QUARTALSBERICHT. Kirgisistan, Tadschikistan. 1. Schlagzeilen (Politische und wirtschaftliche Entwicklung):

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QUARTALSBERICHT. Kirgisistan, Tadschikistan. 1. Schlagzeilen (Politische und wirtschaftliche Entwicklung):"

Transkript

1 Projektland: Quartal: Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan Juli September Schlagzeilen (Politische und wirtschaftliche Entwicklung): 1.1 Kasachstan Kasachstan ruft auf, die Kräfte bei der Bekämpfung des illegalen Drogenhandels zu bündeln; Präsident Nasarbajew wird verdächtigt, im Rahmen von Erdölgeschäften Bestechungsgelder angenommen zu haben; Präsident Nasarbajew erwägt, auch bei den Wahlen im Jahre 2012 zu kandidieren. 1.2 Kirgisistan An den Parlamentswahlen vom 10. Oktober 2010 werden die Kandidaten von 29 politischen Parteien teilnehmen; Die Stationierung von Sonderpolizeikräften der OSZE im Süden des Landes verzögert sich; Neben einer nationalen wird auch eine internationale Kommission ihre Arbeit zur Aufklärung der inter-ethnischen Spannungen vom Juni 2010 in den Regierungsbezirken Osch und Jalal-Abad aufnehmen. 1.3 Tadschikistan Terroristische und illegale Gruppierungen sind neuerdings in Tadschikistan aktiv geworden; Eine große Intensität des Drogenhandels von Afghanistan nach Russland über Tadschikistan bzw. Kasachstan wird registriert; Die oppositionellen Kräfte Tadschikistans schließen sich zusammen. 2. Kurzbericht Politik: 2.1 Kasachstan Am 9. Juli 2010 hat auf Initiative von Kasachstan in Wien die Internationale Konferenz zur Bekämpfung des illegalen Drogenhandels stattgefunden. Während dieser wurden die OSZE-Länder aufgerufen, die Bekämpfung des illegalen Drogenhandels und der grenzüberschreitenden organisierten Kriminalität zu verstärken. Am 26. Juli 2010 hat der Senior-Redakteur des amerikanischen World Politics Review, Richard Weitz, in einem Interview gegenüber der russischen Nachrichtenagentur RIA erklärt, dass Kasachstan die Kapazität habe, die regionale Integration aller Länder bei der Bekämpfung des Drogenhandels zu sichern. Kasachstan könne eine führende Rolle dabei spielen, die Kräfte im Kampf gegen dieses globale Problem zu bündeln., führte er aus. Am 12. August 2010 teilte der Pressedienst des kasachischen Innenministeriums mit, dass sich der kasachische 1

2 Innenminister Serik Bajmaganbetov mit dem Präsidenten des deutschen Bundeskriminalamts getroffen hat. Auf dem Treffen wurden Fragen der Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität insbesondere des Drogenhandels diskutiert. Nach Angaben der Agentur Blomberg hat James Griffen, ehemals hochrangiger Berater im Bereich Erdölförderung, am 7. August 2010 vor dem Bundesgericht Manhattan/USA gestanden, hochrangige kasachische Beamte im Kasachgate-Fall bestochen zu haben. Griffen war bereits im Jahre 2003 verhaftet worden. Die Anklage lautet, dass er den jetzigen Präsidenten Nasarbajew und andere kasachische Beamte seiner Zeit bestochen hätte, um Aktien am weltweit größten Erdölvorkommen Tengiz zu erwerben. Das Urteil im vorliegenden Fall wird für November 2010 erwartet. Der russische Politologe Arkadij Dubnov hält es für wahrscheinlich, dass das amerikanische Gericht anerkennt, dass das kasachische Staatsoberhaupt Bestechungsgelder angenommen hat. Jedoch sei Nasarbajew aufgrund des kasachischen Gesetzes über den Führer der Nation vom Juni 2010 vor jeglicher Strafverfolgung geschützt. Am 16. September 2010 hat der Präsidialberater Ermuchamet Ertysbaew in einem Interview für die Zeitung Svoboda slova mitgeteilt, dass Nasarbajew beabsichtige, auch bei den Präsidentschaftswahlen im Jahre 2012 zu kandidieren. Hierzu merkt der kasachische Politologe Dosym Satpaew in einem Interview für die Nachrichtenagentur Novosti-Kasachstan vom an, dass der Plan zur Wiederkandidatur des jetzigen Präsidenten davon zeugt, dass er über seine Nachfolge immer noch nicht entschieden hat. Das als Nichtregierungsorganisation organisierte Zentrum für soziale und politische Untersuchungen hat auf einer Pressekonferenz vom 17. August 2010 seine Analyse zu den Ereignissen des kirgisischen Volksaufstands (April 2010) und dem inter-ethnischen Konflikt in den Regierungsbezirken Osch und Dschalal-Abad (Juni 2010) vorgestellt. Demnach sind ähnliche Entwicklungen in Kasachstan nicht zu erwarten, da andersartige Bedingungen vorherrschten: Das große Staatsterritorium, die niedrige Bevölkerungsdichte, die Existenz einer starken präsidialen Macht in Person von Nasarbajew, handlungsfähige und operativ handelnde Machtstrukturen, die auf Toleranz und Geduld ausgerichtete Mentalität des kasachischen Volkes, bessere sozio-ökonomische Lebensbedingungen und allgemein eine stabilere materielle Grundlage der Bevölkerung. Als Grund für die Ereignisse in Kirgisistan werden die folgenden Faktoren genannt: Wirtschaftliche Rückständigkeit, Armut und niedriger Lebensstandard, Korruption, Machtwillkür, Schwäche der rechtsschützenden Organe (Polizei und Justiz), Widersprüche innerhalb der Elite, sowie niedriger Stand des gesellschaftlichen und bürgerlichen Selbstbewusstseins. Jeder fünfte der vom Zentrum Befragten glaubte, dass der Clan des gestürzten Präsidenten Bakijew den ethnischen Konflikt im Süden des Landes provoziert hat. 13 % der Befragten gaben an, dass inter-ethnische Spannungen seit Jahren vorhanden gewesen, aber von den staatlichen Stellen nicht beachtet worden seien. Am 30. September 2010 hat Präsident Nasarbajew einen Erlass zur Optimierung der Stellenpläne in öffentlichen Behörden unterschrieben. Demnach wird ab dem 01. November 2010 die Zahl der Öffentlich Bediensteten um 15 % bzw Personalstellen gesenkt werden. 2

3 2.2 Kirgisistan Am 02. Juni 2010 hat die kirgisische Zentrale Wahlkommission (ZWK) die amtlichen Ergebnisse des Referendums vom 27. Juni 2010 bekanntgegeben. Demnach haben 90,55 % der kirgisischen Bürger dafür und 8,07 % dagegen gestimmt. Damit ist die neue kirgisische Verfassung in Kraft getreten und Frau Rosa Otunbajewa wurde als Staatspräsidentin für die Übergangszeit bis zum 31. Dezember 2011 bestätigt. Am 14. Juli 2010 hat die Präsidentin schließlich eine großenteils aus Technokraten bestehende Übergangsregierung gebildet, die bis zur Bildung einer neuen Regierung durch das neue Parlament arbeiten wird. Ein großer Teil der Mitglieder der seit dem Volksaufstand vom 7. April 2010 im Amt befindlichen Übergangsregierung war zurückgetreten, um an den Parlamentswahlen teilnehmen zu können. Am 10. August 2010 hat Präsidentin Otunbajewa den amtlichen Erlass über die Ansetzung von Parlamentswahlen am 10. Oktober 2010 unterschrieben. Bis zum 16. August 2010 waren dann bei der ZWK die Anträge von 57 kirgisischen politischen Parteien zur Teilnahme an den kommenden Parlamentswahlen eingegangen. Bis 31. August 2010 haben anschließend 29 politische Parteien ihre Kandidatenlisten für die Parlamentswahlen der ZWK vorgelegt. Bis zum 10. September 2010 wurden die Kandidatenlisten aller 29 Parteien von der ZWK registriert und ihre Kandidaten für die Parlamentswahlen zugelassen. Am 11. September 2010 begann offiziell der Wahlkampf. Am 20. September 2010 wurde auf der Sitzung des ZWK der Text der Wahlzettel für die anstehenden Parlamentswahlen bestätigt. Am 28. September 2010 hat die kirgisische ZWK bekanntgegeben, dass insgesamt 365 internationale Wahlbeobachter aus 31 Ländern und Organisationen wie ODIHR/OSZE, GUS oder EurAsES (Euro-asiatische Wirtschaftsgemeinschaft) registriert worden sind. Lokale Nichtregierungsorganisationen werden insgesamt Wahlbeobachter einsetzen. Der ständige Rat der OSZE hat am 2. Juli 2010 die Erklärung von Kirgisistan über die Möglichkeit der Stationierung von Sonderpolizeikräften im Süden des Landes angenommen. Bereits am 22. Juli 2010 wurde dann der offizielle Beschluss gefasst, in Kirgisistan eine 52köpfige beratende Polizeitruppe auf vier Monate einzusetzen. Diese soll dem kirgisischen Innenministerium dabei helfen, bestehende Spannungen zwischen den lokalen Ethnien abzubauen. Am 24. August 2010 wurde Herr Markus Müller, der bereits früher das OSZE-Zentrum in Bischkek geleitet hat, zum Leiter der OSZE-Mission ernannt. In einer ersten Stellungnahme sagte dieser, dass die Polizeitruppe der OSZE eine neutrale Position einnehmen und versuchen werde, nach den tragischen Ereignissen vom Juni 2010 Vertrauen zwischen der lokalen Bevölkerung und den rechtsschützenden Organen aufzubauen. Die Aufenthaltsbedingungen für die OSZE-Polizeiberatergruppe werden nach den Parlamentswahlen vom 10. Oktober 2010 abgeklärt werden. Die kirgisische Präsidentin Otunbajewa hat am 12. Juli 2010 die Nationale Kommission für die Untersuchung der Ereignisse im Süden Kirgisistans aus bekannten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens und anerkannten Experten ins Leben gerufen. Diese muss bis Ende des Jahres 2010 ein eigenes Gutachten zu dem Geschehenen in den Regierungsbezirken Osch und Jalal-Abad abgeben. Anfang Juli 2010 wurde vor allem auf Initiative der skandinavischen Länder eine Internationale unabhängige Kommission zur Untersuchung der tragischen Ereignisse im Süden Kirgisistans eingesetzt. Diese wird vom Sondergesandten der OSZE- Versammlung für Zentralasien, Kimmo Killjunen, geleitet werden. Die kirgisische Präsidentin hat den Vorschlag über die Schaffung dieser internationalen Kommission angenommen und gleichzeitig dazu aufgerufen, dass nationale und internationale Kommission koordiniert zusammenarbeiten. Der Vorsitzende der nationalen Kommission, Herr Abdygany Erkebaew, verkündete am 17. August 2010 auf einer 3

4 Pressekonferenz in der staatlichen Nachrichtenagentur KABAR die vorläufigen Ergebnisse der Arbeit der nationalen Kommission. Er erklärte, dass die Ereignisse im Süden des Landes nicht spontan geschehen sind, sondern von langer Hand vorbereitet waren. Als Organisatoren und Anstifter der ethnischen Unruhen bezeichnete er die Führer der usbekischen Diaspora in Kirgisistan (u. a. Kadyrschan Batyrov und Schalalidin Salahutdinov) und den Clan des gestürzten Präsidenten Bakijews. Am 21. September 2010 erklärte der usbekische Präsident Karimov, dass er von den Vereinten Nationen jede Art von Unterstützung bei der Durchführung einer unabhängigen internationalen Untersuchung der tragischen Vorfälle im Süden Kirgisistans erwarte. Er betonte, dass nur dadurch einer möglichen Eskalation der Ereignisse in der nahen Zukunft vorgebeugt werden könne. Am 27. September 2010 hat der stellvertretende Leiter des kirgisischen Staatspräsidentenamts, Muchtar Dschumaliev, auf einer Pressekonferenz der Nachrichtenagentur KABAR angekündigt, dass die Untersuchung der Ereignisse vom Juni 2010 im Süden des Landes durch eine internationale Kommission erst dann beginnen könne, nachdem die internationalen Organisationen Vorschläge zu den Vollmachten dieser gemacht hätten. Nach seinen Worten hätten die kirgisischen Verantwortlichen die Vorschläge der skandinavischen Länder bereits angenommen und würden in Beratungen mit der UNO und der EU stehen. Am 19. August 2010 wurde mit Erlass der kirgisischen Präsidentin der Staatliche Dienst für Drogenkontrolle geschaffen. Die frühere Agentur für Drogenkontrolle war durch den ehemaligen Präsidenten Bakijew im Oktober 2009 abgeschafft worden. Aber nach den Ereignissen vom April 2010 war die politische Entscheidung getroffen worden, die Kontrolle des Drogenverkehrs in Kirgisistan wieder verstärkt aufzunehmen. Dies vor allem, weil Kirgisistan ein Transitland für den grenzüberschreitenden Drogenverkehr nach Russland und auch nach Europa ist. Die diesbezügliche Entscheidung hatte sich verzögert, weil die vormalige Agentur durch die Vereinigten Staaten finanziert worden war und Verhandlungen mit Zuwendungsgebern über die Finanzierung der neuen Organisation geführt werden mussten. War die Aufgabe der Drogenbekämpfung unter Präsident Bakijev noch unter dem kirgisischen Innenministerium angesiedelt, wird die neue Struktur wieder eine eigenständige Behörde sein, die auf der Ebene der zentralen Verwaltung agiert. 2.3 Tadschikistan Am 16. Juli 2010 wurden zwei Söhne des ehemaligen tadschikischen Katastrophenschutzministers Mirso Siejew, der selbst im Juli 2009 ermordet worden war, zu 28 bzw. 20jährigen Freiheitsstrafen verurteilt. Sie waren wegen der Organisierung von illegalen bewaffneten Gruppierungen, des Versuchs der Machtergreifung und des illegalen Waffenbesitzes angeklagt worden. In dem gleichen Verfahren gab es insgesamt 46 Beschuldigte, darunter auch fünf Usbeken und sechs Russen. Am 23. August 2010 sind 30 Häftlinge aus dem Hochsicherheitsgefängnis in der Hauptstadt Duschanbe geflohen. Unter diesen waren auch die schon erwähnten Söhne des ehemaligen Katastrophenschutzministers, einige Mitglieder der Islamischen Bewegung Usbekistans (IBU), sowie afghanische und russische Staatsangehörige. 20 der Geflüchteten waren zuvor in Zusammenhang mit der Ermordung von Mirso Siejew verurteilt worden. Bis Ende September 2010 konnten lediglich sieben der geflohenen Verbrecher festgenommen werden. Am 03. September 2010 hat in der Stadt Chudschand (Zentrum des Regierungsbezirks Sogd im Norden Tadschikistans) nahe der Polizeistation des Landkreises eine schwere Explosion stattgefunden. Diese war von zwei Selbstmordattentätern mit einem Auto verursacht worden, wobei es zwei Tote und 25 Verletzte unter den gerade Sport treibenden Polizisten gab. Der Stabschef des 4

5 tadschikischen Innenministeriums, Tochir Normatov, gab später bekannt, dass für dieses Attentat wahrscheinlich Angehörige der IBU verantwortlich sind. Die Nachrichtenagentur Asia-plus hat am 20. September 2010 bekanntgegeben, dass als Ergebnis eines bewaffneten Angriffs im Osten Tadschikistans am 19. September 2010 mehr als 40 Soldaten des tadschikischen Verteidigungsministeriums getötet und über zehn verletzt worden sind. Laut offizieller Angabe war ein 75köpfiger Militärkonvoi in Richtung des Landkreises Raschta unterwegs, um nach den am 23. August 2010 geflohenen Häftlingen zu suchen. Dabei geriet dieser in einen von der Terrororganisation IDU gelegten Hinterhalt und erlitt schwere Verluste. Auf einer Pressekonferenz vom 28. Juli 2010 erklärte die tadschikische Agentur für Drogenkontrolle, dass in der ersten Hälfte 2010 die Beschlagnahmung von Drogen im Vergleich zum Vorjahr um 31 % zurückgegangen ist. Die Agentur begründet dies damit, dass der Binnendrogenkonsum in Afghanistan zugenommen hätte, der Kampf gegen den Drogenhandel durch afghanische Behörden gestärkt worden und ein großer Teil der Mohnaussaat von einem unbekannten Pilz befallen sei. Am 29. Juli 2010 fand in Duschanbe die erste Sitzung der Arbeitsgruppe zur Unterbindung der Drogenkriminalität im Rahmen der Schanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SOZ) statt. Die tadschikische Seite unterstrich dabei die Notwendigkeit, die Arbeit der zuständigen Behörden der SOZ-Staaten bei der effektiven Bekämpfung der Drogengefahr zu koordinieren. Der Direktor des russischen Dienstes für den Kampf gegen Drogen, Viktor Ivanov, hat am 17. September 2010 Informationen über die Operation Kanal Süden gegeben. Diese hatte im Zeitraum vom 13. bis 16. September 2010 auf den Staatsterritorien von Tadschikistan, Kasachstan und Russland stattgefunden. Über 900 in den Drogenhandel involvierte Personen waren dabei festgenommen worden. Gemäß Herrn Ivanov hat die Operation wiederum das große Ausmaß des Drogenhandels von Afghanistan nach Kasachstan und Russland aufgezeigt. Im Laufe der Operation haben die zuständigen Behörden der drei beteiligten Länder insgesamt 1,3 Tonnen Drogen und über 400 Kilogramm Präkursoren konfisziert. Ivanov stellte zusammenfassend fest, dass die organisierte Kriminalität in Zentralasien mit der Drogenproduktion und dem Drogenhandel pro Jahr einen geschätzten Umsatz von 100 Milliarden USD erzielen würden. Am 6. August 2010 hat in Teheran das Gipfeltreffen der persischsprachigen Länder (Iran, Afghanistan, Tadschikistan) stattgefunden. Der tadschikische Präsident hat dabei vorgeschlagen, einen Rat für wirtschaftliche und kulturelle Zusammenarbeit zu schaffen. Auf dem Treffen wurde vor allem die Notwendigkeit von besseren Transportverbindungen zwischen Iran, Afghanistan, Tadschikistan, Kirgisistan und China thematisiert. Der iranische Präsident sprach sich jedoch gegen entsprechende Verhandlungen aus, solange auf einem der Länder NATO-Truppen stationiert seien. Der für Süd- und Zentralasien zuständige Assistent der amerikanischen Außenministerin, Robert Blake, erklärte am 1. September 2010 nach einem Treffen mit dem tadschikischen Präsidenten Rachmon, dass die Vereinigten Staaten zur Zeit nicht beabsichtigen, in Tadschikistan militärische Stützpunkte einzurichten. Er betonte, dass sein Land mit der tadschikischen Regierung im Bereich der Stärkung der Sicherheit der Staatsgrenzen und bei der Drogenbekämpfung erfolgreich zusammenarbeite. Ziel sei es dabei, den Drogenstrom aus Afghanistan über Tadschikistan in die anderen zentralasiatischen Länder, nach Russland und darüber hinaus einzudämmen. Die NATO kündigte parallel an, Tadschikistan bei der Schaffung eines regionalen Anti-Terrorzentrums technische Hilfe geben zu wollen. Dessen Hauptaufgabe soll es sein, Stabilität und Sicherheit in Zentralasien zu gewährleisten. Die oppositionellen politischen Kräfte Tadschikistans haben begonnen, sich zusammenzuschließen. Nach Aussage des Vorsitzenden der sozialdemokratischen Partei Tadschikistans, Rahmatillo Sojirov, wird für Ende September 2010 die 5

6 Gründung der Allianz der demokratischen Kräfte Tadschikistans geplant. Diese soll sich aus Vertretern politischer Parteien, gesellschaftlicher Organisationen und Vertretern der Zivilgesellschaft zusammensetzen. Die Allianz wird nicht staatlich registriert werden, womit es möglich gemacht werden soll, unterschiedliche Kräfte bei der Lösung von gesellschaftlichen Problemen und der Erfüllung von demokratischen Aufgaben heranzuziehen. Herr Sojirov teilte mit, dass dem Organisationskomitee sieben Vertreter aus fünf tadschikischen Regionen angehören. Ende Oktober 2010 soll die Gründungsversammlung durchgeführt werden, wobei dann die Ziele und Aufgaben der neuen Bewegung festgelegt werden. 2.4 Weitere Information zu Zentralasien (siehe hierzu die Politischen Sonderberichte zu den Themen Kirgisistan: Auf dem Weg in eine parlamentarische Republik vom , Vom Weltkulturerbe zum ethnischen Krisenherd vom und Kirgisistan vor den Parlamentswahlen vom ) 3. Kurzbericht Wirtschaft: 3.1 Kasachstan Im Zeitraum Januar August 2010 ist das kasachische Bruttoinlandsprodukt im Vergleich zum Vorjahr um 9,0 % gestiegen. Die industrielle Produktion stieg dabei um 10,9 %. Die jährliche Inflation wurde im August 2010 mit 4,6 % registriert. Das Außenhandelsvolumen stieg im Zeitraum Januar - Juli 2010 im Vergleich zum Vorjahr um 34,8%: Der Export stieg dabei um 63,9 % auf 34,4 Millionen USD, der Import fiel um 4,3 % auf 14,9 Millionen USD. Alle Angaben basieren auf offiziellen Informationen des kasachischen Nationalen Statistischen Komitees. 3.2 Kirgisistan Nach Angaben des kirgisischen Nationalen Statistischen Komitees ist das nationale Bruttoinlandsprodukt im Zeitraum Januar August 2010 um 0,3 % gestiegen und lag bei etwa 3 Mrd. USD. Die jährliche Inflation betrug im August ,2 %. Das Außenhandelsvolumen Kirgisistans ist im Zeitraum Januar - Juli 2010 im Vergleich zum Vorjahr um 10,0 % gestiegen: Der Export lag bei 849,4 Millionen USD (Anstieg um 27,6 %) und die Einfuhr bei 1.653,2 Millionen USD (Anstieg um 2,8 %). Am 27. Juli 2010 fand in Bischkek das Treffen der internationalen Geberorganisationen statt. Dabei wurde erklärt, dass Kirgisistan über eine Milliarde USD finanzielle Unterstützung für den Wiederaufbau der Wirtschaft und der Infrastruktur des Landes erhalten werde. 3.3 Tadschikistan Nach Angaben des Staatlichen Komitees für Statistik stieg das tadschikische Bruttoinlandsprodukt im Zeitraum Januar August 2010 im Vergleich zum Vorjahr um 6,1 % auf 3,2 Milliarden USD. Der Anteil der industriellen Produktion betrug dabei 1,07 Milliarden USD, was einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 10,9 % bedeutet. 6

7 Die jährliche Inflationsrate lag im August 2010 bei 4,8 %. Das tadschikische Außenhandelsvolumen stieg in den ersten acht Monaten des Jahres 2010 um 3,5 %. Der Export betrug dabei 721,9 Millionen USD (Anstieg um 19,8 %) und der Import 1.577,2 Millionen USD (Anstieg um 2,6 %). HERAUSGEBER: CHRISTIAN J. HEGEMER, LEITER IBZ AUTOR: DR. MAX GEORG MEIER LAZARETTSTR MÜNCHEN TEL.: +49 (0) FAX.:+49 (0) HOMEPAGE: ERSTELLT AM:

QUARTALSBERICHT. Kirgisistan, Tadschikistan. 1. Schlagzeilen (Politische und wirtschaftliche Entwicklung):

QUARTALSBERICHT. Kirgisistan, Tadschikistan. 1. Schlagzeilen (Politische und wirtschaftliche Entwicklung): Projektland: Quartal: Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan Oktober Dezember 2010 1. Schlagzeilen (Politische und wirtschaftliche Entwicklung): 1.1 Kasachstan Referendum mit dem Ziel, die Machtbefugnisse

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 16/8951 16. Wahlperiode 23. 04. 2008 Große Anfrage der Abgeordneten Marieluise Beck (Bremen), Volker Beck (Köln), Alexander Bonde, Dr. Uschi Eid, Kai Gehring, Thilo Hoppe,

Mehr

Titel: Neuanfang in Kirgisistan Hoffnung auf mehr Demokratie

Titel: Neuanfang in Kirgisistan Hoffnung auf mehr Demokratie POLITISCHER SONDERBERICHT Projektland: Kirgisistan Titel: Neuanfang in Kirgisistan Hoffnung auf mehr Demokratie Nach den blutigen Unruhen vom 07. April 2010, bei denen Demonstranten das Gebäude der kirgisischen

Mehr

Ein herzliches Willkommen der kirgisischen Delegation unter dem stellvertretenden Ministerpräsidenten Herrn Valerij Dill bei der Hanns-Seidel-Stiftung

Ein herzliches Willkommen der kirgisischen Delegation unter dem stellvertretenden Ministerpräsidenten Herrn Valerij Dill bei der Hanns-Seidel-Stiftung Ein herzliches Willkommen der kirgisischen Delegation unter dem stellvertretenden Ministerpräsidenten Herrn Valerij Dill bei der Hanns-Seidel-Stiftung Ort: München Datum: 24. November 2014 Zeit: 10.00

Mehr

Die zentralasiatischen Staaten - Politische und wirtschaftliche Perspektiven für Deutschland und die Europäische Union

Die zentralasiatischen Staaten - Politische und wirtschaftliche Perspektiven für Deutschland und die Europäische Union Die zentralasiatischen Staaten - Politische und wirtschaftliche Perspektiven für Deutschland und die Europäische Union OstWestWirtschaftsClub Bayern e.v. 20. Januar 2011 Dieter Althaus Ministerpräsident

Mehr

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis Afghanistan

Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis Afghanistan Grundlagenwissen über Herkunftsländer und Folgerungen für die pädagogische Praxis Afghanistan Bonner Institut für Migrationsforschung und interkulturelles Lernen (BIM) e.v. - www.bimev.de Geographische

Mehr

Vor den kasachischen Präsidentschaftswahlen am 03. April 2011

Vor den kasachischen Präsidentschaftswahlen am 03. April 2011 POLITISCHER SONDERBERICHT Kasachstan Vor den kasachischen Präsidentschaftswahlen am 03. April 2011 Am 16. Dezember 1991 erklärte Kasachstan offiziell seine Unabhängigkeit. Aber schon am 1. Dezember desselben

Mehr

QUARTALSBERICHT. Projektland: Zentralasien (Kirgisistan, Tadschikistan, Kasachstan) Quartal/Jahr: 4/2011

QUARTALSBERICHT. Projektland: Zentralasien (Kirgisistan, Tadschikistan, Kasachstan) Quartal/Jahr: 4/2011 QUARTALSBERICHT Projektland: Zentralasien (Kirgisistan, Tadschikistan, Kasachstan) Quartal/Jahr: 4/2011 SCHLAGZEILEN (Politische und wirtschaftliche Entwicklung) 1. Kirgisistan 2. Tadschikistan 3. Kasachstan

Mehr

POLITISCHER SONDERBERICHT

POLITISCHER SONDERBERICHT POLITISCHER SONDERBERICHT Projektland: Kirgisistan Datum: 01.11.2011 KIRGISISTAN AM ENDE EINES SCHWIERIGEN WAHLMARATHONS Kirgisistan hat die ersten Präsidentschaftswahlen nach dem Volksaufstand vom April

Mehr

QUARTALSBERICHT. Projektland: Zentralasien (Kirgisistan, Tadschikistan, Kasachstan) Quartal/Jahr: 4/2012

QUARTALSBERICHT. Projektland: Zentralasien (Kirgisistan, Tadschikistan, Kasachstan) Quartal/Jahr: 4/2012 QUARTALSBERICHT Projektland: Zentralasien (Kirgisistan, Tadschikistan, Kasachstan) Quartal/Jahr: 4/2012 SCHLAGZEILEN (Politische und wirtschaftliche Entwicklung) 1. Kirgisistan 2. Tadschikistan Vertreter

Mehr

QUARTALSBERICHT. Projektland: Zentralasien (Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan) Quartal/Jahr: 3/2011

QUARTALSBERICHT. Projektland: Zentralasien (Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan) Quartal/Jahr: 3/2011 QUARTALSBERICHT Projektland: Zentralasien (Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan) Quartal/Jahr: 3/2011 1. Schlagzeilen (Politische und wirtschaftliche Entwicklung): 1.1 Kasachstan Mitarbeiter der kasachischen

Mehr

QUARTALSBERICHT. Projektland: Zentralasien (Kirgisistan, Tadschikistan, Kasachstan) Quartal/Jahr: 1/2012

QUARTALSBERICHT. Projektland: Zentralasien (Kirgisistan, Tadschikistan, Kasachstan) Quartal/Jahr: 1/2012 QUARTALSBERICHT Projektland: Zentralasien (Kirgisistan, Tadschikistan, Kasachstan) Quartal/Jahr: 1/2012 SCHLAGZEILEN (Politische und wirtschaftliche Entwicklung) 1. Kirgisistan 2. Tadschikistan 3. Kasachstan

Mehr

ERSTER TAG DES GIPFELTREFFENS VON ASTANA. Eröffnungssitzung

ERSTER TAG DES GIPFELTREFFENS VON ASTANA. Eröffnungssitzung SUM(10).JOUR/1 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Gipfeltreffen Astana 2010 GERMAN Original: ENGLISH ERSTER TAG DES GIPFELTREFFENS VON ASTANA Eröffnungssitzung Beginn: Unterbrechung:

Mehr

Beschreibung der Handlungskette

Beschreibung der Handlungskette Was Staatsangehörige des Staates Deutschland VORHER WISSEN MÜSSEN Warum, wie und zu welchem Zweck muß ein neuer Staat gegründet werden. Beschreibung der Handlungskette 1. Begründung 2. Definition des vorläufigen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Russland nach der Wende - Politik und Gesellschaft nach Ende des Kalten Krieges und das System Putin Das komplette

Mehr

POLITISCHER SONDERBERICHT

POLITISCHER SONDERBERICHT POLITISCHER SONDERBERICHT Vom Weltkulturerbe zum ethnischen Krisenherd Die kirgisische Stadt Osch Die Stadt Osch ist eine Stadt im südlichen Kirgistan, gelegen am Rande des Ferghanatals und im Nordosten

Mehr

Wahl der Kommission. a) B5-0065, 0066, 0068 und 0075/1999. Entschließung zur Prodi-Kommission. Das Europäische Parlament,

Wahl der Kommission. a) B5-0065, 0066, 0068 und 0075/1999. Entschließung zur Prodi-Kommission. Das Europäische Parlament, Wahl der Kommission a) B5-0065, 0066, 0068 und 0075/1999 Entschließung zur Prodi-Kommission Das Europäische Parlament, unter Hinweis auf seine Entschließung vom 5. Mai 1999 1, in der es die Benennung von

Mehr

QUARTALSBERICHT. Projektland: Zentralasien (Kirgisistan, Tadschikistan, Kasachstan) Quartal/Jahr: 3/2012

QUARTALSBERICHT. Projektland: Zentralasien (Kirgisistan, Tadschikistan, Kasachstan) Quartal/Jahr: 3/2012 QUARTALSBERICHT Projektland: Zentralasien (Kirgisistan, Tadschikistan, Kasachstan) Quartal/Jahr: 3/2012 SCHLAGZEILEN (Politische und wirtschaftliche Entwicklung) 1. Kirgisistan Scheitern von Ministerpräsident

Mehr

PC.DEC/440/Rev.1 Organisation für Sicherheit und 11. Oktober 2001 Zusammenarbeit in Europa. Original: ENGLISCH

PC.DEC/440/Rev.1 Organisation für Sicherheit und 11. Oktober 2001 Zusammenarbeit in Europa. Original: ENGLISCH PC.DEC/440/Rev.1 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat 360. Plenarsitzung PC-Journal Nr. 360, Punkt 6 der Tagesordnung DEUTSCH Original: ENGLISCH BESCHLUSS Nr. 440/Revidierte

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Die Mitgliedsländer der Europäischen Union Im Jahr 1957 schlossen sich die sechs Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und das Königreich der Niederlande unter

Mehr

Entschließung des Europäischen Parlaments vom 8. Juli 2010 zur Lage in Kirgisistan

Entschließung des Europäischen Parlaments vom 8. Juli 2010 zur Lage in Kirgisistan Bundesrat Drucksache 512/10 27.07.10 Unterrichtung durch das Europäische Parlament Entschließung des Europäischen Parlaments vom 8. Juli 2010 zur Lage in Kirgisistan Zugeleitet mit Schreiben des Generalsekretärs

Mehr

1. Grundrechte und Grundpflichten:

1. Grundrechte und Grundpflichten: Schmidis Wunderland Schmidis Wunderland ist ein Bündnis der Länder Frankreich, Italien, Deutschland, Türkei und Großbritannien. Neben der Bündnisverfassung gelten außerdem das Deutsche Grundgesetz und

Mehr

Ohne Angriff keine Verteidigung

Ohne Angriff keine Verteidigung VÖLKERRECHT Ohne Angriff keine Verteidigung Der Islamische Staat ist besiegt, doch die deutschen Militäreinsätze in Syrien dauern an. Damit verletzt die Regierung das völkerrechtliche Gewaltverbot. / Von

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Teil 1 Tatort Deutschland 21. Teil 2 Das vorsätzliche Versagen der Politik 75

Inhalt. Vorwort 11. Teil 1 Tatort Deutschland 21. Teil 2 Das vorsätzliche Versagen der Politik 75 Inhalt Vorwort 11 Teil 1 Tatort Deutschland 21 Folgen der massiven islamischen Einwanderung 23 Gewalt und Kriminalität zerstören die gesellschaftliche Ordnung 28 ^ Krieg gegen Frauen 33»Minderjährige Flüchtlinge«und

Mehr

EUFOR RD Congo (2006)

EUFOR RD Congo (2006) Ismail Küpeli EUFOR RD Congo (2006) Wie agiert die EU in Räumen begrenzter Staatlichkeit? DR Kongo: Machtwechsel und Kriege - 1. Kongokrieg (1997): Präsident Mobutu (seit 1965 an der Macht) wird von der

Mehr

TEIL I DES FÜNFZEHNTEN TREFFENS DES WIRTSCHAFTS- UND UMWELTFORUMS

TEIL I DES FÜNFZEHNTEN TREFFENS DES WIRTSCHAFTS- UND UMWELTFORUMS 15-EEF.JOUR/1 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Wirtschafts- und Umweltforum DEUTSCH Wien Original: ENGLISCH Vorsitz: Spanien TEIL I DES FÜNFZEHNTEN TREFFENS DES WIRTSCHAFTS- UND

Mehr

QUARTALSBERICHT. Kirgisistan, Tadschikistan. 1. Schlagzeilen (Politische und wirtschaftliche Entwicklung):

QUARTALSBERICHT. Kirgisistan, Tadschikistan. 1. Schlagzeilen (Politische und wirtschaftliche Entwicklung): Projektland: Quartal: Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan Januar März 2010 1. Schlagzeilen (Politische und wirtschaftliche Entwicklung): 1.1 Kasachstan Seit dem 01. Januar 2010 hat Kasachstan den OSZE-Vorsitz

Mehr

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen. Demokratie weltweit Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Die Grundsätze der Demokratie Übung: Grundsätze

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

Stiftung Menschenrechte Förderstiftung Amnesty International Rechenschaftsbericht für das Jahr 2016

Stiftung Menschenrechte Förderstiftung Amnesty International Rechenschaftsbericht für das Jahr 2016 Stiftung Menschenrechte Förderstiftung Amnesty International Rechenschaftsbericht für das Jahr 2016 In diesem Rechenschaftsbericht finden Sie Informationen über die Finanzsituation der Stiftung geförderte

Mehr

Die Rolle der Bundeswehr in der ersten Phase der Operation Enduring Freedom

Die Rolle der Bundeswehr in der ersten Phase der Operation Enduring Freedom Die Rolle der Bundeswehr in der ersten Phase der Operation Enduring Freedom WS 09/10 HS Clausewitz und Analyse Internationaler Politik: Die Bundeswehr in Afghanistan Dozenten: Prof. Dr. Thomas Jäger und

Mehr

Vor dem Hintergrund der anstehenden 19. Tagung der Vertragsparteien des

Vor dem Hintergrund der anstehenden 19. Tagung der Vertragsparteien des Erklärung - Grünes Weimarer Dreieck - 15. Juli 2013 Vor dem Hintergrund der anstehenden 19. Tagung der Vertragsparteien des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen und der 9. Vertragsstaatenkonferenz

Mehr

BESCHLUSS Nr TAGESORDNUNG, ZEITPLAN UND ORGANISATORISCHE MODALITÄTEN DER OSZE/ASIEN-KONFERENZ 2016

BESCHLUSS Nr TAGESORDNUNG, ZEITPLAN UND ORGANISATORISCHE MODALITÄTEN DER OSZE/ASIEN-KONFERENZ 2016 PC.DEC/1203 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat GERMAN Original: ENGLISH 1093. Plenarsitzung StR-Journal Nr. 1093, Punkt 1 der Tagesordnung BESCHLUSS Nr. 1203 TAGESORDNUNG,

Mehr

POLITISCHER SONDERBERICHT

POLITISCHER SONDERBERICHT POLITISCHER SONDERBERICHT Projektland: Kirgisistan Datum: 04.10.2011 Vor der Präsidentenwahl in Kirgisistan Am 31. August 2011 hatte Kirgisistan das zwanzigjährige Jubiläum seiner Unabhängigkeit gefeiert.

Mehr

Freiheit von Armut. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

Freiheit von Armut. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria Freiheit von Armut Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria Jeder hat das Recht auf einen Lebensstandard, der seine und seiner Familie Gesundheit und Wohl gewährleistet, einschließlich Nahrung,

Mehr

BESCHLUSS Nr. 808 TAGESORDNUNG UND ORGANISATORISCHE MODALITÄTEN DES MITTELMEERSEMINARS 2007

BESCHLUSS Nr. 808 TAGESORDNUNG UND ORGANISATORISCHE MODALITÄTEN DES MITTELMEERSEMINARS 2007 PC.DEC/808 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat 687. Plenarsitzung StR-Journal Nr. 687, Punkt 5 der Tagesordnung DEUTSCH Original: ENGLISCH BESCHLUSS Nr. 808 TAGESORDNUNG

Mehr

366. PLENARSITZUNG DES RATES

366. PLENARSITZUNG DES RATES Zusammenarbeit in Europa Vorsitz: Rumänien 366. PLENARSITZUNG DES RATES 1. Datum: Donnerstag, 8. November 2001 Beginn: Unterbrechung: Wiederaufnahme: Schluss: 10.10 Uhr 13.00 Uhr 15.10 Uhr 16.25 Uhr 2.

Mehr

BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK

BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK Artikel 42 (1) Die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik ist integraler Bestandteil der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik.

Mehr

Nicht nur nette Nachbarn

Nicht nur nette Nachbarn Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Östliche Partnerschaft 17.09.2015 Lesezeit 3 Min Nicht nur nette Nachbarn Seit 2009 arbeitet die Europäische Union daran, die politischen und

Mehr

Iran Tribunal Iran-Freedom -Gemeinschaft für Menschenrechte, Freiheit und Demokratie Deutschland e.v.

Iran Tribunal Iran-Freedom -Gemeinschaft für Menschenrechte, Freiheit und Demokratie Deutschland e.v. Das Tribunal zur Untersuchung von Verbrechen der Regierung der Islamischen Republik Iran fand in zwei Phasen, also vom 18. bis zum 22. Juni in London und vom 25. bis zum 27. Oktober in Den Haag statt.

Mehr

BESCHLUSS Nr TAGESORDNUNG, ZEITPLAN UND ORGANISATORISCHE MODALITÄTEN DER OSZE/ASIEN-KONFERENZ 2017

BESCHLUSS Nr TAGESORDNUNG, ZEITPLAN UND ORGANISATORISCHE MODALITÄTEN DER OSZE/ASIEN-KONFERENZ 2017 PC.DEC/1248 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat GERMAN Original: ENGLISH 1141. Plenarsitzung StR-Journal Nr. 1141, Punkt 3 der Tagesordnung BESCHLUSS Nr. 1248 TAGESORDNUNG,

Mehr

Statuten BDP Bürgerlich-Demokratische Partei Muttenz-Birsfelden

Statuten BDP Bürgerlich-Demokratische Partei Muttenz-Birsfelden Statuten BDP Bürgerlich-Demokratische Partei Muttenz-Birsfelden Muttenz-Birsfelden 1. Allgemeines Name, Sitz Art. 1 ¹ Unter dem Namen BDP Bürgerlich-Demokratische Partei Muttenz- Birsfelden (nachfolgend

Mehr

903. PLENARSITZUNG DES RATES

903. PLENARSITZUNG DES RATES PC.JOUR/903 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa 1 March 2012 Ständiger Rat GERMAN Original: ENGLISH Vorsitz: Irland 903. PLENARSITZUNG DES RATES 1. Datum: Donnerstag, 1. März 2012

Mehr

Politik-Quiz. Teste dein Wissen!

Politik-Quiz. Teste dein Wissen! Politik-Quiz Teste dein Wissen! 1. In welcher Staatsform leben wir? 1. In welcher Staatsform leben wir? In einem Königreich In einer Republik In einer Erbmonarchie 1. In welcher Staatsform leben wir? In

Mehr

2862/J XX. GP - Anfrage 1 von /J XX.GP

2862/J XX. GP - Anfrage 1 von /J XX.GP 2862/J XX. GP - Anfrage 1 von 5 2862/J XX.GP der Abgeordneten Kier, Stoisits, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für auswärtige Angelegenheiten betreffend Umsetzung der Menschenrechte im Rahmen

Mehr

Polizeiprogramm Afrika. Stärkung der Funktionsfähigkeit von Polizeistrukturen in Afrika. Im Auftrag

Polizeiprogramm Afrika. Stärkung der Funktionsfähigkeit von Polizeistrukturen in Afrika. Im Auftrag Polizeiprogramm Afrika Stärkung der Funktionsfähigkeit von Polizeistrukturen in Afrika Im Auftrag Polizeiprogramm Afrika Die GIZ führt im Auftrag des Auswärtigen Amtes (AA) seit Anfang 2008 ein Programm

Mehr

Zusatzprotokoll zum Europäischen Übereinkommen über Staatenimmunität

Zusatzprotokoll zum Europäischen Übereinkommen über Staatenimmunität Sammlung Europäischer Verträge - Nr. 74A Zusatzprotokoll zum Europäischen Übereinkommen über Staatenimmunität Basel, 16.V.1972 Amtliche Übersetzung Deutschlands Teil I Die Mitgliedstaaten des Europarats,

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 26.9.2014 COM(2014) 596 final 2014/0278 (NLE) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES zur Bestimmung von Folge- und Übergangsmaßnahmen in Bezug auf die Beendigung der

Mehr

DER VORSITZENDE ERKLÄRUNG VON ROM. V. GISCARD d ESTAING VORSITZENDER DES EUROPÄISCHEN KONVENTS

DER VORSITZENDE ERKLÄRUNG VON ROM. V. GISCARD d ESTAING VORSITZENDER DES EUROPÄISCHEN KONVENTS R VORSITZEN ERKLÄRUNG VON ROM V. GISCARD d ESTAING VORSITZENR S EUROPÄISCHEN KONVENTS Rom, 18. Juli 2003 I. Am 18. Juli 2003 hat der Vorsitzende des Europäischen Konvents, Herr V. Giscard d'estaing, in

Mehr

Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ( )

Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts ( ) A 2005/ 9332 Mehmetpcal Die türkische Außen- und Sicherheitspolitik nach dem Ende des Ost-West-Konflikts (1990-2001) EB-Verlag Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 I Thema und Fragestellung 13 II Vorgehensweise

Mehr

Erkenntnisliste Kirgisistan VG Minden, 6. Kammer

Erkenntnisliste Kirgisistan VG Minden, 6. Kammer Erkenntnisliste Kirgisistan VG Minden, 6. Kammer Stand: 6. Juli 2016 1. 10.03.2006 NZZ: Schwieirge Gratwanderung in Kirgistan 2. 02.05.2006 FAZ: Proteste in Kirgistan 3. 03.05.2006 NZZ: Kirgistans Präsident

Mehr

SONDERSITZUNG DES STÄNDIGEN RATES (1080. Plenarsitzung)

SONDERSITZUNG DES STÄNDIGEN RATES (1080. Plenarsitzung) PC.JOUR/1080 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat Vorsitz: Serbien SONDERSITZUNG DES STÄNDIGEN RATES (1080. Plenarsitzung) 1. Datum: Mittwoch, 2. Dezember 2015 (Belgrad)

Mehr

Die Voraussetzungen des vereinfachten Zustimmungsverfahrens gemäß 4 des Parlamentsbeteiligungsgesetzes

Die Voraussetzungen des vereinfachten Zustimmungsverfahrens gemäß 4 des Parlamentsbeteiligungsgesetzes Deutscher Bundestag Drucksache 18/4965 18. Wahlperiode 20.05.2015 Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Bundesregierung Drucksache 18/4768 Beteiligung

Mehr

Kommuniqué der 11. Sitzung der Deutsch-Kirgisischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Deutschen in der Kirgisischen Republik

Kommuniqué der 11. Sitzung der Deutsch-Kirgisischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Deutschen in der Kirgisischen Republik Kommuniqué der 11. Sitzung der Deutsch-Kirgisischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Deutschen in der Kirgisischen Republik Die 11. Sitzung der Deutsch-Kirgisischen Regierungskommission

Mehr

Russlands Kampf gegen den internationalen Terrorismus

Russlands Kampf gegen den internationalen Terrorismus Soviet and Post-Soviet Politics and Society 109 Russlands Kampf gegen den internationalen Terrorismus Eine kritische Bestandsaufnahme des Bekämpfungsansatzes Bearbeitet von Michail Logvinov, Andreas Umland,

Mehr

Diplomarbeit Der Einsatz des Österreichischen Bundesheeres in Afghanistan eine sicherheitspolitische Analyse

Diplomarbeit Der Einsatz des Österreichischen Bundesheeres in Afghanistan eine sicherheitspolitische Analyse Abstract Diplomarbeit Der Einsatz des Österreichischen Bundesheeres in Afghanistan eine sicherheitspolitische Analyse Die vorliegende Diplomarbeit analysiert den Einsatz des Österreichischen Bundesheeres

Mehr

Juniorwahl Wahltag...

Juniorwahl Wahltag... M1 S1 - KM - AFN I - S8 Wahltag... M2a S1 - KM - AFN I - S8 1. Erkläre in eigenen Worten, was mit den Funktionen Bürgerbeteiligung und Volksvertreter gemeint ist. Notiere dein Ergebnis stichpunktartig

Mehr

amnesty international

amnesty international amnesty international Heute will ich über die Organisation ai berichten. Vielleicht wissen manche nicht ganz genau, wofür ai sich überhaupt einsetzt, deshalb will ich das jetzt gleich klären. Das Wort

Mehr

Steht die Eroberung Jerusalems bevor?

Steht die Eroberung Jerusalems bevor? Steht die Eroberung Jerusalems bevor? Quelle: http://realindianews.blogspot.com/2012/01/indian-asian-activists-planglobal.html?utm_source=feedburner&utm_medium=email&utm_campaign=feed%3a+realnewsthatindian

Mehr

Vorbereitung zum Quali GSE

Vorbereitung zum Quali GSE Vorbereitung zum Quali GSE Beim Quali in GSE werden dir Fragen zu Geschichte, Sozialkunde und Erdkunde in verschiedenen Themenbereichen gestellt. Die Themen sind im Einzelnen: I. Deutschland und die Welt

Mehr

Klaus Brummer. Der Europarat. Eine Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Klaus Brummer. Der Europarat. Eine Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Klaus Brummer Der Europarat Eine Einführung in VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis (inkl. Tabellen) 11 Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 17 1 Die Entwicklung des

Mehr

UNTERSTÜTZUNGSERKLÄRUNG FÜR DIE SONDERBEOBACHTERMISSION IN DER UKRAINE NACH DEM TRAGISCHEN VORFALL AM 23. APRIL 2017

UNTERSTÜTZUNGSERKLÄRUNG FÜR DIE SONDERBEOBACHTERMISSION IN DER UKRAINE NACH DEM TRAGISCHEN VORFALL AM 23. APRIL 2017 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat 1143. Plenarsitzung StR-Journal Nr. 1143, Punkt 2 der Tagesordnung UNTERSTÜTZUNGSERKLÄRUNG FÜR DIE SONDERBEOBACHTERMISSION IN DER

Mehr

1. EUROPA IN EINER WELT IM WANDEL 2. FUNDAMENTALER WANDEL VON WIRTSCHAFT 3. WACHSENDE BEDROHUNGEN UND SORGEN

1. EUROPA IN EINER WELT IM WANDEL 2. FUNDAMENTALER WANDEL VON WIRTSCHAFT 3. WACHSENDE BEDROHUNGEN UND SORGEN 14. 03. 2017 RICHARD STOCK 1 Warum ist die Zukunft so wichtig? Weil wir alle in Europa die restliche Zeit unseres Lebens verbringen. 1. EUROPA IN EINER WELT IM WANDEL 2. FUNDAMENTALER WANDEL VON WIRTSCHAFT

Mehr

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom über die Einzelmaßnahme für die Intra-AKP-Zusammenarbeit zulasten des 11. Europäischen Entwicklungsfonds

BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom über die Einzelmaßnahme für die Intra-AKP-Zusammenarbeit zulasten des 11. Europäischen Entwicklungsfonds EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 10.11.2015 C(2015) 7708 final BESCHLUSS DER KOMMISSION vom 10.11.2015 über die Einzelmaßnahme für die Intra-AKP-Zusammenarbeit zulasten des 11. Europäischen Entwicklungsfonds

Mehr

Entscheidung In dem Parteiordnungsverfahren 8/1978/P Antragsteller und Berufungsantragsgegner -

Entscheidung In dem Parteiordnungsverfahren 8/1978/P Antragsteller und Berufungsantragsgegner - Az.: 8/1978/P Seite 1 von 5 Sozialdemokratische Partei Deutschlands Bundesschiedskommission Entscheidung In dem Parteiordnungsverfahren 8/1978/P 07.07.1978 Vorstand des SPD- Bezirks N-O, vertreten durch

Mehr

Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde

Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde Meisterklasse 250 bis 475 Silben Übertragungszeit: 240 Min. Mitteilung der Kommission der Europäischen Union: ein Plädoyer für multilaterale Zusammenarbeit

Mehr

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland Allgemeine Daten Deutschland Wirtschaftsdatenblatt Deutschland Fläche 357.050 km² Einwohner 81,8 Mio. (2011) Bevölkerungsdichte 229 Einwohner/km² (2011) Wachstumsrate -0,2%(2012 in % zum Vorjahr) Hauptstadt

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES KOMMISSION R EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 23.9.2009 KOM(2009) 500 endgültig 2009/0141 (AVC) Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG S RATES zur Übertragung besonderer Aufgaben im Zusammenhang mit der

Mehr

Europäische Kommission

Europäische Kommission Europäische Kommission Pressemitteilung Europäische Kommission verschärft EU-weit Kontrolle von Feuerwaffen Brüssel, 18. November 2015 Die Europäische Kommission hat heute ein Maßnahmenpaket verabschiedet,

Mehr

PC.DEC/791 Organisation für Sicherheit und 2. April 2007 Zusammenarbeit in Europa

PC.DEC/791 Organisation für Sicherheit und 2. April 2007 Zusammenarbeit in Europa Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat 659. Plenarsitzung StR-Journal Nr. 659, Punkt 3 der Tagesordnung DEUTSCH Original: ENGLISCH BESCHLUSS Nr. 791 TAGESORDNUNG, ZEITPLAN

Mehr

Planspiel Festung Europa?

Planspiel Festung Europa? Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: Oktober 2016 Gliederung Die Methode Planspiel allgemein Festung Europa? : Was, Wer, Warum Wichtige Begriffe und Fakten 2 Methode

Mehr

BESCHLUSS Nr. 890 TAGESORDNUNG, ZEITPLAN UND ORGANISATORISCHE MODALITÄTEN DER OSZE/JAPAN-KONFERENZ 2009

BESCHLUSS Nr. 890 TAGESORDNUNG, ZEITPLAN UND ORGANISATORISCHE MODALITÄTEN DER OSZE/JAPAN-KONFERENZ 2009 PC.DEC/890 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat 757. Plenarsitzung StR-Journal Nr. 757, Punkt 3 der Tagesordnung DEUTSCH Original: ENGLISCH BESCHLUSS Nr. 890 TAGESORDNUNG,

Mehr

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am

Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am Dreizehnter Kaufbeurer Dialog am 07.07.2014 General a.d. Klaus Dieter Naumann Im Sparkassenforum der Kreis- und Stadtsparkasse Kaufbeuren stellte der ehemalige Generalinspekteur der Bundeswehr, General

Mehr

Hamburg, 12. Oktober Durchführung der Pilotstudie

Hamburg, 12. Oktober Durchführung der Pilotstudie IFSH Dr. Wolfgang Zellner Beim Schlump 83 20144 Hamburg Dr. Wolfgang Zellner Stellvertretender wissenschaftlicher Direktor Leiter Zentrum für OSZE-Forschung (CORE) Beim Schlump 83 20144 Hamburg Telefon

Mehr

BESCHLUSS Nr TAGESORDNUNG, ZEITPLAN UND ORGANISATORISCHE MODALITÄTEN DER OSZE/JAPAN-KONFERENZ 2014

BESCHLUSS Nr TAGESORDNUNG, ZEITPLAN UND ORGANISATORISCHE MODALITÄTEN DER OSZE/JAPAN-KONFERENZ 2014 PC.DEC/1118 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat GERMAN Original: ENGLISH 993. Plenarsitzung StR-Journal Nr. 993, Punkt 2 der Tagesordnung BESCHLUSS Nr. 1118 TAGESORDNUNG,

Mehr

Seminarprogramm. Alle Macht für Erdogan! Politische Entwicklungen in der Türkei und die Rolle der Deutschtürken

Seminarprogramm. Alle Macht für Erdogan! Politische Entwicklungen in der Türkei und die Rolle der Deutschtürken Seminarprogramm Seminar-Nr. 17 50 Alle Macht für Erdogan! Politische Entwicklungen in der Türkei und die Rolle der Deutschtürken 08.11.2017 10.11.2017 Das IBZ Schloss Gimborn ist Mitglied der Seminarinhalte:

Mehr

1134. PLENARSITZUNG DES RATES

1134. PLENARSITZUNG DES RATES PC.JOUR/1134 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa 16 February 2017 Ständiger Rat GERMAN Original: ENGLISH : Österreich 1134. PLENARSITZUNG DES RATES 1. Datum: Donnerstag, 16. Februar

Mehr

BOSNIEN-HERZEGOWINA. der materielle Schaden wird auf 100 Milliarden US-Dollar geschätzt

BOSNIEN-HERZEGOWINA. der materielle Schaden wird auf 100 Milliarden US-Dollar geschätzt BOSNIEN-HERZEGOWINA Volkszählung 1991: 4,364.745 Einwohner (davon Muslime/Bosniaken 43,7%, Serben 31,4%, Kroaten 17,3%, Jugoslawen 5,5%, andere 2,1%) Angaben Jahr 2001: 4,060.000 Einwohner (davon ca. 48%

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht Deutscher Bundestag Drucksache 16/10395 16. Wahlperiode 25. 09. 2008 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe (17. Ausschuss) zu der Unterrichtung durch die

Mehr

EUROPÄISCHER KONVENT DAS SEKRETARIAT RP. Brüssel, den 31. Mai 2002 (03.06) (OR. en) CONV 73/02

EUROPÄISCHER KONVENT DAS SEKRETARIAT RP. Brüssel, den 31. Mai 2002 (03.06) (OR. en) CONV 73/02 EUROPÄISCHER KONVENT DAS SEKRETARIAT RP Brüssel, den 3. Mai 2002 (03.06) (OR. en) CONV 73/02 AUFZEICHNUNG von Herrn Giuliano Amato für den Konvent Betr.: Mandat der Arbeitsgruppe zur Rechtspersönlichkeit

Mehr

BESCHLUSS NR ENTSENDUNG VON OSZE-BEOBACHTERN AN ZWEI RUSSISCHE KONTROLLPOSTEN AN DER RUSSISCH-UKRAINISCHEN GRENZE

BESCHLUSS NR ENTSENDUNG VON OSZE-BEOBACHTERN AN ZWEI RUSSISCHE KONTROLLPOSTEN AN DER RUSSISCH-UKRAINISCHEN GRENZE Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat 1012. Plenarsitzung StR-Journal Nr. 1012, Punkt 3 der Tagesordnung BESCHLUSS NR. 1130 ENTSENDUNG VON OSZE-BEOBACHTERN AN ZWEI RUSSISCHE

Mehr

Der Fall Sakineh Mohammadi Ashtiani

Der Fall Sakineh Mohammadi Ashtiani Der Fall Sakineh Mohammadi Ashtiani Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren." So lautet Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Täglich sind Menschen von Diskriminierung,

Mehr

BESCHLUSS Nr ZEITPLAN DES ZWEIUNDZWANZIGSTEN TREFFENS DES MINISTERRATS DER OSZE

BESCHLUSS Nr ZEITPLAN DES ZWEIUNDZWANZIGSTEN TREFFENS DES MINISTERRATS DER OSZE Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat 1080. Plenarsitzung StR-Journal Nr. 1080, Punkt 1 der Tagesordnung BESCHLUSS Nr. 1193 ZEITPLAN DES ZWEIUNDZWANZIGSTEN TREFFENS DES

Mehr

Themen der öffentlichen Finanzkontrolle

Themen der öffentlichen Finanzkontrolle Die langjährigen intensiven Bemühungen des Rechnungshofes als Generalsekretariat der INTOSAI zur Stärkung der Unabhängigkeit der ORKB wurden 2011 von Erfolg gekrönt. Erstmals in der Geschichte haben die

Mehr

854. PLENARSITZUNG DES RATES

854. PLENARSITZUNG DES RATES PC.JOUR/854 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat GERMAN Original: ENGLISH Vorsitz: Litauen 854. PLENARSITZUNG DES RATES 1. Datum: Donnerstag, 17. März 2011 Beginn: Unterbrechung:

Mehr

BESCHLUSS Nr BERICHTIGUNG DES GESAMTHAUSHALTSPLANS 2016

BESCHLUSS Nr BERICHTIGUNG DES GESAMTHAUSHALTSPLANS 2016 PC.DEC/1240 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat GERMAN Original: ENGLISH 1130. Plenarsitzung StR-Journal Nr. 1130, Punkt 4 der Tagesordnung BESCHLUSS Nr. 1240 Der Ständige

Mehr

Petition an den Petitionsausschuss des Europäischen Parlaments

Petition an den Petitionsausschuss des Europäischen Parlaments ÖDP-Bundesvorstand, Pommergasse 1, 97070 Würzburg An den Petitionsausschuss des Europäischen Parlaments Sekretariat Rue Wiertz 1047 Brüssel Belgien Ökologisch-Demokratische Partei Der Bundesvorsitzende

Mehr

Die Jelzinsche Verfassung von 1993: Verfassungswirklichkeit

Die Jelzinsche Verfassung von 1993: Verfassungswirklichkeit Die Jelzinsche Verfassung von 1993: Verfassungswirklichkeit Gliederung 1. Verfassungswirklichkeit: Kurzcharakterisierung 2. Entwicklung der Verfassungswirklichkeit unter Jelzin und Putin 3. Kritik / Rechtfertigungen

Mehr

RightsWatchVereinzurWahrungderMenschenrechtee.V.zuandauerndersystematischerFolter,dieAuflistungUsbekistansaufderzwölfStaatenumfassendenListe

RightsWatchVereinzurWahrungderMenschenrechtee.V.zuandauerndersystematischerFolter,dieAuflistungUsbekistansaufderzwölfStaatenumfassendenListe Deutscher Bundestag Drucksache 17/9710 17. Wahlperiode 16. 05. 2012 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Viola von Cramon-Taubadel, Volker Beck (Köln), Tom Koenigs, weiterer

Mehr

Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer Außenpolitik

Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer Außenpolitik Universität zu Köln Seminar für Politische Wissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer

Mehr

Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) Wien, 11. bis 12. Oktober 2018 Programmentwurf Stand:

Mehr

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923?

Was versteht man unter Weimarer Verfassung? Was versteht man unter Inflation? Was versteht man unter Hitler- Ludendorff-Putsch 1923? 1 Weimarer Verfassung: Weimarer Verfassung? ab 1919 Festlegung der Republik als Staatsform Garantie von Grundrechten starke Stellung des Reichspräsidenten als Problem 2 Inflation? Inflation: anhaltende

Mehr

Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour

Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour Aktualisierungsblatt zur Wanderausstellung Migration on Tour Dieses Informationsblatt gibt einen Überblick über Inhalte der Ausstellung, zu denen bereits aktuellere Daten und Statistiken zur Verfügung

Mehr

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker

WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene. PD Dr. Beate Hoecker WO BLEIBEN DIE FRAUEN? Partizipation und Repräsentation von Frauen auf europäischer Ebene PD Dr. Beate Hoecker Drei Fragen: Wie sind Frauen auf der europäischen Ebene repräsentiert? In welcher Weise beteiligen

Mehr

BESCHLÜSSE. Artikel 1

BESCHLÜSSE. Artikel 1 L 282/8 BESCHLÜSSE DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2018/1696 S RATES vom 13. Juli 2018 über die Regeln für die Tätigkeit des Auswahlausschusses nach Artikel 14 Absatz 3 der Verordnung (EU) 2017/1939 zur Durchführung

Mehr

printed by

printed by Diese Prüfung ist nur für Kandidaten nach Art. 41, Repetenten, und Kandidaten mit nicht beibringbaren Berufsschulnoten bestimmt. Zentralkommission für die Lehrabschlussprüfungen der kaufmännischen und

Mehr

BESCHLUSS Nr. 929 BERICHTIGUNG DES OSZE-GESAMTHAUSHALTSPLANS 2009 ZU JAHRESENDE

BESCHLUSS Nr. 929 BERICHTIGUNG DES OSZE-GESAMTHAUSHALTSPLANS 2009 ZU JAHRESENDE PC.DEC/929 Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Ständiger Rat 796. Plenarsitng StR-Journal Nr. 796, Punkt 2 der Tagesordnung DEUTSCH Original: ENGLISCH BESCHLUSS Nr. 929 ZU JAHRESENDE

Mehr

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten

Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten Einsatz in Afghanistan Fragen und Antworten Dr. Andreas Schockenhoff MdB Stellvertretender Vorsitzender 13. Ausgabe Seite 1 von 6 leere Seite Seite 2 von 6 Warum engagieren wir uns nach 2014 weiter in

Mehr