Prof. Dr. Christian Schäfer. Publikationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Christian Schäfer. Publikationen"

Transkript

1 Prof. Dr. Christian Schäfer Publikationen 1. Monographien Xenophanes von Kolophon. Ein Vorsokratiker zwischen Mythos und Philosophie. (Teubner, Beiträge zur Altertumskunde 77) Stuttgart/Leipzig Unde malum? Die Frage nach dem Woher des Bösen bei Plotin, Augustinus und Dionysius vom Areopag. (Königshausen & Neumann) Würzburg The Philosophy of Dionysius the Areopagite. An Introduction to the Structure and the Content of the Treatise On Divine Names. (Brill, Philosophia Antiqua 99) Leiden/Boston/Köln Herausgebertätigkeit: Platon als Mythologe. Neue Interpretationen zu den Mythen in Platons Dialogen, hgg. von M. Janka und Chr. Schäfer. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Darmstadt Mittelalterliches Denken: Debatten, Ideen und Gestalten im Kontext, hgg. von Chr. Schäfer und M. Thurner. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Darmstadt Platon-Lexikon. Ein Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition, hgg. von Chr. Schäfer. (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) Darmstadt Julian Apostata und die philosophische Reaktion gegen das Christentum, hgg. von Chr. Schäfer. (de Gruyter, Millennium-Studien 21) Berlin/New York Passiones animae. Die Leidenschaften der Seele in der mittelalterlichen Philosophie, hgg. von Chr. Schäfer und M. Thurner. (Akademie Verlag, Veröffentlichungen des Grabmann-Instituts 52) Berlin Übersetzungen: Thomas von Aquin: Über das Böse II/Quaestiones disputatae de malo II [qq.8-16]. Herausgegeben und übersetzt von Chr. Schäfer. (Meiner-Verlag) Hamburg 2010.

2 4. Aufsätze: Tragische Schuld im Theatrum Mundi Plotins. In: Archiv für Begriffsgeschichte 40 (1998), S Proklos Argument aus De malorum subsistentia 31 in der modernen Interpretation. In: Philosophiegeschichte und logische Analyse 2 (1999), S Los orígenes del pensamiento escéptico antiguo. In: Revista de Filosofía 12 (1999), S Die These von der natürlichen Sklaverei in antiker Philosophie und spanischer Conquista. In: Tradita et Inventa. Beiträge zur Rezeption der Antike (Hgg. von Manuel Baumbach). Heidelberg 2000, S Das Dilemma der neuplatonischen Theodizee. Versuch einer Lösung. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 82/1 (2000), S Augustine on Mode, Form, and Natural Order. In: Augustinian Studies 31/1 (2000), S Aqua haeret. A view on Augustine s Technique of Self-Observation in De ordine. In: Augustiniana 51 (2001), S Et fallor et pecco : Ethischer Intellektualismus bei Descartes? In: PhilosJb 108 (2001), S La Política de Aristóteles y el Aristotelismo político del siglo XVI. In: Ideas y Valores 119 (2002), S Recenter Inventa. Die geistigen Grundlagen der Raumbewältigung im Zeitalter der Conquista. In: Raumdeutungen (hgg. von S. Krauß, K. Kick u.a.). Münster/Hamburg/ London u.a. 2002, S Juan Ginés de Sepúlveda und die politische Aristotelesrezeption im Zeitalter der Conquista. In: Vivarium 40 (2002), S Herrschen und Selbstbeherrschung: Der Mythos des Politikos. In: Platon als Mythologe [vgl. oben unter Herausgebertätigkeit ], S Die ontologische Realdistinktion im Liber de Causis. Zum philosophiegeschichtlichen Ursprung eines metaphysischen Hauptgedankens bei Thomas von Aquin und den Thomisten. In: ThPh 77 (2002), S Die aristotelische Verteilungsgerechtigkeit und die Frage der Menschenrechte bei Las Casas. In: Mission und Sprache. Interdisziplinäre Erkundungen zum Orden Colonial

3 in Iberoamerika (hgg. von M. Vollet und F. Castañeda). Frankfurt a.m. 2004, S Vino nuevo en odres viejos? Dos casos de aplicación de categorías del Viejo Mundo a las realidades del Nuevo. In: El Nuevo Mundo. Problemas y debates (hgg. von D. Bonnett und F. Castañeda). Bogotá 2004, S Matter in Plotinus s Normative Ontology. In: Phronesis 49 (2004), S Apuntes sobre la filosofía de Dionisio el Areopagita. In: Revista Española de Filosofía Medieval 11 (2004), S La caída de los ángeles en Dionisio el Areopagita. In: Anselmo de Canterbury, Tratado sobre la caída del demonio (hgg. von F. Castañeda). Bogotá 2005, S Zur Vorsokratikerdarstellung im Phaidon. In: Frühgriechisches Denken (hgg. von G. Rechenauer). Göttingen 2005, S Politik und Erlösung im Zeichen der zwei Civitates. In: MThZ 56 (2005), S A Monger of Red Herrings. Plato s Method of Dead Ends in Politicus 257a-275c. In: ClasM 56 (2005), S Anselm von Canterbury, Proslogion I. In: MThZ 57 (2006), S Mone, prohodos und epistrophe bei Proklos und Dionysius dem Areopagiten. In: Proklos. Methode, Seelenlehre, Metaphysik (hgg. von M. Perkams und R.M. Piccione). Leiden/Boston/Köln 2006, S Von Augustinus zu Johannes Damascenus: Das Problem der unausgesprochenen Willensschwäche bei den christlichen Neuplatonikern. In: Das Problem der Willensschwäche im mittelalterlichen Denken / The Problem of Weakness of Will in Medieval Thought (hgg. von T. Hoffmamn, J. Müller, M. Perkams). Leuven, Paris u.a. 2006, S Ratio und oratio: Monastische Meditation und scholastisches Denken bei Anselm von Canterbury. In: Mittelalterliches Denken: Debatten, Ideen und Gestalten im Kontext [vgl. oben unter Herausgebertätigkeit ], S Freedom oder Liberty? Der freie Mensch in der (spät)scholastischen Deutung von Aristoteles De anima. In: Politische Metaphysik. Die Entstehung moderner Rechtskonzeptionen in der Spanischen Spätscholastik (hgg. von M. Kaufmann und R. Schnepf). Frankfurt a.m. u.a. 2007, S

4 La libertad en Agustín. In: Anselmo de Canterbury, Tratado sobre la libertad del albedrío (hgg. von F. Castañeda). Bogotá 2007, S Die Dämonen der Philosophen. Über die Geisterwissenschaften als Experimentierfeld der Geisteswissenschaften. In: MThZ 59 (2008), S Der Besitz der Wahrheit und die Wette ums ewige Leben. Über zwei sokratische Motive bei christlichen Philosophen. In: JbRph 7 (2008), S Julian Apostata und die philosophische Reaktion gegen das Christentum: Die Pseudomorphosen des platonischen Denkens im magischen Zeitalter. In: Kaiser Julian Apostata und die philosophische Reaktion gegen das Christentum [vgl. oben unter Herausgebertätigkeit ], S Die Stellung der Philosophie im Studium der Theologie. In: Theologie im Durchblick (hgg. von K. Hilpert und S. Leimgruber). Freiburg/Basel/Wien 2008, S Manische Distanzierung. Über Platons programmatische Umdeutung des Philosophiebegriffs. In: Gymnasium 115 (2008), S The Anonymous Naming of Names: Pseudonymity and Philosophical Program in Dionysius the Areopagite. In: ACPQ 82 (2008), S Johannes Damascenus und die Ökonomie der Leidenschaften in der Tradition hellenistischer Philosophenschulen. In: Passiones animae. Die Leidenschaften der Seele in der mittelalterlichen Philosophie (hgg. von Chr. Schäfer und M. Thurner). Berlin 2009, S Die Hauptlasterlehre des Thomas von Aquin als philosophische Anthropologie. In: Laster im Mittelalter (hgg. von Ch. Flüeler und M. Rohde). Berlin/New York 2009, S Das Pythagorasfragment des Xenophanes und die Frage nach der Kritik de Metempsychosenlehre. In: Body and Soul in Ancient Philosophy (hgg. von D. Frede und B. Reis). Berlin/New York 2009, S Platon: Gorgias. In: Klassische Werke zur Philosophischen Ethik (hgg. von H. Huber). Freiburg 2010, S Platon: Politeia. In: Klassische Werke zur Philosophischen Ethik (hgg. von H. Huber). Freiburg 2010, S

5 5. Rezensionen: J.A. Tellkamp: Sinne, Gegenstände und Sensibilia. Die Wahrnehmungslehre des Thomas von Aquin. In: Philosophiegeschichte und logische Analyse 3 (2000), S Th. Kobusch (Hg.): Philosophen des Mittelalters (Philosophers of the Middle Ages). In: ModSchool 78 (2001), S A. Demandt: Sternstunden der Geschichte. In: WienJbPh 33 (2001), S D. Cürsgen: Die Rationalität des Mythischen. In: PhilosJb 110 (2003), S M. Dixsaut: Platon et la question de la pensée. In: Gnomon 76 (2004), S A. Franz/W. Baum/K. Kreutzer (Hg.): Lexikon philosophischer Grundbegriffe der Theologie. In: MThZ 56 (2005), S M. Krienke: Wahrheit und Liebe bei Antonio Rosmini. In: Rivista Rosminiana di filosofia e di cultura 100 (2006), S F.-G. Herrmann (Hg.): New Essays on Plato. Langauge and Thought in Fourth- Century Greek Philosophy. In: Gymnasium 115 (2008), S G.R.F. Ferrari (Hg.): The Cambridge Companion to Plato s Republic. In: Gymnasium 116 (2009), S S. Klitenic Wear/J. Dillon: Dionysius the Areopagite and the Neoplatonist Tradition. In: Gnomon 82 (2010), S

6 6. Lexikonartikel: Abstieg/Aufstieg [katabasis/anabasis]. In: Chr. Schäfer (Hg.): Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition. Darmstadt 2007, S Augenblick(lichkeit) [(to) exaiphnês]. In: Chr. Schäfer (Hg.): Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition. Darmstadt 2007, S Böse/Übel/Schlechte, das [kakon]. In: Chr. Schäfer (Hg.): Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition. Darmstadt 2007, S Dichtung [poiêsis, poiêtikê, musikê]. In: Chr. Schäfer (Hg.): Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition. Darmstadt 2007, S Gerechtigkeit [dikê, dikaiosynê]. In: Chr. Schäfer (Hg.): Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition. Darmstadt 2007, S Idee [idea, eidos, morphê, paradeigma]. In: Chr. Schäfer (Hg.): Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition. Darmstadt 2007, S Philosophie [philosophia]. In: Chr. Schäfer (Hg.): Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition. Darmstadt 2007, S Polis [polis]. In: Chr. Schäfer (Hg.): Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition. Darmstadt 2007, S Seinsstufen/ontologische Hierarchisierung. In: Chr. Schäfer (Hg.): Platon-Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition. Darmstadt 2007, S

7 Teilhabe [metochê, methexis] (zusammen mit V. Roth). In: Chr. Schäfer (Hg.): Platon- Lexikon. Begriffswörterbuch zu Platon und der platonischen Tradition. Darmstadt 2007, S Mythos/Mythenkritik. In: Chr. Horn/J. Müller/J. Söder (Hg.): Platon Handbuch. Stuttgart 2009, S Oswald Spengler. In: St. Jordan/B. Mojsisch (Hg.): Reclam Philosophenlexikon. Stuttgart 2009, S Xenophanes von Kolophon. In: St. Jordan/B. Mojsisch (Hg.): Reclam Philosophenlexikon. Stuttgart 2009, S

Publikationen: Monographien:

Publikationen: Monographien: Publikationen: Monographien: 1. - Xenophanes von Kolophon. Ein Vorsokratiker zwischen Mythos und Philosophie. (Teubner, Beiträge zur Altertumskunde 77) Stuttgart/Leipzig 1996. 2. - Unde malum? Die Frage

Mehr

Publikationen: Monographien:

Publikationen: Monographien: Publikationen: Monographien: 1. - Xenophanes von Kolophon. Ein Vorsokratiker zwischen Mythos und Philosophie. (Teubner, Beiträge zur Altertumskunde 77) Stuttgart/Leipzig 1996. 2. - Unde malum? Die Frage

Mehr

Publikationen: Monographien:

Publikationen: Monographien: Publikationen: Monographien: 1. - Xenophanes von Kolophon. Ein Vorsokratiker zwischen Mythos und Philosophie. (Teubner, Beiträge zur Altertumskunde 77) Stuttgart/Leipzig 1996. 2. - Unde malum? Die Frage

Mehr

Friedo Ricken. Philosophie der Antike. Grundkurs Philosophie 6. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Philosophie der Antike. Grundkurs Philosophie 6. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Philosophie der Antike Grundkurs Philosophie 6 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Abkürzungen 10 Vorwort 11 A. Die vorsokratische Philosophie 13 I. Philosophie

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Der Kommentar des Thomas von Aquin zur "Politik" des Aristoteles Stengel

Der Kommentar des Thomas von Aquin zur Politik des Aristoteles Stengel Der Kommentar des Thomas von Aquin zur "Politik" des Aristoteles von Bernhard Stengel 1. Auflage Der Kommentar des Thomas von Aquin zur "Politik" des Aristoteles Stengel schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S.

Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S. Prof. Dr. Peter Stemmer Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen Bücher: Der Vorrang des Wollens. Eine Studie zur Anthropologie. Frankfurt: Klostermann 2016, 316 S. Begründen, Rechtfertigen

Mehr

Vorlesung: Einführung in die Philosophie Prof. Dr. Thomas Buchheim WiSe 2004/05 ( bis 09.02) Mittwoch Uhr, Hgb. 224

Vorlesung: Einführung in die Philosophie Prof. Dr. Thomas Buchheim WiSe 2004/05 ( bis 09.02) Mittwoch Uhr, Hgb. 224 Vorlesung: Einführung in die Philosophie Prof. Dr. Thomas Buchheim WiSe 2004/05 (20.10. bis 09.02) Mittwoch 17-19 Uhr, Hgb. 224 www.thomas-buchheim.de / thomas.buchheim@lrz.uni-muenchen.de Gliederung:

Mehr

HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp

HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp 147 BIBLIOGRAFÍA: HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp. 263-291 HEIDEGGER, M., Aus der letzten Marburger Vorlesung. En Wegmarken, Frankfurt 1976,

Mehr

Lehrveranstaltungen. - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007:

Lehrveranstaltungen. - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007: Lehrveranstaltungen - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007: - Meister Eckhart aus philosophischer Sicht SS 2007: - Die Metaphysik Alberts des Großen WS 2007/2008: -

Mehr

V. Platon. A. N. Whitehead, Prozess und Realität, 91

V. Platon. A. N. Whitehead, Prozess und Realität, 91 V. Platon Die sicherste allgemeine Charakterisierung der philosophischen Tradition Europas lautet, dass sie aus einer Reihe von Fußnoten zu Platon besteht. A. N. Whitehead, Prozess und Realität, 91 1.

Mehr

Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten

Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten Dieses von den Lehrpersonen der Fachgruppe Philosophie heraus gegebene Prüfungsprogramm stellt eine Konkretisierung des Fachcurriculums

Mehr

Lektüreempfehlungen. für Studierende der Philosophie im Hauptfach (Major) Antike Philosophie. Spätantike und Mittelalter

Lektüreempfehlungen. für Studierende der Philosophie im Hauptfach (Major) Antike Philosophie. Spätantike und Mittelalter Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Lektüreempfehlungen für Studierende der Philosophie im Hauptfach (Major) Die mit BA gekennzeichneten Werke werden zur Lektüre im ersten

Mehr

Richard Heinzmann. Philosophie des Mittelalters. Grundkurs Philosophie 7. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Richard Heinzmann. Philosophie des Mittelalters. Grundkurs Philosophie 7. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Richard Heinzmann Philosophie des Mittelalters Grundkurs Philosophie 7 Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt Vorwort 13 A. Griechische Philosophie und christliches Glaubenswissen 15 1. Zeitliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

Schmerz und Menschenwürde

Schmerz und Menschenwürde 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Walter Simonis Schmerz und Menschenwürde Das Böse in der abendländischen

Mehr

Griechische Philosophie

Griechische Philosophie Hans-Georg Gadamer Griechische Philosophie ARTIBUS J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1985 Inhalt Vorwort V I. Abhandlungen 1. Piatos dialektische Ethik (1931) 3 2. Der aristotelische >Protreptikos

Mehr

Hermann Deuser. Religionsphilosophie. Walter de Gruyter. Berlin. N ew York

Hermann Deuser. Religionsphilosophie. Walter de Gruyter. Berlin. N ew York Hermann Deuser Religionsphilosophie ~ Walter de Gruyter. Berlin. N ew York Vorwort XIII Einleitung 1 1: Religion und Religionsphilosophie 1 1. Religionsphilosophie historisch: die europäische Moderne seit

Mehr

Inhalt. Einleitung... 11

Inhalt. Einleitung... 11 Inhalt Einleitung... 11 1. Methodik... 15 1.1 Hermeneutik... 16 Relativität des Textes... 16 Sinnerschließung... 18 1.2 Überlieferung und Gedächtnis... 21 Das kollektive Gedächtnis... 22 Schrift und Schriftlosigkeit...

Mehr

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte Vorlesungen n 1 abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit Philosophie und Psychiatrie (Freud, Lacan, Foucault etc.) 1 0,62% Negativität (Hegel, Kierkegaard, Adorno, Derrida) 32 3,1% Lebensphilosophie (Nietzsche,

Mehr

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie Ernst-Wolfgang Böckenförde Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie Antike und Mittelalter Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 1 Einleitung 1 I. An wen wendet sich und was will das Buch? (1)

Mehr

Schriftenliste Monographien: Weitere Bücher (Sammelbände und Übersetzungen): Aufsätze:

Schriftenliste Monographien: Weitere Bücher (Sammelbände und Übersetzungen): Aufsätze: Schriftenliste Monographien: 1. Selbsterkenntnis in der Spätantike. Die neuplatonischen Kommentare zu Aristoteles De anima, Berlin/New York 2008 (Habil.). 2. Liebe als Zentralbegriff der Ethik nach Peter

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS KURT FLASCH EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS Vorwort XI I. Zitat und Einsetzung - Karolingischer Neubeginn. 1 1. Untergang

Mehr

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc. Informationen zur Klassifikation der Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) Die Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) verwendet die untenstehende Klassifikation. Diese entspricht der

Mehr

Einführung in die Praktische Philosophie

Einführung in die Praktische Philosophie Einführung in die Praktische Philosophie Kurseinheit 1: Einführung in die Ethik Autor: Thomas Sören Hoffmann 2011 Fernuniversität - Gesamthochschule - in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Erziehungs-,

Mehr

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung Einleitung in die Philosophie Code der Lehrveranstaltung Wissenschaftlichdisziplinärer Bereich der M-Fil/03 M-Fil/01 Lehrveranstaltung

Mehr

Philosophie und Theologie

Philosophie und Theologie Hansjürgen Verweyen Philosophie und Theologie Vom Mythos zum Logos zum Mythos Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Vorwort 11 Einführung 13 Problemskizze 13 Methodische Überlegungen 14 1 Kriterien

Mehr

DENKEN IST UNTERSCHEIDEN

DENKEN IST UNTERSCHEIDEN DENKEN IST UNTERSCHEIDEN Kritische Erkenntnisbegründungen in Antike und Moderne Zu Ehren von Arbogast Schmitt 24. bis 26. April 2008 im Fürstensaal im Marburger Schloß DENKEN IST UNTERSCHEIDEN Kritische

Mehr

Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer

Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam. Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer Offenbarung und Vernunft. Eine Einfuḧrung in Judentum, Christentum und Islam Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer Achsenzeit (Karl Jaspers) Vom Ursprung und Ziel der Geschichte (1949) 700-200 v. Chr Erste Erscheinung

Mehr

lvlichael Bordt Pia ton s Theologie Verlag Karl Alber Freiburg/München

lvlichael Bordt Pia ton s Theologie Verlag Karl Alber Freiburg/München lvlichael Bordt Pia ton s Theologie Verlag Karl Alber Freiburg/München Vorwort 13 0. Einleitung 15 1. Kapitel: Ein Blick auf die Forschung 21 1.1 Die metaphysische Interpretation 22 1.1.1 Grundlegung der

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1. TEIL: DIE FRAGE NACH DEM WESEN DES GÖTTLICHEN UND RELIGIONSKRITIK IM POLYTHEISTISCHEN KONTEXT. Vorwort... 11

INHALTSVERZEICHNIS 1. TEIL: DIE FRAGE NACH DEM WESEN DES GÖTTLICHEN UND RELIGIONSKRITIK IM POLYTHEISTISCHEN KONTEXT. Vorwort... 11 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 11 Einleitung... 13 1. Pluralismus und Religionskritik in der Geschichte und Gegenwart Europas... 13 2. Zu den Bezeichnungen Religionsphilosophie (bzw. Philosophie der Religion

Mehr

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2 Erwachende Wissenschaft Teil 11 Von den Sumerern zu den Griechen Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2 Der Weg zum Peripatos Platon (~427 - ~347 v. Chr.) Kurzbiografie Platon - eigentlich Aristokles

Mehr

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise

Anselms Gottesbeweis und die Logik. und überhaupt: Beweise Anselms Gottesbeweis und die Logik und überhaupt: Beweise Inhalt 1) Vorbemerkungen zur Logik (und Wissenschaft) 2) Vorbemerkungen zu Gottesbeweisen und zu Anselm von Canterbury 3) Anselms Ontologisches

Mehr

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01 Philosophie/Ethik Ethik des Verstehens. Pädagogische und philosophische Perspektiven ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01 Wir Menschen können nicht nicht verstehen. Wir sind Wesen des (immer auch intersubjektiv

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

3. Hinweise zu den mündlichen Prüfungen im Erweiterungsfach Philosophie/Ethik (Gymnasium)

3. Hinweise zu den mündlichen Prüfungen im Erweiterungsfach Philosophie/Ethik (Gymnasium) Universität Augsburg 3. Hinweise zu den mündlichen Prüfungen im Erweiterungsfach Philosophie/Ethik (Gymnasium) Generelle Hinweise Das Erweiterungsfach im DIGICAMPUS Für alle Studierenden, die das Erweiterungsfach

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins

Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins Judith Omtzigt Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins V&R unipress Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie

Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie Geschichte der Rechts- und Sozialphilosophie Mahlmann, Rechtsphilosophie und Rechtstheorie, Nomos 2010 Theorie der Nachhaltigkeit: Rechtliche, ethische und politische Zugänge am Beispiel von Klimawandel,

Mehr

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Religionsphilosophie Grundkurs Philosophie 17 Verlag W. Kohlhammer Inhalt Abkürzungen 11 Vorwort 13 Einleitung 15 I. Wovon dieses Buch handelt und wovon nicht 15 II. Zur Methode 17 1. Religion

Mehr

2-Fach-Bachelor Philosophie SS 2007

2-Fach-Bachelor Philosophie SS 2007 Basismodul 1:Grundlagen und Methoden der Philosophie 015090 Toleranz und Interkulturalität S2 Do 11.00-13.00 E1.143 Hagengruber 2-Fach BA Philosophie: BM1.2; BM2.2; AM2.2; TheolFak René Descartes: Meditationes

Mehr

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm Grundmodule Logik Normative Ethik Metaethik Angewandte Ethik Politische Philosophie Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) SeminarPlus!

Mehr

Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen

Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen Universität Potsdam: Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen SS 2015/16 1. Seminar Was darf man mit welchen Tieren machen? 2. Vorlesung mit Seminar-Anteilen Wie löst man moralische Konflikte? 3. Lektürekurs

Mehr

Inhalt. Harichs Vorlesungen an der Berliner Humboldt-Universität (Andreas Heyer) 15. Über den Namen unserer Universität 39

Inhalt. Harichs Vorlesungen an der Berliner Humboldt-Universität (Andreas Heyer) 15. Über den Namen unserer Universität 39 Inhalt Harichs Vorlesungen an der Berliner Humboldt-Universität (Andreas Heyer) 15 Über den Namen unserer Universität 39 Teil I: Vorlesung zur antiken Philosophie 43 Harichs Vermessung der Antike (Andreas

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

FACHGEBIET PHILOSOPHIE FACHGEBIET PHILOSOPHIE Veranstaltungen im Sommersemester 1996 83-401 Philosophie der Gegenwart. Von Kant bis heute. NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 h, 52-207 Beginn: 24.4.96 83-402 Kant: Kritik

Mehr

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike

Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike Matthias Perkams Selbstbewusstein in der Spätantike Quellen und Studien zur Philosophie Herausgegeben von Jens Halfwassen, Dominik Perler, Michael Quante Band 85 Walter de Gruyter Berlin New York Selbstbewusstein

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein

Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein 2 Materialistische (physikalistische, naturalistische) Theorieansätze zum ontologischen Status von Bewusstsein 1. Der logische Behaviourismus Hauptvertreter: Gilbert Ryle, Carl Gustav Hempel Blütezeit:

Mehr

Wozu braucht der Mensch Dichtung?

Wozu braucht der Mensch Dichtung? Ulrich Gaier Wozu braucht der Mensch Dichtung? Anthropologie und Poetik von Platon bis Musil J. B. Metzler Verlag Der Autor Ulrich Gaier ist emeritierter Professor für Deutsche Literatur und Allgemeine

Mehr

Christian Schäfer (Hrsg.): Kaiser Julian

Christian Schäfer (Hrsg.): Kaiser Julian Plekos 11,2009,1 5 http://www.plekos.uni-muenchen.de/2009/r-schaefer.pdf 1 Christian Schäfer (Hrsg.): Kaiser Julian Apostata und die philosophische Reaktion gegen das Christentum. Berlin/New York: Walter

Mehr

Grundinformation Theologische Ethik

Grundinformation Theologische Ethik Grundinformation Theologische Ethik Bearbeitet von Wolfgang Lienemann 1. Auflage 2008. Taschenbuch. 319 S. Paperback ISBN 978 3 8252 3138 5 Format (B x L): 15 x 21,5 cm Gewicht: 425 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Harald Berger, Denken über Glück im Mittelalter Erwartungsgemäßes und Überraschendes, Vortrag Graz, KFUG, HS 06.01, 16. Dezember 2014, 19 Uhr

Harald Berger, Denken über Glück im Mittelalter Erwartungsgemäßes und Überraschendes, Vortrag Graz, KFUG, HS 06.01, 16. Dezember 2014, 19 Uhr Harald Berger, Denken über Glück im Mittelalter Erwartungsgemäßes und Überraschendes, Vortrag Graz, KFUG, HS 06.01, 16. Dezember 2014, 19 Uhr Antike Klassik: Objektivismus Hellenismus: Subjektivismus Lit.

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

Bernhard Weite. Denken in Begegnung mit den Denkern I. HERDER ijj. Meister Eckhart - Thomas von Aquin - Bonaventura

Bernhard Weite. Denken in Begegnung mit den Denkern I. HERDER ijj. Meister Eckhart - Thomas von Aquin - Bonaventura Bernhard Weite Denken in Begegnung mit den Denkern I Meister Eckhart - Thomas von Aquin - Bonaventura Eingeführt und bearbeitet von Markus Enders HERDER ijj FREIBURG BASEL WIEN Welte, Bernhard Denken in

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( )

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( ) PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/en/philosophy-andeducation/philosophie/bioethics/staff/prof-dr-walter-schweidler/teaching/ Courses Taught Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008)

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Prof. Dr. Tim Henning

Prof. Dr. Tim Henning Prof. Dr. Tim Henning Vorlesung Einführung in die Metaethik 127162001 Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr M 18.11 19.10.2016 PO 09 / GymPO PO 14 / BEd 1-Fach-Bachelor: BM4 KM2 Bachelor Nebenfach (neu): KM2 KM2 Lehramt:

Mehr

Schriftenliste Prof. Dr. Matthias Perkams List of Publications Prof. Dr. Matthias Perkams

Schriftenliste Prof. Dr. Matthias Perkams List of Publications Prof. Dr. Matthias Perkams Schriftenliste Prof. Dr. Matthias Perkams List of Publications Prof. Dr. Matthias Perkams Januar 2017/January 2017 Monographien/Monographs: 1. Selbstbewusstsein in der Spätantike. Die neuplatonischen Kommentare

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Das folgende schulinterne Curriculum für einen Grundkurs Philosophie umfasst den Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe ab dem Schuljahr 2011/2112. Es richtet

Mehr

Grätzel/Kreiner, Religionsphilosophie 1999 Verlag J.B. Metzler ( Lehrbuch Philosophie

Grätzel/Kreiner, Religionsphilosophie 1999 Verlag J.B. Metzler (  Lehrbuch Philosophie Lehrbuch Philosophie INHALT Vorwort... V Einleitung... 1 Zum Begriff Religionsphilosophie... 1 Zum Anliegen des Lehrbuchs... 2 I. Religionsphilosophie des Christentums und der christlichen Kultur 1. Christliche

Mehr

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung Harlich H. Stavemann Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung Eine Anleitung für Psychotherapeuten, Berater und Seelsorger 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage BEnZPVU Vorwort

Mehr

Platons Kritik an Geld und Reichtum

Platons Kritik an Geld und Reichtum Beiträge zur Altertumskunde 309 Platons Kritik an Geld und Reichtum von Anna Schriefl 1. Auflage de Gryuter Berlin; New York 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 11 031101 3 schnell

Mehr

Inhalt. Der philosophische Glaube bei Karl Jaspers und die Möglichkeit seiner Deutung durch die thomistische Philosophie (1949)

Inhalt. Der philosophische Glaube bei Karl Jaspers und die Möglichkeit seiner Deutung durch die thomistische Philosophie (1949) Einführung 11 Abkürzungen 13 Hinweise zur Edition 14 Der philosophische Glaube bei Karl Jaspers und die Möglichkeit seiner Deutung durch die thomistische Philosophie (1949) Vorbemerkung 17 Literatur und

Mehr

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA« ' < - ' ' - ' *,, GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«Mit einer Einführung von Enno Rudolph- >«.». -Klett-Cotta- INHALT Enno Rudolph Einführung XI EINLEITUNG 1. Die Gegenwärtigkeit des aristotelischen Denkens..

Mehr

Wo schlage ich einen Fachbegriff, Personen, Epochen nach?

Wo schlage ich einen Fachbegriff, Personen, Epochen nach? Wo schlage ich einen Fachbegriff, Personen, Epochen nach? 1. Personen- und Begriffslexika Zur Anschaffung empfohlen: Hügli, Anton und Lübcke, Poul (Hrsg.). Philosophielexikon. Personen und Begriffe der

Mehr

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand )

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand ) Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand 1.6.2016) Bakuwi Philosophie S. 2-3 BA-Beifach Philosophie S. 4 Makuwi Philosophie S. 5 Wahlfach Philosophie im MMM S. 6 Philosophie-Veranstaltungen

Mehr

(Collezione storica) ISBN

(Collezione storica) ISBN Burkert, Walter 1995 B 222 Diels, Hermann: Kleine Schriften zur Geschichte der antiken Philosophie / Hermann Diels. Hrsg. von Walter Burkert. - Darmstadt: Wiss. Buchges., 1969. - XXVI, 467 S. Schlagwörter:

Mehr

Theoriegeschichte. Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie

Theoriegeschichte. Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie Theoriegeschichte Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie 29.09.2017 Termine im Wintersemester 2017/2018 Vorlesungen: Dienstag 10 12 Uhr in SH

Mehr

Schmidhuber, Martina (Hg.), Formen der Bildung. Einblicke und Perspektiven, Frankfurt a.m. u.a. 2010.

Schmidhuber, Martina (Hg.), Formen der Bildung. Einblicke und Perspektiven, Frankfurt a.m. u.a. 2010. Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten und Philosophische Propädeutik Dr. Michael Zichy RICHTLINIEN FÜR DIE LITERATURANGABE I. Bücher (selbstständige Quellen) Nachname Verfasser/Herausgeber, Vorname(n)

Mehr

Schriftenliste von Prof. Dr. Matthias Perkams (Stand November 2015)

Schriftenliste von Prof. Dr. Matthias Perkams (Stand November 2015) Schriftenliste von Prof. Dr. Matthias Perkams (Stand November 2015) Monographien: 1. Selbstbewusstsein in der Spätantike. Die neuplatonischen Kommentare zu Aristoteles De anima, Berlin/New York 2008 (Habil.).

Mehr

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister Reclams Universal-Bibliothek 18997 Texte zur Freiheit Bearbeitet von Jonas Pfister 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 355 S. Paperback ISBN 978 3 15 018997 9 Format (B x L): 9,6 x 14,8 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen

Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas Prof. Dr. Gerald Weidner Metapysik Definition Metaphysik war seit Aristoteles die erste Philosophie, weil sie Fragen der allgemeinsten

Mehr

Weimarer Nietzsche-Bibliographie

Weimarer Nietzsche-Bibliographie Weimarer Nietzsche-Bibliographie Personalbibliographien zur neueren deutschen Literatur, herausgegeben von Michael Knoche und Reinhart Tgahrt. Band 4/3 Stiftung Weimarer Klassik Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Mehr

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren Schulinternes Curriculum Philosophie Profilkurs Einführung in das Philosophieren Anhand der vier Fragen Kants Philosophiegeschichte im Überblick sowie Überblick über die zentralen Fragen der Reflexionsbereiche

Mehr

Handbuch der Geschichte der Philosophie

Handbuch der Geschichte der Philosophie WILHELM TOTOK Handbuch der Geschichte der Philosophie I ALTERTUM Indische, chinesische, griechisch-römische Philosophie Unter Mitarbeit von Horst-Dieter Finke und Helmut Schröer VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT

Mehr

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen. Stand: 5.

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.   Stand: 5. Lehrveranstaltungen Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen www.nennen-online.de heinz-ulrich.nennen@t-online.de Stand: 5. Dezember 2018 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität Karlsruhe WS 2019

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018 Stand: 17.05.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Stand: 02.05.2016 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Annamaria Lossi, Nietzsche und Platon: Begegnung auf dem Weg der Umdrehung des Platonismus, Königshausen & Neumann,

Annamaria Lossi, Nietzsche und Platon: Begegnung auf dem Weg der Umdrehung des Platonismus, Königshausen & Neumann, 323 Annamaria Lossi, Nietzsche und Platon: Begegnung auf dem Weg der Umdrehung des Platonismus, Königshausen & Neumann, Würzburg 2006, 220 S. Eines der interessantesten Themen der Nietzsche-Forschung ist

Mehr

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie Ein Grundkurs rowohlts enzyklopädie Inhalt Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 1 Vorwort 9 Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 2 Zur gegenwärtigen

Mehr

Lehrplan Philosophie

Lehrplan Philosophie D S T Y Deutsche Schule Tokyo Yokohama Lehrplan Philosophie Sekundarstufe II Vorbemerkung: An der DSTY ist ein zweistündiger, aus den Jgst. 12 und 13 kombinierter Philosophiekurs eingerichtet. Daraus ergibt

Mehr

Logik auf Abwegen: Gödels Gottesbeweis

Logik auf Abwegen: Gödels Gottesbeweis Logik auf Abwegen: Gödels Gottesbeweis Fabian Graf 06.August 2004 Überblick Einführung Geschichte der Gottesbeweise Verschiedene Gottesbeweise Gödels Gottesbeweis Zusammenfassung Fabian Graf Logik auf

Mehr

Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _24

Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _24 Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach ECTS-Punkte Prüfungsform Verpflichtung Verpflichtende Voraussetzung 82-127-PHIL20 Einführung in das Studium der TH: SE Einführung

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-003-101-1 Wahlpflicht Einführung in die Theoretische Philosophie Introduction to Theoretical Philosophy 1./3. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2

Mehr

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen. Lehrveranstaltungen PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen www.nennen-online.de heinz-ulrich.nennen@t-online.de Stand: 24. Oktober 2017 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität Karlsruhe SS 2018

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr