täglich bis 31. August Uhr Treffpunkt Parkweg 11, Overath 191) Heimat - Spielball der Politik? Mit der Einführung eines Heimat-Ministeriums ist der Begriff "Heimat" plötzlich in aller Munde und sowohl in der Politik als auch in der Gesellschaft sehr umstritten. Führt dieser Begriff in Verbindung mit der Diskussion um eine deutsche Leitkultur zu einer Spaltung der Gesellschaft z.b. zwischen Deutschen und MigrantInnen? Donnerstag, 6. September ) Zeit als Geschenk "Zeit ist Geld" - ein viel beschworener Satz in einer konsumund wachstumsorientierten Gesellschaft, die uns immer wieder vor sich hertreibt. Dabei ist Zeit, die man sich selbst und anderen schenkt, Gelegenheit, zu Besinnung und Muße, zu Ausgeglichenheit, zu persönlichen Begegnungen zu gelangen. Donnerstag, 13. September ) Der behinderte Gott - Anstöße zu einer Befrei-- ungstheologie der Behinderung Im Christentum geht es nicht um einen vollkommenen, autarken Gott, sondern um einen behinderten. Und dieses Symbol des behinderten Gottes eröffnet auch Menschen mit Behinderung die Möglichkeit, sich mit diesem Gott zu identifizieren und sich mit der Kirche zu versöhnen. Donnerstag, 20. September ) Was ist Kunst? Obwohl Kunst eigentlich etwas ganz Selbstverständliches ist, was uns im Leben begleitet, so entsteht im konkreten Fall doch immer wieder mal ein Zweifel, ob nun etwas Kunst sei oder nicht. Das gilt nicht nur für moderne Kunst, sondern beispielsweise auch für manche sogenannte sakrale. Wir untersuchen verschiedene Kunstbegriffe. Donnerstag, 27. September )) Woran erkennt man Musikstile? Woran kann man eigentlich erkennen, welche Musikrichtung man gerade hört? Und was sagen die musikalischen Vorlieben über den Menschen und seine charakterlichen Merkmale aus? Donnerstag, 4. Oktober ) Wohin mit dem Müll? Das Anwachsen unserer Müllberge - nicht nur Plastikmüllist beängstigend. Umwelt-und Meeresverschmutzung sind die Folgen. Export von Müll in Länder der Dritten-Welt kann und darf keine Lösung sein. Welche Möglichkeiten der Müllvermeidung und Lösung des Problems haben wir eigentlich noch? Donnerstag, 11. Oktober 2018

60 60 Evangelische Kirchengemeinde Overath 197) Wie entsteht Antisemitismus? Wo hört rationale Kritik an Israel auf und wo fängt Juden-Hass an? Antisemitismus wächst noch heute unterschwellig in den Köpfen vieler Deutscher und gerade auch der in Deutschland lebenden Muslime. Welchen Gründe gibt es dafür und was können wir dagegen tun? Donnerstag, 8. November ) Unbekanntes vom Nikolaus Nikolaus von Myra ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche. Sein Gedenktag, der 6. Dezember, wird im gesamten Christentum mit zahlreichen Volksbräuchen begangen. Wir begebn uns auf seine Spuren. Donnerstag, 6. Dezember ) Christentum in Indien Das Christentum hat in Indien eine lange Tradition. Nach dem Hinduismus und Islam ist das Christentum die drittgrößte Religion. In Indien leben etwa 30 Millionen Christen und Christinnen. Dies entspricht einem Bevölkerungsanteil von 2,3 %. Wir beschäftigen uns mit der Rolle der christlichen Kirchen in Indien. Donnerstag, 15. November ) "Ich war fremd" - konvertiert zum Christentum "Denn ich war fremd und obdachlos, und ihr habt mich aufgenommen. Immer mehr Flüchtlinge in Deutschland konvertieren zum Christentum. Einfach ist dieser Prozess nicht, da in der Regel eine umfangreiche Vorbereitungszeit vorausgehen muss. Welche Gründe spielen für das Konvertitentum eine Rolle? Welche Erfahrungen gibt es als KonvertitIn? Donnerstag, 22. November ) Welche Bräuche pflegen wir immer noch? Auch heute werden bestimmte Bräuche - Feste und Rituale wie Karneval, Fastnacht, Ostern, Maibaum, Weihnachtenbegangen. Nicht alle haben religiösen Hintergrund,sondern sind traditionelle Gepflogenheiten. 202) Andheri - Hilfe zur Selbsthilfe in Indien und Bangladesch Vortrag zum ökumenischen Eine-Welt-Tag in Overath mit Informationen über die Arbeit der Andheri-Hilfe. Sonntag, 21. Oktober Uhr 203) Lichter, Träume und Geheimnisse Adventszeit ist eine besondere Zeit des Wartens und der Besinnung auf die Geburt Gottes. In adventlicher Gemeinschaft beschäftigen wir uns mit verschiedenen Themen rund um Advent und Weihnachten. Dienstag, 11 Dezember 2018 Haus Wiesengrund Uhr bis Nümbrecht-Überdorf Donnerstag, 13. Dezember Uhr Reinhard Egel-Völp 120,00 Inge Treuge Donnerstag, 29. November 2018

61 Evangelische Kirchengemeinde Ruppichteroth 61 Evangelische Kirchengemeinde Ruppichteroth Veranstaltungsort Kontakt Ev. Gemeindehaus Tel / 5214 Burgstr / Ruppichteroth 204) Eltern-Kind-Gruppe Erfahrungsaustausch der Eltern über Fragen der frühkindlichen Entwicklung und Erziehung Stärkung des Sozialverhaltens und der Konfliktfähigkeit der Kinder Dienstag, 2. Oktober ) Achtsamkeit - mich selbst nicht aus dem Blick verlieren Informationen zur Stressbewältigung im Alltag, Entspannungsübungen und Achtsamkeitstraining Dienstag, 6. November 2018 Dienstag, 4. September mal, wöchentlich Uhr Monika Gabriel Die Dienstagsfrauen Uhrzeit Uhr Petra Neuhaus 205) Was glauben die Anderen? Wir befassen und mit den unterschiedlichen Glaubensrichtungen und Religionen. Wie können wir gegenseitiges Verständnis und Toleranz für einander aufbringen? Dienstag, 4. September ) Engagement für sozial Benachteiligte Im Zuge der Flüchtlingsbewegung wird viel über soziales Engagement von MitbürgerInnen berichtet. Neben den Flüchtlingen gibt es aber auch unter den Deutschen sozial Benachteiligte, die unser ehrenamtliches und soziales Engagement bedürfen. Welche Möglichkeiten gibt es, sich in diesem Bereich zu engagieren? 208) Weihnachtsfrieden - wo finde ich ihn noch? Weihnachten - eine Zeit der Besinnlichkeit und der freudigen Erwartung? Ist das überhaupt noch in unserem hektischen Alltag möglich? Wo finde ich meinen Weihnachtsfrieden? Dienstag, 4. Dezember 2018

62 62 Evangelische Kirchengemeinde Ruppichteroth Frauenhilfe Ruppichteroth und Velken Uhrzeit Uhr Pfr.in Ulrike Ritgen 209) "70 Jahre Israel" Ein Reisebericht über die biblischen Stätten und die neue Geschichte Israels. Mittwoch, 11. Juli ) "Kreuz, König, Kieselstein" Geschichten Israels von König David bis zu Jesus. Mittwoch, 8. August ) "Die siegreichen Vier" - die 4 Evangelien Die Geschichten der vier Evangelien - ein synoptischer Vergleich. Mittwoch, 22. August ) "Die Sekunde 0"-Bethlehem und Jerusalem zur Zeit der Geburt Jesu. Wir befassen uns mit den biblischen Stätten Bethlehem und Jerusalem. Mittwoch, 5.September ) "Selig sind die geistlich Armen" - von der Schwierigkeit, alte Texte zu übersetzen Verschiedene religiöse Vorstellungen und Übersetzungen kennenlernen. Mittwoch, 17. Oktober ) "Die letzten Tage" - Martin Luthers Auslegung vom Tod Jesu und dem Ende der Welt Wir befassen uns mit Martin Luthers Bibelauslegung. Mittwoch, 31. Oktober ) Engel - und ihre Aufgaben Wir lernen die Erzengel und ihre Aufgaben und den Umgang mir der Engellehre heute kennen. Mittwoch, 14. November ) "Der Himmel ist kein " - Dieter Wellershoff Buchvorstellung Mittwoch, 28. November ) Die Lutherstadt Wittenberg Reisebericht aus Wittenberg Mittwoch, 12. Dezember ) "Von Galiläa ins Reich Gottes" Informationen über Christliche Mission damals und heute. Mittwoch, 19.September 2018

63 Evangelische Kirchengemeinde St. Augustin 63 Evangelische Kirchengemeinde Sankt Augustin Veranstaltungsort Kontakt Ev. Gemeindezentrum Tel / Pauluskirche An den Drei Eichen 2 pauluskirche-sankt-augustin Sankt Augustin Morgenkreis Uhrzeit Uhr Ulla Pabst 219) Begegnung mit anderen christlichen Kirchen - Besuch der Griechisch-hodoxen Metropolie in Deutschland (Bonn-Beuel) Führung: ab Uhr durch Pfarrer Sokrates Treffpunkt: kurz vor Uhr in der Dietrich-Bonhoeffer-Str. 2, Bonn Beuel Anmeldung: Ulla Pabst, Tel Dienstag, 10. Juli ) Jakob - der biblische Patriarch als betrogener Betrüger Starke Frauen begleiten und beeinflussen seinen Lebensweg. 222) Die Geschichte der Mata Hari- Tänzerin - Femme fatale - Spionin Mata Hari war in der Zeit vor und während des Ersten Weltkrieges als exotische Nackttänzerin und exzentrische Künstlerin berühmt. Daneben wurde sie als deutsche Spionin bekannt. Sie wurde am 25. Juli 1917 wegen Doppelspionage und Hochverrats von den Richtern eines französischen Militärgerichts zum Tode verurteilt und am 15. Oktober 1917 hingerichtet. Dienstag, 9. Oktober 2018 Anne Bialkowski 223) Schlichten statt richten Die Bedeutung des Schiedsamtes in unserer Rechtsordnung. Dienstag, 13. November 2018 Referent Uwe-Karsten Staeck, Schiedsmann der Stadt Sankt Augustin 224) Kunst und Genuss - "Das Narrenschiff" von Hieronymus Bosch Betrachtung und Besprechung des Gemäldes von H. Bosch als Dokument seiner Zeit. Dienstag, 11. Dezember 2018 Ulla Pabst Dienstag, 14. August 2018 Ulla Pabst 221) Anglikanische Kirchen, Universitätscolleges, Herrenhäuser und Gärten Ein ausführlicher und anschaulicher Streifzug durch die englische Kultur. Dienstag, 11. September 2018 Referent Pfr. Thorsten Diesing

64 64 Evangelische Kirchengemeinde St. Augustin Niederpleis und Mülldorf Evangelische Kirchengemeinde St. Augustin Niederpleis und Mülldorf Veranstaltungsort Kontakt Paul-Gerhardt-Haus Tel / Schulstr Sankt Augustin- Niederpleis 225) Töpferkurs Kreativer Umgang mit dem Naturprodukt Ton. Dienstag, 4. September 2018 jeden 1. und 3. Dienstag im Monat ( Uhr Zoe Mader Dietrich-Bonhoeffer-Haus 45,00 Sankt Augustin-Niederpleis 227) Ausflug zum Fischereimuseum in Bergheim Führung um Uhr durch das Museum, Abfahrt 9.20 Uhr PGH Fahrgemeinschaften, : 7.00 e Montag, 6. August ) Ruth Pfau - Der Engel von Karachi Ruth Pfau war eine römisch-katholische Ordensschwester, Powerfrau und Lepraärztin in Pakistan. Dort gründete sie das Marie-Adelaide-Lepra-Zentrum. Sie wurde in Pakistan sogar als deutsche Beraterin im Rang einer Staatssekretärin für das Lepra- und Tuberkulose - Kontrollprogramm ernannt. Montag, 3. September ) Miriamsgottesdienst gestaltet vom Frauenkreis Ilse Seebens Sonntag, 16. September 2018, Vorbereitung wird noch bekannt gegeben. Treffpunkt der Frauen Uhrzeit Uhr Anita Radzat Gisela Brand Inge Luthringshauser 230) Gustav Klimts Bild "Goldene Adele" - Herkunft und Rückgabe an die jüdische Besitzerin Biografie des berühmten Malers und seiner Werke. Montag, 1. Oktober 2018 Inge Luthringshauser 226) Sind Kirchensteuern wirklich Steuern? Welche Folgen hat der falsche Begriff für die Kirchengemeinden? Montag, 2. Juli 2018 Referent Thomas Metzner, Steuerberater 231) Entspannung mit Thai Chi-Einführung in die Theorie und Praxis Einführung in die Theorie und Praxis dieser Entspannungstechnik. Vorbereitung für den geplanten Kurs am 14./21./ 28. Januar Montag, 5. November 2018 Referent Reinhard Koiner, Therapeut

65 Evangelische Kirchengemeinde St. Augustin Niederpleis und Mülldorf ) "Wie schön leuchtet der Morgenstern"? Interpretation des Liedes mit musikalischer Begleitung des Blockflötenensembles mit Kompositionen verschiedener Komponisten. Anschließend gemütliche Adventsfeier. Montag, 3. Dezember 2018 Frauenhilfe Uhrzeit Uhr Eva Sippel nen Reglindis Steger Eva Sippel 233) "Mit der Seele baumeln" - Erholung und Entspannung im Alltag Erholung und Entspannung sind wichtig als Ausgleich zu Stress und Belastung im Alltag und zur seelischen Ausgeglichenheit. Wie können wir uns diese verschaffen und mit welchen Techniken? 234) "Nimm jede Stunde als Geschenk"- bewusstes Leben im Alter Gerade im Alter wird die Endlichkeit des Lebens bewusst wahrgenommen. Deshalb ist es wichtig, die verbleibende Zeit bewusst zu erleben und zu gestalten. Welche Möglichkeiten haben wir? Donnerstag, 20. September ) 50 Jahre Evangelische Gemeinde in Niederpleis- Rückblick und Ausblick Wir lassen die vergangenen Jahre Revue passieren und erinnern an besondere Ereignisse und Entwicklungen in der Gemeindearbeit und im besonderen bei der Frauenhilfe. Donnerstag, 18. Oktober 2018 Donnerstag, 16. August 2018

66 66 Evangelische Kirchengemeinde St. Augustin Niederpleis und Mülldorf 236) Martin Luther King Todestag Anlässlich des 50. Todestag von Martin Luther King erinnern wir an sein Leben, sein Wirken, seinen Einfluss auf den amerikanischen Widerstand gegen die Rassentrennung und an seine bedeutenden Reden. Donnerstag, 15. November ) Ist es zwischen uns kälter geworden?- Zwischenmenschliche "Klimaveränderungen" Wie haben sich unsere zwischenmenschlichen Beziehungen im Rahmen der vielen gesellschaftlichen Veränderungen im Laufe der Zeit verändert? Ist es tatsächlich schwieriger geworden, miteinander zu kommunizieren und zu Leben? Donnerstag, 20. Dezember Eltern- Kind- Gruppe Erfahrungsaustausch der Eltern Förderung der sozialen und sensomotorischen Fähigkeiten Musikalische und sprachliche Förderung Impulse für Spiel, Basteln, Singen, Bewegung und Ernährung Dienstag, 17. Juli mal, wöchentlich Uhr N.N. 239) Eltern- Kind- Gruppe Zwergenkinder Erfahrungsaustausch der Eltern Förderung der sozialen und sensomotorischen Fähigkeiten Musikalische und sprachliche Förderung Impulse für Spiel, Basteln, Singen, Bewegung und Ernährung Freitag, 20. Juli mal, wöchentlich Uhr Tamara Behnke

67 Evangelische Kirchengemeinde Seelscheid 67 Evangelische Kirchengemeinde Seelscheid Veranstaltungsort Kontakt Ev. Gemeindehaus Tel / Pfarrer-Julius-Smend-Platz Neunkirchen- Seelscheid 240) Frühstückskreis der Frauen Frauen im Kirchenjahr Auseinandersetzung mit theologischen Themen mit lebensgestaltenden und gesellschaftlichen Themen (z. B. Lebensbilder von PolitikerInnen und anderen gesellschaftlichen Größen). 242) Eltern-Kind-Gruppe Hilfe im Umgang mit Kleinkindern Erfahrungsaustausch der Eltern Donnerstag, 30. August mal, wöchentlich Uhr 28,00 243) Eltern-Kind-Gruppe Hilfe im Umgang mit Kleinkindern Erfahrungsaustausch der Eltern Christina Bellido- Munoz Dienstag, 10. Juli mal, monatlich 2. Dienstag im Monat Uhr Marlene Zimm Freitag, 31. August mal, wöchentlich Uhr 28,00 s Tanja Haarhaus 241) Eltern-Kind-Gruppe Hilfe im Umgang mit Kleinkindern Erfahrungsaustausch der Eltern Mittwoch, 29. August mal, wöchentlich Uhr Kathrin Jahnel 28,00

68 68 Evangelische Kirchengemeinde Siegburg-Kaldauen Evangelische Kirchengemeinde Siegburg- Kaldauen Veranstaltungsort Kontakt Ev. Gemeindehaus Kaldauen Tel / Friedensstr Siegburg-Kaldauen 244) Eltern-Kind-Gruppe Förderung der Grob-und Feinmotorik Förderung von sozialen Kontakten Lernen altersgerechter Spiele und Lieder Bastelarbeiten zum Thema Herbst und Weihnachten Erfahrungsaustausch der Eltern über Erziehungsfragen 246) Eltern-Kind-Gruppe Förderung der Grob-und Feinmotorik Förderung von sozialen Kontakten Lernen altersgerechter Spiele und Lieder Bastelarbeiten zum Thema Herbst und Weihnachten Erfahrungsaustausch der Eltern über Erziehungsfragen Montag, 3. September mal, wöchentlich Uhr 8,00 Tanja Letow Mittwoch, 29. August mal, wöchentlich Uhr Jana Schell 8,00 s 245) Eltern-Kind-Gruppe Förderung der Grob-und Feinmotorik Förderung von sozialen Kontakten Lernen altersgerechter Spiele und Lieder Bastelarbeiten zum Thema Herbst und Weihnachten Erfahrungsaustausch der Eltern über Erziehungsfragen Freitag, 31. August mal, wöchentlich Uhr Theira Qureshi 8,00 s

69 Evangelische Kirchengemeinde Stieldorf-Heisterbacherrott 69 Evangelische Kirchengemeinde Stieldorf- Heisterbacherrott Veranstaltungsort Kontakt Ev. Gemeindehaus Tel / 3277 Heisterbacherrott Dollendorfer Str. 399 kirchengemeinde Königswinter- siebengebirge.de Heisterbacherrott Birlinghovener Str. 17 St. Augustin Birlinghoven 249) Eltern-Kind-Gruppe (ab Krabbelalter) Spielerische Förderung der Grob- und Feinmotorik und erster Sozialkontakte. Erfahrungsaustausch der Eltern. Vermittlung altersangemessener Angebote zum Spiel, Singen, Bewegen und Basteln. 247) Werkkurs "Biblische Erzählfiguren" Ein Kurs zur Herstellung biblischer Figuren und Erarbeitung eines biblischen Textes sowie szenische Umsetzung dieses Textes mit den gefertigten Figuren. Das Herstellen biblischer Figuren ist ein zeit-und arbeitsintensiver kunsthandwerklicher und geistiger Prozess, der eine ganzheitliche Auseinandersetzung mit der Bibel erfordert. Freitag, 23. November 2018, Uhr Samstag, 24. November 2018, Uhr 40,00 zzgl. 25,00-28,00 Materialkosten pro Figur Jutta Bredenbach Donnerstag, 30. August mal, wöchentlich Uhr Ev. Gemeindehaus Stieldorf Oelinghovener Str Königswinter-Stieldorf Antje Molwitz 248) Bibelstunde in Birlinghoven Gesprächsgrundlage sind die Predigttexte der folgenden zwei Sonntage. Die Teilnehmenden erschließen sich die Texte durch Fragen oder persönliche Eindrücke, die mit historischem oder exegetischem Hintergrundwissen angereichert und vertieft werden. Montags, 14-tägig Pfr.in Ute Krüger, Uhr Pastor Dr. Holger Weitenha- (s. Homepage) gen Manfred Marwinski

70 70 Evangelische Kirchengemeinde Troisdorf Evangelische Kirchengemeinde Troisdorf Pfarrbezirk I Veranstaltungsort Ev. Gemeindezentrum Tel / Kronprinzenstr Troisdorf 250) Eltern-Kind-Gruppe Kirchenmäuse (Alter 2-24 Monate) Altersgerechte Lieder, Finger- und Bewegungsspiele Förderung des Sozialverhaltens Beobachtung und Förderung der kindlichen Entwicklung Kirche als Spiel-, Lern- und Lebensraum erfahren 252) Eltern-Kind-Gruppe Kirchenmäuse (Alter 4-12 Monate) Altersgerechte Lieder, Finger- und Bewegungsspiele Förderung des Sozialverhaltens. Beobachtung und Förderung der kindlichen Entwicklung Kirche als Spiel-, Lern-und Lebensraum erfahren Freitag, 31. August mal, wöchentlich Uhr 32,00 Almitra Tetzlaff Montag, 3. September mal, wöchentlich Uhr 32,00 Almitra Tetzlaff Pfarrbezirk III Veranstaltungsort Dietrich-Bonhoeffer- Haus Bonhoefferstr Troisdorf 251) Eltern-Kind-Gruppe Kirchenmäuse (Alter 4-12 Monate) Altersgerechte Lieder, Finger- und Bewegungsspiele Förderung des Sozialverhaltens Beobachtung und Förderung der kindlichen Entwicklung Kirche als Spiel-, Lern- und Lebensraum erfahren Donnerstag, 30. August 2018 Almitra Tetzlaff 16-mal, wöchentlich Uhr 253) Eltern-Kind-Gruppe Förderung des Sozialverhaltens Gemeinsames Singen, Spielen und Basteln Erfahrungsaustausch der Eltern Kirche als Spiel-, Lern- und Lebensraum erfahren Dienstag, 4. September mal, wöchentlich Uhr Angela Savoia 32,00

71 Evangelische Kirchengemeinde Troisdorf ) Eltern-Kind-Gruppe Förderung des Sozialverhaltens Gemeinsames Singen, Spielen und Basteln Erfahrungsaustausch der Eltern Kirche als Spiel-, Lern- und Lebensraum erfahren Freitag, 31. August mal, wöchentlich Uhr Angela Savoia 255) Eltern-Kind-Bewegungskurs "Kleiner Turnschuh" (ab 12 Monate) Gruppe 1 Förderung der kindlichen Bewegung Erste soziale Kontakte Erfahrungsaustausch der Eltern Kirche als Spiel-, Lern- und Lebensraum erfahren Mittwoch, 22. August mal, wöchentlich ab 29. August 14-tägig Uhr Elke Schymetzko Trainerin 18,00 256) Eltern-Kind-Bewegungskurs "Kleiner Turnschuh" (ab 12 Monate) Gruppe 2 Förderung der kindlichen Bewegung Erste soziale Kontakte Erfahrungsaustausch der Eltern Kirche als Spiel-, Lern- und Lebensraum erfahren Mittwoch, 22. August mal, 14.-tägig Uhr Elke Schymetzko Trainerin 18,00

72 72 Evangelische Kirchengemeinde Friedenskirchengemeinde Troisdorf Evangelische Friedenskirchengemeinde Troisdorf Kontakt Tel / Förderung /Stärkung der Elternkompetenz Mittwoch, 5. September mal, wöchentlich Uhr Heidi Wegner Spich Veranstaltungsort Ev. Gemeindehaus Spich Im Wiesengrund Troisdorf-Spich 257) Eltern-Kind-Gruppe Kirche als Spiel-, Lern- und Lebensraum erfahren Fördern, Stärken, Informieren, Entlasten und Auffangen frühkindliche Bildung Förderung/Stärkung der Elternkompetenz Dienstag, 4. September mal, wöchentlich Uhr Heidi Wegner 260) Eltern-Kind-Gruppe Kirche als Spiel-, Lern- und Lebensraum erfahren Fördern, Stärken, Informieren, Entlasten und Auffangen frühkindliche Bildung Förderung/Stärkung der Elternkompetenz Donnerstag, 6. September mal, wöchentlich Uhr Heidi Wegner 261) Eltern-Kind-Gruppe Kirche als Spiel/Lern/Lebensraum erfahren Fördern, Stärken, Informieren, Entlasten und Auffangen frühkindliche Bildung Förderung/Stärkung der Elternkompetenz 258) Eltern-Kind-Gruppe Kirche als Spiel-, Lern- und Lebensraum erfahren Fördern, Stärken, Informieren, Entlasten und Auffangen frühkindliche Bildung Förderung/Stärkung der Elternkompetenz Freitag, 7. September mal, wöchentlich Uhr Heidi Wegner Mittwoch, 5. September mal, wöchentlich Uhr Heidi Wegner 259) Eltern-Kind-Gruppe Kirche als Spiel/Lern/Lebensraum erfahren Fördern, Stärken, Informieren, Entlasten und Auffangen frühkindliche Bildung

73 Evangelische Friedenskirchengemeinde Troisdorf 73 Oberlar Veranstaltungsort Ev. Gemeindehaus Oberlar Am Wildzaun Troisdorf-Oberlar 262) Eltern-Kind-Gruppe "Mäusekinder" (8-24 Monate) erste soziale Kontakte und Förderung des Sozialverhaltens Erfahrungsaustausch der Eltern und Stärkung der Elternkompetenz frühkindliche Bildung, gemeinsames Singen, Spielen und Basteln Kirche als Spiel-, Lern- und Lebensraum erfahren Donnerstag, 13. September mal, wöchentlich Uhr Charlotte Böddeker 263) Eltern-Kind-Gruppe (8-36 Monate) erste soziale Kontakte und Förderung des Sozialverhaltens Erfahrungsaustausch der Eltern und Stärkung der Elternkompetenz frühkindliche Bildung, gemeinsames Singen, Spielen und Basteln Kirche als Spiel-, Lern- und Lebensraum erfahren Mittwoch, 5. September mal, wöchentlich Uhr Denise Ates

74 74 Evangelische Kirchengemeinde Uckerath Evangelische Kirchengemeinde Uckerath Veranstaltungsort Kontakt Ev. Gemeindezentrum Tel / 2400 Stephanuskirche Burgstr Hennef-Uckerath 264) Eltern-Kind-Gruppe I Förderung der Motorik und des Spielverhaltens Ausbildung aller Sinne Soziales Verhalten Dienstag, 28. August 2018 Inge Mersch 17-mal, wöchentlich Uhr Carolin Roßbach 265) Eltern-Kind-Gruppe II Förderung der Motorik und des Spielverhaltens Ausbildung aller Sinne Soziales Verhalten Mittwoch, 29. August 2018 Inge Mersch 16-mal, wöchentlich Uhr Nicole Zimmermann 266) Eltern-Kind-Gruppe III Förderung der Motorik und des Spielverhaltens Ausbildung aller Sinne Soziales Verhalten Donnerstag, 30. August mal, wöchentlich Uhr Inge Mersch Frauenkreis Uhrzeit Uhr Ingrid Takacs 267) Die Geschichte der Sealfelle Die Rauchwarenbranche unterscheidet zwischen dem Fell der Pelzrobbe (Seebär) und dem Fell des Seehundes. Wir informieren uns über die Entwicklung des Pelzhandels bis zum Krieg und die heutige Zeit. Mittwoch, 18. Juli 2018 Ursula Ott 268) Wendepunkte im Leben eines Menschen- Abschiede und Abschiedsrituale Der Verlust eines geliebten Menschen ist immer ein tiefgreifendes Ereignis im Leben eines Menschen, das mit Trauerarbeit und Abschied verbunden ist. Wie kann das bewältigt werden, welche Rituale helfen uns dabei? Mittwoch, 19. September 2018 Jeanine Gebauer 269) Wunder - gibt es sie wirklich? Die Bibel beschreibt viele Wunder, die durch Jesus vollbracht sein sollen. Diese werden in der christlichen Theologie als Zeichen für den Heilswillen und das Heilshandeln Jesu interpretiert. Gibt es solche übernatürlichen Ereignisse, die sich uns nicht wissenschaftlich erklären, auch in der heutigen Zeit noch, z B. bei Wallfahrten? Oder müssen wir das nur als symbolisches Zeichen bewerten? Mittwoch, 17. Oktober 2018 Referent Dr. Christian Jung 270) Trost durch schöne und gute Erinnerungen - Trauerarbeit Erinnerungen sind wie Sterne, die in das Dunkel der Trauer leuchten. Wie können sie uns bei der Bewältigung der Trauerarbeit helfen und begleiten?

75 Evangelische Kirchengemeinde Wahlscheid 75 Mittwoch, 21. November 2018 Inge Mersch 85,00 271) Wünsch Dir was... Sehnsucht nach Glück Wir Menschen sind selten wunschlos glücklich. Wir untersuchen, warum dies so ist und wir immerzu nach Mehr streben, um so zu einer Vollkommenheit des Glücks zu gelangen. Wie stark beeinflusst uns dabei das gesellschaftliche Konsumstreben? Mittwoch, 12. Dezember 2018 Ingrid Takacs Evangelische Kirchengemeinde Wahlscheid 273) Eltern-Kind-Gruppe PEKIP (Prager-Eltern-Kind- Programm) Dienstag, 9. Oktober mal, wöchentlich Uhr Diplom-Pädagogin Kathrin Lamberts- Broden weitere e: (16./23./ ; 6./13./20./27.11; 4./ ) 85,00 Veranstaltungsort Kontakt Ev. Integratives Montessori Tel / 5035 Kinderhaus Diemstr Lohmar-Wahlscheid 272) Eltern-Kind-Gruppe PEKIP (Prager-Eltern-Kind- Programm) PEKiP heißt: die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse Ihres Kindes wahrzunehmen. Sie als Eltern möchten Ihr Kind bei dieser Entwicklung angemessen begleiten und haben selber einige Fragen. In der PEKiP- Gruppe hat Ihr Baby die Möglichkeit, seine neu gewonnenen Fähigkeiten und seinen Forschergeist auszuprobieren auch im Kontakt zu Gleichaltrigen. Und Sie können im Austausch mit anderen Eltern und der Gruppenleiterin von- und miteinander lernen. Sie bekommen Antworten, Anregungen und Unterstützung. Dienstag, 9. Oktober 2018 Diplom-Pädagogin 10-mal, wöchentlich Kathrin Lamberts- Broden Uhr 274) Windelfrei- super! Gerne auch stressfrei Ein nächster wichtiger Schritt in der Entwicklung unserer Kinder steht an: Sie lernen windelfrei zu werden. Meistens geschieht dies zwischen dem 18. und 24. Monat. Die Kinder beginnen sich für ihre Körperausscheidungen zu interessieren. Für uns Erwachsene ist dies Herausforderung, den nächsten Schritt zur Selbstständigkeit der Kinder anzunehmen! Eltern und ErzieherInnen können jetzt gemeinsam die Kinder beim Trockenwerden unterstützen und begleiten. Der Vortrag gibt praktische Tipps für Zuhause und in der Kita. Im anschließenden Gespräch können auf Wunsch gerne konkrete Beispiele besprochen werden. Montag, 15. Oktober 2018 Diplom-Pädagogin Uhr Kathrin Lamberts- Broden. weitere e: (16./23./ ; 6./13./20./27.11; 4./ )

76 76 Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Die Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis An Sieg und Rhein ist eine Zweigstelle des Evangelischen Erwachsenenbildungswerkes Nordrhein e.v., dem Trägerverein einer nach 2.3 des 1. Weiterbildungsgesetzes in Nordrhein-Westfalen (WbG NRW) anerkannten Einrichtung der Weiterbildung. Unsere Veranstaltungen sind Angebote im Sinne des WbG. Die Verantwortung für Planung und Durchführung liegt bei der Einrichtung eeb-werk Nordrhein. Teilnahmebedingungen Unsere Veranstaltungen sind grundsätzlich für alle Interessierten ab dem 16. Lebensjahr zugänglich. Ausnahmen gelten für Veranstaltungen, die sich ausdrücklich auch an Kinder und Jugendliche richten. Anmeldung Anmeldungen sind erforderlich für jene Veranstaltungen, bei denen dies ausdrücklich vermerkt ist: Veranstaltungen der Kirchengemeinden Bitte melden Sie sich bei Veranstaltungen der Kirchengemeinden unter den jeweils angegebenen Kontaktdaten an. Zentrale Veranstaltungen der evangelischen Erwachsenenbildung: Anmeldungen für Veranstaltungen der evangelischen Erwachsenenbildung des Kirchenkreises richten Sie bitte schriftlich per Fax, , Anmeldeformular oder postalisch unter Angabe der Kursnummer und Ihres Namens an: Ev. Erwachsenenbildung, Zeughausstr. 7-9, Siegburg Tel.: / Fax: / eeb@ekasur.de Wir bitten um Anmeldung bis zum jeweils angegebenen. Nach Erhalt der Anmeldebestätigung haben Sie das Recht, innerhalb von14 Tagen Ihre Vertragserklärung schriftlich zu widerrufen. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nach Ablauf der gesetzlichen Widerrufsfrist Stornierungen nur in angemessener Zeit vor Beginn der Veranstaltung anerkennen können. Bei Abmeldungen nach Anmeldeschluss oder Nichtteilnahme ohne Abmeldung berechnen wir den vollen Teilnahmebeitrag. Die Gebühr entfällt, wenn Sie uns eine/n geeignete/n Ersatzteilnehmer/in nennen oder wir den Platz über Warteliste anderweitig vergeben können. Ausfall Wir informieren Sie umgehend schriftlich oder telefonisch, wenn eine Veranstaltung z.b. wegen Erkrankung von ReferentInnen oder Nicht-Erreichen der notwendigen Teilnehmendenzahl nicht zustande kommt. Bereits gezahlte Teilnahmegebühren erstatten wir zurück. Bei Studienreisen gelten gesonderte Anmeldebedingungen. Teilnahmebescheinigung Teilnahmebescheinigungen ggf. Zertifikate erhalten Sie nach Abschluss der Veranstaltung ausgehändigt oder per Post. Datenschutz Ihre Anmeldeangaben behandeln wir strikt vertraulich und verwenden sie nur zur Organisation der Veranstaltungen. Mit der Anmeldung stimmen Sie dieser Verwendung zu. Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben. Beratung Eine Beratung erhalten Sie persönlich oder telefonisch bei den Mitarbeitenden der Zweigstelle zu den angegebenen Zeiten. Weitere Beratungstermine können Sie gerne individuell vereinbaren.

77 Gütesiegel 77 Zahlung Über den Teilnahmebeitrag bzw. die Stornogebühr erhalten Sie eine Rechnung. Die Zahlungsfrist ist darauf angegeben. Bitte leisten Sie keine Vorauskasse! Beschwerden Ist eine Veranstaltung nicht zu Ihrer Zufriedenheit verlaufen oder fühlen Sie sich nicht ausreichend betreut, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsführung der Zweigstelle. Wir bestätigen Ihnen den Eingang Ihrer Beschwerde und suchen nach einer Lösung für das benannte Problem. Haftung Wir bitten Sie um Verständnis, dass wir eine Haftung für Diebstahl, Schäden oder Verlust von Wertgegenständen im Rahmen einer Veranstaltung nicht übernehmen können. Bitte achten Sie auf Ihre Wertgegenstände. Ermäßigung Eine Ermäßigung ist bei Schülerinnen und Schülern, Studierenden, Auszubildenden und Beziehern und Bezieherinnen eines geringen Einkommens bei Kursen und Veranstaltungen nach Absprache möglich. Bildungsscheck NRW Mit dem Bildungsscheck, finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds, fördert das nordrhein-westfälische Arbeitsministerium die Beteiligung von Beschäftigten und BerufsrückkehrerInnen an Weiterbildungen, die der beruflichen Qualifikation dienen und fachliche Kompetenzen oder Schlüsselqualifikationen vermitteln. Bildungsschecks werden über ausgewählte Beratungseinrichtungen in NRW vergeben und können zur Verrechnung beim Weiterbildungsanbieter eingereicht werden. Bitte informieren Sie sich auf diesen Seiten: Gütesiegel Das Evangelische Erwachsenenbildungswerk Nordrhein (eeb nordrhein) richtet seine Bildungsarbeit an den Qualitätsstandards des Gütesiegelverbundes Weiterbildung aus. Qualität nach Gütesiegelverbund heißt: Die Zufriedenheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer steht im Mittelpunkt der Qualitätsbestrebungen der Weiterbildungseinrichtung Die Einrichtung berät Interessentinnen und Interessenten in Fragen der Weiterbildung Sie richtet die Planung ihres Programms an den Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und am gesellschaftlichen Bedarf aus Bei der Auswahl der Lehrenden wird auf deren fachliche und pädagogische Kompetenz geachtet Die Einrichtung stellt sicher, dass für den Lernerfolg geeignete Unterrichtsräume, Materialien und Medien zur Verfügung stehen Anregungen, Lob und Kritik werden aufgegriffen, ihre Bearbeitung kommt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zugute Die Einrichtung hat sich verpflichtet, Qualität systematisch weiter zu entwickeln Das Evangelische Erwachsenenbildungswerk Nordrhein e.v. hat am das Gütesiegel Weiterbildung erhalten und damit Qualität nach Gütesiegelverbund nachgewiesen.

78 78

79 Anmeldeformular 79 Anmeldeformular Bitte ausschneiden und senden an: Ev. Erwachsenenbildung Zeughausstr Siegburg oder per Fax: / per eeb@ekasur.de Anmeldung Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Veranstaltung aus dem Programmheft der Evangelischen Erwachsenenbildung im Kirchenkreis An Sieg und Rhein an. Kursnummer Kurstitel Name, Vorname Telefon Straße PLZ, Die Teilnahmegebühr zahle ich nach Erhalt der Rechnung auf das angegebene Konto. Mit der Anmeldung erkenne ich die Allgemeinen Geschäftsbedingungen an. Ich willige ein, dass meine oben angegebenen Daten elektronisch gespeichert und für die Durchführung und Abrechnung der Veranstaltung verwendet werden können. Danach werden die Daten gelöscht. Weitere Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter Datum Unterschrift Bei Rücktritt nach Anmeldeschluss beträgt die Stornogebühr 100% des Teilnahmebeitrags. Die Gebühr entfällt, wenn Sie uns einen geeigneten Ersatzteilnehmer nennen oder wir den Platz über Warteliste anderweitig vergeben können.

80 80 Datenschutzerklärung Wir freuen uns, wenn Ihnen unsere Bildungsveranstaltungen gefallen! Wollen Sie über weitere Bildungsveranstaltungen informiert werden? Dann bitten wir Sie die folgende Datenschutzerklärung zu unterschreiben. Datenschutzerklärung Ich bin damit einverstanden, über zukünftige Fortbildungen der Evangelischen Erwachsenenbildung im Kirchenkreis An Sieg und Rhein informiert zu werden. Mit der Speicherung meiner umseitig angegebenen Daten für diesen Zweck bin ich einverstanden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit, ohne Angaben von Gründen, für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf ist an folgende Adresse zu richten: Postanschrift. Evangelische Erwachsenenbildung Zeughausstr. 7, Siegburg Datum: Unterschrift:

81 Bildnachweis 81 Bildnachweis: S. 3 jonathan simcoe/ unsplash.com S. 5 toa heftiba/ unsplash.com S. 8 Photo Franck V. /unsplash.com S. 10 Foto Sondermeier/Kirilov S. 14 Foto Woodhull/Vote for Victoria, Verlag S. 19 katherine-hanlon/ unsplash.com S. 21 nathan-anderson/ unsplash.com S. 24 michal-kubalczyk/ unsplash.com S. 27 Bruno-nascimento/ unsplash.com S. 29 daria nepriakhina/ unsplash.com S. 33 dandelions/ pixabay.com S. 36 advance-directive/pixabay.com S. 38 rawpixel/ unsplash.com S.40 bible/ pixabay.com S. 46 ferenc horvath/ unsplash.com S. 48 julie-johnson/unsplash.com S.51 paints/pixabay.com S.56 kylie.nieber/unsplash.com S.61 animal/pixabay.com S.65 classic/picxabay.com S.68 baby/pixabay.com S.71 thiago-cerqueira/unsplash.com S.73 janko-ferlic/unsplash.com Herausgeber: Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis An Sieg und Rhein, Ringstr. 2, Siegburg Tel.: , Fax: Druck: wir machen druck.de

82 82 Eigene Notizen

83 Eigene Notizen 83

84 Evangelische Erwachsenenbildung im Kirchenkreis An Sieg und Rhein ZEITRAUM ev. Zentrum für Diakonie und Bildung Ringstr Siegburg tel: fax: eeb@ekasur.de

Haben Sie Fragen zu unserem Programm? Gerne stehen wir Ihnen vor Ort und telefonisch zur Verfügung.

Haben Sie Fragen zu unserem Programm? Gerne stehen wir Ihnen vor Ort und telefonisch zur Verfügung. Programm 1-2019 2 Kontaktinformationen Die Evangelische Erwachsenenbildung An Sieg und Rhein ist Zweigstelle des Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Nordrhein. Unsere Veranstaltungen sind Angebote im

Mehr

Haben Sie Fragen zu unserem Programm? Gerne stehen wir Ihnen vor Ort und telefonisch zur Verfügung.

Haben Sie Fragen zu unserem Programm? Gerne stehen wir Ihnen vor Ort und telefonisch zur Verfügung. Programm 1-2017 www.evangelische-erwachsenenbildung.de 2 Kontaktinformationen Die Evangelische Erwachsenenbildung An Sieg und Rhein ist Zweigstelle des Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Nordrhein.

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

Haben Sie Fragen zu unserem Programm? Gerne stehen wir Ihnen vor Ort und telefonisch zur Verfügung. Evangelische Erwachsenenbildung

Haben Sie Fragen zu unserem Programm? Gerne stehen wir Ihnen vor Ort und telefonisch zur Verfügung. Evangelische Erwachsenenbildung Programm 2-2016 2 Kontaktinformationen Die Evangelische Erwachsenenbildung (eeb) im Kirchenkreis An Sieg und Rhein ist eine Zweigstelle des Evangelischen Erwachsenenbildungswerkes Nordrhein, einer anerkannten

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Lebenssituationen bewusst gestalten feiern ehren -trauern

Lebenssituationen bewusst gestalten feiern ehren -trauern Lebenssituationen bewusst gestalten feiern ehren -trauern Viele Menschen spüren in den traditionellen Ritualen keine Verbindung mehr zum heutigen Leben. Trotzdem möchten sie Lebensereignisse feierlich

Mehr

Netzwerke bilden Synergien nutzen

Netzwerke bilden Synergien nutzen Willkommen in Halle Netzwerke bilden Synergien nutzen Koordination und Vernetzung ehrenamtlicher Arbeit für Geflüchtete 29. September 2016 Arbeitsbereich Engagiert für und mit Migranten Information, Beratung

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen en sind erforderlich für jene Veranstaltungen, bei denen dies ausdrücklich vermerkt ist. Bitte melden Sie sich bei den Veranstaltungen der

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Seminar. Bürgerbeteiligung Zukunftskommune

Seminar. Bürgerbeteiligung Zukunftskommune Seminar Bürgerbeteiligung Zukunftskommune President Hotel Bonn Mittwoch, 25. April 2018 Stadthotel Münster Dienstag, 30. Oktober 2018 Bürgerbeteiligung Kommune für die Zukunft rüsten Viele nordrhein-westfälische

Mehr

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation

Kita Lebensort des Glaubens. Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation Kita Lebensort des Glaubens Kita-Pastoral und pastorale Planung in der Pfarrei eine spannende Kooperation Seite 2 Worum geht es denn überhaupt bei pastoraler Planung? Ist das pastorale Planung? A Ziel:

Mehr

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v. Diakonie Schleswig-Holstein Diakonisches Werk Schleswig-Holstein Landesverband der Inneren Mission e.v. Leitbild Wie ihr wollt, dass euch die Leute tun sollen, so tut ihnen auch. Dieses Leitbild des Diakonischen

Mehr

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination Freiwilligenkoordination Ein Qualifizierungsangebot für Haupt- und Ehrenamtliche 2017 In sieben Bausteinen rund um alle Themen des ehrenamtlichen Engagements in Einrichtungen, Organisationen, Initiativen,

Mehr

Freiwilligenkoordination

Freiwilligenkoordination Freiwilligenkoordination Ein Qualifizierungsangebot für Haupt- und Ehrenamtliche 2018 In sieben Bausteinen rund um alle Themen des ehrenamtlichen Engagements in Einrichtungen, Organisationen, Initiativen,

Mehr

Jahresprogramm 2018 _Freiwilligenarbeit

Jahresprogramm 2018 _Freiwilligenarbeit Jahresprogramm 2018 _Freiwilligenarbeit Liebe Freiwillige Ganz herzlichen Dank für Ihr wertvolles Engagement, wir schätzen Ihre Arbeit sehr! Uns ist es wichtig, Sie als engagierte freiwillige Person fachlich

Mehr

Johannes-Diakonie Mosbach

Johannes-Diakonie Mosbach B Johannes-Diakonie Mosbach Leitbild Unser Auftrag und Selbstverständnis 1880 wurde die Johannes-Diakonie Mosbach im Zusammenwirken staatlicher und evangelisch-kirchlicher Kreise und Personen als Einrichtung

Mehr

Haben Sie Fragen zu unserem Programm? Gerne stehen wir Ihnen vor Ort und telefonisch zur Verfügung.

Haben Sie Fragen zu unserem Programm? Gerne stehen wir Ihnen vor Ort und telefonisch zur Verfügung. Programm 1-2018 2 Kontaktinformationen Die Evangelische Erwachsenenbildung An Sieg und Rhein ist Zweigstelle des Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Nordrhein. Unsere Veranstaltungen sind Angebote im

Mehr

Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS

Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS Das Leitbild der kfd KATHOLISCHE FRAUENGEMEINSCHAFT DEUTSCHLANDS 2 Herausgeberin: Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands Bundesverband e.v. (kfd) Prinz-Georg-Str. 44 40477 Düsseldorf Telefon: (0211)

Mehr

Nicht schon wieder Mensch-ärgere-dich-nicht! 10 Jahre Fortbildung zur Seniorenbegleitung in Oldenburg

Nicht schon wieder Mensch-ärgere-dich-nicht! 10 Jahre Fortbildung zur Seniorenbegleitung in Oldenburg BEITRÄGE Nicht schon wieder Mensch-ärgere-dich-nicht! 10 Jahre Fortbildung zur Seniorenbegleitung Seit 10 Jahren bieten die Evangelische und die Katholische Erwachsenenbildung die Fortbildung zur freiwilligen

Mehr

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN

KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING LUDWIGSHAFEN KATHOLISCHE KINDERTAGESSTÄTTE ST. ALBERT LONDONER RING 52 67069 LUDWIGSHAFEN 1. ALLGEMEINER TEIL DER KINDERTAGESSTÄTTEN ST. ALBERT, MARIA KÖNIGIN, ST. MARTIN 1 & ST. MARTIN 2 SEITE 2 TRÄGERSCHAFT DIE TRÄGERSCHAFT

Mehr

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten

Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt. Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten Seelsorgeeinheit Karlsruhe-Hardt Leitbild der katholischen Kindertagesstätten und Kindergärten 1. Unser christliches Menschenbild Jedes Kind ist ein einzigartiges Geschöpf und Ebenbild Gottes, das achtens-

Mehr

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen. Leitbild Brot für alle setzt sich dafür ein, dass alle Menschen über Fähigkeiten und Möglichkeiten für ein gutes und menschenwürdiges Leben in einer lebenswerten Umwelt verfügen. Unser Glaube an Gottes

Mehr

Freizeitangebote 2017

Freizeitangebote 2017 Freizeitangebote 2017 Claudia Paulussen - Fotolia.com Freizeitangebot Gemeinsam Handarbeiten Sie handarbeiten gerne: nähen, stricken, häkeln, sticken, oder? Sie wünschen sich, Sie könnten das in netter

Mehr

Antragsteller: BDKJ-Diözesanvorstand. Die BDKJ-Diözesanversammlung beschließt:

Antragsteller: BDKJ-Diözesanvorstand. Die BDKJ-Diözesanversammlung beschließt: Antragsteller: BDKJ-Diözesanvorstand Die BDKJ-Diözesanversammlung beschließt: Aufbauend auf die Altenberger Thesen i von 2004 wollen wir, mehr als zehn Jahre später, erneut mit Vertreter*innen des Bistums

Mehr

8. Fachforum. Forum 1 Migrantinnen und häusliche Gewalt Leistungsspektrum und kultursensible Kooperationsmöglichkeiten

8. Fachforum. Forum 1 Migrantinnen und häusliche Gewalt Leistungsspektrum und kultursensible Kooperationsmöglichkeiten 8. Fachforum Forum 1 Migrantinnen und häusliche Gewalt Leistungsspektrum und kultursensible Kooperationsmöglichkeiten 29. Juni 1. Juli 2011 Erkner / Berlin Ablauf Einstiegsrunde Referat I & Diskussion:

Mehr

Fremdheit, Flüchtlinge, Familien. Fremdheit Flüchtlinge Familien

Fremdheit, Flüchtlinge, Familien. Fremdheit Flüchtlinge Familien Fremdheit Flüchtlinge Familien Kultursensible Bildung mit Eltern und Familien 30.11.2015 Düsseldorf Aufgrund der politischen Entwicklung in vielen Regionen der Welt steigt die Zahl der Mütter und Väter

Mehr

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien fortbildung nnnnf Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien menschen bewegen caritas Caritasverband

Mehr

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg

Leitbild. der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg Leitbild der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg II. Ziele Die Katholische Landvolkshochschule Petersberg gibt mit ihrem eigenen Bildungs programm Impulse und schafft Räume, das Leben angesichts

Mehr

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen.

Unsere Angebote Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen. Unsere Angebote 2017 Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Angehörige Angebote für Mitarbeiter/innen www.herz-jesu-haus.de Bilder außen: Maria Pulikowski / Sonntagsspaziergang im Zoo Bild

Mehr

Freizeitangebote colors Fotolia.com. &Selbstbestimmt leben

Freizeitangebote colors Fotolia.com. &Selbstbestimmt leben Freizeitangebote 2016 colors0613 - Fotolia.com Regelmäßige Freizeittreffs für Erwachsene Siegburg-Treff Integrativer offener Freizeittreff für Erwachsene mit Behinderung mit wöchentlich wechselndem Programm.

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild Leitbild Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung - Entwurf zur Diskussion in den Gremien und Mitgliedsorganisationen der Lebenshilfe Thüringen Der vorliegende Entwurf eines Leitbildes für die

Mehr

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. UNSER LEITBILD Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. Orientierung geben, Identität fördern, Sinn stiften. Unsere Gesellschaft wandelt sich schneller denn je, und wir stehen vor zahlreichen

Mehr

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild

Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Leitbild Leitbild der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück Leitbild 2 Was ist ein Leitbild? Ein Leitbild ist ein Text, in dem beschrieben wird, wie gehandelt werden soll. In einem sozialen Dienstleistungs-Unternehmen

Mehr

Landeszentrale vor Ort: Yvonne Hofstetter liest aus ihrem Buch

Landeszentrale vor Ort: Yvonne Hofstetter liest aus ihrem Buch Landeszentrale vor Ort: Yvonne Hofstetter liest aus ihrem Buch Sie wissen alles. Wie intelligente Maschinen in unser Leben eindringen und warum wir für unsere Freiheit kämpfen müssen www.politische-bildung.nrw.de

Mehr

Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Begleitung von Neuzugewanderten

Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Begleitung von Neuzugewanderten 10/2018 05/2019 Qualifizierung für Ehrenamtliche in der Begleitung von Neuzugewanderten Engagement und Teilhabe In Wuppertal leben um die 10 000 Geflüchtete; viele von ihnen konnten sich mit Hilfe der

Mehr

Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen

Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen Übersicht: Voranmeldungen der Themen für die Sitzung am 13.01.2017 (Staatsziele, Präambel, Übergangsbestimmungen (Art.

Mehr

Leitbild 2015 LEITBILD

Leitbild 2015 LEITBILD Leitbild 2015 1 LEITBILD IMPRESSUM VORWORT WARUM EIN LEITBILD? Mit diesem Leitbild zeigt das DIAKONISCHE WERK AN DER SAAR (DWSAAR) sein Profil und gibt sich Orientierung für das eigene Handeln. Diakonisches

Mehr

Moderation für EinsteigerInnen

Moderation für EinsteigerInnen Fortbildung für Freiwillige aus interkulturellen Teams: Moderation für EinsteigerInnen Ein Thema - viele Menschen - Austausch - und viele neue Ideen. Die Herausforderung an eine Moderation misst sich an

Mehr

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35 Inhalt 1 Du lebst in der Welt 8 Du bist einmalig 10 weißt du mehr über deine Stärken und Schwächen. Gott sagt ja zu den Menschen 12 erkennst du, dass du als Gottes Geschöpf einzigartig geschaffen bist.

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis

Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Sozialdienst Katholischer Frauen und M änner im Landkreis Altenkirchen e.v. Der Sozialdienst Katholischer Frauen und Männer im Landkreis Altenkirchen e.v. ist ein staatlich anerkannter Betreuungsverein.

Mehr

Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch. Zehn Regeln für Demokratie-Retter.

Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch. Zehn Regeln für Demokratie-Retter. Landeszentrale vor Ort: Jürgen Wiebicke liest aus seinem Buch Zehn Regeln für Demokratie-Retter www.politische-bildung.nrw.de demokratie leben Landeszentrale vor Ort: Es liest Zu den Aufgaben der Landeszentrale

Mehr

Am 23. November 2016, Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein.

Am 23. November 2016, Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein. Am 23. November 2016, 9.30 14.30 Uhr, lädt das Patenschaftsnetzwerk Halle zu einem Fach- und Vernetzungstag für Verantwortliche in Patenprojekten ein. Ehrenamtliche Paten sind für viele Kinder, Familien,

Mehr

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Katholische Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle Unser Leitbild Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser! Sie halten das Leitbild der Katholischen Kindergärten und Kindertagesstätten im Stadtgebiet Melle

Mehr

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Einladung zu Infoveranstaltungen Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Für Frauen, die es wissen wollen... Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit

JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit JUNG, GEFLÜCHTET, SELBSTBESTIMMT. Empowerment junger Geflüchteter durch Jugend(verbands)arbeit Jugendverbände und Jugendverbandsarbeit Jugendverbände sind Orte, an denen Kinder und Jugendliche sich selbst

Mehr

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13

Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13 Seminarreihe Freiwilligenkoordination 2012/13 für FreiwilligenbegleiterInnen und FreiwilligenkoordinatorInnen 1 Freiwilliges Engagement ist im Wandel begriffen gleichzeitig nimmt die Bedeutung von freiwilliger

Mehr

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse

Pastoralkonzept. des. Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse Pastoralkonzept des Bereich Erwachsenenbildung / Glaubenskurse (1) Analyse / Grundlagen...3 (2) Leitwort...5 (3) Leitbild...5 (4) Visionen...5 (5) Strategien...6 (6) Kooperationsmöglichkeiten...7 (7) Zielgruppen

Mehr

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus

Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Diakonisches Selbstverständnis im Rauhen Haus Woher wir kommen Johann Hinrich Wichern, der Gründer des Rauhen Hauses, hat die Christen auf die sozialen Notlagen seiner Zeit aufmerksam gemacht und die Diakonie

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern

Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Forderungen der Jugendarbeit in Bayern Mehr zum Thema Wahlen unter www.bjr.de/wahlen Wählen ab 14! Junge Menschen übernehmen Verantwortung für ihr Leben: in Alltag, Schule und Beruf. Sie sollen deshalb

Mehr

Leitbild der Kita St. Elisabeth

Leitbild der Kita St. Elisabeth Leitbild der Kita St. Elisabeth Unser Christliches Menschenbild Die Grundlage unseres christlichen Glaubens ist die biblische Offenbarung und die Überlieferung durch die Kirche. Wir Menschen sind Geschöpfe

Mehr

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung.

Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein. Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November fach tagung. fach tagung Foto: Patrick Werner Einkehrhaus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Verstehst du mich versteh ich dich? Miteinander Kirchen Gemeinde sein Inklusive Fach tagung 24. bis 25. November

Mehr

// KIRCHE UND WIRTSCHAFT

// KIRCHE UND WIRTSCHAFT FORUM KIRCHE UND WIRTSCHAFT Eine Fachstelle der Katholischen Kirche im Kanton Zug FORUM GESPRÄCHE BERATUNG BILDUNG Kirchenstrasse 17, 6300 Zug, Tel. 041 720 23 00, Fax 041 720 23 01, info@forum-kirchewirtschaft.ch

Mehr

26. LAVENO ARBEITSTAGUNG

26. LAVENO ARBEITSTAGUNG 26. LAVENO ARBEITSTAGUNG der Messie Selbsthilfegruppen und Gesprächsgemeinschaften in Nordrhein-Westfalen Austauschtreffen zur Weiterentwicklung der Messies und der Gruppenselbsthilfe in Nordrhein-Westfalen

Mehr

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg EINLADUNG Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung 11.12.2008 Duisburg 2 Einladung zum Expertenworkshop am 11.12.2008 in Duisburg Ausgangspunkt und

Mehr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr

Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Vorzeichen BARMHERZIGKEIT Bezüge im Lehrplan für die Fachakademie für Sozialpädagogik, 1. und 2. Studienjahr Lernfeld Ausgewählte Kompetenzerwartungen Ausgewählte Inhalte Einzelne Anregungen Lernfeld 1

Mehr

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG InterKulturell on Tour Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG Vielfältig unterwegs Integration durch Internationale

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann

Grußwort. der Ministerin für Schule und Weiterbildung. des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Grußwort Namensgebungsfeier der Städtischen Gesamtschule in Alexander- Coppel-Gesamtschule in Solingen

Mehr

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 Akademie am Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 VORTRAG Über den Wolken ist der Himmel immer klar Umgang mit Trauer im Buddhismus Der Buddhismus hat ein tiefes Wissen über die Arbeit

Mehr

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020 Ziele der Arbeit von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache Inhalt Einleitung... 2 Wie arbeitet SOD heute?... 3 Bedeutung der UN-Behindertenrechts-Konvention...

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein Älter werden in Münchenstein Leitbild der Gemeinde Münchenstein Seniorinnen und Senioren haben heute vielfältige Zukunftsperspektiven. Sie leben länger als Männer und Frauen in früheren Generationen und

Mehr

LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten

LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten Lehrgang Biografiearbeit mit älteren Menschen LebensMutig Erinnern - Begegnen - Leben gestalten April bis Dezember Die Großmutter, die tausend Geschichten zu erzählen wusste, der flüsternde Bach, an dem

Mehr

Jugendverbände Gemeinschaft Christlichen Lebens

Jugendverbände Gemeinschaft Christlichen Lebens Jugendverbände Gemeinschaft Christlichen Lebens J-GCL für Schülerinnen und Schüler Wir, die Jugendverbände der Gemeinschaft Christlichen Lebens, wollen uns in dieser Broschüre vorstellen. Mehr als zwei

Mehr

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland

Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Der Freiwilligen-Dienst weltwärts und freiwillige Arbeit in Deutschland Eine Beurteilung in Leichter Sprache weltwärts ist ein Jugend-Freiwilligen-Dienst in einem Entwicklungs-Land. Das bedeutet: Junge

Mehr

denken glauben fragen

denken glauben fragen denken glauben fragen Die Katholische Akademie in Berlin ein Ort des Denkens, Glaubens und Fragens, des Austauschs und der Besinnung. Bei uns, in der Mitte der Hauptstadt, diskutieren Politiker mit Intellektuellen,

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops

Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops Fachsimpeln April bis Juni 2015 Vorträge und Elternworkshops 1 www.lebenshilfe-guv.at Fachsimpeln Ein inklusives Elternbildungsprogramm der Fachstelle für Kinder und Jugendliche, das sich an Eltern und

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12 Termine 2016-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab S. 2 Frauen und Männer S. 11 Trennung S. 12-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern, gefördert durch das

Mehr

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017)

Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Aufbau/ Gliederung (Stand: April 2017) Titelseite Vorwort des Trägers Christliches Menschenbild Unsere Sichtweise vom Kind Pastoraler Auftrag Zusammenarbeit mit Eltern Mitarbeiter/innen Leitung Unser Selbstverständnis

Mehr

Freiwilligendienste. Weitere Möglichkeiten. x-change. x-change. Freiwilligendienst im Ausland.

Freiwilligendienste. Weitere Möglichkeiten. x-change. x-change.   Freiwilligendienst im Ausland. FSJ BFD Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst FÖJ öbfd Freiwilliges Ökologisches Jahr und Ökologischer Bundesfreiwilligendienst x-change Freiwilligendienst im Ausland Weitere Möglichkeiten

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V. Bund der Deutschen Katholischen Jugend in der Region München e.v. katholisch. politisch. aktiv. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V. SELBSTVERSTÄNDNIS DES BDKJ IN DER REGION MÜNCHEN E.V.

Mehr

D VERSE C TY. Einladung. 23. November 2017 I Uhr VIELFALT GEHT UNS ALLE AN. Eine gemeinsame Initiative von:

D VERSE C TY. Einladung. 23. November 2017 I Uhr VIELFALT GEHT UNS ALLE AN. Eine gemeinsame Initiative von: D VERSE C TY VIELFALT GEHT UNS ALLE AN Einladung 23. November 2017 I 10-17 Uhr ERGO Group AG I Victoriaplatz 2 I 40477 Düsseldorf Eine gemeinsame Initiative von: DiverseCity Kongress Düsseldorf 2017 Die

Mehr

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn

Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn Leitsätze der Ehe- und Familienpastoral im Erzbistum Paderborn Unser Selbstverständnis Der Mensch als Ebenbild Gottes 1. Von Gott und nach seinem Abbild als Mann und Frau erschaffen (Gen 1,27) und durch

Mehr

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied

Unser Leitbild. Caritasverband Rhein-Wied-Sieg e.v. Geschäftsstelle Neuwied Geschäftsstelle Neuwied Vorwort ist in einem intensiven Prozess erarbeitet worden, an dem alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mitwirken konnten. bestimmt unser Handeln im Heute und im Morgen. Es will

Mehr

Meine Damen und Herren,

Meine Damen und Herren, Starke Bibliotheken! Aspekte einer gemeinsamen Bibliotheksstrategie NRW Grußwort von Frau Ministerin Ute Schäfer zur gemeinsamen Bibliothekskonferenz des MFKJKS und des vbnw 15. Januar 2014 Sehr geehrter

Mehr

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Familienbüro Wertingen Programm Februar 2014 bis Juli 2014 Übersicht Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3 Tanz und Entspannung eine Auszeit für die Sinne...3 Vortrag: Gut vorbereitet in die Babypause...4

Mehr

Programmheft. Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte

Programmheft. Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte Programmheft Internationale Wochen gegen Rassismus Laatzen-Mitte 12. März 25. März 2018 Veranstaltungen 12.03. 13.30 15.30 Uhr Auftaktveranstaltung: Straßenmalerei Fotoaktion Ich will. Trommelband: Mighty

Mehr

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Lehrgang Purzelbaum 2018 2019 Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen Im Purzelbaum-Lehrgang werden Sie befähigt, Eltern-Kind-Gruppen, offene Eltern-Kind-Treffs und Gesprächskreise für Eltern zu

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Eine Weiterbildung für Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen

Eine Weiterbildung für Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen ZEIT FÜR FÜHRUNG Eine Weiterbildung für Leitungskräfte von Kindertageseinrichtungen Diese Weiterbildung hat die Stärkung und die Professionalisierung von Leitungskräften in Kitas als übergeordnetes Ziel.

Mehr

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen

Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung. Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen GRUPPENANGEBOTE HERBST/WINTER 2017 Gesprächsgruppe für Frauen Männerfrühstück Maltherapeutische Gruppe Outdoorgruppe Workshop Tanz und Bewegung Gemeinsam austauschen, entdecken, lösen Unser Beratungsangebot

Mehr

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek 1 In der Bibliothek. Sehen Sie das Bild an und ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. der Bildschirm, -e das Bücherregal, -e der Bücherwagen, - die (Computer-)Maus das Computerterminal,

Mehr

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben Leichlingen Rheinische Gesellschaft Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst Nächstenliebe leben Das Freiwillige Soziale Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst Wollen

Mehr

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen

Herzlich willkommen. Allgemeine Besucherinformationen Herzlich willkommen Allgemeine Besucherinformationen Liebe Besucherinnen und Besucher, liebe Gäste, über Jahrhunderte lebten Juden in Westfalen und nahmen in unterschiedlichen Berufen und Funktionen am

Mehr