KURSPROGRAMM 2016 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE TRIER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KURSPROGRAMM 2016 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE TRIER"

Transkript

1 KURSPROGRAMM 2016 EUROPÄISCHE KUNSTAKADEMIE TRIER

2 Europäische Kunstakademie 2016 Europäische Akademie für Bildende Kunst e. V. European Academy of Fine Arts Académie Européenne des Beaux-Arts Aachener Str. 63 D Trier Telefon (0651) Telefax (0651) info@eka-trier.de Homepage: Leitung: Dr. Gabriele Lohberg Impressum: Herausgeber, Redaktion: Dr. Gabriele Lohberg, Europäische Kunstakademie, Trier Druck: Bastian-Druck, Föhren Gestaltung: Bob Design GmbH, Trier Copyright: Europäische Kunstakademie Titelfoto: Europäische Kunstakademie (Lohberg) Titelmotiv: Josiane Ginter La rueda Holzschnitt, entstanden im Workshop mit Abdou Diatta, August 2015 Die Europäische Kunstakademie wird gefördert von: Nikolaus Koch Stiftung

3 4 5 Über uns Trägerschaft Die Europäische Akademie für Bildende Kunst, Trier, wurde 1977 von dem Künstler Prof. Erich Kraemer gegründet. Sie wendet sich an alle, die Interesse haben Kunst zu machen sei es, um sich von einer besonderen Atelieratmosphäre inspirieren zu lassen, zur Professionalisierung im künstlerischen und gestalterischen Beruf, sei es zur Vorbereitung oder Begleitung eines Studiums, zur kulturellen oder beruflichen Fort- und Weiterbildung, für die allgemeine kulturelle Bildung oder einfach aus Freude an der Kunst und um sich anders und neu zu erleben. Vorausgesetzt werden künstlerische Motivation und die Kooperationsbereitschaft, die in Werkstätten notwendig ist. Ziel ist die Heranführung an bildende Kunst, das Erlernen von speziellen Techniken, die Fortbildung von vorhandenen Fähigkeiten und die Anregung der Talententfaltung in kreativer Weise. Die Zusammenarbeit in den gut ausgestatteten Werkstätten ist ebenso informativ wie anregend. Die lichtdurchfluteteten Ateliers und Werkstätten bieten ideale Voraussetzungen für die künstlerische Arbeit. Der Einblick in die Zusammenhänge und das Lernen nach Vorbildern ergeben sich unter der Obhut ausgewiesener Künstler, die an der Akademie lehren. Bei erstmaliger Teilnahme an einem Kurs empfehlen wir ein telefonisches oder persönliches Beratungsgespräch. Die Europäische Kunstakademie Trier ist ein eingetragener Verein mit anerkannter Gemeinnützigkeit. Mitglieder sind die Stadt Trier, der Landkreis Trier-Saarburg, die Universität Trier, die Hochschule Rheinland-Pfalz Abteilung Trier, die Sparkasse, die Industrieund Handelskammer, die Handwerkskammer und die Gesellschaft für bildende Kunst e. V. Die Arbeit der Europäischen Kunstakademie wird mit finanziellen Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur Rheinland-Pfalz, der Stadt Trier, der Nikolaus Koch Stiftung, den Stadtwerken Trier sowie der Sparkasse Trier und dem Förderkreis der Europäischen Kunstakademie gefördert. Trier, die älteste Stadt Deutschlands, von Moselweinbergen umgeben, bietet mit ihren von der Antike bis in die Neuzeit reichenden Baudenkmälern und Museen einen idealen Hintergrund für künstlerische Betätigung. Die Akademie ist direkt am Moselufer gelegen. Die Anlage ist ein denkmalgeschütztes Ensemble aus dem 19. Jahrhundert. 4 5

4 6 7 Inhalt Trier eine Stadt mit neuen Herausforderungen. Als älteste Stadt Deutschlands hat Trier eine große Erfahrung darin, mit veränderten Lebenssituationen umzugehen. Eine Institution wie die Europäische Kunstakademie macht sich mit ihrem Wahlspruch lebendig.wechselnd.neu (Mies van der Rohe) die Offenheit, ohne die Veränderungen nicht positiv umgesetzt werden können, zu eigen. Auch wenn der Begriff der Avantgarde nicht mehr so ganz aktuell ist, so hat dennoch die Kunst im Laufe der Geschichte oft die Rolle einer Vorreiterin eingenommen. Im Bereich der Kultur ist es gut möglich, Neues zu versuchen, ungewöhnliche Wege zu beschreiten. Das Europäische im Namen der Kunstakademie ist von Anfang an nicht im engen Sinne verstanden worden und im Laufe der Zeit kamen auch durch die Partnerstädte von Trier, Kontakte nach Xiamen/China und Fort Worth/USA hinzu. Durch die zahlreichen Flüchtlinge, die in den vergangenen Monaten und Jahren nach Trier kamen, ist für die gesamte Stadt eine neue Situation entstanden. Viele freiwillige Helfer, die Verwaltungen von Stadt, Kreis und Land, die Kirchen und viele andere Institutionen und Vereine arbeiten daran, den neu zugezogenen Menschen aus Syrien und anderen Ländern eine neue, friedliche Gegenwart und ein positive Perspektive zu geben. Den zum Teil durch die Kriegserlebnisse traumatisierten Frauen, Männern und Kindern fällt es nicht leicht, neues Vertrauen zu bilden und sich in die bestehende Gesellschaft zu integrieren. Hier kann die Kultur eine wichtige Rolle bei der Kommunikation übernehmen. Tanz, Musik, bildende Kunst können intensive, persönliche Aussagen auch ohne Sprache übermitteln. Das Tanzprojekt von Hanna Ma Heroes (2015) mit internationalen, auch syrischen Tänzerinnen und Tänzern, hat ein großes Publikum begeistert. In einem mehrwöchigen Workshop erarbeiteten die Akteure in den Ateliers und in der Kunsthalle der Europäischen Kunstakademie die Themen Krieg, Verletzung und den Neubeginn nach der Zerstörung. Auf diese Weise wurden die Tänzerinnen und Tänzer integriert, sie gaben ihren traumatischen Erlebnissen eine Form und Ausdruck. Bei der abschließenden Aufführung erhielten sie vom begeisterten Publikum eine großartige Bestätigung für ihre künstlerische Leistung. Wir freuen uns in der Stadt Trier und in der Europäischen Kunstakademie auf weitere Projekte mit neuen Impulsen, die die Kulturszene bereichern. Es wird leichter! Liebe Freundinnen und Freunde der Kunst Im vergangenen Jahr hat die Europäische Kunstakademie wichtige Veränderungen vorgenommen, die ab 2016 zur Wirkung kommen. Nach Umfragen und individuell geäußerten Wünschen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden erstmals folgende Anregungen umgesetzt: einfacheres und schnelleres Anmeldeverfahren Nutzung der Ateliers ohne Unterricht noch mehr Raum am Arbeitsplatz Ausweitung des Kursangebots auf das ganze Jahr Das Kursangebot ist umfangreicher und der zeitliche Rahmen vergrößert. Die neue Konzeption ermöglicht es, in den Ateliers jeder Einzelnen/jedem Einzelnen noch mehr Raum zur Verfügung zu stellen und durch eine Senkung der maximalen Teilnehmerzahl in vielen Fällen die individuelle künstlerische Begleitung zu intensivieren. Zudem ist es möglich, einen Atelierplatz ohne Unterricht zu buchen. Was die Beschleunigung des Buchungsverfahrens anbelangt so erfahren Sie online, ob ein Kurs buchbar ist und erhalten per Mail ohne Zeitverzögerung eine definitive Bestätigung Ihrer Anmeldung. Sie bezahlen wie gewohnt per Überweisung. Selbstverständlich können Sie sich auch direkt vor Ort anmelden. Wir beraten Sie gern wie bisher persönlich und am Telefon. Mit den neuen Angeboten und Leistungen wurde auch die Preisgestaltung überdacht. Dabei hat sich die Kunstakademie weiterhin von den Anspruch leiten lassen, jeder und jedem Kunstinteressierten eine Teilhabe an den Kursen zu ermöglichen. Doch war nicht zu übersehen, dass die alte Preisgestaltung weder dem qualitativen Wert, noch den gestiegenen finanziellen Anforderungen oder der Marktsituation entsprochen hat. Mit den Veränderungen sichern wir die Zukunft der Europäischen Kunstakademie als gemeinnützigen, nicht gewinnorientierten Verein war für die Europäische Kunstakademie ein äußerst schwieriges Jahr, in dem sie Vandalismus, Diebstahl und Betrug verkraften musste. Es wäre uns eine Freude, wenn Sie die Kunstakademie gerade in diesen schweren Zeiten weiter oder erstmalig unterstützen indem Sie Ihre Freunde zum Kursbesuch motivieren, durch Spenden oder indem Sie Mitglied im Förderkreis werden. Impressum, Förderer... Seite 02 Über uns... Seite 04 Trägerschaft...Seite 05 Vorworte... Seite 06 Inhaltsverzeichnis... Seite 07 Kursübersicht... Seite 08 Studium Projekttudium... Seite 13 Kunststudium: Kunststudium I berufsbegleitend... Seite 14 Intensivstudium: Grundstudium Zeichnung und Malerei.... Seite 16 Intensivstudium: Aufbaustudium Zeichnung und Malerei... Seite 17 Intensivstudium: Hauptstudium Malerei.... Seite 18 Studienvorbereitung Mappe Mappenstudium: Mappe I Blockstudium (6 Wochen)... Seite 19 Mappenstudium: Mappe II schulbegleitend... Seite 19 Mappenberatung für Studienbewerber (6 Tage)... Seite 20 Specials Abendkurse: Aktzeichnen (Abendakt)... Seite 20 Jugendkunstschule Jugendkunstschule PINK PAINTER... Seite 21 Kurse Aquarell... Seite 24 Druckgrafik Seite 26 Fotografie / Digitale Medien... Seite 29 Freie Klasse.... Seite 36 Keramik... Seite 40 Malerei... Seite 41 Skulptur... Seite 56 Zeichnung... Seite 62 Infos Dozenten... Seite 68 Veranstaltungen... Seite 76 Fort- und Weiterbildung... Seite 77 Kooperationen, Universität Trier Seite 77 Anmeldung.... Seite 78 Förderkreis.... Seite 79 AGB, Urheberrecht, Hausordnung... Seite 80 Stadtplan... Seite 83 Interessante Adressen... Seite 84 Wolfram Leibe Oberbürgermeister und Vorsitzender der Europäischen Kunstakademie Dr. Gabriele Lohberg Leiterin der Europäischen Kunstakademie und der Jugendkunstschule PINK PAINTER Übersicht der Kurszeiten 2016 Mappenstudium: Mappe I Blockstudium (6 Wochen) Intensivstudium: Grundstudium Zeichnung und Malerei Intensivstudium: Aufbaustudium Zeichnung und Malerei Kunststudium... ab Intensivstudium: Hauptstudium Malerei Kurse

5 8 9 ÜBERSICHT 2016 Studium INTENSIVSTUDIUM Grundstudium Zeichnung und Malerei Marion Häusser u. a. S Aufbaustudium Zeichnung und Malerei H. Jäckstein / D. Wassong S Hauptstudium Malerei Matthias Kroth u. a. S. 18 Kurse AQUARELL Januar/Februar/März Aquarellieren Im Fluss der Farbe Birgid Lord S. 24 April/Mai/Juni NEU: Aquarell intensiv Birgid Lord S. 24 KUNSTSTUDIUM ab Projektstudium Cony Theis S. 13 ab Kunststudium berufsbegleitend Dagmar Wassong u. a. S. 14 STUDIENVORBEREITUNG MAPPE Januar/Februar/März Mappenberatung für Studienbewerber Marion Häusser S Mappenstudium: Mappe I (6 Wochen) Marion Häusser u. a. S Mappenberatung für Studienbewerber Verena Hansen S. 20 Juli/August/September ab Mappenstudium: Mappe II schulbegleitend Marion Häusser u. a. S Mappenberatung für Studienbewerber Marion Häusser S. 20 Oktober/November/Dezember Mappenberatung für Studienbewerber Marion Häusser S. 20 Specials ANGEBOTE Januar - Dezember auf Anfrage Aktzeichnen (Abendakt) n.n. S. 20 Januar - Dezember auf Anfrage NEU: Atelierplatz mieten n.n. S. 20 Jugendkunstschule PINK PAINTER Januar/Februar/März NEU: Die Stöckleschuhtrompete und der Krokofant Wolfgang Mannebach S NEU: Das Abenteuer Chikako Kato S. 21 April/Mai/Juni Achtung Baustelle! Britta Deutsch S Drucksache Experimentelles Drucken Britta Deutsch S Freestyle Beate Höing S. 22 Juli/August/September Bilder XXL! Sebastian Böhm S Mensch Raum! Plastisches Gestalten Britta Deutsch S Die Fotojäger und die Natur Simone Busch S NEU: ZUKUNFTSVISIONEN auf dem Laufsteg Simone Busch S. 23 Oktober/November/Dezember NEU: Das Abenteuer Chikako Kato S Die Fotojäger machen eine Show Simone Busch S. 23 Juli/August/September Aquarell: Schwerpunkt Landschaft Birgid Lord S NEU: Aquarell intensiv Birgid Lord S. 25 Oktober/November/Dezember NEU: Grundlagen der Aquarelltechnik Birgid Lord S. 25 DRUCKGRAFIK Januar/Februar/März Siebdruck Wolfgang Rüppel S Holzschnitt Christian Zsagar S Radierung für Fortgeschrittene Ruth Clemens S Radierung Ruth Clemens S Holzschnitt expressiv Abdou Diatta S Siebdruck Wolfgang Rüppel S. 26 April/Mai/Juni Siebdruck Wolfgang Rüppel S. 26 Juli/August/September Experimentelle Druckgrafik Bodo Korsig S Siebdruck Wolfgang Rüppel S Holzschnitt expressiv Abdou Diatta S NEU: Holzschnitt Workshop Abdou Diatta S. 28 Oktober/November/Dezember Radierung Ruth Clemens S Experimentelle Druckgrafik Bodo Korsig S. 28 FOTOGRAFIE / DIGITALE MEDIEN Januar/Februar/März Einführung: Digitale Bildbearbeitung mit Photoshop Harald Priem S Fotografie Claus Bach S. 29 April/Mai/Juni NEU: Licht Ute Lindner S NEU: Digitales Kataloglabor I InDesign Harald Priem S. 30 Juli/August/September NEU: Weblabor I Wordpress Harald Priem S Fotografie Claus Bach S Sehen Marcel Köhler S Mut Marcel Köhler S Farbfotografie Harald Mante S NEU: Orte und Unorte Ute Lindner S NEU: Only Liquid Light Claus Bach S NEU: Freiheit Marcel Köhler S. 34 Oktober/November/Dezember NEU: Kataloglabor II InDesign Harald Priem S NEU: Farbverschiebung Ute Lindner S NEU: Porträtfotografie mal anders Simone Busch S

6 10 11 FREIE KLASSE Januar/Februar/März NEU: Das Zimmer Kolloquium Jochen Stenschke S NEU: hier + jetzt Andrea Stahl S. 36 April/Mai/Juni NEU: hier + jetzt Andrea Stahl S NEU: Gut geklebt ist halb gewonnen Patrick Huber S. 37 Juli/August/September NEU: Berlin, Stadt als Möglichkeitsraum Andrea Stahl S Das Zimmer Jochen Stenschke S Künstlerbuch Buchkunst Marion Häusser S Cyanotypie (Blaudruck) Ute Lindner S NEU: AktionsKUNST Simone Busch S Backen ohne Mehl Mathias Lanfer S. 39 Oktober/November/Dezember NEU: Berlin, Stadt als Möglichkeitsraum Andrea Stahl S NEU: Gut geklebt ist halb gewonnen Patrick Huber S. 37 KERAMIK Januar/Februar/März NEU: Gefäßkeramik Thomas Naethe S. 40 Juli/August/September NEU: Freie keramische Plastik Nele van Wieringen S Gefäßkeramik Thomas Naethe S. 40 MALEREI Januar/Februar/März Grundlagen der Malerei Teil I Mick Starke S Freie Malerei ein Workshop Markus Tepe S Wege zum besseren Bild Rolf Viva S Figürliches Malen und Zeichnen Dagmar Wassong S NEU: Grund und Gründe der Malerei Sebastian Böhm S NEU: Freie Malerei Sebastian Böhm S NEU: Grundlagen der Malerei II Mick Starke S NEU: Let s Jazz Freie Malerei Mick Starke S Das KUNST-LABOR Experimentelle Malerei Ariane Weidemann S NEU: In die Tiefe des Raumes Stefan Fahrnländer S Abstrakte Malerei Anja Garg S Landschaft und Maltechnik Roland Satlow S AbstrAKTion Aktmalerei und Abstraktion Rolf Viva S. 45 April/Mai/Juni Aktmalerei und Aktzeichnen Renate Wolff S NEU: Coaching Malerei Rolf Viva S Die Räumlichkeit der Farbe Anja Garg S Großformatige Malerei Dagmar Wassong S Das KUNST-LABOR Experimentelle Malerei Ariane Weidemann S NEU: Kunst machen und Kunst ausstellen Rolf Viva S NEU: Malerei als Aktion Barbara Heinisch S Freie Malerei ein Workshop Markus Tepe S Großformatige Malerei Dagmar Wassong S NEU: Figürliches Malen und Zeichnen Dagmar Wassong S NEU: Grund und Gründe der Malerei Sebastian Böhm S NEU: Freie Malerei Sebastian Böhm S NEU: Figürliches Malen und Zeichnen Dagmar Wassong S. 42 MALEREI Juli/August/September NEU: Collage / Malerei Serge de Waha S Grundlagen der Malerei Teil I Mick Starke S Grundlagen der Malerei Teil II Mick Starke S Freie Malerei ein Workshop Markus Tepe S Die Macht der Farbe Wolfgang Rüppel S Das KUNST-LABOR Experimentelle Malerei Ariane Weidemann S NEU: Schnupperkurs für die Seele Rolf Viva / Caludia Sell S Landschaft Wege zur Malerei Ruth Clemens S NEU: Abstrakte Malerei Anja Garg S Porträt und Malerei Roland Satlow S Mehr Licht (Großformat!) Bettina Wächter S Farbenherstellung und Maltechnik Roland Satlow S Abstrakte Malerei Bernd Petri S Malerei als grenzüberschreitende Praxis Andrea Stahl S Grundlagen der Bildkomposition Rolf Viva S Frisch eingetroffen: Obst und Gemüse Roland Satlow S NEU: Painting Nudes! Ein neuer Blick auf den Akt Bettina Wächter S NEU: Figur Atmosphäre Licht im Raum Beate Höing S Akt Licht Luft Farbe Raum Teil 1 Stefan Fahrnländer S Malerei für Fortgeschrittene Rolf Viva S NEU: Bühnenbild Johannes Conen S NEU: Intime Räume Klaus Hoefs S NEU: Grund und Gründe der Malerei Sebastian Böhm S NEU: Mit Pinsel und Spraydose Workshop Dagmar Wassong S. 53 Oktober/November/Dezember NEU: Grund und Gründe der Malerei Sebastian Böhm S NEU: Freie Malerei Sebastian Böhm S NEU: 3 Tage 3 Bilder Freie Malerei Dagmar Wassong S NEU: Akt Licht Luft Farbe Raum Teil 2 Stefan Fahrnländer S NEU: Figur Atmosphäre Licht im Raum Beate Höing S NEU: Gegenständliche Malerei Edith Oellers S NEU: Abstrakte Malerei Bernd Petri S Grundlagen der Malerei II Mick Starke S NEU: Porträt und Malerei Roland Satlow S Grundlagen der Malerei III Mick Starke S Freie Malerei und freie Komposition Rolf Viva S Farbe als Täuschung und Wahrheit Bettina Wächter S Figur im Raum Dagmar Wassong S NEU: Let s Jazz Freie Malerei Mick Starke S NEU: Bilder kennen und verstehen! Rolf Viva S. 55 SKULPTUR Januar/Februar/März Metallskulptur: Feuer und Erz Mathias Lanfer S Grundlagen der Bildhauerei (Stein u. Holz) Peter Rübsam S. 56 April/Mai/Juni NEU: Schnitzen mit dem Schnitzmesser Thomas Schwarz S Skulptur in Metall Mathias Lanfer S Porträt in Ton Peter Rübsam S

7 12 13 SKULPTUR Juli/August/September Holzskulptur Gestaltung mit der Kettensäge Thomas Link S Einführung in die Schweißkonstruktionen Mathias Lanfer S Vom Porträt in Ton bis zur Gussform in Gips Peter Rübsam S Skulptur in Metall Mathias Lanfer S Der menschliche Körper als Skulptur (Gips) Peter Rübsam S Steinbildhauerei Laura Eckert S Freie Figuration in Metall Mathias Huth S Freier Akt in 5 Techniken Thomas Torkler S Architektur erleben Thomas Torkler S Holzskulptur Thomas Schwarz S. 61 Oktober/November/Dezember NEU: Bildhauerei mit verschiedenen Materialien Francesca Cataldi S. 61 ZEICHNUNG Januar/Februar/März NEU: Freie Zeichnung Heiko Jäckstein S Aktzeichnen Bernd Petri S NEU: Workshop Illustration Tine Drefahl S Freies Zeichnen Silke Brösskamp S. 62 April/Mai/Juni NEU: Lustig zeichnen Christian Zsagar S NEU: Zeichnen mit Stift und Computer Clas Steinmann S NEU: Durcheinandersetzung Wolfgang Mannebach S Aktzeichnen und Aktmalen Martina Diederich S NEU: Malen und Zeichnen in der Ekstase Wolfgang Mannebach S Workshop Illustration Tine Drefahl S Aktzeichnen und Aktmalerei Wolfgang Mannebach S NEU: Aktzeichnen ein Wochenendworkshop Marion Häusser S. 64 Juli/August/September NEU: Großformatiges Zeichnen Silke Brösskamp S NEU: Bildaufbau und Komposition Serge de Waha S Porträt Edith Oellers S Drawing on Location Verena Hansen S NEU: Aktzeichnen Verena Hansen S Aktzeichnen und Aktmalerei Renate Wolff S NEU: Workshop Illustration Tine Drefahl S Zeichnen im Raum Patrick Huber S NEU: Experimentelles Zeichnen Christian Zsagar S NEU: Kreativitätstraining Freies Zeichnen Marion Häusser S. 67 Oktober/November/Dezember Der Tanz auf dem Papier Wolfgang Mannebach S. 67 Projektstudium 2 Semester KUNSTSTUDIUM Die Europäische Kunstakademie bietet ein Projektstudium für Fortgeschrittene an, die bereits eigene künstlerische Ansätze verfolgen. Das Angebot beinhaltet professionelle Begleitung durch die Dozentin für die Entwickelung eines eigenen Projekts für den Zeitraum eines Jahres. Dabei steht die Auseinandersetzung mit den Entwicklungsmöglichkeiten und Notwendigkeiten der eigenen Arbeit im Vordergrund und gewinnt so an Intensität. In regelmäßigem Turnus werden Sie von der Dozentin auf ihrem individuellen Weg begleitet, wobei alle Teilnehmer in die Entwicklung aller mit eingebunden werden und sich die Erfahrung so auch im Abstrakten vertieft. Die Darstellung und Diskussion der Arbeit in der Gruppe ist zugleich eine Übungsgelegenheit für die eigene Präsentation vor einem fremden Publikum. Das Projektstudium endet mit einer gemeinsamen Ausstellung. Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzung zum Projektstudium ist eine digitale Darstellung des beabsichtigten Projekts und der eigenen Arbeit als Grundlage. Abgabetermin ist der 01. August Die Jury tagt zeitnah und wird Ihnen umgehend das Ergebnis mitteilen. Das Projektstudium ist vor allem für Absolventen des Kunststudiums oder Interessenten ähnlicher Qualifikation gedacht. Studienverlauf Ein Semester setzt sich in der Regel zusammen aus praktischer und theoretischer Arbeit im Atelier der Europäischen Kunstakademie (ein Wochenende im Monat), einer Arbeitswoche pro Semester (Auswahl aus dem laufenden Kursprogramm) und selbständigem Arbeiten zuhause. Zusätzlich zur Praxis der Malerei und Zeichnung ist auch das Arbeiten in anderen Medien möglich. Es werden Referate zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts vergeben. Zur weiteren Theoriebildung werden themenbezogene Diskussionsrunden und Kolloquien zur zeitgenössischen Kunst abgehalten. Zum Programm gehört zusätzlich eine Exkursion. Es ist Teil des Studiums, zuhause und außerhalb der Unterrichtszeiten an der eigenen künstlerischen Formulierung zu arbeiten. Der Unterricht hat den Charakter einer fachlichen Beratung in Hinsicht auf eine eigene künstlerische Position. Dozentin Cony Theis Studiengebühr pro Semester 1200,00 ; bzw. 200,00 pro Monat; Die Studiengebühren werden monatlich im Voraus per Lastschriftverfahren eingezogen. Sie sind auf die Gesamtdauer des Studiums berechnet. Mit Bestätigung der Anmeldung wird zusätzlich eine Inskriptionsgebühr von 200,00 fällig. Für Absolventen des Kunststudiums an der Europäischen Kunstakademie reduziert sich die Inskriptionsgebühr auf 100,00. Hinweis Termine 2016/17 1. Semester: bis Semester: bis Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich. Unterrichtszeiten bitte anfordern. Kontaktdaten s. u. Hinweis Weitere Informationen und die AGB für das Projektstudium finden Sie unter Gerne beraten wir Sie auch telefonisch (Tel: )

8 14 15 KUNSTSTUDIUM Kunststudium 6 Semester (berufsbegleitend) Die Europäische Kunstakademie bietet ein 6-semestriges Kunststudium an, das berufsbegleitend absolviert werden kann. Das Studium wird abgeschlossen mit dem Diplom der Europäischen Kunstakademie, einer Ausstellung in der Kunsthalle und einem Katalog. Schwerpunkt des Studiums ist die Malerei. Die praktischen Seminare werden begleitet von kunstgeschichtlichen Vorträgen sowie praktischen und theoretischen Übungen im Künstlermanagement. Das Kunststudium der Europäischen Kunstakademie ist auch ohne Hochschulabschluss zu absolvieren. Ziel des Studiums ist es, Ihre Kenntnisse in Malerei, Zeichnung, Bildaufbau und über zeitgenössische künstlerische Positionen zu erweitern und zu vertiefen. Sie werden in der Lage sein, selbständig Ihren künstlerischen Stil weiter zu entwickeln und Ihre Werke in Ausstellungen und über das Web zu präsentieren. Im Kunststudium arbeiten Sie zuerst themenorientiert und werden individuell nach Kenntnisstand betreut. Es ist Teil des berufsbegleitenden Studiums, zuhause und außerhalb der Unterrichtszeiten an der eigenen künstlerischen Formulierung und an gestellten Aufgaben zu arbeiten. Der Unterricht geht im Laufe des Studiums in eine fachliche Begleitung der eigenen künstlerischen Arbeit über. Ein Semester setzt sich in der Regel zusammen aus Seminarunterricht im Atelier der Europäischen Kunstakademie (ein Wochenende im Monat), einer Arbeitswoche (Auswahl aus dem laufenden Kursprogramm) und selbständigem Arbeiten zuhause ggf. mit online Betreuung. Im Verlauf der monatlichen Seminarwochenenden erhalten Sie vom Dozenten Aufgabestellungen für die Weiterentwicklung eines bildnerischen Konzepts für Ihr Selbststudium. Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzung zum Studium ist eine Mappe mit Originalen (Zeichnung, Malerei, Collage etc.). Abgabetermin für die Bewerbungsmappe ist der 30. Juni Die Jury tagt zeitnah und wird Ihnen umgehend das Ergebnis mitteilen. Das Kunststudium ist nicht für Einsteiger geeignet. Nutzen Sie das Intensivstudium Grundstudium Zeichnung und Malerei als Propädeutikum zur Erstellung Ihrer Bewerbungsmappe! Haupt- und Grundstudium zählen nicht zum Kunststudium und können auch weiterhin separat gebucht werden. Nicht vergessen! 30. Juni 2016 Mappenabgabe! Infos: Studienverlauf Die folgenden Studieninhalte werden in den einzelnen Semestern als Schwerpunkte vermittelt und in späteren Semestern vertieft und erweitert. Arbeitswochen, Kunstgeschichte und Kunsttheorie sind für alle Semester obligatorisch. 1. Semester (Wintersemester WS 2016/2017) figürliches Malen und Zeichnen (Modell) Freie und experimentelle Zeichnung gegenstandsbezogenes Malen und Zeichnen raumbezogenes Malen und Zeichnen Farblehre Die Arbeitswoche ist frei wählbar in den Bereichen: Zeichnung, Malerei, Druckgrafik, Fotografie, Skulptur, digitale Medien, freie Klassen Kunsttheorie, Kunstgeschichte 2. Semester (Sommersemester SS 2017) Kompositionslehre Materialkunde/Maltechniken Themenfindung für Malerei und Zeichnung Die Arbeitswoche ist frei wählbar in den Bereichen: Zeichnung, Malerei, Druckgrafik, Fotografie, Skulptur, digitale Medien, freie Klassen. Kunsttheorie, Kunstgeschichte 3. und 4. Semester (WS 2017/2018 und SS 2018) Entwicklung von bildnerischen Konzepten in der Malerei Kolloquien zu eigenen künstlerischen Positionen Die Arbeitswoche ist frei wählbar in den Bereichen: Zeichnung, Malerei, Druckgrafik, Fotografie, Skulptur, digitale Medien, freie Klassen. Kunsttheorie, Kunstgeschichte 5. und 6. Semester: Diplomsemester (WS 2018/19 und SS 2019) Kolloquien zu zeitgenössischen künstlerischen Positionen Bildauswahl und Ausstellungskonzeption für die Abschlussausstellung in der Kunsthalle Künstlermanagement/Künstlermarketing Präsentation im Web, Ausstellung in der Kunsthalle, Katalogerstellung Die Arbeitswoche ist frei wählbar in den Bereichen: Zeichnung, Malerei, Druckgrafik, Fotografie, Skulptur, digitale Medien, freie Klassen. Termine 2016/2017 Kunststudium berufsbegleitend Semesterbeginn: WS Semesterende: Semesterbeginn: SS Semesterende: Dozenten Silke Brösskamp, Dr. Peter Dering, Prof. Eva-Maria Kollischan, Bernd Petri, Prof. Cony Theis, Rolf Viva, Dagmar Wassong u. a. Studiengebühr 1.200,00 * pro Semester bzw. 200,00 * pro Monat. Die Studiengebühren werden monatlich im Voraus per Lastschriftverfahren eingezogen. Sie sind auf die Gesamtdauer des Studiums berechnet und sind auch während der unterrichtsfreien Monate fällig. Mit Bestätigung der Anmeldung wird zusätzlich eine Inskriptionsgebühr von 200,00 fällig. Hinweis Weitere Informationen und die AGB für das Kunststudium finden Sie unter Gerne beraten wir Sie auch telefonisch (Tel: ). Eine detaillierte Materialliste wird rechtzeitig vor Unterrichtsbeginn zugesandt

9 16 17 INTENSIVSTUDIUM Grundstudium Zeichnung und Malerei Aufbaustudium Zeichnung und Malerei Termin: Dozenten: Silke Brösskamp Marion Häusser Es ist möglich, auch nach den Unterrichtszeiten im Atelier zu arbeiten. Eine Materialliste wird rechtzeitig vor Kursbeginn zugesandt. Kursgebühr: 1.620,- Zielsetzung und Ablauf Die Europäische Kunstakademie bietet einen qualifizierten Intensivstudiengang im Bereich Zeichnung und Malerei an. Die hierbei gewonnenen Erfahrungen fördern in starkem Maße die Entwicklung eines persönlichen, künstlerischen Werkprozesses. Das Grundstudium Zeichnung und Malerei von insgesamt sechs Wochen, wurde für alle Personen mit bildnerischem Interesse und Lernbereitschaft konzipiert. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Dozenten unterrichten täglich. Sie sind ausgebildete Künstler und verfügen über langjährige Lehrerfahrungen in verschiedenen Fachbereichen. Die Lehrinhalte sind durch Aufgabenstellung, Arbeiten vor dem Modell, Gruppenbesprechungen etc. strukturiert. Dabei erfahren Sie begleitende Korrekturen durch den Dozenten. Die erste Hälfte des Intensivstudiums ist vor allem der Zeichnung gewidmet. Am Anfang steht die Erfahrung der gestalterischen Mittel, die experimentell und spielerisch-kreativ erarbeitet werden. Die Wahrnehmung wird durch theoretische und praktische Grundlagen sowie gegenständlich-perspektivisches und anatomisches Zeichnen geschult. Von der Aktstudie führt der Weg über kompositionelles Zeichnen zur Malerei. In der zweiten Seminarhälfte wird grundlegend in die Malerei (Acryl auf Leinwand) eingeführt und ihre reichen Möglichkeiten werden ausgelotet. Die Lehrinhalte wie Komposition, Formensprache, figürliches und gegenständliches Malen werden begleitet von Studien in Farblehre, Maltechnik, Materialkunde sowie von Kunsttheorie und Kunstgeschichte. Das sechswöchige, intensive Grundstudium vermittelt ein Verständnis von künstlerischer Arbeit und unterstützt Ihren individuellen Weg, um einen Einstieg in eine eigene, zeitgemäße Ausdrucksform zu finden. Das Intensivstudium ist nur für die gesamte Dauer von sechs Wochen zu buchen. Karfreitag und Ostermontag sind reguläre Unterrichtstage. Die großzügigen, hellen Ateliers und professionell ausgestatteten Werkstätten stehen auch außerhalb der Unterrichtszeiten zur Verfügung. Zum Ende des Studiengangs erhalten Sie ein Zertifikat über die Lehrinhalte und Ihre Teilnahme am Intensivstudium. Termin: Dozent: Heiko Jäckstein Termin: Dozent: Dagmar Wassong Persönlich bevorzugtes Mal- und Zeichenmaterial, soweit vorhanden. Eine Materialliste wird rechtzeitig vor Kursbeginn zugesandt. Kursgebühr: je 810,- * Zielsetzung und Ablauf Das Aufbaustudium im Bereich Zeichnung und Malerei wurde für Interessenten mit Vorkenntnissen konzipiert, die sich intensiv mit Zeichnung und Malerei auseinandersetzen wollen. Aufbauend auf das Grundstudium Malerei und Zeichnung kann es zur Vorbereitung auf das Hauptstudium Malerei dienen. Die ersten drei Wochen sind ausschließlich der Zeichnung gewidmet. Angestrebt wird die Erweiterung des gestalterischen Vokabulars und das Erarbeiten eigener Themen, wobei die Zeichnung als eigenständige künstlerische Ausdrucksform gesehen wird. Die zweite Studienhälfte widmet sich im gleichen Sinne der Malerei. Die großzügigen, hellen Ateliers und professionell ausgestatteten Werkstätten stehen auch außerhalb der Unterrichtszeiten zur Verfügung. Zum Ende des Studiengangs erhalten Sie ein Zertifikat über die Lehrinhalte und Ihre Teilnahme am Intensivstudium. Das Aufbaustudium kann entweder über die gesamte Dauer von sechs Wochen oder blockweise, drei Wochen Zeichnung oder drei Wochen Malerei, gebucht werden. Eine andere Buchung ist nicht möglich. Termin/Dozent Zeichnung: Heiko Jäckstein Malerei: Dagmar Wassong Atelierzeiten: Mo Do 9 17 Uhr Unterrichtszeiten Fr 8 17 Uhr Selbststudium im Atelier Sa So Uhr Selbststudium im Atelier 16 17

10 18 19 INTENSIVSTUDIUM STUDIENVORBEREITUNG MAPPE Hauptstudium Malerei Mappenstudium Termin: Dozent HS1: Matthias Kroth Heiko Jäckstein Dozenten HS2: Ruth Clemens, Dagmar Wassong Termin: Dozent HS3: Markus Tepe Persönlich bevorzugtes Mal- und Zeichenmaterial. Eine Materialliste wird rechtzeitig vor Kursbeginn zugesandt. Bitte geben Sie bei der Bewerbung für das Hauptstudium an, ob Sie sich für HS1, HS2 oder HS3 anmelden möchten. Unterrichtszeit: Mo-Do; 9-17 Uhr: Atelierzeiten: Fr-So: Selbststudium Kursgebühr: HS1/ HS ,- * HS ,- * Zielsetzung und Ablauf Die Europäische Kunstakademie bietet einen qualifizierten Hauptstudiengang im Bereich Malerei und Zeichnung an. Die hierbei gewonnenen Erfahrungen fördern in starkem Maße die Entwicklung eines persönlichen, künstlerischen Werkprozesses. Das Hauptstudium von insgesamt 6, bzw. 4 Wochen wurde für Personen mit guten Vorkenntnissen konzipiert. Das Hauptstudium baut auf dem Grundstudium bzw. dem Aufbaustudium auf, weshalb auch bei Vorkenntnissen ein Besuch einer der beiden Studiengänge dringend empfohlen wird. Im Hauptstudium steht das selbständige Entwickeln und Erarbeiten von Bild und Gestaltungsideen im Vordergrund. Dabei erfahren Sie begleitende Korrekturen durch den Dozenten. In Gesprächen finden Sie Ihre Themen und entwickeln Ihre Ideen zu Bildern. Selbständiges Malen und Zeichnen steht im Zentrum des Hauptstudiums. Dies geht einher mit gemeinsamen Bildbetrachtungen, Bildanalysen und Vorträgen über Themen der Kunsttheorie/Kunstgeschichte sowie einer Exkursion. Am Ende des Studiums erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre Arbeiten zu präsentieren. Interessenten, die ohne den Besuch des Grund- oder Aufbaustudiums Zeichnung und Malerei am Hauptstudium teilnehmen wollen, bewerben sich bitte mit einer elektronischen Mappe (ca Bilder im jpg-format). Diese Arbeiten werden dem Akademie-Gremium, das aus Dozenten der Akademie und der Akademieleitung besteht, zur Beurteilung vorgelegt. Im Hauptstudium werden drei parallele Studiengänge angeboten. Die Gruppe HS1 wird von Matthias Kroth und Heiko Jäckstein unterrichtet, in den ersten beiden Wochen unterrichtet Heiko Jäckstein, die darauffolgenden 4 Wochen unterrichtet Matthias Kroth. In der Gruppe HS2 unterrichten die Dozenten Ruth Clemens und Dagmar Wassong im Wechsel über einen Zeitraum von jeweils drei Wochen, die Gruppe HS3 wird von Markus Tepe unterrichtet. Der Unterricht findet fast täglich statt. Die Zielsetzung ist in jedem Studiengang gleich. Zum Ende des Hauptstudiums erhalten Sie ein Zertifikat über den Abschluss des Intensivstudiums. Die großzügigen, hellen Ateliers stehen auch außerhalb der Unterrichtszeiten zur Verfügung. Der Hauptstudiengang ist für die Dauer von vier bzw. sechs Wochen konzipiert, die nur komplett gebucht werden können. Während des Hauptstudiums veranstaltet der Förderkreis der Europäischen Kunstakademie am in der Kunsthalle den jährlichen Markt der Künste. Sie können sich für diesen Direktmarkt mit Ihren Bildern bewerben. Bewerbung kann vor Ort erfolgen. Weitere Infos s. Förderkreis und Förderkreis. Zugangsvoraussetzung für das Hauptstudium ist ein erfolgreicher Abschluss des Grund- oder Aufbaustudiums Zeichnung und Malerei oder der Nachweis von Vorkenntnissen, anhand von Fotos Ihrer Arbeiten oder Teilnahmebescheinigungen über Kurse der Europäischen Kunstakademie, mit Fotos Ihrer Arbeiten. Mappe I Termin: Dozenten: Marion Häusser, Silke Brösskamp, u. a. Eine Materialliste wird rechtzeitig vor Kursbeginn zugesandt. Bitte informieren Sie sich vorab über die gestalterischen bzw. pädagogischen Studiengange und Berufsbilder, die für Sie in Frage kommen. Kursgebühr: 1.377,- * NEU: Mappe II Termin: Juli März 2017 Dozenten: Marion Häusser, Silke Brösskamp, Markus Lefrançois. Die Unterrichtszeiten sind dem schulischen Jahresplan angepasst. In der Regel findet das Mappenstudium einmal im Monat am Wochenende (Sa/So) statt und bezieht die Ferienzeiten (Sommer, Herbst 2016; Ostern 2017) mit ein. Kursgebühr: 150,- * / Monat Mappe I Blockstudium Sie möchten sich erfolgreich für ein gestalterisches Studienfach bewerben? Sie möchten sich sorgfältig auf eine Prüfung vorbereiten? Die Studienvorbereitung Mappe ist eine Vorbereitung für ein Studium in einem gestalterischen Fach. Die Europäische Kunstakademie berät und trainiert Sie mit der Erfahrung von drei Jahrzehnten für eine erfolgreiche Aufnahme an einer Fachhochschule, Universität oder Akademie. Die Erfolgsquoten für die Annahme der Bewerbungsmappen und die Aufnahmeprüfungen liegen bei über 90 %. In einem kompetenten Team haben wir ein Unterrichtsprogramm entwickelt, das Sie befähigt eine individuelle Bewerbungsmappe zu erstellen, eine vom angestrebten Fachbereich gestellte Hausarbeit zu gestalten und sich fachgerecht auf eine Prüfung vorzubereiten. Neben der praktischen Vorbereitung beraten wir Sie über die verschiedenen gestalterischen Berufsbilder und geben Entscheidungshilfen für die entsprechenden Studiengänge. Zu Beginn des Mappenstudiums erhalten Sie in Form von ideenreichen Aufgabenstellungen Unterricht in grundlegenden zeichnerischen Disziplinen, wie figürliches und räumliches Zeichnen. Anschließend erarbeiten die Dozenten mit Ihnen Strategien für Ihre individuelle Mappenkonzeption. Da Ideenfindung und Entwicklung kreativer Prozesse erfahrungsgemäß als die größten Hürden gesehen werden, trainieren wir mit Ihnen diese Methoden besonders intensiv. Je nach Studienvorhaben, persönlicher Vorbildung oder inhaltlichem Ansatz können in Absprache mit den Dozenten neben der Zeichnung noch andere künstlerische Techniken erkundet und eingesetzt werden. Für die Studienvorbereitung ist es sinnvoll interdisziplinär z. B. mit zeichnerischen Mischtechniken, Fotografie, digitaler Bildbearbeitung, Collage und Objekten aus verschiedenen Materialien, Holzschnitt und anderen Hochdruckverfahren zu arbeiten. Das Studium Mappe ist nur für die gesamte Dauer zu buchen. Die Europäische Kunstakademie bietet das Mappenstudium seit einigen Jahren sehr erfolgreich als Blockstudium (sechswöchig, Mappe I ) an. Die großzügigen, hellen Ateliers und professionell ausgestatteten Werkstätten stehen während des Blockstudiums auch abends nach den Unterrichtszeiten zur Verfügung. NEU: Mappe II schulbegleitend Als Alternative bieten wir nun die Studienvorbereitung Mappe II über neun Monate in Form von Workshops an Wochenenden, kombiniert mit Arbeitswochen in den Schulferien an. So ist der Besuch der Mappenvorbereitung begleitend zur Ausbildung oder Schule möglich. Es kann neben der regelmäßigen Teilnahme vor Ort in Trier ohne ein Selbststudium bei Ihnen zuhause nicht erfolgreich sein. Eigenengagement ist daher angesagt. Doch wir unterstützen Sie dabei! Von den Dozentinnen und Dozenten werden Übungen und Aufgaben vorgeschlagen, die Sie nicht im Schulalltag überfordern. Bei Bedarf wird zwischen den Workshops in einem speziellen Forum von den Dozentinnen und Dozenten online beraten

11 20 21 STUDIENVORBEREITUNG MAPPE SPECIALS JUGENDKUNSTSCHULE PINK PAINTER Termin: Dozent: Marion Häusser Termin: Dozent: Verena Hansen Termin: Dozent: Marion Häusser Termin: Dozent: Marion Häusser Eigene Arbeitsproben, falls vorhanden. Zeichenblöcke DIN A3, DIN A2 und gegebenenfalls DIN A1, Rolle Makulaturpapier, Bleistifte (HB, 2B - 6B) Ölkreide, Cutter, Klebeband, Fineliner. Weitere Utensilien wie z. B. Acrylfarben und Borstenpinsel, Tusche, Bambusfeder und Copicmaker sind studienfachabhängig mitzubringen. Wenn vorhanden Laptop und Digitalkamera. Material gekauft und vorbestellt werden Kursgebühren: je 270,- * Mappenberatung für Studienbewerber Mappenberatung und -vorbereitung für alle gestalterischen Studiengänge 400 Mappen, 100 Eignungstests, 30 angenommene Studenten was haben 30 Leute richtig gemacht, was 370 anderen nicht gelang? Bei Eignungstests für gestalterische Studiengänge sollen künftige Studenten zeigen, welches Verständnis sie für kreative Prozesse haben, ob sie ein Handwerk gut verstehen, Ideen und Konzepte formulieren, argumentieren und sie schließlich visuell umsetzen können. Potentielle Studenten sollen erfahren, dass es nicht immer die Suche nach dem Perfekten, sondern nach dem Besonderen ist, die die Entscheidung für eine Aufnahme zum Studium leitet. In den Kursen werden Sie von fachkompetenten Dozenten auf ein Studium an Hochschulen und Akademien hingeführt. Unterrichtet werden Aktzeichnen, Gegenständliches Zeichnen und Grundlagen der Gestaltung. Sie werden in speziellen Übungsreihen zur Ideenfindung angeleitet und erhalten individuelle Hilfe beim Zusammenstellen von Prüfungsmappen für die Studiengänge Mode, Design, Visuelle Kommunikation, Freie Kunst, Kunst als Lehramt. Termin: auf Anfrage Uhr Dozent: N. N. Zeichenmittel Anmeldung ist nicht erforderlich Kursgebühr: 10,- * / Abend Aktzeichnen (Abendakt) In diesem Abendkurs erhalten Sie von einem Dozenten vor dem Modell Anleitung, die menschliche Figur zu erfassen und künstlerisch umzusetzen. Detailstudien der ruhenden und der sich bewegenden Figur schaffen die Grundlage, um die Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten des menschlichen Körpers in der Zeichnung erfahrbar zu machen. Vorkenntnisse im Aktzeichnen sind nicht erforderlich. NEU: Atelierplatz mieten! Ab sofort bieten wir Künstlern die Möglichkeit Atelier-Arbeitsplätze in unseren Mal- und Zeichenateliers ausserhalb der Kurszeiten zu mieten. Es findet kein Unterricht statt, Sie nutzen die großzügigen Malateliers z. B. für Projekte die Platz brauchen, als Alternative oder als Ersatz zum eigenen Atelier, zum Austausch mit anderen Künstlerinnen und Künstlern u. v. m. Bei Buchung von 2 Ateliertagen erhalten Sie auf Wunsch die Mitgliedschaft im Förderkreis der Kunstakademie für 1 Jahr kostenlos. Mitzubringen: Eigenes Arbeitsmaterial. Max Teilnehmer: 10 Staffelei und Tisch am Arbeitsplatz (je nach Belegung, min. 10 m 2 ) werden gestellt. Es findet kein Unterricht statt. Infos: atelier.eka-trier.de Termin: Uhr Dozent: Wolfgang Mannebach Graphitstifte 6B-9B (ohne Schaft), Zeichenkohle, Pastellkreiden, Farben, Pinsel und Malstifte nach eigener Vorliebe, Tesakrepp, Zeichenblock A3 und A5, Lappen. Nicht vergessen: Altes Hemd zum Schutz für die Kleidung. Verpflegung. Kursgebühr: 95,- * NEU: Die Stöckelschuhtrompete und der Krokofant Für Kinder ab 9 Jahren Hier geht es rund, nämlich rund um den Tisch auf dem sich verschiedene Dinge befinden: Fundstücke aus der Rumpelkammer und vom Dachboden. Alle Kinder bilden einen Stuhlkreis und zeichnen, was sie vor Augen haben. Einfach loslegen und mit dem erstbesten Ding beginnen. Und dann geht s rund. Beim Stichwort Wechseln rücken alle mit ihrem Zeichenblock 2 Stühle weiter. Und der angefangene hochhackige Schuh wird in Verbindung mit einer Trompete, die jetzt ins Blickfeld rückt, ein Trompetenschuh Und schon folgt der nächste Wechsel immer zwei Stühle weiter, bis der Tisch ganz umrundet ist. Dann wählen wir aus den Skizzen und Zeichnungen das eine oder andere Blatt aus, das Du weiter mit Farbe und Pinsel ausarbeitest. Am dritten Tag zeichnen alle eine Tänzerin. Du wirst sehen, was für einen Spaß es macht, sie beim Tanzen zu zeichnen. Besonders bei den Kurzpositionen. Zum Aufwärmen gibt es vorher Tanzgymnastik für alle. Am folgenden Tag befinden sich in der Mitte des Tisches verschiedene Tiermodelle. Und schon gehts wieder rund, entstehen im fliegenden Wechsel die tollsten Fabeltiere. Termin: Uhr Dozent: Chikako Kato Material wird gestellt, eigenes zusätzliches Material kann gern mitgebracht werden. Nicht vergessen: Altes Hemd zum Schutz für die Kleidung. Kursgebühr: 65,- * NEU: Das Abenteuer spielerisch Künstler zu sein! Für Kinder von 6 bis 11 Jahren Ziel des Kurses ist es, die Kreativität der Kinder zu fördern und ihnen das Malen, Zeichnen, Schneiden, Kleben spielend nahezubringen. Hier ist alles möglich, die Neugierde soll geweckt, die Kinder zum Experimentieren angeregt werden, wobei sie sich kreativ austoben und vor allem Spass haben. Die Kinder entdecken verschiedenste Techniken, den Umgang mit Farben und lernen einer Idee mit Farbe und Form Gestalt zu geben. Ihnen wird spielerisch vermittelt, wie man Tiere, Personen, Landschaften oder Gegenstände darstellt

12 22 23 JUGENDKUNSTSCHULE PINK PAINTER Termin: Uhr Dozent: Britta Deutsch entsprechende Kleidung Kursgebühr: 60,- * Achtung Baustelle! Spielen Bauen Entdecken Staunen Plastisches Arbeiten für Kinder von 6 11 Jahren Auf der Kunstbaustelle arbeiten alle mit den verschiedensten Holzfundstücken (von Schreinereiresten über Möbelteile bis hin zu Funden aus dem Wald) und mit Verbindungsmaterialien wie Draht, Holzdübeln etc. Keine Angst vor Hammer, Säge und Nägeln! Ihr werdet sehen, wie viel Spaß es macht damit zu arbeiten. Natürlich unterstützt Euch die Kursleiterin in praktischen Dingen auch wenn Euch mal nichts einfallen sollte! Aus unterschiedlichen Teilen können wertvolle, unverwechselbare Einzelstücke (z. B. Windräder, Schiffe, Flugobjekte), aber auch tolle, große Gemeinschaftsarbeiten (z. B. Türme, Klangobjekte) entstehen. Alle Sinne werden angesprochen! Bringt beim ersten Treffen vor allem Spaß am Bauen, Kleben, Hämmern und Entdecken sowie entsprechende Bauarbeiterkleidung mit! Termin: Uhr Dozent: Britta Deutsch Arbeitskleidung nicht vergessen! Grundmaterialien werden gestellt. Schere, Dinge, die sich zum Drucken eignen, wie z. B. Haargummis, Korken, Styropor, Filz, Flipflops, Knöpfe, Moosgummi, Rohrisolierung, Je reichhaltiger der Fundus ist, desto vielfältiger werden die Druckwerke. Kursgebühr: 60,- * Termin: Uhr Dozent: Beate Höing Material wird gestellt, eigenes zusätzliches Material kann gern mitgebracht werden. Nicht vergessen: Altes Hemd zum Schutz für die Kleidung. Kursgebühr: 60,- * Termin: Uhr Dozent: Sebastian Böhm Material wird gestellt, eigenes zusätzliches Material kann gern mitgebracht werden. Nicht vergessen: Altes Hemd zum Schutz für die Kleidung, Verpflegung. Kursgebühr: 95,- * Drucksache Experimentelles Drucken Für Kinder ab 6 Jahren Erste Erfahrungen mit experimentellen Drucktechniken macht fast jeder in frühester Kindheit spätestens dann, wenn die eigene Hand aus dem Schokoladenpudding zum ersten Mal ihren Weg an die Küchenwand findet. Auf dieser Grundlage wird der Kurs aufbauen, es werden unterschiedlichste Möglichkeiten des Abdrucks erforscht. Vielfältige Druckstöcke werden hergestellt, die auf zahlreiche Oberflächen gedruckt werden können. Dabei kann jeder einzigartige persönliche Bilder gestalten. Freestyle Plastisches Arbeiten Für Kinder ab 10 Jahren Wir fertigen Kleinskulpturen aus Holz, Draht, Plastik und Schrott. Freestyle hämmern, biegen, kleben, malen ab jetzt darf nichts mehr weggeworfen werden. In allem steckt ein Teil vom Ganzen, Mögliches und Unmögliches wird zusammengefügt, und vielleicht bewegt es sich sogar. Bilder XXL! Für Kinder ab 8 Jahren Wir malen kleine, große und riesengroße Bilder. Wie die alten Meister bauen wir uns dazu eigene Leinwände oder wir malen auf Papier. Mit dem Dozenten Sebastian Böhm malst und zeichnest Du darauf Deine eigenen Lieblingsmotive, mit Pigmenten und selbst hergestellten Farben. Termin: Uhr Dozent: Britta Deutsch Materialien werden gestellt. Arbeitskleidung nicht vergessen! Kursgebühr: 60,- * Termin: Uhr Dozent: Simone Busch Eine einfache digitale Kamera; unterschiedliche Materialien, wie Blech, Metall, Stoff, Plastik, etc. Verpflegung Kursgebühr: 95,- * Mensch Raum! Plastisches Gestalten Für Kinder ab 8 Jahren Dieser Kurs führt in verschiedene Techniken des plastischen Gestaltens ein. Wir verlassen die zweidimensionale Fläche des Papiers und tauchen in den Raum ein, ergreifen ihn mit verschiedensten Materialien wie Draht, Gips, Karton, Ton, etc., um gemeinsam mit der Dozentin Britta Deutsch unterschiedliche räumliche Objekte und Plastiken zu schaffen. Die Fotojäger und die Natur Unterwegs mit der digitalen Kamera. Für Kinder von 8 13 Jahren Die Mosel und die Natur sind unser künstlerisches Thema dieser Fotojägerwoche. Blumen, Pflanzen, Wasser, Früchte, Bäume, Äste wir suchen, finden, gestalten, basteln und stellen Stillleben zusammen. Dazu kommen Farben, Stoffe, Plastikgegenstände und es können unsere eigenen kreative neuen Welten entstehen. Auf großem Papier werden Naturbilder gemalt, die als fotografischer Hintergrund dienen. Aus Draht und Pappmache gestalten wir Blumen. Die ganzen unterschiedlichen Aktion werden mit der digitalen Kamera visuell festgehalten und freitags in einer Fotopräsentation einem Publikum vorgeführt. Ein Kurs, bei dem wir draußen und im Atelier arbeiten. Termin: Uhr Dozent: Simone Busch Verpflegung für den Tag; alte Kleidung; Plastikgegenstände; Dosen; Stoffreste; Wolle; Schnüre; Zeichenmaterial; Schere; Kleber etc. Kursgebühr: 95- * Termin: Uhr Dozent: Simone Busch Verpflegung; digitale Kamera; Schere; Stifte; Kleber; Plastikgegenstände; Dosen; Schnüre etc. Kursgebühr: 95,- * NEU: ZUKUNFTSVISIONEN auf dem Laufsteg Für Kinder von 8 13 Jahren In diesem Designerworkshop werden modische Entwürfe gezeichnet und umgesetzt, damit sie freitags in einer exklusiven Modenschau unserem Publikum präsentiert werden. Aus alten Klamotten und anderen außergewöhnlichen Materialien werden mit Hilfe von Tacker, Heißklebepistole und Farben die ungewöhnlichen Kreationen hergestellt. Nähkenntnisse braucht Ihr also keine zu haben. Packt Euren Rucksack mit allem voll, was zuhause nicht mehr benötigt wird, denn in unserm Workshop können wir alle Materialien für unsere futuristische Mode gebrauchen. Und dann geht es mit cooler Musik auf den Laufsteg! Die Fotojäger machen eine Show Foto-Mal-Workshop Für Kinder von 8 13 Jahren In dieser Herbstwoche werden wir zeichnen, malen, texten und natürlich wird fotografiert und gefilmt. Unser Thema der Woche wird der Herbst sein, der mit unterschiedlichen künstlerischen Mitteln umgesetzt wird. Das bunte Laub, der Nebel, die verträumte Mosellandschaft, die letzten warmen Sonnenstrahlen werden Euch anregen, große Bilder zu gestalten und kleine Geschichten zu verfassen. Am Ende wird eine herbstliche visuelle Collage entstehen, die wir am letzten Kurstag in einer medialen SHOW der Öffentlichkeit präsentieren

13 24 25 AQUARELL ,- Dozent: Birgid Lord Aquarellfarben in Tuben, eine Liste für empfohlene Materialien wird rechtzeitig vor Kursbeginn zugeschickt. Grundkenntnisse in der Aquarelltechnik sind erwünscht. Kurssprachen: deutsch (englisch) Aquarellieren Im Fluss der Farbe Im Wechselspiel zwischen abstrakten und gegenständlichen Formen tauchen wir ein in die Transparenz und Leuchtkraft der Aquarellfarbe. Wir erproben das geplante Schichten hauchdünn lasierter Farbflächen ebenso wie den unmittelbar und spontan gesetzten Farbauftrag und erleben, wie sich das Weiß der Papierfläche in bewegte Farbräume verwandeln kann. Wir benutzen unterschiedliche Themen und Motive, um eine bildnerische Auseinandersetzung in Gang zu setzen. Als Orientierung dienen dabei grundsätzliche Farb- und Kompositionskriterien sowie die spielerische Qualität des Umgangs mit dem Zufall und seiner Steuerung innerhalb des Malprozesses. Technische Hinweise werden begleitend eingefügt ,- Dozent: Birgid Lord Aquarellfarben und Papier. Eine Materialliste wird vor Kursbeginn zugeschickt. (Infos s. S. 80) Kurssprachen: deutsch (englisch) NEU: Aquarell intensiv Die Lasur Lasur im Aquarell meint das Auftragen von transparenten Farbschichten übereinander, so dass die darunter liegende Farbschicht durchscheint. Der Malgrund beim Aquarell meist ein weißes Papier ist dabei bereits quasi als erste Farbe wie auch als Lichtwert wirksam. In einem additiven Verfahren wird die jeweils gewählte Farbe als Lasur aufgetragen, wobei das Trocknen der einzelnen Farblasuren berücksichtigt werden muss. Das Bild baut sich also in einer prozesshaften und kalkulierten Arbeitsweise kontinuierlich auf. Insofern sind Geduld, Konzentration und ruhige Aufmerksamkeit für diese Technik mitzubringen. In diesem Kurs liegt der Focus auf der zum Thema hervorgehobenen Technik der Lasur während die Begriffe Farbfläche, Farbverdichtung und Farbraum den bildnerischen Inhalt bilden. Als Ideengeber dienen uns reduzierte, gegenstandsgebundene und/oder abstrakte Formen, die gerne auch aus persönlichem Fundus (wie z. B. Fotos, Vorlagen, Bilder etc.) mitgebracht werden können ,- Dozent: Birgid Lord Aquarellfarben vorzugsweise in Tuben. Eine Liste für empfohlene Materialien wird rechtzeitig vor Kursbeginn zugeschickt. Es werden Fahrgemeinschaften zum Arbeitsplatz Landschaft gebildet. Kurssprachen: deutsch (englisch) ,- Dozent: Birgid Lord Aquarellfarben vorzugsweise in Tuben. Eine Liste für empfohlene Materialien wird rechtzeitig vor Kursbeginn zugeschickt. Kurssprachen: deutsch (englisch) Aquarell: Schwerpunkt Landschaft Ausgangspunkt für diesen Kurs ist das Erlebnis des Wechselspiels der Farben, Formen und Stimmungen in der Landschaft. Bei der Übersetzung dieses Erlebnisses in ein Bild streben wir eine Malweise an, deren Ziel das eigenständig interpretierte Bild ist. Die Funktion von Farbe und Form im Bildraum, die Qualität von Zufall und die Steuerung der Farb-/Wasserlösungen werden individuell erprobt. Zum Kurskonzept gehören Übungen, die eine lockere und großzügige Farbsetzung und das Verständnis für Reduktion und Transformation fördern. Wir arbeiten vorwiegend in der Nass-in-Nass-Technik. NEU: Grundlagen der Aquarelltechnik Aquarell Ein Workshop Übungen zum Umgang mit Aquarellfarben: Farbauftrag und das Mischen der Farben. Wir arbeiten dabei mit einfachen Motivvorlagen gern auch aus dem persönlichem Fundus. Der Workshop eignet sich besonders für Einsteiger ,- Dozent: Birgid Lord Aquarellfarben in Tuben oder Näpfen, Materialliste wird rechtzeitig vor Kursbeginn zugeschickt. Dieser Kurs ist für Anfänger und Malerfahrene gleichermaßen geeignet. Kurssprachen: deutsch(englisch) NEU: Aquarell intensiv Nass-in-Nass-Technik Kaum gesetzt auf saugfähiges angefeuchtetes bis nasses Papier, zerfließen die Aquarellfarben im Nu, laufen ineinander, auseinander und übereinander, verschmelzen zu Mischfarben, verändern oder verlieren ihre Form, finden in der Auflösung ihre atmosphärische Qualität, leuchten in ihrem höchsten Farbwert, verschatten sich zu dunklen Nebeln oder schichten sich auf zu pastos wirkenden Farbvolumen die Anwendungsmöglichkeiten dieser Technik sind im Aquarell nahezu grenzenlos. Diese Technik lebt auf, wenn Freude am Spiel der Farben und Lust am Experimentieren mit Spontaneität und Entschiedenheit Hand in Hand gehen. So kann z. B. eine großzügige Farbsetzung mit Augenmerk auf das in Szene gesetzte Medium Wasser ein Teil des Bildinhalts sein. Auch das Setzen und Ausloten von extremen Farbkontrasten sowie das Phänomen Nähe und Ferne in Anwendung der Nass-in-Nass-Technik darzustellen, werden uns in diesem Kurs inhaltlich beschäftigen. Farbe ist in diesem Kurs das Hauptmotiv, ob als konventionell erlebte Landschaftsbeschreibung oder unmittelbar aus dem Experiment heraus entstehend nach farbthematischen Vorgaben oder im freien Spiel der Farbkontraste. Auch hier sind Themenstellungen aus persönlichem Fundus willkommen

14 26 27 DRUCKGRAFIK , , , , , , , ,- Dozent: Wolfgang Rüppel Einen klaren Kopf und Zeichenmaterial, Pinsel, Lappen, Farbbehälter und persönlich bevorzugtes Malmaterial. Weiteres Material kann auch vor Ort bezogen werden. Gestalterische Grundkenntnisse sind von Vorteil. Die Auflagenhöhe ist auf zehn Blatt begrenzt. Kosten für Druckfarben und Fotoschichten werden auf die Teilnehmer umgelegt. Siebdruck Die Technik des Siebdrucks ist einfach zu erlernen und zu beherrschen. Daher steht nicht das Handwerkliche im Vordergrund dieses Kurses, sondern die Möglichkeiten des Experimentierens und der Bildfindung in diesem Medium, mit dem sich besonders farbkräftige Bilder erzielen lassen. Mit instruktiver Anleitung im technischen und individueller Beratung im künstlerischen Bereich, können Sie die freie Anwendung der Siebdrucktechnik erkunden. Sie werden mit wasserlöslichen Farben auf der Basis von Gouache arbeiten. Die Grenze zur Malerei ist fließend. Es ist möglich, während des Kurses auch malerische Techniken einzubeziehen. Arbeitsplatz für Malerei steht in begrenztem Umfang zur Verfügung , , ,- Dozent: Christian Zsagar Zeichenmaterial, Stemmeisen, Holzschnittmesser, Lappen. Zeichenmaterial kann auch vor Ort bezogen werden. Die Auflagenhöhe der Drucke ist auf zehn Blatt begrenzt. Für Druckfarben werden 20,- je Teilnehmer und Woche erhoben. Weiteres Material ist über die Akademie zu beziehen. Kurssprachen: deutsch (englisch) Holzschnitt In diesem Holzschnitt-Kurs lernen Sie die grafischen Möglichkeiten und Techniken des Holzschnitts kennen. Sie formulieren Ihre Ideen zuerst zeichnerisch, um sie dann auf das Medium Holz zu übertragen; zusätzlich werden die verschiedenen technischen Möglichkeiten des Holzschnitts vermittelt. Künstler haben beim Holzschnitt stets die Kraft des Ausdrucks geschätzt. In diesem Kurs werden Ihnen verschiedene technische Ausdrucksmittel angeboten. Das Spektrum reicht hierbei vom einfarbigen und mehrfarbigen Druck über das Arbeiten mit verschiedenen Druckstöcken bis hin zum Arbeiten mit,verlorenem Druckstock. Außerdem besteht zusätzlich das Angebot, Monotypien von der Glas- oder Zinkplatte zu drucken. Bei fortgeschrittenen Kenntnissen werden Sie vor allem in gestalterischen Fragen und bei der Ideenfindung beraten ,- Dozent: Ruth Clemens Zeichenmaterial, Radierwerkzeug, Arbeitskleidung (Kittel), Lappen. Zeichenmaterial, Kupferdruckpapier und Kupferplatten können vor Ort erworben werden. Zeichnerische und gestalterische Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Die Auflagenhöhe ist auf zehn Blatt begrenzt. Für Druckfarbe wird ein Kostenbeitrag von 20,- je Teilnehmer und Woche erhoben. Radierung für Fortgeschrittene Unter den druckgrafischen Techniken gehört die Radierung sicher zu den subtilsten. Der Akzent dieses Kurses liegt jedoch nicht auf der technischen Vervollkommnung, sondern auf der Entwicklung bildnerischer Ideen und Inhalte. Dabei werden die spezifischen Ausdrucksmöglichkeiten der Radierung zur Bereicherung und Erweiterung des künstlerischen Arbeitens eingebracht. Es können sowohl vorhandene Entwürfe mitgebracht, als auch Themen am Kursbeginn gemeinsam entwickelt werden. Handwerkliche und technische Fragen werden begleitend betreut. Basiskenntnisse in der Radiertechnik sind Voraussetzung , , , ,- Dozent: Ruth Clemens Zeichenmaterial, Radierwerkzeug, Arbeitskleidung (Kittel), Lappen. Zeichenmaterial, Kupferdruckpapier und Kupferplatten können vor Ort erworben werden. Zeichnerische und gestalterische Grundkenntnisse sind erwünscht. Anfängern wird empfohlen, den Kurs zwei Wochen zu belegen. Die Auflagenhöhe ist auf zehn Blatt begrenzt; zwei Exemplare sind für das Archiv abzugeben. Für Druckfarbe wird ein Kostenbeitrag von 20,- je Teilnehmer und Woche erhoben. Radierung Die Radierung hat sich mit neuen Themen und Inhalten zu einem der wichtigsten künstlerischen Druckmedien des 20. und 21. Jahrhunderts entwickelt. Die typischen Radiertechniken bilden immer noch die Grundlage für die aktuellen Gestaltungsformen. Kaltnadel, Strichätzung, Vernis mous oder Aquatinta bis hin zu experimentellen Versuchen bei Ätzvorgängen und Druckverfahren werden im Kurs vermittelt. Einsteiger werden von der Plattenvorbereitung bis hin zum Druck angeleitet. Die individuelle Betreuung in künstlerischgestalterischer Hinsicht fördert Ihre Entwicklung zum selbständigen Arbeiten. Ihnen stehen mehrere Radierpressen sowie eine für alle Radierverfahren sehr gut ausgestattete Werkstatt zur Verfügung. Holzschnitt expressiv WIE GEHABT: bei 10-tägigem Kurs ein kostenloses kreatives Wochenende! *Infos: siehe S. 82 (AGB) , ,- Dozent: Abdou Diatta Zeichenmaterial, Stemmeisen, Holzschnittmesser, Lappen. Material kann vor Ort bezogen werden. Die Auflagenhöhe der Drucke ist auf zehn Blatt begrenzt. Für Druckfarben werden 20,- je Teilnehmer und Woche erhoben. Kurssprachen: deutsch (englisch, französisch) Die Techniken des Hochdrucks eignen sich besonders für einen lebendigen Prozess der Bildfindung. Wenn Sie sowohl spontanes Arbeiten als auch planvolles Vorgehen schätzen, dann bieten gerade die unterschiedlichen Phasen, die zum ausdrucksvollen Druck führen, eine ideale Mischung. In diesem Kurs können Sie neben dem europäischen Holzschnitt auch in besonderer Weise der afrikanischen Drucktradition begegnen. Hier sind es kraftvolle Kontraste, expressive Formen, Figuren, Gesichter, Gesten und Bildtexte, mit denen Sie Ihren persönlichen Ausdruck bereichern können. Der Kurs ist für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet

15 28 29 DRUCKGRAFIK FOTOGRAFIE / DIGITALE MEDIEN , , , ,- Dozent: Bodo Korsig Zeichenmaterial, Stemmeisen, Holzschnittmesser, Lappen. Zeichenmaterial kann auch vor Ort bezogen werden. Die Auflagenhöhe der Drucke ist auf zehn Blatt begrenzt; zwei Exemplare sind für Archiv abzugeben. Für Druckfarben werden 20,- je Teilnehmer und Woche erhoben. Weiteres Material ist über die Akademie zu beziehen. Kurssprachen: deutsch (englisch) Experimentelle Druckgrafik Ziel dieses Kurses ist es, auf unkonventionelle Art und Weise Bekanntschaft mit dem Holzschnitt und der Monotypie zu machen und die grafischen Möglichkeiten im kleinen und großen Format zu erlernen. Das Spektrum reicht hierbei vom einfarbigen Druck über das Arbeiten mit verschiedenen Druckstöcken bis hin zum Arbeiten mit verlorenem Druckstock. Sie experimentieren mit den verschiedenen Techniken, die leicht zu erlernen sind und werden in Ihren individuellen Fähigkeiten unterstützt. Collagen, Schriften, Zeichnungen und Übermalungen über den noch nassen Druck mit Ihrem unkontrollierten oder kontrollierten Einsatz sind durchaus erwünscht und bringen wunderbare Ergebnisse ,- Dozent: Abdou Diatta Sperrholz oder Tischlerplatte (4 8 mm dick) Linolplatten Bitte in der gewünschten Arbeitsgröße mitbringen. Saugfähiges Papier, entsprechend den Holzplatte/n. Schnitzmesser, Linolmesser, Druckwalzen, Zeichenmaterial. Bei Bedarf kann im nächsten Baumarkt zusätzliches Arbeitsmaterial besorgt werden. Die Auflagenhöhe der Drucke ist auf zehn Blatt begrenzt. Für Druckfarben werden 20,- je Teilnehmer und Woche erhoben. Kurssprachen: deutsch (englisch, französisch) NEU: Holzschnitt Workshop Das Fundstück und Ausdrucksformen. Auch für Anfänger Ein Gegenstand: ein Stück Stoff ein Stein ein Stück Holz eine Muschel ein Instrument ein Foto, ein Porträt Aus dem Ausland als Erinnerung mitgebracht, ein Zufallsfund oder ein Geschenk Wir laden Sie ein, zu entdecken, was Sie mit Ihrem besonderen Gegenstand verbindet. Unsere Entdeckungen sollen uns als Inspiration für Motive dienen. Mit ihrer Ausdrucksstärke eignet sich die Technik des Holzschnitts / Linolschnitts besonders gut um persönliche und individuelle Eindrücke und Vorstellungen zu formulieren und festzuhalten. In diesem Kurs wollen wir uns von unseren Fundstücken inspirieren lassen und mithilfe verschiedener Techniken vom ein- zum mehrfarbigen Druck, (Monochrom zu Quadrichrom) vom Arbeiten mit einem einzigen Druckstock zum Arbeiten mit mehreren Druckstöcken unserer Inspiration Ausdruck verleihen ,- Dozent: Harald Priem Digitalkamera, Bedienungsanleitung, Speicherkarten, Kartenlesegerät, Kabel, und soweit vorhanden: Optiken, Laptop, Photoshop-Software. Bitte machen Sie sich mit der allgemeinen Bedienung Ihrer Kamera im Voraus vertraut. Kenntnisse in digitaler Fotografie und Photoshop sind nicht erforderlich. Allgemeine Kenntnisse im Umgang mit einem Computer werden vorausgesetzt. Macintosh Computer und Bildbearbeitungssoftware (Photoshop CS6) stehen zur Verfügung. Einführung: Digitale Bildbearbeitung mit Photoshop Nicht erst seit dem Siegeszug der digitalen Fotografie ist es möglich, Bilder zu manipulieren. Mit der Verfügbarkeit von Bildbearbeitungssoftware auf fast jedem Computer ist es leichter geworden, kleine und große Veränderungen vorzunehmen. Dieser Kurs vermittelt die Grundlagen für das scheinbar unbegrenzte Arbeiten mit digitalen Bildern. Ob Bildmaterial aus der digitalen Fotografie, vom Scanner oder aus anderen Quellen: Einsteiger und Fortgeschrittene lernen hier, wie mit Adobe Photoshop Bilder bearbeitet und verändert werden können, wie man neue Kompositionen entstehen lässt und diese sich für Internet, Fotoabzug oder Print usw. optimieren lassen. Eigene gestalterische Ideen und Konzepte sind willkommen, werden aber auch im Kurs entwickelt und ausgebaut , , , , , ,- Dozent: Claus Bach Digitalkamera, ggf. analoge Kamera, Arbeitskleidung. Filme und Fotopapier. Bei digitaler Fotografie empfehlen wir zusätzlich zur Studioausstattung ein eigenes Notebook (Adobe-Photoshop) mitzubringen. Grundlagen der digitalen Bildbearbeitung sollten vorhanden sein, Macintosh Computer und Bildbearbeitungssoftware (Photoshop CS6) stehen zur Verfügung. Es empfiehlt sich, den Sommerkurs für zwei Wochen zu belegen. Kosten für Materialien werden nur zum Teil von der Kursgebühr gedeckt. Es wird eine Pauschale pro Woche und Person von ca. 20,- erhoben. Fotografie Fotografie ist mehr, als nur auf den Auslöser zu drücken. Anhand einfacher thematischer Aufgaben werden Einsteiger in die Grundlagen der analogen (Schwarz-Weiss und Farbe) und digitalen Fotografie eingeführt. Sie lernen eigene Ideen zu entwickeln, visuell umzusetzen und zu präsentieren. Zudem werden verschiedene Aspekte der zeitgenössischen Fotografie vorgestellt und anhand von Gesprächen und Experimenten Möglichkeiten vermittelt, die eigene bereits gefundene künstlerische Position zu erweitern. Es stehen ein geräumiges Fotostudio, Rechner mit Bildbearbeitungssoftware, Scanner, Drucker, Dunkelkammer und professionelles Studioequipment zur Verfügung

16 30 31 FOTOGRAFIE / DIGITALE MEDIEN ,- Dozent: Ute Lindner Mappe mit eigenen Fotografien (Arbeitsbeispiele, fotografische Ansätze), auch als PDF-Datei. Eigene digitale Kamera, optional Stativ, eigenes Laptop. Bitte machen Sie sich im Vorfeld mit der allgemeinen Bedienung Ihres Kameramodells vertraut. Computerplätze und Bildbearbeitungssoftware (Photoshop CS6) stehen zur Verfügung. NEU: LICHT Digitale Fotografie mit anschließender Bildbearbeitung Die Wirkung von Licht und Schatten ist entscheidend dafür, wie ein Bild wahrgenommen wird. Es gilt den Blick und die Wahrnehmung für die jeweilige Licht- und Schattenwirkung zu schärfen. In diesem praxisorientierten Kurs wechseln sich fotografische Exkursionen mit theoretischen Elementen ab, sodass Sie anhand der eigenen fotografischen Bilder erfahren, wie Sie Ihre Fotografien verdichten und weiterentwickeln können von der Aufnahme, über die Auswahl bis zur digitalen Nachbearbeitung. Zugleich wird das notwendige Handwerk vermittelt, wie die Fotos professionell am Computer zu bearbeiten sind, um bessere Resultate zu erzielen ,- Dozent: Harald Priem Eigenes digitales Bildund Textmaterial. Dateiformate: Applekompatibel. Wir empfehlen ein eigenes Notebook mitzubringen. Macintosh Computer und Bildbearbeitungssoftware (Photoshop CS6) stehen zur Verfügung. Der Kurs wendet sich an Teilnehmer mit Kenntnissen in der digitalen Bildbearbeitung. NEU: Kataloglabor I InDesign Digitale Drucktechniken ermöglichen die kostengünstige Erstellung von professionell gestalteten Kunstkatalogen in kleinsten Auflagen. Es eröffnen sich neue Perspektiven zur Darstellung der eigenen künstlerischen Position. Dieser Kurs vermittelt Grundlagen zur Konzeption und Gestaltung eines Katalogs mit digitalen Techniken vom Entwurf bis zur druckfertigen Datei. Es geht um die Auswahl von Schriften, die Anordnung von Text- und Bildelementen sowie die professionelle Vorbereitung digitaler Bilddaten für die Nutzung im Druckbereich. Sie entwickeln die inhaltliche Struktur eines Katalogs am Beispiel eigener künstlerischer Arbeiten und erlernen den Aufbau von Katalogseiten mit Hilfe des Layoutprogramms InDesign, die Bildbearbeitung von digitalem Fotomaterial mit dem Programm Photoshop und die Erstellung druckfähiger PDF-Dateien für den Digitaldruck ,- Dozent: Harald Priem Eigenes digitales Bildund Textmaterial. Wir empfehlen ein eigenes Notebook mitzubringen. Macintosh Computer und Bildbearbeitungssoftware (Photoshop CS6) sowie Internetzugang stehen zur Verfügung. Der Kurs wendet sich an Teilnehmer mit Kenntnissen in der digitalen Bildbearbeitung. NEU: Weblabor I Wordpress Dieser Kurs vermittelt Grundlagen zum Aufbau einer Webseite in Form eines digitalen Portfolios mit Hilfe von Wordpress, einem kostenlosen Baukasten-System, das bei einfacher Funktionalität vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten bietet, um Inhalte im Internet und auf mobilen Endgeräten zeitgemäß zu präsentieren. Sie entwickeln die inhaltliche Struktur Ihrer Webseite und lernen Schritt für Schritt, mit Wordpress eine Internetpräsenz zu gestalten und Textund Bildinhalte einzupflegen. Sie lernen, mit Photoshop ihr digitales Bildmaterial professionell für die Anwendung im Internet vorzubereiten ,- Dozent: Marcel Köhler Digitale Kamera und passendes Kabel (USB) oder alternativ ein Kartenlesegerät. Allgemeine Kenntnisse im Umgang mit dem Computer und der eigenen digitalen Kamera werden vorausgesetzt. Wenn man Windows gewohnt ist, ist der eigene Computer von Vorteil imac + OS X Mavericks + Photoshop CS6 sind in der Akademie vorhanden. Sehen In diesem Fotokurs werden Zusammenhänge in der Bildkomposition vermittelt und das Auge für fotografisches Sehen sensibilisiert. Beim Fotografieren wird unsere dreidimensionale Wahrnehmung auf eine zweidimensionale Form reduziert. Die Folge ist oft: Weinen und Enttäuschung. Ein flaches Bild ist nicht in der Lage den echten Eindruck wiederzugeben. Deshalb ist es notwendig unserem Gehirn Impulse zu geben, damit es sich eine dritte Dimension vorstellen und Schwerpunkte filtern kann. Eine solche dritte Dimension ist nicht allein räumlich zu verstehen. Sie kann auch ein gezielt erzeugtes Spannungsfeld bedeuten. Meistens ist sie beides. Ob wir daher ein Bild zum Gähnen finden oder davon inspiriert werden, wird vom Arrangement der Bildelemente mitbestimmt

17 32 33 FOTOGRAFIE / DIGITALE MEDIEN ,- Dozent: Marcel Köhler Digitale Spiegelreflexkamera Wenn man Windows gewohnt ist, ist der eigene Computer von Vorteil imac + OS X Mavericks + Photoshop CS6 sind in der Akademie vorhanden. Der Kurs richtet sich an technisch fortgeschrittene und ambitionierte Teilnehmer, die ihr Spektrum inhaltlich und stilistisch erweitern wollen und/oder neue Inspiration suchen. Grundlegende Kenntnisse der Kamera und der Bildbearbeitung, möglichst im Photoshop, sollten vorhanden sein. Mut Dieser Workshop konzentriert sich auf das Experiment. Hier geht es nicht um einen Look, sondern um Originalität. Ich sehe was, was du nicht siehst. Neue Ideen finden, spannende Konstellationen probieren, Konventionelles verlassen und dadurch überraschende Bilder entwerfen. Denn es macht keinen Sinn, etwas genauso zu tun wie unzählige andere vor mir. Doch wie stelle ich das an? Wie finde ich zu einer neuen Idee, wie kann ich meine Art zu fotografieren verändern und weiter- oder überhaupt erst entwickeln? Suchen, Sehen, Fotografieren, Analysieren, Kombinieren, Erkennen, Begründen, Verdichten und Verstehen führen uns zu einer ganz individuellen Bildsprache. Mode, Stillleben, Portrait, Reportagefotografie oder sogar die private Urlaubsfotografie kann prägnanter gestaltet werden, als man das erwartet. Wir arbeiten innerhalb selbstgewählter kleiner Projekte im Studio und außerhalb, experimentieren mit Aufnahmesituation und Lichtführung, Materialien und Farben, Illustration und Bildbearbeitung ,- Dozent: Harald Mante Digitale Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiven / Zoom mit den Brennweiten von ca mm, möglichst mit eigenem Notebook (Adobe-Photoshop). Grundkenntnisse in digitaler Bildbearbeitung werden bei digitaler Fotografie vorausgesetzt. Für die Präsentation am Ende der zweiten Seminarwoche bitte Lineal, Winkel, Schere, Cutter, Bleistift, Haftkleber etc. mitbringen. Es empfiehlt sich, den Kurs für zwei Wochen zu belegen. Farbfotografie Freie und experimentelle Farbfotografie wird in diesem Kurs mit analoger oder digitaler Kamera gestaltet. Der Kurs steigert Ihre Sensibilität in den Bereichen Sehen, Entdecken und Beurteilen. Bildinhalte werden vom Betrachter nach ihrem Informationsgehalt und dem Interesse an dieser Information gewertet. Der Prozess des Erkennens von Bildinhalten wird durch eine gute Gestaltung und gute Farbgebung positiv unterstützt. Die Vorlesungen zu den Bereichen der Wahrnehmungs-, Gestaltungs- und Farbtheorie bilden die Grundlage für die unmittelbar folgende freie praktische Arbeit. Durch einen sorgfältig gewählten Bildausschnitt wird jedes einzelne Bild ohne Nacharbeit Teil eines Tableaus, einer Serie oder einer Sequenz. Aufgabenstellungen zu Fingerübungen in Form und Farbe sowie zu komplexen Phänomenen wie Raum, Zeit und Zustand sind Teil des Seminars. Die besten Bildserien jedes Teilnehmers werden am Ende der zweiten Woche des Seminars als Farbprints von 10x15 cm bis maximal 20x30 cm auf Kartons 80x100 cm sowie in einer Mappe 50x70 cm der Öffentlichkeit präsentiert ,- Dozent: Ute Lindner Eigene digitale Kamera, optional Stativ Bitte machen Sie sich im Vorfeld mit der allgemeinen Bedienung Ihres Kameramodells vertraut. Computerplätze und Bildbearbeitungssoftware (Photoshop CS6) stehen zur Verfügung. NEU: Orte und Unorte Digitale Fotografie mit anschließender Bildbearbeitung Unter dem Motto Orte und Unorte werden wir Trier fotografisch beleuchten, erkunden und die Geschichte kennenlernen. Neben einer gemeinsamen Stadtführung wird auch Raum für individuelle fotografische Entdeckungen gegeben. Wie transportiere ich die Atmosphäre eines Ortes in ein Bild? Wie kann ich Dinge sichtbar machen, die scheinbar verborgen sind? Es gilt, den Blick und die Wahrnehmung für das fotografische Motiv zu schärfen. Zum Ende des Kurses findet eine kleine Präsentation der Ergebnisse statt. In diesem praxisorientierten Kurs wechseln sich fotografische Exkursionen mit theoretischen Elementen ab, sodass Sie anhand der eigenen fotografischen Bilder erfahren, wie Sie Ihre Fotografien verdichten und weiterentwickeln können von der Aufnahme über die Auswahl bis zur digitalen Nachbearbeitung. Zugleich wird das notwendige Handwerk vermittelt, wie die Fotos professionell am Computer zu bearbeiten sind, um bessere Resultate zu erzielen ,- Dozent: Claus Bach Kamera etc. Grundkenntnisse der Kamera, der analogen Fotografie und der Arbeit in der Dunkelkammer sind erforderlich. Es steht ein geräumiges Fotolabor zur sw-filmund Papierentwicklung zur Verfügung. Für die lichtempfindliche Fotoemulsion und die erforderliche Fotochemie wird eine Materialpauschale von 60,- pro Teilnehmer erhoben. NEU: Only Liquid Light ein Spezialkurs Mittels lichtempfindlicher schwarzweiß-emulsion ist es möglich, analoge Fotografien auf Objekte zu übertragen. Eine Rückkehr in die Hexenküche des Fotolabors als Gegenstück zur flüchtigen digitalen Fotografie. Freilich gilt es grundsätzlich zu überdenken, welche Fotografien auf welche Materialien entwickelt werden. Auch sollten letztere stets hell sein. Denn die fotografische Schicht wirkt wie ein transparentes schwarzweiß Abziehbild. Ausgangspunkt sind immer klassische schwarzweiß-negative, die per Vergrößerungsgerät in der Dunkelkammer auf die beschichteten Objekte projiziert und danach wie klassisches Fotopapier entwickelt werden. Es können verschiedenste Dinge mitgebracht werden. Labortechnisch bedingt sollten sie eine glatte Oberfläche besitzen und nicht größer als ein Fußball sein. Freilich können auch ebene Materialien wie etwa Karton, Papier, unverleimtes Holz, heller Stoff u. a. verwendet werden. Das maximale Format sollte DIN A3 nicht überschreiten. Oft braucht es mehrere Versuche, um erfolgreiche Resultate zu erzielen. Der Kurs richtet sich an Teilnehmer, die ihre fotografische Arbeit kreativ erweitern wollen

18 34 35 FOTOGRAFIE / DIGITALE MEDIEN ,- Dozent: Marcel Köhler Digitale Spiegelreflex kamera Wenn man Windows gewohnt ist, ist der eigene Computer von Vorteil imac + OS X Mavericks + Photoshop CS6 sind in der Akademie vorhanden. Der Kurs basiert auf Adobe Photoshop CS6. Abweichungen in der Programmoberfläche sind daher möglich, insbesondere zu Photoshop Elements. Adobe Photoshop CS Software bitte vorab auf Laptop installieren (30 Tage Testversion auf NEU: Freiheit Dieser Fotokurs ist weitgehend technischer Natur und wendet sich an alle, die mit ihrer digitalen Spiegelreflexkamera arbeiten wollen, eine besitzen, aber das teure Spielzeug noch nicht gut genug kennen. Mit einfachen Übungen lernen wir das Zusammenspiel der wesentlichen Bestandteile in der Fotografie zu verstehen, zu kontrollieren und gestalterisch zu nutzen. Zeit, Blende und Empfindlichkeit sind grundlegende Komponenten jeder fotografischen Aufnahme. Sie bilden die Basis für alle Aufnahmesituationen. Wir arbeiten mit manuellen Einstellungen der Kamera und behandeln Themen wie das Fotografieren mit dem externen Blitz, Langzeitbelichtung, Kontrollieren der Tiefenschärfe, Dateiformate, Handhabung der digitalen Datei, einfache Bildverarbeitung. Außerdem werden Basis-Übungen zu den Hauptaufnahmesituationen Portrait, Landschaft, Architektur und Stillleben durchgeführt, bei denen man das neu erworbene Wissen gleich anwenden und festigen kann. Neben kompositorischen und inhaltlichen Fragen vermittelt der Workshop vor allem grundlegende Kenntnisse für den sicheren und umfangreichen Umgang mit der Kamera ,- Dozent: Harald Priem Eigenes digitales Bildund Textmaterial. Wir empfehlen ein eigenes Notebook mitzubringen. Macintosh Computer und Bildbearbeitungssoftware (Photoshop CS6) sowie Internetzugang stehen zur Verfügung. Der Kurs richtet sich an technisch fortgeschrittene und ambitionierte, die ihr Spektrum inhaltlich und stilistisch erweitern wollen und/oder neue Inspiration suchen. Grundlegende Kenntnisse der Kamera und der Bildbearbeitung, möglichst im Photoshop, sollten vorhanden sein NEU: Kataloglabor II InDesign Im Kataloglabor II beschäftigen Sie sich mit Ihrem eigenen Katalogprojekt. Der Aufbau eines Katalogs bietet neben der gestalterischen Konzeption auch die Möglichkeit, die eigene künstlerische Position zu überprüfen und zu präzisieren. Der Kurs vermittelt den inhaltlichen Aufbau eines Katalogs, die Ordnung bzw. Einteilung der eigenen Arbeiten in Werkgruppen oder Themen (z. B. Zeichnung, Malerei, Fotografie, Film/ Video, usw.). Es geht um die Auswahl aussagekräftiger Arbeiten für den Katalog. Experimentierfeld: Es steht Ihnen ein eigener Raum zur Verfügung, um an Ihrer künstlerischen Position weiter zu arbeiten. Im Idealfall gibt es keine Trennung zwischen künstlerischer und / oder gestalterischer Arbeit am Katalog. Sie können neu entstehende Arbeiten fotografieren und direkt in Ihr Katalogprojekt am Computer einbeziehen. Während der praktischen Arbeit am Katalog klären Sie inhaltliche, gestalterische und technische Fragen direkt dort, wo sie während des Gestaltungsprozesses auftreten. Dadurch können Sie mit unterschiedlichem technischem Wissen in den Kurs einsteigen und erhalten individuelle Unterstützung in InDesign und Photoshop sowie eine Anleitung zum Erstellen druckfähiger PDF-Dateien in Acrobat für den digitalen Druck. Die Kenntnisse aus Kataloglabor I werden vertieft ,- Dozent: Ute Lindner Mappe mit eigenen Fotografien (Arbeitsbeispiele, fotografische Ansätze), auch als PDF-Datei. Eigene digitale Kamera, optional Stativ, eigenes Laptop. Bitte machen Sie sich im Vorfeld mit der allgemeinen Bedienung Ihres Kameramodells vertraut. Computerplätze und Bildbearbeitungssoftware (Photoshop CS6) stehen zur Verfügung. NEU: Farbverschiebung Digitale Fotografie mit anschließender Bildbearbeitung Passend zum goldenen Herbst geht es in diesem Fotokurs darum, das Thema der Landschaft unter dem Aspekt der Farbe zu beleuchten. Sie werden sich intensiv damit auseinandersetzen, wie die jeweilige Farbwirkung die Atmosphäre der Bilder beeinflusst und wie dies nachträglich am Computer unterstützt werden kann. Es gilt, den Blick und die Wahrnehmung für die Wechselwirkung der Farbe zu schärfen. In diesem praxisorientierten Kurs wechseln sich fotografische Exkursionen mit theoretischen Elementen ab, sodass Sie anhand der eigenen fotografischen Bilder erfahren, wie Sie Ihre Fotografien verdichten und weiterentwickeln können von der Aufnahme, über die Auswahl bis zur digitalen Nachbearbeitung. Zugleich wird das notwendige Handwerk vermittelt, wie die Fotos professionell am Computer zu bearbeiten sind, um bessere Resultate zu erzielen ,- Dozent: Simone Busch Digitale Kamera, Schreib- und Zeichenutensilien, Schere, Kleber, dünnes und dickes Papier, durchsichtige Plastikverpackungen, Hüte, Tücher etc. Technische Kenntnisse sind nicht von Nöten, genauso wenig wie teures Kameraequipment. Computerplätze und Bildbearbeitungssoftware (Photoshop CS6) stehen zur Verfügung. NEU: Porträtfotografie einmal anders Vom Fotografieren zum gelungenen Bild Der etwas andere Fotoworkshop mit dem Schwerpunkt Porträt findet an einem Wochenende statt! In diesem Kurs wird auf unterschiedlichen künstlerischen Ebenen experimentiert und ausprobiert. Simone Busch die Fotojägerin wird zeigen, wie mit einfachen Materialien und ohne teure Kameraausrüstung außergewöhnlichen Porträtaufnahmen und kreative Aufnahmen entstehen. Uns interessieren nicht die gefälligen, klassischen Bildkompositionen, sondern wir suchen das Individuelle und Einzigartige. Dementsprechend wird viel ausprobiert; im Atelier, der Akademie und draußen machen wir uns auf die Suche nach originellen Orten und interessanten Hintergründen. Jeder kommt als Fotograf und als Modell zum Einsatz. So wird mit Ausschnitten, Anschnitten, Accessoires, Hintergrund, Mimik, Gestik, Ausdruck etc. experimentiert. Bei diesem Kurs ist der kreative Einsatz gefragt und die Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen und zu experimentieren

19 36 37 FREIE KLASSE ,- Dozent: Jochen Stenschke Der Kurs beginnt Freitag, , 8.30 Uhr und endet Sonntag, WIE GEHABT: bei 10-tägigem Kurs ein kostenloses kreatives Wochenende! *Infos: siehe S. 82 (AGB) NEU: Das Zimmer-Kolloquium Das Kolloquium ergänzt die Sommerveranstaltung der freien Klasse Das ZIMMER. Das Wochenendseminar bietet die Möglichkeit, die eigene künstlerische Arbeit zu präsentieren und in persönlichen Arbeitsbesprechungen in der Gruppe zu diskutieren. Neben Originalarbeiten können auch medienunterstützte Formate zur Präsentation gewählt werden. Katalogwie Ausstellungskonzepte können ebenso besprochen werden. Begleitet wird die Veranstaltung durch Beispiele aus dem zeitgenössischen Kunstdiskurs. Der Samstagabend steht offen für ein gemeinsames Rahmenprogramm. Eingeladen sind neben den Teilnehmer/innen früherer ZIMMER-Veranstaltungen alle Interessierte, die den Wunsch nach Reflexion und Erfahrungsaustausch der eigenen künstlerischen Position haben , , , ,- Dozent: Andrea Stahl Cutter, Schere, Klebeband, Zeichenpapier DIN A 2, Rollenpapiere, persönlich bevorzugte Mal- und Zeichenmaterialien, sofern vorhanden digitale Kamera, Tablet oder Laptop. NEU: hier + jetzt ans Werk gehen. Inneren Bildern künstlerischen Ausdruck verleihen, gelebtes Leben und gesellschaftliche Beobachtungen zu einer persönlichen Aussage verdichten dabei unterstütze ich Sie. Mitzubringen sind: Lust auf Neues, ein wacher Verstand, Fragen und Antworten. Die Wahl des Mediums folgt Ihrer gewünschten Aussage. Sie können traditionelle Techniken wie Malerei und Zeichnung weiterentwickeln, neue Arbeitsweisen ausprobieren, recherchieren, intervenieren, verschiedenste Medien und Materialien kombinieren. Parallel zur individuellen Betreuung Ihrer Werke arbeiten wir gemeinsam an der Erweiterung Ihrer Methodenkompetenz durch Praktiken aus dem Kreativitätstraining. Neben der Verfeinerung der Wahrnehmung und dem experimentellen Zugang zu bildnerischen Ausdrucksformen und Themenfindungen geht es in diesem Seminar um die produktive Verschränkung von Intuition und Reflektion. Damit bauen Sie das Fundament für die Entwicklung einer authentischen künstlerischen Arbeit und lernen ganz beiläufig kreativ und wertschätzend mit Widerständen und Begrenzungen umzugehen. Ob Sie eben erst beginnen, Ihre Sicht der Welt schöpferisch zu formulieren, einen roten Faden für Ihr Portfolio suchen, bereits über ein umfassendes Werk verfügen und Ihre Position neu definieren oder einfach nur mit künstlerischen Mitteln den Anforderungen Ihres Arbeitsalltags begegnen wollen alle sind willkommen , ,- Dozent: Patrick Huber Beispiele Ihrer künstlerischen Arbeit, die ggfs. als Vorlage dienen können. Papier, Karton, bespannte Keilrahmen nach Belieben, sowie Tape, Cutter und Schere. NEU: Gut geklebt ist halb gewonnen Die Zeit, dass Klebeband in der Malerei nur zum Abkleben verwendet wurde, ist schon lange vorbei. Bereits Mondrian hatte Tapes als gestalterisches Mittel und zur Bildkomposition eingesetzt. Seine Bilder, die er mit Klebeband gemalt hat, sind immer noch erstaunlich frisch und gut erhalten. Heute verfügen wir über eine große Fülle von Bändern in allen erdenklichen Breiten, Farben und Materialien. Diese ermöglichen uns, auf fast allen Untergründen Kunstwerke entstehen zu lassen, die schnell und sauber in der Herstellung und zugleich haltbar sind oder falls gewünscht sich problemlos wieder entfernen lassen. Julian Opie z. B. erzeugt riesige Tafelbilder damit und kaum ein Künstler, der sich mit Raumarbeiten befasst, kommt am Tape vorbei. Es lassen sich präzise geschnittene Formen und Schriften erzeugen wie auch wunderbar geschwungene Linien. Mit etwas Übung ist es möglich, wie mit Stiften zu zeichnen. Zum Kombinieren mit anderen Techniken eignet sich Tape hervorragend und eröffnet so einen unbegrenzten Gestaltungsspielraum ,- * ,- * Dozent: Andrea Stahl Skizzenbuch / Skizzenblock, persönlich bevorzugte Stifte und Zeichenmaterial, sofern vorhanden digitale Kamera, Tablet oder Laptop, gutes Schuhwerk. Anreise: / , 18 Uhr Begrüßung und Kennenlernen Uhr bis Uhr gemeinsame Exkursionen Uhr bis Uhr Mittagspause Uhr bis Uhr individuelle Spurensuche, Einzelcoaching Uhr bis Uhr Colloquium Kursende: / um Uhr Im Anschluss an Ihre Studienreise nach Berlin besteht die Möglichkeit im Rahmen der Seminare Malerei als grenzüberschreitende Praxis sowie hier und jetzt an der Europäischen Kunstakademie in Trier Ihre Projektideen auszuarbeiten. NEU: Berlin, Stadt als Möglichkeitsraum Kunst und Kultur hautnah erleben in Begleitung der Berliner Künstlerin Andrea Stahl gehen Sie auf eine Entdeckungsreise jenseits ausgetretener Pfade. Sie erhalten Einblicke in die Off-Szene, besuchen ungewöhnliche Orte an den Rändern der touristisch bekannten Stadt, aber auch Museen, Galerien und Ausstellungen etablierter Institutionen. Sie erleben Unterwegssein als künstlerische Praxis. Das Atelier ist der (halb-)öffentliche Raum. Neben gemeinsamen Exkursionen erhalten Sie entsprechend Ihrer Themen Aufträge zur individuellen Spurensuche. Im Austausch mit der Gruppe und im Einzelgespräch können Sie Ihre Projektideen weiterentwickeln und Material für die eigene Arbeit sammeln. Ob Sie mit Stift und Kamera urbanes Leben einfangen, oder als Stadtforscher unterwegs sind, ob Sie Land-Art auf innerstädtischem Brachland inszenieren, Anregungen für Ihre Arbeit in Museen und Ausstellungen finden oder lieber Krähen im Tiergarten porträtieren, richtet sich nach Ihren persönlichen Fragestellungen und Interessen. Während des Kolloquiums reflektieren wir gemeinsam die Ausbeute Ihrer Streifzüge. Im Gespräch mit der Gruppe gewinnt Ihr künstlerisches Anliegen an Kontur. Wahrnehmungsübungen und Vorschläge spezifischer Ortserkundungen unterstützen Sie beim nächsten Schritt. Wohin die Reise geht, entscheiden Sie. Zur Klärung des eigenen Standpunktes und Weiterentwicklung Ihres Werks haben Sie Anspruch auf zwei Stunden Fachcoaching

20 38 39 FREIE KLASSE ,- Dozent: Jochen Stenschke Der Kurs kann nur für die Gesamtdauer gebucht werden. Der Kurs beginnt Samstag, , 8.30 Uhr und endet Sonntag, ,- Dozent: Marion Häusser Bücher jeglicher Art zum rein-, be-, ver- und zerarbeiten, Papier, Zeichen- und Malutensilien sowie alle bevorzugten Arbeitsmaterialien, wenn vorhanden Texte, Bilder, Projekte oder Ideen. Das Zimmer Jeder hat sein Zimmer. Das Verhältnis zu diesem Raum ist urvertraut. Erforsche ich diesen Raum und beziehe ich meine gedankliche Arbeit auf einen sinnlichen, körperlichen Gestaltungsraum, dann verändert sich die Einrichtung. Im Zimmer wird ausprobiert, quergedacht, Neues und Eigenes entdeckt. Jeder bringt was mit, ob Skizzenblock, Schere, Kleber, Augen, Laptop, Pinsel, Lippenstift, Bücher, Köpfchen, Farben, Foto-/Filmapparat, oder was sonst? Der Kurs wird von jedem Einzelnen bestimmt. Es entsteht eine künstlerische Bewegung mit eigenen Regeln und Gesetzmäßigkeiten. In dieser Wirksamkeit läßt sich die Kontinuität und Diskontinuität von Zeit und Raum neu ausloten und gestalten. In der Zeichnung bewährt sich der künstlerische Grundhaushalt als eines der feinsinnigsten Erkenntnisprozesse, der für die Inspiration zur Verfügung steht. Das Zimmer wird zum experimentellen Labor zur Reflexion der eigenen künstlerischen Strategie innen und außen. Künstlerbuch Buchkunst Das Buch als Ausgangspunkt für ein künstlerisches Konzept, das sich in verschiedenen Gestaltungsformen äußern kann: mögliche Ansatzpunkte wären: Konzeptbuch, gemaltes Künstlerbuch, Illustration, Objektbuch, Schriftrolle, Zettelsack und Loseblattsammlung. Die Auflösung der Buchform an sich ist vorstellbar. Es wird ausgehend von eigenen oder vorgegebenen Themen, Texten und Ideen gearbeitet. Der Schwerpunkt des Kurses liegt auf der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema Buch und weniger auf dem Handwerk des Buchbindens. Trotzdem können klassische Bindetechniken, wie z. B. japanische Bindung, Heft- und Leimbindung realisiert werden ,- Dozent: Ute Lindner Eigene Entwürfe/ Ideenskizzen, digitale oder analoge Fotovorlagen, eigene Kamera/ Laptop oder kleine Objekte. Auch helle Stoffe können als Bildträger eingesetzt werden. Kosten für Material werden berechnet (ca. 20,- ) Cyanotypie (Blaudruck) Medium zwischen Fotografie und Malerei Die Cyanotypie (Blaudruck) ist ein Edeldruckverfahren, das unter UV- Licht leuchtend blaue Bilder erzeugt. Mit dieser Technik können zum einen Fotogramme als auch fotografische Bilder mittels Negativvorlagen (bedruckte, transparente Folien) erzeugt werden. Die Emulsion, die wir in diesem Kurs selbst herstellen, kann auf verschiedene Bildträger wie Papier, Stoff oder u. U. auch Glas aufgebracht werden. Durch den Umwandlungsprozess in der Sonne entsteht echtes Preußisch Blau, was den Cyanotypien ihre wunderschöne Färbung verleiht. Diese günstige, einfache und dabei so vielfältige und effektive fotografische Technik, die die Grenzen zwischen Fotografie und Malerei auflöst, wird seit über hundert Jahren von Künstlern wie zum Beispiel von Man Ray oder Robert Rauschenberg eingesetzt. Ziel dieses medienübergreifenden und praxisorientierten Kurses ist es, die eigene künstlerische Arbeit durch diese einzigartige Technik zu erweitern und neue Möglichkeiten künstlerischer Umsetzung aufzuzeigen ,- * Dozent: Simone Busch Papier in unterschiedlichen Größen und Stärken; alle möglichen Stifte und Kreiden; Acrylfarben; Pinsel; bequeme Kleidung; bunte Zeitschriften; Schere; Kleber; Kreppband; etc. NEU: AktionsKUNST An diesem Tag geht es darum aktiv zu sein, alte Muster zu sprengen und mal etwas Neues auszuprobieren. Das wird den eigenen kreativen Horizont erweitern und gibt neuen Input fürs eigene Leben und das künstlerische Entfalten, sei es beruflich oder privat. Mit Stiften, Farben und Bewegung wird experimentiert. Durch Musik angeregt werden die bunten Stifte über das Papier tanzen und gemeinsam entstehen Bilder. Die unterschiedlichen Übungen haben den Sinn, sich frei zu machen und die Kreativität fließen zu lassen. Wie kann ich ein Gedicht farblich auf Papier bringen? Was ist ein Pinsel- Staffellauf? Neugierig geworden? Wunderbar, dann ist die wichtigste Voraussetzung für diesen kreativen Tag vorhanden. Simone Busch vermittelt Übungen aus den bildenden und darstellenden Künsten und regt so die Teilnehmer dazu an, sich anders kennenzulernen und das eigene kreative Potential freizusetzen ,- Dozent: Mathias Lanfer Immer an Bord, die Grundausstattung um gestalterisch arbeiten zu können. Mal- und Zeichenmaterial Weiterhin mitbringen: Schere, Bildgeräte, virtuelle Medien, Humor, Gelassenheit, soziale Kompetenz, Speicherplatz. Backen ohne Mehl? Experimentelles Gestaltungslabor Innerhalb eines erweiterten Kunstbegriffs, den wir heute antreffen, sind die Grenzen der Gattungen unschärfer geworden und haben ihre blockierende Wirkung verloren. Ziel meiner Veranstaltung ist die Erfahrung einer kritischen, ästhetischen Kompetenz, die Ihnen zu einer eigenen künstlerischen Strategie verhilft. Fragenstellen ist erwünscht: Soll ich malen oder zeichnen? Oder vielleicht doch Bildhauern? Kann ich weiter rumfummeln, wie bisher? Bin ich faul, wenn ich meine Motive auf der Straße finde? Wann bin ich ein Künstler? Wann gehe ich zum Galeristen oder auch nicht? Aus einer spielerisch unbefangenen Haltung heraus werden in diesem Kurs gestalterische Prozesse in Gang gesetzt. Gearbeitet wird in allen Gattungen und wir stellen uns die Frage, ob wir die Dinge wirklich noch machen wollen und zwar mit unseren Händen, oder ob wir sie ausschließlich als virtuelle Hinterglasmalerei sehen? Wie verhält sich z. B.: der Tastsinn zu virtuellen Oberflächen? Es geht darum auch anhand von Aufgabenstellungen zu untersuchen, wie Skulpturalität in unserer Lebenswelt auftaucht und wie sie in Architektur, Küche, Zeichnung, Musik, Fotografie, Video und Medienkunst verarbeitet und umgesetzt wird. Das Medium in dem Sie arbeiten ist frei! 38 39

NEU! 40 Jahre. Europäische Kunstakademie. Kurse Stand Anmeldungen sind ab sofort möglich!

NEU! 40 Jahre. Europäische Kunstakademie. Kurse Stand Anmeldungen sind ab sofort möglich! 40 Jahre Europäische Kunstakademie NEU! Kurse 2017 Stand 11.11.2017 Anmeldungen sind ab sofort möglich! Übersicht 2017 Studium Intensivstudium 13.03-14. 04. Aufbaustudium Zeichnung und Malerei H. Jäckstein

Mehr

Kurse 2018 im Überblick

Kurse 2018 im Überblick Kurse 2018 im Überblick Die vorliegende Übersicht gibt den derzeitigen Planungsstand wieder! (Änderungen vorbehalten) Stand: 31. Juli 2017 Anmeldungen sind ab sofort möglich. Das Jahresprogramm 2018 erscheint

Mehr

Kurse 2018 im Überblick

Kurse 2018 im Überblick Kurse 2018 im Überblick Die vorliegende Übersicht gibt den derzeitigen Planungsstand wieder! (Änderungen vorbehalten) Stand: 17. Oktober 2017 Anmeldungen sind ab sofort möglich. Das Jahresprogramm 2018

Mehr

Kurse 2018 im Überblick

Kurse 2018 im Überblick Kurse 2018 im Überblick Die vorliegende Übersicht gibt den derzeitigen Planungsstand wieder! (Änderungen vorbehalten) Stand: 20. September 2017 Anmeldungen sind ab sofort möglich. Das Jahresprogramm 2018

Mehr

Kurse 2019 im Überblick

Kurse 2019 im Überblick Kurse 2019 im Überblick Die vorliegende Übersicht gibt den derzeitigen Planungsstand wieder! (Änderungen vorbehalten) Stand: 16.08.2018 Anmeldungen sind ab sofort möglich. Das Jahresprogramm 2019 erscheint

Mehr

BASISSTUDIUM DIPLOMSTUDIUM FREIE KUNST

BASISSTUDIUM DIPLOMSTUDIUM FREIE KUNST INFO HEFT S t u d i e n a n g e b o t e BASISSTUDIUM Das Basisstudium bietet eine grundlegende Ausbildung in allen maßgeblichen Techniken und Darstellungsformen der bildenden Künste. Die Vielfalt der angebotenen

Mehr

Kurse 2019 im Überblick

Kurse 2019 im Überblick Kurse 2019 im Überblick Die vorliegende Übersicht gibt den derzeitigen Planungsstand wieder! (Änderungen vorbehalten) Stand: 13.11.2018 Anmeldungen sind ab sofort möglich. Das Jahresprogramm 2019 erscheint

Mehr

Mein Leben mit der Kunst Bilder gestalten zu können

Mein Leben mit der Kunst Bilder gestalten zu können Mein Leben mit der Kunst Bilder gestalten zu können Schwerpunkt der momentan künstlerischen Aussage ist: Die schweizerischen Tradition der Landschaftsmalerei im speziellen der Berglandschaft ungewöhnliche

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

INSELWERK E.V. Vereinskonzept. Mitwirkende, Aktionen, Ziele. S. Klischat 01.03.2015

INSELWERK E.V. Vereinskonzept. Mitwirkende, Aktionen, Ziele. S. Klischat 01.03.2015 INSELWERK E.V. Vereinskonzept Mitwirkende, Aktionen, Ziele S. Klischat 01.03.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Gesamtkonzept 1.1 Atelierräume 1.2 Stadtteilarbeit 1.3 Veranstaltungen 2. Finanzierung 3. Räumlichkeiten

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

Kochen und Backen 4.- 9. Klasse

Kochen und Backen 4.- 9. Klasse Blockflöte 2.- 6. Klasse Gemeinsames Flötenspiel Kochen und Backen 4.- 9. Klasse Wir treffen uns 3x für 3 Stunden (4 Lektionen) in der Schulküche Hirschhorn, wir kochen/backen und essen gemeinsam. Wahlfach

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Kunstkurse und Workshops 2016 Offenes Atelier als Plattform für inklusives Arbeiten

Kunstkurse und Workshops 2016 Offenes Atelier als Plattform für inklusives Arbeiten Kunstküche St.Josefshaus Eine offene Kreativwerkstatt Eine Initiative des St.Josefshaus Herten in Kooperation mit der Gemeinde Herten Kunstküche St. Josefshaus Kunstkurse und Workshops 2016 Offenes Atelier

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse 119 41069 Mönchengladbach In schnödewindchens Werkstatt biete ich Ihnen die Möglichkeit, unter Anleitung, verschiedene Nähprojekte kreativ umzusetzten. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene, in kleiner Runde werden kreative und nützliche

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

Arten und Formen der Weiterbildung

Arten und Formen der Weiterbildung Arten und Formen der Weiterbildung Inhaltsverzeichnis Weiterbildung, was ist das eigentlich? 3 Lernarten Formales Lernen 3 Nicht formales Lernen 4 Informelles Lernen 5 Lernformen 6 2 Weiterbildung, was

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Wo finde ich mehr Informationen? Sie können sich auf der Homepage des Weiterbildungskollegs und Abendgymnasiums oder auf der Seite des Ministeriums

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung

Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung Tierfoto.de - Einzelcoaching Tierfotografie & Kameraeinstellung Unterlagen zum Workshop Tierfotografie & Kameraeinstellung Copyright 2012 Tierfoto.de Tierfotograf Thore Allgemeine Informationen Zielsetzung

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Kosten: nach Absprache

Kosten: nach Absprache Sport Mannschaftsspiele In diesem WPK werden wir Mannschaftsspiele praktisch und theoretisch kennen lernen, die selten im normalen Sportunterricht zu finden sind (zb. Flag Football, Ultimate Frisbee, ).

Mehr

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences STUDIEREN TRIER RCHITEKTUR A R C H I T E K T U R RCHITEKTUR Sie lieben die Kunst und das Zeichnen? Sie lieben es, Ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen? Sie lieben konstruktive Zusammenhänge und den Umgang mit Materialien? Sie

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an:

Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern Im nächsten Schuljahr bieten wir folgenden fakultativen Unterricht an: > ab der 2. Klasse: Blockflötenunterricht oder Ukulelenunterricht oder Singgruppe

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer...

1.Unterschied: Die Übungen sind nicht von deinem Mathe-Lehrer... mit den Spezialkursen so funktioniert es! Liebe Schülerinnen und Schüler, wenn ihr jetzt sagt: Mathe üben mit dem PC? Cool, wie funktioniert das denn? dann seid ihr hier im Mathe-Online-Center genau richtig.

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Jung, Kreativ, Dynamisch

Jung, Kreativ, Dynamisch -h Jung, Kreativ, Dynamisch Die Studentische Unternehmensberatung Osnabrück Vorwort Liebe Studentinnen und Studenten, ich begrüße euch recht herzlich im Namen von StudenTop e.v., der studentischen Unternehmensberatung

Mehr

Beschreibung der Hochzeitsvideos HZ1 / 2 / 3 / special Videos

Beschreibung der Hochzeitsvideos HZ1 / 2 / 3 / special Videos Beschreibung der Hochzeitsvideos HZ1 / 2 / 3 / special Ihr persönliches Hochzeitsvideo Wir produziere Ihren Hochzeitsfilm ganz nach Ihrem Geschmack. Wenn Sie Fragen oder spezielle Wünsche haben, wir freue

Mehr

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung

PRAXIS EXTREM. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! IM JOB INTERESSIERT SIE DIE. Selina startet mit einer Ausbildung IM JOB INTERESSIERT SIE DIE PRAXIS EXTREM. startet mit einer Ausbildung zur Mechatronikerin durch. Mach dich schlau und starte jetzt als Azubi durch! Das kann was: Die neue Blog-Page für Azubis. Entdecke,

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Wien = Menschlich. freigeist.photography Wien = Menschlich freigeist.photography Idee zu diesem Projekt Wovon lebt eine Stadt wie WIEN? Von seiner Geschichte, seiner Architektur, seinen Sehenswürdigkeiten und kulinarischen heimischen Köstlichkeiten.

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an!

Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die. an! Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.die-eichendorffschule.de Erstklässler 2010/11 aufgepasst! Dann meldet euch für die an! Das Wichtigste

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung Beitrag: 1:51 Minuten Anmoderationsvorschlag: Im Herbst beginnt das Ausbildungsjahr. Wer aber seine Traumstelle haben möchte, sollte sich frühzeitig kümmern, denn bis dahin ist es ein weiter Weg: Welcher

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5

meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5 meine jugendgruppe meine aktion mein online-büro nextpixi 5 Die ganze Welt der Jugendarbeit myjuleica.de ist die Community, in der sich alle treffen, die in der Jugendarbeit aktiv sind, die an Aktionen

Mehr

Kulturrucksack in Wuppertal Kreativworkshops für 10-14-Jährige

Kulturrucksack in Wuppertal Kreativworkshops für 10-14-Jährige Kreativer Tanz Einfach mal Tanzen, Tanzen, Tanzen. Unter der Anleitung von Milton Camilo nähern wir uns der Kunstform Tanz an, indem wir dem eigenen Körper freien Lauf lassen. Improvisationen und andere

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5. www.muecke.de

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5. www.muecke.de Unterrichtsreihe für die Grundschule Mädchen und Jungen gleichberechtigt, nicht gleichgemacht Band 5 www.muecke.de Mädchen und Jungen gleichberechtigt, nicht gleichgemacht Mädchen und Jungen kommen bereits

Mehr

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln Dieses System wird im Sommersemester 2015 getestet und gilt nur für das Übehaus. Das Üben in Räumen des Haupthauses wird

Mehr

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate Wohn- und Eine Einrichtung der Seniorenhilfe SMMP ggmbh Ziemlich viel Text Unsere Beschäftigung mit der Charta begann mit der Selbstbewertung. Hierfür

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer.

Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. 114919 08.2013 Entpuppe dich! Ausbildung mit Perspektive bei der Gothaer. Das ist die Gothaer. Die Gothaer zählt zu den großen deutschen Versicherungskonzernen. Heute vertrauen rund 3,5 Millionen Kunden

Mehr

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz Lehrer oder Lehrerin werden neben Beruf oder Familie Möchten Sie Lehrperson auf der Primarstufe werden und brauchen Sie zeitliche Flexibilität, weil Sie sich

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

EXPLORE YOUR POTENTIAL MAPPENKURSE 2015

EXPLORE YOUR POTENTIAL MAPPENKURSE 2015 EXPLORE YOUR POTENTIAL MAPPENKURSE 2015 REINHARD BIENERT 14-G KUNST & DESIGN - MAPPENKURS Vorstudium: Bewerbungsmappe Leitung: Reinhard Bienert Ein Studium für einen künstlerischen Beruf zu beginnen,

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein INTERVIEW Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein Holzgerlingen, 14.12.2012. Sehr gutes fachliches Know-how ist ein wichtiger Faktor, um eine

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam jexam Einschreibung & Bedienung Grundstudium/Hauptstudium Diplom /BA Psychologie jexam Inhalt HIGHLIGHTS: Wechsel vom

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Inliner-Training. für Anfänger und Fortgeschrittene

Inliner-Training. für Anfänger und Fortgeschrittene Inlinertraining mit Raphael Inliner-Training für Anfänger und Fortgeschrittene Heute lernt ihr, wie man richtig Inliner fährt! Wir werden euch zeigen, wie die Schutzausrüstung richtig eingesetzt wird und

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das? Messecontrolling Wie geht denn das? In meiner Praxis als Unternehmensberater für Marketing und Vertrieb hat sich über viele Jahre gezeigt, dass die Kunden oftmals Schwierigkeiten haben, ein eigenes Messecontrolling

Mehr

... und wie die Bilder laufen lernen "Kultur und Schule 2008/09" an der Schlossbachschule Bonn-Röttgen ZEICHNUNG, MALEREI, SKULPTUR & TRICKFILM-ANIMATION interdisziplinäres Projekt mit den 2 Künstlern

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr