Prof. Aymo Brunetti Herbstsemester Universität Bern, Schanzeneckstr. 1, Büro A216

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Aymo Brunetti Herbstsemester Universität Bern, Schanzeneckstr. 1, Büro A216"

Transkript

1 Prof. Aymo Brunetti Herbstsemester 2018 Departement Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftliches Institut Universität Bern, Schanzeneckstr. 1, Büro A216 Universität Bern Makroökonomie I Inhalt Diese Vorlesung bietet gemeinsam mit der «Einführung in die Makroökonomie» eine Behandlung der wichtigsten Themen der gesamtwirtschaftlichen Analyse auf Bachelor-Niveau. Die beiden Vorlesungen sind aufeinander abgestimmt: «Einführung in die Makroökonomie» vermittelt die kurzund mittelfristige makroökonomische Analyse (Konjunktur) und legt dabei besonderes Gewicht auf die Geldpolitik. Diese Vorlesung behandelt die folgenden drei Themen I. Wirtschaftswachstum, II. Finanzsystem und Makroökonomie und III. Internationale Makroökonomie. Literatur Wir arbeiten hauptsächlich mit Auszügen aus Lehrbüchern. Teil I: «Wirtschaftswachstum»: Die relevanten Kapitel, des Lehrbuches, das bereits in der Vorlesung Einführung in die Makroökonomie eingesetzt wurde: Charles Jones (2018): Macroeconomics, New York, London: W. W. Norton & Company. Teil II «Finanzsystem und Makroökonomie»: Kapitel aus dem Lehrbuch Gregory Mankiw and Laurence Ball (2011): Macroeconomics and the Financial System, New York: Worth Publishers. Teil III: «Internationale Makroökonomie»: Auszüge aus verschiedenen Lehrbüchern. Ausser den Kapiteln aus dem Lehrbuch von Charles Jones, das Sie aus der Einführungsvorlesung haben sollten, finden Sie die gesamte, im Programm aufgeführte relevante Lektüre auf Ilias. Übungen Parallel zur Vorlesung finden Übungen statt, wobei Sie die Wahl haben zwischen einer zweistündigen Übung und einer einstündigen Übung. 1 Die Übungen vertiefen vor allem die formalen Aspekte des Vorlesungsstoffes. Informationen Vorlesungszeit: Donnerstag (Keine Vorlesung am ) Vorlesungsort: Verantwortlicher Assistent: Übungen: Prüfung: Hauptgebäude, Raum 110 (Audimax) Lucas Kyriacou Freitag, , A022 UniS, Remo (ausführliche Ü.) Montag, , A022 UniS, Lucas (kurze Ü.) Dienstag, , A-122 UniS, Wjera Yell (ausführliche Ü.) 1. Termin: , , HS110 Hauptgebäude 2. Termin: , Siehe «Informationen zu den Übungen» auf Ilias bzgl. Übungen. 1

2 Programm: Vorlesung I. Wirtschaftswachstum Überblick und stilisierte Fakten Charles Jones and Dietrich Vollrath (2013): Introduction to Economic Growth, 3 rd Ed., New York: Norton, Kapitel 1: Introduction: The Facts of Economic Growth. Jones (2018), Kapitel 3 Wieso sind Länder so unterschiedlich reich? 20.9./27.9. Jones (2018), Kapitel 4 Wieso gibt es Wirtschaftswachstum? - Das Solow-Modell Jones (2018), Kapitel 5 Die zentrale Rolle des technischen Fortschritts - Das Romer-Modell Jones (2018), Kapitel 6 Die Rolle von Institutionen und der Wirtschaftspolitik /1.11. Agnès Benassy-Quéré, Benoit Coeuré, Pierre Jacquet and Jean Pisani-Ferry (2010): Economic Policy Theory and Practice, S II. Finanzsystem und Makroökonomie Überblick zu den Finanzmärkten Mankiw and Ball (2011), Kapitel 17: Securities Markets: (ohne 17.4) Wertpapierpreise, Zinsen und Konjunktur Mankiw and Ball (2011), Kapitel 16: Asset Prices and Interest Rates (ohne 16.7) Systemstabilität und Finanzkrisen Mankiw and Ball (2011), Kapitel 19: Financial Crises (ohne 19.3 und 19.5) 2

3 III. Internationale Makroökonomie Die Zahlungsbilanz York: Worth Publishers, S Schweizerische Nationalbank (2017): Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 2017, S Kaufkraftparität und langfristiger Wechselkurs Steven Husted and Michael Melvin (2013): International Economics, 9 th Ed., Harlow: Pearson, Kapitel 15: Exchange Rates in the Long Run Zinsparität und kurzfristiger Wechselkurs /6.12. Steven Husted and Michael Melvin (2013): International Economics, 9 th Ed., Harlow: Pearson, Kapitel 14: Exchange Rates in the Short Run York: Worth Publishers, S Wechselkurssysteme und Währungskrisen 6.12./ Robert Carbaugh (2017): International Economics, 16 th Ed., Boston: Cengage Learning, Kapitel 15: Exchange Rate Systems and Currency Crises Währungsunionen und der Euro York: Worth Publishers, Kapitel 21: The Euro (ohne 21.4 und 21.5) 3

4 Programm: Übungen Donnerstag Überblick und stilisierte Fakten Wieso sind Länder so unterschiedlich reich? Freitag Übung 1: Überblick langfristiges Wachstum Montag Übung 1: Überblick langfristiges Wachstum. Fragen bis :00 Dienstag Übung 1: Überblick langfristiges Wachstum Donnerstag Wieso sind Länder so unterschiedlich reich? Freitag Übung 2: Ein einfaches Produktionsmodell Montag Übung 2: Ein einfaches Produktionsmodell. Fragen bis :00 Dienstag Übung 2: Ein einfaches Produktionsmodell Donnerstag Wieso gibt es Wirtschaftswachstum? - Das Solow-Modell Freitag Übung 2: Ein einfaches Produktionsmodell Montag Übung 2: Ein einfaches Produktionsmodell. Fragen bis :00 Dienstag Übung 2: Ein einfaches Produktionsmodell Donnerstag Die zentrale Rolle des technischen Fortschritts und das Romer-Modell Freitag Übung 3: Solow Modell Montag Übung 3: Solow Modell. Fragen bis :00 Dienstag Übung 3: Solow Modell Donnerstag Die Rolle von Institutionen und der Wirtschaftspolitik Freitag Übung 3: Solow Modell Montag Übung 3: Solow Modell. Fragen bis :00 Dienstag Übung 3: Solow Modell Donnerstag Keine Vorlesung Freitag Übung 3: Solow Modell Montag Übung 3: Solow Modell. Fragen bis :00 Dienstag Übung 3: Solow Modell Donnerstag Die Rolle von Institutionen und der Wirtschaftspolitik Überblick zu den Finanzmärkten Freitag Übung 4: Romer Modell Montag Übung 4: Romer Modell. Fragen bis :00 Dienstag Übung 4: Romer Modell Donnerstag Wertpapierpreise, Zinsen und Konjunktur Freitag Übung 5: Finanzmärkte, Vermögenspreise und Zinsen Montag Übung 5: Finanzmärkte, Vermögenspreise und Zinsen. Fragen bis :00 Dienstag Übung 5: Finanzmärkte, Vermögenspreise und Zinsen 4

5 Donnerstag Systemstabilität und Finanzkrisen Freitag Übung 5: Finanzmärkte, Vermögenspreise und Zinsen Montag Übung 5: Finanzmärkte, Vermögenspreise und Zinsen. Fragen bis :00 Dienstag Übung 5: Finanzmärkte, Vermögenspreise und Zinsen Donnerstag Die Zahlungsbilanz Freitag Übung 6: Zahlungsbilanz und Devisenmarkt Montag Übung 6: Zahlungsbilanz und Devisenmarkt. Fragen bis :00 Dienstag Übung 6: Zahlungsbilanz und Devisenmarkt Donnerstag Kaufkraftparität und langfristiger Wechselkurs Zinsparität und kurzfristiger Wechselkurs Freitag Übung 7: Wechselkurs langfristig Montag Übung 7: Wechselkurs langfristig. Fragen bis :00 Dienstag Übung 7: Wechselkurs langfristig Donnerstag Zinsparität und kurzfristiger Wechselkurs Wechselkurssysteme und Währungskrisen Freitag Übung 8: Wechselkurs kurzfristig, IS-MP, offene VW. Abschliessen der Übungen Montag Übung 8: Wechselkurs kurzfristig, IS-MP, offene VW. Fragen bis :00 Dienstag Übung 8: Wechselkurs kurzfristig, IS-MP, offene VW. Abschliessen der Übungen Donnerstag Wechselkurssysteme und Währungskrisen Währungsunionen und der Euro Freitag Keine Übung. Fragestunde bei Bedarf. Fragen bis :00. Forum moderiert bis :00. Montag Keine Übung Dienstag Keine Übung 5

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2018/19 VL + Ü Makroökonomik

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG

UNIVERSITÄT HEIDELBERG UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2012/13 Makroökonomik Heidelberg,

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS Dr. Andreas Fuchs, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2017/18 VL + Ü Makroökonomik Dr. Andreas

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2015/16 VL + Ü Makroökonomik

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Winter Term 2016/17 Makroökonomik (Macroeconomics)

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT DR. ANDREAS FUCHS Dr. Andreas Fuchs, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Winter Term 2017/18 Makroökonomik (Macroeconomics)

Mehr

Sommersemester 2008 Makroökonomik I

Sommersemester 2008 Makroökonomik I Sommersemester 2008 Makroökonomik I Dozent: Dr. Axel Dreher Tel: 39-14209 Fax: 39-7302 Sprechstunde: Dienstag 15-16 Uhr Oec Raum II-131 Email: mail@axel-dreher.de Wiss. Mitarbeiter: Isis Gaddis Oec. II/61

Mehr

VWL II: Makroökonomie

VWL II: Makroökonomie VWL II: Makroökonomie Sommersemester 2015 Kapitel 0: Einführende Bemerkungen Kapitel 0 Organisation Daten zur Veranstaltung Zeit: Donnerstag, 14:00 18:00 Uhr Ort: Moritzstr. 18 Campus Center - Hörsaal

Mehr

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008

Gliederung Makroökonomik 1 SS 2008 Makroökonomik 1 SS 2008 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1 Professur für Volkswirtschaftslehre Insbes. Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Volker Clausen Studiengänge:

Mehr

Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Grundlagen

Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Grundlagen Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester 2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 2421 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Wintersemester 2017/2018

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann 1. Bachelor-Studiengang VWL Professor Dr. Oliver Landmann Veranstaltungen im Wintersemester 2017/2018 1. Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Teil II: Makroökonomie)

Mehr

Makroökonomik. VL 1: Einführung. Prof. Dr. Michael Kvasnicka Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre

Makroökonomik. VL 1: Einführung. Prof. Dr. Michael Kvasnicka Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre VL 1: Einführung Prof. Dr. Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Organisatorisches Vorlesungen Montag, 19:15-20:45, G26-H1 Dienstag, 07:30-09:00, G26-H1 Übungen Beginn: 25. Oktober 2013 (2. Vorlesungswoche)

Mehr

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER Prof. Dr. Axel Dreher, AWI, Universität Heidelberg, Bergheimer Straße 58, D-69115 Heidelberg Wintersemester 2014/15 VL + Ü Makroökonomik

Mehr

technische universität dortmund Makroökonomie an der TU

technische universität dortmund Makroökonomie an der TU r Makroökonomie an der TU Makroökonomie Personal Lehrstuhl Makro: Dr. Christian Bredemeier, Dr. Markus Hörmann, Dr. Falko Jüßen, Benjamin Niestroj, Hamza Polattimur, Andreas Schabert Juniorprofessur Makroökonomie:

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE I TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN WS 2009/10 Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre Di., 10.15 11.45 Uhr Univ.-Prof. Dr. Robert K. Frhr. von Weizsäcker Hörsaal: 2300 Dr. Marco Sahm, Zi. 2419 Tel.: 089/289-25707,

Mehr

Vorlesung Makroökonomik II WS 2011/2012. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/2012 Folie 1

Vorlesung Makroökonomik II WS 2011/2012. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/2012 Folie 1 Vorlesung Makroökonomik II WS 2011/2012 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/2012 Folie 1 Kontaktdaten Professur für Volkswirtschaftslehre, insbes. Makroökonomik Univ. Prof. Dr.

Mehr

Vorlesung Makroökonomik II WS 2008/2009. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1

Vorlesung Makroökonomik II WS 2008/2009. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1 Vorlesung Makroökonomik II WS 2008/2009 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1 Kontaktdaten Professur für Internationale Wirtschaftsbeziehungen Prof. Dr. Volker Clausen Büro: Universitätsstr.

Mehr

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Vorlesung Makroökonomik I SS 2009 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Kontaktdaten Professur für Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Ansgar Belke Torben Hendricks, Master Econ.

Mehr

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses Universität Ulm 8909 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Makroökonomische Theorie I

Makroökonomische Theorie I Makroökonomische Theorie I Sommersemester 2006 Dr. Stephan Seiter - Makro I 1 Makro-Team Prof. Dr. Harald Hagemann Dr. Stephan Seiter Dipl.oec Ralf Rukwid Dipl.oec. Andreja Benkovic Dipl.oec Markus Schreyer

Mehr

Wechselkurssysteme im Vergleich

Wechselkurssysteme im Vergleich Wechselkurssysteme im Vergleich Monika Haslinger Maria Spieß Überblick Einleitung Mundell s impossible trinity Geld- & Fiskalpolitik bei freien Wechselkursen Geld- & Fiskalpolitik bei fixen Wechselkursen

Mehr

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Wintersemester 2018/2019

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann I. Bachelor-Studium Veranstaltungen im Wintersemester 2018/2019 1. Einführung in die Volkswirtschaftslehre Beginn der Vorlesung: siehe Detailankündigung, LS Raffelhüschen

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten Peter Bofinger Eric Mayer Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten Das Übungsbuch 2., aktualisierte Auflage PEARSON Studium ein Imprint von,pearson Education

Mehr

1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel

1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel Conclusion Long-run eonomic growth is the single most important determinant of the economic well-being of a nation s citizens. Everything else that macroeconomists

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 4

Makroökonomik II. Veranstaltung 4 Makroökonomik II Veranstaltung 4 1 Ausgangspunkt 1. Analyse der Nachfrageseite das IS LM FE Modell. 2. Analyse der Angebotsseite insbesondere der Arbeitsmarkt. 3. To Do verknüpfen von Nachfrage und Angebot:

Mehr

Vorlesung Wirtschaftskrisen, Währungssysteme und Finanzmärkte

Vorlesung Wirtschaftskrisen, Währungssysteme und Finanzmärkte Vorlesung Wirtschaftskrisen, Währungssysteme und Finanzmärkte Dozent: Dr. Joscha Beckmann Semester: WS 2012/13 Termin: Montag 14:00-16:00 Raum: R11 T08 C01 1 Kapitel 2: Finanz-und Devisenmärkte 2. Finanz-und

Mehr

1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel

1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel Conclusion Long-run eonomic growth is the single most important determinant of the economic well-being of a nation s citizens. Everything else that macroeconomists

Mehr

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Sommersemester 2015

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Sommersemester 2015 Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann Veranstaltungen im Sommersemester 2015 1. Bachelor-Studiengang VWL Professor Dr. Oliver Landmann 1. Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Beginn: 20.04.2015 Vorlesung:

Mehr

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Makroökonomik II. Veranstaltung 2 Makroökonomik II Veranstaltung 2 1 Ausgangspunkt 1. Das Keynesianische Kreuz konzentriert sich auf den Gütermarkt. Problem: Zinssatz beeinflusst Nachfrage. 2. Das IS LM Modell: fügt den Geldmarkt hinzu,

Mehr

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer

Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Institut für Allgemeine und Außenwirtschaftstheorie Direktor: Prof. Dr. Karlhans Sauernheimer WS 2006 / 2007 Dozent Dieter Urban, Ph.D. Vorläufige Gliederung

Mehr

ALWAYS LEARNING PEARSON

ALWAYS LEARNING PEARSON Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Das Übungsbuch 3., aktualisierte Auflage Peter Bofinger Eric Mayer ALWAYS LEARNING PEARSON Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel 1 Volkswirtschaftslehre zeigt, wie Märkte

Mehr

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1 Einleitung

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1 Einleitung ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 1 Einleitung Version: 09.05.2011 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten In der Makroökonomie geht es darum: Gesamtwirtschaftliche Entwicklungen zu beschreiben

Mehr

2 Die aggregierte Nachfrage

2 Die aggregierte Nachfrage 2 Die aggregierte Nachfrage 2.1 Beschreiben Sie für ein einfaches Modell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität den Multiplikatorprozess für das Einkommen, der sich bei einer Erhöhung

Mehr

Internationale Makroökonomik (bisher: Monetäre Außenwirtschaftstheorie und politik)

Internationale Makroökonomik (bisher: Monetäre Außenwirtschaftstheorie und politik) Prof. Dr. Jochen Michaelis WS 2010/11 Internationale Makroökonomik (bisher: Monetäre Außenwirtschaftstheorie und politik) Zeit: Mittwoch, 8.00 12.00 Uhr Ort: NP 6, R. 0210 PO 3: SP 4; SP 6 PO 4: Bachelor-SP

Mehr

David Miles, Andrew Scott und Francis Breedon. Makroökonomie. Globale Wirtschaftszusammenhänge verstehen. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner

David Miles, Andrew Scott und Francis Breedon. Makroökonomie. Globale Wirtschaftszusammenhänge verstehen. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner David Miles, Andrew Scott und Francis Breedon Makroökonomie Globale Wirtschaftszusammenhänge verstehen Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner WlLEY-VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA 5 Inhalt Vorwort

Mehr

Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten

Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten K 066/926 CURRICULUM ZUM MASTERSTUDIUM WIRTSCHAFTSINFORMATIK Präzisierung zur Absolvierung von Studienschwerpunkten o. Univ.-Prof. DI Dr. Michael Schrefl Institutsvorstand, Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Geldtheorie und Geldpolitik Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Sommersemester 2013 Organisation, Gliederung 1. Organisation Zeit: Mittwoch, 8.00 12.00 Uhr Ort: Nora-Platiel 6, R. 0207 Zuordnung

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten Peter Bofinger Eric Mayer Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Eine Einführung in die Wissenschaft von Märkten Das Übungsbuch 2., aktualisierte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San

Mehr

Das Solow-Modell. 2 Das einfache Solow-Modell. 4 Das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum. und technologischem Fortschritt.

Das Solow-Modell. 2 Das einfache Solow-Modell. 4 Das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum. und technologischem Fortschritt. Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Michael Alpert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Übung 7 Das Solow-Modell

Mehr

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann Veranstaltungen im Sommersemester 2019

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann Veranstaltungen im Sommersemester 2019 Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann Veranstaltungen im Sommersemester 2019 1. Bachelor-Studiengang VWL 1. Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Beginn: 29.04.2019 Vorlesung: Mo 9-12, HS 2006 Tutorate: begleitend

Mehr

Schwerpunkt Geld und Internationale Wirtschaft

Schwerpunkt Geld und Internationale Wirtschaft Schwerpunkt Geld und Internationale Wirtschaft Lehrstuhl für internationale Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Xenia Matschke Lehrstuhl für monetäre Ökonomik Prof. Dr. Christian Bauer Matthias Nöckel, M.Sc.

Mehr

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Aktuelle Volkswirtschaftslehre Peter Eisenhut Aktuelle Volkswirtschaftslehre Ausgabe 2008/2009», " ' ' '-. ' -/' w n-l!' 1 ' '- ' ' L-. r P:': 1" ji,m- -, * '. ( ': r-,!r f! K, -; : - '< > > L _, HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek

Mehr

Volkswirtschaftslehre WS 2016/17

Volkswirtschaftslehre WS 2016/17 B. Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Volkswirtschaftslehre WS 2016/17 Syllabus und Vorlesungsinformationen Dozent: Uli Klüh Volkswirtschaftslehre (Wing), WS 15/16, Professor Klüh Lehrbuch / Reading Material

Mehr

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83 Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Teil I Einleitung 19 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 21 1.1 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten................................... 23 1.2 Die Entstehung der Finanzkrise

Mehr

2 Die aggregierte Nachfrage

2 Die aggregierte Nachfrage 2 Die aggregierte Nachfrage 2.1 Beschreiben Sie für ein einfaches Modell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität den Multiplikatorprozess für das Einkommen, der sich bei einer Erhöhung

Mehr

Syllabus Course description

Syllabus Course description Syllabus Course description Course title Growth and Development Course code 27198 Scientific sector SECS-P/01 Degree Bachelor in Economics and Social Sciences Semester and academic year 1st semester 2018/2019

Mehr

Veranstaltungen des Instituts für VWL im Wintersemester 2018/ Änderungen vorbehalten -

Veranstaltungen des Instituts für VWL im Wintersemester 2018/ Änderungen vorbehalten - Veranstaltungen des Instituts für VWL im Wintersemester 2018/2019 Veranstaltung Dozent Typ Anrechenbar bei Zeit Ort Montag Huth Vorlesung Major VWL 10:15-11:45 C 1.312 Kapital und Wachstumstheorie Kapital

Mehr

Syllabus Course description

Syllabus Course description Syllabus Course description Course title Economics 2 Course code 27011 Scientific sector SECS-P/01 Degree Economics and Management Semester and academic year Second semester, ay 2016/2017 Year Second year

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung 1. Einführung

Makroökonomie I Vorlesung 1. Einführung Leopold von Thadden Makroökonomie I Vorlesung 1 Wintersemester 2013/2014 Einführung Diese Präsentation verwendet Lehrmaterialien von Pearson Studium 2009 Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Makroökonomie,

Mehr

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Sommersemester 2016

Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann. Veranstaltungen im Sommersemester 2016 Lehrstuhl Professor Dr. Oliver Landmann Veranstaltungen im Sommersemester 2016 1. Bachelor-Studiengang VWL Professor Dr. Oliver Landmann 1. Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2 Beginn: 18.04.2016 Vorlesung:

Mehr

Lehrtätigkeit. WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium)

Lehrtätigkeit. WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' (Hauptstudium) Lehrtätigkeit AG = Arbeitsgemeinschaft, SWS = Semesterwochenstunden WS 1991/92, ab 01. Dezember 1991: AG zur Vorlesung 'Geldtheorie' (Grundstudium) AG zur Vorlesung 'Konjunkturtheorie' SS 1992 (Ruhr-Universität

Mehr

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen Olivier Blanchard Gerhard llling Makroökonomie I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge Mit über 260 Abbildungen ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

- Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2 - Empirische Wachstums- und Verteilungsforschung in internationaler Perspektive

- Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2 - Empirische Wachstums- und Verteilungsforschung in internationaler Perspektive Johann Wolfgang Goethe-Universität Lehrstuhl für Außenwirtschaft und Entwicklungsökonomie PD Dr. G. Rehme 11. April 2005 Vorlesung SS 05 - Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2 - Empirische Wachstums-

Mehr

Syllabus Course description

Syllabus Course description Syllabus Course description Course title International Economics Course code 27067 Scientific sector SECS-P/01 Degree Semester and academic year 1st semester 2015-2016 Year 2 Credits 6 Modular No Total

Mehr

Makroökonomie - Das Übungsbuch (Pearson Studium - Economic VWL) Click here if your download doesn"t start automatically

Makroökonomie - Das Übungsbuch (Pearson Studium - Economic VWL) Click here if your download doesnt start automatically Makroökonomie - Das Übungsbuch (Pearson Studium - Economic VWL) Click here if your download doesn"t start automatically Makroökonomie - Das Übungsbuch (Pearson Studium - Economic VWL) Josef Forster, Ulrich

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1 Einleitung

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 1 Einleitung AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapitel 1 Einleitung Version: 21.10.2009 Ein Blick auf die makroökonomischen Daten In der Makroökonomie geht es darum: Gesamtwirtschaftliche Entwicklungen zu beschreiben

Mehr

Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2006/07 MAKROÖKONOMIE I: GELD, KREDIT, WÄHRUNG. Literaturhinweise. Zur kurz gefassten Information wird empfohlen:

Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2006/07 MAKROÖKONOMIE I: GELD, KREDIT, WÄHRUNG. Literaturhinweise. Zur kurz gefassten Information wird empfohlen: Prof. Dr. Wolfgang Filc WS 2006/07 MAKROÖKONOMIE I: GELD, KREDIT, WÄHRUNG Literaturhinweise I. Umfassende Begleitlektüre Zur kurz gefassten Information wird empfohlen: Kath, D., Geld und Kredit, in: Vahlens

Mehr

Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis Dem gesamten Übungsbuch liegt zugrunde: Dieckheuer, G. (2003): Makroökonomik. Theorie und Politik, 5. Auflage, Berlin u. a. O. Darüber hinaus wird sowohl zur Beantwortung der Kontrollfragen

Mehr

1. Angaben zum Fach insgesamt:

1. Angaben zum Fach insgesamt: Seite 1 1. Angaben zum Fach insgesamt: Klassencode des Faches 2AEC Fachbezeichnung (deutsch) Angewandte Ökonomie Fachbezeichung (englisch) Applied Economics Anbietende/s Institut/e Institut für Volkswirtschaftslehre

Mehr

Konjunktur und Wachstum

Konjunktur und Wachstum Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Christian Peukert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Marco Herrmann Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 4. Auflage Vorwort zur 1.

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme Modulbeschreibung Code II.4 Modulbezeichnung Volkswirtschaftslehre II Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass

Mehr

Einführung in die Volkswirtschaftslehre ( )

Einführung in die Volkswirtschaftslehre ( ) UNIVERSITÄT BASEL WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT ABTEILUNG AUSSENWIRTSCHAFT UND EUROPÄISCHE INTEGRATION (http://www.wwz.unibas.ch/aei/) Einführung in die Volkswirtschaftslehre (10130-01) Dozenten:

Mehr

Syllabus Course description

Syllabus Course description Syllabus Course description Course title International Economics Course code 27197 Scientific sector SECS-P/01 Degree Bachelor in Economics and Social Sciences Semester and academic year 1st semester 2018/2019

Mehr

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomische Fluktuationen Makroökonomische Fluktuationen In dieser Vorlesung Was bestimmt die Grösse des BIP? Was bestimmt die Grösse der einzelnen Komponenten des BIP auf der Verwendungsseite? Ein (einfaches) Modell der makroökonomischen

Mehr

Geschichte der Makroökonomie. (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest

Geschichte der Makroökonomie. (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest Geschichte der Makroökonomie (1) Keynes (1936): General Theory of employment, money and interest kein formales Modell Bedeutung der aggegierten Nachfrage: kurzfristig bestimmt Nachfrage das Produktionsniveau,

Mehr

Sonderformen des Marketings Internationales Marketing (WS 2013/2014)

Sonderformen des Marketings Internationales Marketing (WS 2013/2014) 1 Sonderformen des Marketings (WS 2013/2014) Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Marketing E-Mail: pkottemann@wiwi.uni-bielefeld.de Tel.: 0521 106 4883 Büro: UHG

Mehr

Grundlagen der Makroökonomik

Grundlagen der Makroökonomik Grundlagen der Makroökonomik Veranstaltungsankündigung Lehrstuhl für Makroökonomik Prof. Michael Roos mit Assistenten Inhalt Diese Veranstaltung bietet eine breite Einführung in die Makroökonomik. Sie

Mehr

Mikroökonomie für Sozialökonomik

Mikroökonomie für Sozialökonomik Mikroökonomie für Sozialökonomik Matthias Wrede FAU 23. November 2016 Matthias Wrede (FAU) Mikroökonomie für Sozialökonomik 23. November 2016 1 / 11 Lernziele und Kompetenzen 1 Studierende können grundlegende

Mehr

Außenwirtschaft. von Horst Siebert und Oliver Lorz. 8., völlig neu bearbeitete Auflage. mit 119 Abbildungen. Lucius & Lucius Stuttgart

Außenwirtschaft. von Horst Siebert und Oliver Lorz. 8., völlig neu bearbeitete Auflage. mit 119 Abbildungen. Lucius & Lucius Stuttgart Außenwirtschaft von Horst Siebert und Oliver Lorz 8., völlig neu bearbeitete Auflage mit 119 Abbildungen Lucius & Lucius Stuttgart Inhalt Vorwort zur 8. Auflage Hinweise für den Leser V VI 1. Problemstellung

Mehr

Arbeitsbuch Makroökonomik und Wirtschaftspolitik

Arbeitsbuch Makroökonomik und Wirtschaftspolitik Arbeitsbuch Makroökonomik und Wirtschaftspolitik Jens K. Perret Paul J. J. Welfens Arbeitsbuch Makroökonomik und Wirtschaftspolitik Grundlagen Aufgaben Lösungen Jens K. Perret EIIW, University of Wuppertal

Mehr

1. Angaben zum Fach insgesamt:

1. Angaben zum Fach insgesamt: Seite 1 1. Angaben zum Fach insgesamt: Klassencode des Faches 2AEC Fachbezeichnung (deutsch) Angewandte Ökonomie Fachbezeichung (englisch) Applied Economics Anbietende/s Institut/e Institut für Volkswirtschaftslehre

Mehr

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Allgemeine Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomik. Übungsfragen. Einführung

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Allgemeine Volkswirtschaftslehre II: Makroökonomik. Übungsfragen. Einführung Prof. Dr. Werner Smolny Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Makroökonomische Fluktuationen

Makroökonomische Fluktuationen Makroökonomische Fluktuationen Vorlesung Ökonomie 1 10.1.2005 Makroökonomie Bruttoinlandprodukt Arbeitslosigkeit Rezession Konjunktur Boom Staatsverschuldung Steuerquote Staatsquote Wirtschaftswachstum

Mehr

Internationale Makroökonomik

Internationale Makroökonomik Internationale Makroökonomik Wintersemester 2016/17 Kapitel 0: Organisatorisches Rahmendaten Zeit: mittwochs 8 12 Uhr Ort: NP 6, Raum 0207 Zuordnung: Bachelor PO (2007): BSP 4; BSP 6 Bachelor PO (2013):

Mehr

VORLESUNGEN UND SEMINARE LECTURES AND SEMINARS JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT, FRANKFURT/MAIN

VORLESUNGEN UND SEMINARE LECTURES AND SEMINARS JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT, FRANKFURT/MAIN Professor Dr. Paul Bernd pbspahn@mac.com Goethe Universität, Frankfurt am Main http://www.wiwi.uni-frankfurt.de/professoren/spahn/ +9-6151 01 Fax +9-6151 58 VORLESUNGEN UND SEMINARE LECTURES AND SEMINARS

Mehr

moodle-link: moodle-kennwort: makromakro (Übung mittwochs), makromakro (Übung dienstags)

moodle-link:  moodle-kennwort: makromakro (Übung mittwochs), makromakro (Übung dienstags) Einführung in die Makroökonomik Vorlesung, Übung und Tutorium Wintersemester 2016/17 Jakob Kapeller Lehrstuhl für Sozialökonomie jakob.kapeller@uni-due.de www.jakob-kapeller.org Inhalt und Ziele Ziel des

Mehr

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Aktuelle Volkswirtschaftslehre Peter Eisenhut Aktuelle Volkswirtschaftslehre Ausgabe 2006/2007 Verlag Rüegger Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 16 Teil I Einführung 17 1 Womit beschäftigt

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Aymo Brunetti Volkswirtschaftslehre Eine Einführung für die Schweiz G O der bildungsverlag Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 Zielpublikum und Methode 21 Aufbau 22 Alternativer Lehrplan mit Unterteilung

Mehr

Syllabus Course description

Syllabus Course description Syllabus Course description Course title International Economics Course code 27057 Scientific sector SECS-P/01 Degree Bachelor in Economics and Social Sciences Semester and academic year 1st semester 2015-2016

Mehr

Entstehung und Verwendung von Konjunkturprognosen. Prof. Dr. Aymo Brunetti Universität Bern

Entstehung und Verwendung von Konjunkturprognosen. Prof. Dr. Aymo Brunetti Universität Bern Entstehung und Verwendung von Konjunkturprognosen Prof. Dr. Aymo Brunetti Universität Bern Inhalt 1. Wer macht Prognosen und wozu? 2. Die Konzepte hinter einer Konjunkturprognose 3. Prognosemethoden 4.

Mehr

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Aktuelle Volkswirtschaftslehre Peter Eisenhut Aktuelle Volkswirtschaftslehre Ausgabe 2012/2013 Rüegger Verlag 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung 13 1 Womit beschäftigt sich die Volkswirtschaftslehre? 15 1.1 Bedürfnisse,

Mehr

Makroökonomik. Übungsfragen

Makroökonomik. Übungsfragen Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Kontaktstudium. davon Anteil Theorie. und Übung Praktikum (P) (Kleingruppen) Begleitetes Selbststudium Projekt-Arbeiten 64 Stunden

Kontaktstudium. davon Anteil Theorie. und Übung Praktikum (P) (Kleingruppen) Begleitetes Selbststudium Projekt-Arbeiten 64 Stunden Modulname Internationale Wirtschaftssysteme Modulcode INTWS INTWIR Anzahl ECTS-Punkte 4 1 ECTS entspricht 30h Aufwand für die Studierenden jede Lektion (1h Kontaktstudium/Woche) ergibt 14h/Semester Kontaktstudium

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34 II eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten 25 30 1e es weitergeht 34 ffßj / Eine Reise durch das Buch 41 wr ~' 2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das

Mehr

Konjunktur. Ursachen von Konjunkturschwankungen. Makroökonomik

Konjunktur. Ursachen von Konjunkturschwankungen. Makroökonomik Konjunktur Ursachen von Konjunkturschwankungen Makroökonomik 4.6. 2007 1 Plan der Vorlesung 1. Das Taylormodell der Konjunktur 1. Erklärte Grössen 2. Annahmen 3. Modellbestandteile 1. Überblick 2. Investitionsfunktion

Mehr

Volkswirtschaftslehre Übungsbuch

Volkswirtschaftslehre Übungsbuch Neuauflage überarbeitet und erweitert Marcel Bühler Volkswirtschaftslehre Übungsbuch zu Volkswirtschaftslehre Lehrmittel für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung von Aymo Brunetti Lösungen Vorwort

Mehr

Das aggregierte Angebot

Das aggregierte Angebot Das aggregierte Angebot 3.1 Erläutern Sie die kurzfristige Anpassung der Preise und der Produktion in einem Modell monopolistischer Konkurrenz auf dem Gütermarkt, einer limitationalen Produktionsfunktion

Mehr

Arbeitsbuch Makroökonomik und Wirtschaftspolitik

Arbeitsbuch Makroökonomik und Wirtschaftspolitik Arbeitsbuch Makroökonomik und Wirtschaftspolitik Jens K. Perret Paul J. J. Welfens Arbeitsbuch Makroökonomik und Wirtschaftspolitik Grundlagen Aufgaben Lösungen 2. Auflage Jens K. Perret International

Mehr

Die Studierenden erreichen folgende Qualifikationsziele:

Die Studierenden erreichen folgende Qualifikationsziele: Modulname Modulverantwortlicher / Modulverantwortliche Qualifikationsziele Makroökonomik Madlen Fröbrich M.A. Die Studierenden erreichen folgende Qualifikationsziele: Die Studierenden sind in der Lage,

Mehr

Makroökonomik. Übungsfragen. 3 Das aggregierte Angebot

Makroökonomik. Übungsfragen. 3 Das aggregierte Angebot Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John

Makroökonomik. Mit vielen Fallstudien. Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John Makroökonomik Mit vielen Fallstudien Bearbeitet von Prof. N. Gregory Mankiw, Prof. Dr. rer. pol. habil. Klaus Dieter John 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2011. Buch. XXIII, 752 S. Gebunden ISBN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Teil 1 Einleitung 15 Kapitel 1 Eine Reise um die Welt 17 1.1 Deutschland, Euroraum und Europäische Union 18 1.2 Die Vereinigten Staaten 25 1.3 Japan 30 1.4 Wie es weitergeht

Mehr