QUARTALSBERICHT. Projektland: Zentralasien (Kirgisistan, Tadschikistan, Kasachstan) Quartal/Jahr: 1/2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "QUARTALSBERICHT. Projektland: Zentralasien (Kirgisistan, Tadschikistan, Kasachstan) Quartal/Jahr: 1/2012"

Transkript

1 QUARTALSBERICHT Projektland: Zentralasien (Kirgisistan, Tadschikistan, Kasachstan) Quartal/Jahr: 1/2012 SCHLAGZEILEN (Politische und wirtschaftliche Entwicklung) 1. Kirgisistan 2. Tadschikistan 3. Kasachstan Hungerstreiks in kirgisischen Gefängnissen; Wahlen für neue Landräte und Mitglieder von Stadt- und Gemeinderäten; Skandal um radioaktive Kohle aus Kasachstan; Erste offizielle Auslandsreisen des neuen Staatspräsidenten Atambajew; Streit um den amerikanischen Luftwaffenstützpunkt in der Hauptstadt Bischkek; Vereinigung der kirgisischen Oppositionskräfte. Umstrittenes Protokoll einer nicht öffentlichen Sitzung der tadschikischen Regierung; Neue Vorschläge der Nationalen Bewegung Tadschikistans für transparente Wahlen im Jahre 2013 ; Weiter große Probleme im Güterbahnverkehr mit Usbekistan; Wachsende wirtschaftliche Kooperation Tadschikistans mit dem Iran. Vorgezogene Parlamentswahlen am 15. Januar 2012 in Kasachstan; Protestkundgebungen in Kasachstan auch nach den Parlamentswahlen; In der Schweiz Anklage gegen Präsident Nasarbajew und seinen Schwiegersohn. Hanns-Seidel-Stiftung, Quartalsbericht, Zentralasien, 1/2012 1

2 1. KURZBERICHT POLITIK 1.1 Kirgisistan Am 16. Januar 2012 begannen während Durchsuchungsmaßnahmen im Untersuchungsgefängnis Nr. 1 in Bischkek schwere Unruhen und Protestaktionen seitens der Häftlinge. Schon bald gab es in anderen kirgisischen Gefängnissen Solidaraktionen und Hungerstreiks, wobei sich einige Häftlinge den Mund zugenäht hatten. Ziel der Aktionen war die Leitung des kirgisischen Staatsdienstes für Strafvollzug. Dieser hatte begonnen, mit neuen Reformen den Einfluss von mafiaähnlichen Organisationen in den kirgisischen Gefängnissen zurückzudrängen, worauf deren Reaktion die oben beschriebenen Maßnahmen waren. Der kirgisischen organisierten Kriminalität nahestehende Häftlinge konnten sich bis dahin in den Gefängnissen bei offenen Zellen ungehindert bewegen, verlangten von den Mithäftlingen hohe Schutzgelder und hatten ihre eigenen Zellen teilweise luxuriös ausgestattet. Nach langen Auseinandersetzungen gelang es jedoch schließlich dem Staatsdienst - nicht zuletzt mit der Unterstützung der Öffentlichkeit, die Ordnung in den Gefängnissen wiederherzustellen, die eingeleiteten Reformen weiter durchzuführen und den Widerstand der organisierten kriminellen Gruppen zu brechen. In allen 40 kirgisischen Landkreisen wurden vom 24. Januar bis 08. Februar 2012 neue Landräte gewählt. Dabei waren den Mitgliedern der frei gewählten Kreistage vom Ministerpräsidentenamt jeweils drei Kandidaten vorgeschlagen worden. Bis auf kleinere lokale Proteste verliefen diese Wahlen ohne größere Vorkommnisse. Am 4. März 2012 wurden lokale Wahlen für Stadt- und Gemeinderäte in einigen wichtigen kirgisischen Kommunen durchgeführt. Das Interesse an den lokalen Wahlen war groß: In der südlichen Hauptstadt Osch gab es 696 Kandidaten von 8 politischen Parteien für die 45 Ratsplätze. In der nördlichen Stadt Karakol konkurrierten insgesamt 983 Kandidaten von 6 politischen Parteien und von 14 Wählergruppen für die 31 verfügbaren Plätze im Rat. In der vor allem in der Sowjetzeit wichtigen Industriestadt Tokmok waren insgesamt 810 Kandidaten aus 6 politischen Parteien und von 10 Wählergruppen für die Wahl zu den 31 Ratsplätzen registriert. Die meisten Sitze in der Stadt Osch konnte die Partei Uluttar Birimdigi des derzeitigen Interim- Oberbürgermeisters Melisbek Myrsakmatov erringen (21; 43,5 % der abgegebenen Stimmen). In der nordkirgisischen Stadt Karakol konnte die Sozialdemokratische Partei Kirgisistans die meisten Sitze gewinnen (7; 19 % der abgegebenen Stimmen), in Tokmok die noch junge Partei Respublika von Ministerpräsident Babanov (8 Ratssitze; 20 % der abgegebenen Stimmen). Die Wahlbeteiligung lag in Osch bei 72 %, in Karakol bei 54 % und in Tokmok bei 61 %. Ein großer Skandal ergab sich um radioaktive Kohle aus Kasachstan, die im Herbst 2011 für das zentrale Heizkraftwerk in der Hauptstadt Bischkek importiert worden war. Die Abgeordnete der damaligen Oppositionspartei Ata Meken, Frau Schirin Aitmatova, hatte im kirgisischen Parlament als erste darüber berichtet und entsprechende Dokumente vorgelegt. Die Staatsanwaltschaft hat mittlerweile ein entsprechendes Verfahren eingeleitet, worauf der kirgisische Minister für Energiewesen am 14. März 2012 vorerst bis zum Ende des gerichtlichen Verfahrens sein Amt niederlegte. In der Zwischenzeit ist ein großer Teil der verbliebenen radioaktiven Kohle nach Kasachstan zurücktransportiert worden. Hanns-Seidel-Stiftung, Quartalsbericht, Zentralasien, 1/2012 2

3 Staatspräsident Almazbek Atambajew hat am 12. Januar 2012 seinen ersten offiziellen Besuch als kirgisisches Staatsoberhaupt in die Türkei unternommen. Im Mittelpunkt des Besuches standen Treffen mit dem türkischen Staatspräsidenten und Ministerpräsidenten, eine Rede vor dem türkischen Parlament, eine Diskussionsrunde mit kirgisischen Studenten in der Türkei, sowie ein Unternehmerforum mit türkischen Investoren und Geschäftsleuten. Ein bilaterales Abkommen zwischen der Türkei und Kirgisistan wurde unterschrieben, in dem festgelegt ist, dass die Türkei Kirgisistan 49,2 Millionen USD Schulden erlässt. Vom 19. bis 20. März 2012 folgte dann der erste offizielle Besuch des neuen kirgisischen Präsidenten nach Russland, wo er sich mit seinem russischen Amtskollegen und außerdem mit Ministerpräsident Putin traf. Ein wichtiger Programmpunkt dieses Staatsbesuchs war das Treffen mit den Vertretern der kirgisischen Arbeitsmigranten in Russland, die über schwierige Lebens- und Arbeitsbedingungen berichteten und von ihrem Staatsoberhaupt Lösungen erwarten. Das kirgisische Staatsoberhaupt hat noch vor dem Besuch des amerikanischen Verteidigungsministers Leon Panetta in Bischkek am 14. März 2012 angekündigt, dass das Abkommen für den amerikanischen Luftwaffenstützpunkt mit einer Kapazität von Soldaten und Zivilangestellten am Flughafen Manas über das Jahr 2014 hinaus nicht verlängert werden soll. Eine weitere Nutzung als Zentrum für zivilen Transport sei jedoch nicht ausgeschlossen, hieß es von kirgisischer Seite. Seit Januar 2012 hatte es fortlaufende Proteste gegen diese Militärbasis gegeben, organisiert vor allem durch die Nichtregierungsorganisation Asyr und die Vereinigung Nowye sily Kirgisistana. Diese kritisieren unter anderem, dass die NATO-Flugzeuge durch den Ablass von Brennstoff der Umwelt in Kirgisistan Schaden zufügen würden. Am 23. Februar 2012 haben die beiden kirgisischen Oppositionsparteien Ata- Dschurt (Vaterland) und Bütün Kirgisistan (Geeinigtes Kirgisistan), die ihre Wählerbasis vor allem im Süden des Landes haben, ihren Zusammenschluss erklärt. Hierfür unterzeichneten die beiden Parteivorsitzenden Kamtschybek Taschijew und Adachan Madumarow ein diesbezügliches Memorandum. Sofort organisierte das neue Bündnis im März 2012 in den südlichen Regierungsbezirken Osch und Batken Protestkundgebungen, mit denen es zum einen in Osch die Partei Uluttar Birimdigi bei den anstehenden Kommunalwahlen unterstützen wollte und zum anderen den jetzigen Präsidenten und Ministerpräsidenten aufs schärfste kritisierte. Gemäß des Oppositionsbündnisses hat die neue Regierung keine klare Orientierung und es fehlt die Koordinierung unter den Ministerien. Zuvor hatte die neue kirgisische Regierung einen 100-Tage-Plan verkündet, über dessen Ausführung sie vor dem nationalen Parlament am Ende des ersten Quartals 2012 Rechenschaft ablegen wird. Für viel Kritik sorgte die Aussage des Parteivorsitzenden von Ata-Dschurt, der anführte, dass die Mutter von Ministerpräsident Babanov keine Kirgisin sei, das Land aber von reinrassigen Kirgisen angeführt werden müsse. Zahlreiche kirgisische Spitzenpolitiker und gewichtige Nichtregierungsorganisationen bezeichneten diese Aussage als faschistisch und verwerflich. Am 17. März 2012 wurde zum ersten Mal offiziell der Ereignisse im Landkreis Aksy vom Jahre 2002 gedacht. Die dortigen Anwohner hatten damals gegen die Abtrennung eines im Osten des Landes gelegenen Landstrichs an China protestiert und die Freilassung des in diesem Zusammenhang verhafteten Abgeordneten Asimbek Beknasarow gefordert. Als die protestierende Menge sich nicht auflöste, schossen die Hanns-Seidel-Stiftung, Quartalsbericht, Zentralasien, 1/2012 3

4 kirgisischen Sicherheitskräfte einfach in die Menge. Sechs Menschen wurden dabei getötet und 36 verwundet. Auf der Polizeiwache wurden anschließend etwa 60 Menschen gefoltert. Der bereits am 7. Februar 2002 aus demselben Grund in Bischkek in den Hungerstreik tretende Scherali Nasarkulov war damals nach 22 Tagen an dessen Folgen verstorben. Weißrussische Medien berichten, dass der seit zwei Jahren in Minsk lebende ehemalige kirgisische Präsident Kurmanbek Bakijew inzwischen die weißrussische Staatsbürgerschaft angenommen und im Umland der Hauptstadt Minsk eine Immobilie im Wert von zwei Millionen USD erworben hat. Ein Bruder des gestürzten Präsidenten, Achmat Bakijew, der eine Freiheitsstrafe in der Strafkolonie Nr. 35 verbüßte, konnte von dort fliehen. Er hat dafür einen Krankenhausaufenthalt genutzt und gilt seit dem 3. März 2012 als flüchtig. Während der Regierungszeit seines Bruders war er zwar offiziell nur Mitglied eines lokalen Stadtrats, galt aber als die graue Eminenz des Regierungsbezirks Dschalal-Abad, dem Stammland der Familie Bakijew. 1.2 Tadschikistan Ein viel diskutiertes politisches Ereignis in Tadschikistan war der Artikel mit dem Titel Tadschikistan vor der Revolution in der russischen Zeitung Kommersant vom 2. März In diesem geht es um eine nicht öffentliche Sitzung der tadschikischen Regierung. Während dieser wurde angeblich geplant, die Mitglieder der Partei der islamischen Wiedergeburt zu zwingen, ihre Partei zu verlassen und unterstützende Aktivitäten für die Partei aufzugeben. Weiterhin soll vorgeschlagen worden sein, die Zahl der Moscheen im Lande zu reduzieren und negative Propaganda über die Führer der Partei zu verbreiten. Eine gescannte Version des Protokolls der Regierungssitzung war auch auf Facebook veröffentlicht worden. Die Antwort der staatlichen tadschikischen Behörden ließ nicht lange auf sich warten: Die Durchführung der Regierungssitzung wurde bestritten, das Protokoll als Fälschung bezeichnet und der Zugang zu Facebook bzw. ähnlichen Webseiten sofort gesperrt. Das Präsidium der Partei der islamischen Wiedergeburt verlangte von der tadschikischen Regierung und allen verantwortlichen Behörden, alle notwendigen gesetzlichen Maßnahmen zu ergreifen, um sowohl die Rechte und Freiheiten von Mitgliedern und Anhängern der Partei, als auch die Werte des Friedens und der nationalen Einheit in Tadschikistan zu schützen. Die tadschikische Generalstaatsanwaltschaft hat mittlerweile eine Untersuchung zu der Veröffentlichung eingeleitet. Die Nationale Bewegung Tadschikistans für transparente Wahlen im Jahre 2013 (NDT) setzt sich aus tadschikischen Bürgern zusammen, die vor allem in den USA, Europa und Russland leben. Am 10. Februar 2012 hat diese nun vorgeschlagen, die Legislaturperiode des Präsidenten von 7 auf 4 Jahre zu verkürzen und die Hälfte seiner Befugnisse dem Parlament zu übertragen. Gewaltfrei solle man alle Möglichkeiten in Tadschikistan versuchen, um die Gefahren einer Alleinherrschaft, die man auch für Diktatur halten kann, zu beseitigen. In ihrem Programm für den sozialen und politischen Umbau Tadschikistans schlägt die NDT weiter vor, die Leiter der Regierungsbezirke, der Städte und der Landkreise über direkte Wahl durch das Volk zu bestimmen. Gemäß der NDT sollte der Lohn von hoch gestellten Beamten, von Ministern und des Präsidenten innerhalb von 300 bis 500 US-Dollar liegen. Auch solle die Zahl der staatlichen Ministerien, der Mitarbeiter im öffentlichen Dienst, der Hanns-Seidel-Stiftung, Quartalsbericht, Zentralasien, 1/2012 4

5 Militärs und der Polizisten drastisch verringert werden. Außenpolitisch empfiehlt die NDT eine enge Zusammenarbeit mit den USA, der Europäischen Union, Japan, dem Iran und Afghanistan. Die NDT kündigte an, dass sie innerhalb von drei Monaten alle Dokumente für eine ordnungsgemäße Registrierung beim tadschikischen Justizministerium vorlegen wird. 1.3 Kasachstan Am 15. Januar 2012 haben in Kasachstan vorgezogenen Parlamentswahlen stattgefunden. Wie erwartet hat dabei die Regierungspartei Nur Otan, deren Vorsitzender Staatspräsident Nursultan Nasarbajew ist, eine klare Mehrheit erringen können. Bei einer für Kasachstan relativ niedrigen Wahlbeteiligung hat diese Wahl jedoch viele Fragen zur politischen Zukunft des Landes aufgeworfen. Detaillierte Informationen zum Verlauf des Wahlkampfs, zum Ergebnis der Wahl und damit verbundenen unterschiedlichen Bewertungen, sowie den Perspektiven für Kasachstan nach der Parlamentswahl können den Politischen Sonderberichten der HSS vom 10. und 21. Januar 2012 mit den Titeln Vorgezogene Parlamentswahlen in Kasachstan und Kasachstan nach den Parlamentswahlen unter entnommen werden. Am 28. Januar 2012 hat die kasachische Opposition ein nicht genehmigtes Meeting in Almaty durchgeführt, an dem über Menschen teilgenommen haben. Darunter waren auch alle Führer der politischen Opposition in Kasachstan, bekannte Schriftsteller und Journalisten. Die Forderungen der Protestierenden waren dabei wie folgt: Eine öffentliche Untersuchung der Ereignisse von Schanaosen (Streik der Erdölarbeiter im Westen des Landes vom 16. bis 18. Dezember 2011) mit Beteiligung der Zivilgesellschaft und die Bestrafung der Schuldigen für das anschließende Blutvergießen, die Freilassung von zu Unrecht nach dem Streik verhafteten Oppositionellen und die Annullierung der im Januar 2012 stattgefundenen Parlamentswahlen. Eine große Zahl der Teilnehmer des Meetings wurde anschließend zu 15 Tagen administrativer Haft verurteilt. Bereits am 16. Januar 2012 hatte das Internationale Komitee für den Schutz der Journalisten wegen der zunehmenden Repressalien gegen Massenmedien in Kasachstan protestiert. Und schließlich hat das Europaparlament am 14. Februar 2012 eine Resolution zu Kasachstan angenommen, in der die Gewalt gegen die Erdölarbeiter und die lokale Bevölkerung verurteilt, sowie die Durchführung einer unabhängigen Untersuchung der Ereignisse und die Freilassung der nach dem Streik vor Gericht gestellten 45 Aktivisten gefordert wird. 2. KURZBERICHT WIRTSCHAFT 2.1 Kirgisistan Die kirgisische Bevölkerung wünscht sich eine konkrete Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Situation. Dies hat die neue kirgisische Regierung erkannt und zeigt auch ernsthaftes Bemühen. Jedoch hatte sie mit einem äußerst kalten und langen Winter zu kämpfen: Oft brach die Stromversorgung zusammen (im ländlichen und städtischen Bereich), wichtige Straßen wurden durch Lawinen verschüttet und vielerorts ging den Bauern das Futter für die Tiere aus. Hanns-Seidel-Stiftung, Quartalsbericht, Zentralasien, 1/2012 5

6 Nach Angaben des Nationalen Statistischen Komitees der Republik Kirgisistan ist das nationale Bruttoinlandsprodukt im Zeitraum Januar Februar 2012 im Vergleich zum Vorjahr um 10,5 Prozent gesunken. Verantwortlich hierfür ist ein Produktionsrückgang bei der größten Goldmine des Landes ( Kumtor ), die mehr als 50 Prozent der kirgisischen Exporte ausmacht. Ohne Einbeziehung von Kumtor ist das kirgisische Bruttoinlandsprodukt in den ersten beiden Monaten 2012 jedoch um 3,7 Prozent gewachsen. Die Inflation stieg in Kirgisistan in den ersten beiden Monaten des Jahres 2012 um 0,9 Prozent an. Das Außenhandelsvolumen Kirgisistans betrug im Januar Mio. USD: Der Export lag bei 110 Mio. USD (Rückgang im Vergleich zum Vormonat um 43 Prozent; siehe Goldmine Kumtor ) und die Einfuhr bei 340 Mio. USD (Anstieg im Vergleich zum Vormonat um 31,9 Prozent). 2.2 Tadschikistan Nach Angaben des Staatlichen Komitees für Statistik der Republik Tadschikistan hat die tadschikische industrielle Produktion im Januar 2012 im Vergleich zum Vorjahr um 15,9 Prozent zugenommen. Der jährliche Inflationsanstieg in Tadschikistan betrug in den ersten drei Monaten des Jahres ,1 Prozent. Das tadschikische Außenhandelsvolumen wuchs in den ersten beiden Monaten des Jahres 2012 geringfügig um 0,4 Prozent an. Der Export betrug dabei 827,1 Mio. USD und der Import belief sich auf 621,2 Mio. USD. Seit dem 4. März 2012 hat Usbekistan de facto den Güterbahnverkehr durch das Territorium Tadschikistans eingestellt. Früher hat Usbekistan über das Territorium des tadschikischen Regierungsbezirks Sogd Güter wie Brennstoff, Düngemittel und landwirtschaftliche Erzeugnisse in das Fergana-Tal transportiert. Trotz erheblicher Kostenzunahme werden diese heute per Lkw über Bergpässe außerhalb Tadschikistans befördert. Usbekistan hat auch mit dem Abbau der Eisenbahnstrecke Haschadi- Amusang in Richtung des tadschikischen Regierungsbezirks Hatlon begonnen. Die tadschikische Seite reagierte mit Protest auf die Entscheidungen Usbekistans und bezeichnete das Ganze als politisches Manöver. In diesem Zusammenhang ist wichtig, zu wissen, dass bisher ein Großteil der Hilfslieferungen internationaler Organisationen für das stark unterentwickelte und hilfsbedürftige Süd-Tadschikistan über das usbekische Schienennetz abgewickelt wurde. Die beschriebenen usbekischen Schritte treffen deshalb das tadschikische Regime empfindlich. Internationale Beobachter glauben darin einen versteckten Protest Usbekistans gegen den umstrittenen Bau des Staudamms Rogun auf tadschikischem Territorium zu sehen, wodurch die usbekische Führung den notwendigen Wasserzufluss für seine Landwirtschaft gefährdet sieht. Iran als wichtiger Wirtschaftspartner von Tadschikistan versucht, dieses durch ausländische Investitionen zu unterstützen. Konkret soll in der Nähe von Duschanbe eine Industriestadt mit 50 iranischen Unternehmen aufgebaut werden, die sich mit der Verarbeitung von Aluminium, Baumwolle und Früchten beschäftigen. In einundeinhalb Jahren soll das Projekt abgeschlossen sein. Für Menschen soll damit ein Arbeitsplatz gesichert werden. Hanns-Seidel-Stiftung, Quartalsbericht, Zentralasien, 1/2012 6

7 2.3 Kasachstan Im Zeitraum Januar Februar 2012 ist das kasachische Bruttoinlandsprodukt im Vergleich zum Vorjahr um 4,6 Prozent gestiegen. Die industrielle Produktion stieg im gleichen Zeitraum um 2,8 Prozent. Die Inflation in Kasachstan stieg von Dezember 2011 bis Februar 2012 um 0,7 Prozent. Das kasachische Außenhandelsvolumen wuchs im Januar 2012 im Vergleich zum Januar ,8 Prozent: Der Export stieg dabei um 118,2 Prozent auf 8,26 Mrd. USD, der Import um 53,4 Prozent auf 2,67 Mrd. USD. Alle Angaben basieren auf offiziellen Informationen des Nationalen Statistischen Komitees der Republik Kasachstan. Nach einer Mitteilung der schweizerischen Nachrichtenagentur ATS wurde in Genf gegen den kasachischen Präsidenten Nursultan Nasarbajew und seinen Schwiegersohn Timur Kulibajew eine kollektive Anklage von kasachischen Staatsbürgern wegen der unrechtmäßigen Aneignung von 400 Mio. Schweizerischen Franken eingereicht. Die Agentur teilt mit, dass diese Klage in Verbindung zu der bereits laufenden Untersuchung der schweizerischen Staatsanwaltschaft gegen Timur Kulibajew wegen angeblicher Geldwäsche von 600 Mio. Schweizerischen Franken steht. Max Georg Meier Der Autor ist Leiter der Vertretung der Hanns-Seidel-Stiftung in Bischkek, Kirgisistan. IMPRESSUM Erstellt: Herausgeber: Hanns-Seidel-Stiftung e.v., Copyright 2011 Lazarettstr. 33, München Vorsitzender: Prof. Dr. h.c. mult. Hans Zehetmair, Staatsminister a.d., Senator E.h. Hauptgeschäftsführer: Dr. Peter Witterauf Verantwortlich: Christian J. Hegemer, Leiter des Instituts für Internationale Zusammenarbeit Tel. +49 (0) Fax Hanns-Seidel-Stiftung, Quartalsbericht, Zentralasien, 1/2012 7

QUARTALSBERICHT. Projektland: Zentralasien (Kirgisistan, Tadschikistan, Kasachstan) Quartal/Jahr: 4/2012

QUARTALSBERICHT. Projektland: Zentralasien (Kirgisistan, Tadschikistan, Kasachstan) Quartal/Jahr: 4/2012 QUARTALSBERICHT Projektland: Zentralasien (Kirgisistan, Tadschikistan, Kasachstan) Quartal/Jahr: 4/2012 SCHLAGZEILEN (Politische und wirtschaftliche Entwicklung) 1. Kirgisistan 2. Tadschikistan Vertreter

Mehr

QUARTALSBERICHT. Projektland: Zentralasien (Kirgisistan, Tadschikistan, Kasachstan) Quartal/Jahr: 3/2012

QUARTALSBERICHT. Projektland: Zentralasien (Kirgisistan, Tadschikistan, Kasachstan) Quartal/Jahr: 3/2012 QUARTALSBERICHT Projektland: Zentralasien (Kirgisistan, Tadschikistan, Kasachstan) Quartal/Jahr: 3/2012 SCHLAGZEILEN (Politische und wirtschaftliche Entwicklung) 1. Kirgisistan Scheitern von Ministerpräsident

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Die zentralasiatischen Staaten - Politische und wirtschaftliche Perspektiven für Deutschland und die Europäische Union

Die zentralasiatischen Staaten - Politische und wirtschaftliche Perspektiven für Deutschland und die Europäische Union Die zentralasiatischen Staaten - Politische und wirtschaftliche Perspektiven für Deutschland und die Europäische Union OstWestWirtschaftsClub Bayern e.v. 20. Januar 2011 Dieter Althaus Ministerpräsident

Mehr

Iran Tribunal Iran-Freedom -Gemeinschaft für Menschenrechte, Freiheit und Demokratie Deutschland e.v.

Iran Tribunal Iran-Freedom -Gemeinschaft für Menschenrechte, Freiheit und Demokratie Deutschland e.v. Das Tribunal zur Untersuchung von Verbrechen der Regierung der Islamischen Republik Iran fand in zwei Phasen, also vom 18. bis zum 22. Juni in London und vom 25. bis zum 27. Oktober in Den Haag statt.

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland 1 Schwarz: UE Politisches System / Rikkyo University 2014 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text auf der folgenden Seite und ergänzen Sie das Diagramm! 2 Schwarz: UE Politisches

Mehr

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13

Inhalt. Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13 Inhalt Statt einer Einleitung 1 Lust auf Demokratie? 11 2 Oder Demokratiefrust? 13 I Demokratie macht Staat 3 Was heißt überhaupt Demokratie? 15 4 Was ist der Unterschied zwischen Demokratie und Republik?

Mehr

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Hamburg und Russland, sowie Hamburg und St. Petersburg

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Hamburg und Russland, sowie Hamburg und St. Petersburg Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Hamburg und Russland, sowie Hamburg und St. Petersburg Dr. Gabriele Kötschau, Stellvertretende Geschäftsführerin Leiterin der Vertretung in St. Petersburg Wirtschaftsforum

Mehr

Der Bayerische Landtag für Einsteiger

Der Bayerische Landtag für Einsteiger Der Bayerische Landtag für Einsteiger Was ist eigentlich der Bayerische Landtag? Der Bayerische Landtag ist das Parlament ( ) von Bayern ( ), das von den Bürgerinnen und Bürgern gewählt wird. Er vertritt

Mehr

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8 Schaubilder/Grafiken Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8 Absolutismus, Menschenrechte, Gewaltenteilung parlamentarische Demokratie, Bundestagswahl, die Regierungsbildung Der Weg eines Bundesgesetzes

Mehr

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS

DEMOKRATIE BRAUCHT UNS Nr. 1311 Dienstag, 06. Dezember 2016 DEMOKRATIE BRAUCHT UNS Wir sind die Klasse 3A der Komensky-Schule und präsentieren Euch heute die Themen: Du und die Gesetze, Demokratische Republik, Das Österreichische

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

Mehr

Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands. Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24.

Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands. Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24. Die EU und Russland in der Krise die Rolle Deutschlands Dr. Sabine Fischer, SWP, Berlin Stiftung Demokratie Saarland 24. November 2014 Die EU und Russland in der Krise 1. Russland 1992-2014 2. EU-Russland

Mehr

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst Parteien & Verbände Bearbeitet von: Frau Corinna Girst 1. Die Parteien 1.1 Definition 1.2 Rechtliche Verankerung 1.3 Aufgaben 1.4 Aufbau 1.6 Parteienfinanzierung 1.7 Entwicklung des Parteiensystems seit

Mehr

Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages

Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages Abgeordnete und Bürger in Bayern Eine Studie im Auftrag des Bayerischen Landtages Untersuchungsanlage 1000 Befragte Repräsentative Stichprobe Telefonerhebung Von 23. 27. Juni 2014 Politisches Interesse

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

Die Zusammensetzung der Protestbewegung gegen den Krieg in Vietnam

Die Zusammensetzung der Protestbewegung gegen den Krieg in Vietnam Geschichte Karl Kovacs Die Zusammensetzung der Protestbewegung gegen den Krieg in Vietnam Mit dem Hauptaugenmerk auf die Protestbewegung in den USA Studienarbeit Karl-S. Kovacs Die Zusammensetzung der

Mehr

willkommen im landtag Leichte Sprache

willkommen im landtag Leichte Sprache willkommen im landtag Leichte Sprache Inhalt Vorwort 3 1. Das Land 4 2. Der Land tag 5 3. Die Wahlen 6 4. Was für Menschen sind im Land tag? 7 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 7 6. Welche Parteien

Mehr

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel Rede des SPD-Parteivorsitzenden Sigmar Gabriel zur Nominierung des SPD-Kanzlerkandidaten zur Bundestagswahl 2017 - Es gilt das gesprochene Wort - 2017 ist ein Jahr der Weichenstellungen in Europa und in

Mehr

Wirtschaftsdatenblatt: Türkei

Wirtschaftsdatenblatt: Türkei Wirtschaftsdatenblatt: Türkei Allgemeine Daten Fläche 783.562,38 km² Einwohner 77.695.94 (214) Altersdurchschnitt 3,7 (214) Bevölkerung und Anteile an der Bevölkerung (in Prozent) 9+ 1% 9% 8% 7% 6% 5%

Mehr

Arbeitsblatt: Mauer 61

Arbeitsblatt: Mauer 61 Mauer 61 Seite 1/6 Arbeitsblatt: Mauer 61 1. Obwohl der damalige Staatsratsvorsitzende Walter Ulbricht noch am 15. Juni 1961 Pläne zur Grenzschließung mit den Worten Niemand hat die Absicht eine Mauer

Mehr

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland Inhalt und Konzept 1. Woraus setzt sich die Regierung zusammen? 2. Bundesrat, Bundestag, Präsident und Kanzlerin 3. Wahlsystem 4. Demokratie + Föderalismus 5. Die im Bundestag vertretenen Parteien 6. Legislative,

Mehr

Der Fall Sakineh Mohammadi Ashtiani

Der Fall Sakineh Mohammadi Ashtiani Der Fall Sakineh Mohammadi Ashtiani Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren." So lautet Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte. Täglich sind Menschen von Diskriminierung,

Mehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr

Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Dr. Reinhard Brandl Mitglied des Deutschen Bundestages Rede im Deutschen Bundestag am 13. Februar 2014 Wir stehen langfristig zu dieser Unterstützung Rede zum ISAF-Einsatz der Bundeswehr Plenarprotokoll

Mehr

Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft

Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft Gerlinde Sauer, Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft im Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft Berlin, 18. Juni

Mehr

Österreich und die Europäische Union. Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft

Österreich und die Europäische Union. Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft Österreich und die Europäische Union Eine Erfolgsgeschichte mit Zukunft Wusstest Du? Nach dem 2. Weltkrieg soll Europa Frieden und Wohlstand sichern Die offizielle Hymne der EU stammt aus Beethovens 9.

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar DEUTSCHLAND UND DIE TÜRKEI In den 1960er Jahren kamen viele türkische Gastarbeiter nach Deutschland. Eigentlich sollten sie nur für zwei Jahre im Land sein, doch viele von ihnen blieben. Ihre Familien

Mehr

September Supporter Sportmuseum Schweiz. Vereinsstatuten

September Supporter Sportmuseum Schweiz. Vereinsstatuten September 2013 Supporter Sportmuseum Schweiz Vereinsstatuten Artikel 1 Name und Sitz Unter dem Namen Supporter Sportmuseum Schweiz besteht mit Sitz in Basel ein Verein gemäss Art. 60ff. des Schweizerischen

Mehr

// Marina Veselova_ M K H_ 15. FEBRUAR 2012.

// Marina Veselova_ M K H_ 15. FEBRUAR 2012. // Marina Veselova_ // FLUGBLÄTTER DEM OKR ATIE ZEN SUR Demokratie schliesst Zensur aus 29.000 PROTESTE Die Proteste vom 24.12.2011 auf dem Saharowplatz in Moskau zählten etwa 29.000 Teilnehmer (laut Bericht

Mehr

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011

Chronologie des Arabischen Frühlings 2011 Chronologie des Arabischen Frühlings 21 DEZEMBER 20-22. 24.- -09. /03 BITTE WÄHLEN SIE EIN DATUM AUS, UM MEHR ZU ERFAHREN! 14.- Bundeszentrale für politische Bildung, 21, www.bpb.de Chronologie des Arabischen

Mehr

Wirtschaftsdatenblatt: Türkei

Wirtschaftsdatenblatt: Türkei Wirtschaftsdatenblatt: Türkei Allgemeine Daten Fläche 783.562,38 km² Einwohner 77.695.94 (214) Altersdurchschnitt 3,7 (214) Bevölkerung und Anteile an der Bevölkerung (in Prozent) 9+ 1% 9% 8% 7% 6% 5%

Mehr

Monika Donner in Linz: Kämpfen wir für den

Monika Donner in Linz: Kämpfen wir für den Monika Donner in Linz: Kämpfen wir für den Frieden! - Info-D... AKTUELLER BEITRAG Monika Donner in Linz: Kämpfen wir für den Frieden! 31. August 2015 Die Heeres-Juristin Monika Donner sprach am vergangenen

Mehr

KLARSTELLUNG DES GERICHTS In Fall Nr. KO 29/ 11. Gegen Sabri Hamiti und andere Abgeordneten

KLARSTELLUNG DES GERICHTS In Fall Nr. KO 29/ 11. Gegen Sabri Hamiti und andere Abgeordneten Prishtina,den 1 April 2011 Referenz Nr.:SQ 111/11 KLARSTELLUNG DES GERICHTS In Fall Nr. KO 29/ 11 Gegen Sabri Hamiti und andere Abgeordneten Beurteilung der Verfassungsmäßigkeit der Entscheidung des Parlaments

Mehr

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die USA besetzten Deutschland. Deutschland bekommt im VETRAG

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Lettland hat gewählt Partei von Ministerpräsident Kalvitis ist Wahlsieger

Lettland hat gewählt Partei von Ministerpräsident Kalvitis ist Wahlsieger Lettland hat gewählt Partei von Ministerpräsident Kalvitis ist Wahlsieger Das Wahlergebnis Bei den ersten Nationalwahlen nach dem Beitritt Lettlands zur Europäischen Union und zur NATO haben die Wähler

Mehr

Wirtschaftsdatenblatt Türkei 2009

Wirtschaftsdatenblatt Türkei 2009 Allgemeine Daten Republik Türkei Wirtschaftsdatenblatt Türkei 2009 Fläche 814.578 qkm Einwohner 71,5. Januar 2009), Wachstumsrate 1,3 %, Altersdurchschnitt: 28,5 Bevölkerungswachstum 1,31 % zum Vorjahr

Mehr

Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen Neufassung 2000

Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen Neufassung 2000 Die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen Neufassung 2000 ORGANISATION FÜR WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENARBEIT UND ENTWICKLUNG Verfahrenstechnische Anleitungen I. Nationale Kontaktstellen Die Rolle

Mehr

Kommuniqua der 10. Sitzung der Deutsch-Kirgisischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Deutschen in der Kirgisischen Republik

Kommuniqua der 10. Sitzung der Deutsch-Kirgisischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Deutschen in der Kirgisischen Republik Kommuniqua der 10. Sitzung der Deutsch-Kirgisischen Regierungskommission für die Angelegenheiten der Deutschen in der Kirgisischen Republik Die 10. Sitzung der Deutsch-Kirgisischen Regierungskommission

Mehr

Berliner Statistik. Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen. Tempelhof-Schöneberg. am 17.

Berliner Statistik. Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen. Tempelhof-Schöneberg. am 17. 1 Statistisches Landesamt Berliner Statistik Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen am 17. September 2006 Demographische und politische Strukturen in den Stimmbezirken

Mehr

Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer Außenpolitik

Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer Außenpolitik Universität zu Köln Seminar für Politische Wissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer

Mehr

Ost-Ausschuss setzt sich für Strategiewechsel bei Russland-Sanktionen ein

Ost-Ausschuss setzt sich für Strategiewechsel bei Russland-Sanktionen ein Ost-Ausschuss setzt sich für Strategiewechsel bei Russland-Sanktionen ein Büchele: Abbau von Sanktionen nicht erst am Ende des Minsk- Prozesses, sondern bereits parallel zu substanziellen Umsetzungsschritten.

Mehr

Nachrichten 24, September 2008 Radio Stimme des Widerstands. Im Namen aller Menschen, die für die Freiheit gestorben sind

Nachrichten 24, September 2008 Radio Stimme des Widerstands. Im Namen aller Menschen, die für die Freiheit gestorben sind Seite 1 Nachrichten 24, September 2008 Radio Stimme des Widerstands Im Namen aller Menschen, die für die Freiheit gestorben sind Demo vor der iranischen Botschaft in BERN Seit dem 25. August 2008 befinden

Mehr

Planspiel Festung Europa?

Planspiel Festung Europa? Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: Oktober 2016 Gliederung Die Methode Planspiel allgemein Festung Europa? : Was, Wer, Warum Wichtige Begriffe und Fakten 2 Methode

Mehr

ONLINE-BERICHT. Tadschikistan. Quartalsbericht: 1. Schlagzeilen:

ONLINE-BERICHT. Tadschikistan. Quartalsbericht: 1. Schlagzeilen: Projektland: Quartalsbericht: Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan 1. Schlagzeilen: 1.1 Kasachstan Kasachstan wird Mitglied der OSZE-Troika Vorgezogene Parlamentswahlen in Kasachstan erwartet Kasachischer

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 1999 2004 Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Menschenrechte, gemeinsame Sicherheit und Verteidigungspolitik 13. März 2002 VORLÄUFIG ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses

Mehr

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013 Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013 1. Am 14. Februar 2014 veröffentlichte das Nationale Statistikinstitut die erste Schätzung für das Wirtschaftswachstum in Rumänien im vierten Quartal

Mehr

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten

I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten ibv Nr. 9 vom 30. April 2003 Publikationen I. Ausländer in Deutschland, Grunddaten Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hatte die Bundesrepublik Deutschland am 31. 12. 2001 eine Gesamtbevölkerungszahl

Mehr

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Englisch Florian Schumacher Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien Studienarbeit Inhaltsverzeichnis I. Der Faschismus in Großbritannien vor 1936... 2 1. Die Ausgangssituation Anfang der zwanziger

Mehr

Zwischen Baubasar und High-Tech: Gebäudetechnik in Entwicklungsländern Erfahrungen in Zentralasien

Zwischen Baubasar und High-Tech: Gebäudetechnik in Entwicklungsländern Erfahrungen in Zentralasien VDI Arbeitskreis Technische Gebäudeausrüstung Zwischen Baubasar und High-Tech: Gebäudetechnik in Entwicklungsländern Erfahrungen in Zentralasien Vortrag von Bernhard Nimbach Gebäudetechnik in Entwicklungsländern

Mehr

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland. 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe Gefördert vom Online-Kompetenz für Migrantinnen und Migranten in Deutschland - Ergebnisse der Bestandsaufnahme: - Statisches Bundesamt - 1. Statistisches Bundesamt definiert eine neue Bevölkerungsgruppe

Mehr

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft. Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg 2016-2021 in leichter Sprache Lust auf Zukunft. 1 2 Am 13. März 2016 wird der Land tag von Baden-Württemberg

Mehr

Was ist der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss?

Was ist der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss? Was ist der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss? Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss Was enthält diese Broschüre? In dieser Broschüre lesen Sie etwas über den Europäischen Wirtschaftsund

Mehr

Zuzug von (Spät-)Aussiedlern und ihren Familienangehörigen

Zuzug von (Spät-)Aussiedlern und ihren Familienangehörigen Zuzug von (Spät-)Aussiedlern und ihren Familienangehörigen Anzahl 400.000 397.073 375.000 350.000 325.000 300.000 275.000 250.000 225.000 200.000 175.000 150.000 125.000 230.565 222.591 177.751 sonstige:

Mehr

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich-

Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich- Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder anlässlich der Verleihung des Heinrich- Albertz-Friedenspreises durch die Arbeiterwohlfahrt am 2. August 2005 in Berlin Lieber Klaus, verehrter Herr Vorsitzender,

Mehr

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich? Auf der Flucht 1) Warum flieht man eigentlich? Dafür gibt es viele Gründe; politische Verfolgung, Folter, Krieg oder Bürgerkrieg sind einige Beispiele dafür! 2) Woher kommen die Flüchtlinge? Syrien Seitdem

Mehr

DOWNLOAD. Die wichtigsten Politiker. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die wichtigsten Politiker. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Die wichtigsten Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Rede OB in Susanne Lippmann anlässlich einer Gedenkveranstaltung zum Volkstrauertag am Sonntag, 13. November 2011, am Ehrenmal auf dem Münsterkirchhof Es gilt das gesprochene Wort 2 Anrede, es ist November,

Mehr

Kommunalwahlquiz Zu P&U aktuell 17 Kommunalwahlen in Baden- Württemberg

Kommunalwahlquiz Zu P&U aktuell 17 Kommunalwahlen in Baden- Württemberg Kommunalwahlquiz 2014 Zu P&U aktuell 17 Kommunalwahlen in Baden- Württemberg Start Was ist das besondere bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014? Das erste Mal dürfen auch Nicht-EU-Bürger kandidieren Das

Mehr

Verfassungsschutz durch Aufklärung. Planspiel. Demokratie und Extremismus

Verfassungsschutz durch Aufklärung. Planspiel. Demokratie und Extremismus Planspiel Demokratie und Extremismus Planspiel Ausgangslage: Angrenzend an ein Dorf befindet sich ein riesiger Soldatenfriedhof aus der Zeit des 2. Weltkrieges. Problem: Seit Jahren versuchen extremistische

Mehr

Die Zwanziger Jahre Tanz auf dem Vulkan Aufgabenteil A und B

Die Zwanziger Jahre Tanz auf dem Vulkan Aufgabenteil A und B A Beobachtungsaufgaben Eine oder mehrere der jeweils vier (a d) genannten Lösungen sind richtig. Markiere den entsprechenden Buchstaben durch Umkreisen! A1 Im Zuge der Inflation fehlte es zahlreichen Menschen

Mehr

Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde

Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde Meisterklasse 250 bis 475 Silben Übertragungszeit: 240 Min. Mitteilung der Kommission der Europäischen Union: ein Plädoyer für multilaterale Zusammenarbeit

Mehr

Spenden ja engagieren nein Eine Analyse der kroatischen Zivilgesellschaft

Spenden ja engagieren nein Eine Analyse der kroatischen Zivilgesellschaft Spenden ja engagieren nein Eine Analyse der kroatischen Zivilgesellschaft von Svenja Groth, Praktikantin im KAS-Büro Zagreb Wir sind auf dem richtigen Weg hin zu einer aktiven Zivilgesellschaft, aber es

Mehr

Arbeitsblatt: Konzert 76

Arbeitsblatt: Konzert 76 Konzert 76 Seite 1/8 Arbeitsblatt: Konzert 76 1. 1953 siedelt Wolf Biermann freiwillig von Hamburg in die DDR über, als bereits viele Tausende die DDR verlassen. Bald schon sorgt er in der DDR für Aufregung.

Mehr

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen

Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen Von den Vorsitzenden der Partei Wir haben viele neue Ideen: Das wollen wir in den nächsten 4 Monaten machen geschrieben in leichter Sprache Für wen ist leichte Sprache? Jeder Mensch kann Texte in Leichter

Mehr

Redebeitrag bei der Kundgebung Berliner Ostermarsch ; Erdogan Kaya DIDF

Redebeitrag bei der Kundgebung Berliner Ostermarsch ; Erdogan Kaya DIDF Redebeitrag bei der Kundgebung Berliner Ostermarsch 26.03.2016 ; Erdogan Kaya DIDF Liebe Kolleginnen, Liebe Kollegen, Liebe Friedensfreunde Frieden ist heutzutage notwendiger denn je! Nie, nie wieder Krieg

Mehr

NATIONALFEIERTAGE. multimedia. Operationelles Programm Regionale Entwicklung

NATIONALFEIERTAGE. multimedia.  Operationelles Programm Regionale Entwicklung NATIONALFEIERTAGE multimedia www.bulgariatravel.org Operationelles Programm Regionale Entwicklung 2007-2013 www.bgregio.eu Wir investieren in Ihren Zukunft! Das Projekt wird vom Europäischen Fonds für

Mehr

Parteiengesetz PG. (3) Die Parteien verwenden ihre Mittel ausschließlich für die ihnen nach der Verfassung und diesem Gesetz obliegenden Aufgaben.

Parteiengesetz PG. (3) Die Parteien verwenden ihre Mittel ausschließlich für die ihnen nach der Verfassung und diesem Gesetz obliegenden Aufgaben. Parteiengesetz PG I. Allgemeine Bestimmungen und Aufgaben (1) Die innere Ordnung und die politische Zielsetzung jeder Partei müssen demokratischen Grundsätzen und der Verfassung entsprechen. (2) Die Parteien

Mehr

Einbürgerungstest Nr. 1

Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest: Frage 1/33 In Deutschland dürfen Menschen offen etwas gegen die Regierung sagen, weil... hier Religionsfreiheit gilt. die Menschen Steuern zahlen. die Menschen

Mehr

Fragebogen zum Thema Visavergabe in Osteuropa

Fragebogen zum Thema Visavergabe in Osteuropa Fragebogen zum Thema Visavergabe in Osteuropa Das Thema Visavergabe und die dabei auftretenden Herausforderungen für Unternehmen sind Arbeitsschwerpunkte des Ost-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft im

Mehr

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland 11. August 2014 q4561/30373 Le, Gü Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis

Mehr

EUFOR RD Congo (2006)

EUFOR RD Congo (2006) Ismail Küpeli EUFOR RD Congo (2006) Wie agiert die EU in Räumen begrenzter Staatlichkeit? DR Kongo: Machtwechsel und Kriege - 1. Kongokrieg (1997): Präsident Mobutu (seit 1965 an der Macht) wird von der

Mehr

Konjunktur Wochenrückblick

Konjunktur Wochenrückblick Konjunktur Wochenrückblick 31. Oktober 04. November 2016 Übersicht Deutschland Arbeitslosenzahlen gehen weiter zurück Japan Industrieproduktion wächst langsamer als gedacht UK Einkaufsmanagerindex im Auf

Mehr

Der griechische Hebel Teil 2

Der griechische Hebel Teil 2 Der griechische Hebel Teil 2 Europa als politische Solidargemeinschaft. Hans-Diedrich Kreft Copyright by Hans-Diedrich Kreft. Version 1.4, veröffentlicht am 13. Juli 2015 Infos zu H. D. Kreft sind bei

Mehr

Das politische System der USA

Das politische System der USA Das politische System der USA Aufgabe 1, grundlegende Merkmale einer Präsidialdemokratie: Merkmale der Präsidialdemokratie 1. Mangel an Fraktionsdisziplin - Präsident kann sich nicht auf Mehrheit in Kongress

Mehr

Verein Amici di Sciaredo

Verein Amici di Sciaredo Verein Amici di Sciaredo I. Name, Sitz, Zweck Art. 1 Name / Sitz Unter dem Namen Amici di Sciaredo besteht mit Sitz in Biel/Bienne ein Verein gemäss den Bestimmungen der Art. 60 ff des Schweizerischen

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Und wir werden Russland aus den Angeln heben! Lenin und die Russische Revolution VORANSICHT

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Und wir werden Russland aus den Angeln heben! Lenin und die Russische Revolution VORANSICHT Reihe 7 S 1 Verlauf Material Und wir werden Russland aus den Angeln heben! Lenin und die Russische Revolution Kathrin Stoffregen, Hamburg Gebt uns eine Organisation von Revolutionären und wir werden Russland

Mehr

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Kapitel 2: Der Welthandel im Überblick 2-1 Übersicht Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Entfernungen

Mehr

Falschgeldkriminalität

Falschgeldkriminalität Falschgeldkriminalität Bundeslagebild 2013 Falschgeldkriminalität Bundeslagebild 2013 3 INHALT 1. Vorbemerkung 5 2. Darstellung und Bewertung der Kriminalitätslage 5 2.1 Straftaten 5 2.2 Euro-Falschnoten

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 3/2012

FORSCHUNGSTELEGRAMM 3/2012 FORSCHUNGSTELEGRAMM 3/2012 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Das Sparpaket 2012: Die Verteilung der Sparmaßnahmen Der Begriff Sparpaket ist falsch: Es geht

Mehr

KATA LOGO Politik - Direktdemokratische Verfahren

KATA LOGO Politik - Direktdemokratische Verfahren KATA LOGO Politik - Direktdemokratische Verfahren # Direktdemokratische Verfahren t. b. a. t. b. a. Wertung 1. Personalabstimmungen 1.1. Direktwahl Recall 2. Sachabstimmungen - adhoc oder optional 2.1.

Mehr

Direktwahlakt. Beschluss und Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments

Direktwahlakt. Beschluss und Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments Direktwahlakt Beschluss und Akt zur Einführung allgemeiner unmittelbarer Wahlen der Abgeordneten des Europäischen Parlaments Vom 20. September 1976 (BGBl. 1977 II S. 733/734), zuletzt geändert durch Beschluss

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Türkei nach den Wahlen Gibt es ein "System Erdogan"?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Türkei nach den Wahlen Gibt es ein System Erdogan? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Türkei nach den Wahlen 2015 - Gibt es ein "System Erdogan"? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: School-Scout

Mehr

Was danach geschah -Weimarer Republik ( )

Was danach geschah -Weimarer Republik ( ) Was danach geschah -Weimarer Republik (1919-1933) Parlamentarische Demokratie Vertreter: Phillip Scheidemann, Friedrich Ebert (SPD) Konzept: -Volk wählt Vertreter -Vertreter haben freies Mandat -bilden

Mehr

Syrien: Sie haben nichts mehr zu verlieren

Syrien: Sie haben nichts mehr zu verlieren Syrien: Sie haben nichts mehr zu verlieren Das NATO-Mitglied Türkei ist Mitglied der Anti-ISIS-Koalition und unterstützt nachweislich ISIS, indem es unter anderem von ISIS gestohlenes Öl kauft. Das NATO-Mitglied

Mehr

Die Schüler und Schülerinnen der Klassen

Die Schüler und Schülerinnen der Klassen Die Fragen Was schätzt die richtige Demokratie? Wie funktioniert die europäische Demokratie? Wie wird das Staatssystem aufgebaut, wo die Beamten für die Menschen arbeiten? Wie kann man die Balance zwischen

Mehr

DOWNLOAD. Die Landtagswahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Die Landtagswahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Landtagswahl Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA

STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA STATUTEN VEREIN KINDERPROJEKT BARRANQUILLA Artikel 1 Name und Zweck des Vereins 1.1. Unter dem Namen Verein Kinderprojekt Barranquilla besteht ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. des Schweizerischen Zivilgesetzbuches

Mehr

Beschreibung der Handlungskette

Beschreibung der Handlungskette Was Staatsangehörige des Staates Deutschland VORHER WISSEN MÜSSEN Warum, wie und zu welchem Zweck muß ein neuer Staat gegründet werden. Beschreibung der Handlungskette 1. Begründung 2. Definition des vorläufigen

Mehr

Antwort von Oliver Paasch. auf eine Aktuelle Frage

Antwort von Oliver Paasch. auf eine Aktuelle Frage 1 Antwort von Oliver Paasch auf eine Aktuelle Frage zur Entwicklung der Gehälter im Unterrichtswesen Plenarsitzung des Parlamentes der DG vom 24.02.2014 Sehr geehrter Herr Präsident, werte Kolleginnen

Mehr

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt

KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM Wählen - einfach erklärt KOMMUNALWAHL IN NIEDERSACHSEN AM 11.09.2016 Wählen - einfach erklärt 1 Liebe Leserinnen und Leser! Am Sonntag, dem 11. September 2016 wird in Niedersachsen gewählt. Sie können dabei mitbestimmen, wer bei

Mehr

Rubel unter Druck [Von Dr. Christian Wipperfürth]

Rubel unter Druck [Von Dr. Christian Wipperfürth] Rubel unter Druck [Von Dr. Christian Wipperfürth] Die russische Zentralbank interveniert täglich am Devisenmarkt, um den Kurs des Rubels innerhalb einer festgelegten Schwankungsbreite zu halten. Russland

Mehr

MITTENDRIN IN DER. Nr. 608

MITTENDRIN IN DER. Nr. 608 Nr. 608 Mittwoch, 14. Dezember 2011 MITTENDRIN IN DER Marcel (14) Wir sind die 4A der COB/KMS Aderklaaer Straße 2 im 21. Bezirk. Heute sind wir in der Demokratiewerkstatt und beschäftigen uns mit der EU.

Mehr

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012 Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012 Im März 2012 befragte Forsa im Auftrag des VDV 1.005 Bundesbürger zu ihrem Nutzungsverhalten und ihrer Einstellung

Mehr

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch T T I? P Transatlantic Trade and Investment Partnership Transatlantic Trade and Investment Partnership Freihandelsabkommen USA - EU Bilaterales Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA Verhandlungen

Mehr

Recherchen zur bayerischen Kommunalwahl

Recherchen zur bayerischen Kommunalwahl Bayerische Kommunalwahl 2014 Recherchen zur bayerischen Kommunalwahl Aktives Wahlrecht für die Stadt Nürnberg (oder einer anderen kreisfreien Stadt) Versuchen Sie die Lösung der folgenden Aufgaben mittels

Mehr

SORBAS SYNDROM WER MIT DEM EURO SIRTAKI TANZT! EU SOLIDARITÄT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG!

SORBAS SYNDROM WER MIT DEM EURO SIRTAKI TANZT! EU SOLIDARITÄT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG! SORBAS SYNDROM WER MIT DEM EURO SIRTAKI TANZT! EU SOLIDARITÄT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG! Gerade an der Wiege der europäischen Zivilisation prüft sich nun ob das Friedensprojekt EU den eigenen Prämissen

Mehr