Portfolio. Schulentwicklung (mit Teamentwicklung) Unterrichtsentwicklung (mit Teamentwicklung) Pädagogische Architektur

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Portfolio. Schulentwicklung (mit Teamentwicklung) Unterrichtsentwicklung (mit Teamentwicklung) Pädagogische Architektur"

Transkript

1 Lösung in SICHT!

2 Portfolio Stefan Niemann!!!! Schulentwicklung (mit Teamentwicklung) Unterrichtsentwicklung (mit Teamentwicklung) Pädagogische Architektur Kommunale und behördliche Beratung! Moderation und Vortrag

3 Stefan Niemann Stefan Niemann (geb. 1975): Ich arbeite als Personal- und Organisationsentwickler und habe mich auf die bundesweite Arbeit mit Schulen, Bildungseinrichtungen, Kommunen und Behörden spezialisiert. SICHT.weise führe ich seit 2012, vorher habe ich von 1999 bis 2012 als GHRS-Lehrer (ab 1999) und Schulleiter/Rektor (2002 bis 2012) in Niedersachsen gearbeitet begann mein zweiter Berufsweg : Fortbildungen, Ausbildungen, Weiterbildungen und ein Studium zum systemisch-lösungorientierten Berater, Coach und Supervisor, zum Teamcoach und Organisationsentwickler sowie zum Lerncoach und Trainer für Kooperatives Lernen. Kernkompetenz von SICHT.weise Stefan Niemann ist die bundesweite Arbeit mit Schulen aller Schulformen sowie mit Kommunen übernahm ich die Beratungspraxis SICHT.weise von meinem Vorgänger Uwe Gonschorek, der SICHT.weise vor Anfang der 1990er Jahre gründete. Ich arbeite in meinem Büro mit eigenen Schulungsräumen in Verden an der Aller sowie bei meinen Kunden vor Ort bzw. in Tagungshäusern. Profil Moderation für das Sozial- und Kultusministerium Niedersachsen, Oktober 2016

4 Stefan Niemann Das sagen Kunden über mich: Engagierter Impulsgeber mit großem Expertenwissen im System sowie langjähriger Prozesserfahrung - humorvoll, innovativ, visionär, systemisch denkend und lösungsorientiert; mit sprachlicher Klarheit und der Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge schnell zu durchdringen und zu erfassen. Moderation für das Sozial- und Kultusministerium Niedersachsen

5 zielführend kommunikativ klärend

6 Stefan Niemann SICHT.weise ist seit den 90er Jahren Pionier in der externen Beratung und Begleitung von Personen, Teams oder von schulischen und kommunalen Einrichtungen. Besonders zur Stadt Osterholz-Scharmbeck besteht seit über 10 Jahren eine sehr gute und intensive Arbeitsbeziehung, die über den Aufbau des Campus bzw. des Lernhauses im Campus eine zusätzliche Qualität bekommen hat. Eine Auswahl: Stadt Frankfurt: Neubau und Neuordnung eines Quartier innerhalb des städtischen Rahmenkonzeptes Stadt Wolfsburg: Fusionen von Schulen begleiten / Bildungsberatung installieren / Trägerverständnis klären Stadt Rheinstetten: Schullandschaft zukunftsfit machen - Neuordnung des kommunalen Bildungsraumes Stadt Osterholz-Scharmbeck: Gesamtstrategie der Bildungsstadt Stadt Achim: Neuordnung der SEK1-Schulen und Modellfindung Stadt Schneverdingen: Partizipationsprozess zur inklusiven Stadt Landkreis Harburg: Inklusives Konzept für den Landkreis entwickeln / LernCoaching im Landkreis aufbauen Landkreis Heidekreis: Bildungskongresse und Bildungstagungen im Kontext Schulentwicklung im Landkreis Landkreis Osterholz: Schulen im Landkreis anhand des Rahmenkonzeptes entwickeln, umbauen, begleiten Samtgemeinden und Gemeinden (u.a. Gemeinden Worpswede, Hatten, Wallenhorst, Salzhausen, Jesteburg, Jork und Adendorf): Kommunale Schulstandort-Entwicklung und Umbauprozesse begleiten und moderieren Referenzen Experte auf dem Podium Schulbaumesse München, November 2015

7 Neben der Schul- und Unterrichtsentwicklung (inkl. Teamarbeit) bildet die Phase Null innerhalb der Pädagogischen Architektur einen aktuellen Schwerpunkt - in Kooperation mit verschiedenen namenhaften und erfahrenen Architekten. Die Gestaltung meiner Phase Null überschreitet dabei die reine Schulbaumoderation: Mit den Schule greife ich deren Schul- und Unterrichtsprozesse auf und schaffe es somit, über den Bauprozess auch die Qualitätsentwicklung der Schulen voranzutreiben. Das ist in dieser Form einmalig und Teil meiner besonderen Expertise. Eine Auswahl: Stadt Frankfurt am Main: Neuordnung der fünfzügigen Grundschule Gruneliusschule Frankfurt-Oberrad Stadt Laatzen: Neubau des Schulzentrums mit Oberschule und Gymnasium Landkreis Lüchow-Dannenberg: Neubau des Schulzentrums mit Oberschule und Gymnasium Gemeinden Essen i.o. und Hatten i.o. - Erweiterungsbau und Anpassung der alten Grundschule(n) Landkreis Osterholz - Bereichshäuser statt Klassenräume in der BBS Osterholz - Erweiterung, Neubau, Umbau im Bestand / Überarbeitung eines vorhandenen Raumprogramms vor dem Hintergrund neuer pädagogischer Ansätze Samtgemeinde Salzhausen - Bildungskonzept für den Bildungsraum mit zwei Grundschulen und baulicher Umsetzung Samtgemeinde Jesteburg - Bildungskonzept für den Bildungsraum mit zwei Grundschulen und baulicher Umsetzung Stadt Neustadt am Rübenberge - Neuordnung von zwei Grundschulen mit Koop. Hort und Masterplan-Entwicklung für das Schulzentrum (HRS und Gymnasium) Gemeinde Lilienthal - Neubau einer dreizügigen Grundschule Landkreis Hildesheim - Neubau eines fünfzügigen Gymnasiums Landkreis Goslar - Neubau des Schulzentrums Goldene Aue Moderation Schulbaumesse Hamburg 2017 Stefan Niemann Referenzen

8 Seit Herbst 2017 bin ich für die Robert-Bosch-Stiftung als Prozessbegleiter für Schulen, die sich erfolgreich für den Deutschen Schulpreis beworben haben, im Einsatz und begleite Schulpreisträger bzw. Schulen aus dem Förderprogramm für die Finalisten 2017 und In dieser Funktion moderiere ich auch Veranstaltungen für die Stiftung. Neben der anstehenden Moderation der Auftaktveranstaltung Entwicklungsprogramm für exzellente Schulen des Deutschen Schulpreises in Berlin im Spätsommer 2018 habe ich zahlreiche weitere Veranstaltungen moderiert. Hier eine Auswahl: Bildungskonferenz der Stadt Wolfsburg im Jahr 2015 Fachtag Eltern mit Wirkung für das Kultus- und das Sozialministerium des Landes Niedersachsen im Jahr 2016 Konferenz Ganztag in Osnabrück im Jahr 2017 für die Stadt Osnabrück, Schulbaumesse in Hamburg 2017 Auftakt Entwicklungsprogramm für exzellente Schulen des Deutschen Schulpreises der Robert-Bosch- Stiftung Stuttgart in Berlin im Jahr 2018 Ein wesentlicher Aspekt meiner Moderationen ist das Nachdenken über die Zukunft von Bildung. Hierbei bediene ich mich der Arbeit mit so genannten Megatrends. Stefan Niemann Referenzen Moderation für das Sozial- und Kultusministerium Niedersachsen, Oktober 2016

9 Neben SICHT.weise führe ich zusammen mit Partnern und Kollegen auch diese Label und Marken: Stefan Niemann

10 Netzwerk Stefan Niemann Wenn größere Vorhaben Teil meiner Arbeit sind, verstärke ich meine Sichtweise und mich mit meinen beiden Kollegen. Zusammen sind wir das Team SICHT.weise. Unter anderem die Arbeit mit so genannten Megatrends ist uns wichtig. Erfolgreich und nachhaltig planen und gestalten bedeutet für uns das Nachdenken über die Zukunft der Bildung. Vorträge, Workshops und andere Veranstaltungen in Bildungs- und Business-Kontexten richten wir seit Jahren und aktuell zu diesem Themenfeld aus. Dieses Online-Tool ermöglicht die kompetenzorientierte Planung und Dokumentation von Lernorganisation und Unterricht. Es entsteht in Kooperation mit einer Kommune. Aktuell prüfen wir zudem die Realisierung des Tools mit weiterer Unterstützung des Kultusministeriums Niedersachsen, dem NLQ Niedersachsen sowie optional der KMK Deutschland. Lernen planen und gestalten - Mit Architekten und Raumordnern gehen wir multiprofessionell die inhaltliche und architektonische Planung und Gestaltung von Bildungsräumen an.

11 Ich freue mich auf die Arbeit an Lösungen für Sie und für Ihr Anliegen! Stefan Niemann

12 Lösung in SICHT!

Portfolio Stefan Niemann

Portfolio Stefan Niemann Lösung in SICHT! Portfolio Stefan Niemann!!!! Schulentwicklung (mit Teamentwicklung) Unterrichtsentwicklung (mit Teamentwicklung) Pädagogische Architektur Kommunale und behördliche Beratung Stefan Niemann

Mehr

Portfolio. Schulentwicklung (mit Teamentwicklung) Unterrichtsentwicklung (mit Teamentwicklung) Phase Null und Pädagogische Architektur

Portfolio. Schulentwicklung (mit Teamentwicklung) Unterrichtsentwicklung (mit Teamentwicklung) Phase Null und Pädagogische Architektur Lösung in SICHT! Portfolio!!!! Schulentwicklung (mit Teamentwicklung) Unterrichtsentwicklung (mit Teamentwicklung) Phase Null und Pädagogische Architektur Kommunale und behördliche Beratung! Moderation

Mehr

Lernen heißt sich wirksam erleben. LernCoaching Lernen im Unterrichtsteam (weiter-)entwickeln

Lernen heißt sich wirksam erleben. LernCoaching Lernen im Unterrichtsteam (weiter-)entwickeln Lernen heißt sich wirksam erleben. LernCoaching Lernen im Unterrichtsteam (weiter-)entwickeln Die Idee. Die Veränderungen im Bildungswesen stellen die Lehrpersonen vor neue Herausforderungen: In allen

Mehr

Stefan Niemann. Zukunftsfähige Grundschullandschaft in

Stefan Niemann. Zukunftsfähige Grundschullandschaft in Zukunftsfähige Grundschullandschaft in Der Ansatz der Gemeinde Hatten: Fragen zum Schulkonzept Einführende Fragen: Wer wurde eingebunden? Wie haben Sie das Ergebnis erarbeitet? Wer hat über die Antworten

Mehr

Lernen ist eine Dauerbaustelle Selbstwirksamkeit ist die handlungsleitende Überzeugung

Lernen ist eine Dauerbaustelle Selbstwirksamkeit ist die handlungsleitende Überzeugung Unterstützungssystem Schulentwicklung Fachtag Individuelle Förderung im Ganztag 24. Juni 2011, Kraftwerk e.v. Chemnitz Lernen ist eine Dauerbaustelle Selbstwirksamkeit ist die handlungsleitende Überzeugung

Mehr

METHODENWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung

METHODENWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung METHODENWERKSTATT Zertifikatskurs in Kooperation mit dem LVR Landesjugendamt Rheinland MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. METHODENWERKSTATT

Mehr

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr.

58. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 3. September 2015 Berichtsauftrag Nr.: BJF 45 Synopse lfd. Nr. Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 18.9.2015 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 5988 - I A 2 - Fax: 90227 (9227) - 6005 E-Mail: martina.ramfeldt@senbjw.berlin.de An die Vorsitzende des

Mehr

LEITUNGSWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung

LEITUNGSWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung LEITUNGSWERKSTATT Zertifikatskurs in Kooperation mit dem LVR Landesjugendamt Rheinland MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. LEITUNGSWERKSTATT

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Direktwahlen am (Stand: )

Direktwahlen am (Stand: ) Braunschweig Stadt Wolfsburg Oberbürgermeister/in Braunschweig Gifhorn Stadt Gifhorn Bürgermeister/in Braunschweig Gifhorn Stadt Wittingen Bürgermeister/in Braunschweig Gifhorn Samtgemeinde Papenteich

Mehr

- Arbeit im interdisziplinären Netzwerk mit Architekten, Textern, Graphic Recording, Moderatoren, Beratern, kulturellen Akteuren

- Arbeit im interdisziplinären Netzwerk mit Architekten, Textern, Graphic Recording, Moderatoren, Beratern, kulturellen Akteuren Oliver Behnecke - Beteiligungsmoderator, Kulturplaner - Arbeit im interdisziplinären Netzwerk mit Architekten, Textern, Graphic Recording, Moderatoren, Beratern, kulturellen Akteuren - Arbeiten im festen

Mehr

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie Es gilt das gesprochene Wort Grußwort Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG GMBH Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie (Region und Bildung Qualifizierung für

Mehr

Inklusion durch Enkulturation

Inklusion durch Enkulturation Niedersachsen Inklusion durch Enkulturation INKLUSION DURCH ENKULTURATION Niedersachsen Entrechtung als Lebenserfahrung Menschen achten Rechte verstehen VisioN Soziale und pädagogische Inklusion Grenzen

Mehr

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015)

Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Haus der kleinen Forscher in Niedersachsen Zahlen und Fakten (Stand 31. Dezember 2015) Die Stiftung Haus der kleinen Forscher kooperiert in Niedersachsen mit insgesamt 32 Institutionen, die als sogenannte

Mehr

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen. in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen. in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA) Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA) Ziele der Unterstützung sind: Lernen aus Beispielen guter Schulpraxis Vernetzung und Erfahrungsaustausch

Mehr

Teamarbeit als Qualitätsfaktor der Schulentwicklung nutzen

Teamarbeit als Qualitätsfaktor der Schulentwicklung nutzen Herzlich willkommen zum Forum Teamarbeit als Qualitätsfaktor der Schulentwicklung nutzen Thomas Schauer, StR Seminarlehrkraft für die berufliche Fachrichtung Gesundheits- und Pflegewissenschaften am Beruflichen

Mehr

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet)

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet) LK Ammerland 2013 3,86 4,42 0,77 0,03 0,40 9,48 2014 5,49 3,67 0,00 0,03 1,84 11,03 2015 6,13 5,24 1,16 0,03 0,47 1,69 14,71 2016 6,49 5,24 0,12 0,71 0,47 13,02 2017 6,93 5,75 0,13 0,71 1,40 14,92 2018

Mehr

LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf

LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf Bonn, 23. Mai 2011 LISA-Fachkräfteprogramm der Robert Bosch Stiftung: Professionalisierung für die Gestaltung von Übergängen in Ausbildung und Beruf Fachtagung des Bundesinstituts für Berufsbildung und

Mehr

LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching ST Seminare, Training und Workshops durchführen HC - Hochschullehrercoaching

LC Lerncoaching in der Lehre SC Studierendencoaching ST Seminare, Training und Workshops durchführen HC - Hochschullehrercoaching 1 Lenneuferstraße 16 58119 Hagen 0 23 34-44 44 15 0 171 17 32 256 schumacher@lernen-als-weg.de constructif in Kooperation mit hdw-nrw Weiterbildungen 2014 LC Lerncoaching in der Lehre ST Seminare, Training

Mehr

II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung*

II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung* II.1-A. Niedersächsische Bevölkerung in regionaler Gliederung* Alter gesamt Männer Frauen Niedersachsen gesamt 7.790.559 3.821.814 3.968.745 0-15 1.049.731 538.633 511.098 15-60 4.601.615 2.323.853 2.277.762

Mehr

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team? Modul 2 Wie klappt die Arbeit im Team? ZIELE DER VERANSTALTUNG 1. Die TN erkennen die Vielfalt möglicher Teamentwicklung in Abhängigkeit vom Schulstandort. 2. Die TN informieren sich über unterschiedliche

Mehr

Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/ Niedersachsen Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/ Niedersachsen Landkreis Aurich 275.

Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/ Niedersachsen Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/ Niedersachsen Landkreis Aurich 275. lfd. Nr. Landkreis Investitionsort Projekt Vorhabenträger Gesamtkosten In den Entwurf des ÖPNV-Förderprogramms 2018 ff. aufgenommene Projekte - Vereinfachtes Verfahren für Bushaltestellen - 1 Ammerland

Mehr

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM

DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM GESUNDHEIT QUER DURCHS LAND DIE KOMMUNE ALS GESTALTUNGSRAUM Impulsreferat Regionalkonferenz Neubrandenburg 06.07.2016 INHALT 1. Begriffsklärung 2. Grundlagen der Gesundheitsförderung 3. Besonderheiten

Mehr

Bildungsgerechtigkeit und sozialraumorientiertes Bildungsmonitoring

Bildungsgerechtigkeit und sozialraumorientiertes Bildungsmonitoring Bildungsgerechtigkeit und sozialraumorientiertes Bildungsmonitoring Workshopimpuls auf dem Fachtag Megatrends bewegen Kommunen 10. Oktober 2017 in Lübeck Wolfgang Krug Referat für Bildung und Sport der

Mehr

Campus Marxloh. Entwicklung eines Bildungscampus für Marxloh in Essen

Campus Marxloh. Entwicklung eines Bildungscampus für Marxloh in Essen Campus Marxloh Entwicklung eines Bildungscampus für Marxloh Lernort Quartier 30.11.2017 in Essen Dr. Frank Schulz, steg NRW GmbH Karen Dietrich, EG DU Entwicklungsgesellschaft Duisburg mbh Neuer Anlauf:

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern stärkt die Begabtenförderung

Mecklenburg-Vorpommern stärkt die Begabtenförderung stärkt die Begabtenförderung Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und Karg-Stiftung haben eine fünfjährige Kooperation beschlossen Schwerin, 19. April 2018 Nummer: 073-18 will die Förderung

Mehr

Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 03. August 2010 Frau Halfter / Herr Wester 4503 / 10979

Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 03. August 2010 Frau Halfter / Herr Wester 4503 / 10979 Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 03. August 2010 Frau Halfter / Herr Wester 4503 / 10979 Vorlage Nr. G 83/17 für die Sitzung der Deputation für Bildung (städtisch) am 12. August

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Berufliche Orientierung wirksam begleiten

Berufliche Orientierung wirksam begleiten Einführungsworkshop Vorstellung des Handbuchs Berufliche Orientierung wirksam begleiten Module für Gymnasien, Gesamtschulen und Berufliche Gymnasien in Niedersachsen Berufliche Orientierung wirksam begleiten

Mehr

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen

Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität, Bevölkerungsdichte, Kriminalitätsdichte, Häufigkeitszahl und ihre Veränderungen Tabelle 31Z - Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität,, Kennzahl: ; Fläche (QKM) ; ; ; ; Fälle im im im Niedersachsen Gesamt 7.790.559 0,15% 47.614,02 552.730 1,29% 163,62 0,15% 11,61 1,29% 7.094,87 1,14%

Mehr

Inklusion ist mehr! Vortrag beim Europäischen Verwaltungskongress am in Bremen. Dr. Ulrike Baumheier, Stadt Osterholz-Scharmbeck

Inklusion ist mehr! Vortrag beim Europäischen Verwaltungskongress am in Bremen. Dr. Ulrike Baumheier, Stadt Osterholz-Scharmbeck Inklusion ist mehr! Vortrag beim Europäischen Verwaltungskongress am 27.2.14 in Bremen Dr. Ulrike Baumheier, Stadt Osterholz-Scharmbeck Inklusion bedeutet... die Teilhabe von Einzelnen an einer Gemeinschaft

Mehr

Referenzprojekte Schulbauberatung von Egon Tegge

Referenzprojekte Schulbauberatung von Egon Tegge Referenzprojekte Schulbauberatung von Egon Tegge Baden-Württemberg: Mühlacker, Real-, Gemeinschafts- und Grundschule Bayern: Pfronten, Mittelschule Hamburg: mehrere Projekte, Gymnasien Hessen: Frankfurt,

Mehr

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7.

Tabelle 31Z. Bevölkerungsdichte BJ Niedersachsen Gesamt ,06% , ,90% 166,20-0,06% 11, ,49% 7. Bevölkerung, Fläche, Gesamtkriminalität,,, Häufigkeitszahl und ihre Kennzahl: ; Fläche (QKM) ; Fälle ; ; ; qkm Stand.2012 Fälle Fälle im Niedersachsen Gesamt 7.913.502-0,06% 47.613,52 557.219 0,90% 166,20-0,06%

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen

Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen Fakultät II Bildung Architektur Künste Department Erziehungswissenschaften/Psychologie Bildungslandschaften und Stadtentwicklung Ideen, Bedeutungen, Schnittstellen Auftaktveranstaltung In Bildungsregionen

Mehr

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit Tel. 0174 474 39 83 Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit geb. am 18.06.1969 in Wittlich geb. Wächter, gesch. Hees verheiratet Konfession: evangelisch R e f e r e n t e n t ä t i g k e

Mehr

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit

Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit Tel. 0174 474 39 83 Veröffentlichungen, Referenten- und Hochschultätigkeit Referententätigkeit und Fortbildungsangebote 2017, Moderation Arbeitstagung Teamentwicklung für die Kita- Leitungen der Stadt

Mehr

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform

Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext der Hochschulreform Hochschulen im Kontext lebenslangen Lernens: Konzepte, Modelle, Realität? DGWF-Tagung vom 15.09.-17.09.10 Regensburg Netzwerk Studienqualität Brandenburg (sqb) Hochschuldidaktische Weiterbildung im Kontext

Mehr

Bewegungsfördernde Schule Dimensionen Angebote Kooperationspartner

Bewegungsfördernde Schule Dimensionen Angebote Kooperationspartner Bewegungsfördernde Schule Dimensionen Angebote Kooperationspartner ZFS-Team Bewegungsfördernde Schule (landesweit), 2017 Strategische Dimensionen in der Qualitätsentwicklung Lehren & Lernen Gesundheitsmanagement

Mehr

Business Coaching. Training FÜR FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE SOWIE TEAMS, DIE IHR POTENZIAL ENTFALTEN WOLLEN.

Business Coaching. Training FÜR FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE SOWIE TEAMS, DIE IHR POTENZIAL ENTFALTEN WOLLEN. Business Coaching. Training FÜR FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTE SOWIE TEAMS, DIE IHR POTENZIAL ENTFALTEN WOLLEN. Einzelcoaching Mein Coaching-Angebot richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre persönliche

Mehr

Marion Queck-Boetzkes und Alexandra Marsall Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)

Marion Queck-Boetzkes und Alexandra Marsall Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) Marion Queck-Boetzkes und Alexandra Marsall Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) Der Titel und seine Bestandteile DaZNet: Netzwerk für Deutsch als Zweit- und Bildungssprache,

Mehr

Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung

Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung Fortbildungsmodule zum Unterrichten in heterogenen - inklusiven Lerngruppen und zur individuellen Förderung Abrufangebote Goethe - Universität Frankfurt Ein Kooperationsprojekt des Hessischen Kultusministeriums

Mehr

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen Verbindungen wirken CSR und soziale Kooperationen Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen 12. November 2013, Rotes Rathaus Berlin CSR regional voranbringen Isa

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Referenzprojekte Schulbauberatung von Egon Tegge

Referenzprojekte Schulbauberatung von Egon Tegge Referenzprojekte Schulbauberatung von Egon Tegge Baden-Württemberg: Mühlacker, Real-, Gemeinschafts- und Grundschule Bayern: Pfronten, Mittelschule Hamburg: mehrere Projekte, Gymnasien Hessen: Frankfurt,

Mehr

Beteiligungsprozess. Startveranstaltung 9. Oktober 2014

Beteiligungsprozess. Startveranstaltung 9. Oktober 2014 Entwicklung eines nutzerspezifischen Raumprogramms für die Körschtalschule im Zuge der Machbarkeitsstudie zur Umstrukturierung und Erweiterung am Schulstandort Beteiligungsprozess Startveranstaltung 9.

Mehr

Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft. Florian Neumann, Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement

Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft. Florian Neumann, Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement Mit kooperativem Handeln zur modernen Bildungslandschaft Florian Neumann, 15.11.2018 Transferagentur Bayern für kommunales Bildungsmanagement Agenda 1. Kommunale Bildungssteuerung Antwort auf Bildungsherausforderungen

Mehr

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Schulische Lern- und Lebenswelten - Ziele des Projekts: Das Schulentwicklungsprojekt Schulische Lern- und Lebenswelten ist ein Angebot für weiterführende Schulen in Rheinland-Pfalz. Es befördert schulische Qualitätsentwicklung durch die

Mehr

Masterplan Lüneburger Heide / Elbtalaue

Masterplan Lüneburger Heide / Elbtalaue Masterplan Lüneburger Heide / Elbtalaue Übergabe des Zukunftskonzeptes Lüneburger Heide / Elbtalaue 2015 Soltau, den 13. März 2007 Das Zukunftskonzept Lüneburger Heide / Elbtalaue 2015 Gutachter: Europäisches

Mehr

Lieber Leser, Vielen Dank! Antje Großheim Redaktionsleiterin

Lieber Leser, Vielen Dank! Antje Großheim Redaktionsleiterin "Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die

Mehr

Nachhaltige Kommunalentwicklung gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft

Nachhaltige Kommunalentwicklung gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft Nachhaltige Kommunalentwicklung gemeinsam auf dem Weg in die Zukunft Pilotprojekt des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft mit den BE-Netzwerken der Kommunalen Landesverbände und dem Zukunftsbüro

Mehr

Herzlich Willkommen. Innovation fördern- Zukunft gestalten

Herzlich Willkommen. Innovation fördern- Zukunft gestalten Herzlich Willkommen. Innovation fördern- Zukunft gestalten Das Unternehmen atene KOM Agentur für Kommunikation, Organisation und Management gegründet am 13. Dezember 2007 zertifizierte Beratungsleistungen

Mehr

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5547 -

Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5547 - Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5733 Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung - Drucksache 17/5547 - Wie oft wurde das Flüchtlingsunterbringungserleichterungsgesetz

Mehr

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?

Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Erkenntnisse aus Untersuchungen in Baden-Württemberg Hannelore Hammer Folie: 1

Mehr

Bildungsverbund Verden. Vielfalt durch Verbundenheit Unsere Chance auf nachhaltige Bildung.

Bildungsverbund Verden. Vielfalt durch Verbundenheit Unsere Chance auf nachhaltige Bildung. Bildungsverbund Verden Vielfalt durch Verbundenheit Unsere Chance auf nachhaltige Bildung. Vorstellung der Arbeit des Bildungsverbundes Verden (BVV) Grundlagen Arbeitsweise Arbeitsbausteine von 2011 bis

Mehr

www.organisationsberatung.net

www.organisationsberatung.net Beraterprofil 1/3 Name Annika von Walter Geburtsjahr 1972 Nationalität Akademischer Grad Beruf Deutsch Diplom-Pädagogin Organisationsentwicklerin, Teamentwicklerin Kompetenzen Change Management Organisationsentwicklung

Mehr

Inklusion auf dem Weg

Inklusion auf dem Weg Inklusion auf dem Weg Zu diesem Buch Inklusion zielt auf eine an den Menschenrechten orientierte Veränderung von Gesellschaft. Sie ist international anerkannt als Leitidee und ein Weg, um den Herausforderungen

Mehr

mit der Entwicklung des Niedersächsischen Schulgesetzes (NSchG) und mit den Forderungen und dem Engagement der Eltern in der Region.

mit der Entwicklung des Niedersächsischen Schulgesetzes (NSchG) und mit den Forderungen und dem Engagement der Eltern in der Region. Einleitung Mit dieser Konzeption möchten wir einen strukturierten Überblick über die Arbeit an unserem Förderzentrum geben. Wir sehen dieses Papier als ein dynamisches Konzept an, das an allen Stellen

Mehr

Die Ausgestaltung der leistungs- und kindorientierten Grundschule Tagung des Landeselternrates

Die Ausgestaltung der leistungs- und kindorientierten Grundschule Tagung des Landeselternrates Die Ausgestaltung der leistungs- und kindorientierten Grundschule Tagung des Landeselternrates 28.02.2009 GRUNDSCHULE A alle G M T B brauchen H HausaufgabenN neu U Unterricht C Chancen. I O V D J Jeder

Mehr

Von der pädagogischen Komplexität zur gebauten Realität

Von der pädagogischen Komplexität zur gebauten Realität Von der pädagogischen Komplexität zur gebauten Realität Zukunftsraum Schule, 12. November 2013 1 Inhaltsverzeichnis Riehle + Assoziierte Wer sind wir? Was machen wir? Wie erreichen wir das? 4 Beispiele:

Mehr

Die PHASE NULL Umsetzung pädagogischer Konzepte in pädagogische Architektur

Die PHASE NULL Umsetzung pädagogischer Konzepte in pädagogische Architektur Die PHASE NULL Umsetzung pädagogischer Konzepte in pädagogische Architektur WUPPERTAL 360.000 Einwohner*innen ca. 50.000 Schüler*innen 95 Schulen (120 Schulstandorte) Foto: schwebebahn.de 55 Grundschulen

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Schulen. konzipieren bauen betreuen.

Schulen. konzipieren bauen betreuen. Schulen konzipieren bauen betreuen. 2 GOLDBECK Schulen Referenzen 3 GOLDBECK Schulen Schulen sollen Gern-lern-Orte sein. Neben der pädagogischen Software spielt dabei auch die Hardware, das Gebäude, eine

Mehr

Beratung in Entwicklungsprozessen

Beratung in Entwicklungsprozessen Beratung in Entwicklungsprozessen Norbert Engelhardt Die Lösung lauert überall! Ausgangspunkt Zur Unterstützung der Vereinsentwicklung verfolgt der LSB Niedersachsen das Konzept der 4 Säulen des Vereinsservice

Mehr

Stefan Wächtershäuser. Westendstr Frankfurt Tel Mobil:

Stefan Wächtershäuser. Westendstr Frankfurt Tel Mobil: Stefan Wächtershäuser Westendstr. 82-60325 Frankfurt Tel. +49 69 26494542 Mobil: +49 172 6760615 e-mail: stefan.waechtershaeuser@pro-gressio.de Zur Person Ausbildung und Studium Studium der Philosophie,

Mehr

Profil. Gabriele Lenker-Behnke Coach und Trainerin. Jahrgang 1960

Profil. Gabriele Lenker-Behnke Coach und Trainerin. Jahrgang 1960 1 Profil Gabriele Lenker-Behnke Coach und Trainerin Jahrgang 1960 Seit über 20 Jahren bin ich als Beraterin und Coach und als Trainerin und Moderatorin tätig. Viele Jahre davon war ich als interner Coach

Mehr

Kerstin Jacob, Koordinierungsstelle Rahmenkonzept Schule-Jugendhilfe Friedrichshain-Kreuzberg, Stiftung SPI

Kerstin Jacob, Koordinierungsstelle Rahmenkonzept Schule-Jugendhilfe Friedrichshain-Kreuzberg, Stiftung SPI Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe bei der Steuerung von Bildungsverbünden in Friedrichshain-Kreuzberg am Beispiel des Bildungsverbundes Graefe-Kiez Gabriela Anders-Neufang, regionale Schulaufsicht

Mehr

4. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 1. März 2012 Berichtsauftrag Nr.: BJF 03

4. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Familie vom 1. März 2012 Berichtsauftrag Nr.: BJF 03 Senatsverwaltung für Bildung, Berlin, den 21.3.2012 Jugend und Wissenschaft Tel.: 90227 (9227) - 6241 - VI BfdH - Fax: 90227 (9227) - 5018 E-Mail: katja.bartel@senbwf.berlin.de An die Vorsitzende des Ausschusses

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB Abschlusstagung Umbrüche gestalten Impulsvortrag 03. Februar 2017 Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB Ina Baumann Anstelle einer Geschichte. Struktur & Angebot der Sprachbildungszentren

Mehr

ZIELORIENTIERTE UNTERSTÜTZUNG FÜR KOMMUNEN?! ERFAHRUNGEN AUS DEM PROGRAMM ANSCHWUNG

ZIELORIENTIERTE UNTERSTÜTZUNG FÜR KOMMUNEN?! ERFAHRUNGEN AUS DEM PROGRAMM ANSCHWUNG ZIELORIENTIERTE UNTERSTÜTZUNG FÜR KOMMUNEN?! ERFAHRUNGEN AUS DEM PROGRAMM ANSCHWUNG Deutsche Kinder- und Jugendstiftung Operative Stiftung, Hauptsitz in Berlin, Regionalstellen in allen Bundesländern mit

Mehr

Qualitätsdialog als wirksame Methode Orientierung für die Praxis Ziel der Veranstaltung

Qualitätsdialog als wirksame Methode Orientierung für die Praxis Ziel der Veranstaltung Qualitätsdialog als wirksame Methode Orientierung für die Praxis Ziel der Veranstaltung Dr. Stefan Witte Leiter der Arbeitsgruppe Qualitätsentwicklung zum Niedersächsischen Landesrahmenvertrag nach 78f

Mehr

Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft. Zertifikatskurs in Kooperation mit dem. LVR-Landesjugendamt Rheinland. für

Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft. Zertifikatskurs in Kooperation mit dem. LVR-Landesjugendamt Rheinland. für LEITUNGSWERKSTATT Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft Zertifikatskurs in Kooperation mit dem LVR-Landesjugendamt Rheinland für pädagogische Leitungskräfte und im (offenen) Ganztag Februar bis Oktober

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Mindmap Herzlich willkommen! LERNLANDSCHAFTEN im Lernhaus Campus Osterholz-Scharmbeck Fachtag Pädagogische Architektur QUA- LIS NRW Soest, 18.02. 2019 LERNEN IN LERNLANDSCHAFTEN ENTWICKLUNG

Mehr

FES Wofür wir stehen. Multiprofessionelles Team. Miteinander glauben, lernen und leben

FES Wofür wir stehen. Multiprofessionelles Team. Miteinander glauben, lernen und leben FES Wofür wir stehen Multiprofessionelles Team Miteinander glauben, lernen und leben Multiprofessionelles Team Überblick Multiprofessionelle Zusammenarbeit in Bezug auf Vision und Mission der FES Glauben

Mehr

Bewerbung zum Ausbildungsleiter. Hans Mustermann. Musterstr Musterstadt

Bewerbung zum Ausbildungsleiter. Hans Mustermann. Musterstr Musterstadt Hans Mustermann Musterstr. 1 99999 Musterstadt fon 0999-99 99 99 mobil 01999-99 99 999 e-mail h.mustermann@provider.com Bewerbung zum Ausbildungsleiter Profil Für das Können gibt es nur einen Beweis Das

Mehr

Schule + Hort = Ganztagsschule?

Schule + Hort = Ganztagsschule? Bettina Arnoldt DJI Schule + Hort = Ganztagsschule? Ein Vergleich verschiedener Modelle Bettina Arnoldt Deutsches Jugendinstitut (DJI), München GEFÖRDERT DURCH: Fachtagung Jugendhilfe und Schule eine Win-Win-Situation?

Mehr

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript Entwicklungsorientiertes Feedback Netzwerk Schulentwicklung Basel 16. Februar 2017 Prof. Dr. Claus Buhren Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Folie 2 mir bekannt mir unbekannt

Mehr

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums

Mehr

Die Transferinitiative und die Transferagentur Hessen

Die Transferinitiative und die Transferagentur Hessen Die Transferinitiative und die Transferagentur Hessen Felicitas von Küchler Jahresforum 2016, Weinheimer Initiative Transferinitiative ein Förderprogramm des BMBF Aufbau Kommunales Bildungsmanagement 40

Mehr

I FACHLICHE KOMPETENZ

I FACHLICHE KOMPETENZ (2) Kompetenz-Profile für Trainer / Referenten (Quadriga) I FACHLICHE KOMPETENZ µ Die fachliche Kompetenz ist unterteilt in die Experten-Kompetenz, Spezial-Kompetenz und Basis-Kompetenz. Experten-Kompetenz

Mehr

Der Trainer und Coach als FeelGood Manager

Der Trainer und Coach als FeelGood Manager Das Seminar Der Trainer und Coach als FeelGood Manager Eine sinnvolle Weiterentwicklung für Trainer, Personalentwickler und Coachs Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschstfür diese Welt. Mahatma

Mehr

AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE

AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE AUF DEM WEG ZUR INKLUSIVEN SCHULE Hinweise für die Navigation zu einem großen Ziel Uwe und Regina Hameyer Inklusion was ist gemeint? Gelingensbedingungen für inklusive Schulentwicklung Unterrichtsentwicklung

Mehr

Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen

Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen Harry Liedtke Kommunale Bildungsplanung Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung:

Mehr

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer aim-qualifizierungskonzept: Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer Alle Schulen in Baden-Württemberg stehen derzeit vor großen Herausforderungen: der neuen Bildungspläne, der Inklusion,

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover 17/ /

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover 17/ / Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover Niedersächsisches Kultusministerium Präsident des Nieders. Landtages 30044 Hannover Bearbeitet von Herrn Thomas Stückrath e-mail: thomas.stueckrath@mk.niedersachsen.de

Mehr

-lich Willkommen. Regionaler Schulentwicklungstag Oberpfalz

-lich Willkommen. Regionaler Schulentwicklungstag Oberpfalz Regionaler Schulentwicklungstag 2012 - Oberpfalz Welche Unterstützungsangebote können wir Schulen bei der Umsetzung der Zielvereinbarungen machen? Telemann-Mittelschule Teublitz - 16.06.2012 -lich Willkommen

Mehr

Business-Moderator(in)

Business-Moderator(in) Business-Moderator(in) Workshops und Konflikte nachhaltig erfolgreich moderieren 4-tägige Ausbildung mit Zertifizierung zum / zur Business-ModeratorIn Wir empfehlen Ihnen diese Ausbildung, wenn Sie Aufgaben

Mehr

Freiwilligenagenturen, -börsen und zentren In Niedersachsen. fördern, vernetzen und bewegen bürgerschaftliches

Freiwilligenagenturen, -börsen und zentren In Niedersachsen. fördern, vernetzen und bewegen bürgerschaftliches Freiwilligenagenturen, -börsen und zentren In Niedersachsen fördern, vernetzen und bewegen bürgerschaftliches Engagement. Das bürgerschaftliche Engagement ist wesentlich für die Zukunft, den Zusammenhalt

Mehr

Netzwerk energetisches Gebäudemanagement

Netzwerk energetisches Gebäudemanagement Netzwerk energetisches Gebäudemanagement 07.05.2015 07.05.2015 Rathaus Lüneburg Netzwerk energetisches Gebäudemanagement Ausblick und Angebote der KEAN für den kommunalen Klimaschutz in Niedersachsen Lüneburg

Mehr

I. Begrüßung Inklusive Schulkultur, best practice

I. Begrüßung Inklusive Schulkultur, best practice 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 10.10.2012, 10.00 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Urkundenverleihung an Schulen

Mehr

Go-In. Go-In-Erstberatungsstelle. Projektskizze: Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern & Jugendlichen

Go-In. Go-In-Erstberatungsstelle. Projektskizze: Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern & Jugendlichen Projektskizze: Schulische und sprachliche Integration von neu zugewanderten Kindern & Jugendlichen Go-In Zur Verbesserung der Beschulung von neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern hat der Kreis Unna

Mehr

Bildungskonferenz Altona

Bildungskonferenz Altona Freie und Hansestadt Hamburg B e z i r k s a m t A l t o n a Bildungskonferenz Altona Gewalt und herausforderndes Verhalten bei Kindern und Jugendlichen am 05.12.2017 im Rathaus Altona RBK-Geschäftsstelle

Mehr

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120- Hannover Niedersächsisches Kultusministerium, Postfach 1 61, 30001 Hannover Niedersächsisches Kultusministerium An die Schulleiterinnen und Schulleiter der niedersächsischen Schulen Bearbeitet von Herrn Rahe E-Mail:

Mehr

Vita. Dr. Christoph Schwab Coach Trainer Redner

Vita. Dr. Christoph Schwab Coach Trainer Redner Vita Dr. Christoph Schwab Coach Trainer Redner Seit über 40 Jahren Vertriebs- und Kommunikationsberatung,-konzepte, sowie Ereignis-, Krisen- und Veränderungskommunikation Seite 1 Kontaktdaten Name Dr.

Mehr

Bildungsinitiative Barnim

Bildungsinitiative Barnim Bildungsinitiative Barnim INHALT Bildungsziele im Landkreis Barnim Hauptansatzpunkte, um die Ziele zu erreichen Erreichtes und zu Erreichendes Landkreis Barnim Bildungsinitiative Barnim Seite 1 Vereinbarte

Mehr