Feedback als wertvolle Ressource in Hochschullehrgängen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Feedback als wertvolle Ressource in Hochschullehrgängen"

Transkript

1 Gelingende Lehre was gehört dazu? Woran erkennt man erfolgreiche Lehre, wie kann diese entwickelt und etabliert werden? Tag der Lehre 2017 TOP Lehre, Fachhochschule Oberösterreich Feedback als wertvolle Ressource in Hochschullehrgängen Petra Heißenberger & Julia Niederfriniger Pädagogische Hochschule Niederösterreich ABSTRACT Das Ziel des vorliegenden Beitrages besteht darin, neue Lehr- und Lernformate, welche im Hochschullehrgang mit Masterabschluss Schulmanagement: Professionell führen nachhaltig entwickeln an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich eingesetzt werden, vorzustellen. Nach einem kurzen Überblick über die Angebote der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich im Bereich Schulmanagement wird die Lehrgangsarchitektur beschrieben. Die Systemtheorie als wissenschaftliche Grundlage wird dargestellt und die in den Lehrgängen auf verschiedenen Ebenen eingesetzten Feedbackformen werden systematisch aufgearbeitet. Es wird verdeutlicht, wie die Anwendung neuer Lehr- und Lernformen das Lernen von erfahrenen Praktikerinnen und Praktikern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen unterstützen kann. 1 EINLEITUNG An der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich (in der Folge PH NÖ genannt) gibt es ein vielfältiges Angebot im Bereich Schulmanagement: Zum einem wird seit 1996, damals noch am Pädagogischen Institut angesiedelt, der berufsbegleitende verpflichtende Schulmanagement-Lehrgang im Umfang von 12 European Credits angeboten. Dieser viersemestrige Lehrgang muss von schulischen Führungskräften aller Schularten verpflichtend innerhalb von vier Jahren ab der Ernennung positiv abgeschlossen werden. Weiters gibt es pro Studienjahr - auch für schon lange im Dienst stehende schulische Führungskräfte - zahlreiche zusätzliche, bedarfsorientierte Angebote der PH NÖ. Darüber hinaus werden seit dem Studienjahr 2013/14 Hochschullehrgänge mit Masterabschluss Schulmanagement: Professionell führen nachhaltig entwickeln (in der Folge Hochschullehrgang Schulmanagement genannt) angeboten. 1

2 2 LEHRGANGSARCHITEKTUR Im Studienjahr 2013/14 startete in Kooperation mit der Johannes Kepler Universität Linz und der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich der erste Hochschullehrgang Schulmanagement an der PH NÖ. Die Sponsion wurde im Jänner 2017 gefeiert. Ein zweiter Hochschullehrgang Schulmanagement startete an der PH NÖ im Studienjahr 2015/16. In diesen beiden Hochschullehrgängen wurden bereits wertvolle Erfahrungen mit Studierenden und Lehrenden gesammelt. Der dritte Hochschullehrgang Schulmanagement wird an der PH NÖ im August 2017 beginnen. Innerhalb von sieben Semestern sollen die Studierenden, erfahrene Schulleiter/innen und Lehrer/innen, in Form eines berufsbegleitenden Studiums zu einem Masterabschluss gelangen. Der Hochschullehrgang Schulmanagement richtet sich an im Dienst stehende Lehrerinnen und Lehrer und an schulische Führungskräfte aller Schularten. Der Hochschullehrgang mit Masterabschluss umfasst 120 beziehungsweise 90 European Credits und dauert sechs beziehungsweise sieben Semester (siehe Tabelle 1). Tabelle 1: Studierende in den Hochschullehrgängen Schulmanagement an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich nach Funktion (eigene Darstellung) Die Heterogenität in der Zusammensetzung der Lehrgangsgruppen stellt eine große Herausforderung dar, denn circa 50 % der teilnehmenden Personen sind Lehrer/innen, die anderen 50 % haben bereits eine schulische Führungsfunktion inne. Die Studierenden eignen sich wissenschaftliche und reflexive Kompetenzen innerhalb des Studiums an, um die abschließende Masterarbeit verfassen zu können. Sie werden bereits bei der Verfassung der vorbereitenden schriftlichen Arbeiten intensiv betreut. 3 DIE SYSTEMTHEORIE ALS GRUNDLAGE DER ARBEIT IN DEN HOCHSCHULLEHRGÄNGEN MIT MASTERABSCHLUSS Die Systemtheorie die die Basis unserer Arbeit darstellt - ist eine Theorie der Beziehungen zwischen System und Umwelt in dem Sinne, als sie die herkömmliche analytische Isolierung von Einzelsystemen überwinden will und Systeme immer nur im Zusammenhang mit ihrer jeweiligen Umwelt zu erfassen sucht. Die von den Mit- 2

3 gliedern eines Sozialsystems gebildete spezielle Umwelt wird aufgrund ihrer besonderen Bedeutsamkeit für das System durch den Begriff Innenwelt hervorgehoben. Alle anderen relevanten Umwelten sind dann Außenwelt : Die Innenwelt umfasst die Beziehungen zwischen dem System als Kollektiv und seinen Kollektiveigenschaften mit seinen Mitgliedern als Personen mit ihren Individualeigenschaften. Die Außenwelt eines bestimmten sozialen Systems lässt sich begrifflich genauer fassen: Sie umfasst die externen Relationen des Systems, also abgesehen vom Bereich der Mitglieder alle input- und output-beziehungen des in Frage stehenden Systems. Hier sind drei Dimensionen zu unterscheiden: Erstens die Relation zu anderen (Teil-) Systemen eines umfassenden Gesamtsystems (horizontale Außenrelationen), zweitens die Beziehungen zum umfassenden Gesamtsystem (vertikale Außenrelationen) und drittens die Relation zu anderen Systemen, mit denen das fokale System in einem sekundären systemischen Gesamtkontext steht (laterale Relationen) (vgl. Willke, 2006, S ). 4 FEEDBACK ALS INSTRUMENT DES LERNENS Vor allem die Hattie-Studie (2009) hat dazu beigetragen, dass Feedback zur Unterstützung von individuellen Lernprozessen immer öfter Einsatz findet. So auch im Hochschullehrgang Schulmanagement an der PH NÖ. Feedback in Lernprozessen wird verstanden als eine Information über Aspekte von Leistung, und zwar in Ausrichtung auf den Lernstand einer Person, gemessen an einem zu erstrebenden Zielzustand (Ramaprasad, 1983 zit. nach Buhren 2015, S. 11). Feedback muss Buhren (2015, S. 14) zufolge ein systematischer Prozess sein und auf vorher festgelegten Zielsetzungen erfolgen. Des Weiteren stellt Feedback eine Überprüfung einer durchgeführten Praxis/Lehre dar und muss in Folge in Maßnahmen und Konsequenzen für die Lehre münden. Welche Feedbackformen auf welchen Ebenen im Hochschullehrgang Schulmanagement eingesetzt wurden und werden, wird in Tabelle 2 dargestellt. Feedbackform Feedbackgeber/in Feedbacknehmer/in Coaching Lehrende/r Studierende/r Formatives Feedback Studierende/r Lehrende/r & Lehrgangsteam E-Portfolio & Semesterreflexion Lehrgangsteam Studierende/r Kollegiales Feedback (Peer- Review) Studierende/r (Ich) Studierende/r Studierende/r (Ich) Studierende/r Tabelle 2: Übersicht über die verschiedenen Formen von Feedback im Hochschullehrgang Schulmanagement an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich (eigene Darstellung) 3

4 Die im Curriculum des Hochschullehrgangs festgesetzten Feedbackformen und - instrumente werden anhand von konkreten Beispielen vorgestellt. 4.1 Coaching An der PH NÖ wird im Rahmen der Hochschullehrgänge Schulmanagement eine 1:1 Betreuung außerhalb der Lehrveranstaltung, ein sogenanntes Individualfeedback, angeboten. Dieses Angebot vor und während des Schreibprozesses (für wissenschaftliche Arbeiten) von Seiten des Lehrgangsteams und der Lehrenden soll die Kompetenzen der Studierenden in diesem Bereich kontinuierlich entwickeln. Nach Abgabe und Beurteilung der wissenschaftlichen Arbeit dient das Coaching zur Anregung des Lernprozesses für die nächste wissenschaftliche Arbeit. 4.2 Formatives Feedback Um eine Weiterentwicklung der Lehre sicher zu stellen, werden alle Lehrveranstaltungen der Hochschullehrgänge Schulmanagement formativ evaluiert. Die Studierenden geben dem Lehrgangsteam und den Lehrenden in anonymer Form über das Evaluierungstool Lime-Survey einerseits zu den Inhalten der Lehrveranstaltungen, andererseits zur eigenen Kompetenzentwicklung in Bezug auf das wissenschaftliche Arbeiten Feedback. Auf Basis dieser Rückmeldungen können vom Lehrgangsteam in Absprache mit den Lehrenden die nächsten Lehrveranstaltungen geplant bzw. an die Bedarfe der Studierenden angepasst werden. 4.3 E-Portfolio & Semesterreflexion Während des Semesters sollen von den Studierenden begleitend zu jeder Lehrveranstaltung die Lernfortschritte und Theorie-Praxis-Transfermöglichkeiten festgehalten und prozessbegleitend reflektiert werden. Hierbei handelt es sich um ein prozess- und personenbezogenes Portfolio, welches dem Typ Reflexionsportfolio zuzuordnen ist (siehe Abbildung 1). Abbildung 1: Einteilung von E-Portfolio-Typen nach Baumgartner, Himpsl & Zauchner (2006, S. 6) 4

5 Am Ende eines jeden Semesters müssen Studierende ein Curriculumsportfolio (organisationsbezogen, produkt- und prozessorientiert) aus dem Lernportfolio heraus erstellen und der Lehrgangsleitung online vorlegen. Das Lehrgangsteam gibt den Studierenden auf Basis eines vorher festgelegten Kategoriensystems Feedback. Ergänzend dazu verfassen die Studierenden jedes Semester eine Semesterreflexion. In dieser halten sie einerseits die wichtigsten Inhalte der einzelnen Lehrveranstaltungen fest. Des Weiteren werden sie angehalten, über ihre Lernfortschritte zu reflektieren. Ziel dieser Semesterreflexion ist es, dass die Studierenden für sich selbst eine Rückmeldung zu ihrem Lernstand am Ende jedes Semesters in Abgleich zum Ausgangspunkt am Anfang des Semesters geben. Ferner erhalten die Lernenden ein kriteriengeleitetes Feedback vom Lehrgangsteam zu ihrer Arbeit. 4.4 Kollegiales Feedback (Peer-Review) Studierende werden innerhalb der Lehrgangsgruppen in Dreiergruppen eingeteilt. Person A schickt Person B die Disposition zur ersten schriftlichen Arbeit und erhält von Person B schriftlich Rückmeldung. Nach der Einarbeitung der Rückmeldung schickt Person A die erste Version der schriftlichen Arbeit an Person C und erhält von dieser Rückmeldung. Die Rückmeldung wird von Person A eingearbeitet. Abbildung 2: Der Peer-Review-Prozess im Hochschullehrgang Schulmanagement, dargestellt anhand der 1. schriftlichen Arbeit Modularbeit 1 (eigene Darstellung) Erst nach diesen beiden Feedbackschleifen schickt die Person A, so wie in Abbildung 2 veranschaulicht, ihre schriftliche Arbeit an die beurteilende Person. Diese gibt dann wiederum Feedback in schriftlicher Form. 5 ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK Die Erfahrungen aus den Hochschullehrgängen Schulmanagement verdeutlichen die Relevanz von systematischen Feedbackformen. Das Lehrgangsteam und auch die Referentinnen und Referenten treten im Rahmen wechselseitiger Feedbackprozesse in einen intensiven Dialog mit den Lernenden. Ferner wird auch von den Lernenden 5

6 selbst in Form eines inneren Reflexionsprozesses eine intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernprozess und Lernzuwachs gefordert. Der intensive Dialog auf unterschiedlichen Ebenen verdeutlicht die Schwierigkeit des wissenschaftlichen und reflexiven Zugangs für Studierende. Dies hat für das Lehrgangsteam des Hochschullehrgangs Schulmanagement zur Folge, dass die eingesetzten Feedbackformen beibehalten und verstärkt werden. Zusammengefasst kann gesagt werden, dass sich systematisches Feedback von Seiten der Studierenden für die Weiterentwicklung des Lehrgangs bzw. der Lehre als unbedingt notwendig und sinnvoll erwiesen hat. Voraussetzung für das produktive Arbeiten in diesem Bereich ist, dass das Lehrgangsteam die Bedarfe der Studierenden erkennt, um aktiv die Lehre dahingehend abstimmen zu können. Das Lehrgangsteam versteht sich in diesen Prozessen selbst als lernendes System. 6 LITERATUR Baumgartner, P., Himpsl, K. & Zauchner, S. (2006). Einsatz von E-Portfolios an (österreichischen) Hochschulen: Zusammenfassung. Online verfügbar unter Einsatz-von-E-Portfolios-Zusammenfassung.pdf. Buhren, C. G. (2015). Feedback Definitionen und Differenzierungen. In C. G., Buhren (Hrsg.), Handbuch Feedback in der Schule (S ). Weinheim/Basel: Beltz. Hattie, J. (2009). Visible Learning. London: Routledge. Pädagogische Hochschule Niederösterreich (2015). Curriculum zum Hochschullehrgang mit Masterabschluss Professionell führen nachhaltig entwickeln. Online verfügbar unter schulmanagement/phnoe_hlg_ma_schulmanagement_2015_neu.pdf, Steffens, U. & Höfer, D. (2015). Feedback als Instrument des Lernens im Lichte der Hattie-Studie. In R. Buhren (Hrsg.), Handbuch Feedback in der Schule (S ). Weinheim/Basel: Beltz. Willke, H. (2006). Systemtheorie 1: Grundlagen (7. Auflage). Stuttgart: Lucius & Lucius. 6

7 7 REFERENTINNEN HS-Prof. Mag. Dr. Petra Heißenberger, BEd MSc Stellvertretende Departmentleiterin im Department für Bildungsmanagement und Hochschulprofessur für Schulmanagement an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen, Lehrgängen und Masterlehrgängen im Bereich Schulmanagement. Lehrendentätigkeit in der Fortbildung und Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Forschung im Bereich Leadership und Nahtstelle Kindergarten Volksschule. Prof. Mag. Julia Niederfriniger, BEd Mitarbeiterin im Department für Bildungsmanagement an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich. Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen und Hochschullehrgängen mit Masterabschluss im Bereich Schulmanagement, E- Didaktikerin. Forschungstätigkeiten im Bereich Schulmanagement und Berufsorientierung. 7

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs: BEILAGE zum Mitteilungsblatt 10. Stück, Nr. 68-014/015, 18.0.015 Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung IFF an der Alpen-Adria-Universität

Mehr

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs: Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF), der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Antrag gemäß 5 UG 00 und 1 ff. Teil B

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs: Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) und Institut für Didaktik der Mathematik (IDM) an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung IFF an der Alpen Adria Universität Klagenfurt

Mehr

Erfahrungsberichte aus der Arbeit in Lehrgängen der Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich

Erfahrungsberichte aus der Arbeit in Lehrgängen der Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich Erfahrungsberichte aus der Arbeit in Lehrgängen der Weiterbildung an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich Quelle: museen.nuernberg.de 1 1 1. Format für Lehrgänge mit ICM-Elementen in der Weiterbildung

Mehr

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu Beilage 1 zum Mitteilungsblatt 10. Stück, Nr. 68-01/015, 18.0.015 Universitätslehrgang Pädagogik Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum alt i.d. Fassung Mitteilungsblatt

Mehr

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON Von der Theorie zur Praxis: AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON Ausbildung zur PRAXISLEHRPERSON Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson. Die Pädagogische Hochschule

Mehr

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht Zertifikatslehrgang (CAS) Modulare Weiterbildung ausgehend vom persönlichen Lernstand CAS Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Mehr

Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement

Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement Petra Kleinser Was ist Service Learning? Grundidee: Einbindung von Engagement in das Studium Definition (Universität Tübingen):

Mehr

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs: Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF), der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Antrag gemäß 5 UG 2002 und 21 ff. Teil

Mehr

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch Beitrag zur DGWF Tagung am 16.09.2016 in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Daniela Menzel Theoretischer Rahmen Akademisierung frühkindlicher Bildung erstes

Mehr

Lehrgang Führungskräftetraining

Lehrgang Führungskräftetraining PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN STUDIENKOMMISSION Lehrgang Führungskräftetraining Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 ECTS-Credits Verordnung der Studienkommission auf Grund des 42 Abs. 6 des Bundesgesetzes

Mehr

Lebenslanges Lernen. Ansatzpunkte für die Lehre an Hochschulen. Agenda Lebenslanges Lernen

Lebenslanges Lernen. Ansatzpunkte für die Lehre an Hochschulen. Agenda Lebenslanges Lernen Agenda Potenziale durch Lebenslanges Lernen und universitäre Weiterbildung Lebenslanges Lernen Ansatzpunkte für die Lehre an Hochschulen Gender und Diversityin der Lehre an einer Weiterbildungsuniversität

Mehr

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFT INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Supervision und Coaching AKADEMISCHE/R SUPERVISOR/IN UND COACH MASTER OF SCIENCE IN SUPERVISION

Mehr

Supervision und Coaching

Supervision und Coaching BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Supervision und Coaching AKADEMISCHE/R SUPERVISOR/IN UND COACH MASTER OF SCIENCE IN SUPERVISION

Mehr

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen

Ausbau Ganztägiger Schulformen. Informationen für außerschulische Organisationen Ausbau Ganztägiger Schulformen Informationen für außerschulische Organisationen Kontakt: Stabsstelle für Ganztägige Schulformen, BMBF, Sektion I Wolfgang Schüchner, MSc wolfgang.schuechner@bmbf.gv.at www.bmbf.gv.at/tagesbetreuung

Mehr

Psychotherapiewissenschaften*

Psychotherapiewissenschaften* Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten* Masterlehrgang, berufsbegleitend Psychotherapiewissenschaften* Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten* * Vorbehaltlich der Akkreditierung durch

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 180 2014 Verkündet am 17. März 2014 Nr. 57 Angebotsspezifische Prüfungsordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Inklusive Pädagogik (M. Ed.) der Universität

Mehr

ENTWURFSVERSION. Kompetenzbilanz. Marie Musterfrau

ENTWURFSVERSION. Kompetenzbilanz. Marie Musterfrau Kompetenzbilanz Marie Musterfrau Frau Marie Musterfrau,, geboren am 14.12.78, hat im Zeitraum vom 23.05. bis 30.06.2017 die Kompetenzbilanzierung inklusive eines Beratungsgesprächs mit dem PortfolioPlus

Mehr

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld Abteilung Berufspraktische Ausbildung 1. Studienjahr Lieber nicht! Ich habe von einem Land gehört, da sollen die Meister vom Himmel fallen. Soll ich nun dorthin

Mehr

Portfoliotypen und ein Bespiel aus der Praxis Die Praktikumsmappe an der HLT Bludenz

Portfoliotypen und ein Bespiel aus der Praxis Die Praktikumsmappe an der HLT Bludenz Portfoliotypen und ein Bespiel aus der Praxis Die Praktikumsmappe an der HLT Bludenz Mag. Christin Ehrlich, Universität Innsbruck Mag. Dagmar Wlcek, HLT Bludenz Definition Portfolio dient der Dokumentation

Mehr

VolksschullehrerInnenausbildung

VolksschullehrerInnenausbildung Dipl.-Päd. Mag. Elisabeth Schober-Dolejschek BEd VolksschullehrerInnenausbildung Informationsveranstaltung für Studierende der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule in Wien/Krems KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE

Mehr

Lehrgang Lerndesign (12 ECTS)

Lehrgang Lerndesign (12 ECTS) PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN STUDIENKOMMISSION Zuteilung von Lehrgang Lerndesign (12 ECTS) Fortbildungslehrgang mit weniger als 30 Lehrgangsnummer: 710578 Verordnung der Studienkommission auf Grund des

Mehr

Vorgeschichte

Vorgeschichte Vorgeschichte 2012: Ausschreibung des BMUKK -Team aus PH OÖ und JKU entwickelt Curriculumkonzept April 2013: Beauftragung durch BMUKK 2013 2016: Durchführung als Universitätslehrgang (ULG) mit Masterabschluss

Mehr

BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN

BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN WIRTSCHAFT UND RECHT BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN Betriebswirtschaftliche Grundlagen für betriebswirtschaftliche Masterstudien an der FH Vorarlberg WIRTSCHAFT UND RECHT

Mehr

BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN

BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN WIRTSCHAFT UND RECHT BEFÄHIGUNGSLEHRGANG FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE MASTERSTUDIEN Betriebswirtschaftliche Grundlagen für betriebswirtschaftliche Masterstudien an der FH Vorarlberg WIRTSCHAFT UND RECHT

Mehr

E-Portfolios sind mehr!!

E-Portfolios sind mehr!! E-Portfolios sind mehr!! Konzepte und Erfahrungen beim Einsatz von Mahara in berufsbegleitenden Master-Lehrgängen Vortrag im Rahmen eines E-Labors zum Thema E-Portfolio an der PH FHNW Klaus Himpsl-Gutermann

Mehr

Implementierung von E-Learning Elementen in berufsbegleitenden Lehrgängen an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich

Implementierung von E-Learning Elementen in berufsbegleitenden Lehrgängen an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich Implementierung von E-Learning Elementen in berufsbegleitenden Lehrgängen an der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich Heterogene Lerngruppen als Chance zur Initiierung von Lernangeboten nach dem Inverted

Mehr

Gina Wiesweg, Zentrums für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen, Europa-Universität Viadrina. Lern- und Wissensmanagement mit E- Portfolios

Gina Wiesweg, Zentrums für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen, Europa-Universität Viadrina. Lern- und Wissensmanagement mit E- Portfolios Gina Wiesweg, Zentrums für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen, Europa-Universität Viadrina Lern- und Wissensmanagement mit E- Portfolios Inhalte Input zu E-Portfolios und Reflexionen Ein ehrlicher

Mehr

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit Venro-Workshop 25. August 2011 Strategie Globales Lernen/ Österreich Auftragdes Bildungsministeriumsan die StrategiegruppeGlobalesLernenauf

Mehr

Kompetenzprofil Schulmanagement (KPSM) Self-Assessment für pädagogische Führungskräfte

Kompetenzprofil Schulmanagement (KPSM) Self-Assessment für pädagogische Führungskräfte Ein Angebot speziell für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie an Führungstätigkeit interessierte Lehrkräfte und Mitglieder von Projekt- und Steuergruppen Eine Tätigkeit als pädagogische Führungskraft

Mehr

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III

TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III TeilnehmerInnen-Leitfaden für Modul Lehren und Lernen III Modul Lehren und Lernen III bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihrer Lehrkompetenz ein individuelles Profil zu geben. Ihre hochschuldidaktische Weiterbildung

Mehr

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS

Mehr

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM MASTER IN MANAGEMENT. K 992/569

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM MASTER IN MANAGEMENT. K 992/569 CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM MASTER IN MANAGEMENT. K 992/569 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung........................................... 3 2 Zulassung............................................ 3 3 Aufbau

Mehr

Begabung und LehrerInnenbildung. Mag. Martina Müller

Begabung und LehrerInnenbildung. Mag. Martina Müller Begabung und LehrerInnenbildung 1 Übersicht 1 Titel 2 Hintergrund und Ausgangslage der Arbeit 3 Fragestellung 4 Zielsetzung 5 Methodisches Design 6 Erste Ergebnisse 2 1 Titel Müller, Martina: Eine qualitative

Mehr

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN am Zentrum für Schulleitung und Personalführung Vorbereitung

Mehr

OL Einführung in Anwendungsgebiete der Informatik. Organisatorische Hinweise Wilfried Grossmann

OL Einführung in Anwendungsgebiete der Informatik. Organisatorische Hinweise Wilfried Grossmann 050006 OL Einführung in Anwendungsgebiete der Informatik Organisatorische Hinweise Wilfried Grossmann 050006 OL Einführung in Anwendungsgebiete der Informatik Falls Sie noch nicht angemeldet sind, bitte

Mehr

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität 15.03.016 Sophia Beuth www.migranet.bayern I 015 www.migranet.bayern I 015 Das Ziele: Das Förderprogramm Integration durch

Mehr

Train-The-Trainer Lehrgang: Fokus: Selbst-, Sozial- und Systemkompetenz

Train-The-Trainer Lehrgang: Fokus: Selbst-, Sozial- und Systemkompetenz Minoritenplatz 5, 1010 Wien DVR 0064301 Rektorate der Pädagogischen Hochschulen Sachbearbeiter/in: Christian Dürr Abteilung I/5 Tel.: +43 1 531 20-4772 Fax: +43 1 531 20-814772 christian.duerr@bmbwf.gv.at

Mehr

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Dortmund Spring School 2010 Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010 Hospitationen an Universitäten und Hochschulen mit Hilfe des Fachspezifisch-Pädagogischen Coachings?, lic. phil. Ausgangslage Hospitationen

Mehr

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs: Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF), der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Antrag gemäß 5 UG 2002 und 21 ff. Teil

Mehr

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Unterrichtsentwicklung Heterogenität Zusammenarbeit Kompetenzorientierung

Mehr

Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der kompetenzorientierten Hochschuldidaktik

Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der kompetenzorientierten Hochschuldidaktik Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der kompetenzorientierten Hochschuldidaktik Hochschuldidaktische Arbeitsstelle der Universität Koblenz-Landau Dr.

Mehr

b) die Auswahl geeigneter Prüfungsformen in den entsprechenden Modulen sowie

b) die Auswahl geeigneter Prüfungsformen in den entsprechenden Modulen sowie Den Beruf ins Studium und das Studium in den Beruf integrieren Der neue berufsintegrierende Bachelor-Studiengang Heilpädagogik an der Fachhochschule Hannover Der berufsintegrierende Bachelorstudiengang

Mehr

MAS Integrative Förderung

MAS Integrative Förderung Weiterbildung MAS Integrative Förderung Abschlussmodul Informationsbroschüre weiterentwickeln. www.wb.phlu.ch MAS Integrative Förderung Roger Dettling Studienleitung MAS IF roger.dettling@phlu.ch T +41

Mehr

-Anleitungen. Anerkennung von Prüfungsleistungen. Gerhard Toppler

-Anleitungen. Anerkennung von Prüfungsleistungen. Gerhard Toppler -Anleitungen Anerkennung von Prüfungsleistungen Gerhard Toppler Inhaltsverzeichnis 1 Anerkennungen Allgemeines... 3 1.1 Termine... 3 1.2 Beurteilung... 3 1.3 Studienplan aufrufen... 3 1.4 Applikation Anerkennungen

Mehr

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6

Handlungsfeld L. Lernen und Leisten herausfordern, dokumentieren rückmelden, und beurteilen L 6 1. Quartal Lerngruppen und 1. und beurteilen E1 L 6 L.6 Kompetenzen in der deutschen Sprache auch migrationssensibel in Lern- und Leistungssituationen prozessbegleitendes Feedback U7 die individuelle Entwicklung

Mehr

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung

Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Handlungsorientierte Personal-, Team- und Organisationsentwicklung nach IOA Akademische Trainerin/Beraterin

Mehr

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Dieter Rüttimann, Prof. ZFH Dozent Institut Unterstrass Lehrer und Schulleiter GSU 10.06.2015 1 Fragestellung Reusser 2009 10.06.2015

Mehr

Theorie-Praxis-Verzahnung - Abstraktes Metathema oder praktische Handlungsanleitung?

Theorie-Praxis-Verzahnung - Abstraktes Metathema oder praktische Handlungsanleitung? Theorie-Praxis-Verzahnung - Abstraktes Metathema oder praktische Handlungsanleitung? Lernwege gestallten: Studienformate an der Schnittstelle von Theorie und Praxis Themenbezogene Veranstaltung der Wissenschaftlichen

Mehr

Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der School of Education - SoE der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der School of Education - SoE der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt BEILAGE zum Mitteilungsblatt 5. Stück, Nr. 5.2 2014/2015 0.12.2014 Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) an der School of Education - SoE der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Antrag gemäß

Mehr

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Was macht eine gute Lehrperson aus und

Mehr

Das «Zeitfenster» für berufliche Weiterentwicklung während Studierende der PHSG Ihren Unterricht übernehmen

Das «Zeitfenster» für berufliche Weiterentwicklung während Studierende der PHSG Ihren Unterricht übernehmen Das «Zeitfenster» für berufliche Weiterentwicklung während Studierende der PHSG Ihren Unterricht übernehmen Ein Modul im Rahmen des Weiterbildungskonzepts Volksschule Für die frühe Berufsphase (2. bis

Mehr

DAS Coaching & Moderation

DAS Coaching & Moderation Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge DAS Coaching & Moderation Beraten und Begleiten von einzelnen Lehrpersonen und Studierenden und von Gruppen und Teams im schulischen Kontext weiterentwickeln. DAS

Mehr

Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden?

Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden? Was ist eigentlich mit den sehr guten Studierenden? Einblicke in ein Programm zur Begabtenförderung durch forschendes Lernen in den Wirtschaftswissenschaften Dr. Eva Rüschen 22.-23.02.2016 II Vierte Deutsch-Chinesische

Mehr

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung:

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Ein Konzept zur Förderung individueller Lernziele und Lernwege Astrid Körner, Bärbel Kracke & Eva Schmitt-Rodermund Projekthintergrund: ZM65plus Zertifikatsstudium

Mehr

Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang International Studies in Economics and Business Administration (Fachspezifischer Teil)

Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang International Studies in Economics and Business Administration (Fachspezifischer Teil) Masterprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang International Studies in Economics and Business Administration (Fachspezifischer Teil) Zum 17.10.2017 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Mehr

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM HEALTH CARE MANAGEMENT. K 992/193

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM HEALTH CARE MANAGEMENT. K 992/193 CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM HEALTH CARE MANAGEMENT. K 992/193 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung........................................... 3 2 Zulassung............................................ 3 3

Mehr

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht 2 Gliederung 1. Einleitung: Inklusion in die Sportdidaktik

Mehr

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien

Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien BILDUNG & SOZIALES GESUNDHEIT & NATURWISSENSCHAFTEN INTERNATIONALES & WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION & MEDIEN RECHT Interdisziplinäre Lateinamerika-Studien MASTER OF ARTS (MA) In Kooperation mit dem Österreichischen

Mehr

Grenzen und Chancen von Evaluationsstrategien. am Beispiel der kieferorthopädischen Lehre

Grenzen und Chancen von Evaluationsstrategien. am Beispiel der kieferorthopädischen Lehre Grenzen und Chancen von Evaluationsstrategien am Beispiel der kieferorthopädischen Lehre T. Asselmeyer 1, V. Fischer 2, J. Krückeberg 3, R. Schwestka-Polly 1 1, 2 Bereich Evaluation & Kapazität, 3 Peter

Mehr

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Studiums 19 Arbeit an der Bachelor- oder Masterarbeit erworben werden. Die Studierenden müssen schon während des Studiums schrittweise an die entsprechenden

Mehr

Qualitätsmanagement. Konzept 2016

Qualitätsmanagement. Konzept 2016 Qualitätsmanagement Konzept 2016 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 2 2 Einleitung 3 3 Grundlagen 3 3.1 Gesetzliche Grundlagen 3 4 Umsetzung 3 4.1 Der Qualitätskreislauf 3 4.2 Der Orientierungsrahmen

Mehr

Schülerfeedback gestalten

Schülerfeedback gestalten Feedback: Konstituierendes Element der Schulentwicklung Leistungen beurteilen Chancen eröffnen 7. Schulleitungssymposium 22.09. 23.09.2016 Workshop 5 Schülerfeedback gestalten Dr. Karolin Kuhn (Schulleiterin

Mehr

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen

Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen Qualitätssicherung durch externe Evaluation an saarländischen Grundschulen 2. Durchgang Kurzdarstellung des Verfahrens Juli 2015 Qualitätssicherung durch externe Evaluation Im Zeitraum von 2006 bis 2013

Mehr

Lehrgang. Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz

Lehrgang. Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz Lehrgang Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz Studienjahr 2015/16 S K I L L ( Service- und Kompetenzzentrum für Innovatives Lehren und Lernen ) T: +43/2742/313228-281 E: skill@fhstp.ac.at I: http://skill.fhstp.ac.at/

Mehr

Betreuungskonzepte beim Blended Learning

Betreuungskonzepte beim Blended Learning Nadine Ojstersek Betreuungskonzepte beim Blended Learning Gestaltung und Organisation tutorieller Betreuung a Waxmann 2007 Münster / New York / München / Berlin 1 Einleitung 11 1.1 Problemstellung und

Mehr

Lehrgang. Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz. Studienjahr 2016/17

Lehrgang. Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz. Studienjahr 2016/17 Lehrgang Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz Studienjahr 2016/17 S.K.I.L.L. ( Service- und Kompetenzzentrum für Innovatives Lehren und Lernen ) T: +43/2742/313228-281 E: skill@fhstp.ac.at I. Überblick:

Mehr

Evaluationsordnung für Lehrveranstaltungen

Evaluationsordnung für Lehrveranstaltungen Evaluationsordnung für Lehrveranstaltungen Ausgabestand: 13. Juni 2016 Geltungsbeginn: Wintersemester 2015/2016 Inhaltsübersicht 1 Geltungsbereich 2 Ziele und Bedeutung der Lehrevaluation 3 Zuständigkeit

Mehr

Kersten Reich. Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule BEUZ

Kersten Reich. Inklusive Didaktik. Bausteine für eine inklusive Schule BEUZ Kersten Reich Inklusive Didaktik Bausteine für eine inklusive Schule BEUZ Inhalt Vorwort 9 Eine Internetseite als Hilfe 10 1. Voraussetzungen und Standards einer inklusiven Schule 11 1.1 Mythen überwinden,

Mehr

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern. Schuljahr 2014 / 2015

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern. Schuljahr 2014 / 2015 Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern Lern- Kultur 1 Schuljahr 2014 / 2015 Zur Absprache eines schulgenauen Seminars sprechen

Mehr

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1)

Geschichte Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Schwerpunkt: Block 1 3 (Block 1) Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen beobachten Geschichtsunterricht und werten ihn kriteriengeleitet

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Eignungs- und Orientierungspraktikum Herzlich Willkommen Beraten und Begleiten im Eignungs- und Orientierungspraktikum Informationen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Aufbau der Veranstaltung

Mehr

Reflexionskompetenz nicht selbstverständlich,

Reflexionskompetenz nicht selbstverständlich, Reflexionskompetenz nicht selbstverständlich, aber erlernbar Prof. Dr. Ursula Walkenhorst Sommer, 1931, René Magritte, Musée d Ixelles, Brüssels Fachgebiet Didaktik der Humandienstleistungsberufe Jedes

Mehr

Der Senat hat am 11. Oktober 2011 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet.

Der Senat hat am 11. Oktober 2011 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet. 2011 / Nr. 57 vom 13. Oktober 2011 Der Senat hat am 11. Oktober 2011 folgende Verordnungen erlassen, das Rektorat hat die Studien eingerichtet. 233. Verordnung der Donau-Universität Krems über das Curriculum

Mehr

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung Speziell für Beraterinnen und Berater von Lehrpersonen Seit vielen Jahren bietet die PHSG in Kooperation mit der aeb

Mehr

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE

3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE 3. THEMATISCHES BOLOGNA SEMINAR SCHWERPUNKT: EMPLOYABILITY FORUM 1: CURRICULUMSENTWICKUNG & QUALIFIKATIONSPROFILE ERFOLGSFAKTOR CURRICULUM LEBENSZYKLUS CURRICULUM IM EINKLANG MIT DER STRATEGIE Susanna

Mehr

Dr. Christine Biermann/Marlene Schütte. Selbstständiges Lernen gestalten mit Portfolios

Dr. Christine Biermann/Marlene Schütte. Selbstständiges Lernen gestalten mit Portfolios Dr. Christine Biermann/Marlene Schütte Selbstständiges Lernen gestalten mit Portfolios Ablauf des Workshops 13 13.45 h: Input - Portfolioarbeit an der Laborschule, Erfahrungsaustausch 13.45 14.15 h: Vorstellung

Mehr

Kompetenz-Portfolio. Einleitung: Tätigkeitsbeschreibung: Name der Studentin/des Studenten: Studiengang: Ort: Dokumentierter Zeitraum: Dozent / Mentor:

Kompetenz-Portfolio. Einleitung: Tätigkeitsbeschreibung: Name der Studentin/des Studenten: Studiengang: Ort: Dokumentierter Zeitraum: Dozent / Mentor: Kompetenz-Portfolio Name der Studentin/des Studenten: Studiengang: Ort: Dokumentierter Zeitraum: Dozent / Mentor: Künstlerische Lehrveranstaltung Theoretische Lehrveranstaltung / Literaturstudium Praxisstudium

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Uwe Elsholz Kurseinheit 5: Der Kompetenzentwicklungsdiskurs in der beruflichen Bildung Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich

Mehr

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept

Netzwerk Luzerner Schulen Konzept Netzwerk Luzerner n Konzept Inhalt 1 Einleitung 3 2 Organisation 3 2.1 Dienststelle Volksschulbildung 4 2.2 Schulleitung 4 2.3 Verantwortliche/r Netzwerk an der 5 2.4 Teilnetzwerke 5 3 Information 6 Bildungs-

Mehr

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM GLOBAL EXECUTIVE MBA. K 992/593

CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM GLOBAL EXECUTIVE MBA. K 992/593 CURRICULUM ZUM AUFBAUSTUDIUM GLOBAL EXECUTIVE MBA. K 992/593 Inhaltsverzeichnis 1 Zielsetzung........................................... 3 2 Zulassung............................................ 3 3 Aufbau

Mehr

Nückles & Renk (2007) Problembeschreibung / Zieldefinition. Herangehensweise / Lösungsansatz. Eva S. Fritzsche & Tobias Durant

Nückles & Renk (2007) Problembeschreibung / Zieldefinition. Herangehensweise / Lösungsansatz. Eva S. Fritzsche & Tobias Durant Die Verwendung von Lerntagebüchern zur Förderung des selbstregulierten Lernens - Hochschuldidaktische Kurzinformation 1 zum Text von Rambow & Nückles (2002) und Hübner, Nückles & Renk (2007) Eva S. Fritzsche

Mehr

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück X, Nummer 38, am , im Studienjahr 1998/99.

Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück X, Nummer 38, am , im Studienjahr 1998/99. Erschienen im Mitteilungsblatt der Universität, Stück X, Nummer 38, am 05.03.1999, im Studienjahr 1998/99. 38. Universitätslehrgang "Professionalität im Lehrberuf (PROFIL)" des Institutes für Interdisziplinäre

Mehr

Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Lehrerfortbildung

Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Lehrerfortbildung Kompetenzorientierung und Individualisierung in der Lehrerfortbildung Herbert Altrichter, Georg Neuhauser, Barbara Wimmer und Helga Wittwer Johannes Kepler Universität Linz und Impulszentrum für Cooperatives

Mehr

PERSÖNLICHES PORTFOLIO

PERSÖNLICHES PORTFOLIO PERSÖNLICHES PORTFOLIO Name: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Zweck des Portfolios Durch die Portfolio-Mappe erfahren die Studierenden bereits zu Beginn des Studiums wesentliche Ziele der pädagogischen

Mehr

heiquality QUALITÄTSBERICHT STUDIUM UND LEHRE STUDIENJAHR 2013

heiquality QUALITÄTSBERICHT STUDIUM UND LEHRE STUDIENJAHR 2013 QUALITÄTSBERICHT STUDIUM UND LEHRE STUDIENJAHR 2013 Impressum Herausgeber Universität Heidelberg Der Prorektor für Qualitätsentwicklung Prof. Dr. Óscar Loureda Redaktion QM-Team Studium & Lehre Dr. Sonja

Mehr

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Modulübersicht und Modulbeschreibung Modulübersicht und Modulbeschreibung der vom Lehrstuhl für Schulpädagogik mit Schwerpunkt betreuten Module innerhalb des Studiums Lehramt an n (Studienbeginn WS 2013/14 SS 2015) 1 Modulübersicht Lehramt

Mehr

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs:

Antrag gemäß 56 UG 2002 und 21 ff. Teil B der Satzung der Universität Klagenfurt auf Einrichtung eines Universitätslehrgangs: Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) und an der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung - IFF und Österreichisches Kompetenzzentrum für Deutschdidaktik, an der Fakultät

Mehr

Teamteaching. Maria Wobak. 1. NMS- Symposium St. Johann/P. Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule

Teamteaching. Maria Wobak. 1. NMS- Symposium St. Johann/P. Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule Teamteaching 1. NMS- Symposium 26.1. 27.1 2012 St. Johann/P. Maria Wobak Pädagogische Hochschule Kärnten, Viktor Frankl Hochschule Gedanken zum Impuls von Thomas Nárosy zu So. Oder besser. Stufenmodell

Mehr

Hochschuldidaktik. Professionalisierung der Lehre an der FH Salzburg. Technik Gesundheit Medien

Hochschuldidaktik. Professionalisierung der Lehre an der FH Salzburg. Technik Gesundheit Medien Hochschuldidaktik Professionalisierung der Lehre an der FH Salzburg Technik Gesundheit Medien Übersicht über das hochschuldidaktische Weiterbildungsprogramm Das Weiterbildungsprogramm an der FH Salzburg

Mehr

Lehrerbildung in Niedersachsen

Lehrerbildung in Niedersachsen Lehrerbildung in Niedersachsen - Zusammenfassung und Hintergründe - Stand 22.02.2013 1 Die Bachelor-Phase Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge mit den Abschlüssen B. A. und B. Sc. Durchlässigkeit

Mehr

Lehrgang. Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz. Studienjahr 2018/19

Lehrgang. Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz. Studienjahr 2018/19 Lehrgang Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz Studienjahr 2018/19 S.K.I.L.L. ( Service- und Kompetenzzentrum für Innovatives Lehren und Lernen ) T: +43/2742/313228-280 E: skill@fhstp.ac.at I. Überblick:

Mehr

heiquality QUALITÄTSBERICHT STUDIUM UND LEHRE STUDIENJAHR 2012

heiquality QUALITÄTSBERICHT STUDIUM UND LEHRE STUDIENJAHR 2012 QUALITÄTSBERICHT STUDIUM UND LEHRE STUDIENJAHR 2012 Impressum Herausgeber Universität Heidelberg Der Prorektor für Qualitätsentwicklung Prof. Dr. Óscar Loureda Redaktion QM-Team Studium & Lehre Dr. Sonja

Mehr

Qualitätswerkzeug Faktoren gelingender Qualitätsentwicklung LKQT / März 2017

Qualitätswerkzeug Faktoren gelingender Qualitätsentwicklung LKQT / März 2017 Qualitätswerkzeug Faktoren gelingender Qualitätsentwicklung LKQT / März 2017 Gute Arbeit zu leisten, ist ein Anspruch jeglicher Profession. Die Bedingungen für gute Arbeit zu schaffen, ist der Zweck der

Mehr

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken

Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken Zum Konzept des Lehrplanes für die Grundschule Präsentation zu Fortbildungszwecken die Struktur des Lehrplanes Kompetenzerwartungen statt Lehrziele Schwerpunktsetzung innerhalb der Fächer fächerübergreifende

Mehr

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft Modul Schlüsselkompetenzen für Forschung und Entwicklung (16 ECTS-Punkte) 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft S P 6 2 schriftlich Jedes WS 2 Softwareprogrammierung und

Mehr

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden

Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens. Sommersemester 2009 BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3. Prof. H. Körndle. TU Dresden Grundlagen der Psychologie des Lehrens und Lernens Sommersemester 2009 Prof. H. Körndle TU Dresden BA-ABS BW 4 (1) BA-BB M3 Pädagogische Psychologie Teilgebiet der Angewandten Psychologie Gründerväter

Mehr