Über uns EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Über uns EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018"

Transkript

1

2

3

4 4 Über uns Die Europäische Kunstakademie e.v., Trier, wurde 1977 von dem Künstler Prof. Erich Kraemer gegründet. Sie wendet sich an alle, die Interesse haben Kunst zu machen sei es, um sich von einer besonderen Atelieratmosphäre inspirieren zu lassen, zur Professionalisierung im künstlerischen und gestalterischen Beruf, sei es zur Vorbereitung oder Begleitung eines Studiums, zur kulturellen oder beruflichen Fort- und Weiterbildung, für die allgemeine kulturelle Bildung oder einfach aus Freude an der Kunst und um sich anders und neu zu erleben. Vorausgesetzt werden künstlerische Motivation und die Kooperationsbereitschaft, die in Werkstätten notwendig ist. Ziel ist die Heranführung an bildende Kunst, das Erlernen von speziellen Techniken, die Fortbildung von vorhandenen Fähigkeiten und die Anregung der Talententfaltung in kreativer Weise. Die Zusammenarbeit in den gut ausgestatteten Werkstätten ist ebenso informativ wie anregend. Die lichtdurchfluteteten Ateliers und Werkstätten bieten ideale Voraussetzungen für die künstlerische Arbeit. Der Einblick in die Zusammenhänge und das Lernen nach Vorbildern ergeben sich unter der Obhut ausgewiesener Künstler, die an der Akademie lehren. Bei erstmaliger Teilnahme an einem Kurs empfehlen wir ein telefonisches oder persönliches Beratungsgespräch. 4 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

5 5 Trägerschaft Die Europäische Kunstakademie Trier ist ein eingetragener Verein mit anerkannter Gemeinnützigkeit. Mitglieder sind die Stadt Trier, der Landkreis Trier-Saarburg, die Universität Trier, die Hochschule Rheinland-Pfalz Abteilung Trier, die Sparkasse, die Industrie- und Handelskammer, die Handwerkskammer und die Gesellschaft für bildende Kunst e. V. Die Arbeit der Europäischen Kunstakademie wird mit finanziellen Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur Rheinland-Pfalz, der Stadt Trier, den Stadtwerken Trier sowie der Sparkasse Trier und dem Förderkreis der Europäischen Kunstakademie gefördert. Trier, die älteste Stadt Deutschlands, von Moselweinbergen umgeben, bietet mit ihren von der Antike bis in die Neuzeit reichenden Baudenkmälern und Museen einen idealen Hintergrund für künstlerische Betätigung. Die Akademie ist direkt am Moselufer gelegen. Die Anlage ist ein denkmalgeschütztes Ensemble aus dem 19. Jahrhundert. 5

6 6 Wir sind Marx! Das Jahr 2018 steht im Zeichen von Karl Marx. Sein 200. Geburtstag wird an zahlreichen Orten in der Museumsstadt Trier gefeiert. Die größte Ausstellung findet im Landesmuseum Trier statt und zeigt, wie und warum Karl Marx zu dem weltbekannten Gesellschaftstheoretiker wurde und bis heute aktuell ist. Seiner Biografie widmet sich das Stadtmuseum Simeonstift anhand der Wohnorte von Karl Marx und seiner Frau Jenny in Paris, Brüssel und London. Das Karl Marx-Haus konzipiert eine neue, informative Präsentation zu den bedeutenden Stationen und Ideen des Ökonomen. Das Museum am Dom beteiligt sich mit der zeitgenössischen Kunstausstellung LebensWert Arbeit an der aktuellen Diskussion zur Auswirkung der rasanten Entwicklung der digitalen Arbeitswelt. Insgesamt erwarten Sie in Trier mehr als 100 Veranstaltungen, dabei weitere umfangreiche Ausstellungen, die sich dem Leben, der Zeit und den Ideen des Philosophen und politischen Journalisten widmen. Die Europäische Kunstakademie verlässt mit ihrem Projekt Wir sind Marx ihr Gelände an der Aachener Straße und realisiert zusammen mit der KAMAG ein gegenwartsbezogenes sozio-kulturelles Fotoprojekt in der Stadt Trier. Mit dem Fotografen und Dozenten Claus Bach aus Weimar schlägt sie eine Brücke zur Partnerstadt in Thüringen. Mehr als 30 Trierer mit dem Familiennamen Marx haben sich bereit erklärt, sich nicht nur professionell fotografieren zu lassen, sondern großformatig in der Stadt präsentiert zu sehen. Dabei geht es um weit mehr, als um die Namensgleichheit. Trierer Bürger wissen ganz genau um die Bedeutung von Karl Marx auch für ihre Stadt. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher für die Europäische Kunstakademie und die Museumsstadt Trier. Liebe Freundinnen und Freunde der Europäischen Kunstakademie, das 40jährige Bestehen der Europäischen Kunstakademie haben wir 2017 mit Konzerten, aussergewöhnlichen Ausstellungen, Events und anderen Festlichkeiten gefeiert endet eine zweijährige Phase, in der die Kunstakademie Kurszeiten und Angebote neu zusammenstellte, um neue Wege zu beschreiten. Uns war es wichtig, Ihrem Wunsch nach genügend Raum zur künstlerischen Entfaltung sowie dem Bedürfnis nach lebendiger Atmosphäre und Austausch, einen Rahmen zu bieten. Sie haben bereits 2017 feststellen können, dass die Arbeit in kleinen Gruppen die Qualität des Unterrichts fördert und die lichtdurchfluteten Ateliers mit guter Ausstattung ein idealer Ort für Ihre künstlerische Arbeit sind. Auch diese Anregungen kamen aus den Reihen der TeilnehmerInnen und Dozenten. Inhaltlich gesehen setzt die Europäische Kunstakademie mit neuen Dozenten aus Asien internationale Akzente. Dank des Kooperationsvertrags mit der Deutsch-Chinesichen Gesellschaft in Trier, kann sie die Künstlerin Professor Gu Ying aus Xiamen nach Trier einladen, damit sie die Techniken des japanischen und zeitgenössischen chinesischen Holzschnittdrucks in das Lehrangebot einbringt. In der Keramik hat die Europäische Kunstakademie von ihrem Kooperationspartner, der Hochschule für künstlerisches Glas und Keramik in Höhr-Grenzhausen die koreanische Keramikerin Juyoung Paek ins Team der Kunstakademie aufgenommen sowie Alaa Aldin Nabhan aus Syrien, der besonders mit dem Raku-Brand vertraut ist. Der bekannte Schottische Maler Joe Allen ist 2018 wieder Mitglied der Dozentschaft und mit Maria Claudia Farina aus Italien haben wir eine neue Bildhauerin für die Kunstakademie gewonnen. Es wäre uns allen eine große Freude, wenn Sie die neuen ebenso wie die vertrauten Kursangebote für einen Aufenthalt 2018 in der Europäischen Kunstakademie in Trier nutzen! Seien Sie herzlich willkommen! Wolfram Leibe Oberbürgermeister und Vorsitzender der Europäischen Kunstakademie e.v. Dr. Gabriele Lohberg Leiterin 6 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

7 7 Inhalt Impressum, Förderer Seite 02 Über uns Seite 04 Trägerschaft Seite 05 Vorworte Seite 06 Inhaltsverzeichnis Seite 07 Übersicht Seite 08 Studium Kunststudium: Kunststudium berufsbegleitend Seite 14 Projektstudium Seite 16 Intensivstudium: Grundstudium Zeichnung und Malerei Seite 17 Intensivstudium: Aufbaustudium Malerei Seite 18 Intensivstudium: Hauptstudium Malerei Seite 19 Studienvorbereitung Mappe Mappenstudium (6 Wochen) Seite 22 Mappenberatung für Studienbewerber (4-6 Tage) Seite 22 Specials Abendkurse, Atelier mieten, DiMiDo-Ticket, Kreativwochenende Seite 23 Jugendkunstschule Jugendkunstschule PINK PAINTER Seite 24 Kurse NEU: Aquarell alle Aquarellkurse finden Sie unter MALEREI Seite 48 Druckgrafik Seite 30 Fotografie / Digitale Medien Seite 34 Freie Klasse Seite 40 NEU: Keramik alle Keramikkurse finden Sie unter SKULPTUR Seite 62 Malerei Seite 48 Skulptur Seite 62 Zeichnung Seite 68 Infos Dozenten Seite 76 Veranstaltungen Seite 84 Fort- und Weiterbildung Seite 87 Kooperationen, Hinweise Seite 87 Anmeldung Seite 88 Förderkreis Seite 89 AGB, Urheberrecht, Hausordnung Seite 90 Stadtplan Seite 93 Interessante Adressen Seite 94 Übersicht der Kurszeiten 2018 Intensivstudium: Grundstudium Zeichnung und Malerei Mappenstudium (6 Wochen) Intensivstudium: Aufbaustudium Malerei Kunststudium ab Intensivstudium: Hauptstudium Malerei Kurse

8 8 ÜBERSICHT 2018 Studium INTENSIVSTUDIUM Grundstudium Zeichnung und Malerei Marion Häusser u. a S Aufbaustudium Malerei Dagmar Wassong S Hauptstudium Malerei Matthias Kroth u. a. S. 19 KUNSTSTUDIUM ab Kunststudium 6 Semester Dagmar Wassong u. a. S. 14 ab Projektstudium Cony Theis S. 16 STUDIENVORBEREITUNG MAPPE Januar/Februar/März Mappenberatung für Studienbewerber Marion Häusser S Mappenstudium (6 Wochen) Marion Häusser u. a. S Mappenberatung für Studienbewerber Marion Häusser S. 22 April/Mai/Juni Mappenberatung für Studienbewerber Tine Drefahl S. 22 Juli/August/September Mappenberatung für Studienbewerber Marion Häusser S. 22 Oktober/November/Dezember Mappenberatung für Studienbewerber Marion Häusser S Mappenberatung für Studienbewerber Marion Häusser S. 22 Specials ANGEBOTE Januar - Dezember auf Anfrage Aktzeichnen (Abendakt) n.n. S. 23 Januar - Dezember auf Anfrage Atelierplatz mieten n.n. S. 23 Jugendkunstschule PINK PAINTER Januar/Februar/März ab Februar NEU: Schüler Kunst Club Jehan Abuaffar S Die Stöckelschuhtrompete und der Krokofant Wolfgang Mannebach S. 29 April/Mai/Juni NEU: Achtung Baustelle! Maxi Britta Deutsch S Das Abenteuer Künstler zu sein! Chikako Kato S NEU: Achtung Baustelle! Mini Britta Deutsch S Malen und Zeichnen wie es aussieht Christine Henn S NEU: Zauberflöte - Zauberfarben - Zaubermusik Henn/Riemenschneider S Freestyle Beate Höing S Bilder XXL! Sebastian Böhm S Mensch Raum! Plastisches Gestalten Britta Deutsch S. 28 Juli/August/September NEU: Kids sprühen vor Freude! Johanna Bendler S Bilder XXL! Sebastian Böhm S NEU: Teenies sprühen vor Freude! Johanna Bendler S NEU: Die jungen Modedesigner Simone Busch S. 27 ab September Schüler Kunst Club Jehan Abuaffar S. 26 Oktober/November/Dezember Das Abenteuer Künstler zu sein! Chikako Kato S NEU: Die jungen Fotojäger gehen online Simone Busch S EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

9 9 Kurse AQUARELL April - Oktober NEU: Aquarell-Kurse finden Sie unter MALEREI S. 48 DRUCKGRAFIK Januar/Februar/März Siebdruck Wolfgang Rüppel S Holzschnitt Christian Zsagar S Radierung für Fortgeschrittene Ruth Clemens S Radierung Ruth Clemens S. 32 April/Mai/Juni Holzschnitt expressiv Abdou Diatta S. 32 Juli/August/September NEU: Holzschnittdruck Ying Gu S Experimentelle Druckgrafik Bodo Korsig S Siebdruck Wolfgang Rüppel S Holzschnitt Workshop Abdou Diatta S. 32 Oktober/November/Dezember Radierung Ruth Clemens S Experimentelle Druckgrafik Bodo Korsig S. 33 FOTOGRAFIE / DIGITALE MEDIEN Januar/Februar/März NEU: Perspektivwechsel Ute Lindner S NEU: Einführung in die digitale Bildbearbeitung Marcel Köhler S. 36 April/Mai/Juni Kataloglabor Harald Priem S. 37 Juli/August/September On Stage Photography Claus Bach S Mut Marcel Köhler S Weblabor Harald Priem S Farbfotografie Harald Mante S. 37 Oktober/November/Dezember Porträtfotografie mal anders Simone Busch S NEU: Digitales Pigment, gut gemischt Harald Priem S. 38 FREIE KLASSE Januar/Februar/März NEU: Collage als künstlerisches Prinzip Patrick Huber S NEU: Blankets Klaus Hoefs S. 42 April/Mai/Juni hier + jetzt Andrea Stahl S. 43 Juli/August/September NEU: AktionsKUNST Simone Busch S Cyanotypie (Blaudruck) Ute Lindner S Berlin. Stadt als Möglichkeitsraum Andrea Stahl S Das Zimmer Jochen Stenschke S Und los! Von der Idee zur Serie Heiko Jäckstein S. 42 Oktober/November/Dezember NEU: Echo Harald Priem S Bilder kennen und verstehen! Rolf Viva S. 44 KERAMIK Juni - August NEU: Keramik-Kurse finden Sie unter SKULPTUR S. 62 9

10 10 MALEREI Januar/Februar/März NEU: Grundlagen der Acrylmalerei Mick Starke S Freie Malerei ein Workshop Markus Tepe S Wege zum besseren Bild Rolf Viva S Figürliches Malen und Zeichnen Dagmar Wassong S Tage 3 Bilder Freie Malerei Dagmar Wassong S NEU: Freie Malerei Mick Starke S In die Tiefe des Raumes Stefan Fahrnländer S Abstrakte Malerei Anja Garg S. 52 April/Mai/Juni AbstrAKTion Aktmalerei und Abstraktion Rolf Viva S NEU: Aquarell, neu und experimentell Nisrek Varhonja S Alumni-Kolloquium Rolf Viva S NEU: Aktmalen und Aktzeichnen Martina Diederich S Figur Atmosphäre Licht im Raum Beate Höing S NEU: Grundlagen der Auarelltechnik Birgid Lord S Großformatige Malerei Dagmar Wassong S Das KUNST-LABOR Experimentelle Malerei Ariane Weidemann S NEU: Entwicklung persönlicher Ausdrucksformen Joe Allen S Im Dialog mit der Malerei Christine Henn S Einführung in die Abstrakte Malerei Rolf Viva S NEU: Malerei als Begegnung in Aktion Barbara Heinisch S Freie Malerei ein Workshop Markus Tepe S Großformatige Malerei Dagmar Wassong S. 61 Juli/August/September Akt Licht Luft Farbe Raum Stefan Fahrnländer S Freie Malerei ein Workshop Markus Tepe S NEU: Das Geheimnis der Farben Ingrid Floss S Figürliches Malen und Zeichnen Dagmar Wassong S Landschaft Wege zur Malerei Ruth Clemens S Collage / Malerei Serge de Waha S Abstrakte Malerei Bernd Petri S Die Macht der Farbe Wolfgang Rüppel S Von der Farbe zum Bild Anja Garg S NEU: Landschaftsaquarell Roland Haas S Porträt und Malerei Roland Satlow S Malerei als grenzüberschreitende Praxis Andrea Stahl S NEU: Mehr Licht Bettina Wächter S Figürliches Malen und Zeichnen Dagmar Wassong S Farbenherstellung und Maltechnik Roland Satlow S NEU: Malerei Abdou Diatta S Freskomalerei Roland Satlow S Grundlagen der Bildkomposition Rolf Viva S NEU: Der Weg zum Großformat Bettina Wächter S NEU: Grundlagen der Acrylmalerei Mick Starke S Malerei für Fortgeschrittene Rolf Viva S Das KUNST-LABOR Experimentelle Malerei Ariane Weidemann S Landschaft und persönlicher Ausdruck Klaus Hoefs S Mit Pinsel und Spraydose Workshop Dagmar Wassong S. 61 Oktober/November/Dezember NEU: Bilder XXL Großformatige Malerei Sebastian Böhm S NEU: Grundlagen der Acrylmalerei Mick Starke S Freie Malerei und freie Komposition Rolf Viva S Figur im Raum Dagmar Wassong S Gegenständliches Malen Edith Oellers S Abstrakte Malerei Bernd Petri S NEU: Aquarellmalerei Birgid Lord S Farbe als Täuschung und Wahrheit Bettina Wächter S EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

11 11 SKULPTUR Januar/Februar/März NEU: Technische und gestalterische Grundlagen Mathias Lanfer S Metallskulptur: Feuer und Erz Mathias Lanfer S NEU: Raku und Wasser Alaa Aldin Nabhan S Bildhauerei in Stein und Holz Peter Rübsam S. 66 April/Mai/Juni Modellieren von Naturobjekten Thomas Torkler S NEU: Freie keramische Figuren Juyoung Paek S. 66 Juli/August/September Technische und gestalterische Grundlagen in Metall Mathias Lanfer S Skulptur in Metall Mathias Lanfer S NEU: Idee und Form Maria Claudia Farina S Freie Figuration in Metall Mathias Huth S NEU: Gefäßkeramik Thomas Naethe S Freier Akt in unterschiedlichen Techniken Thomas Torkler S. 66 Oktober/November/Dezember Bildhauerei mit verschiedenen Materialien Francesca Cataldi S. 64 ZEICHNUNG Januar/Februar/März NEU: Aufbaukurs Zeichnen Heiko Jäckstein S Aktzeichnen Bernd Petri S Zeichnen mit Stift und Computer Clas Steinmann S Oversized Großformatiges Zeichnen Silke Brösskamp S Zeichenlabor Freies Zeichnen Silke Brösskamp S. 70 April/Mai/Juni Workshop Illustration Tine Drefahl S No limits Experimentelles Zeichnen Silke Brösskamp S Malen und Zeichnen in der Ekstase Wolfgang Mannebach S Akt und Tanz Wolfgang Mannebach S. 74 Juli/August/September Porträt Edith Oellers S NEU: Objekte bauen und zeichnen Clas Steinmann S Aktzeichnen Marion Häusser S Die gezeichnete Linie Patrick Huber S Aktzeichnen und Aktmalen Renate Wolff S NEU: Experiment Zeichnen Silke Brösskamp S Workshop Illustration Tine Drefahl S NEU: Transformation Harald Priem S NEU: random ( ); Klaus Hoefs S NEU: Das EperimenTier Heiko Jäckstein S Kreativitätstraining Marion Häusser S. 71 Oktober/November/Dezember Der Tanz auf dem Papier Wolfgang Mannebach S

12 12 STUDIUM 12 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

13 13 13

14 14 KUNSTSTUDIUM Kunststudium 6 Semester (berufsbegleitend) Die Europäische Kunstakademie bietet ein 6-semestriges Kunststudium an, das berufsbegleitend absolviert werden kann. Das Studium wird abgeschlossen mit dem Diplom der Europäischen Kunstakademie, einer Ausstellung in der Kunsthalle und einem Katalog. Schwerpunkt des Studiums ist die Malerei. Die praktischen Seminare werden begleitet von kunstgeschichtlichen Vorträgen sowie praktischen und theoretischen Übungen im Künstlermanagement. Das Kunststudium der Europäischen Kunstakademie ist auch ohne Hochschulabschluss zu absolvieren. Ziel des Studiums ist es, Ihre Kenntnisse in Malerei, Zeichnung, Bildaufbau und über zeitgenössische künstlerische Positionen zu erweitern und zu vertiefen. Sie werden in der Lage sein, selbständig Ihren künstlerischen Stil weiterzuentwickeln und Ihre Werke in Ausstellungen und über das Web zu präsentieren. Im Kunststudium arbeiten Sie zuerst themenorientiert und werden individuell nach Kenntnisstand betreut. Es ist Teil des berufsbegleitenden Studiums, zuhause und außerhalb der Unterrichtszeiten an der eigenen künstlerischen Formulierung und an gestellten Aufgaben zu arbeiten. Der Unterricht geht im Laufe des Studiums in eine fachliche Begleitung der eigenen künstlerischen Arbeit über. Ein Semester setzt sich in der Regel zusammen aus Seminarunterricht im Atelier der Europäischen Kunstakademie (fünf Wochenenden im Semester), einer Arbeitswoche (Auswahl aus dem laufenden Kursprogramm) und selbständigem Arbeiten zuhause ggf. mit Online-Betreuung. Im Verlauf der monatlichen Seminarwochenenden erhalten Sie vom Dozenten Aufgabestellungen für die Weiterentwicklung eines bildnerischen Konzepts für Ihr Selbststudium. Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzung zum Studium ist eine Mappe mit Originalen (Zeichnung, Malerei, Collage etc.). Abgabetermin für die Bewerbungsmappe ist der 30. Juni Die Jury tagt zeitnah und wird Ihnen umgehend das Ergebnis mitteilen. Das Kunststudium ist nicht für Einsteiger geeignet. Nutzen Sie das Intensivstudium Grundstudium Zeichnung und Malerei als Propädeutikum zur Erstellung Ihrer Bewerbungsmappe! Grund-, Aufbau- und Hauptstudium zählen nicht zum Kunststudium und können auch weiterhin separat gebucht werden. 14 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

15 15 Studienverlauf Die folgenden Studieninhalte werden in den einzelnen Semestern als Schwerpunkte vermittelt und in späteren Semestern vertieft und erweitert. Arbeitswochen, Kunstgeschichte und Kunsttheorie sind für alle Semester obligatorisch. 1. Semester (Wintersemester WS 2018/2019) figürliches Malen und Zeichnen (Modell) freie und experimentelle Zeichnung gegenstandsbezogenes Malen und Zeichnen raumbezogenes Malen und Zeichnen Farblehre Die Arbeitswoche ist frei wählbar in den Bereichen: Zeichnung, Malerei, Druckgrafik, Fotografie, Skulptur, digitale Medien, freie Klassen Kunsttheorie, Kunstgeschichte 2. Semester (Sommersemester SS 2019) Kompositionslehre Materialkunde/Maltechniken Themenfindung für Malerei und Zeichnung Die Arbeitswoche ist frei wählbar in den Bereichen: Zeichnung, Malerei, Druckgrafik, Fotografie, Skulptur, digitale Medien, freie Klassen Kunsttheorie, Kunstgeschichte 3. und 4. Semester (WS 2019/2020 und SS 2020) Entwicklung von bildnerischen Konzepten in der Malerei Kolloquien zu eigenen künstlerischen Positionen Die Arbeitswoche ist frei wählbar in den Bereichen: Zeichnung, Malerei, Druckgrafik, Fotografie, Skulptur, digitale Medien, freie Klassen Kunsttheorie, Kunstgeschichte 5. und 6. Semester: Diplomsemester (WS 2020/21 und SS 2021) Kolloquien zu zeitgenössischen künstlerischen Positionen Bildauswahl und Ausstellungskonzeption für die Abschlussausstellung in der Kunsthalle Künstlermanagement/Künstlermarketing Präsentation im Web Ausstellung in der Kunsthalle, Katalogerstellung Die Arbeitswoche ist frei wählbar in den Bereichen: Zeichnung, Malerei, Druckgrafik, Fotografie, Skulptur, digitale Medien, freie Klassen. Termine 2018/2019 Kunststudium berufsbegleitend Semesterbeginn: WS Semesterende: Semesterbeginn: SS Semesterende: Dozenten Silke Brösskamp, Prof. Eva-Maria Kollischan, Dr. Gabriele Lohberg, Dr. Julia Niewind, Edith Oellers, Bernd Petri, Prof. Cony Theis, Rolf Viva, Dagmar Wassong u. a. Studiengebühr 1.200,00 * pro Semester bzw. 200,00 * pro Monat. Die Studiengebühren werden monatlich im Voraus per Dauerauftrag gezahlt. Sie sind auf die Gesamtdauer des Studiums berechnet und sind auch während der unterrichtsfreien Monate fällig. Mit Bestätigung der Anmeldung wird zusätzlich eine Inskriptionsgebühr von 200,00 fällig. Hinweis Weitere Informationen und die AGB für das Kunststudium finden Sie unter Gerne beraten wir Sie auch telefonisch (Tel: ). Eine detaillierte Materialliste wird rechtzeitig vor Studienbeginn zugesandt. Nicht vergessen! 30. Juni 2018 Mappenabgabe! Infos: 15

16 16 KUNSTSTUDIUM Projektstudium 2 Semester Das Angebot hat den Charakter einer professionellen Begleitung für ein individuelles künstlerisches Projekt im Zeitraum eines Jahres. Durch den gemeinsamen Diskurs und die regelmäßige Darstellung der Arbeiten in Kolloquien (auch eine Übung für die Präsentation vor fremdem Publikum) wird die Wahrnehmung für Form und Inhalt geschärft und die eigene Position gewinnt Intensität. Themenbezogene Diskussionsrunden sowie mindestens eine Exkursion runden die Auseinandersetzung ab. Das Projektstudium endet mit einer gemeinsamen Ausstellung. Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzung zum Projektstudium ist eine digitale Darstellung des beabsichtigten Projekts und der eigenen Arbeit als Grundlage. Abgabetermin ist der 01. August Die Jury tagt zeitnah und wird Ihnen umgehend das Ergebnis mitteilen. Das Projektstudium ist vor allem für Absolventen des Kunststudiums oder Interessenten ähnlicher Qualifikation gedacht. Studienverlauf Ein Semester setzt sich in der Regel zusammen aus praktischer und theoretischer Arbeit im Atelier der Europäischen Kunstakademie (fünf Wochenenden im Semester), einer Arbeitswoche pro Semester (Auswahl aus dem laufenden Kursprogramm) und selbständigem Arbeiten zuhause. Zusätzlich zur Praxis der Malerei und Zeichnung ist auch das Arbeiten in anderen Medien möglich. Es werden Referate zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts vergeben. Zur weiteren Theoriebildung finden themenbezogene Diskussionsrunden statt. Es ist Teil des Studiums, zuhause und außerhalb der Unterrichtszeiten an der eigenen künstlerischen Formulierung zu arbeiten. Der Unterricht hat den Charakter einer fachlichen Beratung in Hinsicht auf eine eigene künstlerische Position. Dozentin Prof. Cony Theis Studiengebühr pro Semester 1.200,00 *; bzw. 200,00 * pro Monat; Die Studiengebühren werden monatlich im Voraus per Dauerauftrag gezahlt. Sie sind auf die Gesamtdauer des Studiums berechnet. Mit Bestätigung der Anmeldung wird zusätzlich eine Inskriptionsgebühr von 200,00 fällig. Für Absolventen des Kunststudiums an der Europäischen Kunstakademie reduziert sich die Inskriptionsgebühr auf 100,00. Termine 2018/19 1. Semester: bis Semester: bis Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Unterrichtszeiten bitte anfordern. Kontaktdaten s. u. Hinweis Hinweis Weitere Informationen und die AGB für das Projektstudium finden Sie unter Gerne beraten wir Sie auch telefonisch (Tel: ). 16 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

17 17 INTENSIVSTUDIUM Termin: Dozenten: Silke Brösskamp, Anja Garg, Marion Häusser u.a. Es ist möglich, auch nach den Unterrichtszeiten im Atelier zu arbeiten. Eine Materialliste wird rechtzeitig vor Kursbeginn zugesandt. Kursgebühr: 1.620,- Grundstudium Zeichnung und Malerei Zielsetzung und Ablauf Die Europäische Kunstakademie bietet einen qualifizierten Intensivstudiengang im Bereich Zeichnung und Malerei an. Die hierbei gewonnenen Erfahrungen fördern in starkem Maße die Entwicklung eines persönlichen, künstlerischen Werkprozesses. Das Grundstudium Zeichnung und Malerei von insgesamt sechs Wochen, wurde für alle Personen mit bildnerischem Interesse und Lernbereitschaft konzipiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Dozenten unterrichten täglich. Sie sind ausgebildete Künstler und verfügen über langjährige Lehrerfahrungen in verschiedenen Fachbereichen. Die Lehrinhalte sind durch Aufgabenstellung, Arbeiten vor dem Modell, Gruppenbesprechungen etc. strukturiert. Dabei erfahren Sie begleitende Korrekturen durch den Dozenten. Die erste Hälfte des Intensivstudiums ist vor allem der Zeichnung gewidmet. Am Anfang steht die Erfahrung der gestalterischen Mittel, die experimentell und spielerisch-kreativ erarbeitet werden. Die Wahrnehmung wird durch theoretische und praktische Grundlagen sowie gegenständlich-perspektivisches und anatomisches Zeichnen geschult. Von der Aktstudie führt der Weg über kompositionelles Zeichnen zur Malerei. In der zweiten Seminarhälfte wird grundlegend in die Malerei (Acryl auf Leinwand) eingeführt und ihre reichen Möglichkeiten werden ausgelotet. Die Lehrinhalte wie Komposition, Formensprache, figürliches und gegenständliches Malen werden begleitet von Studien in Farblehre, Maltechnik, Materialkunde sowie von Kunsttheorie und Kunstgeschichte. Das sechswöchige, intensive Grundstudium vermittelt ein Verständnis von künstlerischer Arbeit und unterstützt Ihren individuellen Weg, um einen Einstieg in eine eigene, zeitgemäße Ausdrucksform zu finden. Das Intensivstudium ist nur für die gesamte Dauer von sechs Wochen zu buchen. Karfreitag und Ostermontag sind reguläre Unterrichtstage. Die großzügigen, hellen Ateliers und professionell ausgestatteten Werkstätten stehen auch außerhalb der Unterrichtszeiten zur Verfügung. Zum Ende des Studiengangs erhalten Sie ein Zertifikat über die Lehrinhalte und Ihre Teilnahme am Intensivstudium. 17

18 18 INTENSIVSTUDIUM Aufbaustudium Malerei Termin: Dozent: Dagmar Wassong Kursgebühr: 810,- * Persönlich bevorzugtes Mal- und Zeichenmaterial, soweit vorhanden. Eine Materialliste wird rechtzeitig vor Kursbeginn zugesandt. Zielsetzung und Ablauf Das Aufbaustudium im Bereich Malerei wurde für Interessenten mit Vorkenntnissen konzipiert, die sich intensiv mit der Malerei auseinandersetzen wollen. Aufbauend auf dem Grundstudium Malerei und Zeichnung kann es zur Vorbereitung auf das Hauptstudium Malerei dienen. Angestrebt wird die Erweiterung des gestalterischen Vokabulars und das Erarbeiten eigener Themen, wobei die Zeichnung als eigenständige künstlerische Ausdrucksform gesehen wird. Die großzügigen, hellen Ateliers und professionell ausgestatteten Werkstätten stehen auch außerhalb der Unterrichtszeiten zur Verfügung. Das Aufbaustudium kann nur über die gesamte Dauer von drei Wochen gebucht werden. Eine andere Buchung ist nicht möglich. Atelierzeiten: Mo Do 9 17 Uhr Unterrichtszeiten Fr So Selbststudium im Atelier 18 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

19 19 Termin: Dozent HS1: Matthias Kroth Kursgebühr: 1.280,- * Dozenten HS2: Bernd Petri Dagmar Wassong Kursgebühr: 1.180,- * Dozent HS3: Markus Tepe Kursgebühr: 1.080,- * Persönlich bevorzugtes Mal- und Zeichenmaterial. Bitte geben Sie bei der Bewerbung für das Hauptstudium an, ob Sie sich für HS1, HS2 oder HS3 anmelden möchten. Unterrichtszeit: Mo-Do, 9-17 Uhr; Atelierzeiten: Fr-So (Selbststudium) Hauptstudium Malerei Zielsetzung und Ablauf Die Europäische Kunstakademie bietet einen qualifizierten Hauptstudiengang im Bereich Malerei und Zeichnung an. Die hierbei gewonnenen Erfahrungen fördern in starkem Maße die Entwicklung eines persönlichen, künstlerischen Werkprozesses. Das Hauptstudium von insgesamt 4 Wochen wurde für Personen mit guten Vorkenntnissen konzipiert. Das Hauptstudium baut auf dem Grundstudium bzw. dem Aufbaustudium auf, weshalb auch bei Vorkenntnissen ein Besuch einer der beiden Studiengänge dringend empfohlen wird. Im Hauptstudium steht das selbständige Entwickeln und Erarbeiten von Bild und Gestaltungsideen im Vordergrund. Dabei erfahren Sie begleitende Korrekturen durch die Dozenten. In Gesprächen finden Sie Ihre Themen und entwickeln Ihre Ideen zu Bildern. Selbstständiges Malen und Zeichnen steht im Zentrum des Hauptstudiums. Dies geht einher mit gemeinsamen Bildbetrachtungen, Bildanalysen. Am Ende des Studiums erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre Arbeiten zu präsentieren. Interessenten, die ohne den Besuch des Grund- oder Aufbaustudiums Zeichnung und Malerei am Hauptstudium teilnehmen wollen, bewerben sich bitte mit einer elektronischen Mappe (ca Bilder im jpg-format). Diese Arbeiten werden dem Akademie- Gremium, das aus Dozenten der Akademie besteht, zur Beurteilung vorgelegt. Im Hauptstudium werden drei parallele Studiengänge angeboten. Die Gruppe HS1 wird von Matthias Kroth unterrichtet. In der Gruppe HS2 unterrichten Bernd Petri und Dagmar Wassong jeweils zwei Wochen, die Gruppe HS3 wird von Markus Tepe unterrichtet. Der Unterricht findet fast täglich statt. Die Zielsetzung ist in jedem Studiengang gleich. Zum Ende des Hauptstudiums erhalten Sie ein Zertifikat über den Abschluss des Intensivstudiums. Die großzügigen, hellen Ateliers stehen auch außerhalb der Unterrichtszeiten zur Verfügung. Der Hauptstudiengang ist für die Dauer von vier Wochen konzipiert, die nur komplett gebucht werden können. Während des Hauptstudiums veranstaltet der Förderkreis der Europäischen Kunstakademie am in der Kunsthalle den jährlichen Markt der Künste. Sie können sich für diesen Direktmarkt mit Ihren Bildern bewerben. Bewerbung kann vor Ort erfolgen. Weitere Infos s. Förderkreis und Förderkreis. Zugangsvoraussetzung für das Hauptstudium ist ein erfolgreicher Abschluss des Grund- oder Aufbaustudiums Malerei oder der Nachweis von Vorkenntnissen, anhand von Fotos Ihrer Arbeiten oder Teilnahmebescheinigungen über Kurse der Europäischen Kunstakademie mit Fotos Ihrer Arbeiten. 19

20 20 STUDIENVORBEREITUNG MAPPE 20 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

21 21 21

22 22 STUDIENVORBEREITUNG MAPPE Termin: Dozenten: Marion Häusser, Silke Brösskamp, u. a. Eine Materialliste wird rechtzeitig vor Kursbeginn zugesandt. Bitte informieren Sie sich vorab über die gestalterischen bzw. pädagogischen Studiengange und Berufsbilder, die für Sie in Frage kommen. Kursgebühr: 1.377,- * Mappenstudium Sie möchten sich erfolgreich für ein gestalterisches Studienfach bewerben? Sie möchten sich sorgfältig auf eine Prüfung vorbereiten? Das Mappenstudium ist die Vorbereitung für ein Studium in einem gestalterischen Fach. Die Europäische Kunstakademie berät und trainiert Sie mit der Erfahrung von vier Jahrzehnten für eine erfolgreiche Aufnahme an einer Fachhochschule, Universität oder Akademie. Die Erfolgsquoten für die Annahme der Bewerbungsmappen und das Bestehen der Aufnahmeprüfungen liegen bei über 90 %. Am Ende des Mappenstudiums haben Sie eine oder mehrere Mappen fertig. Unser kompetentes Team berät Sie über die verschiedenen gestalterischen Berufsbilder und gibt Entscheidungshilfen für die entsprechenden Studiengänge. Sie beginnen Ihren Unterricht in grundlegenden zeichnerischen Disziplinen wie figürliches und räumliches Zeichnen. Anschließend erarbeiten die Dozenten mit Ihnen fachgerechte Strategien für Ihre individuelle Mappenkonzeption. Sie geben Tipps und Anregungen zur Ideenfindung und begleiten Ihre kreativen Prozesse. Je nach Studienvorhaben oder inhaltlichem Ansatz werden neben der Zeichnung weitere künstlerische Techniken erkundet, entwickelt und interdisziplinär umgesetzt. Möglich sind hier: Mischtechniken, Fotografie, digitale Bildbearbeitung, Collage und Objekte aus verschiedenen Materialien, Holzschnitt und andere Hochdruckverfahren. Die Ateliers und Werkstätten stehen während des Mappenstudiums auch abends nach den Unterrichtszeiten zur Verfügung. Tine Drefahl Termine (Kursgebühr): ,- * Marion Häusser Termine (Kursgebühr): ,- * ,- * ,- * ,- * ,- * Eigene Arbeitsproben, falls vorhanden. Zeichenblöcke DIN A3, DIN A2 und gegebenenfalls DIN A1, Rolle Makulaturpapier, Bleistifte (HB, 2B - 6B) Ölkreide, Cutter, Klebeband, Fineliner. Weitere Utensilien wie z. B. Acrylfarben und Borstenpinsel, Tusche, Bambusfeder und Copicmaker sind studienfachabhängig mitzubringen. Wenn vorhanden Laptop und Digitalkamera. Mappenberatung für Studienbewerber Mappenberatung und -vorbereitung für alle gestalterischen Studiengänge 400 Mappen, 100 Eignungstests, 30 angenommene Studenten was haben 30 Leute richtig gemacht, was 370 anderen nicht gelang? Bei Eignungstests für gestalterische Studiengänge sollen künftige Studierende zeigen, welches Verständnis sie für kreative Prozesse haben, ob sie ein Handwerk gut verstehen, Ideen und Konzepte formulieren, argumentieren und sie schließlich visuell umsetzen können. Angehende Studierende sollen erfahren, dass es nicht immer die Suche nach dem Perfekten, sondern nach dem Besonderen ist, die die Entscheidung für eine Aufnahme zum Studium leitet. In den Kursen werden Sie von fachkompetenten Dozenten auf ein Studium an Hochschulen und Akademien hingeführt. Unterrichtet werden Aktzeichnen, Gegenständliches Zeichnen und Grundlagen der Gestaltung. Sie werden in speziellen Übungsreihen zur Ideenfindung angeleitet und erhalten individuelle Hilfe beim Zusammenstellen von Prüfungsmappen für die Studiengänge Mode, Design, Visuelle Kommunikation, Freie Kunst, Kunst als Lehramt. 22 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

23 23 SPECIALS Kreativwochenende Bei 10tägig gebuchten Kursen (2x Mo Fr) kann während des Wochenendes zwischen den beiden Kurswochen ohne Zusatzkosten am eigenen Arbeitsplatz gearbeitet werden. Jeweils am Samstag und Sonntag sind die Ateliers von Uhr geöffnet. Zum Kursende findet kein kreatives Wochenende statt. Die Betreuung findet durch einen Ansprechpartner der Verwaltung, jedoch nicht in einem künstlerischen Sinne durch den Dozenten statt. Einige wenige Kurse sind von dieser Regelung aus verschiedenen Gründen ausgeschlossen (z.b. Metallwerkstatt, Medienwerkstatt). Generell ist es möglich in den Mal- und Zeichenklassen sowie eingeschränkt in den Druckwerkstätten (z. B. Radierung: nur Kaltnadel und Drucken) eigenständig zu arbeiten. Sie können sich auch noch vor Ort zur Buchung entscheiden. Mitzubringen: Eigenes Arbeitsmaterial. Termin: auf Anfrage, Dienstag und Mittwoch Uhr Dozent: N. N. Zeichenmittel Anmeldung ist nicht erforderlich Kursgebühr: 10,- * / Abend Aktzeichnen (Abendakt) Im Abendkurs erhalten Sie von einem Dozenten vor dem Modell Anleitung, die menschliche Figur zu erfassen und künstlerisch umzusetzen. Detailstudien der ruhenden und der sich bewegenden Figur schaffen die Grundlage, um die Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten des menschlichen Körpers in der Zeichnung erfahrbar zu machen. Vorkenntnisse im Aktzeichnen sind nicht erforderlich. Termin: Dienstag bis Donnerstag Anmeldung ist nicht erforderlich, kostenfreie Teilnahme gegen Vorlage des Studierendenausweises DiMiDo-Ticket Studierende der Universität Trier können, gegen Vorlage des Studierendenausweises, kostenfrei an allen Veranstaltungen der Europäischen Kunstakademie, von Dienstag bis Donnerstag, teilnehmen. Hierzu zählen: Abendakt Vernissagen Konzerte Sommerfest Atelierplatz mieten! Ab sofort bieten wir die Möglichkeit Atelier-Arbeitsplätze in unseren Mal- und Zeichenateliers außerhalb der Kurszeiten zu mieten. Sie nutzen die großzügigen Malateliers z.b. für Projekte die Platz brauchen, als Alternative zum eigenen Atelier, zum Austausch mit anderen Künstlerinnen und Künstlern u.v.m. Mitzubringen: Eigenes Arbeitsmaterial Max Teilnehmer: 10 Staffelei und Tisch am Arbeitsplatz (je nach Belegung, min. 10 m 2 ) werden gestellt. Es findet kein Unterricht statt. Infos: atelier.eka-trier.de 23

24 24 JUGENDKUNSTSCHULE PINK PAINTER 24 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

25 25 25

26 26 JUGENDKUNSTSCHULE PINK PAINTER Jehan Abuaffar Termine (Kursgebühr): ab Februar 2018 ab September 2018 (200,- / Semester) 1 Semester 10 Termine à 2 Stunden; Samstags (1-2 mal monatlich) Materialpauschale: ca. 10 Euro pro Monat NEU: Schüler Kunst Club Für Kinder von 11 bis 17 Jahren Der Club ist für alle kunstinteressierten Schülerinnen und Schüler. In den Ateliers und Werkstätten der Europäischen Kunstakademie wird in einer kleinen Gruppe gemalt, fotografiert und gezeichnet. Doch das ist nicht Alles! Wir besuchen Künstlerinnen und Künstler in ihren Ateliers und sehen uns Ausstellungen und besondere Gebäude in Trier an. So erfahren wir, wie Künstler arbeiten, warum es Galerien gibt und wer alles zusammenarbeitet, um ein Haus zu bauen. Jedes Treffen wird zu einem überraschenden Erlebnis. Johanna Bendler Termine (Kursgebühr): ,- jeweils Uhr alte Kleidung, Bildträger aller Art, Handschuhe, Stifte, Schere und alles was sich als Schablone eignet z.b. alte Stoffreste, Siebe etc. Material wird gestellt, eigenes zusätzliches Material kann gern mitgebracht werden. Nicht vergessen: Altes Hemd zum Schutz für die Kleidung, Verpflegung. NEU: Teenies sprühen vor Freude! Erste Erfahrungen mit der Spraydose. Für Jugendliche von Jahren Ganz legal sprayen! Auch das will gelernt sein. Ihr bekommt einen Einblick, was berühmte Sprayer in der Szene machen. Dabei lernt ihr verschiedene Techniken wie Schablonen schneiden, den Umgang mit der Spraydose, typische Graffiti-Elemente wie Tags und vieles mehr. Als Abschluss organisieren wir eine Ausstellung und lernen unsere Bilder zu präsentieren. Johanna Bendler Termine (Kursgebühr): ,- jeweils Uhr alte Kleidung, Bildträger aller Art, Handschuhe, Stifte, Schere und alles was sich als Schablone eignet z.b. alte Stoffreste, Siebe etc. Material wird gestellt, eigenes zusätzliches Material kann gern mitgebracht werden. Nicht vergessen: Altes Hemd zum Schutz für die Kleidung, Verpflegung. NEU: Kids sprühen vor Freude! Erste Erfahrungen mit der Spraydose. Für Kinder von 6 12 Jahren In diesem Kurs werdet ihr erste Experimente mit der Spraydose machen. Die Dozentin zeigt euch den Umgang mit der Spraydose und dann gestaltet ihr frei eure Bilder. Auch das Sprühen mit selbst gestalteten Schablonen wird gelernt. Als Abschluss organisieren wir eine Ausstellung und lernen unsere Bilder zu präsentieren. Sebastian Böhm Termine (Kursgebühr): , ,- jeweils Uhr Material wird gestellt, eigenes zusätzliches Material kann gern mitgebracht werden. Nicht vergessen: Altes Hemd zum Schutz für die Kleidung, Verpflegung. Bilder XXL! Für Kinder ab 8 Jahren Wir malen kleine, große und riesengroße Bilder. Wie die alten Meister bauen wir uns dazu eigene Leinwände oder wir malen auf Papier. Mit dem Dozenten Sebastian Böhm malst und zeichnest du darauf deine eigenen Lieblingsmotive, mit Pigmenten und selbst hergestellten Farben. 26 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

27 27 Simone Busch , Uhr Verpflegung für den Tag; alte Kleidung; Plastikgegenstände; Dosen; Stoffreste; Wolle; Schnüre; Zeichenmaterial; Schere; Kleber etc. NEU: Die jungen Modedesigner Zukunftsvisionen auf dem Laufsteg Für Kinder von 8 13 Jahren In diesem Designerworkshop werden modische Entwürfe gezeichnet und umgesetzt, damit sie freitags in einer exklusiven Modenschau dem Publikum präsentiert werden. Aus alter Kleidung und unterschiedlichen Materialien werden mit Hilfe von Tacker, Heißklebepistole und Farben, ungewöhnliche Kreationen entstehen. Nähkenntnisse braucht Ihr keine zu haben. Packt Euren Rucksack mit allem, was zuhause nicht mehr benötigt wird, denn wir können alle Materialien für unsere futuristische Mode gebrauchen. Und mit cooler Musik geht es am Ende auf den Laufsteg! Britta Deutsch , Uhr Grundmaterialien werden gestellt Arbeitskleidung nicht vergesseng NEU: Achtung Baustelle! Maxi Bauen-Entdecken-Erfinden-Gestalten Für Kinder ab 10 Jahren Dieser Kurs richtet sich an die älteren Hasen auf der Kunstbaustelle (siehe unten), aber auch an solche, die es werden möchten und gerne ihre Fähigkeiten, Vorstellungen und Träume im Umgang mit Holz, Hammer und Co ausbauen und in spannende Holzkreationen einfließen lassen möchten. Die Ideen entstehen auch hier scheinbar wie von selbst, angeregt durch einen großen zur Verfügung stehenden Materialschatz aus verschiedensten Holzstücken. Vertraut auf eure Phantasie! Simone Busch , Uhr Verpflegung, Smartphone oder digitale Kamera, Ladegerät, unterschiedliches Papier, Pappe, Tapetenreste, Tapetenrolle, Farben, Schnüre, verschiedenes Material nach Wahl. Fotos auf denen die Kinder erkennbar sind, werden nur mit schriftlicher Erlaubnis der Eltern bei Instagram veröffentlicht NEU: Die jungen Fotojäger gehen online #fotojäger #kunst #instagram Für Jugendliche von Jahren In dieser Woche werden die jungen Fotojäger in die Welt von Instagram geführt. In einem gemeinsamen Account wird 5 Tage lang gepostet, was mit dem Smartphone fotografiert wird. Thematisch wird sich mit Farben, Materialien und Formen auseinandergesetzt. Es wird neben dem Fotografieren also auch gemalt und gestaltet. Und die Kamera wird alle kreativen Schritte und Ergebnisse festhalten. Nebenbei wird gelernt wie Instagram funktioniert und wie es sinnvoll genutzt werden kann. Britta Deutsch , Uhr Grundmaterialien werden gestellt entsprechende Kleidung NEU: Achtung Baustelle! Mini Spielen-Bauen-Entdecken-Staunen- Plastisches Arbeiten für Kinder von 6 9 Jahren Auf der Kunstbaustelle arbeiten alle mit den verschiedenen Holzfundstücken. Keine Angst vor Hammer, Säge und Nägeln! Aus unterschiedlichen Teilen können unverwechselbare Einzelstücke, z.b. Windräder, Schiffe, Flugobjekte, aber auch große Gemeinschaftsarbeiten entstehen. Alle Sinne werden angesprochen! Natürlich unterstützt euch die Kursleiterin in praktischen Dingen, auch wenn euch einmal nichts einfallen sollte! Bringt vor allem aber Spaß am Bauen sowie entsprechende Bauarbeiterkleidung mit. 27

28 28 JUGENDKUNSTSCHULE PINK PAINTER Mensch Raum! Plastisches Gestalten NEU: Zauberflöte - Zauberfarben - Zaubermusik Britta Deutsch , Uhr Arbeitskleidung nicht vergessen. Grundmaterialien werden gestellt Für Kinder ab 8 Jahren Dieser Kurs führt in verschiedene Techniken des plastischen Gestaltens ein. Wir verlassen die zweidimensionale Fläche des Papiers und tauchen in den Raum ein, ergreifen ihn mit verschiedenen Materialien wie Draht, Gips, Karton, Ton etc. um gemeinsam mit der Dozentin unterschiedliche räumliche Objekte und Plastiken zu schaffen. Christine Henn Christoph Riemenschneider , Uhr Altes Hemd als Schutz für die Kleidung, bitte alte Schuhe tragen. Tapetenrolle (keine Raufaser). Bilder und Geschichten zu Mozarts Zauberflöte Für Kinder von 5-8 Jahren Ausgehend von Mozarts Zauberflöte wollen wir Teile dieser Oper hören, in die Geschichte(n) eintauchen und uns davon zu eigenen Bildern und eigener Musik inspirieren lassen. Der Kurs ist für Kinder von 5-8 Jahren, die malen, zeichnen, Geschichten hören und Freude an Musik haben. Ein Kooperationsprojekt zwischen der Europäischen Kunstakademie und dem Philharmonischem Orchester der Stadt Trier. Christine Henn , Uhr Altes Hemd als Schutz für die Kleidung, bitte alte Schuhe tragen. Tapetenrolle (keine Raufaser) Spielsachen, Figuren, die Du immer noch magst. Malen und Zeichnen wie es aussieht Für Kinder ab 10 Jahren Du bist 10 Jahre oder auch schon älter und irgendwie macht das Malen nicht mehr so viel Spaß wie früher. Jetzt möchtest Du, dass das Gemalte mehr der Wirklichkeit entspricht. Sieh dich doch mal in deinem Zimmer um, suche die Figuren zusammen, die du immer noch magst, mit denen du aber eigentlich nicht mehr spielst. Bring sie alle mit, sie werden dir helfen zu zeichnen und zu malen. Auch eine Umgebung oder Situation in der sie sein können, wirst du beim Malen erfinden. Beate Höing , Uhr Material wird gestellt, eigenes zusätzliches Material kann gern mitgebracht werden. Nicht vergessen: Altes Hemd zum Schutz für die Kleidung. Freestyle Plastisches Arbeiten Für Kinder ab 10 Jahren Wir fertigen Kleinskulpturen aus Holz, Draht, Plastik und Schrott. Freestyle hämmern, biegen, kleben, malen ab jetzt darf nichts mehr weggeworfen werden. In allem steckt ein Teil vom Ganzen, Mögliches und Unmögliches wird zusammengefügt, und vielleicht bewegt es sich sogar. 28 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

29 29 Chikako Kato , , Uhr Material wird gestellt, eigenes zusätzliches Material kann gern mitgebracht werden. Nicht vergessen: Altes Hemd zum Schutz für die Kleidung. Das Abenteuer Künstler zu sein! Für Kinder von 6 bis 11 Jahren Ziel des Kurses ist es, die Kreativität der Kinder zu fördern und ihnen das Malen, Zeichnen, Schneiden, Kleben spielend nahezubringen. Hier ist alles möglich, die Neugierde soll geweckt, die Kinder zum Experimentieren angeregt werden, wobei sie sich kreativ austoben und vor allem Spass haben. Die Kinder entdecken verschiedenste Techniken, den Umgang mit Farben und lernen einer Idee mit Farbe und Form Gestalt zu geben. Ihnen wird spielerisch vermittelt, wie man Tiere, Personen, Landschaften oder Gegenstände darstellt. Wolfgang Mannebach , Uhr Graphitstifte 6B-9B (ohne Schaft), Zeichenkohle, Pastellkreiden, Farben, Pinsel und Malstifte nach eigener Vorliebe, Tesakrepp, Zeichenblock A3 und A5, Lappen. Nicht vergessen: Altes Hemd zum Schutz für die Kleidung. Verpflegung. Die Stöckelschuhtrompete und der Krokofant Für Kinder ab 9 Jahren Auf einem Tisch befinden sich verschiedene Dinge. Wir bilden einen einen Stuhlkreis und zeichnen, was wir vor Augen haben. Und schon geht's rund. Dann wird gewechselt und alle rücken mit ihrem Zeichenblock 2 Stühle weiter. Der angefangene Stöckelschuh wird in Verbindung mit einer Trompete, zu einer Schuhtrompete... Und dann der nächste Wechsel, um den ganzentisch herum. Dann wählen wir Bilder aus, um sie weiter mit Farbe zu bearbeiten. Am dritten Tag zeichnen alle eine Tänzerin. Du wirst sehen, was das für einen Spaß macht. Zum Aufwärmen gibt es vorher Tanzgymnastik für alle. Am folgenden Tag befinden sich auf dem Tisch verschiedene Tiermodelle. Und schon geht's wieder rund, entstehen im fliegenden Wechsel die tollsten Fabeltiere. 29

30 30 DRUCKGRAFIK 30 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

31 31 31

32 32 DRUCKGRAFIK Ruth Clemens ,- Zeichenmaterial, Radierwerkzeug, Arbeitskleidung (Kittel), Lappen. Zeichenmaterial, Kupferdruckpapier und Kupferplatten können vor Ort erworben werden. Zeichnerische und gestalterische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Die Auflagenhöhe ist auf zehn Blatt begrenzt. Für Druckfarbe wird ein Kostenbeitrag von 20,- je Teilnehmer und Woche erhoben. Radierung für Fortgeschrittene Unter den druckgrafischen Techniken gehört die Radierung sicher zu den subtilsten. Der Akzent dieses Kurses liegt jedoch nicht auf der technischen Vervollkommnung, sondern auf der Entwicklung bildnerischer Ideen und Inhalte. Dabei werden die spezifischen Ausdrucksmöglichkeiten der Radierung zur Bereicherung und Erweiterung des künstlerischen Arbeitens eingebracht. Es können sowohl vorhandene Entwürfe mitgebracht, als auch Themen am Kursbeginn gemeinsam entwickelt werden. Handwerkliche und technische Fragen werden begleitend betreut. Basiskenntnisse in der Radiertechnik sind Voraussetzung. Abdou Diatta ,- Zeichenmaterial, Stemmeisen, Holzschnittmesser, Lappen. Material kann vor Ort bezogen werden. Die Auflagenhöhe der Drucke ist auf zehn Blatt begrenzt. Für Druckfarben werden 20,- je Teilnehmer und Woche erhoben. Holzschnitt expressiv Die Techniken des Hochdrucks eignen sich besonders für einen lebendigen Prozess der Bildfindung. Wenn Sie sowohl spontanes Arbeiten als auch planvolles Vorgehen schätzen, dann bieten gerade die unterschiedlichen Phasen, die zum ausdrucksvollen Druck führen, eine ideale Mischung. In diesem Kurs können Sie neben dem europäischen Holzschnitt auch in besonderer Weise der afrikanischen Drucktradition begegnen. Hier sind es kraftvolle Kontraste, expressive Formen, Figuren, Gesichter, Gesten und Bildtexte, mit denen Sie Ihren persönlichen Ausdruck bereichern können. Der Kurs ist für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Ruth Clemens , , , ,- Zeichenmaterial, Radierwerkzeug, Arbeitskleidung (Kittel), Lappen. Zeichenmaterial, Kupferdruckpapier und Kupferplatten können vor Ort erworben werden. Zeichnerische und gestalterische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Die Auflagenhöhe ist auf zehn Blatt begrenzt. Für Druckfarbe wird ein Kostenbeitrag von 20,- je Teilnehmer und Woche erhoben. Radierung Die Radierung hat sich mit neuen Themen und Inhalten zu einem der wichtigsten künstlerischen Druckmedien des 20. und 21. Jahrhunderts entwickelt. Die typischen Radiertechniken bilden immer noch die Grundlage für die aktuellen Gestaltungsformen. Kaltnadel, Strichätzung, Vernis mous oder Aquatinta bis hin zu experimentellen Versuchen bei Ätzvorgängen und Druckverfahren werden im Kurs vermittelt. Einsteiger werden von der Plattenvorbereitung bis hin zum Druck angeleitet. Die individuelle Betreuung in künstlerischgestalterischer Hinsicht fördert Ihre Entwicklung zum selbständigen Arbeiten. Ihnen stehen mehrere Radierpressen sowie eine für alle Radierverfahren sehr gut ausgestattete Werkstatt zur Verfügung. Abdou Diatta ,- Sperrholz oder Tischlerplatte (4-8 mm dick) Linolplatten Bitte in der gewünschten Arbeitsgröße mitbringen. Saugfähiges Papier, entsprechend den Holzplatte/n. Schnitzmesser, Linolmesser, Druckwalzen, Zeichenmaterial. Bei Bedarf kann im nächsten Baumarkt zusätzliches Arbeitsmaterial besorgt werden. Die Auflagenhöhe der Drucke ist auf zehn Blatt begrenzt. Für Druckfarben werden 20,- je Teilnehmer und Woche erhoben. Holzschnitt Workshop Das Fundstück und Ausdrucksformen. Auch für Anfänger Ein Gegenstand: ein Stück Stoff ein Stein ein Stück Holz eine Muschel ein Instrument ein Foto, ein Porträt als Erinnerung mitgebracht, ein Zufallsfund oder ein Geschenk Unsere Entdeckungen sollen uns als Inspiration für Motive dienen. Mit ihrer Ausdrucksstärke eignet sich die Technik des Holz- / Linolschnitts besonders gut um persönliche, individuelle Eindrücke und Vorstellungen zu formulieren und festzuhalten. Wir wollen uns von unseren Fundstücken inspirieren lassen und mithilfe verschiedener Techniken unserer Inspiration Ausdruck verleihen, z.b. vom ein- zum mehrfarbigen Druck, vom Arbeiten mit einem Druckstock zum Arbeiten mit mehreren Druckstöcken. 32 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

33 33 NEU: Holzschnittdruck Siebdruck Ying Gu , , ,- Zeichenmaterial, Holzschnitt- und Radierwerkzeuge Die Auflagenhöhe der Drucke ist auf zehn Blatt begrenzt; ein Exemplar ist für das Archiv abzugeben. Für Druckfarben werden 20,- je Teilnehmer und Woche erhoben. Weiteres Material ist über die Akademie zu beziehen. Holzschnittdruck mit Wasserfarben Holzschnittdruck mit Collage-Verfahren In beiden Wochen lernen Sie besondere Drucktechniken aus China und Japan kennen und für neue Ausdrucksformen anzuwenden. Die Dozentin Ying Gu zeigt Ihnen traditionelle Verfahren, wie Sie mit Wasserund Ölfarben drucken, im Holzschnittdruck mit Collage arbeiten und mit Modelliermasse malerische Wirkungen im Tief- als auch im Hochdruck erreichen. Dank der Entwicklung der Materialwissenschaft sind neue Materialien erfunden worden, die die Ausdrucksweise von Grafik immer vielfältiger, interessanter und reizvoller machen. Lassen Sie sich überraschen! Wolfgang Rüppel , , , , , ,- Einen klaren Kopf, Zeichenmaterial, Pinsel, Lappen, Farbbehälter bevorzugtes Malmaterial. Gestalterische Grundkenntnisse sind von Vorteil. Die Auflagenhöhe ist auf zehn Blatt begrenzt. Kosten für Druckfarben und Fotoschichten werden auf die Teilnehmer umgelegt. Die Technik des Siebdrucks ist einfach zu erlernen und zu beherrschen. Daher steht nicht das Handwerkliche im Vordergrund dieses Kurses, sondern die Möglichkeiten des Experimentierens und der Bildfindung in diesem Medium, mit dem sich besonders farbkräftige Bilder erzielen lassen. Mit instruktiver Anleitung im technischen und individueller Beratung im künstlerischen Bereich, können Sie die freie Anwendung der Siebdrucktechnik erkunden. Sie werden mit wasserlöslichen Farben auf der Basis von Gouache arbeiten. Die Grenze zur Malerei ist fließend. Es ist möglich, während des Kurses auch malerische Techniken einzubeziehen. Arbeitsplatz für Malerei steht in begrenztem Umfang zur Verfügung. Experimentelle Druckgrafik Holzschnitt Bodo Korsig , , , ,- Zeichenmaterial, Wasserfarben, Transparentpapier, Stemmeisen, Holzschnittmesser, Lappen. Die Auflagenhöhe der Drucke ist auf zehn Blatt begrenzt; zwei Exemplare sind für Archiv abzugeben. Für Druckfarben werden 20,- je Teilnehmer und Woche erhoben. Weiteres Material ist über die Akademie zu beziehen. Holzschnitt und Monotypie Ziel dieses Kurses ist es, auf unkonventionelle Art und Weise Bekanntschaft mit dem Holzschnitt und der Monotypie zu machen und die grafischen Möglichkeiten im kleinen und großen Format zu erlernen. Das Spektrum reicht hierbei vom einfarbigen Druck über das Arbeiten mit verschiedenen Druckstöcken bis hin zum Arbeiten mit verlorenem Druckstock. Sie experimentieren mit den verschiedenen Techniken, die leicht zu erlernen sind und werden in Ihren individuellen Fähigkeiten unterstützt. Christian Zsagar , , ,- Zeichenmaterial, Stemmeisen, Holzschnittmesser, Lappen. Die Auflagenhöhe der Drucke ist auf zehn Blatt begrenzt; ein Exemplar ist für das Archiv abzugeben. Für Druckfarben werden 20,- je Teilnehmer und Woche erhoben. Weiteres Material ist über die Akademie zu beziehen. In diesem Holzschnitt-Kurs lernen Sie die grafischen Möglichkeiten und Techniken rund um den Holzschnitt kennen. Sie formulieren Ihre Ideen zuerst zeichnerisch und setzen diese in den verschiedenen Varianten des Hochdrucks um. Das Spektrum reicht hierbei vom einfarbigen zum mehrfarbigen Druck, vom verlorenen Schnitt bis zum Arbeiten mit mehreren Druckstöcken. Monotypie, Handabzug und verschiedene drucktechnische Experimente werden ebenso behandelt. Bei fortgeschrittenen Kenntnissen werden Sie vor allem in gestalterischen Fragen beraten. 33

34 34 DRUCKGRAFIK FOTOGRAFIE / DIGITALE MEDIEN 34 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

35 35 35

36 36 FOTOGRAFIE / DIGITALE MEDIEN Claus Bach ,- Digitale oder analoge Kameras und eigene Requisiten. Die Aufnahmen können sowohl analog als auch digital realisiert werden. Wenn vorhanden, sollten eigene Arbeiten zur Ansicht und Besprechung mitgebracht werden. On Stage Photography Inszenierte Bilder Im Fotostudio werden ausschließlich inszenierte Portäts aufgenommen: Mittels Zuhilfenahme verschiedener Requisiten können so Einzel- oder Gruppenaufnahmen entstehen, die den jeweiligen Ideen der Teilnehmer/ innen folgen. Das kann sich von Modeaufnahmen bis hin zu Bildergeschichten mit entsprechendem selbst aufgebautem Interieur erstrecken. Es steht professionelle Lichttechnik zur Verfügung. Porträtfotografie mal anders Marcel Köhler ,- Digitalkamera, Bedienungsanleitung, Speichermedien, Lesegerät. Soweit vorhanden: Laptop, Photoshop-Software (Adobe Elements oder Adobe Photoshop) Allgemeine Kenntnisse der Kamerabedienung und im Umgang mit dem Computer werden vorausgesetzt. Kenntnisse in digitaler Fotografie und Photoshop sind nicht erforderlich, aber von Vorteil. imac Computer und Adobe Photoshop CS6 stehen zur Verfügung.. NEU: Einführung in die digitale Bildbearbeitung Arbeiten mit Photoshop Der Kurs vermittelt Grundlagen für das unbegrenzte Arbeiten mit digitalen Bildern. Photoshop Werkzeuge & Möglichkeiten, das Arbeiten mit Ebenen, Einstellungsebenen & Masken werden erklärt und in Übungen oder am eigenen Projekt angewendet. Einsteiger & Fortgeschrittene lernen, wie Bilder bearbeitet und verä ndert werden. Wie daraus neue Bildwelten entstehen und wie sich diese fü r Internet und Druck optimieren lassen. Eigene Ideen und Konzepte sind willkommen, werden aber auch im Kurs entwickelt und ausgebaut. Simone Busch ,- Digitale Kamera, Schreibund Zeichenutensilien, Schere, Kleber, dünnes und dickes Papier, durchsichtige Plastikverpackungen, Hüte, Tücher, etc. Techniche Kenntnisse sind nicht von Nöten, genauso wenig wie teures Kameraequipment. Computerplätze und Bildbearbeitungssoftware stehen zur Verfügung. Vom Fotografieren zum gelungenen Bild In diesem Kurs wird auf unterschiedlichen künstlerischen Ebenen experimentiert und ausprobiert. Simone Busch wird zeigen, wie mit einfachen Materialien und ohne teure Kameraausrüstung außergewöhnlichen Porträtaufnahmen und kreative Aufnahmen entstehen. Es interessiert nicht die gefällige, klassische Bildkomposition, sondern das Individuelle und Einzigartige. Jeder kommt als Fotograf und als Modell zum Einsatz. So wird mit Ausschnitten, Anschnitten, Accessoires, Hintergrund, Mimik, Gestik, Ausdruck etc. experimentiert. Bei diesem Kurs ist der kreative Einsatz gefragt und die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen und zu experimentieren. Marcel Köhler ,- Digitale Spiegelreflexkamera, bei Windows Nutzern: eigener Computer von Vorteil + Bildbearbeitungsprogramm Grundkenntnisse der Kamera und der Bildbearbeitung sollten vorhanden sein, das umfangreiche Equipment des Fotostudios der Akademie steht für Studioaufnahmen zur Verfügung. Mut Experimentelles Arbeiten mit digitaler Fotografie Dieser Workshop konzentriert sich auf das Experiment. Ich sehe was, was du nicht siehst. Neue Ideen finden, spannende Konstellationen probieren, Konventionelles verlassen und dadurch überraschende Bilder entwickeln. Denn es macht keinen Sinn etwas genauso zu tun wie unzählige andere. Suchen, Sehen, Fotografieren und Verdichten führen uns zu einer ganz individuellen Bildsprache. Wir arbeiten im Studio und außerhalb, experimentieren mit Aufnahmesituation und Lichtführung, Materialien, Farben, Zeichnung und Bildbearbeitung. 36 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

37 37 NEU: Perspektivwechsel Kataloglabor Ute Lindner Fotografische Raumkonzeptionen Harald Priem Katalogerstellung mit InDesign ,- Bitte eigene digitale Kamera mitbringen und eine Auswahl eigener Fotos (ausgedruckt oder digital). Optional können der eigene Laptop oder ein Fotostativ mitgebracht werden. Es besteht zudem die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung die Bilder am Computer digital nachzubereiten (Computerplätze incl. Photoshop vorhanden). Dieser Workshop geht theoretisch und praktisch Fragen der Raumkonzeption in der Fotografie nach. Ziel ist es, sich fotografisch neue Perspektiven zu erschließen, den Blick für Raumwahrnehmung zu schärfen und eigene Arbeiten zu diesem Kontext zu erstellen. Zunächst werden unterschiedliche Raumkonzeptionen vorgestellt, mit praktischen Übungen begleitet und anschließend individuell eigene Fotoprojekte besprochen und entwickelt. Ziel ist es, am Ende des Kurses eine zusammenhängende Arbeit zum Thema zu erstellen ,- Wenn vorhanden, bitte eigenes digitales Bildmaterial auf USB Stick oder Festplatte mitbringen. Wenn Sie bereits eine Idee für ein Katalogkonzept und Texte vorbereitet haben, bitte mitbringen. Es stehen Ihnen Macs mit den Programmen InDesign CS6 und Photoshop CS6 zur Verfügung. Dieser Kurs vermittelt Grundlagen zur Konzeption und Gestaltung eines Kunstkatalogs oder Portfolios vom Entwurf bis zur druckfertigen Datei zur Darstellung Ihrer eigenen künstlerischen Position. Sie entwickeln die inhaltliche Struktur eines Katalogs und erlernen systematisch den Aufbau von Katalogseiten mit Hilfe des Layoutprogramms Adobe InDesign CS6, die Aufbereitung von digitalem Fotomaterial mit dem Programm Adobe Photoshop CS6 sowie die Erstellung druckfähiger PDF- Dateien für den Digitaldruck. Farbfotografie Harald Mante ,- Digitale Kamera mit Zoom-Optik, ggfs. Notebook. Für die Präsentation am Ende der zweiten Woche, Lineal, Winkel, Schere, Cutter, Bleistift, Fotokleber, etc. mitbringen. Fotokarton und Mappe können beim Dozenten erworben werden. Sehen und Gestalten Nach 30 Jahren Arbeit mit Studenten bietet Harald Mante ein Seminar für interessierte Anfänger und fortgeschrittene Fotoamateure an. Aufgabenstellungen zu Grundübungen in Form und Farbe sowie zu komplexen Phänomenen wie Zeit, Zustand und Raum steigern vor allem die Sensibilität im Sehen, Erkennen und Beurteilen. Tägliche kurze Vorlesungen zu Wahrnehmungs-, Gestaltungs-, und Farbtheorie bilden die Grundlage für unmittelbar folgende freie praktische Arbeit. Grundkenntnisse in Bildbearbeitung werden vorausgesetzt. 37

38 38 FOTOGRAFIE / DIGITALE MEDIEN Harald Priem ,- Wenn vorhanden, bitte eigenes digitales Bildmaterial auf USB Stick oder Festplatte mitbringen. Wenn Sie im Kurs an Ihrer eigenen Website arbeiten möchten, richten Sie sich bitte rechtzeitig vor Kursbeginn eine Webadresse inkl. Webspace (!) bei dem Provider Ihrer Wahl ein und bringen Ihre Zugangsdaten mit. Weblabor Webseite erstellen mit Wordpress Dieser Kurs vermittelt Grundlagen zum Aufbau einer Webseite in Form eines digitalen Katalogs / Portfolios mit Hilfe von WordPress, einem kostenlosen Baukasten-System, das bei einfacher Funktionalität vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten bietet, um eigene künstlerische Inhalte im Internet zeitgemäß zu präsentieren. Sie entwickeln die inhaltliche Struktur einer Webseite und lernen, Texte aufzubereiten und Bildinhalte für das Web vorzubereiten und über Wordpress einzupflegen. Harald Priem ,- Wenn vorhanden, bitte eigenes digitales Bildmaterial auf USB Stick oder Festplatte mitbringen. Es stehen Ihnen Macs mit dem Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop CS6 zur Verfügung. NEU: Digitales Pigment, gut gemischt CMYK & RGB; Professionelle Bildkalibrierung in Photoshop Sie möchten Ihre digitalen Fotos und Bilder farbgenau auf Leinwand, FineArt-Papier oder in einem Katalog drucken und / oder auf Ihrer Website veröffentlichen? Dieser Kurs vermittelt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie digitale Fotos und Bilder für Print- und Webanwendungen professionell kalibrieren und retuschieren (entzerren, freistellen, Störungen entfernen, partiell aufhellen, abdunkeln etc.), um ein perfektes Farb- und Druckergebnis zu erzielen. Sie lernen, Ihre Bilder für verschiedene Anwendungen optimal im richtigen Format und in der richtigen Auflösung abzuspeichern. 38 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

39 39 39

40 40 FREIE KLASSE 40 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

41 41 41

42 42 FREIE KLASSE Simone Busch ,- Papier in unterschiedlichen Größen und Stärken; alle möglichen Stifte und Kreiden; Acrylfarben; Pinsel; bequeme Kleidung; bunte Zeitschriften; Schere; Kleber; Kreppband; etc. NEU: AktionsKUNST An diesem Tag geht es darum aktiv zu sein und Neues auszuprobieren. Das wird den kreativen Horizont erweitern und gibt neuen Input fürs eigene Leben, sei es beruflich oder privat. Mit Stiften, Farben und Bewegung wird experimentiert. Durch Musik angeregt tanzen die bunten Stifte über das Papier und es entstehen Bilder. Die verschiedenen Übungen helfen dabei sich frei zu machen und die Kreativität fließen zu lassen. Wie bringe ich ein Gedicht farblich auf Papier? Was ist ein Pinsel-Staffellauf? Neugierde ist die wichtigste Voraussetzung für diesen kreativen Tag. Simone Busch vermittelt Übungen aus den bildenden und darstellenden Künsten und regt so an, sich anders kennenzulernen und das eigene kreative Potential freizusetzen. Patrick Huber ,- Scheren, Cutter, Kleber, Pappen, Leinwände können nach Belieben mitgebracht werden. Arbeitskleidung. Eine Auswahl an Materialien stehen gegen geringes Entgelt zur Verfügung. NEU: Collage als künstlerisches Prinzip Dieser Workshop richtet sich an alle, die Spaß am experimentellen Umgang und neuen Herangehensweisen haben. Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckten die Künstler das Prinzip der Collage, die zugleich abstrakt und figürlich sein kann. Sie vermittelt Inhalte, ohne auf die Komposition zu verzichten. Als Material kann alles eingesetzt werden, was sich kleben lässt wie Fotografien, Zeitschriften, farbige Papiere, aber auch Klebebänder und ähnliches. Es wird gezeigt, wie sich unterschiedliche künstlerische Techniken sinnvoll kombinieren lassen. Klaus Hoefs ,- * ,- * ,- * wird über eigenen Newsletter mitgeteilt Der Kurs ist mindestens 2 Wochen zu buchen. NEU: Blankets Verdecken und Enthüllen. Verstecken, Verhüllen, Verbergen, Maskieren und Auspacken, Entblößen, Offen legen. Öffnen und Schließen. Zeichnung, Malerei, Animation und Foto in prozesshafter Darstellung: (Stand)-Bild und Serie, Ablauf, Folge. Dieser Kurs von Klaus Hoefs wendet sich strikt an Fortgeschrittene aus allen Medienbereichen, insbesondere aus Malerei, Crossover, Zeichnung, Film und Performance, Installation. Heiko Jäckstein ,- Bleistifte, Kohle, Kreide, Zeichenpapiere A2 / A3, Acrylfarbe, Leinwände (z.b. 50 x 70 cm), gern auch andere Lieblingsmaterialien (Tusche, Gouache, Pigmente,...) Bringt für Euch Wichtiges und Interessantes mit: Sammelsurien jeglicher Art, alte Fotos, Gegenstände, persönliche Texte, Biografisches, Philosophisches, Alltägliches... Und los! Von der Idee zur Serie ordnen visualisieren umsetzen Ziel des Kurses ist das prozesshafte Entwickeln einer eigenen Bildidee. Im ersten Schritt sichten und ordnen wir die mitgebrachten Inspirationsquellen. Im zweiten Schritt beginnt die Visualisierung: Kleine, flüchtige Skizzen entstehen, erste Denkchiffren, die sich zu Bildideen und Bildräumen zusammensetzen und uns auf die eigene Spur führen. Im dritten Schritt setzen wir das Erarbeitete in eine Bilderserie um: Drei Arbeiten - oder mehr? Die inspirierende Einladung für eine persönliche Forschungsreise. 42 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

43 43 Ute Lindner ,- Eigene Fotos oder Zeichnungen (gerne schon digital). Eigene Papiere/ (Natur-)Stoffe wie auch transparente Folien (leer oder bedruckt/bemalt) können mitgebracht werden. Materialgeld je nach Verbrauch: ca. 20 Cyanotypie (Blaudruck) Medium zwischen Fotografie und Malerei Die Cyanotypie ist ein direktes Negativ-Kopierverfahren, das unter Sonnenlicht leuchtend blaue Bilder erzeugt echtes Preußisch Blau. Wir stellen die Emulsion selbst her und tragen sie auf verschiedene Bildträger wie Papier oder Stoff auf. Vorlagen auf Folie können sowohl fotografischen als auch zeichnerischen Ursprungs sein. Dieser 6-tägige Kurs richtet sich an Fotografen, Maler und Zeichner, die ihre eigene Arbeit durch diese faszinierende Technik erweitern und neue Möglichkeiten künstlerischer Umsetzung erlernen möchten. Andrea Stahl , , ,- Cutter, Schere, Klebeband, persönlich bevorzugtes Mal - und Zeichenmaterial, Skizzenblöcke, Malpappe, Rollenpapier, sofern vorhanden digitale Kamera, Tablet oder Laptop. Die Wahl der Mittel richtet sich nach Ihrer künstlerischen Intention: Malerei, Zeichnung, Collagen, Fotos, Text, Licht, Zeit und Raum in spannungsreicher Koexistenz. hier + jetzt Hier und jetzt ans Werk gehen. Inneren Bildern künstlerischen Ausdruck verleihen, gelebtes Leben und gesellschaftliche Beobachtungen zu einer persönlichen Aussage verdichten dabei unterstütze ich Sie. Mitzubringen sind: Lust auf Neues, ein wacher Verstand, Fragen und Antworten. Neben der individuellen Betreuung Ihrer Werke erhalten Sie einen experimentellen Zugang zu Themenfindung und neuen bildnerischen Ausdrucksformen. Sie erleben die produktive Verschränkung von Intuition und Reflektion als Fundament einer authentischen Kunstproduktion. Harald Priem ,- Papier, Leinwand, Stifte, Acrylfarben, Klebstoff, Schneidewerkzeug etc., evtl. digitales Text- und Bildmaterial auf USB Stick oder Festplatte oder Laptop (wenn vorhanden) sowie eine digitale Kamera (Smartphone geht auch) mitbringen. Es stehen Ihnen Macs mit Internetzugang, InDesign und Photoshop zur Verfügung. NEU: Echo Experimentelles Arbeiten Sie arbeiten an Ihrem eigenen Projekt und entwickeln eine eigene künstlerische Position mit analogen und digitalen Mitteln. Malerei, Zeichnung, Installation, alle Medien sind möglich. Zusätzlich zur künstlerischen Arbeit können Sie ein experimentelles Tagebuch digital oder analog führen. Dazu steht Ihnen zusätzlich der Computerraum (InDesign, Photoshop) als digitale Werkstatt zur Verfügung. Sie haben die Möglichkeit, neu entstandene Arbeiten digital zu fotografieren und direkt in Ihren kreativen Prozess mit einzubeziehen. Andrea Stahl ,- * Skizzenbuch / Skizzenblock, persönlich bevorzugte Stifte und Zeichenmaterial, sofern vorhanden digitale Kamera, Tablet oder Laptop, gutes Schuhwerk. Max. 6 Pers. Gesammelte Erfahrungen und Eindrücke werden in der Gruppe diskutiert, Entwurfsideen im individuellen Fachcoaching konkretisiert. Kursdauer 6,5 Tg. (20.7. von Uhr) Berlin. Stadt als Möglichkeitsraum Kunst und Kultur hautnah - in Begleitung der Berliner Künstlerin Andrea Stahl gehen Sie in Berlin auf eine Entdeckungsreise jenseits ausgetretener Pfade. Sie erhalten Einblicke in die Off-Szene, besuchen ungewöhnliche Orte an den Rändern der touristisch bekannten Stadt, aber auch Museen, Galerien und Ausstellungen etablierter Institutionen. Sie erleben unterwegs sein als künstlerische Praxis. Gemeinsame Exkursionen und individuelle Spurensuche bilden die Grundlage zur Entwicklung neuer Ideen und Entwurfsskizzen. Mehr Information finden Sie im Internet. 43

44 44 FREIE KLASSE Das Zimmer Jochen Stenschke ,- Material entsprechend der eigenen künstlerischen Medien, technisches Equipment je nach Bedarf (Internet vorhanden). Der Kurs findet kontinuierlich 9 Tage inkl. zwei Wochenenden sowie verschiedener Abendveranstaltungen statt. Raum für künstlerische Strategien und Position Im Zimmer wird ausprobiert, quergedacht, neues und eigenes entdeckt. Der Kurs wird von jedem Einzelnen bestimmt. Sie erforschen in der künstlerischen Bewegung die eigenen Regeln und Gesetzmäßigkeiten in den selbstgewählten Medien. Das Zimmer wird zum experimentellen Labor der Reflexion der erarbeiteten künstlerischen Strategie im Innenwie im Außenraum. Begleitet wird die Veranstaltung durch Beispiele aus dem zeitgenössischen Kunstdiskurs. Rolf Viva ,- Schreib- und Zeichenutensilien, Fotoapparat Bilder kennen und verstehen! Kreativität setzt Wissen voraus: Nur wer möglichst viel über Kunst und Bilder weiss, kann auch neue und kreative Ideen entwickeln. Deshalb und um auf der Höhe der aktuellen Kunst zu sein und eigene Arbeiten effektiver gestalten zu können, ist es unabdingbar, möglichst viele Bilder zu kennen und vor allem zu wissen, wie Bilder funktionieren. Anhand einer Fülle von Bildbeispielen und während einer Tagesexkursion lernen Sie, Bilder zu befragen, zu analysieren, zu verstehen und dieses Wissen für Ihre eigenen Bildgestaltungen zu nutzen. 44 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

45 45 45

46 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

47 47 47 Foto: Rolf Lorig

48 48 MALEREI 48 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

49 49 49

50 50 MALEREI NEU: Entwicklung persönlicher Ausdrucksformen Landschaft Wege zur Malerei Joe Allen ,- bevorzugtes Malmaterial, aufgespannte Leinwände, Acryl- oder Ölfarben; Farbempfehlung: Ultramarin, Chromoxydgrün feurig, Violett, Cadmium Orange, Umbra Natur. Bleistift und Kohle, Schwarz/Weiss Fotokopien. alle Materialien sind möglich, ausser Aquarell. Als Malgründe bitte nur Leinwände verwenden Ziel dieses intensiven Kurses ist es, eine eigenständige Arbeitsweise zu fördern und die Entwicklung persönlicher Ausdrucksformen zu unterstützen. Eigene Ideen, persönliche Erlebnisse oder eine klare Stilvorstellung, die hinterfragt wird, können Ausgangspunkt sein, um einen eigenen Weg zu entwickeln. Ruth Clemens , , ,- Zeichenmaterial, Malmaterial, Acrylfarben, Pigmente, Acrylbinder. Bei dem Thema Landschaft bieten die verschiedenen Sujets wie die natürliche, die gestaltete, die städtische und die industrielle Landschaft eine große Vielzahl an Anregungen. Ob der Gesamteindruck oder das Detail, ob die einfache oder komplexe Form zur spannenden Bildfindung führt, zeigt sich meist nicht auf direktem Wege. Die Annäherung an die Landschaft geschieht über das Sammeln von Notizen unterschiedlicher Art wie: Skizzen (Bleistift, Tusche, Farbe), Fotografien, Fotokopien, Texte usw. Sie sind Vorbereitung, Einstimmung und Grundlage für die malerische Umsetzung im Atelier, die individuell beratend begleitet wird. Sie können sich zuhause vorbereiten, Vorlagen und Material mitbringen oder diese hier vor Ort erarbeiten. NEU: Bilder XXL Collage / Malerei Sebastian Böhm ,- Materialien, wie z.b. Leinwand und Pigmente, werden von Sebastian Böhm im Großhandel gekauft und können im Kurs zum Selbstkostenpreis erworben werden. Materialliste auf Grund und Gründe der Malerei Im Kurs "Bilder XXL - Grund und Gründe der Malerei" wird mit den Grundlagen der Malerei gearbeitet: Leinwände selber bauen, eigene Kreidegrundierung herstellen, mit Pigmenten, Eiern und Öl Farben mischen, frei malen. Dabei werden Sie feststellen, dass in der Malerei das Handwerk und die Philosophie nicht nur nah beieinander liegen, sondern zusammen gehören. Wer den eigenen Weg zur Malerei sucht, kann ihn in der Arbeit mit einfachen Mal-Materialien finden. Serge de Waha , , ,- Zeichen- und Malmaterial. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Technik der Collage als vielseitiges Ausdrucksmittel künstlerischen Gestaltens ist der Schwerpunkt dieses Kurses. Als Material kann alles Mögliche verwendet werden. Von Farbpapieren, Fotografien, Bedrucktem, Kopiertem bis zu jeder anderen gefundenen Flachware. Ausserdem wären hilfreich: Cutter, Schere, Kleber. 50 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

51 51 NEU: Malerei In die Tiefe des Raumes Abdou Diatta ,- Persönlich bevorzugtes Zeichenmaterial, Malmaterial Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Konventionell und unkonventionell In diesem Kurs werden wir uns mit verschiedenen Ausdrucksformen afrikanischer Kultur, wie Skulpturen, Masken, körperlichen Ausdruck etc. beschäftigen. Anschließend halten wir einen Dialog über Komposition, Motive und Farbe, da diese wesentlichen Elemente in der Malerei untrennbar sind. Stefan Fahrnländer ,- Persönlich bevorzugte Farben, Pigmente, Pinsel, Binder, Malgründe, Papiere, Kreiden, Pastelle, Buntstifte etc. Unter de können Sie gern im Vorfeld eine Materialliste anfordern. Aktmalerei Linie, Fläche, Farbe und ihre räumliche Ausdehnung. Dazu als Anregung ein gutes Aktmodell und viele weitere Möglichkeiten. Das ist der Stoff für gute Bilder. Intensive Fragestellungen, deren Klärung und Auseinandersetzung begleiten uns auf der Suche nach dem eigenen Thema. Die Entwicklung von Strategien zur Konzeption Ihrer Bilder; die Vermittlung handwerklicher Methoden und maßgeschneiderte Anregungen aus der Kunstgeschichte werden Ihnen bei der Verwirklichung Ihrer Bildideen helfen. Die Erfahrungen, die in diesem Kurs gemacht werden, helfen bei der Weiterführung im Sommerkurs Akt - Licht - Luft - Farbe - Raum. Martina Diederich ,- Zeichenpapiere (große Formate, Packpapier...), Malgründe eigener Wahl, Zeichenstifte (Graphit in HB, B2, B4..., Kohle, Kreiden), Malmittel eigener Wahl NEU: Aktmalen und Aktzeichnen Die menschliche Figur im Blick zu haben, sie mit zeichnerischen oder malerischen Mitteln auf Papier oder Leinwand zu übertragen, ist immer wieder eine grundlegende Erfahrung für künstlerische Prozesse. Das Sehen und Erfassen von Proportionen und Räumen wird trainiert. Ob Einsteiger oder Fortgeschrittener, Zeichner oder Maler: Alle profitieren von der Herausforderung, den räumlichen Akt in die Zweidimensionalität umzusetzen. Verschiedene Techniken, Materialien und Herangehensweisen werden geübt und können zu individuellem Ausdruck führen. Stefan Fahrnländer , , ,- Persönlich bevorzugte Farben, Pigmente, Pinsel, Binder, Malgründe, Papiere, Kreiden, Pastelle, Buntstifte etc. Unter s.fahrnlaender@eka-trier. de können Sie gern im Vorfeld eine Materialliste anfordern. Akt Licht Luft Farbe Raum Aktmalerei Auseinandersetzung mit der Figur im Raum im weitesten Sinne. Und dazu dient uns ein Aktmodell! In den Spiegel schauen, ein Zwiegespräch führen, überlegen und experimentieren. Wo stehe ich? Wie sehe ich mich und meine Themen? Welche speziellen Gedanken und Fragen würde ich gerne bearbeiten? Am Ende will ich machen, was ich will und nicht was ich kann. Der gemeinsame Weg und das Gespräch sind wichtiger als das momentane Ziel. Erkenntnisse sind wichtiger als schnelle Ergebnisse. Gespräche finden einzeln und in gemeinsamer Auswertung statt. Themen, die im Kurs In die Tiefe des Raumes begonnen wurden, können im weitergeführt werden. 51

52 52 MALEREI Ingrid Floss ,- Öl- Acryl- oder Aquarellfarben. Pinsel und Spachtel, je nach Bedarf Malmittel, Papier und Leinwand, fertig auf Keilrahmen gespannt und grundiert. In diesem Kurs geht es darum die Wurzel der Farbmalerei als grundlegende Ausdrucksform zu erforschen. Beispiele aus der Kunstgeschichte ergänzen den Unterricht. NEU: Das Geheimnis der Farben In diesem Kurs kommen wir dem Geheimnis der Farben auf die Spur. Farben beeinflussen sich gegenseitig, steigern sich in ihrem Miteinander und in ihrem Vor- und Zurücktreten entsteht räumliche Tiefe. Das Bild gewinnt eine besondere Präsenz im Raum wenn die Farben zu einem einheitlichen Ganzen zusammen wachsen. Wichtige formale Elemente sind dabei der Warm-Kalt und Hell-Dunkel Kontrast. Ein so konzipiertes Bild bietet Raum für Spontanität und persönlichen Aussdruck und ist doch bestimmten Gesetzmäßigkeiten unterworfen. Anja Garg ,- Acryl- oder Aquarellfarben, Papier, Malpappe, Leinwand, Pinsel (groß/ klein), Skizzenblock Es ist möglich und erwünscht auch großformatig zu arbeiten. Von der Farbe zum Bild Gegenständliche und abstrakte Malerei In diesem Kurs steht die Farbe im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Farbe ist in der Malerei ein wesentlicher Akteur. Sie hat die Fähigkeit im Bild Sinn- und Aussagekraft erstrahlen zu lassen. Dieser Kurs ermöglicht die Auseinandersetzung mit Acrylfarbe und ihrem Träger unter Berücksichtigung der Komposition, des Duktus, der Möglichkeit Licht und Schatten zu setzen. Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die ihre Fähigkeit variantenreich zu malen stärken möchten. Aquarell Abstrakte Malerei NEU: Landschaftsaquarell Anja Garg ,- Acryl- oder Aquarellfarben, Papier, Malpappe, Leinwand, Pinsel (groß/ klein), Skizzenblock Es ist möglich und erwünscht auch großformatig zu arbeiten. In diesem Kurs kann jeder einen Weg in die abstrakte Malerei für sich entdecken. Die nicht gegenständliche Malerei hat viele Facetten und regt zum abstrakten Denken an. Komposition, Duktus, Farbe, Kontrast, Konzept sind nur einige der möglichen Ausgangspunkte in ein tieferes Verständnis der abstrakten Malerei. Dieser Kurs reflektiert im Gespräch und in der Praxis unterschiedliche abstrakte Positionen und Konzepte und hält dazu an eine eigenständige Sprache in der Abstraktion zu entwickeln. Roland Haas ,- Aquarellfarben, -papier, -pinsel, Klapphocker. Eine Materialliste wird vor Kursbeginn zugesendet. Eigener PKW oder Fahrgemeinschften zum Arbeitsplatz Landschaft Ein gutes Aquarell braucht nur Wasser und Aquarellfarben, keinen Bleistift, keine Hilfsmittel, sagt Roland Haas, Malerei ist der Umgang mit Farben und Flächen, die Linie existiert nur als Grenze oder Rand einer Farbfläche. Schwerpunkte sind Komposition und Farbgebung sowie das Vertiefen und Verfeinern der individuellen Ausdrucksweise. Da direkt vor dem Motiv in der Landschaft gearbeitet wird, bilden wir Fahrgemeinschaften. Bildbesprechungen sind ein wichtiger und lehrreicher Bestandteil dieses Seminars. 52 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

53 53 NEU: Malerei als Begegnung in Aktion Landschaft und persönlicher Ausdruck Barbara Heinisch ,- 1 Ballen Loire -Baumwollstoff (10m X 1.50m) Heizkörperpinsel, verschiedene Größen Gouache/Temperafarben z.b. Redimix Malschüsseln, Tacker oder Reißzwecken Kopfgroße Tücher für die Blindportraits Malerkrepp Ausgehend vom Blindportrait über Begegnungen in Bildern - eine Synthese von Malerei, Musik und expressivem Körperausdruck - bietet der Kurs die Möglichkeit, Grenzerfahrungen des Selbst über den Austausch mit anderen TeilnehmerInnen herzustellen. Dabei entstehen beidseitig gemalte Bilder auf Gestellen im Format 200 x 150 cm. Gegen Kursende können eigene Performances der Gruppe vorgeführt werden. Klaus Hoefs ,- * Wird gesondert über eigenen Newsletter bekannt gegeben. Dieser Kurs wendet sich an fortgeschrittene Teilnehmer, Bewerbungen sind bis zum mit 5 digitalen Fotos an die Verwaltung der Akademie zu senden. Gegenständliche und abstrakte landschaftliche Ausdrucksformen (Malerei, Zeichnung, Foto, Installation, Crossover), deren Grundlage und Auslöser persönliche Empfindungen sind. Dieser Kurs wendet sich an fortgeschrittene Teilnehmer, Bewerbungen sind bis zum mit 5 digitalen Fotos an die Verwaltung der Akademie zu senden (info@eka-trier.de). Christine Henn ,- Persönliche Inspirationsquellen: Skizzen, Fotos etc. Mal- und Zeichentensilien, Leinwände (1 mindestens cm) Zeichenkenntnisse sind erwünscht. Der Kurs ist für Studienbewerber geeignet. Ausführliche Materialliste siehe Homepage EKA. Im Dialog mit der Malerei Umsetzung malerischer Konzeptionen Offen sein für Impulse von aussen und auch nach Innen hören, daraus entwickelt sich das persönliche Bild, das in diesem Kurs im Vordergrund steht, auch die kunstgeschichtliche und zeitgenössische Entwicklung der Malerei werden berücksichtigt. Ein dynamischer Prozess wird erlebt, in dem kompositorische Ordnung und Unordnung, Farbwirkung und Farbauftrag zur Bildfindung beitragen. Anliegen und Vorlieben werden erforscht und Bildkonzeptionen erarbeitet. Großformatiges Zeichnen unterstützt den kreativen Prozess des Wahrnehmens und Abstrahierens. Beate Höing ,- Persönlich bevorzugtes Zeichen- und Malmaterial Gearbeitet wird nach Modell, eigenen Bildideen oder mitgebrachtem Bildmaterial. Inwieweit die Bildfindung in die Abstraktion geht, ist individuell. Es besteht die Möglichkeit in die Öl- und Temperamalerei hineinzuschnuppern. NEU: Figur Atmosphäre Licht im Raum Ein Genrebild, wie man es z.b. bei Jan Vermeer ( ) findet, zeigt eine ganz besondere Atmosphäre und Intimität. Wie bekomme ich Licht ins Bild, wie Ruhe, Tiefe und Intensität? Durch das Untermalungsverfahren kann ein besonderer Zugang zur Malerei gewonnen werden. Im schrittweisen Aufbau eines Bildes wird malerische Tradition mit kontrolliertem Rhythmus und eigener Ausdrucksweise verknüpft. Die Lasurtechnik lässt eine malerische Qualität erleben, die neue Impulse für den eigenen Bildfindunsprozess gibt. Dieser Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene. 53

54 54 MALEREI Aquarell Birgid Lord ,- Aquarellfarben in Tuben, eine Liste für empfohlene Materialien wird rechtzeitig vor Kursbeginn zugeschickt NEU: Grundlagen der Aquarelltechnik Dieser Kurs konzentriert sich auf wesentliche Kriterien der technischen Handhabung des Aquarells und bietet darüber hinaus einen Einstieg in das Basiswissen der malerischen Praxis: Farbqualität, Farbauftrag, Farbmischung. Wir malen aus der Anschauung gegenständlicher Motive als auch aus der Vorstellung. Individuelle Betreuung und hilfreiche Übungen begleiten den Arbeitsprozess. Birgid Lord ,- Aquarellfarben in Tuben, eine Liste für empfohlene Materialien wird rechtzeitig vor Kursbeginn zugeschickt Es können auch grössere Formate (bis ca.120 cm) bearbeitet werden. NEU: Aquarellmalerei Nähe / Ferne Wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Möglichkeiten, räumliche Tiefe auf der Bildfläche darzustellen. Das sind im wesentlichen die Farbgebung, der Farbauftrag sowie Form, Komposition und Kontraste. Es können gleichwohl gegenständliche wie abstrakte Motive bearbeitet werden, die in Form von mitgebrachten Skizzen, Fotos, Texten vorliegen. Groß- und Kleinformate, auch der Einsatz von Tusche, Kreide ist möglich. Zur Orientierung dient eine einleitende Besprechung. Individuelle Betreuung und hilfreiche Übungen begleiten den Arbeitsprozess. 54 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

55 55 Gegenständliches Malen Die Macht der Farbe Edith Oellers ,- Persönlich bevorzugtes Zeichen- und Malmaterial. Malgründe, Ideen für eigene Motive: Skizzen oder Fotos. Es können Fundstücke oder ungewöhnliche Materialien zur Bemalung und zur Gestaltung von Objektbildern mitgebracht werden. Malen von gegenständlichen Bildern Schnee von gestern? Weit gefehlt, denn unsere Neugier und das Interesse an der Welt und den Menschen lässt nie nach. Aufbauend auf Übungen zu Komposition und Techniken der Darstellung nähern wir uns persönlichen Fragestellungen und Motiven. Wir arbeiten nach der Natur, nach Fotografien oder auch aus der Phantasie. Als Erweiterung der bildnerischen Möglichkeiten können auch Material- und Farbcollagen entstehen: bemalte Fundstücke, Reliefs oder Bildkästen. Wolfgang Rüppel , , ,- Malmaterial, Acrylfarben, Pigmente, Abtönfarben. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Farbe ist genau wie Material das, woraus Kunst gemacht wird. Dieser Satz von Donald Judd umreißt das Thema dieses Kurses: die Macht der Farbe als Motor der Bildfindung zu entdecken. Ziel ist es, die Farbe als autonome Kraft zu erkunden und ihre Wirkung zu steigern. Eine Erforschung der Möglichkeiten von freier Farbmalerei wird unterstützt auch um die Grenze zwischen Konsequenz und Sturheit auzuloten. Begleitet wird der Kurs durch die explizite Einbeziehung der Betrachtung von aktuellen Positionen der Malerei. Bei Grundkenntnissen des Siebdrucks ist eine Einbeziehung dieser Technik in die Malerei möglich. Abstrakte Malerei Porträt und Malerei Bernd Petri , , , , , ,- Leinwände, Malpappen, Papier, mindestens A2 groß. Acryl- und Dispersionsfarben, große Pinsel, min. 5 cm breit, andere zusätzliche Materialien nach Wunsch Es empfiehlt sich der Besuch von 2 Wochen. Jeder ist eigen Sie finden hier Wege in die abstrakte Malerei. Ausgangspunkt kann das einfach Sichtbare sein oder eine bereits abstrakte Sichtweise von Farbe und Form. Gezielte Wahrnehmungsübungen ermögliche es Ihnen, neu zu sehen und dies in abstrakten Bildfindungen zu verarbeiten. Doch auch das Unsichtbare - innere Bilder, Gefühle, seelische Vorgänge - kann in abstrakten Bildern sichtbar gemacht werden. Schritt für Schritt werden Sie in Ihrer individuelle Sichtweise von der Idee bis zum fertigen Bild und eigenständiger Weiterentwicklung begleitet. Roland Satlow ,- Malgründe(Pappen), Acrylfarben, Pinsel, Zeichenmaterial + Papier Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Sie werden überrascht sein, wie durch einfach strukturiertes Arbeiten ein eigener Stil und Ähnlichkeit im Porträt erreicht wird. Sie lernen in diesem Kurs, die Verfahrensweisen historischer Porträtkunst auch ohne die üblichen Fachkenntnisse oder Erfahrungen mit zeitgemäßen Mitteln zu nutzen. Das Porträt kann auch expressiver Ausdruck Ihrer persönlichen Stimmung sein. 55

56 56 MALEREI Roland Satlow ,- Verschiedene Borstenpinsel, Schraubgläser, Lappen, Arbeitskleidung. Weitere Materialien stehen zur Verfügung; die Kosten hierfür sind in der Kursgebühr enthalten. Der Kurs beginnt am Freitag, Uhr (Bis 21.00) Sa + So 8.30 bis Uhr. Materialien werden gestellt. Farbenherstellung und Maltechnik Selbstherstellung der verschiedenen Farbsysteme wie Tempera, Acryl. Grundierung von Holz, Metall, Papier, Pappe und allem. Einsatz von Acrylat, Ölen, Firnissen, Leimen, was brauche ich, was nicht? Vermeiden Sie Lösemittel, lernen Sie Verfahren alter und neuer Meister sinnvoll für sich selbst einzusetzen! Klar strukturierte praktische Übungen, Antworten auf alle maltechnischen Fragen. Das Material wird Ihnen gehorchen! Andrea Stahl , , ,- Cutter, Schere, Klebeband, Zeichenpapier (mindestens DIN A 2), Rollenpapiere, persönlich bevorzugte Mal - und Zeichenmaterialien, sofern vorhanden digitale Kamera. Ob Sie gestern den ersten Pinsel gekauft haben oder Ihren Bildern nach langjähriger Praxis eine Frischzellenkur gönnen wollen alle sind gleichermaßen willkommen. Malerei als grenzüberschreitende Praxis Kennen Sie das? Sie wollen eine Lösung finden, einen Weg erkennen, ein Konzept entwickeln, ein neues Bild malen. Aber Ihnen fällt überhaupt nichts ein. Das ist ein wunderbarer Moment Ihre Methodenkompetenz zu erweitern. Ich unterstütze Sie darin, eine systematische Arbeitsweise zu entwickeln, die Ihnen passt wie ein gut geschneiderter Maßanzug. Sie lernen das eigene Werk vorurteilsfrei zu betrachten und entdecken eine Fülle neuer formaler und inhaltlicher Möglichkeiten, um Ihr persönliches künstlerisches Anliegen zu visualisieren. Roland Satlow ,- weiche Borstenpinsel oder Rindshaarpinsel, Arbeitskleidung Es wird mit kalkbeständigen Pigmenten in frischem Putz gearbeitet; Material wird gegen eine Gebühr von 35 Euro gestellt, der Kurs richtet sich an Fortgeschrittene. Freskomalerei Sie werden die strahlende Klarheit der Freskomalerei entdecken. Die eindringliche Präsenz dieser Technik, die schon das alte Pompeji zu schätzen wusste, bringt auch Ihre persönliche Arbeit zu überzeugender Entfaltung. Als Ergebnis werden Sie einzigartige Arbeiten mitnehmen. Als Ergänzung und besonderes Highlight findet ein Austausch statt mit der Dozentin Bettina Wächter und ihrem Programm Was Sie schon immer über Malerei wissen wollten. Mick Starke , , ,- Mal- und Zeichenutensilien, Zeichenpapier DIN A-2, Acrylfarben, Ölkreiden, Flachpinsel, Wassergefäße, Malpappen oder Leinwand. Der Kurs ist für Anfänger geeignet. NEU: Grundlagen der Acrylmalerei Sie möchten gerne malen lernen? Trauen Sie sich! Dieser Kurs stellt Ihre Fertigkeiten in der Malerei auf eine solide Basis. Der Umgang mit Pinsel, Farben und Palette wird erläutert, dazu die Grundlagen von Bildaufbau und Komposition. Sie erhalten Hilfestellung und Anregungen für die Motivwahl. Es werden verschiedene Maltechniken gezeigt. Schritt für Schritt begleite ich Sie auf dem Weg zu Ihren ganz eigenen Bildern. 56 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

57 57 Mick Starke ,- Eine detaillierte Materialliste wird rechtzeitig vor Kursbeginn zugeschickt. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. NEU: Freie Malerei Sie haben Freude daran, nach von Ihnen ausgewählten Vorlagen zu arbeiten? Das freie Umsetzen von Bildideen ist unser Ziel. Sie können sich im Gegenständlichen oder in der Abstraktion bewegen. Durch Einzel- und Gruppengespräche schulen Sie Ihren eigenen Blick. Wir bringen Emotion, Spontanität, Bewusstheit und Struktur in Einklang und finden zu einem harmonischen Arbeitsprozess. Dieser Kurs ist geeignet als Auffrischungskurs für Fortgeschrittene und für Teilnehmer der Grundlagenkurse von Mick Starke. Markus Tepe , , , , , , ,- Zitrongelb, Kadmiumgelb, Kadmiumrot, Krapplack, Gelbgrün, Phtalogrün, Preußisch-, Kobalt-, Coelinblau, Ocker, Siena gebr., Umbra gebr., Zeichenblöcke A4 u. A2, Stifte Grundkenntnisse im künstlerischen Arbeiten sind erwünscht. Freie Malerei ein Workshop Mal spielerisch leicht, dann wieder schwer errungen in diesem Kurs dreht sich alles um die freie Malerei und das damit verbundene Abenteuer. Von gegenständlich bis abstrakt, von emotionaler Geste bis zum strengen Bildkalkül es gibt viel Raum, verschiedene Bildkonzeptionen durchzuspielen, bereits gewonnene Bildsprachen schöpferisch auszubauen oder auch zu hinterfragen und dabei die eigene Malerei als persönliche Ausdrucksform eigenständig zu entfalten. Malerische und zeichnerische Übungen bahnen den Weg in die eigene Bildsprache. Aquarell NEU: Aquarell, neu und experimentell Nisrek Varhonja ,- Aquarellfarbe in Tuben, Zeichenpapier und/oder Aquarellpapier (gerne großformatig), Pinsel, Föhn, bevorzugte Zeichenmaterialien (Graphit, Farbstifte, Radiergummi) Gegen ein kleines Entgeld steht großformatiges Aquarellpapier auf der Rolle zur Verfügung Große Papiere, große Pinsel, Aquarell in Tuben, Wasser, Föhn, Stifte und Radiernadeln; wir lösen uns von traditionellen Aquarelltechniken und finden im Experiment neue Wege im Umgang mit der fließenden Farbe. Von der großen, farbigen Geste bis in die ganz leisen, feine Töne der Transparenz, ob im Großformat oder auf kleinen Papieren: Alles ist willkommen. In Gruppen- und Einzelgesprächen begleite ich Sie und gemeinsam finden wir den Ausdruck für Ihre inneren Bilder. Ich freue mich auf Sie. 57

58 58 MALEREI Wege zum besseren Bild Alumni Kolloquium Rolf Viva ,- Acrylfarben und Pinsel nach eigener Wahl, Leinwände nicht unter 1 qm (z. B. 100 x 110 cm); es sei denn, die Umsetzung der eigenen Bildkonzepte erfordert kleinere Formate. Nur zweiwöchig buchbar! Ausgehend von inhaltlichen Themenstellungen entwickeln Sie individuelle Bildideen, deren praktische Umsetzung in Einzelgesprächen mit dem Dozenten vorbereitet und begleitet wird. Ihre persönlichen Ausdrucksmittel (gegenständlich oder abstrakt) werden gezielt gefördert und vertieft. Sie erfahren, wie Sie neue Bildideen entwickeln und in ein stimmiges Bildkonzept integrieren können. Wahrnehmung, Bildreflexion und Bildkritik werden geschult und geschärft. So lernen Sie, Ihre Bilder richtig zu analysieren und Verbesserungen wirkungsvoll einzusetzen. Rolf Viva ,- * Alle Arbeitsmaterialien, die Sie für nötig erachten. Interessenten, die an anderen Akademien ein Diplom vergleichbarer Qualifikation erworben haben, können sich mit einer Mappe um die Mitarbeit im Kolloquium bewerben. Nur zweiwöchig buchbar! Dieses Kolloquium wurde speziell für die Absolventen des Kunststudiums der Europäischen Kunstakademie eingerichtet. Es bietet diesen Absolventen die Möglichkeit, über die Studienzeit hinaus die künstlerische Arbeit zu vervollkommenen, Projekte zu konzipieren und zu diskutieren, fördernde Kritik zu erfahren, sowie die Präsentation der eigenen Arbeiten optimal vorzubereiten und zu gestalten. AbstrAKTion Aktmalerei und Abstraktion Einführung in die abstrakte Malerei Rolf Viva ,- Acrylfarben guter Qualität und Pinsel nach eigener Wahl, Leinwände 60 x 80 cm oder größer. Gute Kenntnisse im Aktzeichnen sind Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Wir widmen uns zentralen Themen der Aktmalerei: Akt im Raum, Akt und Farbe, Akt und Bewegung, wobei auch neueste Konzepte der Körperdarstellung Anwendung finden. Sie erlernen spezielle Gestaltungsmethoden (Reduktion, Verdichtung, Straffung), mit denen der Abstraktionsgrad der Aktdarstellungen allmählich gesteigert wird. Die Aktbilder von Picasso, Francis Bacon und De Kooning zeigen, wie man sich diesen Abstraktionsprozess vorstellen kann. Wer die eigene Malerei in die Abstraktion entwickeln möchte, dem sei dieses Seminar besonders empfohlen. Rolf Viva ,- Acrylfarben guter Qualität (z.b. Lascaux Studio): Gelb, Rot, Blau, Schwarz und Weiß. Borstenpinsel Größe 12, 16, 20. Pro Tag 1 Leinwand, nicht unter 60 x 80 cm. Sie wollten schon immer abstrakt malen? In diesem Kurs zeigt Ihnen Rolf Viva, wie es geht! Sie lernen die zahlreichen Konzepte der abstrakten Malerei mit ihren besonderen Regeln kennen und malerisch umzusetzen. Sie lernen typische Kompositionsmodelle der abstrakten Kunst anzuwenden und Oberflächen mit spezifischen Methoden zu gestalten. Sie vertiefen sich in die Form- und Farbsprache der Abstraktion. Und vor allem: Sie werden sich an Ihren ersten abstrakten Bildern erfreuen! 58 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

59 59 Grundlagen der Bilkomposition Freie Malerei und freie Komposition Rolf Viva ,- Acrylfarben guter Qualität (jeweils die Grundfarben Gelb, Rot und Blau sowie Schwarz und Weiß), Borstenpinsel ab Größe 20, Malgründe. Welches sind die wichtigsten Prinzipien der Komposition? Welche Bedeutung haben Stabilität und Gleichgewicht für die Bildgestaltung? Wie malt man ein dynamisches Bild? Welche Bedeutung hat der Goldene Schnitt? Was bedeutet Spannung und wie setzt man sie gestalterisch ein? Welche Rolle spielen Symmetrie und Asymmetrie, Rhythmus und Bewegung? Wie werden die verschiedenen Farbkontraste beim Malen eingesetzt? Wie beeinflussen sich Farben im Bild gegenseitig? Wann ist ein Bild fertig? Die Antworten gibt Ihnen dieser Kurs von Rolf Viva! Rolf Viva ,- Acrylfarben und Pinsel nach eigener Wahl, Leinwände nicht unter 1 qm (z. B. 100 x 110 cm); es sei denn, die Umsetzung der eigenen Bildkonzepte erfordert kleinere Formate. Spontan und frei von Zielen und Intentionen entwickelt sich ein offener Malprozess. In dessen Verlauf erscheinen Ideen, konkretisieren sich, verschwinden, tauchen verwandelt auf. Ein kompositorischer Einfall bindet sie zusammen: Wege zu Formen, Farben, Symbolen, Geschichten öffnen sich. Man kann diese Wege geradlinig gehen oder mit kleinen Abstechern; man kann sie ruhig erwandern, durchlaufen, überfliegen Am Ende wird immer einer zum Ziel führen: zum Bild. Rolf Viva ,- Acrylfarben guter Qualität und Pinsel nach eigener Wahl, Leinwände nicht unter 1 qm (z. B. 100 x 110 cm). Nur zweiwöchig buchbar! Malerei für Fortgeschrittene... und solche, die es werden wollen. Ausgehend von inhaltlichen Themenstellungen entwickeln Sie Ihre Bildideen. Deren praktische Umsetzung wird in Einzelgesprächen mit dem Dozenten vorbereitet und begleitet. Ihre persönlichen Ausdrucksmittel (gegenständlich oder abstrakt) werden gezielt gefördert und vertieft. Sie lernen, wie die Qualität Ihrer Bilder gesteigert werden kann. Wahrnehmung, Bildreflexion und Bildkritik werden geschult und geschärft. So lernen Sie auch, Ihre Bilder genau zu analysieren und wirkungsvoll zu verbessern. Bettina Wächter ,- Acryl- oder andere Farben, Leinwände oder Malpappen, Skizzenpapier, Borstenpinsel. Wenn vorhanden: Abbildungen eigener Arbeiten, Skizzen, Fotos. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine erweiterte Liste geeigneter Materialien. In der Woche vom besteht die Möglichkeit, das Thema Licht bei Bettina Wächter im großen Format weiter zu führen. NEU: Mehr Licht Die Freude, das eigene Bild zum Leuchten zu bringen, steht hier im Vordergrund. Die Stimmung eines Gemäldes wird vor allem durch das Licht beeinflusst. Sie lernen, mit Farbe Atmosphäre zu schaffen und spannende Kontraste entstehen zu lassen. Gemeinsame Übungen befähigen Sie, verschiedene Aspekte von Licht und Schatten in Ihrer eigenen, freien Arbeit schöpferisch umzusetzen. Ob Sie die Lichteindrücke naturalistisch oder frei und abstrakt umsetzen wollen, entscheiden Sie. You turn a switch, I show you which. 59

60 60 MALEREI NEU: Der Weg zum Großformat Figürliches Malen und Zeichnen Bettina Wächter ,- Acryl- oder andere Farben, Leinwände oder Malpappen, Skizzenpapier, Borstenpinsel. Wenn vorhanden: Abbildungen eigener Arbeiten, Skizzen, Fotos. Vor Kursbeginn erhalten Sie eine erweiterte Liste geeigneter Materialien. Grundkenntnisse sind erwünscht. Sie lernen durch konkrete Tipps, wie die Umsetzung eigener Ideen auf die große Leinwand gelingt. In der freien Malerei gibt es zahlreiche effiziente Methoden, um zu einem ausdrucksstarken Bild zu kommen. Beginnend mit einigen gemeinsamen Übungen zu den gestalterischen Möglichkeiten auf der großformatigen Leinwand, erkunden wir den malerischem Farbauftrag, spannende Kompositionen oder die räumliche Wirkung von Farbe. Auf Wunsch zeige ich Ihnen das Aufspannen großer Leinwände. Im Anschluss daran erhalten Sie die individuelle Begleitung, die Sie befähigt, mit experimentellen Malprozessen den Weg zum Großformat erfolgreich zu beschreiten. Dagmar Wassong , , ,- Zeichenmaterial, Malmaterial (Acrylfarben), Keilrahmen. Mal- und Zeichenmaterial. Das Seminar ist nur über die Gesamtdauer zu belegen. Der Kurs vermittelt neben dem figürlichen Zeichnen vor allem den Weg von der Figurstudie zur Zeichnung bzw. zur figürlichen Malerei. Die Beschäftigung mit den verwendeten gestalterischen Mitteln tritt dabei immer mehr in den Vordergrund. Das zeichnerische und malerische Vokabular soll auf experimenteller, spielerischer und rationaler Ebene erweitert und die Sensibilität im Umgang mit den gestalterischen Mitteln geschult werden. Das Seminar soll jeden Teilnehmer auf seinem Weg unterstützen, eine eigene zeitgemäße künstlerische Ausdruckform zum Thema menschliche Figur zu suchen. Die Teilnahme setzt fundierte zeichnerische und malerische Kenntnisse voraus. Farbe als Täuschung und Wahrheit 3 Tage 3 Bilder Freie Malerei Bettina Wächter ,- Persönlich bevorzugtes Malmaterial. Wenn vorhanden: Skizzen, Fotos, Abbildungen älterer Arbeiten. Der Kurs wird zusätzlich durch einen Vortrag ergänzt. Bei jedem Pinselstrich stellt sich dem Malenden die Frage, wie groß der Grad der Abstraktion sein soll. Begreifen wir Malerei als Transformation der Wirklichkeit mit erkennbaren Objekten? Oder interessiert uns ein Bild, dessen räumliche Wirkung allein von der Kraft der Farbe lebt? Nach gemeinsamen Überlegungen und Übungen zu Tagesbeginn widmen Sie sich Ihrem individuellen Vorhaben. Ich begleite Sie zu erfolgreichen Lösungen. Am Ende des Kurses werden Sie das beglückende Gefühl mitnehmen, der Wahrheit in Ihnen ein Stück näher gekommen zu sein. Dagmar Wassong ,- Persönlich bevorzugtes Mal- und Zeichenmaterial. Jeder hat sie, jeder kennt sie: Die Unvollendeten (Problembilder) stehen im Keller oder lehnen mit dem Gesicht zur Wand. Man kommt nicht mehr weiter...! Ob es nun drei einzelne Bilder oder vielleicht drei kleine Serien sind, sie warten auf Vollendung oder Veränderung. Zerstörungsprozesse sind Kreativprozesse. Bei diesem aktiven Vorgehen werden Sie individuell beraten, betreut und gefördert. Sie arbeiten mit Ihren gewohnten Materialien. Anregungen, diese auch anders und experimentell einzusetzen, werden gegeben.... damit die Unvollendeten vollendet werden können. 60 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

61 61 Großformatige Malerei Figur im Raum Dagmar Wassong , ,- Bevorzugtes Mal- und Zeichenmaterial. Eine Materialliste wird vor Kursbeginn verschickt. Kantenlänge 1 m bis maximal 3 m. Haben Sie Lust auf eine malerische Entdeckungsreise? Ausgehend von Zeichnungen, Erlebtem oder fotografischen Vorlagen wird das Gesehene frei interpretiert und individuell malerisch umgesetzt. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit, eigene Konzepte der Malerei weiterzuentwickeln. Dagmar Wassong ,- Persönlich bevorzugtes Zeichen- und Malmaterial. Der Kurs ist nur über den gesamten Zeitraum zu belegen. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die sich mit Figur im Raum malerisch auseinandersetzen möchten. Jeder einzelne Teilnehmer wird durch reale Beobachtung (mit Aktmodell) individuell auf dem Weg unterstützt, eine eigene künstlerische Ausdrucksform zum Thema Figur zu entwickeln. Mit Pinsel und Spraydose Workshop Das KUNST-LABOR Experimentelle Malerei Dagmar Wassong Wer wagt es, das Experiment Malerei mit Sprayen zu kombinieren? Ariane Weidemann Im KUNST - LABOR wird experimentiert, geforscht und Neues entdeckt! ,- Persönlich bevorzugtes Zeichen- und Malmaterial. Am ab 17:00 Uhr kann das Atelier schon zum Bespannen von Leinwänden genutzt werden. Die Kunst des Sprayens ist ein Teil der urbanen Kultur und schon lange nicht mehr nur Schmiererei auf Häuserfassaden und Zügen. Bei dem Workshop bekommen Sie einen Einblick in das Besprühen von Leinwänden oder anderen Bildträgern. Der spielerische Umgang mit persönlichen Seherlebnissen und Bildwelten steht im Vordergrund. Ein bildnerisches Spiel entsteht, ein Experiment mit Zeichen, Formen, Farben und Flächen. Dabei kann der Bilderfundus von Traum, Beobachtung und Fotografie geplündert werden , ,- Acrylfarben, Ölkreiden, Malpappen oder Leinwand, Acrylbinder, Farbpigmente. Eine Materialliste wird nach erfolgter Anmeldung zugeschickt. Der Kurs richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die auf der Suche nach neuen Anregungen und Lust am Experimentieren haben. Die verschiedenen Eigenschaften des Materials und der Aufbau von Farbschichten werden vorgestellt. Neben Mal- und Zeichentechniken werden eigene Methoden zur Bildorganisation und Strukturierung der Bildoberfläche erarbeitet. Dabei wird die individuelle Ausdrucksform des Einzelnen unterstützt und gefördert. In der Auseinandersetzung mit Themen und Methoden werden freie Kompositionen erarbeitet, wobei das Motiv frei wählbar ist. Der Kurs wird von einer jungen Künstlerin unterstützt: Johanna Bendler (Malerin und Graffitikünstlerin) 61

62 62 SKULPTUR 62 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

63 63 63

64 64 SKULPTUR / KERAMIK Francesca Cataldi , , ,- Spachtel, Pinsel, Werkzeug zum Bearbeiten von Metall (Zange, Blechschere), Zollstock, Hammer, Sägen (Metall- und Holzsägen), Vorstecher, Zangen, Feilen, Bohrmaschine; wenn vorhanden: altes Bügeleisen, Kochplatte (für Wachsschmelz). Kurssprachen: italienisch, deutsch (Dolmetscherin) Bildhauerei mit verschiedenen Materialien Traditionelle Werkstoffe wie Stein und Holz werden mit Metall und Materialien des alltäglichen Gebrauchs kombiniert, wie Zement, Asphalt und Papiermasse. Eigenart und Gegensatz von Materialien und deren mögliche Degenerierungen werden in die Arbeiten integriert. Im Kurs von Francesca Cataldi bewegt sich die Formgebung zwischen den Polen von absichtsvoller Durchgestaltung und natürlichem Zufall. Die gestalterischen Aussagen können auf verschiedene Art verfremdet und erweitert werden. Auf kreative Weise wird die Bedeutung der Form bewusst. Mathias Huth ,- Strapazierfähige und synthetikfreie Arbeitskleidung, Handschuhe, Skizzenblock und Bleistift, Material und Ideen. bei Kontaktlinsen bitte Ersatzbrille mitbringen. Der Kurs kann nur für die Gesamtdauer von zwei Wochen belegt werden. Fundierte Kenntnisse im Schweißen sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung. Material wird nach Verbrauch berechnet (ca. 20,- pro Woche). Freie Figuration in Metall Stahl, das Element der Maschinen, birgt eine Fülle von Gestaltungsmöglichkeiten statischer und kinetischer Plastiken. In diesem Kurs bietet Mathias Huth die Gelegenheit, die Eigenschaften des Materials unter Vermittlung verschiedener Bearbeitungstechniken zu erforschen, um sie dann gezielt gestalterisch einsetzen zu können. Dabei finden Schrott und handelsübliches Material Verwendung (kann in Trier gekauft werden). Individuelle Themen und Ideen und die formal-ästhetische Gestaltung einzelner Arbeiten werden dabei entwickelt und überprüft. Maria Claudia Farina ,- Schutzhandschuhe, Schutzbrille, Sicherheitsschuhe, 800g Fäustel, Bleistifte (hart), Papier für Skizzen, evtl. kleines Modell der zu erarbeitenden Form. Sandstein ist vorrätig. Andere Steine bitte selbst mitbringen oder anliefern lassen. Es wird mit Handwerkzeugen gearbeitet; Teilnehmer, die mit Pressluft- bzw. Elektrowerkzeugen (Dremel, kleine Flex) arbeiten wollen, werden gebeten diese mitzubringen. Kosten für Material werden je nach Verbrauch berechnet. NEU: Idee und Form Bildhauerei in Stein und Holz Die Auseinandersetzung mit der eigenen Idee, mit Material und Werkzeug ist maßgeblich für das Entwickeln und Realisieren einer dreidimensionalen Arbeit; Interesse an der Sache, Phantasie und Wille sind gefragt. Anfänger wie auch bereits Fortgeschrittene werden professionell bei ihrer Arbeit begleitet; alle Arbeitsschritte werden erklärt und demonstriert. Mathias Lanfer , ,- Strapazierfähige und synthetikfreie Arbeitskleidung, Handschuhe, Sicherheitsschuhe, bei Kontaktlinsen bitte Ersatzbrille mitbringen, Fotos, Zeichnungen oder Ideenskizzen, Handwerks und Zeichenmaterial Lust, soziale Kompetenz und ein dickes Fell. Material wird nach Verbrauch berechnet (ca. 20,- pro Woche). NEU: Technische und gestalterische Grundlagen in Metall Dieser Kurs richtet sich an alle Interessenten für Metallskulpturen, die Fertigkeiten zur künstlerischen Nutzung der Schweißtechnik erwerben oder vertiefen möchten. Im Vordergrund stehen handwerkliche Themen wie Funktion und gekonnte Nutzung der Metallverarbeitung der praktische Umgang mit den Maschinen sowie Materialkunde. Ziel ist es, den Teilnehmern die Möglichkeiten zu eröffnen, gestalterisch nach eigener Vorstellung mit Metall arbeiten zu können. 64 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

65 65 KERAMIK Metallskulptur: Feuer und Erz NEU: Raku und Wasser Mathias Lanfer ,- Strapazierfähige und synthetikfreie Arbeitskleidung, Handschuhe, Sicherheitsschuhe, bei Kontaktlinsen bitte Ersatzbrille mitbringen, Fotos, Zeichnungen oder Ideenskizzen, Handwerks und Zeichenmaterial Lust, soziale Kompetenz und ein dickes Fell. Material wird nach Verbrauch berechnet (ca. 20,- pro Woche). Beim gestalterischen Arbeiten mit Metallen haben Sie verschiedenste Möglichkeiten, Ideen zu entwickeln, eigene Vorstellungen umzusetzen und sich neue Kenntnisse anzueignen. Ob filigran, kleinteilig, dynamisch oder massiv, das Spektrum in der Metallwerkstatt ist unbegrenzt. Logik ist dabei auch eine Form von Spielerei und Überraschungen entstehen selbst wo man sie erwartet. Sowohl Fortgeschrittene als auch Einsteiger wissen was ich meine - und auch ohne jede Erfahrung - auch wenn Sie nur mal am Material schnuppern möchten, können Sie sicher sein künstlerisch und fachgerecht betreut zu werden. Alaa Aldin Nabhan , , ,- Möglichst Lederschürze, festes Schuhwerk, eigene Werkzeuge zum Formen und Glasieren, kleine Müllbeutel, feiner Kunststoffschwamm, Plastikeimer (3-5 l) Wegen der Trocknungszeit können nur Objekte bis zu ca. 30cm Höhe gefertigt werden. Größere Objekte können getrocknet mitgebracht werden.; Kosten für Material und Brand werden berechnet (Ton pro 10 kg: 10,- ). In diesem Workshop erlernen Sie einen besonderen Weg, Raku zu brennen, mit dem Sie vielseitige Glasurergebnisse erzielen. Das keramische Objekt wird nicht - wie gewohnt - bei 1050 Grad aus dem Rakuofen genommen, sondern bleibt im Ofen. Durch ein Wasser- und Sägespänegemisch können wir mit der gleichen Brennzeit und Temperatur drei verschiedene Glasurergebnisse erzielen: Lüster-, Metall- und farbige Glasuren. Am ersten Tag modellieren Sie mit Rakumasse eine freie oder gedrehte Form, die dann glasiert wird. Der Kurs ist für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Wir empfehlen den Kurs für zwei Wochen zu belegen. Skulptur in Metall Gefäßkeramik Mathias Lanfer ,- Strapazierfähige und Synthetikfreie Arbeitskleidung, Handschuhe, Sicherheitsschuhe, bei Kontaktlinsen bitte Ersatzbrille mitbringen, Fotos, Zeichnungen oder Ideenskizzen, Handwerks und Zeichenmaterial Lust, soziale Kompetenz und ein dickes Fell. Material wird nach Verbrauch berechnet (ca. 20,- pro Woche). Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen die Entwicklung von Metallskulpturen sowie die Aneignung technischer Fertigkeiten. Mit dem Dozenten erarbeiten und diskutieren Sie Kriterien für die Metallskulptur, z.b. das Standmotiv, Proportionen, Massenverhältnisse, Statik und Dynamik, Form und Inhalt oder den räumlichem Kontext des zukünftigen Aufstellungsorts. Die Entwicklung und Umsetzung Ihrer eigenen Projekte wird entsprechend gefördert. Auf Wunsch werden vertiefende Aufgaben gestellt. Vorstellung und Diskussion über Positionen wichtiger zeitgenössischer Künstler per Video und im Gespräch, einzeln und in der Gruppe, runden das Programm ab. Thomas Naethe , , ,- Eigenes Werkzeug, Plastikschüssel (3-5l), 1 Rolle kleine Müllbeutel, 1 feiner Kunststoffschwamm, ggf. Fotos von eigenen Arbeiten Kosten für Material und Brand werden berechnet (Ton pro Woche ca. 15,- ). Bei 5-tägiger Buchung findet kein Brand statt. Ausgangspunkt des Unterrichts ist es, das keramische Gefäß als plastische Ausdrucksform zeitgenössischer Gestaltung zu sehen. In der Formanalyse werden die gestalteten Zustände, wie z.b. Dynamik und Statik, Material, Proportionen, Oberfläche und Farbigkeit untersucht, um das Wesentliche einer Gefäßform zu erkennen. So wird Ihnen eine solide Grundlage geboten, Entscheidungen im künstlerischen Prozess sicher zu fällen. In der Wahl der technischen Ausführungen gibt es keine Beschränkung. Einen Schwerpunkt bildet das Drehen auf der Scheibe, es kann aber auch gebaut werden. Der Kurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Für Interessierte wird der Umgang mit Glasuren und Engoben mit ihren wichtigsten Auftragstechniken erläutert und umgesetzt. 65

66 66 SKULPTUR KERAMIK NEU: Freie keramische Figuren Modellieren von Naturobjekten Juyoung Paek ,- Arbeitsschürze oder -kleidung, Keramik Werkzeuge und gute Laune. Eine Materialliste finden Sie rechtzeitig vor Kursbeginn im Internet. Der Kurs kann nur für zwei Wochen belegt werden; Kosten für Material und Brand werden berechnet (Ton pro 10 kg: 10,- ). Fassen Sie Ihre Gedanken in Ton! In diesem Kurs lernen Sie, Ihre kreativen Ideen in Ton zu verwirklichen. Sie entwickeln ein tieferes Verständnis für die Wechselwirkung zwischen Idee, Material und Technik und erlernen verschiedene Aufbaumethoden. Auch die vielen Möglichkeiten zur Oberflächengestaltung werden erklärt und benutzt. Jedes Objekt wird so ein unverwechselbares Unikat. Wir brennen die Objekte in Rakutechnik, ein faszinierender Brennvorgang mit ganz besonderen Ergebnissen. Raku bedeutet übrigens: Freude. Dieser Kurs ist sowohl für Anfänger als Fortgeschrittene geeignet. Thomas Torkler ,- Zeichenpapier A3 oder A4, Bleistift oder Fineliner. Material und Werkzeug werden bereitgestellt. Kosten ca. 15,-. So habe ich es noch nie gesehen. Wir untersuchen Samen, Früchte, Blätter, Pflanzenstiele, Muscheln, Schneckenhäuser, Vogelschädel. Diese handgroßen Objekte aus der Natur modellieren wir stark vergrößert in Ton und machen dabei viele kleine Entdeckungen. Dabei geht es um das Verständnis für Kräfte, Material, Statik, Proportionen, Volumen und Räume, also um die Grundphänomene des plastischen Gestaltens. Mit Hilfe einer verlorenen Gipsschalung fertigt jeder Teilnehmer eine große Naturform in Gips. Bildhauerei in Stein und Holz Freier Akt in unterschiedlichen Techniken Peter Rübsam , , ,- Arbeitshandschuhe, geschlossene Schuhe, Skizzenblock A2, Bleistifte B4, Bildhauerwerkzeug für Holz und Stein, falls vorhanden. Der Kurs kann ein- oder zweiwöchig gebucht werden, beim Einstieg in der zweiten Woche werden Grundkenntnisse vorausgesetzt. Material wird nach Verbrauch berechnet (ca. 50,- ). Bildhauern im klassischen Sinne d.h. durch Abtragen des gegebenen Materials eine Form entwickeln. Zur anfänglichen Klärung der eigenen Vorstellung sind einführende Gespräche und die Erstellung eines Tonmodelles sehr hilfreich. Dazu kommt die Unterweisung über die Funktion und Handhabung der erforderlichen Werkzeuge. Ziel ist die Entwicklung und Realisation eigener Ideen und das Erreichen einer Selbstständigkeit im künstlerischen Sinne. Eigenes Werkzeug, Schutzbrille und Arbeitskleidung soweit vorhanden bitte mitbringen. Thomas Torkler ,- Zeichenpapier A3, Bleistifte, Fineliner., dicker Filzstift. Material und Werkzeug werden bereitgestellt. Kosten ca. 20,-. Das Thema Akt macht einfach Spaß. Immer gibt es Neues zu entdecken. Der Schwerpunkt diese Kurses liegt auf dem Modellieren in Ton mit entsprechenden Werkzeugen und dem Erlernen der Abgusstechnik in Gips. Abhängig vom jeweiligen Akt entdecken wir mit Hilfe weiterer Materialien und Techniken interessante neue Aspekte und Zusammenhänge. Wir experimentieren mit Draht, Papier und dem Negativ-Verfahren in Ton. Dabei entstehen konzentrierte, abstrakte Arbeiten mit sehr individuellem Charakter. Zeichnungen begleiten unsere Forschungsarbeit. 66 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

67 67 67

68 68 ZEICHNUNG 68 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

69 69 69

70 70 ZEICHNUNG Oversized - Großformatiges Zeichnen No limits Experimentelles Zeichnen Silke Brösskamp ,- Zeichenpapier und alles, womit Sie experimentieren möchten, z.b. Bleiund Farbstifte, Tusche, Pinsel, Rohrfeder, Graphit, Filzstift, Aquarell, Acryl. Hier gibt es kein zu groß. Ihre Vorstellungen bestimmen die Dimension des Zeichenblattes. Auch viele kleine Zeichnungen können die Wand erobern. Großformatige Zeichnungen entwickeln magische Anziehungskraft. Zugleich erfordern sie vom Kunstschaffenden Wagemut. In diesem Kurs lernen Sie sich diesen über Vorskizzen, Experimente, über den intuitiven und konzeptionellen Umgang mit der Bildfläche zu nähern und eigene Positionen zu entwickeln. Von gegenständlichen, figurativen Motiven bis hin zur abstrakten Zeichnung ist alles willkommen. Silke Brösskamp ,- Unterschiedliche Papiere, Schere, Cutter, Kleber, Pinsel, Farben, Farb- und Bleistifte, alles was Ihnen gefällt und womit Sie experimentieren möchten Zur Anregung stelle ich Ihnen Arbeiten verschiedener KünstlerInnen vor, die sich mit Zeichnung und ihrer Erweiterung in den Raum beschäftigen. Klein- oder großformatig, frei bis figürlich: Spielerisch und experimentell begeben wir uns auf die Suche nach zeichnerischen Möglichkeiten, um den persönlichen Bildwelten auf die Spur zu kommen oder diese zu erweitern. Experimentell, naturalistisch, skizzenhaft, intuitiv oder konzeptionell: alles ist willkommen. Gruppengespräche als auch individuelle Begleitung helfen Ihnen, die geeignete Umsetzung ihrer persönlichen Ideen zu finden. Silke Brösskamp ,- Papier und alles, was Ihnen gefällt oder Sie kennenlernen möchten, z.b. Bleistifte, Kohle, Tusche, Kreiden, Graphit, Kugelschreiber, Filzstift... Zeichenlabor Freies Zeichnen Lust zu zeichnen abstrakt, naturalistisch bis skizzenhaft, gestisch oder figürlich. Ich möchte mit Ihnen Ihren persönlichen Bildwelten auf die Spur kommen, gleich ob Sie intuitiv zeichnen oder konzeptionell, experimentell, schnell oder behutsam. Erfundene Geschichten, Träume, Telefonzeichnungen..., alles kann spielerische Anregung für die eigenen Bilder sein. Gruppengespräche und individuelle Betreuung helfen Ihnen, die geeignete Umsetzung für Ihre künstlerische Arbeit zu finden und weiterzuentwickeln. Silke Brösskamp ,- Zeichenpapiere gewünschter Größen und alles, womit Sie experimentieren möchten, z.b.: Blei- und Farbstifte, Tusche, Pinsel, Rohrfeder, Graphit, Filzstift, Aquarell, Acryl... NEU: Experiment Zeichnen Die Bandbreite des Zeichnens ist groß. In diesem Kurs ist jedes Experiment, jeder Ansatz willkommen. Gemeinsam suchen wir die geeignete Umsetzung für Ihre künstlerische Arbeit. Intensive Einzelgespräche und Besprechungen in der Gruppe unterstützen Sie in Ihrer Ideenfindung. 70 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

71 71 Workshop Illustration Kreativitätstraining Tine Drefahl , ,- Lieblingsmaterialien bitte mitbringen. Bereits vorhandene Portfolios und Arbeiten können als Grundlage zur Analyse dienen und sollten unbedingt mitgebracht werden. Dieser Kurs mit der Illustratorin, Fotografin und Druckgrafikerin Tine Drefahl ist eine experimentelle Reise in die Welt der Bilder. Anhand von Beispielen aus zeitgenössischer Kunst, Illustration, Grafikdesign werden verschiedene Techniken vorgestellt, um anschließend mit Materialien zu experimentieren und Schritt für Schritt eigenen kreativen Ausdruck zu entdecken und weiterzuentwickeln. Ob Acrylfarbe, Collage, Tinte, Pastellkreide, Stoff oder Fotografie: dem Illustrationsdesign sind keine Grenzen gesetzt. Marion Häusser ,- Ausreichend Papier in versch. Größen, Papier von der Rolle, Bleistifte (2B, 4B, 6B, 8B), Kohle, Tusche, Bambusfeder, Pinsel, Pastellölkreide, andere bevorzugte Materialien Grundvoraussetzung für dieses Wochenende ist die Neugier auf einen kreativen Austausch, Mut neue Wege zu beschreiten und alte Verfahrensmuster abzulegen... Wir stellen uns der Frage: Was ist eigentlich Kreativität? Wir ertragen Spannungszustände und lösen Blockaden, Zeichnen blind und erweitern unseren Wahrnehmungshorizont. Die Zeichnung wird hierbei zum ausführenden Medium. Weniger das ergebnisorientierte Arbeiten, sondern die Sensibilisierung unserer Wahrnehmung und das prozessorientierte Arbeiten stehen im Vordergrund. Aktzeichnen NEU: random(); Marion Häusser ,- Papier (Din A2 und größer), günstiges Papier von der Rolle, Schere, Kreppklebeband, Bleistifte 2B, 4B, 6B, 8B, Kohle, Pastellölkreiden, wasserfeste Tusche, Fineliner, Pinsel, Bambusfeder, Wassergefäß und andere andere bevorzugte Materialien. Nähere Informationen im Internet Dieser Workshop richtet sich gleichermaßen an Anfänger wie Fortgeschrittene. Die Figur als zentrales Thema in der Kunst wird Ausgangspunkt für das Erarbeiten von zeichnerischen Grundlagen, das Aufspüren von Formen und Proportionen und das Schulen des Auffassungsvermögens. Gearbeitet wird in unterschiedlichen Techniken. Klaus Hoefs ,- * Wird über eigenen Newsletter bekanntgegeben. Der Kurs wendet sich an fortgeschrittene Teilnehmer. Digitale Bewerbung mit 5 Arbeitsproben bis zum an die Verwaltung der Akademie senden. // Zufall im Bild Zufälligen Einfluss zulassen und selber aktiv Einfluss nehmen. Augenlos, Wettereinfluss, malende und zeichnende Konstruktion, Mechanik und Automatismus, das Würfelspiel, das fremdartige Muster als Projektionsteppich, Bilder als gefrorene Milch aus dem Kühlschrank...wildes, kreatives Denken! Für Fortgeschrittene aus allen Medienbereichen, insbesondere aus Malerei, Crossover, Zeichnung, Film und Performance, Installation. 71

72 72 ZEICHNUNG Die gezeichnete Linie NEU: Das ExperimenTier Patrick Huber ,- Zeichenstifte: Bleistifte, Kohle, Kreide... nach Belieben Papier, Zeichenkarton nach Belieben (muss nicht teuer sein) Eine Auswahl an Materialien steht gegen geringes Entgelt zur Verfügung. Dieser Kurs richtet sich an diejenigen, die ihren individuellen Zeichenstil künstlerisch weiterentwickeln möchten. Als Werkzeug dient alles, was eine Linie erzeugt, als Bildträger alles, was eine Linie abbildet. Im Kurs lernen wir die Vor- und Nachteile verschiedener Zeichenmaterialien und den zielgerichteten Umgang mit ihnen kennen. Dabei ist es wichtig, dem spielerischen, kreativen Moment Freiraum zu lassen. Die Linie kann sowohl sachlich und präzise als auch virtuos und überschwänglich sein und darf auch mal den Rahmen verlassen. Heiko Jäckstein ,- Lieblingsmaterialien wie Buntstifte, Kohle, Gouache, Pastell, Tusche, Pigmente und Binder, Skizzenbuch Din A 5, starkes Zeichenpapier Din A 3 / Din A 2, Schere. Eigene Tier-Vorlagen von Zweibeinern, Vierbeinern oder Tausendfüßlern. Fotos Ihrer Lieblinge, Spielzeugtiere... alles was zur Inspiration Tier beiträgt. Künstler, die Tiere in ihren Bildern auf besondere Weise dargestellt haben, werden im Laufe der Woche in Kurzbiografien vorgestellt. Tiere zeichnen Von der schnell erfassten Skizze bis zur ausgearbeiteten Strichzeichnung: wir nähern uns den Charakterwesen und verschaffen ihnen Bild-Raum. Die Dynamik und Vielfalt in eine Zeichnung einfangen - Eleganz mit einer Linie aufs Papier bringen und die Wildheit atmen lassen. Inspirationsquellen werden Tiere in der umgebenden Natur sein, die Vogelpräparate der Akademie und von den Teilnehmern mitgebrachte Vorlagen. Kurze Vorträge über Komposition und Farblehre ergänzen die kreative Woche. Heiko Jäckstein ,- Kohle, Bleistifte, Pastell, schwarzes und weißes Pigment, Pigmentbinder, Buntstifte, Din A3 und Din A2 Papier, Pappe, Schere, Cutter. Fotos und diverse Materialien mit, die als Inspirationsquellen für Ihre persönliche Bildentwicklung dienen können. Bildbesprechungen, begleitende Korrekturen und kurze Vorträge über Künstler und Konzeptionen begleiten den Unterricht. NEU: Aufbaukurs Zeichnen Der eigenen Linie folgen Spuren von Schichtungen - auftürmen, abreissen, kratzen, wage -mutig, stehen lassen: Da-Zwischen-Raum. Der Aufbaukurs ist für Interessenten konzipiert, die bereits Kenntnisse in der Zeichnung erworben haben. Er kann zur Vorbereitung auf das Aufbaustudium Malerei und das Hauptstudium Malerei dienen. Neben dem Erarbeiten gemeinsamer, gestalterischer Themen und der Aktzeichnung in der ersten Woche, wird das konsequente Heranführen an eigene Bildideen und Erarbeiten des individuellen Weges in der zweiten Woche unterstützt. Wolfgang Mannebach ,- DIN A2- und DIN A3-Papiere, Papierrollen, Skizzenbuch bzw. Block, Zeichenmittel, Graphitkreide (9B), Tusche und Pinsel, Klebeband sowie persönlich bevorzugte Arbeitsmaterialien. Kosten für die Musikerhonorare werden auf die Teilnehmer umgelegt. (ca EUR) Malen und Zeichnen in der Ekstase Anderthalb Tage und dann nach einem gemeinsamen Abendessen die ganze Nacht. Mit dem Tänzer Reveriano Camil und verschiedenen Musikern. Der Tanz auf dem Papier als Highlight für alle, die sich gern mitreißen lassen. Oder anders gesagt: die beim Malen und Zeichnen getanzt werden wollen bis zur Ekstase. 72 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

73 73 73

74 74 ZEICHNUNG Akt und Tanz Porträt Wolfgang Mannebach ,- Graphit (6B, 9B), weiche Zeichenkohle, Tusche, einfache billige Borstenpinsel (nicht zu weich, keine Synthetik), Zeichenblock DIN A 5, DIN A 3, Zeichenpapier oder Block DIN A 2 oder größer, Pastellkreiden und Farben (z.b. Acryl) nach eigener Vorliebe. Zeichnung und Malerei Wir beginnen mit dem Aktzeichnen und studieren den Grundaufbau der Figur bei unterschiedlichen Zeitvorgaben (Längere Sitzungen und Kurzpositionen) und gleiten so in den Tanz hinein. Stop and go, Festhaltenwollen und Loslassen, das sind zwei Pole, die eine Klammer bilden, innerhalb der ein breites Spektrum von Möglichkeiten erprobt werden kann, wie z.b. die Kombination von Zeichnung und Malerei. Edith Oellers , , ,- Blei-,Graphitstifte, Kohle, farbige Stifte. Einfaches u. gutes Zeichenpapier auch in großen Formaten, Fixativ, nach Möglichkeit ein Zeichenbrett, persönliches Malmaterial Die erste Kurswoche vermittelt Grundlagen und ist für Anfänger geeignet. Die zweite baut darauf auf und richtet sich eher an fortgeschrittene Zeichner und Maler. Das Bild vom Menschen wird entscheidend geprägt vom Gesicht und der Mimik. Die Grundlagen von Aufbau und Konstruktion des Kopfes werden durch Studien vor dem Modell erarbeitet. Farbige Übungen, expressive Verdichtung und persönliche Impressionen kommen hinzu. Die zeichnerische und malerische Umsetzung - auch unter Einbeziehung des Umraumes - führt in einen künstlerischen Dialog zwischen Maler und Modell und zum realistischen Porträt mit einer individuellen Aussage. Der Tanz auf dem Papier Aktzeichnen Wolfgang Mannebach , , ,- DIN A2- und DIN A3-Papiere, Papierrollen, Skizzenbuch bzw. Block, Zeichenmittel, Graphitkreide (9B), Tusche und Pinsel, Klebeband sowie persönlich bevorzugte Arbeitsmaterialien. Tische und Staffeleien sind im Kreis angeordnet und in der Mitte agiert (improvisiert) eine Tänzerin, ein Tänzer allein für die Maler und Zeichner. So wird aus dem Kreis ein Wirkungskreis, kommt es zum Dialog, spielen sich Tänzer und ZeichnerInnen auf-einander ein und inspirieren sich wechselseitig. Wenn dann noch Musiker dazukommen, weitet die Szene sich zum Trialog. Sehen, Hören, Fühlen, Zeichnen bis zur Ekstase. Und zwischendurch gibt es immer wieder gemeinsame Besprechungen. Angesiedelt ist dieser Kurs im Grenzbereich von Zeichnung und Malerei mit leichter Hand und federleichtem Sinn. Bernd Petri , , ,- Zeichenmaterial aller Art. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Aktmodell ist der Auslöser für unterschiedliche künstlerische Prozesse, die selbst mehr und mehr zum Thema werden. Zu Beginn stehen das Wahrnehmen und Erfassen von Proportionen und Volumen des Körpers und die Umsetzung in die zweidimensionale Wiedergabe. Im Verlauf des Kurses richtet sich die Aufmerksamkeit zunehmend auf die Ausdrucksweise und darauf, was sie für den Einzelnen bedeutet. Das Ziel ist dabei nicht das schöne Endprodukt, sondern den individuellen Weg im Arbeitsprozess der Figuration zu finden. 74 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

75 75 Harald Priem ,- Material: Ein Skizzenbuch ist sinnvoll. Papier, Stifte, Tusche, Klebstoff, Schneidewerkzeug... Wer bereits eine eigene Konzeptidee für eine freie Arbeit entwickelt hat und / oder ein Skizzenbuch etc., bitte mitbringen! NEU: Transformation Freies Zeichnen Gesehenes oder Gedachtes in freie Zeichnung übersetzen. Clas Steinmann ,- Größenordnung Schuhkarton: verschiedene Pappen, Papiere, Zeitschriften. Schere, Kleber (UHU hart), Cutter, Tacker (Juwel 2000), Tesakrepp. DIN A2 Zeichenpapier, Kreide, Knetradiergummi, Radiergummi, Fixativ. Zeichnerische Fertigkeiten werden nicht erwartet. Auch für Studienbewerber in den Design-Fachbereichen. NEU: Objekte bauen und zeichnen Stillleben im Schuhkarton-Format Einfache, selbstgefertigte Objekte und Mini-Installationen sind unsere Modelle, die als Vorlagen sowohl für grobe Skizzen als auch detailreiche Zeichnungen dienen. Bei dieser Vorgehensweise können wir alle gestalterischen Entscheidungen frühzeitig planen. Es geht um Komposition, Hell- Dunkel, Sinn-Gebung usw. In der abschließenden Präsentation werden 3-dimensionale Modellvorlagen und 2-dimensionale Zeichnungen gleichberechtigt nebeneinander gezeigt. Clas Steinmann ,- Laptop, Zeichenblock DIN A3, weiche Bleistifte, Radiergummi, Fixativ, Software SketchUp Make downloaden/installieren Zeichnerische Fertigkeiten werden nicht erwartet, jedoch sind Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer erwünscht. Geeignet für angehende Designer, Architekten, Innenarchitekten, Bildhauer (Kunst am Bau), Zeichner. Auch für Studienbewerber in den Design-Fachbereichen. Zeichnen mit Stift und Computer Schweben im Raum Die kostenlose Software SketchUp ist ein gutes Werkzeug zum Erfinden und Gestalten. Es lassen sich auf leichte und intuitive Weise Gegenstände und Räume anschaulich darstellen. Die erzeugten Computer-Darstellungen helfen beim Zeichnen mit Stift und Papier. Umgekehrt helfen Skizzen bei der Entwicklung von dreidimensionalen Modellen. Renate Wolff , , ,- Individuelle, bevorzugte Zeichen- und Malmittel. Z.B.: weiße Papierrolle, Zeichenblöcke, Bleistifte, Kohle, Tusche, Federn, Leinwände, Malpappen, Acrylfarben, Aquarellfarben, etc. Im Unterricht wird täglich mit einem Modell gearbeitet. Aktzeichnen und Aktmalen Die menschliche Figur, die Vielfalt ihrer Ausdrucksformen wahrzunehmen und diese malerisch und zeichnerisch umzusetzen, ist Ziel dieses Kurses. Von der Detailstudie bis zur Bildkomposition wird Ihnen das Grundthema Figur im Raum vermittelt. Die Vermittlung des Sehen-lernens als Grundlage allen künstlerischen Arbeitens soll dazu befähigen, eine täglich neue Seherfahrung ins Bild zu wandeln. Fragen zu verschiedenen Zeichentechniken (Bleistift, Buntstift, Kohle, Tusche etc.) und Maltechniken (Ölmalerei, Aquarell, Acrylmalerei etc.) werden individuell besprochen und entsprechend umgesetzt. Alles weitere wird im Unterricht besprochen. 75

76 76 BIOGRAFIEN Abuaffar, Jehan Jugendkunstschule Geboren 1976 in Jordanien; lebt und arbeitet in Trier Diplom Keramikkunst; University of Applied Siences, Irbid; Bachelor Keramikkunst; University of Applied Siences, Irbid; Masterstudium am IKKG, Höhr-Grenzhausen; 2012 DAAD-Preis; seit 2013 Kreative Projekte mit Kindern u.a. Keramikmuseum Westerwald, TUFA-Trier, Grundschulen, Gymnasien und IGS. Ausstellungen (Auswahl): Keramikmuseum Westerwald, Höhr-Grenzhausen, Museum Ludwig, Koblenz; TUFA, Trier, Landesvertretung RLP, berlin Adam, Sandra Studium Geboren 1970, lebt und arbeitet als freie Playing Artist in Allensbach/Bodensee; Platz PlayingArtsAward; Studium der Zeichnung und Malerei, Europäische Kunstakademie; Playing Arts, musisch-kulturelle Bildungsstelle, Stuttgart; Ausbildung Tanz- und Körperausdruck, Tanzform, Konstanz; Teilnahme an Performances und anderen Kunstaktionen im In- und Ausland. Allen, Joe Malerei Geboren 1955 in Schottland, studierte Malerei an der St Martins School of Art, Camberwell School of Art, 1982 Abschluss als Master of arts der Royal Academy of Art in London. Seit 1983 als freier Maler mit zahlreichen Einzelausstellungen erfolgreich. Intensive Lehrtätigkeit über London, Italien, Thüringen und Trier wo er für mehr als zwanzig Jahre unterrichtete. Joe Allen lebt und arbeitet in Ramsgate/England Bach, Claus Fotografie / Digitale Medien Geboren 1956 in Schneeberg/Erzgebirge; lebt und arbeitet in Weimar/Thüringen; Hochschulstudium in Weimar; Facharbeiterabschluss Fotograf; Fotograf an der HAB Weimar; seit 1985 freiberuflich; Mitherausgeber der Günther-Jahn- Bach-Edition ; 1988 Verband Bildender Künstler; Mitherausgeber der Künstlerzeitschrift REIZWOLF ; seit 1995 Lehrauftrag an der Bauhaus-Universität Weimar, 1998 Arbeitsstipendium des Landes Thüringen; 2000 Arbeitsstipendium der Stiftung Kulturfonds Berlin; 2005 Berufung in die Deutsche Fotografische Akademie (DFA) Ausstellungen u. a.: Galerie Lichtblick Köln; Galerie EIGEN+ART Leipzig; Staatliche Galerie Moritzburg Halle; ACC-Galerie Weimar; Kunstsammlungen zu Weimar; Galeria Metropolitana Barcelona/ES; Galerie am Fischmarkt Erfurt; Kunsthalle der EKA Trier; Kunstsammlung Gera; ACC-Galerie Weimar; Galerie Hoogius Arnheim/NL, Kunst-und Medienzentrum Berlin; Landtag Thüringen Erfurt, Galerie Junge Kunst Trier; The Wendemuseum Culver City, Los Angeles (USA); 2015 Universität Trier. Bendler, Johanna Jugendkunstschule Geboren 1982; Kunst- und Graffiti-Workshops für Jugendliche; Studium der Zeichnung und Malerei, Europäische Kunstakademie; 2016 Mitarbeit im Kurs von Dagmar Wassong; 2014 Seminarvortrag Fach Kunstgeschichte Universität Trier; 2014 Neugestaltung Jugendraum Jugendzentrum Don Bosco Trier; seit 2012 Leitung von zahlreichen Projekten und Workshops im Bereich Graffiti in Koblenz, Frankfurt, Wiesbaden, Mainz etc. Böhm, Sebastian Jugendkunstschule, Malerei Sebastian Böhm, geboren 1972 in Berlin; lebt und arbeitet in Trier. Seit 1993 freie künstlerische Arbeit: Malerei, Plastik, Objekt im Außenraum. Seit 1996 Ausstellungen im In- und Ausland zweiter Vorsitzender, erster Vorsitzender Kunstverein Trier Junge Kunst. Seit 2008 Dozent der Europäischen Kunstakademie, seit 2009 der Kunstfähre Trier sowie weitere Lehraufträge, u.a für die Universität Trier. Seit 2013 Residenzkünstler im Friedrich-Spee-Gymnasium Trier nominiert für den Kunstpreis/Prix d Art Robert Schuman, 2014 restauratorische Arbeit in Rom, 2015 erster Preis und Ausführung Kunst am Bau, SZ Trier-Ehrang. Arbeiten in öffentlichem und privatem Besitz. Brösskamp, Silke Studium, Zeichnung Geboren 1965; lebt und arbeitet in Köln; Studium visuelle Kommunikation, FH Münster; Studium Freie Kunst, Kunstakademie Münster, Meisterschülerin von Katharina Fritsch; Stipendien, u.a.: Cité des Arts Paris, Förderung Kunststiftung NRW, Stipendien des Landes NRW: Stockholm, Paris; Ausstellungen (Auswahl): 2017 Artothek, Köln; 2016 Kunstverein Buchholz; 2015 Kunstverein Gütersloh; 2015 Green City, LudwigGalerie, Oberhausen; 2014 Orgelfabrik Karlsruhe; 2013 open art, Örebro/Schweden; 2012 Galerie Tedden, Düsseldorf; 2011 Martin- Gropius-Bau, Berlin; 2011 Stadtgalerie Saarbrücken; 2010 Kers Galerie, Amsterdam; 2009 Halle 10 Köln; 2008 Museum Schloß Agathenburg Busch, Simone Fotografie / Digitale Medien, Jugendkunstschule Geboren 1973; lebt und arbeitet in Trier; Studium der Medienwissenschaften und Pädagogik (M.A.) an der Universität Trier; seit 1996 Durchführung verschiedener Kinder- und Jugendprojekte; seit 1999 Schauspielerin des Max-Tuch-Theaters in Trier; seit 2011 freiberufliche Tätigkeit als Dozentin und Kursleiterin der kreativen Nutzung der Neuen Medien, der bildenden und darstellenden Künste an verschiedenen Institutionen; seit 2009 Dozentin der Europäischen Kunstakademie Trier. Cataldi, Francesca Skulptur Geboren 1944 in Neapel; lebt und arbeitet in Rom; Studium der Malerei und Diplom der Accademia delle Belle Arti, Napoli 1966; Ausstellungen (Auswahl): Centro di arte e cultura Il Brandale, Savona; Palazzo Spada, Rom; Caffé Voltaire, Florenz; Palazzo dei Priori, Perugia; Freilichtmusem Bosco di Mansaku, Yokote/Japan; Galerie des Stadthauses, Klagenfurt/Österreich; Galerie des Berliner Kunstvereins, Berlin; Galleria 555, Rom; Caffé Latino, Rom; Biennale di Venezia; MACREB, Città della Scienza-Napoli; Galleria Banchi Nuovi, Rom/I. 76 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

77 77 Clemens, Ruth Druckgrafik, Malerei Geboren 1953; Studium an der FH Trier; Design-Abschluss; 1987 Burgund - Stipendium des Landes Rheinland-Pfalz; 1995/96 Stipendium des Landes Rheinland-Pfalz, Cité Internationale des Arts, Paris; Ausstellungen (Auswahl): Junge Künstler in Rheinland-Pfalz (2. Preis); Darmstädter Sezession; Grand Palais, Paris; Junger Westen, Recklinghausen; Förderpreis des BBK Rheinland-Pfalz; Junge Rheinland- Pfälzer Künstler; Kunstverein Ludwigshafen, Kunst und Künstler aus Rheinland-Pfalz; Mittelrhein- Museum, Koblenz; Europäische Malerei der Gegenwart, Trier; Kunstpreis des Landkreises Trier-Saarburg; Salon Comparaisons, Paris; Kunstpreis Robert Schuman, Luxemburg; Einzelausstellungen u. a.: Galerie 86, Trier; Galerie Erhard Witzel, Wiesbaden; Galerie 86, Trier, Kunsthalle der EKA Trier. de Waha, Serge Malerei geboren in Luxemburg, Freie Kunstschule Stuttgart, Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Lehrauftrag an der Freien Kunstschule Stuttgart, seit 2002 freier Mitarbeiter im Württembergischen Kunstverein Stuttgart. Ausstellungen (Auswahl):2014 Galerie Sturm, Stuttgart; 2012 Hohenloher Kunstverein, (mit Steffen Osvath), Langenburg; 2011 Viseum Wetzlar, Wetzlar, Galerie Unternehmen Kunst, (mit Pia Maria Martin), Landshut, 2010 Atelier Wilhelmstrasse 16 e. V., Stuttgart (solo); Württembergischer Kunstverein Stuttgart; La Musée de Marcel Duchampagne, Stuttgart (kuratiert von Marcel Duchampagne); 2009 Galerie Oberlichtsaal, Sindelfingen (solo); 2005 London; Fotosommer, Württembergischer Kunstverein Stuttgart. Deutsch, Britta Jugendkunstschule Geboren 1968 in Trier; 1988 Studium der Kunsterziehung und Philosophie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz; 1989/90 Studienaufenthalt in Paris; 1992 Studium der Freien Bildenden Kunst an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz bei Professor Adam Löffler; 1996 Förderstipendium der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz; Diplom der Freien Bildenden Kunst; 1997/98 Lehrauftrag für Künstlerische Graphik an der Fachhochschule Wiesbaden; Dozentin an der Europäischen Kunstakademie Trier, ILF Rheinland Pfalz, Kulturbüro Rheinland-Pfalz und Trier; 2. Vorsitzende des Kunstverein Trier Junge Kunst e. V.; Ankäufe durch das Land Rheinland-Pfalz und das Museum Pachen, Rockenhausen/Pfalz; Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Diatta, Abdou Druckgrafik, Malerei Geboren 1975 in Louga, Senegal; lebt und arbeitet in Bonn; 1998 Studium an der Ecole Nationale des Arts/ Dakar Senegal; 2002 Diplom in Graphik und Kommunikation DNBA (Diplôme National des Beaux Arts); 2005 Studium der Malerei und Kulturpädagogik an der Alanus Hochschule, Alfter/Bonn; Ausstellungen/Projekte: 2002 Dakar/Nantes/Brüssel/Paris im Kulturzentrum Blaise Senghor / Dakar; Symposium Language of Colours Alfter/ Bonn; 2003 Overath und Köln-Blumenberg Deutsch-Afrikanischer Dialog Grün der Zeit, Bonn; 2004 Biennale Off DAK ART 2004/ Senegal, Alliance Francaise Dijon/ Frankreich; 2006 Produzentengalerie victoria b / Bonn; 2007 Danderleew Brüssel; 2010 Projekt Netzwerk an der Europäischen Kunstakademie. Diederich, Martina Malerei Geboren 1962 in Mayen. Studium Grafik-Design an der FH-Trier, Diplom 1987; zahlreiche Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen; seit 1997 im BBK, seit 2004 in der Gesellschaft für Bildende Kunst (im Vorstand); Kunstpreis der Stadt Kirn 1998; öffentliche Ankäufe Rheinland- Pfalz 2007, 2012; Städtisches Museum Trier, Drefahl, Tine Mappenkurs, Zeichnung Geboren 1976, lebt und arbeitet in Paris und Jena; Studium Visuelle Kommunikation an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus- Universität-Weimar mit dem Studienschwerpunkt Fotografie; 2001 Diplom Fotografie Sein oder Nichtsein bei Prof. Hermann Stamm und Dr. Olaf Weber; seit 2004 freie Illustratorin, Designerin und Fotografin in Paris: Mitglied im Maison des Artistes de France; Mitglied des Ateliers Torben Bo Halbirk, Paris; Aufträge z. B. für Vogue Deutschland etc. Fahrnländer, Stefan Malerei Geboren 1959; lebt und arbeitet in Berlin. Studium Kunstakademie Dresden; Diplom u. Meisterschülerstudium; 1992 Agricola-Preis; Arbeitsstipendium d. Senators für Wissenschaft und Kunst, Berlin; 1994 Arbeitsstipendium, Worpswede; 1996 Sächs. Landesstipendium, Dresden; Siemens fördert junge Kunst, München; 2002 KUBO Kunstpreis für Fotografie, Bremen; 2005 Stipendium Käthe Dorsch Stiftung, Berlin; 2007 Stipendium Stiftung Künstlerdorf Schöppingen, NRW. Ausstellungen u. a.: 2010 wie gemalt., Kunsthalle Erfurt; 2011 Normalnull, Kunstverein Münsterland, Coesfeld; 2012 Mieterdämmerung, 7TH BERLIN BIENNALE,KW Institute for Contemporary Art, Berlin; wie gemalt., Kunstmuseum Ahlen; Seezeichen-Atlas, UBA-Umweltbundesamt, Dessau; 2013 Oh Himmel, Strahlender Azur, B.B., Berlin; 2014 Das Mechanische Corps, Künstlerhaus Bethanien, Berlin; 2015 Hartware MedienKunstVerein, Dortmund, 2016 Kapital Heimat, Deutscher Künstlerbund, Berlin; 2017 KV Trier; KV Magdeburg; Galerie im Saalbau Berlin. Farina, Maria Claudia Skulptur Geboren 1965 in La Spezia (I), 1989 Diploma di Scultura Accademia Belle Arti Carrara, 1989 Stipendium Fondazione Reissmueller presso la Kunst Akademie di Monaco di Baviera (D), 2005 Stipendium Zehnthaus Jockgrim (D), 2013 Direzione artistica I simposio internazionale di Segni rm 2003 Professoressa sulla cattera di tecniche del marmo, dal 2015 presso Accademia Albertina Torinoein, Dortmund, 2016 Kapital Heimat, Deutscher Künstlerbund, Berlin; 2017 KV Trier; KV Magdeburg; Galerie im Saalbau Berlin. Ausstellungen u.a.: 1995 Galerie Il Gabbiano La Spezia; 1997 Kloster Dalheim; 1999 Kunstverein, Baden-A; 2003 Galerie Contemporanea, Oberbillig; 2004 Galerie Weisses Häusle, Kunstverein Hechingen e.v.; 2007 Kloster Karthaus Konz; 2010 Galerie Contemporanea, Oberbillig; Bildhauer zeichnen, Museum Schloss Fellenberg Merzig; 2013 Skulpturutstilling Oseana, Oslo-(N); 2015 Galerie Contemporanea Oberbillig; Intrecciarte Piertrasanta; 2016 Galeria le nuvole Castelfalfi (I), Natività Pinacoteca Albertina Torino (I) 77

78 78 Floss, Ingrid Malerei Geboren 1970 in Köln; lebt und arbeitet in München Akademie der Bildenden Künste, München, Meisterschülerin; 2005 USA- Stipendium des Bayerischen Staatsministerium, New York, 2006 Bayerischer Kunstförderpreis; 2011 Residency am Virginia Center for the Creative Arts, USA; seit 2011 Dozentin an den Kunstakademie, Bad Reichenhall und Kolbermoor; 2012 Lehrtätigkeit am Hubei Institute of Fine Arts, Wuhan, China. Einzelausstellungen (Auswahl): 2016 Braun-Falco Galerie, München und Smudajeschek Galerie, Ulm; 2014 Kunstverein Reutlingen; 2012 Kunstverein Bamberg; 2007 Delta, Galerie und Kunstraum, Basel; Neue Galerie Dachau; Gruppenausstellungen (Auswahl): 2016 Dachauer Galerien und Museen; 2010 Kunsthaus Hamburg, 2005 Museum Katharinenhof, Kranenburg und Neuer Kunstverein Aschaffenburg; Kunstmuseum Guang Dong und Doulun Museum, Shanghai, China Garg, Anja Malerei Geboren 1972 in Köln; lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Düsseldorf; Studium der Malerei /räumliches Gestalten bei Prof. Jörg Eberhard und Prof. Rolf Lieberknecht, Universität Duisburg-Essen, wohnhaft in Indien und Deutschland; Lehrbeauftragte der Universität Duisburg-Essen. Gruppenausstellungen (Auswahl): 2008 Ausstellungsprojekt Düsseldorf; Produzentengalerie Stedefreund, Berlin; Ausstellungsprojekt, Düsseldorf; 2009 rewizyta, Program Gallery, Warschau, Polen; Centrum Kultury Zamek, Wroclaw, Polen; SALON: Purpur.Lila.Rosa.Pink, Galerie da entlang, Dortmund; Kunstverein Oberhausen, Oberhausen; 15m 2, Kunst macht Schule, Benefizversteigerung, Sotheby s Hamburg; Freies Museum Berlin, Berlin; Krakow, Polen; Einzelausstellungen (Auswahl): 2008 Spacelinks, 360m 2, Düsseldorf; 2009 Anja Garg, Stefanie von Schroeter, Ateliers Höherweg, Düsseldorf; 2010 Wer zuerst kommt malt zuerst, wer danach kommt malt darüber, mit Jörg Eberhard, FzK, Essen; Schrank zu Blume, mit Bernd Petri, Altes Schloß, Wehr. Gu, Ying Druckgrafik Geboren 1970 in Hohot (Innere Mongolei, VR China). lebt und arbeitet in Xiamen/China - Xiamen University, Art College Bachelor an der Pädagogischen Hochschule des Autonomen Gebietes Innere Mongolei; Fachrichtung Graphik der Abteilung für Kunst; 2004 Master an der Miyagi University of Education (Japan); Preise (u.a.): Preis der Ethnic Hundred Flowers Awards of China; 2009 Preis der 11.Nationalen Kunst Ausstellung, Fujian; Ausstellungen (Auswahl): 2003 Gu Ying, Kunst Gallery HUMOS in Xiandai (Japan); 2004 Gu Ying WanCui Gallery (Japan); National Graphik Austellung,(Wanderausstellung Fujian); 2010 Große Zeitgenössische Kunst (Wanderausstellung Fujian);2015 Gu Ying in Xin He Gallery. Haas, Roland Malerei (Aquarell) geb in Bludenz, lebt und arbeitet in Schruns (A); Studium der Malerei und Kunsterziehung an der Akademie der bildenden Künste, Wien; seit 1984 Abhaltung von Aquarellseminaren und Malreisen im mediterranen und alpinen Raum; und künstlerischer Leiter der Malakademie Schloß Goldegg (Salzburg); 1996 Mitbegründer und seither künstlerischer Leiter des Kunstforum Montafon (A); seit 1998 Projektleiter der SilvrettAteliers; 2001 Gastdozent an der Glassell School of Art, Houston, Texas; Gastateliers u.a. in Atlin, Kanada (BC), Kartause Ittingen (CH) und Paliano (I); Einzelausstellungen und Beteiligungen im In- und Ausland. Alpine Unternehmungen und Weitwanderungen in den Alpen, auf den Azoren, in Norwegen, Island, Spitzbergen, Grönland, Kanada, Nepal, Pakistan, Neuseeland, Peru, Chile, Patagonien und Feuerland Häusser, Marion Freie Klasse, Mappenkurs, Studium, Zeichnung Geboren 1979; lebt und arbeitet in Brühl; Studium der Visuellen Kommunikation an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg; Studienabschluss an der Hamburger University of Applied Sciences in Hamburg, Schwerpunkt Illustration; ausgewählte Ausstellungsbeteiligungen: 2004 Hinterconti, Hamburg; 2005 Ilustrarte Portugal, 2006 Illustrators Exhibition Bologna/Japan. fotogoll.de Heinisch, Barbara Malerei Studium an der Kunstakademie Düsseldorf bei Joseph Beuys; 1973 Studium in Malerei an der Hochschule der Künste Berlin; Gast- Professuren an der Gesamthochschule Kassel (1983), Kunsthochschule Oslo (1984), Hochschule der Künste Berlin (1985/86), Johannes Gutenberg-Universität Mainz (1995); 1976 und 1977 erste transdisziplinäre Prozessmalerei; Frankfurter Kunstverein (Film); zahlreiche internationale Performances wie im Brooklyn Museum, New York (u. a. mit Marina Abramovic), Theater aan de Rijn, Arnheim (u. a. mit Marina Abramovic, Hermann Nitsch, Joseph Beuys); letzten 10 Jahre: 2006 Hamm, Gustav-Lübcke-Museum; 2007 Gießen, Oberhessisches Museum; 2007 Kunststation Kleinsassen; 2008 Berlin, Berlinische Galerie; 2008 Lübeck, Kunsthalle St. Annen; 2009 Krefeld, Galerie Meta Weber; 2010 Mannheimer Kunstverein; 2010 Bad Nauheim; 2011 Osnabrück, Kunsthalle Dominikanerkirche; 2012 Offenbach, Haus der Stadtgeschichte; 2014 Ratingen, Museum Ratingen; 1979 Deutsche Kritikerpreis für Bildende Kunst, Berlin (u. a. gemeinsam mit Otto Sander und Klaus Wagenbach; zahlreiche weitere Auszeichnungen. Henn, Christine Jugendkunstschule, Malerei geboren 1954 in Stuttgart, lebt u. arbeitet seit 2015 in Ramsgate, Kent, UK Grundlagenstudium u. Studium FH für Kunst u. Design, Köln Malereistudium, Camberwell School of Art, London. Seit 1979 selbständg, Gruppenausst. (Auswahl): 1987/88 Art Basel, 1989 Art Frankfurt, 1990 Arco Madrid, 1985 Scottish National Gallery of Modern Art, Edinburgh One Man s Choice, Einzelausst. (Auswahl): 1987 Galerie Ariadne, Wien, 1989 Galeria Ferran Cano, Palma, 1992 Galerie Agi Schöning, Zürich, 1995 Kunstverein Ludwigshafen, 2003 Kunsthalle EKA, Trier, 2010 Kunstverein Junge Kunst, Trier, Arbeiten in öffentlichen u. privaten Sammlungen. Preise (Auswahl): 1986 Burgundstipendium Land Rheinland-Pfalz, 1986, 2. Preis Kunst u. Künstler / Rheinland-Pfalz, 2001 Nominierung, Robert Schuman Preis, Metz, 2017 Galerie Clairefontaine, Luxemburg. Hoefs, Klaus Freie Klasse, Malerei, Zeichnung Geboren 1961; Lehrauftrag HDK Berlin ; Lehrauftrag FH Hamburg und ; seit 2004 Professur an der Flensburg University of Applied Sciences. Filme (Auswahl): 2002: Joyce/Agadir, 1972; 2006: The Gallow # 16; 2007: The Grimms Were Deaf (w.i.p.). Ausstellungen (Auswahl): 1989 Frankfurter Kunstverein (K) / 1991 Kunsthalle Recklinghausen (K) / 1993 Akademie der Künste Berlin / 1993 Kupferstichkabinett Dresden / 1995 Berl. Galerie im Martin-Gropius-Bau, Berlin/ 1996 Chicago Art Institute of Illinois, Chicago (K) / 1997 Kunstmuseum Düsseldorf (K) / 1991,93,95 Galerie Andreas Weiss / 1994,96,2000 Galerie BASTA, Hamburg (K) / 2001 Kunsthalle Trier. 78 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

79 79 Höing, Beate Jugendkunstschule, Malerei Geboren 1966, lebt und arbeitet in Coesfeld und Münster/ Westf; Studium an der Freien Kunstakademie Rhein/Ruhr in Essen und Krefeld; 2005 Akademiebrief; 2008 Kunstpreis der Bernd Rosenheim Stiftung, Katalogförderung der LWL-Kulturstiftung; Mitglied im Deutschen Künstlerbund. Ausstellungen (Auswahl): 2018 Museum Kunstpalast, Düsseldorf; Kunstverein Landshut; Galleri Thomassen, Göteborg; 2017 Galleria Salvatore Lanteri, Mailand; Galerie Freitag18.30, Aachen; Projektraum Deutscher Künstlerbund, Berlin; 2016 Kunstverein Trier; Dortmunder U; dst. Galerie, Münster 2015 Kunstverein Unna; Galerie Peter Tedden, Düsseldorf; Stadtmuseum Siegburg; Galerie Roy, Zülpich 2014 Kunstverein Meppen; Westfälisches Museum für religiöse Kultur, Telgte; Kunstverein Norden; Galerie Münsterland, Emsdetten; Galerie Wildes Weiss, Bremen; 2013 Stadtmuseum Siegburg, Kunstverein Kreis Gütersloh; 2012 Stadtmuseum Beckum; Kunstverein Wesseling 2011 Galerie Jos Art, Amsterdam ; Museum Burg Vischering, Lüdinghausen; Gocart Gallery, Visby; Kunsthalle Trier; 2010 Kunstverein Greven; Stadtmuseum Ahaus; Kunstverein Schwetzingen Huber, Patrick Freie Klasse, Zeichnung Geboren 1959 in Mannheim; Freie Kunstschule Nürtingen; Studium der Freien Kunst an der Kunsthochschule Kassel (Diplom); Künstlerische Produktionsgemeinschaft Beck/Huber zusammen mit Stefan Beck; seit 1997 lebt und arbeitet in Berlin Kuratorisches Vorstandsmitglied des Kasseler Kunstvereins; Kuratorische Leitung der 2yk-Galerie, Berlin; seit 1999 Betreiber des Kunstprojekts Copyright (Ausstellungen, Veranstaltungen und Kunstzeitschrift) künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter für Bildhauerei an der Kunsthochschule Kassel; 2008 Lehrauftrag an der Stiftungsuniversität Hildesheim, Fachbereich Druckgrafik; 2008 Kurator der Examensausstellung der Kunsthochschule Kassel in der Documenta-Halle, Kassel. Seit 1989 Ausstellungen im In- und Ausland, darunter Museum Fridericianum, Kassel; Galerie Anita Beckers, Darmstadt; Milch Gallery, London; Kasseler Kunstverein; Adrift Foundation, Rotterdam; 11. Bienale of Visual Arts, Pancevo/Belgrad; Centre de la Photographie, Genf; Galerie Immanence, Paris; Musée ADDC, Périgueux; Galerie ESBAMA, Montpellier, BOX 202, Paris; Galerie Patrick Ebensperger, Berlin. Landesvertretung RLP, Berlin Huth, Mathias Skulptur Geboren 1970; seit 1986 mit dem Material Stahl gestalterisch tätig; 1991 Studium der Architektur an der HdK Berlin; seit 1994 diverse Stahlbauarbeiten im Bereich Innenausbauten und Möbeldesign; Mitarbeit bei der Designgruppe Pool Products ; 1999 Auftragsarbeiten für Andrea Slominski Diplom in Architektur an der HdK Berlin; seit 2002 freiberufliche Tätigkeit als Architekt. Jäckstein, Heiko Freie Klasse, Studium, Zeichnung Geboren 1968 in Reinbek; lebt und arbeitet in Lübeck; Privatunterricht in Malerei und Zeichnung; Grafik-Design Studium Kunstschule Alsterdamm - school of visual arts, Hamburg; Grafik-Designer und Illustrator, Corporate Design / Packaging Design / Konzeption. Seit 2003 Freischaffender Bildender Künstler; Künstlerischer Lehrauftrag an Lübecker Schulen; Dozent für Malerei an der Kunstschule Lübeck; seit 2015 Dozent an der Europäischen Kunstakademie, Trier; Ausstellungen seit 1985(Auswahl): 2016 Rathaus zu Lübeck; 2015 Kunstverein Haus 8, Kiel; 2014 Berliner Liste Internationale Kunstmesse; Kunstgalerie Altes Rathaus, Fürstenwalde; 2012 Schlossgartensalon Merseburg; 2011 Galerie per-seh, Hannover; tease art fair Internationale Kunstmesse, Köln; Dithmarscher Landesmuseum; 2010 Stadtgalerie Kiel; 2007 Masnedo Fortet, Vordingborg (DK); 2008 Kulturforum Burgkloster zu Lübeck; 2007 Landeskulturzentrum Salzau; 2005 Kunstverein Plauen-Vogtland Kato, Chikako Jugendkunstschule Geboren 1973 in Hokkaido, Japan, lebt und arbeitet in Trier; Kanda Institute of Foreign Languages,Tokyo (Japan); Pädagogik Studium, Arizona State University, Tempe (USA); seit 2000 freischaffend künstlerisch tätig; Austellungen(Auswahl): 2016 Stadtmuseum Simeonstift, Trier; 2015 TUFA Trier (DE); Contemporanea-Galerie morderne Kunst, Oberbillig(DE), Espace mediart (LU), Galerie Neuesbild (DE), Cinna bar, Texas (USA), 2014 Stadtgalerie Markdorf (DE), Stadtmuseum Simeonstift, Trier (DE); 2013 Staatliche Weinbaudomäne Trier (DE), TUFA Trier (DE), Galerie Schmalfuss Berlin, Contemporary Fine Art Berlin (DE), 2012 Contemporanea-Galerie morderne Kunst, Oberbillig (DE), Kulturzentrum Sternen, Thayngen (CH), 2011 konschthaus beim Engel, Luxembourg (LU), Espace mediart Luxembourg (LU), 2010 konschthaus beim Engel, Luxembourg (LU), Kunsthalle der Europäischen Kunstakademie, Trier (DE), Schloss Randegg, Gottmadingen(DE), Museum Marburg DE); Stadtmuseum Simeonstift Trier (DE); 2009 Galerie Borchardt, Hamburg (DE); 2008 Kunstraum dreizwanzig, Köln (DE); 2006 Schloss Randegg, Gottmandingen (DE), Galerie Racha, Hokkaido (JPN), Kunstraum dreizwanzig, Köln (DE); 2005 Galerie Pierre Wéber, Trier (DE), 2004 Schloss Wiepersdorf (DE), Kunstverein Trier (DE); Preise: 2014 Ramboux-Preis, Stadtmuseum Simeonstift Stadt Trier; 2017 Landesvertretung RLP, Berlin. Köhler, Marcel Fotografie / Digitale Medien Geboren 1972 in Zschopau; lebt und arbeitet in Wien; 2000 Diplom / Bauhaus-Universität Weimar / Visuelle Kommunikation, seit 2002 selbständiger Fotograf. Mit einem Spektrum, das alle Bereiche der Fotografie abdecken kann, entwickelte er sowohl ein angewandtes als auch künstlerisches Portfolio. Seine Arbeiten wurden in diversen nationalen und internationalen Ausstellungen unter anderem in Tokio gezeigt oder beispielsweise beim ARC AWARD New York ausgezeichnet. 2015/ 2016 Senior Lecturer / Angewandte Fotografie und zeitbasierte Medien / Universität für Angewandte Kunst / Wien; 2014 / Gast Dozent / BTK Hochschule für Gestaltung / Hamburg; 2012 / Gast Dozent / Aalto University School of Arts, Design and Architecture / Helsinki Kollischan, Eva-Maria Studium Geboren 1966 in Nürnberg; lebt und arbeitet in Köln; 1988 Studium Kommunikationsdesign an der Fachhochschule, Nürnberg; 1994 Studium an der Kunstakademie Münster; seit 2001 Lehraufträge, Vertretungsprofessuren im Bereich Plastik und Grafik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main; 2008 Lehrauftrag an der Bergischen Universität Wuppertal. Seit 2015 Professur ander Hoschule Trier Zahlreiche Stipendien u. a.: 1999 Stockholm; 2000 Aomori/Japan und in Deutschland; 2006 Transfer Projekt türkei-nrw (NRW Kultursekretariat); Ausstellungen (Auswahl): 2000 Kunstakademie Münster; DSGV, EXPO 2000, Hannover; 2002 Gropiusstadt, Berlin; 2002 Wewerka-Pavillon, Münster; 2004 Buchpräsentation Museum Folkwang, Essen; 2005 WerkbundForum, Frankfurt/M.; Galerie Schütte, Essen; voorkamer, Lier, Belgien; Kunstverein Ahlen; 2007 Städtische Galerie, Kirchheim/Teck; 2008 Büro für Innenarchitektur Kayser und Wildner, Nürnberg; Galerie Heike Strelow, Frankfurt/M; 2017 Landesvertretung RLP, Berlin. 79

80 80 Korsig, Bodo Druckgrafik in Zwickau geboren; Studium an der FWG Berlin; lebt in Trier und New York. Preise, Stipendien u. a.: 2003 Max Kade Foundation, Grant/USA; 2004 Grand Prix 4th International Triennial Prague; 2004; 2005 Art/Omi, New York; 2012 Artist Residency Inside-Out Art Museum Beijing, China; 2013 Artport Kunstpreis; 2015 Artist Residency Largo das Artes, Rio de Janeiro, Brazil; Jozi Art:Lab Johannesburg, Südafrika. Ausstellungen u.a: 2000 Trussardi Art Center, Milano, Italien; 2001 Tucson Museum of Art, Arizona, USA; Kunstmuseum Bochum; 2002 Smart Museum of Art Chicaco, USA; Fukumitsu Art Museum, Japan; 2007 Leonardimuseum Dresden; Tenri Cultural Institute New York, USA; Czech Museum of Fine Arts Prag, Tschechien; 2008 Huan Tie Museum, Beijing, China; 2009 Jyväskylä Art Museum, Finnland; 2010 Greenfieldsacks Gallery Los Angeles, USA The Dishman Art Museum, USA; 2011 Städtische Gallerie Saarbrücken; Arp Museum Bahnhof Rolandseck; The Dishman Art Museum, USA; 2012 Inside-out Art Museum Beijing; 2013 Museo de Arte Popular, Mexico; National Museum of History, Sofia, Bulgaria; 2014 Museum, Westerland; Kunstverein Pforzheim; 2015 Largo das Artes Rio de Janeiro, Brazil; ZKM Karlsrruhe; GASK Kutná Hora, Tschechien; 2016; Morean Arts Center, St. Petersburg, FL USA; 2017 Landesvertretung RLP, Berlin. Kroth, Matthias Studium Geboren 1962; 1985 Studium an der FH Trier, Abschluss Dipl.-Design; 1989 Studium der Malerei an der Kunstakademie München bei Prof. Sturm und an der Kunstakademie Frankfurt bei Prof. Jochims; 2000 Lehrauftrag für Malerei Universität Giessen; Ausstellungen u. a.: 1999/2000 Otto- Richter-Halle, Würzburg; Städtische Galerie, Aschaffenburg; Galerie Bethge, Erfurt; Galerie frank, München; Kunsthaus Rhenania, Köln; Kunstforum am Airport, Stuttgart; 2004 Kulturfabrik Pasing, München; 2005 Galerie Augenblick, Tannheim; 2008 Kunsthalle der Europäischen Kunstakademie, Trier. Lanfer, Mathias Freie Klasse, Skulptur Designstudium an der FH Aachen, Postgraduierten Studium der Malerei an der Jan van Eyck Akademie Maastricht, NL, bei J. Baldessari, P. Defesche, H. Visch; Studium der Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf/Meisterschüler bei Tony Cragg, Lehrauftrag für Bildhauerei, Kunstakademie Düsseldorf, seit 2007 Dozent an der Hochschule Niederrhein Krefeld. Ausstellungen: 2017 Cragg Foundation, Skulpturenpark Waldfrieden, Wuppertal, 2016 Studio Michael Royen; 2015 Blain Southern London; 2015 Kunsthalle der EKA Trier; 2014 Kunsthalle Hawerkamp Münster/Kunstakademie Münster; 2011 Deutscher Künstlerbund Berlin; 2012 Galerie Ulrich Mueller, Köln; 2003 Bad Homburg, Galerie Christian Scheffel; 2002 Airport Frankfurt, Galerie Christian Scheffel; 2002 Akademie der Künste Berlin; 2001 Galerie Anita Beckers, Frankfurt; 2001 Museum Trento, Italien; 2000 Kunstverein Wilhelmshöhe, Ettingen; 2000 Folkwang, Museum Essen, Städtische Galerie, Zeche Zollverein; 2000 Gladbeck, Maschinenhalle Zweckel Lindner, Ute Fotografie, Freie Klasse, Studium Geboren 1968 in Arnsberg, Studium der Freien Kunst bei Urs Lüthi, Kunsthochschule Kassel; M.A. in Kunstwissenschaft und Philosophie, Kassel. Stipendienaufenthalte in Paris, Cité Internationale des Arts; Förderkoje Art Cologne; Kasseler Kunstpreis; seit 1997 lebt und arbeitet in Berlin als freischaffende Künstlerin, Schwerpunkt Fotografie; 1998 Gründung von Copyright ( zusammen mit Patrick Huber); Bildbearbeitung und Titelgestaltung, TIP-Magazin, Berlin; seit 2000 Dozentin für Digitale Bildbearbeitung und Fachcoaching, Bildungswerk des bbk berlins; Lehraufträge und freie Auftragsarbeiten, u. a. für das Art Department Studio Babelsberg; seit 2011 Dozentin an der EKA Trier, seit 2014 PR & International Contacts an der Neuen Schule für Fotografie Berlin; zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland; vertreten in diversen öffentl. Sammlungen, u. a. Sammlung der Bundesrepublik Deutschland, Kunsthalle Bremen, Neue Galerie Kassel, Deutsche Botschaft, Peking, National Museum of Art, Osaka, Norton Museum of Art, Miami; Landesvertretung RLP, Berlin. Lord, Birgid Malerei (Aquarell) Geboren 1955, lebt als freischaffende Künstlerin in Karlsruhe, Studium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe bei Albrecht v. Hancke und Per Kirkeby, Stipendium Cité des Arts Paris, 1987 Förderpreis des BBK Rheinland-Pfalz, seit 1987 Dozentin an der EKA Trier, Lehrauftrag für Malerei an der PH Karlsruhe, Ausstellungstätigkeit seit 1981 u. A. Landeskunstausstellungen BBK in Trier,Mainz, Pirmasens, Forum Junger Kunst 1984 Kunstverein Stuttgart, Kunsthalle Mannheim und Baden-Baden, 1998 Goethe Institut Brüssel, 2002 Morat Institut, 2010 Freiburg i.br., Kunstmesse Mainz, Rheingauhalle, 2013 Ausstellung Kunsthalle der EKA Trier, 2017 Landesvertretung RLP, Berlin. Florian Brunner Mannebach, Wolfgang Jugendkunstschule, Malerei, Zeichnung Lebt als freischaffender Künstler in Saarbrücken; Studium Grafik-Design an der FH des Saarlandes; Förderstipendium der saarländischen Landeshauptstadt Saarbrücken; seit 1991 Dozententätigkeit im Saarland und in Luxembourg; Lehrauftrag für figürliche Darstellung an der FH Trier; regelmäßige Ausstellungstätigkeit. Mante, Harald Fotografie / Digitale Medien Geboren 1936, lebt und arbeitet in Schwerte; Studium an der Werkkunstschule Wiesbaden, freie und angewandte Malerei beim Bauhausschüler Vincent Weber Selbststudium der Fotografie Lehraufträge in Mainz, Wiesbaden und Frankfurt Erstes Lehrbuch Bildaufbau, aktuelle Lehrbücher Motive kreativ nutzen (1996), Das Foto (2000), 1971 Berufung an die Gesamthochschule Wuppertal, 1973 Wechsel an die Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Design, Lehrgebiet Freie und experimentelle Farbfotografie. Zahlreiche Lehrbücher, Bildbände und Ausstellungen im In-und Ausland. Nabhan, Alaa Aldin Keramik Geboren1979 in Hama,Syrien, lebt und arbeitet in Höhr-Grenzhausen; 2016 Master am Institut für Keramik und Glas, Koblenz;2015 Auslandssemester Hochschule PXL Hasselt, Belgien; 2014 Praktikum bei Norman Trapman, Amsterdam, Niederlande; Dozent am Technischen Institut für Angewandte Kunst Damaskus; Assistent für Skulptur und Keramikarbeiten im Mustafa Ali Institut für schöne Kunst. Damaskus; Studium an der Techn. Hochschule für angewandte Kunst, Damaskus; Ausstellungen u.a.: 2017 Keramikmuseum Höhr-Grenzhausen; 2016 Kunst- und Kulturzenturm, Montabaur-Korressen; 2015 Hochschule PXL Hasselt, Belgien; Landtag Rheinland-Pfanlz, Mainz; Höhr-Grenzhausen; 2014 Hetjen-Museum Düsseldorf; 2004 Arabisches Kulturzentrum in Abu Rumaneh, Damaskus; 2008»Home of Vision«Galerie, Jaramana- Damaskus; Seit 2004 Leitung von zahlreichen Workshops und und Teilnahme an Ausstellungen. 80 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

81 81 Naethe, Thomas Keramik Geboren 1954; Ausbildung bei Gisela Schliessler, Krösselbach; staatliche Fachschule für Keramik-Gestaltung in Höhr- Grenzhausen; 1981 Meisterprüfung und Gestalterexamen; seit 1982 gemeinsame Werkstatt mit Rita Ternes; 1982 Förderpreis Deutsche Keramik Westerwald-Preis 82; Preis Richard Bambi-Preis ; 1992 Deutsche Keramik Westerwald-Preis 92. Oellers, Edith Malerei, Studium, Zeichnung Geboren 1957; lebt und arbeitet in Düsseldorf; Studium Kunstakademie Düsseldorf bei den Professoren Wintersberger, Crummenauer und Hoehme, Kunstgeschichte bei W. J. Hofmann und W. Spies erstes Staatsexamen in Kunst/Kunstgeschichte; seit 1980 Lehraufträge in Museen und Kunstschulen u. A. an der Universität Duisburg-Essen Förderpreis der Stadt Düsseldorf; Stipendien und Gastaufenthalte 1989/1992 in der Villa Romana, Florenz; 1995 Stipendium für die Cité des Arts, Paris; 2009 Ein Hod, Israel; 2011 Etaneno Namibia; seit 1983 zahlreiche Ausstellungen in Galerien, Kunstvereinen und Museen, vorwiegend in West- und Süddeutschland. Paek, Juyoung Keramik Geboren 1988 in Daejon (Korea), lebt und arbeitet in Höhr-Grenzhausen; IKKG, MFA Keramik; KHM, Kön, Gaststudium Videokunst; Burg Giebichenstein, Gaststudium Keramik Ewha Womans University - MFA Keramik; BFA Keramik und Skulptur; Ausstellungen (Auswahl): 2017 Galerie KHM, Ehrenbreitstein; Galerie "Made in Balmoral", Bad Ems; Kulturbunker Mühlheim, Köln; 2016 Underground passage Przejscie Słodowe, Wrocław, PL; Galerie TIR, Nova Gorica, SVN; 2015 Burg Dringenberg, Bad Driburg; 2013 Milal Museum, Seoul, KOR; Ewha Ceramic Hall, Seoul, KOR; Yingge Ceramics Museum, Xinbei Shi, TWN; 2012 Gyeomjae Jeongseon Art Museum, Seoul, KOR; Hangaram Art Museum, Seoul, KOR; 2011 Dream Gallery, Seoul, KOR; Swan Ceramic Museum, Guangzhou, CHN Petri, Bernd Malerei, Studium, Zeichnung Geboren 1958; lebt in Köln HdK Berlin; Meisterschüler bei Prof. R. Girkeund Prof. Dr. B. Kerber;Preise/Stipendien: Graduiertenstipendium Berlin; 1991 Villa Romana, Florenz; 1992 Villa Massimo, Rom; 2010, 2014, 2017 Cité Int. des Arts, Paris; Ausstellungen (Auswahl): 1998/99 Galerie da entlang, Dortmund; 1999 Bonn; 2000 Galerie Zimmermann Breisach; Altes Schloss Wehr; Kunstverein Kronach; Kunstverein Lingen; Kunstverein Solingen; Galerie da entlang, Dortmund; 2002 Museum Ostwall, Dortmund; Kunstverein Wesel, Heylshof, Worms; 2003 Städt. Galerie Donaueschingen; Museum Ostwall, Dortmund; 2004 Kunstverein Trossingen, Neuer Aachener Kunstverein; 2005 Verein f. aktt. Kunst, Oberhausen; 2006 Kunsthalle der Europäischen Kunstakademie, Trier, Kunst im Loft, Zürich; 2007 Städt. Galerie Tettnang; 2009 Regionale Donaueschingen, Beznadziejna Gallery, Breslau, Warschau, Krakau, Berlin; Altes Schloß, Wehr; 2012 Europäische Kunstakademie, Trier; 2015 Kunstforum, Bonn; 2016 Trinitatiskirche, Bonn. Seit 1981 in zahlreichen Galerien. Priem, Harald Fotografie / Digitale Medien, Freie Klasse, Studium geboren in Pforzheim; lebt und arbeitet freischaffend als Kü nstler und Grafiker in Mannheim; 1994 Student bei Prof. Luc Tuymans in der Klasse Malerei/Grafik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe; Grafikdesign-Studium in Mü nchen, FH Augsburg und FH Mannheim; 1994 Abschluss als Diplomdesigner bei Prof. Wolf Magin; Ausstellungen und Projekte (Auswahl): 2017 Kloster Schussenried; 2016 Kunstverein Gütersloh; Ehem. Synagoge Hemsbach im Rahmen von Atelier+Künstler #10, Rhein-Neckar-Kreis; Offene Galerie Remagen; 2015 Kulturpalast Wedding International, Berlin; Kunstverein Rhein-Sieg, Siegburg; Kulturzentrum Alte Feuerwache Mannheim, Werkstattgalerie BBK Mannheim; 2014 ZiF - Zentrum fü r interdisziplinäre Forschung, Bielefeld; Kü nstlerforum Bonn; Landesmuseum fü r Technik und Arbeit Mannheim; Metzgalerie Koblenz; 2013 Kunstverein Viernheim; Kunstraum Remagen Mitte; Haus an der Redoute, Bonn; Museum Villa Stahmer, Georgsmarienhü tte; 2012 Kunstverein 68elf, Köln; Endstation Kunst im ehem. Krankenhaus St. Josef, Königswinter; 2011 Kokerei Hansa, Dortmund; King Kong Contemporary Art Project, Mannheim; 2010 Stadtgalerie E5, Mannheim; 2009 Projekt Lighthouse, Times Square, New York, USA; 2008 Figuren und Ordnungen des Insularen, Universität Mannheim; Galerie Sakellaris Koutouzis, Griechenland; Galerie Kostarellos, Mannheim; 2007 Galerie PENG! raum fü r kunst, Mannheim. Riemenschneider, Christoph Jugendkunstschule 1968, Musiker, Autor. Mehrfach Landes- u. Bundespreisträger Jugend musiziert. Studium der Orchestermusik an der HfM Würzburg u. der Folkwanghochschule Essen, Orchesterengagements in Wittenberg, Remscheid u. Gelsenkirchen, seit 1995 stv. Soloflötist im Philharmonischen Orchester der Stadt Trier, etliche internationale Meisterkurse u. Preise, Musikvermittler im Rahmen der Kulturhauptstadt Luxemburg 2007, seit 2009 als solcher an der Europäischen Kunstakademie Trier Dozent an der Akademie Schloss Rotenfels. literamus -Literaturpreis erschien sein erster Roman Vereinschronik im Gollenstein-Verlag, 2016 folgte der Prosaband Vierzehn Arten das Reisen zu beschreiben. Rübsam, Peter Skulptur Geboren 1941; Steinmetzpraktikum; Holzbildhauerei bei Jojo Sievers in Düsseldorf; Studium an der staatlichen Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Manfred Sieler; Nebentätigkeit als Musikpädagoge an der Jugendmusikschule Kempen; Nebentätigkeit als Kunsterzieher am Lessing-Gymnasium Düsseldorf; Studien- und Arbeitsaufenthalt in Pietrasanta/Italien; Arbeitsaufenthalt in Antwerpen; 1984 Arbeitsaufenthalt in Pietrasanta/Italien; Gründgensdenkmal für die Stadt Düsseldorf; Gastprofessur an der HfBK Hamburg; 1989 Gastprofessur an der Kunstakademie Karlsruhe. Rüppel, Wolfgang Druckgrafik, Malerei Geboren 1942; lebt und arbeitet in Berlin und Köln; Maurerlehre; Architekturstudium; Arbeit als Stadtplaner; seit 1982 Malerei; Hochschullehrer in Wuppertal für,grundlagen der Gestaltung ; Preisrichter, Kurator, Gutachten und Konzepte zu Kunst im Stadtraum, Kunst am Bau, verschiedene Wettbewerbe Kunst am Bau, diverse Preise. Ausstellungen (Auswahl): 2000 Denkmal 17. Juni, Berlin, Realisierung; 2000 Galerie Seitz & Partner, Berlin; Art Forum Berlin; 2001 artcologne, Köln; 2001 Museum für angewandte Kunst, Köln; 2009 Kunstverein Ludwigsburg; 2010 Kunsträume Burg Eisenhardt, Belzig; 2011 Kunsthalle Erfurt; 2012 Kunstmuseum Ahlen; 2013 Abgeordnetenhaus Berlin, 2014 Rathausgalerie Berlin-Reinickendorf, 2015 Copyright Berlin vertreten durch Galerie Seitz & Partner, Berlin; dort mehrere Ausstellungen; 2017 Landesvertretung RLP, Berlin. 81

82 82 Satlow, Roland Malerei Geboren 1953, arbeitet in Berlin bis 79 Studium Malerei und Druckgrafik an der Städelschule, Frankfurt; Dozent für Gestaltungslehre an der Fachhochschule Potsdam. Ausstellungen u. a Forum, Frankfurt; 1987 Museum Schloss Höchst, Frankfurt; 1989 und 1994 Galerie Monika Beck, Homburg/Saar; 2000 Galerie v.stechow, Frankfurt; 2004 Kunsthalle der Europäischen Kunstakademie, Trier; 2006 Galerie Schmalfuß, Marburg, Galerie am Schweizer Platz, Frankfurt; 2017 Landesvertretung RLP, Berlin. Stahl, Andrea Freie Klasse, Malerei Geboren 1962, lebt und arbeitet in Berlin; Studium Bildende Kunst, HdK Berlin; MAlerei und multimediale Gestaltung, Meisterschülerin von Katharina Sieverding; DAAD Stipendium, Los Angeles, 2000 Arbeitsstipendium der Kunststiftung Baden- Württemberg; seit 2010 Kommissionsmitglied für Kunst im öffentlichen Raum des bbk Berlin Weiterbildung systemisches Coaching. Interdisziplinär tätig in den Bereichen multimediale Gestaltung, Malerei, Fotografie, Lichtkunst, Rauminstallation, Kunst am Bau. Die Grundlage meiner künstlerischen Praxis bildet die Reflexion der Malertradition hinsichtlich zeitgenössischer Möglichkeitren von Malerei. Meine Bilder sind in dem Bewusstsein entstanden, dass die techniscchen Bilder einen Großteil dessen übernommen haben, was Malerei in früheren Zeiten zu leisten hatte. Projektionen auf Malerei sind zentrale Elemente meiner Arbeit, die sich gegenseitig durchdringen und beeinflussen. Durch die Verdichtung von Bild, Licht, Raum und Zeit entstehen komplexe Rauminstallationen. Starke, Mick Malerei Geboren 1962; lebt und arbeitet als freischaffender Künstler in Karlsruhe; Studium der Architektur an der Universität Kaiserslautern; 1991 Diplom; 1996/97 Kunstakademie Münster; Ausstellungen (Auswahl): Galerie Amann, Dillingen; Symposium der Landschaft Kirn; Künstlergruppe Semikolon, Bonn; Galerie Hofhaus Beaumarais, Saarlouis; Haus der Springmaus, Bonn; Galerie der Stadt Herrenberg; Museum Grossauheim; Künstlergilde Buslat; Manfred-Sauer-Stiftung, Lobbach; Kunsthalle der Europäischen Kunstakademie, Trier; Landesakademie Baden-Württemberg, Schloss Rothenfels. Steinmann, Clas Zeichnung Studium an der HfBK Berlin. Meisterschüler bis 2006 Professor für Zeichnen und Gestaltungsgrundlagen im Fachbereich Gestaltung an der Fachhochschule Trier. Seit 1968 zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen. Preis der 1. British Intern. Drawing Biennale Middlesbrough/England. Förderpreis Rheinland-Pfalz für Malerei. Stipendium Südl. Weinstraße für Handzeichnung. Seit 1989 Kunst im öffentlichen Raum: Landesmuseum Trier, Universität Kaiserslautern, Klinikum Mainz, Fachhochschule Bingen, Max-Planck-Institute Potsdam, Gesamtschule Hargesheim, Universität Landau, Gymnasium Hermeskeil, Bischof-Stein-Platz Trier, Gedenkstätte Pirmasens. Stenschke, Jochen Freie Klasse Geboren 1959, lebt und arbeitet in Berlin und Mülheim/Ruhr; Studium der Malerei, Hochschule der Künste Berlin; 1985 Meisterschüler von Prof. H.-J. Diehl; verschiedene Arbeitsstipendien; Gastdozent an der Universität der Künste Berlin; seit 2008 Professur für Freie Bildende Kunst Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg; 2009 Galerie Ulrike Hrobsky, Wien; Essenheimer Kunstverein, Essenheim; Kunsthalle der Europäischen Kunstakademie, Trier; art felchlin, Zürich; Kokerei Zollverein, Essen; KUNSTWERK Sammlung Klein, Eberdingen-Nussdorf; Kunstverein Münsterland, Coesfeld; Galerie Marianne Grob, Luzern/Schweiz; 2010 Galerie Wedding, Berlin; St. Petri Kirche Lübeck; Kunstverein Oerlinghausen; Ludwig Museum, Koblenz; Kunsthalle Dominikanerkirche, Osnabrück; 2011 Galerie GUM, Bielefeld; Kunstfoyer Versicherungskammer Bayern, München; Kunstverein Oerlinghausen; 2012 Galerie Harthan, Stuttgart; EKA Trier mit Trierer Verkehrsbetriebe; Museum Liner, Appenzell/Schweiz; Kunst Museum Mülheim; Stadtgalerie Kiel und Galerie der Stadt Sindelfingen; Burg Vischering, Lüdinghausen; Rathausgalerie Reinickendorf, Berlin; level one, Hamburg; 2013 Kunst Museum Mülheim; KUNSTWERK Sammlung Klein, Eberdingen-Nussdorf; Kunstverein Rotenburg, Rotenburg; level one, Hamburg; 2014 Kunstverein Kreis Gütersloh; 2015 ARDEX, Witten, 2016 Stadt Museum Beckum; Ausstellungen u. Beteiligungen / Publikationen im In- und Ausland. Tepe, Markus Malerei, Studium Geboren 1971 in Dinklage/Oldenburg; lebt und arbeitet in Dresden; Studium der Freien Kunst an der Kunstakademie Münster; Studium der Malerei/Graphik an der Hochschule für Bildende Künste Dresden; Meisterschüler. Ausstellungen (Auswahl): 2002 Kunsthalle im art otel, Dresden; Galerie am Sachsenplatz, Leipzig; Galerie ve Dvore, Leitmeritz, Tschechien; 2003 HfBK, Dresden; 2004 Kunstpavillon, Alter Botanischer Garten, München; Künstlerhaus am Lenbachplatz, München (E), Galerie für Junge Kunst, Staatsschauspiel, Dresden (E); 2005 Kulturmodell, Passau; Kunstverein Isernhagen, Großburgwedel; 2006 VR-Bank-Dinklage-Steinfeld, Dinklage (E); 2006/07 Kunstkreis Cloppenburg; Preise und Stipendien: 2004 Stipendium für Lithographie im Künstlerhaus München; 2006 Kulturpreis der Stadt Dinklage; seit 2006 Lehrtätigkeit an der Europäischen Kunstakademie in Trier. Theis, Cony Studium Geboren 1958, lebt und arbeitet in Köln; Studium an den Akademien Mainz und Düsseldorf; 1988 Meisterschülerin bei Prof. Crummenauer, seit 1988 als Gerichtsillustratorin tätig; 1989 Lincoln-Stipendium des Landes Rheinland-Pfalz; 2005 Stipendium der Künstlerhäuser Worpswede; 2005 Stipendium Schloß Balmoral; 2008 Stipendium KunstKommunikation, DA Kunsthaus, Kloster Gravenhorst; 2011 Stipendium Schloss Wiepersdorf, 2013 Stipendium Künstlerhaus Edenkoben; seit 2013 Professur an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg; kontinuierliche Ausstellungstätigkeit seit 1990 im In- und Ausland (Auswahl): 2008 Ludwig Museum Koblenz; Kunsthalle in der Dominikanerkirche Osnabrück 2010 Rheinisches Landesmuseum Bonn; Kunstsammlungen Zwickau; Kunsthalle Erfurt, 2011 Kulturstiftung Schloss Agathenburg, cbm, Kunsthalle Baden-Baden, 2016 Kunsthaus Kannen Münster; LVR Landesmuseum Bonn regelmäßig: Galerie Hengevoss-Dürkop Hamburg; Bode Galerie, Nürnberg. Torkler, Thomas Skulptur Geboren 1956; Studium der Architektur an der RWTH Aachen und an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. E. Kasper; 1986 Diplom; wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Plastik der RWTH Aachen bei Prof. E. Hillebrand; seit 1986 arbeitet er freiberuflich als Bildhauer; zahlreiche Aufträge für Skulptur und Innenraumgestaltung; 1996 bis 2010 Lehrtätigkeit am Fachbereich Architektur der Hochschule Trier und seit 1999 Dozent an der Akademie für Handwerkdesign, Aachen. 82 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

83 83 Varhonja, Nisrek Malerei (Aquarell) Geboren 1979 in Gerolstein, lebt und arbeitet in Köln und Bonn; Mentoring für Bildende Künstlerinnen RLP, Mentee von Rosa M Hessling; Universität der Künste Berlin (UdK), Absolventin von Prof. Daniel Richter; Royal University College of Fine Arts (KKH), Stockholm; 2004 Kunsthochschule Konstfack, Stockholm. Stipendien / Förderung: 2014 Cité internationale des arts Paris, Landesstipendium RLP; 2013 Katalogförderung des Ministeriums für Bildung RLP; 2012 Hans-Purrmann-Preis, Förderpreis; 2012 Stipendium des Landes Oberösterreich, Salzamt Linz. Ausstellungen u.a.: 2017 Jagla Ausstellungsraum, Köln; 2014 Städtische Galerie Speyer (K); 2014 Kunst im Abgeordnetenbüro, Landtag Mainz; 2012 Kunstverein, Köln; 2011 Raum für junge Kunst, Essen; 2011 BBK Köln; 2010 Kiosk 24, Herford; 2009 Kunstpraxis, Köln; 2009 Galerie Raphael 12, Frankfurt / Main; 2008 Schloss Ringenberg Viva, Rolf Freie Klasse, Malerei, Studium Geboren 1959; lebt und arbeitet in Frankreich. Ausgewählte Einzelausstellungen: 1987 Saarlandmuseum Saarbrücken; 1988 Galerie Praxis Lima (Peru); 1991 Museum Folkwang Essen; 1993 Kunstverein Unna; Galerie Keller Paris; 1994 Galerie der Stadt Wels; Museum St.Wendel; 1995 Galerie Mathiot Nancy; Galerie Schickeler Nürnberg; 1996 Galerie La Cité Luxemburg; 1997 Galerie Durhammer Frankfurt; Galerie Falzone Mannheim; 1998 Dortmunder Kunstverein; Westfälisches Industriemuseum Dortmund; Galerie Beck Homburg; 1999 Installations- und Land-Art Symposium Les eaux de l Est ; 2000 Wilhelm-Hack-Museum 2002 Galerie Arichi Paris; 2004 Galerie Falzone Mannheim; Galerie Beck Homburg; 2005 Galerie Arichi Paris; 2006 Galerie Haas Ingolstadt; Kunsthalle der EKA Trier; Museum für Konkrete Kunst Ingolstadt Museum Ritter, Waldenbuch; Galerie Arichi Paris; 2008 Tokyo Art Fair (Japan); Galerie Scherer, Bamberg; 2009 Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen; Galerie Arichi, Paris; Galerie Falzone, Mannheim; 2010 Moderne Galerie des Saarland-Museums; 2011 Land-art Installationen art et nature (France); 2012 Galerie Arichi, Paris; Galerie Falzone, Mannheim; 2013 Kunstverein Dortmund; Galerie allersimple, Longjumeau (France); 2014 Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt; Kunsthalle der Europäischen Kunstakademie, Trier. Wächter, Bettina Malerei Geboren 1969 in Troisdorf; lebt und arbeitet in Berlin; Studium Freie Kunst an der Kunstakademie Münster; 1995 Meisterschülerin; 1995 Europastipendium für Rom; 1996 Förderpreis des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe; 1998 Kulturförderstipendium der westfälischen Wirtschaft; Stipendium des Landes NRW. Ausstellungen (Auswahl): 1996 Städtisches Museum Gelsenkirchen; 1998 Kunst-Museum Ahlen, Museum Abtei Liesborn; 1999 Heiligenkreuzerhof, Wien, 1999 Haus der Kunst München; 2000 Bundesministerium der Justiz, Berlin; 2001 Landesmuseum Münster, Schloss Detmold; 2002 Galerie am Amalienpark, Berlin; 2003 Kunsthalle Recklinghausen; 2004 Galerie Waßermann, München; 2006 Altes Lokhaus, Jever; 2007 Städtischer Kunstverein Wismar ; 2008 Bankhaus Merck Finck; 2009 Galerie Löhrl, Mönchengladbach; 2014 Kunsthalle Europäische Kunstakademie, Trier; 2016 Galerie Löhrl, Mönchengladbach. Seit 2000 regelmäßig vertreten auf der Art Basel u. der Art Cologne durch Galerie Löhrl, Mönchengladbach. Wassong, Dagmar Malerei, Studium geboren 1965 in Meerbusch Lank; lebt und arbeitet als freie Malerin in Mülheim an der Ruhr und in Trier; Studium an der Hochschule Krefeld; bei Manfred Vogel und Hans Joachim Albrecht; seit 2000 Dozentin für freie Malerei an der Europäischen Kunstakademie Trier; Ausstellungen und Projekte (Auswahl): Kulturbüro, Krefeld; Sporthochschule München - Kunst am Bau; Städtische Galerie Nettetal; Ausstellungsbeteiligung: -Kunstpreis Euregio-, Nettetal; Städtische Galerie Kaarst; Städtische Galerie Düren - Schloss Burgau - PARS PRO TOTO? Die Kunstsammlung der Provinzial Rheinland; Galerie Kunstraum dreizwanzig, Köln; Kunsthalle Europäische Kunstakademie, Trier; Jahresausstellung Kunstmuseum in der Alten Post, Mülheim; Historische Hafenhalle, Krefeld; Galerie Tricot Winterswijk; Kunstverein Osterholz. Weidemann, Ariane Malerei Geboren 1985 in Schwerin ; arbeitet als frei schaffende Künstlerin in Bremen, Masterstudium (M.F.A) Malerei und Zeichnung an der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg, bei Prof. Jochen Stenschke, Studium Kunst im Sozialen- Schwerpunkt Kunstpädagogik (B.A.) Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg. Seit 2013 Nebentätigkeit als Kursleitung im Schwerpunkt Malerei und Zeichnung. Ausstellungen (Auswahl) Kunstverein in Rotenburg, Westwerk, Hamburg; ; Z.I.F Zentrum für Interdisziplinäre Forschung, Bielefeld; Künstlerhaus Verein 23, Bremen; Villa Sponte, Bremen; Galerie Eisfabrik, Bremen; Level one, Hamburg; Installation im öffentlichen Raum, Bremervörde. 2016; Galerie KunstMix, Bremen; Museum Kleinenbremen Porta Westfalika. Wolff, Renate Malerei, Zeichnung Geboren 1956 in Trier, lebt und arbeitet in Berlin, Studium der Malerei und Bildhauerei an der Kunstakademie in Düsseldorf bei Prof. Tadeusz, Prof. Bobeck und Prof. Rückriem, 1984 Meisterschülerin; seit 2002 div. Lehraufträge: Burg Giebichenstein in Halle, Hochschule für Bild. Künste, Hamburg und Goethe-Universität, Frankfurt am Main. Preise und Stipendien u. a.: 1994 Sonderpreis des Deutschen Kunstpreises 1994/95 der Volks- und Raiffeisenbanken für NRW; 1997 Stipendium der Stiftung Kunst und Kultur NRW; 2000 Kunstfonds-Arbeitsstipendium, Bonn; 2003 Stipendium der Pollock-Krasner Foundation, New York; 2005 Stipendium der Civitella Ranieri Foundation, New York; Kunst am Bau-Projekte u. a.: 2009 Robert Bosch Krankenhaus, Stuttgart; 2008 KfW Bankengruppe, Frankfurt am Main; 2007 Technische Universität, Cottbus; 2006 Deutsche Botschaft in Mexico City; 2005 U-Bahnstation Weberwiese/Karl-Marx-Allee (U4), Berlin; 1996 Landesbank Hessen Thüringen, HELABA, Offenbach; Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland. Zsagar, Christian Druckgrafik Geboren 1969 in Hannover; lebt und arbeitet als Freier Grafiker in Koblenz; Studium der Visuellen Kommunikation und Kunstwissenschaft in Kassel; verschiedene Projekte und Ausstellungen (Auswahl): 1999 Galerie Jean-Marc Laik, Koblenz; 2001 Begleitausstellung zum Traumtänzer-Varieté des HR; 2003 Kulturrundgang im Vorderen Westen, Kassel; Preisträger der mini print internacional, Barcelona; 2005 mini-print triennale, tokyo; Atelier 87, Kassel. 83

84 84 VERANSTALTUNGEN 84 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

85 85 85

86 86 VERANSTALTUNGEN Ausstellungen Wenn nicht anders vermerkt, finden die Ausstellungen in der Kunsthalle statt. Diese ist in der Regel Dienstag bis Sonntag von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist auch zur Vernissage frei Ute Lindner / Patrick Huber Die Berliner Künstlerin und Dozentin Ute Lindner arbeitet mit großformatigen Leinwänden in der Technik der Cyanotypie belichtet. Patrick Huber, ebenfalls Dozent der Europäischen Kunstakademie, zeigt zeichnerische Arbeiten, die direkt auf der Wand angebracht sind sowie pastellartige Gemälde Harald Priem Der Mannheimer Künstler und Grafiker Harald Priem beschäftigt sich seit einigen Jahren mit der Geschichte von Räumen. April Oktober 2018 Wir sind Marx Projekt im öffentlichen Raum Ein Fotoprojekt der Europäischen Kunstakademie und der KAMAG. Im Rahmen des Jubiläumsjahrs 200 Jahre Karl Marx finden in der Stadt Trier zahlreiche Ausstellungen und Events statt. Der Fotokünstler Claus Bach aus Weimar hat 33 Trierer mit dem Namen Marx fotografiert und nach ihrer Meinung über Karl Marx befragt. Die 15 Fotos werden stark vergrößert und mit den Aussagen der Porträtierten im öffentlichen Raum der Stadt Trier aufgestellt Downtown Menschen und die Stadt Jubiläumsausstellung der Dozentinnen und Dozenten der Europäischen Kunstakademie Punktlandung 2018 und Projektstudium Die Ausstellungen zeigen die Diplom- und Abschlussarbeiten der Studierenden des berufsbegleitenden Kunststudiums sowie das Abschlussprojekt der Studierenden des Projektstudiums Edith Oellers Gemälde und Temperabilder der Düsseldorfer Künstlerin erzählen vom Menschen, ihren kulturellen Äußerungen, von Straßen, Winkeln und Situationen, die die Beziehungen zwischen den Menschen zum Thema haben. Akademie-Rundgang , Uhr Atelier Rundgang neues Sommerevent Der Rundgang durch alle Ateliers wird zu einer ganz besonderen Begegnung mit Kunst und Künstlern. Gerade getrocknete Gemälde, soeben fertiggestellte Skulpturen, Zeichnungen und Druckgrafiken werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Sommerkurses am Atelierplatz präsentiert. Kulturevents , 19:30 Uhr Filmvorführung Ein Riss in der Seele Dokumentarfilm über Flüchtlinge und Vertriebene in Trier-West Ein Film von Ralf Kotschka, OmU, 82 min Matinée Es wird ein qualitätvolles und abwechslungsreiches musikalisches Programm vorbereitet. Es ist vorgesehen mit dem Chor des Theater Trier und Musikern der freien Szene zusammenzuarbeiten , Uhr Markt der Künste Über siebzig Künstlerinnen und Künstler aus der Großregion und darüber hinaus bieten ihre Werke in der Kunsthalle zum Kauf an. Die Direktvermarktung hat sich als Magnet für Künstler und Publikum erwiesen. Während des gesamten Jahres finden verschiedene Künstlervorträge und Präsentationen statt. Genaue Termine und Uhrzeiten finden Sie aktuell auf unserer Webseite eka-trier.de und bei Facebook. In unserem Newsletter erhalten Sie zeitnah die Informationen zu allen Veranstaltungen. Zum Newsletter können Sie sich über unsere Webseite anmelden, oder senden Sie eine mit Ihren Daten an ja-ich-will@eka-trier.de , Uhr show up Abschlussausstellung der Studierenden des Hauptstudiums. Es werden die Werke aus dem vierwöchigen Hauptstudiums gezeigt. 86 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

87 87 KOOPERATIONEN / HINWEISE Fort- und Weiterbildung Die Europäische Kunstakademie ist anerkannter Träger der Erwachsenenbildung. Die Teilnahme an den Kursen der Europäische Kunstakademie kann für zahlreiche Bundesländer als Bildungsurlaub beantragt werden. Wenn Sie für den Besuch eines Kurses Bildungsurlaub beanspruchen möchten, teilen Sie dies bitte spätestens drei Monate vor Kursbeginn mit. Auskünfte über das jeweilige Bildungsgesetz erteilt das jeweils zuständige Kultusministerium Ihres Bundeslandes. Die Europäische Kunstakademie ist Kooperationspartner des PL (Pädagogisches Landesinstitut des Landes Rheinland-Pfalz). Die Veranstaltungen der Europäischen Kunstakademie können gem. Pt. 4.2 der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur vom als den dienstlichen Interessen dienend anerkannt werden. Hinweise Rosenmontag, Karfreitag, und Ostermontag sind reguläre Unterrichtstage. Die weiteren Kurstermine entnehmen Sie bitte den Kursbeschreibungen und den AGB. Kursgebühren / Ermäßigung Nur Schüler und Studenten von staatlichen / kirchlichen Schulen und Hochschulen erhalten eine Ermäßigung von 15% (Vorlage des Schüler- bzw. Studentenausweises). Mit einem * versehene Kurse sind von der Ermäßigung ausgeschlossen. Ihre Anfragen bezüglich der Anerkennung als Fort- und Weiterbildung richten Sie bitte an das Sekretariat der Kunstakademie (Tel oder info@eka-trier.de). Kooperationen mit Schulen und Hochschulen Über den regulären Kursbetrieb hinaus hat sich die Europäische Kunstakademie zu einem Kooperationspartner für Universitäten, Bildungs-, und Weiterbildungsinstitute sowie für Schulen entwickelt. Erfolgreiche Zusammenarbeiten bestehen bereits mit der Universität Trier, Fortbildungsinstituten, wie dem Pädagogischen Landesinstitut in Speyer, sowie der Hochschule für Glas und künstlerische Keramik in Höhr-Grenzhausen. Das Angebot für Schulen wird durch die Jugendkunstschule PINK PAINTER erweitert. Die Konzepte sehen Projektwochen vor, bieten Stipendien für einen Kursbesuch an und Ideen für Kooperationen. Von großer Wichtigkeit ist dabei die Freude am Lernen sowie eine Erweiterung der gestalterischen Möglichkeiten. Die lehrerfahrenen Dozenten, Ateliers und ausgezeichnet ausgestatteten Werkstätten bieten dabei die besten Voraussetzungen für eine freie künstlerische Atmosphäre. Gerne führen wir für Schulklassen Veranstaltungen durch. Eigene Projektvorschläge sind willkommen! 87

88 88 ANMELDUNG / APPLICATION / INSCRIPTION Senden Sie diese Anmeldung an: Please, send this application to: Veuillez envoyer cette inscription à: Europäische Kunstakademie e.v. Aachener Str. 63 D Trier oder per Fax oder info@eka-trier.de Bitte senden Sie Fax- bzw. mail- Anmeldungen nicht zusätzlich per Post! Es gelten die vorseitigen Vertragsbedingungen. Name / Vorname / Geb.-Datum Straße PLZ / Ort Telefon / Schüler / Student: ja nein (Nachweis mit Kopie des Schüler- / Studentenausweises) Ich melde mich an für: Kurs: von bis Dozent: Preis: Kurs: von bis Dozent: Preis: Kurs: von bis Dozent: Preis: Datum, Unterschrift Zimmervermittlung / Reservation of rooms / Réservation des Chambres Bitte senden Sie mir das Gastgeberverzeichnis der Tourist Information Trier Bitte senden Sie mir die Liste der privaten Unterkünfte der Europäischen Kunstakademie Programm-Bestellung 2019 Wegen des regen Gebrauchs des Internet-Services und um kostengünstig zu arbeiten, bitten wir Sie, die folgenden Fragen zu beantworten: Ich nutze den Internet-Service und benötige ab 2019 kein gedrucktes Programm mehr. Ich bitte weiterhin um Zusendung des Jahresprogramms. 88 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

89 89 FÖRDERKREIS Werden Sie Mitglied im Förderkreis! Die Europäische Akademie für Bildende Kunst e. V. wurde 1977 von dem Künstler Prof. Erich Kraemer gegründet. Aus der anfänglichen Sommerakademie in Trier-Pallien entwickelte sich eine der bedeutendsten Kunstakademien freier Trägerschaft in Europa. Träger der Kunstakademie ist ein gemeinnütziger Verein, der weiterer Unterstützung bedarf. Aus diesem Grund ist im Jahr 2001 der Förderkreis Europäische Kunstakademie e. V. ins Leben gerufen worden. Er bietet Ihnen die Möglichkeit, die Arbeit der Akademie durch die Mitgliedschaft und durch Spenden als Förderer zu begleiten. Der Förderkreis setzt sich ein für die ideelle und finanzielle Förderung der Europäischen Kunstakademie für die Förderung grenzüberschreitender Initiativen der Europäischen Kunstakademie u.w.m. Was wir tun Der Förderkreis lädt regelmäßig zu künstlerischen Veranstaltungen ein und organisiert eigene Events. Der Markt der Künste ( , Uhr bis 17 Uhr) kann sicherlich als das herausragende Ereignis gelten. An diesem Tag zeigen Künstlerinnen und Künstler im Direktverkauf ihre Kunstwerke in der Kunsthalle der Europäischen Kunstakademie. Die über 700 Besucher schätzen das Gespräch mit den Künstlern in einer angenehmen Atmosphäre bei Live-Musik und kleinen kulinarischen Genüssen des HerrlichEhrlich. Weitere Veranstaltungen sind Atelierbesuche und Exkursionen zu Ausstellungen. Wir freuen uns auf Ihr Interesse! Mitgliedsbeiträge: Mindestjahresbeitrag: 60,- ; Schüler/Studenten: 30,- ; Institutionen: 250,- Die Beiträge werden per Einzugsermächtigung eingezogen. Die Mitgliedsbeiträge sowie Spenden sind steuerlich abzugsfähig und werden als solche bescheinigt. Förderkreis Europäische Kunstakademie e.v. Sparkasse Trier BLZ Konto Nr Vorsitzende Dr. Katrin Hülsmann Kontakt Das Büro der Europäischen Kunstakademie erteilt gern weitergehende Auskunft. Tel.: foerderkreis@eka-trier.de Ich möchte Mitglied im Förderkreis Europäische Kunstakademie e.v. werden: ANMELDUNG Name, Vorname Adresse PLZ, Ort IBAN BIC Bank Den Jahresbeitrag in Höhe von (mindestens 60,- ) bitte ich zu Lasten meines oben angegebenen Kontos einzuziehen. Die Mitgliedschaft beginnt mit Einzug des Beitrags. Datum, Unterschrift 89

90 90 ALLGEMEINE HINWEISE UND VERTRAGSBEDINGUNGEN Trägerschaft Die Europäische Akademie Trier ist ein eingetragener Verein mit anerkannter Gemeinnützigkeit. Mitglieder sind die Stadt Trier, der Landkreis Trier, die Universität Trier, die Hochschule Rheinland-Pfalz Abteilung Trier, die Sparkasse Trier und die Gesellschaft für bildende Kunst e. V. Trier. Die Arbeit der Europäischen Akademie wird mit finanziellen Mitteln des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz, der Stadt Trier, der Nikolaus Koch Stiftung, den Stadtwerken Trier, dem Förderkreis der Europäischen Kunstakademie sowie der Sparkasse Trier gefördert. Anmeldung Die Anmeldung zu den Kursen muss schriftlich oder elektronisch erfolgen und sollte möglichst früh geschehen. Sie ist mit Eingang in der Akademie für Sie verbindlich. Ein Anmeldeformular befindet sich in diesem Heft. Kursgebühren / Zahlungshinweise Sobald Sie buchen, arbeiten wir für Sie. Das verursacht Kosten. Säumige Zahler werden gemahnt. Bitte überweisen Sie die Kursgebühren nach Erhalt Ihrer Anmeldebestätigung, spätestens aber bis zwei Wochen vor Kursantritt. Für das Intensivstudium, das Mappenstudium und das Hauptstudium entrichten Sie Ihre Gebühr bitte vier Wochen vor Unterrichtsbeginn. Mit einem * versehene Kurse sind von der Ermäßigung ausgeschlossen. Abmeldung und Absage von Kursen Kann ein Teilnehmer an einem Kurs nicht teilnehmen, so ist dies der Akademie schriftlich mitzuteilen. Je nach Zeitpunkt der Abmeldung fallen Stornogebühren entsprechend der folgenden Staffelung an: Eingang der Erklärung bis zum 10. Tag vor Kursbeginn 10 % der Kursgebühr; Eingang der Erklärung ab dem 9. Tag vor Kursbeginn 50 % der Kursgebühr; Eingang der Erklärung bei Kursbeginn und später 100% der Kursgebühr. Erfolgt keine schriftliche Abmeldung, ist die volle Kursgebühr zu zahlen. Die Akademieleitung kann einen geplanten Kurs absagen, wenn sich zu wenige Teilnehmer dafür angemeldet haben oder aus anderen Gründen. Den Teilnehmern werden als Alternative Plätze in anderen Kursen angeboten. Wird davon kein Gebrauch gemacht, wird die gezahlte Kursgebühr zurückerstattet. Ein weitergehender Anspruch ist ausgeschlossen. Intensiv- und Kunststudium Für Intensiv- und Kunststudium gelten gesonderte Anmelde- und Stornierungsbedingungen. Für die Intensivstudiengänge muss die Anmeldung schriftlich erfolgen und sollte möglichst früh geschehen. Bis 30 Tage vor Kursbeginn kann die Europäische Kunstakademie einen geplanten Kurs absagen, wenn sich zu wenige Teilnehmer dafür angemeldet haben. Die Kunstakademie wird die Teilnehmer davon unverzüglich in Kenntnis setzen und die eingegangenen Zahlungen zurückerstatten. Kann ein Teilnehmer an einem Kurs nicht teilnehmen, so ist dies der Akademie schriftlich mitzuteilen; maßgeblich ist der Eingang der Rücktrittserklärung bei der Europäischen Kunstakademie. Je nach Zeitpunkt der Abmeldung fallen Stornogebühren entsprechend der folgenden Staffelung an: Bei einer Stornierung bis 60 Tage vor Kursbeginn wird die Anzahlung von 100,- einbehalten. Eingang der Erklärung bis Tage vor Kursbeginn 35 % der Kursgebühr; Eingang der Erklärung bis Tage vor Kursbeginn 50 % der Kursgebühr; Eingang der Erklärung bis 13 1 Tag vor Kursbeginn 75 % der Kursgebühr; Bei Eingang der Erklärung bei Kursbeginn und später 100 % der Kursgebühr. Erfolgt keine schriftliche Abmeldung, ist die volle Kursgebühr zu zahlen. AGB des Kunststudiums s. Dozenten Die Kurse der Akademie werden von namhaften Künstlern aus dem In- und Ausland geleitet. Die Ankündigung eines Kurses mit der Nennung eines bestimmten Dozenten gibt lediglich den Planungsstand wieder. Ein Anspruch auf Teilnahme bei einem bestimmten Dozenten besteht nicht. Werkstätten und Unterrichtszeit Die Werkstätten und Ateliers befinden sich alle in den renovierten Räumen des ehemaligen Schlachthofs in der Aachener Str. 63. Der Unterricht findet in der Regel von Montag bis Freitag jeweils von Uhr und von Uhr statt. Abweichungen hiervon entnehmen Sie bitte der jeweiligen Kursbeschreibung. Arbeitsmaterialien Bitte bringen Sie Ihre normalen Arbeitsutensilien und Ihre Werkstattbekleidung mit. Für Verbrauchsmaterialien wie Ton, Chemikalien, Firnisse, Druckplatten, Druckfarben, Steine etc. wird in den entsprechenden Klassen eine Pauschale erhoben. Unterkunft Auf der Webseite der Kunstakademie finden Sie das jeweils gültige Verzeichnis der privaten Zimmervermieter. Auf Wunsch senden wir Ihnen dies gerne per Post zu. Als kompetenter Vermittler steht Ihnen außerdem die Tourist- Information Trier zur Verfügung: Tourist-Information Trier Postfach Trier Telefon: Telefax: hotel@tit.de Verpflegung Während der Mittagspause stehen zur Selbstverpflegung ausreichend Plätze zur Verfügung. In der Cafeteria HerrlichEhrlich auf dem Gelände der Akademie wird Ihnen ein Mittagstisch angeboten. In der näheren Umgebung gibt es eine Vielzahl von Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten. Begleitprogramm Während der Kurse finden verschiedene Begleitveranstaltungen statt. Hierzu gehören u. a. Vorträge, Festivitäten, die Ausstellung der Dozenten sowie Rundgänge durch die Ateliers mit der Präsentation der Teilnehmerarbeiten. Die Gestaltung des Rundgangs übernehmen die jeweiligen Kurse. Für die Ausstellungsobjekte wird keine Haftung oder Garantie übernommen. Alle Veranstaltungen des Begleitprogramms werden rechtzeitig bekannt gegeben. 90 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

91 91 Vermietung Summary: Tourist-Information Trier Matériel de cours: Es besteht die Möglichkeit, die The European Academy of Fine Arts Tel or -16 Les étudiants disposeront Räumlichkeiten der Akademie für offers skills in the creative arts. It is gratuitement du matériel courant Veranstaltungen (Tagungen, Präsen- open to artists, students and parti- (presses d imprimerie, encres tationen, Hochzeiten, Familienfei- cularly to amateurs and beginners. produits chimiques, vernis etc.). ern) anzumieten. Für Anmeldungen The former perfect their abilities and Fees: Ne sont pas compris dans les frais und Fragen: expand them to other media; the Fees will have to be transferred to des fournitures telles que plaques latter can be introduced to the pos- our bank account in advance or de cuivre, pinceaux, couleurs, Europäische Kunstakademie e.v. sibilities for exploiting their creative have to be paid on the first day papiers photographiques, papiers Aachener Straße 63 potential. The cooperation in studios of attendance. Absence from or artistiques etc. D Trier and workshops is both stimulating breaking off a course doesn t entitle Telefon and most informative. Participants to reimbursement. Inscription: Telefax are able to observe all phases of the Veuillez retourner le formulaire info@eka-trier.de development of a work of art. The Hours: d inscription ci-joint à: Internet: beginner gains insight into all stages Most of the classes are from Monday Europäische Kunstakademie e.v. Hinweis of the creative process and learns by example under the guidance of thru Friday from hrs and hrs. Aachener Str. 63 D Trier Geänderte Kurszeiten: outstanding artists. Trier, the eldest March 3rd (Shrove Monday), April Telefon: Rosenmontag, ist regulärer Unter- city in Germany, surrounded by 18th (Good Friday), May 1st and Fax: richtstag. the famous Moselle vineyards and November 1st (All Saints Day) are info@eka-trier.de Osterkurs: Karfreitag und Ostermon- home of ancient monuments and regular working days. Internet: tag sind reguläre Unterrichtstage. important museums, offers an ideal Die Unterrichtszeiten sind background for artistic activities. Sommaire: Logement: und Uhr. Die 10-tägigen Vacation courses of the University of L Académie Européenne des Beaux Des adresses de chambres vous Kurse finden regulär von Montag bis Trier and a diverse theatre and con- Arts de Trèves propose un vaste pro- seront communiquées soit par le Freitag statt. cert programme provide additional gramme d enseignements. Un grand syndicat d initiative de la ville de Schüler und Studenten erhalten interesting highlights to your stay at nombre d ateliers et une diversité Trèves, soit par le secrétariat de 15% Ermäßigung (Vorlage des the European Academy. de cours hautement instructifs sont l Académie Européenne. Schüler bzw. Studentenausweises). mis à la disposition des élèves. Les Tourist-Information Trier Wenn in der Kursbeschreibung nicht Supplies: disciplines enseignées permettront Tel or -16 anderes vermerkt ist, so sind die General workshop materials such aux étudiants de différents niveaux hotel@tit.de Kurse in der Regel ab einer Woche as printing presses, printing inks, de développer leurs connaissances (Mo Fr) zu buchen. chemicals, varnishes etc. are provi- et leurs aptitudes artistiques. Quant Bankverbindung ded without charge. Copper plates, paint brushes, paints, photo-papers, aux débutants, ils recevront une formation de base et une orienta- Frais des cours: Les frais des cours seront facturés Sparkasse Trier handmade papers etc. are to be paid tion méthodique leur permettant en fonction du nombre de jours SEPA-Bankverbindung: for individually by the students. d accéder progressivement aux passés à l Académie. BIC: TRISDE55 processus de la création artistique. DE Application: Le travail en groupe dans les ateliers Horaires: Gläubiger-ID: Please fill in and return the enclosed et l encadrement par les artistes Normalement les cours ont lieu DE85ZZZ application form to: enseignants contribueront à mieux du lundi au vendredi de 8.30 h à Ansprechpartner Europäische Kunstakademie e.v. Aachener Str. 63 stimuler et à mieux guider les élèves à la maîtrise des différentes h et de h à 17.00h. Le 3 mars (lundi précédant le Mar- Leitung: D Trier disciplines. di gras), le 18 avril (Vendredi Dr. Gabriele Lohberg Telefon: Trèves, la plus ancienne ville Saint), le premier mai et le premi- Verwaltung: Fax: d Allemagne, entourée de vignobles, er novembre (la Toussaint) sont Alexa Baußenwein info@eka-trier.de riche en monuments historiques qui des jours de travail où les cours Julia Heinz Internet: vont de l antiquité à l époque mo- auront lieu. Heike Jutz derne, dotée de musées remarqua- Jörg M. Snijder Accommodation: bles est éminemment propice aux Haustechnik: Addresses of available rooms can be activités artistiques. Une gamme Wilhelm Frankreiter obtained either through the tourist variée de spectacles et de concerts office of the city of Trier or through pourront également agrémenter vo- the office of the European Academy. tre séjour à l Académie Européenne. 91

92 92 Banking details / information bancaire: Europäische Kunstakademie e.v. Sparkasse Trier IBAN: DE SWIFT-BIC: TRISDE55 Head of School: Dr. Gabriele Lohberg Administration: Alexa Baußenwein Julia Heinz Heike Jutz Jörg M. Snijder Technician / technicien: Wilhelm Frankreiter Kreatives Wochenende Bei 10tägig gebuchten Kursen (2x Mo Fr) kann während des Wochenendes zwischen den beiden Kurswochen ohne Zusatzkosten am eigenen Arbeitsplatz gearbeitet werden. Jeweils am Samstag und Sonntag sind die Ateliers von Uhr geöffnet. Zum Kursende findet kein kreatives Wochenende statt. Die Betreuung findet durch einen Ansprechpartner der Verwaltung, jedoch nicht in einem künstlerischen Sinne durch den Dozenten statt. Einige wenige Kurse sind von dieser Regelung aus verschiedenen Gründen ausgeschlossen (z. B. Metallwerkstatt, Medienwerkstatt). Generell ist es möglich in den Mal- und Zeichenklassen sowie eingeschränkt in den Druckwerkstätten (z. B. Radierung: nur Kaltnadel und Drucken) eigenständig zu arbeiten. Sie können sich auch noch vor Ort zur Buchung entscheiden. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich an uns: Tel: (0) ; info@eka-trier.de Hausordnung 1. Geltung; Anerkennung 1.1 Diese Hausordnung ist von allen Besuchern/-innen und Benutzern/-innen der Europäischen Kunstakademie verbindlich zu beachten. Die Besucher/ -innen und Benutzer/-innen erkennen die Bestimmungen dieser Hausordnung mit Betreten der Gebäude, Räume und Außenanlagen der Kunstakademie an. 1.2 Diese Hausordnung gilt in sämtlichen Liegenschaften und Teilbereichen der Kunstakademie, also insbesondere in allen Gebäuden, Räumen und den Außengeländen, in der Gastronomie. Sie findet auch bei Veranstaltungen Anwendung. 4.2 Bei Verstößen gegen diese Hausordnung sind die Mitarbeiter/-innen insbesondere berechtigt, Besucher/-innen und Benutzer/-innen zu ermahnen und sie des Hauses zu verweisen, den Zugang zu den Räumen der Kunstakademie zu verwehren. 4.3 Bei Diebstählen, Sachbeschädigungen und Körperverletzungen zulasten der Kunstakademie oder ihrer Mitarbeiter/-innen werden die Täter von der weiteren Benutzung der Kunstakademie ausgeschlossen und ihnen ein Hausverbot erteilt. 2. Allgemeines Verhalten Alle Besucher/-innen und Benutzer/-innen haben sich so zu verhalten, dass andere Personen nicht gestört und geschädigt werden und es zu keinen Beeinträchtigungen des Betriebs der Kunstakademie kommt. Insbesondere ist es unzulässig, 2.1 in der Kunstakademie zu schlafen und zu lärmen. Rauchen ist ausschließlich auf dem Außengelände erlaubt; 2.2 zu sammeln, zu betteln, Werbung zu betreiben oder Waren anzubieten, zu verteilen oder zu verkaufen oder gewerbliche Tätigkeiten jeglicher Art in den Räumen und auf dem Gelände der Kunstakademie vorzunehmen. 3. Umgang mit Inventar 3.1 Mit den Einrichtungsgegenständen, den Gebäuden, den Räumen und den Außenanlagen der Kunstakademie ist sorgsam umzugehen. Jegliche Beschädigungen und Veränderungen haben zu unterbleiben und sind sofort den Mitarbeiter/-innen der Kunstakademie zu melden. 3.2 Für Beschädigungen und Verschmutzungen der Gebäude, der Räume, der Außenanlagen, des Mobiliars, der Medien und der Geräte der Kunstakademie haften die Verursacher. Die Kunstakademie ist berechtigt, die Schäden auf deren Kosten zu entfernen oder entfernen zu lassen. 4. Hausrecht 4.1 Das Hausrecht wird von der Leiterin der Kunstakademie und dem Personal der Kunstakademie wahrgenommen. Alle Anordnungen und Weisungen der Mitarbeiter/-innen sind zu befolgen. 5. Strafanzeige/Strafantrag Bei Diebstählen, Sachbeschädigungen und Körperverletzungen zulasten der Kunstakademie oder ihrer Mitarbeiter/-innen wird stets Strafanzeige erstattet und Strafantrag gestellt. Bei sonstigen Straftaten muss der Betroffene mit Strafanzeige und Strafantrag rechnen. 6. Haftung Die Haftung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die den Besucher/ -innen und Benutzer/-innen bei Gebrauch der Kunstakademie, einschließlich der Nebenräume und Eingänge sowie der zur Verfügung gestellten Gegenstände entstehen, ist ausgeschlossen. Für eingebrachte Wertsachen wird keine Haftung übernommen. 7. Fotografieren, Filmen und anderes 7.1 Besuchern und Benutzern ist das Fotografieren und Filmen in den Räumen der Kunstakademie nur auf Anfrage gestattet und kann in einzelnen Fällen durch die Mitarbeiter der Kunstakademie gestattet / untersagt werden. 7.2 Jeder Besucher und Benutzer erklärt sich damit einverstanden, dass von ihm Film und Fotoaufnahmen für Dokumentationen, die allgemeine Öffentlichkeitsarbeit, für Presse, Funk und andere Medien erstellt und verbreitet werden, ohne dass er hieraus irgendwelche Ansprüche herleiten kann. Trier, Dezember EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

93 93 93

94 94 Die geniale App, die dich über Konzerte, Kunst und Kultur in der Region informiert Heute schon was vor? äppes zeigt dir coole Events, klassische Konzerte, angesagte Ausstellungen wie du dorthin kommst, wo du danach essen gehen kannst und und und äppes ist nicht irgend-äppes, sondern äppes ganz Besonderes für dich, für mich, für alles und alles in einer App EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

95 95 95

96 96 Alles für den Bräutigam - Von A bis Z - Von Anzug bis Zylinder AACHENERSTR TRIER Tel: / gentlemen-und-co.de 96 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

97 paydirekt und Ihre Bank sind eins: sicher. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Volksbank Trier eg Ab Frühjahr 2018 neuer Standort in Bekond! Online bezahlen? Aber sicher. Warum? Weil wir s können. Das können Sie nur mit Ihrer Bank: sicher, einfach und direkt online mit dem eigenen Konto bezahlen! Jetzt registrieren! Wir machen den Weg frei. ALLES FÜRS EVENT...Ihr Eventverleih Ihr Partner für Eventausstattung ZELTE FÜRS EVENT ZELTVERLEIH-TRIER.DE 97 Sie suchen Geschirr, Gläser, Besteck oder Mobiliar? Wir verfügen über eine große Auswahl an Leihequipment und Dekorationsartikel. Partyzelte, Pagodenzelte, Festzelte mit und ohne Boden mit unseren Zelten schaffen wir den passenden Raum für Ihre Hochzeit. Sie wünschen Blumendekoration? Unsere Hausfloristin hilft Ihnen gerne weiter. Individuell auf Ihre Wünsche angepasst, erstellen wir Ihnen ein Veranstaltungskonzept. ALLES FÜRS EVENT GmbH Riverisstraße Trier Fon: +49 (0) info@alles-fuers-event.de 97

98 Ihr Partner für Veranstaltungen EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE 2018

99 Alles was Kunst braucht Frankfurt Mutterstadt Perl Saarbrücken Trier boesner GmbH Perl Nenniger Straße 10 D Perl-Besch Tel.: +49 (0) 6867 / perl@boesner.com Auf m 2 alles was Kunst braucht atelier boesner Trier Castelforte Str. 10 D Trier (Nähe Globus / Arena ) Tel.: +49 (0) 651 / trier@boesner.com Mo-Sa 9:30 18:00 Uhr Mi 9:30 20:00 Uhr

100

NEU! 40 Jahre. Europäische Kunstakademie. Kurse Stand Anmeldungen sind ab sofort möglich!

NEU! 40 Jahre. Europäische Kunstakademie. Kurse Stand Anmeldungen sind ab sofort möglich! 40 Jahre Europäische Kunstakademie NEU! Kurse 2017 Stand 11.11.2017 Anmeldungen sind ab sofort möglich! Übersicht 2017 Studium Intensivstudium 13.03-14. 04. Aufbaustudium Zeichnung und Malerei H. Jäckstein

Mehr

Kurse 2018 im Überblick

Kurse 2018 im Überblick Kurse 2018 im Überblick Die vorliegende Übersicht gibt den derzeitigen Planungsstand wieder! (Änderungen vorbehalten) Stand: 20. September 2017 Anmeldungen sind ab sofort möglich. Das Jahresprogramm 2018

Mehr

Kurse 2018 im Überblick

Kurse 2018 im Überblick Kurse 2018 im Überblick Die vorliegende Übersicht gibt den derzeitigen Planungsstand wieder! (Änderungen vorbehalten) Stand: 17. Oktober 2017 Anmeldungen sind ab sofort möglich. Das Jahresprogramm 2018

Mehr

Kurse 2018 im Überblick

Kurse 2018 im Überblick Kurse 2018 im Überblick Die vorliegende Übersicht gibt den derzeitigen Planungsstand wieder! (Änderungen vorbehalten) Stand: 31. Juli 2017 Anmeldungen sind ab sofort möglich. Das Jahresprogramm 2018 erscheint

Mehr

Kurse 2019 im Überblick

Kurse 2019 im Überblick Kurse 2019 im Überblick Die vorliegende Übersicht gibt den derzeitigen Planungsstand wieder! (Änderungen vorbehalten) Stand: 16.08.2018 Anmeldungen sind ab sofort möglich. Das Jahresprogramm 2019 erscheint

Mehr

Kurse 2019 im Überblick

Kurse 2019 im Überblick Kurse 2019 im Überblick Die vorliegende Übersicht gibt den derzeitigen Planungsstand wieder! (Änderungen vorbehalten) Stand: 13.11.2018 Anmeldungen sind ab sofort möglich. Das Jahresprogramm 2019 erscheint

Mehr

KURSPROGRAMM 2016 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE TRIER

KURSPROGRAMM 2016 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE TRIER KURSPROGRAMM 2016 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE TRIER Europäische Kunstakademie 2016 Europäische Akademie für Bildende Kunst e. V. European Academy of Fine Arts Académie Européenne des Beaux-Arts Aachener

Mehr

EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE TRIER KURSPROGRAMM 2015

EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE TRIER KURSPROGRAMM 2015 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE TRIER KURSPROGRAMM 2015 2 Europäische Kunstakademie 2015 Europäische Akademie für Bildende Kunst e. V. European Academy of Fine Arts Académie Européenne des Beaux-Arts Aachener

Mehr

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE

AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN 90 JAHRE AKADEMIE FÜR KUNST UND DESIGN INFO HEFT 90 JAHRE S T U D I E N A N G E B O T E BASISSTUDIUM Das Basisstudium bietet eine grundlegende Ausbildung in allen maßgeblichen Techniken und Darstellungsformen der

Mehr

Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche

Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche Kurse 2018/2019 Die kleine kunstschule bietet Raum für schöpferisches Tun von Kindern und Jugendlichen. Durch erfahren, beobachten, erleben, (er)fühlen und

Mehr

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt.

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt. Malsalon in der Stadtkunst mit Georg Tassev Die Stadtkunst eröffnet einen Malsalon! Regelmäßig (1x pro Woche) treffen sich kunstinteressierte Anfänger und Fortgeschrittene, um sich ihrer Leidenschaft,

Mehr

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG)

Viertägiger Intensivkurs (Wochenintensivkurs): MO D Jeweils: 10:00 17:00 Uhr, Villa Wieser (Zeichensaal, 1 OG) Malen, zeichnen, modellieren und mehr... Ferienkurse an der Kunstschule Villa Wieser Neben den Angeboten für Kinder innerhalb der Trimester ( Kunstunterricht für Kinder ) bietet die Kunstschule Villa Wieser

Mehr

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017

Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum. Kunstausstellung. Entfaltung. vom 23. September bis 3. November 2017 Katholische Bildungsstätte Haus Maria Rast Schönstattzentrum Kunstausstellung Entfaltung vom 23. September bis 3. November 2017 Unter dem Titel Entfaltung zeigen 12 Kursteilnehmerinnen der Künstlerin und

Mehr

ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019

ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019 ALLES NEU!!! KURSÜBERSICHT ab 11.Februar 2019 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag KritzelKlax (45 min) Kinder 3-6 Jahre 15.30 Uhr Experimentieren mit Ton 15.30Uhr Fantasiebauwerkstatt Frau Bergmann

Mehr

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G Vorstellung Koordinatorin Talentschule Gestaltung und Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Karin Bucher Fachlehrerin Talentschule Gestaltung Eva Lips Schulleiter Sekundarschule Schönau Rolf Breu Prüfungskommission

Mehr

Malen. Realistisches Malen für Jugendliche

Malen. Realistisches Malen für Jugendliche Malen Realistisches Malen für Jugendliche Aufbauend auf den Kurs,,Realistisches Zeichnen für Jugendliche'' und dem Verstehen und Umsetzen von Formzusammenhängen kommt nun in 5 aufeinander folgenden n Farbe

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG KOMMUNIKATIONSDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Kommunikationsdesign, Architektur, Innen

Mehr

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular.

Die Gebühren für die verschiedenen Belegungsarten entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Intensivkursanmeldeformular. Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den Intensivkursen sind im der Kunstschule: Christa Müller, Oster-Sommer-Herbst-Kurse für Kinder und Jugendliche (in den Oster-, Sommer- bzw. Herbstferien

Mehr

KURSE FÜR JUGENDLICHE. Neues Programm 2. Halbjahr 2017 SCHULE. MONHEIM am Rhein DIE KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE.

KURSE FÜR JUGENDLICHE. Neues Programm 2. Halbjahr 2017 SCHULE. MONHEIM am Rhein DIE KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE. KURSE FÜR JUGENDLICHE Neues Programm 2. Halbjahr 2017 DIE KUNST SCHULE MONHEIM am Rhein KUNST SCHULE FÜR JUGENDLICHE www.monheim.de KURSE Ab 12 Jahren STYLISCHE NÄHIDEEN Auch in der zweiten Jahreshälfte

Mehr

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick

SommerAkademie 2015, Termine im Überblick SommerAkademie 2015, Termine im Überblick Die Kunst VHS, 1090, Lazarettgasse 27 Vorbereitung für Aufnahmeprüfungen in künstlerische Ausbildungen Naturstudien, Mappenerstellung, Beratung (Kursnummer: O

Mehr

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit!

Offenes Atelier. Angebot Wintersemester 2016/17. Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Angebot Wintersemester 2016/17 Sie brauchen nur Freude am Malen, alles andere steht für sie bereit! Bürozeiten, Anmeldung und Besichtigung: Montag: 10:00 12:00 Uhr, Donnerstag 16:00 17:30 Uhr oder nach

Mehr

Kunstschule KUNSTSCHULE KUNST 7. Mal- und Zeichenkurse. Gestalterische Kurse - schöpferische Erfahrung. Kursangebot

Kunstschule KUNSTSCHULE KUNST 7. Mal- und Zeichenkurse. Gestalterische Kurse - schöpferische Erfahrung. Kursangebot Kunstschule KUNSTSCHULE KUNST 7 Mal- und Zeichenkurse Gestalterische Kurse - schöpferische Erfahrung In den Kursen werden Sie von erfahrenen und ausgebildeten Gestaltungsleiter/ -innen individuell gefördert.

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG KOMMUNIKATIONSDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Kommunikationsdesign, Architektur, Innen

Mehr

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer

MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer MAPPENVORBEREITUNG für alle künstlerischen Studienfächer VOLLZEITSEMESTER Für alle, die sich ernsthaft künstlerisch orientieren und/oder eine Mappe zur Abgabe an einer Hochschule/Akademie machen möchten.

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG MODEDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Modedesign, Architektur, Innen architektur, Inter media Design

Mehr

KURSE, WORKSHOPS 2016

KURSE, WORKSHOPS 2016 KURSE, WORKSHOPS 2016 Zu allen Kursen und Workshops findet ein kostenloser und unverbindlicher Infoabend um evtl. Fragen zu klären statt. 26. Februar 2016 um 19:00 Uhr Atelier Grundheber Ehranger Str.

Mehr

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Studium Kunstpädagogik Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Informationen unter: www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/kunstpaed Kunstpädagogik Kunst Universitäten (Augsburg) Akademie

Mehr

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM Stundendotation GF/WF SF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5 2. SEM. 2 5 5. KLASSE 1. SEM. 2 (WF) 4 2 2. SEM. 2 (WF) 4 2 6. KLASSE 1.

Mehr

Mitten in die Kunst FREIE KUNST SCHULE WANGEN/SEE

Mitten in die Kunst FREIE KUNST SCHULE WANGEN/SEE Mitten in die Kunst FREIE KUNST SCHULE WANGEN/SEE SEHEN LERNEN MALEREI, ZEICHNUNG FOTOGRAFIE DRUCKGRAFIK LANGZEITKURSE KURZZEITSEMINARE SOMMERAKADEMIE VORBEREITUNG AUF DAS KUNSTSTUDIUM KINDER JUGENDLICHE

Mehr

Atelier im Kunsthaus

Atelier im Kunsthaus kte e j o Pr 1 / 4 1 20 Atelier im Kunsthaus Atelier im Kunsthaus Kontakt, Austausch und Begleitung im künstlerischen Prozess Offenes Atelier Das offene Atelier ist sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene

Mehr

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN

DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN DA VINCI AKADEMIE 2015 BEGABUNGEN UND TALENTE FREI ENTFALTEN SRH SCHULEN 2 So macht Lernen Spaß Die Da Vinci Akademie bietet wissbegierigen Schülern der fünften bis achten Klasse spannende Herausforderungen.

Mehr

Ausstellungen im Wintersemester 2012/2013 am Lehrstuhl für Kunstpädagogik der Universität Augsburg

Ausstellungen im Wintersemester 2012/2013 am Lehrstuhl für Kunstpädagogik der Universität Augsburg Ausstellungen im Wintersemester 2012/2013 am Lehrstuhl für Kunstpädagogik der Universität Augsburg Im Wintersemester 2012/2013 finden zwei Ausstellungen am Lehrstuhl für Kunstpädagogik der Universität

Mehr

Die Zulassungsprüfung für die Lehramtsfächer Bildnerische Erziehung - Textiles Gestalten - Werkerziehung beinhaltet die:

Die Zulassungsprüfung für die Lehramtsfächer Bildnerische Erziehung - Textiles Gestalten - Werkerziehung beinhaltet die: Department Bildende Künste, Kunst- und Werkpädagogik KunstWerk Die Zulassungsprüfung für die Lehramtsfächer Bildnerische Erziehung - Textiles Gestalten - Werkerziehung beinhaltet die: künstlerische Eignungsprüfung

Mehr

EVENTS KUNSTWERKSTATT K LN KURSE WORKSHOPS

EVENTS KUNSTWERKSTATT K LN KURSE WORKSHOPS W KUNSTWERKSTATT KLN KURSE WORKSHOPS EVENTS WORKSHOPS Samstag 9. Juni und 15. September KALLIGRAFIE & HANDLETTERING Feder & Tinte, Bleistift, Pinsel oder ganz andere Werkzeuge wecken den Spaß am Schreiben.

Mehr

Spezialkurse Intensiv Grundkurs abstrakte Malerei/Acryl-Mischtechniken

Spezialkurse Intensiv Grundkurs abstrakte Malerei/Acryl-Mischtechniken Malatelier Turicum Seestrasse 114 8610 Uster Acryl- und Ölmalkurse 2017 Malen Sie im idyllischen Malatelier Turicum ein eigenes Bild nach Ihren Vorstellungen und in den passenden Farben mit der Unterstützung

Mehr

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik.

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik. 22 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 3. Kunstpädagogik und Kunstdidaktik (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die Studienordnung gilt

Mehr

Standardprogramm der Kunstwerkstatt

Standardprogramm der Kunstwerkstatt Standardprogramm der Kunstwerkstatt unter der Leitung von, freischaffende Künstlerin und Leiterin der KunstWerkstatt des Vereins, gibt zu jedem Workshop eine ausführliche Einführung. Unter ihrer fachkundigen

Mehr

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse:

Atelier. Raum für kreative Entfaltung. Iris Pütz. zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast. Fortlaufende Kurse: Atelier Raum für kreative Entfaltung Iris Pütz zu Gast in der Bildungsstätte Haus Maria Rast Fortlaufende Kurse: In dem Kurs können Sie Motive der Natur z. B. Landschaften, Blumen, Objekte, Figuren bildnerisch

Mehr

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?)

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?) Artfactory In der "Kunstfabrik" beschäftigst du dich zunächst mit den Thema "Werbung". Was ist Werbung eigentlich? Welches Ziel verfolgt sie? Welche Arten von Werbung gibt es eigentlich? Wie funktioniert

Mehr

Neue Zeichenkurse ab Februar Weitere Kurse auf Nachfrage... Rainer Bauer und Thomas Ochs

Neue Zeichenkurse ab Februar Weitere Kurse auf Nachfrage... Rainer Bauer und Thomas Ochs Neue Zeichenkurse ab Februar 1994 Weitere Kurse auf Nachfrage... Rainer Bauer und Thomas Ochs Rainer Bauer und Thomas Ochs (1995) Wörthstraße 3 75173 Pforzheim 07231-25084 + 07231-26844 ZEICHEN-KURSE WORKSHOPS

Mehr

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences A R C H I T E K T U R ARCHITEKTUR STUDIEREN Sie lieben die Kunst und das Zeichnen? Sie möchten Ihrer

Mehr

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet.

Die Mappenvorbereitungskurse (KW 29: Naturstudien/Detailzeichnen) sind für junge Leute ab 16 geeignet. Detaillierte Programme und die Anmeldeformulare zu den Intensivkursen sind im der Kunstschule: Christa Müller, Rathaus, 07276/501-139, Fax: 501-250, zu erhalten. Oder: Oster-Sommer-Herbst-Kurse für Kinder

Mehr

Mal- und Zeichenkurse 2016

Mal- und Zeichenkurse 2016 Mal- und Zeichenkurse 2016 Elisabeth Moers www.elisabethmoers.ch Marlies Gerson www.marlies-gerson.com Inhalt Malkurs Techniken (Elisabeth Moers)... 2 Malkurs Geburtsfarben (Elisabeth Moers)... 3 Malkurs

Mehr

Studienverlaufsplan Begleitfach Grafik und Malerei im B.A.-Studiengang Archäologische Wissenschaften

Studienverlaufsplan Begleitfach Grafik und Malerei im B.A.-Studiengang Archäologische Wissenschaften Studienverlaufsplan Begleitfach Grafik und Malerei im B.A.-Studiengang Archäologische Wissenschaften Studienvoraussetzung Das Begleitfachstudium der Grafik und Malerei in B.A.-Studiengängen setzt eine

Mehr

8-wöchige Kurse 2018 Kursdauer: 8x3 Std., CHF , exkl. Farben und Leinwände

8-wöchige Kurse 2018 Kursdauer: 8x3 Std., CHF , exkl. Farben und Leinwände Malatelier Turicum Seestrasse 114 8610 Uster Acryl- und Ölmalkurse 2018 Malen Sie im idyllischen Malatelier Turicum ein eigenes Bild nach Ihren Vorstellungen und in den passenden Farben mit der Unterstützung

Mehr

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Fakultät Informatik Nebenfach Kunst und Gestaltung Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung Ziel des Nebenfaches ist die Stärkung der studentischen Kompetenzen, sowohl im technischen

Mehr

des Sozialtherapeutischen Verbundes

des Sozialtherapeutischen Verbundes des Sozialtherapeutischen Verbundes Kursprogramm 2014 Jahresübersicht 2014 07.01. Beginn Ölmalen (Kurs 100), 10 Termine 09.01. Beginn Pappmaché (Kurs 259), 10 Termine 15.01. Beginn Acrylmalen (Kurs 101),

Mehr

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe

Ausbildungsrichtung Gestaltung Jahrgangsstufe - 1 - Fach: Gestaltung Jgst. 13 Lerngebiete: 1 Bild 50 Std. 2 Bild und Schrift / Kommunikationsdesign 50 Std. 3 Plastik / Objekt / Produktdesign 49 Std. 4 Architektur / Öffentlicher Raum 49 Std. 198 Std.

Mehr

WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN

WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN WORKSHOPS IM ZWEIINZWANZIG OKT - JAN KALENDER ORIGAMI So, 03.12. Mosaiklampenschirme Sa, 16.12. Mosaiklampenschirme So, 07.01. Mosaiklampenschirme So, 14.01. Mosaiklampenschirme So, 21.01. Mosaiklampenschirme

Mehr

DIE KUNSTSCHULE FÜR JUGENDLICHE

DIE KUNSTSCHULE FÜR JUGENDLICHE KURSE FÜR JUGENDLICHE Neues Programm 1. Halbjahr 2017 KUNST SCHULE MONHEIM am Rhein DIE KUNSTSCHULE FÜR JUGENDLICHE www.monheim.de KURSE Ab 13 Jahren CONCEPT ART ILLUSTRATIONSKURS Hast du dich je gefragt,

Mehr

o B F o F X ANGEBOTE 2017

o B F o F X ANGEBOTE 2017 B o o F X F ANGEBOTE 2017 OFF BOX die mobile Siebdruckwerkstatt bietet Einblicke in das Siebdruckhandwerk für Kinder, Jugendliche und Erwachsene und stellt verschiedene Module zur Verfügung, die ein kratives

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG ARCHITEKTUR Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Architektur, Innenarchitektur, Intermedia Design, Kommuni

Mehr

KÜNSTLER FALLEN NICHT VOM HIMMEL

KÜNSTLER FALLEN NICHT VOM HIMMEL KÜNSTLER FALLEN NICHT VOM HIMMEL Vorwort Dieses Semester wird kunterbunt! Ihr dürft Ihr euch auf ein vielfältiges und spannendes Kursangebot freuen: Auf intensive themenbezogene Workshops, Kompaktkurse

Mehr

Kreativität und Kunst

Kreativität und Kunst Kreativität und Kunst Farben und ihre Wirkung Zeichnen macht Spaß Aquarellmalerei Ölpastellmalerei Kreatives Malen Stilworkshop für Frauen Nähen Fröbelsterne falten Clowns-Workshop Kreativität und Kunst

Mehr

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfung 2011

Gymnasium Bäumlihof Maturitätsprüfung 2011 Schriftliche Maturitätsprüfung 2011 Fach Klasse SF Bildnerisches Gestalten 5ef Anzahl Seiten 5 Datum der Prüfung 19. Mai 2011 Zeit 8:00-12:30 Uhr Dauer der Prüfung 4 ½ Stunden Ort Zimmer G 213 Erlaubte

Mehr

Mal- und Zeichenkurse 2016

Mal- und Zeichenkurse 2016 Mal- und Zeichenkurse 2016 Elisabeth Moers www.elisabethmoers.ch Marlies Gerson www.marlies-gerson.com Inhalt Malkurs Techniken (Elisabeth Moers)... 2 Malkurs Geburtsfarben (Elisabeth Moers)... 3 Makurs

Mehr

Heyl, Kindern und Jugendlichen G G EuLA H H EuLA R R EuLA 2.0 Std. Se ab Irelevant für die Examensklausur G,H Mo 16:15-17:45 wöchentlich /K02

Heyl, Kindern und Jugendlichen G G EuLA H H EuLA R R EuLA 2.0 Std. Se ab Irelevant für die Examensklausur G,H Mo 16:15-17:45 wöchentlich /K02 Kunst 1 www.ph-freiburg.de/kunst/abteilungssprecher: Prof. Dr. Michael KlantInformationstafeln:Abteilung Kunst: Mensa- /Kunstgebäude, Aufgang zum 1. OGErgänzungsfächer ÄE/BE: HTW-Gebäude, Kunsttrakt, Musiktrakt,

Mehr

Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2018 Lehramtsbezogener Bachelor (B.Ed.) und Masterstudiengang (M.Ed.) - Bildende Kunst -

Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2018 Lehramtsbezogener Bachelor (B.Ed.) und Masterstudiengang (M.Ed.) - Bildende Kunst - Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) Campus Landau Veranstaltungsverzeichnis Sommersemester 2018 Lehramtsbezogener Bachelor (B.Ed.) und Masterstudiengang (M.Ed.) - Bildende Kunst - Inhaltsverzeichnis Bildende

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 28.11.13 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik 9 300 h 10 LP 3./4. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Kontakt, Austausch und Begleitung im künstlerischen Prozess

Kontakt, Austausch und Begleitung im künstlerischen Prozess Kontakt, Austausch und Begleitung im künstlerischen Prozess Formen, Farben, Zeichnen, Malen, Drucken, Experimentieren entdecken und entwickeln Sie Ihr kreatives Potenzial! Willkommen bei unserem neu konzipierten

Mehr

des Sozialtherapeutischen Verbundes Kursprogramm 2016 bergische-diakonie.de

des Sozialtherapeutischen Verbundes Kursprogramm 2016 bergische-diakonie.de des Sozialtherapeutischen Verbundes Kursprogramm 2016 bergische-diakonie.de Editorial Liebe Leserin, lieber Leser. Das Offene Atelier der Bergischen Diakonie feiert einen runden Geburtstag! Seit 20 Jahren

Mehr

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH

Vorwort. Ihre. Birgit Boy Regionalgeschäftsführerin Alexianer Aachen GmbH Programm 2014 Vorwort Sie sind schon etwas Besonderes, die vielen kreativen Projekte für Menschen mit und ohne Behinderungen, die wir in der Alexianer Aachen GmbH realisieren. 2014 stellen wir sie erstmals

Mehr

www.lotte-kunstkreis.de Kursangebote Herbst 2017 - Frühjahr 2018 Liebe Kunst- und Kulturfreunde, der Kunstkreis Lotte lädt Sie wieder zu Angeboten für kreatives Gestalten ein! In unseren bewährten Kursen

Mehr

Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche. Kurse 2019/

Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche. Kurse 2019/ Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche und Erwachsene Kurse 2019/2020 Gestaltungsatelier für Kinder und Jugendliche und Erwachsene Methoden Materialien Wir sind ein Non-Profit-Verein zur Förderung

Mehr

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF WF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 7. KLASSE 1. SEM. 2 4 GRUNDLAGENFACH 3.

Mehr

738. Kunstuniversität Linz Institut für Raum und Design, Fashion & Technology Ausschreibung von Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2016

738. Kunstuniversität Linz Institut für Raum und Design, Fashion & Technology Ausschreibung von Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2016 1 738. Kunstuniversität Linz Institut für Raum und Design, Fashion & Technology Ausschreibung von Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2016 739. Kunstuniversität Linz Zeittafel für das Studienjahr

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum: 1. Halbjahr Klasse 7 Inhaltsbereich: Bild des Menschen Kerninhalt: Figurative Plastik - Beispiel: Figurenplastik - entwickeln und gestalten figurative Plastiken oder Skulpturen im Spannungsfeld

Mehr

Bereich SWS Dozent/ SWS Tag Zeit Raum Einstufungstest Anmeldung Digi-Campus 2 SWS. Vorl. Seminarraum I SWS Freund U.

Bereich SWS Dozent/ SWS Tag Zeit Raum Einstufungstest Anmeldung Digi-Campus 2 SWS. Vorl. Seminarraum I SWS Freund U. VORLÄUFG Bereich SWS Dozent/ SWS Tag Zeit Raum Einstufungstest Anmeldung Digi-Campus 08.10.2018 11:00 Uhr Basiskompetenzen + 501 101 Geschichte der Kunst, der angewandten Kunst und der 2 SWS Schmidt-Maiwald

Mehr

Pressemitteilung der Museumsstadt Trier 21. September 2017

Pressemitteilung der Museumsstadt Trier 21. September 2017 Pressemitteilung der Museumsstadt Trier 21. September 2017 Herbstferien im Museum Zeitreisen in verschiedene Jahrhunderte In den Herbstferien bieten vier der fünf Museen der Museumsstadt Trier wieder spannende

Mehr

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN LANGZEITGYMNASIUM STUNDENDOTATION GF SF EF WF 1. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 2. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5 2. SEM. 2

Mehr

Pressemappe. akademie.geras. akademie.geras

Pressemappe. akademie.geras. akademie.geras Pressemappe akademie.geras akademie.geras Vorstadt 11, 2093 Geras Tel.: +43 (0) 2912/333 Fax: +43 (0) 2912/300-100 info@akademiegeras.at www.akademie-geras.at Ein inspirierendes Erlebnis... so beschreiben

Mehr

Plastisches Gestalten mit Ton

Plastisches Gestalten mit Ton Kreatives Gestalten mit Ton Formgebung neu gedacht. Ton ist ein Ur-Material, mit dem wir unsere Kreativität entdecken und schulen können. Sind eigene Ideen umsetzbar? Wo sind die Grenzen des Materials

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

BASISSTUDIUM DIPLOMSTUDIUM FREIE KUNST

BASISSTUDIUM DIPLOMSTUDIUM FREIE KUNST INFO HEFT S t u d i e n a n g e b o t e BASISSTUDIUM Das Basisstudium bietet eine grundlegende Ausbildung in allen maßgeblichen Techniken und Darstellungsformen der bildenden Künste. Die Vielfalt der angebotenen

Mehr

Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst

Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst Kunstprojekt Die Kunst in mir muss raus - nur wie? Selbständige Wege zur Kunst von Ulrike Elsing, Künstlerin und Illustratorin, mit Schülerinnen und Schülern von Martin Steiner im Rahmen des städt. Programms

Mehr

Fachoberschule (FOS) Gestaltung

Fachoberschule (FOS) Gestaltung ... wichtige Informationen für Bewerber/innen in 2015 Mittwoch, 18. Februar 2015 Informationsabend / Aula für weitere evtl. noch offene Fragen j.sperlich@bs-bebra.de ... wichtige Informationen für Bewerber/innen

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN MASTER OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN MASTER OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG MODEDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Modedesign, Architektur, Innen architektur, Inter media Design

Mehr

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

FACH : Bildende Kunst Klasse 5. Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise FACH : Bildende Kunst Klasse 5 * Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln * Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben

Mehr

Kunst. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden

Kunst. (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden Kunst (Bildnerische) Lösungen und Antworten zu Aufgaben und Herausforderungen finden 3. Kl. MS Aus praktischen Erfahrungen Einsichten in Gestaltungsprobleme gewinnen und selbstständig Lösungen finden Farbe,

Mehr

Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 9. Klassen. Schuljahr: 2014/2015. Voraussetzungen: Inhaltliche Beschreibung: Programmieren mit Scratch.

Titel des WPK: Informatik. Klassenstufe: 9. Klassen. Schuljahr: 2014/2015. Voraussetzungen: Inhaltliche Beschreibung: Programmieren mit Scratch. Informatik. Klassen Programmieren mit Scratch keine Scratch ist eine Programmiersprache, die besonders für Jugendliche ohne Vorerfahrung im Bereich der Programmierung geeignet ist. Mithilfe des Scratchprogramms

Mehr

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein

Grundausbildung MALEREI. Atelier Susanne Hauenstein Grundausbildung MALEREI Atelier Susanne Hauenstein Malen lernen - Kunst begreifen - seit 1988 Der sinnlich-handwerkliche Aspekt des Malens, der fachgerechte aber auch spielerische Umgang mit Materialien

Mehr

Ein Blick in die Konzeption

Ein Blick in die Konzeption Als Kind ist jeder ein Künstler Pablo Picasso Künstlerisches Gestalten in der Arbeit im Schulkindergarten Schulkindergarten Hör-Sprachzentrum Heidelberg/Neckargemünd Ein Blick in den Orientierungsplan

Mehr

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Kunst und Kultur Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Was ist Kunst? Übung: Was ist Kunst? Seit es

Mehr

Werkstatt für Malerei Kursangebote 2017 / 2018

Werkstatt für Malerei Kursangebote 2017 / 2018 Werkstatt für Malerei Kursangebote 2017 / 2018 Beschäftigung mit der Arbeitsweise von Raimund Girke 17. November - 15. Dezember 2017 Weiß ist Ruhe und Bewegung, ist Aktivität und Passivität. Weiß ist reine

Mehr

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben Experimente

Mehr

ATELIER Leoni KUNSTAKADEMIE. Leoni

ATELIER Leoni KUNSTAKADEMIE. Leoni ATELIER Leoni Leoni Professionell Malen! Leoni Das brauchen Sie: Sie bringen das Talent und Ihre Begeisterung mit. Die Kunstakademie vermittelt Ihnen das Wissen, die Techniken und die richtige Anleitung

Mehr

BiGest Atelier. Atelier für Bildnerisches Gestallten. Begabungsförderung im Fachbereich Gestalten an der Primarschule Altstätten

BiGest Atelier. Atelier für Bildnerisches Gestallten. Begabungsförderung im Fachbereich Gestalten an der Primarschule Altstätten BiGest Atelier Atelier für Bildnerisches Gestallten Begabungsförderung im Fachbereich Gestalten an der Primarschule Altstätten Gesucht sind Talente, die ein grosses Interesse und sehr viel Freude am Gestalten

Mehr

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln

farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln farbenspiel im brennpunkt Eine Ausstellung des KünstlerTreffs Longerich mit Unterstützung der AVG Köln Karl Fuck Gerda Hagedoorn hat sich ganz der abstrakten Malerei zugewandt. Davon profitieren heute

Mehr

newsletter - kunst Mosaikwerkstatt

newsletter - kunst Mosaikwerkstatt newsletter - kunst Hallo Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kunstinteressenten, 10.02.2012 09.08.2011 heute erhalten Sie die vierte Ausgabe unseres neu konzipierten Newsletters, mit dem wir Sie regelmäßig

Mehr

Ihre Bewerbungsnummer: Bitte der entnehmen

Ihre Bewerbungsnummer: Bitte der  entnehmen Fachhochschule Münster Postfach 30 20 48016 Münster Fachbereich Design Der Dekan Münster, 4. Oktober 2016 Aktenzeichen: Auskunft erteilt: Verfahren zur Feststellung der studiengangsbezogenen künstlerischgestalterischen

Mehr

Jahrgang 7. Kreatives Malen

Jahrgang 7. Kreatives Malen Kreatives Malen Du interessierst dich für Kunst und hast Freude am Malen? Dann bist du in dieser Werkstatt genau richtig! In der Malereiwerkstatt erfährst du Wissenswertes über bedeutende Maler, verschiedene

Mehr

Kreativität macht glücklich!

Kreativität macht glücklich! Kreativität macht glücklich! Individuelle, professionelle Intensiv-Kurse Acrylmalerei im Atelier Hinrich JW Schüler, Düsseldorf Ist es nicht wunderbar, etwas hochwertiges, einmaliges Selbsterschaffenes

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst 03-KUN-GS01 Theorie und Praxis der bildenden Kunst Theory and Practice in Modern Art 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Eigenart und Struktur bildnerischer Werke und Prozesse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

W o c h e n p l a n WS 2018/19

W o c h e n p l a n WS 2018/19 W o c h e n p l a n WS 2018/19 Kunst und Gestaltung (für Lehramtsanwärter) Bildende Kunst (für Bachelor- u. Masterstudium) M o n t a g 9-13 MS künstl. Malerei Das Porträt KU Sylvia Dallmann 9-12 SR künstl.

Mehr

Zwei Blickwinkel. mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung :

Zwei Blickwinkel. mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung : Online-Katalog & Einladung zur Ausstellung : Zwei Blickwinkel mit Birgit Voos-Kaufmann (Malerei) und Wolfgang Hundhausen (Fotografie) Eröffnung am Donnerstag, den 2. Februar um 19:00 h Begrüßung Karsten

Mehr