KLIMAATLAS REGION STUTTGART

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KLIMAATLAS REGION STUTTGART"

Transkript

1 KLIMAATLAS REGION STUTTGART Kaltluft-Volumenstrom (B2.5, B2.6) Die Belüftung der Siedlungsgebiete hat eine wesentliche Funktion, insbesondere während austauscharmer Wetterlagen. Deshalb sind die Kaltluftentstehungs- und Kaltluftsammelgebiete, die die nächtliche Frischluftzufuhr bewirken, wichtig. Kaltluft-Geschwindigkeit (B2.7) Die Karte mit den Kaltluftgeschwindigkeiten zeigt hohe Werte an den steileren Hanglagen aber auch in den Tälern, in denen die Kaltluft sich zu größern Flüssen sammelt. Die Geschwindigkeit sagt jedoch noch nichts über die fließende Menge aus, dies ist in den Karten für die Volumenströme ablesbar. Dargestellt ist die Situation vier Stunden nach Beginn der Kaltluftproduktion. Kaltluft-Mächtigkeit (B2.8, B2.9) Das Kaltluftsammelgebiet bezeichnet ein größeres, räumlich zusammenhängendes Gebiet, in dem sich durch Kaltluftfluss aus Kaltlufteinzugsgebieten und/oder durch Kaltluftbildung vor Ort deutlich tiefere Lufttemperaturen als in der Umgebung bilden; dort besteht eine erhöhte Gefahr der Nachtfrostbildung. Im Laufe der Nacht steigt in diesen Gebieten die Kaltluftmächtigkeit an. Die Kaltluftsammelgebiete haben eine dynamische Komponente, indem sie sich an relativen topographische Tieflagen orientieren, da eine feste Obergrenze nicht eindeutig ableitbar ist. Die entsprechenden Informationen sind der topographischen Karte und den Thermalkarten entnommen. Die thermische Wirkung verdichteter Siedlungsbereiche in Talzonen und Mulden hebt dort eine bodennahe Kaltluftsammlung zum Teil auf. Als Kaltluftsammelgebiete sind alle eingeschnittenen Täler aufzufassen, wie z.b. die Täler folgender Flüsse: Glems, Würm, Enz, Murr, Rems, Körsch, Fils und Aich sowie Feuerbacher Tal, Nesenbachtal und Siebenmühlental. Die Kaltluftsammlung im Neckartal wird vor allem im Bereich von Plochingen bis Stuttgart durch die dichte Bebauung aufgehoben. Im Bereich der Kaltluftströme führen quer zur Strömungsrichtung angeordnete Gebäude, Dämme oder Waldriegel zu einem Kaltluftstau. Damit ist sowohl eine erhöhte Gefahr der Nachtfrostbildung als auch eine Behinderung des Kalt- und Frischluftflusses verbunden. Erst mit zunehmender Mächtigkeit der Kaltluft können Hindernisse überströmt werden. Als Beispiele für Kaltluftseen, die durch Bauwerke oder Waldriegel verursacht werden, sind folgende Gebiete zu nennen: südlich von Winnenden, westlich von Hemmingen, südlich von Flacht/Weissach, südlich von Gerlingen, südlich von Möglingen, in Ludwigsburg-Eglosheim und um Affalterbach. Hindernisse in Tälern, die mit zunehmender Mächtigkeit der Kaltluft überströmt werden, finden sich z.b. in folgenden Gebieten: östlich von Sindelfingen, östlich von Magstadt, in Waldenbuch, in Uhlbach/ Untertürkheim, Stuttgart-Heslach, Waiblingen-Bitterfeld und Stuttgart- Plieningen. Verengungen im Talquerschnitt wirken ähnlich wie ein Kaltluftstau und führen zu Behinderungen der Kaltluftströme. Verengungen durch Bauwerke oder spezielle topographische Gegebenheiten sind z.b. in folgenden Gebieten anzutreffen: Waiblingen (Remstal), Leonberg-Höfingen (Glemstal), Musberg (Siebenmühlental) und in Münchingen. Luftaustausch Die während der Nacht gebildete Kaltluft fließt bei entsprechender- Geländeneigung hangabwärts. Der bis zu wenigen Metern mächtige Hangabwind tritt verstärkt in Hangeinschnitten und Klingen auf; er wird allerdings schon durch Hindernisse wie Gebäude oder Dämme stark behindert. 88

2 KLIMAATLAS REGION STUTTGART Sofern sich die Hangabwinde eines größeren Einzugsgebietes in Talzügen sammeln, entsteht dort ein bis zu mehrere Dekameter mächtiges Berg-/Talwindsystem. Während der nächtlichen Abkühlung weht der Kaltluftstrom talabwärts (Bergwind); bei einer raschen Erwärmung der Hangbereiche nach Sonnenaufgang kann sich ein Luftstrom talaufwärts entwickeln (Talwind). Entsprechend des Ausmaßes und der Bedeutung der Berg-/Talwindsysteme fanden zwei Pfeilgrößen in der Klimaanalysenkarte Verwendung (C 6.1/2). Besonders ausgeprägte Berg-/Talwindsysteme sind z.b. in folgenden Tälern anzutreffen: Glemstal, Würmtal, Siebenmühlental, Aichtal, Nesenbachtal, Neckartal westlich Nürtingen etc. Zudem weisen eingeschnittene Täler mit größeren Kaltlufteinzugsgebieten diese Winde auf, wie z.b.: Feuerbacher Tal, Strümpfelbach, Beutelsbach, Buchenbach, Körsch, Rohrackertal etc.. Kaltluftproduktionsflächen (B2.10) Die Kaltlufteinzugsgebiete zeichnen sich durch eine hohe Kalt- und Frischluftproduktion aufgrund der negativen nächtlichen Energiebilanz aus. Dies trifft auf größere zusammenhängende Freiflächen zu, während bebaute Gebiete und Wasserflächen aufgrund geringerer Kaltluftproduktion von diesen Bereichen ausgenommen werden. Die mittlere Kaltluftproduktionsrate über Freiflächen beläuft sich auf ca. 12 m 3 pro m 2 und Stunde, wobei dieser Wert mit größerer Hangneigung zunimmt (King,1973). Obwohl der Wald insgesamt wärmer erscheint, ist seine Kaltluftproduktionsrate der der Freiflächen vergleichbar; der erzielte Abkühlungsgrad ist aber über Freiflächen höher, d.h. die Luft kühlt über Freiflächen stärker ab als über Wäldern (Gossmann,1987). Dementsprechend liegt der Schwerpunkt der Kaltlufteinzugsgebiete am Rand des Untersuchungsgebietes mit den ausgedehnten Wiesen und Ackerflächen. In der Nähe von Stuttgart sind vor allem das Lange Feld westlich von Kornwestheim und die Filderhochfläche als dominante Kaltlufteinzugsgebiete zu nennen. Kaltlufttrajektorien (B2.11) Im GIS ist es durch ein Modul möglich, in einer Karte für einen Ort die Kaltlufttajektorien zu erzeugen. Die Grundlage hierfür sind die Kaltluftberechnungen. Die Kaltlufttajektorien (B2.11) zeigen prinzipiell die Fließrichtung der abfließenden Kaltluft aber auch den Bereich aus dem die Kaltluft kommt. Windfelder (B2.12- B2.17) In den mit METRAS berechneten Windfeldern zeigt sich der Einfluss des Reliefs und der Landnutzung bei unterschiedlicher Anströmung und unterschiedlicher Stabilität der Atmosphäre. So kommt es zum einen zu Kanalisationseffekten in Tälern zum anderen aber auch zur Abschwächung der Windgeschwindigkeit in den bebauten Gebieten. Die Karten B2.12 bis B2.14 zeigen drei Beispiele der 72 Windfeldkarten, die durch 12 Anströmrichtungen bei zwei Anströmgeschwindigkeiten (3 m/s und 10 m/s) und drei Stabilitätsklassen (sehr stabil, stabil und neutral-labil) erzeugt wurden In den Karten B2.15 bis B2.17 wurde die Windsituation für einen Sommertag für verschiedene Termine am Tag und in der Nacht dargestellt (6 Uhr, 15 Uhr, 24 Uhr). Während am Tag Hangauf- und Talwinde vorherschen, kommt es in der Nacht zu Hangab- und Bergwinden infolge von nächtlichen Kaltluftflüssen. Synthetische Windrosen (B2.18) Die Berechnung der Windfelder für 12 verschiedene Anströmrichtungen in Verbindung mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Stabilitäten erlaubt es, durch ein im GIS integriertes Modul für jeden Ort in der Region Stuttgart synthetische mittlere jährliche Windrosen zu berechnen. Die Windrosen verdeutlichen die komplexe Windsituation in der Region Stuttgart. Nur eine lokale Betrachtung der Windsituation wird z.b. der Ausbreitung von Schadstoffen gerecht. 89

3 Klimaatlas 2.5 Kaltluft - Volumenstrom Dargestellt ist der jeweilige Volumenstrom nach Richtung und Betrag, 1 Stunde nach Beginn der Kaltluftbildung. Auflösung: 500m Raster Kaltluftvol.-str. nach 1h Volumenstromdichte [m³/(m s)] < 15 > > > > ,

4 Klimaatlas 2.6 Kaltluft Volumenstrom Dargestellt ist der jeweilige Volumenstrom nach Richtung und Betrag, 4 Stunden nach Beginn der Kaltluftbildung. Auflösung: 500m Raster Kaltluftvol.-str. nach 4h Volumenstromdichte [m³/(m s)] < 15 > > > > ,

5 Klimaatlas 2.7 Kaltluft - Geschwindigkeit Dargestellt ist die Richtung und die Geschwindigkeit des Kaltluftstroms, 4 Stunden nach Beginn der Kaltluftbildung. Auflösung: 500m Raster Kaltluftgeschw. nach 4h Windgeschwindigkeit [m/s] < 0,5 > 0,5-1,0 > 1,0-2,0 > 2,0-3,0 > 3,0-4,0 0 2,

6 Klimaatlas 2.8 Kaltluft Mächtigkeit Dargestellt ist die Mächtigkeit der Kaltluftschicht, 1 Stunde nach Beginn der Kaltluftbildung. Auflösung: 50m Raster Kaltluftschicht nach 1h Schichtdicke in m < 10 > > > > > > ,

7 Klimaatlas 2.9 Kaltluft - Mächtigkeit Dargestellt ist die Mächtigkeit der Kaltluftschicht, 4 Stunden nach Beginn der Kaltluftbildung. Auflösung: 50m Raster Kaltluftschicht nach 4h Schichtdicke in m < 10 > > > > > > ,

8 Klimaatlas 2.10 Kaltluftproduktion Dargestellt ist die Kaltluftproduktionsrate in Kubikmeter pro Sekunde bezogen auf den Quadratmeter. Kaltluftproduktion m³/(s m²) 0 >0-5 > 5-10 > > > 20 Daten zur Kaltluftproduktion; 0 2,

9 Backnang Klimaatlas 2.11 Kaltlufttrajektorien Dargestellt sind, der Volumenstrom nach Richtung und Betrag, die Kaltluftschichtmächtigkeit, sowie beispielhafte Trajektorien, 4 h nach Beginn der Kaltluftbildung. Auflösung: 500m Raster Waiblingen Winnenden Rudersberg Kaltluftvol.-str. nach 4h Volumenstromdichte [m³/(m s)] < 15,0 15,1-30,0 30,1-60,0 60,1-120,0 > 120 Kaltluftschicht nach 4h Schichtdicke in m < 10 > > > > > > Kaltluftabfluss Kaltlufteinzug Siedlungen Weinstadt Schorndorf 0 0,

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

KLIMAATLAS REGION STUTTGART KLIMAATLAS REGION STUTTGART n Temperatur-Prognose 271-2 (C 1.1) Die Klimaprognosen des Weltklimarates (IPCC) gehen global von einer Temperaturerhöhung in diesem Jahrhundert von etwa 1,4 bis 4, Grad Celsius

Mehr

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

KLIMAATLAS REGION STUTTGART KLIMAATLAS REGION STUTTGART KARTEN AUF DER BASIS DES KLIMAATLAS BADEN-WÜRTTEMBERG () Inversionshäufigkeit (B2.19) Die niedrigen Windgeschwindigkeiten in der Region sind mit ein Grund, weshalb sich hier

Mehr

Ihre Zeichen Ihre Nachricht vom Unsere Zeichen Datum Juli 2017

Ihre Zeichen Ihre Nachricht vom Unsere Zeichen Datum Juli 2017 Dr. Dröscher Lustnauer Straße 11 72074 Tübingen Stadt Freiberg a. N. Recht und Ordnung Frau Christel Back Marktplatz 2 71691 Freiberg a.n. U m w eltgutachten Genehmigungen Betrieblicher Umweltschutz Lustnauer

Mehr

Das Kaltluftabflußmodell KALM. 1 Allgemeines. Lohmeyer, A., Schädler, G.

Das Kaltluftabflußmodell KALM. 1 Allgemeines. Lohmeyer, A., Schädler, G. Ingenieurbüro Dr.-Ing. Achim Lohmeyer Karlsruhe und Dresden Strömungsmechanik Immissionsschutz Windkanaluntersuchungen An der Roßweid 3 76229 Karlsruhe Telefon: 0721 / 6 25 10-0 Telefax: 0721 / 6 25 10

Mehr

BEBAUUNGSPLAN GE LÄNGENBÜHL IN LEONBERG, AUSSAGEN ZU LOKALKLIMATISCHEN AUSWIRKUNGEN

BEBAUUNGSPLAN GE LÄNGENBÜHL IN LEONBERG, AUSSAGEN ZU LOKALKLIMATISCHEN AUSWIRKUNGEN Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG Immissionsschutz, Klima, Aerodynamik, Umweltsoftware An der Roßweid 3, D-76229 Karlsruhe Telefon: +49 (0) 721 / 6 25 10-0 E-Mail: info.ka@lohmeyer.de URL: www.lohmeyer.de

Mehr

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

KLIMAATLAS REGION STUTTGART Klimaanalyse (C 6.1, C 6.2) Ein wesentlicher Bestandteil des Klimaatlasses für die Region ist die Erstellung einer Klimaanalyse-Karte, die die lokalklimatischen Gegebenheiten in diesem Gebiet als flächenhafte

Mehr

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

KLIMAATLAS REGION STUTTGART KLIMAATLAS REGION STUTTGART Potenzielle (C3.1, C3.2) Zur Erstellung der Karte mit Potenzieller wurde die Durchlüftungssituation mit der meist bodennah auftretenden NO x -Emission verknüpft um die potenzielle

Mehr

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

KLIMAATLAS REGION STUTTGART KLIMAATLAS REGION STUTTGART KARTENTEIL A GRUNDLAGENKARTEN B ERGEBNISKARTEN C ANALYSEKARTEN 51 KLIMAATLAS REGION STUTTGART A GRUNDLAGENKARTEN Der Klimaatlas enthält einige Grundlagenkarten. Diese sollen

Mehr

Stadtklima: (Fast) alles bekannt Wir müssen nur noch handeln

Stadtklima: (Fast) alles bekannt Wir müssen nur noch handeln panthermedia.net / kwest Stadtklima: (Fast) alles bekannt Wir müssen nur noch handeln Johann Hessel Dr. Heike Noppel Deutscher Wetterdienst KLIMPRAX-Stadtklima 1 2 Das Stadtklima Was wurde gemacht? Der

Mehr

Klimaatlas Region Stuttgart. GIS, Datenabruf- und Visualisierungsbeispiele

Klimaatlas Region Stuttgart. GIS, Datenabruf- und Visualisierungsbeispiele Klimaatlas Region Stuttgart GIS, Datenabruf- und Visualisierungsbeispiele Menu GIS-Daten für Raumanalysen für die Bauleitplanung Blick in die Zukunft: CD-ROM auf Basis ISY-Raum Datenverfügbarkeit und -abruf

Mehr

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima 2. Klima. 2.1 Das Stadtklima Städte haben im Vergleich zu dem Umland ein eigenes Klima, das sich zum Teil erheblich von dem des Umlands unterscheidet. Der Grund hierfür ist die Bebauung und die Veränderung

Mehr

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

KLIMAATLAS REGION STUTTGART KLIMAATLAS REGION STUTTGART n Temperatur-Jahresmittelwerte (B2.1) Im Gebiet der beträgt die Jahresmitteltemperatur zwischen etwa 4 Grad Celsius auf den Höhen der Schwäbischen Alb und bis zu etwa 12 Grad

Mehr

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

KLIMAATLAS REGION STUTTGART KLIMAATLAS REGION STUTTGART n Verkehrsbelastung (A4.1, A4.2) Die Länge des gesamten klassifizierten Straßennetzes der Region Stuttgart betrug im Jahr 2002 rund 3.300. Der Anteil am Straßennetz des Landes

Mehr

Hebesätze 2011 bis 2016 in der Region Stuttgart

Hebesätze 2011 bis 2016 in der Region Stuttgart Stuttgart, Stadtkreis 420 520 520 420 520 520 420 520 520 420 520 520 420 520 520 420 520 520 Kreis Böblingen: Aidlingen 340 330 330 340 330 330 355 345 345 355 345 345 355 345 345 370 380 380 Altdorf

Mehr

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

KLIMAATLAS REGION STUTTGART KLIMAATLAS REGION STUTTGART n Thermalkarte Abend (B1.1), Morgen (B1.2), Tag (B1.3) Die Thermalkarten mit der Abstufung in 2 Grad Schritten lassen erkennen, dass die Oberflächentemperaturen einerseits von

Mehr

ima Richter & Röckle Immissionen Meteorologie Akustik

ima Richter & Röckle Immissionen Meteorologie Akustik Messstelle 29b BImSchG Auftraggeber: Stadt Müllheim Bismarckstraße 3 79379 Müllheim Kurzstellungnahme Klima zum Bebauungsplangebiet Mü1 Am langen Rain Projekt-Nr.: Umfang: 14-01-15-FR-II 11 Seiten Datum:

Mehr

Berg- und Talwind. πνεει ηωθι προ. Homer (750 v Chr.)

Berg- und Talwind. πνεει ηωθι προ. Homer (750 v Chr.) Berg- und Talwind Αυρη δ εκ ποταµου ψυχρη πνεει ηωθι προ Homer (750 v Chr.) Inhaltsübersicht Das Phänomen Berg- und Talwind Detaillierte Betrachtung der einzelnen Vorgänge Rückschluss auf Gesamtphänomen

Mehr

Preisliste Flughafen Frankfurt Stand 11/14

Preisliste Flughafen Frankfurt Stand 11/14 Abstatt Bittenfeld Adelsheim Bönnigheim Affalterbach Botnang Stuttgart Aldingen Remseck a. N. Brackenheim Allmersbach im Tal Bretten Asperg Bretzfeld Auenwald Bruchsal Aurich Burgstetten Backnang Burholzhof

Mehr

Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C).

Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C). Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 29 Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C). Auch um 7 UTC ist Schwechat um zwei Grad

Mehr

Anforderungen an das Stadtklima bei der Klimaanpassung

Anforderungen an das Stadtklima bei der Klimaanpassung Anforderungen an das Stadtklima bei der Klimaanpassung Rainer Kunka Referat Immissionsschutz Forschung und Projekte zum Klimawandel 05.06.2013 rainer.kunka@tlug.thueringen.de 1 Definition des Stadtklimas

Mehr

ima Richter & Röckle Immissionen Meteorologie Akustik

ima Richter & Röckle Immissionen Meteorologie Akustik Messstelle 29b BImSchG Auftraggeber: Kelterei Krämer GmbH Herr Stefan Krämer Crumbacher Straße 6 64385 Reichelsheim Fachgutachterliche Stellungnahme zu den lokalklimatischen Auswirkungen der Planung für

Mehr

Ersatzfahrplan S-Bahn Stuttgart Linie S1 Kirchheim (T) - Herrenberg

Ersatzfahrplan S-Bahn Stuttgart Linie S1 Kirchheim (T) - Herrenberg Linie S1 Kirchheim (T) - Herrenberg Zugnummer 7107 7111 7115 7119 7123 7127 7131 7135 7139 7143 7147 7151 7155 7159 7163 7167 7171 7175 7179 Kirchheim (T) 05:21 06:21 07:21 08:21 09:21 10:21 11:21 12:21

Mehr

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_

_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_ Bericht-Nr.: Thema: Autor: 046-2016_Neubaufgebiet_Buchberg_Neuenbürg_160905-01 Beurteilung der Veränderung des Windeinfalls im Baugebiet Buchberg nach Erschließung weiterer Neubaugebiet-Bereiche Dr. Volker

Mehr

Grundkurs Meteorologie

Grundkurs Meteorologie Daniel Naschberger www.naschi.at daniel@naschi.at 1 2 Daniel Naschberger Wohnhaft in nnsbruck aufgewachsen in der Wildschönau Meteorologie Masterstudent an der Uni nnsbruck Meine Qualifikationen DHV Ausbildungsteam

Mehr

Bebauungsplan Campus Morgenstelle Teil 2 Universität Tübingen

Bebauungsplan Campus Morgenstelle Teil 2 Universität Tübingen Müller-BBM GmbH Niederlassung Karlsruhe Schwarzwaldstr. 39 76137 Karlsruhe Telefon +49(721)504379 0 Telefax +49(721)504379 11 Dipl.-Met. Axel Rühling Telefon +49(721)504379 16 Axel.Ruehling@MuellerBBM.de

Mehr

luftballon uftballon luftballon luftballon DIE ELTERNZEITUNG DER REGION STUTTGART Einzigartig! Jeden Monat über

luftballon uftballon luftballon luftballon DIE ELTERNZEITUNG DER REGION STUTTGART Einzigartig! Jeden Monat über uftballon IE ELTERNZEITUNG DER REGION STUTTGART Was bieten Kindersportschulen? Geburtshelfer im Kreißsaal Im Gespräch mit Oberbürgermeister Fritz Kuhn August/ September 2014 Hurra Ferien! Ausflüge, Feste,

Mehr

Die Bedeutung des Windes für das Fliegen und Ballonfahren Teil 5 Wetterkunde von Dr. Manfred Reiber. Das Umströmen von Hindernissen; Düseneffekte

Die Bedeutung des Windes für das Fliegen und Ballonfahren Teil 5 Wetterkunde von Dr. Manfred Reiber. Das Umströmen von Hindernissen; Düseneffekte Die Bedeutung des Windes für das Fliegen und Ballonfahren Teil 5 Wetterkunde von Dr. Manfred Reiber Das Umströmen von Hindernissen; Düseneffekte Vor allem einzeln stehende Hindernisse, einzelne Berge und

Mehr

Bebauungsplan B-Zw 05 Wohngebiet bei Mönchenberge in Jena, Aussagen zum Lokalklima

Bebauungsplan B-Zw 05 Wohngebiet bei Mönchenberge in Jena, Aussagen zum Lokalklima Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG Immissionsschutz, Klima, Aerodynamik, Umweltsoftware An der Roßweid 3, D - 76229 Karlsruhe Telefon: +49 (0) 721 / 6 25 10-0 Telefax: +49 (0) 721 / 6 25 10 30 E-Mail:

Mehr

Haus & Energie Januar 2017

Haus & Energie Januar 2017 Haus & Energie 19. 22. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis Nr. Medium Erscheinungsdatum 1. photovoltaik 01.07.2016 / Nr. 7-8/2016 2. Reutlinger General-Anzeiger 22.07.2016 3. Der Bauherr 01.11.2016 / Nr. 6/2016

Mehr

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

KLIMAATLAS REGION STUTTGART KLIMAATLAS REGION STUTTGART KARTEN AUF DER BASIS DES EMISSIONSKATASTERS BADEN-WÜRTTEMBERG (LUBW) Kohlenstoffdioxid-Emissionen (B 3.1) - alle Quellengruppen Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) ist kein Schadgas im

Mehr

Erfassung und Simulation klimatischer Größen als Planungsgrundlage

Erfassung und Simulation klimatischer Größen als Planungsgrundlage Erfassung und Simulation klimatischer Größen als Planungsgrundlage 1 Werner-Jürgen Kost, CMet, FRMetS, Claus-Jürgen Richter, IHK-Sachverständiger ima NL-Stuttgart Hauptstr. 54 70839 Gerlingen E-Mail: kost@ima-umwelt.de

Mehr

KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD

KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD KLIMPRAX - Klimauntersuchungen des DWD Foto: Michael Kügler Johann-Dirk Hessel Leiter des Zentralen Klimabüros Deutscher Wetterdienst Offenbach Empirischer städtischer Wärmeinselindex = UHI Bei geringer

Mehr

Palm Aalen Einfluss auf lokale Kaltluftströmungen Bericht Nr. M131101/01

Palm Aalen Einfluss auf lokale Kaltluftströmungen Bericht Nr. M131101/01 ANLAGE 8 Müller-BBM GmbH Niederlassung Karlsruhe Nördliche Hildapromenade 6 76133 Karlsruhe Telefon +49(721)504379 0 Telefax +49(721)504379 11 www.muellerbbm.de Dipl.-Met. Sarah Schmitz Telefon +49(721)504379

Mehr

Auftraggeber: Pöyry Infra GmbH Siegburgerstraße Köln. März 2011 Projekt Berichtsumfang 40 Seiten

Auftraggeber: Pöyry Infra GmbH Siegburgerstraße Köln. März 2011 Projekt Berichtsumfang 40 Seiten Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG Immissionsschutz, Klima, Aerodynamik, Umweltsoftware An der Roßweid 3, D-76229 Karlsruhe Telefon: +49 (0) 721 / 6 25 10-0 E-Mail: info.ka@lohmeyer.de URL: www.lohmeyer.de

Mehr

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber

Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber Es gibt nichts Praktischeres, als eine gute Theorie. Immanuel Kant Interpretation von Wolkenbildern und Wetterphänomenen für Piloten und Ballonfahrer Dr. Manfred Reiber Teil 4: Welche Hinweise können uns

Mehr

Das Klima von Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz

Das Klima von Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz Das Klima von Stuttgart Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz TEMPERATUR Das Klima in Stuttgart ist mild, die Jahresmitteltemperatur beträgt zirka 10 Grad Celsius ( C) im Stadtkessel und etwa

Mehr

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 3. Inhaltsverzeichnis

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 3. Inhaltsverzeichnis Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 4 2 Einfluss der Stadt auf die bodennahe Atmosphäre 4 2.1 Wärmeinsel der Stadt Wien 8 2.2 Einfluss der Stadt Wien

Mehr

Klimaanpassung - Fachliche Grundlage zum Regionalplan Ruhr

Klimaanpassung - Fachliche Grundlage zum Regionalplan Ruhr Klimaanpassung - Fachliche Grundlage zum Regionalplan Ruhr Vorgehensweise und Zwischenergebnis Astrid Snowdon Referat 9 Team 9-4 Klimaschutz, Klimaanpassung und Luftreinhaltung Klimauntersuchungen haben

Mehr

Geruchsausbreitung in Kaltluftabflüssen

Geruchsausbreitung in Kaltluftabflüssen I1 1 Zusammenfassung Mit dem Modell Hessen (GAKHE) steht dem Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG) und den hessischen Regierungspräsidien ein Screeninginstrument zur Abschätzung der Ausbreitung

Mehr

STADTKLIMAANALYSE BADEN-BADEN

STADTKLIMAANALYSE BADEN-BADEN Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG Immissionsschutz, Klima, Aerodynamik, Umweltsoftware An der Roßweid 3, D - 76229 Karlsruhe Telefon: +49 (0) 721 / 6 25 10-0 E-Mail: info.ka@lohmeyer.de URL: www.lohmeyer.de

Mehr

KLIMAGUTACHTEN BEBAUUNGSPLANVERFAHREN PFLUGFELDER WEG IM STADTTEIL MÜNCHINGEN

KLIMAGUTACHTEN BEBAUUNGSPLANVERFAHREN PFLUGFELDER WEG IM STADTTEIL MÜNCHINGEN Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG Immissionsschutz, Klima, Aerodynamik, Umweltsoftware Mohrenstraße 14, D - 01445 Radebeul Telefon: +49 (0) 351 / 8 39 14-0 E-Mail: info.dd@lohmeyer.de URL: www.lohmeyer.de

Mehr

Teil D; Anlage 2.3 Bestandsdarstellung und Bewertung durch Umweltatlaskarten und zugehörige Erläuterungstexte

Teil D; Anlage 2.3 Bestandsdarstellung und Bewertung durch Umweltatlaskarten und zugehörige Erläuterungstexte Landschaftsplan Dresden Mai 2018 Teil D; Anlage 2.3 Bestandsdarstellung und Bewertung durch Umweltatlaskarten und zugehörige Erläuterungstexte Anlage 2.3 Schutzgut Stadtklima Kap. 3.3 Umweltatlaskarten

Mehr

Druckunterschied und Windgeschwindigkeit

Druckunterschied und Windgeschwindigkeit Druckunterschied und Windgeschwindigkeit Stand: 03.07.2016 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Benötigtes Material Physik Atlas Kompetenzerwartungen Schülerinnen und Schüler erklären in Kontexten aus Technik

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme zu einer möglichen Beeinflussung der Kaltluftströmungsverhältnisse durch das Neubauvorhaben Altes Gut Burgau

Gutachterliche Stellungnahme zu einer möglichen Beeinflussung der Kaltluftströmungsverhältnisse durch das Neubauvorhaben Altes Gut Burgau Gutachterliche Stellungnahme zu einer möglichen Beeinflussung der Kaltluftströmungsverhältnisse durch das Neubauvorhaben Altes Gut Burgau ThINK Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz GmbH

Mehr

Klima- und immissionsökologische Funktionen im Stadtgebiet Hilden - Zusammenfassung -

Klima- und immissionsökologische Funktionen im Stadtgebiet Hilden - Zusammenfassung - Klima- und immissionsökologische Funktionen im Stadtgebiet Hilden - Zusammenfassung - Auftraggeber: Stadt Hilden Am Rathhaus 1 40721 Hilden GEO-NET Umweltconsulting GmbH Große Pfahlstraße 5a 3 0 1 6 1

Mehr

Analyse und Bewertung von Kaltluftabflüssen

Analyse und Bewertung von Kaltluftabflüssen 1 Prof.Dr.rer.nat. Axel Zenger Fachhochschule Mainz Umweltschutz im Bauwesen Holzstraße 36 55116 Mainz Analyse und Bewertung von Kaltluftabflüssen Zusammenfassung Kaltluftabflüsse sind lokale Windsysteme,

Mehr

ima Richter & Röckle Immissionen Meteorologie Akustik

ima Richter & Röckle Immissionen Meteorologie Akustik Messstelle 29b BImSchG Auftraggeber: Norbert Schröder-Klings Vorhabenträger Hornbühl-Ost Rabenkopfstr. 49 79102 Freiburg Fachgutachterliche Stellungnahme zu den lokalklimatischen Auswirkungen der Planung

Mehr

Umweltausschuss Bonn,

Umweltausschuss Bonn, GEO-NET Umweltconsulting GmbH Große Pfahlstraße 5a, Hannover Käthe-Kollwitz-Ufer 53, Dresden Umweltausschuss Bonn, 28.06.2018 Klimaanalyse für die Stadt Bonn Dipl. Geogr. Cornelia Burmeister Gliederung

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Klimawandel in deutschen Städten Marita Roos Leiterin Stadt- und Regionalklimatologie Stadtklima Städte haben ein eigenes Klima WIND REGEN TEMPERATUR 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Stadtklima

Mehr

Windfelder auf der Elbe (KFKI-Projekt OPTEL)

Windfelder auf der Elbe (KFKI-Projekt OPTEL) Folie 1 (KFKI-Projekt OPTEL) Dr. Anette Ganske Gudrun Rosenhagen Folie 2 1. Bodennahe Windfelder in der Atmosphäre - beeinflusst durch Rauigkeit und Topographie Folie 3 Rauigkeit - Über Land (z.b. Stadt

Mehr

ENERGIESPEICHER RIEDL

ENERGIESPEICHER RIEDL ENERGIESPEICHER RIEDL Planfeststellungsverfahren Umweltverträglichkeitsstudie Klima Anlage 1: Oberbecken Energiespeicher Riedl, Bericht über die meteorologischen Messungen und Kaltluftabflussrechnungen

Mehr

Lutz Katzschner Universität Kassel, Architektur, Stadt und Landschaftsplanung. Städtebauliche Aspekte des Klimawandels

Lutz Katzschner Universität Kassel, Architektur, Stadt und Landschaftsplanung. Städtebauliche Aspekte des Klimawandels Lutz Katzschner Universität Kassel, Architektur, Stadt und Landschaftsplanung Städtebauliche Aspekte des Klimawandels 400 Kohlendioxid CO 2, 1958-2006 CO 2 Monatsmittelwerte Schauinsland 380 CO 2 (ppm)

Mehr

Thermalinfrarot-Aufnahmen Welche Informationen lassen sich aus diesen Daten ableiten?

Thermalinfrarot-Aufnahmen Welche Informationen lassen sich aus diesen Daten ableiten? Thermalinfrarot-Aufnahmen Welche Informationen lassen sich aus diesen Daten ableiten? Eberhard Parlow, Andreas Wicki Meteorologie, Klimatologie und Fernerkundung (MCR Lab) Department Umweltwissenschaften

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

Das numerische Simulationsmodell FITNAH. Abbildung 1: Beispiel für die Wiedergabe einer Naturlandschaft im Modellgebietsraster.

Das numerische Simulationsmodell FITNAH. Abbildung 1: Beispiel für die Wiedergabe einer Naturlandschaft im Modellgebietsraster. Das numerische Simulationsmodell FITNAH Abbildung 1: Beispiel für die Wiedergabe einer Naturlandschaft im Modellgebietsraster. Ziele und Konzept des Modells FITNAH Das wesentliche Ziel von Untersuchungen

Mehr

Land- Seewind-Zirkulation

Land- Seewind-Zirkulation Land- Seewind-Zirkulation Übersicht Einleitung und allgemeine Grundlagen Ursachen Theorie Modellbeispiele Land- Seewind-Zirkulation Einleitung und allgemeine Grundlagen: Der Land- Seewind gehört zu einem

Mehr

Synthetische Windstatistiken für Ausbreitungsrechnungen

Synthetische Windstatistiken für Ausbreitungsrechnungen Synthetische Windstatistiken für Ausbreitungsrechnungen Rainer Kunka Referat Immissionsschutz Informationsveranstaltung 31/13 17.10.2013 rainer.kunka@tlug.thueringen.de 1 Wozu brauchen wir Windstatistiken?

Mehr

Agenda. Stammtisch Bürgerverein Weststadt und Pflugfelden e.v. Flächennutzung Klima Lärm

Agenda. Stammtisch Bürgerverein Weststadt und Pflugfelden e.v. Flächennutzung Klima Lärm Agenda 1. Begrüßung 2. Nachhaltige Stadtentwicklung 3. Situation in der Weststadt Flächennutzung Klima Lärm 4. Problemfelder der Weststadt Verkehr Soziale Infrastruktur Infrastruktur Nahversorgung 5. Diskussion

Mehr

nicht nur für Piloten

nicht nur für Piloten Meteorologie Wetterkunde, nicht nur für Piloten Dr. Helmut Albrecht, Institut für Mathematik und Informatik an der PH Ludwigsburg Inhalt Grundlagen Adiabatische Vorgänge Hoch- und Tiefdruckgebiete Fronten

Mehr

Anforderungen für die Erstellung von kommunalen Klimaanalysen im Fördermodul B von KLIMOPASS

Anforderungen für die Erstellung von kommunalen Klimaanalysen im Fördermodul B von KLIMOPASS Anforderungen für die Erstellung von kommunalen Klimaanalysen im Fördermodul B von KLIMOPASS 1 Allgemeine Anmerkungen Städte unterscheiden sich klimatisch insbesondere aufgrund der dichten Bebauung und

Mehr

Luftqualitätsmessungen Dezember 2016

Luftqualitätsmessungen Dezember 2016 Luftqualitätsmessungen Dezember Die Messergebnisse der Luftqualitätsmessungen des Flughafens Düsseldorf für den Monat Dezember präsentieren sich wie folgt: Stickstoffdioxid NO2 max. Stundenmittel 131,6

Mehr

Fisch & Reptil Dezember

Fisch & Reptil Dezember Fisch & Reptil 2016 02. - 04. Dezember Inhaltsverzeichnis Nr. Medium Erscheinungsdatum 1. pet Fachmagazin 01.07.2016 / Nr. 7-8/2016 2. Stuttgarter Nachrichten 18.08.2016 3. Stuttgarter Zeitung 22.08.2016

Mehr

Hitzestress im Stadtquartier

Hitzestress im Stadtquartier Herausforderung durch das Stadtklima der Zukunft: Hitzestress im Stadtquartier Helmut Mayer Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Städte sind in spezifische topographische und regionale atmosphärische Hintergrundbedingungen

Mehr

Der September zeigt seit über 100 Jahren keine Erwärmung. Wo bleibt die Wirkung der Treibhausgase?

Der September zeigt seit über 100 Jahren keine Erwärmung. Wo bleibt die Wirkung der Treibhausgase? Der September zeigt seit über 100 Jahren keine Erwärmung. Wo bleibt die Wirkung der Treibhausgase? Irgendwie hat der Monat September die CO2-Zunahme in Deutschland und den Glauben zur Erwärmung nicht mitbekommen,

Mehr

Die Stadt und der urbane Raum als Klimafaktor. Ive Bias Christiane Maraun Verena Uebel

Die Stadt und der urbane Raum als Klimafaktor. Ive Bias Christiane Maraun Verena Uebel Die Stadt und der urbane Raum als Klimafaktor Ive Bias Christiane Maraun Verena Uebel Gliederung 1. Welche Klimafaktoren existieren? 2. Welche Faktoren bestimmen das Stadtklima? 2.1 Städtische Wärmeinsel

Mehr

Überschwemmungsgebiet Klosterbach

Überschwemmungsgebiet Klosterbach 1. Ausfertigung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz - Betriebsstelle Sulingen - Überschwemmungsgebiet Klosterbach - Überarbeitung in Siedlungsbereichen - Aufgestellt:

Mehr

MESOSKALIGE BESONDERHEITEN (UND SKURRILITÄTEN) DER FÖHNFÄLLE VOM MAI 2006

MESOSKALIGE BESONDERHEITEN (UND SKURRILITÄTEN) DER FÖHNFÄLLE VOM MAI 2006 MESOSKALIGE BESONDERHEITEN (UND SKURRILITÄTEN) DER FÖHNFÄLLE VOM 3. 5. MAI 2006 Vom 3. bis 5. Mai 2006 gab es im Raum Rheintal und Innsbruck zwar von der Intensität unspektakuläre Föhnfälle, die aber doch

Mehr

Wie entsteht ein Gewitter?

Wie entsteht ein Gewitter? 1 Wie entsteht ein Gewitter? Wusstest du, dass du bei einem Gewitter im Auto am sichersten bist? Selbst wenn das Auto vom Blitz getroffen wird, fließt der Strom außen über das Auto in die Erde ab. Gewitter

Mehr

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten Jet Stream und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten Diane Waldbillig Klimamodelle SS 2015 Definition laut WMO: starker, schmaler Luftstrom, der entlang einer quasihorizontalen

Mehr

METEOKART GIS ERWEITERUNG WESTERZGEBIRGE MACHBARKEITSSTUDIE BÖHMISCHE WINDE

METEOKART GIS ERWEITERUNG WESTERZGEBIRGE MACHBARKEITSSTUDIE BÖHMISCHE WINDE Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH & Co. KG Immissionsschutz, Klima, Aerodynamik, Umweltsoftware Mohrenstraße 14, D - 01445 Radebeul Telefon: +49 (0) 351 / 8 39 14-0 E-Mail: info.dd@lohmeyer.de URL: www.lohmeyer.de

Mehr

Ein Gedankenexperiment:

Ein Gedankenexperiment: Der thermische Wind Ein Gedankenexperiment: Dazu beginnen wir mit einer Luftsäule ule. Ein Gedankenexperiment: Der Fuß der Luftsäule ule befindet sich auf der Erdoberfläche che.. Dort herrscht ein Luftdruck

Mehr

Gutachten. Auftraggeber: Quelle Alleestraße. 3. Bauabschnitt Entwicklungs GmbH & Co. KG. Wilhelm-Busch-Str Verl

Gutachten. Auftraggeber: Quelle Alleestraße. 3. Bauabschnitt Entwicklungs GmbH & Co. KG. Wilhelm-Busch-Str Verl Dr. Klaus Bigalke Jappopweg 9h 541 Pinneberg Tel. 04101 / 85709-0 Fax 04101 / 85709-3 info@metcon-umb.de www.metcon-umb.de Gutachten Untersuchung der Auswirkungen von Nutzungsänderungen im Bebauungsplangebiet

Mehr

Mit Frischluft und Grün aktiv im Klimaschutz - Beispiel Stuttgart - Amt für Umweltschutz Stuttgart, Abteilung Stadtklimatologie

Mit Frischluft und Grün aktiv im Klimaschutz - Beispiel Stuttgart - Amt für Umweltschutz Stuttgart, Abteilung Stadtklimatologie Mit Frischluft und Grün aktiv im Klimaschutz - Beispiel Stuttgart - 1 Tage mit Wärmebelastung (1971-2000) Mehr als 30 Tage/Jahr mit Hitzestress bei 6 % der Fläche in der Region Stuttgart 22 Tage mit Wärmebelastung

Mehr

4. Landesweite klimatische Grundlagendaten für die Landschaftsplanung im Übersichtsmaßstab (Baden-Württemberg)

4. Landesweite klimatische Grundlagendaten für die Landschaftsplanung im Übersichtsmaßstab (Baden-Württemberg) 4. Landesweite klimatische Grundlagendaten für die Landschaftsplanung im Übersichtsmaßstab Baden-Württemberg) Das Institut für Landschaftsplanung und Ökologie ILPÖ) der Universität erarbeitet federführend

Mehr

Erarbeitung einer Risikokarte für Sturmschäden in Wäldern in Baden- Württemberg (RESTER UniFR)

Erarbeitung einer Risikokarte für Sturmschäden in Wäldern in Baden- Württemberg (RESTER UniFR) Erarbeitung einer Risikokarte für Sturmschäden in Wäldern in Baden- Württemberg (RESTER UniFR) Karin Grebhan Ziele: Bereitstellung flächendeckender Karten mit potenziell sturmgefährdeten Waldstandorten

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Köln, 09. Oktober 2013 Abschlussveranstaltung Klimawandelgerechte Metropole Köln Handlungsempfehlungen für Ballungsräume und Großstädte Guido Halbig Leiter der Niederlassung Essen des DWD viele Modellergebnisse.

Mehr

Weil deine Stadt alles hat.

Weil deine Stadt alles hat. Weil deine Stadt alles hat. Seien auch Sie mit dabei! Profitieren Sie von unseren Marketingpaketen. Foto: gpointstudio/shutterstock Eine Aktion von Stuttgarter Zeitung, Stuttgarter Nachrichten und Stuttgarter

Mehr

Ausbreitung von Gerüchen in Kaltluftabflüssen

Ausbreitung von Gerüchen in Kaltluftabflüssen Ausbreitung von Gerüchen in Kaltluftabflüssen Röckle, R., Richter, C.-J. ima Richter & Röckle Eisenbahnstraße 43, D-79098 Freiburg 1 Einleitung Kaltluftabflüsse spielen bei der Ausbreitung von Geruchsstoffen

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3881 12003 Öffentliche Sozialleistungen K VII 1 - vj 3/12 Fachauskünfte: (071 641-29 63 12.12.2012 Wohngeld und Wohngeldempfänger in Baden-Württemberg im 3. Vierteljahr 2012 Allgemeines Wohngeld

Mehr

Hangwasser. Starkregenereignisse in Siedlungen. GIS-Analysen für Fließwege und 2d-Modellierungen für Hangwasser in der Steiermark

Hangwasser. Starkregenereignisse in Siedlungen. GIS-Analysen für Fließwege und 2d-Modellierungen für Hangwasser in der Steiermark Hangwasser Starkregenereignisse in Siedlungen GIS-Analysen für Fließwege und 2d-Modellierungen für Hangwasser in der Steiermark Dipl.-Ing. Peter Rauchlatner Amt der Steiermärkischen Landesregierung Mag.

Mehr

DBK Historische Bahn e. V. Horaffenstraße 32 74564 Crailsheim E-Mail: info@dbk-historischebahn.de Internet: www.dbk-historischebahn.

DBK Historische Bahn e. V. Horaffenstraße 32 74564 Crailsheim E-Mail: info@dbk-historischebahn.de Internet: www.dbk-historischebahn. 1 Kundendienstanschriften DBK Bader GmbH & Co. KG Albstraße 18 72661 Grafenberg Telefon: +49 7123 9334-0 Telefax: +49 7123 9334-33 E-Mail: info@bader-reisen.de Internet: www.bader-reisen.de Böltz Reisen

Mehr

f u G = g φ y f v G = g φ x

f u G = g φ y f v G = g φ x Aufgabe 1: In der folgenden Abbildung ist die geopotentielle Höhe auf 500 hpa und 400 hpa eingezeichnet. In erster Näherung ist der Wind gegeben durch die geostrophische Näherung, die aus dem Kräftegleichgewicht

Mehr

Hoch und Tief. Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet.

Hoch und Tief. Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet. Wetterkunde Hoch und Tief Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet. Je dichter die Isobaren auf der Wetterkarte gedrängt sind, um so stärker weht der

Mehr

Regionaler planungsbezogener Klimaatlas auf der Basis eines GIS Prof. Dr. J. Baumüller

Regionaler planungsbezogener Klimaatlas auf der Basis eines GIS Prof. Dr. J. Baumüller Regionaler planungsbezogener Klimaatlas auf der Basis eines GIS Prof. Dr. J. Baumüller http://www.stadtklima-stuttgart.de http://www.region-stuttgart.org Impressum Herausgeber: Konzept und Projektleitung

Mehr

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen Artikel-Nr. 3881 12004 Öffentliche Sozialleistungen K VII 1 - vj 4/12 Fachauskünfte: (071 641-30 26 (Mo Fr vormittags) 30.07.2013 Wohngeld und Wohngeldempfänger in Baden-Württemberg im 4. Vierteljahr 2012

Mehr

Einfluss des Mikroklimas auf das thermische und energe6sche Verhalten von Gebäuden. Dipl.- Ing. Andrea Schneider

Einfluss des Mikroklimas auf das thermische und energe6sche Verhalten von Gebäuden. Dipl.- Ing. Andrea Schneider Einfluss des Mikroklimas auf das thermische und energe6sche Verhalten von Gebäuden Dipl.- Ing. Ziel der Untersuchung Eingangswerte - Testreferenzjahre des DWD (TRY) - mit Software erzeugte Klimadaten Relative

Mehr

- Betätigen des "i-knopfes" im Navigationsmenü mit dem Mauszeiger, - durch Mausklick erfolgt das Auswählen der Gitterzelle.

- Betätigen des i-knopfes im Navigationsmenü mit dem Mauszeiger, - durch Mausklick erfolgt das Auswählen der Gitterzelle. HANDREICHUNG Modellrechnungen für die Berichterstattung hinsichtlich Fristverlängerung gemäß Richtlinie 2008/50/EG und Mitteilung KOM(2008)403 vom 26.06.2008 Die Schadstoffbelastung in städtischen und

Mehr

Meteodaten für belastbare Prognosen

Meteodaten für belastbare Prognosen Dipl.-Met. A. Förster Dipl.-Met. W. Bahmann Messdaten am Anlagenstandort / an Ersatzanemometerposition Übertragung gemessener Stationsdaten Synthetische Winddaten 1 Belastbare Immissionsprognosen Verfahrenssicherheit

Mehr

ima Richter & Röckle Immissionen Meteorologie Akustik

ima Richter & Röckle Immissionen Meteorologie Akustik Messstelle 29b BImSchG Auftraggeber: Stadt Freiburg Stadtplanungsamt Berliner Allee 1 12 79114 Freiburg Stellungnahme zu den lokalklimatischen Auswirkungen der Planungen im Rahmen des Bebauungsplans Neuhäuserstraße

Mehr

Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat. Klimadaten

Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat. Klimadaten Klimabündnisschwerpunktregion Bruck/L Hainburg - Schwechat Klimadaten 1. Allgemeine Beschreibung des Untersuchungsgebietes Das Untersuchungsgebiet erstreckt sich von Schwechat bis Hainburg und wird nördlich

Mehr

Große Pfahlstraße 5 a 30161 Hannover Tel. (0511) 3887200 FAX (0511) 3887201 www.geo-net.de

Große Pfahlstraße 5 a 30161 Hannover Tel. (0511) 3887200 FAX (0511) 3887201 www.geo-net.de Leitfaden zur Berücksichtigung klimatischer Ausgleichsfunktionen in der räumlichen Planung am Beispiel der Regionen Mittlerer Oberrhein und Nordschwarzwald Auftraggeber: Regionalverband Nordschwarzwald

Mehr

Sprengeleinteilung Stand: April 16 der Fachberaterinnen und Fachberater Sport im Bereich des Regierungspräsidiums Stuttgart

Sprengeleinteilung Stand: April 16 der Fachberaterinnen und Fachberater Sport im Bereich des Regierungspräsidiums Stuttgart der innen und Sport im Bereich des Regierungspräsidiums Stuttgart Sprengel: Göppingen StD Cordula Braun-Kotzerke 1. Rechberg-Gymnasium Donzdorf 9. Freie Waldorfschule Filstal Hohenstaufen-G. Göppingen

Mehr

Föhn

Föhn www.gleitschirmfluglehrer.ch Föhn Ziele Der Schüler kann das Phänomenen des Föhns nachvollziehen Der Schüler kann Anzeichen von Föhn erkennen anhand von a. Websites b. Wolkenbildern Der Schüler kennt die

Mehr

Gruppeneinteilung VR-Talentiade- Cup 2015/16

Gruppeneinteilung VR-Talentiade- Cup 2015/16 Gruppeneinteilung VR-Talentiade- Cup 2015/16 12.09.2015 Spielort Warmbronn SGM Merklingen I SGM Merklingen II SKV Rutesheim I SKV Rutesheim II Spfr. Großsachsenheim SGM Nußdorf TSV Schwieberdingen I TSV

Mehr

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik Clemens Simmer VII Synoptische Meteorologie Synoptik ist die Zusammenschau der Wettervorgänge in Raum und Zeit mit dem Ziel der Wetteranalyse

Mehr

Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen

Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz Pressemitteilung Folgen des Klimawandels: Über 5 Millionen Bürgerinnen und Bürger in NRW von großer Hitzebelastung betroffen LANUV untersucht Klimawandel

Mehr

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach M. Kügler 2009 Marita Roos Offenbach 18. September 2009 www.offenbach.de Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels 1. Klima-

Mehr

A M T L I C H E S G U T A C H T E N

A M T L I C H E S G U T A C H T E N A M T L I C H E S G U T A C H T E N Meteorologische Studie Nord (Wind)-Situation Flughafen Basel-Mulhouse Auftraggeber: BAZL Schweizerische Eidgenossenschaft, vertreten durch das Bundesamt für Zivilluftfahrt

Mehr