Handbuch für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Rind

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Rind"

Transkript

1 Handbuch für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Rind Stand:

2 Copyright: MGH GUTES AUS HESSEN GmbH Homburger Str Friedberg Tel Fax: info@gutes-aus-hessen.de Internet:

3 INHALT 1 Vorbemerkung Struktur des Qualitätsmarken-Handbuchs 6 2 Kontrollverfahren Betriebskontrollen Erstmalige Betriebskontrolle Wiederholte Betriebskontrolle Unangemeldete Betriebskontrollen Auswertung der Checklisten Sanktionen Wechsel der Kontrollstelle Lenkungsgremium 9 3 Spezielle Bestimmungen Rindererzeugung Tiere Produktionsbegleitende Beratung / gesundheitliche Betreuung des Mastrinderbestandes Tiergesundheit Produktionsbegleitende Beratung Gesundheitliche Betreuung Haltung Weidehaltung und Ganzjahresfreilandhaltung (Optional) Fütterung Transport der Schlachttiere Eigenkontrollen auf Erzeugerebene Gentechnik 12 4 Markensatzung für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Zweck des Zeichens Inhalt des Zeichens Besondere Erzeugungs-, Verarbeitungs- und Vermarktungsstandards Nachvollziehbare Herkunft Qualitätssicherungssystem Handbuch Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Die Beteiligten Zeichenträger Lizenznehmer Zeichennutzer Sonstige Erzeuger Anerkennungsurkunde Die Pflichten und Rechte der Beteiligten 16

4 4.4.1 Lizenznehmer und Zeichennutzer, sonstige Beteiligte Zeichenträger Die Gestaltung des Zeichens 17 5 Muster für Verträge und Erklärungen 19 Teilnahmeerklärung im Rahmen des Vermarktungskonzeptes Geprüfte Qualität I Kontrollvertrag für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität V 6 Vierteljährliche Eigenkontrolle für das Rindfleischetikettierungssystem Qualitätsmarke Geprüfte Qualität - Erzeuger von Rindfleisch VII

5 Handbuch der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Vorbemerkung 1 Vorbemerkung Die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität möchte Verbrauchern 1 ein Instrument an die Hand geben, mithilfe dessen sie sich im vielfältigen Angebot von regional erzeugten und hergestellten Lebensmitteln orientieren können. Dabei verfolgt die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität zwei wichtige Ziele: 1. In Befragungen wird oft der Wunsch geäußert, Lebensmittel aus regionaler Produktion und Verarbeitung zu beziehen. Dieser Wunsch leitet sich aus einer gewissen Unsicherheit über Vorgänge bei der Lebensmittelproduktion ab. Die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität trägt dem Rechnung, indem die Aspekte Qualität, Sicherheit und Transparenz in den Vordergrund gestellt werden. 2. Darüber hinaus ist im Zeichen der Qualitätsmarke eine Herkunftsregion, zum Beispiel Hessen oder Odenwald, genannt. Um diese Eigenschaften der Regionalität zu erfüllen, müssen die Erzeugnisse zum größten Teil aus der genannten Region stammen. Einschränkungen sind dann möglich, wenn einige Bestandteile nicht aus der Region bezogen werden können oder der Bezug in der Region in erheblichem Maße unwirtschaftlich wäre. Die Vorgaben für die Herkunft sind in der Markensatzung und in den Bestimmungen der einzelnen Pflichtenhefte geregelt. Vom Grundsatz gelten folgende allgemeine Regelungen: Monoprodukte, also unverarbeitete Produkte wie Obst und Gemüse oder Fleisch, müssen zu 100 % aus der angegebenen Region, wie zum Beispiel Hessen, stammen, um mit der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität HESSEN gekennzeichnet werden zu dürfen. Bei verarbeiteten Produkten muss mindestens die Hauptzutat, wie zum Beispiel das Fleisch in Wurstwaren, aus der angegebenen Region kommen. Produkte, die aus Rohstoffen aus mehreren Regionen Hessens hergestellt werden, müssen mit Geprüfte Qualität HESSEN gekennzeichnet sein. Dies ist bei den meisten hessischen Erzeugnissen der Fall. Beispiel: verschiedene hessische Landwirte produzieren Getreide, das in einer hessischen Mühle zu Mehl verarbeitet wird und anschließend an verschiedene hessische Bäcker ausgeliefert wird. Die Bäcker kennzeichnen hier z.b. die Brot- und Backwaren mit Geprüfte Qualität HESSEN. Produkte, deren Rohstoffe komplett in einer Region, z.b. im Odenwald, hergestellt werden, können mit Geprüfte Qualität ODENWALD gekennzeichnet sein. Dieser Fall besteht bei einigen Metzgern, die ihre Schweine nachweislich von Qualitätsmarkenbauern aus dem Odenwald beziehen, deren Schweine in einem Schlachthof im Odenwald geschlachtet und zerlegt werden und dann an den Metzger mit Firmensitz im Odenwald abgegeben werden. Dieser kann dann das Fleisch bzw. die von ihm hieraus hergestellte Wurst als Geprüfte Qualität ODENWALD an den Endverbraucher vermarkten. 1 An dieser Stelle, wie auch im gesamten Handbuch, wird die männliche Form verwendet, um für eine bessere Lesbarkeit zu sorgen. Selbstverständlich werden damit auch Frauen angesprochen, auf die die entsprechende Bezeichnung zutrifft. Beispielsweise schließen die Bezeichnungen Verbraucher auch alle Verbraucherinnen, Landwirte auch alle Landwirtinnen und mit Verarbeiter auch alle Verarbeiterinnen ein. 5

6 Handbuch der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Vorbemerkung 1.1 Struktur des Qualitätsmarken-Handbuchs 2 Aufgrund der gesetzlichen Anforderungen zur Rindfleischetikettierung und der Notwendigkeit ein Etikettierungshandbuch bei der BLE genehmigen zu lassen, gilt zusätzlich zu den Pflichtenheften für die Erzeugung von Rindfleisch und die Verarbeitung und Vermarktung von Rindfleisch das Handbuch Rindfleischetikettierung für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität HESSEN. 6

7 Handbuch der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität HESSEN 2 Kontrollverfahren Die allgemeinen und besonderen Bestimmungen der Qualitätsmarke und die gesetzlichen Bestimmungen werden durch ein mehrstufiges System von Prüfungen gesichert, die sich methodisch an andere branchentypische Qualitätssicherungssysteme anlehnen und sich in der praktischen Umsetzung z.b. bei Prüfungen gut kombinieren lassen. Ziel dieses Qualitätssicherungssystems ist es, das besondere Vertrauen, das Verbraucherinnen und Verbraucher den Produkten der Qualitätsmarke entgegenbringen, zu rechtfertigen und die besonderen Qualitäten der Produktionstechnik nachzuweisen und zu sichern. Die Auseinandersetzung der Erzeuger und Verarbeiter der Qualitätsmarke mit diesem System führt darüber hinaus zur Analyse von betrieblichen Verbesserungspotentialen. Die Prüfungen werden von den Lizenznehmern, Zeichennutzern oder sonstigen Beteiligten selbst initiiert und umfassen alle Stufen der Qualitätsmarke (Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung, incl. einzelner Verkaufsfilialen). Sie werden auf vertraglicher Basis von geeigneten Personen bzw. Organisationen gegen Honorar durchgeführt. Die teilnehmenden Betriebe sind zur konstruktiven Zu- und Mitarbeit und die sie prüfenden Personen zur Qualitätsförderung und Verschwiegenheit verpflichtet, soweit dem gesetzliche Bestimmungen nicht entgegenstehen. Zuständig für das Qualitätssicherungssystem (Kontrolle der Kontrolle, Landeskontrollstelle) ist im Auftrag des Landes Hessen das Regierungspräsidium Gießen (RP). Es wird grundsätzlich zwischen der Anerkennung der Kontrollstellen und des von ihnen durchzuführenden Verfahrens nach festgelegten Verfahrens- und Arbeitsanweisungen unterschieden. 2.1 Betriebskontrollen Erstmalige Betriebskontrolle In einem ersten Schritt werden die Betriebe, die nach den Bestimmungen der Qualitätsmarke produzieren wollen, einer ersten Betriebskontrolle nach den geltenden Verfahrensanweisungen unterzogen. Vor der ersten Betriebskontrolle muss eine Betriebsbeschreibung erstellt und der Kontrollstelle zur Verfügung gestellt werden. Detaillierte Anforderungen bezüglich des Mindestinhalts der Betriebsbeschreibung finden sich in den Bestimmungen der jeweiligen Produktbereiche. Erstmalig anerkannte Betriebe werden dem Systemgeber gemeldet Wiederholte Betriebskontrolle Die Betriebskontrollen müssen jährlich wiederholt werden. Abweichungen von den Bestimmungen dieses Handbuches sowie den Ergebnissen der vorangegangenen Betriebskontrolle werden protokolliert. Besonderes Augenmerk liegt auch bei der wiederholten Betriebskontrolle auf der Inspektion der Räumlichkeiten des Betriebes. Die Betriebskontrolle muss mindestens fünf Werktage vor dem Kontrolltermin angekündigt werden Unangemeldete Betriebskontrollen Die privaten Kontrollstellen müssen mindestens 10 % der Betriebe jährlich unangemeldet prüfen. Die Auswahl ist zufällig oder risikoorientiert. Das Verfahren der unangemeldeten Prüfung entspricht dem der Betriebskontrollen oder Teilen davon. Wird die Durchführung der 7

8 Handbuch der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität HESSEN unangekündigten Betriebskontrolle vom Betriebsleiter oder einer vom ihm autorisierten Person verweigert, muss für die Verweigerung ein zwingender Grund vorliegen. In diesem Fall kann die unangemeldete Betriebskontrolle stattfinden, sobald der zwingende Grund entfällt, jedoch nicht mit mehr als drei Monaten Verzögerung Auswertung der Checklisten Für die Betriebskontrolle sind die Checklisten des vorliegenden Handbuchs zu verwenden. Darüber hinaus kann eine Kontrollstelle ergänzende Checklisten anfertigen. Im Bereich der Erzeugung wird, außer bei den Produktgruppen Honig, Fisch, Wildfleisch und Rindfleisch, jeder der speziellen Bestimmungen ein Teil mit allgemeiner Bestimmung vorangestellt. Bei der Auswertung muss, mit Ausnahme der genannten Produktgruppen, für jede Produktgruppe der allgemeine Teil in die Auswertung einbezogen werden. Dies gilt auch, wenn zwei Produktgruppen, die in einem Betrieb kontrolliert werden, der gleiche allgemeine Teil gilt. Die durchschnittliche Punktzahl beider Teile wird durch Addieren der erreichten Punktzahlen des allgemeinen und des speziellen Teils und anschließendes Dividieren durch die Anzahl der Fragen ermittelt. Die so ermittelte durchschnittliche Punktzahl muss über 90 liegen, damit dieser Betriebszweig die Betriebskontrolle besteht. Im ersten Jahr der Teilnahme am Qualitätsmarkenprogramm reicht zum Bestehen eine Punktzahl von 80 aus. In jedem Fall müssen die K.O.-Kriterien erfüllt sein. Bei dieser Vorgehensweise werden die Betriebszweige getrennt voneinander betrachtet. Somit ist es möglicht, dass der gleiche Betrieb in einer Produktgruppe besteht, ihm in einer anderen Produktgruppe das Zertifikat verweigert wird. Beispiel: Ein Betrieb wird in den beiden Produktgruppen Getreide / Ölsaaten und Kartoffeln kontrolliert. Die Produktgruppen werden getrennt betrachtet und somit die erreichte Punktzahl des allgemeinen Teils ( Allgemeine Bestimmungen für die Pflanzenproduktion ) mit der erreichten Punktzahl des speziellen Teils ( Getreide, Ölsaaten ) addiert. Anschließend wird die erreichte Punktzahl beider Teile durch die Anzahl der Fragen beider Teile dividiert. Die so ermittelte durchschnittliche Punktzahl muss über 90 liegen, damit dieser Betriebszweig die Betriebskontrolle besteht. Im ersten Jahr der Teilnahme am Qualitätsmarkenprogramm reicht zum Bestehen eine Punktzahl von 80 aus. In jedem Fall müssen die K.O.-Kriterien erfüllt sein. Die Auswertung der Checkliste der zweiten Produktgruppe ( Kartoffeln ) geschieht in gleicher Weise: Zur Punktzahl der speziellen Checkliste wird erneut die Punktzahl der allgemeinen Checkliste addiert und das Ergebnis anschließend durch die Zahl der Fragen beider Teile dividiert. 2.2 Sanktionen Die Ahndung von Verstößen gegen die allgemeinen oder besonderen Bestimmungen ist je nach Gewichtung vorgegeben. Unabhängig davon müssen die Teilnehmer an der Qualitätsmarke umgehend für die Beseitigung von Mängeln sorgen. Folgende Sanktionsmaßnahmen können durch die Kontrollorgane verhängt werden: Schriftlicher Hinweis bei leichten Mängeln, Kostenpflichtige Nachkontrolle bei schwereren Mängeln. 8

9 Handbuch der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität HESSEN Die Kontrollstellen melden dem Systemgeber zeitnah alle festgestellten Mängel. Bei schweren oder zweifach wiederholten Verstößen oder Kontrollverweigerung ahndet der Systemgeber nach Anhörung der Betroffenen durch Abmahnung. Treten danach erneut schwere Verstöße gegen die Bestimmungen auf oder verweigert der Teilnehmer die Betriebskontrolle, führt dies zur Aberkennung des Teilnehmerstatus nach Anhörung der Betroffenen. Weitere zivilrechtliche Folgen, wie z.b. Konventionalstrafen, bleiben davon unberührt. Bei Aberkennung des Zeichens werden vom Systemgeber die Lieferanten, Abnehmer, Lizenznehmer bzw. Zeichennutzer informiert. 2.3 Wechsel der Kontrollstelle Im Falle eines Kontrollstellenwechsels sind alle Informationen und Dokumente von der ehemaligen an die neu beauftragte Kontrollstelle weiterzuleiten. Die neue Kontrollstelle führt etwaige Auflagen und Sanktionen für den Betrieb fort. Abweichungen davon zugunsten des Betriebes müssen dem RP Gießen mitgeteilt und begründet werden. 2.4 Lenkungsgremium Das Lenkungsgremium entscheidet einvernehmlich über Auslegungen und befristete Ausnahmegenehmigungen von den Bestimmungen dieses Handbuchs. Es besteht aus je einem Vertreter der MGH GUTES AUS HESSEN GmbH, des RP Gießen und des zuständigen Fachministeriums. 9

10 Handbuch der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität HESSEN 3 Spezielle Bestimmungen Rindererzeugung Zugekaufte Futtermittel müssen offen deklariert werden. Die eingesetzten Einzelfuttermittel müssen in der Positivliste für Einzelfuttermittel aufgeführt sein. Verzicht auf die Verfütterung von Tiermehl. Verzicht auf gentechnisch erzeugte Tiere. Führen eines Kontrollbuches bezogen auf die behandelten Tiere mit Aufzeichnungen über Art, Umfang und Dauer des Arzneimitteleinsatzes. Bezug von Arzneimitteln nur vom Hoftierarzt gegen Vorlage und Gegenzeichnung des Kontrollbuches. Nach der Verabreichung von Medikamenten ist die gesetzlich vorgeschriebene Wartezeit zu verdoppeln. 3.1 Tiere Als Masttiere können weibliche, männliche und kastrierte männliche Tiere verwendet werden, deren Fleisch zum Zeitpunkt der Schlachtung qualitativ hochwertig ist. Werden die Qualitätsanforderungen nicht erfüllt, darf das Fleisch nicht im Rahmen des Systems der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität HESSEN vermarktet werden. Die Masttiere müssen in einer EU-Region geboren und mindestens die letzten 12 Monate vor der Schlachtung nach den Bestimmungen der Qualitätsmarke gehalten worden sein. 3.2 Produktionsbegleitende Beratung / gesundheitliche Betreuung des Mastrinderbestandes Tiergesundheit Produktionsbegleitende Beratung und gesundheitliche Betreuung des Mastrinderbestandes müssen darauf ausgerichtet sein, die in diesen Bestimmungen festgelegten Kriterien zu erfüllen Produktionsbegleitende Beratung Der Betrieb muss einer produktionsbegleitenden Beratung für die Rindermast angeschlossen sein oder an mindestens zwei produktspezifischen Fachtagungen pro Jahr teilgenommen haben. Die Teilnahme ist nachzuweisen Gesundheitliche Betreuung Der Rindermasttierbestand muss gesundheitlich betreut werden. Dies wird erfüllt durch: die Mitgliedschaft beim Rindergesundheitsdienst oder einen Betreuungsvertrag mit einem Tierarzt oder einen Betreuungsvertrag mit bzw. Mitgliedschaft in einer anderen gleichwertigen Institution. 3.3 Haltung Für Mastrinder ist eine Anbindehaltung verboten. 10

11 Handbuch der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität HESSEN Weidehaltung und Ganzjahresfreilandhaltung (Optional) Wird bei der Rindfleischvermarktung der Begriff Weidehaltung verwendet, müssen die Tiere mindestens 7 Monate auf der Weide gehalten worden sein. Wird bei der Rindfleischvermarktung der Begriff Ganzjahresfreilandhaltung verwendet, müssen die Tiere ganzjährig im Freien gehalten werden. In beiden Fällen werden die Auf- und Abtriebszeiten dokumentiert. 3.4 Fütterung Die Fütterung ist so zu gestalten, dass die im Pflichtenheft für Fleisch- und Wurstwaren beschriebenen Qualitätskriterien erfüllt werden. Dies sind im einzelnen folgende Schlachtkörperqualitäten : Kategorie A (Jungbullen): Fleischigkeitsklassen E, U, R; Fettgewebsklassen 2 und 3 Kategorie C (Ochsenfleisch) und E (Färsenfleisch): Fleischigkeitsklassen E, U, R, O; Fettgewebsklassen 2, 3 und 4 Kategorie D (Kuhfleisch): Fleischigkeitsklassen E, U, R, O; Fettgewebsklassen 2, 3 und 4 Dabei muss das Futterangebot wiederkäuer- und leistungsgerecht an die Bedürfnisse der Tiere angepasst sein. Es ist nur der Einsatz von hygienisch einwandfreiem Futtermittel zugelassen. Das Grundfutter (Heu, Stroh, Grünfutter, Gras-, Mais-, Rübenblattsilage, Futterrüben...) ist zu mindestens 50 % auf den Betriebsflächen des Erzeugerbetriebes zu produzieren. Der Einsatz von energiereichem Saftfutter (Pressschnitzel, Biertreber, Apfeltrester, Schlempen) ist zugelassen. Im eingesetzten Kraftfutter muss der Energieanteil zu 70 % aus Getreide bzw. Melasseschnitzel bestehen. Soweit Getreide durch Melasseschnitzel ersetzt wird, sind diese von der nächstgelegenen Verarbeitungsstätte zu beziehen. Es werden keine Substitute als Getreideersatz verfüttert. Folgende Angabe können freiwillig in der Kennzeichnung für Rindfleisch verwendet werden, wenn die dazu gelten Bestimmungen eingehalten werden : Gefüttert mit Futtermitteln aus eigenem Anbau (100 % Futtermittel aus eigenem Anbau) Gefüttert mit Getreide aus eigenem Anbau (100 % Getreide aus eigenem Anbau) Gefüttert mit Grundfutter aus eigenem Anbau (100 % Grundfutter aus eigenem Anbau) Gefüttert mit Futtermitteln vorrangig aus eigenem Anbau (mind. 70 % Futtermittel aus eigenem Anbau) Gefüttert mit Getreide vorrangig aus eigenem Anbau (mind. 70 % Getreide aus eigenem Anbau) Gefüttert mit Grundfutter vorrangig aus eigenem Anbau (mind. 70 % Grundfutter aus eigenem Anbau) Gefüttert mit Futtermitteln teilweise aus eigenem Anbau (mind. 40 % Futtermittel aus eigenem Anbau) Gefüttert mit Getreide teilweise aus eigenem Anbau (mind. 40 % Getreide aus eigenem Anbau) 11

12 Handbuch der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität HESSEN Gefüttert mit Grundfutter teilweise aus eigenem Anbau (mind. 40 % Grundfutter aus eigenem Anbau) 3.5 Transport der Schlachttiere Alle zur Verladung vorgesehenen Tiere müssen transportfähig und frei von erkennbaren Krankheiten und Verletzungen sein. Die letzte Fütterung muss mindestens 12 Stunden vor dem Verladen zurückliegen (ausreichende Wasserversorgung muss während dieser Zeit gewährleistet sein). Die Tiere müssen schmerzfrei verladen werden. Das Transportmittel muss genügend Raum und Schutz vor Witterungseinflüssen bieten und darf keine Verletzungsgefahren bergen. Das Transportpersonal muss über einen Sachkundenachweis für diese Tätigkeit verfügen. Im Einzelnen ist die Tierschutztransportverordnung einzuhalten. 3.6 Eigenkontrollen auf Erzeugerebene Auf der Erzeugungsstufe muss nach Grundlage des Handbuchs für die Rindfleischetikettierung für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität einmal im Vierteljahr eine betriebliche Eigenkontrolle durchgeführt werden (siehe 6. Vierteljährliche Eigenkontrolle für das Rindfleischetikettierungssystem Qualitätsmarke Geprüfte Qualität - Erzeuger von Rindfleisch) 3.7 Gentechnik Von der Zeichennutzung sind Produkte ausgeschlossen, die nach der Verordnung (EG) Nr. 1829/2003 und der Verordnung (EG) Nr. 1830/2003 vom sowie den sonstigen einschlägigen Kennzeichnungsvorschriften der Europäischen Union oder des Bundes in Bezug auf die Gentechnik zu kennzeichnen sind. Wird bei einem Produkt der Qualitätsmarke "Geprüfte Qualität - HESSEN" bei der Vermarktung die Aussage "ohne Gentechnik" verwendet, so müssen abweichend von dem Gesetz zur Änderung des Gentechnikgesetzes, zur Änderung des EG-Gentechnik-Durchführungsgesetzes und zur Änderung der Neuartige Lebensmittel- und Lebensmittelzutaten-Verordnung folgende Mindestfütterungszeiten von nicht kennzeichnungspflichtigen Futtermitteln vor Gewinnung des Lebensmittels eingehalten werden : Tiere für die Fleischgewinnung : Tierart Schweine, Geflügel kleine Wiederkäuer (z.b. Schafe) große Wiederkäuer (z.b. Rinder) Zeitpunkt ab der Geburt bzw. Schlüpfen ab der Geburt ab der Geburt Tiere, die für die Erzeugung tierischer Produkte gehalten werden: Tierart Geflügel für die Eiererzeugung 12 Zeitpunkt ab dem Schlüpfen Milch produzierende Tiere bei erstmaliger Umstellung des landwirtschaftlichen Betriebes 6 Monate, ansonsten 12 Monate Wartezeit. Wird mehr als 10 % des Tierbestandes jährlich von

13 Handbuch der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität HESSEN anderen Betrieben zugekauft, so gilt auch für diese Tiere die oben genannte Frist, ansonsten gilt die gesetzliche Vorgabe Der Verzicht auf Gentechnik bzw. die Anwendung der Ausnahmeregelungen muss durch das Qualitätssicherungssystem der Qualitätsmarke nachgewiesen werden. 13

14 Handbuch der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Markensatzung 4 Markensatzung für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Das Land Hessen führt zur Förderung des Absatzes von landwirtschaftlichen Qualitäts- Erzeugnissen und daraus hergestellten Lebensmitteln ein Qualitätszeichen für diese Produkte ein. 4.1 Zweck des Zeichens Durch das Vermarktungskonzept sollen die Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Qualitätsprodukten vorangebracht werden. Im Vordergrund steht dabei das Ziel, Verbraucherinnen und Verbraucher mit Produkten besonderer und definierter Qualität im Sinne einer gezielten Nachfragebefriedigung zu versorgen, um damit die wachsende Nachfrage nach diesen Produkten zu erfüllen. Um die Transparenz für die Verbraucherinnen und Verbraucher zu erhöhen, müssen diese Produkte im Rahmen eines Qualitätssicherungssystems erzeugt, verarbeitet und vermarktet werden. Zusätzlich ist die Angabe der Herkunft der Produkte in untergeordneter Form möglich. Vertrauen kann aufgebaut werden durch Transparenz und Seriosität. Es ist alles zu tun, um den Verbrauchern größtmögliche Sicherheit zu bieten. Das Land Hessen hat für europäische Agrarprodukte und daraus hergestellte Lebensmittel ein Vermarktungskonzept unter dem Namen Geprüfte Qualität entwickelt. Das Zeichen Geprüfte Qualität steht für eine gesicherte Qualität von Lebensmitteln und nachvollziehbarer Herkunft in den Bereichen landwirtschaftliche Produktion, Verarbeitung und Vermarktung. Das Zeichennutzungssystem zur Qualitätsmarke Geprüfte Qualität im Herkunftsgebiet orientiert sich dabei an möglichst kurzen und nachvollziehbaren Produktionswegen. Es hat den Zweck, Erzeugnisse der Land- und Ernährungswirtschaft des jeweiligen europäischen Herkunftsgebietes zu kennzeichnen, die den Bestimmungen und dem Qualitätssicherungssystem entsprechen. 4.2 Inhalt des Zeichens Besondere Erzeugungs-, Verarbeitungs- und Vermarktungsstandards Ein Lizenz- oder Zeichennutzungsvertrag wird nur für solche landwirtschaftlichen Erzeugnisse oder Verarbeitungsprodukte geschlossen, für die besondere, über die europa- und bundesrechtlichen Standards hinausgehende Erzeugungs-, Verarbeitungs- und Vermarktungsstandards festgelegt sind. Gekennzeichnet werden dürfen nur Produkte, die nach den Bestimmungen zur Qualitätsmarke Geprüfte Qualität erzeugt, verarbeitet und vermarktet werden. Teilnehmer der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität können auch über den Mindeststandard der Qualitätsmarke hinausgehende Qualitätskriterien für sich festlegen Nachvollziehbare Herkunft Weiteres Merkmal ist die Möglichkeit, die Orte der Erzeugung und Verarbeitung der Produkte nachvollziehen zu können. Die Einzelheiten zum Herkunftskriterium sind ebenfalls in den Bestimmungen zur Qualitätsmarke Geprüfte Qualität festgelegt. (siehe hierzu auch: 1 Vorbemerkungen Handbuch für die Qualitätsmarke ) 14

15 Handbuch der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Markensatzung Qualitätssicherungssystem Entscheidender Vorteil der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität ist, dass sowohl die Einhaltung der besonderen Standards wie auch die nachvollziehbare Herkunft lückenlos durch private Kontrollstellen kontrolliert wird, der sich alle Beteiligten von der Erzeugung über die Be- und Verarbeitung bis hin zur Vermarktung zu unterziehen haben. Diese private Kontrolle wird ihrerseits durch eine öffentliche Kontrollstelle des jeweiligen Landes oder Mitgliedstaates überwacht, in dem die Qualitätsmarke umgesetzt wird (Kontrolle der Kontrolle) Handbuch Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Die in dieser Zeichensatzung festgelegten Grundsätze, die Bestimmungen für die besonderen Standards und für die Herkunft der Produkte, das Qualitätssicherungssystem sowie die Lizenzund Zeichennutzungsverträge werden in einem Handbuch Geprüfte Qualität zusammengefasst. Das Handbuch Geprüfte Qualität muss anhand sich ändernder Rahmenbedingungen qualitativ weiterentwickelt und fortgeschrieben werden. 4.3 Die Beteiligten Zeichenträger Träger des Zeichens ist das Land Hessen, vertreten durch das für Landwirtschaft zuständige Ministerium und die Marketinggesellschaft Gutes aus Hessen e.v. mit Sitz in Friedberg zu jeweils gleichen Anteilen. Das Land Hessen beauftragt und ermächtigt die MGH GUTES AUS HESSEN GMBH, nachfolgend als Systemgeber bezeichnet, seinen Anteil an der Qualitätsmarke treuhänderisch im eigenen Namen zu verwalten und umzusetzen Lizenznehmer Das Recht zur Nutzung des Zeichens wird durch Lizenzvertrag an folgende Organisationen, die ihren Sitz oder eine Betriebsstätte in der europäischen Gemeinschaft haben, vergeben: Erzeugerzusammenschlüsse, Organisationen oder Verbände im Bereich der Land- und / oder Ernährungswirtschaft Unternehmen der Ernährungswirtschaft aus den Bereichen der Erfassung, Bearbeitung und Verarbeitung, sofern zwischen diesen Unternehmen und landwirtschaftlichen Erzeugern bzw. Erzeugerzusammenschlüssen im Rahmen des Wettbewerbsrechts zulässige langfristige vertragliche Lieferbeziehungen bestehen und diese Unternehmen das Zeichen gegenüber dem Endverbraucher nicht ausschließlich selbst nutzen. Regionale Zusammenschlüsse von landwirtschaftlichen Erzeugern aus den Bereichen Erfassung, Bearbeitung und Verarbeitung mit dem Ziel einer regionalen Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung der Produkte. Lizenznehmer kann nur werden, wer die Überwachung bzw. bei Eigennutzung die Einhaltung der für die Nutzung des Zeichens geltenden Bestimmungen gewährleisten kann. Hierzu gehört auch der Abschluss eines Kontrollvertrages mit einer akkreditierten privaten Kontrollstelle, deren Tätigkeit einer Kontrolle durch eine öffentliche Kontrollstelle unterliegt Zeichennutzer Der Lizenznehmer gibt das Zeichennutzungsrecht durch Zeichennutzungsvertrag nach Maßgabe der im Lizenzvertrag enthaltenen Bestimmungen an die Zeichennutzer weiter. 15

16 Handbuch der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Markensatzung Zeichennutzer können sein: Der Lizenznehmer selbst, Handwerklich ausgerichtete Unternehmen der Ernährungswirtschaft aus den Bereichen Erfassung, Bearbeitung und Verarbeitung mit Filialen, sofern zwischen diesen Unternehmen und landwirtschaftlichen Erzeugern bzw. Erzeugerzusammenschlüssen im Herkunftsgebiet langfristige wettbewerbsrechtlich zulässige vertragliche Lieferbeziehungen bestehen und diese Unternehmen das Zeichen gegenüber dem Endverbraucher ausschließlich selbst nutzen. Der Zeichennutzungsvertrag zum Lizenzvertrag für Unternehmen der Ernährungswirtschaft, Organisationen und Verbände gilt entsprechend Sonstige Erzeuger Der Erzeuger verpflichtet sich durch Abgabe einer Erzeugererklärung zur Einhaltung der in den Bestimmungen festgehaltenen Vorgaben Anerkennungsurkunde Alle Beteiligten nach bis erhalten nach Unterzeichnung der entsprechenden Verträge oder Erklärungen eine Anerkennungsurkunde durch den Zeichenträger. 4.4 Die Pflichten und Rechte der Beteiligten Lizenznehmer und Zeichennutzer, sonstige Beteiligte Der Lizenznehmer vergibt das Recht zur Nutzung des Zeichens an die Zeichennutzer durch Zeichennutzungsvertrag nach Maßgabe des Lizenzvertrages und hat darüber hinaus die Einhaltung der vertraglichen Verpflichtungen der Zeichennutzer zu überwachen sowie gegen widerrechtliche Nutzung des Zeichens durch Zeichennutzer und Beeinträchtigungen des Zeichengebrauchs einzuschreiten. Er ist berechtigt das Zeichen selbst zu nutzen. Der Lizenznehmer kann zur Abdeckung der ihm durch die Weitergabe des Zeichennutzungsrechtes entstehenden Kosten vom Zeichennutzer ein Entgelt verlangen. Lizenznehmer und Zeichennutzer dürfen das Zeichen nur nach Maßgabe des Lizenz- bzw. des Zeichennutzungsvertrages benutzen. Lizenznehmer und Zeichennutzer haben insbesondere die vorgeschriebenen Erzeugungs-, Verarbeitungs- und Vermarktungsstandards und die Nachvollziehbarkeit der Herkunft der gekennzeichneten Produkte zu gewährleisten. Lizenznehmer, Zeichennutzer, landwirtschaftliche Betriebe, Erzeugerzusammenschlüsse sowie Unternehmen der Ernährungswirtschaft, die an der Erzeugung oder Be- und Verarbeitung beteiligt sind, haben sich, auch wenn sie selbst nicht das Zeichen nutzen, einer privatrechtlich organisierten Kontrolle zu unterwerfen, mittels der die Einhaltung der vorgeschriebenen Standards und der Nachvollziehbarkeit der Herkunft gewährleistet wird Zeichenträger Der Zeichenträger entwirft die Markensatzung, erstellt das Handbuch und meldet das System beim zuständigen Patentamt an. Er sorgt für ihre Aktualisierung und kontinuierliche Weiterentwicklung. Er vergibt das Recht zur Nutzung des Zeichens an die Lizenznehmer durch Lizenzvertrag und ist berechtigt, für die Einräumung von Lizenz- und Zeichennutzungsrechten ein Entgelt zu verlangen. Der Zeichenträger überwacht die Einhaltung der Bestimmungen der Lizenz und Zeichennutzungsverträge. Zur Überwachung in Hessen wird der Zeichenträger eine 16

17 Handbuch der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Markensatzung Landeskontrollstelle einrichten, die sowohl die privatrechtlich organisierte Kontrolle im Hinblick auf die Einhaltung der vorgeschriebenen Qualitätseigenschaften und der Nachvollziehbarkeit der Herkunft, als auch im Hinblick auf die ordnungsgemäße Zeichennutzung überwacht. Außerdem nimmt diese Landeskontrollstelle die Schutzrechte des Zeicheninhabers Dritten gegenüber wahr, soweit nicht bereits der Lizenznehmer tätig geworden ist. Der Zeichenträger ist berechtigt, die Wahrnehmung der vorgenannten Aufgaben auf nachgeordnete Stellen zu übertragen. 4.5 Die Gestaltung des Zeichens Das Zeichen hat eine ovale Form mit geraden senkrechten Seiten. Um das innere Feld läuft ein äußerer grau unterlegter Ring. Der äußere Ring des Zeichens enthält im oberen Bereich zusätzlich den Eintrag Offizielles Qualitätszeichen des Landes Hessen. Das innere Feld des Zeichens besteht aus je einem Halbkreis im oberen und im unteren Drittel, der mittlere Teil hat die Form eines Rechtecks. Darin ist der Eintrag Geprüfte QUALITÄT enthalten. Der obere Halbkreis enthält links oben einen kreisrunden gelben Punkt, der die Sonne symbolisiert. Darunter sind vier seitlich nach rechts versetzte Linienelemente angeordnet, die parallel zueinander ausgerichtet sind und vier Ackerfurchen darstellen. Der untere Halbkreis beinhaltet zur Angabe der Herkunft das jeweilige bzw. die jeweiligen Wappen der entsprechenden europäischen Regionen. Unter dem/den Wappen steht der Name der jeweiligen Region. Das untere innere Feld kann mit den Landes- bzw. den Regionenfarben entsprechend hinterlegt werden. Eventuell kann der Name mit einem weißen Rand zur besseren Lesbarkeit versehen werden. Bei Vermarktung in Regionen anderer europäischer Mitgliedstaaten kann das Zeichen Geprüfte Qualität in der jeweiligen Landessprache abgefasst werden. Das Zeichen wird in Schwarz-Weiß-Darstellung in das Markenregister eingetragen. In der Farbversion ist das Zeichen in der Regel rot unterlegt mit weißer, im unteren Halbkreis und im äußeren Ring schwarzer Schrift, einem gelben Punkt bzw. den vier weißen Linienelementen und den jeweils entsprechenden Logos der in Frage kommenden Regionen. Logo: Es gelten folgende Farbdefinitionen: rot 4c - Skala: 100% magenta + 100% gelb + 10% schwarz gelb 4c - Skala: 100% gelb + 10% magenta grau 4c - Skala: 15% schwarz rot Schmuckfarbe: HKS 15 17

18 Handbuch der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Markensatzung gelb Schmuckfarbe: HKS 4 Davon abweichende Darstellungen des Wort- und Bildzeichens sind in Abstimmung mit dem Zeichenträger möglich. 18

19 Handbuch der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität HESSEN Muster für Verträge und Erklärungen 5 Muster für Verträge und Erklärungen Auf den folgenden Seiten sind Vertragsmuster zu finden, die von den Beteiligten der Qualitätsmarke "Geprüfte Qualität" verwendet werden müssen. Ausnahme bildet der Kontrollvertrag, der individuell von den Kontrollstellen verändert werden darf, sofern die Rechte des Zeichenträgers beachtet werden. 19

20 Handbuch der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität HESSEN Muster für Verträge und Erklärungen Teilnahmeerklärung im Rahmen des Vermarktungskonzeptes Geprüfte Qualität Name und Sitz des Betriebes Betriebsleiter/ -inhaber Name, Vorname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Telefon Fax Homepage: Personenident (Agrarantrag) (Bitte eintragen, soweit bekannt) Unternehmensident (Agrarantrag) (Bitte eintragen, soweit bekannt) Das Land Hessen hat gemeinsam mit der Marketinggesellschaft GUTES AUS HESSEN e.v. das Konzept zur Qualitätsmarke Geprüfte Qualität entwickelt. Die MGH GUTES AUS HESSEN GmbH ist mit der Umsetzung des Konzeptes beauftragt und auf der Grundlage der Markensatzung vom treuhänderisch ermächtigt zur Benutzung des oben rechts abgebildeten Wort und Bildzeichens der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Lizenz- und Zeichennutzungsrechte zu vergeben. Der Inhalt ergibt sich aus der beigefügten Markensatzung (Abschnitt 4.3.1). I

21 Handbuch der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität HESSEN Muster für Verträge und Erklärungen Erklärung: 1. Ich erkläre, dass ich in meinem gesamten Betrieb ab dem Datum die nachfolgend genannten Bestimmungen der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität in vollem Umfang einhalten werde. Bestimmungen für die Erzeugung von: Getreide, Ölsaaten Rind Eier Kartoffeln Schwein Geflügel Gemüse Lamm Milchviehhaltung Obst Wild Bestimmungen für die Produktion von: Fisch Honig Bestimmungen für die Verarbeitung / Vermarktung von: Fleisch Fleisch- und Wurstwaren Schwein Schwein Brot, Brötchen und Backwaren Rind Rind Fruchtsaft, -nektar, -most und -wein Lamm Lamm Malz und Bier Wild Wild Milch, Milchprodukte und Speiseeis Geflügel Geflügel Obst- und Gemüsekonserven Speiseöle Spirituosen Bestimmung für Handel & Gastronomie für den Bereich: Großhandel, Lagerung, Umschlag Einzelhandel, Hofladen Gastronomie II

22 Handbuch der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität HESSEN Muster für Verträge und Erklärungen 2. Aufgrund der vorstehenden Erklärung erkenne ich für meinen Betrieb verbindlich an: die Bestimmungen gem. Ziff.1 das Qualitätssicherungssystem zur Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Die vorgenannten Unterlagen liegen mir vor und sind mir in vollem Umfang bekannt. 3. Dem im Qualitätssicherungssystem beschriebenen Kontrollverfahren einschließlich der festgelegten Sanktionsmaßnahmen und der Kontrolle der Kontrolle stimme ich ausdrücklich zu. Hierzu gestatte ich autorisierten Personen meinen Betrieb zu überprüfen und Proben für Rückstandsuntersuchungen zu nehmen. Das Kontrollrecht wird auch der MGH GUTES AUS HESSEN GmbH im Rahmen der treuhänderischen Verwaltung des Zeichens und des Vermarktungskonzeptes zur Qualitätsmarke Geprüfte Qualität und den Lizenznehmern und Zeichennutzern eingeräumt, die im Rahmen des Vermarktungskonzeptes von mir beliefert werden, soweit es für eine ordnungsgemäße Lizenz- bzw. Zeichennutzung notwendig ist. 4. Mir ist bekannt, dass ein Verstoß gegen die in Ziff. 1 genannten Bestimmungen zum Ausschluss meiner gesamten Produktion von der Vermarktung mit der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität führt. Falls die besondere Qualität, nachvollziehbare Herkunft und kurzen Transportwege aufgrund besonderer Umstände nicht eingehalten werden können, werde ich dies unverzüglich meiner Kontrollstelle und dem Lizenznehmer bzw. Zeichenbenutzer, der von mir beliefert wird, mitteilen. In Abstimmung mit dem Lizenznehmer bzw. Zeichennutzer und der Kontrollstelle ist dann umgehend darüber zu entscheiden, ob das oder die Produkt(e) im Rahmen der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität vermarktet werden können. Erfolgt die vorgenannte Mitteilung erst nach Anmeldung oder im Zusammenhang mit einer Kontrolle, so wird sie wie ein Verstoß gegen die in Ziff.1 genannten Bestimmungen angesehen. 5. Dieser Erklärung füge ich den unterzeichneten Kontrollvertrag mit einem für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität zugelassenen Kontrollorgan bei. 6. Auf der Grundlage der vorstehenden Erklärungen beantrage ich die Anerkennung als Teilnehmer im Rahmen des Vermarktungskonzeptes Qualitätsmarke Geprüfte Qualität. 7. Nach Anerkennung meines Betriebes bin ich berechtigt, meinen Betrieb mit dem Zeichen der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität zu kennzeichnen. Sofern die Anerkennung sich auf pflanzliche Produkte bezieht, bin ich zusätzlich berechtigt und verpflichtet, die entsprechenden Anbauflächen für die Dauer der Vegetationsperiode zu kennzeichnen. Darüber hinaus bin ich nicht berechtigt, das Zeichen zur Qualitätsmarke Geprüfte Qualität im Rechts- und Warenverkehr zu verwenden. 8. Ich verpflichte mich, die Bescheinigung der Kontrollstelle über die ordnungsgemäß durchgeführten Kontrollen dem von mir belieferten Lizenznehmer bzw. Zeichenbenutzer vor Beginn der ersten Lieferung vorzulegen. Entsprechendes gilt für alle jährlichen Folgebescheinigungen. III

23 Handbuch der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität HESSEN Muster für Verträge und Erklärungen 9. Ich verpflichte mich jede Änderung meiner betrieblichen Situation, die sich auf die Einhaltung der in Ziff. 1 genannten Bestimmungen auswirkt, unverzüglich der Kontrollstelle, mit der ein Kontrollvertrag besteht, anzuzeigen. Des Weiteren verpflichte ich mich, die Aufgabe der Produktion der in Ziff. 1 genannten Produkte unverzüglich der MGH GUTES AUS HESSEN GmbH und dem von mir belieferten Lizenznehmer oder Zeichennutzer anzuzeigen. Mit dieser Anzeige erlischt die von der MGH GUTES AUS HESSEN GmbH auf der Grundlage dieser Erklärung ausgesprochene Anerkennung mit sofortiger Wirkung. Die Anerkennungsurkunde und die Bescheinigung (Zertifikat) der Kontrollstelle wird dann von mir zurückgegeben. Ort und Datum Unterschrift(en) Datenschutzerklärung : Ich/Wir erkläre/-n mich/uns einverstanden, dass meine/unsere personenbezogenen Daten von der MGH GUTES AUS HESSEN GmbH erhoben, gespeichert und verarbeitet werden dürfen. Meine/Unsere personenbezogenen Daten werden nicht verkauft oder aus anderen wirtschaftlichen Gründen an Dritte weitergegeben. Meine/Unsere Kontaktdaten können auf der Website der MGH GUTES AUS HESSEN GmbH sowie der Produktionskettendarstellung auf der Website der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität öffentlich eingesehen werden. Ort und Datum Unterschrift(en) Anlage: Kontrollvertrag IV

24 Handbuch der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität HESSEN Muster für Verträge und Erklärungen Kontrollvertrag für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität zwischen dem Unternehmen und dem Unternehmen Dieser Vertrag regelt verbindlich die Beziehungen zwischen den o.g. Vertragspartnern zur Erfüllung des Qualitätssicherungssystems der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität. Beide Vertragspartner erkennen dieses System als verbindlich für sich an und bekunden ihre Kooperationsbereitschaft untereinander und mit der die Kontrolle über die Kontrolle ausübenden Behörde. Das Qualitätssicherungssystem wird angewendet für die Produktbereiche. Die zugehörigen Produktbestimmungen wie auch das Qualitätssicherungssystem sind bei den Vertragspartnern bekannt. Das zu prüfende Unternehmen verpflichtet sich während der Dauer dieses Vertrages einer Erstzulassungsprüfung und mindestens einer jährlichen, darüber hinaus auch unangemeldeten Prüfung mit Hilfe der Checklisten aus dem Qualitätssicherungssystem der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität zu unterziehen; sämtliche erforderlichen Dokumente und mündliche Informationen für Prüfungen durch die Kontrollstelle zur Verfügung zu stellen, den Zugang zu Betriebsräumen und -flächen und ggf. Vermarktungsstätten zu ermöglichen und Probenahmen zu dulden, sowie mit einer verantwortlichen Person an allen Prüfungen teilzunehmen; alle vom Qualitätssicherungssystem der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität geforderten Dokumente auf aktuellem Stand zu halten; Sanktionen gem. dem o.g. Qualitätssicherungssystem und aus den Lizenz- und Zeichennutzungsverträgen mit der MGH GUTES AUS HESSEN GmbH zu akzeptieren und zu erfüllen. Die Kontrollstelle V

25 Handbuch der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität HESSEN Muster für Verträge und Erklärungen wurde durch das das Regierungspräsidium Gießen als vom Land beauftragter Stelle anerkannt und verpflichtet sich, seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Bezug auf Qualitätssicherungssystem und Bestimmungen der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität angemessen aus- und fortzubilden; die Bestimmungskonformität dem prüfenden Unternehmen nach erfolgreicher Prüfung schriftlich zu bestätigen. Verschwiegenheit über alle gewonnenen Informationen zu wahren und Auskünfte nur gegenüber der die Prüfungen überwachenden Stelle oder nach Absprache mit dem Unternehmen zu geben; dem Unternehmen nach erfolgreicher Prüfung eine schriftliche Bestätigung auszufertigen und diese auch dem Lizenznehmer und der MGH GUTES AUS HESSEN GmbH zuzusenden. Kosten Eine umfassende angemeldete Prüfung des Unternehmens wird einmal im Jahr durchgeführt. Die Kosten richten sich nach der diesem Vertrag beiliegenden Gebührenkatalog oder Angebotsbestätigung und sind vom Unternehmen zu tragen. Kann die angekündigte Kontrolle aus wichtigen Gründen seitens des Betriebes nicht zum vereinbarten Termin erfolgen, informiert der Betrieb unverzüglich die Kontrollstelle. Ist der Betriebsverantwortliche trotz Terminankündigung nicht anwesend oder wird die Kontrolle vor Ort abgelehnt, werden die bis dahin entstandenen Kosten (Fahrtzeit und weg, Zeit im Betrieb) gemäß der Gebührenordnung in Rechnung gestellt. Besondere Leistungen und Nachkontrollen sind zusätzlich kostenpflichtig. Das Unternehmen kann gegenüber dem Prüforgan außer bei grober persönlicher Fahrlässigkeit oder Verstoß gegen das Verschwiegenheitsgebot keine Haftungsansprüche geltend machen. Die Kündigung dieses Vertrages kann unter Einhaltung einer dreimonatigen Kündigungsfrist zum jeweiligen Quartalsende schriftlich erfolgen und ist der MGH GUTES AUS HESSEN GmbH anzuzeigen. Ansonsten verlängert sich dieser Vertrag jeweils um ein weiteres Quartal zu analogen Bedingungen. Datum / Ort Unterschrift für die Kontrollstelle Datum / Ort Unterschrift für das Unternehmen VI

26 Handbuch der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität HESSEN Muster für Verträge und Erklärungen 6 Vierteljährliche Eigenkontrolle für das Rindfleischetikettierungssystem Qualitätsmarke Geprüfte Qualität - Erzeuger von Rindfleisch Nr. Kontrollpunkt i.o. n.i.o. n.a. 1 Alle Tiere sind mit Ohrmarken gekennzeichnet und im Bestandsregister geführt; Tierpässe sind vorhanden 2 Alle QM-Tiere werden mind. 12 Monate vor der Schlachtung durchgängig in einem Qualitätsmarken-Betrieb gehalten. 3 Einzelfuttermittel sind in der Positivliste für Einzelfuttermittel des Zentralausschusses der deutschen Landwirtschaft aufgeführt. 4 Das Grundfutter wird zu mind. 50% im Betrieb produziert. 5 Im Kraftfutter besteht der Energieanteil zu mind. 70% aus Getreide bzw. Melasseschnitzel. 6 Es werden keine Substitute als Getreideersatz gefüttert. 7 Die Dauer der Weidehaltung beträgt 7 Monate (optional). 8 Der Rinderbestand wird gesundheitlich betreut. 9 Ein Kontrollbuch für Arzneimittel wird geführt, Anwendungs- und Abgabebelege werden aufbewahrt. 10 Bei Arzneimitteleinsatz wird die doppelte Wartezeit eingehalten. 11 Eine produktionsbegleitende Beratung bzw. der Besuch von Fortbildungsveranstaltungen findet statt. 12 Die Rückverfolgbarkeit der Tiere ist gewährleistet. VII

27 Handbuch der Qualitätsmarke Geprüfte Qualität HESSEN Muster für Verträge und Erklärungen Maßnahmen und Fristen zur Beseitigung bei festgestellten Abweichungen: Datum Unterschrift Betriebsleiter VIII

Einzelhandel, Hofladen

Einzelhandel, Hofladen Handbuch für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Einzelhandel, Hofladen Stand: 01.05.2014 Copyright: MGH GUTES AUS HESSEN GmbH Homburger Str. 9 61169 Friedberg Tel. 06031-73235 Fax: 06031-732379 E-Mail:

Mehr

Handbuch für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Rind

Handbuch für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Rind Handbuch für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Rind Stand: 01.05.2014 Copyright: MGH GUTES AUS HESSEN GmbH Homburger Str. 9 61169 Friedberg Tel. 06031-73235 Fax: 06031-732379 E-Mail: info@gutes-aus-hessen.de

Mehr

Handbuch für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität

Handbuch für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Handbuch für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Obst- und Gemüsekonserven Stand: 01.05.2014 Copyright: MGH GUTES AUS HESSEN GmbH Homburger Str. 9 61169 Friedberg Tel. 06031-73235 Fax: 06031-732379 E-Mail:

Mehr

Handbuch für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Honig

Handbuch für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Honig Handbuch für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Honig Stand: 01.05.2014 Copyright: MGH GUTES AUS HESSEN GmbH Homburger Str. 9 61169 Friedberg Tel. 06031-73235 Fax: 06031-732379 E-Mail: info@gutes-aus-hessen.de

Mehr

Handbuch für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität

Handbuch für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Handbuch für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Spirituosen Stand: 30.04.2013 Copyright: MGH GUTES AUS HESSEN GmbH Homburger Str. 9 61169 Friedberg Tel. 06031-73235 Fax: 06031-732379 E-Mail: info@gutes-aus-hessen.de

Mehr

Handbuch für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität

Handbuch für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Handbuch für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Brot, Brötchen und Backwaren Stand: 30.04.2013 Copyright: MGH GUTES AUS HESSEN GmbH Homburger Str. 9 61169 Friedberg Tel. 06031-73235 Fax: 06031-732379

Mehr

Handbuch für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität

Handbuch für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Handbuch für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Milch, Milchprodukte und Speiseeis Stand: 01.05.2014 Copyright: MGH GUTES AUS HESSEN GmbH Homburger Str. 9 61169 Friedberg Tel. 06031-73235 Fax: 06031-732379

Mehr

Handbuch für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität

Handbuch für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Handbuch für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Fleisch- und Wurstwaren Stand: 01.05.2014 Copyright: MGH GUTES AUS HESSEN GmbH Homburger Str. 9 61169 Friedberg Tel. 06031-73235 Fax: 06031-732379 E-Mail:

Mehr

Qualitätszeichen Baden-Württemberg "Gesicherte Qualität " Zusatzanforderungen für den Produktbereich. Bier

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität  Zusatzanforderungen für den Produktbereich. Bier Qualitätszeichen Baden-Württemberg "Gesicherte Qualität " Zusatzanforderungen für den Produktbereich Bier Stand: 01.01.2017 Inhalt: Nr. Seite I. BESONDERE PRODUKTIONS- UND PRODUKTEIGENSCHAFTEN 3 1. Qualität

Mehr

ACHTEN SIE AUF DIESES ZEICHEN!

ACHTEN SIE AUF DIESES ZEICHEN! ACHTEN SIE AUF DIESES ZEICHEN! WAS BEDEUTET GQ? Das staatliche Qualitäts- und Herkunftssicherungsprogramm Geprüfte Qualität Bayern erfüllt den Anspruch moderner Verbraucher. Ein stufenübergreifendes Qualitätssicherungssystem

Mehr

Gemüseprodukte (Erzeugnisse aus Gemüse, Zwiebeln und Kartoffeln)

Gemüseprodukte (Erzeugnisse aus Gemüse, Zwiebeln und Kartoffeln) Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für den Produktbereich Gemüseprodukte (Erzeugnisse aus Gemüse, Zwiebeln und Kartoffeln) Stand: 01.01.2016

Mehr

Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren

Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren Qualitätszeichen Rheinland-Pfalz "Gesicherte Qualität mit Herkunftsangabe" Zusatzanforderungen für den Produktbereich Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren Stand:

Mehr

aktuelle Betriebsbeschreibung*

aktuelle Betriebsbeschreibung* aktuelle Betriebsbeschreibung* Name des Betriebs: Straße und Hausnummer: Postleitzahl und Ort: Ansprechpartner: Verantwortlicher: Telefon- / Faxnummer: E-Mail: _ Homepage: Ausbildung Betriebsleiter : Sachkundenachweise:

Mehr

Handbuch. für das. Bio-Siegel HESSEN

Handbuch. für das. Bio-Siegel HESSEN Handbuch für das Bio-Siegel HESSEN INHALTSVERZEICHNIS 1 MARKENSATZUNG FÜR BIO-SIEGEL HESSEN 3 1.1 Zweck des Zeichens 3 1.2 Inhalt des Zeichens 3 1.2.1 Besondere Erzeugungs-, Verarbeitungs- und Vermarktungsstandards...

Mehr

Name Betrieb/Unternehmer:

Name Betrieb/Unternehmer: Checkliste zur Betriebsprüfung Name Betrieb/Unternehmer: Angaben zur Kontrollstelle: Name der Kontrollstelle: Name des Kontrolleurs: Datum der Kontrolle: Erstkontrolle Wiederholungskontrolle unangemeldete

Mehr

Regionalmarke. Pflichtenheft. Honig Honigprodukte. für den Produktbereich

Regionalmarke. Pflichtenheft. Honig Honigprodukte. für den Produktbereich Regionalmarke Pflichtenheft für den Produktbereich Honig Honigprodukte Pflichtenheft Honig vom 23. Januar 2019 Seite 1 I. Qualitäts- und Herkunftsbestimmungen 0. Grundsätzliches Für die Produkte der Regionalmarke

Mehr

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

Zusatzanforderungen für den Produktbereich Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für den Produktbereich Getreideprodukte (Mahlerzeugnisse, Braumalz, Brennmalz), Backwaren, Teigwaren Stand: 01.01.2019 Inhalt:

Mehr

Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen

Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen Regierungspräsidium Gießen Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen Regierungspräsidium Gießen Dezernat 51.2 Schanzenfeldstraße 8 35578 Wetzlar Telefon: 0641 303-5142 Fax: +49611327644502 E-Mail:

Mehr

Obsterzeugnisse (Trockenobsterzeugnisse, Obstkonserven)

Obsterzeugnisse (Trockenobsterzeugnisse, Obstkonserven) Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für den Produktbereich Obsterzeugnisse (Trockenobsterzeugnisse, Obstkonserven) Stand: 01.01.2018 Inhalt: Nr. Seite I. BESONDERE

Mehr

aktuelle Betriebsbeschreibung*

aktuelle Betriebsbeschreibung* aktuelle Betriebsbeschreibung* Name des Betriebs: Straße und Hausnummer: Postleitzahl und Ort: Ansprechpartner: Verantwortlicher: Telefon- / Faxnummer: E-Mail: Homepage: Ausbildung Betriebsleiter : Sachkundenachweise:

Mehr

zwischen dem Land Rheinland-Pfalz vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten

zwischen dem Land Rheinland-Pfalz vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten LIZENZVERTRAG zwischen dem Land Rheinland-Pfalz vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten - L i z e n z g e b e r - und - L i z e n z n e h m e r -

Mehr

Handbuch für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Schwein

Handbuch für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Schwein Handbuch für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Schwein Stand: 01.05.2014 Copyright: MGH GUTES AUS HESSEN GmbH Homburger Str. 9 61169 Friedberg Tel. 06031-73235 Fax: 06031-732379 E-Mail: info@gutes-aus-hessen.de

Mehr

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

Zusatzanforderungen für den Produktbereich Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für den Produktbereich Hähnchenfleisch, Putenfleisch Stand: 01.06.2017 Inhalt: Nr. Seite I. BESONDERE PRODUKTIONS- UND PRODUKTEIGENSCHAFTEN

Mehr

Getreide und Ölsaaten

Getreide und Ölsaaten Handbuch für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Getreide und Ölsaaten Stand: 01.03.2017 Copyright: MGH GUTES AUS HESSEN GmbH Homburger Str. 9 61169 Friedberg Tel. 06031-73235 Fax: 06031-732379 E-Mail:

Mehr

Name Betrieb/Unternehmer:

Name Betrieb/Unternehmer: Checkliste zur Betriebsprüfung Name Betrieb/Unternehmer: Angaben zur Kontrollstelle: Name der Kontrollstelle: Name des Kontrolleurs: Datum der Kontrolle: Erstkontrolle Wiederholungskontrolle unangemeldete

Mehr

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Bier Brauerei

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Bier Brauerei Seite 1 von 6 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.-Nr. Fax Nr. Erstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil Lagerung Öko-Betrieb ja nein Teilnahme

Mehr

Name Betrieb/Unternehmer:

Name Betrieb/Unternehmer: Checkliste zur Betriebsprüfung Name Betrieb/Unternehmer: Angaben zur Kontrollstelle: Name der Kontrollstelle: Name des Kontrolleurs: Datum der Kontrolle: Erstkontrolle Wiederholungskontrolle unangemeldete

Mehr

Checkliste zur Betriebsprüfung

Checkliste zur Betriebsprüfung Checkliste zur Betriebsprüfung Name Betrieb/Unternehmer: Angaben zur Kontrollstelle: Datum der Kontrolle: Name der Kontrollstelle: Name des Kontrolleurs: Prüfbeginn: Prüfdauer: Prüfende/r: Erstkontrolle

Mehr

Zweck. Definition. Übersicht. Status Version 06: freigegeben vom Vorstand am Seite 1 / 5

Zweck. Definition. Übersicht. Status Version 06: freigegeben vom Vorstand am Seite 1 / 5 ANFORDERUNGEN 06, Version 06 Sojaverarbeitungsbetrieb bis Vermarkter Zweck Festlegung der Anforderungen, die von Betrieben zu erfüllen sind, die in der Produktions- und Verarbeitungskette dem Mischfutterwerk

Mehr

im Überblick Qualitätssicherung

im Überblick Qualitätssicherung ssysteme im Überblick Projektgruppe Geprüfte Projektgruppe Konzeption und Systemträger Prüfzeichen der Privatwirtschaft produktbezogen stufenübergreifend weltweit (Einhaltung der Standards und Kontrollen)

Mehr

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

Zusatzanforderungen für den Produktbereich Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für den Produktbereich Rindfleisch (Erzeugung, Erfassungshandel, Schlachtung, Zerlegung, Endverkauf) Stand: 01.01.2017 Inhalt:

Mehr

Bayerisches Bio-Siegel

Bayerisches Bio-Siegel Bayerisches Bio-Siegel Das vom Freistaat Bayern verliehene Bio-Siegel mit Herkunftsnachweis steht für über den gesetzlichen Standards liegende Leistungsinhalte dreistufiges Kontrollsystem einen lückenlosen

Mehr

Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung

Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 10. November 2012 München Kleine VLOG Historie Mai 2008 EGGenTDurchfG

Mehr

Amtliche Kontrolle. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Amtliche Kontrolle. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel Dokument: 08-VA-AG-01 Datum des LAV-Beschlusses: 05.11.2012 Seite 1 von 7 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 1 3 Begriffe... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Planung... 3 4.2 Vorbereitung von amtlichen

Mehr

Qualitäts- und Herkunftssicherungsprogramm

Qualitäts- und Herkunftssicherungsprogramm Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Qualitäts- und Herkunftssicherungsprogramm Geprüfte Qualität Bayern Stand: Oktober 2014 Inhalt Entstehung, Ziele, EU-Vorgaben Systemaufbau Kontrollsystematik

Mehr

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel (Berg- und Alp-Verordnung, BAlV) Änderung vom 18. Oktober 2017

Mehr

Ohne Gentechnik Aber sicher!

Ohne Gentechnik Aber sicher! Ohne Gentechnik Aber sicher! Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) Alexander Hissting 23.11.2017 in Herrsching Zwei Tätigkeitsfelder des VLOG Interessensvertretung der gentechnikfrei produzierenden

Mehr

Handbuch Rindfleischetikettierung. für die Qualitätsmarke. Geprüfte Qualität

Handbuch Rindfleischetikettierung. für die Qualitätsmarke. Geprüfte Qualität Handbuch Rindfleischetikettierung für die Qualitätsmarke Geprüfte Qualität Inhaltsverzeichnis 1 MARKENSATZUNG FÜR DIE QUALITÄTSMARKE GEPRÜFTE QUALITÄT... 4 1.1 ZWECK DES ZEICHENS... 4 1.2 INHALT DES ZEICHENS...

Mehr

Name Betrieb/Unternehmer:

Name Betrieb/Unternehmer: Checkliste zur Betriebsprüfung Name Betrieb/Unternehmer: Angaben zur Kontrollstelle: Datum der Kontrolle: Name der Kontrollstelle: Name des Kontrolleurs: Erstkontrolle Wiederholungskontrolle unangemeldete

Mehr

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel

Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel (Berg- und Alp-Verordnung, BAlV) vom 25. Mai 2011 (Stand am 1.

Mehr

Ohne Gentechnik Anforderungen. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 07. Mai 2015 Berlin

Ohne Gentechnik Anforderungen. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 07. Mai 2015 Berlin Ohne Gentechnik Anforderungen Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 07. Mai 2015 Berlin Zwei Tätigkeitsfelder des VLOG Interessensvertretung der gentechnikfrei wirtschaftenden

Mehr

Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: Die Berg- und Alp-Verordnung vom 25. Mai wird wie folgt geändert:

Änderung vom. Der Schweizerische Bundesrat verordnet: Die Berg- und Alp-Verordnung vom 25. Mai wird wie folgt geändert: [Signature] [QR Code] Verordnung über die Verwendung der Bezeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und daraus hergestellte Lebensmittel (Berg- und Alp-Verordnung, BAlV) Änderung

Mehr

ZEICHENNUTZUNGSVERTRAG

ZEICHENNUTZUNGSVERTRAG Anlage 2 zum Lizenzvertrag ZEICHENNUTZUNGSVERTRAG zwischen der Landwirtschaftskammer für das Saarland, Lebach - Lizenznehmer - und... *) - Zeichennutzer - für den Produktbereich PRÄAMBEL Das Land Saarland,

Mehr

Lösungen zu den Aufgaben

Lösungen zu den Aufgaben Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Was steckt hinter dem Ohne Gentechnik Siegel?

Was steckt hinter dem Ohne Gentechnik Siegel? Was steckt hinter dem Ohne Gentechnik Siegel? Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 6. Juli 2011 Cham Die Veranstaltung wird gefördert vom Bundesministerium für Ernährung,

Mehr

Verpflichtungserklärung LTMG

Verpflichtungserklärung LTMG Verpflichtungserklärung LTMG Verpflichtungserklärung gemäß dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (A.) und Besondere Vertragsbedingungen zur Erfüllung

Mehr

Geprüfte Qualität Bayern. Qualitäts- und Prüfbestimmungen. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Geprüfte Qualität Bayern. Qualitäts- und Prüfbestimmungen. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Geprüfte Qualität Bayern Qualitäts- und Prüfbestimmungen www.landwirtschaft.bayern.de für Obstbrände und andere Spirituosen Stand

Mehr

Handbuch für das Bio-Siegel HESSEN

Handbuch für das Bio-Siegel HESSEN Handbuch für das Bio-Siegel HESSEN Inhaltsverzeichnis 1 Markensatzung für das Bio-Siegel HESSEN... 1 1.1 Zweck des Zeichens... 1 1.2 Inhalt des Zeichens... 1 1.2.1 Besondere Erzeugungs-, Verarbeitungs-

Mehr

Mehr Wahlfreiheit für Verbraucherinnen und Verbraucher

Mehr Wahlfreiheit für Verbraucherinnen und Verbraucher Mehr Wahlfreiheit für Verbraucherinnen und Verbraucher Mit der seit dem Jahr 2008 geltenden Regelung für eine freiwillige Ohne Gentechnik -Kennzeichnung von Lebensmitteln bekommen Verbraucherinnen und

Mehr

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Prüfbericht. Geprüfte Qualität - Brot Kleingebäck Verkauf (Bäckerei ) Seite 1 von 7 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.-Nr. Fax Nr. E-Mail Erstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt,

Mehr

Fragebogen für die Zulassung von QS-Programmen in der Fleischproduktion

Fragebogen für die Zulassung von QS-Programmen in der Fleischproduktion Form. FB/SG 2017 Fragebogen für die Zulassung von QS-Programmen in der Fleischproduktion Antragsteller: Adresse: Name des QS-Programminhabers: Name des Produktionsprogramms: Beantragte Zulassung/en: Tiergattung/en

Mehr

Zusatzanforderungen für den Produktbereich

Zusatzanforderungen für den Produktbereich Qualitätszeichen Baden-Württemberg Gesicherte Qualität Zusatzanforderungen für den Produktbereich Milch und Milcherzeugnisse Stand: 01.01.2018 Inhalt: Nr. Seite I. BESONDERE PRODUKTIONS- UND PRODUKTEIGENSCHAFTEN

Mehr

Name Betrieb/Unternehmer:

Name Betrieb/Unternehmer: Checkliste zur Betriebsprüfung Name Betrieb/Unternehmer: Angaben zur Kontrollstelle: Name der Kontrollstelle: Name des Kontrolleurs: Datum der Kontrolle: Erstkontrolle Wiederholungskontrolle unangemeldete

Mehr

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Integr. Produktion bio PARTNERBETRIEB Name Email. Ca. Erntemenge p.a.. Adresse.. Telefon. Anbaufläche in ha Datum; Unterschrift. Richtlinien für das Gütesiegelprogramm

Mehr

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel Klarheit für Verbraucher Auf einen Blick Eine Vielzahl unterschiedlicher Öko-/Bio- Kennzeichen machte es noch vor wenigen Jahren den Verbrauchern schwer, den

Mehr

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Honig Erzeugung, Erfassung, Lagerung, Vermarktung

Prüfbericht Geprüfte Qualität Bayern Honig Erzeugung, Erfassung, Lagerung, Vermarktung Seite 1 von 6 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.-Nr. Fax Nr. Betriebs-Nr. 09- Erstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil gewinnung und -lagerung

Mehr

Anwendung des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes

Anwendung des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes Vergabe-Nr.: Anmerkung: Anwendung des Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetzes Im Zusammenhang mit dem Berliner Ausschreibungs- und Vergabegesetz, ist die nachstehende Eigenerklärung zu Tariftreue,

Mehr

Ziele, Aufgaben und Durchführung von Kontrollen der Produktion von ökologisch erzeugten Milchprodukten Lösungsblatt

Ziele, Aufgaben und Durchführung von Kontrollen der Produktion von ökologisch erzeugten Milchprodukten Lösungsblatt Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Name Betrieb/Unternehmer:

Name Betrieb/Unternehmer: Checkliste zur Betriebsprüfung Name Betrieb/Unternehmer: Angaben zur Kontrollstelle: Name der Kontrollstelle: Name des Kontrolleurs: Datum der Kontrolle: Erstkontrolle Wiederholungskontrolle unangemeldete

Mehr

Definition Landwirtschaftliche Direktvermarktung

Definition Landwirtschaftliche Direktvermarktung Vereinigung der Hessischen Direktvermarkter e.v. Definition Landwirtschaftliche Direktvermarktung Vorbemerkung: Die Vereinigung der Hessischen Direktvermarkter e.v. (VHD) hat in 1995 eine verbandseigene

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Modul 1: Allgemeine Informationen zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System zum QS-System zum QS-System Geprüfte Lebensmittelsicherheit durch stufenübergreifende Kontrolle In dieser Lerneinheit erhalten Sie Informationen darüber,

Mehr

Träger des Zeichens Region Bamberg weil s mich überzeugt! ist der Landkreis Bamberg.

Träger des Zeichens Region Bamberg weil s mich überzeugt! ist der Landkreis Bamberg. Stadt und Landkreis Bamberg Regionalkampagne Lizenzvertrag zwischen dem Landkreis Bamberg im folgenden Lizenzgeber und Firma Name, Vorname Straße PLZ, Ort im folgenden Lizenznehmer 1 Zeichenträger Träger

Mehr

Geprüfte Qualität - Bayern

Geprüfte Qualität - Bayern Geprüfte Qualität - Bayern Entwicklung und Perspektive 47. Woche der Erzeuger und Vermarkter Schwerpunkttag Vieh und Fleisch am 24. November 2017 in Herrsching Prof. Dr. Richard Balling Referat M1 - Qualitätspolitik

Mehr

Verpflichtungserklärung LTMG

Verpflichtungserklärung LTMG Verpflichtungserklärung LTMG Verpflichtungserklärung gemäß dem Landestariftreue- und Mindestlohngesetz für öffentliche Aufträge in Baden-Württemberg (A.) und Besondere Vertragsbedingungen zur Erfüllung

Mehr

Ohne Gentechnik Kennzeichnung. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 16. März 2012 Ismaning

Ohne Gentechnik Kennzeichnung. Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 16. März 2012 Ismaning Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen Alexander Hissting Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.v. (VLOG) 16. März 2012 Ismaning Kleine VLOG Historie Mai 2008 EGGenTDurchfG tritt in Kraft

Mehr

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel

Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Richtlinien für das Ländle Gütesiegel Integr. Produktion bio PARTNERBETRIEB Name Email. Ca. Erntemenge p.a.. Adresse.. Telefon. Anbaufläche in ha Datum; Unterschrift. Richtlinien für das Gütesiegelprogramm

Mehr

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Prüfbericht. Geprüfte Qualität - Seite 1 von 7 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.- Fax E-Mail Erstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil Zeichennutzung Regionalsiegel Geprüfte

Mehr

Name Betrieb/Unternehmer:

Name Betrieb/Unternehmer: Checkliste zur Betriebsprüfung Name Betrieb/Unternehmer: Angaben zur Kontrollstelle: Name der Kontrollstelle: Name des Kontrolleurs: Datum der Kontrolle: Erstkontrolle Wiederholungskontrolle unangemeldete

Mehr

Biologische Landwirtschaft, Rückwirkende Anerkennung früherer Zeiträume als Teil des Umstellungszeitraumes. R u n d e r l a s s

Biologische Landwirtschaft, Rückwirkende Anerkennung früherer Zeiträume als Teil des Umstellungszeitraumes. R u n d e r l a s s Organisationseinheit: BMGFJ - IV/B/7 (Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz, rechtliche Angelegenheiten, Koordination der Kontrolle) Sachbearbeiter/in: Dr. Karl Plsek E-Mail: karl.plsek@bmgfj.gv.at

Mehr

Anhang zu QZRP Audit Grundanforderungen Legehennen (unterbrechungsfreie QZ Teilnahme mit Beginn vor ) QS-/KAT- Audit durch folgende

Anhang zu QZRP Audit Grundanforderungen Legehennen (unterbrechungsfreie QZ Teilnahme mit Beginn vor ) QS-/KAT- Audit durch folgende Betrieb, Name: Anschrift: PLZ, Ort -------------------------------------------------------------------------------------------- --------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Liefervereinbarung für das Schuljahr 2017/2018

Liefervereinbarung für das Schuljahr 2017/2018 Liefervereinbarung für das Schuljahr 2017/2018 Der für das EU-Schulprogramm Obst, Gemüse und Milch des Landes Schleswig-Holstein zugelassene Lieferant: Name/Bezeichnung: BNRZD: Straße und Hausnummer: PLZ,

Mehr

Teilnahme- und Vollmachtserklärung Erzeugerbetriebe Obst, Gemüse, Kartoffeln QS und QS-GAP

Teilnahme- und Vollmachtserklärung Erzeugerbetriebe Obst, Gemüse, Kartoffeln QS und QS-GAP QS-registrierter Bündler REKA Rheinland für Obst, Gemüse, Kartoffeln Teilnahme- und Vollmachtserklärung Erzeugerbetriebe Obst, Gemüse, Kartoffeln QS und QS-GAP Unternehmensdaten Unternehmen/Firma: Straße/Nr.:

Mehr

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Prüfbericht. Geprüfte Qualität - Seite 1 von 7 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.- Fax E-Mail Erstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil Zeichennutzung Zulassungs- des Betriebs:

Mehr

Prüfbericht. Geprüfte Qualität -

Prüfbericht. Geprüfte Qualität - Seite 1 von 8 Name Straße PLZ Ort Ansprechpartner Tel.- Fax E-Mail Erstkontrolle Folgekontrolle Nachkontrolle Stichprobenkontrolle Kontrolle nicht durchgeführt, weil Zeichennutzung Zulassungs- des Betriebs:

Mehr

Verordnung über die Kennzeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse

Verordnung über die Kennzeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse Verordnung über die Kennzeichnungen «Berg» und «Alp» für landwirtschaftliche Erzeugnisse und verarbeitete landwirtschaftliche Erzeugnisse (Berg- und Alp-Verordnung, BAlV) vom 8. November 2006 Der Schweizerische

Mehr

RICHTLINIE DES RATES 96/93/EG

RICHTLINIE DES RATES 96/93/EG RICHTLINIE DES RATES vom 17. Dezember 1996 über Bescheinigungen für Tiere und tierische Erzeugnisse 96/93/EG (EG ABl. Nr. L 13, v. 16.01.97, S. 28) DER RAT DER EUROPÄISCHEN UNION - gestützt auf den Vertrag

Mehr

Prüfprotokoll Futtermitteltransport

Prüfprotokoll Futtermitteltransport Eingangsstempel (AMA-Marketing) Betriebsdaten Firmenbezeichnung: Die Betriebsdaten sind pro Kontrolle nur einmal auszufüllen. Straße und Hausnummer: PLZ und Ort: Amtliche Zulassungs-/Registrierungsnummer:

Mehr

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst und Gemüse, Kräuter

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst und Gemüse, Kräuter Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe Obst und Gemüse, Kräuter Stand 4 Juli 2012 Unternehmen Straße, Nr PLZ, Ort Ansprechpartner Telefon E-Mail Hiermit erkläre ich, dass ich die folgenden Qualitätsrichtlinien

Mehr

Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung

Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung Vereinbarung über die Auftragsdatenverarbeitung zwischen [zu ergänzen] - Auftraggeber - und Bentjen Software GmbH Hebelweg 9a 76275 Ettlingen - Auftragnehmer - (zusammen die Vertragspartner ) 1 Grundlage

Mehr

Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene

Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene Leitfaden zur Registrierung von Betrieben nach der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 über Lebensmittelhygiene 1. Einleitung Die Verordnungen (EG) Nr. 882/2004 4 und Nr. 852/2004 5 verpflichten alle Lebensmittelunternehmer,

Mehr

Vertrag. Zwischen. Dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR - im Folgenden Auftraggeber - Und

Vertrag. Zwischen. Dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR - im Folgenden Auftraggeber - Und Vertrag Zwischen Dem Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR - im Folgenden Auftraggeber - Und Vorname, Name Str./Hausnummer PLZ Ort - im Folgenden Auftragnehmer/in

Mehr

Anti-Doping-Bestimmungen DES DEUTSCHEN KANU-VERBANDES E. V.

Anti-Doping-Bestimmungen DES DEUTSCHEN KANU-VERBANDES E. V. Anti-Doping-Bestimmungen DES DEUTSCHEN KANU-VERBANDES E. V. beschlossen auf dem Deutschen Kanutag 2005 am 23. April in Bremen (letzte Änderung: Verbandsausschuss 08. April 2006) - 2 - DEUTSCHER KANU-VERBAND

Mehr

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst/Gemüse/Kartoffeln/Kräuter

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst/Gemüse/Kartoffeln/Kräuter Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe Obst/Gemüse/Kartoffeln/Kräuter Stand 4. Juli 2012 Unternehmen Straße, PLZ, Ort Ansprechpartner Telefon E-Mail Hiermit erkläre ich, dass ich die folgenden Qualitätsrichtlinien

Mehr

Umgang mit positiven Futtermittel-GVO- Analyseergebnissen

Umgang mit positiven Futtermittel-GVO- Analyseergebnissen Bewertung von und abzuleitende Maßnahmen Für die Glaubwürdigkeit der Ohne Gentechnik -Produktion ist eine rasche Analyse der gezogenen Proben ebenso wichtig wie die eindeutige Bewertung der Analyseergebnisse

Mehr

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen. Inzwischen schon ein alter hase. Seit 1991 sorgen wir für beste BIO-Qualität. Biopark ist ein 1991 von engagierten Landwirten und Wissenschaftlern

Mehr

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation

Suisse Garantie und Bio Suisse Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die beiden Label werden vorgestellt. Die SuS bilden Zweiergruppen. Ein Schüler erhält den Lückentext über Suisse Garantie, der andere über Bio Suisse. Zuerst lösen

Mehr

Teilnahme am Qs-Programm

Teilnahme am Qs-Programm 1. Ausfertigung: Betrieb Unternehmensdaten Unternehmen/Firma: Postleitzahl: Ort: Vor- und Nachname des gesetzlichen Vertreters: Mobil: Telefax: E-Mail: Standortdaten (falls abweichend von Unternehmensdaten)

Mehr

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System

Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Unterrichts- und Trainingsmaterial zum QS-System Qualitätssicherung vom Landwirt bis zur Ladentheke Qualitätssicherung schafft Vertrauen In dieser Lerneinheit erfahren Sie, wer an der Herstellung und dem

Mehr

Teil 1 Pflicht der Tierhalterin / des Tierhalters zur Mitteilung ihrer / seiner Masttierhaltung

Teil 1 Pflicht der Tierhalterin / des Tierhalters zur Mitteilung ihrer / seiner Masttierhaltung Information zur 16. AMG Novelle 1 Teil 1 Pflicht der Tierhalterin / des Tierhalters zur Mitteilung ihrer / seiner Masttierhaltung Am 1. April 2014 ist die 16. Novelle des Arzneimittelgesetzes in Kraft

Mehr

Ort, Datum Unterschrift Prüfer Unterschrift für den Betrieb

Ort, Datum Unterschrift Prüfer Unterschrift für den Betrieb Checkliste zur neutralen Kontrolle Schwein: Landwirtschaft Name des Betriebes : Straße und Hausnummer : Postleitzahl und Ort : Vorwahl und Telefonnummer : Telefaxnummer : Registriernummer VVVO : Name des

Mehr

Geprüfte Qualität Bayern. Qualitäts- und Prüfbestimmungen. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Geprüfte Qualität Bayern. Qualitäts- und Prüfbestimmungen. Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Geprüfte Qualität Bayern Qualitäts- und Prüfbestimmungen www.landwirtschaft.bayern.de für Brot und Kleingebäck Stand 01.09.2008 Qualitäts-

Mehr

Verhaltenskodex für Transport von lebenden Rindern auf Straβe

Verhaltenskodex für Transport von lebenden Rindern auf Straβe NOTIZ 27. April 2007 Verhaltenskodex für Transport von lebenden Rindern auf Straβe Zweck Der Verhaltenskodex der Landwirtschaft für Tiertransporte auf Straβe soll das Wohlbefinden der Tiere von der Verladung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-14579-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Gültigkeitsdauer: 18.10.2016 bis 01.09.2019 Ausstellungsdatum: 18.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Qualität und Sicherheit Kennzeichnung, Deklaration von Futtermitteln und Futtermittelmonitoring

Qualität und Sicherheit Kennzeichnung, Deklaration von Futtermitteln und Futtermittelmonitoring Qualität und Sicherheit Kennzeichnung, Deklaration von Futtermitteln und Futtermittelmonitoring Juni 2012 Unterscheidung Futtermittel Verordnung (EG) Nr. 767/2009 Einzelfuttermittel : Erzeugnisse pflanzlichen

Mehr