Gymnasium Georgianum Schulcurriculum Biologie Sek. II Stand: Juli 2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gymnasium Georgianum Schulcurriculum Biologie Sek. II Stand: Juli 2010"

Transkript

1 Gymnasium Georgianum Schulcurriculum Biologie Sek. II Stand: Juli 2010 Wichtig: Das Schulcurriculum ist noch nicht vollständig, das vollständige Curriculum wird nach den Herbstferien auf die Homepage gesetzt! Allgemeine Hinweise: Kompetenzen, die in der jeweiligen Reihe eine besonders große Rolle spielen, sind fett gedruckt. Die Reihenfolge der Inhalte innerhalb der Reihe ist nicht zwingend einzuhalten (Freiraum der Lehrer). Es muss den Schülern klar gemacht werden, dass die Kompetenzen die Grundlage für die Abiturarbeiten bilden werden und zwar sowohl die prozessbezogenen (Beispiel: Schüler müssen eine concept map erstellen können) als auch die inhaltsbezogenen Kompetenzen. Die Abfolge der Reihen innerhalb eines Halbjahres kann variiert werden, die Zuordnung zu den Halbjahren ist verbindlich! Die Materialien (rechte Spalte) sind nicht zwingend zu behandeln, jeder Lehrer kann selbstverständlich auch eigene Materialien verwenden. Ein Lehrer kann eine Einheit auch anders aufziehen, muss aber durch Abhaken der jeweiligen Kompetenzen in der Kompetenzmatrix gewährleisten, dass die Schüler die jeweilig in dem Halbjahr zu erwerbenden Kompetenzen behandelt haben. Die jeweiligen alltagsbezogenen Kontexte sind nicht obligativ, d.h. es können auch rein fachbezogene Kontexte gewählt werden oder aber andere alltagsbezogene Kontexte (kein Lehrer muss also z.b. Mukoviszidose als Krankheit thematisieren, jedoch sind die zugeordneten Kompetenzen verbindlich zu behandeln). Kursivtext in Klammern ist ein Hinweis auf Inhalte oder Kompetenzen, die nur in Kursen auf erhöhtem Anforderungsniveau behandelt werden müssen. Kursivtext im Anschluss an die Kompetenzen entspricht den Hinweisen im Minimalkatalog. Bei Unsicherheiten in Bezug auf die minimale Bearbeitungstiefe sollte auf den Minimalkatalog zurück gegriffen werden, u.a. neue Begrifflichkeiten werden im Glossar erläutert. Für die Schüler werden folgende Dateien zur Verfügung gestellt: a) Glossar (Homepage) b) Schulcurriculum (Homepage, erst bei Vollständigkeit im Laufe des 1. Halbjahres 2010/2011) c) Kompetenzmatrix (Homepage, Kreuze werden erst bei Vollständigkeit gesetzt) d) Hinweis auf das KC, siehe: e) Hinweise zur Abiturprüfung 2012:

2 Der Minimalkatalog soll nicht in Schülerhände gelangen, da er erstens nicht rechtsverbindlich ist und zweitens nur die Minimalanforderungen ausgibt und nicht die durch die Fachkonferenz/das Schulcurriculum beschlossene Tiefe. Themenfolge: 1. Semester: Gesundheit, Krankheit, Stoffwechsel 2. Semester: Ökologie und Nachhaltigkeit, Entstehung der biologischen Diversität. 3. Semester: Informationsverarbeitung 4. Semester: Evolution des Menschen, Komplexität als Merkmal der Biologie

3 Schulcurriculum Biologie-Gymnasium Georgianum, Stand Juli 2010 Unterrichtsreihe [in eckigen Klammern fachliche Schwerpunkte]; Ca. Stundenansatz ga Ca. Stundenansatz ea Zuordnung zu Halbjahren Auf die vier Halbjahre verteilt: Arbeiten mit Basiskonzepten: Buch S. 182 ff. ca. 16 ca UR 1: Mukoviszidose (Cystische Fibrose, CF) die häufigste erbliche Stoffwechselstörung in Europa [Stofftransport durch Biomembranen; Proteinbiosynthese bei Eukaryoten] UR 2: Verlust der Zellzyklus-Kontrolle Malignes Melanom und Brustkrebs [Signaltransduktion] UR 3: Effekte von Bewegungsmangel und Ausdauertraining auf den Energiestoffwechsel der Skelettmuskulatur [Zellatmung] UR 4: Future Oil, Alg-oil Algen als Produzenten von Biotreibstoff? [Fotosynthese] UR 5: Der Klimawandel und seine Folgen für den Wald, inklusive ökologisches Bewerten [Ökologie und Nachhaltigkeit] UR 6: Evolution der biologischen Vielfalt: Beispiel Wirbeltiere [Evolution, molekulare Verwandtschaftsbelege] Für das Abitur 2012!: UR 7: Multiple Sklerose eine Autoimmunerkrankung von Nervenzellen im Gehirn [Neurophysiologie und Immunbiologie] UR 8: Würstchen, Botox und synaptische Vesikel synaptische Beeinflussung durch neuroaktive Stoffe [Neurophysiologie, Synapsen] UR 9. Stress [ Hormone und Nervensystem] UR 10: Der Junge von Nariokotome. Biologische und kulturelle Evolution im Vergleich [Evolution des Menschen] UR 11: Wiederholung an Beispielen, die die Vernetzung aufzeigen Ungefährer Zeitkorridor Theorie: Pro Halbjahr: 20 Wochen x 4 Std. = 80 Std. Praxis: ca Std. pro HJ, 13.2 weniger

4 UR 1: Mukoviszidose (Cystische Fibrose, CF) die häufigste erbliche Stoffwechselstörung in Europa [Stofftransport durch Biomembranen; Proteinbiosynthese bei Eukaryoten] Unterrichtssequenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material Einstieg (1h) Fallbeispiel Krankheitsbild Simulation d. Atemprobleme bei CF (während des Einstiegs atmen SuS durch Strohhalme) Cystische Fibrose als Folge eines veränderten Chloridionen-Transportproteins (3 h) zäher Schleim im Bronchiallumen als Folge einer Störung im Ionentransport durch die apikale Membran Experimente zur Osmose Vom CFTR-Gen zum CFTR-Protein ( 3 h) Informationsfluss bei der Proteinbiosynthese (Wdh.9/10) Biosynthese CFTR-Protein Proteinbiosynthese bei Eukary. Spleißen FW 1.1 erläutern Struktur- Funktionsbeziehungen auf der Ebene von Molekülen modellhaft (DNA-Basenpaarung, Enzyme, Rezeptormoleküle). FW 2.1 erklären verschiedene Arten von Stofftransport zwischen Kompartimenten (passiver und aktiver Transport). FW 2.2 erläutern die Funktion der Kompartimentierung. FW 1.1 erläutern Struktur- Funktionsbeziehungen auf der Ebene von Molekülen modellhaft (DNABasenpaarung, Enzyme, Rezeptormoleküle). FW 5.2 erläutern die Informationsübertragung innerhalb der Zelle (hier: Proteinbiosynthese bei Eukaryoten, Spleißen). KK 3 entwickeln Fragen zu biologischen Sachverhalten und formulieren Hypothesen. EG 2.1 entwickeln Hypothesen, planen Experimente, führen diese durch und werten sie hypothesenbezogen aus. EG 3.1 wenden Modelle an, erweitern sie und beurteilen die Aussagekraft und Gültigkeit. EG 4.1 protokollieren Beobachtungen und Experimente. KK 1 beschreiben und erklären biologische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe. KK 4 ziehen aus der Betrachtung biologischer Phänomene Schlussfolgerungen, verallgemeinern diese und leiten Regeln ab. EG 3.1 wenden Modelle an, erweitern sie und beurteilen die Aussagekraft und Gültigkeit. EG 4.5 beschreiben, analysieren und deuten Abbildungen, Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter Beachtung der untersuchten Größen und Einheiten. M 1 Hintergrundwissen insb. für Lehrkräfte: ch/webtbs/pae_cystisch efibrose/ (Lernprogramm für Studierende der Medizin). M 2, M 3 M 4 (auch als HA geeignet) M 5 (Intron-Mutationen werden nicht berücksichtigt, weil nach neuen Introns bedeutungslos sind.) M 6, M 7 Erkenntnissen nicht

5 Übung mit vier verschiedenen CFTR- Mutationen Folgen von CFTR-Mutationen (2 h) Folgen von vier verschiedenen CFTR- Mutanten Folgen für die Proteinstruktur des Transportproteins Molekularbiologische Diagnose der Cystischen Fibrose (3h) DNA-Microarray PCR Gel-Elektrophorese Ethische Bewertung der PID bei Cystischer Fibrose (3h) Sechs Schritte zur moralischen Urteilsfindung am Beispiel PID (PID bei Verdacht auf Cystische Fibrose?) verschiedene Positionen zur PID deontologische und konsequenzialistische Sichtweisen. Alternative: Ethisches Bewerten bei Reihe 2, s.u. FW 1.1 erläutern Struktur- Funktionsbeziehungen auf der Ebene von Molekülen modellhaft (DNA-Basenpaarung, Enzyme, Rezeptormoleküle). FW 5.2 erläutern die Informationsübertragung innerhalb der Zelle (hier: Proteinbiosynthese bei Eukaryoten, Spleißen). EG 3.1 wenden Modelle an, erweitern sie und beurteilen die Aussagekraft und Gültigkeit. EG 4.5 beschreiben, analysieren und deuten Abbildungen, Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter Beachtung der untersuchten Größen und Einheiten. EG 4.2 beschreiben die Prinzipien biologischer Arbeitstechniken (PCR, DNA-Microarray*, ELISA*, Gel- Elektrophorese), werten Befunde aus und deuten sie. KK 8 diskutieren komplexe biologische Fragestellungen, deren Lösung strittig ist. BW 4 führen eine ethische Analyse durch, unterscheiden dabei deskriptive von normativen Aussagen und begründen Handlungsoptionen aus deontologischer und konsequenzialistischer Sicht (PID). M 7 (kann auch nur als Lehrerinformation genutzt werden) M 8 M 9 11 (zusätzlich für ea) folgende Organellen müssen bzgl. ihrer Funktionen bekannt sein/ erarbeitet werden: Zellkern, ER, Ribosomen, Golgi-Apparat, Golgi- Vesikel M 12 M 13 Bioskop S M 14, M 14a (als Folie), M 15, M 16, M 17, M 18 Als Einstieg in die Bewertungsproblematik/as abschließende Übung kann auch ein motivierendes Rollenspiel durchgeführt werden. de/eibe/unit04de.pdf Sehr empfehlenswert! Videos etc. zum Thema Stammzellen, ethisches Bewerten: Heterozygotenvorteil am Beispiel der FW 7.4 erläutern Angepasstheit als Ergebnis EG 4.5 beschreiben, analysieren und deuten M 19, M 20

6 Cystischen Fibrose (2h) Heterozygotenvorteil bei Typhus Arbeiten mit Basiskonzepten s. Bioskop S. 182 ff. von Evolution (Mutation, Rekombination, Gendrift, Selektion). Abbildungen, Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter Beachtung der untersuchten Größen und Einheiten. (Es werden auch andere Zusammenhänge diskutiert: z.b. Schutz vor Durchfall nach Milchgenuss (DER SPIEGEL 40/2009) oder Schutz vor Tuberkulose. Am Ende der gesamten UE Cystische Fibrose bietet sich zur Übung das Thema Sichelzellanämie an (oder bei der Wiederholung in 12.2, Bioskop: S. 96/97) Wie in der Mittelstufe sollen die Basiskonzepte an geeigneten Stellen thematisiert werden. UR 2: Verlust der Zellzyklus-Kontrolle Malignes Melanom und Brustkrebs [Signaltransduktion] Unterrichtssequenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material Eigenschaften bösartiger Krebszellen (Hautkrebs, Brustkrebs) FW 3.2 erläutern Homöostase als Ergebnis von Regelungsvorgängen, die aufgrund negativer Rückkopplung für Stabilität in physiologischen Systemen sorgen; (Hinweis: Hier regulierte Zellteilungen im vielzelligen Organismus als Teilaspekt von Homöostase.) KK 1 beschreiben und erklären biologische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe.; KK 4 ziehen aus der Betrachtung biologischer Phänomene Schlussfolgerungen, verallgemeinern diese und leiten Regeln ab. Eigenschaften u.a.: Krebszellen stellen auf Signale von Nachbarzellen Zellteilungen nicht ein, vgl. mationsdienst.de/ Signaltransduktion (Beispiel: entgleiste Zellzyklus-Kontrolle bei Tumorzellen) FW 5.1 erläutern das Prinzip der Signaltransduktion als Übertragung von extrazellulären Signalen in intrazelluläre Signale; Extrazelluläre Signale lösen über einen spezifischen Rezeptor eine intrazelluläre EG 3.1 wenden Modelle an, erweitern sie und beurteilen die Aussagekraft und Gültigkeit; EG 4.5 beschreiben, analysieren und deuten Abbildungen, Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen Zellzyklus, Mitose; vgl. 9/10; Zellzykluskontrolle durch zellteilungsfördernde

7 Vernetzungsmöglichkeiten: u.a. Signaltransduktion bei Hormonwirkungen (z.b. bei Stress, Kohlenhydrathaushalt, Diabetes), Regulation der Genexpression; postsynaptische Vorgänge; Sinnesphysiologie; Abwehr von Krankheitserregern (spezifische Immunabwehr), Signalkette aus mit der Folge einer spezifischen Zellreaktion [z.b. Hormonwirkung, Änderung der Enzymaktivität / der Genexpression / der Membranpermeabilität; diese Beispiele lassen sich mit anderen Kompetenzen des Kerncurriculums vernetzen FW 1.1 erläutern Struktur-Funktionsbeziehungen auf der Ebene von Molekülen modellhaft ( Rezeptormoleküle). FW 5.2 erläutern die Informationsübertragung innerhalb der Zelle ( Transkriptionsfaktoren ). FW 5.3 erläutern die Informationsübertragung zwischen Zellen KK 1 beschreiben und erklären biologische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe; KK 3 entwickeln Fragen zu biologischen Sachverhalten und formulieren Hypothesen; KK 5 argumentieren mithilfe biologischer Evidenzen, um Hypothesen zu testen und Fragen zu beantworten; und hemmende Signale und Signalwege, Signaltransduktion: extrazelluläres Signal (hier: Wachstumsfaktor), Rezeptor in der Zellmembran; intrazelluläre Signalkette; Expression oder Aktivierung von Transkriptionsfaktoren, Vorbereitung der Zellteilung; Transformation zur Krebszelle Vergleich der Genaktivität in Tumorzellen und in normalen Zellen: DNA-Microarray (ea) - für ea-kurse Ethische Analyse: PID bei familiärer Häufung von Brustkrebs? (Fallbeispiel, Dilemmamethode) Fakultativ, wenn in Reihe 1 schon behandelt. FW 1.1 erläutern Struktur- Funktionsbeziehungen auf der Ebene von Molekülen modellhaft (DNA-Basenpaarung, ) FW 5.2 erläutern die Informationsübertragung innerhalb der Zelle (Proteinbiosynthese bei Eukaryoten; EG 4.2 beschreiben die Prinzipien biologischer Arbeitstechniken ( DNA-Microarray* ); EG 1.1 beschreiben und erklären biologische Sachverhalte kriteriengeleitet durch Beobachtung und Vergleich; KK 5 argumentieren mithilfe biologischer Evidenzen, um Hypothesen zu testen und Fragen zu beantworten; (BW 4) führen eine ethische Analyse durch, unterscheiden dabei deskriptive von normativen Aussagen und begründen Handlungsoptionen aus deontologischer und konsequenzialistischer Sicht (PID). DNA- Microarray S Bioskop. Siehe u.a. auch: Hoheisel, J.D.: Microarray- Technologie. Funktionelle Analysen der genetischen Information. In: PdN- Bio S, 2/57, März 2008, S. 6 8 (Themenheft Krebsforschung ) Fallbeispiel: wissenschaft/ mensch/0,1518, ,00.html Fachdidaktische Lit. zur Bewertung: siehe 1.5, sechs Schritte

8

9 UR 3: Zellatmung - Effekte von Bewegungsmangel und Ausdauertraining auf den Energiestoffwechsel der Skelettmuskulatur Unterrichtssequenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material/Bemerk. Leben braucht Energie FW 4.1: erläutern Grundprinzipien von Stoffwechselwegen (Redoxreaktionen, Alternative Einstiege: Mit Punkt 3 und 4 Enegieumwandlung, Energieentwertung, anfangen und 1. und 2. anschließen oder ATP/ADP-System ) problemorientiert: Wie wirken sich Bewegungsmangel bzw. Ausdauertraining auf den Organismus aus? 2a) Abbau ( Zerlegung ) der Nährstoffe FW 4.1: erläutern Grundprinzipien von am Beispiel der Glucose Evtl.: Die Verbrennung von Glucose im Kalorimeter und der Glucoseabbau im Körper - ein Vergleich Regulation des Energiestoffwechsels durch (allosterische) Enzyme Stoffwechselwegen (Redoxreaktionen, Enegieumwandlung, Energieentwertung, ATP/ADP-System ) FW 4.3: erläutern die Bereitstellung von Energie unter Bezug auf die 4 Teilschritte der Zellatmung ( C-Körper-Schema; ATP-Bilanz ) FW 4.1: s.o. FW1.2: erläutern Struktur-/ Funktionsbeziehungen auf der Ebene von Organellen ( Mitochondrien ) FW2.2: erläutern die Funktion der Kompartimentierung FW 1.1 erläutern Struktur-Funktionsbeziehungen auf der Ebene von Molekülen modellhaft (.. Enzyme ); FW 3.1 beschreiben kompetitive und allosterische Wirkungen (Enzymaktivität).; kompetitive Hemmung und Regelung durch allosterische Effekte, Darstellung nur schematisch FW 3.2 erläutern Homöostase als Ergebnis von Regelungsvorgängen, die aufgrund negativer Rückkopplung für Stabilität in KK 1: beschreiben u. Erklären biol. Sachverhalte unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe EG 3.1: wenden Modelle an, erweitern die Aussagekraft u. Gültigkeit Übersicht über den Stoffkreislauf ( z.b. Folie zu Abb. S.168/169 in Biol.Grundpraktikum II) EG : 4.5 beschreiben, analysieren und deuten Abb., M 2, M 3 Tabellen und Diagramme, sowie grafischem 4 (auch als HA Darstellungen unter Beachtung der untersuchtengeeignet) Größen und Einheiten. KK 1: s.o. verschiedene UB-Hefte (u.a. 314 und 277: Bastelanleitung: Der KK3: entwickeln Fragen zu biol. Sachverhalten undatp-lastwagen), formulieren Hypothesen. Biologie heute, SII, Lehrerheft Energiestoffwechsel ( Cornelsen-Verl. ) Film: Dissimilation

10 physiologischen Systemen sorgen. 2b) Chemiosmotische ATP-Bildung in FW 1.2: s.o. KK 1: s.o. Mitochondrien -Kurse auf ea ( vgl. KC ) FW2.1: erklären verschiedene Arten von KK 4: ziehen aus der Betrachtung biologischer Stofftransport zwischen Kompartimenten ( pass. Phänomene Schlussfolgerungen, verallgemeinern und aktiver Transport ) diese und leiten Regeln ab. FW 2.2: s.o. 2c) Glucose-Abbau unter Sauerstoff-Fmangel 4.1: s.o. 3. Muskelaufbau, Muskelkontraktion FW 1.2: s.o. und ATP FW 1.3: erläutern Struktur-/ Funktionsbeziehungen auf der Ebene von Organen 4. Sport und Gesundheit Effekte von Bewegungsmangel/Sport 5.Weiße und rote Muskeln Wirkungen des Ausdauertrainings Körperl. Leistung u. Lebensalter Beeinflussung der körperl. Leistung durch Präparate FW 1.2: s.o. FW 1.3: s.o. FW 4.1: s.o. EG 1.1: beschreiben und erklären biol. Sachverhalte kriteriengeleitet durch Beobachtung und Vergleich EG 2.1: entwickeln Hypothesen, planen Experimente, führen diese durch und werten sie aus. z.b.: Versuche in: Experimentelle Physiologie EG 4.1: protokollieren Beobachtung und Experimente EG 4.5: s.0. z.b. Film: Lola rennt KK 1: s.o. KK 4: s.0 EG 4.5: s.o. BW 1: bewerten mögliche kurz- und langfristige Folgen eigenen und gesellschaftlichen Handelns Der Spiegel:Nr.40/04 Gelernte Gesundheit Spiegel spezial Nr.5/05 und Muskeln schmelzen statt Fettgewebe unter UB 20!!! ( Abbildungen zu unterschiedlichen Muskeln u. entsprechenden Mitochondrien evtl- Trimmpfad (theroetisch u. praktisch?)

11 UR 6: Evolution der biologischen Vielfalt: Beispiel Wirbeltiere [Evolution, molekulare Verwandtschaftsbelege] (Vertiefungsmöglichkeit: Beispiel Insekten) Unterrichtssequenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material Vielfalt auf allen Ebenen biologischer Organisation (Systemebenen) Die Evolutionstheorien von Lamarck und Darwin und die Synthetische Evolutionstheorie (oder aber erst Stammbaum der Wirbeltiere, s.u.). FW-Kompetenzen (ikursiv: Hinweise zu den Minimalanforderungen, NUN-Tagung 2009 FW 7.7 beschreiben Biodiversität auf verschiedenen Systemebenen (genetische Variabilität, Artenvielfalt, Ökosystemvielfalt). FW 7.6 erläutern die Evolutionstheorien von Lamarck und Darwin und die Synthetische Evolutionstheorie; FW 7.4 erläutern Angepasstheit als Ergebnis von Evolution (Mutation, Rekombination, Gendrift, Selektion). FW 7.2 erläutern den Prozess der Artbildung (allopatrisch), (vorbereitend) Ausgewählte Prozessbez. Komp. KK 3 entwickeln Fragen zu biologischen Sachverhalten und formulieren Hypothesen; KK 8 diskutieren komplexe biologische Fragestellungen, ; EG 4.5 beschreiben, analysieren und deuten Abbildungen, Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen KK 2 unterscheiden zwischen proximaten und ultimaten Erklärungen und vermeiden unangemessene finale Begründungen; EG 1.1 beschreiben und erklären biologische Sachverhalte kriteriengeleitet durch Beobachtung und Vergleich; EG 4.3 erklären die Vorläufigkeit der Erkenntnisse mit Begrenztheit der Methoden; EG 4.4 analysieren und deuten naturwissenschaftliche Texte; KK 1 beschreiben und erklären biologische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe. Anmerkungen Phänomenorientierter Einstieg über Abbildungen zur Artenvielfalt Bilderkästen Entwicklungslinien Tierreich/Pflanzenreic h-ordnen lassen Alternativ: Spektrum- Artikel Mai 2010: Der Herr der Fische (Interview mit Evolutionsbiologen; Buntbarsch, Frau Dr. Veh ansprechen). - Exkurs (fach- )sprachliche Sorgfalt, Finalismen; - kursorisch: Belege für Evolution aus verschiedenen Teilgebieten.; - Konzeptionelle Basis (im Sinne der Synthet. Theorie): Evolution bedeutet u.a. Veränderung von Genfrequenzen in

12 Populationen; Lamarckismus und das Experiment von Luria und Delbrück (Fluktuationstest) - Transfer auf Präadaptionen in der Evolution von Primaten (s.u.); vgl. KK 4 FW 7.1 erläutern Präadaptation (Antibiotikaresistenz); FW 7.4 erläutern Angepasstheit als Ergebnis von Evolution (Mutation, Selektion); FW 7.6 erläutern die Evolutionstheorien von Lamarck und Darwin und die Synthetische Evolutionstheorie. KK 3 entwickeln Fragen zu biologischen Sachverhalten und formulieren Hypothesen; EG 2.1 entwickeln Hypothesen, planen Experimente, und werten sie hypothesenbezogen aus (nachvollziehend) EG 2.2 diskutieren Fehlerquellen bei Experimenten ( Kontrollansatz) (nachvollziehend); KK 5 argumentieren mithilfe biologischer Evidenzen, um Hypothesen zu testen und Fragen zu beantworten; KK 4 ziehen aus der Betrachtung biologischer Phänomene Schlussfolgerungen, verallgemeinern diese und leiten Regeln ab. - Transfer auf Präadaptionen in der Evolution von Primaten (s.u.); vgl. KK 4; - philosophisch: Bedeutung des Zufalls Der Stammbaum der Wirbeltiere (- vgl. 10.2); - Leitfrage: Stützen molekularbiol. Stammbäume den durch abgestufte Ähnlichkeit in der Merkmalen erstellten Stammbaum? FW 8.1 werten molekularbiologische Homologien (DNA, Proteine) zur Untersuchung phylogenetischer Verwandtschaft aus (Wirbeltiere); Interpretation einfacher Stammbäume; Unterscheidung der Wirbeltierklassen anhand abgeleiteter oder ursprünglicher Merkmale nicht notwendig FW 8.2 deuten Analogien als Anpassungsähnlichkeiten und Homologien als auf Abstammung basierende Ähnlichkeiten. EG 1.1 beschreiben und erklären biologische Sachverhalte kriteriengeleitet durch Beobachtung und Vergleich; EG 4.5 beschreiben, analysieren und deuten Abbildungen, Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter Beachtung der untersuchten Größen und Einheiten; KK 5 argumentieren mithilfe biologischer Evidenzen, um Hypothesen zu testen und Fragen zu beantworten; KK 7 veranschaulichen biologische Sachverhalte adressatenbezogen und zielorientiert auf angemessene Art und Weise: Diagramm, Schema, Skizze, Allopatrische Artbildung (u.a. am Beispiel heimischer Singvögel) FW 7.2 erläutern den Prozess der Artbildung (allopatrisch); FW 7.4 erläutern Angepasstheit als Ergebnis von Evolution (Mutation, Rekombination, Gendrift, Selektion); FW 7.3 erläutern die ökologische Nische als Gesamtheit der beanspruchten Umweltfaktoren einer Art. KK 3 entwickeln Fragen zu biologischen Sachverhalten und formulieren Hypothesen. EG 3.1 wenden Modelle an, erweitern sie und beurteilen die Aussagekraft und Gültigkeit; EG 4.5 beschreiben, analysieren und deuten Abbildungen, Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen unter Beachtung der untersuchten Größen und Einheiten; KK 4 ziehen aus der Betrachtung biologischer - Integrierender Abschnitt - KK4 im Sinne von Modellierung allopatrischer Artbildung; - ggf. Erweiterung auf sympatrische Artbildung

13 Evolution des Sozialverhaltens: Fortpflanzungsstrategien im Vergleich (für ea) FW 7.5 erläutern die Angepasstheit von Populationen (r- und K-selektierte Fortpflanzungsstrategien)*. Ohne mathematische Berechnungen Phänomene Schlussfolgerungen, verallgemeinern diese und leiten Regeln ab; KK 2 unterscheiden zwischen proximaten und ultimaten Erklärungen und vermeiden unangemessene finale Begründungen; EG 3.2 erklären anhand von Kosten-Nutzen- Analysen biologische Phänomene; Themenheft Gene & Evolution, Unterricht Biologie, Heft 260, Dezember ESS (evolutionsstabile Strategien); KK4 im Sinne einer Modellierung (r- und K-Strategen, grundlegende Eigenschaften)) UR 10: Der Junge von Nariokotome Biologische und kulturelle Evolution im Vergleich Hilfreiche Links: und Unterrichtssequenz (Stundenanzahl in Klammern) Der Junge von Nariokotome (=Turkana Boy) und die evolutionäre Geschichte des menschlichen Körpers Evolution des menschl. Gehirns und der Lebensgeschichte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material FW 8.3: vergleichen unter Bezug auf die Menschwerdung (Hominisation) biologische und kulturelle Evolution (vorbereitend) FW 8.2: deuten Analogien als Anpassungsähnlichkeiten und Homologien als auf Abstammung basierende Ähnlichkeiten FW 8.3: vergleichen unter Bezug auf die Menschwerdung (Hominisation) biologische EG 3.2: erklären anhand von Kosten-Nutzen- Analysen biologische Phänomene EG 1.1: beschreiben und erklären biologische Sachverhalte kriteriengeleitet durch Beobachtung und Vergleich EG 4.5: beschreiben, analysieren und deuten Abbildungen, Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen KK 1: beschreiben und erklären biologische Sachverhalte unter Verwendung geeigneter Fachbegriffe KK 2: vermeiden unangemessene finale Begründungen EG 3.2: erklären anhand von Kosten-Nutzen- Analysen biologische Phänomene Mat/AB 1 Mat/AB 2 (als HA?) Zur Wiederholdung der Begriffe Homologie / Analogie / Konvergenz Mat/AB Z 1

14 (life story) - Kandidatengene für Evolution der Großhirnrinde im Vgl. zum Schimpansen - Vernetzung zum Energiebedarf des Gehirns Evolutive Trends in der Menschwerdung - Modell der Stufenleiter (KK2) Ist kulturelle Evolution lamarckistisch? Biologische und kulturelle Evolution ein Vergleich - naturalistischer Fehlschluss ( Natur-Kultur-Ver-schränkung, nature nuture ) - Rückbezug zur ersten Sequenz und kulturelle Evolution FW 7.4: erläutern Angepasstheit als Ergebnis von Evolution ( ) FW 1.3: erläutern Struktur-Funktions-Beziehungen auf der Ebene von Organen ( ) FW 8.1: werten molekularbiologische Homologien (DNA, ) zur Untersuchung phylogenetischer Verwandtschaft aus ( ) FW 8.3: vergleichen unter Bezug auf die Menschwerdung (Hominisation) biologische und kulturelle Evolution Kulturelle Evolution bedeutet nicht-genetische Weitergabe von Information durch soziales Lernen FW 8.1: werten molekularbiologische Homologien (DNA, ) zur Untersuchung phylogenetischer Verwandtschaft aus ( ) FW 7.6: erläutern die Evolutionstheorien von Lamarck und Darwin und die Synthetische Evolutionstheorie (wiederholend, s. Einheit 6) EG 4.3: erklären die Vorläufigkeit der Erkenntnisse mit Begrenztheit der Methoden EG 4.5: beschreiben, analysieren und deuten Abbildungen, Tabellen, Diagramme sowie grafische Darstellungen KK 2: unterscheiden zwischen proximaten und ultimaten Erklärungen und vermeiden unangemessene finale Begründungen KK 3: entwickeln Fragen zu biologischen Sachverhalten und formulieren Hypothesen EG 1.1: beschreiben und erklären biologische Sachverhalte kriteriengeleitet durch ( ) Vergleich EG 4.4: analysieren und deuten naturwissenschaftliche Texte KK7: veranschaulichen biologische Sachverhalte adressatenbezogen und zielorientiert auf angemessene Art und Weise (Skizze, Concept-Map) KK 3: entwickeln Fragen zu biologischen Sachverhalten und formulieren Hypothesen EG 1.1: beschreiben und erklären biologische Sachverhalte kriteriengeleitet durch ( ) Vergleich Für ea-kurse: EG 4.2: beschreiben die Prinzipien biologischer Arbeitstechniken (DNA-Microarray), werten Befunde aus und deuten sie EG 2.2: diskutieren Fehlerquellen bei Experimenten (nachvollziehend) Mat/AB 3 Hier fehlen noch weitere passende Materialien Mat/AB 4

Energiefluss im Ökosystem. Chorea Hintington. Zeit zum Wiederholen. HIV; Infektionskrankheiten. Grüne Pflanzen - Produzenten.

Energiefluss im Ökosystem. Chorea Hintington. Zeit zum Wiederholen. HIV; Infektionskrankheiten. Grüne Pflanzen - Produzenten. Kompetenzmatri für das Schul-Curriculum der Schule: Erläuterung der Symbole: o = Kompetenz wird angebahnt oder wiederholt = Kompetenz wird schwerpunktmäßig bearbeitet Die Schülerinnen und Schüler... Sport

Mehr

Schulcurriculum Biologie Oberstufe

Schulcurriculum Biologie Oberstufe Stand: Juni 2010 In dieser Spalte ist die fachwissenschaftliche Zuordnung der Kompetenzen angegeben. Vorbemerkungen Die Nummerierung der Kompetenzen entspricht der Nummerierung im Kerncurriculum. 0 = Kompetenz

Mehr

Schulcurriculum Biologie Sek II

Schulcurriculum Biologie Sek II Schulcurriculum Biologie Sek II Thema Kernfragen Fachliche Inhalte 1. Sem. Das Leben und seine Vielfalt 1. Was ist Leben? (Wie unterscheidet sich ein lebender und ein toter Körper?) 1a. Zellatmung (Blackbox)

Mehr

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen!

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Qualifikationsphase - 1. Semester: Stoffwechsel (Zellatmung), Genetik und Evolution UR 1: Zellatmung und Gärung

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) für das Fach Biologie (We u.a.) IGS Winsen-Roydorf (März 2018) Arbeitsplan für die Qualifikationsphase.

Schulinterner Arbeitsplan (SAP) für das Fach Biologie (We u.a.) IGS Winsen-Roydorf (März 2018) Arbeitsplan für die Qualifikationsphase. Arbeitsplan für die Qualifikationsphase Biologie Grundlage des Schulcurriculums ist das Kerncurriculum für die Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen - Stand 2009 Hinweis: Schwerpunktthemen, EPA s beachten

Mehr

C. Sonstige Hinweise Zugelassenes Hilfsmittel ist der in der Schule eingeführte Taschenrechner

C. Sonstige Hinweise Zugelassenes Hilfsmittel ist der in der Schule eingeführte Taschenrechner Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2015 im Fach Biologie (vgl. Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2012) A. Allgemeine fachbezogene Hinweise Grundlage der schriftlichen Abiturprüfung in Niedersachsen

Mehr

C. Sonstige Hinweise Zugelassenes Hilfsmittel ist der in der Schule eingeführte Taschenrechner.

C. Sonstige Hinweise Zugelassenes Hilfsmittel ist der in der Schule eingeführte Taschenrechner. Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2019 im Fach Biologie (vgl. Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2016) A. Allgemeine fachbezogene Hinweise Grundlage der schriftlichen Abiturprüfung in Niedersachsen

Mehr

C. Sonstige Hinweise Zugelassenes Hilfsmittel ist der in der Schule eingeführte Taschenrechner

C. Sonstige Hinweise Zugelassenes Hilfsmittel ist der in der Schule eingeführte Taschenrechner Hinweise zur schriftlichen Abiturprüfung 2017 im Fach Biologie (vgl. Niedersächsisches Kultusministerium Juli 2014) A. Allgemeine fachbezogene Hinweise Grundlage der schriftlichen Abiturprüfung in Niedersachsen

Mehr

ABI - CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining BIOLOGIE. bearbeiten. Thema Ich kann Trifft zu. FiNALE - Seiten. Trifft nicht zu. erledigt.

ABI - CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining BIOLOGIE. bearbeiten. Thema Ich kann Trifft zu. FiNALE - Seiten. Trifft nicht zu. erledigt. ABI - CHECKLISTE Thema Ich kann Arbeitstechniken Operatoren als bestimmte Tätigkeiten definieren. 12-14 meine Anwendung von Operatoren überprüfen. 12-14 zwischen Anforderungsbereichen unterscheiden und

Mehr

Vorschlag für das hauseigene Curriculum Biologie für das Abitur 2019 (mit Seitenangaben im Natura)

Vorschlag für das hauseigene Curriculum Biologie für das Abitur 2019 (mit Seitenangaben im Natura) Vorschlag für das hauseigene Curriculum Biologie für das Abitur 2019 (mit Seitenangaben im Natura) 1. Semester Stoffwechsel und seine Regulation 2. Semester Aspekte zum Haushalt der Natur 3. Semester Evolution

Mehr

Vorschlag für das hauseigene Curriculum Biologie für das Abitur 2018 (mit Seitenangaben im Natura)

Vorschlag für das hauseigene Curriculum Biologie für das Abitur 2018 (mit Seitenangaben im Natura) Vorschlag für das hauseigene Curriculum Biologie für das Abitur 2018 (mit Seitenangaben im Natura) 1. Semester Stoffwechsel und seine Regulation 2. Semester Aspekte zum Haushalt der Natur 3. Semester Evolution

Mehr

Markl Biologie. Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Qualifikationsphase Oberstufe in Niedersachsen

Markl Biologie. Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Qualifikationsphase Oberstufe in Niedersachsen Niedersachsen / Qualifikationsphase Markl Biologie Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Qualifikationsphase Oberstufe in Niedersachsen Schülerbuch 978-3-12-150010-9

Mehr

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! 1. Semester: Was ist Leben? Stoffwechsel und Genetik

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! 1. Semester: Was ist Leben? Stoffwechsel und Genetik Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! 1. Semester: Was ist Leben? Stoffwechsel und Genetik UR 1: Was ist Leben? Zellatmung und Gärung (Semesterwochenstunden:

Mehr

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang)

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang) Schulcurriculum für die (11. Jahrgang) Material Unterrichtsinhalte Kompetenzen Unterrichtseinheit 1 Bau und Funktion von Biomembranen Zellbiologie Chemische Grundlagen: Kohlenhydrate - Proteine Lipide

Mehr

und Schüler... Schülerinnen Die

und Schüler... Schülerinnen Die Umsetzung von drei Schulcurricula mit Natura 11/12 Biologie für Gymnasien vom KlettVerlag Erläuterung der Symbole: o Kompetenz wird angebahnt oder wiederholt + Kompetenz wird schwerpunktmäßig erarbeitet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ

Inhaltsverzeichnis. Vonder Zelle zum Organ Inhaltsverzeichnis Vonder Zelle zum Organ 1 Zellen und Stoffwechsel 1.1 Ebenen der biologischen Organisation Systemebenen 10 1.2 Licht- und Elektronenmikroskopie 12 1.3 Die Zelle als Grundbaustein des

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11 Thema Inhaltskompetenzen Prozesskompetenzen Bezug zum Methodencurriculum (in Zukunft) Vorschlag Stunden - zahl Bau und Funktion von Zellen 34-38 Naturwissenschaftliches Arbeiten in der Biologie EG 4.3

Mehr

Fachspezifisches Schulcurriculum in Biologie für Liebfrauenschule Vechta auf der Basis des Schulbuches BIOskop SII Niedersachsen

Fachspezifisches Schulcurriculum in Biologie für Liebfrauenschule Vechta auf der Basis des Schulbuches BIOskop SII Niedersachsen ULF Fachspezifisches Schulcurriculum in Biologie für Liebfrauenschule Vechta auf der Basis des Schulbuches BIOskop SII Niedersachsen Kursfolge: 11.1 Stoffwechsel, Gesundheit und Krankheit 11.2 Ökologie

Mehr

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase 1. Semester

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase 1. Semester Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase 1. Semester UR 1: Bau und Funktion von Zellen und Biomembranen (Doppelstunden: ca. 15, 1 Klausur)

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (We u.a.) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase.

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie (We u.a.) IGS Winsen-Roydorf (Februar 2018) Arbeitsplan für die Einführungsphase. Arbeitsplan für die Einführungsphase Biologie Grundlage des Schulcurriculums ist das Kerncurriculum für die Gymnasiale Oberstufe in Niedersachsen - Stand 2017 Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten

Mehr

Stand: August Zeitraum (Std) 2 Wiederholung: Bedeutung des Zellkerns, Aufbau DNA und Chromosomen, Mitose, Meiose

Stand: August Zeitraum (Std) 2 Wiederholung: Bedeutung des Zellkerns, Aufbau DNA und Chromosomen, Mitose, Meiose Fach: Biologie Schuljahrgang: G11 Stundentafel: ganzjährig 2-stündig Leistungsbewertung: 1 Klausur pro Halbjahr; Gewichtung 1/3 schriftlich zu 2/3 sonstige und mündliche Leistungen Lehrwerk: Bioskop SII,

Mehr

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen!

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Qualifikationsphase - 1. Semester: Enzymatik, Energiestoffwechsel und Evolution UR 1: Energiestoffwechsel und Sport

Mehr

Hauscurriculum für die Qualifikationsphase

Hauscurriculum für die Qualifikationsphase Copernicus-Gymnasium Löningen Fachgruppe Biologie Hauscurriculum für die Qualifikationsphase Die im Kerncurriculum aufgeführten Kompetenzen werden in den 10 unten dargestellten Unterrichtsreihen erarbeitet.

Mehr

FW2.2:...beschreiben Kompartimente innerhalb von Zellen(Zellkern Zellplasma, Vakuole Zellplasma).

FW2.2:...beschreiben Kompartimente innerhalb von Zellen(Zellkern Zellplasma, Vakuole Zellplasma). I Struktur und Funktion von Zellen (1. Halbjahr) Basiskonzepte: Struktur und Funktion Kompartimentierung Steuerung und Regelung Einheiten Inhalte Inhaltsbezogene FW- Lebewesen bestehen aus Zellen Die Zelle

Mehr

1 Bau und Funktionen von Zellen, ca. 8 Stunden 1.1 Ebenen der biologischen Organisation Systemebenen

1 Bau und Funktionen von Zellen, ca. 8 Stunden 1.1 Ebenen der biologischen Organisation Systemebenen Qualifikationsphase 1.1: Stoffwechsel, Gesundheit und Krankheit ca. 70 Stunden 1 Bau und Funktionen von Zellen, ca. 8 Stunden 1.1 Ebenen der biologischen Organisation Systemebenen 1.2 Struktur und Funktion

Mehr

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution 1 Inhaltsfelder Schwerpunkt Basiskonzept Konkretisierte Kompetenzen Evolution Evolutionstheorien LK Evolutionstheorie Biodiversität und Systematik Entwicklung

Mehr

Biologie SII (Stand Sommer 2011)

Biologie SII (Stand Sommer 2011) Schuleigener Arbeitsplan für die Naturwissenschaften am Artland-Gymnasium Quakenbrück Biologie SII (Stand Sommer 011) Der vorliegende schuleigene Arbeitsplan Biologie wurde entwickelt auf Grundlage des

Mehr

SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase

SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase Gymnasium Tostedt SC Biologie Klasse 11 Einführungsphase 1.Halbjahr: Bau und Funktion von Biomembranen 1. ) Die Zelle Thema der Unterrichtsanregungen Einführung in die Zellbiologie Weise: Text, Tabelle,

Mehr

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie Jahrgangsstufe 5 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 5.1 Inhaltsfelder Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekt

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 11 bis 13 am TGG

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 11 bis 13 am TGG Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 11 bis 13 am TGG beschlossen von der Fachkonferenz Biologie am 16. August 2017 (mit einem * markierte und kursiv

Mehr

Biologie heute SII ISBN

Biologie heute SII ISBN Biologie heute SII ISBN 978-3-14-150475-0 PLANUNGSHILFEN Einführungsphase Niedersachsen Stoffverteilungsplan 1 Das Lehrwerk Biologie heute SII für die Einführungsphase knüpft an die in der Sekundarstufe

Mehr

Auszüge aus dem Kerncurriculum für. Biologie Niedersachsen

Auszüge aus dem Kerncurriculum für. Biologie Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Auszüge aus dem Kerncurriculum für das Gymnasium gymnasiale Oberstufe die Gesamtschule gymnasiale Oberstufe das Fachgymnasium das Abendgymnasium das Kolleg Biologie

Mehr

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs) 4 (Leistungskurs) 4.1 Physiologische Grundlagen ausgewählter Lebensprozesse am Beispiel der Nervenzelle - Aufbau lebender Organismen aus Zellen - Vorgänge an Biomembranen - Enzyme und ihre Bedeutung -

Mehr

Das schuleigene Fachcurriculum Aspekte, die verstärkt berücksichtigt wurden

Das schuleigene Fachcurriculum Aspekte, die verstärkt berücksichtigt wurden Das schuleigene Fachcurriculum Aspekte, die verstärkt berücksichtigt wurden In der Oberstufe geht es um die Vermittlung eines Grundverständnisses für die Biologie als Ganzes vermittelt werden. Ziel ist

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel?

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Inhaltsfeld: IF 6: Evolution Inhaltliche Schwerpunkte: Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Stoffwechsel

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Stoffwechsel Inhaltsverzeichnis Zellen und Stoffwechsel 1 Bau und Funktionen von Zellen 1.1 Ebenen der biologischen Organisation Systemebenen 10 1.2 Die Reiche der Lebewesen 12 1.3 Die Zellen von Prokaryoten und Eukaryoten

Mehr

- 1. Kerncurriculum Sek. II Gymnasium Johanneum

- 1. Kerncurriculum Sek. II Gymnasium Johanneum - 1 Kerncurriculum Sek. II Gymnasium Johanneum Pro Semester können wir ca. 70 Unterrichtsstunden veranschlagen (20 Wo. pro Sem. - Ferien sind abgezogen- ergibt 80 Unterrichtsstunden minus mind. 10 U.Std.

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

1. Halbjahr: Stoffwechsel, Gesundheit und Krankheit

1. Halbjahr: Stoffwechsel, Gesundheit und Krankheit Bausteine für das Schulcurriculum Biologie der Großen Schule in der Qualifikationsphase der Gymnasialen Oberstufe am Beispiel von BIOskop SII Niedersachsen (ISBN 978-3-14-150600-6) Die für die Grundstruktur

Mehr

Umsetzung des KC Sek II Biologie 2010: Kurskonzept II Dez.2010

Umsetzung des KC Sek II Biologie 2010: Kurskonzept II Dez.2010 Entwurf eines schuleigenen Curriculums in Anlehnung an das Kurskonzept II 2010 Li - Seite 1 - Umsetzung des KC Sek II Biologie 2010: Kurskonzept II Dez.2010 A Übersicht Thema Kernfragen Fachliche Inhalte

Mehr

Box. Biologie. Evolution. Neurobiologie. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch. 2. Halbjahr der Qualifikationsphase.

Box. Biologie. Evolution. Neurobiologie. Brinkmann Meyhöfer. Schülerarbeitsbuch. 2. Halbjahr der Qualifikationsphase. Box Biologie Schülerarbeitsbuch 2. Halbjahr der Qualifikationsphase Niedersachsen Evolution Ursachen der Evolution Evolutionstheorien Evolutive Entwicklungen Neurobiologie Das Nervensystem zellbiologische

Mehr

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung

Box. Biologie. Das Nervensystem Zellbiologische Grundlagen, Erregungsbildung und Erregungsweiterleitung Box Biologie Schülerarbeitsbuch 2. Halbjahr der Qualifikationsphase Niedersachsen Evolution Ursachen der Evolution Evolutionstheorien Evolutive Entwicklungen Neurobiologie Das Nervensystem Zellbiologische

Mehr

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte: Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Evolution von Sozialstrukturen Welche

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Biologie Jahrgang 11 (Einführungsphase)

Schulcurriculum für das Fach Biologie Jahrgang 11 (Einführungsphase) Schulcurriculum für das Fach Biologie Jahrgang 11 (Einführungsphase) Anmerkung zur Nummerierung: Die Nummerierung der Kompetenzen entspricht der Nummerierung im Kerncurriculum. Kursive Anmerkungen sind

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12 Kern- und Schulcurriculum Biologie (2-stündig) Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2011/12 Schwarz sind die Inhalte und Kompetenzen des Bildungsplans dargestellt und rot die Unterrichtsinhalte des Kerncurriculums.

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II

schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II schulinterne Kurzübersicht 1 der Unterrichtsvorhaben für das Fach Biologie Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) 1. Halbjahr Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext:

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität Grundkurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Von der Gruppen- zur Multilevel-Selektion

Mehr

Ze n t r a l a b i t u r u n d in Nordrhein-Westfalen in Biologie

Ze n t r a l a b i t u r u n d in Nordrhein-Westfalen in Biologie Ze n t r a l a b i t u r 2 0 1 1 u n d 2 0 1 2 in Nordrhein-Westfalen in Biologie Vergleich der verbindlichen Unterrichtsinhalte mit BIOskop SII 934.426 Genetische und entwicklungsbiologische Grundlagen

Mehr

Fach-/Schulcurriculum Biologie Beschluss vom mit Ergänzung vom

Fach-/Schulcurriculum Biologie Beschluss vom mit Ergänzung vom Gymnasium am Wall Fachgruppe Biologie Fach-/Schulcurriculum Biologie Beschluss vom 13.04.2010 mit Ergänzung vom 17.11.2014 Die Fachkonferenz Biologie des Gymnasiums am Wall hat nachfolgendes Fach- /Schulcurriculum

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK)

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK) Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 (LK) Qualifikationsphase (Q2) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven

Mehr

Schulcurriculum des Gymnasium Himmelsthür

Schulcurriculum des Gymnasium Himmelsthür Schulcurriculum des Gymnasium Himmelsthür entsprechend des Vorschlags des Cornelsen Verlags Vorwort Der Vorschlag für ein Schulcurriculum basiert auf dem Kerncurriculum Biologie Oberstufe (2009) des niedersächsischen

Mehr

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise: Jahrgang 5 UV 1: Vielfalt von Lebewesen / Vom Wild- zum Nutztier UV 2: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Bewegungssystem UV 3: Bau und Leistung des menschlichen Körpers / Ernährung und Verdauung

Mehr

Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden

Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden Hausinternes Curriculum Biologie: Inhalte, Methoden (Stand: August 2015) E1 Cytologie Cytologie unter dem Aspekt der funktionellen Morphologie unter besonderer Berücksichtigung des licht- und elektronenmikroskopischen

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation E7

Mehr

Leistungskurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte:

Leistungskurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Inhaltliche Schwerpunkte: Basiskonzepte: Leistungskurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Von der Gruppen- zur Multilevel-Selektion

Mehr

Stundenthema Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material

Stundenthema Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material Fach: Biologie Schuljahrgang: G8 Stundentafel: Halbjährig 2-stündig Leistungsbewertung: 1 Klausur pro Halbjahr; Gewichtung 1/3 schriftlich zu 2/3 sonstige und mündliche Leistungen Lehrwerk: Bioskop 7/8

Mehr

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität

System Art, Population, Paarungssystem, Genpool, Gen, Allel, ncdna, mtdna, Biodiversität Leistungskurs Q 2: Inhaltsfeld: IF 6 (Evolution) Unterrichtsvorhaben I: Evolution in Aktion Welche Faktoren beeinflussen den evolutiven Wandel? Unterrichtsvorhaben II: Von der Gruppen- zur Multilevel-Selektion

Mehr

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08) Jahrgangsstufe: 7/8 Lehrwerke / Hilfsmittel: Bioskop 7/8, Westermann, ISBN 978-3-14-150501-6 Inhalte / Themen: Kompetenzen: Die Reihenfolge ist nicht verbindlich, Seitenangaben in Kompetenzen gemäß Kerncurriculum

Mehr

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018 Schulinterner Lehrplan - Kurzfassung - Biologie (Sek II) Stand: November 2018 1 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Biologie eine Naturwissenschaft 1. Womit beschäftigt sich die Biologie? Kennzeichen des Lebendigen bei Pflanzen und Tieren 2. So

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

Schulcurriculum Biologie. der gymnasialen Oberstufe des. Windthorst-Gymnasium Meppen

Schulcurriculum Biologie. der gymnasialen Oberstufe des. Windthorst-Gymnasium Meppen Schulcurriculum Biologie der gymnasialen Oberstufe des Windthorst-Gymnasium Meppen 1 Übersicht der Bausteine für das Schulcurriculum Biologie der gymnasialen Oberstufe des Windthorst-Gymnasiums Meppen

Mehr

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase

Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase Hinweis: Schwerpunktthemen und EPA s beachten und den Arbeitsplan entsprechend anpassen! Einführungsphase UR 1: Zellbiologie (Semesterwochenstunden: XXX) Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene

Mehr

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus.

Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methoden/Medien. führen Modellversuche durch und werten sie aus. Fach: Biologie Schuljahrgang: H10 Stand von: August 2018 DAK Stundentafel: Ganzjährig mit 2 Std. / Woche Leistungsbewertung: 1 Klassenarbeit pro Halbjahr; Gewichtung 1/3 schriftlich zu 2/3 sonstige und

Mehr

Kompetenzen im Fach Biologie

Kompetenzen im Fach Biologie Fachgruppe Biologie Stand 2012/2013 Kompetenzen im Fach Biologie Kompetenzbereiche des Faches Biologie Fachwissen Lebewesen, biologische Phänomene, Begriffe, Prinzipien, Fakten kennen und den Basiskonzepten

Mehr

Biologie (Stand: )

Biologie (Stand: ) Gymnasium Leopoldinum Detmold Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe -Kurzfassung- Einführungsphase Qualifikationsphase 1 Qualifikationsphase 2 Biologie (Stand: 10.10. 2016)

Mehr

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne rgänzungen Sinnessystem, Nervensystem und Hormonsystem Nervenzelle, Gehirn, Rückenmark, Gedächtnis,

Mehr

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? K1 Dokumentation Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe II (Gymnasium Buxtehude Süd)

Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe II (Gymnasium Buxtehude Süd) Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie in der Sekundarstufe II (Gymnasium Buxtehude Süd) Das schulinterne Curriculum basiert auf dem Kerncurriculum Biologie Oberstufe (2009) des niedersächsischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Biologie Sek II Charles Darwin

Schulinternes Curriculum Biologie Sek II Charles Darwin Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Fachbereich Biologie Schulinternes Curriculum Biologie Sek II Charles Darwin 1808-1882 2. Fassung : April 2015 1 Leistungsbemessung in der Sek. II Leistungsfeststellungen

Mehr

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende. Fachbereich Biologie GYMNASIUM ISERNHAGEN Schulinternes Curriculum 8. Jg. Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen (FW) Was essen eigentlich Pflanzen? Prozessbezogene Kompetenzen (EG, KK, BW) Medien/ Hinweise

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind

Mehr

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP)

ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) ÜBERSICHTSRASTER ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN IN BIOLOGIE IN DER EINFÜHRUNGSPHASE (EP) THEMA Kein Leben ohne Zelle I KONTEXT Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? INHALTSFELD IF 1 (Biologie der Zelle)

Mehr

Box. Biologie. Biologie der Zelle

Box. Biologie. Biologie der Zelle Box Biologie Schülerarbeitsbuch 1. Halbjahr der Qualifikationsphase Niedersachsen Biologie der Zelle Die Übertragung von Informationen innerhalb der Zelle Enzyme: Grundlagen und Funktionen im Stoffwechsel

Mehr

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden! IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden! 1) OHP-Folie zum Stundeneinstieg (Folienschnipsel können voneinander getrennt

Mehr

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V: Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? w Zellaufbau w Stofftransport zwischen Kompartimenten (Teil 1) Thema/Kontext:

Mehr

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November 2011 Seminar S14 Referentinnen: Beate Schneider/Gabriele Commandeur Anlass: Kreationismus Bezeichnet ein religiöses Weltbild, in dem

Mehr

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald Jahrgang: Klasse 8 Fach: Biologie Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne rgänzungen Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop;

Mehr

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate ) Zellen, Fotosynthese und Zellatmung: 1. Lebewesen bestehen aus Zellen; 1.1 Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät FW 2.2 beschreiben Zellen als Grundeinheiten; beschreiben einzelne Zellbestandteile

Mehr

Vorschlag für das hauseigene Curriculum Biologie (Abitur 2017) (mit Seitenangaben im Natura)

Vorschlag für das hauseigene Curriculum Biologie (Abitur 2017) (mit Seitenangaben im Natura) Vorschlag für das hauseigene Curriculum Biologie (Abitur 2017) (mit Seitenangaben im Natura) 1. Semester Stoffwechsel und seine Regulation 2. Semester Aspekte zum Haushalt der Natur 3. Semester Evolution

Mehr

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)

Inhaltlicher Schwerpunkt Konzeptbezogene Kompetenz Prozessbezogene Kompetenz 1 Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria) Schulinternes Curriculum Biologie Jahrgangsstufe 9 Abitur in 12 Jahren Stand: 10.05.2011, Wat Inhaltsfeld:Kommunikation und Regulation Fachlicher Kontext: Erkennen und reagieren Bakterien, Viren, Parasiten

Mehr

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8 ASG Schulcurriculum für Jg 7/8-1- Stand: Aug 2016 Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8 Anmerkungen: Gemäß den Vorgaben (KC Biologie 2015 Sek I S. 94) sind sowohl

Mehr

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8 1. Unterrichtseinheit: Lebewesen bestehen aus Zellen Themen Wovon ernähren sich Pflanzen? Naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung bei der Fotosynthese Das Mikroskop als naturwissenschaftliches Arbeitsgerät

Mehr

Grundlegende Methodenseite für die stimmige und einheitliche Verwendung von Handlungsanweisungen (Operatoren)

Grundlegende Methodenseite für die stimmige und einheitliche Verwendung von Handlungsanweisungen (Operatoren) Gymnasium Große Schule, Wolfenbüttel Schulcurriculum Biologie Klasse 8 auf der Grundlage des Schulbuchs Bioskop, Gymnasium Niedersachsen 7/8 (Für die von uns verwendete Auflage gelten andere Seitenzahlen!!

Mehr

Einführungsphase. Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA. Enzyme

Einführungsphase. Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA. Enzyme Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Einführungsphase Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein

Mehr

Curriculum Biologie Abitur 2016 (mit Seitenangaben im Lehrwerk Natura)

Curriculum Biologie Abitur 2016 (mit Seitenangaben im Lehrwerk Natura) 1. Semester Stoffwechsel und seine Regulation 2. Semester Aspekte zum Haushalt der Natur 3. Semester Evolution und Gesundheit des Menschen Curriculum Biologie Abitur 2016 (mit Seitenangaben im Lehrwerk

Mehr

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11 ca. 6 Wochen Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) 1 Thema: Zellen Tier-/Pflanzenzelle Biomembran Zelldifferenzierung Prokaryot/Eukaryot Diffusion/Osmose vergleichen komplexe Vorgänge auf zellulärer

Mehr

HAUSCURRICULUM BIOLOGIE SEK.II

HAUSCURRICULUM BIOLOGIE SEK.II HAUSCURRICULUM BIOLOGIE SEK.II (NACH DEM KC GYMNASIALE OBERSTUFE 2017) Inhaltsverzeichnis EINFÜHRUNGSPHASE: ZUORDNUNG DER KOMPETENZEN ZU DEN UR (NACH KC GO 2017) 3 UNTERRICHTSEINHEIT 1 BAU UND FUNKTION

Mehr

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Was ist ein Ökosystem? 2. Lebensraum Wald 2.1.1 Bäume bestimmen das Aussehen des Waldes - erklären die Bedeutung ausgewählter

Mehr

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben (1, 2 ) zugeordnet M: Aufgaben richtig verstehen (S. 6/7) Methodenseite Grundlegende Methodenseite für die stimmige und einheitliche Verwendung von Handlungsanweisungen (Operatoren) Wie entsteht Angepasstheit 1 Wie entsteht

Mehr

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung)

Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung) Schullehrplan Biologie für die Jahrgangsstufe 7.I (Evolutionäre Entwicklung) Den Fossilien auf Spur 15 Us Datierung Datierung SF9_23 St. I/II erklären Angepasstheiten von Organismen an die Umwelt EW9_7

Mehr

Biologie Qualifikationsphase

Biologie Qualifikationsphase Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Biologie Qualifikationsphase (Endfassung: 29.06.2015) Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Einheit und Inhalte. Schulcurriculum für das Gymnasium Unter den Eichen Uetze (G8) (Arbeitsfassung) Pro Halbjahr ca. 50 Stunden.

Einheit und Inhalte. Schulcurriculum für das Gymnasium Unter den Eichen Uetze (G8) (Arbeitsfassung) Pro Halbjahr ca. 50 Stunden. Schulcurriculum für das Gymnasium Unter den Eichen Uetze (G8) (Arbeitsfassung) Pro Halbjahr ca. 50 Stunden KK 1-8 und EG: 1.1, 2, 4.1, 4.3-4.5 werden nicht extra aufgeführt, sondern sind in (nahezu) allen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie

Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld. Biologie Schulinterner Lehrplan für das Westfalen-Kolleg Bielefeld Biologie gemäß den neuen Kernlehrplänen für das Abendgymnasium und Kolleg, gültig für die Abiturjahrgänge 2017 und folgende. 1. Auf den folgenden

Mehr

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten. Stadtgymnasium Detmold Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 8 Stand: 20.06.2016 Klasse / Halbjahr 8.1 Inhaltsfelder Energiefluss und Stoffkreisläufe Erkundung und Beschreibung eines

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Unterrichtsvorhaben I: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert? Inhaltsfeld: IF 1: Biologie der Zelle Inhaltliche Schwerpunkte: Zellaufbau Stofftransport zwischen

Mehr

Markl Biologie. Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Einführungsphase Oberstufe in Niedersachsen

Markl Biologie. Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Einführungsphase Oberstufe in Niedersachsen Niedersachsen / Einführungsphase Markl Biologie Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Einführungsphase Oberstufe in Niedersachsen Schülerbuch 978-3-12-150010-9 Arbeitsbuch

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsfelder Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald Jahrgang: Klasse 8 Fach: Biologie Stand:

Mehr