Wegweiser. Ausbildungsmöglichkeiten nach der Mittelschule in Südtirol Schuljahr 2018 / Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wegweiser. Ausbildungsmöglichkeiten nach der Mittelschule in Südtirol Schuljahr 2018 / Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung"

Transkript

1 Wegweiser Ausbildungsmöglichkeiten nach der Mittelschule in Südtirol Schuljahr 018 / 019 Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Abteilung 40 - Bildungsförderung PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Ripartizione 40 - Diritto allo Studio

2 Nota informativa Il presente testo Wegweiser zu den Ausbildungsmöglichkeiten nach der Mittelschule in Südtirol offre una panoramica sui percorsi scolastici e professionali in lingua tedesca e delle scuole nelle valli ladine presenti sul territorio provinciale, contiene informazioni utili ed è pubblicato in lingua tedesca. L opuscolo Scegli il tuo futuro. Gli indirizzi scolastici e professionali dopo la scuola secondaria di primo grado descrive i percorsi di formazione scolastica e professionale in lingua italiana presenti nella provincia di Bolzano, contiene informazioni utili ed è edito in lingua italiana. Entrambe le pubblicazioni possono essere richieste gratuitamente in tutte le sedi dell Ufficio Orientamento scolastico e professionale oppure consultate e richieste sul sito Internet Information Die vorliegende Broschüre Wegweiser zu den Ausbildungsmöglichkeiten nach der Mittelschule in Südtirol bietet eine Übersicht über die Ausbildungsmöglichkeiten nach der Mittelschule in deutscher Unterrichtssprache und über jene der Schulen in den ladinischen Ortschaften. Sie enthält nützliche Informationen und erscheint in deutscher Sprache. Die Broschüre Scegli il tuo futuro. Gli indirizzi scolastici e professionali dopo la scuola secondaria di primo grado beschreibt Ausbildungen der Oberschulen mit italienischer Unterrichtssprache und der italienischen Berufsbildung in Südtirol, enthält nützliche Informationen und ist in italienischer Sprache verfasst. Beide Broschüren können in allen Berufsberatungsstellen kostenlos bezogen werden, im Internet gesichtet oder bestellt werden (www. provinz.bz.it/berufsberatung). Wegweiser Ausbildungsmöglichkeiten nach der Mittelschule in Südtirol Schuljahr 018 / Auflage Die in dieser Broschüre enthaltenen Angaben sind nur für das Schuljahr 018/19 gültig und vorrangig für Abgänger und Abgängerinnen der Mittelschulen interessant.

3 GYMNASIEN Vorwort IMPRESSUM Herausgeber Autonome Provinz Bozen-Südtirol Abteilung 40 - Bildungsförderung Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung Bearbeitung und Redaktion Elisabetta Soccio Marani Liebe Schülerin, lieber Schüler, geschätzte Eltern, für Jugendliche und deren Eltern ist es wesentlich, sich über weiterführende Ausbildungen nach der Mittelschule zu informieren, verschiedene Alternativen abzuwägen und zu vergleichen, um eine bewusste und eigenständige Entscheidung treffen zu können. Redaktionsschluss 9. August 018 Grafische Gestaltung Friesenecker & Pancheri, BZ Druck Südtirol Druck, Tscherms Ein Wort des Dankes ergeht an alle jene Personen, welche durch Rat und Tat zum guten Gelingen dieser Broschüre beigetragen haben. Die vorliegende Ausgabe des Wegweisers zu den Ausbildungsmöglichkeiten nach der Mittelschule in Südtirol im Schuljahr 018/19 verfolgt das Ziel, aktuelle und neutrale Informationen zu schulischen und beruflichen Bildungswegen aller drei Bildungssäulen im Land bereitzustellen. Die Broschüre ist ein Hilfsmittel für alle, die sich mit der Schul- und Berufswahl auseinandersetzen möchten. Auf der 018 neu überarbeiteten Internetseite berufsberatung können darüber hinaus Informationen zu Ausbildung und Beruf vertieft und bei Bedarf ein Gespräch im Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung online vorgemerkt werden. Wir wünschen viel Freude und Erfolg für die schulische und berufliche Zukunft! Die Abteilungsdirektorin Dr. Rolanda Tschugguel Die Berufsberaterinnen und Berufsberater 4 5

4 GYMNASIEN Inhalt TEIL 1 MITTELSCHULE UND DANN? 9 Südtiroler Ausbildungsangebot, Einschreibung und Studienbeihilfe 10 Entscheidungsfindung, Beratungsangebot, Beratung mit Potenzialanalyse 1 Schulen und Berufe erkunden 15 Schulpflicht, Bildungspflicht und das Recht auf Bildung 17 TEIL SCHULISCHE AUSBILDUNG 19 Gymnasien 0 Fachoberschulen 56 Berufsbildung 10 TEIL 3 LEHRE 177 Liste der Südtiroler Lehrberufe 178 Lehre 18 Wie werde ich Lehrling? 185 Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitgeberin und Lehrling 188 Arbeitsrechtliche Bestimmungen 189 Wie finde ich meine Berufsschule - in Südtirol? 191 Wie finde ich meine Berufsschule - im Ausland? 193 Lehrabschlussprüfung - wie geht s weiter? 197 TEIL 4 WAS SONST NOCH WISSENSWERT SEIN KANN Jugendliche mit besonderen Bildungsbedürfnissen 0 Arbeitserfahrungen und Praktika 03 Schulabschlüsse im Zweiten Bildungsweg 09 Zwei- oder Dreisprachigkeitsprüfung 11 Verzeichnis der Heime 13 Schulen nach Bezirken 0 Vollständige Adressenliste 31 Weitere Informationen der Berufsberatung 43 Adressen Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung

5 1 Teil 1 Mittelschule und dann? Übersicht Südtiroler Ausbildungsangebot, Einschreibung und Studienbeihilfe Entscheidungsfindung, Beratungsangebot, Beratung mit Potenzialanalyse Schulen und Berufe erkunden Schulpflicht, Bildungspflicht und das Recht auf Bildung

6 1 1 MITTELSCHULE UND DANN? MITTELSCHULE UND DANN? Bildungspflicht Recht auf Bildung Schulpflicht: 10 Jahre Gymnasien (5-jährig) Südtiroler Ausbildungsangebot, Einschreibung und Studienbeihilfe Das Südtiroler Ausbildungsangebot ist groß, es geht darum das Richtige für dich zu finden! Fachoberschulen (5-jährig) Mittelschule (3 Jahre) Grundschule (5 Jahre) 5. Bildungsjahr (Matura) Fachschule (4-jährig) Fachschule (3-jährig) 5. Bildungsjahr (Matura) Lehre (3 oder 4 Jahre) Berufsbildung: Berufsgrundstufe bzw. 1. Klasse Berufsfachschule 5. Jahr 4. Jahr 3. Jahr. Jahr 1. Jahr WAS DU ZUR EINSCHREIBUNG WISSEN MUSST Der Einschreibetermin steht noch nicht fest. Bitte halte dich auf dem Laufenden! Die Einschreibung in eine Fachoberschule, ein Gymnasium oder in eine Schule der Berufsbildung ist direkt bei der gewählten Schule vorzunehmen. Die Einschreibungsformulare sind im Sekretariat der gewählten Schule erhältlich, empfohlen wird aber die Online-Einschreibung. Voraussetzung für die Online-Einschreibung ist entweder die Aktivierung der Bürgerkarte in jeder Gemeinde Südtirols (der Dienst ist kostenlos) oder die Einrichtung eines SPID. Es ist ratsam, mit der Einschreibung nicht bis auf zum letzten Tag zu warten. Du kannst dich bereits vorher einschreiben. Bestimmte Schulen haben besondere Zugangsvoraussetzungen oder verlangen eine Voreinschreibung! Informiere dich am besten immer direkt im Schulsekretariat! STUDIENBEIHILFE Bücherscheck Für alle Pflichtschüler und Pflichtschülerinnen bis zur. Klasse der Berufs- und Oberschulen ist eine kostenlose und leihweise Überlassung der Schulbücher vorgesehen. Die Schüler und Schülerinnen der 3., 4. und 5. Klassen Oberschulen, Berufsschulen, gleichgestellten Schulen und anerkannten privaten Schulen erhalten jährlich einen Betrag (Bücherscheck) in der Höhe von bis zu 150 Euro für den Ankauf von Schulbüchern und didaktischem Material. Formulare und weitere Auskünfte sind im Sekretariat der Schule erhältlich. An immer mehr Schulen werden sogenannte Digitale Klassen geführt, bei denen verstärkt mit Online-Technologien und Online- Plattformen gelernt und gelehrt wird. Nähere Infos dazu am besten im jeweiligen Schulsekretariat nachfragen! Wenn du wissen willst, welche Ausbildungen in deinem Bezirk angeboten werden, dann blättere zu Seite 0. STUDIENBEIHILFE (STIPENDIUM) Abhängig von Einkommen, Vermögen und Familiengröße können die Schüler und Schülerinnen auch um eine Studienbeihilfe (Stipendium) ansuchen. Formulare und weitere Auskünfte sind im Sekretariat der Schule erhältlich. Informationen dazu erteilt auch das Amt für Schulfürsorge, T 0471 / /5 und LEHRE Informationen zur Einschreibung in die Berufsschule und Kosten für den Berufsschulbesuch findest du im Kapitel 3 unter der Überschrift Wie werde ich Lehrling? auf Seite

7 1 1 MITTELSCHULE UND DANN? MITTELSCHULE UND DANN? Entscheidungsfindung Unser Beratungsangebot ICH LERNE MICH SELBST KENNEN Welche Interessen habe ich? Welche Fähigkeiten habe ich? Was erwarte und wünsche ich mir? ICH ÜBERPRÜFE UND ENTSCHEIDE Checkliste Mein Berufswunsch und noch zwei weitere Möglichkeiten... Bist du dir nicht sicher, welche Schule zu dir passt oder brauchst du Hilfe beim Überblick über die verschiedenen Ausbildungsangebote? Komm zu einem Beratungsgespräch! Merke am besten online unter einen Termin vor oder rufe uns an (Adressen und Telefonnummern auf S. 47). Die Beratung verläuft je nach Bedarf in Form eines oder mehrerer Gespräche, bei denen verschiedene Arbeitsmittel (Fragebögen, Berufsfotos...) oder Tests eingesetzt werden können. Dabei kann es u.a. um folgende Themen gehen: ICH LERNE DIE AUSBILDUNGS- UND BERUFSWELT KENNEN Berufsbilder & Ausbildungen Traumberufe Wichtige Merkmale der Ausbildungen/Berufe Die wichtigsten Helfer und Hilfsmittel bei der Berufswahl ICH VERGLEICHE MICH MIT DER BERUFSWELT Interessen & Neigungen Berufsgruppen & Berufe Tätigkeiten Begabungen Anforderungen Fähigkeiten ICH ERKUNDE BEVORZUGTE BERUFE UND AUSBILDUNGSWEGE z.b. durch Praktika, Gespräche mit Berufsleuten, Zwischenlösungen Erkennen von Fähigkeiten, Interessen, Wünschen und Zielen Orientierung zu Ausbildungs- und Studienfragen Informationen zu Berufen und Ausbildungswegen Erarbeiten von individuellen Entscheidungskriterien Erwerben von Berufsabschlüssen Berufliche Neuorientierung, Berufswechsel Wiedereinstieg nach einer beruflichen Pause NEU BERATUNG MIT POTENZIANALYSE Wir haben unser Angebot mit einer computerunterstützten Testserie zur Erstellung eines Profils ausgebaut. Die Potenzialanalyse stellt eine Kombination aus verschiedenen Testverfahren dar. Mit Hilfe der erzielten Ergebnisse erstellen die Psychologinnen und Psychologen ein Profil über deine individuellen Interessen, Stärken, Begabungen und Persönlichkeitsmerkmale. Du erhältst so Einblick in deine Interessensbereiche, überprüfst deine Stärken/Begabungen, deine Konzentrationsfähigkeit und kannst überlegen, wie du mit den Anforderungen der Schule zurechtkommst und was dir leichtfällt. Es ist nötig - und wichtig! - vorab ein Beratungsgespräch mit einer Berufsberaterin oder einem Berufsberater zu machen, um genauer zu klären, ob die Beratung mit Potenzialanalyse für dich im Moment das Richtige ist. 1 13

8 1 1 MITTELSCHULE UND DANN? MITTELSCHULE UND DANN? Schulen erkunden Bei der Beratung mit Potenzialanalyse verbringst du dann einen Vormittag an der Berufsberatungsstelle und füllst Fragebögen auf Papier und am Computer aus, löst Sprach- und Rechenaufgaben und übst das logische Denken. Du arbeitest für dich, eine Psychologin oder ein Psychologe ist aber immer anwesend. Nachdem du den Testvormittag absolviert hast, wirst du in einem weiteren Treffen mit deinem Berufsberater oder deiner Berufsberaterin die Ergebnisse besprechen und vertiefen. Du kannst dich telefonisch oder über das Online-Formular auf der Homepage der Berufsberatung anmelden. Testorte sind die Beratungsstellen von Bozen, Meran und Bruneck. Das Angebot Beratung mit Potentialanalyse ist kostenlos und du kannst es in Anspruch nehmen, wenn du zwischen 13 und 1 Jahre alt bist. Wichtig! Die Testergebnisse sind vertrauliche Daten und werden nur an die Person selber bzw. bei Minderjährigen an die Erziehungsverantwortlichen ausgegeben! Schule ist zwar nicht alles im Leben, aber doch ein wichtiger Teil davon. In Südtirol gibt es Schulen und Ausbildungsangebote genug - wie aber kannst du einen zu dir passenden Ausbildungsweg finden? Bevor du dich an einer Schule anmeldest, kannst du dir durch clevere Erkundungen ein erstes Bild über für dich geeignete und weniger geeignete Schulen machen. Außerdem kann dir die folgende Checkliste helfen: Informier dich im Internet bei den einzelnen Schulen und lade dir Faltblätter und Prospekte runter. Befrage ältere Geschwister oder Freunde dazu, was diese über die Schule gehört haben! Frage Schüler und Schülerinnen, die diese Schule gerade besuchen, nach ihren Erfahrungen! Geh zu Informationsveranstaltungen, nutze die Tage der offenen Tür! Besuche die 7. Südtiroler Bildungsmesse Futurum 018, die vom in der Messe Bozen stattfindet! Präsentiert wird im Rahmen dieser Messe ein breites Spektrum der Bildungswelt, aufgeteilt in vier Bereiche: Oberstufe mit den drei Bildungssäulen: Gymnasien, Fachoberschulen und Berufsbildung Universitäten und Fachhochschulen Berufliche und allgemeine Weiterbildung Information und Beratung. Neben der Landesmeisterschaft der Berufe ( WorldSkills Italy LVH) werden sich dieses Jahr zum ersten Mal verschiedene Betriebe auf der JobInfo (WIFO der Handelskammer) präsentieren und über Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten informieren

9 1 1 MITTELSCHULE UND DANN? MITTELSCHULE UND DANN? Berufe erkunden Schulpflicht, Bildungspflicht und das Recht auf Bildung Unsere Online-Infos sind Berufsbereichen zugeordnet, die jeweils eine kurze Bereichsbeschreibung beinhalten. Schau dir die Bereiche an, in denen deine Interessen am stärksten ausgeprägt sind und erstelle dann evtl. eine Wunschberufsliste! SCHULPFLICHT Seit 010 gilt die 10-jährige Schulpflicht, die man auch in der Lehre absolvieren kann. Wichtig ist auch zu wissen, was du kannst, denn jeder Beruf stellt seine eigenen Anforderungen. Versuche deine persönlichen Stärken, Begabungen und Fähigkeiten einzuschätzen oder rede mit deinen Eltern, Geschwistern, Lehrpersonen oder mit uns darüber. Suche dir dann in deiner nächsten Umgebung Betriebe, in denen du Berufe erkunden kannst. RECHT AUF BILDUNG UND BILDUNGSPFLICHT Jugendliche sind verpflichtet, für mindestens zwölf Jahre oder bis zur Erlangung einer mindestens dreijährigen Qualifikation innerhalb des 18. Lebensjahres eine Schule zu besuchen bzw. einer Ausbildung (z. B. Lehre) nachzugehen. ERFÜLLUNG DER BILDUNGSPFLICHT UND DES RECHTES AUF BIL- DUNG Um die Schul- bzw. Bildungspflicht zu erfüllen und damit das Recht auf Bildung wahrzunehmen, können Jugendliche nach positivem Abschluss der Mittelschule eine der folgenden Ausbildungen wählen: Gymnasium, Fachoberschule, Vollzeitausbildung bzw. Fachschule der Berufsbildung, eine Lehre (falls sie bereits das 15. Lebensjahr erreicht haben). Den Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen stehen nach dem erfolgreichen Abschluss der Mittelschule alle weiterführenden Bildungswege offen. Damit die Schulen für den Integrationsunterricht die nötigen Ressourcen planen und anfordern können, ist es sinnvoll und ratsam, die dafür nötigen Dokumente bereits zum Zeitpunkt der Einschreibung abzugeben

10 1 MITTELSCHULE UND DANN? Teil EINTRITT IN DIE ARBEITSWELT Der Eintritt in die Arbeitswelt ist erst nach der Erfüllung der Bildungspflicht möglich. Ausnahmen: die Lehre mit 15 Jahren und dem erfolgreichen Abschluss der Mittelschule ein Ausbildungs- und Orientierungspraktikum mit 15 Jahren und dem Abschlussdiplom der Mittelschule ein Sommerjob ab 16 Jahren Schulische Ausbildung HILFE UND BERATUNG BEI WECHSEL ODER ABBRUCH EINER AUS- BILDUNG Eine möglichst bewusste Ausbildungswahl beugt in der Regel Ausbildungsabbrüchen vor. Sollten Jugendliche im Laufe des Schuljahres an einen Schulwechsel denken, ist es sinnvoll, zunächst mit Vertretern und Vertreterinnen der besuchten Schule (z.b. Lehrpersonen, ZIB-Berater und ZIB-Beraterinnen, Schulführungskraft) über die Gründe des Wechsels ein Gespräch zu führen. Die Schulleute können den Schüler und Schülerinnen und deren Eltern Unterstützung anbieten oder bei Bedarf kompetente Beratungsstellen empfehlen, um einen Ausweg aus der Situation zu finden. Übersicht Gymnasien Fachoberschulen Berufsbildung

11 GYMNASIEN GYMNASIEN Gymnasien Fächerbeschreibungen Die Gymnasien bieten eine breite Allgemeinbildung und umfassen naturwissenschaftliche, mathematische, sprachliche und geisteswissenschaftliche Fächer. WAS BEDEUTET DAS FÜR MICH? schulische Inhalte werden v.a. auf theoretische Weise vermittelt kontinuierliches Selbststudium zu Hause keine praktischen, beruflichen Kenntnisse ABSCHLUSS Die Schule endet mit dem Diplom der 5-jährigen Oberschule. Eine weitere Ausbildung ist in den meisten Fällen notwendig, da das Gymnasium in erster Linie auf ein akademisches Weiterstudium vorbereitet. Sämtliche Studienrichtungen an in- und ausländischen Hochschulen stehen offen, falls die entsprechenden Aufnahmeverfahren bewältigt werden. Ein Teil der Absolventen und Absolventinnen steigt dennoch auch direkt ins Berufsleben ein. WORUM GEHT S? Auf welche Fächer muss ich mich einstellen? Um was geht es eigentlich bei bestimmten Fächern? Lies dir dazu die Fächerbeschreibungen auf den nächsten Seiten durch. Griechisch: Du lernst in diesem Fach Altgriechisch, die Sprache der alten Griechen sowie die griechische Schrift (α, β, γ). Du übersetzt alte griechische Texte, z.b. von Homer oder Sophokles und erfährst mehr über die griechische Kultur. Du wirst merken, wie viele unserer Wörter von der griechischen Sprache abstammen (z.b. Demokratie von démos = Volk und kratía = Herrschaft). Latein: In diesem Fach lernst du die alte Sprache der Römer (wie z.b. Caesar, Cicero) kennen. Du lernst Vokabeln (z.b. salvete, cogito ergo sum), übersetzt alte römische Geschichten und erfährst mehr über die Kultur des alten Roms. Auch bei dieser Sprache wirst du sehen, dass viele Wörter unserer Sprache vom Lateinischen kommen. Philosophie: Philosophie kommt vom Griechischen und bedeutet Die Liebe zur Weisheit. In diesem Fach lernst du große Denker (wie z.b. Kant, Platon, Aristoteles) kennen, welche sich mit verschiedenen Fragen/Themen beschäftigt haben, z.b. Wie ist die Welt entstanden? Woher stammt der Mensch? Was ist der Mensch? Darstellende Geometrie: Die Darstellende Geometrie ist ein Teil der Geometrie. Hier geht es um das Darstellen von geometrischen Formen und Figuren. Sie wird verwendet in der Technik, der Architektur sowie in der Kunst und Malerei. Kunstgeschichte: In diesem Fach lernst du bedeutende Kunstwerke kennen und die Künstler, welche diese gemacht haben. Zudem erfährst du alles über die Entwicklung der Kunst und die verschiedenen Strömungen/Richtungen (z.b. Barock, Gotik). Kunstwerkstatt: Hier kannst du kreativ sein: Du erlernst verschiedene künstlerische Techniken (wie z.b. Techniken der Malerei) und arbeitest mit unterschiedlichen Materialien. 0 1

12 GYMNASIEN GYMNASIEN Plastik und Bildhauerei: In der Plastik und Bildhauerei geht es um verschiedene Arten des Gestaltens mit unterschiedlichen Materialien: Du arbeitest z.b. mit Ton, Wachs, Gips, Plastilin, Holz, Du entwirfst, planst und skizzierst und stellst Formen und Körper dreidimensional dar. Im Unterschied zur Bildhauerei wird in der Plastik geformt (z.b. mit Ton) und gegossen. Zeichnen, Grafik, Malerei: Hier lernst du die Materialien und Techniken kennen, welche in der Grafik und Malerei verwendet werden. Du erstellst Skizzen, Entwürfe und Modelle und arbeitest dabei auch mit dem Computer. Darstellende Kunst Werkstatt: Hier geht es um den Umgang mit verschiedenen Maltechniken, Kunstarten und Farbtheorien, um Farben, Formen, Unterschied hell-dunkel. In diesem Fach arbeitest du kreativ und experimentierst mit alten und neuen Materialien. Malerei und/oder Plastik und Bildhauerei Werkstatt: Die Fächer der ersten beiden Klassen werden hier noch vertieft, d.h. es gibt mehr Schulstunden pro Woche. Biologie: In Biologie (vom Griechischen bios = Leben und logos = Lehre, Wissenschaft) beschäftigst du dich mit allem Lebendigen: mit Tieren, Pflanzen und dem Menschen. Themen sind z.b. der Aufbau eines Menschen (Knochen, Muskeln, ), wie entsteht aus einer Blüte eine Frucht, der Weg der Nahrung oder Tiere und ihre Lebensräume. Chemie: Alle Dinge und alle Wesen sind aus etwas aufgebaut, das man Stoffe nennt. Solche Stoffe sind z.b. Eisen, Wasser, Salze usw. In Chemie erforschst du, wie diese Stoffe aufgebaut sind und wie man sie herstellen kann. Was passiert, wenn Stoffe mit anderen zusammenkommen? Verändern sie sich? sind weitere Themen dieses Faches. Erdwissenschaften: Wie der Name schon sagt, geht es hier um die Erforschung der Erde: Wie ist sie entstanden? Wie ist sie aufgebaut? Naturerscheinungen wie Erdbeben, Vulkanausbrüche, Wetter und Klima. Dies sind nur einige der vielen Themen und Fragen, mit denen du dich im Fach Erdwissenschaften beschäftigst. Physik: Physik erforscht und beschreibt die Natur und versucht Naturgesetze zu finden. Im Fach Physik untersuchst du diese Naturgesetze, machst Experimente und Messungen mit Hilfe mathematischer Formeln, z.b. untersuchst du wie ein Fotoapparat funktioniert, wie die Farben in einem Fernseher zustande kommen oder den Stromkreislauf/wie Strom entsteht, Anthropologie: Die Anthropologie (vom Griechischen anthropos = Mensch und logos = Lehre, Wissenschaft) erforscht den Menschen, seine Lebensweise und seine Entwicklung. So wird z.b. die Verwandtschaft vom Menschen mit Tierformen untersucht, welche ihm nahestehen (wie den Primaten). Die Forschungsbereiche, mit denen die Anthropologie zu tun hat, sind die Medizin, Pädagogik, Psychologie und Soziologie. Pädagogik: Pädagogik kommt vom Griechischen pais = Kind und ago = ich führe, leite. Die Pädagogik beschäftigt sich mit Fragen zur Entwicklung, Erziehung und Bildung des Menschen. In diesem Fach lernst du z.b. verschiedene Erziehungsmethoden kennen, du erfährst was Sozialpädagogik, Sonder- und Heilpädagogik ist oder welche Arten der Pädagogik es sonst noch gibt (z.b. Medienpädagogik, Sexualpädagogik). Psychologie: Psychologie beschreibt das Verhalten und Erleben des Menschen, seine Entwicklung im Laufe des Lebens. Wie funktioniert unser Gedächtnis? Was ist Lernen? Warum schlafen wir? Welche psychischen Krankheiten gibt es? sind Fragen, mit denen du dich im Fach Psychologie beschäftigen wirst. Soziologie: Soziologie erforscht das soziale Verhalten von Menschen, ihre Beziehung/das Zusammenleben mit anderen Menschen. Soziologie fragt z.b. nach den Ursachen und Formen von Konflikten und warum soziale Schichten gebildet werden. Weitere Themen sind: die Veränderung der Lebensformen (wie z.b. nichteheliche Lebensgemeinschaften), wie ist unsere Gesellschaft aufgebaut, welche Werte sind für ein Zusammenleben wichtig. Recht und Wirtschaft: In diesem Fach geht es um Regeln, Gesetze, Rechte und Pflichten, die allgemeine Staatslehre sowie wirtschaftliche Grundlagen, z.b. Markt und Preisbildung, Wirtschaftssysteme, die Wirtschaft Südtirols. 3

13 GYMNASIEN GYMNASIEN Übersicht Volkswirtschaft: Im Fach Volkswirtschaft geht es um wirtschaftliches Denken und Handeln, um größere wirtschaftliche Zusammenhänge. Was sind Güter, was ist ein Wirtschaftskreislauf? Der Markt als Treffpunkt von Angebot und Nachfrage (Preisbildung). Schon mal die Begriffe Inflation oder Deflation gehört? Recht: Im Fach Recht lernst du die Rechte und Pflichten als Staatsbürger und die der Arbeitswelt kennen. An konkreten Fallbeispielen übst du den Umgang mit Gesetzestexten (z.b. Schulordnung, Gesetzbücher, Verfassung, Südtiroler Autonomiestatut). Klassisches Gymnasium 30 Kunstgymnasium Fachrichtung Darstellende/Bildende Kunst 3 Fachrichtung Design 34 Fachrichtung Grafik 36 Realgymnasium 38 mit Schwerpunkt Angewandte Naturwissenschaften 40 mit Landesschwerpunkt Sport 4 Sozialwissenschaftliches Gymnasium 44 mit Landesschwerpunkt Musik 46 mit Schwerpunkt Volkswirtschaft 48 Sprachengymnasium 50 mit Landesschwerpunkt Musik 5 Waldorfschule

14 GYMNASIEN GYMNASIEN Gymnasien Die vollständigen Adressen findet man ab Seite 31. Klassisches Gymnasium Realgymnasium KLASSISCHES GYMNASIUM BOZEN Klassisches, Sprachen- und Kunstgymnasium BOZEN Franziskanergymnasium (gleichgestellte Schule) Kulturhistorischer oder naturwissenschaftlicher Schulschwerpunkt wählbar nach der 3. Klasse BRIXEN Vinzentinum (gleichgestellte Schule) auch mit Schulschwerpunkt Kommunikation-Rhetorik-Theater auch mit Europa-Schulschwerpunkt MERAN Sozialwissenschaftliches, Klassisches, Sprachenund Kunstgymnasium Kunstgymnasium FACHRICHTUNG DARSTELLENDE/BILDENDE KUNST BOZEN Klassisches, Sprachen- und Kunstgymnasium BRUNECK Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Kunstgymnasium ST. ULRICH Kunstgymnasium REALGYMNASIUM BOZEN Realgymnasium BRIXEN Realgymnasium, Sprachengymnasium und Technologische Fachoberschule BRUNECK Sprachen- und Realgymnasium MERAN Realgymnasium SCHLANDERS Oberschulzentrum STERZING Oberschulzentrum REALGYMNASIUM MIT LANDESSCHWERPUNKT SPORT STERZING Oberschulzentrum REALGYMNASIUM MIT SCHWERPUNKT ANGEWANDTE NATURWISSENSCHAFTEN BOZEN Realgymnasium BRIXEN Realgymnasium, Sprachengymnasium und Technologische Fachoberschule BRUNECK Sprachen- und Realgymnasium MERAN Realgymnasium FACHRICHTUNG DESIGN ST. ULRICH Kunstgymnasium FACHRICHTUNG GRAFIK MERAN Sozialwissenschaftliches, Klassisches, Sprachenund Kunstgymnasium ST. ULRICH Kunstgymnasium 6 7

15 GYMNASIEN GYMNASIEN Sozialwissenschaftliches Gymnasium Sprachengymnasium SOZIALWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM BOZEN Sozialwissenschaftliches Gymnasium Maria-Hueber (gleichgestellte Schule) BOZEN Sozialwissenschaftliches Gymnasium BRIXEN Sozialwissenschaftliches Gymnasium BRUNECK Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Kunstgymnasium STERN Sozialwissenschaftliches Gymnasium auch mit Schulschwerpunkt Bewegung und Sport MERAN Sozialwissenschaftliches, Klassisches, Sprachen- und Kunstgymnasium SOZIALWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MIT LANDESSCHWERPUNKT MUSIK BRIXEN Sozialwissenschaftliches Gymnasium BRUNECK Sozialwissenschaftliches Gymnasium und Kunstgymnasium MERAN Sozialwissenschaftliches, Klassisches, Sprachen- und Kunstgymnasium SPRACHENGYMNASIUM BOZEN Klassisches, Sprachen- und Kunstgymnasium BRIXEN Realgymnasium, Sprachengymnasium und Technologische Fachoberschule SCHLANDERS Oberschulzentrum STERN Sprachengymnasium STERZING Oberschulzentrum CLIL-Zug BOZEN Klassisches, Sprachen- und Kunstgymnasium auch mit Schwerpunkt Multimediale Kommunikation BRUNECK Sprachen- und Realgymnasium auch mit Schwerpunkt Kommunikation-Rhetorik-Theater MERAN Sozialwissenschaftliches, Klassisches, Sprachen- und Kunstgymnasium SPRACHENGYMNASIUM MIT LANDESSCHWERPUNKT MUSIK BOZEN Klassisches, Sprachen- und Kunstgymnasium SOZIALWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MIT SCHWERPUNKT VOLKSWIRTSCHAFT BRIXEN Sozialwissenschaftliches Gymnasium auch mit Schwerpunkt Pädagogik und Latein BOZEN Sozialwissenschaftliches Gymnasium Waldorfschule (private Schule) WALDORFOBERSTUFE BOZEN Waldorfschule auch mit Schwerpunkt Sport (Fußball, Badminton, Tennis, Eishockey) MALS Oberschulzentrum mit dem Fach Gesundheitsförderung SAND IN TAUFERS Oberschule 8 9

16 GYMNASIEN GYMNASIEN Klassisches Gymnasium AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL Das Klassische Gymnasium verschafft mit drei modernen (Deutsch, Italienisch, Englisch) und zwei klassischen Sprachen (Griechisch, Latein), mehreren geschichtlichen und naturwissenschaftlichen Fächern sowie Rechts- und Wirtschaftskunde und Philosophie eine ausgewogene und umfassende Allgemeinbildung. Die Auseinandersetzung mit den klassischen Sprachen bedeutet, auch sehr komplexe Texte in verschiedenen Sprachen zu verstehen und zu vertiefen. Die Schüler und Schülerinnen lernen in verschiedenen Sprachen fachlich begründet und folgerichtig zu argumentieren, komplexe Sachverhalte zu analysieren und zu interpretieren. Die Schule zielt darauf an, Interessen und Begabungen in viele Richtungen zu wecken und zu fördern. Die Schüler und Schülerinnen beschäftigen sich in den verschiedenen Fächern mit Fragen und Problemstellungen in vergangenen Zeiten und erkennen interessante und wichtige Zusammenhänge mit der aktuellen gesellschaftlichen Realität. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Klassisches, Sprachen- und Kunstgymnasium mit Landesschwerpunkt Musik Bozen Franziskanergymnasium Bozen (gleichgestellte Schule Kosten pro Schuljahr Euro) Klassisches Gymnasium Brixen Vinzentinum (gleichgestellte Schule - Kosten für externe Schüler und Schülerinnen 98 Euro pro Monat, für interne 65 Euro pro Monat) Sozialwissenschaftliches, Klassisches, Sprachen- und Kunstgymnasium Meran BEISPIEL AM KLASSISCHEN GYMNASIUM MERAN Die Stundentafeln der anderen Klassischen Gymnasien können im Rahmen der Schulautonomie Unterschiede aufweisen. Detaillierte Informationen findest du unter oder auf den Internetseiten der einzelnen Schulen. UNTERRICHTSFÄCHER 1. BIENNIUM. BIENNIUM 5. KL Deutsch Italienisch Englisch Recht und Wirtschaft Geschichte und Geografie Geschichte Mathematik (Informatik) Mathematik - - Naturwissenschaften Physik - - Naturwissenschaften 3 3 Kunstgeschichte - - Bewegung und Sport Katholische Religion Fächerübergreifende Lernangebote Philosophie Latein Griechisch GESAMTSTUNDEN Wahlbereich ANMERKUNGEN Meran: Im Rahmen der Schulautonomie wird der Schulschwerpunkt Kommunikation-Rhetorik-Theater und ein Europa-Schulschwerpunkt angeboten. Brixen: Nach 3 Jahren können die Schüler und Schülerinnen zwischen einem kulturhistorischen und einem naturwissenschaftlichen Schulschwerpunkt wählen. Nähere Infos unter berufsberatung oder auf der Internetseite der Schule. Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. Die farbig gedruckten Fächer verweisen auf die besonderen inhaltlichen Schwerpunkte des jeweiligen Gymnasiums

17 GYMNASIEN GYMNASIEN Kunstgymnasium Fachrichtung Darstellende/Bildende Kunst AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL Das Kunstgymnasium legt den Schwerpunkt auf das Studium der ästhetischen Ausdrucksformen und auf künstlerisches Gestalten und befähigt die Schülerinnen und Schüler, sich mittels eines vielfältigen Instrumentariums künstlerisch auszudrücken. Der Ausbildungsweg am Kunstgymnasium in der Fachrichtung Darstellende Kunst/Bildnerisches Gestalten geht vom Zeichnen, Skizzieren, Malen über das plastische Gestalten hin zur räumlichen Umsetzung. Die ständige Auseinandersetzung mit dem räumlichen Denken, der Perspektive, den Proportionsregeln, der Farbenlehre und den Wahrnehmungstheorien sowie das Erlernen von sowohl traditionellen als auch modernen Techniken der Grafik, der Malerei und des plastischen Gestaltens ermöglichen es den Schülern und Schülerinnen, die eigene Kreativität und die eigenen Ideen angemessen und erfolgreich auszudrücken. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Klassisches, Sprachen- und Kunstgymnasium Bozen Sozialwissenschaftliches- und Kunstgymnasium Bruneck Kunstgymnasium St. Ulrich Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. BEISPIEL AM KUNSTGYMNASIUM BOZEN Die Stundentafeln der anderen Kunstgymnasien können im Rahmen der Schulautonomie Unterschiede aufweisen. Detaillierte Informationen findest du unter oder auf den Internetseiten der einzelnen Schulen. UNTERRICHTSFÄCHER 1. BIENNIUM. BIENNIUM 5. KL Deutsch Italienisch. Sprache Englisch Geschichte (und Geografie im 1. Biennium) 3 3 Philosophie - - Mathematik mit Informatik und Physik Naturwissenschaften Werkstoffchemie Bewegung und Sport Katholische Religion Fächerübergreifende Lernangebote Kunstgeschichte Zeichnen, Grafik und Malerei Darstellende Geometrie Plastik und Bildhauerei Kunstwerkstatt Zeichnen/Malen - Werkstatt Plastisches Formen - Werkstatt GESAMTSTUNDEN Wahlbereich Die farbig gedruckten Fächer verweisen auf die besonderen inhaltlichen Schwerpunkte des jeweiligen Gymnasiums. 3 33

18 GYMNASIEN GYMNASIEN Kunstgymnasium Fachrichtung Design AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL Das Kunstgymnasium legt den Schwerpunkt auf das Studium der ästhetischen Ausdrucksformen und auf künstlerisches Gestalten und befähigt die Schülerinnen und Schüler, sich mittels eines vielfältigen Instrumentariums künstlerisch auszudrücken. Die Schülerinnen und Schüler erwerben eine vertiefte Kenntnis der Grundelemente des plastischen Designs, wobei sie Kompetenzen in der Gestaltung der Werkstoffe, insbesondere des Holzes, erlangen. Sie können bei der Planung eines Arbeitsablaufes Funktionalität des Objektes und Kontext mitberücksichtigen und kennen die geschichtlichen Wurzeln sowie die Entwicklung in den einzelnen Gebieten des Designs und der traditionellen angewandten Kunst. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Kunstgymnasium St. Ulrich Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. BIENNIUM. BIENNIUM 5. KL Ladin Deutsch - Sprache und Literatur Italiano - Lingua e letteratura English Storia Mathematik und Informatik Mathematik und Physik Naturwissenschaften (Biologie, Erdwissenschaften, Geografie) Scienze motorie e sportive Religion Zusätzliches Lernangebot / Insegnamenti aggiuntivi Philosophie - - Chemie und Werkstoffchemie Storia dell'arte Zeichnen, Grafik und Malerei Discipline geometriche Plastik und Bildhauerei Laboratorio artistico Entwerfen - Werkstatt Discipline progettuali Design GESAMTSTUNDEN Die farbig gedruckten Fächer verweisen auf die besonderen inhaltlichen Schwerpunkte des jeweiligen Gymnasiums

19 GYMNASIEN GYMNASIEN Kunstgymnasium Fachrichtung Grafik AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL Das Kunstgymnasium legt den Schwerpunkt auf das Studium der ästhetischen Ausdrucksformen und auf künstlerisches Gestalten und befähigt die Schülerinnen und Schüler, sich mittels eines vielfältigen Instrumentariums künstlerisch auszudrücken. Die Schülerinnen und Schüler der Fachrichtung Grafik erwerben die Kompetenz, künstlerische Ideen umzusetzen, grafische Konzepte zu entwerfen und diese mit geeigneten (traditionellen und modernen) Techniken, Werkzeugen und Materialien praktisch zu verwirklichen. Sie entwickeln grafische Ausdrucksformen in der visuellen Kommunikation, digitalen Fotografie/Bildbearbeitung, Computergrafik und mit interaktiven Medien. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Sozialwissenschaftliches, Klassisches, Sprachen- und Kunstgymnasium Meran Kunstgymnasium St. Ulrich Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. BEISPIEL AM KUNSTGYMNASIUM MERAN Die Stundentafeln der anderen Kunstgymnasien können im Rahmen der Schulautonomie Unterschiede aufweisen. Detaillierte Informationen findest du unter oder auf den Internetseiten der einzelnen Schulen. UNTERRICHTSFÄCHER 1. BIENNIUM. BIENNIUM 5. KL Deutsch Italienisch. Sprache Englisch Geschichte und Geografie Geschichte - - Mathematik und Informatik Mathematik und Physik Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Erdwissenschaften) Musik Bewegung und Sport Katholische Religion Fächerübergreifende Lernangebote Philosophie - - Kunstgeschichte Zeichnen, Grafik und Malerei Darstellende Geometrie Plastik und Bildhauerei Kunstwerkstatt Grafik - Werkstatt Grafik - Fachtheorie GESAMTSTUNDEN Wahlbereich Die farbig gedruckten Fächer verweisen auf die besonderen inhaltlichen Schwerpunkte des jeweiligen Gymnasiums

20 GYMNASIEN GYMNASIEN Realgymnasium AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL Das Realgymnasium legt den Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit der Mathematik und den Naturwissenschaften, ihren Erkenntnissen und möglichen Anwendungen. Es befähigt die Schülerinnen und Schüler, umfassende Wirkungszusammenhänge zu erfassen. Sie werden in die Lage versetzt, fachlich begründet und folgerichtig zu argumentieren, komplexe Sachverhalte zu analysieren und zu interpretieren. Sie lernen, natur- und geisteswissenschaftliches Wissen zu vernetzen und eine Beziehung zwischen dem Gelernten und den gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklungen herzustellen. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Realgymnasium Bozen Realgymnasium, Sprachengymnasium und Technologische Fachoberschule Brixen Sprachen- und Realgymnasium Bruneck Realgymnasium Meran Oberschulzentrum Schlanders Oberschulzentrum Sterzing Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. BEISPIEL AM REALGYMNASIUM BRUNECK Die Stundentafeln der anderen Realgymnasien können im Rahmen der Schulautonomie Unterschiede aufweisen. Detaillierte Informationen findest du unter oder auf den Internetseiten der einzelnen Schulen. UNTERRICHTSFÄCHER 1. BIENNIUM. BIENNIUM 5. KL Deutsch Italienisch. Sprache Englisch Geschichte und Geografie Geschichte Philosophie Zeichnen und Kunstgeschichte Bewegung und Sport Katholische Religion Fächerübergreifende Lernangebote 34 Jahresstunden Mathematik und Informatik Mathematik Physik Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Erdwissenschaften) Latein GESAMTSTUNDEN Wahlbereich Die farbig gedruckten Fächer verweisen auf die besonderen inhaltlichen Schwerpunkte des jeweiligen Gymnasiums

21 GYMNASIEN GYMNASIEN Realgymnasium mit Schwerpunkt Angewandte Naturwissenschaften AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL Das Realgymnasium legt den Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit der Mathematik und den Naturwissenschaften, ihren Erkenntnissen und möglichen Anwendungen. Es befähigt die Schülerinnen und Schüler, umfassende Wirkungszusammenhänge zu erfassen. Sie werden in die Lage versetzt, fachlich begründet und folgerichtig zu argumentieren, komplexe Sachverhalte zu analysieren und zu interpretieren. Sie lernen, natur- und geisteswissenschaftliches Wissen zu vernetzen und eine Beziehung zwischen dem Gelernten und den gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklungen herzustellen. Im Schwerpunkt Angewandte Naturwissenschaften liegt das besondere Augenmerk im naturwissenschaftlichen und experimentellen Arbeiten im Labor in den Fächern Biologie, Chemie und Physik, während Latein nicht angeboten wird. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Realgymnasium Bozen Realgymnasium, Sprachengymnasium und Technologische Fachoberschule Brixen Sprachen- und Realgymnasium Bruneck Realgymnasium Meran Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. BEISPIEL AM REALGYMNASIUM BOZEN Die Stundentafeln der anderen Realgymnasien können im Rahmen der Schulautonomie Unterschiede aufweisen. Detaillierte Informationen findest du unter oder auf den Internetseiten der einzelnen Schulen. UNTERRICHTSFÄCHER 1. BIENNIUM. BIENNIUM 5. KL Deutsch Italienisch. Sprache Englisch Geschichte und Geografie Geschichte Recht und Wirtschaft Philosophie - - Zeichnen und Kunstgeschichte Bewegung und Sport Katholische Religion Fächerübergreifende Lernangebote Mathematik und Informatik Mathematik Informatik - - Physik Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Erdwissenschaften) GESAMTSTUNDEN Wahlbereich Die farbig gedruckten Fächer verweisen auf die besonderen inhaltlichen Schwerpunkte des jeweiligen Gymnasiums

22 GYMNASIEN GYMNASIEN Realgymnasium mit Landesschwerpunkt Sport AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule sportmotorischer Eignungstest mit Beratung SCHULZIEL Das Realgymnasium legt den Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit der Mathematik und den Naturwissenschaften, ihren Erkenntnissen und möglichen Anwendungen. Es befähigt die Schülerinnen und Schüler, umfassende Wirkungszusammenhänge zu erfassen. Sie werden in die Lage versetzt, fachlich begründet und folgerichtig zu argumentieren, komplexe Sachverhalte zu analysieren und zu interpretieren. Sie lernen, natur- und geisteswissenschaftliches Wissen zu vernetzen und eine Beziehung zwischen dem Gelernten und den gegenwärtigen gesellschaftlichen Entwicklungen herzustellen. Das Realgymnasium mit Landesschwerpunkt Sport unterstützt die ganzheitliche Entfaltung der Schülerinnen und Schüler im Bereich Sport und vermittelt eine breite Allgemeinbildung. Der Sport fließt dabei in sämtliche Fächer ein, womit eine umfassende Ausbildung zum Thema gewährleistet wird. Zusatzausbildungen (u. a. Lehrwart und Lehrwartin für Fitnessjugend, Bademeister und Bademeisterin) runden das Angebot ab. Schülerinnen und Schülern, die neben dem Unterricht ein außerschulisches Training besuchen möchten, wird dieses sowohl in Sommer- als auch in Wintersportarten angeboten. Für folgende Sportarten gibt es bei genügender Nachfrage Trainingsgruppen: Biathlon, Eishockey, Fußball, Leichtathletik, Schwimmen, Ski Alpin, Snowboard, Tennis. UNTERRICHTSFÄCHER 1. BIENNIUM. BIENNIUM 5. KL Deutsch Italienisch. Sprache Englisch Geschichte und Geografie Geschichte Philosophie Zeichnen und Kunstgeschichte Katholische Religion Fächerübergreifende Lernangebote Mathematik und Informatik Mathematik Physik Naturwissenschaften (Erdwissenschaften, Biologie und Chemie) Latein Bewegung und Sport, Sportkunde GESAMTSTUNDEN Wahlbereich: Sportaktivitäten in modularer Form Die farbig gedruckten Fächer verweisen auf die besonderen inhaltlichen Schwerpunkte des jeweiligen Gymnasiums. ANMERKUNG Meran: Siehe auch Seite 74! ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Oberschulzentrum Sterzing Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. 4 43

23 GYMNASIEN GYMNASIEN Sozialwissenschaftliches Gymnasium AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL Das Sozialwissenschaftliche Gymnasium legt den Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Modellen, die sich mit Identität, sozialen Beziehungen und den damit verbundenen Aspekten befassen; dabei stehen der Mensch und seine Umwelt thematisch im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Bildungs- und Sozialisationsprozesse wahrzunehmen und mit entsprechenden Methoden zu analysieren. Sie werden in die Lage versetzt, individuelle und gesellschaftliche Entwicklungen zu verstehen und zu beschreiben. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Sozialwissenschaftliches Gymnasium Bozen Maria-Hueber (gleichgestellte Schule Besuchskosten 100 Euro monatlich) Sozialwissenschaftliches Gymnasium Bozen Sozialwissenschaftliches Gymnasium Brixen Sozialwissenschaftliches- und Kunstgymnasium Bruneck Sozialwissenschaftliches, Klassisches, Sprachen- und Kunstgymnasium Meran Sozialwissenschaftliches Gymnasium Stern in Abtei Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. BEISPIEL AM SOZIALWISSENSCHAFTLICHEM GYMNASIUM BRIXEN Die Stundentafeln der anderen Sozialwissenschaftlichen Gymnasien können im Rahmen der Schulautonomie Unterschiede aufweisen. Detaillierte Informationen findest du unter bz.it/berufsberatung oder auf den Internetseiten der einzelnen Schulen. UNTERRICHTSFÄCHER 1. BIENNIUM. BIENNIUM 5. KL Deutsch Italienisch. Sprache Englisch Geschichte und Geografie Geschichte - - Mathematik und Informatik Mathematik Physik - - Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Erdwissenschaften) Recht und Wirtschaft Philosophie Kunstgeschichte - - Bewegung und Sport Katholische Religion Fächerübergreifende Lernangebote Latein 3 3 Humanwissenschaften (Anthropologie, Pädagogik, Psychologie, Soziologie) GESAMTSTUNDEN Wahlbereich ANMERKUNGEN Meran: Im Rahmen der Schulautonomie wird in Meran der Schulschwerpunkt Bewegung und Sport angeboten. Bozen, Maria-Hueber: CLIL in der 3. und 4. Klasse werden im Fach Kunstgeschichte Module in Italienisch unterrichtet, in der 5. Klasse wird diese Möglichkeit für Genetik und Englisch genutzt. In der 5. Klasse wird im ersten Semester Kunstgeschichte in Italienisch unterrichtet. Nähere Infos unter berufsberatung oder auf der Internetseite der Schule. Die farbig gedruckten Fächer verweisen auf die besonderen inhaltlichen Schwerpunkte des jeweiligen Gymnasiums

24 GYMNASIEN GYMNASIEN Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Landesschwerpunkt Musik AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule Voreinschreibung/Aufnahmeprüfung BEISPIEL AM SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN GYMNASIUM BRUNECK Die Stundentafeln der anderen Sozialwissenschaftlichen Gymnasien können im Rahmen der Schulautonomie Unterschiede aufweisen. Detaillierte Informationen findest du unter berufsberatung oder auf den Internetseiten der einzelnen Schulen. SCHULZIEL Das Sozialwissenschaftliche Gymnasium legt den Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Modellen, die sich mit Identität, sozialen Beziehungen und den damit verbundenen Aspekten befassen; dabei stehen der Mensch und seine Umwelt thematisch im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Bildungs- und Sozialisationsprozesse wahrzunehmen und mit entsprechenden Methoden zu analysieren. Sie werden in die Lage versetzt, individuelle und gesellschaftliche Entwicklungen zu verstehen und zu beschreiben. Das Sozialwissenschaftliche Gymnasium mit Landesschwerpunkt Musik ermöglicht zugleich eine ausgewogene musikalische Bildung. Jugendliche werden in diesem Schultyp durch ein vielfältiges und ganzheitliches Bildungsangebot im musischen, kreativen und kognitiven Bereich gefördert. Der Schwerpunkt liegt im musikalisch-kreativen und sozial-pädagogischen Bereich und in der Vermittlung von Kompetenzen im musikalischen Sektor. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Sozialwissenschaftliches Gymnasium Brixen Sozialwissenschaftliches- und Kunstgymnasium Bruneck Sozialwissenschaftliches, Klassisches, Sprachen- und Kunstgymnasium Meran Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. BIENNIUM. BIENNIUM 5. KL Deutsch Italienisch. Sprache Englisch Geschichte und Geografie Geschichte - - Mathematik/Informatik Mathematik - - Physik Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Erdwissenschaften) 3 Kunstgeschichte - - Recht und Wirtschaft Philosophie - - Bewegung und Sport Katholische Religion Fächerübergreifende Lernangebote Latein Humanwissenschaften (Anthropologie, Pädagogik, Psychologie, Soziologie) Musiktheorie und Musiktechnologie Musikgeschichte, Musiktheorie und -technologie Instrument und Gesang Ensemble und Chor GESAMTSTUNDEN Wahlbereich Die farbig gedruckten Fächer verweisen auf die besonderen inhaltlichen Schwerpunkte des jeweiligen Gymnasiums

25 GYMNASIEN GYMNASIEN Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL Das Sozialwissenschaftliche Gymnasium legt den Schwerpunkt auf die Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Modellen, die sich mit Identität, sozialen Beziehungen und den damit verbundenen Aspekten befassen; dabei stehen der Mensch und seine Umwelt thematisch im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Bildungs- und Sozialisationsprozesse wahrzunehmen und mit entsprechenden Methoden zu analysieren. Sie werden in die Lage versetzt, individuelle und gesellschaftliche Entwicklungen zu verstehen und zu beschreiben. Im Schwerpunkt Volkswirtschaft werden außerdem Fachkenntnisse in Rechtskunde und Volkswirtschaft vermittelt und Einsichten in soziale, kulturelle und wirtschaftliche Zusammenhänge gegeben. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Sozialwissenschaftliches Gymnasium Bozen Sozialwissenschaftliches Gymnasium Brixen Oberschulzentrum Mals Oberschule Sand in Taufers Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. BEISPIEL AM SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN GYMNASIUM BRIXEN Die Stundentafeln der anderen Sozialwissenschaftlichen Gymnasien können im Rahmen der Schulautonomie Unterschiede aufweisen. Detaillierte Informationen findest du unter bz.it/berufsberatung oder auf den Internetseiten der einzelnen Schulen. UNTERRICHTSFÄCHER 1. BIENNIUM. BIENNIUM 5. KL Deutsch Italienisch. Sprache Englisch Geschichte und Geografie Geschichte - - Mathematik und Informatik Mathematik Physik - - Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Erdwissenschaften) 3 3 Kunstgeschichte - - Philosophie - - Bewegung und Sport Katholische Religion Fächerübergreifende Lernangebote Sozialwissenschaften (Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden) Volkswirtschaft und Recht GESAMTSTUNDEN Wahlbereich ANMERKUNGEN Bozen: Im Rahmen der Schulautonomie wird in der. und 3. Klasse zusätzlich Pädagogik und Latein angeboten. Mals: Im Rahmen der Schulautonomie wird zusätzlich der Schulschwerpunkt Sport (Fußball, Badminton, Tennis, Eishockey) angeboten. Sand in Taufers: Im Rahmen der Schulautonomie wird in Ergänzung zu den anderen naturwissenschaftlichen Fächern das Fach Gesundheitsförderung geführt. Nähere Infos unter berufsberatung oder auf den Internetseiten der jeweiligen Schulen. Die farbig gedruckten Fächer verweisen auf die besonderen inhaltlichen Schwerpunkte des jeweiligen Gymnasiums

26 GYMNASIEN GYMNASIEN Sprachengymnasium AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL Das Sprachengymnasium legt den Schwerpunkt auf das vertiefte Studium mehrerer Sprachen, unter Berücksichtigung des jeweiligen kulturellen Hintergrundes. Nach Abschluss des Sprachengymnasiums sollen die Schüler und Schülerinnen in der Lage sein, neben Deutsch und Italienisch zwei weitere moderne Sprachen (auf C1- bzw. B-Niveau laut Gesamteuropäischem Referenzrahmen) zu beherrschen. Das Fach Latein unterstützt den Sprachenerwerb durch sein reflexives Moment. Die Schüler und Schülerinnen können Sprachen in ihrer Vielfalt anwenden, nicht nur als Kommunikationsinstrument, sondern auch in ihren kreativen Möglichkeiten, mit ihrem jeweiligen kulturellen Hintergrund und auch im Hinblick auf verschiedenste Sprech- und Sprachsituationen sowie Fachbereiche. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Klassisches, Sprachen- und Kunstgymnasium mit Landesschwerpunkt Musik Bozen Realgymnasium, Sprachengymnasium und Technologische Fachoberschule Brixen Sprachen- und Realgymnasium Bruneck Sozialwissenschaftliches, Klassisches, Sprachen- und Kunstgymnasium Meran Oberschulzentrum Schlanders Sprachengymnasium Stern Oberschulzentrum Sterzing Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. BEISPIEL AM SPRACHENGYMNASIUM BOZEN Die Stundentafeln der anderen Sprachengymnasien können im Rahmen der Schulautonomie Unterschiede aufweisen. Detaillierte Informationen findest du unter oder auf den Internetseiten der einzelnen Schulen. UNTERRICHTSFÄCHER 1. BIENNIUM. BIENNIUM 5. KL Deutsch Italienisch Geschichte und Geografie (Geografie nur im 1. Biennium) Mathematik (mit Informatik im 1. Biennium) 3 3 Physik - - Naturwissenschaften 3 3 Kunstgeschichte - - Recht und Wirtschaft Philosophie Bewegung und Sport Katholische Religion Fächerübergreifende Lernangebote Englisch Latein Zweite Fremdsprache (Französisch/Spanisch/Russisch) GESAMTSTUNDEN Wahlbereich Die farbig gedruckten Fächer verweisen auf die besonderen inhaltlichen Schwerpunkte des jeweiligen Gymnasiums. ANMERKUNGEN Bozen: CLIL-Zug: Der fächerübergreifende Bereich im Sprachengymnasium ist im Triennium der Zweit- und Fremdsprachen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Sachfächern (CLIL) gewidmet. Der CLIL-Zug nutzt diese Möglichkeiten intensiv ab der. Klasse, nicht nur im Fachunterricht. Bruneck: Im Rahmen der Schulautonomie wird der Schulschwerpunkt Multimediale Kommunikation angeboten. Meran: Im Rahmen der Schulautonomie wird der Schulschwerpunkt Kommunikation-Rhetorik-Theater angeboten. Nähere Infos unter berufsberatung oder auf den Internetseiten der jeweiligen Schulen

27 GYMNASIEN GYMNASIEN Sprachengymnasium mit Landesschwerpunkt Musik AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL Das Sprachengymnasium legt den Schwerpunkt auf das vertiefte Studium mehrerer Sprachen, unter Berücksichtigung des jeweiligen kulturellen Hintergrundes. Nach Abschluss des Sprachengymnasiums sollen die Schüler und Schülerinnen in der Lage sein, neben Deutsch und Italienisch zwei weitere moderne Sprachen (auf C1- bzw. B-Niveau laut Gesamteuropäischem Referenzrahmen) zu beherrschen. Das Fach Latein unterstützt den Sprachenerwerb durch sein reflexives Moment. Die Schüler und Schülerinnen können Sprachen in ihrer Vielfalt anwenden, nicht nur als Kommunikationsinstrument, sondern auch in ihren kreativen Möglichkeiten, mit ihrem jeweiligen kulturellen Hintergrund und auch im Hinblick auf verschiedenste Sprech- und Sprachsituationen sowie Fachbereiche. Der Landesschwerpunkt Musik ermöglicht zudem mit Musiktheorie, -technologie und -geschichte, Chor und Einzelunterricht am Instrument bzw. Gesang eine ausgewogene musikalische Bildung in Theorie und Praxis. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Klassisches, Sprachen- und Kunstgymnasium mit Landesschwerpunkt Musik Bozen Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. BIENNIUM. BIENNIUM 5. KL Deutsch Italienisch. Sprache Geschichte und Geografie Geschichte - - Mathematik und Informatik Mathematik - - Physik Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Erdwissenschaften) Kunstgeschichte - - Recht und Wirtschaft Philosophie - - Bewegung und Sport Katholische Religion Fächerübergreifende Lernangebote Englisch Lateinische Sprache und Kultur Zweite Fremdsprache (Französisch/Spanisch/Russisch) Musiktheorie und -technologie Musikgeschichte, Musiktheorie und -technologie Instrument/Gesang Ensemble/Chor GESAMTSTUNDEN Wahlbereich Die farbig gedruckten Fächer verweisen auf die besonderen inhaltlichen Schwerpunkte des jeweiligen Gymnasiums. 5 53

28 WALDORFSCHULE WALDORFSCHULE Waldorfoberstufe AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule Bereitschaft an Praktika im In- und Ausland und an Lehrfahrten und Kulturreisen teilzunehmen Es werden persönliche Aufnahmegespräche geführt. Nähere Informationen im Schulsekretariat! SCHULZIEL Nach Abschluss der Waldorf Oberstufe sollten die Schülerinnen und Schüler Allgemeinwissen und Erfahrungen in vielen verschiedenen künstlerischen, sozialen, sprachlichen, praktischen und organisatorischen Bereichen haben, um dies intellektuell, emotional und positiv für die Gesellschaft einsetzen zu können. Zusätzlich zum Fächerbündel aller Kunstgymnasien beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit Sozialem und Pädagogik, Musik und Schauspiel, Praktika in der Landwirtschaft, dem Handwerk, dem Sozialen und der Berufsfindung. Die WOB unterscheidet sich nicht wodurch was gelernt wird, sondern wie was gelernt wird. Die Schule legt auch deshalb auf außerschulische Erfahrungen besonderen Wert, die den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit geben, durch gemeinsame Erlebnisse und Abenteuer sich selbst und die Welt kennenzulernen und bewusst zu verstehen. Über das Fachwissen hinaus werden fächerübergreifende Basisqualifikationen und Kompetenzen vermittelt. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE WOB Waldorfschule Bozen (private Schule) WOB Waldorfschule Brixen (nur Biennium, private Schule) Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. BIENNIUM. BIENNIUM 5. KL Deutsch Italienisch. Sprache Englisch Geschichte und Geografie Geschichte - - Philosophie - - Mathematik mit Informatik Mathematik mit Physik Naturwissenschaften mit Biologie, Chemie - - und Erdwissenschaften Werkstoffchemie Kunstgeschichte Bewegung und Sport Religion Zeichnen, Grafik und Malerei Darstellende Geometrie Plastik und Bildhauerei Kunstwerkstatt Darstellende Kunst Werkstatt Malerei und/oder Plastik und Bildhauerei Werkstatt Fächerübergreifende Lernangebote/ Theater/Musik GESAMTSTUNDEN Wahlbereich/Praktika ABSCHLUSS Waldorfabschluss (nach der 1. Klasse), anschließende 13. Klasse in Kooperation mit dem Warnborough College oder der gleichgestellten Waldorfschule Nuovo Liceo Artistico in Mailand. Die Schülerinnen und Schüler der Waldorfschule haben die Schul- und Bildungspflicht erfüllt, die Schule kann aber kein rechtlich gültiges Zeugnis und keinen rechtlich gültigen italienischen Studientitel ausstellen. KOSTEN Besuchsgebühren Euro pro Schuljahr, für die 5. Klasse außerdem zuzüglich 400 Euro Prüfungsgebühren (evtl. maßgeschneiderte Schulbeiträge in Absprache) STUDIENFORTSETZUNG An anthroposophischen Hochschulen, wie z.b. das Goetheanum in Dornach (CH) oder die Freie Hochschule Stuttgart. Sollte das Abschlussdiplom der WOB einer staatlichen Oberschule gleichgestellt und die entsprechenden Aufnahmeverfahren bewältigt werden, stehen sämtliche Studienrichtungen an in- und ausländischen Universitäten offen

29 FACHOBERSCHULEN FACHOBERSCHULEN Fachoberschulen Fächerbeschreibungen im technologischen Bereich Die Fachoberschulen verbinden Theorie und Praxis. Im Biennium (1. und. Klasse) werden allgemeinbildende Fächer mit Schwerpunkten im betriebswirtschaftlichen bzw. im naturwissenschaftlich-technischen Bereich vermittelt. Die aufbauenden 3 Jahre umfassen schwerpunktmäßig Inhalte der jeweiligen Fachrichtung. WAS BEDEUTET DAS FÜR MICH? Wahl zwischen Fachoberschulen im wirtschaftlichen oder technologischen Bereich Wechsel nach dem Biennium möglich (evtl. auch mit Aufnahmeverfahren) kontinuierliches Selbststudium zu Hause ABSCHLUSS Die Schule endet mit dem Diplom der 5-jährigen Oberschule. Nahe liegend ist ein Studium in der gewählten Fachrichtung. Daneben steht aber auch der Zugang zu sämtlichen anderen Studienrichtungen an in- und ausländischen Hochschulen offen, falls die entsprechenden Aufnahmeverfahren bewältigt werden. WORUM GEHT S? Auf welche Fächer muss ich mich einstellen? Um was geht es eigentlich bei bestimmten Fächern? Lies dir dazu die Fächerbeschreibungen auf den nächsten Seiten durch. Angewandte Technologien/Fachrichtungsspezifisches Praktikum: Im Fach Angewandte Technologien bekommst du einen Einblick in verschiedene Arbeits- und Tätigkeitsbereiche vor allem der Fachrichtung sowie in wissenschaftliches Arbeiten. Der Schwerpunkt liegt in der praktischen Arbeit und der Arbeit im Labor. Technologie und Technisches Zeichnen: In diesem Fach lernst du verschiedene Instrumente und Methoden der grafischen Darstellung kennen (z.b. geometrische Figuren grafisch darstellen, D- bzw. 3D-Darstellungen). Du erstellst Texte, Bilder, Tabellen, bearbeitest sie und machst technische Zeichnungen für die Arbeit im Bauwesen. Baustellenleitung und Arbeitssicherheit: Du lernst die Sicherheitsregeln am Arbeitsplatz und auf der Baustelle kennen, zeichnest Sicherheitspläne und leitest und überwachst Arbeiten. Bodenkunde, Wirtschaft und Schätzung: Du beschäftigst dich mit Finanzmathematik, berechnest und schätzt den materiellen Wert von Gebäuden und Grundstücken. Planung und Bauwesen: Du lernst die Baustoffe für den Hausbau kennen, zeichnest Hauspläne und baust Modelle. Geologie und Angewandte Geologie: In der Geologie geht es um die Erkundung des Baugrundes vor allem bei Bauprojekten. In diesen Fächern lernst du Methoden und Techniken kennen, um den Boden zu erforschen. Du übst dich darin, geologische Karten zu interpretieren, Gesteine zu erkennen und einzuordnen, arbeitest z.b. auch in der Planung von Müllhalden mit oder berechnest Stützbauwerke für Tunnels, Staudämme, Stauseen. Technologien für die Umweltbewirtschaftung: Es geht um folgende Themen: Anwendung von passenden Baumaterialien, Verwendung von Maschinen, z.b. um Mineralien zu zerkleinern, Instrumente zur Darstellung von Projekten kennenlernen, bei verschiedenen Projekten mitwirken, z.b. Projekte der Erzgewinnung, bei der Planung von Bergwerken oder Tunnels

30 FACHOBERSCHULEN FACHOBERSCHULEN Vermessung und Konstruktion: Hier wendest du die Methoden der Mathematik, insbesondere der Wahrscheinlichkeitsrechnungen und der Statistik an. Es geht um die Vermessung von Land, das Kennenlernen von verschiedenen Baustoffen, z.b. Beton, das Arbeiten mit Vermessungsgeräten oder die Grundlagen der Statik. Gesetzgebung im Sanitätsbereich: In diesem Fach lernst du z.b. die Grundlagen der Gesetzgebung im Sanitätsbereich, den Aufbau des Gesundheitswesens in Südtirol und Italien. Du beschäftigst dich mit der Ethik (Moral) und dem Schutz des Patienten. Hygiene, Anatomie, Physiologie, Pathologie: In diesen Fächern beschäftigst du dich mit Themen wie Gesundheit, Aufbau eines Organismus, physikalische und biochemische Vorgänge in den Lebewesen sowie mit Krankheiten im menschlichen Körper und deren Ursachen. Weiters lernst du Tests für die Diagnose (Erkennung) von Krankheiten kennen. Mikrobiologie, Sanitätskontrolltechniken: Wie der Name schon sagt (vom Griechischen mikros = klein) geht es in der Mikrobiologie um die Wissenschaft von den kleinen Lebewesen, die man mit bloßem Auge nicht erkennen kann, z.b. Bakterien, Viren, Pilze, Du lernst Methoden und Techniken kennen, mit denen du Laboruntersuchungen machst. Weitere Themen sind Hygiene und Sanitärkontrolle in der Lebensmittelindustrie: Du lernst z.b. welche Stoffe für Personen und Umwelt schädlich sind. Automation: Im Schulfach Automation beschäftigst du dich vertieft mit elektrischen und elektronischen Anlagen und Geräten. Zudem planst du automatische Systeme (Automaten, Robotertechnik) und erlernst die Programmiergrundlagen und die Programmiersprachen. Du verwendest Messmethoden und machst damit Kontrollen und Überprüfungen. Elektrotechnik und Elektronik: In diesen Fächern geht es um die Untersuchung und Planung von elektrischen und elektronischen Anlagen. Du lernst elektrische Eigenschaften von elektrischen und elektronischen Geräten zu beschreiben, z.b. die Grundbegriffe des elektrischen und magnetischen Feldes. Weitere Themen sind z.b. auch die Merkmale der Umwandlungen Spannung- Strom, Strom-Spannung oder was Gleich- und Wechselstrom ist. Technologie und Projektierung elektrischer und elektronischer Systeme: In diesem Fach beschäftigst du dich mit elektronischen Bauteilen und entwirfst elektronische Schaltungen. Außerdem lernst du Labormessgeräte und andere Geräte zu benutzen. Du verwendest Methoden des Projektmanagements und achtest auf die Sicherheit am Arbeitsplatz, auf den Schutz der Person und der Umwelt. Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT): Darunter versteht man die Technik im Bereich der Information und Kommunikation. Beispiele dafür sind Computer, Internet, aber auch Telefon, Radio, Fernsehen. Du lernst die Grundlagen der Informationswissenschaften, Instrumente der Informatik und multimedialen Kommunikation (digitale, elektronische Medien) kennen. Informatik: In Informatik lernst du wie ein Computer funktioniert und du lernst die verschiedenen Programme (Office) kennen. Themen in diesem Fach sind Entwurf einer Webseite, Entwicklung von Programmen, Unterschied von Software Hardware, Werkzeuge zur Entwicklung von Software, Du lernst verschiedene Programmiersprachen, schreibst technische Berichte und beschreibst Arbeitsprozesse. Projektmanagement, Betriebsorganisation: Wie der Name dieses Faches schon sagt, geht es hier um Methoden des Managements und der Organisation. Du organisierst Projekte, setzt dich mit den Rechtsvorschriften des Fachbereichs auseinander und verwendest Instrumente zur visuellen (mit dem Auge sichtbar) und multimedialen Kommunikation (mehrere Medien). Systeme und Netze: In diesem Fach setzt du dich mit elektronischen Instrumenten und der Telekommunikation auseinander. Du lernst Rechnersysteme (System des Computers) einzurichten und die Grundlagen der Netzwerkkommunikation (Verbindung von verschiedenen Computern zum Austausch von Daten) kennen. Technologie und Planung von informatischen und Telekommunikationssystemen: Hier setzt du dich vertieft mit der Netzwerkkommunikation auseinander. Du machst verschiedene Projekte: Du lernst z.b. den Umgang mit Software, du installierst Rechnersysteme und Netzwerke und schreibst technische Berichte. Du erlernst 58 59

31 FACHOBERSCHULEN FACHOBERSCHULEN die Merkmale von elektronischen Schaltungen, die Techniken der Verarbeitung von Signalen und verschiedene Programmiertechniken. Marketingstrategien (Verkaufsstrategien, wie kann ich eine Ware erfolgreich verkaufen). Telekommunikation: Im Fach Telekommunikation erlernst du die Grundlagen der Elektronik für die Telekommunikation, du installierst Rechnersysteme und Netzwerke (Verbund von mehreren Computern, um Daten austauschen zu können) und wählst Werkzeuge für die Kommunikation aus. Einige der vielen Themen sind Gesetze der elektrischen Netzwerke (Stromarten: Gleitstrom, Wechselstrom), Übertragung von elektromagnetischen Wellen, Dezibel und weitere Maßeinheiten usw. Landwirtschaftliches Praktikum: Hier bekommst du einen Einblick in verschiedene Arbeits- und Tätigkeitsbereiche vor allem der Landwirtschaft. Der Schwerpunkt liegt in der praktischen (landwirtschaftlichen, naturwissenschaftlichen, technischen) Arbeit. Agrarökologie: Hier beschäftigst du dich mit den Merkmalen von Landschaften und Ökosystemen (Lebensraum und die darin lebenden Organismen). Weiters versuchst du die Gesetze zum Umwelt- und Landschaftsschutz zu beachten und anzuwenden. Forstwirtschaft und Landschaftspflege: Wie im Fach Agrarökologie beschäftigst du dich auch in diesem Fach mit den verschiedenen Landschaftselementen und ihren Merkmalen und dem Umweltschutz. Zusätzlich geht es um die Forstwirtschaft: Baumarten, Nutzung des Waldes, Holzgewinnung und Verkauf, Önologie: Vom Griechischen oinos der Wein, befasst du dich in der Önologie mit der Weinherstellung. Wichtige Aspekte dabei sind die Phase der Verarbeitung der Weintrauben, die Reifephasen, der Gärungsprozess und die Lagerung des Weines. Weinbau und Pflanzenschutz: Wie der Name schon sagt, geht es in diesem Fach um den Weinbau, z.b. die verschiedenen Rebarten, Rebenzüchtung, aber auch um die Bodenpflege und Pflanzengesundheit. Agrarwirtschaft, Schätzung und Agrarrecht/Vermarktung: Themen in diesem Fach sind: Analyse von Betrieben, Schätzungen, Kosten-Nutzen-Berechnungen, Merkmale der Agrarmärkte, Marktforschung, Führungs- und Kommunikationsinstrumente, Angewandte Biologie und Biotechnologie/Biotechnologie im Weinbau: Inhalte des Faches sind die Grundlagen der Mikrobiologie (Lehre von ganz kleinen Lebewesen wie Pilzen), Botanik (Pflanzenkunde), Genetik (Wissenschaft der Vererbung) und Biotechnologie (Methoden zur Erforschung von Organismen, Pflanzen, Tieren und Menschen, aber auch kleinsten Teilen wie einzelne Zellen). Lebensmittelverarbeitung: Du beschäftigst dich mit der Verarbeitung und dem Haltbarmachen von Lebensmitteln: Du lernst die entsprechenden Möglichkeiten der Verarbeitung, die Maschinen und Geräte kennen sowie die Gesetze im Lebensmittelbereich. Nutztierhaltung: In diesem Fach lernst du die Grundlagen der Nutztierhaltung: Arten und Rassen von Nutztieren, Grundlagen der Anatomie (Aufbau und Gestalt), der Tiermedizin und der Tierernährung, Zuchtmethoden, geeignete Umweltfaktoren für das Wohl der Tiere u.a. m. Pflanzenbau: Du beschäftigst dich mit den verschiedenen Themen des Pflanzenbaus und der Bodenkunde, aber auch mit dem Ackerbau, dem Wein- und Obstbau. Du lernst die verschiedenen Phasen der Produktion im Pflanzenbau, alles zum Thema Pflanzengesundheit und Pflanzenschutz, Landmaschinen und Erstellung von neuen Anlagen, die man bewirtschaften kann, kennen. Vermessung und landwirtschaftliches Bauwesen: In diesem Fach geht es um die Grundlagen der Vermessung, die Planung von landwirtschaftlichen Gebäuden: z.b. Messen von Winkeln und Entfernungen, die verschiedenen Baustoffe, Nutzung von Gewässern und Gewässerschutz. Konstruktion und Betriebsorganisation: In diesem Fach geht es einerseits um den Umgang mit technischen Geräten, die zeichnerische Darstellung (Grundlagen des technischen Zeichnens); andererseits planst du Projekte und lernst Möglichkeiten der Kommunikation und Zusammenarbeit sowie die Abläufe in einem Betrieb zu leiten

32 FACHOBERSCHULEN FACHOBERSCHULEN Energie-Anlagenbau: Auch hier geht es um die Planung von Projekten, technische Zeichnungen, Organisation eines Betriebes sowie Methoden der Kommunikation und Zusammenarbeit. Es kommen z.b. noch folgende Bereiche dazu: Programme für die Entwicklung von Heizanlagen verwenden, Methoden, um wärmetechnische Geräte (z.b. Heizanlagen) zu überprüfen, Verwendung geeigneter Werkzeugmaschinen. Mechanik, Maschinen und Energie: In diesem Fach lernst du Maschinen und technische Anlagen kennen: Du planst, entwirfst, montierst und überprüfst Maschinenteile und montierst sie. Weiters geht es um Themen wie verschiedene Energieformen, Grundlagen der Temperatur und Wärmemessung, gesetzliche Vorschriften bei der Überwachung der Maschinen. Mechanische Prozess- und Produkttechnologien: In diesem Fach geht es um die Eigenschaften von verschiedenen Werkstoffen (z.b. den Aufbau von Metallen), die Herstellung von Metallen (z.b. Eisen-Metallen); du machst Versuche und Messungen im Labor. Weitere Themen sind Gesetze im Bereich des Brandschutzes, Umweltbelastung, Modelle von Maschinen erstellen, Risiken und Gefahr bei Maschinen und entsprechende Möglichkeiten des Schutzes am Arbeitsplatz. Systeme und Automation: Du erlernst die Grundlagen zum Aufbau von Robotersystemen, der Pneumatik (Druckluft zur Übertragung von Kraft) und der Hydraulik (Verwendung von Flüssigkeiten zur Übertragung von Kraft und Energie). Weitere Inhalte sind: Magnetismus, Stromkreise (Gleichstrom), Werkzeuge und Messgeräte zur Reparatur von Schäden. Elektrotechnik, Elektronik und Automation: Du beschäftigst du dich mit elektrischen und elektronischen Anlagen und Geräten, mit Grundelementen der Elektrizitätslehre (Themen wie Gleichstrom, Wechselstrom) und Techniken der Telekommunikation (Funkkommunikation). Du verwendest Möglichkeiten der Kontrolle der Transportmittel (zur Überwachung des Transports) und lernst Navigationssysteme (System zur Berechnung von Fahrtrouten) zu verstehen. Logistik: Es geht in diesem Fach um die Planung und Organisation eines Transports. Ein Logistiker organisiert z.b. den Transport eines Pakets zum Kunden. Weitere Themen sind die Organisation von internationalen Transporten, Vorschriften beim Transport von gefährlichen Waren, Planung der Kosten, verschiedene Transportmethoden (abhängig von der Art der Ware) sowie deren Risiken. Mechanik und Maschinen: Du beschäftigst dich mit verschiedenen Maschinen und Geräten, die im Bereich des Transports verwendet werden. Du erlernst die Grundgesetze der Mechanik (befasst sich mit der Bewegung von Körpern, gehört zur Physik), die Organisation eines Transports, schreibst technische Berichte und berechnest die Leistung von Maschinen und Geräten. Transportwissenschaften: In diesem Fach geht es um die verschiedenen Transportmittel und ihre Merkmale, die Transporttätigkeiten, die Planung einer Route (Transportweg), den Einfluss von Umweltbedingungen auf den Transport (z.b. schwierige Wetterverhältnisse) und Lösungsmöglichkeiten. Weiters lernst du wie man den Laderaum gut nützen und das Beladen und Abladen der Waren organisieren kann. Fächerbeschreibungen im wirtschaftlichen Bereich Betriebswirtschaft: Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) beschäftigt sich damit, wie ein Betrieb aufgebaut ist und funktioniert. Du lernst das gesamte unternehmerische Handeln kennen: Planung, Organisation, Steuerung, Realisierung und Überwachung der wirtschaftlichen Tätigkeit. Es geht dabei um Einkauf, Lager und Verkauf, Marketing (Vermarktung) und Controlling (Kontrolle), Finanzbuchhaltung und Personal. Die erlernte Theorie wird dann in der 4. Klasse in der Übungsfirma, welche wie ein Unternehmen aufgebaut ist, umgesetzt. Weitere Lerninhalte sind Bilanzanalyse, Kostenrechnung und Bankenlehre, 6 63

33 FACHOBERSCHULEN FACHOBERSCHULEN Informations- und Kommunikationstechnologien: Hier geht es um die Möglichkeiten zur Gewinnung und Verarbeitung von Informationen (Power Point, Tabellenkalkulation, Web-Seiten erstellen, ). Du lernst auch Arten der Kommunikation kennen, welche Einzelne oder Gruppen benötigen, die räumlich voneinander entfernt sind (z.b. Computer, Software, Internet, ). Recht und Wirtschaft: Im Fach Recht lernst du die Rechte und Pflichten als Staatsbürger und die der Arbeitswelt kennen. Weitere Themen sind: Staatslehre, italienische Verfassung und Autonomiestatut. Im Fachbereich Wirtschaft geht es um volkswirtschaftliches Denken und Handeln: Was sind Güter? Was ist ein Markt (Preisbildung)? Was ist ein Wirtschaftskreislauf? Rechtskunde: Du erhältst einen Überblick über Bestimmungen des öffentlichen Rechts und des Privatrechts. Themen sind: die Arten von Unternehmen (z.b. Einzel-unternehmen, AG, GmbH), der Betrieb, Datenschutz, Verträge, Informatik: Im Fach Informatik verwaltest du betriebliche Daten mit Informationssystemen. Es geht darum, Problemlösungsvorschläge zu finden. Inhalte sind: Programmiersprache und Methoden zur Entwicklung der Software (Programme, die auf einem Computer ausgeführt werden können), Datenbanken, das Erstellen von Grafiken und Videos, Web-Seiten, Netzwerkdienste zur Unterstützung des Betriebes,... Betriebswirtschaft und Tourismuslehre: Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) beschäftigt sich damit, wie ein Betrieb aufgebaut ist und funktioniert. Du lernst das gesamte unternehmerische Handeln kennen, die verschiedenen Tätigkeiten in Zusammenhang mit dem Gästeaufenthalt (von der Anfrage bis zum Check out). Es geht um Berufsbilder, Betriebsarten und Trends im Tourismusbereich. Die erlernte Theorie wird dann in der 4. Klasse in der Übungsfirma, welche wie ein Unternehmen aufgebaut ist, umgesetzt. Weitere Lerninhalte sind: Veranstaltungen planen, organisieren und durchführen, touristische Angebote erstellen, Jahresabschluss eines Tourismusbetriebes, Volkswirtschaft: Im Fach Volkswirtschaft geht es um größere wirtschaftliche Zusammenhänge, wie z.b. das Wirtschaftswachstum oder die Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt, die Staatsverschuldung, die Globalisierung (wirtschaftliche und politische Beziehungen auf der ganzen Welt); auch die EU und der Euro sind Themen. Aktuelle wirtschaftliche Ereignisse werden in den Unterricht eingebaut. Wirtschaftsgeografie: Du erfährst in diesem Fach von den Wechselbeziehungen und den Zusammenhängen zwischen Naturraum, Mensch und Wirtschaft. Dabei zeigt sich wie räumliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorgänge zusammenhängen und aufeinander einwirken. Themen sind z.b. die Entwicklung und Struktur wichtiger Weltwirtschaftsräume, die Folgen der Globalisierung (wirtschaftliche und politische Beziehungen auf der ganzen Welt). Internationale Beziehungen: In diesem Fach bekommst du vertieften Einblick in volkswirtschaftliches Denken und Handeln. Es geht um wirtschaftliche Zusammenhänge in der Weltwirtschaft. Geografie und Tourismusgeografie: Du lernst Karten, Grafiken und Tabellen lesen und auswerten. Weitere Themen sind: Globalisierung (wirtschaftliche und politische Beziehungen auf der ganzen Welt), Klimawandel, Landschaftsschutz, verschiedene Tourismusarten. Du planst Reiserouten in Italien und Europa. Kunst und Territorium: Dieses Fach vermittelt dir den touristischen Wert von Natur- und Kulturgütern. Du lernst wie man nachhaltige Tourismuskonzepte entwickelt und touristische Angebote plant und präsentiert (Projektmanagement). Weitere Inhalte sind: Kunstgeschichte, Weltkulturerbe der UNESCO, die wichtigsten Museen der Welt, Rechtskunde und Tourismusgesetzgebung: Du erhältst einen Überblick über Bestimmungen des öffentlichen Rechts und des Privatrechts. Themen sind: der Unternehmer, der Betrieb, Tourismusorganisationen, Qualität und rechtliche Regelungen im Tourismusbereich, 64 65

34 FACHOBERSCHULEN FACHOBERSCHULEN Übersicht Fachrichtungen im wirtschaftlichen Bereich Verwaltung, Finanzwesen und Marketing mit Schwerpunkt Verwaltung, Finanzwesen und Marketing 7 mit Schwerpunkt Verwaltung, Finanzwesen und Marketing mit Landesschwerpunkt Sport 74 mit Schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel 76 mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik 78 Tourismus 80 Fachrichtungen im technologischen Bereich Bauwesen, Umwelt und Raumplanung 8 Chemie, Werkstoffe und Biotechnologie mit Schwerpunkt Umwelttechnik und Biotechnologie 84 mit Schwerpunkt Biotechnologie im Sanitätsbereich 86 mit Schwerpunkt Biotechnologie im Sanitätsbereich mit Landesschwerpunkt Ernährung 88 Elektronik und Elektrotechnik 90 Grafik und Kommunikation 9 Informatik und Telekommunikation 94 Landwirtschaft, Lebensmittel und Verarbeitung 96 Maschinenbau, Mechatronik und Energie 98 Transport und Logistik mit Schwerpunkt Logistik

35 FACHOBERSCHULEN FACHOBERSCHULEN Fachoberschulen Die vollständigen Adressen findet man ab Seite 31. Fachoberschule im wirtschaftlichen Bereich (WFO) FACHRICHTUNG VERWALTUNG, FINANZWESEN UND MARKETING MIT SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSINFORMATIK BOZEN Wirtschaftsfachoberschule BRUNECK Wirtschaftsfachoberschule MERAN Wirtschaftsfachoberschule MIT SCHWERPUNKT VERWALTUNG, FINANZWESEN UND MARKETING AUER Wirtschaftsfachoberschule BOZEN Wirtschaftsfachoberschule BRIXEN Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation BRUNECK Wirtschaftsfachoberschule INNICHEN Wirtschaftsfachoberschule MALS Oberschulzentrum MERAN Wirtschaftsfachoberschule STERN Fachoberschule für den wirtschaftlichen Bereich STERZING Oberschulzentrum ST. ULRICH Wirtschaftsfachoberschule MIT SCHULSCHWERPUNKT WIRTSCHAFT UND TOURISMUS SCHLANDERS Oberschulzentrum MIT LANDESSCHWERPUNKT SPORT MALS Oberschulzentrum MIT VERSCHIEDENEN SCHULSCHWERPUNKTEN IM BEREICH SPORT MALS Oberschulzentrum BOZEN Wirtschaftsfachoberschule SCHLANDERS Oberschulzentrum ST. ULRICH Wirtschaftsfachoberschule BRUNECK Wirtschaftsfachoberschule AUER Wirtschaftsfachoberschule FACHRICHTUNG TOURISMUS BOZEN BRIXEN MERAN SAND IN TAUFERS ST. ULRICH Fachoberschule für Tourismus Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie Oberschule Wirtschaftsfachoberschule Fachoberschule im technologischen Bereich (TFO) FACHRICHTUNG BAUWESEN, UMWELT UND RAUMPLANUNG BOZEN Fachoberschule für Bauwesen MIT VERTIEFUNG NACHHALTIGES BAUEN MERAN Technologische Fachoberschule MIT SCHWERPUNKT GEOTECHNIK BOZEN Fachoberschule für Bauwesen MIT SCHWERPUNKT HOLZBAU BOZEN Fachoberschule für Bauwesen MIT SCHWERPUNKT WELTWIRTSCHAFT UND HANDEL AUER Wirtschaftsfachoberschule BOZEN Wirtschaftsfachoberschule 68 69

36 FACHOBERSCHULEN FACHOBERSCHULEN FACHRICHTUNG CHEMIE, WERKSTOFFE UND BIOTECHNOLOGIE FACHRICHTUNG INFORMATIK UND TELEKOMMUNIKATION MIT SCHWERPUNKT UMWELTTECHNIK UND BIOTECHNOLOGIE BRUNECK Technologische Fachoberschule MIT SCHWERPUNKT BIOTECHNOLOGIE IM SANITÄTSBEREICH MERAN Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie MIT SCHWERPUNKT BIOTECHNOLOGIE IM SANITÄTSBEREICH MIT LANDESSCHWERPUNKT ERNÄHRUNG MERAN Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie FACHRICHTUNG ELEKTRONIK UND ELEKTROTECHNIK MIT SCHWERPUNKT ELEKTROTECHNIK BOZEN Technologische Fachoberschule MIT VERTIEFUNG ROBOTIK UND INDUSTRIEINFORMATIK MERAN Technologische Fachoberschule MIT SCHWERPUNKT AUTOMATION BOZEN Technologische Fachoberschule BRUNECK Technologische Fachoberschule FACHRICHTUNG GRAFIK UND KOMMUNIKATION BRIXEN Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation MIT SCHWERPUNKT INFORMATIK BOZEN Technologische Fachoberschule BRIXEN Realgymnasium, Sprachengymnasium und Technologische Fachoberschule MIT SCHWERPUNKT TELEKOMMUNIKATION BOZEN Technologische Fachoberschule FACHRICHTUNG LANDWIRTSCHAFT, LEBENSMITTEL UND VERARBEITUNG MIT SCHWERPUNKT LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT MIT SCHWERPUNKT PRODUKTION UND VERARBEI-TUNG MIT SCHWERPUNKT WEINBAU UND ÖNOLOGIE AUER Fachoberschule für Landwirtschaft FACHRICHTUNG MASCHINENBAU UND MECHATRONIK MIT SCHWERPUNKT MASCHINENBAU UND MECHATRONIK BOZEN Technologische Fachoberschule BRUNECK Technologische Fachoberschule SCHLANDERS Oberschulzentrum MIT SCHWERPUNKT ENERGIE BOZEN Technologische Fachoberschule FACHRICHTUNG TRANSPORT UND LOGISTIK MIT SCHWERPUNKT LOGISTIK BOZEN Technologische Fachoberschule 70 71

37 FACHOBERSCHULEN FACHOBERSCHULEN Fachrichtung Verwaltung, Finanzwesen und Marketing mit Schwerpunkt Verwaltung, Finanzwesen und Marketing AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL Diese Fachrichtung zeichnet sich durch ein verstärktes Ausbildungsprogramm auf steuer- und verwaltungstechnischem Gebiet aus. Die Schüler und Schülerinnen verfügen über Kompetenzen im Bereich der Planung und Organisation und können die betriebliche Rechnungslegung interpretieren. Nach Abschluss dieser Fachrichtung können sie Marketingkonzepte gestalten und verfügen über Kenntnisse verschiedener Finanzierungsinstrumente. Neben den nötigen Sprachkenntnissen beherrschen sie die notwendige Informations- und Kommunikationstechnologie. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Wirtschaftsfachoberschule Auer Wirtschaftsfachoberschule Bozen Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation Brixen Wirtschaftsfachoberschule Bruneck Wirtschaftsfachoberschule Innichen Oberschulzentrum Mals Wirtschaftsfachoberschule Meran Oberschulzentrum Schlanders Fachoberschule für Wirtschaft Stern Oberschulzentrum Sterzing Wirtschaftsfachoberschule St. Ulrich Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. BEISPIEL AN DER WIRTSCHAFTSFACHOBERSCHULE IN BOZEN Wirtschaftsfachoberschulen können im Rahmen der Schulautonomie Unterschiede aufweisen. Detaillierte Informationen findest du unter oder auf den Internetseiten der einzelnen Schulen. UNTERRICHTSFÄCHER 1. BIENNIUM. BIENNIUM 5. KL ALLGEMEINBILDENDE FÄCHER Deutsch Italienisch. Sprache Englisch Geschichte Mathematik Biologie und Erdwissenschaften Physik und Chemie Geografie Bewegung und Sport Katholische Religion Fächerübergreifende Lernangebote FACHRICHTUNGSSPEZIFISCHE FÄCHER Wirtschaftsgeografie Informations- und Kommunikationstechnologien 1 Betriebswirtschaft Recht und Wirtschaft Rechtskunde Volkswirtschaft GESAMTSTUNDEN Wahlbereich Die farbig gedruckten Fächer verweisen auf die besonderen inhaltlichen Schwerpunkte der jeweiligen Fachrichtung. ANMERKUNG Schlanders: Im Rahmen der autonomen Quote wird diese Fachrichtung mit dem Schulschwerpunkt Wirtschaft und Tourismus angeboten (nähere Infos im Schulsekretariat, siehe auch Seite 80). ARBEITSMÖGLICHKEITEN Privatwirtschaft (z.b. Banken, Versicherungsanstalten, Handels-, Dienstleistungs- und Tourismusbetriebe) Öffentliche Verwaltung (Staats-, Regional- und Landesregierung, Gemeinden, öffentliche Körperschaften) Freiberufliche Tätigkeit (z.b. als Handelsvertreter und Handelsvertreterin, Makler und Maklerin) 7 73

38 FACHOBERSCHULEN FACHOBERSCHULEN ANMERKUNGEN Außerdem bieten folgende Schulen einen Schulschwerpunkt im Bereich Sport an; detaillierte Informationen findest du unter berufsberatung oder auf den Internetseiten der jeweiligen Schulen: Verwaltung, Finanzwesen und Marketing für Sportler und Sportlerinnen (Wirtschaftsfachoberschule Bozen) Verwaltung, Finanzwesen und Marketing Schulschwerpunkt Sport (Tennis, Badminton oder Fußball) (Oberschulzentrum Mals) Verwaltung, Finanzwesen und Marketing Schulschwerpunkt Wirtschaft und Sport (Fachoberschule für Wirtschaft Schlanders) Verwaltung, Finanzwesen und Marketing mit Bildungsschwerpunkt Fachrichtung Verwaltung, Finanzwesen und Marketing mit Schwerpunkt Verwaltung, Finanzwesen und Marketing mit Landesschwerpunkt Sport AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule bestandener sportlicher Aufnahmetest (innerhalb April) Teilnahme am Trainingsprogramm der Schule Genaue Informationen im Schulsekretariat! SCHULZIEL Diese Fachrichtung zeichnet sich durch ein verstärktes Ausbildungsprogramm auf steuer- und verwaltungstechnischem Gebiet aus. Die Schüler und Schülerinnen verfügen über Kompetenzen im Bereich der Planung und Organisation und können die betriebliche Rechnungslegung interpretieren. Nach Abschluss dieser Fachrichtung können sie Marketingkonzepte gestalten und verfügen über Kenntnisse verschiedener Finanzierungsinstrumente. Neben den nötigen Sprachkenntnissen beherrschen sie die notwendige Informations- und Kommunikationstechnologie. Das Fundament der Sportoberschule Mals ist ein duales Ausbildungsprogramm, das ein koordiniertes und zielführendes Mitund Nebeneinander von Schule und Sport gewährleistet. Die Schule für Wintersportler und Wintersportlerinnen bildet in den folgenden Disziplinen aus: Ski Alpin, Biathlon, Langlauf, Rodeln/ Naturbahn, Rodeln/Kunstbahn, Snowboard, Skibergsteigen. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Oberschulzentrum Mals Für die Schulschwerpunkte: Wirtschaftsfachoberschule Bozen Wirtschaftsfachoberschule Bruneck Oberschulzentrum Mals Oberschulzentrum Schlanders Wirtschaftsfachoberschule St. Ulrich Wirtschaftsfachoberschule Auer Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. BEISPIEL AN DER WIRTSCHAFTSFACHOBERSCHULE IN MALS Hinzu kommen 700 Jahresstunden Techniktraining und 500 Jahresstunden Konditionstraining. UNTERRICHTSFÄCHER 1. BIENNIUM. BIENNIUM 5. KL ALLGEMEINBILDENDE FÄCHER Deutsche Sprache und Literatur Italienisch L Englisch Geschichte Mathematik Biologie und Erdwissenschaften Informatik Physik und Chemie Geografie Katholische Religion FACHRICHTUNGSSPEZIFISCHE FÄCHER Betriebswirtschaft Bewegung, Sport, Sportpsychologie Wirtschaftsgeografie Informations- und Kommunikationstechnologien Recht und Wirtschaft Rechtskunde Volkswirtschaft GESAMTSTUNDEN Die farbig gedruckten Fächer verweisen auf die besonderen inhaltlichen Schwerpunkte der jeweiligen Fachrichtung. Sport (Wirtschaftsfachoberschule St. Ulrich) Verwaltung, Finanzwesen und Marketing - Sportförderklasse (Wirtschaftsfachoberschule Bruneck) Verwaltung, Finanzwesen und Marketing Projekt Sport (Wirtschaftsfachoberschule Auer). Siehe auch Seite 4! ARBEITSMÖGLICHKEITEN Privatwirtschaft (z.b. Banken, Versicherungsanstalten, Handels-, Dienstleistungs- und Tourismusbetriebe) Öffentliche Verwaltung (Staats-, Regional- und Landesregierung, Gemeinden, öffentliche Körperschaften) Freiberufliche Tätigkeit (z.b. als Handelsvertreter und Handelsvertreterin, Makler und Maklerin) Einigen Sportlern und Sportlerinnen wird es gelingen, in die Nationalmannschaft aufgenommen zu werden. Andere, die diesen Sprung nicht schaffen, aber mit dem Leistungssport verbunden bleiben wollen, werden am Ende ihrer sportlichen Karriere versuchen, in einem der vielen Sportvereine im Lande als Trainer und Trainerinnen oder technische Betreuer und Betreuerinnen tätig zu werden

39 FACHOBERSCHULEN FACHOBERSCHULEN Fachrichtung Verwaltung, Finanzwesen und Marketing mit Schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL Aufgrund der internationalen Schwerpunktsetzung und der damit zusammenhängenden Vermittlung mehrerer Fremdsprachen erwerben die Schüler und Schülerinnen besondere Kompetenzen im Bereich verschiedener Wirtschaftssprachen. Daher sind sie nach Abschluss dieser Fachrichtung besonders für Betriebe und Organisationen qualifiziert, die auf internationaler Ebene tätig sind. Der Ausbildungsschwerpunkt Weltwirtschaft und Handel vermittelt zudem vermehrt Kenntnisse über internationale politische Zusammenhänge und deren Auswirkungen auf kulturelle und wirtschaftliche Beziehungen zwischen Betrieben und staatlichen Institutionen. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Wirtschaftsfachoberschule Auer Wirtschaftsfachoberschule Bozen Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. BEISPIEL AN DER WIRTSCHAFTSFACHOBERSCHULE IN AUER Die Stundentafeln der anderen Wirtschaftsfachoberschulen können im Rahmen der Schulautonomie Unterschiede aufweisen. Detaillierte Informationen findest du unter berufsberatung oder auf den Internetseiten der einzelnen Schulen. UNTERRICHTSFÄCHER 1. BIENNIUM. BIENNIUM 5. KL ALLGEMEINBILDENDE FÄCHER Deutsch 4 3, Italienisch. Sprache 4 3, Englisch Geschichte Mathematik Biologie und Erdwissenschaften Physik und Chemie Geografie Bewegung und Sport Katholische Religion Fächerübergreifende Lernangebote FACHRICHTUNGSSPEZIFISCHE FÄCHER Wirtschaftsgeografie Informations- und Kommunikationstechnologien - Zweite Fremdsprache Spanisch/ Französisch Betriebswirtschaft Betriebswirtschaft und Geopolitik Recht und Wirtschaft Rechtskunde - - Internationale Beziehungen GESAMTSTUNDEN Wahlbereich ARBEITSMÖGLICHKEITEN Privatwirtschaft (z.b. Banken, Versicherungsanstalten, Handels-, Dienstleistungs- und Tourismusbetriebe) Öffentliche Verwaltung (Staats-, Regional- und Landesregierung, Gemeinden, öffentliche Körperschaften) Freiberufliche Tätigkeit (z.b. als Handelsvertreter und Handelsvertreterin, Makler und Maklerin) Die farbig gedruckten Fächer verweisen auf die besonderen inhaltlichen Schwerpunkte der jeweiligen Fachrichtung

40 FACHOBERSCHULEN FACHOBERSCHULEN Fachrichtung Verwaltung, Finanzwesen und Marketing mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL Das Studium betriebswirtschaftlicher Abläufe, die EDV-gestützte Ausbildung im Bereich Betriebsverwaltung und Rechnungswesen sind Schwerpunkte der Fachoberschulen für Wirtschaft. Die Schulen mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik vermitteln zusätzlich vertiefte mathematische und informationstechnische Kenntnisse. Die Schüler und Schülerinnen erwerben einen sicheren Umgang mit Softwareprogrammen, mit Datenbanken und können Programme an die jeweiligen betrieblichen Erfordernisse anpassen. Sie eignen sich außerdem gute Kenntnisse und Anwendungsmöglichkeiten von verschiedenen Programmiersprachen an. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Wirtschaftsfachoberschule Bozen Wirtschaftsfachoberschule Bruneck Wirtschaftsfachoberschule Meran Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. BEISPIEL AN DER WIRTSCHAFTSFACHOBERSCHULE IN BOZEN: Die Stundentafeln der anderen Wirtschaftsfachoberschulen können im Rahmen der Schulautonomie Unterschiede aufweisen. Detaillierte Informationen findest du unter berufsberatung oder auf den Internetseiten der einzelnen Schulen. UNTERRICHTSFÄCHER 1. BIENNIUM. BIENNIUM 5. KL ALLGEMEINBILDENDE FÄCHER Deutsch Italienisch. Sprache Englisch Geschichte Mathematik Biologie und Erdwissenschaften Physik und Chemie Geografie Bewegung und Sport Katholische Religion Fächerübergreifende Lernangebote FACHRICHTUNGSSPEZIFISCHE FÄCHER Informatik Informations- und Kommunikationstechnologien Betriebswirtschaft Recht und Wirtschaft Rechtskunde Volkswirtschaft - - GESAMTSTUNDEN Wahlbereich ARBEITSMÖGLICHKEITEN Privatwirtschaft (EDV-Betriebe, Banken, Versicherungsanstalten, private Handels- und Produktionsbetriebe) Öffentliche Verwaltung (Staats-, Regional- und Landesregierung, Gemeinden, öffentliche Körperschaften) Freiberufliche Tätigkeit (z.b. als Handelsvertreter und Handelsvertreterin, Makler und Maklerin) Die farbig gedruckten Fächer verweisen auf die besonderen inhaltlichen Schwerpunkte der jeweiligen Fachrichtung

41 FACHOBERSCHULEN FACHOBERSCHULEN Fachrichtung Tourismus AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL In der Fachrichtung Tourismus erkennen die Schülerinnen und Schüler die Bedeutung des Tourismus für die Südtiroler Wirtschaft und den touristischen Wert der Landschaft und der Kulturgüter. Sie beherrschen die notwendige Informations- und Kommunikationstechnologie und lernen, sich in mehreren Sprachen angemessen auszudrücken. Gefördert wird das durch innovativen Sprachenunterricht (CLIL). Sie erwerben außerdem branchenspezifische Fertigkeiten und Kenntnisse in den Bereichen der Planung, Organisation und Kontrolle sowie der Personalführung, des touristischen Marketings und des Rechnungswesens. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Fachoberschule für Tourismus Bozen Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation Brixen Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie Meran Oberschule Sand in Taufers Wirtschaftsfachoberschule St. Ulrich Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. BEISPIEL AN DER FACHOBERSCHULE FÜR WIRTSCHAFT IN MERAN Die Stundentafeln der anderen Wirtschaftsfachoberschulen können im Rahmen der Schulautonomie Unterschiede aufweisen. Detaillierte Informationen findest du unter berufsberatung oder auf den Internetseiten der einzelnen Schulen. UNTERRICHTSFÄCHER 1. BIENNIUM. BIENNIUM 5. KL ALLGEMEINBILDENDE FÄCHER Deutsch 4 3, Italienisch ,5 4 Englisch 3 4,5 3,5 3,5 4 Geschichte Mathematik 3, Biologie und Erdwissenschaften Physik und Chemie Bewegung und Sport Katholische Religion Fächerübergreifende Lernangebote FACHRICHTUNGSSPEZIFISCHE FÄCHER Geografie und Tourismusgeografie Informations- und Kommunikationstechnologien 3, Rechtskunde, Wirtschaft und Tourismusgesetzgebung Recht und Wirtschaft Zweite Fremdsprache (Spanisch/Französisch/Russisch) Betriebswirtschaftslehre und Tourismuslehre Kunst - - GESAMTSTUNDEN Wahlbereich ANMERKUNGEN Meran: Im Rahmen der autonomen Quote wird diese Fachrichtung auch mit dem Schulschwerpunkt Euregio angeboten. Schlanders: Im Rahmen der autonomen Quote gibt es die Fachrichtung Verwaltung, Finanzwesen und Marketing auch mit Schwerpunkt Wirtschaft und Tourismus (siehe Seite 7). Nähere Infos unter berufsberatung oder auf den Internetseiten der jeweiligen Schulen. ARBEITSMÖGLICHKEITEN Tourismusbranche Hotellerie Privatwirtschaft (z.b. Banken, Versicherungsanstalten, Handels- und Dienstleistungsbetriebe) Öffentliche Verwaltung (Staats-, Regional- und Landesregierung, Gemeinden, öffentliche Körperschaften) Freiberufliche Tätigkeit Die farbig gedruckten Fächer verweisen auf die besonderen inhaltlichen Schwerpunkte der jeweiligen Fachrichtung

42 FACHOBERSCHULEN FACHOBERSCHULEN Fachrichtung Bauwesen, Umwelt und Raumplanung AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL Der Erwerb von Kompetenzen im Einsatz und Umgang mit Materialien, Maschinen und Vorrichtungen im Bausektor steht im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler lernen mit den für die Planung, Berechnung und Konstruktion nötigen digitalen Geräten und Programmen umzugehen und den Wert von Gebäuden, Bauflächen und Umweltbelastungen abzuschätzen. Sie eignen sich die nötigen vermessungstechnischen Fertigkeiten an, setzen sich mit der relevanten Gesetzgebung auseinander und lernen Bauprojekte zu planen, Baustellen zu organisieren und Immobilien zu verwalten. Sie erwerben die für energiesparende und umweltverträgliche Konstruktionen nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten. Der Schwerpunkt Geotechnik befasst sich u.a. mit der Geophysik, in der es um die Erforschung des inneren Aufbaus der Erde, dem Messen, Aufzeichnen und Interpretieren von physikalischen Größen und Eigenschaften geht. Die Geotechnik und Ingenieurgeologie umfasst von einfachen Baugrunduntersuchungen für den Bau eines Einfamilienhauses bis hin zu hochkomplexen geotechnischen Fragestellungen alles. In der 3D-Geologie geht es u.a. um Tiefenund Energieplanung, Baugrundanalysen und Ressourcen- und Rohstoffplanung. In der Vertiefung Nachhaltig Bauen erwerben sie die für energiesparende und umweltverträgliche Konstruktionen (z.b. Klimahaus) nötigen Kenntnisse und Fertigkeiten. Der Schwerpunkt Holzbau befasst sich mit aktuellen Erkenntnissen aus Planung, Technik und Wissenschaft in Bezug auf die Ressource Holz. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE BAUWESEN, UMWELT UND RAUMPLANUNG MIT SCHWERPUNKT GEOTECHNIK MIT SCHWERPUNKT HOLZBAU Fachoberschule für Bauwesen Bozen MIT VERTIEFUNG NACHHALTIGES BAUEN Technologische Fachoberschule Meran Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. BIENNIUM. BIENNIUM 5. KL ALLGEMEINBILDENDE FÄCHER Deutsche Sprache und Literatur Italienisch L Englisch Geschichte Mathematik Biologie und Erdwissenschaften Physik Chemie Informatik Bewegung und Sport Katholische Religion Fächerübergreifende Lernangebote FACHRICHTUNGSSPEZIFISCHE FÄCHER Recht und Wirtschaft - Technisches Zeichnen Angewandte Technologien SCHWERPUNKT BAUWESEN, UMWELT- UND RAUMPLANUNG Baustellenleitung und Arbeitssicherheit - - Planung und Bauwesen Bodenkunde, Wirtschaft und Schätzung Vermessung SCHWERPUNKT GEOTECHNIK Baustellenleitung und Arbeitssicherheit - - Geologie und Angewandte Geologie Vermessung und Konstruktion Technologien für die Umweltbewirtschaftung SCHWERPUNKT HOLZBAU Baustellenleitung und Arbeitssicherheit - - Planung und Bauwesen Bodenkunde, Wirtschaft und Schätzung Vermessung Angewandte Tech. im Holzbau GESAMTSTUNDEN Wahlbereich BEISPIEL AN DER TECHNOLO- GISCHEN FACHOBERSCHULE IN BOZEN Die Stundentafeln der anderen Technologischen Fachoberschulen können im Rahmen der Schulautonomie Unterschiede aufweisen. Detaillierte Informationen findest du unter oder auf den Internetseiten der einzelnen Schulen. ARBEITSMÖGLICHKEITEN Absolventen und Absolventinnen im Angestelltenverhältnis führen u.a. Vermessungen durch, schätzen Grundstücke, projektieren einfache Bauten und übernehmen die Bauaufsicht. Beschäftigung bieten Baufirmen, Bauhandel, technische Büros, Realitätenbüros, die öffentliche Verwaltung (Gemeinden, Landesverwaltung, Institut für geförderten Wohnbau, Staatsstraßenverwaltung, Eisenbahn u.a.m.). Zudem sind die Abgängerinnen und Abgänger dieser Fachrichtung besonders spezialisiert auf die Bauverfahrenstechnik, die Arbeitsvorbereitung und Bauzeitplanung, das Kalkulationswesen im Baubetrieb und die Sicherheit im Baubetrieb. Für die freiberufliche Tätigkeit wende dich an das Kollegium der Geometer ( Die farbig gedruckten Fächer verweisen auf die besonderen inhaltlichen Schwerpunkte der jeweiligen Fachrichtung. 8 83

43 FACHOBERSCHULEN FACHOBERSCHULEN Fachrichtung Chemie, Werkstoffe und Biotechnologie mit Schwerpunkt Umwelttechnik und Biotechnologie AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL In dieser Fachrichtung erwerben die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse über Materialeigenschaften von Werkstoffen und Kompetenzen bezüglich der Produktionsprozesse und Anwendungen im Bereich der Chemie, der Biotechnologie und der Umwelttechnologie. Sie lernen die im Umgang mit Stoffen und Technologien vorhandenen Risiken für Personen und Umwelt kennen und damit umzugehen. Sie werden befähigt, sämtliche Geräte zu verwenden, die Leistung derselben zu optimieren und Anwendersoftware unter der vollen Berücksichtigung der Normen zum Umweltschutz und zur Sicherheit am Arbeitsplatz und in der Lebensumwelt einzusetzen. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Technologische Fachoberschule Bruneck Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. BIENNIUM. BIENNIUM 5. KL ALLGEMEINBILDENDE FÄCHER Deutsch Italienisch. Sprache Englisch Geschichte Mathematik Recht und Wirtschaft Biologie und Erdwissenschaften Physik Chemie Informatik Bewegung und Sport Religion Fächerübergreifende Lernangebote FACHRICHTUNGSSPEZIFISCHE FÄCHER Technologien und Technisches Zeichnen Angewandte Technologien Chemische Analytik und Labor Organische Chemie und Biochemie Biologie, Mikrobiologie und Umwelttechnologien Umweltphysik und Energietechnik GESAMTSTUNDEN Wahlbereich ARBEITSMÖGLICHKEITEN Die Absolventen und Absolventinnen dieser Fachrichtung finden Beschäftigung in Industriebetrieben folgender Bereiche: Umwelttechnik, Biotechnologie, Chemie, Lebensmittelherstellung, Energietechnik usw. In der Laborarbeit erstellen sie Boden-, Wasser- und Luftanalysen, außerdem führen sie Qualitätskontrollen in den verschiedenen Industriezweigen durch. In der Verfahrenstechnik überwachen sie entsprechende Anlagen. Weiters können sie als Berater und Beraterinnen sowie Gutachterinnen und Gutachter in privaten Betrieben und öffentlichen Institutionen beschäftigt werden. Die farbig gedruckten Fächer verweisen auf die besonderen inhaltlichen Schwerpunkte der jeweiligen Fachrichtung

44 FACHOBERSCHULEN FACHOBERSCHULEN Fachrichtung Chemie, Werkstoffe und Biotechnologie mit Schwerpunkt Biotechnologie im Sanitätsbereich AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL In diesem Schulschwerpunkt eignen sich die Schüler und Schülerinnen Kenntnisse über Materialeigenschaften von Werkstoffen an und erwerben Kompetenzen bezüglich der Produktionsprozesse und Anwendungen im Bereich der Chemie, der Biotechnologie, der Umwelttechnologie und der verschiedenen Technologien im Sanitätsbereich. Nach Abschluss dieser Fachrichtung verfügen sie über Grundkenntnisse der Naturwissenschaften und können diese für die Spezialisierung nutzen. Sie lernen die im Umgang mit Stoffen und Technologien vorhandenen Risiken für Personen und Umwelt kennen und wissen damit umzugehen. Am Ende können sie mit den Gerätschaften und Verfahren von Laboranalysen und der Prozesssteuerung umgehen und beherrschen die dazu nötige Software. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie Meran Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. BIENNIUM. BIENNIUM 5. KL ALLGEMEINBILDENDE FÄCHER Deutsch Italienisch Englisch Geschichte Mathematik Recht und Wirtschaft Erdwissenschaften Physik Informatik Bewegung und Sport Katholische Religion Fächerübergreifende Lernangebote FACHRICHTUNGSSPEZIFISCHE FÄCHER Biologie Technologie und Technisches Zeichnen Wissenschaftliches Arbeiten Fachrichtungsspezifischer Praxisunterricht Chemie Organische Chemie Biochemie Mikrobiologie Anatomie Gesetzgebung im Sanitätsbereich GESAMTSTUNDEN Wahlbereich ARBEITSMÖGLICHKEITEN Nach einer entsprechenden schulischen Zusatzausbildung und/oder der Einarbeitung in einem Betrieb ist eine Tätigkeit in den chemisch-biologischen Laboratorien der Lebensmittel- und chemischen Industrie und vereinzelt auch in anderen Bereichen, etwa Apotheken, möglich. Die farbig gedruckten Fächer verweisen auf die besonderen inhaltlichen Schwerpunkte der jeweiligen Fachrichtung

45 FACHOBERSCHULEN FACHOBERSCHULEN Fachrichtung Chemie, Werkstoffe und Biotechnologie mit Schwerpunkt Biotechnologie im Sanitätsbereich mit Landesschwerpunkt Ernährung AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL Im Landesschwerpunkt Ernährung erwerben die Schüler und Schülerinnen vertiefte Kenntnisse über die Grundlagen der Ernährung und der Lebensmittel. Sie eignen sich Kenntnisse in den Naturwissenschaften an und lernen diese für die Spezialisierung zu nutzen. Sie lernen verschiedene Lebensmittelgruppen ebenso wie neue Tendenzen in der Lebensmittelherstellung kennen. Sie setzen sich mit den Merkmalen gesunder Ernährung auseinander und gewinnen einen Einblick in die volkswirtschaftlichen Auswirkungen gesunder und falscher Ernährung. Dadurch werden sie befähigt, umweltfreundliche und nachhaltige Entscheidungen im Bereich Ernährung und Lebensmittelherstellung zu treffen. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Fachoberschule für Tourismus und Biotechnologie Meran Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. BIENNIUM. BIENNIUM 5. KL ALLGEMEINBILDENDE FÄCHER Deutsch Italienisch Englisch Geschichte Mathematik Recht und Wirtschaft Erdwissenschaften Physik Informatik Bewegung und Sportbiologie Katholische Religion Fächerübergreifende Lernangebote FACHRICHTUNGSSPEZIFISCHE FÄCHER Technologie und Technisches Zeichnen Chemie Biochemie Biologie Mikrobiologie Ernährungslehre/ Ernährungswissenschaften 1 4 Ernährungslehre Praxis Anatomie Lebensmittelgesetzgebung GESAMTSTUNDEN Wahlbereich ARBEITSMÖGLICHKEITEN Nach einer entsprechenden schulischen Zusatzausbildung und/oder der Einarbeitung in einem Betrieb ist eine Tätigkeit in den chemisch-biologischen Laboratorien der Lebensmittel- und chemischen Industrie und vereinzelt auch in anderen Bereichen, etwa Apotheken, möglich. Die farbig gedruckten Fächer verweisen auf die besonderen inhaltlichen Schwerpunkte der jeweiligen Fachrichtung

46 FACHOBERSCHULEN FACHOBERSCHULEN Fachrichtung Elektronik und Elektrotechnik AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL In dieser Fachrichtung erlernen die Schülerinnen und Schüler den Umgang mit Werkstoffen, das Planen und dimensionieren elektrischer Anlagen und das Anwenden von Geräten zur Stromerzeugung und -verteilung. Weiters lernen sie die Prinzipien der elektrischen und elektronischen Automationstechnik, Signalverarbeitung und -übermittlung kennen und üben die sachgemäße Bedienung von Messgeräten für elektrische Größen. Sie erwerben Kompetenzen auf dem Gebiet der Energiegewinnung, -umwandlung und -nutzung. Nach Abschluss der Fachrichtung können sie elektrische und elektronische Anlagen planen, konstruieren und in Betrieb nehmen. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Messtechnik, Steuerungstechnik und Regelungstechnik und können Mikrocomputersysteme und speicherprogrammierbare Steuerungen programmieren. Im Schwerpunkt Elektrotechnik geht es um Erzeugung und Verteilung elektrischer Energie, Gebäudeautomation, elektrische Antriebe für Maschinen Mobilität und Transport, neuen Energieformen sowie Nachhaltigkeit. Im Schwerpunkt Automation beschäftigen sie sich mit Automatisierungs- und Robotertechnik. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE SCHWERPUNKT AUTOMATION Technologische Fachoberschule Bozen Technologische Fachoberschule Bruneck SCHWERPUNKT ELEKTROTECHNIK Technologische Fachoberschule Bozen MIT VERTIEFUNG ROBOTIK UND INDUSTRIEINFORMATIK Technologische Fachoberschule Meran Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. BEISPIEL AN DER TECHNOLOGISCHEN FACHOBERSCHULE IN BOZEN Die Stundentafeln der anderen Technologischen Fachoberschulen können im Rahmen der Schulautonomie Unterschiede aufweisen. Detaillierte Informationen findest du unter berufsberatung oder auf den Internetseiten der einzelnen Schulen. UNTERRICHTSFÄCHER 1. BIENNIUM. BIENNIUM 5. KL ALLGEMEINBILDENDE FÄCHER Deutsche Sprache und Literatur Italienisch Englisch Geschichte Mathematik Recht und Wirtschaft Biologie und Erdwissenschaften Physik Chemie Informatik Bewegung und Sport Katholische Religion Fächerübergreifende Lernangebote FACHRICHTUNGSSPEZIFISCHE FÄCHER Technologie und Technisches Zeichnen Angewandte Technologien Fachrichtungsspezifisches Praktikum SCHWERPUNKT ELEKTROTECHNIK Technologie und Projektierung elektrischer und elektronischer Systeme Elektrotechnik und Elektronik Automation SCHWERPUNKT AUTOMATION Technologie und Projektierung elektrischer und elektronischer Systeme Elektrotechnik und Elektronik Automation GESAMTSTUNDEN Wahlbereich ARBEITSMÖGLICHKEITEN Planung und Beratung, Produktion, Montage, Wartung und Reparatur von technischen Anlagen und Geräten der Elektro- und Automationstechnik. Der Schwerpunkt liegt dabei v.a. im Bereich der Steuerund Regelungsanlagen, Alarmanlagen, Gerätetechnik u.a.m. oder im Bereich der elektrischen Energieerzeugung und Energieverteilung Fachunterricht an Berufs- und Fachschulen Für die freiberufliche Tätigkeit wende dich an das Kollegium der Periti Industriali ( Die farbig gedruckten Fächer verweisen auf die besonderen inhaltlichen Schwerpunkte der jeweiligen Fachrichtung

47 FACHOBERSCHULEN FACHOBERSCHULEN Fachrichtung Grafik und Kommunikation AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL In dieser Fachrichtung lernen die Schüler und Schülerinnen auf laufende Innovation und Veränderung zu reagieren, die im Produktbereich, bei den Dienstleistungen und bei der Planung und Organisation der grafischen Prozesse zu erwarten sind. Neben Fertigkeiten und Kenntnissen in den allgemeinbildenden Fächern erwerben die Schüler und Schülerinnen spezifisches Wissen aus der Kommunikationstheorie, aus der Geschichte der Kunst und des Kommunikationsdesigns und Kompetenzen in der medialen Kommunikation. Nach Abschluss der Fachrichtung sind sie mit dem Produktionszyklus grafischer Produkte und den damit verbundenen Dienstleistungen vertraut und können diese planen und organisieren. Sie beherrschen die notwendi-gen Informations- und Gestaltungswerkzeuge und können multimediale Produkte, Webinhalte und Drucksorten erzeugen und publizieren. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Fachoberschule für Wirtschaft, Grafik und Kommunikation Brixen Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. BIENNIUM. BIENNIUM 5. KL ALLGEMEINBILDENDE FÄCHER Deutsch Italienisch. Sprache Englisch Geschichte Mathematik Recht und Wirtschaft Biologie und Erdwissenschaften Physik und Chemie Bewegung und Sport Katholische Religion Fächerübergreifende Lernangebote 34 Stunden pro Schuljahr FACHRICHTUNGSSPEZIFISCHE FÄCHER Informations- und Kommunikationstechnologien Technologie und Technisches Zeichnen Angewandte Technologien und wissenschaftliches Arbeiten Fachrichtungsspezifischer Praxisunterricht Theorie der Kommunikation Geschichte der Kunst und des Kommunikationsdesigns Multimediale Entwürfe Technologie der Produktionsprozesse Organisation und Führung der Produktionsprozesse Fachrichtungsspezifischer Praxisunterricht GESAMTSTUNDEN Wahlbereich ARBEITSMÖGLICHKEITEN Grafikstudios Web-Agenturen Werbeunternehmen Druckereien Die farbig gedruckten Fächer verweisen auf die besonderen inhaltlichen Schwerpunkte der jeweiligen Fachrichtung. 9 93

48 FACHOBERSCHULEN FACHOBERSCHULEN Fachrichtung Informatik und Telekommunikation BEISPIEL AN DER TECHNOLOGISCHEN FACHOBERSCHULE IN BOZEN Fachoberschulen können im Rahmen der Schulautonomie Unterschiede aufweisen. Detaillierte Informationen findest du unter oder auf den Internetseiten der einzelnen Schulen. AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL In dieser Fachrichtung erwerben die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen in den Bereichen Telekommunikation und Informatik. Beim Schwerpunkt Informatik werden den Schüler und Schülerinnen Softwareentwicklungstechniken, Projektorganisation, Datenbanksysteme, client- und serverseitige Web- und App-Programmierung, die Konfiguration von Netzwerken und Betriebssystemen beigebracht. Außerdem lernen sie wie man methodisch Problemlösungen anhand geeigneter Programmiersprachen umsetzt. Beim Schwerpunkt Telekommunikation werden den Schüler und Schülerinnen verschiedenste digitale Übertragungstechnologien, die Planung von kabel- und mobilfunkgebundenen Kommunikationsnetzen, eingebettete Rechnersysteme, Softwareentwicklung und die dazugehörigen einschlägigen Normen beigebracht. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE SCHWERPUNKT INFORMATIK Realgymnasium, Sprachengymnasium und Technologische Fachoberschule Brixen Technologische Fachoberschule Bozen SCHWERPUNKT TELEKOMMUNIKATION Technologische Fachoberschule Bozen Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. BIENNIUM. BIENNIUM 5. KL ALLGEMEINBILDENDE FÄCHER Deutsche Sprache und Literatur Italienisch Englisch Geschichte Mathematik Recht und Wirtschaft Biologie und Erdwissenschaften Physik Chemie Bewegung und Sport Katholische Religion Fächerübergreifende Lernangebote FACHRICHTUNGSSPEZIFISCHE FÄCHER Technologien und Technisches Zeichnen Angewandte Technologien Fachrichtungsspezifisches Praktikum SCHWERPUNKT INFORMATIK Systeme und Netze Technologie und Planung von informatischen und Telekommunikationssystemen Projektmanagement, Betriebsorganisation Informatik Telekommunikation SCHWERPUNKT TELEKOMMUNIKATION Systeme und Netze Technologie und Planung von informatischen und Telekommunikationssystemen Projektmanagement, Betriebsorganisation Informatik Telekommunikation GESAMTSTUNDEN Wahlbereich ARBEITSMÖGLICHKEITEN EDV-Rechenzentren (z.b. technischer Dienst, Programmierung) Analoge und digitale Funk- und Nachrichtentechnik sowie im Bereich der Unterhaltungselektronik Computer- sowie Elektronikhandel Entwicklung computergesteuerter Geräte und Anlagen Softwareproduktion, -installation und Wartung App-Entwicklung für Internetbetriebe, Anwendungsentwicklung in Softwarebetrie-ben Öffentliche Verwaltung Fachunterricht an Berufs- und Fachschulen Installation und Wartung computergesteuerter Maschinen und Anlagen Für die freiberufliche Tätigkeit wende dich an das Kollegium der Periti Industriali ( Die farbig gedruckten Fächer verweisen auf die besonderen inhaltlichen Schwerpunkte der jeweiligen Fachrichtung

49 FACHOBERSCHULEN FACHOBERSCHULEN Fachrichtung Landwirtschaft, Lebensmittel und Verarbeitung AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL In dieser Fachrichtung stehen neben einer gediegenen Allgemeinund Persönlichkeitsentwicklung die verschiedenen Bereiche der Landwirtschaft, der Lebensmittelerzeugung und -verarbeitung im Mittelpunkt. Die Schüler und Schülerinnen lernen Faktoren und Maßnahmen für die Qualitätssicherung kennen bzw. die Qualität der landwirtschaftlichen Produkte in all ihren Dimensionen zu beurteilen. Nach Abschluss dieser Fachrichtung sind sie befähigt, die Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Produktion zu sichern. Sie können Marktchancen von Produkten abschätzen, Marketingmaßnahmen ergreifen, betriebswirtschaftliche Analysen durchführen und einen landwirtschaftli-chen Betrieb leiten. Sie kennen grundlegende Normen im Bereich des Agrarrechts und können agrarpolitische Leitlinien und Maßnahmen auf lokaler und europäischer Ebene einordnen und beurteilen. Sie können agrartechnische Maßnahmen sowie Bewertungen im landwirtschaftlichen Bereich durchführen. In den ersten beiden Jahren liegt der Schwerpunkt auf den allgemeinbildenden Fächern, ab der 3. Klasse erfolgt die inhaltliche Differenzierung nach Fachrichtung. Ab der 3. Klasse stehen folgende Schulschwerpunkte zur Wahl: Produktion und Verarbeitung Landwirtschaft und Umwelt Weinbau und Önologie ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Fachoberschule für Landwirtschaft Auer Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. BIENNIUM. BIENNIUM 5. KL ALLGEMEINBILDENDE FÄCHER Deutsch Italienisch. Sprache Englisch Geschichte Mathematik und Informatik Recht und Wirtschaft Biologie und Erdwissenschaften Physik Chemie Bewegung und Sport Religion Fächerübergreifende Lernangebote FACHRICHTUNGSSPEZIFISCHE FÄCHER Technologien und Technisches Zeichnen Landwirtschaftliches Praktikum SCHWERPUNKT PRODUKTION UND VERARBEITUNG Nutztierhaltung - - Pflanzenbau Lebensmittelverarbeitung Agrarwirtschaft, Schätzung und Agrarrecht Vermessung und Landwirtschaftliches Bauwesen Angewandte Biologie und Biotechnologie - - Agrarökologie SCHWERPUNKT LANDWIRTSCHAFT UND UMWELT Nutztierhaltung Pflanzenbau Lebensmittelverarbeitung - - Agrarwirtschaft, Schätzung und Agrarrecht Vermessung und Landwirtschaftliches Praktikum Angewandte Biologie und Biotechnologie Forstwirtschaft und Landschaftspflege SCHWERPUNKT WEINBAU UND ÖNOLOGIE Pflanzenbau Weinbau und Pflanzenschutz Lebensmittelverarbeitung Önologie Agrarwirtschaft, Schätzung, Vermarktung Vermessung und Landwirtschaftliches Bauwesen Angewandte Biologie und Biotechnologie im Weinbau Nutztierhaltung Agrarökologie GESAMTSTUNDEN Wahlbereich ARBEITSMÖGLICHKEITEN Solche bieten sich im landwirtschaftlichen Beratungs- und Versuchswesen, in Genossenschaften, im landwirtschaftlichen Produkthandel, in landwirtschaftlichen Betrieben, in der Lebensmittelindustrie sowie in der öffentlichen Verwaltung (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Wildbachverbauung, Natur- und Landschaftsschutz). Schließlich können Absolventinnen und Absolventen eine Lehrtätigkeit an Landwirtschaftsschulen ausüben. Für die freiberufliche Tätigkeit wende dich an das Berufskollegium der diplomierten Agrartechniker ( Die farbig gedruckten Fächer verweisen auf die besonderen inhaltlichen Schwerpunkte der jeweiligen Fachrichtung

50 FACHOBERSCHULEN FACHOBERSCHULEN Fachrichtung Maschinenbau, Mechatronik und Energie AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL Die Schüler und Schülerinnen lernen die für den Fachbereich wichtigen Maschinen/-Elemente, Werkstoffe und Fertigungstechniken kennen und diese gezielt auszuwählen und einzusetzen. Nach Abschluss der Ausbildung können sie bei der Planung, Konstruktion, Instandhaltung und Abnahme von Maschinen und Anlagen mitarbeiten bzw. der Ausbildung entsprechende Anlagen selber dimensionieren, installieren und betreiben sowie die diesbezüglichen betriebswirtschaftlichen Kosten berechnen. Sie haben die Fähigkeit, Fachkenntnisse in Maschinenbau, Elektro-/Steuerungstechnik und Informatik bzw. Erzeugung, Umwandlung und Transport von Energie zu vernetzen und so zu technisch und wirtschaftlich innovativen Maßnahmen beizutragen. Sie können die gesetzlichen Vorgaben zu Umwelt- und Arbeitsschutz autonom umsetzen. Schwerpunkt Maschinenbau und Mechatronik - Planung, Berechnung, Realisierung und Betrieb von Maschinen, Geräten und Anlagen, sowie Fachkenntnisse in Werkstoff-, Fertigungs-, Industrie- und Steuerungstechnik. Schwerpunkt Energie - Planung, Berechnung, Realisierung und Betrieb von Maschinen, Geräten und Anlagen, sowie Fachkenntnisse in Material-, Fertigungs-, Energie- und Steuerungstechnik. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE SCHWERPUNKT MASCHINENBAU UND MECHATRONIK Technologische Fachoberschule Bozen Technologische Fachoberschule Bruneck Oberschulzentrum Schlanders SCHWERPUNKT ENERGIE Technologische Fachoberschule Bozen Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. BEISPIEL AN DER TECHNOLOGISCHEN FACHOBERSCHULE IN BOZEN Die Stundentafeln der anderen Technologischen Fachoberschulen können im Rahmen der Schulautonomie Unterschiede aufweisen. Detaillierte Informationen findest du unter berufsberatung oder auf den Internetseiten der einzelnen Schulen. UNTERRICHTSFÄCHER 1. BIENNIUM. BIENNIUM 5. KL ALLGEMEINBILDENDE FÄCHER Deutsche Sprache und Literatur Italienisch Englisch Geschichte Mathematik Recht und Wirtschaft Biologie und Erdwissenschaften Physik Chemie Informatik Bewegung und Sport Katholische Religion Fächerübergreifende Tätigkeiten FACHRICHTUNGSSPEZIFISCHE FÄCHER Technologie und Technisches Zeichnen Angewandte Technologien Fachrichtungsspezifisches Praktikum SCHWERPUNKT MASCHINENBAU UND MECHATRONIK Mechanik, Maschinen und Energie Systeme und Automation Mechanische Prozess- und Produkttechnologien Konstruktion und Betriebsorganisation SCHWERPUNKT ENERGIE Mechanik, Maschinen und Energie Systeme und Automation Mechanische Prozess- und Produkttechnologien Energie-Anlagenbau GESAMTSTUNDEN Wahlbereich ARBEITSMÖGLICHKEITEN Technische Planungsbüros, Industriebetriebe (z.b. im technischen Büro, im technischen Einkauf und Verkauf, in der Arbeitsvorbereitung, Kostenrechnung, Produktion/Montage, Qualitätskontrolle, als Abteilungs- oder Betriebsleitung) Öffentliche Verwaltung, v.a. in technischen Abteilungen Unterricht an Berufs- und Fachschulen Für die freiberufliche Tätigkeit wende dich an das Kollegium der Periti Industriali ( Die farbig gedruckten Fächer verweisen auf die besonderen inhaltlichen Schwerpunkte der jeweiligen Fachrichtung

51 FACHOBERSCHULEN FACHOBERSCHULEN Fachrichtung Transport und Logistik mit Schwerpunkt Logistik AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL Die Schülerinnen und Schüler erhalten ich in der Fachrichtung Transport und Logistik praxisbezogene Kenntnisse zur Organisation, Planung, Überwachung und Optimierung von Produktions- und Lagerabläufen, sowie transporttechnischer Methoden, Techniken und der Wirtschaftlichkeitsberechnung. Sicherheit und Wahrung der Umwelt steht dabei im Mittelpunkt. Auch der Einsatz der Informationstechnik zur Kontrolle und Steuerung der Prozesse sowie die Möglichkeiten, logistische Prozesse im Handel und in der Industrie zu automatisieren werden bearbeitet und vertieft. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Technologische Fachoberschule Bozen Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. BIENNIUM. BIENNIUM 5. KL ALLGEMEINBILDENDE FÄCHER Deutsche Sprache und Literatur Italienisch Englisch Geschichte Mathematik Recht und Wirtschaft Biologie und Erdwissenschaften Physik Chemie Informatik Bewegung und Sport Katholische Religion Fächerübergreifende Tätigkeiten FACHRICHTUNGSSPEZIFISCHE FÄCHER Technologie und Technisches Zeichnen Angewandte Technologien Fachrichtungsspezifisches Praktikum Elektrotechnik, Elektronik und Automation Transportwissenschaften Mechanik und Maschinen Logistik GESAMTSTUNDEN Wahlbereich ARBEITSMÖGLICHKEITEN Handels- und Industrieunternehmen, Speditionsunternehmen Betriebe im Bereich Transport (Güter, Personen) und Logistik Die farbig gedruckten Fächer verweisen auf die besonderen inhaltlichen Schwerpunkte der jeweiligen Fachrichtung

52 BERUFSBILDUNG BERUFSBILDUNG Aufbau der Berufsbildung Übersicht Staatliche Abschlussprüfung (Diplom) Vorbereitungsjahr Berufsfindung und Anlehre 11 Berufsgrundstufen - 1. Klasse Berufsfachschule (BFS) 114 Bekleidung/Schönheitspflege Gymnasien 5 Jahre Fachoberschulen 5 Jahre Berufsfachschule (Vollzeitausbildung) Berufsbildungsdiplom 4 Jahre Lehre (Duale Ausbildung) Berufsbildungsdiplom 4 Jahre Artbeitswelt BFS Bekleidung und Mode 10 BFS Schönheitspflege 1 Gastgewerbe/Tourismus/ Nahrungsmittelgewerbe Berufsbefähigung 3 Jahre Berufsbefähigung 3 Jahre Mindestalter 15 Jahre BFS Bäckerei und Konditorei 14 BFS Kochen 16 BFS Service 18 Hotelfachschule 130 Staatliche Abschlussprüfung Mittelschule 3 Jahre Handel/Verwaltung BFS Handel und Verwaltung 13 Hauswirtschaft/Ernährung Agrotourismus 134 Ernährung 136 (Quelle: Deutsche Bildungsdirektion) Hauswirtschaft 138 Industrie/Gewerbe/Technik BFS Bautechnik 140 BFS Elektrotechnik 14 BFS Fachinformatik 144 BFS Holztechnik 146 BFS Mechatronik 148 BFS Mediengestaltung 150 BFS Metalltechnik

53 BERUFSBILDUNG BERUFSBILDUNG Berufsbildung Kunsthandwerk BFS Holzschnitzerei und Fassmalerei 154 BFS Steinbearbeitung 156 Landwirtschaft/Forstwirtschaft Berglandwirtschaft 158 Forstwirtschaft 16 Gartenbau und Floristik 164 Lebensmitteltechnik Fruchtverarbeitung und Getränkeherstellung 166 Obst- und Weinbau 168 Sozialwesen BFS Pflege und Soziales 170 Pflegehelfer/Pflegehelferin 17 Sozialbetreuer/Sozialbetreuerin 174 Die Bildungswege der Berufsbildung setzen sich zum Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, eine berufliche Tätigkeit mit Kompetenz und reflexiver Handlungsfähigkeit durchzuführen. Diese Bildungswege ermöglichen den Erwerb von Berufsbefähigungen unterschiedlichen Niveaus (Berufsbefähigungszeugnis, Berufsbildungsdiplom). Maturaführender Lehrgang in der Berufsbildung Das Ziel dieses Lehrgangs ist es, die Schüler und Schülerinnen auf die staatliche Abschlussprüfung (Matura) vorzubereiten. BEREICHE DER EINJÄHRIGEN LEHRGÄNGE Industrie und Handwerk Verwaltung, Handel, Tourismus und personenbezogene Dienstleistungen Soziale Dienste Landwirtschaft und Umwelt Diesen Bereichen sind sechs Fachrichtungen der staatlichen Lehranstalten zugeordnet, die auf dem Abschlussdiplom angegeben werden. AUFNAHMEBEDINGUNGEN IN DEN LEHRGANG Berufsbildungsdiplom nach 4-jähriger Ausbildung* erfolgreiche Absolvierung eines Kompetenztests Bewertung von Nachweisen und Kompetenzen Aufnahmegespräch ABSCHLUSS Abschlussdiplom der staatlichen Lehranstalt (Istituto professionale) STUDIENFORTSETZUNG Nach dem Abschlussdiplom der staatlichen Lehranstalt ist ein Studium in der gewählten Fachrichtung möglich. Der Zugang zu sämtlichen Studienrichtungen an in- und ausländischen Hochschulen steht offen, falls die entsprechenden Aufnahmeverfahren bewältigt werden. * Alle weiteren Informationen zur Aufnahme, Zuordnung der Fachrichtungen oder Aufbau der Prüfung, finden Sie unter berufsbildung oder erhalten Sie in den jeweiligen Schulsekretariaten

54 BERUFSBILDUNG BERUFSBILDUNG Standorte der Ausbildungen im Schuljahr 018/19 STANDORT FACHBEREICH VORAUSSETZUNG: BERUFSBILDUNGSDIPLOM ALS Berufsbildungszentrum Bruneck Hotelfachschule Bruneck Landesberufsschule Tschuggmall Brixen Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen Landesberufsschule für Handel und Grafik Bozen Landesberufsschule L. Zuegg Meran Landesberufsschule für das Kunsthandwerk Hotelfachschule Kaiserhof Meran Fachschule für Obstund Weinbau Laimburg Handel und Dienstleistungen Industrie und Handwerk (Wartung und Kundendienst/Erzeugnisse aus Industrie und Handwerk) Önogastronomie und Hotellerie Industrie und Handwerk (Wartung und Kundendienst/Erzeugnisse aus Industrie und Handwerk) Industrie und Handwerk (Wartung und Kundendienst/Erzeugnisse aus Industrie und Handwerk) Handel und Dienstleistungen Handel und Dienstleistungen Industrie und Handwerk (Erzeugnisse aus Industrie und Handwerk) Önogastronomie und Hotellerie Landwirtschaft und Entwicklung im ländlichen Raum Spezialisierte Fachkraft für Verkauf Spezialisierte Fachkraft für Verwaltung Schönheitspfleger/in Spezialisierte Fachkraft für Nahrungsmittelgewerbe Spezialisierte Fachkraft für Service und Frontoffice Spezialisierte Fachkraft für Industrie- und Gebäudeautomation Spezialisierte Fachkraft für Bautechnik Hotelkaufmann/Hotelkauffrau Spezialisierte Fachkraft für Fachinformatik- Netzwerktechnik Spezialisierte Fachkraft für Maschinenbau Spezialisierte Fachkraft für Möbelbau Spezialisierte Fachkraft für Wartung und Instandhaltung Spezialisierte Fachkraft für Elektro-, Gebäude- und Infrastrukturtechnik Spezialisierte Fachkraft für Systemelektronik und Anwendungsentwicklung Spezialisierte Fachkraft für Multimediagestaltung Spezialisierte Fachkraft für Steinbearbeitung Spezialisierte Fachkraft für Verkauf Spezialisierte Fachkraft für Verwaltung Spezialisierte Fachkraft für Verkauf Spezialisierte Fachkraft für Verwaltung Schönheitspfleger/in Spezialisierte Fachkraft für Bekleidung und Mode Techniker/in für Holzschnitzerei bzw. Fassmalerei Hotelkaufmann/Hotelkauffrau Landwirtschaftlicher Betriebsleiter und Landwirtschaftliche Betriebsleiterin in der Fachrichtung Obst- und Weinbau Fachschule für Landund Forstwirtschaft Fürstenburg Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kortsch Landwirtschaft und Entwicklung im ländlichen Raum Önogastronomie und Hotellerie Modellstundentafel für den maturaführenden Lehrgang ALLGEMEIN BILDENDER FACHBEREICH Landwirtschaftlicher Betriebsleiter und Landwirtschaftliche Betriebsleiterin in der Fachrichtung Nutztierhaltung, Obstbau oder Forstwirtschaft Spezialisierte Fachkraft für Agrotourismus und Großhaushalte Hauswirtschaftlicher Betriebsleiter und Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin Spezialisierte Fachkraft für Nahrungsmittelgewerbe Spezialisierte Fachkraft für Service und Frontoffice WOCHENSTUNDEN Religion 1 Deutsch 5 Italienisch 4 Englisch Geschichte 3 Mathematik 4 Betriebswirtschaftslehre 4 Bewegung und Sport 1 Insgesamt 3 Berufsqualifizierender Bereich Fachrichtungsbezogene Wissenschaft Projektmanagement Projekte Fachrichtungsspezifisches Fach TOTALE 35 Für die genauen Stundentafeln siehe die Onlineinfos auf oder die Homepage der Schulen

55 BERUFSBILDUNG BERUFSBILDUNG Berufsbildung Die vollständigen Adressen findet man ab Seite 31. Berufsgrundstufe (BGS) - 1. Klasse Berufsfachschule BERUFSFINDUNG UND ANLEHRE BOZEN LBS für Handwerk und Industrie BRIXEN LBS für Handel, Handwerk und Industrie BRUNECK Berufsbildungszentrum MERAN LBS für Handel, Handwerk und Industrie SCHLANDERS LBS BGS DRUCK UND MEDIEN BOZEN LBS für Handel und Grafik Berufsfachschule (BFS) und Fachschule BEKLEIDUNG/SCHÖNHEITSPFLEGE BFS BEKLEIDUNG UND MODE MERAN LBS für Handel, Handwerk und Industrie BFS SCHÖNHEITSPFLEGE BRUNECK Berufsbildungszentrum MERAN LBS für Handel, Handwerk und Industrie GASTGEWERBE/TOURISMUS/NAHRUNGSMITTELGEWERBE BGS GAST- UND NAHRUNGSMITTELGEWERBE BRIXEN LBS für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe MERAN LBS für das Gastgewerbe BGS FRISUR UND SCHÖNHEITSPFLEGE BOZEN LBS für Handwerk und Industrie BRIXEN LBS für Handel, Handwerk und Industrie BRUNECK Berufsbildungszentrum MERAN LBS für Handel, Handwerk und Industrie BGS HANDEL UND VERWALTUNG BOZEN LBS für Handel und Grafik BRIXEN LBS für Handel, Handwerk und Industrie BRUNECK Berufsbildungszentrum MERAN LBS für Handel, Handwerk und Industrie SCHLANDERS LBS BGS HANDWERK UND TECHNIK BOZEN LBS für Handwerk und Industrie BRUNECK Berufsbildungszentrum BRIXEN LBS für Handel, Handwerk und Industrie MERAN LBS für Handel, Handwerk und Industrie SCHLANDERS LBS BGS KUNSTHANDWERK ST. ULRICH LBS für das Kunsthandwerk LAAS LBS Schlanders Außenstelle Laas BGS KREATIVES GESTALTEN BOZEN LBS für Handwerk und Industrie BFS BÄCKEREI UND KONDITOREI BRIXEN LBS für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe BFS KOCHEN BRIXEN LBS für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe MERAN LBS für das Gastgewerbe BFS SERVICE BRIXEN LBS für Gast- und Nahrungsmittelgewerbe MERAN LBS für das Gastgewerbe HOTELFACHSCHULE 1. UND. KLASSE BOZEN LBS für Handel und Grafik BRIXEN LBS für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe BRUNECK Hotelfachschule MERAN LBS für das Gastgewerbe HOTELFACHSCHULE 3., 4. UND 5. KLASSE BRUNECK Hotelfachschule MERAN Hotelfachschule HANDEL/VERWALTUNG BFS HANDEL UND VERWALTUNG BOZEN LBS für Handel und Grafik BRIXEN LBS für Handel, Handwerk und Industrie BRUNECK Berufsbildungszentrum MERAN LBS für Handel, Handwerk und Industrie

56 BERUFSBILDUNG BERUFSBILDUNG HAUSWIRTSCHAFT/ERNÄHRUNG LANDWIRTSCHAFT/FORSTWIRTSCHAFT AGROTOURISMUS, ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT, HAUSWIRTSCHAFTLICHE DIENSTLEISTUNGEN DIETENHEIM Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung KORTSCH Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung NEUMARKT Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung TISENS Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung INDUSTRIE/GEWERBE/TECHNIK BFS BAUTECHNIK BRUNECK Berufsbildungszentrum SCHLANDERS LBS BERGLANDWIRTSCHAFT BURGEIS Fachschule für Land- und Forstwirtschaft DIETENHEIM Fachschule für Landwirtschaft VAHRN Fachschule für Land- und Hauswirtschaft FORSTWIRTSCHAFT BURGEIS Fachschule für Land- und Forstwirtschaft GARTENBAU UND FLORISTIK PFATTEN Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau LEBENSMITTELTECHNIK FRUCHTVERARBEITUNG UND GETRÄNKEHERSTELLUNG PFATTEN Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau BFS ELEKTROTECHNIK BRUNECK Berufsbildungszentrum MERAN LBS für Handel, Handwerk und Industrie BFS ELEKTROTECHNIK FÜR GEBÄUDE- UND INFRASTRUKTUR- TECHNIK BOZEN LBS für Handwerk und Industrie BFS FACHINFORMATIK BOZEN LBS für Handwerk und Industrie BRIXEN LBS für Handel, Handwerk und Industrie BFS HOLZTECHNIK BRIXEN LBS für Handel, Handwerk und Industrie MERAN LBS für Handel, Handwerk und Industrie BFS MECHATRONIK BOZEN LBS für Handwerk und Industrie BFS MEDIENGESTALTUNG FÜR DIGITAL- UND PRINTMEDIEN BOZEN LBS für Handel und Grafik BFS METALLTECHNIK BRIXEN LBS für Handel, Handwerk und Industrie BRUNECK Berufsbildungszentrum SCHLANDERS LBS KUNSTHANDWERK BFS HOLZSCHNITZEREI UND FASSMALEREI ST. ULRICH LBS für das Kunsthandwerk OBSTBAU BURGEIS Fachschule für Land- und Forstwirtschaft OBST- UND WEINBAU PFATTEN Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau SOZIALWESEN BFS PFLEGE UND SOZIALES BOZEN Landesfachschule für Sozialberufe BRIXEN Landesfachschule für Sozialberufe Außenstelle Brixen MERAN Landesfachschule für Sozialberufe Außenstelle Meran PFLEGEHELFER UND PFLEGEHELFERIN BOZEN Landesfachschule für Sozialberufe BRIXEN Landesfachschule für Sozialberufe Außenstelle Brixen MERAN Landesfachschule für Sozialberufe Außenstelle Meran SOZIALBETREUER UND SOZIALBETREUERIN BOZEN Landesfachschule für Sozialberufe BRIXEN Landesfachschule für Sozialberufe Außenstelle Brixen MERAN Landesfachschule für Sozialberufe Außenstelle Meran BFS STEINBEARBEITUNG LAAS LBS Schlanders Außenstelle Laas

57 BERUFSFINDUNG UND ANLEHRE BERUFSFINDUNG UND ANLEHRE Berufsfindung und Anlehre AUFNAHMEBEDINGUNG Abschluss der Mittelschule, Funktionsdiagnose und Aufnahmeverfahren SCHULZIEL Dieses Angebot wendet sich an Schülerinnen und Schüler mit Funktionsdiagnosen, die einen erhöhten Unterstützungsbedarf nach sich ziehen. Es bietet einen geschützten Rahmen und geht in besonderer Beziehungsform auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler ein, mit dem Hauptanliegen, sie in der Entwicklung einer beruflichen Perspektive zu unterstützen. Die pädagogisch-didaktische Schwerpunktsetzung liegt hierbei im lebenspraktischen und sozialen Bereich sowie im Bereich der Berufsorientierung, der Entdeckung von verschiedenen Berufsfeldern und der Einübung von berufsbezogenen Fertigkeiten. In der Berufsfindung erfolgt der Unterricht in Lernfeldern um Themenkreise, die auf mehreren Ebenen aufbauen: Die ICH-Ebene, die ICH/DU-Ebene, die ICH/WIR-Ebene. In der Anlehre ist ein Wechsel zwischen Schule und Betrieb vorgesehen. UNTERRICHTSFÄCHER 1. KL. BERUFS- FINDUNG 1. KL. ANLEHRE. KL. ANLEHRE ALLGEMEINBILDENDE FÄCHER Religion Deutsch Italienisch Englisch Mathematik Informationstechnische Grundbildung 3 Arbeitskunde 3 3 Bewegung und Sport - - Bewegung und Musik - - FACHPRAXIS Entwerfen/Gestalten Praxis Holz Praxis Metall Praxis Kochen GESAMTSTUNDEN ABSCHLUSS Die Lehrgänge führen zu keiner Berufs- oder Teilqualifikation. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Berufsbildungszentrum Bruneck Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie Brixen Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie Meran Landesberufsschule Schlanders Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet

58 BERUFSGRUNDSTUFE - 1. KLASSE BERUFSFACHSCHULE BERUFSGRUNDSTUFE - 1. KLASSE BERUFSFACHSCHULE Berufsgrundstufe - 1. Klasse Berufsfachschule AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL In der Berufsgrundstufe (1. Klasse Berufsfachschule) erhalten die Jugendlichen Einblicke in zwei gewählte Berufsfelder, die dann schrittweise, je nach gewählter Orientierungsrichtung, in der Berufsfachschule vertieft werden. Sie können ein ganzes Schuljahr lang Erfahrungen sammeln um zu probieren, ob ihnen diese Tätigkeiten gefallen und sie die dazu erforderlichen Fähigkeiten besitzen. Dabei geht es vorwiegend um ein erstes Kennenlernen einschlägiger Tätigkeiten und nicht um die Vermittlung beruflicher Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler mit individuellen Bedürfnissen wird es ermöglicht, personenbezogene Lernwege zu beschreiten. Der allgemeinbildende Fachbereich ist für alle Berufsgrundstufen derselbe und ist wie folgt aufgebaut: Die Fachbereiche sind folgende: Druck und Medien Diese Berufsgrundstufe vermittelt erste Grundfertigkeiten und Kenntnisse für Berufe im Bereich Druckereiwesen und Grafik. In den Praxisstunden werden den Schülerinnen und Schülern grundlegende Fachkenntnisse sowie Fertigkeiten in folgenden Bereichen der Medienbranche beigebracht: Fotografie, Grafik/Design, Medientechnik, Offsetdruck, Siebdruck und Buchbinden (Fertigung). BERUFSQUALIFIZIERENDER BEREICH (FACHTHEORIE UND FACHPRAXIS Naturwissenschaften und Technik/Fachzeichnen Praxis Medientechnik 16 Praxis Drucktechnik 18 GESAMTSTUNDEN 36 ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Landesberufsschule für Handel und Grafik Bozen Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. KL. ALLGEMEINBILDENDE FÄCHER Religion 1 Deutsch 3 Italienisch 3 Englisch Berufs-, Gemeinschaftskunde, Zeitgeschichte 3 Mathematik Informationstechnische Grundbildung Bewegung und Sport GESAMTSTUNDEN

59 BERUFSGRUNDSTUFE - 1. KLASSE BERUFSFACHSCHULE BERUFSGRUNDSTUFE - 1. KLASSE BERUFSFACHSCHULE ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Landesberufsschule für das Gastund Nahrungsmittelgewerbe Brixen Landesberufsschule für das Gastgewerbe Meran Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. Gast- und Nahrungsmittelgewerbe In dieser Berufsgrundstufe gewinnt man erste Eindrücke in den Berufsbereichen Gast- und Nahrungsmittelgewerbe. Man hat die Möglichkeit, sich im Kochen und Servieren zu üben sowie hauswirtschaftliche Tätigkeiten und Sekretariatsarbeiten kennen zu lernen. BERUFSQUALIFIZIERENDER BEREICH (FACHTHEORIE UND FACHPRAXIS)* Naturwissenschaften und Technik/Fachzeichnen 6 Praxis Servieren Praxis Kochen mit zusätzlichen Inhalten Praxis Backwarenherstellung 1 Empfang/Hauswirtschaft Entwerfen/Gestalten 18 GESAMTSTUNDEN 36 * In Brixen steigen die Jugendlichen bereits in die 1. Klasse der entsprechenden Fachschule (Kochen, Service, Bäckerei/Konditorei) ein (siehe Seite 000). Für die genaue Aufteilung der Fachpraxis siehe die Homepage der Schule. Handwerk und Technik Die Berufsgrundstufe im handwerklich-technischen Bereich vermittelt einen ersten Einblick in die Bereiche Elektrotechnik, Informatik, Holz- und Metallverarbeitung und Baugewerbe. BERUFSQUALIFIZIERENDER BEREICH (FACHTHEORIE UND FACHPRAXIS) Naturwissenschaften und Technik/Fachzeichnen 6 a) Praxis Elektrotechnik Praxis Metall 1 oder Praxis Holz Entwerfen/Gestalten b) Praxis Holz Praxis Bau 1 Entwerfen/Gestalten c) Praxis Metall Praxis Holz 1 Entwerfen/Gestalten d) Praxis Informatik Praxis Elektrotechnik oder Praxis Metall 1 oder Praxis Holz Entwerfen/Gestalten 18 GESAMTSTUNDEN 36 ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Berufsbildungszentrum Bruneck Elektrotechnik/Informatik Holztechnik/Bautechnik Metalltechnik/Holztechnik Metalltechnik/Elektrotechnik Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen Elektro und Metall Holz und Bau Informatik und Elektro Metall und Elektro oder Metall und Holz (nur in Neumarkt und Sarnthein) Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie Brixen Elektro und Metall Informatik und Elektro Holz und Metall (auch in der Außenstelle Sterzing) Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie Meran Elektro und Metall Holz und Bau Landesberufsschule Schlanders Bau und Holz Metall und Elektro Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet

60 BERUFSGRUNDSTUFE - 1. KLASSE BERUFSFACHSCHULE BERUFSGRUNDSTUFE - 1. KLASSE BERUFSFACHSCHULE ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Berufsbildungszentrum Bruneck Landesberufsschule für Handel und Grafik Bozen Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie Brixen Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie Meran Landesberufsschule Schlanders Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. Handel und Verwaltung In dieser Berufsgrundstufe sammelt man erste Eindrücke in den Berufsbereichen Handel und Verwaltung. Verkaufsrollenspiele, das Einschätzen von Kundentypen, das Kennenlernen von warenspezifischen Eigenschaften und die Anwendung dieses Wissens im Falle einer Kundenberatung, aber auch Informatik und Büroorganisation sind kennzeichnend für diese Grundstufe. BERUFSQUALIFIZIERENDER BEREICH (FACHTHEORIE UND FACHPRAXIS) Naturwissenschaften und Technik/Fachzeichnen Angewandte Wirtschaftskunde Praxis Handel Praxis Verwaltung 14 Entwerfen/Gestalten 18 GESAMTSTUNDEN 36 Kunsthandwerk Diese Berufsgrundstufe vermittelt erste Grundkenntnisse und -fertigkeiten im Rahmen der kunsthandwerklichen Tätigkeiten Zeichnen, Schnitzen, Malen und Modellieren. In Bozen wird außerdem Kreatives Gestalten angeboten. BERUFSQUALIFIZIERENDER BEREICH (FACHTHEORIE UND FACHPRAXIS) Naturwissenschaften und Technik/Fachzeichnen 6 Praxis Holz Praxis Steinbearbeitung 1 mit zusätzlichen Materialien (Glas, Ton, Metalle) Entwerfen/Gestalten 18 GESAMTSTUNDEN 36 ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen Landesberufsschule Schlanders Außenstelle Laas Landesberufsschule für das Kunsthandwerk St. Ulrich Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Berufsbildungszentrum Bruneck Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie Brixen Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie Meran Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. Frisur und Schönheitspflege Die Berufsgrundstufe vermittelt einen ersten Einblick in die Bereiche Frisur und Schönheitspflege. BERUFSQUALIFIZIERENDER BEREICH (FACHTHEORIE UND FACHPRAXIS) Naturwissenschaften und Technik/Fachzeichnen 6 Praxis Körperpflege Praxis Frisur 1 Entwerfen/Gestalten 18 GESAMTSTUNDEN 36 ABSCHLUSS Abschlusszeugnis Nach Abschluss der Berufsgrundstufe kann man sich bewusster für eine Berufsausbildung entscheiden. STUDIENFORTSETZUNG Berufsfachschule Lehre Der Übertritt in die. Klasse sämtlicher Staats- und Landesschulen ist nach den geltenden Bestimmungen möglich

61 BEKLEIDUNG / SCHÖNHEITSPFLEGE BEKLEIDUNG / SCHÖNHEITSPFLEGE Berufsfachschule für Bekleidung und Mode AUFNAHMEBEDINGUNG bestandene Berufsgrundstufe oder 1. Klasse Oberschule ACHTUNG: Begrenzte Plätze! Sollten sich mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer anmelden, als Plätze zur Verfügung stehen, wird eine Vorauswahl vorgenommen. Nähere Informationen im Schulsekretariat! SCHULZIEL An dieser Fachschule werden alle fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt, die zur Berufsausübung als Schneiderin und Schneider in einem kleineren gewerblichen Betrieb oder in der Bekleidungsindustrie befähigen. Man lernt wie man Kleidungsstücke zeichnet, zuschneidet und anfertigt. Im Fach Werkstoffkunde werden die einzelnen Textilien und deren Eigenschaften behandelt; es werden auch Kenntnisse in Arbeits- und Maschinenkunde vermittelt. UNTERRICHTSFÄCHER 1. KL.. KL. 3. KL. 4. KL. 5. KL. ALLGEMEINBILDENDER FACHBEREICH Religion Berufsgrundstufe Deutsch Italienisch 3 Englisch Gemeinschaftskunde/Zeitgeschichte - - Geschichte, Gesellschaftslehre - - Rechts- und Wirtschaftskunde - Mathematik 3 Bewegung und Sport FACHTHEORIE Fachzeichnen Werkstoffkunde 3 3 Arbeitskunde FACHPRAXIS Entwerfen/Gestalten GESAMTSTUNDEN Maturaführender Lehrgang** ABSCHLUSS Berufsbildungsdiplom nach der 4. Klasse Abschlussdiplom der staatlichen Lehranstalt nach der 5. Klasse Informationen zur Zulassung zur Gesellenprüfung vergibt das Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung. STUDIENFORTSETZUNG ** Nach der 4. Klasse hat man die Möglichkeit, den maturaführenden Lehrgang zur staatlichen Abschlussprüfung zu besuchen (siehe Seite 105). Nähere Informationen im Schulsekretariat! ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie Meran ACHTUNG: Diese Ausbildung startet nicht jedes Jahr - im Schuljahr 00/1 startet eine. Klasse! ARBEITSMÖGLICHKEITEN Handwerkliche Schneiderbetriebe Betriebe der Bekleidungsindustrie Konfektionsgeschäfte Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet

62 BEKLEIDUNG / SCHÖNHEITSPFLEGE BEKLEIDUNG / SCHÖNHEITSPFLEGE Berufsfachschule für Schönheitspflege AUFNAHMEBEDINGUNG bestandene Berufsgrundstufe oder 1. Klasse Oberschule ACHTUNG: Es ist wichtig, sich schon vor der Einschreibung in eine Berufsgrundstufe bei der Berufsfachschule genau über die Zugangsvoraussetzungen zu informieren! Begrenzte Plätze! Nähere Informationen im Schulsekretariat! SCHULZIEL Im Rahmen dieser Ausbildung werden die erforderlichen Fachkenntnisse und Fertigkeiten für eine spätere berufliche Tätigkeit in der Schönheitspflege vermittelt. Die wichtigsten Fachgebiete sind dabei die Haut-, Gesichts- und kosmetische Hand- und Fußpflege. Neben vertieften Fachkenntnissen steht auch die Beratung von Kundschaft im Zusammenhang mit der kosmetischen Körperpflege im Vordergrund. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Berufsbildungszentrum Bruneck Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie Meran Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. KL.. KL. 3. KL. 4. KL. 5. KL. ALLGEMEINBILDENDER FACHBEREICH Religion Berufsgrundstufe Deutsch 3 3 Italienisch Englisch Gemeinschaftskunde, Zeitgeschichte - - Geschichte, Gesellschaftslehre - - Rechts- und Wirtschaftskunde - Mathematik 3 Bewegung und Sport FACHTHEORIE Werkstoffkunde 3 1 Ernährungslehre 1 1 Anatomie 1 1 Dermatologie Arbeitskunde - FACHPRAXIS Praxis Gesichtspflege Praxis Fußpflege Praxis Körperpflege Praxis Friseur - - GESAMTSTUNDEN Maturaführender Lehrgang** ABSCHLUSS Berufsbildungsdiplom nach der 4. Klasse Abschlussdiplom der staatlichen Lehranstalt nach der 5. Klasse Informationen zur Zulassung zur Gesellenprüfung vergibt das Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung. STUDIENFORTSETZUNG ** Nach der 4. Klasse hat man die Möglichkeit, den maturaführenden Lehrgang zur staatlichen Abschlussprüfung zu besuchen (siehe Seite 105). Nähere Informationen im Schulsekretariat! ARBEITSMÖGLICHKEITEN Schönheitssalons, Beautyfarmen, Hotels und Kurzentren mit entsprechenden Wellnessangeboten Drogerien (Verkauf von kosmetischen Artikeln) 1 13

63 GASTGEWERBE / TOURISMUS / NAHRUNGSMITTELGEWERBE GASTGEWERBE / TOURISMUS / NAHRUNGSMITTELGEWERBE Berufsfachschule für Bäckerei und Konditorei AUFNAHMEBEDINGUNG bestandene Berufsgrundstufe oder 1. Klasse Oberschule ACHTUNG: Es ist wichtig, sich schon vor der Einschreibung in eine Berufsgrundstufe bei der Berufsfachschule in Brixen genau über die Zugangsvoraussetzungen zu informieren! Nähere Informationen im Schulsekretariat! SCHULZIEL Diese Ausbildung vermittelt den Jugendlichen praxisbezogene Inhalte in den Bereichen Bäckerei und Konditorei. Der Kernbereich der Ausbildung besteht neben den allgemeinbildenden Fächern in einer hohen Anzahl von Stunden an praktischen Übungen und einem angemessenen Anteil an Fachtheorie. Vorgesehen sind außerdem insgesamt 11 Wochen Pflichtpraktikum (6 Wochen während der Schuljahre, 5 Wochen im Sommer). ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe Brixen Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. KL.. KL. 3. KL. 4. KL. 5. KL. ALLGEMEINBILDENDER FACHBEREICH Religion Deutsch Italienisch 3 Englisch Berufs-, Gemeinschaftskunde, Zeitgeschichte 3 - Rechts- und Wirtschaftskunde - - Mathematik 3 3 Informationstechnische Grundbildung - - Bewegung und Sport FACHTHEORIE Arbeitskunde 4 4 Rohstoffkunde Ernährungslehre FACHPRAXIS Praxis Bäckerei Praxis Konditorei Praxis Empfang/Hauswirtschaft - - GESAMTSTUNDEN In Brixen steigen die Jugendlichen bereits in die 1. Klasse der Fachschule für Bäckerei und Konditorei ein (siehe S. 000). Spezialisierungsjahr* Maturaführender Lehrgang** ABSCHLUSS Berufsbefähigungszeugnis nach der 3. Klasse Berufsbildungsdiplom nach der 4. Klasse Abschlussdiplom der staatlichen Lehranstalt nach der 5. Klasse Informationen zur Zulassung zur Gesellenprüfung vergibt das Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung. STUDIENFORTSETZUNG * Es bietet sich der Besuch des 1-jährigen Spezialisierungsjahres Fachkraft für Nahrungsmittelgewerbe mit Schwerpunkt Patisserie an. ** Nach der 4. Klasse hat man die Möglichkeit, den maturaführenden Lehrgang zur staatlichen Abschlussprüfung zu besuchen (siehe Seite 105). Nähere Informationen im Schulsekretariat! ARBEITSMÖGLICHKEITEN Beschäftigung in industriellen und handwerklichen Bäckerei- und Konditoreibetrieben 14 15

64 GASTGEWERBE / TOURISMUS / NAHRUNGSMITTELGEWERBE GASTGEWERBE / TOURISMUS / NAHRUNGSMITTELGEWERBE Berufsfachschule für Kochen AUFNAHMEBEDINGUNG bestandene Berufsgrundstufe oder 1. Klasse Oberschule Nähere Informationen im Schulsekretariat! SCHULZIEL Die Jugendlichen erarbeiten sich in der Berufsfachschule für Kochen ein breites fachliches Grundlagenwissen im theoretischen und praktischen Bereich. In der schulischen Ausbildung wird Wert auf die Vermittlung eines fundierten Allgemeinwissens gelegt. Computerkenntnisse, Fachtheorie, Sprachkenntnisse ebenso wie wirtschaftliche Grundkenntnisse sollen die Schüler und Schülerinnen befähigen, den beruflichen Alltag besser zu bewältigen. Im Bereich Kochen werden neben der fachtheoretischen Ausbildung die Grundfertigkeiten des Kochens und das Menükochen vermittelt. Vorgesehen sind außerdem insgesamt 11 Wochen Pflichtpraktikum (6 Wochen während der Schuljahre, 5 Wochen im Sommer). ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe Brixen Landesberufsschule für das Gastgewerbe Meran Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. KL.. KL. 3. KL. 4. KL. 5. KL. ALLGEMEINBILDENDER FACHBEREICH Religion Berufsgrundstufe 1 1 Deutsch 3 3 Italienisch Englisch Gemeinschaftskunde, Zeitgeschichte - Rechts- und Wirtschaftskunde - Mathematik Bewegung und Sport FACHTHEORIE Kochkunde 3 3 Speisenkunde 3 3 Ernährungslehre 1 1 Nahrungsmittelkunde 1 1 FACHPRAXIS Praxis Kochen GESAMTSTUNDEN In Brixen steigen die Jugendlichen bereits in die 1. Klasse der Fachschule für Kochen ein (siehe S. 000). Spezialisierungsjahr* Maturaführender Lehrgang** ABSCHLUSS Berufsbefähigungszeugnis nach der 3. Klasse Berufsbildungsdiplom nach der 4. Klasse Abschlussdiplom der staatlichen Lehranstalt nach der 5. Klasse Informationen zur Zulassung zur Gesellenprüfung vergibt das Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung. STUDIENFORTSETZUNG * Es bietet sich der Besuch des 1-jährigen Spezialisierungslehrganges Fachkraft für Nahrungsmittelgewerbe mit Schwerpunkt Patisserie an der Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe in Brixen an. ** Nach der 4. Klasse hat man die Möglichkeit, den maturaführenden Lehrgang zur staatlichen Abschlussprüfung zu besuchen (siehe Seite 105). Nähere Informationen im Schulsekretariat! ARBEITSMÖGLICHKEITEN Die Absolventen und Absolventinnen finden eine Anstellung in Hotels und Gastbetrieben

65 GASTGEWERBE / TOURISMUS / NAHRUNGSMITTELGEWERBE GASTGEWERBE / TOURISMUS / NAHRUNGSMITTELGEWERBE Berufsfachschule für Service AUFNAHMEBEDINGUNG bestandene Berufsgrundstufe oder 1. Klasse Oberschule Nähere Informationen im Schulsekretariat! SCHULZIEL Die Jugendlichen erarbeiten sich in der Berufsfachschule für Service ein breites fachliches Grundlagenwissen im theoretischpraktischen Bereich. In der schulischen Ausbildung wird Wert auf die Vermittlung eines gut fundierten Allgemeinwissens gelegt. Computerkenntnisse, Fachtheorie, Sprachkenntnisse ebenso wie wirtschaftliche Grundkenntnisse sollen die Schülerinnen und Schüler befähigen, den beruflichen Alltag besser zu bewältigen. Im Bereich Service erlernen die Jugendlichen neben der Fachtheorie die breite Palette der Fertigkeiten des Servierens. Vorgesehen sind außerdem insgesamt 11 Wochen Pflichtpraktikum (6 Wochen während der Schuljahre, 5 Wochen im Sommer). ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe Brixen Landesberufsschule für das Gastgewerbe Meran Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. KL.. KL. 3. KL. 4. KL. 5. KL. ALLGEMEINBILDENDER FACHBEREICH Religion Berufsgrundstufe 1 1 Deutsch 3 5 Italienisch 4 Englisch 4 Gemeinschaftskunde, Zeitgeschichte - Rechts- und Wirtschaftskunde - Mathematik Bewegung und Sport FACHTHEORIE Restaurantführung und -organisation 6 6 Touristik - FACHPRAXIS Praxisunterricht Servieren 1 1 GESAMTSTUNDEN In Brixen steigen die Jugendlichen bereits in die 1. Klasse der Fachschule für Service ein (siehe S. 000). Spezialisierungsjahr* Maturaführender Lehrgang** ABSCHLUSS Berufsbefähigungszeugnis nach der 3. Klasse Berufsbildungsdiplom nach der 4. Klasse Abschlussdiplom der staatlichen Lehranstalt nach der 5. Klasse Informationen zur Zulassung zur Gesellenprüfung vergibt das Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung. STUDIENFORTSETZUNG * Es bietet sich der Besuch des 1-jährigen Spezialisierungslehrganges Fachkraft für Service F&B und Front office mit Schwerpunkt F&B und Projekt- und Veranstaltungsmanagement an der Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe in Brixen an. ** Nach der 4. Klasse hat man die Möglichkeit, den maturaführenden Lehrgang zur staatlichen Abschlussprüfung zu besuchen (siehe Seite 105). Nähere Informationen im Schulsekretariat! ARBEITSMÖGLICHKEITEN Anstellung in Hotels und Gastbetrieben 18 19

66 GASTGEWERBE / TOURISMUS / NAHRUNGSMITTELGEWERBE GASTGEWERBE / TOURISMUS / NAHRUNGSMITTELGEWERBE STUDIENFORTSETZUNG Ein Weiterstudium in den Fachbereichen Gastgewerbe/Hotellerie und Tourismus ist naheliegend. Außerdem steht natürlich auch der Zugang zu sämtlichen Studienrichtungen an den in- und ausländischen Universitäten offen, falls die entsprechenden Aufnahmeverfahren bewältigt werden. ARBEITSMÖGLICHKEITEN Hotelkaufleute können als mittlere Führungskräfte in Hotel- und Fremdenverkehrsbetrieben arbeiten. Sie werden im Hotelbüro, in der Rezeption, im Service und auch in der Küche eingesetzt. Sie können selbstständig Beherbergungsbetriebe führen. Hotelfachschule AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL Jugendliche erhalten zunächst eine breite Grundausbildung in den Bereichen der Hotellerie und Gastronomie. Die allgemeinbildenden Fächer nehmen einen beachtlichen Stellenwert ein. So wird neben den beiden Landessprachen auch Englisch und Französisch gelehrt. Durch den praxisorientierten Unterricht in den Bereichen Service, Kochen und Empfangsdienst soll die Entscheidung über die Berufslaufbahn erleichtert werden. Die erworbenen umfassenden beruflichen Kenntnisse und Fertigkeiten ermöglichen nach entsprechender Einarbeitung und Weiterbildung leitende Aufgaben in der Hotellerie und Gastronomie wahrzunehmen. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Landesberufsschule für Handel und Grafik Bozen (nur 1. und. Klasse) Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe Brixen (nur 1. und. Klasse) Landesberufsschule für das Gastgewerbe Meran (nur 1. und. Klasse) Hotelfachschule Meran (nur 3., 4. und 5. Klasse) Hotelfachschule Bruneck (1. 5. Klasse) Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. KL.. KL. 3. KL. 4. KL. 5. KL. ALLGEMEINBILDENDER FACHBEREICH Religion Deutsch Italienisch Englisch Französisch Geschichte Rechtskunde/Wirtschaftskunde/ Volkswirtschaft 4 Mathematik/Informatik 3 3 Naturwissenschaft und Technik Bewegung und Sport FACHSPEZIFISCHE FÄCHER Ernährungslehre, Ernährungskultur Service Kochen Empfang und Beherbergung 3 - Betriebswirtschaft/Hotelverwaltung Eventmanagement Restaurantführung und -organisation Küchenführung und -organisation GESAMTSTUNDEN ANMERKUNG Insgesamt sind 4 Wochen Betriebspraktikum zu absolvieren: Vor Einstieg in die 3. Klasse 8 Wochen Betriebspraktikum Service, vor der 4. Klasse 8 Wochen Betriebspraktikum Küche und vor der 5. Klasse 8 Wochen Betriebspraktikum Hotelbüro/Rezeption. Die Bewertung der Betriebspraktika fließt in die schulische Benotung ein. ABSCHLUSS Mit dem positiven Abschluss der ersten beiden Klassen ist keine berufliche Qualifizierung verbunden. Es bieten sich folgende Möglichkeiten an: der weitere Besuch der Hotelfachschule (zuvor ist ein 8-wöchiges Praktikum im Arbeitsbereich Service zu leisten) eine Lehre als Koch und Köchin bzw. Servierfachkraft die Berufsfachschule für Kochen oder Service an der LBS Hellenstainer in Brixen oder LBS Savoy in Meran. In der 3. und 4. Klasse finden jeweils Prüfungen in den Bereichen Service und Küche statt, die der Form nach wie die Lehrabschlussprüfung abgehalten werden. Die beiden (bestandenen) Prüfungen werden als Bildungsguthaben anerkannt und nach Abschluss der Matura und nach der Ablegung von jeweils 8 Wochen Arbeitserfahrung in den Bereichen Service und Küche erhalten die Absolventen und Absolventinnen ein dem Lehrabschluss gleichgestelltes Diplom. Nach der 4. Klasse findet die so genannte Spezialisierungsprüfung statt (Prüfung über KFO, schriftliche Prüfung in Empfang/Beherbergung und 1 weiteren Fächern, die der Klassenrat alljährlich bestimmt, Präsentation des persönlichen Portfolio über die Betriebspraktika, Beteiligung an Schulprojekten, Sonstiges im Laufe der Schulkarriere). Diese Prüfung führt zum Abschluss Spezialisierte Fachkraft für Hotellerie und Gastronomie mit dem Titel Hotelkaufmann/Hotelkauffrau. Dieses Diplom ist an den Berufsschulen notwendig für die Zulassung zur 5. Klasse, an deren Ende die staatliche Abschlussprüfung für die Oberschule steht

67 HANDEL / VERWALTUNG HANDEL / VERWALTUNG Berufsfachschule für Handel und Verwaltung AUFNAHMEBEDINGUNG bestandene Berufsgrundstufe oder 1. Klasse Oberschule Nähere Informationen im Schulsekretariat! SCHULZIEL Die Berufsfachschule für Handel und Verwaltung verläuft über den Besuch der Berufsgrundstufe (1. Klasse Berufsfachschule) für Handel und Verwaltung. Darauf folgen weitere zwei Jahre Fachausbildung im Berufsfeld Handel und Verwaltung. In der 3. Klasse können sich die Jugendlichen entscheiden, ob sie Verkäuferinnen und Verkäufer oder Verwaltungsfachkräfte werden wollen. Für Verkäuferinnen und Verkäufer sieht der Stundenplan in diesem Jahr neben den allgemeinbildenden Fächern die Kernfächer Warenkunde, Verkaufskunde, Fachrechnen und Werbetechnik mit einer hohen Stundenzahl an Praxis in Werbetechnik und Verkauf vor. Für Verwaltungsfachkräfte hingegen ist neben Fachrechnen, vermehrt Bürotechnik und Buchhaltung sowie ein intensives Praktikum in EDV-Anwendung und Lernbüro vorgesehen. In der. und 3. Klasse sind jeweils zwei Praktika zu je Wochen während der Schulmonate vorgesehen. In der. Klasse ist ein 4-wöchiges Praktikum in den Sommermonaten Pflicht. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Landesberufsschule für Handel und Grafik Bozen Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie Meran Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. KL.. KL. 3. KL. 4. KL. 5. KL. ALLGEMEINBILDENDER FACHBEREICH Religion 1 1 Deutsch 3 3 Italienisch 3 3 Englisch 3 3 Gemeinschaftskunde, Zeitgeschichte Mathematik Rechts- und Wirtschaftskunde Bewegung und Sport FACHTHEORIE Angewandte Wirtschaftskunde Warenkunde/Verkaufskunde - Berufsgrundstufe Warenkunde - Handel Verwaltung - Verkaufskunde - - Werbetechnik - - Bürotechnik und -organisation - Buchhaltung - - EDV-Anwendungen 3 6 FACHPRAXIS Lernbüro 3-6 Praxis Werbetechnik Praxis Verkauf GESAMTSTUNDEN Spezialisierungsjahr* Maturaführender Lehrgang** ABSCHLUSS Berufsbefähigungszeugnis nach der 3. Klasse Berufsbildungsdiplom nach der 4. Klasse Abschlussdiplom der staatlichen Lehranstalt nach der 5. Klasse Informationen zur Zulassung zur Gesellenprüfung vergibt das Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung. STUDIENFORTSETZUNG * Es bietet sich der Besuch des 1-jährigen Spezialisierungslehrganges mit Schwerpunkt in Betriebswirtschaft und Praxis Handel an allen genannten Landesberufsschulen an. ** Nach der 4. Klasse hat man die Möglichkeit, den maturaführenden Lehrgang zur staatlichen Abschlussprüfung zu besuchen (siehe Seite 105). Nähere Informationen im Schulsekretariat! ARBEITSMÖGLICHKEITEN Den Absolventinnen und Absolventen steht je nach gewähltem Zweig der Einstieg im Bereich Verkauf oder Verwaltung offen

68 HAUSWIRTSCHAFT / ERNÄHRUNG HAUSWIRTSCHAFT / ERNÄHRUNG Agrotourismus AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL In den ersten beiden Jahren wird eine breite Grundausbildung in allen Wissens- und Fertigkeitsbereichen der Hauswirtschaft und Ernährung vermittelt. Im 3. Jahr entscheiden sich die Schüler und Schülerinnen zwischen den Fachrichtungen Hauswirtschaftliche Dienstleistungen, Ernährungswirtschaft oder Agrotourismus. In der Fachrichtung Agrotourismus sind Gästebetreuung, Kinderanimation, Zubereitung regionaler Gerichte, Präsentation von Speisen und die Gestaltung erlebnisorientierter Urlaubs- und Freizeitangebote zentrale Ausbildungsinhalte. Weitere Ausbildungsbereiche sind das Dekorieren und Gestalten der Räume sowie die Verwaltung von Anfragen und Buchungen. Kenntnisse über Werbung und Marketing runden die Fachrichtung ab. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Neumarkt Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kortsch Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Frankenberg Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. KL.. KL. 3. KL. 4. KL. 5. KL. ALLGEMEINBILDENDER FACHBEREICH Deutsch 3 3 Italienisch (. Sprache) 3 3 Englisch Geschichte, Recht und Wirtschaft 1 Mathematik 3 3 Informations- und Kommunikationstechnologien 1 1 Bewegung und Sport 1 1 Katholische Religion BERUFSSPEZIFISCHE BILDUNGSBEREICHE Agrotourismus und Angebotsgestaltung Housekeeping 1,5 - Raumgestaltung 1,5 1 1,5 Wäscheversorgung Textilverarbeitung 1,5 - - Pädagogik und Psychologie 1,5 1,5 1,5 Gartenbau und Blumenpflege - 1,5 1 Küchenführung Speisen- und Getränkeservice 1,5 1,5 1 Ernährungslehre und Lebensmittelkunde,5 - Kulinarik Traditionsgebundene Nahrungsmittelherstellung und - - -zubereitung Biologie und Gesundheitslehre - 1,5 1,5 Biochemie 1 - Betriebswirtschaft - -,5 GESAMTSTUNDEN Unterrichtseinheiten zu 60 Minuten Spezialisierungsjahr* Maturaführender Lehrgang** ABSCHLUSS Berufsbefähigungszeugnis Fachkraft für Agrotourismus nach der 3. Klasse Berufsbildungsdiplom Spezialisierte Fachkraft für Agrotourismus und Großhaushalte nach der 4. Klasse Abschlussdiplom der staatlichen Lehranstalt nach der 5. Klasse STUDIENFORTSETZUNG * Es bietet sich die Möglichkeit, ein 4. Jahr (Spezialisierungsjahr) im Fachbereich Agrotourismus und Großhaushalte an der Fachschule in Kortsch und Frankenberg zu besuchen. Nähere Informationen in den Schulsekretariaten! ** Nach der 4. Klasse hat man die Möglichkeit, den maturaführenden Lehrgang zur staatlichen Abschlussprüfung zu besuchen (siehe Seite 105). ARBEITSMÖGLICHKEITEN Die Fachkraft für Agrotourismus ist in Urlaub auf dem Bauernhof Betrieben, Direktvermarktungsbetrieben oder im Tourismus tätig. Mit dem Abschluss als Fachkraft für Agrotourismus erwerben die Jugendlichen zusätzlich zur Befähigung zur Führung eines Urlaub auf dem Bauernhof Betriebes die Eignung zur Führung eines gastgewerblichen Betriebes

69 HAUSWIRTSCHAFT / ERNÄHRUNG HAUSWIRTSCHAFT / ERNÄHRUNG Ernährungswirtschaft AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL In den ersten beiden Jahren wird eine breite Grundausbildung in allen Wissens- und Fertigkeitsbereichen der Hauswirtschaft und Ernährung vermittelt. Im 3. Jahr entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler zwischen den Fachrichtungen Hauswirtschaftliche Dienstleistungen, Ernährungswirtschaft oder Agrotourismus. In der Fachrichtung Ernährungswirtschaft sind Themen wie Lebensmitteltechnologie, Küchenführung und Produktverarbeitung zentrale Ausbildungsinhalte. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Neumarkt Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kortsch Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Frankenberg Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. KL.. KL. 3. KL. 4. KL. 5. KL. ALLGEMEINBILDENDER FACHBEREICH Deutsch 3 3 Italienisch (. Sprache) 3 3 Englisch Geschichte, Recht und Wirtschaft 1 Mathematik 3 3 Informations- und Kommunikationstechnologien 1 1 Bewegung und Sport 1 1 Katholische Religion BERUFSSPEZIFISCHE BILDUNGSBEREICHE Arbeitsorganisation - - 1,5 Raumgestaltung 1,5 1 - Reinigung 1,5 1 - Wäscheversorgung Textilverarbeitung 1,5 - - Pädagogik und Psychologie 1,5 1,5 1,5 Gartenbau und Blumenpflege - 1,5 - Küchenführung 3 3 Speisen- und Getränkeservice 1,5 1,5 - Ernährungslehre und Lebensmittelkunde,5 Produktverarbeitung Biologie und Gesundheitslehre - 1,5 1,5 Biochemie 1 Lebensmitteltechnologie Betriebswirtschaft - -,5 GESAMTSTUNDEN Unterrichtseinheiten zu 60 Minuten Spezialisierungsjahr* Maturaführender Lehrgang** ABSCHLUSS Berufsbefähigungszeugnis Fachkraft für Ernährungswirtschaft nach der 3. Klasse Berufsbildungsdiplom Spezialisierte Fachkraft für Agrotourismus und Großhaushalte nach der 4. Klasse Abschlussdiplom der staatlichen Lehranstalt nach der 5. Klasse STUDIENFORTSETZUNG * Es bietet sich die Möglichkeit, ein 4. Jahr (Spezialisierungsjahr)im Fachbereich Agrotourismus und Großhaushalte an der Fachschule in Kortsch und Frankenberg zu besuchen. Nähere Informationen in den Schulsekretariaten! ** Nach der 4. Klasse hat man die Möglichkeit, den maturaführenden Lehrgang zur staatlichen Abschlussprüfung zu besuchen (siehe Seite 105). ARBEITSMÖGLICHKEITEN Die Fachkraft für Ernährungswirtschaft ist in Lebensmittel verarbeitenden Betrieben tätig. Sie arbeitet gemeinsam mit anderen in der Produktion, Konservierung und Lagerung von Lebensmittel, in der Qualitätskontrolle und in der Kundenberatung. Der Abschluss befähigt zur Führung eines Urlaub auf dem Bauernhof Betriebes

70 HAUSWIRTSCHAFT / ERNÄHRUNG HAUSWIRTSCHAFT / ERNÄHRUNG Hauswirtschaftliche Dienstleistungen AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL In den ersten beiden Jahren wird eine breite Grundausbildung in allen Wissens- und Fertigkeitsbereichen der Hauswirtschaft und Ernährung vermittelt. Im 3. Jahr entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler zwischen den Fachrichtungen Hauswirtschaftliche Dienstleistungen, Ernährungswirtschaft oder Agrotourismus. In der Fachrichtung hauswirtschaftliche Dienstleistungen sind Themen wie Reinigung, Wäscheversorgung, Gartenbau und Blumenpflege, Küchenführung und Speisen- und Getränkeservice zentrale Ausbildungsinhalte. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Neumarkt Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kortsch Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Frankenberg Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. KL.. KL. 3. KL. 4. KL. 5. KL. ALLGEMEINBILDENDER FACHBEREICH Deutsch 3 3 Italienisch (. Sprache) 3 3 Englisch Geschichte, Recht und Wirtschaft 1 Mathematik 3 3 Informations- und Kommunikationstechnologien 1 1 Bewegung und Sport 1 1 Katholische Religion BERUFSSPEZIFISCHE BILDUNGSBEREICHE Arbeitsorganisation - - 1,5 Raumgestaltung 1,5 1 - Reinigung 1,5 1 - Wäscheversorgung Textilverarbeitung 1,5 - - Pädagogik und Psychologie 1,5 1,5 1,5 Gartenbau und Blumenpflege - 1,5 - Küchenführung 3 3 Speisen- und Getränkeservice 1,5 1,5 - Ernährungslehre und Lebensmittelkunde,5 Produktverarbeitung Biologie und Gesundheitslehre - 1,5 1,5 Biochemie 1 Lebensmitteltechnologie Betriebswirtschaft - -,5 GESAMTSTUNDEN Unterrichtseinheiten zu 60 Minuten Spezialisierungsjahr* Maturaführender Lehrgang** ABSCHLUSS Berufsbefähigungszeugnis Fachkraft für hauswirtschaftliche Dienstleistungen nach der 3. Klasse Berufsbildungsdiplom Spezialisierte Fachkraft für Agrotourismus und Großhaushalte nach der 4. Klasse Abschlussdiplom der staatlichen Lehranstalt nach der 5. Klasse STUDIENFORTSETZUNG * Es bietet sich die Möglichkeit, ein 4. Jahr (Spezialisierungsjahr) im Fachbereich Agrotourismus und Großhaushalte an der Fachschule in Kortsch und Frankenberg zu besuchen. Nähere Informationen in den Schulsekretariaten! ** Nach der 4. Klasse hat man die Möglichkeit, den maturaführenden Lehrgang zur staatlichen Abschlussprüfung zu besuchen (siehe Seite 105). ARBEITSMÖGLICHKEITEN Die Fachkraft für Hauswirtschaft ist in Bildungszentren, Schüler- und Seniorenwohnheimen, Heimen und Kindergärten, Krankenhäuser Hotels und Privathaushalten tätig. Der Abschluss befähigt zur Führung eines Urlaub auf dem Bauernhof Betriebes

71 INDUSTRIE / GEWERBE / TECHNIK INDUSTRIE / GEWERBE / TECHNIK Berufsfachschule für Bautechnik AUFNAHMEBEDINGUNG bestandene Berufsgrundstufe oder 1. Klasse Oberschule Nähere Informationen im Schulsekretariat! SCHULZIEL Die Ausbildung in der Berufsfachschule verfolgt primär folgende Ziele: die für den Beruf erforderliche Anwendungssicherheit durch praktische Arbeiten in Konstruktion, bautechnischem Praktikum und Baulaboratorium sowie durch Projektarbeiten zu erreichen ein ausreichendes Verständnis über Konstruktion sowie Errichtung und Ausstattung von Bauwerken durch den begleitenden Theorieunterricht sicherzustellen eine angemessene allgemeine und betriebswirtschaftliche Bildung zu vermitteln. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Berufsbildungszentrum Bruneck Landesberufsschule Schlanders Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. KL.. KL. 3. KL. 4. KL. 5. KL. ALLGEMEINBILDENDER FACHBEREICH Religion 1 1 Deutsch 3 3 Italienisch Mathematik Gemeinschaftskunde, Zeitgeschichte - Rechts- und Wirtschaftskunde - Englisch Bewegung und Sport FACHTHEORIE Fachkunde Massivbau Fachkunde Holzbau Fachzeichnen/CAD 3 3 Planung und Baumanagement 3 3 FACHPRAXIS Praxis Bau 6 6 Praxis Holz 6 6 GESAMTSTUNDEN Berufsgrundstufe Spezialisierungsjahr* Maturaführender Lehrgang** ABSCHLUSS Berufsbefähigungszeugnis nach der 3. Klasse Berufsbildungsdiplom nach der 4. Klasse Abschlussdiplom der staatlichen Lehranstalt nach der 5. Klasse Informationen zur Zulassung zur Gesellenprüfung vergibt das Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung. STUDIENFORTSETZUNG * Es bietet sich der Besuch des 1-jährigen Spezialisierungslehrgangs mit Schwerpunkt in Fachpraxis Bau und Holz an den genannten Schulen an. ** Nach der 4. Klasse hat man die Möglichkeit, den maturaführenden Lehrgang zur staatlichen Abschlussprüfung zu besuchen (siehe Seite 105). Nähere Informationen im Schulsekretariat! ARBEITSMÖGLICHKEITEN Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es in der Arbeitsvorbereitung und Bauabrechnung, in der technischen Sachbearbeitung sowie auf der Baustelle als Maurer und Maurerin oder Zimmerer und Zimmerin

72 INDUSTRIE / GEWERBE / TECHNIK INDUSTRIE / GEWERBE / TECHNIK Berufsfachschule für Elektrotechnik ABSCHLUSS Berufsbefähigungszeugnis nach der 3. Klasse Berufsbildungsdiplom nach der 4. Klasse Abschlussdiplom der staatlichen Lehranstalt nach der 5. Klasse Informationen zur Zulassung zur Gesellenprüfung vergibt das Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung. AUFNAHMEBEDINGUNG bestandene Berufsgrundstufe oder 1. Klasse Oberschule Nähere Informationen im Schulsekretariat! SCHULZIEL Die Schule sieht ihr Ziel in der Ausbildung von Elektrotechnikerinnen und Elektrotechniker mit breiten Grundkenntnissen in den verschiedenen elektrotechnischen Berufszweigen. Die Jugendlichen erhalten auch sehr viel Praxis in Elektrotechnik, Mess-, Steuer- und Regeltechnik, Elektronik, Pneumatik und Hydraulik. Nach Abschluss dieser Ausbildung bestehen verschiedene Möglichkeiten für eine weitere Spezialisierung. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen Berufsbildungszentrum Bruneck Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie Meran Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. KL.. KL. 3. KL. 4. KL. 5. KL. ALLGEMEINBILDENDER FACHBEREICH Religion 1 1 Deutsch 3 3 Italienisch Englisch Gemeinschaftskunde, Zeitgeschichte - Rechts- und Wirtschaftskunde - Mathematik Bewegung und Sport FACHTHEORIE Elektrotechnik Elektronik Infrastruktur-, Installationstechnik Mess-, Steuer-, Regeltechnik FACHPRAXIS Praxis Elektrotechnik 3 3 Praxis Elektronik 3 Praxis Infrastruktur-, Installationstechnik 4 4 Praxis Mess-, Steuer- und Regeltechnik 4 Pneumatik, Hydraulik 3 - GESAMTSTUNDEN In Bozen heißt die Schule Berufsfachschule für Elektro-, Gebäude- und Infrastrukturtechnik und sieht in der Stundentafel Praxis in diesen Fächern vor. Nähere Informationen im Schulsekretariat. Berufsgrundstufe Spezialisierungsjahr* Maturaführender Lehrgang** STUDIENFORTSETZUNG * Es bietet sich der Besuch folgender Spezialisierungen (1-jährig) an: Spezialisierungslehrgang für Gebäude- und Infrastrukturtechnik mit Schwerpunkt Projektierung und Gebäudesystemtechnik an der Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen Spezialisierungslehrgang für Fachinformatik und Netzwerktechnik mit Schwerpunkten in Anwendungsentwicklung, Betriebssysteme und Netzwerktechnik an der Landesberufsschule für Industrie, Handel und Handwerk in Brixen Spezialisierungslehrgang für Automation (Gebäude und Industrie) mit Schwerpunkten in Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und Gebäudetechnik an der Landesberufsschule Bruneck Spezialisierungslehrgang für IT-Systemelektronik mit Schwerpunkten in Netzwerktechnik und Programmierung an der Landesberufsschule für Handwerk und Industrie in Bozen ** Nach der 4. Klasse hat man die Möglichkeit, den maturaführenden Lehrgang zur staatlichen Abschlussprüfung zu besuchen (siehe Seite 105). Nähere Informationen in den Schulsekretariaten! ARBEITSMÖGLICHKEITEN Elektrowerke, Telefongesellschaften, handwerkliche und industrielle Installationsbetriebe

73 INDUSTRIE / GEWERBE / TECHNIK INDUSTRIE / GEWERBE / TECHNIK Berufsfachschule für Fachinformatik ABSCHLUSS Berufsbefähigungszeugnis nach der 3. Klasse Berufsbildungsdiplom nach der 4. Klasse Abschlussdiplom der staatlichen Lehranstalt nach der 5. Klasse Informationen zur Zulassung zur Gesellenprüfung vergibt das Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung. AUFNAHMEBEDINGUNG bestandene Berufsgrundstufe oder 1. Klasse Oberschule Nähere Informationen im Schulsekretariat! SCHULZIEL Jugendliche erwerben fundiertes, praxisbezogenes Wissen in Elektrotechnik und Elektronik, sie beherrschen die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien und sind fähig, kleinere IT-Systeme zu programmieren, installieren und zu warten. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie Brixen Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. KL.. KL. 3. KL. 4. KL. 5. KL. ALLGEMEINBILDENDER FACHBEREICH Religion 1 1 Deutsch 3 3 Italienisch 3 3 Englisch 4 4 Gemeinschaftskunde, Zeitgeschichte - Rechts- und Wirtschaftskunde - Mathematik 3 3 Bewegung und Sport FACHTHEORIE / FACHPRAXIS Elektronik, Elektrotechnik 4 4 Betriebssysteme und Netzwerktechnik 4 4 Praxis Computertechnik 4 - Praxis Datenbanksysteme - 4 Praxis Informatik 6 6 GESAMTSTUNDEN Berufsgrundstufe Spezialisierungsjahr* Maturaführender Lehrgang** STUDIENFORTSETZUNG * Es bietet sich der Besuch folgender Spezialisierungen (1-jährig) an: Spezialisierungslehrgang für Fachinformatik und Netzwerktechnik mit Schwerpunkten in Anwendungsentwicklung, Betriebssysteme und Netzwerktechnik an der Landesberufsschule für Industrie, Handel und Handwerk in Brixen Spezialisierungslehrgang für IT-Systemelektronik mit Schwerpunkten in Netzwerktechnik und Programmierung an der Landesberufsschule für Handwerk und Industrie in Bozen ** Nach der 4. Klasse hat man die Möglichkeit, den maturaführenden Lehrgang zur staatlichen Abschlussprüfung zu besuchen (siehe Seite 105). Nähere Informationen in den Schulsekretariaten! ARBEITSMÖGLICHKEITEN Einbau, Anpassung und Wartung von kleineren Informations- und Kommunikationssystemen in Produktions-, Handels- und Dienstleistungsbetrieben

74 INDUSTRIE / GEWERBE / TECHNIK INDUSTRIE / GEWERBE / TECHNIK Berufsfachschule für Holztechnik AUFNAHMEBEDINGUNG bestandene Berufsgrundstufe oder 1. Klasse Oberschule Nähere Informationen im Schulsekretariat! SCHULZIEL Diese Fachschule vermittelt angehenden Tischlern und Tischlerinnen vertiefte Grundkenntnisse der Holzverarbeitung und der Holzbearbeitung. Allgemeinbildende Fächer orientieren sich auch am beruflichen Kontext. Kennzeichnend für diese Schule ist der Erwerb handwerklicher Fähigkeiten, wobei anhand von Projekten (Möbelstücke) alle typischen Fertigungsmethoden erlernt werden. In den Bereichen Planen und Kalkulieren wird von Beginn an auf computerunterstützte Methoden gesetzt, während beim Entwerfen und Herstellen von Möbeln traditionelle handwerkliche Fertigkeiten im Mittelpunkt stehen. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie Brixen Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie Meran Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. KL.. KL. 3. KL. 4. KL. 5. KL. ALLGEMEINBILDENDER FACHBEREICH Religion 1 1 Deutsch 3 3 Italienisch Englisch Gemeinschaftskunde, Zeitgeschichte - Rechts- und Wirtschaftskunde - Mathematik Bewegung und Sport FACHTHEORIE Fachrechnen und Geometrie Fachzeichnen/CAD/Stilkunde Werkstoffkunde 1 Arbeitskunde 1 1 Geräte- und Maschinenkunde 1 - Raumgestaltung - FACHPRAXIS Praxis GESAMTSTUNDEN Berufsgrundstufe Spezialisierungsjahr* Maturaführender Lehrgang** ABSCHLUSS Berufsbefähigungszeugnis nach der 3. Klasse Berufsbildungsdiplom nach der 4. Klasse Abschlussdiplom der staatlichen Lehranstalt nach der 5. Klasse Informationen zur Zulassung zur Gesellenprüfung vergibt das Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung. STUDIENFORTSETZUNG * Es bietet sich der Besuch des 1-jährigen Spezialisierungslehrgangs für Möbelbau mit Schwerpunkt in Werkstattpraxis an der Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie Brixen an. ** Nach der 4. Klasse hat man die Möglichkeit, den maturaführenden Lehrgang zur staatlichen Abschlussprüfung zu besuchen (siehe Seite 105). Nähere Informationen im Schulsekretariat! ARBEITSMÖGLICHKEITEN Beschäftigungsmöglichkeiten bestehen sowohl in der Holz verarbeitenden Industrie als auch in den entsprechenden Handwerksbetrieben

75 INDUSTRIE / GEWERBE / TECHNIK INDUSTRIE / GEWERBE / TECHNIK Berufsfachschule für Mechatronik AUFNAHMEBEDINGUNG bestandene Berufsgrundstufe oder 1. Klasse Oberschule Nähere Informationen im Schulsekretariat! SCHULZIEL Der Begriff Mechatronik setzt sich aus folgenden Bezeichnungen zusammen: Maschinenbaumechanik, Elektronik und Informatik. Das Arbeitsgebiet ist breit gefächert und umfasst die Montage und Instandhaltung von komplexen Maschinen und Anlagen, sowie von Systemen im Bereich Anlagen- und Maschinenbau und Fertigungszentren. Mechatroniker und Mechatronikerinnen üben ihre Tätigkeiten selbstständig an unterschiedlichen Einsatzorten aus, z.b.: Automatisierungsanlagen, in verschiedenen Verarbeitungsbereichen (beispielsweise Verpackungszentren, Abfüllanlagen), Werkstätten, Montagebaustellen, Servicebereich. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. KL.. KL. 3. KL. 4. KL. 5. KL. ALLGEMEINBILDENDER FACHBEREICH Religion 1 1 Deutsch 3 3 Italienisch Englisch Gemeinschaftskunde, Zeitgeschichte - Rechts- und Wirtschaftskunde - Mathematik Sport und Bewegung FACHTHEORIE Elektrotechnik Elektronik 4 4 Informatik FACHPRAXIS Fachpraxis Steuerungstechnik 5 5 Fachpraxis Mechanik 5 5 Fachpraxis Elektrotechnik 4 4 GESAMTSTUNDEN Berufsgrundstufe Spezialisierungsjahr* Maturaführender Lehrgang** ABSCHLUSS Berufsbefähigungszeugnis nach der 3. Klasse Berufsbildungsdiplom nach der 4. Klasse Abschlussdiplom der staatlichen Lehranstalt nach der 5. Klasse Informationen zur Zulassung zur Gesellenprüfung vergibt das Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung. STUDIENFORTSETZUNG * Es bietet sich der Besuch des 1-jährigen Spezialisierungslehrganges für Wartung und Instandhaltung von Fertigungssystemen mit Schwerpunkt in Praxis Metall an der Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Bozen an. ** Nach der 4. Klasse hat man die Möglichkeit, den maturaführenden Lehrgang zur staatlichen Abschlussprüfung zu besuchen (siehe Seite 105). Nähere Informationen im Schulsekretariat! ARBEITSMÖGLICHKEITEN Technische Service- und Beratungsleistungen für Metall verarbeitende Betriebe und für Betriebe mit EDV gesteuerten Arbeitsprozessen

76 INDUSTRIE / GEWERBE / TECHNIK INDUSTRIE / GEWERBE / TECHNIK Berufsfachschule für Mediengestaltung von Digital- und Printmedien AUFNAHMEBEDINGUNG bestandene Berufsgrundstufe oder 1. Klasse Oberschule Nähere Informationen im Schulsekretariat! SCHULZIEL Ziel dieser Ausbildung ist es, die Schülerinnen und Schüler in theoretischer und praktischer Anleitung zum Facharbeiter bzw. zur Facharbeiterin der Druckvorstufe zu führen. Schülerinnen und Schüler, die diese Ausbildung besuchen sollten Sinn für genaues, methodisches Arbeiten, Einfühlungsvermögen und eine gute Portion technisches Verständnis mitbringen. Ihr Arbeitsgebiet ist die produktbezogene Kundenberatung, die Planung, die grafische Gestaltung und Umsetzung von Digital- und Printmedien mit den gängigen Grafikprogrammen. In den Praxisfächern werden den Schülerinnen und Schülern Fachkenntnisse sowie Fertigkeiten in folgenden Bereichen der Medienbranche beigebracht: Fotografie, Grafik, Mediengestaltung, Medientechnik, Video- und Audiotechnik, Webdesign und Webprogrammierung sowie 3D-Techink. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Landesberufsschule für Handel und Grafik Bozen Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. KL.. KL. 3. KL. 4. KL. 5. KL. ALLGEMEINBILDENDER FACHBEREICH Religion 1 1 Deutsch 3 3 Italienisch Englisch Gemeinschaftskunde, Zeitgeschichte - Rechts- und Wirtschaftskunde - Mathematik Bewegung und Sport FACHTHEORIE Medientechnologie, -produkte 5 5 Entwerfen/Gestalten 3 3 FACHPRAXIS Praxis Medientechnik 7 7 Praxis Fertigung/Gestaltung 7 7 GESAMTSTUNDEN Berufsgrundstufe Spezialisierungsjahr* Maturaführender Lehrgang** ABSCHLUSS Berufsbefähigungszeugnis nach der 3. Klasse Berufsbildungsdiplom nach der 4. Klasse Abschlussdiplom der staatlichen Lehranstalt nach der 5. Klasse Informationen zur Zulassung zur Gesellenprüfung vergibt das Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung. STUDIENFORTSETZUNG * Es bietet sich der Besuch des 1-jährigen Spezialisierungslehrganges für Mediengestaltung mit Schwerpunkt in Medienintegration und Medienausgabe an der Landesberufsschule für Handel und Grafik in Bozen an. ** Nach der 4. Klasse hat man die Möglichkeit, den maturaführenden Lehrgang zur staatlichen Abschlussprüfung zu besuchen (siehe Seite 105). Nähere Informationen im Schulsekretariat! ARBEITSMÖGLICHKEITEN Werbe- und Multimediaagenturen, Medienberatungsunternehmen, Hersteller von On- und Offlinemedien, Audio- und Videoverlage, Film- und Fernsehproduktionen, Unternehmen der Druck- und Medienvorstufe sowie der Datentechnik, Druckereien und Verlage

77 INDUSTRIE / GEWERBE / TECHNIK INDUSTRIE / GEWERBE / TECHNIK Berufsfachschule für Metalltechnik AUFNAHMEBEDINGUNG bestandene Berufsgrundstufe oder 1. Klasse Oberschule Nähere Informationen im Schulsekretariat! SCHULZIEL Geboten wird eine breite fachliche Grundausbildung im Metallbereich, wie sie z.b. für Maschinenschlosserinnen und Maschinenschlosser in der Industrie notwendig ist. Die Schülerinnen und Schüler erlernen die Grundkenntnisse der Metallverarbeitung (feilen, fräsen, bohren, drehen, schweißen usw.). Allgemeinbildende Fächer orientieren sich teilweise am beruflichen Kontext. Ausgeprägt ist das technologienahe Lernen in modern eingerichteten Lehrwerkstätten mit Hilfe computerunterstützter Maschinen. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck Landesberufsschule Schlanders Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. KL.. KL. 3. KL. 4. KL. 5. KL. ALLGEMEINBILDENDER FACHBEREICH Religion 1 1 Deutsch 3 3 Italienisch Englisch Gemeinschaftskunde/Zeitgeschichte - Rechts- und Wirtschaftskunde - Mathematik Bewegung und Sport FACHTHEORIE Technische Mechanik Technologie 3 3 Technische Kommunikation 3 3 FACHPRAXIS Praxis Maschinenbau 8 8 Praxis Stahlbau 6 6 GESAMTSTUNDEN Berufsgrundstufe Spezialisierungsjahr* Maturaführender Lehrgang** ABSCHLUSS Berufsbefähigungszeugnis nach der 3. Klasse Berufsbildungsdiplom nach der 4. Klasse Abschlussdiplom der staatlichen Lehranstalt nach der 5. Klasse Informationen zur Zulassung zur Gesellenprüfung vergibt das Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung. STUDIENFORTSETZUNG * Es bietet sich der Besuch des 1-jährigen Spezialisierungslehrganges für Maschinenbau mit Schwerpunkt in Praxis Zerspanungstechnik an der Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie in Brixen, Bruneck oder Schlanders an. ** Nach der 4. Klasse hat man die Möglichkeit, den maturaführenden Lehrgang zur staatlichen Abschlussprüfung zu besuchen (siehe Seite 105). Nähere Informationen im Schulsekretariat! ARBEITSMÖGLICHKEITEN Es besteht die Möglichkeit, als Dreher und Dreherinnen, Schweißer und Schweißerinnen, Werkzeugmacher und Werkzeugmacherinnen und Technische Zeichner und Zeichnerinnen zu arbeiten; Arbeitsplätze bietet auch die Industrie

78 KUNSTHANDWERK KUNSTHANDWERK Berufsfachschule für Holzschnitzerei und Fassmalerei AUFNAHMEBEDINGUNG erfolgreicher Abschluss der Berufsgrundstufe für das Kunsthandwerk oder anderer Landesberufsschulen sowie 1. Klasse Kunstgymnasium Nähere Informationen im Schulsekretariat! SCHULZIEL Aufbauend auf die Berufsgrundstufe werden die Kenntnisse der Schnitzerei, der Holzbildhauerei und der Fassmalerei vertieft. Der Schwerpunkt liegt im Entwickeln der persönlichen kreativhandwerklichen Fähigkeiten der Schüler und Schülerinnen. Dies geschieht vor allem im praktischen Unterricht in den Werkstätten. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Landesberufsschule für das Kunsthandwerk St. Ulrich Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. KL.. KL. 3. KL. 4. KL. 5. KL. ALLGEMEINBILDENDER FACHBEREICH Religion Berufsgrundstufe Deutsch Italiano Ladin Englisch Geschichte - - Geschichte, Gesellschaftslehre - - Betriebswirtschaft - Mathematik 3 Bewegung und Sport 1 FACHTHEORIE Mediengestaltung Freihandzeichnen - Progettazione, realizzazione 3 Storia dell arte 3 FACHPRAXIS Praxis Schnitzen oder Malen Laboratorio di plastica Zusätzliches Lernangebot im Bereich Kunsthandwerk - GESAMTSTUNDEN Die Fächer werden in deutscher und in italienischer Unterrichtssprache unterrichtet. Maturaführender Lehrgang** ABSCHLUSS Berufsbefähigungszeugnis nach der 3. Klasse Berufsbildungsdiplom nach der 4. Klasse Abschlussdiplom der staatlichen Lehranstalt nach der 5. Klasse Informationen zur Zulassung zur Gesellenprüfung vergibt das Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung. STUDIENFORTSETZUNG ** Nach der 4. Klasse hat man die Möglichkeit, den maturaführenden Lehrgang zur staatlichen Abschlussprüfung zu besuchen (siehe Seite 105). Nähere Informationen im Schulsekretariat! ARBEITSMÖGLICHKEITEN Tätigkeit als Holzschnitzer und Holzschnitzerin oder Fassmaler und Fassmalerin

79 KUNSTHANDWERK KUNSTHANDWERK Berufsfachschule für Steinbearbeitung AUFNAHMEBEDINGUNG bestandene Berufsgrundstufe oder 1. Klasse Oberschule Nähere Informationen im Schulsekretariat! SCHULZIEL Die Berufsfachschule für Steinbearbeitung vermittelt steinbearbeitende Methoden, wobei der Laaser Marmor als Werkstoff eine besondere Rolle spielt. Das Spitzen, Stocken, Scharrieren und Polieren, das Zuarbeiten eines unförmigen Rohlings zu einem maß- und formgerechten Werkstück sind nur einige Bereiche der praktischen Arbeit am Stein. In der Werkstätte entstehen Ornamente, Maßwerke, Skulpturen, Schriftplatten. Fachtheoretische und allgemeinbildende Fächer ergänzen den praktischen Teil. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Landesberufsschule Schlanders Außenstelle Laas Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. KL.. KL. 3. KL. 4. KL. 5. KL. ALLGEMEINBILDENDER FACHBEREICH Religion 1 1 Deutsch 3 3 Italienisch Englisch Gemeinschaftskunde, Zeitgeschichte - Rechts- und Wirtschaftskunde - Mathematik Bewegung und Sport FACHTHEORIE Erdwissenschaften 1 1 Geometrie 1 1 Kunstgeschichte 1 1 Arbeitskunde 1 1 Freihandzeichnen 1 1 Entwerfen/Gestalten 1 1 Schrift 3 3 Fachzeichnen 1 1 FACHPRAXIS Praxis Modellieren Praxis Steinbearbeitung GESAMTSTUNDEN Berufsgrundstufe Spezialisierungsjahr* Maturaführender Lehrgang oder Meisterklasse** ABSCHLUSS Berufsbefähigungszeugnis nach der 3. Klasse Berufsbildungsdiplom nach der 4. Klasse Abschlussdiplom der staatlichen Lehranstalt nach der 5. Klasse Informationen zur Zulassung zur Gesellenprüfung vergibt das Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung. STUDIENFORTSETZUNG * Bei entsprechender Nachfrage bietet die Schule den Spezialisierungslehrgang mit Schwerpunkt in Steinbearbeitung-Praxis und die Meisterklasse Steinbildhauerei an der Landesberufsschule Schlanders - Außenstelle Laas - an. ** Nach der 4. Klasse hat man die Möglichkeit, den maturaführenden Lehrgang zur staatlichen Abschlussprüfung zu besuchen (siehe Seite 105). Nähere Informationen im Schulsekretariat! ARBEITSMÖGLICHKEITEN Solche bieten sich als angestellte oder freischaffende Steinmetze und Steinmetzinnen oder Steinbildhauer und Steinbildhauerinnen

80 LANDWIRTSCHAFT / FORSTWIRTSCHAFT LANDWIRTSCHAFT / FORSTWIRTSCHAFT Berglandwirtschaft Dietenheim AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL Die Jugendlichen erhalten eine fundierte Ausbildung im Bereich Berglandwirtschaft. Sie werden befähigt, die im Jahresverlauf anfallenden Arbeiten auf einem Berglandwirtschaftsbetrieb fachgerecht auszuführen. Wahlpflichtfächer runden in den 3. Klassen die Ausbildung ab. Im Rahmen der Ausbildung werden der Theorie- und Praxisunterricht durch gezielte Praktika an den Fachschulen und Fremdbetrieben ergänzt. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Fachschule für Landwirtschaft Dietenheim Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. KL.. KL. 3. KL. 4. KL. 5. KL. ALLGEMEINBILDENDER FACHBEREICH Deutsch 3 3 Italienisch (. Sprache) 3 3 Englisch Geschichte, Recht und Wirtschaft 1 Mathematik 3 3 Informations- und Kommunikationstechnologien 1 1 Bewegung und Sport 1 1 Katholische Religion BERUFSSPEZIFISCHE BILDUNGSBEREICHE Chemie - - Botanik - - Bodenkunde und Ökologie - - Pflanzenernährung Physik, Landtechnik, LW Bauwesen 3. Kl. 1 1 Anatomie und Physiologie der Nutztiere - - Fütterung der Nutztiere - - Nutztierhaltung und Tierzucht - - Pflanzenbau Grünland - - Forst- und Almwirtschaft - 1 Pflanzenbau-Grünland, Acker- und Feldgemüsebau - - Betriebswirtschaft - 1 ZU- UND NEBENERWERB (WAHLFÄCHER) Urlaub am Bauernhof und hofeigene Produkte - - Forst- und Energiewirtschaft - - Milchverarbeitung - - Alternativen in der Viehwirtschaft - - Fachpraxis: Holzverarbeitung Metallverarbeitung Lebensmittelverarbeitung: Milch-Gemüse Frucht-HW Betriebspraxis GESAMTSTUNDEN Unterrichtseinheiten zu 60 Minuten Spezialisierungsjahr* Maturaführender Lehrgang** ABSCHLUSS Berufsbefähigungszeugnis als Fachmann und Fachfrau für Landwirtschaft nach der 3. Klasse Berufsbildungsdiplom Landwirtschaftlicher Betriebsleiter und Landwirtschaftliche Betriebsleiterin nach der 4. Klasse Abschlussdiplom der staatlichen Lehranstalt nach der 5. Klasse STUDIENFORTSETZUNG * Es bietet sich die Möglichkeit, eine 4. Klasse (Spezialisierungsjahr) mit Schwerpunkt im Wahlfachbereich zu besuchen. ** Nach der 4. Klasse hat man die Möglichkeit, den maturaführenden Lehrgang zur staatlichen Abschlussprüfung zu besuchen (siehe Seite 107). Nähere Informationen im jeweiligen Schulsekretariat! ARBEITSMÖGLICHKEITEN Viele der Absolventinnen und Absolventen arbeiten als selbstständige qualifizierte Bäuerinnen und Bauern. Andere wiederum sind Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter eines landwirtschaftlichen Betriebes oder sind Angestellte der Gemeinden oder des Landes. Letztere arbeiten als qualifizierte land- und forstwirtschaftliche Assistentinnen und Assistenten, Schutzgebietsbetreuer und Schutzgebietsbetreuerinnen, Forstwachen, Praxislehrerpersonen und Lagerverwalter und Lagerverwalterinnen. Wieder andere finden Arbeit als Fachkräfte in der Privatwirtschaft (z. B. im landwirtschaftlichen Verkauf, bei Genossenschaften und Verbänden)

81 LANDWIRTSCHAFT / FORSTWIRTSCHAFT LANDWIRTSCHAFT / FORSTWIRTSCHAFT Fürstenburg Salern ABSCHLUSS Berufsbefähigungszeugnis als Fachmann und Fachfrau für Landwirtschaft nach der 3. Klasse Berufsbildungsdiplom Landwirtschaftlicher Betriebsleiter und Landwirtschaftliche Betriebsleiterin nach der 4. Klasse Abschlussdiplom der staatlichen Lehranstalt nach der 5. Klasse Kälber- und Jungrinderhaltung, Fütterung und Fruchtbarkeit der Milchkuh, Tierhaltung und Tierkomfort, Tiergesundheit und ökologische Nutztierhaltung sind wesentliche Inhalte. Alternativen im Grünland (Schafe, Ziegen,...) werden ebenfalls behandelt. In der Fachrichtung Nutztierhaltung gilt folgende Stundentafel: UNTERRICHTSFÄCHER 1. KL.. KL. 3. KL. 4. KL. 5. KL. ALLGEMEINBILDENDER FACHBEREICH Deutsch 3 3 An der Fachschule Salern erhalten die Jugendlichen eine fundierte Ausbildung im Bereich Ökologische Berglandwirtschaft. Zusätzlich werden eine Vielzahl von Schwerpunkten in der Ausbildung gelegt, welche zur Sicherung des landwirtschaftlichen Einkommens beitragen können: Alternativen zum Milchrind, Gemüsebau und Sonderkulturen, Milchverarbeitung, Urlaub auf dem Bauernhof, Handwerk (Metall und Holz) UNTERRICHTSFÄCHER 1. KL.. KL. 3. KL. 4. KL. 5. KL. ABSCHLUSS Berufsbefähigungszeugnis als Fachmann und Fachfrau für Landwirtschaft nach der 3. Klasse Berufsbildungsdiplom Landwirtschaftlicher Betriebsleiter und Landwirtschaftliche Betriebsleiterin nach der 4. Klasse Abschlussdiplom der staatlichen Lehranstalt nach der 5. Klasse ALLGEMEINBILDENDER FACHBEREICH Deutsch 3 3 STUDIENFORTSETZUNG * Es bietet sich die Möglichkeit, eine 4. Klasse (Spezialisierungsjahr) mit Schwerpunkt im Wahlfachbereich zu besuchen. ** Nach der 4. Klasse hat man die Möglichkeit, den maturaführenden Lehrgang zur staatlichen Abschlussprüfung zu besuchen (siehe S. 105). Nähere Informationen im jeweiligen Schulsekretariat! ARBEITSMÖGLICHKEITEN Viele der Absolventinnen und Absolventen arbeiten als selbstständige qualifizierte Bäuerinnen und Bauern. Andere wiederum sind Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter eines landwirtschaftlichen Betriebes oder sind Angestellte der Gemeinden oder des Landes. Letztere arbeiten als qualifizierte land- und forstwirtschaftliche Assistentinnen und Assistenten, Schutzgebietsbetreuer und Schutzgebietsbetreuerinnen, Forstwachen, Praxislehrerpersonen und Lagerverwalter und Lagerverwalterinnen. Wieder andere finden Arbeit als Fachkräfte in der Privatwirtschaft (z. B. im landwirtschaftlichen Verkauf, bei Genossenschaften und Verbänden). Italienisch (. Sprache) 3 3 Englisch Geschichte, Recht und Wirtschaft 1 Mathematik 3 3 Informations- und Kommunikationstechnologien 1 1 Bewegung und Sport 1 1 Katholische Religion BERUFSSPEZIFISCHE BILDUNGSBEREICHE Chemie - - Botanik und Mikrobiologie - - Bodenkunde und Pflanzenernährung - - Ökologie - - Anatomie und Physiologie Grundlagen des Obstbaus Physik, Landtechnik und landwirtschaftliches Bauwesen - Acker- und Feldgemüsebau - - Forst- und Almwirtschaft Landwirtschaftliche Betriebsführung Zu- und Nebenerwerb FACHRICHTUNG NUTZTIERHALTUNG Fütterung der Nutztiere Grünland und Futterbau - - Nutztierhaltung, ökologische Nutztierhaltung und Tierzucht Fachpraxis GESAMTSTUNDEN Unterrichtseinheiten zu 60 Minuten Spezialisierungsjahr* Maturaführender Lehrgang** Italienisch (. Sprache) 3 3 Englisch Geschichte, Recht und Wirtschaft 1 Mathematik 3 3 Informations- und Kommunikationstechnologien 1 1 Bewegung und Sport 1 1 Katholische Religion BERUFSSPEZIFISCHE BILDUNGSBEREICHE Chemie - - Botanik - - Bodenkunde und Ökologie - - Pflanzenernährung - 1,5 - Physik und Landtechnik, landwirtschaftliches Bauwesen 1 1 Anatomie und Physiologie der Nutztiere - - Fütterung der Nutztiere - - Nutztierhaltung und Tierzucht - - Grünland und Futterbau - 1,5 - Acker- und Feldgemüsebau Ökologischer Landbau - - Forst- und Almwirtschaft Pflanzenbau und Pflanzenschutz Betriebswirtschaft - 1 Zu- und Nebenerwerb Fachpraxis GESAMTSTUNDEN Unterrichtseinheiten zu 60 Minuten Spezialisierungsjahr* Maturaführender Lehrgang** STUDIENFORTSETZUNG * Es bietet sich die Möglichkeit, eine 4. Klasse (Spezialisierungsjahr) mit Schwerpunkt im Wahlfachbereich zu besuchen. ** Nach der 4. Klasse hat man die Möglichkeit, den maturaführenden Lehrgang zur staatlichen Abschlussprüfung zu besuchen (siehe Seite 105). Nähere Informationen im jeweiligen Schulsekretariat! ARBEITSMÖGLICHKEITEN Viele der Absolventinnen und Absolventen arbeiten als selbstständige qualifizierte Bäuerinnen und Bauern. Andere wiederum sind Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter eines landwirtschaftlichen Betriebes oder sind Angestellte der Gemeinden oder des Landes. Letztere arbeiten als qualifizierte land- und forstwirtschaftliche Assistentinnen und Assistenten, Schutzgebietsbetreuer und Schutzgebietsbetreuerinnen, Forstwachen, Praxislehrerpersonen und Lagerverwalter und Lagerverwalterinnen. Wieder andere finden Arbeit als Fachkräfte in der Privatwirtschaft (z. B. im landwirtschaftlichen Verkauf, bei Genossenschaften und Verbänden)

82 LANDWIRTSCHAFT / FORSTWIRTSCHAFT LANDWIRTSCHAFT / FORSTWIRTSCHAFT Forstwirtschaft AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL Die Jugendlichen erhalten eine fundierte Ausbildung im Bereich Forstwirtschaft. Die Schüler und Schülerinnen beschäftigen sich mit der Bewirtschaftung von Waldflächen und erlernen Techniken der Landschaftspflege und des Umweltschutzes. Im Rahmen der Ausbildung werden der Theorie- und Praxisunterricht durch gezielte Praktika an den Fachschulen und Fremdbetrieben ergänzt. Ab der. Klasse entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für eine der drei Fachrichtungen Obstbau, Nutztierhaltung oder Forstwirtschaft. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. In der Fachrichtung Forstwirtschaft gilt folgende Stundentafel: UNTERRICHTSFÄCHER 1. KL.. KL. 3. KL. 4. KL. 5. KL. ALLGEMEINBILDENDER FACHBEREICH Deutsch 3 3 Italienisch (. Sprache) 3 3 Englisch Geschichte, Recht und Wirtschaft 1 Mathematik 3 3 Informations- und Kommunikationstechnologien 1 1 Bewegung und Sport 1 1 Katholische Religion BERUFSSPEZIFISCHE BILDUNGSBEREICHE Chemie - - Botanik und Mikrobiologie - - Bodenkunde und Pflanzenernährung - - Ökologie - - Anatomie und Physiologie Grundlagen des Obstbaus Physik, Landtechnik und landwirtschaftliches Bauwesen - Acker- und Feldgemüsebau - - Forst- und Almwirtschaft Landwirtschaftliche Betriebsführung Zu- und Nebenerwerb FACHRICHTUNG FORSTWIRTSCHAFT Forstwirtschaft Landschafts- und Umweltschutz - - Fachpraxis GESAMTSTUNDEN Unterrichtseinheiten zu 60 Minuten Spezialisierungsjahr* Maturaführender Lehrgang** ABSCHLUSS Berufsbefähigungszeugnis als Fachmann und Fachfrau für Landwirtschaft nach der 3. Klasse Berufsbildungsdiplom Landwirtschaftlicher Betriebsleiter und Landwirtschaftliche Betriebsleiterin nach der 4. Klasse Abschlussdiplom der staatlichen Lehranstalt nach der 5. Klasse STUDIENFORTSETZUNG * Es bietet sich die Möglichkeit, ein 4. Klasse (Spezialisierungsjahr) in der Fachrichtung Forstwirtschaft zu besuchen. ** Nach der 4. Klasse hat man die Möglichkeit, den maturaführenden Lehrgang zur staatlichen Abschlussprüfung zu besuchen (siehe Seite 105). Nähere Informationen im jeweiligen Schulsekretariat! ARBEITSMÖGLICHKEITEN Viele der Absolventinnen und Absolventen arbeiten als selbstständige qualifizierte Bäuerinnen und Bauern. Andere wiederum sind Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter eines landwirtschaftlichen Betriebes oder sind Angestellte der Gemeinden oder des Landes. Letztere arbeiten als qualifizierte land- und forstwirtschaftliche Assistentinnen und Assistenten, Schutzgebietsbetreuer und Schutzgebietsbetreuerinnen, Forstwachen, Praxislehrerpersonen und Lagerverwalter und Lagerverwalterinnen. Wieder andere finden Arbeit als Fachkräfte in der Privatwirtschaft (z. B. im landwirtschaftlichen Verkauf, bei Genossenschaften und Verbänden)

83 LANDWIRTSCHAFT / FORSTWIRTSCHAFT LANDWIRTSCHAFT / FORSTWIRTSCHAFT Gartenbau und Floristik AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL Bei diesem Biennium handelt es sich um eine schulische Vollzeiteinrichtung. Das Biennium bereitet die Jugendlichen auf eine anschließende (verkürzte) Lehre im Beruf Gärtnerin und Gärtner und Floristin und Florist vor. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. KL.. KL. ALLGEMEINBILDENDER FACHBEREICH Religion 1 1 Deutsch 3 3 Italienisch 3 3 Englisch Mathematik 3 Informations- und Kommunikationstechnologien 1 Geschichte 1 Bewegung und Sport 1 BERUFSSPEZIFISCHE BILDUNGSBEREICHE Chemie - Botanik - Pflanzenschutz - Bodenkunde und Ökologie - Physik und Technik - Gartenbau Floristik Pflanzenkenntnis 1 1 Praxis/Projekt 4 6 GESAMTSTUNDEN Unterrichtseinheiten zu 60 Minuten ABSCHLUSS Abschlusszeugnis Das Zeugnis hat dieselbe Rechtswirkung wie jenes der. Klasse einer staatlichen Oberschule. STUDIENFORTSETZUNG Die meisten Jugendlichen setzen ihre Ausbildung als Gärtnerlehrlinge oder Floristenlehrlinge fort. Ihre Lehrzeit dauert in diesem Fall (nur mehr) zwei Jahre. Während dieser beiden Jahre besuchen die Lehrlinge 9-wöchige Blockkurse in der Laimburg. Ihre Ausbildung beenden sie mit der Lehrabschlussprüfung. Danach können sie das Spezialisierungsjahr für Garten- und Landschaftsbau oder Zierpflanzenbau besuchen. Nach dem Spezialisierungsjahr hat man die Möglichkeit, den maturaführenden Lehrgang zur staatlichen Abschlussprüfung im Bereich Landwirtschaft und Umwelt zu besuchen (siehe Seite 105). Nähere Informationen im Schulsekretariat!

84 LANDWIRTSCHAFT / FORSTWIRTSCHAFT LANDWIRTSCHAFT / FORSTWIRTSCHAFT Lebensmitteltechnik Fruchtverarbeitung und Getränkeherstellung AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL Diese Ausbildung vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen der Lebensmittelverarbeitung, besonders in der Fruchtverarbeitung und Getränkeherstellung. Sie bereitet auf die qualifizierte und verantwortliche Mitarbeit in einem Obst und Früchte verarbeitenden Betrieb vor. Der praktische Unterricht erfolgt in Kleingruppen unter der Leitung von erfahrenen Praxislehrern und Praxislehrerinnen. Dafür stehen Anlagen und Strukturen zur Verfügung. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. KL.. KL. 3. KL. 4. KL. 5. KL. ALLGEMEINBILDENDER FACHBEREICH Deutsch Italienisch Englisch 3 Geschichte, Recht und Wirtschaft Mathematik Informatik - Bewegung und Sport Katholische Religion BERUFSSPEZIFISCHE BILDUNGSBEREICHE Ökologie/Bodenkunde Mikrobiolgie Chemie und Lebensmittelchemie Pflanzenbau Physik Ernährungslehre - - Betriebswirtschaft und Lebensmittelrecht Marketing Verfahrenstechnik - - Qualitätssicherung Lebensmitteltechnolgie Betriebspsychologie und Personalmanagement Fachpraxis Landwirtschaft Fachraxis Laboratorium und Technologie Betriebspraxis (Wochen zu je 40 Stunden) GESAMTSTUNDEN Unterrichtseinheiten zu 60 Minuten Maturaführender Lehrgang** ABSCHLUSS Berufsbildungsdiplom als Lebensmitteltechniker und Lebensmitteltechnikerin nach der 4. Klasse Abschlussdiplom der staatlichen Lehranstalt nach der 5. Klasse STUDIENFORTSETZUNG ** Nach der 4. Klasse hat man die Möglichkeit, den maturaführenden Lehrgang zur staatlichen Abschlussprüfung zu besuchen (siehe Seite 105). Nähere Informationen im Schulsekretariat! ARBEITSMÖGLICHKEITEN Angestelltenverhältnis in Obst verarbeitenden Betrieben, in der Fruchtsaftproduktion, in Kellereien, Obstgenossenschaften, Brennereien, bei Mineralwasserabfüllern

85 LANDWIRTSCHAFT / FORSTWIRTSCHAFT LANDWIRTSCHAFT / FORSTWIRTSCHAFT ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Fürstenburg Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. Obst- und Weinbau AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule Fachschule Laimburg SCHULZIEL Diese Fachschule vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten in verschiedenen Bereichen des Obst- und Weinbaues und bereitet vor allem auf die Führung eines landwirtschaftlichen Betriebes vor. Die praktischen Übungen erfolgen in Kleingruppen unter der Leitung von erfahrenen Praxislehrpersonen. Dafür stehen Anlagen und Strukturen des Versuchszentrums Laimburg zur Verfügung. UNTERRICHTSFÄCHER 1. KL.. KL. 3. KL. 4. KL. 5. KL. ALLGEMEINBILDENDER FACHBEREICH Deutsch 3 3 Italienisch 3 3 Englisch Geschichte, Recht und Wirtschaft 1 Mathematik 3 3 Informations- und Kommunikationstechnologien 1 1 Bewegung und Sport 1 1 Katholische Religion BERUFSSPEZIFISCHE BILDUNGSBEREICHE Chemie - - Botanik - - Bodenkunde und Ökologie - - Pflanzenschutz - - Physik und Landtechnik - Weinbau und Kellerwirtschaft Obstbau 3 3 Betriebswirtschaft Fachpraxis GESAMTSTUNDEN Unterrichtseinheiten zu 60 Minuten Spezialisierungsjahr* Maturaführender Lehrgang** Fachschule Fürstenburg SCHULZIEL Die Jugendlichen erhalten eine fundierte Ausbildung im Bereich Obstbau. Sie werden befähigt, die in einem Obstbaubetrieb anfallenden Tätigkeiten fach- und sachgerecht durchzuführen. Neue Erkenntnisse im Pflanzenschutz, in der Erziehung von Obstanlagen und in der Anlagenerstellung werden in die Ausbildung eingebaut. Grundsätze der integrierten und der biologischen Produktion sind wichtige Schwerpunkte. Im Rahmen der Ausbildung werden der Theorie- und Praxisunterricht durch gezielte Praktika an den Fachschulen und Fremdbetrieben ergänzt. In der Fachrichtung Obstbau gilt folgende Stundentafel: UNTERRICHTSFÄCHER 1. KL.. KL. 3. KL. 4. KL. 5. KL. ALLGEMEINBILDENDER FACHBEREICH Deutsch 3 3 Italienisch (. Sprache) 3 3 Englisch Geschichte, Recht und Wirtschaft 1 Mathematik 3 3 Informations- und Kommunikationstechnologien 1 1 Bewegung und Sport 1 1 Katholische Religion BERUFSSPEZIFISCHE BILDUNGSBEREICHE Chemie - - Botanik und Mikrobiologie - - Bodenkunde und Pflanzenernährung - - Ökologie - - Anatomie und Physiologie Grundlagen des Obstbaus Physik, Landtechnik und landwirtschaftliches Bauwesen - Acker- und Feldgemüsebau - - Forst- und Almwirtschaft Landwirtschaftliche Betriebsführung Zu- und Nebenerwerb FACHRICHTUNG OBSTBAU Obstbau Pflanzenschutz - - Angewandter und ökologischer Obstbau Fachpraxis GESAMTSTUNDEN Unterrichtseinheiten zu 60 Minuten ABSCHLUSS Berufsbefähigungszeugnis als Fachmann und Fachfrau für Landwirtschaft nach der 3. Klasse Berufsbildungsdiplom Landwirtschaftlicher Betriebsleiter und Landwirtschaftliche Betriebsleiterin nach der 4. Klasse Abschlussdiplom der staatlichen Lehranstalt nach der 5. Klasse STUDIENFORTSETZUNG * Es bietet sich die Möglichkeit, die 4. Klasse (Spezialisierungsjahr) in der Fachrichtung Obst- und Weinbau bzw. Obstbau zu besuchen. ** Nach der 4. Klasse hat man die Möglichkeit, den maturaführenden Lehrgang zur staatlichen Abschlussprüfung zu besuchen (siehe Seite 105). Nähere Informationen im Schulsekretariat! ARBEITSMÖGLICHKEITEN Viele der Absolventinnen und Absolventen arbeiten als selbstständige qualifizierte Bäuerinnen und Bauern. Andere wiederum sind Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter eines landwirtschaftlichen Betriebes oder sind Angestellte der Gemeinden oder des Landes. Letztere arbeiten als qualifizierte land- und forstwirtschaftliche Assistentinnen und Assistenten, Schutzgebietsbetreuer und Schutzgebietsbetreuerinnen, Forstwachen, Praxislehrpersonen und Lagerverwalterinnen und Lagerverwalter. Wieder andere finden Arbeit als Fachkräfte in der Privatwirtschaft (z. B. im landwirtschaftlichen Verkauf, bei Genossenschaften und Verbänden) Spezialisierungsjahr* Maturaführender Lehrgang**

86 SOZIALWESEN SOZIALWESEN Berufsfachschule für Pflege und Soziales AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule SCHULZIEL Diese Ausbildung ist für Jugendliche gedacht, die sich für den Bereich Dienstleistungen an und für Menschen interessieren und eine Ausbildung zu einem sozialen Beruf anstreben. Im ersten Biennium setzen sich die Schüler und Schülerinnen mit allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Italienisch, Englisch, Mathematik, Zeitgeschichte usw.) als auch mit so genannten Profilbereichen wie Naturwissenschaft, Kommunikation und Gesellschaft, Gesundheit und Hygiene sowie Wohnen und Ernährung auseinander. Im stark berufsspezifischen zweiten Biennium sind zusätzlich zu den allgemeinbildenden Fächern und spezifischen fachtheoretischen Inhalten auch sechzehn Wochen Praktikum in Sanitäts- und Sozialeinrichtungen vorgesehen. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Landesfachschule für Sozialberufe Bozen (auch in den Außenstellen Brixen und Meran) Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. KL.. KL. 3. KL. 4. KL. 5. KL. ALLGEMEINBILDENDER FACHBEREICH Religion Deutsch Italienisch Englisch Gemeinschaftskunde und Zeitgeschichte Mathematik - - Mathematik, Informatik Informationstechnische Grundbildung - - Bewegung und Sport BERUFSSPEZIFISCHE BILDUNGSBEREICHE Kommunikation und Gesellschaft Gesundheit und Hygiene Wohnen und Ernähren Berufsfelder und Berufsrollen Projektarbeit Lernfelder Sich mit seinem/ihrem zukünftigen beruflichen Arbeitsfeld und der dazugehörigen Verantwortung auseinandersetzen und für Sicherheit sorgen Die grundlegenden körperlichen, psychischen und sozialen Bedürfnisse erkennen und deren Sicherstellung unterstützen Gefährdungen beobachten und erkennen, situationsgerecht handeln und praktische Maßnahmen setzen In alltäglichen und speziellen Pflegesituationen professionell handeln Hilfs- und pflegebedürftige Menschen begleiten und betreuen GESAMTSTUNDEN Maturaführender Lehrgang** ABSCHLUSS Nach dem vierten Jahr wird das Berufsbildungsdiplom als Pflegehelfer und Pflegehelferin vergeben. Abschlussdiplom der staatlichen Lehranstalt nach der 5. Klasse STUDIENFORTSETZUNG Nach dem zweiten Jahr kann man z.b. in eine Lehrlingsausbildung, eine Berufsfachschule oder eine andere Oberschule mit den entsprechenden Zugangsvoraussetzungen umsteigen oder man besucht die 3-jährige Ausbildung zum/zur Sozialbetreuer/Sozialbetreuerin (siehe Seite 107). ** Nach der 4. Klasse hat man die Möglichkeit, den maturaführenden Lehrgang zur staatlichen Abschlussprüfung zu besuchen (siehe Seite 105). Nähere Infos im Schulsekretariat!

87 BERUFSBILDUNG BERUFSBILDUNG Pflegehelferin und Pflegehelfer AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule und Mindestalter von 17 Jahren (innerhalb ), Vorpraktikum empfohlen Nähere Informationen im Schulsekretariat! SCHULZIEL Der Pflegehelfer und die Pflegehelferin ist eine Hilfskraft, die sowohl im sozialen als auch im sanitären Bereich tätig ist. Die Ausbildung umfasst 1.00 Unterrichtseinheiten, davon 750 Unterrichtseinheiten Theorie und 450 Stunden Praktikum. Das Praktikum besteht aus mindestens zwei Praktika, die in verschiedenen Institutionen/Einrichtungen - eines nach Möglichkeit im Sozialwesen, eines nach Möglichkeit im Gesundheitswesen - abzuwickeln sind. Das Unterrichtsprogramm ist in Fachbereiche und Lehrfächer unterteilt. ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Landesfachschule für Sozialberufe Bozen (auch in den Außenstellen Brixen und Meran) Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. FACHBEREICHE LEHRFÄCHER UNTERRICHTSEINHEITEN Sozio-kultureller und institutioneller Bereich Gesetzgebung Psychologischer und sozialer Bereich Gesundheits- und Krankenpflege Soziale- und Gesundheitsdienste 30 Gesetzgebung Erste Sprache Italienisch/Deutsch 30 Zweite Sprache Italienisch/Deutsch 50 Psychologie, Kommunikation 130 Gerontopsychiatrie 40 Soziologie 30 Ethik und Deontologie 0 Ernährungslehre und Hauswirtschaft 60 Praxis und Methodenlehre 40 Pflege, Erste Hilfe und Rehabilitation (Anatomie und 30 Physiologie) Hygiene Praktikum 450 GESAMTSTUNDEN 100 ABSCHLUSS Berufsbildungsdiplom Pflegehelfer und Pflegehelferin STUDIENFORTSETZUNG Es ist möglich, in das. Jahr der Ausbildung zum Sozialbetreuer und zur Sozialbetreuerin einzusteigen (siehe nächste Seite). ARBEITSMÖGLICHKEITEN Sowohl im Bereich der Sozialdienste, in Altersheimen und Pflegeheimen, wie in den stationären Einrichtungen der Sanitätseinheiten finden Absolventen und Absolventinnen Arbeit

88 BERUFSBILDUNG BERUFSBILDUNG Sozialbetreuer und Sozialbetreuerin AUFNAHMEBEDINGUNG Abschlussdiplom der Mittelschule 4 Wochen Vorpraktikum im sozialen Bereich Mindestalter von 18 Jahren oder positiv abgeschlossene Jahre einer Oberschule oder einer Vollzeitberufsbildung bzw. einer abgeschlossenen Lehre Nähere Informationen im Schulsekretariat! SCHULZIEL An dieser Fachschule werden Fachkräfte für die Pflege und Betreuung hilfsbedürftiger, behinderter, alter und psychisch kranker Menschen ausgebildet. Neben den allgemeinbildenden Fächern und der Fachtheorie erfolgt die Fachpraxis in schulbegleitenden Praktikumseinsätzen in Einrichtungen der Sozialdienste (Altersheime, ambulante Dienste, Wohn- und Arbeitseinrichtungen für Menschen mit Behinderung usw.). ANMELDUNGEN/AUSKÜNFTE Landesfachschule für Sozialberufe (auch in den Außenstellen Brixen und Meran) Die vollständigen Adressen sind ab Seite 31 aufgelistet. UNTERRICHTSFÄCHER 1. KL.. KL. 3. KL. ALLGEMEINBILDENDER FACHBEREICH Religion Deutsch 3 Italienisch 3 Gemeinschaftskunde - Sport/Motopädagogik - - FACHTHEORIE Rechtskunde - Soziologie Pädagogik/Psychologie Anatomie/Pathologie/Pharmakologie Pflege Rehabilitation 4 4 Freizeitpädagogik Ernährungslehre/ Hauswirtschaftskunde 4 Praxis- und Methodenlehre Praktikum GESAMTSTUNDEN ABSCHLUSS Berufsbildungsdiplom Sozialbetreuer und Sozialbetreuerin ARBEITSMÖGLICHKEITEN Alters- und Pflegeheime Hauspflegedienst Wohn- und Arbeitseinrichtungen für Menschen mit Behinderung Wohn- und Arbeitseinrichtungen für psychisch kranke Menschen Familien und familienähnlichen Einrichtungen Kindergärten und Schulen, (Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen) sofern die erforderlichen Spezialisierungen absolviert wurden Nach der einjährigen Ausbildung zur Fachkraft für Kinderbetreuung (Infos an der Schule) ergeben sich entsprechende Arbeitsmöglichkeiten in der Arbeit mit Kleinkindern

89 3 Teil 3 Lehre Übersicht Liste der Südtiroler Lehrberufe Lehre Wie werde ich Lehrling? Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitgeberin und Lehrling Arbeitsrechtliche Bestimmungen Wie finde ich meine Berufsschule in Südtirol? Wie finde ich meine Berufsschule im Ausland? Lehrabschlussprüfung wie geht s weiter?

90 3 3 LEHRE LEHRE Liste der Südtiroler Lehrberufe Abschnitt 1: Dreijährige Lehrberufe, die zu einer Qualifikation führen laut LG 1/01, Artikel Absatz 1 Buchstabe a) 1 Autotapezierer Autotapeziererin Bäcker Bäckerin 3 Baumschuler Baumschulerin 4 Bautechnischer Zeichner Bautechnische Zeichnerin 5 Binder Binderin 6 Blechblasinstrumentenbauer Blechblasinstrumentenbauerin 7 Bodenleger Bodenlegerin 8 Brauer und Mälzer Brauerin und Mälzerin 9 Buchbinder Buchbinderin 10 Büchsenmacher Büchsenmacherin 11 Bürofachkraft 1 Chemielaborant Chemielaborantin 13 Destillateur Destillateurin 14 Drechsler Drechslerin 15 Drogist Drogistin 16 Fachkraft für Lebensmittelherstellung 17 Federkielsticker Federkielstickerin 18 Fliesen-, Platten- und Mosaikleger Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerin 19 Florist Floristin 0 Forstfacharbeiter Forstfacharbeiterin 1 Galvaniseur Galvaniseurin Gärtner Gärtnerin 3 Gebäudereiniger Gebäudereinigerin 4 Gerber Gerberin 5 Glaser Glaserin 6 Hafner Hafnerin 7 Holzblasinstrumentenbauer Holzblasinstrumentenbauerin 8 Kaminkehrer Kaminkehrerin 9 Keramiker Keramikerin 30 Koch Köchin 31 Konditor Konditorin 3 Kürschner Kürschnerin 33 Laborassistent Laborassistentin 34 Lagerverwalter Lagerverwalterin 35 Lederwarenerzeuger Lederwarenerzeugerin 36 Maschinenschnitzer Maschinenschnitzerin 37 Medientechnologe Druck Medientechnologin Druck 38 Medientechnologe Druckverarbeitung Medientechnologin Druckverarbeitung 39 Medientechnologe Werbetechnik Medientechnologin Werbetechnik 40 Metzger Metzgerin 41 Molkereifachmann Molkereifachfrau 4 Pferdefachmann Pferdefachfrau 43 Sägewerker Sägewerkerin 44 Saiten- und Streichinstrumentenbauer Saiten- und Streichinstrumentenbauerin 45 Sattler Sattlerin 46 Schuhmacher Schuhmacherin 47 Servierfachkraft 48 Speditionskaufmann Speditionskauffrau 49 Speiseeishersteller Speiseeisherstellerin 50 Steinmetz Steinmetzin 51 Sticker Stickerin 5 Stricker Strickerin 53 Stukkateur und Trockenbauer Stukkateurin und Trockenbauerin 54 Tapezierer-Raumausstatter Tapeziererin-Raumausstatterin 55 Techniker für Elektrohaushaltsgeräte Technikerin für Elektrohaushaltsgeräte 56 Textilreiniger Textilreinigerin 57 Tiefbauer Tiefbauerin 58 Verkäufer Verkäuferin 59 Weber Weberin 60 Weißnäher Weißnäherin 61 Zahnarztassistent Zahnarztassistentin

91 3 3 LEHRE LEHRE Abschnitt : Vierjährige Lehrberufe, die zu einem Berufsbildungsdiplom führen laut LG 1/01, Artikel Absatz 1 Buchstabe b) 1 Anlagenelektroniker Anlagenelektronikerin Aufzugstechniker Aufzugstechnikerin 3 Bau- und Galanteriespengler Bau- und Galanteriespenglerin 4 Dachdecker Dachdeckerin 5 Damenschneider Damenschneiderin 6 Elektromechaniker Elektromechanikerin 7 Elektrotechniker Elektrotechnikerin 8 Fachinformatiker Fachinformatikerin Systeme und Netzwerktechnik 9 Fachinformatiker Fachinformatikerin Anwendungs- und Webentwicklung 10 Fahrradmechaniker Fahrradmechanikerin 11 Fassmaler Fassmalerin 1 Feinmechaniker Feinmechanikerin 13 Feuerungstechniker Feuerungstechnikerin 14 Fotograf Fotografin 15 Friseur Friseurin 16 Glasmaler und -dekorateur Glasmalerin und -dekorateurin 17 Gold- und Silberschmied Gold- und Silberschmiedin 18 Herrenschneider Herrenschneiderin 19 Holzbildhauer Holzbildhauerin 0 Holzschnitzer Holzschnitzerin 1 Installateur von Heizungsund sanitären Anlagen Installateurin von Heizungsund sanitären Anlagen Kälte- und Klimatechniker Kälte- und Klimatechnikerin 3 Karosserietechniker Karosserietechnikerin 4 KFZ-Mechatroniker KFZ-Mechatronikerin 5 Kommunikationstechniker Kommunikationstechnikerin 6 Kunstschmied Kunstschmiedin 7 Landmaschinentechniker Landmaschinentechnikerin 8 Maler und Lackierer Malerin und Lackiererin 9 Maschinenbaumechaniker Maschinenbaumechanikerin 30 Maurer Maurerin 31 Mechatroniker Mechatronikerin 3 Mediengestalter digital und print Mediengestalterin digital und print 33 Mediengestalter Technik Mediengestalterin Technik 34 Optikerassistent Optikerassistentin 35 Orgelbauer Orgelbauerin 36 Orthopädiemechaniker Orthopädiemechanikerin 37 Orthopädieschuhmacher Orthopädieschuhmacherin 38 Schlosser Schlosserin 39 Schmied Schmiedin 40 Schönheitspfleger Schönheitspflegerin 41 Seilbahntechniker Seilbahntechnikerin 4 Steinbildhauer Steinbildhauerin 43 Technischer Zeichner für Anlagen Technische Zeichnerin für Anlagen 44 Tischler Tischlerin 45 Uhrmacher Uhrmacherin 46 Vergolder Vergolderin 47 Verzierungsbildhauer Verzierungsbildhauerin 48 Werkzeugmacher Werkzeugmacherin 49 Zahntechnikerassistent Zahntechnikerassistentin 50 Zimmerer Zimmerin

92 3 3 LEHRE LEHRE Lehre DIE TRADITIONELLE LEHRE Die traditionelle Lehre führt zu einer Qualifikation oder zu einem Berufsbildungsdiplom in den sogenannten Lehrberufen (siehe die Liste auf der vorigen Seite) und spricht besonders praktisch begabte Jugendliche an, weil der Schwerpunkt auf dem Lernen durch Tun liegt. Die Ausbildung erfolgt an Lernorten deswegen auch duale Ausbildung genannt im Lehrbetrieb und in der Berufsschule. Der Besuch der Berufsschule ist verpflichtend. Das Lehrverhältnis stellt ein besonderes Arbeits- und Ausbildungsverhältnis dar, das durch einen geregelten Lehrvertrag abgeschlossen wird. In der Lehrzeit soll der Lehrling in Betrieb und Schule den Beruf erlernen. Sie beträgt je nach Lehrberuf 3 oder 4 Jahre (siehe Lehrberufsliste). Für jeden Lehrberuf wird eine eigene Bildungsordnung festgelegt. Abgeschlossen wird die Lehre mit der Lehrabschlussprüfung. Im Handwerk und Kunsthandwerk wird sie auch Gesellenprüfung genannt. DIE BERUFSSPEZIALISIERENDE LEHRE Mit dem berufsspezialisierenden Lehrvertrag können Personen zwischen dem 18. und dem 9. Lebensjahr angestellt werden. Jugendliche, die bereits eine berufliche Erstausbildung abgeschlossen haben (z.b. die Berufsfachschule) können schon ab dem 17. Lebensjahr einen Lehrvertrag dieser Art abschließen. Ziel der Ausbildung ist die Einführung in einen Beruf und die arbeitsrechtliche Qualifizierung, nicht aber das Erreichen eines Ausbildungsabschlusses. Die berufsbezogene Ausbildung liegt ausschließlich in der Verantwortung des Betriebs. Sie wird von einem öffentlichen Ausbildungsangebot ergänzt, das allgemein bildende oder fachübergreifende Kompetenzen zum Inhalt hat und maximal 10 Stunden in 3 Jahren umfasst. In einigen ausgewählten Berufen gibt es eine Sonderform der berufsspezialisierenden Lehre: für diese Ausbildungen ist eine Bildungsordnung vorgesehen und eine Lehrabschlussprüfung, die zu einer anerkannten Qualifikation führt. Die schulische Ausbildung dauert bei dieser Form der Lehre verpflichtend 00 Stunden pro Lehrjahr. Lehrberufe der berufsspezialisierenden Lehre, für die eine Bildungsordnung vorgesehen ist laut LG /01, Artikel Absatz 1 Buchstabe c) 1 Bankkaufmann Bankkauffrau Betriebsbuchhalter Betriebsbuchhalterin 3 Pharmazeutisch Kaufmännischer Assistent Pharmazeutisch Kaufmännische Assistentin 4 Restaurator von Möbeln und Holzgegenständen Restauratorin von Möbeln und Holzgegenständen 5 Verkaufsexperte Verkaufsexpertin DIE LEHRE ZUR HÖHEREN BERUFSBILDUNG UND FORSCHUNG Die Lehre zur Höheren Berufsbildung und Forschung richtet sich an Personen zwischen dem 18. und dem 9. Lebensjahr, die ein Oberschuldiplom oder ein Berufsbildungsdiplom, ergänzt durch einen Spezialisierungsnachweis einer höheren technischen Ausbildung, besitzen. Über diese Art von Lehrvertrag können Personen zu Universitätsabschlüssen, zu Abschlüssen der Höheren Berufsbildung (einschließlich Doktorate) und der Höheren Technischen Bildung gelangen

93 3 3 LEHRE LEHRE Wie werde ich Lehrling? WICHTIGE ADRESSEN Die Landesdirektion Deutschsprachige Berufsbildung kümmert sich neben anderen Aufgaben (Fachschulen, Berufsgrundstufen, berufliche Spezialisierung und Weiterbildung) um die Berufsschulausbildung der Lehrlinge und die betriebliche Integration von Jugendlichen mit besonderen Ausbildungsbedürfnissen. Landesdirektion Deutschsprachige Berufsbildung BOZEN, Dantestraße 3 T 0471 / ld.berufsbildung@provinz.bz.it Das Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung sorgt für die Einschreibung in die zuständige Berufsschule. Dieses Amt ist außerdem für die meisten deiner Fragen als Lehrling die richtige Adresse. Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung BOZEN, Dantestraße 11 T 0471 / lehrlingswesen@provinz.bz.it Die Italienische Berufsbildung hat manche Ausbildungsangebote, die auch für deutsche und ladinischsprachige Jugendliche interessant sein können; die Unterrichtssprache ist Italienisch. Area formazione professionale italiana BOZEN, St. Gertraudweg 3 T 0471 / fp@provincia.bz.it Die Voraussetzungen für den Beginn einer Lehre sind: Mindestalter von 15 Jahren Mittelschuldiplom. Mit einem Lehrvertrag kannst du angestellt werden, wenn du das 5. Lebensjahr nicht überschritten hast (4 Jahre und 364 Tage). Nachdem du entschieden hast, welchen Lehrberuf du erlernen willst, suchst du dir eine Lehrstelle und unterschreibst einen Lehrvertrag. Wenn du minderjährig bist, müssen auch deine Eltern (bzw. Erziehungsberechtigten) unterschreiben. Das Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung meldet dich in der zuständigen Berufsschule an und die Berufsschule informiert dich rechtzeitig über den Schulbeginn. Du solltest möglichst bis September einen Lehrvertrag abschließen, damit du von Anfang an die Ausbildung der Berufsschule gut nutzen kannst; wenn du schulpflichtig bist, ist das sogar Pflicht. Wenn du die Schulpflicht erfüllt hast (nach 10 Jahren Schulbesuch), kannst du mit dem Einverständnis der Schulleitung bis zu 4 Monate ohne Lehrvertrag die Lehrlingsklasse besuchen. Wenn du ein Lehrling mit individuellen Bildungsbedürfnissen bist, kannst du einen personenbezogenen Lernweg beschreiten. Informationen dazu erteilt die Koordinationsstelle für berufliche Weiterbildung der Berufsbildung (Adresse auf S. 0). Solltest du eine Arbeitsunfähigkeit infolge einer Behinderung oder eine Invalidität von mindestens 46% aufweisen, hast du Anrecht auf Pflichtvermittlung. Wende dich am besten an den Stellenberatungsdienst des Arbeitsamtes (Adressen unter Dieser Dienst unterstützt die Eingliederung in die Arbeit generell

94 3 3 LEHRE LEHRE LEHRSTELLENSUCHE Versuche möglichst frühzeitig eine Lehrstelle zu finden! Lehrstellenbörsen findest du u.a. unter: BERUFSSCHULBESUCH Mit dem Lehrvertrag ist die Einschreibung an einer Berufsschule verbunden. Für einige Lehrberufe wird die Ausbildung an Berufsschulen in Österreich ermöglicht, da es für diese in Südtirol keine eigene Berufsschulklasse gibt (siehe die nächsten Seiten). Auch Ausbildungen in einer anderen Provinz oder Region Italiens oder im restlichen Ausland können genützt werden. In der Berufsschule steht der Unterricht in den berufsspezifischen Fächern mit ca. /3 der Unterrichtszeit im Vordergrund. Dabei geht es sowohl um die Fachtheorie als auch um die Fachpraxis. Das restliche Drittel ist allgemeinbildenden Fächern wie z.b. Sprachunterricht gewidmet. Die Berufsschule dauert bei 4-jährigen Lehrberufen 4 Jahre und bei 3-jährigen Lehrberufen 3 Jahre. Verschiedene Lehrberufe können auch durch den Besuch von Vollzeitlehrgängen der Berufsbildung (Berufsfachschule mit einem anschließenden Praxisjahr) erlernt werden, so wie z.b. Schönheitspfleger und Schönheitspflegerin, Koch und Köchin oder Verkäufer und Verkäuferin. Außerdem gibt es Mischformen wie bei der Ausbildung Gärtner und Gärtnerin: Jahre Fachschule und weitere Lehrjahre mit Berufsschulbesuch. KOSTEN Der Unterricht an den Berufsschulen ist kostenlos. Lehrlinge haben Anrecht auf den Bücherscheck in der Höhe von bis zu 60 Euro. Das Land Südtirol trägt zudem einen großen Teil der Kosten für Unterkunft und Verpflegung während des Berufsschulbesuches oder erstattet diese zurück. Lehrlinge müssen sich aber an den Kosten beteiligen. Lehrlinge können das ABO+ Jahresabonnement für die Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel in Anspruch nehmen. Weitere Auskünfte erteilt die Berufsschule und das Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung. Es gibt Formen, in denen der Unterricht an der Berufsschule organisiert ist: Unterrichtsblöcke bis zu 10 Wochen pro Berufsschuljahr = Lehrgangsklassen 1 Unterrichtstag pro Woche mit 8 bis 9 Unterrichtseinheiten = Jahresklassen. Die Stundenpläne der verschiedenen Lehrberufe und Fachgruppen sind unter oder unter den einzelnen Berufsschulen auf aufgelistet

95 3 3 LEHRE LEHRE Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitgeberin und Lehrling Arbeitsrechtliche Bestimmungen Es gelten die allgemeinen arbeits- und sozialrechtlichen Bestimmungen sowie der Jugendarbeitsschutz siehe Abschnitt Arbeitsrechtliche Bestimmungen. Im Besonderen sind die Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen verpflichtet: für die Ausbildung des Lehrlings einen Ausbilder und eine Ausbilderin (das kann natürlich auch der Leiter und die Leiterin des Betriebes selbst sein) namhaft zu machen; eine angemessene Ausbildung in allen Arbeitsvorgängen gemäß dem betrieblichen Ausbildungsrahmen zu gewährleisten; den Lehrling für den Besuch der schulischen Ausbildung und die Ablegung der entsprechenden Prüfungen von der Arbeit freizustellen und zu kontrollieren, ob der Schulbesuch regelmäßig erfolgt; den Erziehungsberechtigten und der Berufsschule auf Nachfrage Auskunft über den Lernfortschritt des Lehrlings zu geben; bei Abschluss oder Abbruch des Lehrverhältnisses die vom Lehrling erworbenen Kompetenzen zu dokumentieren; die Berufsqualifizierung nach bestandener Lehrabschlussprüfung vertragsrechtlich vorzunehmen und der Landesabteilung Arbeit zu melden. Der Lehrling ist verpflichtet: die ihm im Rahmen der Ausbildung übertragenen Aufgaben ordnungsgemäß zu erfüllen und sich an die betriebliche Ordnung zu halten; die Anweisungen der mit der Ausbildung betrauten Person gewissenhaft zu befolgen; Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse zu wahren und mit den anvertrauten Werkstoffen, Werkzeugen und Geräten sorgfältig umzugehen; bei Erkrankung oder sonstiger Verhinderung den Arbeitgeber/ die Arbeitgeberin unverzüglich zu verständigen; die Berufsschule regelmäßig zu besuchen und sich an die Schulordnung zu halten; dem Arbeitgeber/der Arbeitgeberin und den Erziehungsberechtigten oder den mit der Ausbildung betrauten Personen die Zeugnisse und Mitteilungen der Berufsschule regelmäßig vorzulegen. LOHN Die Entlohnung der Lehrlinge ist prozentuell am Anfangslohn der Facharbeiter und Facharbeiterinnen und Gesellen und Gesellinnen bemessen. Bei Lehrbeginn beträgt sie zwischen 35 und 45 Prozent, steigt mit zunehmendem Lehralter an und erreicht am Ende desselben 80 bis 90 Prozent des Lohns der Facharbeiter und Facharbeiterinnen. Zu Weihnachten steht allen Lehrlingen ein 13. Monatsgehalt zu. Im Gastgewerbe und im Handel wird im Sommer ein 14. Monatslohn ausbezahlt. URLAUB Jugendliche in der Lehrausbildung haben bis zum 16. Lebensjahr Anrecht auf mindestens 30 Urlaubstage; älteren Lehrlingen stehen mindestens 0 Tage bzw. vier Wochen zu. Hinzu kommen Tagesfreistellungen und unter Umständen noch weitere von den Kollektivverträgen vorgesehene freie Tage. UNFALLVERSICHERUNG Jede Krankheit und der geringfügigste Unfall müssen dem Betrieb gemeldet werden (telefonisch oder persönliche Meldung durch Verwandte oder Bekannte, wenn es dem Lehrling selber nicht möglich ist!). JUGENDSCHUTZBESTIMMUNGEN Lehrjungen und Lehrmädchen dürfen bis zum 18. Lebensjahr grundsätzlich nicht zu schweren, gefährlichen und gesundheitsschädigenden Arbeiten herangezogen werden. Lehrlinge zwischen 15 und 16 Jahren dürfen maximal 35 Stunden pro Woche bzw. 7 Stunden pro Tag arbeiten. Die tägliche Arbeitszeit für Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren darf nicht mehr als maximal 8 Stunden pro Tag bzw. 40 Stunden pro Woche betragen. Ohne Unterbrechung darf nicht länger als 4 Stunden gearbeitet werden. Ebenso ist Minderjährigen Nachtarbeit in der Zeit zwischen Uhr und 6 Uhr, sowie das Verrichten von Überstunden verboten. MUTTERSCHAFT Alle Frauen also auch die Lehrmädchen erhalten während der Schwangerschaft und in der Zeit nach der Geburt besonde

96 3 3 LEHRE LEHRE Wie finde ich meine Berufsschule in Südtirol? ren Schutz und besondere Rechte (z.b. Wartestand, Ruhezeiten, Urlaub bei Krankheit des Kindes, freiwilliger Mutterschaftsurlaub und sonstige unbezahlte Freistellungen). Unterrichtsblöcke bis zu 10 Wochen pro Berufsschuljahr = Lehrgangsklassen 1 Unterrichtstag pro Woche mit 8 bis 9 Unterrichtseinheiten = Jahresklassen RENTENVERSICHERUNG Wie alle anderen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen ist der Lehrling rentenversichert. Die Lehrzeit wird also für die Rente angerechnet. Laut Rentenreformgesetz werden für Lehrlinge alle Sozialbeiträge, die während des gesamten Arbeitslebens eingezahlt werden, für die Höhe der Rente angerechnet und nicht wie früher nur der Lohn der letzten fünf Arbeitsjahre. Lehrlinge können auch einem Zusatzrentenfond beitreten, wenn sie volljährig sind. GLEICHBERECHTIGUNG FRAU UND MANN Am Arbeitsplatz haben vor allem Frauen unter der mangelnden Gleichberechtigung zu leiden. Wo dies der Fall ist, können sich die Betroffenen an die Gleichstellungsrätin wenden. Ihr Tätigkeitsbereich umfasst die Beratung bei Benachteiligung am Arbeitsplatz und die Unterstützung bei der Durchsetzung von Rechten der Frau/des Mannes am Arbeitsplatz. Die Sprechstunden der Gleichstellungsrätin sind auf Anfrage möglich. Information und Terminvereinbarung: T , gleichstellungsraetin@landtag-bz.org GEWERKSCHAFTSRECHTE Auch Lehrjungen und Lehrmädchen können sich zwecks Auskunft und Hilfestellung in sämtlichen Belangen des Arbeits- und Sozialrechts sowie bei Disziplinarmaßnahmen seitens der Betriebe an eine Gewerkschaft wenden und dieser beitreten. Neben dem Amt für Lehrlingswesen geben auch die Gewerkschaften Auskunft über Abfertigung, Entlassungsschutz, Lohnausgleich und Arbeitslosenunterstützung. AGB/CGIL Allgemeiner Gewerkschaftsbund ASGB Autonomer Südtiroler Gewerkschaftsbund SGB/CISL Südtiroler Gewerkschaftsbund SGK-UIL Südtiroler Gewerkschaftskammer LEHRBERUF LANDESBERUFSSCHULE (LBS) ORGANISATIONSFORM Bäcker und Bäckerin LBS für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe Brixen Lehrgangsklassen Bau- und Galanteriespengler LBS für Handel, Handwerk und Industrie Brixen Lehrgangsklassen und Bau- und Galanteriespenglerin Bürofachkraft LBS für Handel und Grafik Bozen Jahresklassen Elektrotechniker und Elektrotechnikerin Fliesen-, Platten-, Mosaikleger und Fliesen-, Platten-, Mosaiklegerin Florist und Floristin Friseur und Friseurin Gärtner und Gärtnerin Berufsbildungszentrum Bruneck LBS für Handwerk und Industrie Bozen LBS für Handel, Handwerk und Industrie Meran LBS Schlanders Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg (1. Klasse findet in Hall in Tirol statt, siehe S.00) Berufsbildungszentrum Bruneck LBS für Handwerk und Industrie Bozen LBS für Handel, Handwerk und Industrie Meran Landesfachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg Jahresklassen Lehrgangsklassen Lehrgangsklassen Jahresklassen Lehrgangsklassen Grafische Berufe LBS für Handel und Grafik Bozen Lehrgangsklassen Installateur und Installateurin Berufsbildungszentrum Bruneck Jahresklassen von Heizungs- und sanitären Anlagen LBS für Handwerk und Industrie Bozen LBS für Handel, Handwerk und Industrie Meran Karosserietechniker und Karosserietechnikerin LBS für Handwerk und Industrie Bozen Lehrgangsklassen Kälte- und Klimatechniker und Kälte- und Klimatechnikerin Kfz-Mechatroniker und Kfz- Mechatronikerin Koch und Köchin Besuch der Berufsschule für Elektrotechnik und Besuch von zusätzlich 6 Modulen zu je Wochen im Fachbereich Kältetechnik an der LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS für Handwerk und Industrie Bozen LBS für Handel, Handwerk und Industrie Brixen LBS für Handel, Handwerk und Industrie Meran LBS für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe Brixen LBS für das Gastgewerbe Meran Lehrgangsklassen oder Jahresklassen Lehrgangsklassen Lehrgangsklassen Konditor und Konditorin LBS für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe Brixen Lehrgangsklassen

97 3 3 LEHRE LEHRE Wie finde ich meine Berufsschule im Ausland? Kunsthandwerk LBS für das Kunsthandwerk St. Ulrich Jahresklassen Lagerverwalter und LBS für Handel und Grafik Bozen Jahresklassen Lagerverwalterin Maler und Malerin und LBS Schlanders Lehrgangsklassen Lackierer und Lackiererin Maurer und Maurerin Berufsbildungszentrum Bruneck Lehrgangsklassen LBS Schlanders Metzger und Metzgerin LBS für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe Brixen Lehrgangsklassen Metallberufe Berufsbildungszentrum Bruneck Lehrgangsklassen LBS für Handwerk und Industrie Bozen LBS für Handel, Handwerk und Industrie Brixen LBS für Handel, Handwerk und Industrie Meran Servierfachkraft LBS für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe Brixen Lehrgangsklassen LBS für das Gastgewerbe Meran Tiefbauer und Tiefbauerin LBS Schlanders Lehrgangsklassen Tischler und Tischlerin Berufsbildungszentrum Bruneck Jahresklassen LBS für Handwerk und Industrie Bozen LBS für Handel, Handwerk und Industrie Brixen LBS für Handel, Handwerk und Industrie Meran Verkäufer und Verkäuferin Berufsbildungszentrum Bruneck Lehrgangsklassen LBS für Handel und Grafik Bozen LBS für Handel, Handwerk und Industrie Brixen LBS für Handel, Handwerk und Industrie Meran LBS Schlanders Zimmerer und Zimmerin Berufsbildungszentrum Bruneck Lehrgangsklassen Für Berufe mit sehr wenigen Lehrlingen gibt es keine schulische Ausbildungsmöglichkeit in Südtirol, man spricht von»splitterberufen«. Als Lehrling im Splitterberuf besuchst du die entsprechende Fachklasse mit Blockunterricht an einer Berufsschule im deutschsprachigen Ausland, vorwiegend in Österreich. Du kannst um Rückerstattung der Heim- und Fahrtspesen ansuchen. Die Einschreibung an der Schule im Ausland erfolgt durch das Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung. Für nähere Informationen und weitere Auskünfte: Sonja Reiterer - Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung T 0471 / sonja.reiterer@provinz.bz.it LEHRBERUF (FACHGRUPPE) SCHULORT KONTAKT WEBSITE Anlagenelektroniker und A-Innsbruck Tiroler Fachberufsschule für Anlagenelektronikerin Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik Autotapezierer und Autotapeziererin A-Lilienfeld Landesberufsschule Lilienfeld Bautechnischer Zeichner und Bautechnische Zeichnerin A-Absam Tiroler Fachberufsschule für Bautechnik und Malerei Binder und Binderin A-Pöchlarn Landesberufsschule Pöchlarn Blechblasinstrumentenbauer A-Wien Berufsschule für Holz, Klang, und Blechblasinstrumentenbauerin Farbe und Lack Bodenleger und Bodenlegerin Brauer und Brauerin und Mälzer und Mälzerin Büchsenmacher und Büchsenmacherin Dachdecker und Dachdeckerin Destillateur und Destillateurin A-Hall in Tirol Tiroler Fachberufsschule für Garten, Raum und Mode D-München Städtische Berufsschule für das Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe A-Ferlach Berufsschule Ferlach A-Hallein Landesberufsschule Hallein D-Dortmund Fritz-Henßler-Berufskolleg Drechsler und Drechslerin A-Wien Berufsschule für Holz, Klang, Farbe und Lack

98 3 3 LEHRE LEHRE Drogist und Drogistin A-Innsbruck Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Innsbruck oder LBS Bozen mit Verkäufer Fachkraft für Lebensmittelherstellung D-Heilbronn Peter-Bruckmann-Schule Fachinformatiker und Fachinformatikerin Anwendungs- und Webentwicklung Fachinformatiker und Fachinformatikerin Systeme und Netzwerktechnik Fahrradmechaniker und Fahrradmechanikerin A-Innsbruck A-Innsbruck D-Breisach Tiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik Tiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik Gewerbeschule Breisach Besuch der 1. Kl. Berufsschule KFZ- Techniker (in Südtirol) Florist und Floristin A-Hall in Tirol Fachberufsschule für Garten, Raum und Mode, Innsbruck Außenstelle Hall in Tirol, Lehrlinge mit einem 3-jährigen Lehrvertrag besuchen die 1. Klasse in Hall in Tirol und die darauffolgenden Klassen an der Fachschule für Obst-, Wein und Gartenbau Laimburg Forstfacharbeiter und Forstfacharbeiterin A-Rotholz Fachberufsschule für Forstwirtschaft Fotograf und Fotografin A-Hall in Tirol Tiroler Fachberufsschule für Fotografie, Optik und Hörakustik Galvaniseur und Galvaniseurin Glaser und Glaserin, Glasmaler und Glasmalerin und -dekorateur und -dekorateurin Gold- und Silberschmied und Gold- und Silberschmiedin com/ A-Ferlach Berufsschule Ferlach A-Kramsach D-München Tiroler Fachberufsschule für Glastechnik Städtische Berufsschule für das Bau- und Kunsthandwerk Hafner und Hafnerin A-Absam Tiroler Fachberufsschule für Bautechnik und Malerei A-Wien A-Absam A-Amstetten Berufsschule für Holz, Klang, Farbe und Lack Tiroler Fachberufsschule für Bautechnik und Malerei LBS Amstetten oder in Südtirol (siehe S. 000) Keramiker und Keramikerin A-Graz Landesberufsschule Graz 5 steiermark.at/ cms/ ziel/ /de Kommunikationstechniker und Kommunikationstechnikerin Laborassistent und Laborassistentin Landmaschinentechniker und Landmaschinentechnikerin Lederwarenerzeuger und Lederwarenerzeugerin Mechatroniker und Mechatronikerin Molkereifachkraft Optikerassistent und Optikerassistentin Orgelbauer und Orgelbauerin Orthopädieschuhmacher und Orthopädieschuhmacherin Orthopädiemechaniker und Orthopädiemechanikerin Pferdefachmann Pferdefachfrau Sägewerker und Sägewerkerin A-Innsbruck D-Triesdorf/ Bayern A-Innsbruck Tiroler Fachberufsschule für Elektrotechnik, Kommunikation und Elektronik Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf 1. und. Kl. an der Tiroler Fachberufsschule für Metalltechnik, 3. und 4. Kl. an der Tiroler Kraftfahrzeugtechnik Innsbruck A-Lilienfeld Landesberufsschule Lilienfeld A-Kufstein A-Rotholz Kufstein A-Hall in Tirol Tiroler Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik Tiroler Fachberufsschule für Wirtschaft und Technik Tiroler Fachberufsschule für Fotografie, Optik und Hörakustik D-Ludwigsburg Oscar-Walcker-Schule A-Hall in Tirol Tiroler Fachberufsschule für Garten, Raum und Mode A-Graz Landesberufsschule Graz 8 D-München Staatliche Berufsschule München-Land Holzblasinstrumentenbauer und Holzblasinstrumentenbauerin Kaminkehrer und Kaminkehrerin Kälte- und Klimatechniker Kälte- und Klimatechnikerin A-Kuchl Landesberufsschule Kuchl

99 3 3 LEHRE LEHRE Lehrabschlussprüfung Wie geht s weiter? Sattler und Sattlerin A-Lilienfeld Landesberufsschule Lilienfeld Schönheitspfleger und Schönheitspflegerin A-Innsbruck Tiroler Fachberufsschule für Schönheitsberufe oder in Südtirol LBS Bozen mit Mindestanzahl Schuhmacher und Schuhmacherin Schneider und Schneiderin (Damen, Herren) Weißnäher und Weißnäherin Seilbahntechniker und Seilbahntechnikerin Speditionskaufmann und Speditionskauffrau A-Hall in Tirol A-Hall in Tirol Tiroler Fachberufsschule für Garten, Raum und Mode Tiroler Fachberufsschule für Garten, Raum und Mode A-Hallein Landesberufsschule Hallein A-Salzburg Landesberufsschule 6 Steinmetz und Steinmetzin A-Wals Landesberufsschule Wals Stukkateur und Stukkateurin A-Wals Landesberufsschule Wals und Trockenbauer und Trockenbauerin Tapezierer und Tapeziererin A-Hall in Tirol Tiroler Fachberufsschule für und Raumausstatter und Raumausstatterin Garten, Raum und Mode Technischer Zeichner und A-Hallein Landesberufsschule Hallein Technische Zeichnerin für Anlagen Textilreiniger und Textilreinigerin A-Schrems Landesberufsschule Schrems Uhrmacher und Uhrmacherin in Österreich Uhrmacher und Uhrmacherin in Deutschland A-Karlstein an der Thaya Berufsschule für Uhrmacher an der HTB Karlstein an der Thaya D-Würzburg Franz-Oberthür-Schule Weber und Weberin A-Gleinstätten Landesberufsschule Gleinstätten steiermark.at Zahnarztrassistent und Zahnarztrassistentin Zahntechnikerassistent und Zahntechnikerassistentin A-Baden bei Wien A-Baden bei Wien Landesberufsschule Baden (Volljährige dürfen den zweisprachigen Unterricht an der italienischen LBS Bozen besuchen) Landesberufsschule Baden Nach erfolgreichem Abschluss der Berufsschule und nach Ende der Lehrzeit im Betrieb tretest du zur Lehrabschlussprüfung an und zeigst, dass du die beruflichen Fertigkeiten und die nötigen fachlichen Kenntnisse besitzt. Im Handwerk und Kunsthandwerk wird diese Prüfung auch Gesellenprüfung genannt. Nach bestandener Prüfung wirst du im Handwerk und Kunsthandwerk Gesellin/Geselle genannt. Hast du die Abschlussprüfung eines 3-jährigen Lehrberufs bestanden erhältst du das Berufsbefähigungszeugnis, hast du die Abschlussprüfung eines 4-jährigen Lehrberufs bestanden erhältst du das Berufsbildungsdiplom. Bist du ein Lehrling mit individuellen Bildungsbedürfnissen und hast einen personenbezogenen, zieldifferenten Lernweg beschritten, erhältst du eine Teilqualifikation. Mit dem Berufsschulabschluss hast du die Möglichkeit, um Gleichstellung deiner Ausbildung mit dem Lehrabschluss anzusuchen. Gleichstellung bedeutet, dass der Fachschulabschluss plus eine festgelegte berufliche Praxis und der Lehrabschluss für alle vom Gesetz vorgesehenen Zwecke gleichwertig sind. Es sind keine zusätzlichen Prüfungen notwendig. Die Voraussetzung dafür ist, dass die Fachschule dem Lehrberuf entspricht oder zumindest sehr ähnlich ist. Wenn du nach einigen Jahren Oberschule in eine Lehrausbildung wechselt, erhältst du ein Bildungsguthaben. Zur Lehrabschlussprüfung kannst du auch als Privatist antreten. Du musst die Bildungspflicht erfüllt haben und über eine mindestens - oder 3-jährige (je nach Lehrberuf) Berufserfahrung im betreffenden Beruf verfügen. Als Privatist musst du für die Zulassung zur Lehrabschlussprüfung eine Prüfung über jene theoretischen Fächer der Abschlussklasse der Berufsschule ablegen, für die du kein anerkanntes Bildungsguthaben nachweisen kannst. In Österreich, Deutschland und in der Schweiz erworbene Lehrabschlussdiplome werden in Südtirol anerkannt, wenn sie einem Südtiroler Lehrberuf entsprechen

100 3 3 LEHRE LEHRE Der Lehrvertrag ist grundsätzlich als unbefristeter Arbeitsvertrag festgelegt worden. Das bedeutet, dass der Lehrvertrag automatisch in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis umgewandelt wird, wenn keine der zwei Vertragsparteien (Lehrling oder Arbeitgeber und Arbeitgeberin) am Ende der Lehrzeit den Vertrag auflöst. Das Diplom der Lehrabschlussprüfung berechtigt dich - in einigen Fällen nach einem oder nach mehreren zusätzlichen Praxisjahren - zur selbstständigen Berufsausübung im jeweiligen Beruf. Dazu ist eine Eintragung im Handelsregister (Handelskammer) oder im entsprechenden Berufsverzeichnis (bei den Kammerberufen) erforderlich. MATURA IN DER BERUFSBILDUNG Mit dem Lehrabschluss hast du auch Zugang zur staatlichen Abschlussprüfung in der Berufsbildung ( Matura ). Mit einem dreijährigen Lehrabschluss (3 Jahre Berufsschule) besuchst du zunächst das 4. Fachschuljahr; der Zugang ist durch eine Aufnahmeprüfung geregelt. Anschließend absolvierst du das 5. Vollzeitjahr, das mit der Matura endet. Mit einem vierjährigen Lehrabschluss (4 Jahre Berufsschulbesuch) steigst du in das 5. Vollzeitjahr ein. Alle Interessierten Lehrlinge und Fachschüler und Fachschülerinnen - müssen vor dem Einstieg in das 5. Jahr einen Aufnahmetest bestehen! Die Voraussetzung für Lehrlinge sind angemessene Kenntnisse in Deutsch, Englisch, Italienisch und Mathematik. Englisch) absolvieren und sich dann berufsbegleitend die gesamten Lerninhalte des Maturajahres aneignen. Die Lehrlinge müssen also Kompetenzen in Allgemeinbildung haben, die über jene der Lehrlingsausbildung hinausgehen. Die Details werden mit Durchführungsverordnung geregelt. Alle aktuellen Informationen unter DIE MEISTERPRÜFUNG Aufbauend auf die Grundausbildung im Handwerk, Handel und Gastgewerbe kannst du den Meistertitel erlangen. Voraussetzung für die Zulassung zu den Prüfungen sind der Gesellenbrief oder das Abschlussdiplom einer Fachschule sowie einige Jahre Berufserfahrung. Zur Vorbereitung auf die einzelnen Prüfungen werden eigene Lehrgänge organisiert. Nähere Informationen zur Meisterprüfung erteilt das Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung. NEU: In der Durchführungsverordnung des staatlichen Jobs act wurde eine Sonderbestimmung für Südtirol eingefügt, die vorsieht, dass das maturaführende 5. Schuljahr in der Berufsschule in Form einer -jährigen Lehre angeboten werden kann. Damit erhalten Personen mit einem Berufsbildungsdiplom, also einer abgeschlossen 4-jährigen Lehre oder Fachschule, die Möglichkeit, die Matura zu erreichen, ohne dafür ihre Arbeit aufgeben zu müssen. Interessierte müssen eine Aufnahmeprüfung in allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Mathematik, Italienisch,

101 4 Teil 4 Was sonst noch wissenswert sein kann... Übersicht Jugendliche mit besonderen Bildungsbedürfnissen Arbeitserfahrungen und Praktika Schulabschlüsse im Zweiten Bildungsweg Zwei- oder Dreisprachigkeitsprüfung Verzeichnis der Heime

102 4 4 WAS SONST NOCH WISSENSWERT SEIN KANN... WAS SONST NOCH WISSENSWERT SEIN KANN... Jugendliche mit besonderen Bildungsbedürfnissen Arbeitserfahrungen und Praktika Schülern und Schülerinnen mit Beeinträchtigung oder mit Lernund Entwicklungsstörungen stehen nach dem erfolgreichen Abschluss der Mittelschule alle weiterführenden Bildungswege offen. Damit die Schulen für den Integrationsunterricht die nötigen Ressourcen planen und anfordern können, ist es sinnvoll, die dafür nötigen Dokumente bereits zum Zeitpunkt der Einschreibung abzugeben. Für weitere Auskünfte und Beratungen kann man sich an folgende Stellen wenden: Deutsche Bildungsdirektion Abteilung Bildungsverwaltung Fachstelle für Inklusion und Gesundheitsförderung BOZEN, Amba-Alagi-Straße 10 T 0471 / Landesdirektion deutschsprachige Berufsbildung Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung BOZEN, Dantestraße 3 T 0471 / /35 und die Berufsberater und Berufsberaterinnen AUSBILDUNGS- UND ORIENTIERUNGSPRAKTIKUM (SOMMERPRAKTIKUM) (Quelle Arbeitsamt) Das Ausbildungs- und Orientierungspraktikum bietet allen, die zur Schule gehen oder studieren, die Möglichkeit, Erfahrungen in der Arbeitswelt zu sammeln. Den Schwerpunkt bildet die Orientierung in der Arbeitswelt. Die Arbeitsleistung selbst steht eher im Hintergrund. Bei diesen Praktika handelt es sich nicht um Arbeitsverhältnisse. Wer kann ein Ausbildungs- und Orientierungspraktikum absolvieren? Ein Ausbildungs- und Orientierungspraktikum können alle absolvieren, die eine Schule besuchen oder an einer Universität studieren. Sie können das Sommerpraktikum in der Zeit vom 1. Juni bis zum 30. September des jeweiligen Kalenderjahres absolvieren. Universitäts- oder Fachhochschulstudenten können während des ganzen Jahres Praktika durchführen, wobei diese trotzdem als Sommerpraktika gewertet werden. Zugelassen zu den Praktika sind außerdem alle, die die Schule oder die Universität vor nicht mehr als 1 Monaten abgeschlossen haben. Voraussetzung ist der Besuch der Mittel- oder Berufsschule, einer Ober- oder Fachschule und die Vollendung des 15. Lebensjahres. Es ist nicht möglich, während des Sommers ein Ausbildungs- und Orientierungspraktikum zu absolvieren, wenn die Praktikantin oder der Praktikant in Vergangenheit bereits Praktika von einer Gesamtdauer von 10 Monaten geleistet hat. Taschengeld und andere Vergütungen Für das Praktikum wird ein monatliches Taschengeld von Seiten des Betriebes in einer Höhe von 600 Euro Brutto empfohlen, wobei das Taschengeld dem Einkommen aus Arbeit gleichgestellt ist. Dauer des Ausbildungs- und Orientierungspraktikums Die Mindestdauer beträgt Wochen, die Höchstdauer dagegen: 3 Monate für Schülerinnen und Schüler von Mittel- und Oberschulen, Berufsschulen oder einer staatlichen Fachlehranstalt; 0 03

103 4 4 WAS SONST NOCH WISSENSWERT SEIN KANN... WAS SONST NOCH WISSENSWERT SEIN KANN... Personen, die einen Lehrgang nach der Matura absolviert haben, wobei das Praktikum auch innerhalb von 1 Monaten nach Beendigung der Ausbildung beginnen kann. Das Praktikum kann auf begründeten Antrag des Betriebes auf insgesamt 4 Monate verlängert werden. 6 Monate für Universitätsstudentinnen und -studenten sowie für Personen, die universitäre Diplomstudien, Forschungsdoktorate oder postuniversitäre Fortbildungskurse absolviert haben, wobei das Praktikum innerhalb von 1 Monaten nach Beendigung des Studiums beginnen kann. Das Praktikum kann auf begründeten Antrag des Betriebes auf insgesamt 10 Monate verlängert werden. Arbeitsschutzbestimmungen Grundsätzlich sind auch für Praktikantinnen und Praktikanten die Arbeitsschutzbestimmungen einzuhalten. Bei minderjährigen Praktikantinnen und Praktikanten sind zudem die Bestimmungen zum Jugendarbeitsschutz zu beachten. Minderjährige Praktikantinnen und Praktikanten, die das 16. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, dürfen höchstens 35 Wochenstunden bzw. 7 Stunden am Tag beim aufnehmenden Betrieb beschäftigt sein. Minderjährige Jugendliche haben das Anrecht auf zwei Ruhetage in der Woche, wobei einer der Ruhetage, außer in den Bereichen Tourismus, Sport, Kunst und Schauspielwesen, auf den Sonntag fallen muss. ALTERNATIVEN ZU EINEM PRAKTIKUM WÄHREND DER SOMMERZEIT Neben dem Ausbildungs- und Orientierungspraktikum gibt es drei Arten von Arbeitsverträgen für Jugendliche, bei denen die Arbeitsleistung im Vordergrund steht: Sommerarbeitsverträge für Jugendliche durch Sektorenabkommen: Hier handelt es sich um befristete Arbeitsverträge für Jugendliche, die das 16. Lebensjahr erreicht haben und die in der Schule erworbenen theoretischen Kenntnisse in der Arbeitswelt umsetzen möchten. Anders als bei einem Praktikum haben die Jugendlichen, die einen solchen Vertag abschließen, Anrecht auf eine (verminderte) Entlohnung. Die Tätigkeit muss in der Regel mit dem besuchten Schultyp in Zusammenhang stehen. Befristete Arbeitsverträge: Dabei handelt es sich um eine befristete Arbeit. Ähnlich wie bei den Sommerarbeitsverträgen durch Sektorenabkommen steht die Arbeitsleistung im Mittelpunkt; es werden Sozialbeiträge eingezahlt und die Personen, die das 16. Lebensjahr erreicht haben müssen, haben Anrecht auf Entlohnung. Es besteht keine Höchstaltersbeschränkung. AUSBILDUNGS- UND ORIENTIERUNGSPRAKTIKA FÜR AM ARBEITS- MARKT BENACHTEILIGTE PERSONEN Dieses Praktikum ist für Personen gedacht, die Schwierigkeiten haben, ohne Hilfe eine Arbeit zu finden, wie Langzeitarbeitslose, Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in den Mobilitätslisten, Wiedereinsteiger und Wiedereinsteigerinnen in die Arbeitswelt. Das Praktikum ist kein Arbeitsverhältnis, sondern fördert die Anstellung. Die Höchstdauer des Ausbildungs- und Orientierungspraktikums beträgt je nach Art der Benachteiligung bis zu 6, 1 oder 4 Monate. Zwischen dem Betrieb und dem Praktikant und der Praktikantin wird ein monatliches Taschengeld vereinbart. Formulare siehe Für weitere Details: Arbeitsservice BOZEN, Kanonikus-Michael-Gamper-Straße 1 T 0471 / , und F 0471 / as@provinz.bz.it

104 4 4 WAS SONST NOCH WISSENSWERT SEIN KANN... WAS SONST NOCH WISSENSWERT SEIN KANN... AUSBILDUNGS- UND ORIENTIERUNGSPRAKTIKA DER LANDESDIREKTION DEUTSCHSPRACHIGE BERUFSBILDUNG Ausbildungs- und Orientierungspraktika für Erwachsene zielen auf die Förderung von personen- und berufsspezifischen Kompetenzen am Arbeitsplatz ab. Diese Praktika stellen kein Arbeitsverhältnis dar und können bei privaten Betrieben, freiberuflich Tätigen, Vereinen, Genossenschaften und öffentlichen Körperschaften durchgeführt werden. Sie dauern maximal 500 Stunden und können höchstens zweimal erneuert werden. Praktikantinnen und Praktikanten erhalten ein Entgelt von 4,00 Euro für jede effektive Anwesenheitsstunde. Dieser Betrag wird um 1,50 Euro pro Stunde erhöht, falls sich der Praktikumsplatz außerhalb der Wohnsitz- oder Domizilgemeinde befindet oder innerhalb derselben Gemeinde mehr als 5 km vom Wohnort entfernt ist. Zugangsvoraussetzungen Die Praktika sind in erster Linie für Personen bestimmt, die ihren Wohnsitz oder ihr ständiges Domizil in Südtirol haben. Sie richten sich an folgende Zielgruppen: a) ehemalige Abhängige oder Abhängige in Therapie/Suchtbehandlung; Menschen in psychiatrischer Behandlung; Menschen mit einer geistigen oder körperlichen Behinderung; Menschen, die von einem Sozial- oder Gesundheitsdienst betreut werden; ehemalige Inhaftierte oder rechtskräftig Verurteilte, für die haftersetzende Maßnahmen geplant sind; Asylbewerber/-innen und Personen mit internationalem Schutzstatus; Zwangsprostituierte. b) Jugendliche, die die Oberschule oder Berufsschule abgebrochen haben und für welche die zuständigen Mitarbeiter der Landesdirektion deutschsprachige Berufsbildung eine berufliche Orientierung zum Wiedereinstieg in das Schul- oder Berufsbildungssystem als notwendig erachten. c) Personen, die seit mindestens sechs Monaten beschäftigungsoder arbeitslos sind und von einem zuständigen Dienst begleitet werden; Personen über 6 Jahre, die sich umschulen oder wieder in den Arbeitsmarkt eingliedern wollen. Ansprechpartner und Ansprechpartnerin Westliche Landeshälfte, alle Zielgruppen: Claudius Comploi, T 0471 / Östliche Landeshälfte, alle Zielgruppen: Werner Schwienbacher, T 0471 / Raum Bozen, Asylbewerber und Asylbewerberinnen und Migranten und Migrantinnen: Verena Hilpold, T 0471 / Verwaltung und Auszahlung Taschengeld: Evelyn Rufinatscha, T 0471 / Landesdirektion deutschsprachige Berufsbildung Koordinationsstelle Berufliche Weiterbildung BOZEN, Dantestraße 3 F 0471 / weiterbildung.berufsbildung@provinz.bz.it weiterbildung.berufsbildung@pec.prov.bz.it PRAKTIKUM BEI DER LANDESVERWALTUNG Jungakademiker und Jungakademikerinnen, Hochschüler und Hochschülerinnen, Oberschüler und Oberschülerinnen und Schüler und Schülerinnen der Berufsschulen können sich um eine Praktikumsstelle (das Kontingent wird jährlich neu festgelegt) bei der Landesverwaltung bewerben. Die Oberschüler und Oberschülerinnen und Schüler und Schülerinnen der Berufsschulen müssen zumindest in die 4. Klasse eingeschrieben sein. Die Gesuche sind bis 31. Jänner im angeführten Amt einzureichen. Außerdem müssen die Bewerber und Bewerberinnen, je nach vorgesehenem Aufgabenbereich, Grundkenntnisse bzw. gute aktive und passive Kenntnisse der deutschen und italienischen Sprache haben. Die Praktikanten und Praktikantinnen müssen mindestens 6 Wochen Praktikum absolvieren und können maximal 3 Monate 06 07

105 4 4 WAS SONST NOCH WISSENSWERT SEIN KANN... WAS SONST NOCH WISSENSWERT SEIN KANN... Schulabschlüsse im Zweiten Bildungsweg lang mitarbeiten, um praktische Kenntnisse zu gewinnen und Erfahrungen in der Berufswelt zu machen. Ein Arbeitsverhältnis wird dadurch nicht begründet. Außerdem sind die angebotenen Praktika als Ferialjobs zu betrachten und gelten nicht als Curriculare Praktika. Die Oberschüler und Oberschülerinnen und Schüler und Schülerinnen der Berufsschulen erhalten pro gearbeiteten Tag Euro 30.- brutto, Universitätsstudenten und Universitätsstudentinnen und Jungakademiker und Jungakademikerinnen Euro 40.- brutto. Für ein Praktikum an den Außenstellen der Landesverwaltung in Rom und in Brüssel können nur Jungakademiker und Jungakademikerinnen und Universitätsstudenten und Universitätsstudentinnen der Studienbereiche Rechts-, Politik- Sozial- und Wirtschaftswissenschaften ansuchen, und zwar ebenfalls innerhalb 31. Jänner. Für das Außenamt Brüssel können auch Jungakademiker und Jungakademikerinnen und Universitätsstudenten und Universitätsstudentinnen des Bereichs Agrarwissenschaften ansuchen. Die Praktikanten und Praktikantinnen in Rom und Brüssel erhalten 50.- Euro brutto pro gearbeiteten Tag. Das Bestehen einer entsprechenden Eignungsprüfung ist erforderlich. Informiere dich bei: Amt für Personalaufnahme BOZEN, Rittnerstraße 13 Landhaus VIII T 0471 / und personalaufnahme@provinz.bz.it NACHHOLEN DER MITTELSCHULE Grundsätzlich gibt es zwei Wege als Erwachsene/r zu einem Mittelschuldiplom zu gelangen: als Privatist und Privatistin zur regulären Mittelschulprüfung antreten (Interessierte wenden sich an die Direktion einer Mittelschule in der Nähe) oder die Mittelschule im Abendunterricht (Vorbereitungskurse) zu besuchen. Die Vorbereitungskurse finden nur bei einer Mindestanzahl an Teilnehmern statt. Nähere Informationen vergibt die Deutsche Bildungsdirektion, Amt für Kindergarten- und Schulverwaltung Bozen, Amba-Alagi-Straße 10 T 0471 / Elisabeth Laimer elisabeth-monika.laimer@schule.suedtirol.it NACHHOLEN DER OBERSCHULE Der zweite Bildungsweg ermöglicht es Erwachsenen nachträglich einen Schulabschluss zu erlangen und sich damit evtl. auch einen Zugang zu bestimmten Berufsmöglichkeiten oder einem Hochschulstudium zu eröffnen. Deutsche Bildungsdirektion, Amt für Kindergarten- und Schulverwaltung Bozen, Amba-Alagi-Straße 10 T 0471 / Elisabeth Laimer elisabeth-monika.laimer@schule.suedtirol.it Die entsprechenden Kurse werden in Bozen, Meran, Brixen, Bruneck durchgeführt

106 4 4 WAS SONST NOCH WISSENSWERT SEIN KANN... WAS SONST NOCH WISSENSWERT SEIN KANN... Angeboten wird die Wirtschaftsfachoberschule (WFO, ehemalige HOB), die Technologische Fachoberschule (TFO, ehemalige GOB) und das Sozialwissenschaftliche Gymnasium (SWG). Zwei- oder Dreisprachigkeitsprüfung Der Unterricht findet nach dem geltenden Schulkalender von Montag bis Freitag von bis.00 Uhr statt. Anmeldetermin ist der 31. Juli 018. Falls Plätze frei sind, können auf Anfrage auch spätere Anmeldungen berücksichtigt werden. Für die Angebote in italienischer Unterrichtssprache siehe die Broschüre Scegli il tuo futuro oder BERUFSBILDUNG Zweiter Bildungsweg in Hauswirtschaft, Ernährung und Agrotourismus Die Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach/Bozen bietet für Erwachsene ab 18 Jahren die Berufsausbildung in der Haus- und Ernährungswirtschaft, sowie im Agrotourismus im Zweiten Bildungsweg an. Lernbausteine mit unterschiedlicher Dauer in verschiedenen Bildungsbereichen ersetzen dabei die 3-jährigen Vollzeitausbildungen (siehe ab Seite 000). Sie können nach einem individuellen Ausbildungsplan, der sich über mehrere Jahre erstreckt, absolviert werden. Mit der Auswahl der Lernbausteine treffen die Studierenden die Entscheidung für eine der drei Fachrichtungen. Agrotourismus Ernährungswirtschaft Hauswirtschaftliche Dienstleistungen Der Unterricht in den Lernbausteinen findet abends und an Samstagen statt. Nach jedem erfolgreich abgeschlossenen Bildungsbereich wird eine Qualifikation vergeben. Sobald alle Bildungsbereiche absolviert sind, kann die Ausbildung mit der Berufsbefähigungsprüfung in der gewählten Fachrichtung abgeschlossen werden. Anmeldung und weitere Informationen Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach BOZEN, Angela-Nikoletti-Platz 14 T 0471 / fs.ha-ne@schule.suedtirol.it Personen, welche eine öffentliche Stellen bekleiden möchten, müssen je nach Studientitel in Besitz des jeweils vorgeschriebenen Zwei- bzw. Dreisprachigkeitsnachweises sein. Der Zweisprachigkeitsnachweis entspricht einem Sprachzertifikat für die deutsche und italienische Sprache und wird auf den folgenden vier Niveaustufen angeboten: C 1 (ehemaliges Niveau A) B (ehemaliges Niveau B) B 1 (ehemaliges Niveau C) A (ehemaliges Niveau D) Die Zweisprachigkeitsprüfung kann unabhängig vom persönlichen Bildungsstand abgelegt werden. Lediglich das Mindestalter gilt es zu berücksichtigen: 17 Jahre für die Zweisprachigkeitsprüfungen C 1 (ehemaliges Niveau A) und B (ehemaliges Niveau B) 14 Jahre für die Zweisprachigkeitsprüfungen B 1 (ehemaliges Niveau C) und A (ehemaliges Niveau D). Die Prüfungen aller 4 Niveaustufen bestehen aus einem Hörverständnistest, einer schriftlichen Prüfung und einer mündlichen Prüfung. Die Kandidaten und Kandidatinnen treten zu allen Modulen der Prüfung am selben Tag an. Die Module können nicht voneinander getrennt werden. Im Hörverständnistest hören die Kandidaten und Kandidatinnen einen gesprochenen Text in italienischer und einen in deutscher Sprache und kreuzen die richtigen Antworten hierzu in derselben Sprache des Hörtextes an. Bei der schriftlichen Prüfung werden den Kandidaten und Kandidatinnen neue Texte in italienischer und deutscher Sprache vorgelegt, die sich an den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen anlehnen. Die Aufgabenstellungen zum Leseverständnis sind in der jeweils anderen Sprache auszuführen. Im Anschluss daran verfassen die Kandidaten und Kandidatinnen jeweils einen Aufsatz in deutscher und italienischer Sprache

107 4 4 WAS SONST NOCH WISSENSWERT SEIN KANN... WAS SONST NOCH WISSENSWERT SEIN KANN... Verzeichnis der Heime Bei der mündlichen Prüfung erhalten die Kandidaten und Kandidatinnen eine Aufgabenstellung in beiden Sprachen und haben fünfzehn bzw. zehn Minuten Zeit, sich darauf vorzubereiten. Sie entscheiden selbst, welches Thema sie in welcher Sprache ausführen möchten. Zu jedem Thema stellt die Kommission noch zusätzliche Fragen. Um in der öffentlichen Verwaltung in Südtirol eine der ladinischen Sprachgruppe vorbehaltene Stelle zu besetzen, ist es notwendig, im Besitz des Dreisprachigkeitsnachweises zu sein. Die Dreisprachigkeitsprüfung besteht aus der Zweisprachigkeitsprüfung und der ladinischen Prüfung. Die jeweiligen Anmeldungen erfolgen getrennt und die Prüfungen finden an unterschiedlichen Tagen statt. Für alle weiteren Infos sowie Auskünfte zur Anerkennung von Studientiteln und Sprachzertifikaten und zu den Anmeldemodalitäten siehe Die Anmeldung ist jederzeit online über SPID möglich. Die Prüfung ist kostenlos. Ausführliche Auskünfte erteilt die Dienststelle für die Zwei- und Dreisprachigkeitsprüfungen BOZEN, Dr.-Julius-Perathoner-Straße 10 T 0471 / ZDP@provinz.bz.it Aufgrund der regen Nachfrage um einen Heimplatz ist eine frühzeitige Vormerkung direkt im Heim angebracht. MERAN, VINSCHGAU Mädchenheim der Landesberufsschule für das Gastgewerbe Savoy Rätienstraße Meran T und F lbs_heim_savoy@schule.suedtirol.it T: Autonome Provinz Bozen - Südtirol Mädchenheim der Landeshotelfachschule Kaiserhof Freiheitsstraße Meran T /51 F heim@kaiserhof.it T: Autonome Provinz Bozen - Südtriol Schülerheim Erzherzog-Johann Carl-Wolf-Straße Meran T F heim.meran.b@gamperwerk.org T: Kanonikus-Michael-Gamper-Werk Schüler- und Schülerinnenheim Mals Bahnhofstraße Mals T F heim.mals@gamperwerk.org T: Kanonikus-Michael-Gamper-Werk Schülerinnenheim Dr. Fritz Ebner G.-Rossinistraße Meran T F heim.meran.m@gamperwerk.org T: Kanonikus-Michael-Gamper-Werk Mäd. Plätze 91 Mäd. Plätze 66 Bub. Plätze 138 Mäd. Bub. Plätze 93 Mäd. Plätze

108 4 4 WAS SONST NOCH WISSENSWERT SEIN KANN... WAS SONST NOCH WISSENSWERT SEIN KANN... Schülerheim Dr. Karl Tinzl Kapuzinerstraße Schlanders T F heim.schlanders@gamperwerk.org T: Kanonikus-Michael-Gamper-Werk Kapuzinerstiftung Liebeswerk Goethestraße Meran T F sekretariat@liebeswerk.org T: Kapuzinerstiftung Mädchenheim der Salvatorianerinnen Schönblickstraße Meran T salva-heim@sds-meran.org T: Schwestern Salvatorianerinnen Maria Ward -Heim Sandplatz Meran T F mariaward@kolpingmeran.it T: Kolpinghaus Meran Schülerheim Kolpinghaus Meran Cavourstraße Meran T F info@kolpingmeran.it T: Kolpinghaus Meran Schülerheim Fürstenburg Burgeis Mals T fs.fuerstenburg@schule.suedtirol.it T: Autonome Provinz Bozen - Südtirol Vinzenzheim Burgstraße Schlanders T vinzenzheim.schlanders@dnet.it sg.vinzenzheim@rolmail.net T: Orden der Barmherzigen Schwestern Bub. Mäd. Plätze 115 Mäd. Bub. Plätze 65 Mäd. Plätze 73 Mäd. Plätze 9 Mäd. Bub. Plätze 9 Mäd. Bub. Plätze 1 Mäd. Bub. Plätze 4 Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kortsch Schmiedgasse Schlanders T Schule T Heim F fs.kortsch@schule.suedtirol.it T: Autonome Provinz Bozen - Südtirol Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Tisens Dorf Tisens T F fs.tisens@schule.suedtirol.it T: Autonome Provinz Bozen - Südtirol Malserhof und Haus Moles (VISO) Bahnhofstraße Mals T und F Handy info@vi-so.org T: Vinschger Sozialgenossenschaft BOZEN, PFATTEN, AUER, NEUMARKT, ST. PAULS Antonianum Weggensteinstraße Bozen T F direktion@antonianium.bz.it T: Franziskaner-Orden Kolpinghaus Bozen Adolph-Kolping-Straße Bozen T F info@kolpingbozen.it T: Kolpinghaus Bozen Wohnheim Landesfachschule für Sozialberufe Hannah Arendt Runkelsteinerstraße Bozen T , F Handy: lfs.wohnheim@schule.suedtirol.it T: Autonome Provinz Bozen - Südtirol Mäd. Bub. Plätze 47 Mäd. Plätze 74 Mäd. Bub. Plätze 90 Mäd. Bub. Plätze 100 Mäd. Bub. Plätze 5 Mäd. Bub. Plätze

109 4 4 WAS SONST NOCH WISSENSWERT SEIN KANN... WAS SONST NOCH WISSENSWERT SEIN KANN... Wohngemeinschaft für schwerhörige und gehörlose Schüler und Schülerinnen Latemarstraße Bozen WG T EhK T whg@ehk.it T: Elternverband hörgeschädigter Kinder (EhK) Schülerheim Kanonikus Michael Gamper Armando-Diaz-Straße Bozen T heim.bozen@gamperwerk.it T: Kanonikus-Michael-Gamper-Werk Schülerheim Wasserfall mit Dependance Laurin Wasserfallstraße Auer T , F heim.auer@gamperwerk.org T: Kanonikus-Michael-Gamper-Werk Kofler Stiftung Mädchenheim Vintlerstraße 1/ Bozen T , F heim@koflerstiftung.it T: Kofler Stiftung Schülerinnenheim Mariengarten Schloß-Warth-Weg St. Pauls T , F info@mariengarten.it mf@mariengarten.it T: Zisterzienser-Orden Schülerheim St. Georg Weggensteinstraße Bozen T F georgsheim@deutschorden.it T: Deutscher Orden Mädchenheim Marienschule Wangergasse Bozen T F marienschule@tertiarschwestern.it T: Tertiarschwestern des hl. Franziskus Mäd. Bub. Plätze 1 Bub. Plätze 13 Mäd. Bub. Plätze 153 Mäd. Plätze 65 Mäd. Plätze 4 Bub. Plätze 145 Mäd. Plätze 50 Schülerheim der Fachschule für Obst- Wein- und Gartenbau Laimburg Post Auer Laimburg/ Pfatten T (Schule) T (Heim) F fs.laimburg@schule.suedtirol.it T: Autonome Provinz Bozen - Südtirol Schülerinnenheim der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach und Neumarkt Fleimstalerstraße Neumarkt T F fs.neumarkt@schule.suedtirol.it T: Autonome Provinz Bozen - Südtirol ST. ULRICH Schülerheim Assudei Sotriastraße St. Ulrich T F heim.stulrich@gamperwerk.org erzieher.stulrich@gamperwerk.org T: Kanonikus-Michael-Gamper-Werk BRIXEN, VAHRN, STERZING Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe Emma Hellenstainer Fischzuchtweg Brixen T F lbs.bx-schuelerheim@schule.suedtirol.it T: Autonome Provinz Bozen - Südtirol Bischöfliches Institut Vinzentinum Brennerstraße Brixen T F heimleiter@vinzentnium.it T: Diözese Bozen-Brixen Mäd. Bub. Plätze 185 Mäd. Plätze 5 Mäd. Bub. Plätze 53 Mäd. Bub. Plätze 177 Bub. Mäd. Plätze

110 4 4 WAS SONST NOCH WISSENSWERT SEIN KANN... WAS SONST NOCH WISSENSWERT SEIN KANN... Mädchenheim Maria Ward Stadelgasse 10 / Altenmarktgasse Brixen T und F heim@kolpingbrixen.it mariaward@kolpingbrixen.it T: Verein Kolpinghaus Brixen Marianum Brixen Stadelgasse Brixen T und F marianum@kolpingbrixen.it T: Verein Kolpinghaus Brixen Schülerheim der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Salern Salernstraße Vahrn T F fs.salern@schule.suedtirol.it T: Autonome Provinz Bozen - Südtirol Kolpinghaus Sterzing e.v. Heim für Oberschüler Neustadt Sterzing T F T Heimleitung heim@kolpingsterzing.it T: Kolpingverein Sterzing Heim für Oberschülerinnen Maria Regina Pacis Lahnstraße Sterzing T F mariareginapacis@brennercom.net T: Kongregation der Tertiarschwestern des hl. Franziskus Schülerheim Neustift Stiftstraße Vahrn T T Heimleitung F schuelerheim@kloster-neustift.it T: Augustiner Chorherrenstift Neustift Mäd. Plätze 109 Mäd. Bub. Plätze 69 Mäd. Bub. Plätze 103 Mäd. Bub. Plätze 35 Mäd. Plätze 38 Bub. Plätze 95 BRUNECK, MÜHLBACH Heim der Fachschule für Landwirtschaft Dietenheim Gänsbichl Dietenheim - Bruneck T (Heim) T (Schule) F fs.dietenheim@schule.suedtirol.it T: Autonome Provinz Bozen - Südtirol Heim der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim Gänsbichl Dietenheim - Bruneck T (Heim) T (Schule) F fs.dietenheim@schule.suedtirol.it T: Autonome Provinz Bozen - Südtirol Herz-Jesu-Institut Pustertalerstraße Mühlbach T , F (Schule) T , F (Heim) sektretariat@herzjesu-institut.it T: Tertiarschwestern des hl. Franziskus Ursulinenheim Bruneck Schülerheim Schulzone Josef-Ferrari-Straße Bruneck T heime@ursulinen.it T: Ursulinenkloster Bruneck Mädchen- und Tagesheim Ursulinen Tschurtschenthaler Park Bruneck T (Pforte) T (Sekretariat Heim) F heime@ursulinen.it heimleitung@ursulinen.it Träger: Ursulinenkloster Bruneck Bub. Plätze 67 Mäd. Plätze 4 Mäd. Plätze 50 Mäd. Bub. Plätze 11 Mäd. Plätze

111 SCHULEN NACH BEZIRKEN SCHULEN NACH BEZIRKEN Schulen nach Bezirken Die vollständigen Adressen findet man ab Seite 31. Bezirk Überetsch-Unterland WIRTSCHAFTSFACHOBERSCHULE AUER Verwaltung, Finanzwesen und Marketing mit Schwerpunkt Verwaltung, Finanzwesen und Marketing (auch mit Projekt Sport) Verwaltung, Finanzwesen und Marketing mit Schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel FACHOBERSCHULE FÜR LANDWIRTSCHAFT AUER Landwirtschaft, Lebensmittel und Verarbeitung - Schwerpunkt Landwirtschaft und Umwelt Landwirtschaft, Lebensmittel und Verarbeitung - Schwerpunkt Produktion und Verarbeitung Landwirtschaft, Lebensmittel und Verarbeitung - Schwerpunkt Weinbau und Önologie LANDESBERUFSSCHULE FÜR HANDWERK UND INDUSTRIE BOZEN AUSSENSTELLE NEUMARKT Elektro und Metall oder Holz (Berufsgrundstufe) FACHSCHULE FÜR OBST-, WEIN- UND GARTENBAU LAIMBURG Gartenbau und Floristik (Biennium) Obst- und Weinbau Lebensmitteltechnik - Fruchtverarbeitung und Getränkeherstellung FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT Agrotourismus Ernährungswirtschaft Hauswirtschaftliche Dienstleistungen Bezirk Salten-Schlern (Bozen) FRANZISKANERGYMNASIUM BOZEN (PRIVATSCHULE) Klassisches Gymnasium KLASSISCHES, SPRACHEN- UND KUNSTGYMNASIUM MIT LANDESSCHWERPUNKT MUSIK BOZEN Klassisches Gymnasium Kunstgymnasium - Fachrichtung Darstellende Kunst Sprachengymnasium (auch als CLIL-Zug) Sprachengymnasium mit Landesschwerpunkt Musik REALGYMNASIUM BOZEN Realgymnasium Realgymnasium mit Schwerpunkt Angewandte Naturwissenschaften SOZIALWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MARIA-HUEBER BOZEN (PRIVATSCHULE) Sozialwissenschaftliches Gymnasium SOZIALWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM BOZEN Sozialwissenschaftliches Gymnasium Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft (auch mit Schulschwerpunkt Pädagogik und Latein) WALDORFSCHULE BOZEN (PRIVATSCHULE) Waldorfoberstufe WIRTSCHAFTSFACHOBERSCHULE HEINRICH KUNTER BOZEN Verwaltung, Finanzwesen und Marketing für Sportler und Sportlerinnen Verwaltung, Finanzwesen und Marketing mit Schwerpunkt Verwaltung, Finanzwesen und Marketing Verwaltung, Finanzwesen und Marketing mit Schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel Verwaltung, Finanzwesen und Marketing mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik FACHOBERSCHULE FÜR TOURISMUS BOZEN Tourismus 0 1

112 SCHULEN NACH BEZIRKEN SCHULEN NACH BEZIRKEN FACHOBERSCHULE FÜR BAUWESEN BOZEN Bauwesen, Umwelt und Raumplanung Bauwesen, Umwelt und Raumplanung mit Schwerpunkt Geotechnik Bauwesen, Umwelt und Raumplanung mit Schwerpunkt Holzbau TECHNOLOGISCHE FACHOBERSCHULE MAX VALIER BOZEN Elektronik, Elektrotechnik und Automation - Schwerpunkt Automation Elektronik, Elektrotechnik und Automation - Schwerpunkt Elektrotechnik Informatik und Telekommunikation - Schwerpunkt Informatik Informatik und Telekommunikation - Schwerpunkt Telekommunikation Maschinenbau, Mechatronik und Energie - Schwerpunkt Energie Maschinenbau, Mechatronik und Energie - Schwerpunkt Maschinenbau und Mechatronik Transport und Logistik - Schwerpunkt Logistik LANDESBERUFSSCHULE FÜR HANDEL UND GRAFIK J. GUTENBERG BOZEN Druck und Medien (Berufsgrundstufe) Handel und Verwaltung (Berufsgrundstufe) Hotelfachschule (1. und. Klasse) Handel und Verwaltung (Berufsfachschule) Mediengestaltung für Digital- und Printmedien (Berufsfachschule) LANDESBERUFSSCHULE FÜR HANDWERK UND INDUSTRIE BOZEN Berufsfindung und Anlehre Elektro und Metall (Berufsgrundstufe) Frisur und Schönheitspflege (Berufsgrundstufe) Holz und Bau (Berufsgrundstufe) Informatik und Elektro (Berufsgrundstufe) Kreatives Gestalten (Berufsgrundstufe) Elektro-, Gebäude- und Infrastrukturtechnik (Berufsfachschule) Fachinformatik (Berufsfachschule) Mechatronik (Berufsfachschule) LANDESBERUFSSCHULE FÜR HANDWERK UND INDUSTRIE BOZEN - AUSSENSTELLE SARNTHEIN Metall und Elektro oder Metall oder Holz (Berufsgrundstufe) Sarnthein LANDESFACHSCHULE FÜR SOZIALBERUFE HANNAH ARENDT BOZEN Pflege und Soziales (Berufsfachschule) Pflegehelfer und Pflegehelferin Sozialbetreuer und Sozialbetreuerin Bezirk Eisacktal KLASSISCHES GYMNASIUM VINZENTINUM BRIXEN (PRIVATSCHULE) Klassisches Gymnasium SOZIALWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM BRIXEN Sozialwissenschaftliches Gymnasium Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Landesschwerpunkt Musik Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft REALGYMNASIUM, SPRACHENGYMNASIUM UND TECHNOLOGISCHE FACHOBERSCHULE BRIXEN Realgymnasium Realgymnasium mit Schwerpunkt Angewandte Naturwissenschaften Sprachengymnasium Informatik WALDORFSCHULE BRIXEN (PRIVATSCHULE) Waldorfoberstufe (nur Biennium) FACHOBERSCHULE FÜR WIRTSCHAFT, GRAFIK UND KOMMUNIKATION JULIUS UND GILBERT DURST BRIXEN Tourismus Verwaltung, Finanzwesen und Marketing mit Schwerpunkt Verwaltung, Finanzwesen und Marketing Grafik und Kommunikation 3

113 SCHULEN NACH BEZIRKEN SCHULEN NACH BEZIRKEN LANDESBERUFSSCHULE FÜR DAS GAST- UND NAHRUNGSMITTELGEWERBE E. HELLENSTAINER BRIXEN Gast- und Nahrungsmittelgewerbe (Berufsgrundstufe) Hotelfachschule (1. und. Klasse) Konditorei und Bäckerei (Berufsfachschule) Kochen (Berufsfachschule) Service (Berufsfachschule) LANDESBERUFSSCHULE FÜR HANDEL, HANDWERK UND INDUSTRIE CHRISTIAN JOSEF TSCHUGGMALL BRIXEN Berufsfindung und Anlehre Elektro und Metall (Berufsgrundstufe) Frisur und Schönheitspflege (Berufsgrundstufe) Informatik und Elektro (Berufsgrundstufe) Handel und Verwaltung (Berufsgrundstufe) Holz und Metall (Berufsgrundstufe) Fachinformatik (Berufsfachschule) Handel und Verwaltung (Berufsfachschule) Holztechnik (Berufsfachschule) Metalltechnik (Berufsfachschule) LANDESFACHSCHULE FÜR SOZIALBERUFE HANNAH ARENDT BOZEN AUSSENSTELLE BRIXEN Pflege und Soziales (Berufsfachschule) Pflegehelfer und Pflegehelferin Sozialbetreuer und Sozialbetreuerin FACHSCHULE FÜR LAND- UND HAUSWIRTSCHAFT SALERN Ökologische Berglandwirtschaft mit verschiedenen Schwerpunkten Bezirk Wipptal OBERSCHULZENTRUM STERZING Realgymnasium Realgymnasium mit Landesschwerpunkt Sport Sprachengymnasium Verwaltung, Finanzwesen und Marketing mit Schwerpunkt Verwaltung, Finanzwesen und Marketing LANDESBERUFSSCHULE FÜR HANDEL, HANDWERK UND INDUSTRIE CHRISTIAN JOSEF TSCHUGGMALL BRIXEN AUSSENSTELLE STERZING Holz und Metall (Berufsgrundstufe) Bezirk Pustertal SPRACHEN- UND REALGYMNASIUM BRUNECK Realgymnasium Realgymnasium mit Schwerpunkt Angewandte Naturwissenschaften Sprachengymnasium Sprachengymnasium mit Schulschwerpunkt Multimediale Kommunikation SOZIALWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM UND KUNSTGYMNASIUM BRUNECK Kunstgymnasium - Fachrichtung Darstellende Kunst Sozialwissenschaftliches Gymnasium Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Landesschwerpunkt Musik OBERSCHULE SAND IN TAUFERS Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft (mit dem Fach Gesundheitsförderung) Tourismus WIRTSCHAFTSFACHOBERSCHULE BRUNECK Verwaltung, Finanzwesen und Marketing mit Schwerpunkt Verwaltung, Finanzwesen und Marketing Verwaltung, Finanzwesen und Marketing mit Schwerpunkt Verwaltung, Finanzwesen und Marketing (Sportförderklasse) Verwaltung, Finanzwesen und Marketing mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik WIRTSCHAFTSFACHOBERSCHULE INNICHEN Verwaltung, Finanzwesen und Marketing mit Schwerpunkt Verwaltung, Finanzwesen und Marketing 4 5

114 SCHULEN NACH BEZIRKEN SCHULEN NACH BEZIRKEN TECHNOLOGISCHE FACHOBERSCHULE BRUNECK Chemie, Werkstoffe und Biotechnologie mit Schwerpunkt Umwelttechnik-Biotechnologie Elektronik und Elektrotechnik mit Schwerpunkt Automation Maschinenbau, Mechatronik und Energie mit Schwerpunkt Maschinenbau und Mechatronik BERUFSBILDUNGSZENTRUM BRUNECK Berufsfindung und Anlehre Elektrotechnik/Informatik (Berufsgrundstufe) Handel und Verwaltung (Berufsgrundstufe) Holztechnik/Bautechnik (Berufsgrundstufe) Metalltechnik/Holztechnik (Berufsgrundstufe) Metalltechnik/Elektrotechnik (Berufsgrundstufe) Schönheitspflege und Frisur (Berufsgrundstufe) Bautechnik (Berufsfachschule) Elektrotechnik (Berufsfachschule) Handel und Verwaltung (Berufsfachschule) Metalltechnik (Berufsfachschule) Schönheitspflege (Berufsfachschule) HOTELFACHSCHULE BRUNECK Hotelfachschule ( Klasse) FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG DIETENHEIM Agrotourismus Ernährungswirtschaft Hauswirtschaftliche Dienstleistungen FACHSCHULE FÜR LANDWIRTSCHAFT DIETENHEIM Berglandwirtschaft mit verschiedenen Schwerpunkten Bezirk Vinschgau OBERSCHULZENTRUM MALS Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Schwerpunkt Volkswirtschaft mit Schulschwerpunkt Sport (Fußball, Badminton, Tennis, Hockey) Verwaltung, Finanzwesen und Marketing mit Landesschwerpunkt Sport Verwaltung, Finanzwesen und Marketing mit Schwerpunkt Verwaltung, Finanzwesen und Marketing Verwaltung, Finanzwesen und Marketing mit Schwerpunkt Verwaltung, Finanzwesen und Marketing mit Schulschwerpunkt Sport (Fußball, Badminton, Tennis, Hockey) OBERSCHULZENTRUM SCHLANDERS Realgymnasium Sprachengymnasium Verwaltung, Finanzwesen und Marketing mit Schulschwerpunkt Wirtschaft und Sport Verwaltung, Finanzwesen und Marketing mit Schulschwerpunkt Wirtschaft und Tourismus Maschinenbau, Mechatronik und Energie mit Schwerpunkt Maschinenbau und Mechatronik LANDESBERUFSSCHULE SCHLANDERS Berufsfindung und Anlehre Metall und Elektro (Berufsgrundstufe) Handel und Verwaltung (Berufsgrundstufe) Bau und Holz (Berufsgrundstufe) Kunsthandwerk - Stein und Holz (Berufsgrundstufe) Bautechnik (Berufsfachschule) Steinbearbeitung (Berufsfachschule) Laas Metalltechnik (Berufsfachschule) FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG KORTSCH Agrotourismus Ernährungswirtschaft Hauswirtschaftliche Dienstleistungen 6 7

115 SCHULEN NACH BEZIRKEN SCHULEN NACH BEZIRKEN FACHSCHULE FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT FÜRSTENBURG Berglandwirtschaft, Forstwirtschaft, Obstbau Bezirk Burggrafenamt REALGYMNASIUM A. EINSTEIN MERAN Realgymnasium Realgymnasium mit Schwerpunkt Angewandte Naturwissenschaften SOZIALWISSENSCHAFTLICHES, KLASSISCHES, SPRACHEN- UND KUNSTGYMNASIUM MERAN Klassisches Gymnasium Kunstgymnasium mit Fachrichtung Grafik Sozialwissenschaftliches Gymnasium (auch mit Schulschwerpunkt Bewegung und Sport) Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit Landesschwerpunkt Musik Sprachengymnasium Sprachengymnasium mit Schulschwerpunkt Kommunikation- Rhetorik-Theater WIRTSCHAFTSFACHOBERSCHULE F. KAFKA MERAN Verwaltung, Finanzwesen und Marketing mit Schwerpunkt Verwaltung, Finanzwesen und Marketing Verwaltung, Finanzwesen und Marketing mit Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik FACHOBERSCHULE FÜR TOURISMUS UND BIOTECHNOLOGIE MARIE CURIE MERAN Tourismus (auch mit Schulschwerpunkt Euregio) Chemie, Werkstoffe und Biotechnologie mit Schwerpunkt Biotechnologie im Sanitätsbereich Chemie, Werkstoffe und Biotechnologie mit Schwerpunkt Biotechnologie im Sanitätsbereich mit Landesschwerpunkt Ernährung TECHNOLOGISCHE FACHOBERSCHULE OSKAR VON MILLER MERAN Bauwesen, Umwelt und Raumplanung Elektronik und Elektrotechnik mit Vertiefung Robotik und Industrieinformatik LANDESBERUFSSCHULE FÜR DAS GASTGEWERBE SAVOY MERAN Gast- und Nahrungsmittelgewerbe (Berufsgrundstufe) Hotelfachschule (1. und. Klasse) Kochen (Berufsfachschule) Service (Berufsfachschule) LANDESBERUFSSCHULE FÜR HANDEL, HANDWERK UND INDUSTRIE LUIS ZUEGG MERAN Berufsfindung und Anlehre Elektro und Metall (Berufsgrundstufe) Frisur und Schönheitspflege (Berufsgrundstufe) Handel und Verwaltung (Berufsgrundstufe) Holz und Bau (Berufsgrundstufe) Holztechnik (Berufsfachschule) Bekleidung und Mode (Berufsfachschule) Elektrotechnik (Berufsfachschule) Handel und Verwaltung (Berufsfachschule) Schönheitspflege (Berufsfachschule) HOTELFACHSCHULE KAISERHOF MERAN Hotelfachschule (3., 4. und 5. Klasse) LANDESFACHSCHULE FÜR SOZIALBERUFE HANNAH ARENDT BOZEN AUSSENSTELLE MERAN Pflege und Soziales (Berufsfachschule) Pflegehelfer und Pflegehelferin Sozialbetreuer und Sozialbetreuerin FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG FRANKENBERG Agrotourismus Ernährungswirtschaft Hauswirtschaftliche Dienstleistungen 8 9

116 SCHULEN NACH BEZIRKEN VOLLSTÄNDIGE ADRESSENLISTE Ladinische Ortschaften KUNSTGYMNASIUM CADEMIA ST. URLICH Kunstgymnasium - Fachrichtung Darstellende/Bildende Kunst Kunstgymnasium - Fachrichtung Design Kunstgymnasium - Fachrichtung Grafik Vollständige Adressenliste Bezirk Überetsch-Unterland OBERSCHULZENTRUM STERN IN ABTEI Sprachengymnasium Sozialwissenschaftliches Gymnasium Verwaltung, Finanzwesen und Marketing mit Schwerpunkt Verwaltung, Finanzwesen und Marketing WIRTSCHAFTSFACHOBERSCHULE RAETIA ST. ULRICH Tourismus Verwaltung, Finanzwesen und Marketing mit Bildungsschwerpunkt Sport Verwaltung, Finanzwesen und Marketing mit Schwerpunkt Verwaltung, Finanzwesen und Marketing LANDESBERUFSSCHULE FÜR DAS KUNSTHANDWERK ST. ULRICH Kunsthandwerk (Berufsgrundstufe) Holzschnitzerei und Fassmalerei (Berufsfachschule) Auer WIRTSCHAFTSFACHOBERSCHULE AUER Bildstöcklweg 1, Auer T 0471 / F 0471 / wfo.auer@schule.suedtirol.it FACHOBERSCHULE FÜR LANDWIRTSCHAFT AUER Schlossweg 10, Auer T 0471 / F 0471 / os-ofl.auer@schule.suedtirol.it FACHSCHULE FÜR OBST-, WEIN- UND GARTENBAU LAIMBURG Laimburg, Auer T 0471 / F 0471 / fs.laimburg@schule.suedtirol.it Neumarkt FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT Fleimstalerstraße 37, Neumarkt T 0471 / F 0471 / fs.neumarkt@schule.suedtirol.it

117 VOLLSTÄNDIGE ADRESSENLISTE VOLLSTÄNDIGE ADRESSENLISTE Bezirk Salten-Schlern (Bozen) Bozen FRANZISKANERGYMNASIUM BOZEN (PRIVATSCHULE) Vintlerstraße 3, Bozen T 0471 / F 0471 / info@franziskanergymnasium.it KLASSISCHES, SPRACHEN- UND KUNSTGYMNASIUM MIT LANDESSCHWERPUNKT MUSIK BOZEN WALTHER V. D. VOGELWEIDE Armando-Diaz-Straße 34, Bozen T 0471 / F 0471 / os-gym.bozen@schule.suedtirol.it REALGYMNASIUM BOZEN Fagenstraße 10, Bozen T 0471 / F 0471 / os-rg-tfo-bau.bozen@schule.suedtirol.it SOZIALWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MARIA-HUEBER BOZEN (PRIVATSCHULE) Wangergasse 91, Bozen T 0471 / F 0471 / mhg@mhgym.it SOZIALWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM BOZEN Roenstraße 1, Bozen T 0471 / F 0471 / sogym-fotourismus@schule.suedtirol.it WALDORFSCHULE BOZEN (PRIVATSCHULE) Buozzistraße 18, Bozen T 0471 / F 0471 / wob@waldorfschule.it; info@waldorfschule.it WIRTSCHAFTSFACHOBERSCHULE HEINRICH KUNTER BOZEN Guntschnastraße 1, Bozen T 0471 / F 0471 / os-wfo.bozen@schule.suedtirol.it FACHOBERSCHULE FÜR TOURISMUS BOZEN Roenstraße 1, Bozen T 0471 / F 0471 / sogym-fotourismus@schule.suedtirol.it FACHOBERSCHULE FÜR BAUWESEN BOZEN Fagenstraße 8, Bozen T 0471 / F 0471 / os-rg-tfo-bau.bozen@schule.suedtirol.it TECHNOLOGISCHE FACHOBERSCHULE MAX VALIER BOZEN Sorrentostraße 0, Bozen T 0471 / F 0471 / os-tfo.bozen@schule.suedtirol.it LANDESBERUFSSCHULE FÜR HANDEL UND GRAFIK J. GUTENBERG BOZEN Siemensstraße 6-8, Bozen T 0471 / F 0471 / lbs.bz-hg-gutenberg@schule.suedtirol.it

118 VOLLSTÄNDIGE ADRESSENLISTE VOLLSTÄNDIGE ADRESSENLISTE LANDESBERUFSSCHULE FÜR HANDWERK UND INDUSTRIE BOZEN Romstraße 0, Bozen T 0471 / F 0471 / info@berufsschule.bz SOZIALWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM BRIXEN Ignaz-Mader-Straße 3, 3904 Brixen T 047 / F 047 / os-sowigym.brixen@schule.suedtirol.it LANDESFACHSCHULE FÜR SOZIALBERUFE HANNAH ARENDT BOZEN Wolkensteingasse 1, Bozen T 0471 / F 0471 / lfs.bz-sozialberufe@schule.suedtirol.it Bezirk Eisacktal Brixen KLASSISCHES GYMNASIUM BRIXEN VINZENTINUM (PRIVATSCHULE) Brennerstraße 37, 3904 Brixen T 047 / F 047 / schule@vinzentinum.it REALGYMNASIUM, SPRACHENGYMNASIUM UND TECHNOLOGISCHE FACHOBERSCHULE BRIXEN J. PH. FALLMERAYER Dantestraße 39/E, 3904 Brixen T 047 / F 047 / info@fallmerayer.it WALDORFSCHULE BRIXEN (PRIVATSCHULE) Sarns 3, 3904 Brixen T 047 / verwaltung@waldorfbrixen.it FACHOBERSCHULE FÜR WIRTSCHAFT, GRAFIK UND KOMMUNIKATION JULIUS UND GILBERT DURST BRIXEN Maria-Montessori-Straße 4, 3904 Brixen T 047 / F 047 / os-wfo-tfo.brixen@schule.suedtirol.it LANDESBERUFSSCHULE FÜR DAS GAST- UND NAHRUNGSMITTELGEWERBE E. HELLENSTAINER BRIXEN Fischzuchtweg 9, 3904 Brixen T 047 / F 047 / lbs.bx-hellenstainer@schule.suedtirol.it LANDESBERUFSSCHULE FÜR HANDEL, HANDWERK UND INDUSTRIE CHRISTIAN JOSEF TSCHUGGMALL BRIXEN Fischzuchtweg 18, 3904 Brixen T 047 / F 047 / lbs.tschuggmall@schule.suedtirol.it LANDESFACHSCHULE FÜR SOZIALBERUFE HANNAH ARENDT BOZEN - AUSSENSTELLE BRIXEN Stadelgasse 8/B, 3904 Brixen T 0471 / F 0471 / lfs.bz-sozialberufe@schule.suedtirol.it

119 VOLLSTÄNDIGE ADRESSENLISTE VOLLSTÄNDIGE ADRESSENLISTE Vahrn FACHSCHULE FÜR LAND- UND HAUSWIRTSCHAFT SALERN Salernstraße 6, Vahrn T 047 / F 047 / fs.salern@schule.suedtirol.it Bezirk Wipptal Sterzing OBERSCHULZENTRUM STERZING Kanonikus-Michael-Gamper-Platz, Sterzing T 047 / F 047 / os-osz.sterzing@schule.suedtirol.it Das Oberschulzentrum Sterzing beherbergt das REALGYMNASIUM, das REALGYMNASIUM MIT LANDESSCHWERPUNKT SPORT, das SPRACHENGYMNASIUM und die FACHOBERSCHULE FÜR WIRTSCHAFT. Bezirk Pustertal SPRACHEN- UND REALGYMNASIUM BRUNECK Josef-Ferrari-Straße 10, Bruneck T 0474 / F 0474 / os-gym.bruneck@schule.suedtirol.it; WIRTSCHAFTSFACHOBERSCHULE BRUNECK Josef-Ferrari-Straße 1, Bruneck T 0474 / F 0474 / os-wfo.bruneck@schule.suedtirol.it TECHNOLOGISCHE FACHOBERSCHULE BRUNECK Josef-Ferrari-Straße, Bruneck T 0474 / F 0474 / info@tfo-bruneck.it; os.tfo-bruneck@schule.suedtirol.it BERUFSBILDUNGSZENTRUM BRUNECK Toblstraße 6, Bruneck T 0474 / F 0474 / bbz.bruneck@schule.suedtirol.it Bruneck SOZIALWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM UND KUNSTGYMNASIUM BRUNECK Tschurtschenthalerpark 1, Bruneck T 0474 / F 0474 / os-sowigym.bruneck@schule.suedtirol.it HOTELFACHSCHULE BRUNECK Josef-Ferrari-Straße 40, Bruneck T 0474 / F 0474 / lhfs.bruneck@schule.suedtirol.it Dietenheim FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG DIETENHEIM Gänsbichl, Dietenheim/Bruneck T 0474 / F 0474 / fs.dietenheim@schule.suedtirol.it

120 VOLLSTÄNDIGE ADRESSENLISTE VOLLSTÄNDIGE ADRESSENLISTE FACHSCHULE FÜR LANDWIRTSCHAFT DIETENHEIM Gänsbichl, Dietenheim/Bruneck T 0474 / F 0474 / fs.dietenheim@schule.suedtirol.it Innichen WIRTSCHAFTSFACHOBERSCHULE INNICHEN Freisingerstraße 13/A, Innichen T 0474 / F 0474 / os-wfo.innichen@schule.suedtirol.it Sand in Taufers OBERSCHULE SAND IN TAUFERS Pfarre 1, 3903 Sand in Taufers T 0474 / F 0474 / sz.sandintaufers@schule.suedtirol.it Die Oberschule beherbergt die FACHOBERSCHULE FÜR WIRTSCHAFT - FACHRICHTUNG TOURISMUS und das SOZIALWISSENSCHAFTLICHE GYMNASIUM MIT SCHWERPUNKT VOLKSWIRTSCHAFT. Bezirk Vinschgau Mals Das Oberschulzentrum Mals beherbergt das SOZIALWISSENSCHAFTLICHE GYMNASIUM, die FACHOBERSCHULE FÜR WIRTSCHAFT und die SPORTOBERSCHULE. OBERSCHULZENTRUM MALS Staatsstraße 9, 3904 Mals T 0473 / F 0473 / os-osz.mals@schule.suedtirol.it FACHSCHULE FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT FÜRSTENBURG Burgeis 7, 3904 Mals T 0473 / fs.fuerstenburg@schule.suedtirol.it Schlanders OBERSCHULZENTRUM SCHLANDERS: REALGYMNASIUM, SPRACHENGYMNASIUM Franziskusstraße 6, 3908 Schlanders T 0473 / F 0473 / os-osz.schlanders@schule.suedtirol.it rg.oberschulzentrum-schlanders.com FACHOBERSCHULE FÜR DEN WIRTSCHAFTLICHEN BEREICH Plawennpark 3, 3908 Schlanders T 0473 / F 0473 / os-osz.schlanders@schule.suedtirol.it wfo.oberschulzentrum-schlanders.com FACHOBERSCHULE FÜR DEN TECHNOLOGISCHEN BEREICH Protzenweg 8/B, 3908 Schlanders T 0473 / F 0473 / os-osz.schlanders@schule.suedtirol.it tfo.oberschulzentrum-schlanders.com LANDESBERUFSSCHULE SCHLANDERS Protzenweg 8/A, 3908 Schlanders T 0473 / F 0473 / lbs.schlanders@schule.suedtirol.it

121 VOLLSTÄNDIGE ADRESSENLISTE VOLLSTÄNDIGE ADRESSENLISTE AUSSENSTELLE LAAS (BFS FÜR STEINBEARBEITUNG) Schulweg 8/B, 3903 Laas T 0473 / F 0473 / FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG KORTSCH Schmiedgasse 8, 3908 Schlanders T 0473 / F 0473 / fs.kortsch@schule.suedtirol.it Bezirk Burggrafenamt Meran REALGYMNASIUM A. EINSTEIN MERAN Karl-Wolf-Straße 36, 3901 Meran T 0473 / F 0473 / os-rg-tfo.meran@schule.suedtirol.it SOZIALWISSENSCHAFTLICHES, KLASSISCHES, SPRACHEN- UND KUNSTGYMNASIUM MERAN Verdistraße 8, 3901 Meran T 0473 / und F 0473 / und os-gym.meran@schule.suedtirol.it; info@gymme.it WIRTSCHAFTSFACHOBERSCHULE F. KAFKA MERAN Rennweg 3, 3901 Meran T 0473 / F 0473 / os-wfo.meran@schule.suedtirol.it FACHOBERSCHULE FÜR TOURISMUS UND BIOTECHNOLOGIE MARIE CURIE MERAN Mazziniplatz 1, 3901 Meran T 0473 / F 0473 / os-tfo.meran@schule.suedtirol.it TECHNOLOGISCHE FACHOBERSCHULE OSKAR VON MILLER MERAN Karl-Wolf-Straße 36, 3901 Meran T 0473 / F 0473 / os-rg-tfo.meran@schule.suedtirol.it LANDESBERUFSSCHULE FÜR DAS GASTGEWERBE SAVOY MERAN Rätienstraße 1, 3901 Meran T 0473 / lbs.me-savoy@schule.suedtirol.it LANDESBERUFSSCHULE FÜR HANDEL, HANDWERK UND INDUSTRIE LUIS ZUEGG MERAN Rennstallweg 4, 3901 Meran T 0473 / F 0473 / lbs.me-luis-zuegg@schule.suedtirol.it HOTELFACHSCHULE KAISERHOF MERAN Freiheitsstraße 155, 3901 Meran T 0473 / lhf.me-kaiserhof@schule.suedtirol.it

122 VOLLSTÄNDIGE ADRESSENLISTE VOLLSTÄNDIGE ADRESSENLISTE LANDESFACHSCHULE FÜR SOZIALBERUFE HANNAH ARENDT BOZEN - AUSSENSTELLE MERAN Galileo-Galilei-Straße 33, 3901 Meran T 0473 / 06 4 F 0473 / lfs.bz-sozialberufe@schule.suedtirol.it Tisens FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG FRANKENBERG Dorf 4, Tisens T 0473 / F 0473 / fs.tisens@schule.suedtirol.it Stern OBERSCHULZENTRUM STERN Ninzstraße 13, Stern in Abtei T 0471 / F 0471 / itc.la-ila@schule.suedtirol.it Das Oberschulzentrum Stern beherbergt das SPRACHENGYMNASIUM, das SOZIALWISSENSCHAFTLICHE GYMNASIUM und die FACHOBERSCHULE FÜR WIRTSCHAFT. Ladinische Ortschaften St. Ulrich KUNSTGYMNASIUM CADEMIA ST. ULRICH Reziastraße 93, St. Ulrich T 0471 / se.urtijei@schule.suedtirol.it WIRTSCHAFTSFACHOBERSCHULE RAETIA ST. ULRICH Reziastraße 95, St. Ulrich T 0471 / itc.urtijei@schule.suedtirol.it LANDESBERUFSSCHULE FÜR DAS KUNSTHANDWERK ST. ULRICH Reziastraße 93, St. Ulrich T 0471 / lbs.st-ulrich@schule.suedtirol.it

123 WEITERE INFORMATIONEN Neue Homepage alte Adresse! Beratung Hier erfährst du, wer sich um eine Berufsberatung kümmert, wo du für die Studien- und Berufstitelanerkennung richtig bist und was es mit der Potenzialanalyse auf sich hat. Beruf Alles rund um den Beruf: Berufsbeschreibungen, Lehrtätigkeit, Staatsprüfungen und Berufskammern, Anerkennung ausländischer beruflicher Berufsbefähigungen und allgemeine Infos zum Eintritt in die Arbeitswelt. Ausbildung Alles rund ums Thema Ausbildung: Bildungseinrichtungen und deren Ausbildungsangebote, Informationen zur Anerkennung von Studientiteln und Schulabschlüssen. Orientierung Informations- und Orientierungsmaterialien zum Bestellen oder auf Nachfrage 44 45

Wegweiser. Ausbildungsmöglichkeiten nach der Mittelschule in Südtirol Schuljahr 2017 / Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung

Wegweiser. Ausbildungsmöglichkeiten nach der Mittelschule in Südtirol Schuljahr 2017 / Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung Wegweiser Ausbildungsmöglichkeiten nach der Mittelschule in Südtirol Schuljahr 2017 / 2018 Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung Autonome Provinz Bozen - Südtirol Abteilung 40 - Bildungsförderung Provincia

Mehr

Ausbildungsmöglichkeiten nach der Mittelschule in Südtirol Schuljahr 2015 / Wegweiser. Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung

Ausbildungsmöglichkeiten nach der Mittelschule in Südtirol Schuljahr 2015 / Wegweiser. Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung Ausbildungsmöglichkeiten nach der Mittelschule in Südtirol Schuljahr 2015 / 2016 Wegweiser Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung Autonome Provinz Bozen - Südtirol Abteilung 40 - Bildungsförderung Provincia

Mehr

Wegweiser. Ausbildungsmöglichkeiten nach der Mittelschule in Südtirol Schuljahr 2013 / Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung

Wegweiser. Ausbildungsmöglichkeiten nach der Mittelschule in Südtirol Schuljahr 2013 / Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung Ausbildungsmöglichkeiten nach der Mittelschule in Südtirol Schuljahr 013 / 014 Wegweiser Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung Autonome Provinz Bozen - Südtirol Abteilung 40 - Bildungsförderung, Universität

Mehr

SCHULREFORM: neue Stundentafeln und Möglichkeiten am Klassischen, Sprachen- und Kunstgymnasium Bozen. Stundentafel des Klassischen Gymnasiums

SCHULREFORM: neue Stundentafeln und Möglichkeiten am Klassischen, Sprachen- und Kunstgymnasium Bozen. Stundentafel des Klassischen Gymnasiums SCHULREFORM: neue Stundentafeln und Möglichkeiten am Klassischen, Sprachen- und Kunstgymnasium Bozen Stundentafel des Klassischen Gymnasiums NEU: fächerübergreifender Bereich, gezielt ausgerichtet auf

Mehr

STAATLICHE DER OBERSCHULE SCHULJAHR 2011/2012 FÄCHER DER ZWEITEN SCHRIFTLICHEN PRÜFUNG FÄCHER, DIE DEN EXTERNEN KOMMISSIONSMITGLIEDERN ZUGEWIESEN SIND

STAATLICHE DER OBERSCHULE SCHULJAHR 2011/2012 FÄCHER DER ZWEITEN SCHRIFTLICHEN PRÜFUNG FÄCHER, DIE DEN EXTERNEN KOMMISSIONSMITGLIEDERN ZUGEWIESEN SIND STAATLICHE DER OBERSCHULE SCHULJAHR 2011/2012 FÄCHER DER ZWEITEN SCHRIFTLICHEN PRÜFUNG FÄCHER, DIE DEN EXTERNEN KOMMISSIONSMITGLIEDERN ZUGEWIESEN SIND Schulen Fach der 2. schriftlichen Prüfung Fächer,

Mehr

TEIL 1. Die Oberstufe des Südtiroler Bildungssystems

TEIL 1. Die Oberstufe des Südtiroler Bildungssystems TEIL 1 Die Oberstufe des Südtiroler Bildungssystems Die neue Oberstufe Anlass für die Neugestaltung des Berufs- und Oberschulwesens in Südtirol war die italienische Oberschulreform. Das Gesetz Nr. 11 vom

Mehr

Zweitsprachjahr - Un anno in L2. N ann te L2y L3. Gymnasien Licei. Brixen - Bressanone BRING DICH EIN! METTITI IN GIOCO!

Zweitsprachjahr - Un anno in L2. N ann te L2y L3. Gymnasien Licei. Brixen - Bressanone BRING DICH EIN! METTITI IN GIOCO! Zweitsprachjahr - Un anno in L2 N ann te L2y L3 Gymnasien Licei Brixen - Bressanone BRING DICH EIN! METTITI IN GIOCO! GYMNASIEN IM VERGLEICH LICEI A CONFRONTO S./Pag. 2 SPRACHENGYMNASIUM J. PH. FALLMERAYER

Mehr

Berufsorientier ung in Südtirol

Berufsorientier ung in Südtirol Abteilung 40 - Bildungsförderung, Universität und Forschung Amt 40.2 Ausbildungs- und Berufsberatung Ripartizione 40 - Diritto allo Studio, Università e Ricerca scientifica Ufficio 40.2 Orientamento scolastico

Mehr

PRESSEMITTEILUNG DES SCHULAMTSLEITERS 03.02.2014

PRESSEMITTEILUNG DES SCHULAMTSLEITERS 03.02.2014 PRESSEMITTEILUNG DES SCHULAMTSLEITERS 03.02.2014 Staatliche Abschlussprüfung der Oberschulen Schuljahr 2013/2014: Fächer der zweiten schriftlichen Prüfung und Fächer, die den externen Mitgliedern der Prüfungskommissionen

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 11. Jänner 2017 Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 11. Jänner 017 Mag. Nikolaus Stelzer Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede in der Unterstufe

Mehr

R A H M E N R I C H T L I N I E N D E S L A N D E S. für die Festlegung der Curricula in den deutschsprachigen

R A H M E N R I C H T L I N I E N D E S L A N D E S. für die Festlegung der Curricula in den deutschsprachigen A N L A G E A R A H M E N R I C H T L I N I E N D E S L A N D E S für die Festlegung der Curricula in den deutschsprachigen G Y M N A S I E N U N D F A C H O B E R S C H U L E N Südtirols INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 10. Jänner 018 Dir. Mag. Nikolaus Stelzer Prof. Mag. Elena Ruml Wahlmöglichkeit: Gymnasium Realgymnasium Unterschiede

Mehr

Gastronomie & Hotellerie

Gastronomie & Hotellerie Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie an der Landeshotelfachschule Bruneck Ausbildungen im Bereich Gastronomie & Hotellerie Wann besucht man als Gast gerne ein Restaurant oder Hotel? Wenn das

Mehr

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums

Vorstellung des Erasmus-Gymnasiums Vorstellung des Erasmus-s Aufgaben und Ziele Unterricht/ Fächer / Profile Schulprogramm Anforderungen an die Schüler 1 Das allgemeinbildende 8-jähriger Bildungsgang zum Abitur breite und vertiefte Allgemeinbildung

Mehr

Piano di distribuzione territoriale delle scuole secondarie di secondo grado in lingua italiana a decorrere dall 1 settembre 2011

Piano di distribuzione territoriale delle scuole secondarie di secondo grado in lingua italiana a decorrere dall 1 settembre 2011 Anlage B Schulverteilungsplan der italienischsprachigen Schulen der Oberstufe ab 1. September 2011 Humanistisches Gymnasium und Sprachengymnasium "G. Carducci" Bozen bisher Humanistisches Gymnasium G.

Mehr

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9.

4. Kl. VS M A T U R A. Gymna sium. Gymnasium. Allgemeinbildende M A T U R A. höhere Schule. Real gymna sium. Realgymnasium. 9. 1 3 4 5 6 7 8 Allgemeinbildende höhere Schule Wahl Gymna sium Gymnasium 3 4 5 6 7 8 Real gymna sium Wahl Realgymnasium M A T U R A M A T U R A Wahl 4. Kl. VS Wahl 9. Schuljahr, Lehre Berufsbildende Schulen

Mehr

Kantonsschule Alpenquai. Untergymnasium Obergymnasium

Kantonsschule Alpenquai. Untergymnasium Obergymnasium Kantonsschule Alpenquai Luzern Untergymnasium Obergymnasium Unsere Kantonsschule Alpenquai Luzern Unsere Kantonsschule Alpenquai Luzern ist eine grosse, direkt am See gelegene, attraktive Schule. Wir führen

Mehr

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag.

Informationsabend. Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der 2. Klassen. 9. Jänner 2019 Prof. Mag. Informationsabend Bildungsberatung für Eltern und für Schülerinnen und Schüler der. Klassen 9. Jänner 019 Prof. Mag. Elena Ruml Wahlmöglichkeit: Neusprachliches Gymnasium (BG) Naturwissenschaftliches Realgymnasium

Mehr

am Freitag, , ab Uhr

am Freitag, , ab Uhr Herzlich willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern der Klasse 5 im Schuljahr 2018/19! Wir laden ein zum Tag der offenen Tür am Freitag, 02.03.2018, ab 16.00 Uhr oder schreiben Sie uns: schulleitung@erasmus-gymnasium.de

Mehr

SCHULEN NACH BEZIRKEN

SCHULEN NACH BEZIRKEN 4 WAS SONST NOCH WISSENSWERT SEIN KANN... Heim der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Mair am Hof - Dietenheim Gänsbichl 2 39031 Dietenheim - Bruneck T 0474 573871 (Heim) T 0474 573811 (Schule)

Mehr

92% Der Mensch im Mittelpunkt

92% Der Mensch im Mittelpunkt Der Mensch im Mittelpunkt ein Schulteam, das sich auf dich freut gutes Arbeitsklima realitätsnahe, zeitgemäße und aktuelle Allgemeinbildung Förderung und Unterstützung 92% der Schüler/innen finden, dass

Mehr

Unterricht und Praktika

Unterricht und Praktika Anhang (zu Ziffer I Nummer 8) ST Fachschule Fachbereich Sozialwesen, Fachrichtung Heilerziehungspflege C. und Praktika Gesamtausbildungsstunden Pflichtbereich 800 Fachrichtungsübergreifender Bereich 50

Mehr

SCHULEN NACH BEZIRKEN

SCHULEN NACH BEZIRKEN SCHULEN NACH BEZIRKEN Die vollständigen Adressen findet man ab Seite 213. Bezirk Überetsch-Unterland WIRTSCHAFTSFACHOBERSCHULE AUER Verwaltung, mit Schwerpunkt Weltwirtschaft und Handel FACHOBERSCHULE

Mehr

3. KLASSE WAS NUN? Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!!

3. KLASSE WAS NUN? Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!! GUTEN MORGEN!!! Ich bin doch erst in der 2. Klasse!!! Ich will schlafen! Was mache ich hier eigentlich??? Ich will Mathematik, statt hier zu sitzen!!!! WELCHEN SCHULTYP WÄHLST DU??? DIE DREI SCHULTYPEN

Mehr

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule

Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Profilangebote 2017/2018 St.-Augustinus-Schule Ausbildung Beruf Schule Pro Für die individuelle Schwerpunktbildung werden ab Klasse 9 an der Oberschule vierstündige Profilkurse gewählt. Diese Profile sollen

Mehr

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters Informationen zum Wahlpflichtfachangebot der IGS Selters Bedeutung des WPF Hauptfach Begabung / Talent Wahlpflichtfach Persönliche Interessen 2. Fremdsprache möglich Neigungsdifferenzierung Wahlpflichtfachangebot

Mehr

SPF Biologie und Chemie

SPF Biologie und Chemie l Hast du Freude am Beobachten, Beschreiben, Experimentieren und Forschen? l Bist du gerne in der Natur und hast Fragen rund um die Geheimnisse des Lebens? l Faszinieren dich Lebensprozesse? l Bist du

Mehr

2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach

2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach 2019/20 Infoheft Wahlpflichtfach Liebe Schülerin, lieber Schüler, nun ist es endlich soweit! Im nächsten Schuljahr beginnt für alle Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtbereich. Das bedeutet, dass du

Mehr

Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr.

Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr. Schule am Floßplatz - Grundschule Fax-Nr. 0341/ 2 11 98 56 Hohe Str. 45 04107 Leipzig Tel. 0341/ 91046021 Elternbrief der Grundschule Klasse 4, Schuljahr. Hinweise für Eltern zum Aufnahmeverfahren an Oberschulen

Mehr

AUSBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN UND LADINISCHEN LANDESBERUFSSCHULEN

AUSBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN UND LADINISCHEN LANDESBERUFSSCHULEN Jahr 2010 Nr. 03 AUSBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN UND LADINISCHEN LANDESBERUFSSCHULEN Die vorliegende Publikation aus der Reihe Berufsbildung in Zahlen der Abteilung Deutsche und ladinische Berufsbildung gibt

Mehr

BILDUNGSWEGE nach der 8. Schulstufe. Polytechnische Schule (1 jährig) BMS (3 4 jährig) 8. Schulstufe. BHS (5 jährig) AHS Oberstufe (4 jährig)

BILDUNGSWEGE nach der 8. Schulstufe. Polytechnische Schule (1 jährig) BMS (3 4 jährig) 8. Schulstufe. BHS (5 jährig) AHS Oberstufe (4 jährig) HERZLICH WILLKOMMEN BILDUNGSWEGE nach der 8. Schulstufe Polytechnische Schule (1 jährig) 8. Schulstufe BMS (3 4 jährig) BHS (5 jährig) AHS Oberstufe (4 jährig) Berufsbildende Schule in Steyr HÖHERE TECHNISCHE

Mehr

2017/18. Infoheft Wahlpflichtfach

2017/18. Infoheft Wahlpflichtfach 2017/18 Infoheft Wahlpflichtfach Liebe Schülerin, lieber Schüler, nun ist es endlich soweit! Im nächsten Schuljahr beginnt für alle Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtbereich. Das bedeutet, dass du

Mehr

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln.

Unser Ziel ist es, Weltoffenheit, Freude am Wissenserwerb und Charakterbildung zu vermitteln. Unterstufe Wir bieten in der Unterstufe folgende Besonderheiten: Informatik ab der. Klasse Begabungsförderung ab der. Klasse Latein ab der. Klasse Pflichtgegenstand.kl. kl. kl. kl Religion Deutsch Englisch

Mehr

Fach der 2. schriftlichen Prüfung. Humanistische Gymnasien Klassische Fachrichtung. Neusprachliche Fachrichtung Fremdsprache

Fach der 2. schriftlichen Prüfung. Humanistische Gymnasien Klassische Fachrichtung. Neusprachliche Fachrichtung Fremdsprache Staatliche Abschlussprüfung der Oberschulen Schuljahr 2012/2013: Fächer der zweiten schriftlichen Prüfung und Fächer, die den externen Mitgliedern der Prüfungskommissionen zugeteilt sind Schulen Fach der

Mehr

Versetzungsbestimmungen

Versetzungsbestimmungen Versetzungsbestimmungen Übergang in die Oberstufe Versetzung in die gymnasiale Oberstufe gemäß Zeugnis nach Jg. 10 d.h.: Erwerb des Mittleren Schulabschluss (MSA) und in allen Fächern mindestens E4 3 Übergang

Mehr

Informationen über die Profiloberstufe

Informationen über die Profiloberstufe Informationen über die Profiloberstufe Februar 2018 Themen Kernfächer Profile: Belegverpflichtungen und Wahlmöglichkeiten Abiturprüfung Allgemeine Hochschulreife Besondere Lernleistung Deutsch Mathematik

Mehr

Gymnasium / Realgymnasium eine schwierige Entscheidung? Bildungsberatung am Georg von Peuerbach - Gymnasium

Gymnasium / Realgymnasium eine schwierige Entscheidung? Bildungsberatung am Georg von Peuerbach - Gymnasium Gymnasium / Realgymnasium eine schwierige Entscheidung? Mag a. Sylvia Kapplmüller Mag. Erwin Krepil Bildungsberatung am Georg von Peuerbach - Gymnasium Überblick 3 Schultypen am GVP Entscheidungshilfen

Mehr

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg Die vier Gymnasien in Ludwigsburg Der Umgang mit unterschiedlichen Voraussetzungen Der Erziehungs- und Bildungsauftrag des Gymnasiums... Ziel Hinführung... zu breiter und vertiefter Allgemeinbildung zur

Mehr

Liselotte-Funcke-Schule

Liselotte-Funcke-Schule Liselotte-Funcke-Schule Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2017/2018 Naturwissenschaften Kunst Gesellschaft und Umwelt AL: Schwerpunkt Technik Französisch Termine zur WP-Wahl 14.03.2017:

Mehr

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017

Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht. Stand 27. September 2017 Landesinstitut für Schule Abteilung Qualitätssicherung Und Innovationsförderung Freie Hansestadt Bremen Lehrplan/Bildungsplan- Übersicht Stand 27. September 2017 Sonderschule- Schule für Lernbehinderte

Mehr

Liselotte-Funcke-Schule

Liselotte-Funcke-Schule Liselotte-Funcke-Schule Informationen zum Wahlpflichtbereich im Schuljahr 2016/2017 Naturwissenschaften Kunst Darstellen und Gestalten AL - Schwerpunkt Technik Französisch Termine zur WP-Wahl 15.03.2016:

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012 Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2012 Die folgenden Bedingungen gelten für die Schülerinnen, die jetzt die Klasse 10 besuchen und im Jahr 2012 voraussichtlich das Abitur bestehen. Besonderheiten unserer

Mehr

DIE FACHMITTELSCHULE mit Fachmaturität

DIE FACHMITTELSCHULE mit Fachmaturität DIE FACHMITTELSCHULE mit Fachmaturität Foto: Ralph Feiner Informationen zum Ausbildungsangebot Stand Oktober 2017 Die FMS bietet eine umfassende Allgemeinbildung Ein Dutzend gute Gründe für den dritten

Mehr

Staatlich anerkannte private FACHOBERSCHULE. Fränkische Schweiz, Ebermannstadt DEINE. Schule fürs Fachabi!

Staatlich anerkannte private FACHOBERSCHULE. Fränkische Schweiz, Ebermannstadt DEINE. Schule fürs Fachabi! Staatlich anerkannte private FACHOBERSCHULE Fränkische Schweiz, Ebermannstadt DEINE Schule fürs Fachabi! Wir sind deine Schule fürs Fachabi! In der Privaten Fachoberschule Fränkische Schweiz kannst du

Mehr

BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN

BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN MIT UNS ZUM ABITUR! BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN WARUM BERUFLICHES GYMNASIUM? o Allgemeine Hochschulreife o Unterricht in der beruflichen Fachrichtung (10h) o Berufsbezogenes Leistungskursfach

Mehr

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse PHYSIK Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der Physikunterricht

Mehr

Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen

Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen Wahlbogen für die Gymnasialen Oberstufen Bitte geben Sie den Wahlbogen bis zum 28. März 2008 Ihrer Klassenlehrerin/Ihrem Klassenlehrer oder reichen Sie ihn, falls Sie zurzeit keine Bremerhavener Schule

Mehr

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium für die Schüler/innen der 3. Klassen des Schuljahres 2015/16 Schülerberater/in: Michael Fessl, Hemma Kurmanowytsch Fachlehrer/in: Ulrike Schneebauer, Samuel

Mehr

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal

Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule. 24. November Uhr Festsaal Übertritt ins Gymnasium Besonderheiten unserer Schule 24. November 2017 17.00 Uhr Festsaal Das Akademische Gymnasium Linz ist eine Allgemeinbildende Höhere Schule. Neben fundierter Wissensvermittlung

Mehr

BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN

BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN MIT UNS ZUM ABITUR! BERUFLICHES GYMNASIUM HERZLICH WILLKOMMEN WARUM BERUFLICHES GYMNASIUM? o Allgemeine Hochschulreife o Unterricht in der beruflichen Fachrichtung (10h) o Berufsbezogenes Leistungskursfach

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

NEUE MITTELSCHULE lassnitzhöhe

NEUE MITTELSCHULE lassnitzhöhe EIN SCHUL- UND BILDUNGS-! NEUE MITTELSCHULE lassnitzhöhe DEIN RICHTIGER SCHRITT IN DIE ZUKUNFT ANGEBOT FÜR 10- BIS 14-JÄHRIGE Schule mit Herz und HIRN. Weil uns die Zukunft Ihres Kindes sehr am Herzen

Mehr

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Interessen und Begabungen Gymnasium Interesse an Sprachen Kommunikative Fähigkeiten Realgymnasium Mathematisch-strukturelles Denken Interesse an Naturwissenschaften Räumliches Vorstellungsvermögen Manuelle

Mehr

Gehst du gerne zur Schule? Hast du gute oder sehr gute Noten? Bist du bereit, viel zu leisten? Interessieren dich viele Themen?

Gehst du gerne zur Schule? Hast du gute oder sehr gute Noten? Bist du bereit, viel zu leisten? Interessieren dich viele Themen? Gehst du gerne zur Schule? Hast du gute oder sehr gute Noten? Bist du bereit, viel zu leisten? Interessieren dich viele Themen? Bist du offen für Neues? Gibst du nicht so schnell auf? Willst du Zusammenhänge

Mehr

Profiloberstufe ab 2009/10 / Stand Mai 2016

Profiloberstufe ab 2009/10 / Stand Mai 2016 Terminplan Abitur 2018 1/16: Information Wahlen 3/16: Profilgruppen gebildet 8/17: Wahl der Prüfungsfächer 4/18: schriftliches Abitur 6/18: mündliches Abitur 22.06.2018: Abiturfeier (?) Leitbild Studierfähigkeit

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule Interessen und Begabungen Gymnasium Interesse an Sprachen Kommunikative Fähigkeiten Realgymnasium Mathematisch-strukturelles Denken Interesse an Naturwissenschaften Räumliches Vorstellungsvermögen Manuelle

Mehr

Einführung in Hamburg: August 2009

Einführung in Hamburg: August 2009 Einführung in Hamburg: August 2009 Die jetzigen 10. Klässler (10g, 10h, 10i, Vsa, Vsb) kommen in die Studienstufe/ Drei Bereiche (insgesamt 34 Stunden pro Woche) - Kernfächer - Profilbereich - Übrige Fächer,

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend. Wahlpflichtfächer der IGS Selters

Herzlich Willkommen. zum Elterninformationsabend. Wahlpflichtfächer der IGS Selters Herzlich Willkommen zum Elterninformationsabend Wahlpflichtfächer der IGS Selters Bedeutung des WPF Hauptfach Begabung / Talent Wahlpflichtfach Persönliche Interessen 2. Fremdsprache möglich Neigungsdifferenzierung

Mehr

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried

BILDUNG IST VIELFALT. Willkommen. BG/BRG Ried BILDUNG IST VIELFALT Willkommen Was Sie heute erwartet: Wege nach der 4. Klasse Weiterführende Rieder Schulen Unsere Oberstufe Potpourri unserer Oberstufe Wege nach der Matura Gute Gründe bei uns zu bleiben

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

Gymer, meine Wahl. Nicht immer, aber oft.

Gymer, meine Wahl. Nicht immer, aber oft. Gymer, meine Wahl. Gehst du gerne zur Schule? Hast du meistens gute oder sehr gute Noten? Bist du bereit, viel zu leisten? Interessieren dich viele Themen? Bist du offen für Neues? Gibst du nicht so schnell

Mehr

SCHULE WIRTSCHAFT 2018/19

SCHULE WIRTSCHAFT 2018/19 SCHULE WIRTSCHAFT 2018/19 Initiativen der Arbeitsgruppe Schule Wirtschaft für Mittelschulen, Gymnasien, Fachoberschulen und Schulen der Berufsbildung MITTEL- SCHULE WORKSHOPS ZUR GESCHICHTE DER LOKALEN

Mehr

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de

Jahrgang 7. Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, Hamburg tucholsky-schule.de Profil lerntag Jahrgang 7 Kurt-Tucholsky-Schule Eckernförder Str. 70, 22769 Hamburg tucholsky-schule.de Idee der Profillerntage Erleben statt auswendig lernen Bislang haben geisteswissenschaftliche und

Mehr

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen.

Wir bieten unseren neuen Fünftklässlern die Wahl zwischen fünf verschiedenen Themenklassen, die wir mit diesem Flyer vorstellen. Themenklassen Alle Schülerinnen und Schüler haben individuelle Voraussetzungen, wenn sie im Jahrgang 5 an der Stadtteilschule Eidelstedt starten. Entsprechend unserem Leitbild erhält jede Schülerin und

Mehr

Wie geht s weiter? Wege nach der 8. Schulstufe. Mag. Sonja Grems. Grems

Wie geht s weiter? Wege nach der 8. Schulstufe. Mag. Sonja Grems. Grems Wie geht s weiter? Wege nach der 8. Schulstufe Mag. Sonja Grems Grems Warum bleiben? Schultypen am GRG 13 Wenzgasse Gymnasium Schwerpunkt Sprachen 6 Std. Wahlpflichtfächer Latein ab 3. Kl. 2. Fremdsprache

Mehr

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse

Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse Gymnasium oder Realgymnasium? Wahl des Schulzweigs ab der dritten Klasse Bereits getroffene Entscheidung Vienna Bilingual Schooling Focus English* (1. 4. Klasse) Offenes Lernen Standardklasse * Focus English

Mehr

Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel. neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium. Profilwahl Klasse 7

Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel. neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium. Profilwahl Klasse 7 Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium Profilwahl Klasse 7 Überblick Allgemeine Präsentation Fremdsprachenfolge und Verzweigung Stundentafel

Mehr

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium für die Schüler/innen der 3. Klassen des Schuljahres 2018/19 Schülerberater: Michael Fessl Fachlehrer/in: Samuel Brandstetter, Manfred Schabernig Zweige

Mehr

Schultypenwahl am GRG1

Schultypenwahl am GRG1 für die 1. Klasse: Schultypenwahl am GRG1 Bei Schuleintritt in die erste Klasse entscheiden sich unsere SchülerInnen zwischen der AHS Form mit Englisch als erster lebender Fremdsprache und der gymnasialen

Mehr

Herzlich willkommen zum. Eltern-Informationsabend

Herzlich willkommen zum. Eltern-Informationsabend Herzlich willkommen zum Eltern-Informationsabend ALLGEMEINBILDE NDE HÖHERE SCHULEN IN KREMS AHS in Krems o Gemeinsamkeiten und Schwerpunkte o Allgemeine Anforderungen und Entscheidungshilfen o Anmeldung

Mehr

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium

Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium für die Schüler/innen der 3. Klassen des Schuljahres 2019/20 Schülerberater: Hemma Chocholka Fachlehrer/in: Samuel Brandstetter, Julia Wörister Zweige der

Mehr

Profiloberstufe ab 09/10 / Stand Januar 13

Profiloberstufe ab 09/10 / Stand Januar 13 Terminplan Abitur 2015 2/13: Information Wahlen 6/13: Profilgruppen gebildet 8/14: Wahl der Prüfungsfächer 4/15: schriftliches Abitur 5/15: mündliches Abitur 03.06.2015: Abiturfeier (?) Leitbild Studierfähigkeit

Mehr

INFORMATIONSABEND. zur gymnasialen Bildung an den kantonalen Kollegien

INFORMATIONSABEND. zur gymnasialen Bildung an den kantonalen Kollegien INFORMATIONSABEND zur gymnasialen Bildung an den kantonalen Kollegien Rektorenkonferenz des Kantons Freiburg Die kantonalen Gymnasien in der Stadt Freiburg Gambach 925 Schüler(innen) Heilig Kreuz 775

Mehr

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER?

4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? 4. Klasse Gymnasium/Realgymnasium/RG Sport, - UND WEITER? Es informieren Sie: Dir. OStR Karl Heinz Rosenkranz Prof. Mag. Walter Welz Prof. Mag. Walter Odreitz FremdsprachenlehrerInnen, Klassenvorstände

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL

GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL www.gemeinsam-bilden.de GYMNASIUM & GEMEINSCHAFTSSCHULE ZWEI-SÄULEN-MODELL Im Bereich der weiterführenden allgemein bildenden Schulen wird zum Schuljahr

Mehr

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Ziel der gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe führt durch die Vermittlung einer allgemeinen Grundbildung in Verbindung mit individueller Schwerpunktsetzung zur allgemeinen Hochschulreife. Dazu

Mehr

Der Weg zum Abitur. Die Oberstufe am NSG und an den Katholischen Stadtteilschulen Hamburg-Süd

Der Weg zum Abitur. Die Oberstufe am NSG und an den Katholischen Stadtteilschulen Hamburg-Süd Der Weg zum Abitur Die Oberstufe am NSG und an den Katholischen Stadtteilschulen Hamburg-Süd Der Weg zum Abitur 1. Die Konstruktion der Oberstufe 2. Aufgabenfelder, Fächer und Kurse 3. Vorgaben für Belegung

Mehr

Rah men. RichtliNieN. RahmeN- FüR die. in SüdtiRol. Dipartimento istruzione e formazione in lingua tedesca

Rah men. RichtliNieN. RahmeN- FüR die. in SüdtiRol. Dipartimento istruzione e formazione in lingua tedesca Rah men Richt linien RahmeN- RichtliNieN FüR die GYmNaSieN in SüdtiRol AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Deutsches Bildungsressort PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Dipartimento istruzione e formazione

Mehr

Die folgenden Informationen sollen Bewerben bei dieser Entscheidung helfen.

Die folgenden Informationen sollen Bewerben bei dieser Entscheidung helfen. V O R W O R T Schüler, die die Abschlussklasse einer Realschule, einer zweijährigen Berufsfachschule, die 10. Klasse der Werkrealschule oder einer Berufsaufbauschule oder die 9. bzw. 10. Klasse eines allgemeinbildenden

Mehr

Das neunjährige Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 13 und führt zum Abitur (allgemeine Hochschulreife)

Das neunjährige Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 13 und führt zum Abitur (allgemeine Hochschulreife) Das neunjährige Gymnasium umfasst die Jahrgangsstufen 5 bis 13 und führt zum Abitur (allgemeine Hochschulreife) Nach der 10.Klasse wird der mittlere Bildungsabschluss (Oberstufenreife) erreicht. Es vermittelt

Mehr

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen

Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Wahlpflicht- und Profilfächer an Gemeinschaftsschulen Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Wahlpflicht- und Profilfächer Alle Schülerinnen und Schüler belegen verpflichtend je ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich

Mehr

Schullaufbahn. Gymnasium Zwettl

Schullaufbahn. Gymnasium Zwettl Schullaufbahn Gymnasium Zwettl Laufbahnentscheidung Laufbahnentscheidung Laufbahnentscheidung Unterstufe Unterstufe Oberstufe Oberstufe 1./2. Klasse 3./4. Klasse 5./6. Klasse 7./8. Klasse Schulformen (mit

Mehr

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Bild: Veer.com Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Dr. Ulrike Flierler (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU) www.zfl.fau.de Berufsbild LehrerIn 2 LehrerInnenbildung in Bayern Studium Schulpraktika

Mehr

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 3 2/5012 Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich: 1. Grundschule alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die Grundschule und für die Förderschule

Mehr

Sozialwissenschaftliches. Gymnasium. staatlich anerkannt. Abitur in 3 Jahren

Sozialwissenschaftliches. Gymnasium. staatlich anerkannt. Abitur in 3 Jahren Sozialwissenschaftliches Gymnasium staatlich anerkannt Abitur in 3 Jahren Das sozialwissenschaftliche Gymnasium Das staatl. anerkannte sozialwissenschaftliche Gymnasium (SG) gibt unseren Schülerinnen

Mehr

Schulformen und Schulschwerpunkte

Schulformen und Schulschwerpunkte Homepage: http://koerner.eduhi.at Schulformen und Schulschwerpunkte Gymnasium Latein und Französisch WRG Schwerpunkt Wirtschaft WRG Schwerpunkt Gesundheit und Ernährung 5. bis 8. Klasse Gymnasium Wirtschaftskundliches

Mehr

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Die Wahlpflichtfächer Arbeitslehre DG Französich NW Arbeitslehre Hauswirtschaft Technik Wirtschaftslehre Das Fach Arbeitslehre stellt sich vor Das Fach Arbeitslehre gliedert

Mehr

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Jg. 12-13 Versetzung Einführungsphase Jg. 11 Abschlüsse allgemeine Hochschulreife (Abitur) wird durch

Mehr

Mittelschulen Kantonsschule Frauenfeld Thurgau

Mittelschulen Kantonsschule Frauenfeld Thurgau Mittelschulen Thurgau Mittelschulen Thurgau Mittelschulen Nur wer sein Ziel kennt, findet den Weg. Lao-Tse Ausbildungswege heute/morgen Tertiärstufe Universitäten Fachhoch- ETH Hochschulen schulen Höhere

Mehr

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Integrierter Bachelor-/Master-Studiengang Vollzeit und Teilzeit Konsekutiver Master-Studiengang für Personen mit Fachbachelor Mathematik Inhalt Schulfach und Ausbildungfach

Mehr

WEGWEISER zu den Ausbildungsmöglichkeiten nach der Mittelschule in Südtirol

WEGWEISER zu den Ausbildungsmöglichkeiten nach der Mittelschule in Südtirol WEGWEISER 06 07 zu den Ausbildungsmöglichkeiten nach der Mittelschule in Südtirol NOTA INFORMATIVA Il presente testo Wegweiser zu den Ausbildungsmöglichkeiten nach der Mittelschule in Südtirol offre una

Mehr

SCHULE WIRTSCHAFT 2018/19

SCHULE WIRTSCHAFT 2018/19 SCHULE WIRTSCHAFT 2018/19 Initiativen der Arbeitsgruppe Schule Wirtschaft für Mittelschulen, Gymnasien, Fachoberschulen und Schulen der Berufsbildung FÜR LEHR- PERSONEN Unterrichtsmaterialien 48 52 Fortbildung

Mehr

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Schule der 10- bis 14-Jährigen Partner im Projekt Schule der 10- bis 14-Jährigen Pädagogische Hochschule Vorarlberg School of Education der Universität Innsbruck Landesschulrat für Vorarlberg Land Vorarlberg Schule der 10- bis 14-Jährigen

Mehr

Natur. Aktuelles Kalender. Organisation Anmeldung. Sonstige Aktivitäten. Adalbert Stifter Gymnasium ORG der Diözese Linz Natur Musik Bild.

Natur. Aktuelles Kalender. Organisation Anmeldung. Sonstige Aktivitäten. Adalbert Stifter Gymnasium ORG der Diözese Linz Natur Musik Bild. ORG der Diözese LInz Stifterstraße 7 00 Linz Tel. 07 / 77 6 1 Fax DW 1 s01076@eduhi.at erziehung ORG der Diözese LInz Stifterstraße 7 00 Linz Tel. 07 / 77 6 1 Fax DW 1 s01076@eduhi.at erziehung gymnasium

Mehr