NIBE FIGHTER 410P LEK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "NIBE FIGHTER 410P LEK"

Transkript

1 MOS DE Montage-und BedienungsanLEITUNG NIBE

2 5 4 3

3 Inhaltsverzeichnis Für den Hausbesitzer Allgemeines Kurze Produktbeschreibung... Einstelldaten... Systembeschreibung Funktionsprinzip... 3 Systemprinzip... 3 Bedientableau Oberes Bedientableau (sichtbar)... 4 Sichtbare Funktionen... 5 Unteres Bedientableau (verdeckt)... 6 Verdeckte Funktionen... 7 Raumtemperatur Heizautomatik... 8 Grundeinstellung... 8 Raumtemperaturänderung... 8 Grundwerte für Heizautomatik... 9 Grundwerte in der Schweiz... 9 Grundwerte in Österreich... 9 Grundwerte in Deutschland... 9 Wartungsroutinen Luftfilterreinigung... 0 Sonstiges... 0 Ventilreinigung... 0 Sicherheitsventilkontrolle... Heizkesselmanometer... Fortlufttemperatur... Für den Installateur Allgemeines für den Installateur Transport und Lagerung... Hantierung... Platzierung... Max. Heizkessel- und Heizkörpervolumen... Installationskontrolle... Temperaturen im... Rohranschluss Allgemeines... 3 Rohrinstallation... 3 Dockung... 3 Wasserentnahme... 3 Pumpen- und Druckverlustkennliniendiagramm... 3 Zuluftbatterie... 4 Ventilationsanschluss Luftvolumenströme... 5 Ventilatorkennliniendiagramm... 5 Luftkanalverlegung... 6 Dunstabzugskanal... 6 Einjustierung... 6 Stromanschluss Anschließen... 7 Im Werk gekoppelte Leistung... 7 Rückstellen des Überhitzungsschutzes... 7 Maximaler Phasenstrom... 7 Ventilatorkapazitätseinstellung... 8 Blockierung des Heizpatronenbetriebes... 8 Außentemperaturfühleranschluss... 9 Rundsteuerung und Belastungswache... 9 Inbetriebnahme und Einstellung Vorbereitungen... 0 Brauchwasserspeicher- und Heizsystemfüllung.. 0 Heizsystementlüftung... 0 Inbetriebnahme... 0 Ventilationseinstellung... Nachjustierung... Heizsystementleerung... Zuluftbatterie-Wasserdurchflusseinstellung... Brauchwasserspeicherentleerung... Einstellen der Heizautomatik Heizkurvenverschiebung -... Heizkurvenverschiebung 0... Heizkurvenverschiebung +... Einstellung gemäß Diagramm... Wartung Bedientableau herunterklappen... 3 Kältemittelsystem... 3 Kanalbeschreibung... 3 Maßnahmen bei Betriebsstörungen Kein Brauchwasser oder zu niedrige Temperatur.. 4 Geringer oder kein Luftvolumenstrom... 4 Niedrige Raumtemperatur... 4 Hohe Raumtemperatur... 4 Lüftersäuberung... 4 Betriebsstufe "... 5 Rückstellen der Automatsicherung... 5 Indikationen im Anzeigendisplay... 5 Rückstellen der Pressostaten... 6 Hohe Fortlufttemperatur... 7 Starthilfe für Umwälzpumpe... 7 Elektrischer Schaltplan Leistungsänderung... 8 Maße Maße und Anschlusskoordinaten Maßdeutungsprinzip Komponentenplatzierung Komponentenplatzierung... 3 Komponentenplatzierung... 3 Zubehör... 3 Komponentenliste Komponentenliste Technische Daten Technische Daten... 34

4 Für den Hausbesitzer Allgemeines Um den besten Nutzen von der Wärmepumpe zu erhalten, sollten Sie sich erst einmal den Abschnitt "Für den Hausbesitzer" in diesen Montage- und Bedienungsanweisungen genau durchlesen. ist eine sogenannte Abluftwärmepumpe mit vorgewärmter Zuluft. Das bedeutet, dass sie die Energie der Ventilationsluft zur Erwärmung des Brauchwassers sowie des Hauses nutzt. Ein Mikroprozessor garantiert effektivste Arbeitsweise der Wärmepumpe. ist ein schwedisches Qualitätsprodukt mit langer Lebensdauer und großer Betriebssicherheit. Technische Änderungen vorbehalten. Nach Installation der Wärmepumpe bitte Einstelldaten eintragen: Seriennummer (03) ist bei jeglichem Schriftwechsel mit NIBE anzugeben! 089 Installationsdatum Installateure Vordruck im Expansionsgefäß (0,5 Bar ab Werk) Gewählte Heizpatronenleistung Umwälzpumpeneinstellung Trimmventileinstellung Ventilatornennleistung Schalterstellung Gewählte Drehschalterstellung Drehschalter Supply air A (Zuluft) Stufe A (reduziert) Drehschalter Exhaust air A Abluft (Abluft) Drehschalter Supply air B Zuluft (Zuluft) Stufe B (normal) Drehschalter Exhaust air B Abluft (Abluft) Drehschalter Supply air C Zuluft (Zuluft) Stufe C (erhöht) Drehschalter Exhaust air C Abluft (Abluft) Eingestellter Drosselklappenwinkel (falls zutreffend) Gemessener Gesamt luft volumenstrom l/s m 3 /h Zuluft Einstellung der "Wahl, Heizkurve" Einstellung der "Heizkurvenverschiebung" Datum Unterschrift

5 Für den Hausbesitzer Systembeschreibung 3 Funktionsprinzip Außenluft Zuluft Abluft Fortluft FIGHTER 40 besteht aus einem Elektroheizkessel mit Brauchwasserspeicher aus Edelstahl sowie einer Wärmepumpe, die Energie aus der Ventilationsluft zurückgewinnt. Die wiedergewonnene Energie wird dem Heizkessel zugeführt. Die Wärmepumpe soll in ein Ventilationssystem eingebaut werden, das für mechanische Zu- und Abluft ausgelegt ist. In kommen Gleichstromventilatoren zum Einsatz. Die Leistung der Heizpatrone ist als Standard 9 kw. 3,5 kw kann auf Wunsch geliefert werden. Ab Werk eingestellte Leistung ist 8,0 kw. Wenn die raumtemperierte Abluft den Verdampfer passiert, verdampft das Kältemittel auf Grund seines geringen Siedepunktes. Dabei gibt die Raumluft Wärme ans Kältemittel ab. Das Kältemittel wird sodann in einem Kompressor komprimiert, wobei sich die Temperatur kräftig erhöht. Das so erwärmte Kältemittel wird dann zu dem im Heizungswasser platzierten Kondensor geleitet. Hier überträgt das Kältemittel seine Wärme an das Heizungswasser, wobei die Kältemitteltemperatur gesenkt wird und das Kältemittel vom dampfförmigen auf den flüssigen Zustand übergeht. Danach wird das Kältemittel zum Expansionsventil geleitet, wo sowohl Druck als auch Temperatur nochmals gesenkt werden. Das Kältemittel hat nun seinen Kreislauf erstmalig vollendet und kann sodann erneut in den Verdampfer eintreten. Vor der Wärmebatterie auf der Zuluftseite befindet sich eine Frostschutzdrossel, die sich automatisch schließt, wenn die Temperatur der Zuluft nach Passieren der Batterie +5 C untersteigt. Systemprinzip G Luft wird von Räumen mit Zuluftventilen in Räume mit Abluftventilen geleitet. A Warme Raumluft wird ins Kanalsystem gesogen. E Außenluft wird vom angesaugt und dort erwärmt. C Nach dem Passieren der Wärmepumpe entweicht die Raum-luft ins Freie. Deren Temperatur wurde nun gesenkt, da die Wär-mepumpe sich die Energie der Raumluft zu Nutzen gemacht hat. Frånluft Avluft F Erwärmte Zuluft wird in die Räume geleitet. D versorgt das Haus mit sowohl Brauchwasser als auch Heizwärme. B Warme Raumluft wird zwecks Wärmerückgewinnung zum geleitet.

6 Für den Hausbesitzer 4 Bedientableau Heizkesselmanometer Oberes Bedientableau (sichtbar) Dreistufenschalter Leuchtdioden Anzeigendisplay A B C D bar E Extra-Brauchwasser F Heizkurvenverschiebung

7 lits på baksidan 53 A B C 5 Heizkesselmanometer 70,5 Hier wird der Druck 35,3 des Heizsystemes angezeigt. Die Gradierung des Manometers ist 0-4 Bar. Normaler Betriebsdruck liegt bei 0,5,5 Bar. Dreistufenschalter mit Stufen Wärmepumpe außer Betrieb. Normalbetrieb. Sämtliche Steuerfunktionen sind eingeschaltet. Reservebetrieb, einzuschalten bei Inbetriebnahme oder eventuellen Betriebsstörungen. bar 3 Leuchtdioden 0 4 Für den Hausbesitzer 98,6 Bedientableau 5 Sichtbare Funktionen D , Anzeigendisplay Bei Normalbetrieb wird hier die Heizkesseltemperatur angezeigt. Die zwei linken Zahlen 90.5 geben 83 die "Kanalnummer" an, während Messwert/Einstellung des Kanales 9,in den beiden 98,6 rechten Feldern angezeigt wird. Bei eventuellen Betriebsstörungen wird eine 4 Fehleranzeige mit wechselnden Angaben der jeweiligen Kanalnummer und seines Wertes angezeigt. Siehe Abschnitt "Maßnahmen bei Betriebsstörungen" - " Indikationen im Anzeigendisplay". ACHTUNG! Nach dem Umschalten von Stufe auf Stufe kann das Anzeigendisplay kurzfristig ohne Anzeige verbleiben. Das kann auch bei extrem niedrigen Temperaturen der Fall sein. 4 9, Obere Diode Leuchtend Kompressor in Betrieb. Blinkend Erloschen Kompressor außer Betrieb. Mittlere Diode Leuchtend Enteisung, geschieht automatisch. Blinkend Erloschen Normalstufe. Untere Diode Leuchtend Zusatzwärme in Betrieb. Blinkend Teile der Heizpatrone blockiert durch äußere Steuerung (Belastungswache, Sperrzeiten, etc.). Erloschen Zusatzwärme außer Betrieb. E F Extra-Brauchwasser Wird die "Extra - Brauchwasser"-Taste gedrückt, wird die Heizkesseltemperatur auf ca 60 C erhöht, damit erhält man während ca 4 Stunden eine Kapazitätserhöhung für Brauchwasser. In dieser Betriebsstufe leuchtet die eingebaute Diode konstant. Während einer 4 Stunden- Periode wird durch nochmaligen Druck auf die "Extra-Brauchwasser"-Taste eine 6-stündige Erhöhung der Brauchwassertemperatur ermöglicht. In dieser Betriebsstufe blinkt die eingebaute Diode. Nochmaliger Tastendruck löscht obige Funktionen. Art.nr. 68 Heizkurvenverschiebung Mit dem Drehwahlschalter "Heizkurvenverschiebung" kann man die Verschiebung der Heizkurve ändern und damit die Raumtemperatur. bar bar Art.nr. 68

8 Für den Hausbesitzer 6 Bedientableau Unteres Bedientableau (verdeckt) Betriebsstufenanzeige Betriebsstufe Kanalwahl Heizkurvenwahl G H I J K Automatsicherung M Ventilatorgeschwindigkeit L Temperaturbegrenzer

9 bar bar G H bar bar ,6 Betriebsstufenanzeige Die zwei Dioden neben dem Betriebsstufenwahlschalter zeigen die gewählte Betriebsstufe an. Das darf jedoch nicht mit der Diodenindikation des Anzeigendisplays verwechselt werden. Obere Diode "Zusatzwärme" Leuchtend Zusatzwärme möglich, bei Bedarf ein, d.h. falls der Kompressor nicht allein den Wärmebedarf decken kann. Erloschen Zusatzwärme blockiert. Untere Diode "Umwälzpumpe" Leuchtend Umwälzpumpe in Betrieb. Erloschen Umwälzpumpe nicht in Betrieb. In dieser Lage ist auch das Mischventil geschlossen. Betriebsstufe Bei Inbetriebnahme der Wärmepumpe starten sämtliche Funktionen (Zusatzwärme, Umwälzpumpe und Heizautomatik). Wird die Drucktaste "Betriebsstufe" einmal gedrückt, so wird die Zusatzwärme ausgeschaltet. Ein erneuter Druck dieser Taste bewirkt das Ausschalten der Umwälzpumpe. Nur Brauchwasserbereitung geschieht dann. Ein dritter Druck schaltet erneut Zusatzwärme und Umwälzpumpe ein. De 8 grårastrerade ytorna (Ø) skall ej förses med häftämne. Für den Hausbesitzer Bedientableau 7 53 Verdeckte Funktionen Art.nr. 68 Slits på baksidan 98,6 I J K L M 5 30,7 Kanalwahl 70,5 Mit der Taste 35,3 "Kanalwahl" blättert man zwischen den Kanälen des Anzeigendisplays vorwärts, um gewünschten Wert oder gewählte Einstellung zu zeigen. Unter anderem wird hier angezeigt: 53 Heizkesseltemperatur Vorlauftemperatur 3 Außentemperatur bar Fortlufttemperatur Kanal wird normalerweise immer im Anzeigendisplay gezeigt. Wenn man zwischen den Kanälen geblättert hat, kommt Kanal nach einigen Sekunden automatisch zurück. Heizkurvenwahl Art.nr. 68 Der Drehschalter "Wahl, Heizkurve" wird benutzt, um die Heizautomatik einzustellen. Siehe Abschnitt "Raumtemperatur". Automatsicherung Rückstellen der Automatsicherung. Temperaturbegrenzer Rückstellen des Temperaturbegrenzers. Ventilatorgeschwindigkeit Mit diesem Wahlschalter wird die Ventila- Art.nr. 68 torgeschwindigkeit geändert. Das Umschalten ermöglicht drei verschiedene Geschwindigkeiten: bar Stufe A: Reduzierte Ventilation Stufe B: Normale Ventilation Stufe C: Erhöhte Ventilation Normalerweise soll Stufe B verwendet werden. Stufe A wird gelegentlich verwendet, wenn ein bar 3 geringerer Luftvolumenstrom im Hause ge- 0 4 wünscht wird, wenn zum Beispiel niemand im Hause ist. Diese Stufe sollte nicht über längere Zeiten verwendet werden, da sonst das Risiko besteht, schlechtes Innenklima und Feuchteschäden im Hause herbeizuführen. Stufe C sollte eingeschaltet werden, wenn ein größerer Luftvolumenstrom im Hause erforderlich ist, d.h., wenn viele Personen im Hause Art.nr. 68 sind. Auch diese Stufe sollte nicht während einer län-geren Zeitspanne aktiv sein, da sich sonst der Energiebedarf und somit die Betriebskosten fürs Hauses erhöhen.

10 Für den Hausbesitzer 8 Raumtemperatur Heizautomatik Die Raumtemperatur ist von mehreren Faktoren abhängig. Während der warmen Jahreszeit sind Sonneneinstrahlung sowie Wärmeabgabe von Menschen als auch Haushaltsgeräten völlig ausreichend, um das Haus aufzuwärmen. Wenn es jedoch draußen kälter wird, muss man sein Heizsystem in Betrieb nehmen. Je kälter es draußen wird, desto wärmeres Wasser muss im Heizsystem zirkulieren. Diese Anpassung geschieht automatisch, jedoch muss der Heizkessel erst seine richtige Grundeinstel-lung bekommen. Siehe Abschnitt "Raumtemperatur" - "Grundeinstellung".

11 Für den Hausbesitzer Raumtemperatur 9 Grundeinstellung Die Grundeinstellung geschieht mittels Drehschalter "Wahl, Heizkurve" sowie "Heizkurvenverschiebung". Sind die Einstellwerte unbekannt, können die Ausgangswerte aus nebenstehender Karte entnommen werden. Wird die gewünschte Raumtemperatur nicht erreicht, kann ein Nachjustieren notwendig sein. Achtung! Damit die Raumtemperatur sich stabilisieren kann, sollten mindestens 4 Stunden verstrechen, bevor mit dem Nachjustieren begonnen wird. Raumtemperaturveränderung Manuelle Veränderung der Raumtemperatur Möchte man zufällig oder dauerhaft die Innentemperatur im Verhältnis zur bisher gewählten Temperatur ändern, wird der Drehschalter "Heizkurvenverschiebung" im bzw. gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Ein Teilstrich entspricht einer Raumtemperaturänderung von einem Grad. Achtung! Ein Erhöhen der Raumtemperatur kann von den Thermostaten der Heizkörper bzw. Fußbodenheizung "gebremst" werden. Es empfiehlt sich daher, diese entsprechend zu öffnen. Nachjustieren der Grundeinstellung Bei kaltem Wetter Ist die Raumtemperatur zu niedrig, soll der Drehwahlschalter "Wahl, Heizkurve" einen Schritt im Uhrzeigersinn weitergedreht werden. Sollte die Raumtemperatur zu hoch sein, ist der Drehwahlschalter "Wahl, Heizkurve" einen Schritt gegen den Uhrzeigersinn zu drehen. Bei warmem Wetter Ist die Raumtemperatur zu niedrig, soll der Drehwahlschalter "Heizkurvenverschiebung" einen Schritt im Uhrzeigersinn weitergedreht werden. Sollte die Raumtemperatur zu hoch sein, ist der Drehwahlschalter "Heizkurvenverschiebung" einen Schritt gegen den Uhrzeigersinn zu drehen.

12 Für den Hausbesitzer 0 Wartungsroutinen Luftfilterreinigung Die Luftfilter der Wärmepumpe sollten regelmäßig (ca. dreimal pro Jahr) gereinigt werden, indem sie herausgenommen und saubergeschüttelt werden. Das Zeitintervall zwischen den Reinigungen variiert und ist abhängig von der Staubmenge in der Abluft Dreistufenschalter auf "0" stellen Obere Frontluke öffnen, indem sie an ihrer Unterkante herausgezogen und dann nach oben angehoben wird. Filterkassette lösen, indem die schwarzen Knebel eine Viertelumdrehung gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden Kassette herausziehen, Filter herausnehmen und sauberschütteln. Überzeugen Sie sich dann, dass der Filter unbeschädigt ist. Neue Filter können falls notwendig bei NIBE AB nachbestellt werden. Wiedereinbau geschieht dann in umgekehrter Reihenfolge. Jeden dritten Monat wird man ans Reinigen erinnert, indem der Fehlerkode "A-0" im Anzeigendisplay erscheint. Bedenken Sie bitte, dass dieses Zeitintervall von Neuem zu zählen beginnt, sobald der Betriebswahlschalter (8) auf "0" geschaltet wird. Sonstiges Sollte der Abluftfilter (63) stark verschmutzt oder beschädigt sein, müsste ebenfalls der Verdampfer gereinigt werden, was allerdings nur im Ausnahmefall getan werden soll. Vor dem Säubern muss der Kunststoffschlauch fürs Kondenstropfwasser von seiner Befestigung gelöst werden. Den Schlauch richten, damit das Kondenswasser ablaufen kann. Den Verdampfer sodann mit Wasser reinigen falls erforderlich eine milde Seifenlösung mit einem Schwamm auftragen. Den Schlauch sodann wieder in seiner ursprünglichen Lage befestigen, und zwar so, dass sich ein Geruchsverschluss (Wasservorlage) bildet. Anlage auf unnormale Geräusche und Lecks hin untersuchen. Die Ventile des Hauses müssen regelmäßig mit einer kleinen Bürste gereinigt werden, um eine korrekte Ventilation zu gewähren. Dabei darf die Einstellung der Ventile nicht verändert werden. Achtung! Im Falle einer gleichzeitigen Demontage mehrerer Ventile dürfen diese nicht verwechselt werden. Kontrollieren Sie ebenfalls das Außenluftansauggitter (Hausgiebelaußenseite). Bei Bedarf säubern. Ventilreinigung

13 gamma Für den Hausbesitzer Wartungsroutinen Sicherheitsventilkontrolle Heizkesselmanometer 5 bar v.v. k.v. 47 v.v. ist mit zwei Sicherheitsventilen ausgerüstet, eines für das Heizsystem und das andere für den Brauchwasserspeicher. Während k.v. Återledninledning Åter- Fram- Fram- das Sicherheitsventil (5) für das Heizsystem absolut dicht sein soll, so lässt das Speichersi- v.v. k.v. radiatorer radiatorer ledning ledning radiatorer radiatorer cherheitsventil (47) nach einer Wasserentnahme hin und wieder etwas Wasser ab. Dieser Ablass beruht auf der Tatsache, dass das in den Brauchwasserspeicher nachströmende v.v. Kaltwasser k.v. Återledninledning Fram- bei seiner Erwär-mung expandiert und der dadurch entstandene radiatorer Druck das Sicherheitsventil öffnet. Das Sicherheitsventil (5) muss mindestens einmal pro Jahr kontrolliert werden; viermal jährlich das Sicherheitsventil (47), ein jedes folgendermaßen für sich: Ventil öffnen. Kontrollieren, ob Wasser durch das Ventil strömt. Ventil wieder schließen. v.v. k.v. v.v. k.v. v.v. v.v. k.v. k.v. v.v. k.v. v.v. radiatorer k.v. Der Arbeitsbereich des Heizungsystemes ist normalerweise 0,5,5 Bar (5 mws). Siehe Abschnitt Inbetriebnahme und Einjustierung. Fortlufttemperatur Kontrollieren Sie bitte, ob die Fortlufttemperatur (Kanal 5) bedeutend niedriger ist als die Raumtemperatur, wenn der Kompressor in Betrieb ist. Siehe Abschnitt "Maßnahmen bei Betriebsstörungen" - "Hohe Raumtemperatur". Es ist völlig normal, dass die Fortlufttemperatur variiert. v.v. k.v. v.v. v.v. k.v. k.v.

14 Für den Installateur Allgemeines für den Installateur Transport und Lagerung Die Wärmepumpe soll trocken und aufrechtstehend transportiert und gelagert werden. Hantierung Die Wärmepumpe ist mit brennbarem Kältemittel gefüllt. Besondere Vorsicht ist daher beim Hantieren, Installieren, Warten, Reinigen sowie letztlich bei der Entsorgung geboten, um Schäden am Kältemittelsystem zu vermeiden und somit das Leckrisiko zu vermindern. Platzierung Um Geräuschübertragung zu vermeiden, wird empfohlen, die Wärmepumpe an schallunempfindlicher Stelle, möglichst an einer Außenwand im Wirtschaftsteil des Hauses aufzustellen. Falls dieses nicht möglich ist, sollten Zwischenwände von Schlafräumen sowie Wände zu geräuschempfindlichen Räumen als Aufstellort für das Gerät vermieden werden. Ungeachtet des Aufstellortes müssen Wände von schallempfindlichen Räumen schallisoliert werden. ACHTUNG! Der Abstand muss in allen Fällen mindestens 0 mm sein. Rohrleitungen sollten ohne Halterung an Schlaf- und Wohnzimmerzwischenwänden verlegt werden. Maximales Heizkessel- und Heizkörpervolumen H Das Volumen des Ausdehnungsgefäßes (85) beträgt Liter und hat gewöhnlich einen Vordruck von 0,5 Bar (5 mws). Dieser Vordruck lässt eine Höhe von maximal 5 m zwischen Gefäß und höchstgelegenem Heizkörper zu. Siehe Zeichnung. Ist der Vordruck nicht ausreichend, kann dieser durch Nachdrücken eines Füllmediums durch das Ventil des Ausdehnungsgefäßes erhöht werden. Der Vordruck des Ausdehnungsgefäßes muss im Besichtigungsprotokoll festgehalten werden.änderungen des Vordruckes beeinflussen die Mög-lichkeit des Gefäßes, die Wasserexpansion zu kompensieren. Maximales Heizsystemvolumen ausschließlich Heizkessel ist bei obengenanntem Vordruck 85 Liter. Installationskontrolle Gemäß geltenden Vorschriften soll die Heizanlage einer Installationskontrolle unterzogen werden, bevor sie in Gebrauch genommen wird. Diese Kontrolle kann nur von hierfür kompetenter Person ausgeführt werden. Vorgenanntes gilt für Anlagen mit geschlossenem Heizsystem. Der Austausch einer Wärmepumpe (oder eines Ausdehnungsgefäßes) darf nicht ohne erneute Kontrolle geschehen. Temperaturen im Normale Temperaturniveaus im Heizkessel bzw. Warmwasserspeicher. Temperatur C Unterer Grenzwert Vorlauftemperatur Außentemperatur 0 C 0 Sommer Winter DUT NAT NAT= DUT: Norm-Temperatur Warmwasserspeichertemperatur "Extra Warmwasser" Warmwasserspeichertemperatur Extra Brauchwasser Warmwasserspeichertemperatur "Normalbetrieb" Warmwasserspeichertemperatur Normalbetrieb Heizkesseltemperatur Heizkesseltemperatur Die Brauchwassertemperatur kann man im Warmwasserspeicher zwischen ca C schwanken. Auf dem Bedientableau kann man durch Eindrücken der "Extra Brauchwasser"-Taste (8) eine Erhöhung der Brauchwasserkapazität erhalten.

15 Für den Installateur Rohranschluss 3 Allgemeines Der Rohranschluss muss gemäß geltenden Vorschriften vorgenommen werden. Das System fordert Niedrigtemperaturdimensionierung des Heizsystemes. Bei NAT ist die empfohlene Höchsttemperatur im Vorlauf 55 C und 45 C im Rücklauf. Ist die Umwälzpumpe in Betrieb, darf das Heizsystem nicht völlig gedrosselt werden. Das bedeutet, dass in Systemen, in denen der Heizkreislauf auf Grund von gedrosselten Thermostatventilen völlig zum Stillstand kommen kann, zur Schonung der Umwälzpumpe ein sogenanntes By-pass-Ventil eingebaut werden muss. Das Gesamtvolumen beträgt 40 Liter, davon sind 70 Liter im Brauchwasserspeicher und 70 Liter im Heizkesselbereich. Der Brauchwasserspeicher im FIGH- TER 40P ist für maximale 9,0 Bar (0,9 MPa) typengeprüft und der Heizkesselbereich für,5 Bar (0,5 MPa). Vom Sicherheitsventil ist eine Überlaufleitung zu einem geeigneten Abfluss zu verlegen. Die Abmessungen der Überlaufleitung müssen mit denen des Sicherheitsventils übereinstimmen. Die Leitung muss frostgeschützt und mit einem Gefälle verlegt werden, damit keine Wasseransammlung auftritt. Das Wasser vom Überlauftrichter des Verdampfers und von den Sicherheitsventilen wird per Überlaufbehälter zum Ausfluss geleitet, damit keine Verletzungen durch heiße Wasserspritzer hervorgerufen werden können. Rohrinstallation Vom Sicherheitsventil soll ein Überlaufrohr zu einem Bodenablauf verlegt werden. Die Dimension des Überlaufrohres muss der des Sicherheitsventiles (ø 5 mm) entsprechen. Dieses Überlaufrohr muss Gefälle haben, damit Wassersäcke vermieden werden, außerdem muss es frostfrei installiert und dessen Mündung am Bodenablauf sichtbar sein. Siehe geltende Normen. Vorhandener Druck, kpa Tillgängligt tryck, kpa kpa , Max. Volumenstrom 700 l/h 600 0, ,3 Max flöde: 700 l/h ,4 0,5 Pumpen- und Druckverlustkennliniendiagramm Volumenstrom Flöde l/h l/s ACHTUNG! Das Rohrsystem muss gründlich gespült worden sein, bevor die Wärmepumpe angeschlossen wird, damit verwendete Komponenten nicht durch Verunreinigungen beschädigt werden.

16 Till Villaägaren 4 KV KV BACKVENTIL VV Dockung Wasserentnahme Andere Wärmequellen können mit F 40P gedockt werden. Dazu benötigt man gewisses Zubehör, über das NIBE Systemtechnik Sie informieren kann. KV Brauchwasser wird in Position (74) und Kaltwasser in Position (73) angeschlossen. Sollte ein Whirlpool oder ein andere Großverbraucher durch die Wärmepumpe versorgt werden, so empfiehlt es sich warmwasserseitig einen elektrischen Durchlauferhitzer als Leistungs-reserve nachzuschalten. Wenn die Wärmepumpe mit einem nachgeschalteten Elektroboiler vom Typ COMPACT bzw. EMINENT gekoppelt werden soll, VV-BEREDARE dann muss die im Boiler enthaltene Ventilschaltung MED "DELAT" mit einem Anschlussquerschnitt VENTILKOPPEL von 5 mm gegen ein Version mit mm Querschnitt ersetzt werden. Zum Austausch der Ventilschaltung gehen Sie wie folgt INK vor: KV-ANSL. Trennen VV Sie die Ventilschaltung.. Befestigen Sie das Ventilschaltungsteil KV PROPPNING am Kaltwasserzufluss des Boilers. VV 3. Befestigen BACKVENTIL Sie das Mischventilteil am Warmwasserabfluss vom Boiler. 4. Versehen Sie die Teilung des Ventilschaltungsteils mit einem Stopfen. Ventilschaltungsteil Ventilkoppel-del Vv Ww från von der värmepump Wärmepumpe Kv Kw Rückschlagventil Backventil Blandningsventil-del Mischventilteil Proppas Dichtung Vv Bw Ventilkoppel-del Ventilschaltungsteil Blandningsventil-del Mischventilteil ARMATUR Vv från värmepump Kv Backventil FIGHTER 40 LK 545/508/54 Blandningsventil Vv

17 Für den Installateur 5 Rohranschluss Till Villaägaren 5 Zuluftbatterie Die Zuluftbatterie ist parallel zum Heizsystem geschaltet und erwärmt die Zuluft zum Haus. Die Wärmeleistung sollte gemäß Diagramm bestimmt werden. Mittels Trimmventil (8) wird der Volumenstrom durch die Zuluftbatterie bestimmt. Wenn z.b. der Zuluftstrom auf 50 m 3 /h festgesetzt wird und NAT -0 C ist, erhält man bei einem Pumpendruck von (=Druckfall im Batteriekreis) 3,3 mws (33 kpa) den Einstellwert,8 für das Trimmventil. Das bedeutet, dass das Trimmventil von geschlossener Lage mit,8 Umdrehungen geöffnet werden muss. So kann man davon ausgehen, dass die Batterie bei -0 C ca 3,0 kw an Wärmeleistung auf die Zuluft überträgt. ACHTUNG! Batterie mittels Luftschraube (5) wiederholte Male entlüften, damit die Zirkulation durch die Batterie gesichert wird. Wasserfluss Abgegebene Heizleistung 55/45 ganz geöffnet 7 Trimmventileinstellung (Umdrehungsanzahl zum Öffnen) 3 Risiko für niedrige Zulufttemperatur l/h kw NAT 35/5 00 Druckabfall Heiz-/ Batteriekreis Gewählter Zuluftvolumenstrom Gewählter Zuluftstrom mws mvp m/h 3 Heisleistung wird im Diagramm für eine Wärmesystemdimensionierung von 55/45 C bzw. 35/5 C (Fußbodenwärme) gezeigt.

18 Till Villaägaren Für den Installateur 6 Ventilationsanschluss 6 soll so angeschlossen werden, dass die gesamte Ventilationsluft durch den Verdampfer (6) der Wärmepumpe strömt. Geringster Luftvolumenstrom gemäß geltenden Normen ist 0,35 l/s pro Quadratmeter Wohnfläche. Damit die Wärmepumpe wirtschaftlich arbeiten kann, sollte der Luftvolumen-strom keine 0 m 3 /h unterschreiten (3 l/s). Der Aufstellraum der Wärmepumpe sollte mit mindestens 36 m 3 /h ventiliert sein (0 l/s). ist mit einer internen Ventilationsöffnung (84) versehen. Das bedeutet, dass ein Luftstrom von ca 5 m 3 /h (,4 l/s) in Bodennähe direkt dem Aufstellraum entnommen wird. Die Umschaltung der Ventilationskapazität wird im Abschnitt "Stromanschluss" - "Ventilatorkapazitätseinstellung" beschrieben. Siehe ebenfalls Abschnitt "Elektrischer Schaltplan". Die Kurvenbezeichnung verweist auf die Drehschalterpositionen auf der Karte für die Ventilatordrehzahl (58). Folgendes Diagramm zeigt die einstellbare Ventilatorkapazität. Die Kurvenbezeichnung verweist auf die Drehschalterpositionen auf der Karte für die Ventilatordrehzahl (58). Zuluftventilator Luftvolumenströme Ventilatorkennliniendiagramm Likströmsfläkt F40P (tilluft) Die Wahl der Position und somit der Ventilator-geschwindigkeit geschieht gemäß folgenden Kriterien: Auf Stufe B (normale Ventilation) soll der projektierte Abluftvolumenstrom im Haus erreicht werden. Das Feinjustieren geschieht mittels Ventile in den einzelnen Räumen. Danach darf die Ventileinstellung nicht geändert werden. Auf Stufe A (reduzierte Ventilation) soll ein geringer Abluftvolumenstrom erzielt werden. Wie stark reduziert werden soll, muss von Fall zu Fall entschieden werden. Achtung! Der Abluftvolumenstrom darf niemals 0 m3/h oder 3 l/s unterschreiten, denn sonst kann die Funktion der Wärmepumpe gefährdet werden. Hinweis: Position so wählen, dass diese so nahe wie möglich am Grenzwert von 0 m3/h oder 3 l/s ist, diesen aber nicht unterschreitet. Auf Stufe C (erhöhte Ventilation) soll ein erhöhter Abluftvolumenstrom erzielt werden. Wie hoch dieser sein soll, muss von Fall zu Fall entschieden werden. Hinweis: wählen Sie die Position so hoch wie möglich, ohne dass das Geräuschniveau von den Ventilen des Hauses zu eindringlich wird Vorhandener Statiskt Druck, tryck [Pa] E E F F Abluftventilator Likströmsfläkt F40P (frånluft) G G H H I I J J Leistung, Effekt [W] W Luftvolumenstrom m 3 /h Vorhandener Statiskt Druck, tryck [Pa] Pa E E F F G G H H J I J I Leistung, Effekt [W] W Luftvolumenstrom m 3 /h

19 Für den Installateur 7 Ventilationsanschluss Till Villaägaren 7 Luftkanalverlegung Um zu vermeiden, dass Laufgeräusche der Ventilatoren zu den Abluft- und Zuluftventilen übertragen werden, wird empfohlen, geeignete Schalldämpfer in die Kanäle einzubauen. Da die Wärmepumpe mit einem brennbaren Kältemittel (Propan R90) arbeitet, muss das Luftkanalsystem geerdet werden. Damit dieses vorschriftsmäßig durchgeführt wird, müssen die mitgelieferten Erdkabel (4 St) an die vier Ventilationskanäle angeschlossen werden. Diese Kabel sollten dazu an den Erdstiften auf der Oberseite der Abdeckhaube befestigt werden. Der Anschluss ist mittels flexibler Schläuche vorzunehmen, die leicht austauschbar sind. Fortluft- und Außenluftkanal müssen in ihrer ganzen Länge diffusionsdicht isoliert werden. Die Möglichkeit der Kanalinspektion ist zu beachten. Ebenso die knickfreie Schlauch-verlegung, die ohne Querschnittsverengung erfolgen muss, da dieses sonst verringerte Ventilationskapazität bewirkt. Um Leckagen zu vermeiden, sollten die Enden mit Popnieten befestigt und evtl. mit Klebeband abgedichtet werden. Das Kanalsystem muss mindestens die Dichtheitsklasse B aufweisen und im Übrigen gemäß geltenden Bauvorschriften errichtet worden sein. Dunstabzugskanal Ein Dunstabzugskanal darf nicht an angeschlossen werden. Einjustierung Um gewünschten Luftwechsel in allen Räumen des Hauses zu erzielen, ist richtige Platzierung und Einstellung der Abluft- und Zuluftventile notwendig. Der Zuluftvolumenstrom wird so einjustiert, dass er ca 80% des Abluftvolumenstromes entspricht. Eine fehlerhafte Ventilationsinstallation kann nicht nur Schäden am Haus zur Folge haben, sondern auch die Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe reduzieren. ACHTUNG! Für Fortluft darf kein Schacht im gemauerten Schornstein ohne isolierte Rohrleitung verwendet werden.

20 Till Villaägaren Für den Installateur 8 Stromanschluss 8 Anschließen Jegliche elektrische Ausrüstung außer dem Außentemperaturfühler ist im Werk verlegt worden. Vor dem Isolationstest des Gebäudes soll die Wärmepumpe nicht angeschlossen sein. ist mit einem allpoligen Schalter für die Stromversorgung ausgestattet. Daher muss vor der Anlage gemäß den geltenden Standards ein Betriebsschalter mit mindestens 3 mm Kontaktabstand angebracht werden. ACHTUNG! Bevor kein Heizungswasser aufgefüllt worden ist, darf der Dreistufenschalter (8) seine "0"-Stellung nicht verlassen. Überhitzungsschutz, Thermostat, Kompressor und Heizpatrone können sonst beschädigt werden. Die Stromspeisung der Wärmepumpe geschieht an der Netzanschlussklemme (9) über eine Zugentlastungsklemme. Der Anschluss darf nicht ohne ausdrückliche Genehmigung des zuständigen Stromversorgers geschehen und muss im Beisein eines befugten Elektroinstallateurs vorgenommen werden. Die Einführung der Kabel ist mit 9 mm Ø dimensioniert. Die Leistung wird über ein Schütz gesteuert, das von einem Mikroprozessor manöveriert wird. Der Temperaturbegrenzer (6) unterbricht die Stromzufuhr zur Heizpatrone, wenn die Kesseltemperatur auf C ansteigt und kann durch manuelles Eindrücken des Überhitzungsschutzknopfes "zurückge-stellt werden. ACHTUNG! Überhitzungsschutz kann auf dem Transport durch Vibration ausgelöst haben. Automatik, Umwälzpumpe (6) und Kompressor sowie ihre Kabelführung sind intern durch eine Automatsicherung (7) abgesichert. ACHTUNG! Elektroinstallation sowie eventuelle Wartungen müssen unter Aufsicht eines kompetenten Elektroinstallateurs geschehen und sollen gemäß geltenden Bestimmungen ausgeführt werden. Im Werk gekoppelte Leistung Die Nennleistung der Heizpatrone ist 9 kw als Standard. Werkseitig eingestellte Nennleistung ist 8 kw. Das Zubehör Elektro Zusatz ermöglicht eine Nennleistung von 3,5 kw. Ein Umkoppeln zwischen unterschiedlichen Leistungen kann nach Herunterklappen des Bedientableaus vorgenommen werden, siehe Abschnitt "Service" - "Herunterklappen des Bedientableaus". Das Umkoppeln gewisser Kabel kann gemäß den Anweisungen im Abschnitt "Elektrischer Schaltplan" - "Leistungsänderung" geschehen. Rückstellen des Überhitzungsschutzes Der Überhitzungsschutz befindet sich hinter der oberen Frontluke, rechter Hand vom Bedientableau. Er wird wieder zurückgestellt, indem man kräftig auf den dafür vorgesehenen Knopf drückt. Das Zurückstellen des Überhitzungsschutzes darf nur auf Anweisung von oder durch Fachpersonal geschehen. Maximaler Phasenstrom Leistung Maximal belastete Gruppensicherung (kw) Phase (A) (A) 6,0,9 6 8,0 3,5 6 9,0 7, 0

21 Für den Installateur 9 Stromanschluss Till Villaägaren 9 Ventilatorkapazitätseinstellung Zur Auswahl der Lüftungsleistung wird am jeweiligen Abluftventilator ( Exhaust air ) und Zuluftventilator ( Supply air ) die gewünschte Einstellung getätigt. Dies ist im Zusammenhang mit der Lüftungseinstellung vorzunehmen. Siehe Abbildung Ventilationsanschluss Ventilatorkennliniendiagramm. Es gelten folgende Einstellungen: Zuluft: Drehschalter A ( Supply air ) reduzierte Drehschalter B ( Supply air ) normale Drehschalter C ( Supply air ) erhöhte Abluft: Drehschalter A ( Exhaust air ) reduzierte Drehschalter B ( Exhaust air ) normale Drehschalter C ( Exhaust air ) erhöhte D C A B A D E F C B B A G H I 0 R J D E F C C B A G H I NIBE Supply air E R R3 F G H I J J Exhaust air D E F C B A G H I 0 58 C B A 0 D E F G R5 H I X. X. X3. X4 X5 X6 3 J D E F C B A G H I 0 R4 R6 J J Blockierung des Heizpatronenbetriebes Normalerweise ist es möglich, dass die Heizpatrone in Betrieb ist, auch wenn der Kompressor auf Grund erreichter Stopptemperatur ausgeschaltet hat. Voraussetzung ist, dass die Heizpatrone über den Betriebsstufenschalter eingeschaltet ist und dass die Vorlauftemperatur ganze 65 C sein darf. Diese Funktionen können abgeklemmt werden, indem die Brücke entsprechendend der Abbildung von Stift und auf Stift und 3 umgeklemmt werden. Bei Inbetriebnahme erscheinen waagerechte Striche im Anzeigendisplay, ansonsten vertikale Brücke zwischen Stift und Befindet sich die Brücke zwischen Stift und 3, wird es der Heizpatrone nur gestattet, wenn der Verdichter in Betrieb ist (Außer beim Abtauen). Außerdem wird die Vorlauftemperatur auf maximale 60 C begrenzt Heizpatronenbetrieb (Werksseitig geschaltet) Brücke zwischen Stift und Begrenzung des Heizpatronenbetriebes

22 Till Villaägaren 0 Stromanschluss Für den Installateur 0 Außentemperaturfühleranschluss Außentemperaturfühler (5) an schattigem Platz in nördlicher oder in nord-westlicher Lage montieren, wo beispielsweise die Morgensonne keinen Einfluss hat. Den Fühler mit seinem zwei-poligen Kabel (5) am Anschlussklemmstecker (4) für den Außentemperaturfühler in Position 7 und 8 anschließen. Um Kondensation in der Außenfühlerkapsel zu ver-meiden, muss ein eventuell verlegtes Kabelrohr für den Außenfühler beidseitig gedichtet werden. kontaktfunktion Rundsteuerung und Belastungswache Die Leistungsstufe der Heizpatrone kann via Belastungswache bzw. Rundsteuerungsrelais ausgekoppelt werden. Dieses A kann entweder mit schließenden oder unterbrechenden Kontakten geschehen, die an der Anschlussklemme B (4) angeschlossen sind. Die Wahl der Kontaktfunktion wird mit Hilfe eines Bügels (siehe unten) auf der Kreiskarte hinter dem Bedientableau gemacht. Die Wärmepumpe wird mit Bügel zwischen Stift 5 und 6 geliefert, was schließende Kontaktfunktion bedeutet. Offner externer Kontakt bedeutet auf dieser Stufe keine Leistungsblockierung. 4 Um Brecherfunktion zu erhalten, muss die Brücke zwischen Stift 4 und 5 gelegt werden. Rundstyrning eller effektvakt kontaktfunktion UTEGIVARE RUMSGIVARE RUNDSTYRNING + ÄR BÖR B A SKYDDSKLENSPÄNNING SELV Schließende Funktion (werksseitig gekoppelt) RS Rundsteuerung Rundsteuerung (RS) und (RS) und Belastungswache Belastungswache (BV) (BV) 5 4 Rundsteuerung Rundsteuerung oder oder Belastungswache Belastungswache AUSSENFÜHLER RAUMFÜHLER RUNDSTEUERUNG + IST SOLL Schließende Kontaktfunktion BV BV RS RS BV BV RS Schließende Kontaktfunktion A AB B 4 4 Unterbrechende Kontaktfunktion SCHUTZKLEINSPANNUNG SELV A B 3 7 AUSSENFÜHLER AUSSENFÜHLER RAUMFÜHLER RAUMFÜHLER RUNDSTEUERUNG RUNDSTEUERUNG + + IST SOLL IST SOLL B A B A SCHUTZKLEINSPANNUNG SELV SELV Rundstyrning eller effektvakt A B Leistungsblockierung aus folgender Tabelle hervor: Manöverierter Externkontakt A * B A + B UTEGIVARE RUMSGIVARE RUNDSTYRNING + ÄR BÖR B A SKYDDSKLENSPÄNNING SELV Unterbrechende Funktion Ausgeschaltete Leistungsstufe Schütz 69 (schwarze Gruppe) Schütze 67 und 69 (weiße und schwarze Gruppe) geht Schütze0, 67 und 69 (braune, weiße und schwarze Gruppe) RS RS Rundsteuerung (RS) und Belastungswache (BV) BV BV Rundsteuerung oder Belastungswache A B 4 AUSSENFÜHLER RAUMFÜHLER RUNDSTEUERUNG + IST SOLL SCHUTZKLEINSPANNUNG SELV * nur bei 3,5 kw Heizpatronenleistung Wenn sowohl Belastungswache als auch Rundsteuerung verwendet werden sollen, müssen die Kontaktfunktionen vom gleichen Typ sein (schließend oder unterbrechend). Die Kontakte sollen bei schließender Kontaktfunktion parallelgekoppelt sein und Unterbrecherfunktion bei Reihenschaltung haben. A B 3 7

23 Für den Installateur gammal Inbetriebnahme und Einstellung Vorbereitungen Heizsystementlüftung Kontrollieren Sie, ob der Dreistufenschalter (8) auf Stufe "0" steht und ob die Ventile (44) und (50) völlig geöffnet sind und ob der Temperaturbegrenzer (6) nicht ausgelöst hat. Sonst kräftig auf dessen Knopf drücken. Brauchwasserspeicher- und Heizsystemfüllung Der Brauchwasserspeicher wird gefüllt, indem man zuerst einen Brauchwasserhahn öffnet und danach das Einfüllventil (46) bis zum Anschlag. Dieses Ventil verbleibt dann während des ganzen Betriebes geöffnet. Wenn Wasser aus dem Hahn tritt, kann dieser zugedreht werden. Sodann das Einfüllventil (49) öffnen, wodurch der Heizkessel und sein Heizsystem mit Wasser gefüllt werden. Bald kann man am Heizkesselmanometer (4) ablesen, dass der Systemdruck ansteigt. Ist ein Druck von,5 Bar (ca 5 mws) erreicht, müsste dem Sicherheitsventil (5) luftgemischtes Wasser entweichen. Einfüllventil (49) jetzt schließen. Das Sicherheitsventil (5) öffnen, bis der Heizkesseldruck normalen Arbeitsbereich von 0,5,5 Bar erreicht. Till Villaägaren Hinweis! Das im Doppelmantelrohr stehende Wasser muss erst entleert werden, bevor die Luft entweichen kann. Das bedeutet, dass das System nicht notwendigermaßen luftleer sein muss, obwohl Wasser aus dem Sicherheitsventil (5) strömt, wenn es zum ersten Male geöffnet wird. Die Wärmepumpe ist durch das Sicherheitsventil (5) zu entlüften. Der Rest des Heizkreises ist an den Radiatorventilen zu entlüften. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis jegliche Luft entwichen ist und korrekte Druckverhältnisse herrschen. Inbetriebnahme Dreistufenschalter (8) auf Stufe schalten. Die Elektronik ist in dieser Stufe ausgeschaltet, welches am erloschenen Anzeigendisplay deutlich wird. Der Thermostat (3) unterbricht auf dieser Schaltstufe bei 68 C. Das Dreiwegemischventil (9) von Hand einstellen (Das geschieht, indem die Stellschraube auf das "Handzeichen" gedreht wird). Wenn die Raumtemperatur 6 C übersteigt, soll der Dreistufenschalter (8) auf Stufe "" geschaltet werden. ACHTUNG! Das Anzeigendisplay kann nach wie vor erloschen sein, erleuchtet jedoch automatisch, sobald die Heizkesseltemperatur um einige Grade absinkt. Der Kompressor hat eine Startverzögerung von 0 Minuten. Das Dreiwegemischventil (9) jetzt wieder von Hand zurückstellen (die Stellschraube auf "A" zurück zu stellen). Berechnete Kapazität (35) auf dem Drehzahlwahlschalter der Umwälzpumpe (6) einstellen. Siehe Abschnitt "Rohranschluss" - "Pumpen- und Druckverlustkennliniendiagramm". Gut darauf Acht geben, dass der Dreistufenschalter auf keiner Zwischenstufe zu stehen kommt v.v. k.v. 99

24 Till Villaägaren Inbetriebnahme und Einstellung Für den Installateur Ventilationseinstellung Die Luftvolumenströme sind auf der Ventilationszeichnung angegeben. Ventilatorkapazität kann durch die Ventilatordrehzahl (58) geändert werden. Um ein so geringes Geräuschniveau wie möglich zu erhalten, sollten die Ventilatoren auf geringst möglichste Kapazität gekoppelt werden. Korrekten Luftvolumenstrom an Zuluft- und Abluftventilen des Hauses einstellen. Nachjustierung Nach Inbetriebnahme wird während der ersten Zeit Luft aus dem Heizwasser frei und Systementlüftungen werden erforderlich. Sind Gurgellaute von der Wärmepumpe zu vernehmen, muss weiter entlüftet werden. ACHTUNG! Das Sicherheitsventil (5) dient auch als manuelles Entlüftungsventil, das jedoch mit größter Vorsicht bedient werden muss, da es schnell öffnet. Entlüften Sie auch das System durch Öffnen der Luftschraube (5). Wenn sich das System stabilisiert hat (korrekter Druck und gut entlüftet), kann die Heizautomatik auf die gewünschten Werte eingestellt werden. Siehe Abschnitte "Raumtemperatur" - "Einstellen der Heizautomatik" und "Bedientableau". Zuluftbatterie - Wasserdurchflusseinstellung Die Zuluftbatterie ist parallel zum Heizsystem des Hauses geschaltet. Um den korrekten Wasserfluss durch sowohl Batterie als auch den Heizkreis zu erhalten, kann es erforderlich sein, das Trimmventil (8) zu justieren. Siehe Abschnitt Rohranschluss - Zuluftbatterie. Brauchwasserspeicherentleerung Um den Brauchwasserspeicher zu entleeren, bedarf es folgender Schritte: Lösen Sie das Überlaufrohr vom Ablaufanschluss (79) und verbinden Sie es mit einem Schlauch, der an einer Absaugpumpe befestigt ist. Hat man keine Absaugpumpe, kann das Wasser auch direkt in den Überlauftrichter (99) geleitet werden. Sicherheitsventil (47) öffnen. Sorgen Sie für gute Belüftung, indem Sie einen Brauchwasserhahn öffnen. Sollte dieses nicht ausreichend sein, muss eine Rohrkupplung (74) auf der Brauchwasserseite oberhalb des Mischventils gelöst und das Rohr herausgezogen werden. Heizsystementleerung Durch das Entleerungsventil (5) kann das Heizungswasser mit Hilfe einer Schlauchkupplung R5 (/") abgelassen werden. Dazu die Kappe (80) vom Ventil (5) demontieren. Schlauchkupplung festschrauben und Ventil (5) öffnen. Zwecks Luftzufuhr das Sicherheitsventil (5) öffnen.

25 Für den Installateur 3 Einstellen der Heizautomatik Till Villaägaren 3 FRAMLEDNINGSTEMPERATUR Vorlauftemperatur + 5 Heizkurvenverschiebung - C heizkurven- FÖRSKJUTNING verschiebung VÄRMEKURVA (-) VÄRMEKURVA Heizkurve C AuSSentemperatur UTETEMPERATUR Heizkurvenverschiebung 0 Einstellen gemäß Diagramm ist mit witterungsgeführter Heizautomatik versehen. Das bedeutet, dass die Vorlauftemperatur im Heizsystem im Verhältnis zu den aktuellen Außentemperaturen geregelt wird. Das Verhältnis zwischen Außentemperatur und Vorlauftemperatur wird mit Hilfe der Drehschalter "Wahl, Heizkurve" und "Heizkurvenverschiebung" eingestellt. Im Diagramm geht man von der dimensionierenden Außentemperatur des Aufstellungsortes sowie der dimensionierenden Vorlauftemperatur des Heizsystem aus. Wo sich diese zwei Werte im Diagramm schneiden, kann die Heizkurve abgelesen werden. "Heizkurvenverschiebung" wird danach eingestellt. Ein passender Wert für Fußbodenheizung ist - und für den Heizsystem -. Siehe ebenfalls Abschnitt "Raumtemperatur". VÄRMEKURVA Heizkurve FRAMLEDNINGSTEMPERATUR Vorlauftemperatur + 5 C heizkurven- FÖRSKJUTNING verschiebung VÄRMEKURVA (0) - 40 C UTETEMPERATUR AuSSentemperatur Heizkurvenverschiebung + VÄRMEKURVA Heizkurve FRAMLEDNINGSTEMPERATUR Vorlauftemperatur + 5 C heizkurven- FÖRSKJUTNING verschiebung VÄRMEKURVA (+) C AuSSentemperatur UTETEMPERATUR

26 Till Villaägaren 4 Wartung Bedientableau herunterklappen Kanalbeschreibung Für den Installateur 4 Nach Lösen der zwei Schrauben an der Oberkante des Bedientableaus kann dieses in waagerechte Lage gegen die beidseitigen Auflagestützen heruntergeklappt werden. Kältemittelsystem Gemäß geltender Kältemittelverordnung komplettiert mit zusätzlichen Vorschriften für brennbare Gase, z.b. Produktkenntnisse sowie Wartungsvorschriften für Gassysteme mit brennbaren Gasen dürfen Eingriffe in das Kältemittelsystem nur von kompetentem Fachpersonal vorgenommen werden. 0 Kesseltemperatur Ist-Wert 0 Vorlauftemperatur Ist-Wert 03 Außentemperatur Ist-Wert 04 Verdampfungstemperatur Ist-Wert. 05 Fortlufttemperatur Ist-Wert. 06 Heizkurve (Heizkurvenwahl) 07 Verschiebung (Heizkurvenverschiebung) 08 Kompressorfühlertemperatur Ist-Wert. 09 Zulufttemperatur Ist-Wert. 0 Berechnete Vorlauftemperatur Soll-Wert. Wartungskanäle Vorlauftemperaturabweichung Soll-Wert keine Funktion 3 keine Funktion 4 Betriebsstufe 0 = Umwälzpumpe in Betrieb. Kompressor bzw. Heizpatrone wird bei Bedarf eingeschaltet. 0 = Umwälzpumpe in Betrieb. Kompressor wird bei Bedarf eingeschaltet. Heizpatrone blockiert. 03 = Umwälzpumpe und Heizpatrone blokkiert. Kompressor wird bei Bedarf eingeschaltet. 5 Raumfühler Soll-Wert. Zeigt eingestellten Wert an. Zeigt "--" an, wenn kein 6 Raumfühler Ist-Wert. Zeigt die herrschende Raumtemperatur an. Zeigt "--" an, wenn kein Raumfühler angeschlossen ist. 7 keine Funktion

27 Für den Installateur 5 Maßnahmen bei Betriebsstörungen Till Villaägaren 5 Bei fehlerhafter Funktion oder Betriebsstörung können als erste Maßnahmen folgende Punkte kontrolliert werden: Kein Brauchwasser oder zu niedrige Temperatur ACHTUNG! Während 4 Stunden erhält man durch Drücken der "Extra Brauchwasser"-Taste (8) erhöhte Brauchwasserkapazität. Große Brauchwasserentnahme. Verkehrte Betriebsstufe mit Schalter (5) gewählt. Durchgebrannte Gruppen- oder Hauptsicherung. Eventueller Erdschutzschalter hat ausgelöst. Zu niedrig eingestelltes Mischventil (45). Dreistufenschalter (8) steht auf Stufe "0". Automatsicherung (7) hat ausgelöst. Siehe Abschnitt "Maßnahmen bei Betriebsstörungen" "Rückstellen der Automatsicherung". Temperaturbegrenzer (6) hat ausgelöst.( Darf nur im Beisein eines kompetenten Installateurs wieder zurückgestellt werden). Geschlossenes oder gedrosseltes Einfüllventil (46) des Brauchwasserspeichers. Niedrige Raumtemperatur Durchgebrannte Gruppen- und Hauptsicherung Eventueller Erdschutzschalter hat ausgelöst. Automatische Sicherung (7) hat ausgelöst. Siehe Abschnitt "Maßnahmen bei Betriebsstörungen" - "Rückstellen der Automatsicherung". Überhitzungsschutz (6) hat ausgelöst. (Darf nur im Beisein eines kompetenten Installateurs wieder zurückgestellt werden). Falsch eingestellte Werte in der Heizautomatik. Umwälzpumpe (6) arbeitet nicht. Siehe Abschnitt "Maßnahmen bei Betriebsstörungen" - "Starthilfe für Umwälzpumpe". Luft im Heizkessel oder im Heizsystem. Geschlossene Ventile (44) und (50) im Heizsystem. Falscher Vordruck im Ausdehnungsgefäß wird als stark variierender Druck auf dem Heizkesselmanometer (4) angezeigt. Installateur hinzuziehen. Falsche Betriebsstufe mit Taste (5) gewählt. Geringer oder kein Luftvolumenstrom Enteisungsstufe, ständig leuchtende Diode (3). Siehe Abschnitt "Indikationen im Anzeigendisplay". Filter (63) und (66) verstopft. (evtl. austauschen). Geschlossenes, verstopftes oder zu hart gedrosseltes Abluftventil. Durchgebrannte Gruppen- oder Hauptsicherung. Eventueller Erdschutzschalter hat ausgelöst. Automatische Sicherung (7) hat ausgelöst. Siehe Abschnitt "Maßnahmen bei Betriebsstörungen" - "Rückstellen der Automatsicherung". Verstopftes Außenluft-Einsauggitter. Hohe Raumtemperatur Falsch eingestellte Werte in der Heizautomatik. Lüftersäuberung Werden Geräusche vom Lüfter vernommen, muss dieser vielleicht gereinigt werden. Ziehen Sie Ihren Installateur zu Rate. Wenn eine Betriebsstörung mittels vorgenannter Maßnahmen nicht behoben werden kann, muss der Wartungsdienst hinzugezogen werden. In diesem Falle wird der Dreistufenschalter auf Stufe " " gestellt (Dreiwegemischventilbedienung per Hand ist nun erforderlich).

28 Återledning radiatorer Framledning radiatorer Blaha blaha och annat och annat trams Till Villaägaren Für den Installateur 6 Maßnahmen bei Betriebsstörungen 6 bar v. v. k.v. Betriebsstufe 5 " " Indikationen im Anzeigendisplay 70,5 gammal bar 3 35, ,5 Fehlerkode A-0 Reinigungsanzeige für Luftfilter. (Fehlerkode wird jeden 3. Monat angezeigt). Nach der Filterreinigung wird der Fehlercode durch Ausschalten und Neustarten der Wärmepumpe zurückgesetzt. 53 Stellschraube Auf Betriebsstufe " " sind der Kompressor und die elektronische Steuerung ausgeschaltet. Die Ventilatoren arbeiten nicht, um das Gefrierrisiko in der Zuluftbatterie zu vermeiden. Das Anzeigendisplay ist erloschen. Die Heizautomatik ist außer Betrieb, deshalb muss bar von 3"Hand gemischt" werden. Das geschieht, indem die Stellschraube auf das "Handzeichen" gedreht wird. 0 Danach 4 lässt sich der Handgriff des Mischventils in die gewünschte Stellung drehen. Die Heizpatrone wird von einem separaten Thermostat gesteuert, der die Schütze (0) und (67) aktiviert. Der Thermostat schaltet bei ca 68 C aus. ACHTUNG! Beim Rückschalten auf Normalbetrieb ist nicht zu vergessen, die Stellschraube auf "A" zurück zu stellen. Bei Rückgang auf Normalstufe kann das Display erloschen bleiben. Das liegt daran, dass die Heizkesseltemperatur über dem normalen Arbeitsbereich der Wärmepumpe liegt. Das Display wird erneut erleuchtet, sobald die Heizkesseltemperatur auf Normalstufe gesunken ist. k.v. Rückstellen der Automatsicherung v.v. trams Blaha blaha Fehlerkode A-0 Der Frostschutz hat aufgrund zu niedriger Zulufttemperatur ausgelöst. Kann Frostschäden in der Zuluftbatterie verursachen. Falsch eingestellte Heizkurve und Parallelverschiebung Luft in der Zuluftbatterie (siehe Abschnitt "Zuluftbatterie"). Zu geringe zugängliche Zusatzleistung (z.b. blokkierte Heizpatrone) siehe Abschnitt "Funktionen auf dem Bedientableau". Wenn die Fehlerursache behoben ist, wird der Fehlerkode im Anzeigendisplay durch Aus- und erneutes Einschalten der Wärmepumpe gelöscht. ACHTUNG! Dieser Fehlerzustand darf nicht wiederholte Male behoben werden, da sonst das Risiko für Frostschäden in der Zuluftbatterie besteht. Die Automatsicherung (7) befindet sich hinter der oberen Frontluke, links neben dem Bedientableau. Schalthebel steht normalerweise auf "" (nach oben).

MOS DE FIGHTER 315P MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG NIBE FIGHTER 315P LEK

MOS DE FIGHTER 315P MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG NIBE FIGHTER 315P LEK MOS DE 080- FIGHTER P 9 MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG NIBE FIGHTER P Fighter 0P Inhaltsverzeichnis Für den Hausbesitzer Allgemeines Kurze Produktbeschreibung... Einstelldaten... Systembeschreibung

Mehr

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANWEISUNGEN FIGHTER 315P MOS DE FIGHTER 315P LEK

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANWEISUNGEN FIGHTER 315P MOS DE FIGHTER 315P LEK MOS DE 054-5048 R MONTAGE- UND BEDIENUNGSANWEISUNGEN LEK Fighter 0P Fighter 0P Fighter 0P Fighter 0P LEK LEK 5 4 LEK LEK Allgemeines Kurze Produktbeschreibung... Einstelldaten... Systembeschreibung Funktionsprinzip...

Mehr

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANWEISUNGEN FIGHTER 315P MOS DE FIGHTER 315P LEK

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANWEISUNGEN FIGHTER 315P MOS DE FIGHTER 315P LEK MOS DE 04-6803 R MONTAGE- UND BEDIENUNGSANWEISUNGEN LEK Allgemeines Kurze Produktbeschreibung... Einstelldaten... Systembeschreibung Funktionsprinzip... 3 Systemprinzip... 4 Bedientableau Oberes Bedientableau

Mehr

MOS DE FIGHTER 640P

MOS DE FIGHTER 640P ,,... MOS DE 97-8 FIGHTER 64P 5989 MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG FIGHTER 64P LEK Für den Hausbesitzer Inhaltsverzeichnis Für den Hausbesitzer Für den Hausbesitzer Für den Installateur Allgemeines Systembeschreibung

Mehr

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG MOS DE FIGHTER 100P LEK

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG MOS DE FIGHTER 100P LEK MOS DE 0850-6 611805 MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG LEK Inhaltsverzeichnis 1 Für den Hausbesitzer Allgemeines Kurze Produktbeschreibung... 2 Einstelldaten... 2 Systembeschreibung Funktionsprinzip...

Mehr

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANWEISUNGEN FIGHTER 600P MOS DE FIGHTER 600P LEK

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANWEISUNGEN FIGHTER 600P MOS DE FIGHTER 600P LEK R R, 2,... -5 +5 MOS DE 26-2 645 R MONTAGE- UND BEDIENUNGSANWEISUNGEN Inhaltsverzeichnis Allgemeines Kurze Produktbeschreibung... 2 Einstelldaten... 2 Systembeschreibung Funktionsprinzip... Systemprinzip...

Mehr

CTC EcoMiniEl. Installations- und Bedienungsenleitung. Externer Elektrokessel. Providing sustainable energy solutions worldwide

CTC EcoMiniEl. Installations- und Bedienungsenleitung. Externer Elektrokessel. Providing sustainable energy solutions worldwide 161 506 37-4 2019-04-04 Providing sustainable energy solutions worldwide Installations- und Bedienungsenleitung Externer Elektrokessel 161 506 37-4 2019-04-04 Installations- und Bedienungsenleitung Externer

Mehr

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANWEISUNGEN FIGHTER 315P MOS DE FIGHTER 315P. 2 1 bar 3 1 R. gefüllt ist LEK

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANWEISUNGEN FIGHTER 315P MOS DE FIGHTER 315P. 2 1 bar 3 1 R. gefüllt ist LEK Kesseldruck bar Ausgeschaltet Normalbetrieb eservebetrieb Kontrollieren Sie daß der Kessel vor Inbetriebnahme gefüllt ist. In Betriebsstufe Ventilation "Aus" hat man keine Wärmerückgewinnung Kompressor

Mehr

EH-12-LUX. Aufstellungs- und Bedienungsanleitung. Produktinformation

EH-12-LUX. Aufstellungs- und Bedienungsanleitung. Produktinformation Aufstellungs- und Bedienungsanleitung Produktinformation Inhaltsverzeichnis, Kesselmerkmale 1 Kesselmerkmale... 2 2 Technische Daten... 3 3 Installation... 4 4 Bedienung... 6 Schaltplan... 7 1 Kesselmerkmale

Mehr

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL

Bedienungsanleitung. E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL Bedienungsanleitung E40H3 Funktion: Heizbetrieb 20 bis 90 C DAS ORIGINAL Version 11/2012 Features Voll funktionsfähige mobile Elektroheizzentrale für den universellen Einsatz bei Heizungsstörungen als

Mehr

ETS 12 / 121. Achtung! Den Temperaturbegrenzer wieder einrasten, falls er während des Transportes ausgelöst hat. Allgemeines.

ETS 12 / 121. Achtung! Den Temperaturbegrenzer wieder einrasten, falls er während des Transportes ausgelöst hat. Allgemeines. MONTAGEANWEISUNG MAV DE 0449-1 611259 Wärmepumpen sind normalerweise nicht so dimensioniert, dass sie den gesamten Energiebedarf decken. Irgendeine Form an Zusatzleistung ist daher an kalten Tagen notwendig.

Mehr

Bedienungsanleitung E40HDSEA3. Der Alleskönner in der Stromzufuhr Funktion: Heizbetrieb 20 bis 80 C Standard-Estrichaufheizprogramm C

Bedienungsanleitung E40HDSEA3. Der Alleskönner in der Stromzufuhr Funktion: Heizbetrieb 20 bis 80 C Standard-Estrichaufheizprogramm C Bedienungsanleitung E40HDSEA3 Der Alleskönner in der Stromzufuhr Funktion: Heizbetrieb 20 bis 80 C Standard-Estrichaufheizprogramm 20-50-20 C DAS ORIGINAL Version 03/2011 Features Voll funktionsfähige

Mehr

Bedienungsanleitung Fernbedienung RBC-AMT31E. Anzeige

Bedienungsanleitung Fernbedienung RBC-AMT31E. Anzeige Bedienungsanleitung Fernbedienung RBC-AMT31E Anzeige In der rechten Abbildung werden alle Anzeigen der Fernbedienung dargestellt. Im Betrieb erscheinen nur die für die gewählte Betriebsart relevanten Anzeigen.

Mehr

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung

Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung Elektrischer Kamin KH1117 Bedienungsanleitung ➂ ➁ ➀ ➃ ➄ D Sicherheitshinweise Gefahr eines Stromschlags! Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Netzsteckdose mit

Mehr

Installateurhandbuch AXC 40. Zubehör IHB DE LEK

Installateurhandbuch AXC 40. Zubehör IHB DE LEK LEK Installateurhandbuch Zubehör IHB DE 09-0 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Inhalt Position der Komponenten Gemeinsamer elektrischer Anschluss Anschluss der Spannungsversorgung Anschluss der Kommunikationsleitung

Mehr

FIGHTER 315P. Komplettes Wärmepumpenaggregat für Heizung, Warmwasser, Wohnungslüftung und Wärmerückgewinnung

FIGHTER 315P. Komplettes Wärmepumpenaggregat für Heizung, Warmwasser, Wohnungslüftung und Wärmerückgewinnung PBD DE - FIGHTE P Abluftwärmepumpe FIGHTE P Komplettes Wärmepumpenaggregat für Heizung, Warmwasser, Wohnungslüftung und Wärmerückgewinnung Prinzip FIGHTE P ist eine Abluftwärmepumpe mit eingebautem Abluftventilator

Mehr

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen.

Jucon Heizstrahler. Model:EH901. Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den. Heizstrahler in Betrieb nehmen. Jucon Heizstrahler Model:EH900 Model:EH901 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch bevor Sie den Heizstrahler in Betrieb nehmen. Technische Daten Model EH900 EH901 Nennleistung Max:

Mehr

PGK. Rechteckiges Kühlregister für Kaltwasser

PGK. Rechteckiges Kühlregister für Kaltwasser Rechteckiges Kühlregister für Kaltwasser Aus dem Englischen übersetztes Dokument 1723912-DE 2013-10-10 A002 Inhaltsverzeichnis 1 Produktinformation... 1 2 Abmessungen... 1 3 Installation... 2 3.1 Installieren

Mehr

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Buderus HMC20 Z 2 HMC20 2 RSB 5. Pool PSB SWT HUP WPL25 ZUP BUP SUP TBW. Logalux PS EW. Logatherm WPL7-25 I/A HMC20 2 HMC20 Z 2 RSB 5 R Pool Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 RSB = bauseitiger Schwimmbadregler D PSB

Mehr

S c h w i m m b a d w ä r m e p u m p e K i b e r n e t i k S 3 0 / S 6 0

S c h w i m m b a d w ä r m e p u m p e K i b e r n e t i k S 3 0 / S 6 0 S c h w i m m b a d w ä r m e p u m p e K i b e r n e t i k S 3 0 / S 6 0 Inhaltsverzeichnis 1 Standortauswahl... 3 2 Modellvorstellung... 5 3 Komponenten... 6 4 Steuerung Bedienungspanel... 7 5 Störungen

Mehr

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA

Bedienungsanleitung. Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA Bedienungsanleitung Elektrischer Heizstrahler ZHQ1821SH-ADTC HIRST210-HA Packen Sie das Gerät aus. Kontrollieren Sie, ob alle benötigten Teile vorhanden sind, nichts mehr in der Packung liegt und dass

Mehr

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D 2 Das Produkt darf nicht als Restmüll behandelt werden. Alle Altgeräte müssen einer getrennten Sammlung zugeführt und bei örtlichen Sammelstellen entsorgt werden.

Mehr

Wärmepumpe & Kältemaschine in eins

Wärmepumpe & Kältemaschine in eins Wärmepumpe & Kältemaschine in eins Die reversible Wärmepumpe ThermoCooler HP lässt sich in unsere Envistar Flex-e integrieren. Die Installation ist komplett, CE-gekennzeichnet und selbstverständlich einer

Mehr

Installation elektrischer Lufterhitzer TBLE/TCLE GOLD/COMPACT

Installation elektrischer Lufterhitzer TBLE/TCLE GOLD/COMPACT Installation elektrischer TBLE/TCLE GOLD/COMPACT 1. Allgemeines Der TBLE/TCLE dient zum Nachheizen der Zuluft. Der TBLE/TCLE ist in mehreren Leistungsvarianten erhältlich. Die elektrische Ausrüstung erfüllt

Mehr

Buderus HMC20 Z HMC20 D TB1 HUP FP1 MK1 WPL25 ZUP ZIP TBW TRL/G. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...EW. Logalux SH...EW. Position des Moduls:

Buderus HMC20 Z HMC20 D TB1 HUP FP1 MK1 WPL25 ZUP ZIP TBW TRL/G. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...EW. Logalux SH...EW. Position des Moduls: HMC20 2 HMC20 Z 6 Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station BUP ZUP D B1 4 in der Station oder an der Wand 5 an der Wand WPL25 HUP M FP1

Mehr

Swegon CUBE

Swegon CUBE Swegon CUBE A star is born Fotogalerie Fotogalerie Fotogalerie Fotogalerie Fotogalerie fo Montage Funktion Funktion Vorteile Dachintegriertes komfortlüftungsgerät Lückenlose durchlaufende Isolation von

Mehr

GSE PAC SYSTEM. AEROVOLTAIK BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS RAUMTHERMOSTAT DES GSE PAC SYSTEM

GSE PAC SYSTEM.   AEROVOLTAIK BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS RAUMTHERMOSTAT DES GSE PAC SYSTEM AEROVOLTAIK GSE PAC SYSTEM BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DAS RAUMTHERMOSTAT DES GSE PAC SYSTEM System zur Rückgewinnung und Umverteilung von Luft zum Heizen und Kühlen des Hauses Fotos unverbindlich www.gsepacsystem.com

Mehr

AirVital. Bedienungsanleitung. Gerätebeschreibung B E. Abluftklappe Zuluftklappe Ausblasstutzen Kabelkanal Netzkabel

AirVital. Bedienungsanleitung. Gerätebeschreibung B E. Abluftklappe Zuluftklappe Ausblasstutzen Kabelkanal Netzkabel AirVital Bedienungsanleitung Gerätebeschreibung D C I Technischer Stand:.3. - Änderungen vorbehalten - http://www.trivent.com A A B C D E B Abdeckplatte Gehäusedeckel Gehäuseunterteil Display Fernbedienung

Mehr

CCO Kit. Compact Change Over, 6-Wege-Umschaltventil mit Motor KURZINFORMATIONEN

CCO Kit. Compact Change Over, 6-Wege-Umschaltventil mit Motor KURZINFORMATIONEN Kit Compact Change Over, 6-Wege-Umschaltventil mit Motor KURZINFORMATIONEN Ermöglicht Heizung und Kühlung in Produkten mit nur einem Wärmetauscherkreis Exakte Volumenstromregelung Für 4-Rohrsysteme Kühlung/Heizung

Mehr

Bild kann vom Original abweichen.

Bild kann vom Original abweichen. Eismaschine Kibernetik 12A Bild kann vom Original abweichen. 2 Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 4 2 Gerätebeschreibung 5 3 Bedienungspanel 6 4 Sicherheit 6 5 Voreinstellungen 8 6 Anschluss 8 7 Bedienung

Mehr

S c h w i m m b a d w ä r m e p u m p e K i b e r n e t i k H - S e r i e

S c h w i m m b a d w ä r m e p u m p e K i b e r n e t i k H - S e r i e S c h w i m m b a d w ä r m e p u m p e K i b e r n e t i k H - S e r i e Inhaltsverzeichnis 1 Standortauswahl... 3 2 Modellvorstellung... 5 3 Komponenten... 9 4 Steuerung Bedienungspanel... 10 5 Störungen

Mehr

Bedienung. Schwimmbad. Wärmepumpe. Melanie Monigatti

Bedienung. Schwimmbad. Wärmepumpe. Melanie Monigatti Bedienung Schwimmbad Wärmepumpe Melanie Monigatti Inhaltsverzeichnis 1. STANDORTAUSWAHL 2 2. INSTALLATION DES WASSERKREISLAUFES 2 3. MODELLVORSTELLUNG 3 4. KOMPONENTEN JOY 6 BIS 30 6 5. STEUERUNG BEDIENPANEL

Mehr

Installation elektrischer Lufterhitzer TBLE/TCLE GOLD/COMPACT

Installation elektrischer Lufterhitzer TBLE/TCLE GOLD/COMPACT Installation elektrischer TBLE/TCLE GOLD/COMPACT 1. Allgemeines Der TBLE/TCLE dient zum Nachheizen der Zuluft. Der TBLE/TCLE ist in mehreren Leistungsvarianten erhältlich. Die elektrische Ausrüstung erfüllt

Mehr

ELEKTRONISCHE HEIZUNGSREGELUNGEN FÜR HYDRAULISCHE HEIZANLAGEN. SmartComfort LK 100 CT LK 110 LK 120 LK 130

ELEKTRONISCHE HEIZUNGSREGELUNGEN FÜR HYDRAULISCHE HEIZANLAGEN. SmartComfort LK 100 CT LK 110 LK 120 LK 130 ELEKTRONISCHE HEIZUNGSREGELUNGEN FÜR HYDRAULISCHE HEIZANLAGEN SmartComfort LK 100 CT LK 110 LK 120 LK 130 SmartComfort Nur anschließe Fertig zum Gebrauch! Automatische Wahl der Drehrichtung des Mischers.

Mehr

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen Heizlüfter at 3 3 9 kw Elektroheizung 3 Ausführungen Heizlüfter at Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen Einsatzbereich at ist eine Reihe kompakter und leiser Heizlüfter für eine ortsfeste Anwendung.

Mehr

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Seite A Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung 1 B Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 3 C Vorlauf-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 4 D Fußboden-Heizungs-Temperatur-Regelung

Mehr

LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG

LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG Version 2009 LUFTENTFEUCHTER LDH 626 L BEDIENUNGSANLEITUNG FCKW freies Kältemittel 134a Hygrostat einstellbar Grosser Wasserbehälter niedrigster Energieverbrauch Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung

Mehr

PSP 11 und PSP 21. Technische Beschreibung. Aufstellungsbeispiel. Prinzipschema. Funktionsbeschreibung. Komponenten MONTAGEANWEISUNG

PSP 11 und PSP 21. Technische Beschreibung. Aufstellungsbeispiel. Prinzipschema. Funktionsbeschreibung. Komponenten MONTAGEANWEISUNG LEK MV E 0747-6 41191 MONTGENWEISUNG PSP 11 und PSP 1 Satz zur FIGHTER-ockung mit Pufferspeicher Technische eschreibung ufstellungsbeispiel Um den günstigen Sondertarif für Elektro-Spei cherheizungen ausnutzen

Mehr

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung

VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung VIESMANN VITOVENT 200-C Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOVENT 200-C Zentrales Wohnungslüftungs-System mit Wärmerückgewinnung zur bedarfsgerechten

Mehr

Mobiles Klimagerät AC3000

Mobiles Klimagerät AC3000 Mobiles Klimagerät AC3000 Bedienungsanleitung ACCU-DOC, Missionsstrasse 15 CH 4055 Basel Tel. 061 263 28 00 Bitte lesen Sie diese Anleitung und heben Sie sie für zukünftige Nachfragen auf. Technische Daten

Mehr

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG

LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG LED PowerBar 4 DMX BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung

Inhaltsverzeichnis. Bestell /Herstellnummern. Automatische Pelletszuführung Inhaltsverzeichnis Seite Bestell /Herstellnummern........................................... 1 Inbetriebnahme.................................................... 2 Codierschalter einstellen.......................................

Mehr

Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung

Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung Kontrollierte Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung Kurz-Betriebsanleitung Seite 1/8 Prinzipschema: Prinzipskizze Abluft A Bypass Regelung E Außenluft Aussenluft C Zuluft D Fortluft Gegenstrom Wärmetauscher

Mehr

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle...

1 Sicherheitshinweise Installation Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank Inbetriebnahme Temperaturkontrolle... Weinkühlschrank Kibernetik S16 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheitshinweise... 3 2 Installation... 4 3 Wissenswertes über Ihren Weinklimaschrank... 4 4 Inbetriebnahme... 5 5 Temperaturkontrolle... 5 6 Versetzen

Mehr

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG

Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Mini PAR AT10 BEDIENUNGSANLEITUNG Vielen Dank für den Kauf dieses LITECRAFT Produktes. Zu Ihrer eigenen Sicherheit lesen Sie bitte vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung sorgfältig. SICHERHEITSHINWEISE

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

Artikel-Nr: Ventilation. Leaf Axial 2. Montageanleitung.

Artikel-Nr: Ventilation. Leaf Axial 2. Montageanleitung. Artikel-Nr: 702500 Ventilation www.leaf-ventilation.de Inhalt 1. Allgemeines zur 3 2. Allgemeines zum Produkt 4 3. Montage des Axial 2 4 3.1 Wand- und Deckenmontage 4 4. Inbetriebnahme 5 5. Allgemeine

Mehr

Mobiles Klimagerät MK light

Mobiles Klimagerät MK light Mobiles Klimagerät MK light Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Technische Daten... 3 3 Sicherheitshinweise... 4 4 Gerätebeschreibung... 5 5 Bedienung... 6 6 Installation... 8 7 Problembehebung...

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 R1 WPL25 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logalux KNW... EW. Logatherm WPL7-25 I/A

Buderus HMC20 Z 5 SC20 4 HMC20 C-KO KS01 R1 WPL25 ZIP TBW. RTA Blueline_2/4W. Logalux KNW... EW. Logatherm WPL7-25 I/A S1 SC20 4 C-KO HMC20 2 HMC20 Z 5 Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem egelgerät HMC20 BUP B1 D B2 ZUP

Mehr

MAG-W für Trinkwasser-Anlagen 6 Einbausituation in einer Trinkwasser-Erwärmungsanlage Wartung eines MAG-W 7

MAG-W für Trinkwasser-Anlagen 6 Einbausituation in einer Trinkwasser-Erwärmungsanlage Wartung eines MAG-W 7 Membran-Ausdehnungs-Gefäß: Funktion und Wartung Seite 1 von 8 MAG für Heizungs-Anlagen Seite 1 Außen -Ansicht Einbausituation in einer Heizungsanlage Innen -Ansicht und Funktion 2 Wartung eines MAG 4 MAG-W

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8 Weinklimaschrank Kibernetik H46 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3 3 Abtauen 5 4 Anwendung 6 5 Achtung 7 6 Einfache Problembehebung 8 2 1 Einleitung Bitte lesen Sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 3. 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3. 3 Abtauen 5. 4 Anwendung 6. 5 Achtung 7. 6 Einfache Problembehebung 8 Weinklimaschrank Kibernetik H120 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Platzieren Ihres Weinkühlschranks 3 3 Abtauen 5 4 Anwendung 6 5 Achtung 7 6 Einfache Problembehebung 8 2 1 Einleitung Bitte lesen Sie

Mehr

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung Bedienungsanleitung OL2731EU 2.000 Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung Bitte lesen Sie sich die Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Heizstrahler benutzen. Packen Sie den Heizstrahler

Mehr

Installateurhandbuch DD-ST 9050 F DD-ST 9075 F DD-ST 9100 F. Heizungspufferspeicher

Installateurhandbuch DD-ST 9050 F DD-ST 9075 F DD-ST 9100 F. Heizungspufferspeicher Installateurhandbuch DD-ST 9050 F DD-ST 9075 F DD-ST 9100 F Heizungspufferspeicher IHB DE 12022012 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN 4 SICHERHEITSINFORMATIONEN 4 KONTAKTINFORMATIONEN 6 2. LIEFERUNG

Mehr

THZ 404 eco ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

THZ 404 eco ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT THZ 404 eco ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: 190374 Mit Heizung, Warmwasserbereitung und Lüftung deckt das THZ 404 eco den Grundbedarf an moderner Haustechnik ab. Effizient,

Mehr

S c h w i m m b a d w ä r m e p u m p e K i b e r n e t i k H - S e r i e / E - S e r i e / A - S e r i e

S c h w i m m b a d w ä r m e p u m p e K i b e r n e t i k H - S e r i e / E - S e r i e / A - S e r i e S c h w i m m b a d w ä r m e p u m p e K i b e r n e t i k H - S e r i e / E - S e r i e / A - S e r i e Inhaltsverzeichnis 1 Standortauswahl... 3 2 Modellvorstellung... 5 3 Komponenten... 10 4 Steuerung

Mehr

Trockeneismaschine X-1

Trockeneismaschine X-1 Bedienungsanleitung Trockeneismaschine X-1 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 1.2. Weitere sicherheitsrelevante Informationen...

Mehr

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f

FreeMatch Infrarot-Fernbedienung yt1f P a r t n e r i n S a c h e n K l i m a Bedienungsanleitung FreeMatch Infrarot-Fernbedienung ytf Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme des Gerätes gründlich durch. < Tastatur

Mehr

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC CONTROL - STAR CS 00 / 30 VAC Abb.: 94 87 9 0,5 6 0 57 5,5 54,6 7,9 7,9 43, Inhaltsverzeichnis: 40,5 8 8,05 8, Seite: 87 Sicherheitsvorschriften 3 Verwendung, Allgemein, Funktion 07 4 Frontansicht 5 Elektr.

Mehr

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD

Diematic 3. Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber /05.02 DE DD Diematic 3 Kurzbedienungsanleitung für den Anlagenbetreiber DD 8531-4013 0293262-03/05.02 DE Bedienungs- und Anzeigeelemente bei geschlossener Abdeckblende 1 2 4 6 7 3 5 1 Betriebsschalter Kessel ausgeschaltet

Mehr

Die Cloud LED an der Bridge blinkt. Was bedeutet dies? Die 'Power' LED der Bridge leuchtet, die anderen LEDs bleiben jedoch aus. Was bedeutet das?

Die Cloud LED an der Bridge blinkt. Was bedeutet dies? Die 'Power' LED der Bridge leuchtet, die anderen LEDs bleiben jedoch aus. Was bedeutet das? Die Cloud LED an der Bridge blinkt. Was bedeutet dies? Eine blinkende Cloud-LED an der Bridge zeigt an, dass die Bridge gerade eine Verbindung zu den tado Servern aufbaut. Sobald diese hergestellt ist,

Mehr

Buderus RC300 HMC20 Z HMC20 2 BC25 D TB1 HUP FP1 MK1 ZWE1 FW TRL/G. Logamax plus GB172. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS...

Buderus RC300 HMC20 Z HMC20 2 BC25 D TB1 HUP FP1 MK1 ZWE1 FW TRL/G. Logamax plus GB172. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A. Logalux PS... C300 2 HMC20 2 HMC20 Z 6 BC25 1 Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station D B1 4 in der Station oder an der Wand 5 an der Wand HUP M FP1

Mehr

2. Praktikumsarbeit. Die Heizung und ihre Steuerung

2. Praktikumsarbeit. Die Heizung und ihre Steuerung 1 Praktikumsstelle: Bosch Rexroth 2. Praktikumsarbeit 27.1.2006 Die Heizung und ihre Steuerung In den letzten Wochen hat unsere Heizung nicht mehr so funktioniert wie sie sollte. Entweder waren die Zimmer

Mehr

GOLD 04-80, siehe Version F

GOLD 04-80, siehe Version F 04-80, siehe Version F Abmessungen, Installation, Maße und Gewichte GOLD Diagramme und Tabellen in dieser Dokumentation sind als Übersicht gedacht. Die genaue Dimensionierung erhalten Sie im Auswahlprogramm

Mehr

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 BC10 BUP MK2 M ZUP TBW. Logamax plus GB162. Logalux PS500 EW. Logatherm WPL31 I/A. Logalux SH440 EW

Buderus HMC20 Z 5 HMC20 BC10 BUP MK2 M ZUP TBW. Logamax plus GB162. Logalux PS500 EW. Logatherm WPL31 I/A. Logalux SH440 EW HMC20 2 HMC20 Z 5 BC10 Position des Moduls: 1 am Wärmeerzeuger 2 am Wärmeerzeuger oder an der Wand 3 an der Wand 4 in der Solarstation oder an der Wand 5 in dem egelgerät HMC20 D B1 HUP FP1 BUP M MK1 MK2

Mehr

Bedienungsanleitung. Wichtig!!! Bitte aufmerksam durchlesen und sorgfältig aufbewahren!

Bedienungsanleitung. Wichtig!!! Bitte aufmerksam durchlesen und sorgfältig aufbewahren! Bedienungsanleitung Wichtig!!! Bitte aufmerksam durchlesen und sorgfältig aufbewahren! Um Beschädigungen zu vermeiden und die Garantieleistungen nicht zu gefährden, ist das Gerät mind. 2 Stunden vor Inbetriebnahme

Mehr

ZPCE - EXPERT PARTNER PROGRAM Z200 & ZODIAC EASY CONNECT

ZPCE - EXPERT PARTNER PROGRAM Z200 & ZODIAC EASY CONNECT Z200 & ZODIAC EASY CONNECT Produktmerkmale Überblick über die Produktreihe 4 Modelle: M2 (±5kW)/ M3 (±7kW)/ M4 (±9kW)/ M5 (±11kW) Beckenvolumen: 0 bis 70 m³ (nach Bilpi-Berechnung) Einphasenstrom 230 V

Mehr

LK 100 CT, 110, 120, 130 SmartComfort. Hydronic Solutions

LK 100 CT, 110, 120, 130 SmartComfort. Hydronic Solutions DE LK 100 CT, 110, 120, 130 SmartComfort Hydronic Solutions SmartComfort Nur anschließe Fertig zum Gebrauch! Automatische Wahl der Drehrichtung des Mischers. SmartComfort bringt optimale Komforttempera

Mehr

Airklima Wärmepumpen-Boiler 300 Liter

Airklima Wärmepumpen-Boiler 300 Liter Airklima Wärmepumpen-Boiler 300 Liter AKWB300LS Mit Solaranschluss Bedienungsanleitung Sicherheit... 3 Transport... 3 Funktionen... 4 Technische Daten... 5 Vorsichtsmassnahmen... 10 Montageinformationen...

Mehr

CDF 10. Anwendung Archive Museen Kirchen Pumpstationen EIGENSCHAFTEN

CDF 10. Anwendung Archive Museen Kirchen Pumpstationen EIGENSCHAFTEN CDF 10 CDF 10 STATIONÄRER ENTFEUCHTER - WANDGERÄT Funktionsprinzip Der CDF 10 ist ein kosteneffizienter und formschöner Luftentfeuchter. Der CDF 10 arbeitet nach dem Kondensationsprinzip. Ein Ventilator

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 9

Inhaltsverzeichnis 2 / 9 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Grundsätzliche Instruktionen... 4 3. Beschreibung... 5 4. Betriebsmodi...

Mehr

RLX HEIßWASSER/DAMPFMODUL

RLX HEIßWASSER/DAMPFMODUL Bravilor Bonamat RLX HEIßWASSER/DAMPFMODUL 700.403.277 Bravilor Bonamat 12 2001 Bravilor Bonamat Pascalstraat 20 1704 RD Heerhugowaard Niederlande Inhaltsverzeichnis 1. Modul 4 und 8 (Heißwasser/Dampf)...............................

Mehr

Montageanleitung Sensorbrücke

Montageanleitung Sensorbrücke Montage- und Bedienungsanleitung Anschrift Oelschläger Metalltechnik GmbH Hertzstraße 1-3 27318 Hoya - Germany Tel.: +49 (0) 4251-816 - 0 Fax: +49 (0) 4251-816 - 81 Email: info@oelschlaeger.de Internet:

Mehr

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E

Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E Benutzerhandbuch FERNBEDIENUNG R71A/E INHALTSVERZEICHNIS SPEZIFIKATIONEN DER FERNBEDIENUNG... 2 LEISTUNGSMERKMALE... 2 TASTENBELEGUNG... 2 NAMEN UND FUNKTIONEN DER INDIKATOREN DER FERNBEDIENUNG... 4 VERWENDUNG

Mehr

Bedienungsanleitung MWF. Serie. Fensterklimageräte Nur Kühlen R 410 a

Bedienungsanleitung MWF. Serie. Fensterklimageräte Nur Kühlen R 410 a Bedienungsanleitung Serie MWF Fensterklimageräte Nur Kühlen R 410 a Bedienungsanleitung Regelung : Bedienung am Gerät MWF1-09 CRN1 MWF1-12 CRN1, MWF 16 CRN1 Timer Timer SWING POWER HIGH MED LOW COOL TEMP

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG UMWÄLZPUMPE TBPA GOLD/SILVER C/COMPACT

INSTALLATIONSANLEITUNG UMWÄLZPUMPE TBPA GOLD/SILVER C/COMPACT DE.TBPA5.1615 INSTALLATIONSANLEITUNG UMWÄLZPUMPE TBPA GOLD/SILVER C/COMPACT 1. Allgemeines Bei Verwendung von Erhitzern ohne Frostschutz ist für die Sicherstellung der Frostschutzwächterfunktion eine im

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 196 E

BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 196 E BEDIENUNGSANLEITUNG Thermoblock Klassik Brennwert VC 196 E Verehrte Kundin, geehrter Kunde, Mit Ihrem Vaillant Thermoblock Klassik Brennwert haben Sie ein Qualitätsprodukt aus dem Hause Vaillant erworben.

Mehr

Steuergerät Luxotherm 2

Steuergerät Luxotherm 2 Steuergerät Luxotherm 2 Betriebs- und Montageanleitung Mounting and operating instructions 5 21 070 1 Das Steuergerät ist ein elektronisches Gerät zum Schalten von Farblichtquellen in Saunakabinen oder

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten...

INHALTSVERZEICHNIS. Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... INHALTSVERZEICHNIS Beschreibung... 2 Betriebsbedingungen... 2 Wichtige Sicherheitshinweise... 3 Installation... 4 Verwendung der Tasten... 5 1 BESCHREIBUNG Display Aus Sicherheitsgründen trennen Sie die

Mehr

Gebrauchsanweisung HEIßWASSERGERÄT

Gebrauchsanweisung HEIßWASSERGERÄT Gebrauchsanweisung HEIßWASSERGERÄT DE 1 2 3 4 5 Gebrauchsanweisung (Deutsch) Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, damit das Heißwassergerät gut und sicher benutzt wird. 1.1 Einleitung Dieses

Mehr

Kühler XRC-1001-WA 1000 Watt Wasser Luft Kühler

Kühler XRC-1001-WA 1000 Watt Wasser Luft Kühler Industrial X-Ray Kühler XRC-1001-WA 1000 Watt Wasser Luft Kühler XRC-1001-WA, Dok.-Nr. 50005647 Page 1 of 14 Dokument information Autor: M. Schmid Erstellt: 19.08.2010 Dokument Nr. 50005647 Dokument Geschichte

Mehr

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

Arbeitsspeicher. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse Deutsch Arbeitsspeicher Austausch Anleitung Bitte folgen Sie diesen Anweisungen gewissenhaft. Geschieht dies nicht, können die Geräte beschädigt werden, und Ihr Garantieanspruch kann verlorengehen. Hinweis:

Mehr

Bedienungsanleitung ALIEN X Turbo (230V)

Bedienungsanleitung ALIEN X Turbo (230V) Bedienungsanleitung ALIEN X Turbo (230V) Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Alien X Turbo! Ihr neuer Heater ist das einzige, großvolumige elektrische Vorwärmgerät für Flugzeugmotoren auf dem Markt.

Mehr

THZ 304 SOL ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT

THZ 304 SOL ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: Die wichtigsten Merkmale PRODUKTDATENBLATT THZ 304 SOL ZENTRALES LÜFTUNGSGERÄT THZ 304/404/504 UND TCO 2.5 PRODUKT-NR.: 190221 Das Integralsystem THZ 304 SOL vereint alle für ein Energiesparhaus wichtigen Komponenten in einem Gerät. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe

Mehr

Buderus HMC20 Z HMC20 C-KO D TB2 FP1 MK1 FP2 MK2 WPL25 ZUP ZIP TBW TSK SLP TRL/G TSS. RTA Blueline_2/4W. Logalux SBH EW. Logatherm WPL 7-25 I/A

Buderus HMC20 Z HMC20 C-KO D TB2 FP1 MK1 FP2 MK2 WPL25 ZUP ZIP TBW TSK SLP TRL/G TSS. RTA Blueline_2/4W. Logalux SBH EW. Logatherm WPL 7-25 I/A C-KO HMC20 2 HMC20 Z 5 Position des Moduls: 1 am Wärme- /Kälteerzeuger 2 am Wärme- /Kälteerzeuger oder an der Wand 3 in der Station BUP B1 D B2 4 in der Station oder an der Wand ZUP 5 an der Wand WPL25

Mehr

VIESMANN VITOCAL 160-A Warmwasser-Wärmepumpe

VIESMANN VITOCAL 160-A Warmwasser-Wärmepumpe VIESMANN VITOCAL 160-A Warmwasser-Wärmepumpe Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL 160-A Typ WWK Warmwasser-Wärmepumpe für Umluft- oder Abluftbetrieb Bis 55 C Trinkwassertemperatur

Mehr

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen.

VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen. VIESMANN VITOCAL 300-G Wärmepumpe mit elektrischem Antrieb für Heizung und Trinkwassererwärmung in monovalenten oder bivalenten Heizungsanlagen. Datenblatt Best.-Nr. und Preise: siehe Preisliste VITOCAL

Mehr

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG

MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 60 40 80 20 100 0 120 MOS DE 0923-2 MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 031287 LEK LEK LEK LEK LEK LEK LEK 1 2 3 4 5 6 Inhaltsverzeichnis Für den Hausbesitzer Allgemeines Systembeschreibung Funktionsprinzip

Mehr

SONDERFUNKTIONEN RS Raumthermostat. Ergänzung zur Bedienungsanleitung für den Heizungsfachmann

SONDERFUNKTIONEN RS Raumthermostat. Ergänzung zur Bedienungsanleitung für den Heizungsfachmann SONDERFUNKTIONEN RS 1000 Raumthermostat Ergänzung zur Bedienungsanleitung für den Heizungsfachmann 11 VORWORT In diesem Dokument werden die Sonderfunktionen des RS 1000-Reglers beschrieben, die nicht in

Mehr

2. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE 1. ÜBERBLICK 3. INSTALLATION (FACHPERSONAL) Warnhinweis: 1.1. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG

2. ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE 1. ÜBERBLICK 3. INSTALLATION (FACHPERSONAL) Warnhinweis: 1.1. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG . ÜBERBLICK. LLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE.. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Das Bedienteil PP-S bzw. das Bedienteil PP-SP dient zur Bedienung des Wohnraumlüftungsgeräts PP-GV bzw. PP-GH. Es wird direkt

Mehr

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4

Bedienungsanleitung. Digitale T-Bar T-4 Bedienungsanleitung Digitale T-Bar T-4 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Einführung... 4 3. Technische Daten... 4 4. Bedienung...

Mehr