Microsoft 8. Windows 2000 Server - Die technische Referenz: TCP/IP-Netzwerke. Microsoft Press

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Microsoft 8. Windows 2000 Server - Die technische Referenz: TCP/IP-Netzwerke. Microsoft Press"

Transkript

1 Microsoft 8 Windows 2000 Server - Die technische Referenz: TCP/IP-Netzwerke Microsoft Press

2 V Inhaltsverzeichnis Einführung Dokumentkonventionen Die CD zur technischen Referenz Supporthinweise für die technische Referenz xxi xxi xxii xxiii Teil I Windows 2000 TCP/IP 1 Kapitel 1 Einführung in TCP/IP 3 ТСРЯР-Protokollgruppe 3 Microsoft ТСРЯР 3 ТСРЯР-Standards 4 ТСРЯР-Protokollarchitektur 5 ТСРЯР-Kernprotokolle 8 ТСРЯР-Anwendungsschnittstellen 15 IP-Adressierung 17 Adressklassen 18 Subnetze und Subnetzmasken 21 Subnetze 25 Subnetze mit variabler Länge 33 Supernetting und Classless Interdomain Routing 36 Öffentliche und private Adressen 38 Namensauflösung 40 Hostnamensauflösung 40 NetBIOS-Namensauflösung 44 IP Routing 46 Direkte und indirekte Zustellung 47 IP-Routingtabelle 48 Routingprozesse 51 Statische und dynamische IP-Router 53 Physikalische Adressauflösung 53 ARP-Cache 54 ARP-Prozess 54 Zusätzliche Ressourcen 55 Kapitel 2 Windows 2000 TCP/IP 57 Windows 2000 ТСРЯР im Überblick 58 Standardmerkmale und Leistungserweiterungen 58 Verfügbare Dienste 59 Von Microsoft Windows 2000 ТСРЯР unterstützte Internet-RFCs 59 Die Architektur von Microsoft ТСРЯР für Windows Die NDIS-Schnittstelle und tiefergelegene Schichten 62

3 vi Inhaltsverzeichnis Network Driver Interface Specification und TCP/IP 62 Sicherungsschichtfunktionalität 64 Maximale Übertragungseinheit 65 Die Kernkomponenten des Protokollstapels 66 Address Resolution Protocol (ARP) 66 Internet Protocol 68 Internet Control Message Protocol 76 Quality of Service und Resource Reservation Protocol 81 IP-Sicherheit 81 Internet Group Management Protocol 82 Transmission Control Protocol 85 User Datagram Protocol 97 Netzwerkanwendungsschnittstellen 98 Windows Sockets 98 NetBIOS иьегтсрлр 100 Clientdienste und Komponenten 109 Automatische Clientkonfiguration 109 Media Sense 110 DNS-Client für dynamische Updates 111 DNS-Cacheauflösungsdienst 112 TCP/IP-Filterang 112 Zusätzliche Informationen 113 Kapitel 3 Behandlung von TCP/IP-Problemen 115 Tools zur Behandlung von ТСРЛР-Problemen im Überblick 116 Arp 117 Hostname 118 Ipconfig 118 Nbtstat 120 Netdiag 121 Netstat 125 Nslookup 128 PathPing 131 Ping 134 Route 136 Tracert 137 Problembehandlung im Überblick 139 ТСРЯР-Kommunikation 140 Auflösen eines Namens in eine IP-Adresse 140 Bestimmen, ob eine Adresse lokal oder entfernt ist 141 Host oder NetBIOS-Name kann nicht erreicht werden 142 Error Keine Verbindung zu Remotesystem mit Hostname möglich 146 IP-Adresse kann nicht erreicht werden 151 Prüfen der Konfiguration mit IPConfig 151

4 Inhaltsverzeichnis vii Testen der Netzwerkverbindung mit Ping und PathPing 152 Testen der Auflösung von IP-Adressen in MAC-Adressen mit ARP Überprüfen permanenter Einträge in Routingtabellen 158 Verwendung von Tracert und PathPing 158 Überprüfen von Serverdiensten auf dem Remotecomputer 159 Prüfen der IP-Sicherheit auf dem initialisierenden Host 159 Prüfen der Paketfilterung 160 Behandlung von IP-Routingproblemen 160 Verbindung zu einem bestimmten Server nicht möglich 161 Verbindung zu Remotehost hängt 161 Untersuchen der Routingtabelle mit Route 161 Untersuchen von Pfaden mit Tracert 162 Behandlung von Gatewayproblemen 163 Behandlung von ARP-Problemen 163 Behandlung von Problemen mit Übersetzungsbrücken 163 Behandlung von Problemen bei PMTU-Black-Hole-Routern 165 Behandlung von Problemen bei Diensten 167 Als RAS-Client kann kein Ping-Signal über einen Router gesendet werden 167 Behandlung von Problemen bei ТСРЯР-Datenbankdateien 167 Entfernen und Neuinstallieren von ТСРЯР 168 Zusätzliche Ressourcen 169 Teil il Adresszuweisung und Namensauflösung 171 Kapitel 4 Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) 173 Was ist DHCP? 174 DHCP-Terminologie 174 Funktionsweise von DHCP 176 Vorteile von DHCP 176 Neue Funktionen 177 Der DHCP-Leaseprozess 180 DHCP-Meldungen 180 Funktionsweise des Leaseprozesses 181 DHCP-Clientzustände im Leaseprozess 182 Neustart eines DHCP-Clients 188 Erneuerung von Leases 189 Verwalten der Gültigkeitsdauer der Lease 189 Verwalten von Bereichen /20-Regel 191 Verwalten von Reservierungen 192 Bereichsgruppierungen 193 Entfernen von Bereichen 197 Verhindern von Adressenkonflikten 197 Erkennen von Serverkonflikten 197

5 viii Inhaltsverzeichnis Erkennen von Clientkonflikten 198 Verwalten von DHCP-Optionen...: 198 Parameter für DHCP-Optionen 201 Optionsklassen 204 Konfigurieren von Optionen 207 Multicast-DHCP 208 Hintergrund zu Multicasting 208 Unterstützung von MADCAP 209 DHCP-Datenbank 210 Datenbankverwaltung 210 Datenbankdateien des DHCP-Dienstes 211 Unterstützung von BOOTP-Clients 212 Unterschiede zwischen BOOTP und DHCP 214 BOOTP-Clients, die nur IP-Adressinformationen anfordern 214 BOOTP-Clients, die Informationen aus Startdateien anfordern 215 Für BOOTP-Clients unterstützte DHCP-Optionen 215 Konfigurieren der BOOTP-Tabelle 216 DHCP-Planung 216 Allgemeine Verfahren 217 Installation des DHCP-Dienstes 221 Aktualisieren der DHCP-Datenbank für Windows Konfigurieren von DHCP 225 Verhindern von Rogue-DHCP-Servern 226 Clustering von DHCP-Servern 229 DHCP-Szenarios 232 DHCP in kleinen Netzwerken 232 DHCP in großen Netzwerken 233 DHCP in Netzwerken mit Routern 233 Einrichtung von Relay-Agenten 234 DHCP und Routing und RAS 237 DHCP und WINS 238 DHCP und DNS 240 Windows-basierte DHCP-Clients und DNS mit dynamischen Aktualisierungen 241 DHCP und Automatische Private IP-Adressierung 243 Mehrfach vernetzte DHCP-Server 243 Verwalten von Relay-Agenten 246 Problembehandlung 248 Verwenden von Ipconfig und Winipcfg 248 Problembehandlung bei DHCP-Clients 248 Problembehandlung bei DHCP-Servern 251 Überwachen der Serverleistung 254 Statistische Daten des DHCP-Managers 257 DHCP-Protokollierung 257 Wiederherstellen von Serverdaten 259

6 Inhaltsverzeichnis ix Erkennen beschädigter DHCP-Jet-Daten 260 Verschieben der DHCP-Serverdatenbank 263 Komprimieren der DHCP-Serverdatenbank 264 Verwenden der Abstimmungsfunktion für die Wiederherstellung von (DHCP-) Bereichen 265 Analyse von Serverprotokolldateien 266 Zusätzliche Informationen 267 Kapitel 5 Einführung in DNS 269 Einführung in Domain Name System (DNS) 270 Domänennamespace 270 Grundlegende DNS-Konzepte 274 Zonen 275 DNS-Server 276 Server für Zwischenspeicherungen 277 Weiterleitungsserver und Slaves 278 Lastaufteilung 279 Namensauflösung 279 Rekursive und iterative Abfragen 280 Zwischenspeicherung und Gültigkeitsdauer 282 Negative Zwischenspeicherung 282 Ressourceneinträge und Zonen 282 Ressourceneintragsformat 283 Ressourceneintragstypen 284 Zonen 291 Dateien mit Hinweisen auf den Stammserver 294 Startdateien 295 Zonenübertragung 296 Übertragung der gesamten Zone 296 Inkrementelle Übertragung 297 DNS-Notify 298 Dynamische Aktualisierung 299 DNS-Standards 300 Zusätzliche Ressourcen 300 Kapitel 6 Windows 2000 DNS 301 Einführung zur Windows 2000-Implementierung von DNS 302 Benennung von Hosts und Domänen 304 Beschränkungen für Host- und Domänennamen 307 Verwenden von Gruppenrichtlinien zur Angabe eines DNS-Suffixes Auflösungsdienste von Windows Namensauflösung 310 Konfigurieren der Abfrageeinstellungen 319 Konfigurieren der Zwischenspeicherung und der negativen Zwischenspeicherung 321 Konfigurieren der Subnetzpriorität 323

7 Sperren der Annahme von Anworten von nicht abgefragten Servern durch den Auflösungsdienst 325 Einrichten von DNS für Active Directory 326 Verwenden des Assistenten zum Installieren von Active Directory Verwenden des Assistenten für die DNS-Serverkonfiguration 329 Hinzufügen einer Reverse-Lookupzone 332 Active Directory-Integration und Multimaster-Replikation 337 Integrierte Speicherung 338 Multimaster-Replikation 346 Dynamische Aktualisierung und sichere dynamische Aktualisierung 348 Dynamische Aktualisierung 350 Sichere dynamische Aktualisierung 363 Alterung und Aufräumvorgang bei veralteten Einträgen 368 Alterung und Aufräumvorgang für Parameter 369 Serververhalten 373 Konfigurieren der Parameter für den Aufräumvorgang 374 Integration mit WINS 374 Format der WINS- und WINS-R-Ressourceneinträge 375 Beispiel für WINS-Lookup 376 Konfigurieren von WINS-Lookup 378 Erweiterte Parameter für WINS-Lookup 379 Interoperabilität mit anderen DNS-Servern 379 Überlegungen zur dynamischen Aktualisierung und zur sicheren dynamischen Aktualisierung 380 Überlegungen zur Interoperabilität von WINS-Lookup 381 Verwenden von WINS-Verweisen 381 Überlegungen zur Zonenübertragung 383 Überlegungen zum Unicode-Zeichensatz 384 Konfigurieren nicht Windows 2000-basierter DNS-Server für die Unterstützung von Active Directory 385 Überlegungen zum Internetzugriff 388 Konfigurieren des Namespace 388 Beispiel für die Konfiguration des Namespace 390 Beispiele für Abfragen 393 Problembehandlung 402 Programme zur Problembehandlung 403 Allgemeine Verfahren zur Konfiguration und Verwaltung von DNS Überprüfen der grundlegenden DNS-Konfiguration 411 Diagnose von Problemen bei der Namensauflösung 416 Beheben anderer häufiger DNS-Probleme 431 Behandlung von Problemen mit der dynamischen Aktualisierung und der sicheren dynamischen Aktualisierung 436 Zusätzliche Informationen 438

8 Inhaltsverzeichnis xi Kapitel 7 Windows Internet Name Service (WINS) 439 WINS im Überblick 440 Neue Funktionen in Windows Entwicklung von WINS 441 NetBIOS-Legacy von WINS 443 LMHOSTS-Dateien 445 Fortdauernder Bedarf für den Einsatz von WINS 446 Microsoft WINS-Clients 446 So registrieren WINS-Clients ihre Namen 448 So erneuern WINS-Clients ihre Namen 450 So geben WINS-Clients ihre Namen frei 451 So lösen WINS-Clients Namen auf 451 Clientkonflikte, die während der Registrierung ermittelt wurden 453 WINS-Clientverhalten 455 Allgemeine Verfahren für WINS-Clients 456 Microsoft WINS-Server 458 Übersicht über WINS-Server 458 Registrierung von Gruppennamen 460 Sekundäre WINS-Server 461 Microsoft WINS-Proxy 462 Burstverarbeitung 465 Allgemeine Verfahren für WINS-Server 467 WINS-Datenbank 470 Verwalten der WINS-Serverdatenbank 471 WTNS-Datenbankdateien 477 Löschen von WINS-Datenbankeinträgen 480 Allgemeine Verfahren für WINS-Datenbanken 483 WINS-Replikation 485 Der Replikationsprozess im Überblick 486 Abrufen von WINS-Datenbankeinträgen nach Versionsnummer 494 Datensatzänderungen und -aktualisierungen 497 Konflikte, die während der Replikation ermittelt wurden 497 Permanente Verbindungen 500 Automatische Suche von WINS-Partnern 501 Allgemeine Verfahren für die WINS-Replikation 501 Verwalten von WINS-Servern 503 Anzeigen des Betriebsstatus des WINS-Servers 504 Konfigurieren des Server- und Clientverhaltens 506 Verwalten von statischen Adresszuordnungen 508 Verwalten von mehrfach vernetzten Servern 508 Verwalten von WINS durch eine Firewall 509 Allgemeine Verfahren für die Management Console für WINS 510 Einrichten des Microsoft WINS-Diensts 511 WINS-Konfigurationsbeispiele 512 Bewerten des Netzwerkverkehrs 514

9 xii Inhaltsverzeichnis Anzahl der zu verwendenden Server 516 Konfigurieren der Replikation 517 Außerbetriebnahme von WINS 525 Neukonfigurieren von WINS auf Clientcomputern 525 Überprüfen der DNS-Konfiguration 525 Außerbetriebnahme von WINS-Servern 526 Reduzieren und Umleiten des WINS-Verkehrs 527 Interoperabilität 527 Verwenden von DHCP mit WINS 527 Verwenden von DNS mit WINS 528 Allgemeine Verfahren 529 Problembehandlung für WINS 530 Problembehandlung bei WINS-Servern 536 Ressourcen 537 Teil III Netzwerksicherheit und Verwaltung 543 Kapitel 8 Internetprotokollsicherheit 545 Sicherheitsfragen bei IP 545 Häufig auftretende Netzwerkattacken 546 Einführung in IPSec 548 Schutz vor unberechtigten Zugriffen im Detail 549 Massiver Schutz gegen Angriffe 550 Dienste 553 Sicherheitseigenschaften 553 Authentifizierang durch Zertifikate, die auf einem öffentlichen Schlüssel basieren 554 Authentifizierang durch vorinstallierten Schlüssel 555 Kryptographie mit öffentlichem Schlüssel 555 Integrität mit Hashfunktionen 555 Datenverschlüsselung: Vertraulichkeit 557 Schlüsselverwaltung 558 IPSec-Protokolltypen 559 Authentifizierungsheader 559 Encapsulating Security Payload 561 IPSec-Komponenten 562 IPSec-Richtlinien-Agent 562 Internetschlüsselaustausch 564 Schlüsselsicherheit 567 IPSec-Treiber 570 IPSec-Modell 571 Tunneling 572 ESP-Tunnelmodus 572 AH-Tunnelmodus 573

10 Inhaltsverzeichnis xiii IPSec-Richtlinienstruktur 573 Richtlinienvererbung 574 Regeln 575 IP-Paketfilterung 575 Filteraktionen 576 Verbindungstypen 577 Authentifizierung 577 IPSec-Planung 579 Allgemeine Verfahren 579 Einrichten eines IPSec-Sicherheitsplans 579 Spezielle IPSec-Überlegungen 581 Vordefinierte Konfigurationen 583 Allgemeines IPSec-Beispiel 584 Problembehandlung 586 Allgemeine Vorgehensweise für die Problembehandlung 586 Lösen von grundlegenden IPSec-Problemen 588 Überprüfen einer durch IPSec gesicherten Kommunikation 589 IPSec-Überwachungstool 590 Nur IPSec-gesicherte Kommunikation schlägt fehl 591 Zusätzliche Ressourcen 592 Kapitel 9 QoS (Quality of Service) 595 Was ist QoS? 596 Windows 2000 QoS-Komponenten 597 Funktionsweise von QoS 599 Aufrufen von QoS 601 Genetische QoS-API 601 QoS-Dienstanbieter (RSVP SP, RSVP-Dienst) 601 Netzwerkverkehrsteuerung 602 Komponenten der Netzwerkverkehrsteuerung 603 Dienstebenen der Netzwerkverkehrsteuerung 605 Resource Reservation Protocol 606 RSVP-Meldungen 608 Flowspecs und Filterspecs 610 Funktionsweise von RSVP 613 Strukturen von RSVP-Meldungen 616 Windows 2000 QoS-Unterstützung 621 Signalisierte QoS-Architektur 621 Qualitative Anwendungen 621 Integration der Schicht Differenzierte Dienstklasse (Differentiated Class of Service) 623 Integrated Services über langsame Verbindungen (Integrated Services over Slow Links) 624

11 ATM 625 Dienstebenenvereinbarungen 626 Windows 2000 QoS-Zugangssteuerungsdienst 627 Funktionsweise von QoS ACS 628 Implementation des QoS ACS 630 QoS-Zugangssteuerungsrichtlinien 632 Lokalrichtlinienmodul 632 Sicherheit 633 Richtlinienspeicher 633 Definieren von QoS ACS-Richtlinien 634 Richtlinienhierarchie 634 Richtlinien auf Organisationsebene 635 Richtlinien auf Subnetzebene 636 Subnetzobjekte in der QoS ACS-Konsole 636 Problembehandlung 637 Grundlagen der Problembehandlung 637 Vorgehensweise bei der Problembehandlung 638 QoS ACS-Protokolle 641 RSVP-Fehlercodes 645 Tools 648 Zusätzliche Ressourcen 659 Kapitel 10 Simple Network Management Protocol (SNMP) 661 Was ist SNMP? 662 Übersicht über SNMP 664 Verwaltungssysteme und Agenten 664 Management Information Base (MIB) 665 SNMP-Nachrichten 666 Eigenschaften des Windows 2000 SNMP-Agenten 668 Sicherheit 669 Traps 669 Communities 669 Konfigurieren von SNMP-Sicherheitsoptionen 671 SNMP Event Translator 672 Architektur von Windows 2000 SNMP 672 Besondere Aspekte bei der Implementierung von SNMP 674 Ändern von SNMP-Anschlusseinstellungen 674 Sichern von SNMP-Nachrichten mit IP-Sicherheit 675 Verwalten von DHCP, Windows Internet Name Service (WINS) und Internetauthentifizierangsdienst (IAS) 675 SNMP-Tools 676 Registrierungseinstellungen 677 Beheben von SNMP-Problemen 677 Ereignisanzeige 678 WINS-Dienst 678

12 Inhaltsverzeichnis xv IPX-Adressen 678 Dateien des SNMP-Dienstes 679 Zusätzliche Ressourcen 679 Teil IV Anhänge 681 Anhang A Das OSI-Modell 683 Schichten des OSI-Modells 684 Physikalische Schicht 684 Datensicherungsschicht 685 Netzwerkschicht 686 Transportschicht 686 SitzungsSchicht 687 Präsentationsschicht 688 Anwendungsschicht 688 Datenfluss im OSI-Modell 689 Terminologie zur vertikalen Schnittstelle im OSI-Modell 690 Anhang В Windows 2000-Netzwerkarchitektur 693 Die Netzwerkarchitektur von Windows 2000 im Überblick 693 NDIS (Network Driver Interface Specification) 696 Neue NDIS-Funktionen 697 NDIS-Treibertypen 700 Netzwerkprotokolle 705 ТСРЯР 705 ATM 707 NWLink 710 NetBEUI 710 AppleTalk 710 DLC 711 IrDA 711 Transport Driver Interface (TDI) 713 Emulatormodule 713 Netzwerk-APIs 713 Winsock-API 714 TAPI (Telefonie-API) 720 NetBIOS-API 723 MAPI (Messaging-API) 723 WNet-API 724 APIs für andere Netzwerke 724 IPC (Interprocess Communication = prozessübergreifende Kommunikation) 725 DCOM (Distributed Component Object Model) 726 RPC (Remoteprozeduraufruf) 727 Named Pipes und Mailslots 729 CIFS (Common Internet File System) 731

13 xvi Inhaltsverzeichnis Grundlegende Netzwerkdienste 733 Serverdienst 734 Arbeitsstationsdienst 735 Zugriff auf Netzwerkressourcen 737 Zusätzliche Ressourcen 740 Anhang С TCP- und UDP-Portzuweisungen 741 Portzuweisungen und Protokollnummern 741 Portzuweisungen für bekannte Ports 742 Portzuweisungen für registrierte Ports 745 Portzuweisungen für häufig verwendete Dienste 746 Protokollnummern 749 Zusätzliche Ressourcen 750 Anhang D TCP/IP-Remotedienstprogramme 751 Finger 751 Ftp 752 Rcp 755 Remoteprivilegien 756 RHOSTS-Datei 756 Angeben von Hosts 756 Rexec 758 Verwenden von Rexec 758 Rsh 759 Verwenden von Rsh 759 Telnet 760 Tftp 761 Anhang E DHCP-Optionen 763 Basisoptionen (RFC 1497) 764 Pad-Option 764 Endoption 764 Subnetzmaske 765 Zeitoffset 765 Router 765 Zeitserver 766 IEN-Namenserver 766 DNS-Server 766 Protokollierungsserver 767 Cookieserver 767 LPR-Server 767 Impress-Server 768 Ressourcenstandort-Server 768 Hostname 768

14 Inhaltsverzeichnis xvii Größe der Startdatei 769 Merit-Dump-Datei 769 DNS-Domänenname 769 Swapserver 770 Stammverzeichnis 770 Erweiterungspfad 771 Optionen für IP-Hosts 771 IP-Weiterleitung aktivieren/deaktivieren 771 Nichtlokales Quellrouting aktivieren/deaktivieren 772 Richtlinienfilter 772 Maximale Datagramm-Reassemblierungsgröße 772 Standard-IP-Gültigkeitsdauer 773 Pfad MTU-Alterungszeitüberschreitung 773 Pfad-MTU-Plateautabelle 773 Optionen für IP-Schnittstellen 774 Schnittstellen-MTU 774 Alle Subnetze sind lokal 774 Broadcastadresse 774 Maskensuche durchführen 775 Händleroption für Maske 775 Routersuche durchführen 775 Routeranfrageadresse 775 Statische Route 776 Optionen für die Datensicherungsschicht 776 Nachspanneinkapselung 776 ARP-Cachezeitbeschränkung 777 Etherneteinkapselung 777 TCP-Optionen 777 TCP-Standardgültigkeitsdauer 777 TCP- Keep-alive"-Intervall 778 TCP- Keep-alive" von Datenfragmenten 778 Optionen für die Anwendungsschicht 778 NIS-Domänenname 778 NIS-Server 779 NTP-Server 779 X Window System Font Server 779 X Window System Display Manager Server 780 NIS+-Domänenname 780 NIS+-Server 780 Mobile IP-Home-Agenten 780 Optionen für NetBIOS über TCP/IP 781 NetBIOS-Namenserver 781 NBDD (NetBIOS Datagram Distribution Server) 781 NetBIOS-Knotentyp 781 NetBIOS-Bereichskennung 782

15 xviii Inhaltsverzeichnis Herstellerspezifische Optionen 782 Herstellerspezifische Informationen 783 Herstellerklassenkennung 784 Benutzerklassenoptionen 784 Benutzerklasseninformation 784 DHCP-Erweiterungen 785 Angeforderte IP-Adresse 785 Leasedauer der IP-Adresse 786 Überladungsoption 786 TFTP-Servername 786 Name der Startdatei 787 DHCP-Meldungstyp 787 Serverkennung 788 Parameteranforderungsliste 788 Optionale Meldung 789 Maximale Nachrichtengröße 789 Erneuerungszeitraum (Tl) 789 Neubindungszeitraum (T2) 790 Eindeutige Clientkennung 790 Nicht definierte Optionen 791 SMTP-Server (Simple Mail Transport Protocol) 791 РОРЗ-Server 791 NNTP-Server 792 Standardwebserver 792 Standard-Fingerserver 792 Standard-IRC-Server 792 StreetTalk-Server 793 STDA-Server (StreetTalk Directory Assistance) 793 Microsoft-Optionen 793 NetBIOS über ТСРЯР (NetBT) deaktivieren 794 Freigeben der DHCP-Lease beim Herunterfahren 794 Standard-Routerbasismetrik 794 Automatische Proxyerkennung für Internet Explorer Anhang F DHCP-Meldungsformate 797 DHCP-Meldungen 797 Anhang G MIB-Objekttypen 803 Management Information Base (MIB) 803 Objektkennungen 804 Windows 2000 SNMP-Agent 805 Zusätzliche Informationen 807

16 Inhaltsverzeichnis xix Anhang H LMHOSTS-Datei 809 Suchen von Computern und Diensten mit der LMHOSTS-Datei 809 Ermitteln von Remotecomputern 811 Angeben von Domänencontrollern 812 Zentralisierte LMHOSTS-Dateien 812 Erstellen der LMHOSTS-Datei 813 Erstellen von Einträgen in der LMHOSTS-Datei 813 Konfigurieren von ТСРЯР für die LMHOSTS-Namensauflösung 820 Verwalten der LMHOSTS-Datei 821 Problembehandlung bei der LMHOSTS-Datei 821 Anhang I Der Suchdienst von Windows Einführung in den Suchdienst 824 Das Suchdienstsystem von Windows 2000 in der Übersicht 824 Angeben von Suchdienstcomputern 825 Funktionen eines Suchdienstsystems 826 Suchdienstwahlen 830 Suchdienstankündigungen 832 Ankündigungen von Nicht-Suchdiensten 833 Ankündigungen von potentiellen Suchdiensten 834 Ankündigungen von Sicherungssuchdiensten 834 Konfiguration der Intervalle für Suchdienstankündigungen 834 Suchdienstanforderungen 834 Die Anzahl der Suchdienste in einer Domäne oder Arbeitsgruppe 835 Suchdienstausfall 836 Ausfall eines Nicht-Suchdiensts 836 Ausfall eines Sicherungssuchdiensts 837 Ausfall eines Hauptsuchdiensts 837 Ausfall eines Domänenhauptsuchdiensts 837 Der Suchdienst bei mehreren Arbeitsgruppen und Domänen 838 Der Suchdienst über einen IP-Router 839 Namensauflösung 840 Der Suchdienst über einen IP-Router mit ТСРЯР 841 Hauptsuchdienste unter Windows für Workgroups, Windows 95 und Windows Registrierung und Verbreitung 843 Techniken für das Testen 845 Überwachen von Suchdiensten 846 Verfolgen eines Problems 846 Glossar 857 Stichwortverzeichnis 903

MOC 2183 Windows Server 2003: Implementieren einer Netzwerkinfrastruktur: Netzwerkdienste

MOC 2183 Windows Server 2003: Implementieren einer Netzwerkinfrastruktur: Netzwerkdienste MOC 2183 Windows Server 2003: Implementieren einer Netzwerkinfrastruktur: Netzwerkdienste Unterrichtseinheit 1: Konfigurieren von Routing mithilfe von Routing und RAS In dieser Unterrichtseinheit erwerben

Mehr

Windows NT 4.0 in heterogenen Netzen

Windows NT 4.0 in heterogenen Netzen Lars Gerschau Windows NT 4.0 in heterogenen Netzen Konzepte, Protokolle, Troubleshooting УУ ADDISON-WESLEY An imprint of Addison Wesley Longman, Inc. Bonn Reading, Massachusetts Menlo Park, California

Mehr

Problembehandlung bei Windows2000- Netzwerkdiensten

Problembehandlung bei Windows2000- Netzwerkdiensten Unterrichtseinheit 15: Problembehandlung bei Windows2000- Netzwerkdiensten Die Windows2000-Netzwerkinfrastruktur besteht aus vielen verschiedenen Komponenten und Verbindungen, in denen Netzwerkprobleme

Mehr

ln haltsverzeich n is

ln haltsverzeich n is 5 ln haltsverzeich n is Einführung............................................................... 13 Systemvoraussetzungen................................................... 14 Einrichten der Testumgebung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einführung Kapitel 1: Grundlagen und Konfigurieren von TCP/IP

Inhaltsverzeichnis Einführung Kapitel 1: Grundlagen und Konfigurieren von TCP/IP 5 Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 Systemvoraussetzungen... 14 Einrichten der Testumgebung für die Praxisübungen... 15 Verwenden der CD... 16 Danksagungen... 19 Errata und Support... 19 Vorbereiten

Mehr

TCP/IP unter Windows

TCP/IP unter Windows Lars Gerschau, Carsten Schäfer TCP/IP unter Windows ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 15 Danksagungen 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 15 Danksagungen 17 Vorwort 15 Danksagungen 17 1 Protokolle 19 1.1 Warum Protokolle? 19 1.2 Referenzmodelle 21 1.2.1 OSI 21 1.2.2 TCP/IP-Modell 26 1.3 Typen von Protokollen 28 1.3.1 Verbindungsorientierte Protokolle 28 1.3.2

Mehr

Windows 2008 Server im Datennetz der LUH

Windows 2008 Server im Datennetz der LUH Windows 2008 Server im Datennetz der LUH Anleitung zur Installation von Active Directory und DNS auf einem Windows 2008 Server Zu einem funktionierenden Active-Directory-Server gehört ein interner DNS-Server.

Mehr

MCSE Crash Test TCP/IP

MCSE Crash Test TCP/IP Ed Tittel / Kurt Hudson / J. Michael Stewart MCSE Crash Test TCP/IP Übersetzung aus dem Amerikanischen von MediaMate GmbH, Düsseldorf i Einleitung 11 Das Microsoft Certified Professional-Programm (MCP)

Mehr

Die automatische Clientkonfiguration durch den DHCP-Server geschieht folgendermaßen:

Die automatische Clientkonfiguration durch den DHCP-Server geschieht folgendermaßen: Default Gateway: 172.16.22.254 Ein häufiger Fehler in den Konfigurationen liegt darin, dass der Netzanteil des Default Gateway nicht mit dem Netzanteil der IP-Adresse des Rechners übereinstimmt. 4.4 DHCP-Service

Mehr

1 Was Sie erwarten dürfen...11

1 Was Sie erwarten dürfen...11 Inhaltsverzeichnis 1 Was Sie erwarten dürfen...11 1.1 Überblick Definition...11 1.2 Vorausgesetzte Kenntnisse...12 1.3 Konventionen...12 1.4 Gedanken zum Thema Sicherheit...13 2 Planung...14 2.1 Überblick

Mehr

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH

Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Windows 2008R2 Server im Datennetz der LUH Anleitung zur Installation von Active Directory und DNS auf einem Windows 2008R2 Server. Zu einem funktionierenden Active-Directory-Server gehört ein interner

Mehr

MOC 2238 - Implementieren und Verwalten der Sicherheit in einem Microsoft Windows Server 2003-Netzwerk

MOC 2238 - Implementieren und Verwalten der Sicherheit in einem Microsoft Windows Server 2003-Netzwerk MOC 2238 - Implementieren und Verwalten der Sicherheit in einem Microsoft Windows Server 2003-Netzwerk Unterrichtseinheit 1: Planen und Konfigurieren einer Autorisierungs- und Authentifizierungsstrategie

Mehr

Kurs 70-291 Notizen Rene Dreher www.renedreher.de -DNS (Domain Name System)

Kurs 70-291 Notizen Rene Dreher www.renedreher.de -DNS (Domain Name System) -DNS (Domain Name System) Das DNS ist ein weltweit auf tausende von Servern verteilter hierarchischer Verzeichnisdienst, der den Namensraum des Internets verwaltet. Dieser Namensraum ist in so genannte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I VPN-Technologie... 1. Danksagungen... XIII

Inhaltsverzeichnis. Teil I VPN-Technologie... 1. Danksagungen... XIII Danksagungen... XIII Einführung... XV Aufbau dieses Buchs... XV Die Begleit-CD... XVIII Weitere Informationsquellen... XVIII Konventionen... XIX Hinweisarten... XIX Typografische Konventionen... XIX Systemvoraussetzungen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I Technik und Bestandteile eines drahtlosen Netzwerks... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil I Technik und Bestandteile eines drahtlosen Netzwerks... 1 Einführung... XV Der Aufbau dieses Buchs... XV Weitere Informationsquellen... XVIII Hinweisarten... XIX Teil I Technik und Bestandteile eines drahtlosen Netzwerks... 1 1 Ein Überblick über IEEE 802.11...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Über dieses Buch

Inhaltsverzeichnis. Über dieses Buch Inhaltsverzeichnis Über dieses Buch xiii Zielgruppe......................................................... xiii Voraussetzungen.................................................... xiii Referenzmaterial....................................................

Mehr

Windows 2008 Server R2. Peter Unger

Windows 2008 Server R2. Peter Unger Windows 2008 Server R2 Peter Unger Domain Name Service (DNS) Dynamic Host Conf. Prot. (DHCP) Internet Information Services (IIS) Netzwerk- und Freigabe Technik Terminaldienste und Fernverwaltung Backoffice-Produkte

Mehr

Virtuelle Private Netzwerke mit Windows Server 2003

Virtuelle Private Netzwerke mit Windows Server 2003 Joseph Davies, Elliot Lewis Virtuelle Private Netzwerke mit Windows Server 2003 Microsoft Press Danksagungen Einführung Aufbau dieses Buchs Die Begleit-CD Weitere Informationsquellen Konventionen Hinweisarten

Mehr

Dokumentation VPN-Server unter Windows 2000 Server

Dokumentation VPN-Server unter Windows 2000 Server Dokumentation VPN-Server unter Windows 2000 Server Ziel: Windows 2000 Server als - VPN-Server (für Remoteverbindung durch Tunnel über das Internet), - NAT-Server (für Internet Sharing DSL im lokalen Netzwerk),

Mehr

Verteilte Systeme - 2. Übung

Verteilte Systeme - 2. Übung Verteilte Systeme - 2. Übung Dr. Jens Brandt Sommersemester 2011 1. Server-Entwurf a) Beschreiben Sie was sich hinter den Begriffen statusloser bzw. statusbehafteter Server verbirgt. Statusloser Server

Mehr

6.3.2.9 Übung - Konfiguration einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows XP

6.3.2.9 Übung - Konfiguration einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows XP IT -Essentials-5.0 6.3.2.9 Übung - Konfiguration einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows XP Einführung Drucken Sie die Übung aus und bearbeiten Sie diese. In dieser Übung konfigurieren Sie

Mehr

Automatisieren der IP-Adresszuweisung mit Hilfe von DHCP

Automatisieren der IP-Adresszuweisung mit Hilfe von DHCP Unterrichtseinheit 2: Automatisieren der IP-Adresszuweisung mit Hilfe von DHCP Ein DHCP-Server verwendet einen Leaseerzeugungsvorgang um Clientcomputern für einen bestimmten Zeitraum IP-Adressen zuzuweisen.

Mehr

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0.

Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0. Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.0 Seite - 1 - 1. Konfiguration der Access Listen 1.1 Einleitung Im Folgenden

Mehr

Primäres DNS Suffix. Das primäre DNS-Suffix ist nur für die Anmeldung (Domain-Join) an einer Domäne wichtig.

Primäres DNS Suffix. Das primäre DNS-Suffix ist nur für die Anmeldung (Domain-Join) an einer Domäne wichtig. Die Ausgangsituation ist die Meldung über Fehler beim Ändern des -Namen für die primäre Domäne des Computers name.domain.de wird beibehalten. Das primäre -Suffix ist nur für die Anmeldung (Domain-Join)

Mehr

Problembehandlung bei Active Directory-bezogenen DNS- Problemen

Problembehandlung bei Active Directory-bezogenen DNS- Problemen Problembehandlung bei Active Directory-bezogenen DNS- Problemen (Engl. Originaltitel: Troubleshooting Active Directory - Related DNS Problems) Die Active Directory-Funktionen hängen von der richtigen Konfiguration

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server.

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: - Ein Bootimage ab Version 7.4.4. - Optional einen DHCP Server. 1. Dynamic Host Configuration Protocol 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DHCP beschrieben. Sie setzen den Bintec Router entweder als DHCP Server, DHCP Client oder als DHCP Relay Agent

Mehr

Inhaltsverzeichnis III

Inhaltsverzeichnis III III Einführung... XIII Hardwarevoraussetzungen... XIII Softwarevoraussetzungen... XIV Verwenden der Begleit-CD... XV So installieren Sie die Übungstests... XV So benutzen Sie die Übungstests... XV So deinstallieren

Mehr

Konfigurationsbeispiel USG

Konfigurationsbeispiel USG ZyWALL USG L2TP VPN over IPSec Dieses Konfigurationsbeispiel zeigt das Einrichten einer L2TP Dial-Up-Verbindung (Windows XP, 2003 und Vista) auf eine USG ZyWALL. L2TP over IPSec ist eine Kombination des

Mehr

MOC 2195 Windows Server 2003: Planen, Implementieren und Warten einer Active Directory- Infrastruktur

MOC 2195 Windows Server 2003: Planen, Implementieren und Warten einer Active Directory- Infrastruktur MOC 2195 Windows Server 2003: Planen, Implementieren und Warten einer Active Directory- Infrastruktur Unterrichtseinheit 1: Einführung in die Infrastruktur von Active Directory Diese Unterrichtseinheit

Mehr

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:

Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden: 1. Konfiguration von DynDNS 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DynDNS beschrieben. Sie erstellen einen Eintrag für den DynDNS Provider no-ip und konfigurieren Ihren DynDNS Namen bintec.no-ip.com.

Mehr

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren

Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren Verwaltungsdirektion Abteilung Informatikdienste Clients in einer Windows Domäne für WSUS konfigurieren 08.04.2009 10:48 Informatikdienste Tel. +41 (0)31 631 38 41 Version 1.0 Gesellschaftsstrasse 6 Fax

Mehr

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT

Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT www.netzwerktotal.de Einrichtung von VPN-Verbindungen unter Windows NT Installation des VPN-Servers: Unter "Systemsteuerung / Netzwerk" auf "Protokolle / Hinzufügen" klicken. Jetzt "Point to Point Tunneling

Mehr

6.3.2.8 Übung - Konfigurieren einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows Vista

6.3.2.8 Übung - Konfigurieren einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows Vista IT -Essentials-5.0 6.3.2.8 Übung - Konfigurieren einer Netzwerkkarte zur Verwendung von DHCP in Windows Vista Einführung Drucken Sie die Übung aus und bearbeiten Sie diese. In dieser Übung konfigurieren

Mehr

Überprüfen Active Directory und DNS Konfiguration Ver 1.0

Überprüfen Active Directory und DNS Konfiguration Ver 1.0 Überprüfen Active Directory und DNS Konfiguration Ver 1.0 Active Directory / DNS Windows 2003 Autor: Mag Georg Steingruber Veröffentlicht: August 2003 Feedback oder Anregungen:i-georgs@microsoft.com Abstract

Mehr

Routing und DHCP-Relayagent

Routing und DHCP-Relayagent 16.12.2013 Routing und DHCP-Relayagent Daniel Pasch FiSi_FQ_32_33_34 Inhalt 1 Aufgabenstellung... 3 2 Umsetzung... 3 3 Computer und Netzwerkkonfiguration... 3 3.1 DHCP-Server berlin... 4 3.2 Router-Berlin...

Mehr

Parallels Mac Management 3.5

Parallels Mac Management 3.5 Parallels Mac Management 3.5 Deployment-Handbuch 25. Februar 2015 Copyright 1999 2015 Parallels IP Holdings GmbH und Tochterunternehmen. Alle Rechte vorbehalten. Alle anderen hierin erwähnten Marken und

Mehr

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol

CCNA Exploration Network Fundamentals. ARP Address Resolution Protocol CCNA Exploration Network Fundamentals ARP Address Resolution Protocol ARP: Address resolution protocol 1. Eigenschaften ARP-Cache Aufbau 2. Ablauf Beispiel Flussschema 3. ARP-Arten 4. Sicherheit Man-In-The-Middle-Attacke

Mehr

Konfiguration des Domänennamensdienstes und Automatische Vergabe von IP-Adressen

Konfiguration des Domänennamensdienstes und Automatische Vergabe von IP-Adressen Teil 2: Konfiguration des Domänennamensdienstes und Automatische Vergabe von IP-Adressen 2.1 Domänennamensdienst Die gemeinsame Sprache der Rechner im Internet ist TCP/IP. Damit die Datenpakete den richtigen

Mehr

Microsoft Windows Home Server - Das Taschenhandbuch

Microsoft Windows Home Server - Das Taschenhandbuch Eric Tierling Microsoft Windows Home Server - Das Taschenhandbuch Microsoft- Press Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Serverlösung für zu Hause 13 Windows Home Server - was ist das? 14 Was Windows Home Server

Mehr

Grundlagen DNS 1/5. DNS (Domain Name System)

Grundlagen DNS 1/5. DNS (Domain Name System) Grundlagen DNS 1/5 DNS (Domain Name System) Weltweit gibt es 13 zentrale DNS-Server (Root-Nameserver), auf denen die verschiedenen Domains abgelegt sind. Der Domönennamensraum bzw. das Domain Name Space

Mehr

Wireless & Management

Wireless & Management 4. Access Point (WPA2 - Enterprise 802.1x) 4.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Access Point Mode gezeigt. Zur Absicherung der Daten, Generierung der Schlüssel für die Verschlüsselung

Mehr

Dieser Artikel beschreibt die Veröffentlichung eines Microsoft SQL Server 2000 über einen ISA Server 2004.

Dieser Artikel beschreibt die Veröffentlichung eines Microsoft SQL Server 2000 über einen ISA Server 2004. SQL Server Veröffentlichung ISA Server FAQ Kapitel höher Erstellen einer Firewallrichtlinie Systemrichtlinien Websiten sperren Windowsupdate V5 Zeitsynchronisation Mailzugriff SMTP Server veröffentlichen

Mehr

SolarWinds Engineer s Toolset

SolarWinds Engineer s Toolset SolarWinds Engineer s Toolset Die Discovery Tools Das Engineer s Toolset ist eine Sammlung von 49 wertvoller und sinnvoller Netzwerktools. Die Schwerpunkte liegen in den Bereichen Discovery Tools, Monitoring

Mehr

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren

Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Windows Server 2012 RC2 konfigurieren Kurzanleitung um einen Windows Server 2012 als Primären Domänencontroller einzurichten. Vorbereitung und Voraussetzungen In NT 4 Zeiten, konnte man bei der Installation

Mehr

Ether S-Net Diagnostik

Ether S-Net Diagnostik Control Systems and Components 4 Ether S-Net Diagnostik Ether S-Net Diagnostik 4-2 S-Net EtherDiagnostik.PPT -1/12- Inhalt - Kurzbeschreibung einiger Test- und Diagnosebefehle unter DOS - PING-Befehl -

Mehr

GlobalHonknet.local. Implementieren der Namensauflösung mit DNS in einer Windows 2000 Netzwerkumgebung 14.11.2003 19.11.2003

GlobalHonknet.local. Implementieren der Namensauflösung mit DNS in einer Windows 2000 Netzwerkumgebung 14.11.2003 19.11.2003 GlobalHonknet.local 1 von 23 GlobalHonknet.local Am Rollberg 21, 13158 Berlin Implementieren der Namensauflösung mit DNS in einer Windows 2000 Netzwerkumgebung 14.11.2003 19.11.2003 GlobalHonknet.local

Mehr

Avira Management Console AMC Serverkonfiguration zur Verwaltung von Online-Remote-Rechnern. Kurzanleitung

Avira Management Console AMC Serverkonfiguration zur Verwaltung von Online-Remote-Rechnern. Kurzanleitung Avira Management Console AMC Serverkonfiguration zur Verwaltung von Online-Remote-Rechnern Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen... 3 2. Netzwerkübersicht... 3 3. Konfiguration...

Mehr

Switching. Übung 9 EAP 802.1x. 9.1 Szenario

Switching. Übung 9 EAP 802.1x. 9.1 Szenario Übung 9 EAP 802.1x 9.1 Szenario In der folgenden Übung konfigurieren Sie eine portbasierte Zugangskontrolle mit 802.1x. Den Host 1 haben Sie an Port 2 angeschlossen, der eine Authentifizierung vor der

Mehr

The Cable Guy März 2004

The Cable Guy März 2004 The Cable Guy März 2004 Local Server-Less DNS-Namensauflösung für IPv6 von The Cable Guy Alle auf Deutsch verfügbaren Cable Guy-Kolumnen finden Sie unter http://www.microsoft.com/germany/ms/technetdatenbank/ergebnis.asp?themen=&timearea=3j&prod=

Mehr

How-to: HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Version 2007nx Inhaltsverzeichnis HTTP Proxy mit Radius Authentifizierung an einem Windows 2003 Server... 3 1 Konfiguration der Radius Authentifizierung auf einem Windows 2003

Mehr

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000

The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windows 2000 The Cable Guy: Dynamische DNS-Aktualisierung in Windws 2000 (Engl. Originaltitel: The Cable Guy: DNS Dynamic Update in Windws 2000) DNS (Dmain Name System) unterstützt einen Mechanismus zum Auflösen vn

Mehr

1 Was gibt es Neues bei Windows 2000? 19

1 Was gibt es Neues bei Windows 2000? 19 i 1 Was gibt es Neues bei Windows 2000? 19 1.1 Einführung 19 1.2 Neue Merkmale von Windows 2000 19 1.2.1 ATM 20 1.2.2 Zertifikatdienste 21 1.2.3 DHCP 21 1.2.4 Datenträgerkontingente 21 1.2.5 Gruppenrichtlinien

Mehr

METTLER TOLEDO ETHERNET-Option

METTLER TOLEDO ETHERNET-Option Diese Anleitung beschreibt die Konfiguration und den Test der METTLER TOLEDO ETHERNET- Option für den Einsatz in einem Netzwerk. Die grundlegende Konfiguration der ETHERNET-Option ist über das Vision-Menü

Mehr

Tutorial Windows XP SP2 verteilen

Tutorial Windows XP SP2 verteilen Tutorial Windows XP SP2 verteilen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Windows XP SP2 bereitstellen... 3 3. Softwarepaket erstellen... 4 3.1 Installation definieren... 4 3.2 Installationsabschluss

Mehr

und http://www.it-pruefungen.de/

und http://www.it-pruefungen.de/ -Echte und Originale Prüfungsfragen und Antworten aus Testcenter -Machen Sie sich fit für Ihre berufliche Zukunft! http://www.it-pruefungen.de/ Prüfungsnummer : 70-646 Prüfungsname fungsname: Windows Server

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Konzepte des Active Directory

Inhaltsverzeichnis Vorwort Konzepte des Active Directory Vorwort.................................................................. XI Warum dieses Buch.................................................... XI Kapitelübersicht.......................................................

Mehr

Swisscom TV Medien Assistent

Swisscom TV Medien Assistent Swisscom TV Medien Assistent Mithilfe dieses Assistenten können Sie Fotos und Musik, die Sie auf Ihrem Computer freigegeben haben, auf Swisscom TV geniessen. Diese Bedienungsanleitung richtet sich an die

Mehr

Kursübersicht MOC 6292 Installieren und Konfigurieren von Windows 7 Client

Kursübersicht MOC 6292 Installieren und Konfigurieren von Windows 7 Client Kursübersicht MOC 6292 Installieren und Konfigurieren von Windows 7 Client Modul 1: Windows 7: Installation, Upgrade und MigrationIn dieser Unterrichtseinheit wird die Installation von, das Upgrade auf

Mehr

DHCP. DHCP Theorie. Inhalt. Allgemein. Allgemein (cont.) Aufgabe

DHCP. DHCP Theorie. Inhalt. Allgemein. Allgemein (cont.) Aufgabe 23. DECUS München e.v. Symposium 2000 Bonn Norbert Wörle COMPAQ Customer Support Center Inhalt Theorie Allgemein Aufgabe von Vorteile / Nachteile Wie bekommt seine IP Adresse? Wie wird Lease verlängert?

Mehr

Port-Weiterleitung einrichten

Port-Weiterleitung einrichten Port-Weiterleitung einrichten Dokument-ID Port-Weiterleitung einrichten Version 1.5 Status Endfassung Ausgabedatum 13.03.2015 Centro Business Inhalt 1.1 Bedürfnis 3 1.2 Beschreibung 3 1.3 Voraussetzungen/Einschränkungen

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Schreiben Sie uns! 12 Arbeiten mit der Schnellübersicht Windows 2000 13 1 Einführung und Installation 15 1.1 Versionsüberblick 15 1.2 Windows 2000 für Umsteiger 16 1.3 Im

Mehr

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 - Erste Seite! Bitte beachten Sie Nur für Kabelmodem! - 1 - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Internetprotokoll-Konfiguration (TCP/IPv4)... 3 Internet Explorer konfigurieren... 6 Windows Live Mail

Mehr

Step by Step VPN unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step VPN unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step VPN unter Windows Server 2003 von VPN unter Windows Server 2003 Einrichten des Servers 1. Um die VPN-Funktion des Windows 2003 Servers zu nutzen muss der Routing- und RAS-Serverdienst installiert

Mehr

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname>

Netzwerk. Um den Hostnamen angezeigt zu bekommen $ hostname $ hostname -f Um den Hostnamen zu ändern $ hostname <neuerhostname> Tutorium Anfänger Übersicht Netzwerk Netzwerk Netzwerk Damit ein Rechner in einem Netzwerk aktiv sein kann, braucht er einen einzigartigen Hostnamen Der Hostname dient zur Identifikation des Rechners Netzwerk

Mehr

KN 20.04.2015. Das Internet

KN 20.04.2015. Das Internet Das Internet Internet = Weltweiter Verbund von Rechnernetzen Das " Netz der Netze " Prinzipien des Internet: Jeder Rechner kann Information bereitstellen. Client / Server Architektur: Server bietet Dienste

Mehr

HLx Management Console

HLx Management Console HLx Management Console User s Guide v1.0.4a 1.1 Systemvoraussetzungen Microsoft Windows XP/7, Microsoft Windows Server 2003/2003R2/2008/2008R2.Net Framework Version 3.5 (bitte inkl. Service Packs; Kontrolle

Mehr

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner?

Routing im Internet Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Wie findet ein IP Paket den Weg zum Zielrechner? Bildung von Subnetzen, welche über miteinander verbunden sind. Innerhalb einer Collision Domain (eigenes Subnet): Rechner startet eine ARP (Address Resolution

Mehr

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung

Security. Stefan Dahler. 4. Internet Verbindung. 4.1 Einleitung 4. Internet Verbindung 4.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der DFL-800 Firewall gezeigt. Sie konfigurieren einen Internet Zugang zum Provider mit dem Protokoll PPPoE. In der Firewallrichtlinie

Mehr

Bedienungsanleitung Modbus-LAN Gateway

Bedienungsanleitung Modbus-LAN Gateway Bedienungsanleitung Modbus-LAN Gateway Bedienungsanleitung Modbus-LAN Gateway Inhalt 1. Starten der Konfigurationsoberfläche des MLG... 3 2. Konfiguration MLG... 4 2.1. Network Settings... 4 2.1.1 Statische

Mehr

MOC 6730 Windows Server 2008 Erweitern der Nezwerkinfrastruktur- und Active Directorykenntnisse

MOC 6730 Windows Server 2008 Erweitern der Nezwerkinfrastruktur- und Active Directorykenntnisse MOC 6730 Windows Server 2008 Erweitern der Nezwerkinfrastruktur- und Active Directorykenntnisse Modul 1: Installation und Konfiguration von Windows Server 2008Diese Unterrichtseinheit befasst sich mit

Mehr

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0

Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0 Grundinstallation von Windows 2003 ver 1.0 Autor: Mag Georg Steingruber Veröffentlicht: August 2003 Feedback oder Anregungen:i-georgs@microsoft.com Abstract Dieses Dokument beschreibt die Grundinstallation

Mehr

Kurzanleitung So geht s

Kurzanleitung So geht s Kurzanleitung So geht s MDT IP Interface SCN IP000.01 MDT IP Router SCN IP100.01 IP Interface IP Router einrichten Es wurden keine Einträge für das Inhaltsverzeichnis gefunden.falls Sie Basis Informationen

Mehr

Grundlagen Funktionsweise Anhang Begriffserklärungen. DHCP Grundlagen. Andreas Hoster. 9. Februar 2008. Vortrag für den PC-Treff Böblingen

Grundlagen Funktionsweise Anhang Begriffserklärungen. DHCP Grundlagen. Andreas Hoster. 9. Februar 2008. Vortrag für den PC-Treff Böblingen 9. Februar 2008 Vortrag für den PC-Treff Böblingen Agenda 1 Einleitung Netzwerkeinstellungen 2 Feste Zuordnung Lease 3 4 Einleitung Einleitung Netzwerkeinstellungen DHCP, das Dynamic Host Configuration

Mehr

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert.

So wird der administrative Aufwand bei der Konfiguration von Endgeräten erheblich reduziert. 11.2 Cisco und DHCP.. nur teilweise CCNA relevant DHCP Dynamic Host Configuration Protocol ist der Nachfolger des BOOTP Protokolls und wird verwendet um anfrandenen Hosts dynamisch IP Parameter - i.d.r.

Mehr

Microsoft Windows Server 2008 W2008EN. Autor: Martin Dausch. 1. Ausgabe vom 28. Oktober 2008. HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim

Microsoft Windows Server 2008 W2008EN. Autor: Martin Dausch. 1. Ausgabe vom 28. Oktober 2008. HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim W2008EN Autor: Martin Dausch 1. Ausgabe vom 28. Oktober 2008 HERDT-Verlag für Bildungsmedien GmbH, Bodenheim Microsoft Windows Server 2008 Internet: www.herdt.com Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des

Mehr

Technische Grundlagen von Internetzugängen

Technische Grundlagen von Internetzugängen Technische Grundlagen von Internetzugängen 2 Was ist das Internet? Ein weltumspannendes Peer-to-Peer-Netzwerk von Servern und Clients mit TCP/IP als Netzwerk-Protokoll Server stellen Dienste zur Verfügung

Mehr

Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8

Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8 Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8 Diese README-Datei enthält Anweisungen zum Installieren des Custom PostScript- und PCL- Druckertreibers

Mehr

3 Active Directory installieren

3 Active Directory installieren 3 Active Directory installieren In diesem Kapitel gehe ich auf die neuen Active Directory-Funktionen im Einsatz mit Windows Server 2008 ein. Die Funktion eines Domänen-Controllers wird in Windows Server

Mehr

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 Kurzanleitung zur Softwareverteilung von Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2 I. BitDefender Management Agenten Verteilung...2 1.1. Allgemeine Bedingungen:... 2 1.2. Erste

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger

Netzwerk- Konfiguration. für Anfänger Netzwerk- Konfiguration für Anfänger 1 Vorstellung Christian Bockermann Informatikstudent an der Universität Dortmund Freiberuflich in den Bereichen Software- Entwicklung und Netzwerk-Sicherheit tätig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1 Inhaltsverzeichnis Einführung................................. 1 Lektion 1 Lektion 2 Installieren und Konfigurieren von Mac OS X Server............................ 9 Vorbereiten der Installation von Mac

Mehr

Einrichten Active Directory ver 1.0

Einrichten Active Directory ver 1.0 Einrichten Active Directory ver 1.0 Active Directory Windows 2003 Autor: Mag Georg Steingruber Veröffentlicht: August 2003 Feedback oder Anregungen:i-georgs@microsoft.com Abstract Dieses Dokument beschreibt

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit address manager / Relationship Manager. Client-Verbindungsprobleme beheben. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz

Whitepaper. Produkt: combit address manager / Relationship Manager. Client-Verbindungsprobleme beheben. combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit address manager / Relationship Manager Client-Verbindungsprobleme beheben Client-Verbindungsprobleme beheben - 2 - Inhalt Einleitung

Mehr

NetSeal Pro. Installations- und Bedienungsanweisung. Printserver L1 USB. Höns-Electronic GmbH & Co KG Bremen www.hoens-electronic.

NetSeal Pro. Installations- und Bedienungsanweisung. Printserver L1 USB. Höns-Electronic GmbH & Co KG Bremen www.hoens-electronic. NetSeal Pro Installations- und Bedienungsanweisung Printserver L1 USB Höns-Electronic GmbH & Co KG Bremen www.hoens-electronic.de Inhalt Inhalt...2 Vorbereitungen...3 Allgemeines... 3 Installation der

Mehr

STARFACE SugarCRM Connector

STARFACE SugarCRM Connector STARFACE SugarCRM Connector Information 1: Dieses Dokument enthält Informationen für den STARFACE- und SugarCRM-Administrator zur Inbetriebnahme des STARFACE SugarCRM Connectors. Inhalt 1 Inbetriebnahme...

Mehr

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server Grundlagen. Definition Netzwerk

Support Center Frankfurt Windows 2000 Server Grundlagen. Definition Netzwerk Definition Netzwerk Workstation Netzkabel Workstation Netzwerk Verbindung von Computern mit gleichen oder unterschiedlichen Betriebssystemen. Die gemeinsame Nutzung von Peripheriegeräten und die Möglich-

Mehr

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 -

Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Seite - 1 - Konfigurationsanleitung Fax over IP (T.38) und CAPI Fax Server (T.30) Graphical User Interface (GUI) Copyright Stefan Dahler 22. Oktober 2013 Version 1.0 www.neo-one.de Seite - 1 - 1. Fax over IP (T.38)

Mehr

,QKDOWVYHU]HLFKQLV 7HLO$ *UXQGOHJHQGH1HW]ZHUNLQIUDVWUXNWXU... Inhalt der CD... Symbole und Schreibweisen... Technische Unterstützung...

,QKDOWVYHU]HLFKQLV 7HLO$ *UXQGOHJHQGH1HW]ZHUNLQIUDVWUXNWXU... Inhalt der CD... Symbole und Schreibweisen... Technische Unterstützung... Inhalt der CD............................................................................................................ Symbole und Schreibweisen........................................................................................

Mehr

System-Update Addendum

System-Update Addendum System-Update Addendum System-Update ist ein Druckserverdienst, der die Systemsoftware auf dem Druckserver mit den neuesten Sicherheitsupdates von Microsoft aktuell hält. Er wird auf dem Druckserver im

Mehr

Collax PPTP-VPN. Howto

Collax PPTP-VPN. Howto Collax PPTP-VPN Howto Dieses Howto beschreibt wie ein Collax Server innerhalb weniger Schritte als PPTP-VPN Server eingerichtet werden kann, um Clients Zugriff ins Unternehmensnetzwerk von außen zu ermöglichen.

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Page 1 of 8 SMTP Konfiguration von Exchange 2003 Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 25.02.2005 SMTP steht für Simple Mail Transport Protocol, welches ein Protokoll ist, womit

Mehr

Anleitung Captain Logfex 2013

Anleitung Captain Logfex 2013 Anleitung Captain Logfex 2013 Inhalt: 1. Installationshinweise 2. Erste Schritte 3. Client-Installation 4. Arbeiten mit Logfex 5. Gruppenrichtlinien-Einstellungen für die Windows-Firewall 1. Installationshinweis:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Workshop: Testumgebung Microsoft-Netzwerk

Inhaltsverzeichnis Vorwort Workshop: Testumgebung Microsoft-Netzwerk Vorwort 11 1 Workshop: Testumgebung Microsoft-Netzwerk 17 1.1 Vorbereitungen für die Testumgebung 18 1.2 Microsoft Virtual Server 2005 R2 20 1.2.1 Installation Microsoft Virtual Server 2005 R2 21 1.2.2

Mehr

Dynamic DNS AK-NORD AK-ComPoint-LAN-AS Router2 Registration ------- Router2 Freischaltung AK ComPoint LAN-AS mydev.dyndns.org

Dynamic DNS AK-NORD AK-ComPoint-LAN-AS Router2 Registration ------- Router2 Freischaltung AK ComPoint LAN-AS mydev.dyndns.org Dynamic DNS Wer von einem zentralen Firmennetz auf einen entfernten über das Internet angeschlossenen DeviceServer oder Printserver zugreifen möchte, benötigt in der Regel eine vom ISP zugewiesene statische

Mehr

Wireless & Management

Wireless & Management 5. Wireless Switch (Seamless Roaming) 5.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration des Wireless Switch gezeigt. Zwei Access Points bieten die Anbindung an das Firmennetz. Beide Access Points haben

Mehr

Im Folgenden wird die Konfiguration der DIME Tools erläutert. Dazu zählen die Dienste TFTP Server, Time Server, Syslog Daemon und BootP Server.

Im Folgenden wird die Konfiguration der DIME Tools erläutert. Dazu zählen die Dienste TFTP Server, Time Server, Syslog Daemon und BootP Server. 1. DIME Tools 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration der DIME Tools erläutert. Dazu zählen die Dienste TFTP Server, Time Server, Syslog Daemon und BootP Server. 1.2 Voraussetzungen Folgende

Mehr

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014

IAC-BOX Netzwerkintegration. IAC-BOX Netzwerkintegration IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 IAC-BOX Netzwerkintegration Version 2.0.1 Deutsch 14.05.2014 In diesem HOWTO wird die grundlegende Netzwerk-Infrastruktur der IAC- BOX beschrieben. IAC-BOX Netzwerkintegration TITEL Inhaltsverzeichnis

Mehr