Teilprojekt 1.1: UDE-Mentoring-System

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Teilprojekt 1.1: UDE-Mentoring-System"

Transkript

1 Jahresabschlussbericht 2017 der Fakultät für Physik Teilprojekt 1.1: UDE-Mentoring-System BLP-Projekt Bildungsgerechtigkeit im Fokus Verantwortlicher: bis Christian Heuser ab : Boris Weidtmann

2 EINLEITUNG Das Rückgrat des UMS in der Fakultät für Physik bildet die direkte Betreuung von Studierenden durch Professoren, Mitarbeiter und erfahrende Studierende. Die Professoren und dauerhaften wissenschaftlichen Mitarbeiter fungieren als Mentoren. Die Studierenden werden automatisch mit der Einschreibung/Rückmeldung als Mentees in das System aufgenommen. Seit dem Sommersemester 2013 gibt es zudem noch studentische Tutoren, welche den Mentees zusätzlich zu den professoralen Mentoren als Ansprechpartner zur Verfügung stehen und die Mentoren somit in ihrer Arbeit unterstützen. Diese Tutoren wiederum sind selbst Mentees von Mentoren. Der Mentoring-Koordinator selbst fungiert ebenfalls als Ansprechpartner und geht initiativ auf Studierende zu, bietet Hilfestellungen, (Einzel-)Coachings oder organisiert Veranstaltungen wie z.b. den (mittlerweile etablierten) Berufsbildtag. Zudem wurden 2017 folgende Ziele verfolgt: Fortführung der Verzahnung mit Professorencafe. Näheres dazu in Teilabschnitt 1.2. Teilnahme am Mentoringtag / Impulsforum 2017 Aufnahme des Servicepoints in Essen in das Mentoringsystem und damit gute Erreichbarkeit der Studierenden des Lehramts Physik 1.1 ZIELE IM UDE-MENTORINGSYSTEM Grundsätzlich soll das Mentoringsystem in der Fakultät für Physik dazu dienen, die allgemeine Studienzufriedenheit zu erhöhen und gleichzeitig die Abbrecherquote zu senken. Neben Angeboten der Fachschaft, der LuDis, usw. verfolgt hier das Mentoring explizit das Ziel, den Studierenden das Gefühl zu geben, dass Sie und Ihre Probleme ernst genommen werden und dass sich sowohl Professoren, wie auch Mitarbeiter und (Mit-)Studierende die Zeit nehmen den Studierenden bei auftretenden Fragestellungen zu helfen. Ebenfalls im Vordergrund steht der Aufbau von Vertrauensverhältnissen zwischen Lehrenden und Studierenden, um eine stärkere Identifikation mit der Uni Duisburg-Essen herzustellen. Zudem können durch den engen Kontakt zwischen Mentoring-Koordinator und Studiendekan studentische Rückmeldungen aus dem Mentoring direkt (im Zuge der Reakkreditierungen) in die Weiterentwicklung der Studiengänge einfließen. In der Studienausgangsphase bietet das UMS in der Physik die jährlich stattfindenden Berufsbildtage, welche den Studierenden eine Orientierung für ihren späteren Werdegang geben sollen.

3 Fakultät Physik Betreuungsqualität und intensität bedarfsgerecht verbessern insbesondere in der Studieneingangsphase Studienzufriedenheit erhöhen Lange Studienzeiten / Studienabbrüche reduzieren, Absolvent/inn/enquote erhöhen, Studienerfolg sicherstellen Selbstmanagement der Studierenden stärken Verbesserung der Vertrauensverhältnisse zwischen Studierenden und Lehrenden Studentische Rückmeldung in die Veranstaltungs-, Modul-, Studiengangs-,Fakultäts- und Hochschulentwicklung integrieren Karriereperspektiven und Berufsbilder vermitteln 1.2 BAUSTEINE IM UDE-MENTORINGSYSTEM Im Jahr 2016 sind die expliziten Betreuungsangebote an die Studierenden wie folgt: Mentoringangebote in der Studieneingangsph ase Mentoringangebote im Studienverlauf Physik Peer-Mentoringtutorien Mentoringgruppen unter professoraler / wiss. Mitarbeiter/innen Verantwortung Mentorielle Sprechstunden Einführungs-Veranstaltungen (Vorlesung/Seminare) mit Lehrenden als Mentor/inn/en Studenten-Dozenten-Cafe Mitarbeit im Vorlesungs- und Übungsgruppenbetrieb Follow-Up-Treffen Studiencoaching / Studienberatung Intensiv-Mentoring (ziel-/ problemorientiert) Berufsorientierung Studenten-Dozenten-Cafe Studienabschluss: Wegweiserveranstaltungen / Berufsfeldorientierung / Alumni BAUSTEIN: MENTORING-TREFFEN Das Rückgrat des Mentoringsystems sind die Mentoringtreffen zwischen Mentoren/Tutoren und Mentees, welche die semesterbegleitende Betreuung leisten. Das grundsätzliche Konzept des Mentorings sieht vor, dass die Mentoren ihre Menteegruppen 1-2 Mal pro Semester zu einem Gespräch einladen, bei welchen die Mentees über ihre Erfolge/Misserfolge im Studium reden können. Die Zuordnung zwischen Mentoren und Mentees geschieht durch den Mentoring-Koordinator, welcher hierzu eine Onlinedatenbank samt Eingabeinterface zur Verfügung stellt. Die Tutoren haben neben festen Treffen zudem wöchentliche Sprechstunden, zu welchen Sie z.b. im LuDi/Fachschaft anzutreffen sind und bei Bedarf mit Rat und Tat zur Seite stehen.

4 Die Menteegruppen sind semesterübergreifend zusammengestellt, sodass die Mentoren einen Querschnitt durch alle Semester vorfinden. Dies ist vorteilhaft, da so ein direkter semesterübergreifender Erfahrungsaustausch zwischen den Mentees ermöglicht wird. Die resultierenden Gespräche unter den Mentees sind teilweise auch für Mentoren interessant, da sie so einen direkten Einblick in die Probleme der Studierenden gewinnen können. Austausch MENTOREN (Professoren & dauerhafte wiss. Mitarbeiter) Treffen sich 1-2 mal pro Semester Mentoring- Koordinator Austausch Studentische Tutoren MENTEES Studierende ab Dem 3. Semester Treffen sich 1-2 mal pro Semester Treffen sich 1-2 mal pro Semester Austausch MENTEES Studierende der Semester 1+2 BAUSTEIN: PROFESSOREN-CAFE Wie auch schon 2015 und 2016 wurde zum Wintersemester 2017 die Verzahnung der Erstsemesterveranstaltung Professoren-Cafe mit dem Mentoring fortgeführt. So wurde die Veranstaltung von Mentoren und Mentees dazu genutzt, einen ersten Kontakt herzustellen und sich persönlich kennenzulernen. Durch eine im Vorfeld erfolgte Zuteilung der Mentees zu ihren Mentoren konnten somit dort erste Menteetreffen der Mentoren mit ihren Erstsemestern erfolgen. Gleichzeitig war der Mentoring-Koordinator samt Laptop vor Ort, um noch nicht registrierte Studierende live in die Menteedatenbank aufzunehmen. Zudem bestand für alle Erstsemester die Möglichkeit, ihren Mentor (sofern bereits zugewiesen) zu wechseln oder sich (sofern noch nicht zugewiesen) auszusuchen.

5 BAUSTEIN: BERUFSBILDTAGE Die jährlich stattfindenden Berufsbildtage sind mittlerweile ein fester Bestandteil des Mentorings und richten sich primär an Studierende, welche sich in der Studienausgangsphase befinden. Wie die letzten Jahre gezeigt haben, wird dieses Angebot neben Master- und Bachelorstudierenden auch von Studierenden anderer Fakultäten wahrgenommen. Durch die modularen Wahlfächer im Studium besteht schon frühzeitig die Möglichkeit, seinen persönlichen Studienverlauf schon im Bachelor auf ein gewünschtes Berufsbild auszurichten. BAUSTEIN: MENTORING-KOORDINATOR Im letzten Jahr wurde auch seitens des Mentoring-Koordinators (neben Koordinationsaufgaben und administrativen Tätigkeiten) die Möglichkeit genutzt, durch die verstärkte Präsenz in Lehrveranstaltungen das Mentoring greifbarer zu machen und dem UMS ein Gesicht zu verleihen. So wurde initiativ der Kontakt zu Studierenden gesucht, um diese auch nach Lehrveranstaltungen in Gesprächen nach ihrem Studium, ihren Problemen und Herausforderungen zu fragen und sofern möglich zu beheben. Am Essener Campus steht mit dem Servicepoint nun auch eine feste Anlaufstelle für die Studierenden des Lehramts bereit, an dem ich zu festen Zeiten in der Woche anzutreffen bin. Dieser ist zumeist auch sehr gut besucht. Es ist allerdings anzumerken, dass hier auch viele fachliche Fragen erörtert werden. QUANTITATIVES: Anbei eine Aufstellung über die Teilnahmezahlen im Mentoring 2017: Jahr Professionalisierungsangebote für Mentor/inn/en Zielgruppe Berufsbildtag 2017 Master-& Bachelor-Studierende ca Professorencafe 2016 Bachelor-Studierende ca. 70 Ab Follow up Treffen Bachelor-Studierende ca. 30 Gesamt 165 Teilnehmende Die Gesamtzahl aller Mentees in der Fakultät im Bachelor/Master beläuft sich Stand Dezember 2017 auf n = 465. Hier müssen aber selbstverständlich wieder die Blind -Studierenden rausgerechnet werden, welche für Physik eingeschrieben sind, dieses Fach aber nicht aktiv studieren. So nehmen zum Beispiel von den 154 Erstsemestern nur 88 tatsächlich in den Übungen erschienen. 1.3 KOORDINATION 2017 Die grundlegenden Koordinationsaufgaben des Mentoring-Koordinators im Jahr 2017 sind in der nachfolgenden Abbildung visualisiert. Einzelne Punkte/Projekte werden zudem im Folgenden detaillierter vorgestellt: SCHWERPUNKT BERUFSBILDTAG: Durch die vertiefte Kooperation mit dem Alumni-Beauftragten der Fakultät für Physik war es dieses Jahr wieder möglich, eine großen Anzahl an Absolventen zu kontaktieren und dank der zumeist positiven Resonanz den Fortbestand der Veranstaltung auf Jahre sicherzustellen. Die angeschriebenen Absolventen selbst begrüßen diese Veranstaltung ausdrücklich und hätten sich teilweise selber gerne solche Berufsbildtage zu ihrer Studienzeit gewünscht.

6 WEITERE AKTIONEN Gegen Ende des Wintersemesters 16/17 wurde in Zusammenarbeit mit Andreas Duvenbeck ein Tutorium zur Klausurvorbereitung zur Vorlesung Experimentalphysik I für die Studierenden mit Lehramtsoption angeboten, welches von ca. 30 Leuten besucht wurde. Dieses wurde dann am Ende des Sommersemesters 2017 wiederholt, wobei die Teilnahmezahl bei ca. 25 Teilnehmern lag. Außerdem wurde im Wintersemester 17/18 eine Tutorium zur Bruch- und Potenzrechnung angeboten, welches allerdings nur von wenigen Studierenden angenommen wurde. Möglicherweise war hier die Werbung nicht ausreichend. Zukünftig ist dieses auch für die Studierenden des Physik und Energy Science Studiengang angedacht. Überarbeitung & Wartung der SQL-Mentee- Datenbank Betreuung & Erweiterung von Webauftritt Individuelle Einzelgespräche & Seminare für Mentees Evaluation Konzipiert von und Mentoring moderiert und Berufsbildtagen Berufsbildtage, Akquise von Referenten Mentoring- Koordinator Administrative Öffentlichkeitsarbeit Aufgaben (z.b. Klick dich (Dekanat, ein Veranstaltungen) Studiendekan) Design von Flyern & Werbematerialien SCHWERPUNKT BERATUNG: KOORDINATOR: Neben der Koordinierung von Mentoren und Mentees wurden ebenfalls vom Koordinator Beratungsaufgaben übernommen. Darüber hinaus wurde die verstärkte Präsenz in Lehrveranstaltungen genutzt, um direkt auf Studierende zuzugehen. Darüber hinaus besteht ein stetiger Austausch mit dem Verantwortlichen für die LuDis und Studieneingangsphase (Dr. A. Duvenbeck). Durch die Arbeit im Servicepoint (Unterstützung von Studierenden in physikalischen Praktika und bei Übungen) am Campus Essen, welcher sich in den letzten Jahren dort als beliebter Anlaufpunkt auch eher schwacher Studierender etabliert hat, war dort die Erreichbarkeit der Studierenden besonders gut. Neben den fachlichen Apekten konnten dort dann auch studienorganisatorische Fragen angesprochen werden. Im Jahr 2017 wurde mit diversen Partnern der Universität zusammengearbeitet. Diese sind nachfolgend aufgeführt (Projekte wurden in 1.2 & 1.3 erläutert). Fachschaftsrat ZIM LuDi Schulkooperationen der Fakultät MINT-Starter-Projekt Koordinationsstelle für Alumniarbeit Studiendekan / Dekanat der Fakultät für Physik Öffentlichkeitsbeauftragter der Fakultät für Physik Physik

7 1.4 MENTORING-MONITORING Im Zuge des letztjährigen Berufsbildtages ( ) wurde die Chance genutzt, ein Meinungsbild der Studierenden zu der Veranstaltung wie auch dem Mentoring im Allgemeinen einzuholen. Die Rückläuferquote der ausgefüllten Umfragezettel lag hier bei 34% (n = 19 von 50). Darunter waren 11 Bachelorstudierende, 4 Masterstudierende und 2 Promovierende. MENTORING ALLGEMEIN: Als Resultat lässt sich festhalten, dass von den Rückmeldungen in dem vorangegangenden Semester nur wenige (bei den Bachelor Studierenden 2 von 11, bei den Masterstudierenden die 2 von 4) Kontakt zu Ihrem Mentor/Tutor gehabt haben. Bei denjenigen Bachelorstudierenden, die kein Treffen hatte, lag es zumeist daran, dass Sie von ihrem Mentor nicht kontaktiert worden sind (8 haben keine Anfrage bekommen, 1 hatte keine Interesse). Um es den Mentees zu ermöglichen, selbst ihren Mentor zu kontaktieren, wurde in der Vergangenheit der Mentoren-Finder auf der Webpage implementiert, welcher nach Eingabe der Matrikelnummer den Mentor/Tutor samt Kontaktdaten liefert. Trotzdem scheint dies noch nicht ausreichend zu sein, sodass in der Zukunft auf eine verbesserte Kommunikation hingearbeitet werden muss. Eine Schwachstelle des zentral verwalteten Mentoring-System ist die -Adresse als Schnittstelle zwischen Mentor und Mentee. In der Vergangenheit hat sich immer wieder gezeigt, dass die Mentees nicht die , die sie bei der Einschreibung angeben, regelmäßig monitoren, sodass häufig Einladungen von Mentoren ins Leere laufen. Eine mögliche Lösung des Problems wäre eine Auslagerung des fakultätsinternen Mentoring-Systems in eine Platform wie Moodle, bislang wurde dies aber vom Studiendekan der Physik abgelehnt. AKZEPTANZ DES MENTORINGS Ja Nein W Ü N S C H E N S I E S I C H E I N E M E N T O R I E L L E B E T R E U U N G? 11 4 Zusammenfassend lässt sich (wie der obigen Abbildung entnommen werden kann) jedoch festhalten, dass sich nahezu alle Befragten für eine mentorielle Betreuung interessieren und diese auch wünschen. Hier gilt es in den kommenden Jahren die Kommunikation zwischen Mentoren und Mentees zu verbessern.

8 BERUFSBILDTAG Im folgenden sind die Antworten der Studierenden des Bachelor- und Masterstudiengang aufgeführt. Die Antworten der Promovierenden sind nicht enthalten. BERUFSBILDTAG 2017 sehr schlecht schlecht geht so gut Sehr gut H A T I H N E N D I E V E R A N S T A L T U N G G E F A L L E N? H A T I H N E N D I E V E R A N S T A L T U N G G E H O L F E N? Erfreulicherweise lässt sich festhalten, dass den meisten die Veranstaltung sehr gut gefallen hat und ein großer Teil der Studierenden positive Eindrücke für den persönlichen Werdegang mitnehmen konnten. Dies ist zugegebenermaßen auch dem Programm geschuldet, da Physiker in so vielfältigen Berufen arbeiten, dass unter den vier Referenten nicht immer einer für jeden Interessenbereich vertreten ist. BESUCH EINER WEITEREN VERANSTALTUNG Ja Nein W Ü R D E N S I E E I N E W E I T E R E V E R A N S T A L T U N G B E S U C H E N? 15 Trotzdem gaben 100% (d.h. alle 15) an, dass Sie eine weitere Veranstaltung besuchen würden. Auch die Promotionstudierenden gaben der Veranstaltung eine gute Note und gaben an, diese erneut besuchen zu wollen. 1.5 FAZIT UND AUSBLICK FÜR 2018 Ende Januar dieses Jahres habe ich den Posten des Mentoringkoordinators vom Christian Heuser übernommen. Als erstes vertrat ich ihn bei der Kick-Off Veranstaltung Bildungsgerechtigkeit im Fokus, der mir viele neue Eindrücke und auch ein paar Anregungen gab. Der Berufsbildtag, den noch Christian Heuser organisiert hatte, fand wieder guten Anklang bei den Studierenden. Die Zahl der Mentoringtreffen zwischen den Professoren und den Mentees sind dieses Jahr leider etwas zurückgegangen. Hier gilt es in den nächsten Jahren mehr Anreize zu schaffen, sodass es zu mehr Treffen kommt, insbesondere die Kommunikation zwischen Mentoren und Mentees scheint trotz dem auf der Mentoring-Seite verankerten Mentoren-Finder ein Problem zu sein, sodass Einladungs s häufig nicht ihren Empfänger erreichen.

9 Grundsätzlich, so stellte sich in Gesprächen mit Studierenden heraus, kommt es insbesondere in den ersten Fachsemestern zu häufigeren Treffen, da sich neue Studierende noch nicht an der Uni auskennen und über jede Hilfe dankbar sind. Mit zunehmender Studiendauer befinden sich viele Studierende hingegen spätestens mit dem Bachelor in einem festen sozialen Netz aus Kommilitonen und Mitarbeitern/Professoren, welche sie durch ihre Bachelorarbeit kennen. Diese Mentees verlieren dann zunehmend das Interesse am Mentoring, oder nutzen es nur noch für akut auftretende Problemfälle. Auch wenn die Maßnahmen wie die Verknüpfung mit dem Professoren-Cafe den ersten Kontakt zwischen den Mentees und den Mentoren herstellen sollen, so scheinen diese Maßnahmen noch nicht auszureichen. Da ich in den letzen Jahren hauptsächlich in Lehrtätigkeiten am Campus Essen tätig war, fehlte mir am Campus Duisburg auch noch etwas der Kontakt zu den Studierenden. Dieser ist in Zukunft noch weiter auszubauen, möglicherweise durch regelmäßiger Anwesenheit im Ludi. Zudem überlege ich zur Zeit, Aktionen wie eine Klausurvorbereitung oder auch eine Vorbereitungsveranstaltung zum Blockpraktikum zu organisieren, welches in der Vorlesungsfreien Zeit für die Studierenden ansteht und bei dieser Aktion meinen Bekanntheitsgrad zu erhöhen. Möglicherweise wäre es aber auch ein Versuch wert, Messenger wie whattsapp, telegram oder threema zu verwenden. Diese werden eventuell bei manchen Studierenden häufiger gescheckt, als die s. In Gesprächen mit Studierenden hat sich außerdem herauskristallisiert, dass ein Interesse daran besteht, (insbesondere) die ersten Treffen für Mentoren und Mentees verbindlich zu machen, sodass der beidseitige Erstkontakt gefördert wird. Dies wird aber zur Zeit vom Dekanat eher kritisch gesehen. Veranstaltungen wie der Berufsbildtag sind nach wie vor ein starkes Zugpferd und trifft immer auf sehr positive Resonanz. Der nächste Berufsbildtag am ist auch schon bereits fest geplant. Einer der Rerferenten, Matthias Zuchowski, ist bei der Firma d-fine unter anderem für die Suche nach neuen Mitarbeitern an der Uni Duisburg-Essen zuständig. Hier wäre es eine Überlegung, mit diesem weitere Veranstaltungen auch in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Mathematik und Betriebswissenschaften zu planen (So etwas wie ein d- Fine Tag).

Teilprojekt 1.1: UDE-Mentoring-System Jahresabschlussbericht - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Teilprojekt 1.1: UDE-Mentoring-System Jahresabschlussbericht - Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Teilprojekt 1.1: UDE-Mentoring-System 2015 BLP-Projekt Bildungsgerechtigkeit im Fokus - Jahresabschlussbericht - (Stand: 31.12.2015) Dr. Thorsten Kimmeskamp Studienorganisation

Mehr

Aufbau und Konzeption. des Mentoring-Systems. an der. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre

Aufbau und Konzeption. des Mentoring-Systems. an der. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Aufbau und Konzeption des Mentoring-Systems an der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre der Universität Duisburg-Essen Campus Duisburg Duisburg, im Oktober 2010 Hochschule Universität Duisburg-Essen Fakultät

Mehr

Sachstandsbericht zum Mentoring-Programm in der Fakultät für Physik 2014

Sachstandsbericht zum Mentoring-Programm in der Fakultät für Physik 2014 Sachstandsbericht zum Mentoring-Programm in der 2014 Philosophie des Mentorings: In den letzten Jahren (2012-2015) wurde das ursprüngliche Mentoring-Konzept der Fakultät, welches von Herrn Duvenbeck initiiert

Mehr

MINTroduce Fit für s Studium? Tag der Lehre Diversity Tag Offene Hochschule - vielfältige Lehrpraxis an der UDE

MINTroduce Fit für s Studium? Tag der Lehre Diversity Tag Offene Hochschule - vielfältige Lehrpraxis an der UDE MINTroduce Fit für s Studium? Tag der Lehre 2014 2. Diversity Tag Offene Hochschule - vielfältige Lehrpraxis an der UDE Probleme beim Übergang Schule - Hochschule Probleme beim Übergang Schule - Hochschule

Mehr

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart

Interkulturelles Mentoring an der Universität Stuttgart an der Universität Stuttgart Strukturelle Verortung und Finanzierung Qualitätspakt Lehre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und den Ländern 2011 bis 2020: ca. 2 Milliarden Euro Gesamtvolumen

Mehr

BLP-Jahresbericht zum Teilprojekt UDE-Mentoringsystem der Fakultät für Biologie 2015

BLP-Jahresbericht zum Teilprojekt UDE-Mentoringsystem der Fakultät für Biologie 2015 BLP-Jahresbericht zum Teilprojekt UDE-Mentoringsystem der Fakultät für 2015 Autoren: Dr. Nadine Ruchter Michelle Keppel Dezember 2015 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Ziele im UDE-Mentoringsystem... 3 3. Bausteine

Mehr

Teilprojekt 1.1: UDE-Mentoring-System 2015

Teilprojekt 1.1: UDE-Mentoring-System 2015 Leitfaden zur Anfertigung des Jahresabschlussberichts Teilprojekt 1.1: UDE-Mentoring-System 2015 BLP-Projekt Bildungsgerechtigkeit im Fokus Medizinische Fakultät (Stand: 20.01.2016) Herausgegeben von Prof.

Mehr

BLP-Zwischenbericht zum Teilprojekt UDE-Mentoringsystem - Fakultät WiWi

BLP-Zwischenbericht zum Teilprojekt UDE-Mentoringsystem - Fakultät WiWi BLP-Zwischenbericht zum Teilprojekt UDE-Mentoringsystem - Fakultät WiWi Zielsetzung Aufgrund des Projektcharakters (Mentoring als Teilprojekt des durch das BMBF geförderten Projekts Bildungsgerechtigkeit

Mehr

TEILPROJEKT 1.1: UDE MENTORING SYSTEM 2016

TEILPROJEKT 1.1: UDE MENTORING SYSTEM 2016 JAHRESABSCHLUSSBERICHT FAKULTÄT FÜR GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TEILPROJEKT 1.1: UDE MENTORING SYSTEM 2016 BLP PROJEKT BILDUNGSGERECHTIGKEIT IM FOKUS (STAND: 31.01.2017) 1 Universität 11 Fakultäten 13

Mehr

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Modul W2526: Peer-Mentoring I: Mentorenausbildung für ein Academic Mentoring Wintersemester 2016 / 2017 Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Die Betreuung, Begleitung und

Mehr

Gemeinsam den Studieneinstieg gestalten

Gemeinsam den Studieneinstieg gestalten Gemeinsam den Studieneinstieg gestalten Erfahrungsberichte und Impulse aus dem Mentoring Osnabrück, Svenja Ringel, Tobias Füßner, Maike Buddenkotte, Jule Janke, Jakob Timpe Leitfragen des Vortrags 1. Wo

Mehr

Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge ASE und MME. Prof. Dr.-Ing. U. Kosiedowski Wintersemester 2017/18 Konstanz

Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge ASE und MME. Prof. Dr.-Ing. U. Kosiedowski Wintersemester 2017/18 Konstanz Einführungsveranstaltung Masterstudiengänge ASE und MME Prof. Dr.-Ing. U. Kosiedowski Wintersemester 2017/18 Konstanz Masterstudiengänge Aufbau des Studiums Angebot an Wahlpflichtmodulen Projektarbeiten

Mehr

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser

Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser Informatik-Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Ulf Leser Übersicht Bachelor / Master Das Studium Was sie noch wissen sollten Ulf Leser: Informatik-Studium an der Humboldt-Universität 2 Bachelorstudium

Mehr

Studentisches Intensiv-Mentoring Prof. Dr. Karsten Weihe/ Dekan Informatik

Studentisches Intensiv-Mentoring Prof. Dr. Karsten Weihe/ Dekan Informatik Studentisches Intensiv-Mentoring Prof. Dr. Karsten Weihe/ Dekan Informatik 07.05.2014 Vortrag Dortmund 1 Unser Mentoring-Konzept Jedem Studienanfänger wird am Anfang des ersten Semesters ein älterer, erfahrener

Mehr

Fakultät für Mathematik

Fakultät für Mathematik Qualitätsbericht der Fakultät für Mathematik über das Projekt HMplus (Wintersemester 2008/2009 und Sommersemester 2009) Zentraler Ansprechpartner für den Bericht Name: Prof. Dr. Stefan Turek, Dekan Tel.:

Mehr

Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht

Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht Evaluation des Studiengangs Rechtswissenschaft SS 2014 Zusammenfassender Bericht Die Prozentzahlen werden zur besseren Übersicht mit denen der vorigen Studiengangsevaluation verglichen. Die schwarzen Zahlen

Mehr

QQ2 - Bericht Betreuung des Maple-Praktikums im Sommersemester 2005

QQ2 - Bericht Betreuung des Maple-Praktikums im Sommersemester 2005 QQ2 - Bericht Betreuung des Maple-Praktikums im Sommersemester 2005 Daniel Langer Medieninformatik 5 Semester August 2005 Daniel Langer E-Mail: mi446@gm.fh-koeln.de Medieninformatik 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Universität Konstanz: Arbeitsgruppe Hochschulforschung Randauszählung Studienqualitätsmonitor 2007 Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht Online-Befragung Studierender im Sommersemester

Mehr

Fakultät Kulturwissenschaften Institut für deutsche Sprache und Literatur. Einführungsveranstaltung Germanistik 1. Oktober 2014

Fakultät Kulturwissenschaften Institut für deutsche Sprache und Literatur. Einführungsveranstaltung Germanistik 1. Oktober 2014 Fakultät Kulturwissenschaften Einführungsveranstaltung Germanistik 1. Oktober 2014 Tobias Lachmann Dortmund 01.10.2014 1 Fakultät Kulturwissenschaften 2 Fakultät Kulturwissenschaften Programm 1. Grußworte

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Willkommen beim Informatik (*) -Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser

Willkommen beim Informatik (*) -Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ulf Leser Willkommen beim Informatik (*) -Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin Ulf Leser Monobachelor Informatik Regelstudienzeit sechs Semester Pro Semesterwoche ca. 20 Stunden Anwesenheit Pro Semester

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Erstsemestereinführung Lehramt Mathematik G/HR 09.10.2015 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Team Didaktik der Mathematik Wie studiert man eigentlich erfolgreich? Tipps für

Mehr

Newsletter des Fachbereichs 09 Ausgabe Sommersemester 2016

Newsletter des Fachbereichs 09 Ausgabe Sommersemester 2016 Newsletter des Fachbereichs 09 Ausgabe Sommersemester 2016 Liebe Studierende und Beschäftigte am Fachbereich 09, das Sommersemester 2016 geht zu Ende. Ein guter Zeitpunkt um zurückzublicken und die vergangenen

Mehr

Institut für Anglophone Studien

Institut für Anglophone Studien Institut für Anglophone Studien Wintersemester 2008/09 LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE ENGLISCH und B.A. ANGLOPHONE STUDIES Programm Das Institut für Anglophone Studien Teilgebiete des Faches und Lehrpersonal Studiengänge

Mehr

13. Workshop - Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. 16. September 2016 an der Hochschule Osnabrück auf dem Campus Lingen

13. Workshop - Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen. 16. September 2016 an der Hochschule Osnabrück auf dem Campus Lingen 13. Workshop - Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen 16. September 2016 an der Hochschule Osnabrück auf dem Campus Lingen Flexible Studieneingangsphase Das Gute besser machen Kompetenzen

Mehr

Willkommen im Studium des Sachunterrichts!

Willkommen im Studium des Sachunterrichts! Bielefeld School of Education Willkommen im Studium des Sachunterrichts! Gliederung: 1.Warum eigentlich BiSEd? 2.BiSEd und Fakultäten: gemeinsam für den Sachunterricht 3.Sachunterricht: Fach oder Schwerpunktfach

Mehr

Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015

Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015 Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015 zhe zuerich.ch/themen/studieneingangsphase/umfrage2015_resultate/ Das ZHE Zürich befragte in der zweiten Jahreshälfte 2015 mehr als 300 Vertreterinnen

Mehr

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. StOBacPhysik 715 Studienordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg vom 25. Juli 2006 Auf Grund von Art. 13 Abs. 1 Satz 2 in Verbindung

Mehr

Projektwochen zum Studienstart 2012

Projektwochen zum Studienstart 2012 Projektwochen zum Studienstart 01 Einführung in das Studium des BA 10. Oktober 01 LB 107 Vorstellung Universität Duisburg-Essen FSR Sozialwissenschaften Team des IBZ Institut für Projektwochenwochen zum

Mehr

B.A. Philosophie Begleitfach

B.A. Philosophie Begleitfach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Begleitfach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Begleitfach... 3 II. Modulaufbau im

Mehr

Erfolgreich studieren. im Rahmen des QdL-Programms (Qualität in der Lehre)

Erfolgreich studieren. im Rahmen des QdL-Programms (Qualität in der Lehre) Erfolgreich studieren DURCH Mentoring- und Studienstandsgespräche im Rahmen des QdL-Programms (Qualität in der Lehre) QUALITÄT IN DER LEHRE (QdL): Heterogenität erfordert neue Wege im Studium Über 30 verschiedene

Mehr

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15 Im Bachelorstudiengang Mathematik wird besonderer Wert auf eine solide mathematische Grundausbildung gelegt, die die grundlegenden Kenntnisse

Mehr

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration Qualitätssicherungskonzept Ziel der Evaluation ist es... Stärken und Schwächen herauszuarbeiten

Mehr

INNOVATIVE KONZEPTE IN STUDIUM UND LEHRE - STUDIENGANGSENTWICKLUNG IN DER FAKULTÄT IUI

INNOVATIVE KONZEPTE IN STUDIUM UND LEHRE - STUDIENGANGSENTWICKLUNG IN DER FAKULTÄT IUI INNOVATIVE KONZEPTE IN STUDIUM UND LEHRE - STUDIENGANGSENTWICKLUNG IN DER FAKULTÄT IUI ARBEITSKREIS MECHATRONIK AN HOCHSCHULEN, 26. OKTOBER 2017 INNOVATIVE KONZEPTE IN STUDIUM UND LEHRE - STUDIENGANGSENTWICKLUNG

Mehr

Bericht zum Stand des Mentorings der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen

Bericht zum Stand des Mentorings der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen Bericht zum Stand des Mentorings der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen Essen, 31.12.2010 1 1 Einleitung Nach den Gesprächen zur ZLV 2009/10 hat die Fakultät die Ausweitung

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Wirtschaftswissenschaften an der Goethe-Universität studieren, das heißt: Einen international akkreditierten Fachbereich auswählen,

Mehr

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar 28600+28601 von Martin Emmer, Christian Strippel Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der

Mehr

Mathematikstudium in Regensburg

Mathematikstudium in Regensburg Mathematikstudium in Regensburg Herzlich Willkommen.. an der Fakultät für Mathematik der Universität Regensburg Die Mathematik an der Universität Regensburg Anfängerzahlen im Fach Mathematik im WS 2015/16

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER ERSTSEMESTER- UND STUDIENORTWECHSLERBEFRAGUNG. Wintersemester 2011/2012 Medizinische Fakultät

ERGEBNISBERICHT DER ERSTSEMESTER- UND STUDIENORTWECHSLERBEFRAGUNG. Wintersemester 2011/2012 Medizinische Fakultät ERGEBNISBERICHT DER ERSTSEMESTER- UND STUDIENORTWECHSLERBEFRAGUNG Wintersemester 2011/2012 Stand: 02.07.2012 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 4 1 Befragungsteilnehmer/-innen und Studienverlauf...................................................

Mehr

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Erstsemesterbegrüßung Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Herzlich willkommen an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft 1 Infos rund um s Studium Ihre Ansprechpartner Studentenwerk Magdeburg Programm der Einführungswoche Studienorganisation & Dokumente Erstellen

Mehr

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees

Leitfaden. für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg. für Mentees Leitfaden für das Mentoring first steps an der OTH Regensburg für Mentees Inhalt 1 Einführung zum Thema Mentoring : first steps... 2 1.1 Was ist das Mentoring first steps der OTH Regensburg?... 2 1.2 Ziele

Mehr

3. Forum: Die Mentor/inn/en-Rolle im Mentoring-System

3. Forum: Die Mentor/inn/en-Rolle im Mentoring-System 3. Forum: Die Mentor/inn/en-Rolle im Mentoring-System UDE-Mentoring-SystemTagung 27. Mai 2011, Campus Duisburg Referentinnen: Mechthild Budde, Anna Weber (ZfH) Prof. Dr. Anja Weiß (Fak. Gesellschaftswissenschaften)

Mehr

STARTGUT Verbesserter Studieneinstieg an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg

STARTGUT Verbesserter Studieneinstieg an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg STARTGUT Verbesserter Studieneinstieg an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Manfred Kaul Jürgen Apfelbeck Lilian Degen Innovative Studieneingangsphase - Öffentliche Jurysitzung Die Vortragenden Manfred Kaul

Mehr

CHE was ist das? Organisation

CHE was ist das? Organisation CHE was ist das? Folie 1 Organisation Das CHE Ranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking deutschsprachiger Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien. Die Organisation erfolgt durch

Mehr

Von Fremden zu Freunden

Von Fremden zu Freunden Von Fremden zu Freunden Das Interkulturelle Mentoringprogramm der Universität Stuttgart Maja Heidenreich heidenreich@ia.uni-stuttgart.de Strukturelle Verortung und Finanzierung Qualitätspakt Lehre - Individualität

Mehr

Hinweise zur Sprechstunde

Hinweise zur Sprechstunde Hinweise zur Sprechstunde giegler@fb3.fra-uas.de Fachbereich 3 - Wirtschaft und Recht - www.frankfurt-university.de Allgemeines Die Sprechstunde kann nur nach vorheriger Terminabsprache per Email in Anspruch

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 3. bis 28. September 2018

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 3. bis 28. September 2018 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 3. bis 28. September 2018 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmende am Trainingscamp, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Master-Studiengang Mathematik

Master-Studiengang Mathematik Master-Studiengang Mathematik Einführungsveranstaltung Winter 2017/18 Universität Potsdam 16. Oktober 2017 (Universität Potsdam) Master-Studiengang Mathematik 16. Oktober 2017 1 / 20 Studium am Institut

Mehr

Mentorenprogramm der Juristischen Fakultät. Konzept. Stand März 2011

Mentorenprogramm der Juristischen Fakultät. Konzept. Stand März 2011 Mentorenprogramm der Juristischen Fakultät Konzept Stand März 2011 Ansprechpartner / Koordinator des Mentorenprogramms Julian Fennhahn Wissenschaftlicher Mitarbeiter GC 6/129 www.rub.de/mp-jura A. Ziele...

Mehr

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation Detailauswertung für Evaluation Wintersemester 2015/16 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation In diesem Dokument sind alle abgegebenen Bewertungen aufgeführt. Persönliche Angaben In welchem

Mehr

AACHENER MENTORING MODELL

AACHENER MENTORING MODELL AACHENER MENTORING MODELL SS 2016 WS 2016/17 FACHGRUPPE PHYSIK AUSWERTUNG Impressum Herausgegeben im Auftrag des Rektors vom Dezernat Planung, Entwicklung und Controlling (6.0) der Rheinisch-Westfälischen

Mehr

Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme

Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 7 Bewertungen

Mehr

Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen DIHK Unternehmensbefragung 2011

Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen DIHK Unternehmensbefragung 2011 Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen DIHK Unternehmensbefragung 2011 Der Fachkräftemangel ist eine der größten Herausforderungen in den kommenden Jahren und entscheidend für die Innovationsfähigkeit

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER BACHELOR OF SCIENCE Chemie Zentrale Studienberatung . STUDIENGANG: B.SC. CHEMIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

- 24/14 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Chemie für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 31.

- 24/14 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Chemie für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 31. UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Chemie und Mineralogie - /1 - Inhalt: Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Chemie für das Höhere Lehramt an Gymnasien Vom 1. Juli 00 1 Geltungsbereich

Mehr

Erfolgreich studieren. im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL)

Erfolgreich studieren. im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL) Erfolgreich studieren DURCH Mentoring- und Studienstandsgespräche im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL) QUALITÄT IN DER LEHRE (QdL): Heterogenität erfordert neue Wege im Studium Über 30 verschiedene

Mehr

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam ist darauf ausgerichtet, Studierende auf eine

Mehr

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2018 (Fakultät für Informatik und

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2018 (Fakultät für Informatik und Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2018 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation In diesem Dokument sind alle abgegebenen Bewertungen aufgeführt. Persönliche Angaben In welchem

Mehr

Teilprojekt 1.1: UDE- Mentoring- System 2015

Teilprojekt 1.1: UDE- Mentoring- System 2015 Jahresabschlussbericht der Fakultät für Geisteswissenschaften Teilprojekt 1.1: UDE- Mentoring- System 2015 BLP- Projekt Bildungsgerechtigkeit im Fokus Mentoring- Koordination der Fakultät für Geisteswissenschaften

Mehr

Master-Studiengang Mathematik

Master-Studiengang Mathematik Master-Studiengang Mathematik Einführungsveranstaltung Sommersemester 2018 Universität Potsdam 16. April 2018 (Universität Potsdam) Master-Studiengang Mathematik 16. April 2018 1 / 19 Studium am Institut

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür Wintersemester 2012/2013 11.10.2012 Erstsemesterinfo 1 Herzlich Willkommen an unserer schönen Uni! 11.10.2012 Erstsemesterinfo 3 Wo finde ich diese Präsentation?

Mehr

Das Mentorenprogramm des Ehemaligenvereins

Das Mentorenprogramm des Ehemaligenvereins Das Mentorenprogramm des Ehemaligenvereins Der Weg zum erfolgreichen Mentoring Leitfaden für MENTEES Ehemaligenverein der Universität Passau e.v., Gottfried-Schäffer-Str. 20, 94032 Passau, Tel: 0851/509-1434,

Mehr

Qualitätsbericht Studienbeiträge 2009: Studienkoordination Mathematik 1

Qualitätsbericht Studienbeiträge 2009: Studienkoordination Mathematik 1 Qualitätsbericht der Fakultät für Mathematik Studienkoordination Zentraler Ansprechpartner für den Gesamtbericht der Fakultät Name: Prof. Dr. Stefan Turek, Dekan Tel.: 0231 / 755-3050 Kontaktperson: Dipl.-Stat.

Mehr

Hochschule Offenburg University of Applied Sciences

Hochschule Offenburg University of Applied Sciences Das Einstieg-Semester an der Hochschule Offenburg Prof. Dr. Tobias Felhauer 11.09.2013 Prof. Dr. T. Felhauer Hochschule Offenburg Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien zwei Standorte: Offenburg

Mehr

Integration durch Internationalisierung der Lehre

Integration durch Internationalisierung der Lehre Integration durch Internationalisierung der Lehre 1 Ansatz und Herausforderung: 23% ausländische Studierende am KIT große Chance zur Internationalisierung der gesamten Hochschule Aufeinandertreffen verschiedener

Mehr

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Geodäsie und Navigation

MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Geodäsie und Navigation ERFOLGREICH STARTEN plus an der Hochschule Karlsruhe MITTEILUNG AN ALLE STUDIENANFÄNGER DES STUDIENGANGS Geodäsie und Navigation Aus 2 mach - Das aufgeteilte Grundstudium Im Rahmen des Projektes Erfolgreich

Mehr

Interaktive Vorlesungsdemonstrationsexperimente Zwischenbericht zum Projekt (Stand: )

Interaktive Vorlesungsdemonstrationsexperimente Zwischenbericht zum Projekt (Stand: ) Interaktive Vorlesungsdemonstrationsexperimente Zwischenbericht zum Projekt (Stand: 26.06.2015) Motivation und Vorerfahrungen In der Physik gibt es, insbesondere in der Studieneingangsphase, zahlreiche

Mehr

Ernährungswissenschaften (Ein-Fach-Bachelor)

Ernährungswissenschaften (Ein-Fach-Bachelor) Ernährungswissenschaften Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Bachelor of Science 180 LP 6 Semester Nur Wintersemester

Mehr

Studienorganisation im ersten Semester für Haupt- und Nebenfachstudierende

Studienorganisation im ersten Semester für Haupt- und Nebenfachstudierende Alexander Simon Studienfachberater Studienorganisation im ersten Semester für Haupt- und Nebenfachstudierende Bachelor Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) Studienorganisation im ersten Semester

Mehr

Hochschule Offenburg Offenburg university

Hochschule Offenburg Offenburg university Hochschule Offenburg Offenburg university Das Einstiegssemester starting an der Hochschule Offenburg Prof. Dr. Tobias Felhauer 12.09.2016 Prof. Dr. T. Felhauer Hochschule Offenburg Hochschule für Technik,

Mehr

Strukturmodelle in der Studieneingangsphase

Strukturmodelle in der Studieneingangsphase Strukturmodelle in der Studieneingangsphase Projektstand April 2018 und Ausblick KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Projektmodule des KIT-Antrags Entschleunigte Studienpläne:

Mehr

DIE ANTWORT DER UNIVERSITÄT ULM AUF TREIBER,

DIE ANTWORT DER UNIVERSITÄT ULM AUF TREIBER, Folie 1 Dipl.-Soz. Ursula Müller, MBA 31.03.2017 DIGITALISIERUNG UND STRUKTURENTWICKLUNGSPROZESSE IN DER WISSENSCHAFTLICHEN WEITERBILDUNG DIE ANTWORT DER UNIVERSITÄT ULM AUF TREIBER, HEMMNISSE UND BEDÜRFNISSE

Mehr

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums

Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Aylin Karacan Studienfachberaterin 12.10.2016 Einführung in die Studienordnung und den Aufbau des Studiums Bachelor Politikwissenschaft (Haupt- und Nebenfach) 12. Oktober 2016 Einführung in die Studienordnung

Mehr

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen

Frühstudium an der Uni Duisburg- Essen Büscher, Marion Gesendet: Dienstag, 22. August 2017 09:56 Ausgabe 08/2017 Liebe Lehrerinnen und Lehrer, wir hoffen, Sie hatten schöne und erholsame Sommerferien! Kurz vor Start ins neue Schuljahr möchten

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie Zweifach II. Studienaufbau III. Studienverlauf

Mehr

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den

Fachbereich Geowissenschaften. Herzlich Willkommen in den Fachbereich Geowissenschaften Herzlich Willkommen in den Geo- und Umweltwissenschaften in Tübingen Betreuungsstruktur der BSc Studiengänge Ansprechpartner Geoökologie Geowissenschaften Umweltnaturwissenschaften

Mehr

Profilbogen Professional Mentee

Profilbogen Professional Mentee Profilbogen Professional Mentee Name Geburtsdatum E-Mail Vorname Familienstand Kinder Straße / Nr. PLZ Wohnort Telefon Mobil Studiengang und aktuelles Semester Bachelor: Studiengang und aktuelles Semester

Mehr

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre Universität Trier, Fachbereich IV, Volkswirtschaftslehre (Stand: 01.10.2010) * Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre 1. Studieninhalte 2. Studienziele 3. Studienaufbau 4. Betreuung 5. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Projekt: Erfolgreich Starten plus

Projekt: Erfolgreich Starten plus Projekt: Erfolgreich Starten plus Daniel Engelbrecht Dezernent für akademische Angelegenheiten Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft HRK-nexus-Tagung 30.10.2018: Die Studieneingangsphase im Umbruch.

Mehr

Bericht zur studentischen Veranstaltungs. eranstaltungsbewertung. im Sommersemester. emester 2009

Bericht zur studentischen Veranstaltungs. eranstaltungsbewertung. im Sommersemester. emester 2009 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Bericht zur studentischen Veranstaltungs eranstaltungsbewertung im Sommersemester emester 2009 Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis 1. ZUSAMMENFASSUNG...3

Mehr

MigraMentor. Mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Ein Projekt stellt sich vor

MigraMentor. Mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Ein Projekt stellt sich vor MigraMentor Mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund Ein Projekt stellt sich vor MigraMentor-Projekte Studienorientierung Studium Referendariat / Beruf 2 MigraMentor-Projekte Mentoring für SchülerInnen

Mehr

Erfolgreich einsteigen und aufsteigen

Erfolgreich einsteigen und aufsteigen Erfolgreich einsteigen und aufsteigen Informationsveranstaltung Mentoring-Programm Montag, 20. Mai 2019, 17.45 Uhr Berner Fachhochschule Soziale Arbeit Hallerstrasse 8, 3012 Bern Berner Fachhochschule

Mehr

Lehramt studieren an der TU Dortmund. (für Gymnasien und Gesamtschulen) Fach Physik. Fakultät Physik Lehramt

Lehramt studieren an der TU Dortmund. (für Gymnasien und Gesamtschulen) Fach Physik. Fakultät Physik Lehramt Lehramt studieren an der TU Dortmund (für Gymnasien und Gesamtschulen) Fach Physik Lehramt Berufswunsch Physiklehrerin oder Physiklehrer Warum an der TU Dortmund studieren? Die TU Dortmund bietet Ihnen

Mehr

Mathematik studieren an der Universität Regensburg

Mathematik studieren an der Universität Regensburg Mathematik studieren an der Universität Regensburg Schülerinformationstag, 9. November 2011 Clara Löh Fakultät für Mathematik. Universität Regensburg Herzlich Willkommen in der Fakultät für Mathematik

Mehr

TEILPROJEKT 1.1: UDE MENTORING SYSTEM 2017

TEILPROJEKT 1.1: UDE MENTORING SYSTEM 2017 JAHRESABSCHLUSSBERICHT FAKULTÄT FÜR GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTEN TEILPROJEKT 1.1: UDE MENTORING SYSTEM 2017 BLP PROJEKT BILDUNGSGERECHTIGKEIT IM FOKUS (STAND: JANUAR 2018) 1 Universität 11 Fakultäten 13

Mehr

In welchen Fällen muss ich mir Studienleistungen am IdSL I anerkennen lassen?

In welchen Fällen muss ich mir Studienleistungen am IdSL I anerkennen lassen? Universität zu Köln Universität zu Köln Albertus-Magnus-Platz 50923 Köln Philosophische Fakultät Institut für deutsche Sprache und Literatur I Susanne Couturier Anerkennung von Studienleistungen Köln,

Mehr

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2014 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2014 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2014 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation In diesem Dokument sind alle abgegebenen Bewertungen aufgeführt. Persönliche Angaben In welchem

Mehr

B.A. Philosophie Zweifach

B.A. Philosophie Zweifach Institut für Philosophie, Universität Bonn B.A. Philosophie Zweifach Leitfaden für Studierende (gilt ab dem Wintersemester 2016/2017) 1 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines zum Studiengang B.A. Philosophie

Mehr