Wartungs- und Inspektionskalender. Elektrotechnik Maschinentechnik Telekommunikation Gebäudeautomation. tba

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wartungs- und Inspektionskalender. Elektrotechnik Maschinentechnik Telekommunikation Gebäudeautomation. tba"

Transkript

1 Wartungs- und Inspektionskalender 2014 Elektrotechnik Maschinentechnik Telekommunikation Gebäudeautomation tba

2 Verteiler 1. Gesamt Herr Jürgen Bunzel Geschäftsführer tba tba Herren Ronald Wulf / Manuel Basso Elektrotechnik ET tba Bereichsmeister ET-1 - ET-5 tba Herren Frank Osigus / Thomas Geiger Maschinentechnik MT tba Bereichsmeister MT-1 - MT-3 tba Herren Sorin Jahn / Robin Höhne Gebäudeautomation GA tba Bereichsmeister GA-1 - GA-3 tba Herr Eric Martinot Telekommunikationstechnik TK tba Bereichsmeister TK-2 u. TK-4 tba Herr Karlheinz Kern Sachgebietsleiter UKT / Geschäftsbereich E, Zentrales Gebäudemanagement Herr Klaus-Dieter Bell Dezernatsleiter UT / Dezernat VI Herr Bernd Selbmann Amtsvorstand VBA Herr Oliver Beyer Leiter Innere Dienste und Organisation Zentrale Verw. Dezernat IV-1 Herr Ulrich Haase Leiter GB IT Geschäftsbereich IT Herr Thomas Walter Direktor ZDV Zentrum für Datenverarbeitung 2. Veröffentlichungen Veröffentlichung auf der tba-homepage unter: oder und all-user mail zum Jahreswechsel. Ausdruck vom: qt 05/05 Seite 2 von 482

3 1. Wartung und Inspektion Elektrotechnik (ET) 1.1 Wartung und Inspektion Elektrotechnik im Regionalbereich Tal Notstromtest Trafostation A - Hautklinik Notstromtest Trafostation B - Alte Frauenklinik Notstromtest Trafostation Pathologie Notstromtest Trafostation Frauenklinik, Calwerstr Notstromtest Neue Aula Notstromtest Lothar-Meyer-Bau Notstromtest Universitätsbibliothek-Erweiterungsbau Notstromtest Auf dem Sand Wartung und Inspektion ZSV Hautklinik Wartung und Inspektion ZSV-Augenklinik Wartung und Inspektion ZSV-Frauenklinik OP-Anbau Wartung und Inspektion ZSV-Frauenklinik Notstromtest ZDV (6075, 6076 und 6028) 1.2 Wartung und Inspektion Elektrotechnik im Regionalbereich NWI Notstromtest Institutsgebäude A Notstromtest Institutsgebäude B, Chemikalienlager (CL) und Ersatzgebäude (H) Notstromtest Institutsgebäude C / PN-Werkstätten / Heliumverflüssigungsanlage (5012) Notstromtest Institutsgebäude D / PN-Werkstätten / Zentrallager / Mehrzweckschuppen Bio I Notstromtest Institutsgebäude E / F Notstromtest Hörsaalzentrum HZ (5009) Notstromtest Institutsgebäude Bio I / ZMBP / Ionenbeschleuniger / Bot. Garten / Parkhaus Morgenstelle Notstromtest Verfügungsgebäude Morgenstelle VG (5030) Notstromtest ZMBP (5066) 1.3 Wartung und Inspektion Elektrotechnik im Regionalbereich Schnarrenberg Notstromtest Schnarrenberg Wartung und Inspektion ZSV-CRONA Wartung und Inspektion ZSV-Med.-Klinik Wartung und Inspektion ZSV-Med.-Klinik-Intensivpflege Wartung und Inspektion ZSV-HNO-Klinik Wartung und Inspektion der USV-Anlage CRONA für GB IT und Zentrallabor Wartung und Inspektion ZSV-Forschungszentrum für Hochpräzisionsbestrahlung Wartung und Inspektion ZSV, Anaesthesiologische Intensivstation 2. Wartung und Inspektion Maschinentechnik (MT) 2.1 Wartung und Inspektion Maschinentechnik im Regionalbereich Tal Wartung und Inspektion CO2-Löschanlage (6075SCO01) Zentrale Datenverarbeitung (ZDV), Wilhelmstr. 106 Ausdruck vom: qt 05/05 Seite 3 von 482

4 Wartung und Inspektion der CO2-Löschanlage (7058SCO01) Forschungsgebäude Waldhörnlestrasse Wartung und Inspektion der INERGEN Feuerlöschanlage (2013SIN01) Serverraum GB IT, Calwerstrasse 7/ Wartung und Inspektion der Sprinkleranlage (0066SSP01) UB-Erweiterungsbau, Brunnenstrasse GMP Wartung (at Rest) Uni-Apotheke (2018LKL02) GMP Wartung (at Rest) PET-Zentrum (2085LKL02) 2.2 Wartung und Inspektion Maschinentechnik im Regionalbereich NWI Wartung und Inspektion Lüftungsanlagen Institutsgebäude B Wartung und Inspektion Lüftungsanlagen Institutsgebäude C Wartung und Inspektion Lüftungsanlagen Institutsgebäude D und PN-Werkstätten Wartung und Inspektion Lüftungsanlagen Institutsgebäude E Wartung und Inspektion Lüftungsanlagen Institutsgebäude F (5017) Wartung und Inspektion Lüftungsanlagen Hörsaalgebäude HZ Wartung und Inspektion Lüftungsanlagen Verfügungsgebäude VG Wartung und Inspektion der CO2-Löschanlage (5018SCO) Chemikalienlager NWI, Auf der Morgenstelle Wartung und Inspektion LüftungsanlagenInstitutsgebäude CL (5018LKL01) Wartung und Inspektion LüftungsanlagenZMBP (5066L) Wartung und Inspektion Lüftungsanlagen Institutsgebäude H (5049LKL01+02) 2.3 Wartung und Inspektion Maschinentechnik im Regionalbereich Schnarrenberg GMP Wartung Lüftung (at Rest) Kinderklinik (4045LZN16) GMP Wartung Lüftung (at Rest) Transfusionsmedizin (4058LZN38) Wartungen Maschinentechnik Schnarrenberg GMP Wartung Lüftung (at Rest) Transfusionsmedizin Neubau (4058LKL04+05) 3. Wartung und Inspektion Telekommunikationstechnik (TK) 3.1 Wartung und Inspektion Telekommunikationstechnik im Regionalbereich Tal Inspektion und Funktionsprobe der Brandfallsteuerungen der betriebstechn. Anlagen Hautklinik (2033) Inspektion und Funktionsprobe der Brandfallsteuerungen der betriebstechn. Anlagen Kupferbau, Hölderlinstraße 5 (0009) Inspektion und Funktionsprobe der Brandfallsteuerungen der betriebstechn. Anlagen Lothar-Meyer-Bau - Institutsgebäude, Wilhelmstraße 56 (0019) Inspektion und Funktionsprobe der Brandfallsteuerungen der betriebstechn. Anlagen, Universitäts-Bibliothek "Bonatzbau", Wilhelmstraße 32 (0039) Inspektion und Funktionsprobe der Brandfallsteuerungen der betriebstechn. Anlagen, Theologische Fakultäten / Evang. u.kath. Fakultät", Liebermeisterstraße 12 (2001) Inspektion und Funktionsprobe der Brandfallsteuerungen der betriebstechn. Anlagen, Psychiatrische Klinik - Hauptgebäude, Osianderstraße 24 (2021) Inspektion und Funktionsprobe der Brandfallsteuerungen der betriebstechn. Anlagen Paul-Lechler-Krankenhaus (7100) Ausdruck vom: qt 05/05 Seite 4 von 482

5 3.2 Wartung und Inspektion Telekommunikationstechnik im Regionalbereich NWI Inspektion und Funktionsprobe der Brandfallsteuerungen der betriebstechn. Anlagen NWI - B-Bau (5011) Inspektion und Funktionsprobe der Brandfallsteuerungen der betriebstechn. Anlagen NWI - C-Bau (5012) Inspektion und Funktionsprobe der Alarmsirenen NWI, F-Bau (5017) Ausdruck vom: qt 05/05 Seite 5 von 482

6 Inspektion und Funktionsprobe der Brandfallsteuerungen der betriebstechn. Anlagen NWI - F-Bau (5017) Inspektion und Funktionsprobe der Brandfallsteuerungen der betriebstechn. Anlagen CL Lager (5018) 3.3 Wartung und Inspektion Telekommunikationstechnik im Regionalbereich Schnarrenberg Inspektion und Funktionsprobe der Durchsageanlage HNO-Klinik (4060) Inspektion und Funktionsprobe der Brandfallsteuerungen der betriebstechn. Anlagen Med.Klinik - Bettenbau Ost (4004) Inspektion und Funktionsprobe der Brandfallsteuerungen der betriebstechn. Anlagen Med.Klinik - Anbau Ost (4072) Inspektion und Funktionsprobe der Brandfallsteuerungen der betriebstechn. Anlagen Radioonkologischer Stationsanbau (RoSa) (4055/4077) Inspektion und Funktionsprobe der Brandfallsteuerungen der betriebstechn. Anlagen HNO (4060) Inspektion und Funktionsprobe der Brandfallsteuerungen der betriebstechn. Anlagen Nuklearmedizin (4066) Inspektion und Funktionsprobe der Brandfallsteuerungen der betriebstechn. Anlagen PET-MR (4046) Inspektion und Funktionsprobe der Brandfallsteuerungen der betriebstechn. Anlagen FVG (4067) Inspektion und Funktionsprobe der Brandfallsteuerungen der betriebstechn. Anlagen Med.Klinik - Bettenbau Nord (4005) 4. Wartung und Inspektion Gebäudeautomation (GA) 4.1 Wartung und Inspektion Gebäudeautomation im Regionalbereich Tal GMP Wartung MSR (at Rest) Apotheke (2018LKE02) GMP Wartung MSR (at Rest) PET-Zentrum (2085LKL02) 4.2 Wartung und Inspektion Gebäudeautomation im Regionalbereich NWI 4.3 Wartung und Inspektion Gebäudeautomation im Regionalbereich Schnarrenberg GMP Wartung MSR (at Rest) Kinderklinik (4045LZN16) GMP Wartung MSR (at Rest) Transfusionsmedizin (4058LZN38) GMP Wartung MSR (at Rest) Transfusionsmedizin Neubau (4058LKL04+05) Anlage Übersicht Wartungs- und Inspektionstermine Elektrotechnik (ET) Übersicht Wartungs- und Inspektionstermine Maschinentechnik (MT) Übersicht Wartungs- und Inspektionstermine Telekommunikationstechnik (TK) Übersicht Wartungs- und Inspektionstermine Gebäudeautomation (GA) Ausdruck vom: qt 05/05 Seite 6 von 482

7 Ausdruck vom: qt 05/05 Seite 7 von 482

8 1. Wartung und Inspektion Elektrotechnik (ET) Ausdruck vom: qt 05/05 Seite 8 von 482

9 1.1 Wartung und Inspektion Elektrotechnik im Regionalbereich Tal Notstromtest Trafostation A - Hautklinik Termine: Datum Uhrzeit Tätigkeit Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Uhr Notstromtest 1. Quartal Uhr Notstromtest 2. Quartal Uhr Notstromtest 3. Quartal Uhr Notstromtest 4. Quartal Auswirkungen: Mehrmalige Stromunterbrechung im Bereich AV und SV. An den grünen Steckdosen kommt es zu einer Unterbrechung von ca. 15 Sekunden. An den orangenen Steckdosen und an den OP-Leuchten liegt die Umschaltzeit im Bereich von Millisekunden. Empfindliche med. Geräte können für diese kurze Zeit ausfallen. Vor dem Notstromtest für das 3. Quartal erfolgt die elektrische und mechanische Wartung des Notstromaggregates. Die Abschaltung der elektrischen Energieversorgung erfolgt hierbei nicht. Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 9 von 482

10 Betroffene Gebäude: Notstromtest Trafostation A - Hautklinik Geb.-Nr. Gebäude-Bezeichnung Strasse 2021 Psychiatrische Klinik - Hauptgebäude Osianderstraße Psychiatrische Klinik - Kinder- und Jugendpsychiatrie - Poliklinik Osianderstraße Psychiatrische Klinik - Gewächshaus mit Treibhaus Osianderstraße Psychiatrische Klinik - Lagerschuppen Gärtnerei Osianderstraße Hautklinik - Hauptgebäude Liebermeisterstraße Hautklinik - Tierstall Liebermeisterstraße 25/ Gärtnerei Klinikum350 Liebermeisterstraße 18/ Hautklinik - Ambulanzen, Pflege u. Verwaltung (Neubau 2010) Liebermeisterstraße Hautklinik - Laborgebäude Liebermeisterstraße Kinder- und Jugendpsychiatrie - Hauptgebäude Osianderstraße Pförtnerhaus (Schrankenanlage siehe 2062) Liebermeisterstraße Trafostation A - Hautklinik Liebermeisterstraße 25/ Psychiatrische Klinik - Bettenbau und Anbindung Calwerstraße 14 Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 10 von 482

11 Verteiler: Notstromtest Trafostation A - Hautklinik Ansprechpartner/in Funktion Einrichtung / Abteilung / Strasse Herr Klaus Belbe Netz und Sicherheit GB IT, Abt. Infrastruktur Geissweg 11 Herr Dr. Franz Iglauer Tierschutz-Beauftragter Tierschutz u. Labortierkunde Calwerstraße 7/4 Herr Karlheinz Kern Sachgebietsleiter UKT / Geschäftsbereich E, Zentrales Gebäudemanagement Geissweg 7 Herr Frank Ludwig Mechanikwerkstattleiter Universitäts - Hautklinik Liebermeisterstraße 25 Herr Universitätsprofessor Dr. Martin Röcken Ärztlicher Direktor Universitäts - Hautklinik Liebermeisterstraße 25 Herr Rüdiger Volkert Gebäudemanager Universitäts - Hautklinik Liebermeisterstraße 25 Frau Jutta Epple Gebäudemanagerin Universitätsklinik f. Psychiatrie u. Psychotherapie Osianderstraße 24 Herr Volkmar Raidt Werkstattleiter Universitätsklinik f. Psychiatrie u. Psychotherapie Osianderstraße 24 Herr Universitätsprofessor Peter Rosenberger Ärztlicher Direktor Universitätsklinik für Anästhesiologie u. Intensivmedizin Hoppe-Seyler-Straße 3 Herr Ingolf Vollmer Leiter Anästhesietechnik Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Hoppe-Seyler-Straße 3 Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 11 von 482

12 Notstromtest Trafostation B - Alte Frauenklinik Termine: Datum Uhrzeit Tätigkeit Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Uhr Notstromtest 1. Quartal Uhr Notstromtest 2. Quartal Uhr Notstromtest 3. Quartal Uhr Notstromtest 4. Quartal Auswirkungen: Mehrmalige Stromunterbrechung im Bereich AV und SV. An den grünen Steckdosen kommt es zu einer Unterbrechung von ca. 15 Sekunden. An den orangenen Steckdosen und an den OP-Leuchten liegt die Umschaltzeit im Bereich von Millisekunden. Empfindliche med. Geräte können für diese kurze Zeit ausfallen. Vor dem Notstromtest für das 3. Quartal erfolgt die elektrische und mechanische Wartung des Notstromaggregates. Die Abschaltung der elektrischen Energieversorgung erfolgt hierbei nicht. Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 12 von 482

13 Betroffene Gebäude: Notstromtest Trafostation B - Alte Frauenklinik Geb.-Nr. Gebäude-Bezeichnung Strasse 2029 ZMK - Hauptgebäude Osianderstraße ZMK - Hörsaalgebäude Osianderstraße ZMK - Mittelbau Osianderstraße ZMK - Laborbau Osianderstraße Psychologisches Institut Schleichstraße ehem. Frauenklinik - Tierstallgebäude Schleichstraße 4/ Holzschuppen mit Keller (ehem. Frauenklinik) Schleichstraße 4/ Sauerstoffzentrale - Kliniken Innenstadt Osianderstraße Augenklinik - Hauptgebäude Schleichstraße Augenklinik - Forschungs- und Werkstattgebäude Schleichstraße Psychiatrische Institutsambulanz Liebermeisterstraße Geographisches Institut Rümelinstraße Geographisches Institut Bibliothek Rümelinstraße Augenklinik - Tierlaborgebäude Schleichstraße 12/ Zentrum für islamische Theologie u. a. Rümelinstraße Trafostation B Schleichstraße 12/ Institut für Wissensmedien (IWM) Schleichstraße Institut für Wissensmedien (IWM) Schleichstraße Geographisches Institut Rümelinstraße Vita (Verfügungsgebäude im Tal) Osianderstraße 5 Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 13 von 482

14 Verteiler: Notstromtest Trafostation B - Alte Frauenklinik Ansprechpartner/in Funktion Einrichtung / Abteilung / Strasse Herr Florian Aldehoff AG Paläogenetik Rümelinstraße 23 Herr Klaus Belbe Netz und Sicherheit GB IT, Abt. Infrastruktur Geissweg 11 Herr Dr. Hans-Joachim Rosner Gebäudebeauftragter Geographisches Institut Rümelinstraße 19 Herr Götz Schweikardt Hausbeauftragter / Verwaltung Institut für Wissensmedien Schleichstraße 6 Herr Universitätsprofessor Dr. med. Stephan Zipfel Ärztlicher Direktor Medizinische Universitätsklinik u. Poliklinik / Abt. Innere Medizin VI Osianderstraße 5 Herr Prof. Rolf Ulrich Hausbeauftragter Psychologisches Institut Schleichstraße 4 Herr Dr. Franz Iglauer Tierschutz-Beauftragter Tierschutz u. Labortierkunde Calwerstraße 7/4 Herr Karlheinz Kern Sachgebietsleiter UKT / Geschäftsbereich E, Zentrales Gebäudemanagement Geissweg 7 Herr Hartmut Höft Verwaltung Universitäts - Augenklinik Schleichstraße 12 Herr Ulrich Zerbini Gebäudemanager Universitäts-Augenklinik Schleichstraße 12 Herr Dr. Mathias Seeliger Sektionsleiter Universitäts-Augenklinik Abt. Augenheilkunde II Schleichstraße 4/3 Frau Jutta Epple Gebäudemanagerin Universitätsklinik f. Psychiatrie u. Psychotherapie Osianderstraße 24 Herr Universitätsprofessor Peter Rosenberger Ärztlicher Direktor Universitätsklinik für Anästhesiologie u. Intensivmedizin Hoppe-Seyler-Straße 3 Herr Universitätsprofessor Dr. Dr. Gernot Göz Geschäftsführender Direktor Universitätsklinik für Zahn-, Mund- u. Kieferheilkunde Osianderstraße 2 Herr Walter Künstle Gebäudemanager Universitätsklinik für Zahn-, Mund- u. Kieferheilkunde Osianderstraße 2 Herr Prof. Omar Hamdan Hausbeauftragter Zentrum für islamische Theologie Rümelinstraße 27 Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 14 von 482

15 Notstromtest Trafostation Pathologie Termine: Datum Uhrzeit Tätigkeit Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Uhr Notstromtest 1. Quartal Uhr Notstromtest 2. Quartal Uhr Notstromtest 3. Quartal Uhr Notstromtest 4. Quartal Auswirkungen: Mehrmalige Stromunterbrechung im Bereich AV (allg. Stromversorgung => öffentliche Stromversorgung) und SV (Sicherheitsversorgung => Notstromversorgung). An den grünen Steckdosen kommt es zu einer Unterbrechung von ca. 15 Sekunden. Bitte beachten Sie, dass einige Häuser nicht notstromversorgt sind und diese zu o. g. Zeiten ohne Stromversorgung sind. Zusätzlich bei Kliniken: An den orangenen Steckdosen und an den OP-Leuchten liegt die Umschaltzeit im Bereich von Millisekunden. Empfindliche med. Geräte können für diese kurze Zeit ausfallen. Vor dem Notstromtest für das 4. Quartal erfolgt die elektrische und mechanische Wartung des Notstromaggregates. Die Abschaltung der elektrischen Energieversorgung erfolgt hierbei nicht. Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 15 von 482

16 Betroffene Gebäude: Notstromtest Trafostation Pathologie Geb.-Nr. Gebäude-Bezeichnung Strasse 0009 Hörsaalgebäude - Kupferbau Hölderlinstraße Theologische Fakultäten / Evang. u. Kath. Fakultät Liebermeisterstraße MTA-Schule Silcherstraße Hygiene-Institut - Hörsaalgebäude Silcherstraße 7/ Personalrat Universität Liebermeisterstraße Pathologie - Hauptgebäude Liebermeisterstraße Physiologisches Institut Gmelinstraße Theologische Fakultäten - Bibliothek + Seminarräume Liebermeisterstraße Institut für Ökum. Forschung / Dekanat Kath. Liebermeisterstraße Hygiene-Institut - Tierversuchslabor Silcherstraße 7/ Trafostation - Pathologie Liebermeisterstraße Med. Klinik - Abtl. Sportmedizin, TÜPASS Silcherstraße Theologische Fakultäten Liebermeisterstraße 14 Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 16 von 482

17 Verteiler: Notstromtest Trafostation Pathologie Ansprechpartner/in Funktion Einrichtung / Abteilung / Strasse Herr Prof. Ulrich Stock Leiter AG Stock Abteilung Herz-Thorax Chirurgie Herr Roos Hausmeister Evan.-Theologisches Seminar Liebermeisterstraße 12 Herr Klaus Belbe Netz und Sicherheit GB IT, Abt. Infrastruktur Geissweg 11 Herr Universitätsprofessor Dr. Falko Fend Herr Universitätsprofessor Dr. Reinhard Kandolf Herr Universitätsprofessor Dr. Florian Lang Geschäftsführender Direktor Abteilungsleiter Geschäftsführender Direktor Institut für Pathologie Liebermeisterstraße 8 Institut für Pathologie Abt. Molekulare Pathologie Liebermeisterstraße 8 Institut für Physiologie Gmelinstraße 5 Frau Gabriela Widmann Seminarverwaltung Katholisches Seminar Liebermeisterstraße 16 Herr Universitätsprofessor Dr. Ingo B. Autenrieth Fachleiter Labor Lehranstalt für technische Assistenten in der Medizin Silcherstraße 7 Frau Marion Faigle Leitung MTA Schule MTA Schule Frau Dr. Ulrike Leiter-Stöppke Leiter Sektion für Dermatologische Onkologie (Hautklinik, Liebermeister 25) Herr Dr. Franz Iglauer Tierschutz-Beauftragter Tierschutz u. Labortierkunde Calwerstraße 7/4 Frau Bettina Nohe Tü Pass Tü Pass Silcherstraße 5 Frau Anne Seyfried-Ziegler Gebäudemanagerin UKT / Geschäftsbereich E, Gebäudemanagement Frauenklinik mit dezentralen Liegenschaften, Calwerstraße 7 Herr Karlheinz Kern Sachgebietsleiter UKT / Geschäftsbereich E, Zentrales Gebäudemanagement Geissweg 7 Frau Christel Dirischerl Verwaltungsangestellte Verwaltung Evang.-Theologisches Seminar Liebermeisterstraße 12 Herr Oliver Beyer Leiter Innere Dienste und Organisation Zentrale Verw. Dezernat IV-1 Geschwister-Scholl-Platz 1 Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 17 von 482

18 Notstromtest Trafostation Frauenklinik, Calwerstr. 7 Termine: Datum Uhrzeit Tätigkeit Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Mittwoch, Uhr Notstromtest 1. Quartal Uhr Notstromtest 2. Quartal Uhr Notstromtest 3. Quartal Uhr Notstromtest 4. Quartal Auswirkungen: Mehrmalige Stromunterbrechung im Bereich AV und SV. An den grünen Steckdosen kommt es zu einer Unterbrechung von ca. 15 Sekunden. Die normalversorgten Steckdosen, Verbraucher und Leuchten fallen für die Dauer des Tests aus. Alle Nutzer im Bereich der Frauenklinik sollten sich auf Versorgungs einschränkungen einstellen. In diesem Bereich sind auch Gebäude ohne Notstromversorgung vorhanden, die dann einen Totalausfall haben werden. An den orangenen Steckdosen und an den OP-Leuchten liegt die Umschaltzeit im Bereich von Millisekunden. Empfindliche med. Geräte können für diese kurze Zeit ausfallen. Vor dem Notstromtest für das 4. Quartal erfolgt die elektrische und mechanische Wartung des Notstromaggregates. Die Abschaltung der elektrischen Energieversorgung erfolgt hierbei nicht. Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 18 von 482

19 Betroffene Gebäude: Notstromtest Trafostation Frauenklinik, Calwerstr. 7 Geb.-Nr. Gebäude-Bezeichnung Strasse 2002 Hirnforschung - Hauptgebäude Calwerstraße Frauenklinik u. Neonatologie mit Patientengarten Calwerstraße Verfügungsgebäude Calwerstraße 7/ Frauenklinik - OP-Anbau/TK-Anlage/Casino Calwerstraße 7/ Personalärztlicher Dienst Calwerstraße 7/ Tierschutzbeauftr. / Geb.-management E / Staatl. Schule f. Kranke / Schranke Calwerstraße 7/ Trafostation - Alte Chirurgie mit Notstromaggregat Calwerstraße 7/ ZMK - Vorklinik, Defektprothetik, Implantologie 2 Calwerstraße 7/ Universitaets-Apotheke Röntgenweg Augenklinik - Laborgebäude Röntgenweg Verfügungsgebäude Röntgenweg 13 Röntgenweg Hirnforschung - Laboranbau Calwerstraße 3 b 2059 Frauenklinik - Laborbau / Neonatologie Calwerstraße 7/ Parkhaus P 3 Innenstadt Röntgenweg PET-Zentrum Röntgenweg VERA, Anbau Verfügungslabor Mikrobiologie Röntgenweg 13 / Klinikumsverwaltung - Bürogebäude Geissweg Personalwohngebäude Geissweg Geschäftsbereich Informationstechnologie (GB IT) Geissweg Personalwohngebäude Geissweg Klinikumsverwaltung - Bürogebäude Geissweg Klinikumsverwaltung - Bürogebäude Geissweg Anbau Dekanat Geissweg 5/1 Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 19 von 482

20 Verteiler: Notstromtest Trafostation Frauenklinik, Calwerstr. 7 Ansprechpartner/in Funktion Einrichtung / Abteilung / Strasse Herr Klaus Belbe Netz und Sicherheit GB IT, Abt. Infrastruktur Geissweg 11 Frau Professor Manuela Neumann ärztliche Direktorin Institut für Pathologie und Neuropathologie - Abteilung Neupathologie Calwerstraße 3 Herr Roland Häußel Leiter Medizin Technisches Servciezentrum, OFM-Str.4 Otfried-Müller-Straße 4 Herr Dr. Klaus-Dieter Keller Strahlenschutzbeauftragter NWI - F-Bau, Isotopenlabor Auf der Morgenstelle 24 Frau Dr. Dagmar Korn Leiterin Personal- und Betriebsärztlicher Dienst, Calwerstr. 7/3 Calwerstraße 7/3 Herr Prof. Bernd Pichler Leiter Radiologische Universitätsklinik Abt. Bildgebung Röntgenweg 13 Herr Jürgen Kupferschläger Physiker Radiologische Universitätsklinik Abt. Nuklearmedizin Otfried-Müller-Straße 14 Herr Martin Gerstenecker Abt. Stromversorgung Stadtwerke Tübingen GmbH, Eisenhutstrasse 6 Herr Dr. Franz Iglauer Tierschutz-Beauftragter Tierschutz u. Labortierkunde Calwerstraße 7/4 Herr Christian Anton Geschäftsbereichsleitung UKT / Geschäftsbereich A Personalwesen Geissweg 5 Herr David Maier Abteilungsleiter UKT / Geschäftsbereich C Abteilung C4 - Arbeitssicherheit und Umweltschutz Geissweg 3 Herr Mark Vuckovic Geschäftsbereichsleiter UKT / Geschäftsbereich CO Controlling Geissweg 3 Herr Rolf Adis Geschäftsbereichsleiter UKT / Geschäftsbereich D Wirtschaft Geissweg 5 Frau Gundula Ringwald-Mörz Gebäudemanagerin UKT / Geschäftsbereich E Sachgebiet E23 Geissweg 3 Herr Jürgen Flamm Geschäftsbereichsleiter UKT / Geschäftsbereich E Zentrales Betriebsmanagement Geissweg 3 Frau Anne Seyfried-Ziegler Gebäudemanagerin UKT / Geschäftsbereich E, Gebäudemanagement Frauenklinik mit dezentralen Liegenschaften, Calwerstraße 7 Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 20 von 482

21 Herr Karlheinz Kern Sachgebietsleiter UKT / Geschäftsbereich E, Zentrales Gebäudemanagement Geissweg 7 Herr Dr. Thomas Wheeler-Schilling Leiter UKT / Wissenschaftsmanagement Röntgenweg 11 Herr Thomas Littau Geschäftsbereichsleiter UKT/ Geschäftsbereich C Bau und Technik Geissweg 7 Herr Dr. Hans-Peter Lipp Leiter Universitäts - Apotheke Röntgenweg 9 Herr Dr. Bernd Wissinger Leiter Universitäts - Augenklinik Molekulargenetisches Labor Röntgenweg 11 Herr Universitätsprofessor Dr. Claus Garbe Sektionsleiter Universitäts - Hautklinik Sektion Dermatolog. Onkologie Calwerstraße 7/3 Herr Dr. Kamran Ghoreschi Laborleiter Universitäts - Hautklinik Abt. Dermatologie Röntgenweg 13 / 1 Herr Ulrich Zerbini Gebäudemanager Universitäts-Augenklinik Schleichstraße 12 Herr Universitätsprofessor Dr. Diethelm Wallwiener Herr Universitätsprofessor Peter Rosenberger Ärztlicher Direktor Ärztlicher Direktor Universitäts-Frauenklinik Calwerstraße 7 Universitätsklinik für Anästhesiologie u. Intensivmedizin Hoppe-Seyler-Straße 3 Herr Ingolf Vollmer Leiter Anästhesietechnik Universitätsklinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Hoppe-Seyler-Straße 3 Herr Universitätsprofessor Dr. Christian Poets Herr Universitätsprofessor Dr. H. P. Rodemann Ärztlicher Direktor Sektionsleiter Strahlenbiologie Universitätsklinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Abt. Kinderheilkunde IV Calwerstraße 7 Universitätsklinik für Radioonkologie Sektion Strahlenbiologie und Umweltforschung Röntgenweg 11 Herr Dr. H.P. Wendel Laborleiter Universitätsklinik für Thorax-, Herz-, u. Gefäßchirurgie Forschungslabor Calwerstraße 7/1 Herr Walter Künstle Gebäudemanager Universitätsklinik für Zahn-, Mund- u. Kieferheilkunde Osianderstraße 2 Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 21 von 482

22 Notstromtest Neue Aula Termine: Datum Uhrzeit Tätigkeit Mittwoch, Uhr Notstromtest, vorbehaltlich Übernahme Notstromaggregat durch das tba. Auswirkungen: Kurzzeitige Umschaltunterbrechung in der elektr. Energieversorgung. Das Normalnetz fällt für die Zeit des Notstromtests aus, die Notstromversorgungseinrichtungen bleiben nach einer kurzen Stromunterbrechung erhalten (Lüftung, Sicherheits- und Notbeleuchtung, Brandmeldeanlagen, Lastenaufzüge, entspr. gekennzeichnete Steckdosenkreise). Im Monat November erfolgt jeweils die elektrische und mechanische Wartung des Notstromaggregates. Eine Abschaltung der elektrischen Energieversorgung erfolgt hierbei jedoch nicht. Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 22 von 482

23 Betroffene Gebäude: Notstromtest Neue Aula Geb.-Nr. Gebäude-Bezeichnung Strasse 0004 Neue Aula Geschwister-Scholl-Platz 1 Verteiler: Notstromtest Neue Aula Ansprechpartner/in Funktion Einrichtung / Abteilung / Strasse Herr Hartmut Krause Oberpedell Neue Aula / Kupferbau Geschwister-Scholl-Platz 1 Herr Oliver Beyer Leiter Innere Dienste und Organisation Zentrale Verw. Dezernat IV-1 Geschwister-Scholl-Platz 1 Herr Rudi Seiz Netzadministration Zentrum für Datenverarbeitung Wächterstraße 76 Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 23 von 482

24 Notstromtest Lothar-Meyer-Bau Termine: Datum Uhrzeit Tätigkeit Mittwoch, Uhr Notstromtest Auswirkungen: Kurzzeitige Umschaltunterbrechung in der elektr. Energieversorgung. Das Normalnetz fällt für die Zeit des Notstromtests aus, die Notstromversorgungseinrichtungen bleiben nach einer kurzen Stromunterbrechung erhalten (Lüftung, Sicherheits- und Notbeleuchtung, Brandmeldeanlagen, Lastenaufzüge, entspr. gekennzeichnete Steckdosenkreise). Im Monat November erfolgt jeweils die elektrische und mechanische Wartung des Notstromaggregates. Eine Abschaltung der elektrischen Energieversorgung erfolgt hierbei jedoch nicht. Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 24 von 482

25 Betroffene Gebäude: Notstromtest Lothar-Meyer-Bau Geb.-Nr. Gebäude-Bezeichnung Strasse 0019 Lothar-Meyer-Bau - Institutsgebäude Wilhelmstraße Lothar-Meyer-Bau - Notstrom / Lösungsm.-Lager Wilhelmstraße 56/ Lothar-Meyer-Bau - Tierversuchslabor Wilhelmstraße 56/ Lothar-Meyer-Bau - Lagergebäude Wilhelmstraße 56/ Lothar-Meyer-Bau - Mineralog. Schausammlung Wilhelmstraße 56/ Hygiene-Institut - Allg. Hygiene/Umwelthygiene Wilhelmstraße Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung Wilhelmstraße Neuphilologikum (Brechtbau) Wilhelmstraße Verfügungsgebäude Geisteswissenschaften Wilhelmstraße Verteiler: Notstromtest Lothar-Meyer-Bau Ansprechpartner/in Funktion Einrichtung / Abteilung / Strasse Frau Prof. Monika A. Rieger Ärztliche Direktorin Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung Wilhelmstraße 27 Sekretariat APET Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie Wilhelmstraße 56 Frau Beate Fritz Sekretariat Institut für Geowissenschaften Wilhelmstraße 56 Herr Universitätsprofessor Dr. Gregor Markl Herr Universitätsprofessor Ronny Schönberg Herr Universitätsprofessor Dr. K. G. Nickel Hausvogt Abteilungsleiter Institut für Geowissenschaften Arbeitsbereich Mineralogie und Geodynamik und Geochemie Wilhelmstraße 56 Institut für Geowissenschaften Isotopengeochemie Wilhelmstraße 56 Institut für Geowissenschaften, Arbeitsbereich Mineralogie und Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 25 von 482

26 Geodynamik Wilhelmstraße 56 Herr Universitätsprofessor Dr. Ingo B. Autenrieth Herr Universitätsprofessor Dr. Dr. Bernd Nürnberg Herr Universitätsprofessor Dr. Michael Schwarz Geschäftsführender Direktor Geschäftsführender Direktor Abteilungsleiter Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Wilhelmstraße 31 Institut für Pharmakologie und Toxikologie Wilhelmstraße 56 Institut für Pharmakologie und Toxikologie Abt. Toxikologie Wilhelmstraße 56 Frau Annette von Bank Sekretariat Institut für Pharmakologie und Toxikologie Abt. Toxikologie Wilhelmstraße 56 Frau PD Dr. Christiane Wolz Arbeitsgruppenleiterin Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Wilhelmstraße 31 Herr Universitätsprofessor Dr. Peter G. Kremsner Geschäftsführender Direktor Medizinische Universitätsklinik u. Poliklinik Abt. VII, Tropenmedizin Wilhelmstraße 27 Herr Wolfgang Tkacz Hausmeister Neuphilologische Fakultät Wilhelmstraße 50 Herr Peter Weit Neuphilologische Fakultät Rhetorisches Seminar Wilhelmstraße 50 Herr Michael Miersch Hausvogt Neuphiologikum Wilhelmstraße 50 Herr Prof. Erhard Hinrichs Gebäudebeauftragter - GWI Seminar für Sprachwissenschaft Wilhelmstraße Frau Cornelia Stoll Sekretariat GWI Seminar für Sprachwissenschaft Wilhelmstraße Herr Martin Gerstenecker Abt. Stromversorgung Stadtwerke Tübingen GmbH, Eisenhutstrasse 6 Frau Anne Seyfried-Ziegler Gebäudemanagerin UKT / Geschäftsbereich E, Gebäudemanagement Frauenklinik mit dezentralen Liegenschaften, Calwerstraße 7 Frau Siggi Lehmann Uniradio Wilhelmstraße 50 Herr Rudi Seiz Netzadministration Zentrum für Datenverarbeitung Wächterstraße 76 Frau Dipl. Ing. Nicole Blomberg Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 26 von 482

27 Notstromtest Universitätsbibliothek-Erweiterungsbau Termine: Datum Uhrzeit Tätigkeit Mittwoch, Uhr Notstromtest Auswirkungen: Kurzzeitige Umschaltunterbrechung in der elektr. Energieversorgung. Das Normalnetz fällt für die Zeit des Notstromtests aus, die Notstromversorgungseinrichtungen bleiben nach einer kurzen Stromunterbrechung erhalten (Sicherheits- und Notbeleuchtung, Brandmeldeanlagen, Lastenaufzüge, entspr. gekennzeichnete Steckdosenkreise). Zusätzlich ist die Buchförderanlage komplett für die Dauer des Notstromtests im Erweiterungsbau, Hauptgebäude, Bonatzbau und Magazinbau der Universitätsbibliothek stillgesetzt. Im Monat November erfolgt jeweils die elektrische und mechanische Wartung des Notstromaggregates. Eine Abschaltung der elektrischen Energieversorgung erfolgt hierbei jedoch nicht. Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 27 von 482

28 Betroffene Gebäude: Notstromtest Universitätsbibliothek-Erweiterungsbau Geb.-Nr. Gebäude-Bezeichnung Strasse 0066 Universitäts-Bibliothek - Erweiterungsbau (Ammerbau) Brunnenstraße Verteiler: Notstromtest Universitätsbibliothek-Erweiterungsbau Ansprechpartner/in Funktion Einrichtung / Abteilung / Strasse Herr Hartmut Krause Oberpedell Neue Aula / Kupferbau Geschwister-Scholl-Platz 1 Frau Sigrun Bilger Gebäudebeauftragte Universitätsbibliothek Wilhelmstraße 32 Frau Dr. Marianne Dörr Hausbeauftragte Universitätsbibliothek Brunnenstraße Herr Rudi Seiz Netzadministration Zentrum für Datenverarbeitung Wächterstraße 76 Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 28 von 482

29 Notstromtest Auf dem Sand Termine: Datum Uhrzeit Tätigkeit Freitag, Uhr Notstromtest Auswirkungen: Kurzzeitige Umschaltunterbrechungen im Sicherheitsstromversorgungsnetz (SV-Netz). Betroffen hiervon sind entspr. gekennzeichnete Steckdosenkreise und die Flurbeleuchtungen, die über das SV-Netz versorgt werden. Das allgemeine Stromversorgungsnetz (AV-Netz) bleibt für die Dauer des Notstromtests unterbrechungsfrei bestehen! Im Monat November erfolgt jeweils die elektrische und mechanische Wartung des Notstromaggregates. Eine Abschaltung der elektrischen Energieversorgung erfolgt hierbei jedoch nicht. Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 29 von 482

30 Betroffene Gebäude: Notstromtest Auf dem Sand Geb.-Nr. Gebäude-Bezeichnung Strasse 7063 Informatik und Astronomie Auf dem Sand Informatik Auf dem Sand Astronomie / Werkstatt / Universitätsarchiv Auf dem Sand Informatik / Kriminologie / Geologie Auf dem Sand Kriminologie / Geologie Auf dem Sand 7 Verteiler: Notstromtest Auf dem Sand Ansprechpartner/in Funktion Einrichtung / Abteilung / Strasse Frau/Herr Dekan Dekan Fakultät für Informatik Auf dem Sand 13 Herr Henry Wilke Leiter Hausverwaltung Hörsaalzentrum Morgenstelle Auf der Morgenstelle 16 Herr Dr. Nobert Kappelmann Herr Universitätsprofessor Dr. Hans-Jürgen Kerner Herr Universitätsprofessor Dr. Herbert Klaeren Direktor Gebäudebeauftragter Institut für Astronomie und Astrophysik Auf dem Sand 1 Institut für Kriminologie Auf dem Sand 7 Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik Auf dem Sand 13 Herr Rudi Seiz Netzadministration Zentrum für Datenverarbeitung Wächterstraße 76 Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 30 von 482

31 Wartung und Inspektion ZSV Hautklinik Termine: Datum Uhrzeit Tätigkeit Mittwoch, Uhr Wartung ZSV Auswirkungen: Mehrmalige Stromunterbrechung im Bereich der allg. Stromversorgung/öffentlichen Stromversorgung (AV-Netz) und im Bereich der Sicherheitsstromversorgung/Notstromverteilung (SV-Netz). Einrichtungen, die über das SV-Netz versorgt werden, sind für ca. 15 Sekunden stromlos! Dies sind u. a. entspr. gekennzeichnete Steckdosenkreise und die Flurbeleuchtung. Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 31 von 482

32 Betroffene Gebäude: Wartung und Inspektion ZSV Hautklinik Geb.-Nr. Gebäude-Bezeichnung Strasse 2033 Hautklinik - Hauptgebäude Liebermeisterstraße 25 Verteiler: Wartung und Inspektion ZSV Hautklinik Ansprechpartner/in Funktion Einrichtung / Abteilung / Strasse Herr Klaus Belbe Netz und Sicherheit GB IT, Abt. Infrastruktur Geissweg 11 Herr Karlheinz Kern Sachgebietsleiter UKT / Geschäftsbereich E, Zentrales Gebäudemanagement Geissweg 7 Herr Frank Ludwig Mechanikwerkstattleiter Universitäts - Hautklinik Liebermeisterstraße 25 Herr Universitätsprofessor Dr. Martin Röcken Ärztlicher Direktor Universitäts - Hautklinik Liebermeisterstraße 25 Herr Rüdiger Volkert Gebäudemanager Universitäts - Hautklinik Liebermeisterstraße 25 Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 32 von 482

33 Wartung und Inspektion ZSV-Augenklinik Termine: Datum Uhrzeit Tätigkeit Mittwoch, Uhr Wartung ZSV Auswirkungen: Kurze Umschaltung, verbunden mit kurzem 'flattern' der OP-Beleuchtung. Betroffen sind die orangenen Steckdosen (ZSV-Steckdosen) und die OP-Beleuchtung. ZSV-Batterien sind aufgrund der Probelast geschwächt, so daß auf die darauffolgenden 24 Stunden ein Ausfall der AV und SV-Netze nur für kürzere Zeit überbrückt wird. Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 33 von 482

34 Betroffene Gebäude: Wartung und Inspektion ZSV-Augenklinik Geb.-Nr. Gebäude-Bezeichnung Strasse 2042 Augenklinik - Hauptgebäude Schleichstraße 12 Verteiler: Wartung und Inspektion ZSV-Augenklinik Ansprechpartner/in Funktion Einrichtung / Abteilung / Strasse Herr Klaus Belbe Netz und Sicherheit GB IT, Abt. Infrastruktur Geissweg 11 Herr Karlheinz Kern Sachgebietsleiter UKT / Geschäftsbereich E, Zentrales Gebäudemanagement Geissweg 7 Herr Hartmut Höft Verwaltung Universitäts - Augenklinik Schleichstraße 12 Herr Ulrich Zerbini Gebäudemanager Universitäts-Augenklinik Schleichstraße 12 Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 34 von 482

35 Wartung und Inspektion ZSV-Frauenklinik OP-Anbau Termine: Datum Uhrzeit Tätigkeit Mittwoch, Uhr Wartung ZSV Auswirkungen: Kurze Umschaltung, verbunden mit kurzem 'flattern' der OP-Beleuchtung. Betroffen sind die orangenen Steckdosen (ZSV-Steckdosen) und die OP-Beleuchtung. ZSV-Batterien sind aufgrund der Probelast geschwächt, so daß auf die darauffolgenden 24 Stunden ein Ausfall der AV und SV-Netze nur für kürzere Zeit überbrückt wird. Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 35 von 482

36 Betroffene Gebäude: Wartung und Inspektion ZSV-Frauenklinik OP-Anbau Geb.-Nr. Gebäude-Bezeichnung Strasse 2012 Frauenklinik - OP-Anbau/TK-Anlage/Casino Calwerstraße 7/2 Verteiler: Wartung und Inspektion ZSV-Frauenklinik OP-Anbau Ansprechpartner/in Funktion Einrichtung / Abteilung / Strasse Herr Klaus Belbe Netz und Sicherheit GB IT, Abt. Infrastruktur Geissweg 11 Frau Anne Seyfried-Ziegler Gebäudemanagerin UKT / Geschäftsbereich E, Gebäudemanagement Frauenklinik mit dezentralen Liegenschaften, Calwerstraße 7 Herr Karlheinz Kern Sachgebietsleiter UKT / Geschäftsbereich E, Zentrales Gebäudemanagement Geissweg 7 Herr Universitätsprofessor Dr. Diethelm Wallwiener Ärztlicher Direktor Universitäts-Frauenklinik Calwerstraße 7 Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 36 von 482

37 Wartung und Inspektion ZSV-Frauenklinik Termine: Datum Uhrzeit Tätigkeit Mittwoch, Uhr Wartung ZSV Auswirkungen: Kurze Umschaltung, verbunden mit kurzem 'flattern' der OP-Beleuchtung. Betroffen sind die orangenen Steckdosen (ZSV-Steckdosen) und die OP-Beleuchtung. ZSV-Batterien sind aufgrund der Probelast geschwächt, so daß auf die darauffolgenden 24 Stunden ein Ausfall der AV und SV-Netze nur für kürzere Zeit überbrückt wird. Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 37 von 482

38 Betroffene Gebäude: Wartung und Inspektion ZSV-Frauenklinik Geb.-Nr. Gebäude-Bezeichnung Strasse 2010 Frauenklinik u. Neonatologie mit Patientengarten Calwerstraße 7 Verteiler: Wartung und Inspektion ZSV-Frauenklinik Ansprechpartner/in Funktion Einrichtung / Abteilung / Strasse Herr Klaus Belbe Netz und Sicherheit GB IT, Abt. Infrastruktur Geissweg 11 Frau Anne Seyfried-Ziegler Gebäudemanagerin UKT / Geschäftsbereich E, Gebäudemanagement Frauenklinik mit dezentralen Liegenschaften, Calwerstraße 7 Herr Karlheinz Kern Sachgebietsleiter UKT / Geschäftsbereich E, Zentrales Gebäudemanagement Geissweg 7 Herr Universitätsprofessor Dr. Diethelm Wallwiener Ärztlicher Direktor Universitäts-Frauenklinik Calwerstraße 7 Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 38 von 482

39 Notstromtest ZDV (6075, 6076 und 6028) Termine: Datum Uhrzeit Tätigkeit Donnerstag, Uhr Notstromtest Auswirkungen: Kurzzeitige Umschaltunterbrechung in der elektr. Energieversorgung. Das Normalnetz fällt für die Zeit des Notstromtests aus, die Notstromversorgungseinrichtungen bleiben nach einer kurzen Stromunterbrechung erhalten (Lüftung, Sicherheits- und Notbeleuchtung, Brandmeldeanlagen, Lastenaufzüge, entspr. gekennzeichnete Steckdosenkreise). Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 39 von 482

40 Betroffene Gebäude: Notstromtest ZDV (6075, 6076 und 6028) Geb.-Nr. Gebäude-Bezeichnung Strasse 6075 Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) Wilhelmstraße Zentrum für Datenverarbeitung (ZDV) Wächterstraße 76 Verteiler: Notstromtest ZDV (6075, 6076 und 6028) Ansprechpartner/in Funktion Einrichtung / Abteilung / Strasse Herr Fritz Kost Leiter Universitätsdruckerei Köstlinstraße 6 Herr Dr. Heinrich Abele Herr Dr. Werner Dilling Leiter des Arbeitsbereiches Netze und Netzdienste Leiter des Arbeitsbereiches Zentrale Systeme ZDV - Netze und Netzdienste Wächterstraße 76 ZDV - Zentrale Systeme Wächterstraße 76 Herr Rudi Seiz Netzadministration Zentrum für Datenverarbeitung Wächterstraße 76 Herr Prof. Thomas Walter Direktor ZDV Zentrum für Datenverarbeitung Wächterstraße 76 Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 40 von 482

41 1.2 Wartung und Inspektion Elektrotechnik im Regionalbereich NWI Notstromtest Institutsgebäude A Termine: Datum Uhrzeit Tätigkeit Donnerstag, Uhr Notstromtest 3. Quartal Auswirkungen: Kurzzeitige Umschaltunterbrechung in der elektr. Energieversorgung. Das Normalnetz fällt für die Zeit des Notstromtests aus, die Notstromversorgungseinrichtungen bleiben nach einer kurzen Stromunterbrechung erhalten (Lüftung, Sicherheits- und Notbeleuchtung, Brandmeldeanlagen, Lastenaufzüge, entspr. gekennzeichnete Steckdosenkreise). Vor dem Notstromtest 3. Quartal erfolgt die elektrische und mechanische Wartung der Notstromaggregate in der Übergabestation West. Eine Abschaltung der elektrischen Energieversorgung erfolgt hierbei jedoch nicht! Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 41 von 482

42 Betroffene Gebäude: Notstromtest Institutsgebäude A Geb.-Nr. Gebäude-Bezeichnung Strasse 5010 NWI - A-Bau Auf der Morgenstelle NWI - Kältezentrale West Auf der Morgenstelle 24/2 Verteiler: Notstromtest Institutsgebäude A Ansprechpartner/in Funktion Einrichtung / Abteilung / Strasse Herr Michael Filbig Bauleitung Lindner AG Baubüro, Fax Tü/ Auf der Morgenstelle 18 Herr Henry Wilke Leiter Hausverwaltung Hörsaalzentrum Morgenstelle Auf der Morgenstelle 16 Herr Universitätsprofessor Dr. Alfred Meixner Herr Universitätsprofessor Dr. Ulrich Nagel Herr Professor Klaus Albert Institutsleiter Direktor Inst. f. Physikalische und Theoretische Chemie Auf der Morgenstelle 8 Institut für Anorganische Chemie Auf der Morgenstelle 18 Institut für Organische Chemie -NMR-Abt.- Auf der Morgenstelle 10 Feuerwehr Tübingen Leitstelle Kelternstr. 21 Frau Marita Kienzle Universitätsverwaltung Dezernat VI - Bau, Sicherheit und Umwelt Abteilung 2 - Arbeitssicherheit und Umweltschutz Frau Gabriele Aichele Arbeitssicherheit Zentrale Verwaltung -Arbeitssicherheit u. Umweltschutz- Liebermeisterstraße 8 Herr Rudi Seiz Netzadministration Zentrum für Datenverarbeitung Wächterstraße 76 Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 42 von 482

43 Notstromtest Institutsgebäude B, Chemikalienlager (CL) und Ersatzgebäude (H) Termine: Datum Uhrzeit Tätigkeit Donnerstag, Uhr Notstromtest 3. Quartal Auswirkungen: Kurzzeitige Umschaltunterbrechung in der elektr. Energieversorgung. Das Normalnetz fällt für die Zeit des Notstromtests aus, die Notstromversorgungseinrichtungen bleiben nach einer kurzen Stromunterbrechung erhalten (Lüftung, Sicherheits- und Notbeleuchtung, Brandmeldeanlagen, Lastenaufzüge, entspr. gekennzeichnete Steckdosenkreise). Vor dem Notstromtest 3. Quartal erfolgt die elektrische und mechanische Wartung der Notstromaggregate in der Übergabestation West. Eine Abschaltung der elektrischen Energieversorgung erfolgt hierbei jedoch nicht! Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 43 von 482

44 Betroffene Gebäude: Notstromtest Institutsgebäude B, Chemikalienlager (CL) und Ersatzgebäude (H) Geb.-Nr. Gebäude-Bezeichnung Strasse 5011 NWI - B-Bau Auf der Morgenstelle NWI - CL Auf der Morgenstelle NWI - H-Bau Auf der Morgenstelle 6 Verteiler: Notstromtest Institutsgebäude B, Chemikalienlager (CL) und Ersatzgebäude (H) Ansprechpartner/in Funktion Einrichtung / Abteilung / Strasse Herr Dr. Stefan Drobnik Gebäudebeauftragter Chemikalienlager - CL Auf der Morgenstelle 22 Herr Walter Schaal Gebäudebeauftragter Chemisches Zentralinstitut Auf der Morgenstelle 6 Herr Henry Wilke Leiter Hausverwaltung Hörsaalzentrum Morgenstelle Auf der Morgenstelle 16 Herr Universitätsprofessor Dr. Alfred Meixner Herr Universitätsprofessor Dr. Ulrich Nagel Herr Universitätsprofessor Dr. Thomas Ziegler Herr Professor Klaus Albert Institutsleiter Direktor Institutsdirektor Inst. f. Physikalische und Theoretische Chemie Auf der Morgenstelle 8 Institut für Anorganische Chemie Auf der Morgenstelle 18 Institut für Organische Chemie Auf der Morgenstelle 10 Institut für Organische Chemie -NMR-Abt.- Auf der Morgenstelle 10 Herr Wolfgang Neu Techn. Leiter Institut für Physikalische Chemie Auf der Morgenstelle 8 Herr Dr. Wolfgang Langer Gebäudebeauftragter Institut für Physikalische u. Theoretische Chemie Abt. Physikalische Chemie Auf der Morgenstelle 8 Herr Dr. Klaus-Dieter Keller Strahlenschutzbeauftragter NWI - F-Bau, Isotopenlabor Auf der Morgenstelle 24 Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 44 von 482

45 Herr PD Dr. Bertolt Gust Gebäudebeauftragter Pharmazeutische Biologie Auf der Morgenstelle 8 Frau Marita Kienzle Universitätsverwaltung Dezernat VI - Bau, Sicherheit und Umwelt Abteilung 2 - Arbeitssicherheit und Umweltschutz Frau Gabriele Aichele Arbeitssicherheit Zentrale Verwaltung -Arbeitssicherheit u. Umweltschutz- Liebermeisterstraße 8 Herr Rudi Seiz Netzadministration Zentrum für Datenverarbeitung Wächterstraße 76 Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 45 von 482

46 Notstromtest Institutsgebäude C / PN-Werkstätten / Heliumverflüssigungsanlage (5012) Termine: Datum Uhrzeit Tätigkeit Donnerstag, Uhr Notstromtest 3. Quartal Auswirkungen: Kurzzeitige Umschaltunterbrechung in der elektr. Energieversorgung. Das Normalnetz fällt für die Zeit des Notstromtests aus, die Notstromversorgungseinrichtungen bleiben nach einer kurzen Stromunterbrechung erhalten (Lüftung, Sicherheits- und Notbeleuchtung, Brandmeldeanlagen, Lastenaufzüge, entspr. gekennzeichnete Steckdosenkreise). Vor dem Notstromtest 3. Quartal erfolgt die elektrische und mechanische Wartung der Notstromaggregate in der Übergabestation West. Eine Abschaltung der elektrischen Energieversorgung erfolgt hierbei jedoch nicht! Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 46 von 482

47 Betroffene Gebäude: Notstromtest Institutsgebäude C / PN-Werkstätten / Heliumverflüssigungsanlage (5012) Geb.-Nr. Gebäude-Bezeichnung Strasse 5012 NWI - C-Bau Auf der Morgenstelle 10 Verteiler: Notstromtest Institutsgebäude C / PN-Werkstätten / Heliumverflüssigungsanlage (5012) Ansprechpartner/in Funktion Einrichtung / Abteilung / Strasse Herr Elmar Baur Experimental Physik II/ Zentr. Heliumsverflüssigun Auf der Morgenstelle 14 Herr Dr. Christoph Back Leiter Experimental Physik II/ Zentr. Heliumsverflüssigung Auf der Morgenstelle 14 Herr Henry Wilke Leiter Hausverwaltung Hörsaalzentrum Morgenstelle Auf der Morgenstelle 16 Herr Dr. Günter Bertsche Gebäudebeauftragter Institut für Angewandte Physik Auf der Morgenstelle 10 Herr Universitätsprofessor Dr. Dieter Kern Herr Universitätsprofessor Dr. Ulrich Nagel Herr Universitätsprofessor Dr. Hermann Mayer Baubeauftragter Direktor Gebäudebeauftragter Institut für Angewandte Physik Auf der Morgenstelle 10 Institut für Anorganische Chemie Auf der Morgenstelle 18 Institut für Anorganische Chemie Auf der Morgenstelle 10 Frau Heike Fricke Theor. Astrophysik Institut für Astronomie und Astrophysik Auf der Morgenstelle 10 Herr Universitätsprofessor Dr. Thomas Ziegler Herr Professor Klaus Albert Institutsdirektor Institut für Organische Chemie Auf der Morgenstelle 10 Institut für Organische Chemie -NMR-Abt.- Auf der Morgenstelle 10 Herr Dr. Lars Schneider Gebäudebeauftragter Mathematisches Institut Auf der Morgenstelle 10 Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 47 von 482

48 Herr Dr. Günther Lang Gebäudebeauftragter Physikalisches Institut Auf der Morgenstelle 14 Frau Marita Kienzle Universitätsverwaltung Dezernat VI - Bau, Sicherheit und Umwelt Abteilung 2 - Arbeitssicherheit und Umweltschutz Herr Universitätsprofessor Dr. Wolfgang Straßer Direktor Wilhelm-Schickard-Institut Auf dem Sand 13 Frau Gabriele Aichele Arbeitssicherheit Zentrale Verwaltung -Arbeitssicherheit u. Umweltschutz- Liebermeisterstraße 8 Herr Rudi Seiz Netzadministration Zentrum für Datenverarbeitung Wächterstraße 76 Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 48 von 482

49 Notstromtest Institutsgebäude D / PN-Werkstätten / Zentrallager / Mehrzweckschuppen Bio I Termine: Datum Uhrzeit Tätigkeit Donnerstag, Uhr Notstromtest 3. Quartal Auswirkungen: Kurzzeitige Umschaltunterbrechung in der elektr. Energieversorgung. Das Normalnetz fällt für die Zeit des Notstromtests aus, die Notstromversorgungseinrichtungen bleiben nach einer kurzen Stromunterbrechung erhalten (Lüftung, Sicherheits- und Notbeleuchtung, Brandmeldeanlagen, Lastenaufzüge, entspr. gekennzeichnete Steckdosenkreise). Vor dem Notstromtest 3. Quartal erfolgt die elektrische und mechanische Wartung der Notstromaggregate in der Übergabestation West. Eine Abschaltung der elektrischen Energieversorgung erfolgt hierbei jedoch nicht! Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 49 von 482

50 Betroffene Gebäude: Notstromtest Institutsgebäude D / PN-Werkstätten / Zentrallager / Mehrzweckschuppen Bio I Geb.-Nr. Gebäude-Bezeichnung Strasse 5013 NWI - PN Auf der Morgenstelle NWI - D-Bau Auf der Morgenstelle NWI - Mehrzweckschuppen Botanischer Garten Auf der Morgenstelle NWI - Zentrallager Auf der Morgenstelle 14/1 Verteiler: Notstromtest Institutsgebäude D / PN-Werkstätten / Zentrallager / Mehrzweckschuppen Bio I Ansprechpartner/in Funktion Einrichtung / Abteilung / Strasse Frau Brigitte Fiebig Techn. Leiterin Botanischer Garten Hartmeyerstraße Herr Henry Wilke Leiter Hausverwaltung Hörsaalzentrum Morgenstelle Auf der Morgenstelle 16 Herr Professor Klaus Albert Institut für Organische Chemie -NMR-Abt.- Auf der Morgenstelle 10 Herr Dr. Günther Lang Gebäudebeauftragter Physikalisches Institut Auf der Morgenstelle 14 Herr Bruno Edel Lager- und Materialwirtschaft Universitätslager Auf der Morgenstelle 14/1 Frau Marita Kienzle Universitätsverwaltung Dezernat VI - Bau, Sicherheit und Umwelt Abteilung 2 - Arbeitssicherheit und Umweltschutz Frau Gabriele Aichele Arbeitssicherheit Zentrale Verwaltung -Arbeitssicherheit u. Umweltschutz- Liebermeisterstraße 8 Herr Rudi Seiz Netzadministration Zentrum für Datenverarbeitung Wächterstraße 76 Ausdruck vom: qt 05/05 Kapitel Seite 50 von 482

Wartungs- und Inspektionskalender 2017

Wartungs- und Inspektionskalender 2017 1. Wartung und Elektrotechnik (ET) 1.1 Wartung und Elektrotechnik im Regionalbereich Tal 1.1.01 Notstromtest Trafostation A - Hautklinik 1.1.02 Notstromtest Trafostation B - Alte Frauenklinik 1.1.03 Notstromtest

Mehr

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Frau Verena Osgyan vom 15.07.2015 Barrierefreiheit an den staatlichen Hochschulen**) Übersicht zur Frage 4

Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Frau Verena Osgyan vom 15.07.2015 Barrierefreiheit an den staatlichen Hochschulen**) Übersicht zur Frage 4 Stand: 28.07. Schriftliche Anfrage der Abgeordneten Frau Verena Osgyan vom 15.07. Barrierefreiheit an den staatlichen Hochschulen**) Übersicht zur Frage 4 Technische Universität München 41400 2010 084

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Zulassungstableau (Nur für die Übergangskohorte der Universität Düsseldorf)

Zulassungstableau (Nur für die Übergangskohorte der Universität Düsseldorf) Bezirksregierung Düsseldorf Landesprüfungsamt für Medizin, Psychotherapie und Pharmazie Erläuterung zum Zulassungstableau Auf der Grundlage der von den medizinischen Fakultäten in NRW erarbeiteten "Äquivalenzempfehlungen"

Mehr

Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen

Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen Satzung der Universität Heidelberg für das Auswahlverfahren für höhere Fachsemester auf Grund bisher erbrachter Studienleistungen vom 13. Juli 2007 Auf Grund von 19 Abs. 2 Satz 4 Hochschulvergabeverordnung

Mehr

Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen

Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung Änderung vom 17. November 2010 Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom 27. Juni 2007 1 über Diplome, Ausbildung,

Mehr

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015

Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Der Schützenverein Großheubach schießt, bis auf weiteres, alle Wettkämpfe beim Gegner! Stand: 07.09.2015 Liebe Schützenschwester und Schützenbrüder, Da es in der kommenden Rundenwettkampf-Saison ein paar

Mehr

Studienablauf I. VI. Studienjahr

Studienablauf I. VI. Studienjahr 4 Studienablauf I. VI. Studienjahr Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2010/11 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung) 1. Studienjahr (Theoretisches Modul) 1. Semester 2. Semester punkte

Mehr

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben: Stundenplan: Erstes Semester WS 13/14 0. Woche 30.09-10.10 11.10 Vorkurse Wintersemester 2013/2014 Weitere Infos unter: 9:00 s.t.-ca.10 :00Uhr http://www.neuroscience.unikoeln.de/fileadmin/institute/neurowissenschaften/termine_vorkurse_ws13_14.pdf

Mehr

Elliptische Kurven in der Kryptographie

Elliptische Kurven in der Kryptographie Elliptische Kurven in der Kryptographie Projekttage Mathematik 2002 Universität Würzburg Mathematisches Institut Elliptische Kurven in der Kryptographie p.1/9 Übersicht Kryptographie Elliptische Kurven

Mehr

Merkblatt zum Studienplatztausch / Humanmedizin (höhere Fachsemester)

Merkblatt zum Studienplatztausch / Humanmedizin (höhere Fachsemester) Christian-Albrechts-Platz 5, 24118 Kiel Telefon: 0431/880-4840, Telefax: 0431/880-7326 Merkblatt zum Studienplatztausch / Humanmedizin (höhere Fachsemester) Eine Antragstellung auf Studienplatztausch ist

Mehr

Stundenablaufplan - Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung

Stundenablaufplan - Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung 5. Semester Klinische Propädeutik und Untersuchungstechniken UAK 42 Seminar zum UAK 8,4 Hygiene, Mikrobiologie, Virologie Klinische Chemie, Laboratoriumsdiagnostik Pathologie P/K 42 Vorlesung 42 P/K 42

Mehr

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen im Ausland (Stand 31. Januar 2012)

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen im Ausland (Stand 31. Januar 2012) Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen im Ausland (Stand 31. Januar 2012) Grundsätzliches Das Medizinstudium ist in Fächer, Querschnittsbereiche und Blockpraktika unterteilt. Diese Aufteilung

Mehr

Rollstuhlfahrer. vorhanden Behinderte A1 1 34.1 Starterzentrum ja, Rampe nein nein A1 2 34.2 Starterzentrum ja, Rampe nein.

Rollstuhlfahrer. vorhanden Behinderte A1 1 34.1 Starterzentrum ja, Rampe nein nein A1 2 34.2 Starterzentrum ja, Rampe nein. ngerechte Ausstattung in den Dienstgebäuden der Universität des Saarlandes in Saarbrücken Campus Saarbrücken Stand 0/008 Gebäude-de- Gebäu- Gebäude n- alt A1 1 34.1 Starterzentrum, Rampe A1 34. Starterzentrum,

Mehr

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen.

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen. Sperrfrist: 12.6.2015, 14.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Spatenstich für einen Ersatzneubau

Mehr

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck - 122- MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck Internet: http://www.i-med.ac.at/mitteilungsblatt/ Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 1. März 2006 19. Stück 78. Bevollmächtigungen gemäß

Mehr

Orthopädie. Flensburg. Kiel. Stand: 25.05.2016

Orthopädie. Flensburg. Kiel. Stand: 25.05.2016 Verzeichnis der in Schleswig-Holstein zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Versorgung ermächtigten Ärzte, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Psychologischen Psychotherapeuten und Krankenhäuser

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG FÜR SERVERRÄUME UND RECHENZENTREN

SICHERE ENERGIEVERSORGUNG FÜR SERVERRÄUME UND RECHENZENTREN INFORMATIONEN FÜR PLANER UND ENTSCHEIDER SICHERE ENERGIEVERSORGUNG FÜR SERVERRÄUME UND RECHENZENTREN QUALITÄT BEGINNT MIT DER PLANUNG DER VERSORGUNG. Ein robuster und fehlertoleranter Aufbau der Energieversorgung

Mehr

_~óéêáëåüéë=i~åçéë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí. jéêâää~íí=kêk=qkqlnr. Ersatzstromversorgung bei Abwasseranlagen

_~óéêáëåüéë=i~åçéë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí. jéêâää~íí=kêk=qkqlnr. Ersatzstromversorgung bei Abwasseranlagen jéêâää~íí=kêk=qkqlnr pí~åçw=pmknnknvvr ~äíé=kìããéêw=qkqjq ^åëéêéåüé~êíåéêw=oéñéê~í=qp e~ìë~åëåüêáñíw qéäéñçåw qéäéñ~ñw fåíéêåéíw bjj~áäw i~ò~êéííëíê~ É=ST UMSPS=jΩåÅÜÉå EMUVF=VO=NQJMN EMUVF=VO=NQJNQ=PR

Mehr

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Wir würden Sie bitten eine E-Mail an Frau Vyara Todorova unter der E-Mail Adresse: <vyara.todorova@uk-koeln.de> mit folgendem Inhalt zu schreiben: Stundenplan: Erstes Semester WS 13/14 0. Woche 30.09-10.10 11.10 Vorkurse Wintersemester 2013/2014 Weitere Infos unter: 9:00 s.t.-ca.10 :00Uhr http://www.neuroscience.unikoeln.de/fileadmin/institute/neurowissenschaften/termine_vorkurse_ws13_14.pdf

Mehr

Sigelliste Universitätsbibliothek Rostock (alt)

Sigelliste Universitätsbibliothek Rostock (alt) 1. Alte Sigel Zweigbibliotheken vor 1989 R1 R3 R4 R5 R7 R8 R9 R11 R12 R13 R14 R15 R16 R17 Geographisches Institut, Bibliothek Institut für medizinische Mikrobiologie, Bibliothek Lateinamerika-Institut;

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

an der Universität Leipzig Steven Wolf, Dr. Robert Reilein-Ruß Universitätsrechenzentrum 22.04.2010

an der Universität Leipzig Steven Wolf, Dr. Robert Reilein-Ruß Universitätsrechenzentrum 22.04.2010 an der Universität Leipzig Steven Wolf, Dr. Robert Reilein-Ruß Universitätsrechenzentrum 22.04.2010 Rückmeldungen Fakultäten und Einrichtungen - GKO - Chemie und Mineralogie - Physik und Geowissenschaft

Mehr

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN

RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN 18 02 UND 19 02 2009 TAGUNG RELIGION IN BIOETHISCHEN DISKURSEN INTERNATIONALE UND INTERRELIGIÖSE PERSPEKTIVEN VORTRAGENDE SVEND ANDERSEN REINER ANSELM BIJAN FATEH-MOGHADAM FRIEDRICH WILHELM GRAF TEODORA

Mehr

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box.

Die Leuchtdiode Power / DSL beginnt nach einigen Sekunden zu blinken und signalisiert damit die Betriebsbereitschaft der FRITZ!Box. 1. An die Stromversorgung anschließen 1. Nehmen Sie das Netzteil aus dem Lieferumfang der FRITZ!Box zur Hand. 2. Verwenden Sie für den Anschluss an die Stromversorgung nur dieses Netzteil. 3. Schließen

Mehr

Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2013/14 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung)

Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2013/14 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung) Ab dem 1. Semester des Studienjahres 2013/14 gültiger Musterstudienplan (in aufsteigender Ordnung) SEMMELWEIS UNIVERSITÄT / FAKULTÄT FÜR ZAHNHEILKUNDE STUDIENABLAUF des 1. Studienjahres (Theoretisches

Mehr

Donnerstag, Name Uhrzeit Funktion Beweisbeschluss

Donnerstag, Name Uhrzeit Funktion Beweisbeschluss Beweisaufnahmen Donnerstag, 19.12.2011 Prof. Dr. Egbert Herting 14.30 Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein IV Donnerstag, 12.01.2012 Prof. Dr. Thomas Eikmann 10.00

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF. Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik IMMANUEL KLINIK RÜDERSDORF Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Die Fachabteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psycho somatik versorgt psychisch kranke Erwachsene der Land kreise Märkisch

Mehr

Der Fall Warta. Gutachten Gutachter. Rechenübungen

Der Fall Warta. Gutachten Gutachter. Rechenübungen Der Fall Warta Gutachten Gutachter Rechenübungen Sebastian Pflugbeil Gesellschaft für Strahlenschutz 1 Dosisangaben, die vom TAD der Berufsgenossenschaften für Herrn Warta gemacht wurden: 7.12.1995 RnFP=23

Mehr

Der Wunschkunden- Test

Der Wunschkunden- Test Der Wunschkunden- Test Firma Frau/Herr Branche Datum Uhrzeit Ich plane mich im Bereich Controlling selbständig zu machen. Um zu erfahren, ob ich mit meinem Angebot richtig liege, würde ich Ihnen gerne

Mehr

als Wissenschaften in Hamburg

als Wissenschaften in Hamburg Prof. Dr. Volkmar Vill Dr. Thomas Behrens (Hrsg.) 400 Jahre Chemie als Wissenschaften in Hamburg Von der Gründung des Akademischen Gymnasiums bis zu aktuellen Forschungsthemen am Fachbereich Chemie der

Mehr

STUDIENFÜHRER. Zahnmedizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Zahnmedizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG Zahnmedizin Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: ZAHNMEDIZIN 2. ABSCHLUSS: Zahnarzt / Zahnärztin 3. REGELSTUDIENZEIT: 10 Semester und 6 Monate STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Dienstanweisung für Arbeitsschutz

Dienstanweisung für Arbeitsschutz Seite 1 von 5 Diese DA gilt ab: 01.07.2009 Diese DA ersetzt die Fassung vom: Änderungshinweise: 01.06.1999 Formelle Änderung Verteiler (Geltungsbereich) Alle Mitarbeiter des UKS Erstellt am 04.06. 2009

Mehr

Computational Life Science

Computational Life Science Computational Life Science Algorithmik Analysis Bildverarbeitung Biochemie Bioinformatik Biologische Systeme Chemie Lineare Algebra Numerik Programmierung Stochastik mit dem Leben im Focus Computational

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité - Universitätsmedizin Berlin

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité - Universitätsmedizin Berlin Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité - Universitätsmedizin Berlin Zeitraum: 01.01.2006-31.12.2006 Anzahl CC01: CharitéCentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften (ZHGB) 01-01

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: E-Mail-Konfiguration mit Apple Mail

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: E-Mail-Konfiguration mit Apple Mail Agentur für Werbung & Internet Schritt für Schritt: E-Mail-Konfiguration mit Apple Mail E-Mail-Konfiguration mit Apple Mail Inhalt E-Mail-Konto erstellen 3 Auswahl des Servertyp: POP oder IMAP 4 Konfiguration

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Alles Gute zum Hausbau!

Alles Gute zum Hausbau! Alles Gute zum Hausbau! Damit der Strom von Anfang an den richtigen und sicheren Weg findet, erklären wir Ihnen nachfolgend anhand einiger unverbindlicher Beispiele, wie Sie zu Ihrer Energie kommen - 1

Mehr

Künstler-Haus Bethanien

Künstler-Haus Bethanien Künstler-Haus Bethanien Liebe Leserinnen und Leser, auf diesen Seiten möchten wir Ihnen das Künstler-Haus Bethanien vorstellen. Künstler-Haus Bethanien, Haupt-Eingang Hier lesen Sie etwas über die Geschichte

Mehr

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie: Foto: Andreas Arnold Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Im Fachgebiet Synthetische Biologie arbeiten Biologen, Chemiker und Ingenieure zusammen, um biologische Systeme zu erzeugen, die

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Die Universität stellt sich vor

Die Universität stellt sich vor Die Universität stellt sich vor Prof. Dr. Till Tantau. Juni Überblick Die Universität zu Lübeck Exzellente Forschung...... führt zu exzellenter Lehre Die Universität in Zahlen Studierende. Professoren

Mehr

Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V

Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V 3. Nachtrag zur Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V mit Wirkung ab dem 1. Juli 2009 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Lohn- und Gehaltstabelle für private Kur-, Rehabilitations- und Mischbetriebe 2013/14

Lohn- und Gehaltstabelle für private Kur-, Rehabilitations- und Mischbetriebe 2013/14 Lohn- und Gehaltstabelle für private Kur-, Rehabilitations- und Mischbetriebe 2013/14 I. Allgemeines gültig vom 1.12.2013 30.9.2014 Im Rahmen dieser Lohn- und Gehaltstabelle zum Kollektivvertrag für Arbeiter

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart Klinischer Direktor Prof. Dr. Claude Krier Klinikum Stuttgart - das leistungsfähige Gesundheitszentrum

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

I. Allgemeine Bestimmungen

I. Allgemeine Bestimmungen 0.11.200 7.3.07 Nr. 3 S. 1 Nebenfachordnung Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen... 1 II. Bestimmungen für die einzelnen Fächer... 1 Chemie.... 1 Informatik.... 2 Philosophie.... 4 Theoretische

Mehr

Unterrichtsfach vertieft studiert

Unterrichtsfach vertieft studiert Unterrichtsfach vertieft studiert Andreas Schelten Lehrstuhl für Pädagogik Bezug: Kooperation, Koordination, Kommunikation Reform der Lehrerbildung an beruflichen Schulen 2011 Bayerischen Staatsministerium

Mehr

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi ahrensburg24.de /round-table-60-859-pakete-fuer-den-weihnachtskonvoi/ ve Ahrensburg (ve). 859 Päckchen haben ein Dutzend Männer und viele Kinder heute

Mehr

Event-Konzept (Stand 09.07.2012)

Event-Konzept (Stand 09.07.2012) Event-Konzept (Stand 09.07.2012) Der Event in Campus bezeichnet eine besondere Art der Veranstaltung, die im Gegensatz zu herkömmlichen Lehrveranstaltungen in der öffentlichen Ansicht ohne Angabe eines

Mehr

Der Geschäftsführer I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. 1. Rundschreiben des Landesverbandes an ermächtigte ÄrztInnen im Internet

Der Geschäftsführer I N H A L T S V E R Z E I C H N I S. 1. Rundschreiben des Landesverbandes an ermächtigte ÄrztInnen im Internet Der Geschäftsführer Zuständige Bearbeiterinnen: Frau Sauermann Tel.: 089 / 820 03-511 Frau Sbordone Tel.: 089 / 820 03-508 Rundschreiben Nr. 4/2004 (V) München, den 02.08.2004 schir/ras An die zur Durchführung

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht! Ein Positionspapier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Sätze zum Recht auf gesundheitliche Versorgung in leichter Sprache

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

AWT Seminar.de Fördertechnik und Automatischer Warentransport

AWT Seminar.de Fördertechnik und Automatischer Warentransport AWT - Seminar Leitung: Veranstalter, Verwaltung und Kasse Peter Ziegenspeck Peter.ziegenspeck@awt-seminar.de Ansprechpartner für Kliniken: Dr. Christian Graudenz dr.christian.graudenz@awt-seminar.de Ansprechpartner

Mehr

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll.

So nutzen Sie VOICEMEETING. Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll. Schnellstart / Kompakt Seite 1 Während der Konferenz So nutzen Sie VOICEMEETING Vereinbaren Sie mit allen Konferenzteilnehmern den genauen Zeitpunkt, zu dem die Konferenz stattfinden soll. Ausserdem teilen

Mehr

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02 Der IT-Steuerkreis der Hochschule München hat am am 26.07.12 einstimmig beschlossen an der Hochschule München ein neues Groupware-System auf der Basis

Mehr

2.7 Kommunikation / Umwelterklärung

2.7 Kommunikation / Umwelterklärung Umwelthandbuch der Universität Bremen Seite 1 von 5 2.7 Kommunikation / Umwelterklärung 2.7.1 Ziel / Zweck Offene Kommunikation über die Aktivitäten im Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz ist die Grundlage

Mehr

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin

57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin 57 Bachelorstudiengang Molekulare und Technische Medizin (1) Im Studiengang Molekulare und Technische Medizin umfasst das Grundstudium zwei Lehrplansemester, das Hauptstudium fünf Lehrplansemester. (2)

Mehr

STUDIENFÜHRER. Medizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Medizin STAATSPRÜFUNG. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG Medizin Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: MEDIZIN 2. ABSCHLUSS: Arzt/Ärztin (Prüfung Staatsexamen) 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Jahre und 3 Monate STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

UpToNet xrm und Mobiles Büro Kommunikation intelligent steuern

UpToNet xrm und Mobiles Büro Kommunikation intelligent steuern UpToNet xrm und Mobiles Büro Kommunikation intelligent steuern UpToNet xrm - Die neue Dimension des Beziehungsmanagements UpToNet xrm Hier kommt nicht nur der Kunde an erster Stelle Unter allen Informationen

Mehr

Vertrag. über die1,5 jährige berufsbegleitende Fortbildung für langjährig berufserfahrene Psychotherapeuten in Essentieller Psychotherapie.

Vertrag. über die1,5 jährige berufsbegleitende Fortbildung für langjährig berufserfahrene Psychotherapeuten in Essentieller Psychotherapie. Institut für ESSENTIELLE PSYCHOTHERAPIE Leitung: Wolfgang Erhardt Eichkuhle 22, 53773 Hennef Fon: 02242/9175738 Fax: 02242/915285 info@essentielle-psychoherapie.de www.essentielle-psychotherapie.de Vertrag

Mehr

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse Deutsches Zentrum für Medizinmarketing Ärztliche Geschäftsführung Prof. Dr. med. Dr. sc. hum. Frank Elste Projektleitung

Mehr

Arbeitsschutz Bezirksregierung Arnsberg

Arbeitsschutz Bezirksregierung Arnsberg Arbeitsschutz Bezirksregierung Arnsberg Arbeitsstätten aus Sicht einer Aufsichtsbehörde Wie ist der Aufbau des staatlichen Arbeitsschutzes und welche Aufgaben hat der staatliche Arbeitsschutz in NRW! Wie

Mehr

Anleitung zur Online-Schulung

Anleitung zur Online-Schulung Anleitung zur Online-Schulung Webbasierte 7-Stunden-Schulung für Personen mit Zugang zu identifizierbarer Luftfracht oder Luftpost (gemäß Kapitel 11.2.3.9 der Verordnung (EU) Nr. 185/2010). Vorgehensweise:

Mehr

Namenskonventionen für E-Mail-Adressen und

Namenskonventionen für E-Mail-Adressen und Namenskonventionen für E-Mail-Adressen und Webseiten 1 E-Mail-Adressen Mitarbeiter erhalten grundsätzlich vom Universitätsrechenzentrum (URZ) ein Uni-Login mit E-Mail-Postfach. Die E-Mail-Adresse entspricht

Mehr

ACDSee Pro 3-Tutorials: Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer bringen

ACDSee Pro 3-Tutorials: Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer bringen Exportieren der Wenn Sie Ihre Fotos von einem Computer auf einen anderen bringen, vergessen Sie nicht die ACDSee-, sodass auch alle Daten zu Ihrem Fotos mitgenommen werden. Wird die am vorherigen Speicherort

Mehr

Kurzanleitung zu Geventis. Registrierung in MIN Graduiertenschule (MINGS) und Promotionsstudium

Kurzanleitung zu Geventis. Registrierung in MIN Graduiertenschule (MINGS) und Promotionsstudium Fakultät für Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften Kurzanleitung zu Geventis Registrierung in MIN Graduiertenschule (MINGS) und Promotionsstudium http://www.min.uni-hamburg.de/de/min-graduiertenschule.html

Mehr

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München

Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München Dienstvereinbarung zur Einführung und Anwendung des Internetportals der Universität München Zur Gewährleistung der schutzwürdigen Belange der Beschäftigten sowie zur Wahrung der berechtigten Interessen

Mehr

Wegweiser. Campus Essen. Campus Duisburg

Wegweiser. Campus Essen. Campus Duisburg Wegweiser Campus Essen Campus Duisburg Kontakt ÖPNV CAmpus Essen Briefanschrift: 45117 Essen Besucheranschrift: Universitätsstr. 2, 45141 Essen Tel.: +49 201 183-4949 www.uni-due.de Medizinische Einrichtungen

Mehr

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/62 Universität Leipzig Fakultät für Chemie und Mineralogie Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel

Mehr

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 5 AUSGEGEBEN AM 4. Februar 2009

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 5 AUSGEGEBEN AM 4. Februar 2009 Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 5 AUSGEGEBEN AM 4. Februar 2009 INHALT INHALT 1 WISSENSCHAFTLICHES PERSONAL 3 2 ALLGEMEINE UNIVERSITÄTSBEDIENSTETE 6 3 DRITTMITTELBEDIENSTETE

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Anleitung Air Berlin Web-Ceck-in - Seite 1 von 9

Anleitung Air Berlin Web-Ceck-in - Seite 1 von 9 Anleitung zum Air Berlin Web Check-in für die Reisenden des Bundes nach dem Vertrag über die Beförderung von Beschäftigten des Bundes bzw. sonstiger Berechtigter oberster Bundesbehörden und sonstiger Institutionen

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Legende: = MGM-Professur = Mitgliedschaft im Kompetenzzentrum für geschlechtersensible Medizin. Sektionen des Senats der MHH. Zentrum für Biochemie

Legende: = MGM-Professur = Mitgliedschaft im Kompetenzzentrum für geschlechtersensible Medizin. Sektionen des Senats der MHH. Zentrum für Biochemie Sektionen des Senats der MHH Sektion I Sektion II Zentrum für Biochemie Zentrum Innere Medizin Institut für Zelluläre Chemie (Prof in R. Gerardy-Schahn) Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie

Mehr

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.:

Bochum, den. geb. am: in Matr. Nr.: Anmeldung zur Betr.: Diplomvorprüfung in Mathematik Ich beantrage die Zulassung zur Diplomvorprüfung im Fach Mathematik. Ich studiere das Fach Mathematik seit dem SS/WS und bin im Diplomstudiengang Mathematik

Mehr

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Wann und wo ist die Konferenz? Datum: Dienstag, 5.Mai 2015 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Parkhotel Brunauer Elisabethstraße 45a, Salzburg

Mehr

Universitätsklinikum Köln

Universitätsklinikum Köln Frauenklinik, Brustzentrum Kerpener Str. 34 50931 Köln Gebäude 47 Telefon: 0221 / 478 4910 (Telefonzentrale) 0221 478 86545/87743 (Brustzentrum) Fax: 0221 / 478 86546 E-Mail: brustzentrum@uk-koeln.de www.brustkrebsschwerpunkt-koeln.de

Mehr

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn CHE legt einen Ländervergleich von Universitäten vor,,, und vorn Im Leistungsvergleich schneiden die Universitäten in,,, Mecklenburg- Vorpommern und am besten ab (siehe Abb. 1). Bezogen auf die Fragen:

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin

FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin FAQs zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Molekulare Medizin Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das

Mehr

Anleitung Outlook 2002 & 2003

Anleitung Outlook 2002 & 2003 Schritt 1: Starten Sie "Outlook 2003" und gehen Sie auf Extras und dann auf E-Mail-Konten! Schritt 2: Klicken Sie auf "Ein neues E-Mail-Konto hinzufügen" und dann auf Weiter! Omega-FX _webmedia_ Seite

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post

Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher. Hans Mathias Kepplinger Senja Post 1 Die Klimaforscher sind sich längst nicht sicher Hans Mathias Kepplinger Senja Post In: Die Welt, 25. September 2007 - Dokumentation der verwandten Daten - 2 Tabelle 1: Gefährlichkeit des Klimawandels

Mehr

Kulturobjekte der Donau Das ContentManagementSystem (CMS)

Kulturobjekte der Donau Das ContentManagementSystem (CMS) Kulturobjekte der Donau Das ContentManagementSystem (CMS) Kurzanleitung Inhalt: LogIn 1 Objektverwaltung - Übersicht 2 - Neue Objekte 3 - Eigenschaften ändern 4 - Objekte löschen 5 Benutzerverwaltung -

Mehr

E-Medien Fernzugriff. Externer Zugriff auf die E-Medien der ÄZB (E-Books, E-Journals, Datenbanken)

E-Medien Fernzugriff. Externer Zugriff auf die E-Medien der ÄZB (E-Books, E-Journals, Datenbanken) E-Medien Fernzugriff Medizinische Fakultät Dekanat Ärztliche Zentralbibliothek Leitung: M. Kintzel 17.04.2012 Anlage 1 zu 2.9.1 Externer Zugriff auf die E-Medien der ÄZB (E-Books, E-Journals, Datenbanken)

Mehr

Soziale Medien/Internet & Psychiatrie Chance und Risiken von Facebook, Twitter und Co. 27. Oktober 2011, Hotel Bellevue, Bern. mental.

Soziale Medien/Internet & Psychiatrie Chance und Risiken von Facebook, Twitter und Co. 27. Oktober 2011, Hotel Bellevue, Bern. mental. Soziale Medien/Internet & Psychiatrie Chance und Risiken von Facebook, Twitter und Co. 27. Oktober 2011, Hotel Bellevue, Bern SGPP/SAPPM: Credits angefragt www.mentalhealthforum.ch mental h e a l t h f

Mehr

Fehlerbehebungen bei Verbindungsabbrüchen aus der Telearbeit

Fehlerbehebungen bei Verbindungsabbrüchen aus der Telearbeit Fehlerbehebungen bei Verbindungsabbrüchen aus der Telearbeit Version: 1.0.2 Stand: 12.02.2016 Status: Autor/in: Besitzer/in: Abgenommen Klaus Schoroth Marcus Trudrung Vertraulichkeitsklassifizierung: intern

Mehr

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin

Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Analyse der Promotionen: nach Zentren u. Einrichtungen Charité Universitätsmedizin Berlin Zeitraum: 01.01.2008 31.12.2008 Anzahl insgesamt () weiblich () CC01: CharitéCentrum für Human und Gesundheitswissenschaften

Mehr

Freie Sicht auch mit Partikelfilter. Technische Lösungen zur Verhütung von Unfällen mit Baumaschinen

Freie Sicht auch mit Partikelfilter. Technische Lösungen zur Verhütung von Unfällen mit Baumaschinen Freie Sicht auch mit Partikelfilter Technische Lösungen zur Verhütung von Unfällen mit Baumaschinen Oft müssen Baumaschinen nachträglich mit einem Partikelfilter ausgerüstet werden. Dabei können die Aufbauten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Chemie um uns herum Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhaltsverzeichnis: Dieter Schütz / pixelio.de

Mehr