3D-Modellierung des Quartärs im nördlichen Oberrheingraben 3D_NORG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3D-Modellierung des Quartärs im nördlichen Oberrheingraben 3D_NORG"

Transkript

1 3D-Modellierung des Quartärs im nördlichen Oberrheingraben 3D_NORG Rouwen Lehné 1, Christian Hoselmann 2, Andreas Hoppe 1, Heiner Heggemann 2 1 Technische Universität Darmstadt, Angewandte Geowissenschaften, Schnittspahnstr. 9, D Darmstadt lehne@geo.tu-darmstadt.de, ahoppe@geo.tu-darmstadt.de 2 Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG), Rheingaustr. 186, D Wiesbaden christian.hoselmann@hlug.hessen.de, heiner.heggemann@hlug.hessen.de

2 Wir über uns TU Darmstadt Institut für Angewandte Geowissenschaften Geo-Ressourcen & Geo-Risiken Themen: Evaluation von Geopotenzialen... Im urbanen Raum Ebro Becken - Zaragoza, Himalaya Kathmandu, Canterbury Plains Christchurch Oberrheingraben Rhein-Main Gebiet Source: ArcGlobe

3 Überblick Oberrheingraben Dimensionen: 300 km Länge km Breite >5000 m Tiefe NNE-SSW orientiert Source: ArcGlobe

4 Übersicht Projektgebiet RH mnn DA 300 HP RH = Rüsselsheim DA = Darmstadt HP = Heppenheim VH = Viernheim MA = Mannheim WO = Worms WO x 55 km = 1265 km² MA VH 100 (Quelle Höhendaten: SRTM, NASA, modifiziert)

5 Aufgabe Tertiäre und Quartäre Sedimentfüllung lokal mehr als 3000 m mächtig Quartäre Ablagerungen bis zu 400 m mächtig im Heidelberger Becken Unkonsolidierte Sedimente bilden einen der größten Aquifere Europas (ca. 45 mrd m³) Rhein: Quelle & Lieferant für Wasser, Massenrohstoffe, flache Geothermie Ziel: 3D-Visualisierung des Quartärs Eingangsdaten: Bohrungen (Source: Hoselmann 2008)

6 Entwicklung Metropolregion Rhein-Main 1910: 115 km²; 6,2% 1950: 186 km²; 10% 1980: 341 km²; 18,4% 2010: 445 km²; 24%

7 Bedarf eines urbanen Raums / Rhein-Main Boden + Massenrohstoffe + Grundwasser Einwohner: (Statistisches Jahrbuch Frankfurt am Main 2005) 2004/2005 Trinkwasser: 49 Mio m 3 /year (Privat 37,6 / Industrie 7,7 / Leckagen 3,2 - Statistisches Jahrbuch Frankfurt am Main 2005) Preis Trinkwasser: 1,74 /m 3 ENTEGA 2005) Presi für eine Familie: 78,90 / month (240 m 3 /a, 4-Personen; 43,70 water / 35,20 Abwasser - FR-Online Dossiers ) Sand & Kies: ~ca. 3 Mio t oder 33 Mio /Jahr ( 4,5 t/c a x 11,32 x Einwohner)

8 Geologie Arndt et al. ZDGG 162/4.2011

9 Böden Development project area Sehr komplexe Lagerungsverhältnisse Bodenkarte 1:25.000, HLUG, modifiziert

10 Eingangsdaten 9798 Bohrungen = 7,3 Bohrungen/km² Heterogene horizontale Verteilung

11 RH MA Eingangsdaten DA Datendichte im Untersuchungsgebiet Zellgröße 100 x 100 m 143 Bohrungen 0 Bohrungen O RH = Rüsselsheim DA = Darmstadt WO = Worms MA = Mannheim

12 Eingangsdaten Datendichte im Untersuchungsgebiet Zellgröße 100 x 100 m 143 Bohrungen 1 Bohrung 0 Bohrungen (= Zellen) RH = Rüsselsheim DA = Darmstadt WO = Worms MA = Mannheim

13 Eingangsdaten vertikale Verteilung Heterogene Tiefenverteilung

14 Plattformen Bohrdatenbank GeODin (Fugro) Qualitätskontrolle, Abfragen, räuml. Analysen ArcGIS 10 (ESRI) gocad (Paradigm) 3D-Modellierung

15 Qualitätskontrolle Ausführung der Arbeiten auf 4 verschiedenen Ebenen Ebene 1 TK-weise Kontrolle TUD Studentische Hilfskräfte Gegenkontrolle HLUG Ebene 2 Hoselmann Neue Datenbank TUD Ebene 3 Wiss. Mitarbeiter Endkontrolle, Freigabe, HLUG

16 Iffezheim- Formation Viernheim-Formation Viernheim-Formation Ludwigshafen- Formation Mannheim- Formation Mannheim-Formation 9063 WW Pfungstadt GWM 1.3 SWP-PF-H03 Bohransatzhöhe 105,73 m NN T S K 0 5 Heterogene Ablagerungen fluviatile Sedimente Neckar/Rhein (Pleistozän) 9016 FB Geinsheim BK 1 Bohransatzhöhe 85,00 m NN T S K 0 5 fluviatile Auensedimente (Holozän) fluviatile Sedimente Neckar/Rhein (Pleistozän) fluviatile Sedimente Neckar/Rhein (Pleistozän) äolische Sedimente Flugsand (Pleistozän) fluviatile Sedimente Neckar/Rhein (Pleistozän) Verschwemmungsablagerungen (Pleistozän) äolische Sedimente Löss (Pleistozän) limnisch-fluviatile Sedimente (Pleistozän) fluviatile Sedimente Rhein/Neckar (Pleistozän) fluviatile Sedimente Neckar/Rhein (Pleistozän) fluviatile Sedimente Neckar/Rhein (Pleistozän) Verschwemmungsablagerungen (Pleistozän) fluviatile Sedimente Neckar/Rhein (Pleistozän) limnisch-fluviatile Sedimente (Pleistozän) Verschwemmungsablagerungen (Pleistozän) limnisch-fluviatile Sedimente (Pleistozän) 95 äolische Sedimente Löss (Pleistozän) fluviatile Sedimente Neckar/Rhein (Pleistozän) Verschwemmungsablagerungen (Pleistozän) 80 fluviatile Sedimente Rhein/Neckar (Pleistozän) fluviatile Sedimente Neckar/Rhein (Pleistozän) limnisch-fluviatile Sedimente (Pliozän)

17 Ergebnisse bisher Das tektonische Inventar konnte nur unzureichend berücksichtigt werden (Hoselmann et al. 2008)

18 Tektonik Störungen im Projektgebiet N RH = Rüsselsheim DA = Darmstadt HP = Heppenheim VH = Viernheim MA = Mannheim WO = Worms DA HP VH MA RH WO Störung (modifiziert nach Peters 2007)

19 Rezente Geodynamik? Relativbewegungen der SAPOS- Stationen zeigen Bewegungsmuster, das mit der Geologie gut übereinstimmt.

20 Re-Interpretation von Bohrungen, Sichtung von Metadaten aus Seismik und Bohrungen zeigen, dass der Akkumulationsraum in mindestens 5 Homogenitätsbereiche unterteilt werden kann 2 DA N HP RH = Rüsselsheim DA = Darmstadt HP = Heppenheim VH = Viernheim MA = Mannheim WO = Worms 1 VH MA RH WO

21 Ergebnisse Tiefenlage Basis Quartär DA N HP RH = Rüsselsheim DA = Darmstadt HP = Heppenheim VH = Viernheim MA = Mannheim WO = Worms VH MA RH WO mnn

22 Ergebnisse Mächtigkeit Quartär 50 m 133 wells deliver information on base Qt = 0,1 wells/km² = regional uncertainties 325 m

23 Umsetzung in ein räumliches Blockbild SGrid

24 Umsetzung in ein räumliches Blockbild

25 Attributierung des Blockbildes Implementierung von verschiedensten Eigenschaften in jede Zelle des Sgrids, hier Topographie

26 Attributierung des Blockbildes.Mächtigkeit Quartär

27 Ableitung von beliebigen Schnitten X-Y Schnitt Mächtigkeit Quartär

28 3D Abfragen Die im SGrid abgelegten Attribute erlauben neben 3D-Visualisierung auch 3D-Abfragen Quartärmächtigkeit > 150 m

29 3D Abfragen Quartärmächtigkeit > 250 m

30 Lithostratigraphie Plio- / Pleistozän

31 Ansatz GW-Geringleiter bestehen hauptsächlich aus bindigem Material Trennung bindige von nicht-bindigen Lagen Auflösung der Bohrungen in einzelne Schichten 9798 Bohrungen = Schichten Schichten = Basis für GIS-gestützte Abfragen

32 GIS-basierte Abfragen Filtern von bindigen Schichten aus mehr als Schichten "SchichtBEZ" = 'Carbonatlehmgrus' OR "SchichtBEZ" = 'Carbonatlehmsand' OR "SchichtBEZ" = 'Carbonatschluffgrus' OR "SchichtBEZ" = 'Carbonatschluffkies' OR "SchichtBEZ" = 'Carbonatschluffsand' OR "SchichtBEZ" = 'Carbonatschluffschutt' OR "SchichtBEZ" = 'Geröllehm' OR "SchichtBEZ" = 'Geröllehmmergel' OR "SchichtBEZ" = 'Geröllschluff' OR "SchichtBEZ" = 'Geröllton' OR "SchichtBEZ" = 'Gerölltonmergel' OR "SchichtBEZ" = 'Gruslehm' OR "SchichtBEZ" = 'Grusschluff' OR "SchichtBEZ" = 'Grusschluffmergel' OR "SchichtBEZ" = 'Gruston' OR "SchichtBEZ" = 'Kieslehm' OR "SchichtBEZ" = 'Kieslehmmergel' OR "SchichtBEZ" = 'Kiesschluff' OR "SchichtBEZ" = 'Kiesschluffmergel' OR "SchichtBEZ" = 'Kieston' OR "SchichtBEZ" = 'Lehm' OR "SchichtBEZ" = 'Lehm-Lockergestein' OR "SchichtBEZ" = 'Lehmgeröll' OR "SchichtBEZ" = 'Lehmgrus' OR "SchichtBEZ" = 'Lehmkies' OR "SchichtBEZ" = 'Lehmmergel' OR "SchichtBEZ" = 'Lehmmergel-Lockergestein' OR "SchichtBEZ" = 'Lehmsand' OR "SchichtBEZ" = 'Lehmschluff' OR "SchichtBEZ" = 'Lehmschluffmergel' OR "SchichtBEZ" = 'Lehmschutt' OR "SchichtBEZ" = 'Lehmton' OR "SchichtBEZ" = 'Lehmtonmergel' OR "SchichtBEZ" = 'Normallehm' OR "SchichtBEZ" = 'Normallehmmergel' OR "SchichtBEZ" = 'Sandlehm' OR "SchichtBEZ" = 'Sandlehmmergel' OR "SchichtBEZ" = 'Sandschluff' OR "SchichtBEZ" = 'Sandschluffmergel' OR "SchichtBEZ" = 'Schluff' OR "SchichtBEZ" = 'Schluff-Lockergestein' OR "SchichtBEZ" = 'Schluffgeröll' OR "SchichtBEZ" = 'Schluffgrus' OR "SchichtBEZ" = 'Schluffkies' OR "SchichtBEZ" = 'Schluffmergel' OR "SchichtBEZ" = 'Schluffmergel-Lockergestein' OR "SchichtBEZ" = 'Schluffsand' OR "SchichtBEZ" = 'Schluffschutt' OR "SchichtBEZ" = 'Schluffton' OR "SchichtBEZ" = 'Schlufftonmergel' OR "SchichtBEZ" = 'Schuttlehm' OR "SchichtBEZ" = 'Schuttschluff' OR "SchichtBEZ" = 'Schuttschluffmergel' OR "SchichtBEZ" = 'Schuttton' OR "SchichtBEZ" = 'Schutttonmergel' OR "SchichtBEZ" = 'Ton' OR "SchichtBEZ" = 'Ton-Kalk-Mischgesteine' OR "SchichtBEZ" = 'Ton-Lockergestein' OR "SchichtBEZ" = 'Tongeröll' OR "SchichtBEZ" = 'Tongrus' OR "SchichtBEZ" = 'Tonkies' OR "SchichtBEZ" = 'Tonlehm' OR "SchichtBEZ" = 'Tonlehmmergel' OR "SchichtBEZ" = 'Tonmergel' OR "SchichtBEZ" = 'Tonmergel- Lockergestein' OR "SchichtBEZ" = 'Tonmergelstein' OR "SchichtBEZ" = 'Tonschiefer' OR "SchichtBEZ" = 'Tonschluff' OR "SchichtBEZ" = 'Tonschluffmergel' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender Geröllehm' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender Geröllton' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender Gruslehm' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender Grusschluff' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender Gruston' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender Kieslehm' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender Kiesschluff' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender Kieston' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender Lehm' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender Lehmgrus' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender Lehmkies' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender Lehmsand' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender Lehmschluff' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender Lehmschutt' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender Lehmton' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender Normallehm' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender Sandlehm' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender Sandschluff' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender Schluff' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender Schluffgrus' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender Schluffkies' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender Schluffsand' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender Schluffton' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender Schuttlehm' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender Ton' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender Tonkies' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender Tonlehm' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender Tonschluff' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender, geröllführender Lehm' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender, geröllführender Schluff' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender, geröllführender Ton' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender, grusführender Lehm' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender, grusführender Schluff' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender, grusführender Ton' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender, kiesführender Lehm' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender, kiesführender Schluff' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender, kiesführender Ton' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender, schuttführender Lehm' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender, schuttführender Schluff' OR"SchichtBEZ" = 'carbonatführender, schuttführender Ton' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender, stark humoser Lehm' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender, stark humoser Schluff' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführender, stark humoser Ton' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführendes Lehm-Lockergestein' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführendes Lehmgeröll' OR "SchichtBEZ" = 'carbonatführendes Schluff-Lockergestein' OR "SchichtBEZ" = 'geröllführender Lehm' OR "SchichtBEZ" = 'geröllführender Lehmmergel' OR "SchichtBEZ" = 'geröllführender Schluff' OR "SchichtBEZ" = 'geröllführender Schluffmergel' OR "SchichtBEZ" = 'geröllführender Ton' OR "SchichtBEZ" = 'geröllführender Tonmergel' OR "SchichtBEZ" = 'grusführender Lehm' OR "SchichtBEZ" = 'grusführender Schluff' OR "SchichtBEZ" = 'grusführender Schluffmergel' OR "SchichtBEZ" = 'grusführender Ton' OR "SchichtBEZ" = 'grusführender Tonmergel' OR "SchichtBEZ" = 'kiesführender Lehm' OR "SchichtBEZ" = 'kiesführender Lehmmergel' OR "SchichtBEZ" = 'kiesführender Schluff' OR "SchichtBEZ" = 'kiesführender Schluffmergel' OR "SchichtBEZ" = 'kiesführender Ton' OR "SchichtBEZ" = 'kiesführender Tonmergel' OR "SchichtBEZ" = 'schuttführender Lehm' OR "SchichtBEZ" = 'schuttführender Schluff' OR "SchichtBEZ" = 'schuttführender Schluffmergel' OR "SchichtBEZ" = 'schuttführender Ton' OR "SchichtBEZ" = 'schuttführender Tonmergel' OR "SchichtBEZ" = 'stark humoser Lehm' OR "SchichtBEZ" = 'stark humoser Schluff' OR "SchichtBEZ" = 'stark humoser Schluffmergel' OR "SchichtBEZ" = 'stark humoser Ton' OR "SchichtBEZ" = 'stark humoser Tonmergel'

33 GIS-basierte Abfragen Vereinfachung der Datenbank Schichten 10 layers (5 c/5 nc) = 9546 Pakete bindige Schichten = 6241 Pakete nicht-bindig 3 layers (2 c/1 nc)

34 Räumliches Auftreten von Geringleitern (bindige Schichten) rot = bindige Schichten Mächtigkeiten: m - Better conditions for both well planning and auditing well quality

35 Räumliches Auftreten von GW-Leitern (nicht-bindige Schichten) blau = nicht bindige Schichten Mächtigkeiten: m Ein flächenhaftes Auftreten von Geringleitern oberhalb der Ludwigshafen-Formation (OZH) ist nicht gegeben - Better conditions for both well planning and auditing well quality

36 Ludwigshafen Formation im Südgebiet

37 Umgang mit den neuen Informationen Definition verschiedener Tiefenscheiben, die die Korrelation von bindigen und nicht-bindignen Schichten erlauben - Better conditions for both well planning and auditing well quality

38 GIS-basierte Abfragen Ansatz räumliche Korrelation 1m buffer 5 m 1m buffer Leiter Geringleiter

39 Informationen für Kunden Wahrscheinlichkeitskarten Indicator Kriging Neighborhood type standard Lag size 800 (analog der Auswertung average nearest neighbor)

40 Geologie und Städte

41 Geologie und Städte Beispiel Darmstadt 2 km

42 Geologie und Städte 2 km

43 Geologie und Städte

44 Geologie und Städte Schwankungsbreite -42 mm/a mm/a 2 km

45 Geologie und Städte Leider gibt es sehr viel mehr Störungen 2 km

46 Geologie und Städte

47 Geologie und Städte Datenverfügbarkeit Städte: - Nivellementdaten - Bohrungen - Grundwassermessstellen Fragestellung Städte: - Kanalbau (Fest/Lockergestein) - Bodenbelastung (Phosphatbelastung geogen/anthropogen) - Wärmepotenziale -. > Kooperation mit der Stadt Darmstadt zur 3D-Visualisierung der Geologie im Stadtgebiet

48 Geologie und Städte Die Geologie hat den urbanen Raum entdeckt Geo2013 in Pilsen, Tschechien (September) Session Urban Geology Chair: Rouwen Lehné & Katherine Royse (BGS) Herzlich Willkommen!!

49 DA HP VH MA RH WO mnn Von 2D zu 3D: Neue Erkenntnisse und Konsequenzen

50 Schlussfolgerungen Die Basis Quartär liegt im Westen und Norden viel tiefer als bisher angenommen Die Basis Quartär ist tektonisch beeinflusst und kann in mindestens 5 Homogenitätsbereiche unterteilt werden Der nördliche Teil des Hauptblockes fällt nach Westen ein, der südliche nach Osten Ein flächenhaftes Auftreten von Geringleitern oberhalb der Ludwigshafen Formation ist nicht gegeben Qualitätsgeprüfte und uninterpretierte Daten stehen dem HLUG auf verschiedenen Plattformen für das Tagesgeschäft zur Verfügung Das Modell ist dynmaisch: Jede neue Bohrung verdichtet den Kenntnisstand

51 Wie geht es weiter Weitere Untersuchung eines möglichen flächenhaften Auftretens von Geringleitern im Nordteil des Gebietes Implementierung entsprechender Horizonte in das Modell Implementierung Qualität Bohrungen analog Ad-Hoc AG Geologie in das Modell Auswertung von Seismik (Flussseismik, Exploration) zur Verifizierung der Störungen Attributierung des Sgrids mit weiteren Parametern (GW, Logs, etc.) Entwicklung und Implementierung eines Konzeptes zur Weitergabe von Daten an Kunden (WMS, Browser-basiert) Ausweitung des Untersuchungsgebietes nach Norden (Untermainebene)

52 2D using ArcGIS

53 2,5D using 3D-Analyst

54 3D using gocad

55 Qualitätsprüfung Bohrung Den Empfehlungen der Ad-Hoc Arbeitsgruppe Geologie der staatl. Geologischen Dienste folgend werden die Bohrungen qualitativ auf 3 verschiedenen Ebenen klassifiziert Bohrungen werden entsprechend der Kriterien numerisch klassifiziert Kumulativ schwankt die Qualität damit in einem Wertebereich zwischen 3 (höchste Güte) und 14 (geringste Güte) Eine GIS-gestützte Selektion von Bohrungen in Abhängigkeit der gewünschten Güte ist möglich

56 Qualitätsprüfung Bohrung Den Empfehlungen der Ad-Hoc Arbeitsgruppe Geologie der staatl. Geologischen Dienste folgend werden die Bohrungen qualitativ auf 3 verschiedenen Ebenen klassifiziert 1 Objektlage geprüft - im Gelände oder anhand anderer Grundlagen (z. B. Luftbilder) gesichert 2 Objektlage plausibel - durch Kontrolle der Lage über Pläne und Karten weitgehend gesichert 3 Objektlage unplausibel 1: Qualitätsstufen für die Lageangaben von Bohrungen - die angegebene Objektlage ist unwahrscheinlich, aber derzeit nicht überprüfbar; wenn die Klärung der richtigen Lage nicht gewährleistet werden kann, ist die Bohrung aus dem Datenbestand zu entfernen 4 Objektlage ungeprüft (Default-Einstellung) - eine Lageprüfung muss noch erfolgen

57 Qualitätsprüfung Bohrung Den Empfehlungen der Ad-Hoc Arbeitsgruppe Geologie der staatl. Geologischen Dienste folgend werden die Bohrungen qualitativ auf 3 verschiedenen Ebenen klassifiziert 2: Qualitätsstufen für Schichtdatenbewertung von Bohrungen 1 Referenzprofil Regionalgeologie (Vollständige, detaillierte lithologische Beschreibung und stratigraphische Interpretation. Nach Möglichkeit mit Analytik, Bohrlochmessungen usw.; z. B. Forschungsbohrung) 2 Schichtenprofil regionalgeologisch verwendbar (Gute lithologische Beschreibung; stratigraphische Interpretation durch regionale Korrelation verlässlich) 3 Schichtenprofil regionalgeologisch eingeschränkt verwendbar (Lithologische Beschreibung zweifelhaft oder unvollständig, stratigraphische Deutung nur begrenzt und unter Vorbehalt möglich) 4 Schichtenverzeichnis noch nicht überprüft 5 Schichtprofil regionalgeologisch unbrauchbar (Lithologische Beschreibung ungenügend oder fehlend, keine plausible stratigrapische Zuordnung der Schichten möglich)

58 Qualitätsprüfung Bohrung Den Empfehlungen der Ad-Hoc Arbeitsgruppe Geologie der staatl. Geologischen Dienste folgend werden die Bohrungen qualitativ auf 3 verschiedenen Ebenen klassifiziert 3: Fakultative Qualitätseinstufen für Schichtdaten von Bohrungen 1 Bohrung überprüft mit Hilfe eines vorliegenden 3D-Modells 2 Bohrung überprüft im Kontext mit anderen Quellen (z. B. in geologischen Schnitten, Projekten) 3 Einzelbohrung 4 nicht geprüft 5 keine Schichtdaten vorhanden

59 Qualitätskontrolle - Ampelklassifikation Blatt 6117

60 Qualitätskontrolle Blatt 6117 Geprüft: 432 Bohrungen Grün = 136 Bohrungen (=31,5 %) Orange = 156 Bohrungen (= 36,1 %) z.b. eine fehlende KG-Fraktion Rot = 140 Bohrungen (= 32,4 %) z.b. falsche Teufen oder Petrograhie Blatt 6417 Geprüft: 158 Bohrungen Grün = 51 Bohrungen (=32%) Orange = 33 Bohrungen (= 20,75%) Rot = 74 Bohrungen (= 47,25%) Typische Fehler Auf Basis der Korrekturen wurde eine neue Bohrdatenbank erstellt Gesamtdauer der Qualitätsprüfung: 15 Monate

61 Qualität Bohrungen Erfasste Lithologie kein Anzeiger für Qualität der Bohrung

62 Informationen für Kunden Wahrscheinlichkeitskarten Indicator Kriging Neighborhood type smooth Lag size 800 (analog der Auswertung average nearest neighbor)

S c h i c h t e n v e r z e i c h n i s

S c h i c h t e n v e r z e i c h n i s Az.: Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Wiesbaden Archivkennzeichen: /758 S c h i c h t e n v e r z e i c h n i s Bezeichnung der Ort: Koordinaten: Ansatzhöhe der Bohrung (BAP): Zeit der Ausführung:

Mehr

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Ergebnisse der Radonmessungen im Bereich Trebur

Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie. Ergebnisse der Radonmessungen im Bereich Trebur Ergebnisse der Radonmessungen im Bereich Trebur Dr. Rouwen Lehné, MSc. Geow. Georg Kuhn, Dr. Johann-Gerhard Fritsche 22.09.2015 Zusammenhang Radon / Störungen Geologische Störung als Scher- und Verwitterungszone

Mehr

Die Forschungsbohrung Viernheim im nördlichen Oberrheingraben Eine länderübergreifende Kooperation zur Entschlüsselung der jüngeren Erdgeschichte

Die Forschungsbohrung Viernheim im nördlichen Oberrheingraben Eine länderübergreifende Kooperation zur Entschlüsselung der jüngeren Erdgeschichte Die Forschungsbohrung Viernheim im nördlichen Oberrheingraben G1 CHRISTIAN HOSELMANN Warum wurde im nördlichen Oberrheingraben gebohrt? Abb. 1: Lage der drei Forschungsbohrungen Viernheim, Heidelberg und

Mehr

Entwicklung eines 3D-Stadtinformationssystems für den oberflächennahen Untergrund Pilotstudie Darmstadt

Entwicklung eines 3D-Stadtinformationssystems für den oberflächennahen Untergrund Pilotstudie Darmstadt Entwicklung eines 3D-Stadtinformationssystems für den oberflächennahen Untergrund Pilotstudie Darmstadt Rouwen Lehné, Hanna Kuhn, Heiner Heggemann & Christian Hoselmann Regionalworkshop Südhessen unterirdische

Mehr

Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG)

Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG) Hydrogeologie des Oberrheingrabens (ORG) Übersicht bisheriger Projekte der Karlsruher Hydrogeologie im Oberrheingraben und mögliche Beiträge für ein gemeinsames Forschungsprojekt Institut für Angewandte

Mehr

Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in Schleswig-Holstein und Dänemark

Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in Schleswig-Holstein und Dänemark Projekt GeoPower - Grenzüberschreitende Erkundung geothermischer Potenziale in und Dänemark Fabian Hese 6. Norddeutsche Geothermietagung Geozentrum Hannover 24. Oktober 2013 Einleitung Datenbasis Geophysikalische

Mehr

Geologische Neuerkenntnisse durch 2D- Seismik im nördlichen Oberrheingraben

Geologische Neuerkenntnisse durch 2D- Seismik im nördlichen Oberrheingraben Geologische Neuerkenntnisse durch 2D- Seismik im nördlichen Oberrheingraben 6. Tiefengeothermie-Forum, Darmstadt 15.09.2011 Dr. Wolfgang Bauer Rotliegend Weite Verbreitung in Europa, v. a. Norddeutschland,

Mehr

Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland (GeotIS)

Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland (GeotIS) Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland (GeotIS) Thorsten Agemar J.-A. Alten, J. Brunken, M. Heber, J. Kuder, K. Kühne, A.-A. Maul, S. Pester, K. Schönhofen, W. Wirth & R. Schulz

Mehr

* Auswertung vorhandener Gutachten und Bohrprofile. * Durchführung von Geoelektrik und von neuen Bohrungen

* Auswertung vorhandener Gutachten und Bohrprofile. * Durchführung von Geoelektrik und von neuen Bohrungen Hydrogeologisches Modell im Bereich von Regensburg-Ost bis an den Landkreis Straubing-Bogen mit Schwerpunkt auf dem Gebiet der möglichen Flutpolder Eltheim-Wörthhof * Auswertung vorhandener Gutachten und

Mehr

Ein Werkzeug. Bedeutung grenzüberschreitender Projekte im. unserer Wasser- und Energieressourcen. Prof. Dr. Peter Huggenberger

Ein Werkzeug. Bedeutung grenzüberschreitender Projekte im. unserer Wasser- und Energieressourcen. Prof. Dr. Peter Huggenberger 3D Modell Region Basel + GeORG Ein Werkzeug Bedeutung grenzüberschreitender Projekte im Hinblick Vorsorge auf die nachhaltige Geopotentiale Entwicklung unserer Wasser- und Energieressourcen Erdbeben-Vorsorge

Mehr

Ländersicht auf die Abfrage der geologischen Daten

Ländersicht auf die Abfrage der geologischen Daten Ländersicht auf die Abfrage der geologischen Daten Dr. Roland Eichhorn Vorsitzender des Direktorenkreises Staatliche Geologische Dienste Deutschlands und Abteilungsleiter Geologischer Dienst Bayern Rolle

Mehr

Geologische 3D-Modellierung als Teilkomponente eines integrierten 3D-Informationssystems für den oberflächennahen Untergrund Pilotstudie Darmstadt_3D

Geologische 3D-Modellierung als Teilkomponente eines integrierten 3D-Informationssystems für den oberflächennahen Untergrund Pilotstudie Darmstadt_3D Geologische 3D-Modellierung als Teilkomponente eines integrierten 3D-Informationssystems für den oberflächennahen Untergrund Pilotstudie Darmstadt_3D G1 Rouwen Lehné, Jacob Wächter, Christina Habenberger,

Mehr

Uran in hessischen Grund- und Rohwässern. Sachstand des laufenden Projektes. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

Uran in hessischen Grund- und Rohwässern. Sachstand des laufenden Projektes. Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Wasser und Boden GmbH, Boppard-Buchholz Uran in hessischen Grund- und Rohwässern F. LUDWIG & G. BERTHOLD Sachstand des laufenden Projektes Urangehalte in hessischen

Mehr

10. Arbeitstreffen der Amtssachverständigen aus dem Bereich der Grundwasserwirtschaft. 22. und 23. Mai 2013

10. Arbeitstreffen der Amtssachverständigen aus dem Bereich der Grundwasserwirtschaft. 22. und 23. Mai 2013 Vortragsreihe Hydrogeologie von Wien Wissen für Wien 10. Arbeitstreffen der Amtssachverständigen aus dem Bereich der Grundwasserwirtschaft 22. und 23. Mai 2013 Vortrag Sabine Grupe (WGM): Hydrogeologie

Mehr

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen

Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Arne Buß Dirk Arndt Andreas Hoppe Ingo Sass Technische Universität Darmstadt Institut für Angewandte

Mehr

Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform

Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform Die seismische Struktur der Arava-Störung, Totes-Meer-Transform Nils Maercklin Disputation an der Universität Potsdam 2. Juli 2004 Dissertation: Seismic structure of the Arava Fault, Dead Sea Transform

Mehr

GeothermieNord. Schwerin, 7. Oktober 2010

GeothermieNord. Schwerin, 7. Oktober 2010 Rüdiger Schulz Thorsten Agemar, Jessica-Aileen Alten, Jörg Kuder, Sandra Schumacher Das Geothermische Informationssystem GeothermieNord Schwerin, 7. Oktober 2010 Das Konzept GeotIS Interaktiver und digitaler

Mehr

Die Unterkreide in Niedersachsen ein mögliches Reservoir für (mitteltiefe) geothermische Anwendungen. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie

Die Unterkreide in Niedersachsen ein mögliches Reservoir für (mitteltiefe) geothermische Anwendungen. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Die Unterkreide in Niedersachsen ein mögliches Reservoir für (mitteltiefe) geothermische Anwendungen Roberto Pierau Roberto Pierau Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Mitteltiefe Geothermie Begriff

Mehr

Neue Lithostratigraphie und ein geologisches 3D-Modell des nördlichen Oberrheingrabens

Neue Lithostratigraphie und ein geologisches 3D-Modell des nördlichen Oberrheingrabens Christian Hoselmann & Rouwen Lehné Neue Lithostratigraphie und ein geologisches 3D-Modell des nördlichen Oberrheingrabens Neue Lithostratigraphie und ein geologisches 3D-Modell des nördlichen Oberrheingrabens

Mehr

Grundwasser-Management am Standort Wolfsburg: Hydrogeologische 3D-Modellierung zur Verbesserung eines Grundwasserströmungsmodells

Grundwasser-Management am Standort Wolfsburg: Hydrogeologische 3D-Modellierung zur Verbesserung eines Grundwasserströmungsmodells Grundwasser-Management am Standort Wolfsburg: Hydrogeologische 3D-Modellierung zur Verbesserung eines Grundwasserströmungsmodells Dr. Ute Lampe Volkwagen Umwelt Produktion Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangssituation

Mehr

Sabine Grupe (WGM): Angewandte hydrogeologische Forschung Wien 2014: Simmering

Sabine Grupe (WGM): Angewandte hydrogeologische Forschung Wien 2014: Simmering Angewandte hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien MA 45 Wiener Gewässer fördert Forschung und nutzt die Ergebnisse WGM Wiener Gewässer Management Gesellschaft mbh betreibt Forschung MA 29 Brückenbau

Mehr

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg

Geologie und Hydrogeologie in Hamburg Grundwasserabsenkung bei Baumaßnahmen Öffentliche Veranstaltung 10.02.2016 Geologie und Hydrogeologie in Hamburg Referenten: Dr. Alf Grube & Dipl.-Geogr. Lothar Moosmann Behörde für Stadtentwicklung und

Mehr

Angewandte Hydrogeologische Forschung - Stadtgebiet Wien - Teilgebiet 2011

Angewandte Hydrogeologische Forschung - Stadtgebiet Wien - Teilgebiet 2011 Vortragsreihe Hydrogeologie von Wien Wissen für Wien Einladung Vorträge LOBAU Angewandte Hydrogeologische Forschung - Stadtgebiet Wien - Teilgebiet 2011 Datum Freitag, 25. November 2011, 10:00 Uhr Ort

Mehr

Die neue Holozänbasis im deutschen Nordseesektor

Die neue Holozänbasis im deutschen Nordseesektor Geopotenzial Deutsche Nordsee Die neue Holozänbasis im deutschen Nordseesektor Ulrich Asprion, Grit Griffel, Jörg Elbracht November 2013 www.gpdn.de Inhalt: 1. Einleitung... 3 2. Datengrundlage... 3 3.

Mehr

Geologische Rahmenbedingungen & Potenziale in Hessen

Geologische Rahmenbedingungen & Potenziale in Hessen Geologische Rahmenbedingungen & Potenziale in Hessen 1. Tiefengeothermie-Forum Forum,, 08. Nov. 2006, TU Darmstadt Gliederung 1. Geologischer Überblick 2. Hydrogeologische Übersicht 3. Flache Geothermie

Mehr

Geologie im Raum Sterup. Sabine Rosenbaum Leiterin Abteilung Geologie und Boden im LLUR

Geologie im Raum Sterup. Sabine Rosenbaum Leiterin Abteilung Geologie und Boden im LLUR Geologie im Raum Sterup Sabine Rosenbaum Leiterin Abteilung Geologie und Boden im LLUR Geologischer Landesdienst - Mai 2016 Inhalt: Geologischer Aufbau des tiefen Untergrundes Rezente Bodenbewegungspotenziale

Mehr

Möglichkeiten zur Bestimmung von Migrationspfaden saliner Wässer das BTU-Verfahren (ERTEM)

Möglichkeiten zur Bestimmung von Migrationspfaden saliner Wässer das BTU-Verfahren (ERTEM) Möglichkeiten zur Bestimmung von Migrationspfaden saliner Wässer das BTU-Verfahren (ERTEM) Inhalt Motivation Lokale Gegebenheiten Untersuchungsmethodik Beispiele Zusammenfassung Motivation Die Kenntnis

Mehr

Fluvioglaziale Schotter

Fluvioglaziale Schotter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Fluvioglaziale Schotter Quartäre Schotterkörper in den Flusstälern von Iller, Mindel, Wertach, Lech, Donau, Isar, Inn und Salzach. Betrachtet

Mehr

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben

Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben Strasbourg, Mai 2012 Hydrothermale Reservoire im Oberrheingraben Strasbourg 24. Mai 2012 Title Eigenschaften geothermischer Nutzhorizonte im Oberrheingraben 1. Motivation 2. Geologisches Modell - Seismik

Mehr

Setzungsprognosen für den Gepäckförderanlagen-Tunnel (GFA-Tunnel) des Flughafens Frankfurt am Main durch Anwendung der Finiten-Elemente-Methode

Setzungsprognosen für den Gepäckförderanlagen-Tunnel (GFA-Tunnel) des Flughafens Frankfurt am Main durch Anwendung der Finiten-Elemente-Methode Setzungsprognosen für den Gepäckförderanlagen-Tunnel (GFA-Tunnel) des Flughafens Frankfurt am Main durch Anwendung der Finiten-Elemente-Methode GEC Geotechnik - expo & congress Dennis Simon (M.Eng) Dr.-Ing.

Mehr

DGM, REGIS II und GeoTOP Landesweite 3D geologische und hydrogeologische Modelle der Niederlande

DGM, REGIS II und GeoTOP Landesweite 3D geologische und hydrogeologische Modelle der Niederlande DGM, REGIS II und GeoTOP Landesweite 3D geologische und hydrogeologische Modelle der Niederlande Jan Hummelman, Ronald Vernes Drei Landesweite 3D Modelle für den Untergrund Digitale Geologisches Modell

Mehr

GeoTief BASE (2D) Klima- und Energiefonds FORUM mission innovation Wien Energie GmbH, DI Peter Keglovic

GeoTief BASE (2D) Klima- und Energiefonds FORUM mission innovation Wien Energie GmbH, DI Peter Keglovic GeoTief BASE (2D) Klima- und Energiefonds FORUM mission innovation 13.06.2018 Wien Energie GmbH, DI Peter Keglovic Agenda Geothermiepotenzial und Nutzbarmachung für Wien GeoTief Base (2D) - Neue Forschungsansätze

Mehr

A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Germany)

A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Germany) A geological 3D-information system for subsurface planning in urban areas - case study Darmstadt (Hesse, Germany) Rouwen Lehné, Hanna Kuhn, Heiner Heggemann & Christian Hoselmann 3 rd European meeting

Mehr

Tiefer Untergrund Erkundungstechnologien - Möglichkeiten und Grenzen

Tiefer Untergrund Erkundungstechnologien - Möglichkeiten und Grenzen Tiefer Untergrund Erkundungstechnologien - Möglichkeiten und Grenzen Geoforum Raumordnung für den tiefen Untergrund Deutschlands 11.11.2013, Hannover Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien

Mehr

Offene Masterarbeitsthemen der AG Geothermie am LS Hydrogeologie

Offene Masterarbeitsthemen der AG Geothermie am LS Hydrogeologie Thema: Geothermie/Wärmespeicherung (1 bis 2 MA Arbeiten) Bestimmung der Matrixwärmeleitfähigkeit von Sand- und Karbonatgesteinen durch Labormessungen und Inverse Numerische Modellierung mit FeFlow Die

Mehr

Erläuterungen. Geologischen Karte von Hessen 1: Blatt Nr Frankfurt a.m. West

Erläuterungen. Geologischen Karte von Hessen 1: Blatt Nr Frankfurt a.m. West Erläuterungen zur Geologischen Karte von Hessen 1:25000 Blatt Nr. 5817 Frankfurt a.m. West 3., neu bearbeitete Auflage Von EBERHARD KÜMMERLE & GÜNTER SEIDENSCHWANN Mit Beiträgen von HANS-JÜRGEN ANDERLE,

Mehr

Anlage 11 Schematischer Profilschnitt - Kanalbau ohne Längenmaßstab 143,40 143,10 142,80 142,50 142,20 141,90 141,60 141,30 141,00 140,70 140,40 140,10 139,80

Mehr

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das?

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das? BAG Main - Was ist das? Bearbeitungsgebiet Main Was ist das? 8 Bearbeitungsgebiete in Hessen zur Umsetzung der EU-WRRL: Fulda/Diemel Main Mittelrhein Neckar Niederrhein Oberrhein Werra Weser/Aller Bearbeitungsgebiet

Mehr

Methode. Weitergehende Beschreibung GW-Beschaffenheit Diffuse Quellen, Emissionen. > 50 > 15 positiv unklar/unwahrs. > 50 > 15 negativ wahrscheinlich

Methode. Weitergehende Beschreibung GW-Beschaffenheit Diffuse Quellen, Emissionen. > 50 > 15 positiv unklar/unwahrs. > 50 > 15 negativ wahrscheinlich Weitergehende Beschreibung GW-Beschaffenheit Diffuse Quellen, Emissionen Methode Emission Immission Zusatz Zielerreichung [kg N/(ha*a)] [mg NO 3 /l] Trend > 50 > 15 positiv unklar/unwahrs. > 50 > 15 negativ

Mehr

Fränkische Alb. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Fränkische Alb. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Fränkische Alb Verbreitungsgebiet der Malm-Einheiten in bayerischer Fazies. Tauchen S der Donau unter die miozänen Molasseeinheiten ab; sind

Mehr

Welchen Nutzen haben 3D-Modelle für die Tiefengeothermie?

Welchen Nutzen haben 3D-Modelle für die Tiefengeothermie? Geologische 3D-Modellierung als Schlüssel für die Bewirtschaftung des Untergrundes, Hannover, 20. Februar 2014 Welchen Nutzen haben 3D-Modelle für die Tiefengeothermie? Robert Schöner Zentrum für TiefenGeothermie

Mehr

Hydrogeologischer Bau und Aquifereigenschaften der Lockergesteine im Oberrheingraben (Baden- Württemberg)

Hydrogeologischer Bau und Aquifereigenschaften der Lockergesteine im Oberrheingraben (Baden- Württemberg) Informationen 19 Regierungspräsidium Freiburg Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau Hydrogeologischer Bau und Aquifereigenschaften der Lockergesteine im Oberrheingraben (Baden- Württemberg) Bearbeiter:

Mehr

BA Arbeiten 2017 LS Hydrogeologie

BA Arbeiten 2017 LS Hydrogeologie BA Arbeiten 2017 LS Hydrogeologie Hydrogeology and Biogeochemistry Group Thema: Entwicklung einer Diffusionszelle zur Beprobung von Sedimenten Entwicklung eines Aufbaus zur Beprobung von geochemischen

Mehr

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen

Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Gemessene Schwankungsbreiten von Wärmeleitfähigkeiten innerhalb verschiedener Gesteinsgruppen Analyse der Ursachen und Auswirkungen Dipl.-Geologe Marcus Richter HGC Hydro-Geo-Consult GmbH Gliederung 1.

Mehr

Werkzeug der 3D-Raumplanung, Region Basel

Werkzeug der 3D-Raumplanung, Region Basel Werkzeug der 3D-Raumplanung, Region Basel Dr. Horst Dresmann, Prof. Dr. Peter Huggenberger Universität Basel Der Oberrhein wächst zusammen: mit jedem Projekt Dépasser les frontières: projet aprés projet

Mehr

Masterarbeit von Bastian Neef Fachbereich 11 Institut für Angewandte Geowissenschaften AG Geoinformation Bastian Neef 1

Masterarbeit von Bastian Neef Fachbereich 11 Institut für Angewandte Geowissenschaften AG Geoinformation Bastian Neef 1 Kombinierte Betrachtung von Oberflächenanalysen und Tiefeninformationen zur Ableitung von tektonischem Inventar im oberflächennahen Bereich Fallbeispiel Bergsträßer Odenwald Masterarbeit von Bastian Neef

Mehr

Wasserschutzgebiet Fuhrberger Feld: Das 3D - Modell als Bewirtschaftungswerkzeug. Katja Fürstenberg , Hannover

Wasserschutzgebiet Fuhrberger Feld: Das 3D - Modell als Bewirtschaftungswerkzeug. Katja Fürstenberg , Hannover Wasserschutzgebiet Fuhrberger Feld: Das 3D - Modell als Bewirtschaftungswerkzeug Katja Fürstenberg 20.02.2014, Hannover Gliederung Veranlassung Fuhrberger Feld - Gebietsbeschreibung Eingangsdaten - Umfang

Mehr

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds

Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Spessart, Rhönvorland und Buntsandstein des Odenwalds Verbreitungsgebiet von überwiegend Buntsandstein-Einheiten im NW Bayerns. Diskordantes

Mehr

Ansatzpunkte für eine Fachplanung

Ansatzpunkte für eine Fachplanung Ansatzpunkte für eine Fachplanung Thomas Liebsch-Dörschner - Geologischer Dienst Schleswig Holstein - im und ländliche Räume Inhalte Notwenige Informationen zur geologischen Fachplanung im Bestand der

Mehr

Krems 194 m. Korneuburg 159 m. Hainburg 134 m. Esztergom 101 m. Donau. Die Donau Immer in Bewegung. Wien. Budapest. 20 km.

Krems 194 m. Korneuburg 159 m. Hainburg 134 m. Esztergom 101 m. Donau. Die Donau Immer in Bewegung. Wien. Budapest. 20 km. Donau Die Donau Immer in Bewegung Krems 194 m Korneuburg 159 m Wien Hainburg 134 m Neusiedler See Esztergom 101 m Gloggnitz Budapest 20 km Höhendaten und Höhenmodell: SRTM Szene; http://srtm.csi.cgiar.org/

Mehr

Der Geotektonische Atlas von Niedersachsen und der Deutschen Nordsee als 3D-Modell

Der Geotektonische Atlas von Niedersachsen und der Deutschen Nordsee als 3D-Modell Der Geotektonische Atlas von Niedersachsen und der Deutschen Nordsee als 3D-Modell HOTSPOT HANNOVER, 4. Norddeutsche Geothermietagung, 26.-27.10.2011 Datenbasis der 3D-Modellierung Beschreibt Aufbau und

Mehr

Aspekte der Angewandten Geologie

Aspekte der Angewandten Geologie Aspekte der Angewandten Geologie Geohydromodellierung Institut für Geowissenschaften Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 2-1 Wo ist das Grundwasser? 2-2 Hier 2-3 d 2-4 Das unterirdische Wasser befindet

Mehr

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW-

Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW- Welche Böden/geogenen Ausgangssubstrate liegen in Norddeutschland vor? Wie sind die jeweiligen Schutzfunktionen der Böden in Bezug auf den LCKW- Eintrag bzw. die Verlagerung bis in das Grundwasser zu beurteilen?

Mehr

Transnational Science and Policy Panel

Transnational Science and Policy Panel Transnational Science and Policy Panel Einführung in das Projekt, Übersicht Dr. Thomas Ertel et environment and technology Stuttgart, 28./29.06.2012 Werte in µg/l Hintergrund - Mombachquelle - Parameter-Trendvergleich

Mehr

Use-Case: 3D-Projekte Geologie

Use-Case: 3D-Projekte Geologie Landesgeologie Use-Case: 3D-Projekte Geologie Zusammenarbeit swisstopo mit BFE und BAFU, 14. Januar 2016 Robin Allenbach (PL 3D Geologie, PL GeoMol) Stefan Volken (PL GeoQuat) Einführung Geologische 3D

Mehr

Refraktionsseismikprofil m

Refraktionsseismikprofil m 89500 90000 90500 Refraktionsseismikprofil 0 100 200 m Profil 3 Profil 4 Profil 1 55 36000 Profil 2 55 36000 89500 90000 90500 Anhang C1-2 Refraktionsseismik bei Eppertshausen Profil 1 Messprotokoll und

Mehr

Geologisches 3D-Modell Halle -

Geologisches 3D-Modell Halle - Geologisches 3D-Modell Halle - Vom Modellierkonzept zur Anwendung Arbeitsgruppe Hydro- und Umweltgeologie Prof. Dr. Peter Wycisk Martin-Luther-Universität Hannover 2014 Martin Luther University Halle (Saale)

Mehr

Geothermische Potenziale und Seismizität in Hessen

Geothermische Potenziale und Seismizität in Hessen Geothermische Potenziale und Seismizität in Hessen Themen: Johann-Gerhard Fritsche & Matthias Kracht: Überblick über vorhandene Daten in Hessen - Mit welchen Daten kann das geothermische Potenzial in Hessen

Mehr

in einem städtischen Raum

in einem städtischen Raum Darmstadt 28. u. 29. November 2013 DECHEMA-Symposium Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung Sanierungsstrategien Integrale Ansätze Managementplan für Grundwasser in einem städtischen Raum H.J.

Mehr

Wattenmeersedimente: Sedimentinventar Nordfriesisches Wattenmeer

Wattenmeersedimente: Sedimentinventar Nordfriesisches Wattenmeer Wattenmeersedimente: Sedimentinventar Nordfriesisches Wattenmeer GKSS-Froschungszentrum Max-Planck Str. 1 Steinstr. 25 21494 Geesthacht 24118 Kiel Dr. D. Eppel Dr. Kai Ahrendt Laufzeit: 01.06.2002 31.05.2005

Mehr

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Landkreis. Breisgau-Hochschwarzwald

Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Landkreis. Breisgau-Hochschwarzwald Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Landkreis Stadtstraße 2, 791041Freiburg Gliederung 1. Bisherige GIS-Aktivitäten 2. Projektorganisation Geodateninfrastruktur im GDI-LKBH 3. Umfrage zum Geodatenbestand/-bedarf

Mehr

Geothermie in Baden-Württemberg

Geothermie in Baden-Württemberg - Präsentation LANDESAMT FÜR GEOLOGIE, ROHSTOFFE UND BERGBAU Geothermie in Baden-Württemberg Das Informationssystem Oberflächennahe Geothermie - Funktionen und Ziele - OBERFLÄCHENNAHE GEOTHERMIE (~ 8 25

Mehr

3D-Modelle im Geothermischen Informationssystem für Deutschland

3D-Modelle im Geothermischen Informationssystem für Deutschland Thorsten Agemar Jessica-Aileen Alten, Britta Ganz, Jörg Kuder, Sandra Schumacher & Rüdiger Schulz 3D-Modelle im Geothermischen Informationssystem für Deutschland 2. Workshop 3D-Geologie St. Quirin, 4.+5.

Mehr

Helvetikum- und Flyschzone

Helvetikum- und Flyschzone Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Helvetikum- und Flyschzone Nach N gegen die Faltenmolasse und nach S gegen die Nördlichen Kalkalpen abgegrenzter Bereich mit tektonisch stark

Mehr

Dr. Beate Schwerdtfeger, Karsten Schütze. Der Landesbohrdatenspeicher von Mecklenburg-Vorpommern

Dr. Beate Schwerdtfeger, Karsten Schütze. Der Landesbohrdatenspeicher von Mecklenburg-Vorpommern Dr. Beate Schwerdtfeger, Karsten Schütze Der Landesbohrdatenspeicher von Mecklenburg-Vorpommern Übersicht Gesetzliche Grundlagen Sammeln von geologischen Informationen Entwicklung des Datenbestandes Möglichkeiten

Mehr

Präsentation des geologischen 3D-Modells

Präsentation des geologischen 3D-Modells TransGeoTherm Geothermale Energie für die grenzübergreifende Entwicklung der Neiße-Region. Pilotprojekt Abschlussseminar des Projektes Städtisches Kulturhaus, Zgorzelec, ul. Parkowa 1 Präsentation des

Mehr

Petrothermales Potenzial. und Möglichkeiten der Erschließung

Petrothermales Potenzial. und Möglichkeiten der Erschließung Petrothermales Potenzial und Möglichkeiten der Erschließung Forschungs- und Entwicklungsprojekt 3D-Modellierung der tiefengeothermischen Potenziale von Hessen Ingo Sass & Kristian Bär 7. Tiefengeothermie-Forum

Mehr

Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan

Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan M A G P l a n - A b s c h l u s s k o n f e r e n z 2.- 3. J u l i 2 0 1 5 H a u s d e r W i r t s c h a f t S t u t t g a r t Vom Immissionspumpversuch zum Grundwassermanagementplan 20 Jahre integrale

Mehr

Geodaten der Geologie, Wasser und Boden. Geologische Karten (GK) Digitale Oberflächenkarte 1: Name: GK 50 (1:50.

Geodaten der Geologie, Wasser und Boden. Geologische Karten (GK) Digitale Oberflächenkarte 1: Name: GK 50 (1:50. Geodaten der Geologie, Wasser und Boden Geologische Karten (GK) Digitale Oberflächenkarte 1:50.000 geologie 50_geo DGK50 Name: GK 50 (1:50.000) Kurz: gk50 Erläuterung: Digitale Karte der an der Oberfläche

Mehr

Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt

Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Dr. sc. Dieter Feldhaus Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt Weiterbildung Grundwassermonitoring und -probennahme 2014 1 Ermittlung der Grundwasserstände und -qualität Feststellung der Veränderung

Mehr

Visualisierung von Störungen mithilfe seismischer Attribute

Visualisierung von Störungen mithilfe seismischer Attribute Beitrag Der Geothermiekongress 00 Karlsruhe, 7.-9. November 00 Visualisierung von Störungen mithilfe seismischer Attribute Hermann Buness, Hartwig von Hartmann, Thies Beilecke, Rüdiger Schulz Leibniz-Institut

Mehr

Stand des 3D-Modells der geothermischen h Tiefenpotenziale i in Hessen

Stand des 3D-Modells der geothermischen h Tiefenpotenziale i in Hessen Stand des 3D-Modells der geothermischen h Tiefenpotenziale i in Hessen Standortbezogene Potenzialausweisung anhand virtueller Bohrungen und Schnitte 5. Tiefengeothermie-Forum 2010 Standorte, Reservoire

Mehr

Geopysikalische Erkundung der Universitätsenergie Göttingen GmbH Dr. Bernd Leiss

Geopysikalische Erkundung der Universitätsenergie Göttingen GmbH Dr. Bernd Leiss Geopysikalische Erkundung der Universitätsenergie Göttingen GmbH Dr. Bernd Leiss Geowissenschaftliches Zentrum und Gebäudemanagement der Universität Göttingen, GeothermieGruppeGöttingen (GGG) Seismische

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen. Gewässerentwicklung an Hainbach und Buchhügelgraben: Bedeutung, Perspektiven und Grenzen

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen. Gewässerentwicklung an Hainbach und Buchhügelgraben: Bedeutung, Perspektiven und Grenzen WRRL Hessen - Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Hessen Gewässerentwicklung an Hainbach und Buchhügelgraben: Bedeutung, Perspektiven und Grenzen Fortbildungsveranstaltung

Mehr

Geologie von Wien im Überblick (1:50.000)

Geologie von Wien im Überblick (1:50.000) Die Wiener Gewä Gewässer Management Gesellschaft mbh lä lädt im Auftrag der Magistratsabteilungen 45 (Wiener Gewä Gewässer) und 29 (Brü (Brückenbau und Grundbau) zur Projektpräsentation Angewandte hydrogeologische

Mehr

Fachbeitrag Altlasten

Fachbeitrag Altlasten Deutsche Bahn AG Sanierungsmanagement Regionalbüro Süd-West (FRS-SW) Lammstraße 19 76133 Karlsruhe Fachbeitrag Altlasten Projekt Standort 7080 Tübingen B-Plan-Verfahren Tübingen Gbf 23. Januar 2013 Fachbeitrag

Mehr

Ergebnisse von Bodengasmessungen im Raum Trebur

Ergebnisse von Bodengasmessungen im Raum Trebur Rouwen Lehné, Georg Kuhn, Hanna Reinheimer, Johann-Gerhard Fritsche, Kerstin Glock, Moritz Haller & Matthias Kracht Ergebnisse von Bodengasmessungen im Raum Trebur Ergebnisse von Bodengasmessungen im Raum

Mehr

Workshop zum 3D- Untergrundmodell für das Land Brandenburg

Workshop zum 3D- Untergrundmodell für das Land Brandenburg Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Workshop zum 3D- Untergrundmodell für das Land Brandenburg Begrüßung und Einführung Dr.- Ing. Klaus Freytag Präsident des LBGR Cottbus, 25. September 2013

Mehr

Enhanced Geothermal Response Test (EGRT): Erfahrungen aus der Praxis und Vergleiche mit dem klassischen Thermal Response Test (TRT)

Enhanced Geothermal Response Test (EGRT): Erfahrungen aus der Praxis und Vergleiche mit dem klassischen Thermal Response Test (TRT) Inhalt des Vortrags: Prinzipielle Unterschiede zw. TRT und EGRT Theorie EGRT Praxis EGRT Vergleich TRT und EGRT in der Praxis EGRT zur Qualitätskontrolle der Verfüllung Philipp Heidinger 1, Jürgen Dornstädter

Mehr

Standortbeschreibung Gorleben

Standortbeschreibung Gorleben GEOLOGISCHES JAHRBUCH Reihe C Hydrogeologie, Ingenieurgeologie Heft 71 HANS KLINGE, JENS BOEHME, CHRISTOPH GRISSEMANN, GEORG HOUBEN, ROLF-RÜDIGER LUDWIG, ANDRE RUBEL, KLAUS SCHELKES, FRIEDRICH SCHILDKNECHT

Mehr

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland

Rüdiger Schulz. Fündigkeitsrisiko. Definition. Quantifizierung. Beispiele aus Süddeutschland Rüdiger Schulz Fündigkeitsrisiko Definition Quantifizierung Beispiele aus Süddeutschland 23. Fachtagung der SVG, 02.11.2012, 2012 Bern Geothermische Energie Speichersysteme Nutzungsarten Petrothermale

Mehr

Staatliche Geologische Dienste potenzielle Kunden für LZS?

Staatliche Geologische Dienste potenzielle Kunden für LZS? Amt GEODATEN für Umweltschutz LangZeitSpeicherung Behörde Ideen Konzepte für Umwelt Lösungen und Energie Hamburg, 22. November 2017 Staatliche Geologische Dienste potenzielle Kunden für LZS? Dr. Renate

Mehr

Spurenstoffe in Grund- und Oberflächengewässern im Hessischen Ried

Spurenstoffe in Grund- und Oberflächengewässern im Hessischen Ried Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Spurenstoffe in Grund- und Oberflächengewässern im Hessischen Ried Dr. Peter Seel, Inga Schlösser-Kluger, Dr. Georg Berthold Frankfurt, den 16.03.2017

Mehr

Geopotenzial Deutsche Nordsee Speicherpotenziale in der zentralen deutschen Nordsee

Geopotenzial Deutsche Nordsee Speicherpotenziale in der zentralen deutschen Nordsee www.gpdn.de Geopotenzial Deutsche Nordsee Speicherpotenziale in der zentralen deutschen Nordsee Einführung Die untertägige Gewinnung von Rohstoffen oder die Speicherung von Erdgas und Erdöl zählen zu den

Mehr

Östlicher Bereich des süddeutschen Molassebeckens, dem im Gegensatz zu den Iller- Lech-Schotterplatten die Hochschotter in den Hochlagen fehlen.

Östlicher Bereich des süddeutschen Molassebeckens, dem im Gegensatz zu den Iller- Lech-Schotterplatten die Hochschotter in den Hochlagen fehlen. Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Tertiär-Hügelland Östlicher Bereich des süddeutschen Molassebeckens, dem im Gegensatz zu den Iller- Lech-Schotterplatten die Hochschotter in

Mehr

3D-Modellierung mit Gocad auf dem Weg zur routinemäßigen Anwendung im LfUG

3D-Modellierung mit Gocad auf dem Weg zur routinemäßigen Anwendung im LfUG 3D-Modellierung mit Gocad auf dem Weg zur routinemäßigen Anwendung im LfUG Vortrag zum 57. Berg- und Hüttenmännischen Tag Kolloquium 3: GIS Geowissenschaftliche Anwendungen und Entwicklungen Gliederung

Mehr

Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges

Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges Bodenverdichtung Gefährdung der Funktionen des Bodengefüges Bodenverdichtung ist eine Gefügeveränderung, die beim Befahren des Bodens durch eine erhöhte mechanische Bodenbelastung ausgelöst wird. Bodenverdichtungen

Mehr

Standortplanung von Energieanlagen im NIBIS. Standortplanung von Energieanlagen im Niedersächsischen Bodeninformationssystem (NIBIS) Dr.

Standortplanung von Energieanlagen im NIBIS. Standortplanung von Energieanlagen im Niedersächsischen Bodeninformationssystem (NIBIS) Dr. Standortplanung von Energieanlagen im Niedersächsischen Bodeninformationssystem (NIBIS) Dr. Jan Sbresny Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen Informationen zur Planung von Energieanlagen

Mehr

Geowissenschaftliche Begleitung des Messprogramms zur Festlegung von Radonschutzgebieten in Hessen

Geowissenschaftliche Begleitung des Messprogramms zur Festlegung von Radonschutzgebieten in Hessen Geowissenschaftliche Begleitung des Messprogramms zur Festlegung von Radonschutzgebieten in Hessen Dipl.-Geol. Annemarie Militzer, M.Sc. TropHEE Abimbola Olukuewu Dr. Rouwen Lehné Wiesbaden, 27.02.2018

Mehr

Geopotenzial Deutsche Nordsee Lithofaziesmodell des Buntsandstein 1. Einführung

Geopotenzial Deutsche Nordsee Lithofaziesmodell des Buntsandstein 1. Einführung www.gpdn.de Geopotenzial Deutsche ordsee Lithofaziesmodell des Buntsandstein 1. Einführung Aufgrund ihrer lithologischen Eigenschaften und ihrer weiträumigen Verbreitung erfüllen die Abfolgen des Buntsandstein

Mehr

Wärmeanomalie im mitteltiefen Untergrund von Frankfurt am Main Neue Erkenntnisse und Chancen

Wärmeanomalie im mitteltiefen Untergrund von Frankfurt am Main Neue Erkenntnisse und Chancen Wärmeanmalie im mitteltiefen Untergrund vn Frankfurt am Main Neue Erkenntnisse und Chancen Inhalt > Temperaturanmalie in Frankfurt am Main 8. Tiefengethermie-Frum Darmstadt, 1. Oktber 13 Tiefengethermie

Mehr

Erstellung von Baugrundmodellen

Erstellung von Baugrundmodellen Erstellung von Baugrundmodellen Bundesanstalt für Wasserbau Dienststelle Hamburg Referat Geotechnik Nord Dipl.-Geol. Anne Heeling BAW - DH / 2004-05 K1 Folie-Nr. 1 Baugrundmodell Profilschnitte BAW - DH

Mehr

Nördlinger Ries. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter

Nördlinger Ries. Bayerisches Landesamt für Umwelt. Hydrogeologischer Teilraum. 1 Definition. 2 Kennzeichen. 3 Charakter Bayerisches Landesamt für Umwelt Hydrogeologischer Teilraum Nördlinger Ries Gebiet mit zusammenhängender Verbreitung von Ries-Trümmermassen am Westrand der Fränkischen Alb. Isolierte Einzelvorkommen der

Mehr

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017 Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek - 11. Mai 2017 Carsten Wieger Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

NIBIS -Kartenserver und digitale Bohrdatenerfassung

NIBIS -Kartenserver und digitale Bohrdatenerfassung 68. Deutsche Brunnenbauertage BAW-Baugrundkolloquium 26. bis 28. April 2017 Bau-ABC Rostrup / Bad Zwischenahn NIBIS -Kartenserver und digitale Bohrdatenerfassung Dr. Landesamt für Bergbau, Energie und

Mehr

Untersuchungskorridor

Untersuchungskorridor 11 338 92 8 9 471 99 AD München-Feldmoching AK München-Nord Eschenrieder Spange 471 13 AD München-Eschenried 99 AD München-Allach 304 AK München-West 99 94 2 AD München-Süd-West AK München-Ost Wü rm tal

Mehr

Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan

Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Umsetzung der WRRL in Hessen Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan - Grundwasser - Dr. Bernd Leßmann Hessischen Landesamtes für Umwelt

Mehr

Neubaustrecke Dresden-Prag im Osterzgebirge Geologie Geophysik - 3D-Modellierung. Dr. Ottomar Krentz, Sabine Kulikov

Neubaustrecke Dresden-Prag im Osterzgebirge Geologie Geophysik - 3D-Modellierung. Dr. Ottomar Krentz, Sabine Kulikov Neubaustrecke Dresden-Prag im Osterzgebirge Geologie Geophysik - 3D-Modellierung Dr. Ottomar Krentz, Sabine Kulikov Inhalt Bearbeiter-Team Geologische Situation Geologische 3D-Modellierung Geophysikalische

Mehr

Darstellung und Beurteilung der aus sicherheitstechnisch-geologischer Sicht möglichen Wirtgesteine und Gebiete

Darstellung und Beurteilung der aus sicherheitstechnisch-geologischer Sicht möglichen Wirtgesteine und Gebiete Geologische Tiefenlagerung der abgebrannten Brennelemente, der hochaktiven und langlebigen mittelaktiven Abfälle Darstellung und Beurteilung der aus sicherheitstechnisch-geologischer Sicht möglichen Wirtgesteine

Mehr

Mögliche Bewegungsabläufe in Störungsbereichen im Rheinischen Braunkohlenrevier

Mögliche Bewegungsabläufe in Störungsbereichen im Rheinischen Braunkohlenrevier Mögliche Bewegungsabläufe in Störungsbereichen im Rheinischen Braunkohlenrevier Informationsveranstaltung RWE Power AG Univ.Prof. Dr.-Ing. Axel Preuße Inhalt Übersicht der Präsentation Beschreibung der

Mehr