11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination"

Transkript

1 11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination Stadtteil Alt-Hohenschönhausen Süd Planungsräume Orankesee Große-Leege-Straße Landsberger Allee Weiße Taube Gebietsgröße 458,23 ha Einwohnerzahl Stand: Abgrenzung Norden: Stadtteil Alt-Hohenschönhausen-Nord Süden: Westen: Osten: Stadtteil Alt-Lichtenberg Stadtteil Fennpfuhl Stadtteil Alt-Hohenschönhausen-Nord Luftbild der BZR. 6x6cm (ggf. flexibel in Abhängigkeit zur Verwendung von Abgrenzung und Stadträumliche Struktur - siehe Alternative Textfrei Horizontal: 3,5 cm Vertikal: 12 cm Luftbild der BZR. 6x6cm (ggf. flexibel in Abhängigkeit zur Verwendung von Abgrenzung und Stadträumliche Struktur - siehe Alternative Textfrei ) Horizontal: 12cm Vertikal: 12 cm Stadträumliche Struktur Stand: 2015 Bautypologie Öffentlicher Raum Mobilität Der Stadtteil wird geprägt durch eine baulich sehr heterogene Struktur. Hervorzuheben ist die Konrad-Wolf-Straße, die schon früher die Hauptverkehrsachse zwischen dem alten Dorf Hohenschönhausen und dem Zentrum Berlins war. In den 20er und 30er Jahren entstanden Wohnungsbauten wie z.b. das interessante, denkmalgeschützte Wohnensemble Flusspferdhof. Entlang der Landsberger Allee entstanden zahlreiche, überwiegend 11-geschossige Wohnhäuser. Nördlich der Konrad-Wolf-Straße befinden sich das Gelände des Sportforums, große Friedhofsflächen und mit dem Ober- sowie Orankesee und den angrenzenden Grünflächen Erholungsmöglichkeiten, die berlinweit bekannt sind. Südlich der Konrad-Wolf-Straße gibt es hauptsächlich mehrgeschossige Gebäude, die sowohl dem Wohnen dienen und zahlreiche Läden, Dienstleistungsgewerbe und handwerklich strukturierte Betriebe beherbergen. Aufgrund der guten öffentlichen Verkehrsverbindungen sind die Stadtmitte um den Alexanderplatz sehr gut erreichbar sowie im südlichen Bereich auch die benachbarten Bezirke Marzahn-Hellersdorf und Pankow. Buslinien: 256, 294, M17, N56 Tram: M5, M13, 16, 27, M6, M17 Merkmal (Stand 2014) Absoluter Wert (m²) Indikatorwert Lichtenberg Berlin Relation der Fläche der öffentlichen Grünanlagen zu den EW* (m²/ew) Relation der Fläche der öffentlichen Spielplätze zu den EW (m²/ew) *EW Abkürzung für Einwohner_innen ,0 21,2 17, ,6 0,8 0,6 Seite 1 von 8

2 Demografische Struktur Stand: 2015 Altersstruktur in % Anteil mit Migrationshintergrund in % Der Anteil von Kindern und Jugendlichen an den Einwohnern im Planungsraum ist im Gebiet Orankesee am größten, es folgt das Gebiet Landsberger Allee. In beiden Planungsräumen wohnen auch überdurchschnittlich viele Einwohner_innen im Seniorenalter, der Wert liegt über dem Lichtenberger und Berliner Durchschnitt. Dabei ist zu beachten, dass sich in beiden Planungsräumen größere stationäre Pflegeeinrichtungen befinden. Im Planungsraum Landsberger Allee ist der Anteil der Einwohner_innen mit Migrationshintergrund überdurchschnittlich hoch im Bezirksvergleich. Sehr gering ist der Anteil von Einwohnern mit Migrationshintergrund im Gebiet des Planungsraumes Orankesee, gering im Gebiet Weiße Taube. Im Stadtteil Alt- Hohenschönhausen liegt der Anteil der Einwohner mit Migrationshintergrund und der Anteil Ausländer unter dem Bezirksdurchschnitt und weit unter dem Berliner Durchschnitt. Entwicklung der Einwohnerzahl Anteil der EW mit mindestens 5 Jahren Wohndauer an derselben Adresse in % LOR EW 2015 Veränderung zu 2014 in % Veränderung zu 2010 in % Berlin ,3 6, ,5 8, ,7 6, ,7 12, ,3 11, ,2 3, ,7 0,8 Der Stadtteil Alt-Hohenschönhausen Süd liegt bei der prozentualen Entwicklung der Einwohnerzahlen im Vergleich zu 2014 auf dem Niveau des Bezirkes. Besonders hoch war der Zuwachs an Einwohner_innen im Planungsraum Orankesee und Große-Leege-Straße. Der Stadtteil Alt-Hohenschönhausen Süd weist einen höheren Anteil an Einwohnern mit mindestens 5 Jahren Wohndauer als der Bezirk und im Vergleich zum Land Berlin auf. In den Planungsräumen lassen sich deutliche Unterschiede erkennen. So liegt die Wohndauer im Planungsraum Große-Leege- Straße deutlich unter den Vergleichswerten von Bezirk und der Gesamtstadt. Höher ist sie in den Planungsräumen Landsberger Allee und Weiße Taube. Seite 2 von 8

3 Soziale Situation Anteil Empfänger_innen von Transferleistungen nach dem SGB II an EW im Alter unter 65 J. Stand: 2014 absoluter Wert Anteil an EW in % Veränderung zu 2013 in %-Punkten Veränderung zu 2009 in %-Punkten ,0 0,2 1, ,4 0,3 0, ,3 0,1 1, ,2 0,1 2, ,1 0,1 1,0 Bezirk ,5-0,4-1,6 Der Stadtteil weist einen geringeren Anteil an Transferleistungsbezug als der Bezirk auf. Der Anteil ist im Stadtteil zum Vorjahr konstant geblieben, im Bezirk jedoch leicht gesunken. Im Fünf-Jahres-Vergleich weist der Stadtteil ein Absinken des Anteils auf, was auch für den Bezirk gilt. Ein leichter Anstieg des Anteils ist in den Planungsräumen Orankesee und Landsberger Allee zu verzeichnen. Monitoring Soziale Stadtentwicklung (MSS) 2013: Gesamtindex Soziale Ungleichheit Stand: 2015 Die Planungsräume Große-Leege-Straße und Landsberger Allee sind Gebiete mit einem mittlerem Entwicklungsindex, die Planungsräume Orankesee und Weiße Taube sind Gebiete mit hohen Entwicklungstendenzen, was auf gute sozio-strukturelle Voraussetzungen der Einwohner_innen in diesen beiden Gebieten verweist. Der Stadtteil Alt-Hohenschönhausen Süd liegt auf Rang 8 im Vergleich der 13 Stadtteile des Bezirkes Lichtenberg. Aufmerksamkeit geboten Stand: KID 2014 Relation der Spielplatzfläche zu den Einwohner_innen (m²/ew) Relation Plätze in Jugendfreizeiteinrichtungen zu Kindern und Jugendlichen im Alter 6 bis unter 25 Jahren BE- ZIRK BER- LIN Ø Anteil der alleinerziehenden Bedarfsgemeinschaften (BG) an BG mit Kindern nach SGB II (%) Ø Ø Durchschnitt; keine Aufmerksamkeit; Aufmerksamkeit empfohlen; hohe Aufmerksamkeit empfohlen Seite 3 von 8

4 Infrastruktur Seite 4 von 8

5 Stärken / Potenziale / Handlungsempfehlungen Stand: Themen Stärken / Potenziale Schwächen Herausforderungen Projekte/Hinweise Handlungsempfehlungen Bevölkerung Die Bevölkerungsstruktur ist vielfältig. Durch den Wohnungsneubau ist ein Zuzug von einkommensstärkeren und auch jüngeren Bewohner_innen zu erwarten. Die unterschiedliche Bevölkerungsstruktur in den einzelnen Quartieren vor allem in den Gebieten um die Landsberger Allee und den Orankesee unterscheidet sich hinsichtlich der Potenziale und erfordert daher eine entsprechende Bedarfsdifferenzierung. Wachsende Zahl von Kindern mit Migrationshintergrund (insbes. PR 15) Soziale Infrastruktur Höchste Defizite an Kita- Plätzen im Bezirk! Aufbauendes Kapazitätsdefizit Grundschule Infrastrukturelle Defizite/ Bedarfe bei Neubau Weiße Taube Mit den anstehenden Veränderungen im Gebiet wird die infrastrukturelle Unterversorgung (Kitas, Schule, Kinder- und Jugendfreizeiteichrichtungen) stark anwachsen. Diesem Problem ist frühzeitig entgegenzusteuern, die Defizite sind auszugleichen. Kita-Standort Weiße Taube geplant Neuer Grundschulstandort Weiße Taube in Planung Weiße Taube: Bedarfsanpassungen Neubau-Projekt o Kita o Grundschule o Gestaltung des öffentlichen Raumes (z.b. Spielplatz) Ausbau der sozialen Infrastruktur o Kitas (hohes Defizit abbauen) o Schulen o Jugendfreizeiteinrichtungen Erhalt und Ausbau Angebotsstruktur o Förderung und Etablierung der Familienbildung (bedarfsgerechter Ausbau der Angebote) Vernetzungs- und Kooperationsbeziehungen Die Vernetzung ist als gut bis sehr gut, insbesondere im Planungsraum Landsberger Allee zu betrachten. Für die anstehenden infrastrukturellen Probleme und deren Lösung müssen weitere Zielgruppen und Initiativen ausgewogen in die Seite 5 von 8

6 Stärken / Potenziale / Handlungsempfehlungen Stand: Themen Stärken / Potenziale Schwächen Herausforderungen Projekte/Hinweise Handlungsempfehlungen Gemeinwesenarbeit einbezogen werden. ÖPNV und Wegebeziehungen Der Stadtteil ist durch den ÖPNV gut angebunden. Umfangreiche Straßenerneuerung innere ÖPNV-Erschließung (innerhalb des Stadtteils und in andere Stadtteile) nicht ausreichend Der ÖPNV stößt bereits jetzt an seine Grenzen. (v.a. Auslastung TRAM Konrad-Wolf-Straße). Ergänzende Angebote der BVG (in Bezug auf die Taktung, so bei der M5 und Bus 256) wären notwendig. Bedarfsanpassung ÖPNV- Taktung* o Tram M5, Bus 256 (vor allem im Hinblick auf das Neubau-Projekt Weiße Taube ) *kein Einfluss des Bezirkes auf die Umsetzung, Kontaktaufnahme mit der BVG Wohnungswirtschaft Das Gebiet zeichnet sich durch eine gute bis sehr gute Wohnqualität aus und bietet bis jetzt Wohnraum für unterschiedliche Einkommensgruppen an. Die Vielfalt ist mit dem Wohnungsneubau zu erhalten - ebenso die des Wohnumfeldes. Überwiegend hohe Wohnzufriedenheit in der Bevölkerung. Freiflächen und Spielplätze Hinsichtlich öffentlicher Grünanlagen profitiert der Stadtteil von dem Angebot um den Ober- und Orankesee (Alt-Hohenschönhausener Seen-Park). Diese sind Premiumflächen Parklandschaft Obersee + Orankesee für IGA Bei der Entstehung neuer Wohnbebauung in den Prognoseräumen Konrad- Wolf-Straße, Weiße Taube und Landsberger Allee ist unbedingt auf die ausreichende zusätzliche Versorgung von öffentlichen Grün- und Freiflächen einschließlich Spielflächen zu achten. Potenziale mit überregionaler Bedeutung o Erhalt der Premiumflächen und deren Qualität inkl. Pflege über 2017 hinaus Aktuell guter Entwicklungszustand des öffentlichen Raumes im Gebiet Weiße Taube. Seite 6 von 8

7 Stärken / Potenziale / Handlungsempfehlungen Stand: Themen Stärken / Potenziale Schwächen Herausforderungen Projekte/Hinweise Handlungsempfehlungen Bildung, Kultur, Freizeit Kultur-, Sport- und Freizeiteinrichtungen für alle Generationen sind vorhanden. Parallel zum Neubau von Kita und Schule die Angebote der Weiterbildung (Bibliothek, VHS, Musikschule) erweitern Mies-van-der-Rohe-Haus als Begegnungsort entwickeln; ggf. im Kontext der Premiumflächen Oranke- und Obersee zur IGA 2017 Überregionale Destinationen und Standorte (Kultur, Erholung, Sport): mit dem Mies-van-der-Rohe-Haus, dem Sportforum Hohenschönhausen und der Gedenkstätte Hohenschönhausen gibt es bedeutende, teilweise international ausstrahlende Einrichtungen. Interkultureller Garten (Liebenwalder Straße) Gesundheit In Alt-Hohenschönhausen Süd finden sich neben dem Ärztehaus in der Reichenberger Straße weitere Standorte an denen sich gehäuft Ärzte niedergelassen haben, in der Landsberger Allee sowie am Weißenseer Weg. Außerdem bietet der Stadtteil verschiedene Angebote an Beratung und Beschäftigung für Menschen mit psychischen oder Suchterkrankungen, z.b. die Suchtberatungsstelle HSH in der Oberseestraße. Im Stadtteil gibt es eine leichte Unterversorgung bei den Augenärzten und Urologen. Fehlen einer stationären Kriseninterventionsstelle (wie z.b. im Vivantes Klinikum Neukölln) Seite 7 von 8

8 Stärken / Potenziale / Handlungsempfehlungen Stand: Themen Stärken / Potenziale Schwächen Herausforderungen Projekte/Hinweise Handlungsempfehlungen Wirtschaft, Gewerbe Alt-Hohenschönhausen Süd ist in erster Linie ein Gebiet zum Wohnen mit gewerblichen Nutzungen in Streulagen und quantitativ ausreichender Einzelhandelsstruktur. Wohnnutzung verdrängt bereits gewachsene gewerbliche Nutzungen Mit dem Wohnungsneubau muss gleichzeitig gesichert werden, dass gewerbliche Nutzungen nicht verdrängt werden. Ein Einwohnerzuwachs bietet Potenziale, dass sich der vorhandene Einzelhandel besser trägt und diese Standorte erhalten bleiben - laut Zentren- und Einzelhandelskonzept besteht keine Notwendigkeit, weitere Einzelhandelsstandorte zu entwickeln. Zentren- und Einzelhandelskonzept wird aktuell überarbeitet Ämterübergreifende Handlungsempfehlungen im Rahmen der bezirklichen Inklusion: Gleichberechtigter Zugang zu Gebäuden und Einrichtungen, dem öffentlichen Freiraum und zu Transportmitteln. Förderung von Maßnahmen im Bezirk zur Verbesserung der Barrierefreiheit. Zugangs- und Nutzungsmöglichkeiten für bestehende noch nicht barrierefreie Angebote verbessern, neue Angebote für Freizeit, Wohnen, Kultur, Sport etc. grundsätzlich barrierefrei gestalten. Gleichberechtigte, barrierefreie Teilhabe jedes Menschen trotz individueller Beeinträchtigung. Z.B. barrierefreie Veranstaltungsorte für bezirkliche Veranstaltungen etablieren. Sicherung und Stärkung der Einrichtungen für Menschen mit geistiger, seelischer und/ oder körperlicher Beeinträchtigung. Weitere Angebote und Stärkung der Mobilitätshilfedienste im Lebensumfeld. Seite 8 von 8

11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination

11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination 11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination 110308 Stadtteil Frankfurter Allee Süd Planungsräume 11030824 Frankfurter Allee Süd Gebietsgröße 104,97

Mehr

11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination

11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination 11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination 110513 Stadtteil Karlshorst Planungsräume 11051330 Karlshorst West 11051331 Karlshorst Nord 11051332

Mehr

11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination

11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination 11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination 110411 Stadtteil Friedrichsfelde Süd Planungsräume 11041128 Friedrichsfelde Süd Gebietsgröße 393,55

Mehr

11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination

11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination 11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination 110410 Stadtteil Friedrichsfelde Nord Planungsräume 11041022 Rosenfelder Ring 11041023 Gensinger Straße

Mehr

11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination ENTWURF

11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination ENTWURF 11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination 110410 Stadtteil Friedrichsfelde Nord Planungsräume 11041022 Rosenfelder Ring Gebietsgröße Stadträumliche

Mehr

11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination

11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination 11 Bezirksamt Lichtenberg von Berlin Organisationseinheit Sozialraumorientierte Planungskoordination 110409 Stadtteil Neu-Lichtenberg Planungsräume 11040925 Victoriastadt 11040926 Weitlingstraße Gebietsgröße

Mehr

Stadtteilversammlung zum Bezirksregionenprofil Britz, 5. Oktober Fotos: Bezirksamt Neukölln & Stiftung SPI

Stadtteilversammlung zum Bezirksregionenprofil Britz, 5. Oktober Fotos: Bezirksamt Neukölln & Stiftung SPI Stadtteilversammlung zum Bezirksregionenprofil Britz, 5. Oktober 2017 Fotos: Bezirksamt Neukölln & Stiftung SPI Programm 17.00 Eröffnung durch Fr. Fritsch (SPI) und Begrüßung durch Hr. Biedermann (Bezirk

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Planungsraum (LOR): Karlshorst Süd 11051332 Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Am 31.12.2009

Mehr

Organisation, Moderation und Dokumentation eines dialogischen Aushandlungsprozesses im Samariterkiez

Organisation, Moderation und Dokumentation eines dialogischen Aushandlungsprozesses im Samariterkiez Projekt Miteinander leben im Samariterkiez Organisation, Moderation und Dokumentation eines dialogischen Aushandlungsprozesses im Samariterkiez Dokumentation zur Diskussion zum Thema Öffentlicher Raum

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009 Planungsraum (LOR): Karlshorst Süd 11051332) Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009 Am 31.12.2008

Mehr

Bezirksamt Pankow von Berlin Sozialraumorientierte Planungskoordination. Portrait der Bezirksregion VIII - Pankow Süd -

Bezirksamt Pankow von Berlin Sozialraumorientierte Planungskoordination. Portrait der Bezirksregion VIII - Pankow Süd - - Pankow Süd - Arbeitsstand Juni 2016 Arbeitsstand Juni 2016 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Bezirksregion... 3 2 Bevölkerung... 5 2.1 Allgemeines... 5 2.2 Altersstruktur... 5 2.3 Einwohnerentwicklung

Mehr

Integrierte Planung aus Sicht der sozialraumorientierten Planungskoordination Ulrich Binner, Datenkoordination Bezirksamt Tempelhof Schöneberg

Integrierte Planung aus Sicht der sozialraumorientierten Planungskoordination Ulrich Binner, Datenkoordination Bezirksamt Tempelhof Schöneberg Integrierte Planung aus Sicht der sozialraumorientierten Planungskoordination Ulrich Binner, Datenkoordination Bezirksamt Tempelhof Schöneberg Exkurs: Gliederung der Berliner Verwaltung Zweigliedrige Verwaltung:

Mehr

Hintergrund Seite 7. Bezirk Seite 7. Einwohnerverteilung Seite 8. Altersverteilung Seite 8. Migration Seite 10. Arbeitslosigkeit Seite 11

Hintergrund Seite 7. Bezirk Seite 7. Einwohnerverteilung Seite 8. Altersverteilung Seite 8. Migration Seite 10. Arbeitslosigkeit Seite 11 5 INHALTSVERZEICHNIS Hintergrund Seite 7 Bezirk Seite 7 Einwohnerverteilung Seite 8 Altersverteilung Seite 8 Migration Seite 10 Arbeitslosigkeit Seite 11 Sozialleistungsbezug Seite 12 Armutsgefährdung

Mehr

Friedrichshain West. Fördergebiet Stadtumbau Ost Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Bürger*innen-Veranstaltung l

Friedrichshain West. Fördergebiet Stadtumbau Ost Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Bürger*innen-Veranstaltung l Friedrichshain West Fördergebiet Stadtumbau Ost Integriertes Stadtentwicklungskonzept () Bürger*innen-Veranstaltung l 28.04.2016 Herwarth + Holz, Planung und Architektur, im Auftrag des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg,

Mehr

Quartiersentwicklung Osthafen Bezirkliche Planungen. 04. Dezember 2017

Quartiersentwicklung Osthafen Bezirkliche Planungen. 04. Dezember 2017 Quartiersentwicklung Osthafen Bezirkliche Planungen 04. Dezember 2017 Übersicht Einleitung Quartiersentwicklung Osthafen Soziales Infrastrukturkonzept (SIKO) Quartiersversorgung mit Kitas, Grundschulen,

Mehr

Stadtteilpass Stühlinger (Alt-Stühlinger und Stühlinger-Eschholz)

Stadtteilpass Stühlinger (Alt-Stühlinger und Stühlinger-Eschholz) ÜBERBLICK (Stand der Daten: 31.12.21 ABI, Stadt Freiburg) 15.259 EW EW = Einwohner (Hauptwohnsitze) mit Nebenwohnsitzen: 16.48 8.772 WE WE = Wohneinheiten = Wohnungen [29; 25: 8.516] 11.593 Haushalte Die

Mehr

Portrait der Bezirksregion XIV - Prenzlauer Berg Ost -

Portrait der Bezirksregion XIV - Prenzlauer Berg Ost - von Berlin Abt. Jugend und Immobilien Jugendhilfeplanung 1 - Prenzlauer Berg Ost - Arbeitsstand Juni 2009 Jugendhilfeplanung Arbeitsstand Juli 2009 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Beschreibung

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR im Lebensweltlich orientierten Planungsraum (LOR) Nr. 03040818 Pankow Süd Bezirk: Pankow Migrationshintergrund, Staatsangehörigkeit und Altersverteilung 1. Tabelle Migrationshintergrund

Mehr

res urbana Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse und Beratung mbh

res urbana Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse und Beratung mbh Die Entwicklung der Quartiere in Neukölln im Vergleich zu anderen (Teil-)Bereichen der Stadt Berlin in den Jahren 2007 bis 2009 Die Ergebnisse kurze Zusammenfassung 19. 7. 2011 In Neukölln hat die Einwohnerzahl

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Planungsraum (LOR): Teutoburger Platz 03071536 Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung

Mehr

Stadtteilkonferenz Lichtenberg Mitte

Stadtteilkonferenz Lichtenberg Mitte Stadtteilkonferenz Lichtenberg Mitte 06.April 2016 16:00 bis 20:00 Uhr DOKUMENTATION 1 Stadtteilkonferenz LICHTENBERG MITTE 6.April 2016 MODERATION UND KONZEPTION slapa & die raumplaner gmbh kaiser-friedrich-straße

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR im Lebensweltlich orientierten Planungsraum (LOR) Nr. 08010301 Reuterkiez Bezirk: Neukölln Migrationshintergrund, Staatsangehörigkeit und Altersverteilung 1. Tabelle Migrationshintergrund

Mehr

Grenzenlos aktiv Altern?!

Grenzenlos aktiv Altern?! 1 Demografische Entwicklung in Hamburg Susanne Wegener Grenzenlos aktiv Altern?! Europäische Konferenz vom 8. 10. November 2012 in Dresden 1 2 Bevölkerungsstruktur in Hamburg 1.760.017 Einwohner, davon

Mehr

Soziale Infrastruktur für Berlin Marzahn-Hellersdorf 2020/ 2030

Soziale Infrastruktur für Berlin Marzahn-Hellersdorf 2020/ 2030 Soziale Infrastruktur für Berlin 2020/ 2030 Entwicklung ausgewählter öffentlicher Einrichtungen aufgrund veränderter Rahmenbedingungen (Einwohner, Wohnbaupotenziale) Soziale Infrastruktur für Berlin 2020/

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR im Lebensweltlich orientierten Planungsraum (LOR) Nr. 02030302 Lausitzer Platz Bezirk: Friedrichshain-Kreuzberg Migrationshintergrund, Staatsangehörigkeit und Altersverteilung 1. Tabelle

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Workshop für den Mittelbereich Lichtenberg Süd

Herzlich Willkommen. zum Workshop für den Mittelbereich Lichtenberg Süd Herzlich Willkommen zum Workshop für den Mittelbereich Lichtenberg Süd Rummelsburger Bucht EW 2006 800 700 683 600 500 400 Reihe1 322 300 200 100 154 95 38 199 231 248 119 0 0- bis unter 6- Jährige 6-

Mehr

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Stefan Kreutz / steg Hamburg mbh 1 Stadtumbau in Lübeck Buntekuh DAS PROJEKTGEBIET 2 3 Vom Modell zum Stadtteil 4 Gebietsbeschreibung Stadterweiterungsgebiet

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009 Planungsraum (LOR): Wrangelkiez 02030402) Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung

Mehr

Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität

Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität Umfrageergebnisse im Themenfeld Wohnen, Wohnumfeld, öffentlicher Raum, Lebensqualität Tabelle 1.1: Zufriedenheit mit der Wohnung / dem Haus Tabelle 1.2: Modernisierungsstand der Wohnung / des Hauses Tabelle

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Planungsraum (LOR): Rixdorf 08010404 Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Am 31.12.2009 lebten in diesem Planungsraum

Mehr

STADTTEILPROFIL 2015 Alt-Hohenschönhausen Süd

STADTTEILPROFIL 2015 Alt-Hohenschönhausen Süd STADTTEILPROFIL 2015 Alt-Hohenschönhausen Süd Teil 1 Analyse und Bewertung Wasserturm am Obersee Flusspferdsiedlung Allee-Center Gedenkstätte Hohenschönhausen Impressum Herausgeber: Bezirksamt Lichtenberg

Mehr

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel

Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Handlungskonzept Wohnen Groß Borstel Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse 09.11.2011 18.00 19.45h Stavenhagenhaus Ziel des Gutachtens Erfassung der tatsächlichen Bevölkerungsentwicklung und -prognose

Mehr

Soziale Ungleichheit in Osnabrück

Soziale Ungleichheit in Osnabrück Soziale Ungleichheit in Osnabrück Ein kleinräumiger Ansatz mit besonderer Berücksichtigung von Kindern und Jugendlichen Zentrale Ergebnisse des Berichts 1 Ziele Fokus: Kinder und Jugendliche Definition

Mehr

4 Demografie und Bezug zu Einrichtungen des unmittelbaren Wohnfolgebedarfs

4 Demografie und Bezug zu Einrichtungen des unmittelbaren Wohnfolgebedarfs 4 Demografie und Bezug zu Einrichtungen des unmittelbaren Wohnfolgebedarfs 4.1 Einwohnerbestand in Am 31.12.2013 hatte 254.226 Einwohner (EW) 2. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Bevölkerungszahl um 2.347

Mehr

Zukunft Friedhöfe. Entwicklungskonzept für die Friedhöfe an der Hermannstraße

Zukunft Friedhöfe. Entwicklungskonzept für die Friedhöfe an der Hermannstraße Zukunft Friedhöfe Entwicklungskonzept für die Friedhöfe an der Hermannstraße Friedhofsspaziergänge und erste Informationen am 13. Februar 2016 im Nachbarschaftsheim Neukölln Friedhöfe im EVFBS 2009 Gründung

Mehr

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung Andrea Möllmann-Bardak, Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Berlin Zweiter Workshop

Mehr

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke 2011 2030 Altersaufbau der Bevölkerung in Berlin am 31.12.2011 und 31.12.2030...2 Bevölkerungsentwicklung in Berlin 1991-2030 Realentwicklung bis 2011; Prognose

Mehr

Integrierte Stadtentwicklung. Beate Profé Abteilungsleiterin Abteilung I, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt

Integrierte Stadtentwicklung. Beate Profé Abteilungsleiterin Abteilung I, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Regionaldialog in Berlin Eine gemeinsame Veranstaltung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin und des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg 28.09.2016 Integrierte

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Planungsraum (LOR): Schillerpark 01044102 Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Am 31.12.2009 lebten in diesem

Mehr

Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Jugend und Immobilien Jugendhilfeplanung. Portrait der Bezirksregion IV - Karow -

Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Jugend und Immobilien Jugendhilfeplanung. Portrait der Bezirksregion IV - Karow - von Berlin Abt. Jugend und Immobilien Jugendhilfeplanung - Karow - Arbeitsstand August 2011 Jugendhilfeplanung Arbeitsstand August 2011 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG DER BEZIRKSREGION

Mehr

Markus Güttler Sozialarbeiter. Silke Krahl Leiterin des Generationstreffs SpinnNetz. Manuela Marschner Heimerzieherin mit Lehrbefähigung

Markus Güttler Sozialarbeiter. Silke Krahl Leiterin des Generationstreffs SpinnNetz. Manuela Marschner Heimerzieherin mit Lehrbefähigung Unser Programm Bürgerbeteiligung Mehr Beteiligung der Bürger unter Einbindung des Stadtrates und der Ausschüsse Die Bürger sollen durch einen festen Bürgerhaushalt die Möglichkeit bekommen, ihr ganz persönliches

Mehr

Hellersdorf-Nord 01 SOS Familienzentrum Alte Hellersdorfer Straße 7 02 Haus an der Kastanienallee Kastanienallee 53/55

Hellersdorf-Nord 01 SOS Familienzentrum Alte Hellersdorfer Straße 7 02 Haus an der Kastanienallee Kastanienallee 53/55 Stadtteilzentren Hellersdorf-Nord 01 SOS Familienzentrum Alte Hellersdorfer Straße 7 02 Haus an der Kastanienallee Kastanienallee 53/55 Hellersdorf-Ost 03 Jugendhilfe- und Stadtteilzentrum Hellersdorf

Mehr

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation

OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zu r Publikation OB-Barometer 2018 Difu-Umfrage unter (Ober-) Bürgermeistern/Bürgermeisterinnen zu kommunalpolitischen Themen Ergänzende Informationen zur Publikation Informationen zum OB-Barometer 2 Das OB-Barometer des

Mehr

Sonstige Kontakt- und Begegnungszentren

Sonstige Kontakt- und Begegnungszentren Sonstige Kontakt- und Begegnungszentren Hellersdorf-Nord 01 Haus Babylon Klausdorfer Straße 6/8 Hellersdorf-Ost 02 Frauenzentrum Mathilde Carola-Neher-Straße 69/71 03 Naturschutzzentrum Schleipfuhl Hermsdorfer

Mehr

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE Landespressekonferenz Dr. Dorothee Stapelfeldt Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen 14.02.2017 Hamburg NEUE RISE-FÖRDERGEBIETE

Mehr

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Kongress zum Thema Umweltgerechtigkeit und biologische Vielfalt 3. und 4. November 2011 (Berlin) Ralf Zimmer-Hegmann Gliederung 1. Was ist sozialräumliche

Mehr

54% Single-Haushalte. Stadtentwicklungsplan Wohnen Grundlagen. Strategie Wohnen in Berlin

54% Single-Haushalte. Stadtentwicklungsplan Wohnen Grundlagen. Strategie Wohnen in Berlin Stadtentwicklungsplan Wohnen Grundlagen 54% Single-Haushalte Stadtentwicklungsplan Wohnen Foren: Öffentliche Veranstaltungen Baurunde beim Senator mit Bau- und Wohnungswirtschaft Begleitkreis: ca. 25 Mitglieder

Mehr

ARBEIT VOR ORT. Kulturkompetente Angebote für verschiedene Generationen zur Chancenerweiterung auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

ARBEIT VOR ORT. Kulturkompetente Angebote für verschiedene Generationen zur Chancenerweiterung auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ARBEIT VOR ORT Kulturkompetente Angebote für verschiedene Generationen zur Chancenerweiterung auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009 Planungsraum (LOR): Arkonaplatz 01011402) Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2009 Am 31.12.2008 lebten in diesem

Mehr

Zukunft Friedhöfe. Entwicklungskonzept für die Friedhöfe an der Hermannstraße

Zukunft Friedhöfe. Entwicklungskonzept für die Friedhöfe an der Hermannstraße Zukunft Friedhöfe Entwicklungskonzept für die Friedhöfe an der Hermannstraße Konzeptvorstellung, Workshops und Diskussion am 24. Februar 2016 in der Carl-Legien-Schule Friedhöfe im EVFBS 2009 Gründung

Mehr

Handreichung zum Demografie-Check

Handreichung zum Demografie-Check Handreichung zum Demografie-Check zur Vorlagenerstellung in Session 07.02.2011 Ressort Stadtentwicklung und Städtebau 1. Auftrag Der Rat der Stadt hat die Verwaltung am 20.12.2010 mit dem Beschluss zum

Mehr

Kurzgutachten Zur sozialen Lage von (kleinen) Kindern im Land Brandenburg

Kurzgutachten Zur sozialen Lage von (kleinen) Kindern im Land Brandenburg Kurzgutachten Zur sozialen Lage von (kleinen) Kindern im Land Brandenburg ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen

Mehr

STRUKTUREN, ANGEBOTE UND ZUGANGSWEGE DER GEMEINDEPSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG IN BERLIN AM BEISPIEL BEZIRK MARZAHN-HELLERSDORF

STRUKTUREN, ANGEBOTE UND ZUGANGSWEGE DER GEMEINDEPSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG IN BERLIN AM BEISPIEL BEZIRK MARZAHN-HELLERSDORF STRUKTUREN, ANGEBOTE UND ZUGANGSWEGE DER GEMEINDEPSYCHIATRISCHEN VERSORGUNG IN BERLIN AM BEISPIEL BEZIRK MARZAHN-HELLERSDORF Brigitte Meyer Psychiatriekoordinatorin Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf von Berlin

Mehr

Schaffung bedarfsgerechter Wohnumgebungen: Chance für Lebensqualität, Teilhabe und nachhaltige Entwicklung

Schaffung bedarfsgerechter Wohnumgebungen: Chance für Lebensqualität, Teilhabe und nachhaltige Entwicklung Wohnungswirtschaft und Quartiersgestaltung als Impulsgeber moderner Lebens- und Wohnformen im Alter Impulsvortrag 11.12.2015, Leipzig Rolf Schettler Schaffung bedarfsgerechter Wohnumgebungen: Chance für

Mehr

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Wulf Hülsmann, Dr. Susanne Schubert Fachgebiet I

Mehr

Wohnungsbauprogramm Bezirk Wandsbek Rahlstedt

Wohnungsbauprogramm Bezirk Wandsbek Rahlstedt Stadtteilprofil Lage und Typisierung Charakteristika ist der größte Stadtteil im Bezirk Wandsbek. Die Wohnungs- und Gebäudestruktur ist heterogen, aber im wesentlichen durch Einfamilien- und Reihenhäuser

Mehr

Stadtteilkonferenz Lichtenberg Süd

Stadtteilkonferenz Lichtenberg Süd Stadtteilkonferenz Lichtenberg Süd 13.April 2016 16:00 bis 20:00 Uhr DOKUMENTATION 1 Stadtteilkonferenz LICHTENBERG Süd 13.April 2016 MODERATION UND KONZEPTION slapa & die raumplaner gmbh kaiser-friedrich-straße

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Planungsraum (LOR): Wohngebiet II 09030902 Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Am 31.12.2009

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR im Lebensweltlich orientierten Planungsraum (LOR) Nr. 07070704 Nahariyastraße Bezirk: Tempelhof-Schöneberg Migrationshintergrund, Staatsangehörigkeit und Altersverteilung 1. Tabelle

Mehr

Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: Juni 2014

Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: Juni 2014 Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: Juni 2014 Grundlagen - Stadtteil-Werkstätten - Potenzial-Problem-Analyse (PPA) - Statistische Daten / Sozialmonitoring - Wir bauen unseren Stadtteil

Mehr

Stadtentwicklung im demografischen Wandel Ulmer Generationen-Forum. Wohnen im Alter Aktivitäten der Stadt Ulm. Alexander Wetzig, Baubürgermeister

Stadtentwicklung im demografischen Wandel Ulmer Generationen-Forum. Wohnen im Alter Aktivitäten der Stadt Ulm. Alexander Wetzig, Baubürgermeister Stadtentwicklung im demografischen Wandel Ulmer Generationen-Forum Wohnen im Alter Aktivitäten der Stadt Ulm Alexander Wetzig, Baubürgermeister Stadtentwicklung im demografischen Wandel Ulmer Generationen-Forum

Mehr

Stadtumbau West: ISEK für Charlottenburg-Nord Integriertes Stadtentwicklungskonzept Charlottenburg-Nord

Stadtumbau West: ISEK für Charlottenburg-Nord Integriertes Stadtentwicklungskonzept Charlottenburg-Nord Integriertes Stadtentwicklungskonzept Charlottenburg-Nord Abschlussveranstaltung am 23.02.2017 19:00 20:30 Uhr Helmuth-James-von-Moltke- Grundschule Heckerdamm 221 1 Inhalt Zeitschiene was bisher geschah

Mehr

Quartiersmanagement in Großwohnsiedlungen. Jahrestagung Kompetenzzentrum Großwohnsiedlungen ( )

Quartiersmanagement in Großwohnsiedlungen. Jahrestagung Kompetenzzentrum Großwohnsiedlungen ( ) Quartiersmanagement in Großwohnsiedlungen Jahrestagung Kompetenzzentrum Großwohnsiedlungen (11.10.18) Inhalt Vorstellung von Siedlungen in Berlin und Brandenburg Gesamtstädtischer Kontext Fazit Märkisches

Mehr

Bezirksamt Neukölln von Berlin - Stadtentwicklungsamt

Bezirksamt Neukölln von Berlin - Stadtentwicklungsamt Bezirksamt Neukölln von Berlin - Stadtentwicklungsamt I FE K Bezirksamt Neukölln von Berlin - Stadtentwicklungsamt Integriertes Friedhofs- Entwicklungs- Konzept IFEK HERMANNSTRAßE Integriertes Friedhofsentwicklungskonzept

Mehr

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales. Frau Abgeordnete Katrin Möller (Die Linke) über. den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales. Frau Abgeordnete Katrin Möller (Die Linke) über. den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Frau Abgeordnete Katrin Möller (Die Linke) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Kleine

Mehr

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Ergänzende Informationen zur 2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 10.02.2014 Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Vorschlag zur Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Abstimmung

Mehr

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010

Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Planungsraum (LOR): Märkisches Zentrum 12302108 Sozialdaten aus dem Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010 Am 31.12.2009 lebten

Mehr

Quartiersmanagement. Moabit West

Quartiersmanagement. Moabit West I. in Berlin II. am Bsp. III. Ausgewählte Projekte in I. in Berlin 1998 Häußermann-Studie 1999 Einrichtung von -Gebieten Gebiete: anfangs 15, mittlerweile über 30 Gebiete Ziel: Stabilisierung und Weiterentwicklung

Mehr

SCHÖNEBERGER LINSE. Neue Quartiersentwicklung mit attraktivem Nutzungsmix

SCHÖNEBERGER LINSE. Neue Quartiersentwicklung mit attraktivem Nutzungsmix STANDORTINFORMATION OBJEKT: Konzeptverfahren Schöneberger Linse Baufeld 2/3 Sachsendamm 64, Tempelhofer Weg 29 30, Gotenstraße 50 51, 10829 Berlin Am Bahnhof Berlin-Südkreuz SCHÖNEBERGER LINSE Neue Quartiersentwicklung

Mehr

K 01: Jugendarbeitslosigkeit 2014 K 08: Städtische Wohnungen 2014 als Status: , in Prozent

K 01: Jugendarbeitslosigkeit 2014 K 08: Städtische Wohnungen 2014 als Status: , in Prozent 4.2. Kontext-Indikatoren - Anteilswerte - auf Ebene der en (31.12., 31.12.2012-31.12.) K 01: Jugendarbeitslosigkeit K 08: Städtische Wohnungen als Status: 31.12., in Prozent K 02: Alleinerziehende Haushalte

Mehr

Alstertal. Wohnungsbauprogramm Wandsbek 2015

Alstertal. Wohnungsbauprogramm Wandsbek 2015 Alstertal Wohnungsbauprogramm Wandsbek 201 Stadtteilprofil Hummelsbüttel Lage und Typisierung Charakteristika Hummelsbüttel ist vor allem durch Ein- und Zweifamilienhäuser und große Gewerbebzw. Landwirtschaftsflächen

Mehr

Sozialraumbeschreibung - Tabellenanhang

Sozialraumbeschreibung - Tabellenanhang Sozialraumbeschreibung - Tabellenanhang Fassung Juli 2015 1 BEVÖLKERUNG UND ALTERSSTRUKTUR... 2 2 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG VON 2008 BIS 2013... 3 3 BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR DER KINDER, JUGENDLICHEN UND JUNGERWACHSENEN...

Mehr

Maßnahmen Fachabteilungen

Maßnahmen Fachabteilungen 1. Ausbau von generationsübergreifenden Angeboten. Jugendamt Die Thematik fließt in die Arbeit der regionalen Arbeitsgemeinschaft nach 78 SGB VIII ein, um die Vernetzung zwischen Einrichtungen der Jugendarbeit

Mehr

Bezirksamt Pankow von Berlin Sozialraumorientierte Planungskoordination. Porträt der Bezirksregion I - Buch -

Bezirksamt Pankow von Berlin Sozialraumorientierte Planungskoordination. Porträt der Bezirksregion I - Buch - - Buch - Arbeitsstand Juli 2017 Buch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Bezirksregion... 3 2 Bevölkerung... 6 2.1 Allgemeines... 6 2.2 Altersstruktur... 6 2.3 Einwohnerentwicklung von 2011 bis

Mehr

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit Hella Dunger-Löper Staatssekretärin für Bauen und Wohnen Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit Beitrag zu Panel III der Veranstaltung Die

Mehr

Demografische Entwicklungsperspektiven Wernau am Neckar Gemeinderat 16. Dezember 2013

Demografische Entwicklungsperspektiven Wernau am Neckar Gemeinderat 16. Dezember 2013 Demografische Entwicklungsperspektiven Wernau am Neckar 2025 Gemeinderat 16. Dezember 2013 Demografischer Wandel Überblick Deutschland: Altersaufbau der Bevölkerung in den Jahren 1910, 1950, 2008 und 2060

Mehr

Bürgerforum Meiderich Beeck AG 2 Städtebau, Wohnen und Gewerbe

Bürgerforum Meiderich Beeck AG 2 Städtebau, Wohnen und Gewerbe Gliederung 1. Definition der Ziele 2. Flächenverteilung Flächennutzungsplan 3. Vernetzungsstrategien 4. Auflistung von problematischen Flächen Gliederung 1. Definition der Ziele 2. Flächenverteilung Flächennutzungsplan

Mehr

Berlin Wachsende Stadt? Forum Nahverkehr Berlin, 20. Aug. 2012, Elke Plate. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung I

Berlin Wachsende Stadt? Forum Nahverkehr Berlin, 20. Aug. 2012, Elke Plate. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung I Berlin Wachsende Stadt? Forum Nahverkehr Berlin, 20. Aug. 2012, Elke Plate Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung I Agenda Bevölkerungsentwicklung soziale Aspekte der Stadtentwicklung

Mehr

Alter in Jahren 0 bis unter 8 8 bis unter 14

Alter in Jahren 0 bis unter 8 8 bis unter 14 Drucksache 17 / 12 078 Kleine Anfrage.17. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Katrin Möller (LINKE) vom 15. Mai 2013 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 16. Mai 2013) und Antwort Kinderarmut in Berlin

Mehr

Neuperlach - Aktuelle Stadtteilentwicklung und Soziales. Aktuelle Stadtteilentwicklung und Soziales

Neuperlach - Aktuelle Stadtteilentwicklung und Soziales. Aktuelle Stadtteilentwicklung und Soziales Aktuelle Stadtteilentwicklung und Soziales Kurt Damaschke Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stellv. Bereichsleiter Soziale Grundsatzfragen, Infrastruktur und Perspektive München Stellv. BA-Vorsitzender

Mehr

Wohn- und Quartierskonzepte für ländlich strukturierte Orte und Stadtteile

Wohn- und Quartierskonzepte für ländlich strukturierte Orte und Stadtteile Wohn- und Quartierskonzepte für ländlich strukturierte Orte und Stadtteile Sabine Fink, Stadt Lahr Bevölkerungsentwicklung in Lahr Wohnungsbedarf Konzepte in der Kernstadt Was passiert in den Stadtteilen?

Mehr

Stadtteilentwicklungskonzeption. Planungsraum West / Zentrum

Stadtteilentwicklungskonzeption. Planungsraum West / Zentrum Stadtteilentwicklungskonzeption Planungsraum West / Zentrum Zukunftswerkstatt Weiterführung der Bürgerbeteiligung Handlungsfelder Soziale Daseinsfürsorge und Wirtschaft / Wissenschaft Zeitschiene 1. Auftaktveranstaltung

Mehr

Sozialraumbeschreibung - Tabellenanhang

Sozialraumbeschreibung - Tabellenanhang Sozialraumbeschreibung - Tabellenanhang Fassung vom 28. November 2011 1 BEVÖLKERUNG UND ALTERSSTRUKTUR... 2 2 BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG 2001 BIS 2009... 3 3 BEVÖLKERUNG OHNE DEUTSCHE STAATSANGEHÖRIGKEIT...

Mehr

Segregation in Berlin

Segregation in Berlin Hier arm da sexy? Soziale Spaltung und Segregation in Berlin Segregation in Berlin Innenstadt - Abwertungsgebiete Kundenzentrum Nord Cordula Fay degewo und Engagement im Stadtteil Größtes kommunales Wohnungsunternehmen

Mehr

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR

BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR im Lebensweltlich orientierten Planungsraum (LOR) Nr. 09010102 Am Treptower Park Nord Bezirk: Treptow-Köpenick Migrationshintergrund, Staatsangehörigkeit und Altersverteilung 1. Tabelle

Mehr

Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe. Stand:

Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe. Stand: Integriertes Entwicklungskonzept Neuallermöhe Stand: 24.06.2015 Ausgangsituation Die ausgewählten Projekte sind das Ergebnis der Beteiligungen, Entwicklungskonferenz und gemeinsamer Planungen der Projektbeteiligten

Mehr

Dokumentation und Ergebnisse der Bürgerversammlung

Dokumentation und Ergebnisse der Bürgerversammlung Dokumentation und Ergebnisse der Bürgerversammlung vom 7. April 2016 Die Bürgerversammlung fand im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes Jena.2030 statt. Grußwort des Oberbürgermeisters

Mehr

Älter werden in Kiel. Altenhilfe und Pflege in sozialräumlich differenzierter Perspektive. Torsten Düwel

Älter werden in Kiel. Altenhilfe und Pflege in sozialräumlich differenzierter Perspektive. Torsten Düwel Älter werden in Kiel Altenhilfe und Pflege in sozialräumlich differenzierter Perspektive Es kommt nicht darauf an, wie alt man wird, sondern darauf, wie man alt wird. (U. Lehr)... und wie man alt wird,

Mehr

Bezirksamt Pankow von Berlin Sozialraumorientierte Planungskoordination. Portrait der Bezirksregion I - Buch -

Bezirksamt Pankow von Berlin Sozialraumorientierte Planungskoordination. Portrait der Bezirksregion I - Buch - - Buch - Arbeitsstand Juni 2016 Arbeitsstand Juni 2016 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Beschreibung der Bezirksregion... 3 2 Bevölkerung... 6 2.1 Allgemeines... 6 2.2 Altersstruktur... 6 2.3 Einwohnerentwicklung

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen Stadtteilentwicklungsprojekt Leipziger Vorstadt / Pieschen 0 Nachhaltige Stadtentwicklung in - Pieschen Contextplan Lage im Stadtgebiet Contextplan 1 Projektgebiet Contextplan Steckbrief 2002 Projektgebiet

Mehr

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm Konzept Stadtteilarbeit Stadtteilzentren in Hamm Geschichte der Stadtteilarbeit in Hamm Herausfordernd war die soziale Entwicklung der 80er und 90er Jahre, in denen sich in deutschen Großstädten soziale

Mehr

plan-lokal Der demographische Wandel Stadtentwicklung Männer Frauen Beitrag zur RegioWoB-Tagung in Selm 26. Februar 2004 Alfred Körbel

plan-lokal Der demographische Wandel Stadtentwicklung Männer Frauen Beitrag zur RegioWoB-Tagung in Selm 26. Februar 2004 Alfred Körbel plan-lokal Der demographische Wandel Neue Herausforderungen für die Stadtentwicklung Beitrag zur RegioWoB-Tagung in Selm 26. Februar 2004 Männer Frauen Alfred Körbel plan-lokal Tätigkeitsfelder / Büroprofil

Mehr

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen Heike Schmidt Landratsamt Nordsachsen Sozialdezernentin Kurhan-Fotolia.com Hintergründe I Ergebnisse sachsenweite Studie A(lter) R(ente) G(rundsicherung)

Mehr

Altwerden im Quartier. Pflicht oder Kür? Aktivierende Beteiligung durch die Wohnungswirtschaft

Altwerden im Quartier. Pflicht oder Kür? Aktivierende Beteiligung durch die Wohnungswirtschaft Altwerden im Quartier Pflicht oder Kür? Aktivierende Beteiligung durch die Wohnungswirtschaft Dipl. - Volksw. Mone Böcker raum + prozess, kooperative planung und stadtentwicklung Fachtag Altwerden im Quartier"

Mehr

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017 Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017 Was ist eine Sanierungsmaßnahme? Das sind Maßnahmen, durch die ein Gebiet zur Behebung städtebaulicher Missstände

Mehr

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke Demographischer Wandel in der Stadt Hameln 28. Juni 2010 Stadt Referat Hameln, für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke Bericht zum demographischen Wandel Kennzeichen des demographischen Wandels:

Mehr

Integration in Nürnberg. Anmerkungen zu Gelingen und Misslingen Reiner Prölß

Integration in Nürnberg. Anmerkungen zu Gelingen und Misslingen Reiner Prölß Integration in Nürnberg Anmerkungen zu Gelingen und Misslingen Reiner Prölß 29.1.2011 Zur Nürnberger Bevölkerung mit Migrationshintergrund Zum 31.12.2009 lebten in Nürnberg insgesamt 86.806Ausländer (rund

Mehr