VERÖFFENTLICHUNGEN. Übersicht. Buchpublikationen 34 Herausgegebene Bücher 4 Mitherausgegebene Bücher und Mitautor 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERÖFFENTLICHUNGEN. Übersicht. Buchpublikationen 34 Herausgegebene Bücher 4 Mitherausgegebene Bücher und Mitautor 6"

Transkript

1 Prof. Dr. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann Essayist und Professor für Politische Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München VERÖFFENTLICHUNGEN Übersicht Buchpublikationen 34 Herausgegebene Bücher 4 Mitherausgegebene Bücher und Mitautor 6 Essays und Aufsätze (insgesamt 170) zur politischen Philosophie im Anschluss an Foucault und Nietzsche 23 im Anschluss an Arendt, Heidegger und Leo Strauss 16 zur Verantwortungsethik bei Lévinas, Sartre, de Beauvoir, Weber 15 zur Ethik des Pluralismus bei Camus u.a. 8 zur globalen Ethik: Hans Küng, John Rawls 10 linguistischen politischen Philosophie: Wittgenstein, Gadamer 15 im Bereich Philosophie der Bildung und Medien: Baudrillard 12 zur Medizingenealogie 7 zur Negativen Ökologie 14 zur ökologischen Ethik: Jonas, Illich 8 Technikphilosophie: Marx, Heidegger, Vattimo, Deleuze/Guattari 13 Religionsphilosophie: Kierkegaard, Scheler, Bergson, Whitehead 10 postmodernen Philosophie: Derrida, Lyotard, Vattimo 11 zur politischen Theorie 8 Wörterbuchartikel 13 Philosophische Radioessays und Radiovorträge 50 Politikphilosophische Radioessays und Radiovorträge 19 Kleinere Radioessays und Kommentare 31 Rundfunkrezensionen 136 Printrezensionen 138 Kleinere philosophische Essays für Zeitungen und Zeitschriften 40 Kleinere politische Essays für Zeitungen 23 Glossen und Kolumnen 13 Autobiographische und literarische Texte 8 Übersetzungen 8 Gesamt (ohne Übersetzungen) 685

2 Buchpublikationen (Programmatische Texte in Rot) Michel Foucault als politischer Philosoph, Interdisziplinäre Forschungen 32, Innsbruck University Press 2018 Involution oder Revolution Vorlesungen über Medien, Bildung und Politik an der Universität Innsbruck , μετωνυμίες II, BoD, Norderstedt 2017 Das Blau des Sprachspiels Wittgenstein und die politische Philosophie Vorlesungen am Geschwister-Scholl-Institut 2003/2004, μετωνυμίες III, BoD, Norderstedt 2017 Politik zwischen Verstehen und Werten Hermeneutik als politische Philosophie Vorlesungen am Geschwister-Scholl-Institut 2002/2003, Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften SVH, Saarbrücken 2016 SEXYNESS ALS KOMMUNIKATION Die Geburt der Sexualität aus dem Geist der Massenmedien, μετωνυμίες I, BoD, Norderstedt 2016 Albert Camus als politischer Philosoph, Interdisziplinäre Forschungen 26, Innsbruck University Press 2015 Gewalt, Macht, individueller Widerstand Staatsverständnisse im Existentialismus, Bd. 77 Reihe Staatsverständnisse, hrsg. von Rüdiger Voigt, Nomos Verlag, Baden- Baden 2015 Untergangsprophet und Lebenskünstlerin Über die Ökologisierung der Welt, Matthes & Seitz, Berlin 2015 Fröhliches Philosophieren, Edition fatal, München 2015 PROTEST, SOLIDARITÄT UND UTOPIE Perspektiven partizipatorischer Demokratie, Edition fatal, München 2013, auch als CD-Rom und im Internet: WAS IST POLITISCHE PHILOSOPHIE? Campus Verlag, Reihe Studium, Frankfurt/ M., New York 2012 PHILOSOPHIE DER LIEBE Ein Essay wider den Gemeinspruch Die Lust ist kurz, die Reu ist lang, Matthes & Seitz, Berlin 2012 Vom nutzen der philosophie Pragmatismus als Lebenskunst, S. Hirzel Verlag, Stuttgart 2012 Die macht der Verantwortung, Verlag Karl Alber Hinblick, Freiburg, München 2010 Globale Normen und individuelles Handeln Die Idee des Weltethos aus emanzipatorischer Perspektive, Königshausen & Neumann, Würzburg 2010

3 DER ÜBERMENSCH ALS LEBENSKÜNSTLERIN Nietzsche, Foucault und die Ethik, Matthes & Seitz, Berlin 2009 Auszug übersetzt ins Rumänische: Friedrich Nietzsche, UTB Profile, Paderborn 2008 MITEINANDER LEBEN LERNEN Die Philosophie und der Kampf der Kulturen, Mit einem Essay und einem Vorwort von Hans Küng, Piper-Verlag, München 2008 SIMONE DE BEAUVOIR UND DAS ANDERE GESCHLECHT, dtv, München 2007, seit 2011 auch als E-Book HANNAH ARENDT Wahrheit, Macht, Moral, C.H. Beck, München 2006 SARTRE Philosophie als Lebensform, C.H. Beck, München 2005 SEIN UND FRAGEN Ein Essay, Édition Questions, Salon Verlag, Köln 2003 AUF DER SPUR DES VERLORENEN GOTTES Die großen Religionsphilosophen im 20. Jahrhundert, Herder Spektrum, Freiburg im Breisgau 2003 DAS Mosaik des Verstehens Skizzen zu einer negativen Hermeneutik, Edition fatal, München 2001 auch als CD-Rom und im Internet: POLITISCHER LIBERALISMUS IN DER POSTMODERNE Zivilgesellschaft, Individualisierung, Popkultur, Wilhelm Fink Verlag, München 2000 POSTMODERNE PERSPEKTIVEN DES ETHISCHEN Politische Streitkultur, Gelassenheit, Existentialismus, Wilhelm Fink Verlag, München 1997 POSTMODERNE THEORIEN DES POLITISCHEN Pragmatismus, Kommunitarismus, Pluralismus, Wilhelm Fink Verlag, München 1996 LEVIATHANS LABYRINTH Politische Philosophie der modernen Technik Eine Einführung, Wilhelm Fink Verlag, München 1994 POLITIK DER TECHNIK Heidegger und die Frage der Gerechtigkeit, Edition Passagen, Wien 1992 VERFÜHRUNG MIT AIDS Eine philosophische Satire in sechs Monologen, Edition Passagen, Wien 1989 DIE TECHNIK UND DIE SCHWÄCHE Ökologie nach Nietzsche, Heidegger und dem 'schwachen Denken', Vorwort v. Gianni Vattimo, Edition Passagen, Wien 1989 VON DER SCHWIERIGKEIT, NATUR ZU VERSTEHEN Entwurf einer negativen Ökologie, S. Fischer-Verlag Reihe Perspektiven, Frankfurt/M PHILOSOPHIE UND ÖKOLOGIE Philosophische und politische Essays, Verlag die

4 blaue Eule, Essen 1985 STAAT UND GESCHICHTE Der Progress der Rationalisierung bei Hegel und Kant (Dissertation in Philosophie an der Univ. Erlangen) Nürnberg 1982 Herausgegebene Bücher Revolution 100 Years After System, Geschichte, Struktur und Performanz einer politisch ökonomischen Theorie, Συνεκδοχές IV, BoD, Norderstedt 2018 Der Wille zur Macht und die grosse Politik Friedrich Nietzsches Staatsverständnis, Bd. 35 Reihe Staatsverständnisse, hrsg. von Rüdiger Voigt, Nomos Verlag, Baden-Baden 2010 HERMENEUTIK ALS ETHIK, mit Beiträgen von Hans-Georg Gadamer, Paul Ricoeur, Manfred Riedel, Günter Abel, Günter Figal, Hermann Lang, Nicole Ruchlak, Gianni Vattimo, Einleitung und Anhang von mir, Wilhelm Fink Verlag, München 2004 ETHIK DES DENKENS, mit Beiträgen von Ulrich Beck, Paul Ricoeur, Manfred Riedel, Gianni Vattimo, Wolfgang Welsch, Manuel Knoll, Nicole Ruchlak, Michael Ruoff, Katrin Wilke und einer Einleitung von mir, Wilhelm Fink Verlag, München 2000 Mitherausgegebene Bücher und Mitautor Zus. m. A. Jain, M. Beilhack (Hrsg.), Vergesst nicht... die Revolution! Der philosophische Rau(s)chsalon , Edition fatal, München 2017 Zus. m. M. Beilhack, A. Jain, RUMFORD 11 A Der philosophische Rau(s)chsalon , Edition fatal, München auch als CD-Rom und im Internet: Zus. m. A. Adam, F. Kohout, P.K. Merk, Perspektiven der politischen Ökologie Festschrift für P. C. Mayer-Tasch, Königshausen und Neumann, Würzburg 2003 zus. m. P.C. Mayer-Tasch, A. Adam, NATUR DENKEN Texte und Kommentare zur Genealogie der ökologischen Idee, 2 Bde. S. Fischer Verlag Reihe Perspektiven, Frankfurt/M zus. m. P.C. Mayer-Tasch u.a., POLITISCHE THEORIE DES VERFASSUNGSSTAATES Eine Einführung, dtv-verlag, München 1991

5 Essays und Aufsätze: Zur politischen Philosophie im Anschluss an Foucault und Nietzsche Gefährdete oder gefährliche Körper auf der Straße Butlers performative politische Philosophie des Protests; in: Gerald Posselt, Tatjana Schönwälder-Kuntze, Sergej Seitz (Hg.), Judith Butlers Philosophie des politischen Kritische Lektüren Mit zwei Beiträgen von Judith Butler, Bielefeld 2018 Was kritisch ist, das ist wirklich; und was wirklich ist, das ist kritisch Von der Kritik zur Genealogie; in: Laura Burkhardt, Helmwart Hierdeis, Theo Hug (Hg.), Kritische Lektionen, innsbruck university press 2017 Vergessen wir nicht die (Derrida) Revolution! Marx Revolutionsbegriff und die Kritik von Foucault, Agamben und Bourdieu; in: Schönherr-Mann/Jain/Beilhack (Hrsg.), Vergesst nicht... die Revolution! Der philosophische Rau(s)chsalon , Edition fatal, München 2017 Die Souveränität des Individuums Georges Batailles politische Philosophie; in: CONCORDIA - Intern. Zeitschrift f. Philosophie Nr Nietzsches politische Philosophie als Erfindung des selbständigen, an der Politik partizipierenden Bürgers im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert; in: Zeitschrift für Internationale Freimaurer-Forschung (IF), Nr Vom Flüchtlingselend zur Emanzipation: Hannah Arendt und Judith Butler; in: Lars Distelhorst (Hrsg.), Staat, Politik, Ethik Zum Staatsverständnis Judith Butlers, Reihe Staatsverständnisse Bd. 85, Nomos, Baden-Baden 2016 Die Sozialmedizin als kynisches Herz der Biopolitik und der Gouvernementalität; in: Orsolya Friedrich, Diana Aurenque, Galia Assadi, Sebastien Schleidgen (Hg.). Nietzsche, Foucault und die Medizin Philosophische Impulse für die Medizinethik, Transcript, Bielefeld 2016 Friedrich Nietzsche ( ); in: Rüdiger Voigt (Hrsg.) Staatsdenken Zum Stand der Staatstheorie heute, Nomos Baden-Baden 2016 Von der Gnosis Eric Voegelins zu Michel Foucaults Ereignis Apokalyptische und archäologische Perspektiven der politischen Ideengeschichte; in: Helmut Reinalter (Hrsg.), Neue Perspektiven der Ideengeschichte, Interdisziplinäre Forschungen 27, Innsbruck University Press 2015 Von der Pille zum Wutbürger Politische Lebenskunst angesichts des sozialen Wandels; in: SCHEIDEWEGE Nr. 45 Jg. 2015/16 Die Sprache des Ausnahmezustands Zur Genealogie von Gewalt und Recht; in: CONCORDIA - Intern. Zeitschrift f. Philosophie Nr

6 Kulturelle symbolische Einheit und die Mikrophysik der Macht Cassirer und Foucault; in: Wilhelm Hofmann, Renate Martinsen (Hrsg.), Die andere Seite der Politik Theorien kultureller Konstruktion des Politischen, Springer VS, Wiesbaden 2015 Michel Foucaults Gouvernementalität in konstruktivistischer Perspektive Ein Essay; in: Renate Martinsen (Hrsg.), Spurensuche: Konstruktivistische Theorien der Politik, Springer VS, Wiesbaden 2014 Ökonomie und Trinität Die antike Herkunft des neoliberalen Denkens bei Agamben und Foucault; in: CONCORDIA - Intern. Zeitschrift f. Philosophie Nr Parrhesia und demokratische Partizipation Michel Foucaults Spätwerk als politische Philosophie; in: Josef Wallmannsberger (Hrsg.): GEISTESwissenschaften IdeenGESCHICHTE Festschrift für Helmut Reinalter zum 70. Geburtstag, Peter Lang Edition, Frankfurt/M Kein Konflikt zwischen Staat und Individuum! Georg Simmels soziologische Theorie der Kulturentwicklung; in: Harald Bergbauer (Hrsg.): Kulturtheoretiker denken den Staat Der Staat im Werk ausgewählter Kulturdenker des 20. Jahrhunderts, Reihe Staatsverständnisse Bd. 46, Nomos Verlag, Baden-Baden 2013 Von der Regierung der anderen zur Regierung des Selbst und zurück Disziplinarmacht und Parrhesia bei Michel Foucault; in: Jörg Bernardy, Ingo Bocken, Christian Schneider (Hrsg.): Michel Foucault und Michel de Certeau Diskursive Praktiken, Coincidentia 3/2 2012, Bernkastel-Kues 2012 Das Dionysische als das gute Böse - 1. philosophischer Rau(s)chsalon ; in: H.-M. Schönherr-Mann, M. Beilhack, A. Jain, RUMFORD 11 A Der philosophische Rau(s)chsalon , Edition fatal, München 2012 Disziplin oder Ästhetik der Existenz Michel Foucaults Konzept der Macht zwischen Zwang und Selbstentfaltung; in: CONCORDIA - Intern. Zeitschrift f. Philosophie Nr Der sterbende Staat Nietzsches individualistische Ethik des Politischen; in: Grenzen der Rationalität Vorträge des Nietzsche-Forums München, hrsg. v. Beatrix Vogel, Nikolaus Gerdes, Regensburg 2010 (2011) Der Untergang des Pseudostaates Die Geburt des Über(gangs)staates aus dem Geist der ewigen Wiederkehr; in: H.-M. Schönherr-Mann (Hrsg.), Der Wille zur Macht und die große Politik Friedrich Nietzsches Staatsverständnis, Nomos Verlag, Baden- Baden-Baden 2010 Vorwort zu: H.-M. Schönherr-Mann (Hrsg.), Der Wille zur Macht und die große Politik Friedrich Nietzsches Staatsverständnis, ebd. Nietzsche und Max Weber als Wendepunkt des politischen Denkens; in: Endre Kiss (Hrsg.), Friedrich Nietzsche und die globalen Probleme unserer Zeit, Junghans Verlag, Cuxhaven, Dartford 1997

7 Zur politischen Philosophie im Anschluss an Hannah Arendt, Martin Heidegger und Leo Strauss Vom Leib zur Revolution Maurice Merleau-Pontys politische Philosophie; in: CONCORDIA - Internationale Zeitschrift für Philosophie Nr Der Glaube an den Fortschritt im 20. Jahrhundert; in: Bernd Rill (Hrsg.), Der erste Weltkrieg In Europa gehen die Lichter aus, Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen (AMZ), Hanns-Seidel-Stiftung, München 2014 Vom Widerstand zum aktuellen Bürger-Protest Auf dem Weg zu einer partizipatorischen Demokratie; in: SCHEIDEWEGE Nr. 43 Jg. 2013/14 Philosophie und Politik bei Hannah Arendt; in: Karl-Heinz Breier, Alexander Gantschow (Hrsg.), Politische Existenz und republikanische Ordnung Zum Staatsverständnis von Hannah Arendt, Reihe Staatsverständnisse Bd. 48, Nomos Verlag, Baden-Baden 2012 Lebenssicherung oder die Frage nach dem guten Leben Hobbes Schmitt Strauss zwischen Konservatismus und Liberalismus; in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Der Hobbes-Kristall Carl Schmitts Hobbes-Interpretation in der Diskussion, Reihe Staatsdiskurse Bd. 7, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2009 Das Gute als metaphysischer Sinn der Politik Liberalismus und Liberalismus-Kritik bei John Rawls, Leo Strauss, Hannah Arendt; in: Paulus Engelhardt, Claudius Strube (Hg.), Metaphysisches Fragen Colloquium über die Grundform des Philosophierens, Köln, Weimar, Wien 2008 Wie macht man richtige Politik? Der Zusammenhang von Ethik, Religion und Politik im Werk von Leo Strauss; in: CONCORDIA - Internationale Zeitschrift für Philosophie Nr Wie sich Hannah Arendts anstößiges Denken langsam durchsetzt; in: Philosophische Rundschau Band 54 Heft 1 März 2007 Macht und Wahrheit Hannah Arendts politische Philosophie; in: SCHEIDEWEGE. 36. Jg. 2006/07 Die Zivilgesellschaft als Utopie einer konkreten Gemeinschaft? in: Emil Brix, Peter Kampits (Hrsg.), Zivilgesellschaft zwischen Liberalismus und Kommunitarismus, Wien 2003 Politisches Ordnungsdenken aus christlichem Glauben Eric Voegelins Antwort auf das Zeitalter der Ideologien; in: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft (ÖZP), Nr. 1, 2001 Was heißt politisches Denken? Die Politische Wissenschaft zwischen Ethik und Ontologie; in: ETHICA Wissenschaft und Verantwortung H

8 Der Anfang des politischen Denkens Zum ödipal geprägten Verhältnis von Technik, Ethik und Politik; in: PERSPEKTIVEN DS 11. Jg. Heft Was heißt Gerechtigkeit in der Postmoderne - Anmerkungen zur aristotelischen Begründung der Politischen Wissenschaft; in: CONCORDIA Intern. Zeitschrift f. Philosophie Nr Ödipus auf der Lichtung Ein Polit-Twist; in: Michael Eldred (Hrsg.), Twisting Heidegger Drehversuche parodistischen Denkens, Cuxhaven 1993 Das Ende der Politik? in: FRAGMENTE Schriftenreihe zur Psychoanalyse Nr. 32/33 Juni 1990 Zur Verantwortungsethik bei Lévinas, Sartre, de Beauvoir, Weber Vom Widerstand zur Parrhesia Partizipatorische Politik bei Sartre, Camus und Foucault; in: Alfred Betschart (Hrsg.), Demokratie in der Krise Die politische Philosophie des Existentialismus heute Sartre, Camus, Beauvoir im Zwiegespräch mit Kierkegaard, Nietzsche, Schmitt, Arendt, Foucault und Butler, Peter Lang, Frankfurt/M. u.a.o Die Realität der Verantwortung für den Anderen; in: Burkhard Liebsch (Hg.), Der Andere in der Geschichte Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges Ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Lévinas Totalität und Unendlichkeit, Karl Alber, Freiburg, München 2016 Warum sollte man Flüchtlingen helfen? Eine Suche nach Argumenten im Anschluss an Schopenhauer, Hume und Lévinas; in: SCHEIDEWEGE Nr. 46 Jg. 2016/17 Verantwortung und Vertrauen nach dem Ende der Kriegshoffnungen Oder fördert die Ethik das Vertrauen; in: Alfred Hirsch, Pascal Delhom (Hrsg.), Friedensgesellschaften zwischen Verantwortung und Vertrauen, Reihe Alber Friedenstheorien 1, Freiburg, München 2015 Wie transzendiert man ein verdrehtes Bewusstsein? Anmerkungen zur Nähe zwischen Carlo Michelstaedter und Sartre; in: Yvonne Hütter (Hrsg.), Carlo Michelstaedter: Kunst Poesie Philosophie, Reihe Themen der Italianistik, Tübingen 2014 Von der Emanzipation zur Verantwortung Der Feminismus bei Simone de Beauvoir; in: CONCORDIA - Intern. Zeitschrift f. Philosophie Nr Der Feminismus ist ein Existentialismus Simone de Beauvoirs Philosophie der Emanzipation; in: SCHEIDEWEGE Nr. 37 Jg. 2007/08 Sartre jako prekursor etyki odpowiedzialnosci (Sartre as Champion of Ethical Responsibility); Sartre, Przeglad Filozoficzny; in: Nowa Seria, Rocznik 14 Numer 4

9 (56), Polska Akademia Nau, Komitet Nauk Filozoficznych, Instytut Filozofii I Socjologii, Warzawa 2005 Die unbegrenzte Verantwortung des modernen Menschen Jean-Paul Sartres Wegbereiten des ethischen Diskurses im 20. Jahrhundert; in: Scheidewege Nr /06 Die Ethik des Engagements Sartres Antwort auf die Schwäche der Pflichtethik; in: CONCORDIA Reihe Monographien Bd , Raúl Fornet-Betancourt (Hrsg.), Jean-Paul Sartre zum 100. Geburtstag Prophetische Motivationen der Sprachphilosophie Zum Verhältnis von Ethik und Judentum bei Emmanuel Lévinas; in: CONCORDIA - Internationale Zeitschrift für Philosophie Nr Wohnt der protestantische Geist noch im stahlharten Gehäuse? Max Webers Tugenden der Sachlichkeit und der Verantwortung als Ethos der Moderne; in: ETHICA - Wissenschaft und Verantwortung 9. Jg. Nr Die Wende der Ethik im 20. Jahrhundert - Ethische und religionsphilosophische Perspektiven im Werk von Emmanuel Lévinas; in: ETHICA - Wissenschaft und Verantwortung 9. Jg. Nr Machiavelli und die Grenzen der Vernunft - Politisches Handeln zwischen Zufall und Berechenbarkeit; in: ÖSTERREICHISCHE ZEITSCHRIFT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT, H Der Wahnsinn der Gerechtigkeit - Zur Politischen Theorie bei Emmanuel Lévinas; in: FRAGMENTE - Schriftenreihe zur Psychoanalyse Nr. 39/ Zur Ethik des Pluralismus bei Camus u.a. Albert Camus, Der Mensch in der Revolte (1951); in: Manfred Brocker (Hrsg.), Geschichte des politischen Denkens Das 20. Jahrhundert, Suhrkamp, Berlin 2018 Solidarität aus Verantwortung eine Perspektive ohne Weltbild; in: Scheidewege Nr /2013 Kein gutes Leben ohne Verrat: Ergo verratet alle eure Götter! 3. philosophischer Rau(s)chsalon ; in: H.-M. Schönherr-Mann, M. Beilhack, A. Jain, RUMFORD 11 A Der philosophische Rau(s)chsalon , Edition fatal, München 2012 Hermeneutik als Antwort auf die Krise der Ethik; Einleitung zu: Schönherr-Mann (Hrsg.), Hermeneutik als Ethik, Wilhelm Fink, München 2004 Denken als Ort der Ethik Eine Tendenz; Einleitung zu: : Schönherr-Mann (Hrsg.), Ethik des Denkens, Wilhelm Fink, München 2000

10 Von der Pflicht zur Lebendigkeit Zum Wandel der Menschlichkeit in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts; in: Scheidewege Nr /98 Ethik als Ereignis Eine Suche nach Menschlichkeit in der multikulturellen Zivilisation; in: CONCORDIA Intern. Zeitschrift f. Philosophie Nr Die Sittlichkeit der Schönheit Zur ethischen Perspektive der Ästhetik; in: WIDERSPRUCH Münchner Zeitschrift für Philosophie Nr Zur globalen Ethik: Hans Küng, John Rawls Emanzipation und globale Ethik Ein Widerspruch? In: Helmut Reinalter (Hrsg), Weltethos-Gespräche, Interdisziplinäre Forschungen 24, Innsbruck University Press 2014 Von Nietzsche zur globalen Ethik: Eine philosophische Perspektive zwischen konsequenter und erweiterter Vernunft; in: Comprendre Revue de Polititique de la Culture, Nouvelle Série Nr Jesus von Nazareth und Karl Marx Der Visionär der universellen Ethik und der Visionär des universellen Interesses; in: SCHEIDEWEGE Nr. 41 Jg. 2011/12 Das utopische Denken als Begründung einer globalen Ethik Eine philosophische Perspektive im Anschluss an Hans Küngs Projekt Weltethos; in: ETHICA - Wissenschaft und Verantwortung H Miteinander leben lernen Der Kampf der Kulturen aus philosophischer Sicht; in: Stephan Wirz, Hilmar Gernet (Hrsg.), Kampf der Kulturen im Unternehmen Religion und Weltanschauung als Herausforderung und Chance für das Management (Ergebnisse der Tagung vom der Paulus-Akademie Zürich, Fribourg April 2010 Französische Übersetzung Apprendre à vivre ensemble Le choc des cultures d un point de vue philosophique; Stephan Wirz, Hilmar Gernet (éd.), La diversité culturelle et religieuse au sein des entreprises Défis et chances, Fribourg Mai 2010 Welchen Beitrag kann die Philosophie zu einem Weltethos leisten? Hans Küngs Projekt Weltethos aus der Perspektive eines säkularen Denkens; in: SCHEIDEWEGE Nr. 38 Jg. 2008/09 Das Ende der Weltbilder und der Krieg der Kulturen; in: Marcus Andreas Born (Hrsg.), Existenz und Wissenschaft Festschrift für Claudius Strube, Würzburg 2008 Auf dem Weg zur Ethik als erster Philosophie Eine philosophische Perspektive auf das religiös fundierte Projekt Weltethos; in: Zeitschrift für Internationale Freimaurer-Forschung (IF), Nr Politische Ethik im Zeitalter der Globalisierung; in: Helmut Reinalter (Hrsg.), Ethik in Zeiten der Globalisierung, Wien 2007

11 Von der sozialen Ungleichheit zum übergreifenden Konsens Der Wandel der politischen Ethik im Denken von John Rawls; in: ETHICA - Wissenschaft und Verantwortung H Zur linguistischen politischen Philosophie: Wittgenstein, Gadamer Die Geisteswissenschaften zwischen Naturwissenschaften und Informatisierung; in: Helmut Reinalter (Hrsg.), Natur- und Geisteswissenschaften im Dialog, Interdisziplinäre Forschungen 29, innsbruck university press 2017 Von der Utopie zur Dystopie und zurück Der Wandel utopischen Denkens seit den neueren Emanzipations- und Protestbewegungen; in: SCHEIDEWEGE Nr. 44 Jg. 2014/15 Der Anfang des linguistic turn Ferdinand de Saussures Begründung der strukturalistischen Sprachwissenschaft; in: CONCORDIA Internationale Zeitschrift für Philosophie Nr Kleine Geschichte einer gescheiterten Re-Volution. Zum Konstruktivismus der Erlanger Schule; in: Bernhard Schreyer, Ralf Walkenhaus (Hrsg.), Ideen Macht Utopie Festschrift für Ulrich Weiß zum 65. Geburtstag, Würzburg 2012 Das Ethos der Symbole Ernst Cassirers Konzept einer kulturellen Kraft der Versöhnung; in: ETHICA Wissenschaft und Verantwortung H. 4 Jg Verstehen und Gespräch als Antwort auf den Krieg der Ideologien Hans-Georg Gadamers Werk Wahrheit und Methode erschien vor 50 Jahren; in: SCHEIDEWEGE Nr. 40 Jg. 2010/11 Gespräch anstatt Konfrontation Hans-Georg Gadamers Hermeneutik als Ethik; in: Ethica Wissenschaft und Verantwortung Nr Jg Die Grenzen der Sprache Ludwig Wittgensteins Vermittlung von Sprache und Religion; in: CONCORDIA Internationale Zeitschrift für Philosophie Nr Ethik des Verstehens Perspektiven der Interpretation Ein Überblick; in: Schönherr-Mann (Hrsg.), Hermeneutik als Ethik, Wilhelm Fink, München 2004 Ernstfall oder Ironisierung Alternativen in der politische Kultur? in: Thorsten Bonacker, André Brodocz, Thomas Noetzel (Hrsg.), Die Ironie der Politik Über die Konstruktion politischer Wirklichkeiten, Frankfurt/M., New York 2003 Politische Philosophie und praktische Hermeneutik Die Transformation des politischen Handelns in eine Gesprächskultur; in: Peter Kampits, Anja Weiberg (Hrsg.), Angewandte Ethik /Applied Ethics, Wien 1999, (Publikation des 21. Internationalen Wittgenstein Symposions, Österreichische Ludwig Wittgenstein Gesellschaft)

12 Abschied von der Politik als hermeneutischer Macht; in: Jürgen MittelstraSS (Hrsg.), Die Zukunft des Wissens XVIII. Kongress für Philosophie der AGPD, Konstanz 1999 Politik und Hermeneutik Eine zweite Philosophie als Wende der Ethik in der Krise des politischen Handelns; in: Ethica Wissenschaft und Verantwortung Nr Der Perspektivenwechsel der Ethik im 20. Jahrhundert: Wittgenstein, Heidegger, Lévinas; in: Christoph Hubig, Hans-Poser (Hrsg.), Cognitio humana Dynamik des Wissens und der Werte, Reader XVII. Deutscher Kongress für Philosophie, Leipzig 1996 Kann die Demokratie den Frieden sichern? Zur neopragmatischen Antwort Richard Rortys; in: MERKUR Nr. 8/ Im Bereich Philosophie der Bildung und Medien Involution oder Diskriminierung Versuch über Bildung als mediale Bedingung der Politik angesichts populistischer Bestrebungen; in: Scheidewege Nr /2018 Medienbildung als politische Bildung?; in: Theo Hug, Tanja Kohn, Petra Missomelius (Hrsg.), Medien Wissen Bildung: Medienbildung wozu? Innsbruck University Press 2016 Sexualität als Macht, als mediale und individuelle Kommunikation; in: Josef Christian Aigner, Theo Hug, Martina Schuegraf, Angela Tillmann (Hrsg.), Medialisierung und Sexualisierung Vom Umgang mit Körperlichkeit und Verkörperungsprozessen im Zuge der Digitalisierung, Wiesbaden 2015 Ist das digitale Archiv bedenklich? Oder gibt es nicht zu denken?; in: Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl (Hrsg.), Medien Wissen Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive, Innsbruck 2014 Die teilenden Medien Das simulierte Begehren des Teilens; in: Wolfgang Sützl, Felix Stalder, Ronald Maier, Theo Hug (Hrsg.), Medien Wissen Bildung: Kulturen und Ethiken des Teilens, Innsbruck 2012 Die wahre Schönheit als ein Oberflächenphänomen oder von der unmöglichen Innerlichkeit der Schönheit 8. philosophischer Rau(s)chsalon ; in: H.-M. Schönherr-Mann, M. Beilhack, A. Jain, RUMFORD 11 A Der philosophische Rau(s)chsalon , Edition fatal, München 2012 Bildung angesichts das Denken beherrschender, medialer Bilder, in: Theo Hug, Ronald Maier (Hrsg.), Medien Wissen Bildung Explorationen visualisierter und kollaborativer Wissensräume, Innsbruck 2010 Die Metaphysik im Weltbild des mediatic turn, in: Theo Hug (Hrsg.), Mediale Wende

13 Ansprüche, Konzepte und Diskurse, Spiel: Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft Heft 1, Jg. 25, 2009 Bildung im Zeitalter des weltbildenden Bildschirms Ein Essay, in: Theo Hug (Hrsg.), Media, Knowledge & Education Exploring new Spaces, Relations and Dynamics in Digital Media Ecologies, Innsbruck University Press 2008 Bildung am Ende der Zeit des Weltbildes Ein Plädoyer; in: Roland Benedikter (Hrsg.), Kultur, Bildung oder Geist? Skizzen zur künftigen Gestalt der europäischen Humanwissenschaften im 21. Jahrhundert, Innsbruck, Wien, München 2004 Fragen der Forschungsethik im Medienzeitalter; in: Theo Hug (Hrsg.), Einführung in die Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung - Wie kommt die Wissenschaft zu ihrem Wissen? Bd. 4, Hohengehren 2001 Zwischen Wertezerfall und Ästhetisierung - Der Wandel der Ethik in der Informationsgesellschaft; in: Theo Hug (Hrsg.), Technologiekritik und Medienpädagogik, Hohengehren 1998 Zur Medizingenealogie Willensfreiheit und Verantwortung zwischen Philosophie und Hirnforschung; in: Ethica Wissenschaft und Verantwortung Nr Auf dem gentechnologischen Weg zu einem ästhetischen Abschied vom Menschenbild; in: Christoph Weismüller, André Karger (Hrsg.), Gewalt und Globalisierung Bd. 2, Düsseldorf 2006 Das Gen als Abschied vom Unbewussten vom psychoanalytischen zum gentechnologischen Menschenbild und über dergleichen Bilder hinaus; in: Christoph Weismüller, André Karger (Hrsg.), Gewalt und Globalisierung, Düsseldorf 2004 Der Mensch als Identität Ein ästhetischer Abschied vom gentechnologischen Menschenbild; in: Peter-Alexander Möller (Hrsg.) Heilkunst, Ethos und die Evidenz der Basis Medizinethische Diskurse über werdendes menschliches Leben in exogener Einflussnahme, Schriftenreihe: Medizinische Ethik im 21. Jahrhundert. Zur Anthropotechnik der Menschlichkeit, Bd. 3, Bern u.a.o Altern als Kunst Lebensverlängerung als ethisches, technisches oder ästhetisches Problem; in: Peter-Alexander Möller (Hrsg.) Die Kunst des Alterns Medizinethische Diskurse über den Alterungsprozess in exogener Einflussnahme, Schriftenreihe: Medizinische Ethik im 21. Jahrhundert. Zur Anthropotechnik der Menschlichkeit, Bd. 2, Bern u.a.o Fortschritt ins Ungewisse Die Medizinethik zwischen ethischer und technologischer Herausforderung; in: Peter-Alexander Möller (Hrsg.) Verantwortung und Ökonomie in der Heilkunde, Schriftenreihe: Medizinische Ethik im 21. Jahrhundert. Zur Anthopotechnik der Menschlichkeit, Bd. 1, Bern u.a.o. 2000

14 Biotechnologie und Menschenwesen Zum Wandel der Ethik im technologischen Zeitalter; in: Daniel Barben, Gabi Abels (Hrsg.), Biotechnologie - Globalisierung Demokratie. Politische Gestaltung transnationaler Technologieentwicklung, Berlin 2000 Zur Negativen Ökologie On Global Ethics and Negative Ecology, in: Beat Sitter-Liver (ed.), Universality: From Theory to Practice, Academic Press Fribourg 2009 Prozess und Identität Der Naturbegriff in einer negativen Ökologie; in: Schönherr- Mann, A. Adam, F. Kohout, P.K. Merk (Hrsg.), Perspektiven der politischen Ökologie Festschrift für P. C. Mayer-Tasch, Königshausen und Neumann, Würzburg 2003 Welche Natur? Natur als Erkenntnisgegenstand der Naturwissenschaften; in: Das gedoubelte Paradies Natur in Philosophie und Praxis, Bensberger Protokolle Nr , Schriftenreihe der Thomas-Morus-Akademie Negative Ökologie Eine politische Technikphilosophie zwischen Ethik und Hermeneutik; in: SCHEIDEWEGE Jg /96 Was heißt Natur denken? Versuch einer Rückkehr zur Einheit von Ethik und Ontologie; in: ETHICA Wissenschaft und Verantwortung H Teologia negativa, Differenza ontologica, Ecologia negativa Heidegger e la Difficoltà di comprendere la Natura; in: Hugo Ott, Giorgio Penzo (Hrsg.), Heidegger e la Teologia, Brescia 1995 Negative Ökologie als große Erzählung; in: Rudolf Maresch (Hrsg.), Zukunft oder Ende, München 1993 Negative Ökologie aus philosophiegeschichtlicher Perspektive; in: Dieter Hassenpflug (Hrsg.), Industrialismus und Ökoromantik, Wiesbaden 1991 Negative Ökologie und negative Theologie; in: Elenor Jain, Reinhard Margreiter (Hrsg.), Probleme philosophischer Mystik Festschrift für Karl Albert, St. Augustin 1991 Von der negativen zur praktischen Ökologie; in: PERSPEKTIVEN DS 6. Jg. Heft Leibniz und die Ökologie Anmerkungen zur Metaphysik in der Naturphilosophie; in: Nürnberger Blätter Zeitung für Philosophie und Literatur Nr Ökologie als Hermeneutik ein wissenschaftstheoretischer Versuch; in: PHILOSOPHIA NATURALIS Nr Eine postmoderne Ökologie jenseits der Vernunft; in: Das ökologisch-philosophische Streitgespräch, Dt. Volkshochschulverband, Bonn, Frankfurt 1987

15 Ökologisches und schwaches Denken 20 Thesen über Ökologie als Hermeneutik; in: NÜRNBERGER BLÄTTER Zeitung für Philosophie und Literatur Nr Zur ökologischen Ethik: Jonas, Illich Ivan Illich Für eine Politik der Selbstbegrenzung; in: SCHEIDEWEGE. 33. Jg. 2003/04 Muss man ökologische Verantwortung religiös begründen? Der gnostische Hintergrund von Hans Jonas Ethik für die technologische Zivilisation; in: Grenzgebiete der Wissenschaft Nr zus. mit P.C. Mayer-Tasch, Der Staat als Naturstaat; in: Günter Altner u.a. (Hrsg.), JAHRBUCH ÖKOLOGIE 1994, München 1994 Poetischer Widerstand in der Risikogesellschaft Zum Verhältnis von Politik, Technik und Ästhetik; in: POLITISCHE ÖKOLOGIE, Nr. 34 Nov./Dez Auf dem Weg in den Naturstaat? Rechtsphilosophische Überlegungen zum Umweltschutz als Staatsziel; in: POLITISCHE ÖKOLOGIE Nr. 29, 30 Dez März 1993 Von der Herrschaft des Menschen zum Eigenrecht der Natur Anmerkungen zur ökologischen Ethik bei Jonas, Patzig, Meyer-Abich; in: UNIVERSITAS Juli 1986 Zwischen Dekoration und Wende der Rationalisierung Thesen zum Verhältnis von Ökologie und Ästhetik; in: RIVISTA DI ESTETICA Nr Protestantische und ökologische Ethik; in: Nürnberger Blätter - Zeitung für Philosophie und Literatur Nr Zur Technikphilosophie: Marx, Heidegger, Vattimo, Deleuze/ Guattari Die apokalyptische Wiederkehr der Geschichtsphilosophie Zur Aktualität des Denkens von Karl Marx; in: Scheidewege 48, Jahrgang 2018/2019 Kann man mit dem Computer denken? Soziale und politische Perspektiven des Informationszeitalters; in: G. Gross, U. Langer, R. Seising (Hrsg.), Studieren und Forschen im Internet, Tagungspublikation der UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR München, Peter Lang, Frankfurt/M Beherrscht der Computer das Denken? Versuch über die Freiheit im Informationszeitalter; in: SCHEIDEWEGE 26, Jahrgang 1996/97

16 Kann man Natur technisch denken? in: KULTUR UND KRITIK Leipziger philosophische Zeitschrift Nr Heideggers Technikphilosophie als Schwäche; in: Reinhard Margreiter, Karl Leidlmair (Hrsg.), Heidegger Technik, Ethik, Politik, Würzburg 1991 Technik als negative Hermeneutik? Anmerkungen zur Technikphilosophie; in: CONCORDIA Intern. Zeitschrift f. Philosophie Nr Das Zeitalter der Technik als Höhepunkt der Metaphysik Umweltkatastrophen und ökologische Kehre als totale Herausforderung von Mensch und Natur; in: Mensch Natur Gesellschaft Nr Das Ende des Fortschritts Philosophische Anmerkungen zum Verhältnis von sozialistischem und ökologischem Denken; in: PERSPEKTIVEN DS 5. Jg. Heft Ökologie und Technik Technikphilosophische Bemerkungen zur Destruktivität des modernen Rationalisierungsprozesses; in: NÜRNBERGER BLÄTTER Zeitung für Philosophie und Literatur Nr Ökologie und Ökonomie Sieben Thesen zur technologischen Produktion von Verdrängung; in: Rudolf Heinz (Hrsg.), Hermesiade Philosophische Tagungsbeiträge zum Tauschproblem, Essen 1986 Naturwissenschaft und soziale Fortschrittsidee; in: Soznat Blätter für soziale Aspekte der Naturwissenschaften und des naturwissenschaftlichen Unterrichts 8. Jg. Heft Thesen zum Verhältnis von Ökologie und Philosophie; in: L 80 Zeitschrift für Literatur und Politik, Heft Ökologie, Naturwissenschaften, Sozialismus; in: SCHULHEFT Wiener Zeitschrift für Pädagogik Nr Zur Religionsphilosophie: Scheler, Whitehead, Kierkegaard, Bergson Vom radikalen Empirismus zum Pluralismus William James Begründung des Pragmatismus; in: Grenzgebiete der Wissenschaft Ehrfurcht vor der Tiefe und Fülle der Welt Max Schelers emotionale Einbindung in die Umwelt als ethische Kritik am Individualismus; in: Grenzgebiete der Wissenschaft Heft Natur als Ereigniszusammenhang Alfred North Whiteheads Vermittlung von moderner Wissenschaft und Religion; in: SCHEIDEWEGE. 34. Jg. 2004/05 Sören Kierkegaards Antwort auf die modernen Wissenschaften; in: Grenzgebiete der Wissenschaft Heft

17 Das Subjekt als ein Anderer Paul Ricœurs Vermittlung von Psychoanalyse und Christentum; in: CONCORDIA - Internationale Zeitschrift für Philosophie Nr Jaspers philosophische Glaube Grenzenlose Kommunikation als Weltphilosophie; in: SCHEIDEWEGE. 32. Jg. 2002/03 Die Krise der Kulturentwicklung Technik- und Religionsphilosophie im Werk von Gabriel Marcel; in: CONCORDIA Internationale Zeitschrift für Philosophie Nr Technik und Élan vital Henri Bergsons religionsphilosophische Wegbereitung des ökologischen Denkens; in: CONCORDIA Internationale Zeitschrift für Philosophie Nr. 38, 2000 Die Technik und der letzte Gott Religionsphilosophische Perspektiven im Spätwerk Heideggers; in: Grenzgebiete der Wissenschaft Nr Das Spiel von Helle und Dunkel Zum Verhältnis von Mystik und Vernunft; in: Eberhard Sens (Hrsg.), Am Fluß des Heraklit Neue kosmologische Perspektiven, Frankfurt/M Zur postmodernen Philosophie: Derrida, Lyotard, Vattimo Jacques Derrida ( ); in: Rüdiger Voigt (Hrsg.) Staatsdenken Zum Stand der Staatstheorie heute, Nomos Baden-Baden 2016 Das Gute der transversalen Vernunft; in: Ethik und Sozialwissenschaften (EuS), Heft 1 April 2000 Annäherungsversuche an das Ethos der Pathognostik; in: Christoph Weismüller (Hrsg.), Kontiguitäten Texte-Festival für Rudolf Heinz, Wien 1997 Ein Anfang der Gerechtigkeit Postmoderne Theorien des Politischen; in: ZEITSCHRIFT FÜR PHILOSOPHISCHE FORSCHUNG H Das Wesen des Politischen zwischen poetischen und narrativen Sprachspielen; in: FRAGMENTE Schriftenreihe zur Psychoanalyse Nr. 42/43 Dez Postmoderne Gesellschaft Chance oder Irrweg? CONCORDIA Intern. Zeitschrift f. Philosophie Nr Abschied von der Apokalypse Anmerkungen zur Postmoderne-Diskussion; in: NEUE DEUTSCHE HEFTE Nr Irrationalismus oder "zweite Aufklärung" Grundlinien der postmodernen Philosophie; in: UNIVERSITAS Nr

18 Die Einbildungskraft als Dietmar Kamper Ein Portrait; in: Information Philosophie Juli 1987, Heft 3 Postmoderne in Italien die Philosophie des Pensiero debole; in: INFORMATION PHILOSOPHIE H ; Überarbeiteter Nachdruck von: Das schwache Denken, Nürnberger Blätter Zeitung für Philosophie und Literatur Nr , Nachdruck in: Mensch Natur Gesellschaft Jg. 4 Nr. 2, Nr Individuum und Vernunft eine postmoderne Philosophie der Existenz im Anschluss an das Pensiero debole; in: Nürnberger Blätter Zeitung für Philosophie und Literatur Nr Zur politischen Theorie Ende und Widerkehr der Utopie in der Involution Protestbewegungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts; in: Irene Leser, Jessica Schwarz (Hrsg.), Utopisch Dystopisch Visionen einer idealen Gesellschaft, Wiesbaden 2018 Was heißt friedliche Revolution; in: Hans-Martin Schönherr-Mann (Hrsg.), Revolution 100 Years After System, Geschichte, Struktur und Performanz einer politisch ökonomischen Theorie, Συνεκδοχές IV, Bod Norderstedt 2018 Zur Genealogie des bedingungslosen Grundeinkommens Perspektiven der politischen Philosophie; in: Ringmar Osterkamp (Hrsg.), Auf dem Prüfstand: Ein bedingungsloses Grundeinkommen für Deutschland? Zeitschrift für Politik Sonderband 7 Sollte man der EU vertrauen? Oder wäre erst Transparenz nötig, um Vertrauen herzustellen? Oder fehlen kritische und engagierte Bürger?; in: Alfrede Hirsch, Petar Bojanic, Zeljko Radinkovic (Hrsg.), Vertrauen und Transparenz Für ein neues Europa, Institut für Philosophie und Gesellschaftstheorie, Belgrad 2013 Die andere Seite der Politik Theorien kultureller Konstruktion des Politischen Tagungsbericht; in: Zeitschrift für politische Theorie, 4. Jg., Nr Wieviel Vertrauen verdienen Politiker? in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr Vom Ideologen zum Berater Die Intellektuellen und die Politik im Zeitalter der Globalisierung; in: PERSPEKTIVEN DS 17. Jg. Heft Bosnien oder Der Krieg "Zum ewigen Frieden" Zur Theorie der internationalen Politik; in: WEST UND OST - Beiträge zu kulturellen und politischen Fragen der Zeit Nr /96 Wörterbuchartikel Albert Camus; in: Rüdiger Voigt, Ulrich Weiß (Hrsg.), Handbuch Staatsdenker,

19 Stuttgart 2010 Ernst Cassirer; in: ebd. Arnold Gehlen; in: ebd. G.W.F. Hegel; in: ebd. Jean-Francois Lyotard; in ebd. Herbert Marcuse; in: ebd. Liberalismus; in: Brockhaus Neuedition 2005ff Immanuel Kant; in: Portraitgallerie der Politikphilosophen, P.C. Mayer-Tasch, B. Mayerhofer (Hrsg.), Reihe kleine politische Schriften, Bern 2003 G. W. F. Hegel; in: ebd. John Stuart Mill; in: ebd. Hannah Arendt; in: ebd. zus. mit P.C. Mayer-Tasch, Gesellschaftswissenschaften und Umwelt; in: Umwelt- Handwörterbuch - Umweltmanagement in der Praxis für Führungskräfte in Wirtschaft, Politik und Verwaltung, F.J. Dreyhaupt u.a. (Hrsg.), Berlin, Bonn, Regensburg 1992 zus. mit P.C. Mayer-Tasch, Umwelt; in: Wörterbuch des Christentums, H. Häring u.a. (Hrsg.) Gütersloh, Zürich 1988 Philosophische Radioessays und Radiovorträge Die Schwächung des Realitätsprinzips als Stärkung des Geistes - Ökologische Philosophie in der Nachfolge Heidegger, Vortrag auf der Marburger Debatte Heidegger - Faszination und Erschrecken, 60 Min. HESSISCHER RUNDFUNK Abendstudio Die Schwäche der Technik - Philosophische Bemerkungen zur Krise der Kulturentwicklung, Essay, 60 Min. HESSISCHER RUNDFUNK Abendstudio Ökologische Ethik I: Die Debatte um Hans Jonas und "Das Prinzip Verantwortung", Essay mit O-Ton v. Jonas, 60 Min. SENDER FREIES BERLIN Kulturelles Wort ; Wiederholung am , , Zurück zur Ungleichheit - Gerechtigkeit im Zeitalter der Postmoderne, Essay 30 Min. HESSISCHER RUNDFUNK 2. Programm Die Alternative Ethik als Ästhetisierung des Willens zur Macht, Vortrag 15 Min. NORDDEUTSCHER

20 RUNDFUNK Kulturelles Wort, WESTDEUTSCHER RUNDFUNK ; Wiederholung im WDR am Die Menschlichkeit als sprachliches Ereignis - Zur Wende der Ethik am Ende des 20. Jahrhunderts, Essay mit O-Tönen v. Jonas, Heidegger, 30 Min. HESSISCHER RUNDFUNK 2. Programm Die Alternative Beherrscht der Mensch die Technik? Essay mit O-Tönen v. Bloch, Jonas, Heidegger, Vattimo, 60 Min. SENDER FREIES BERLIN Kulturelles Wort ; Wiederholung am Moralität und Sinnlichkeit in der Risikogesellschaft, Vortrag 15 Min., NORDDEUTSCHER RUNDFUNK Kulturelles Wort, WESTDEUTSCHER RUNDFUNK Menschlichkeit in der medialen Öffentlichkeit, Essay mit O-Tönen v. Jaspers, Arendt, Gadamer u. Vattimo, 60 Min., SENDER FREIES BERLIN Kulturelles Wort, ; Wiederholung in Radio Bremen Forum Kultur Auf der Suche nach dem anderen Menschen - Die Wende der Ethik bei Emmanuel Lévinas, Rundfunkvortrag 60 Min., SÜDWESTFUNK SWF 2 Kultur Baden-Baden, , Wiederholung am Von der Pflicht zum Engagement - Moralität im kulturellen Wandel, Essay mit O- Tönen v. Heidegger, Jaspers, Arendt, Gadamer u. Vattimo, 60 Min., HESSISCHER RUNDFUNK 2. Programm Abendstudio, Kann die Mystik die Technik bändigen? - Henri Bergsons Lehre vom Lebensschwung, Rundfunkvortrag, 60 Min. SÜDWESTFUNK SWF 2 Kultur Baden-Baden, , 21h Das Ende der Orientierungslosigkeit - Wird die Postmoderne eine zweite Moderne? - Antworten von Gianni Vattimo, Ulrich Beck und Wolfgang Welsch, Hessischer Rundfunk 2. Programm Abendstudio, 60 Min., ; Wiederholung: RADIO BREMEN, , 21-22h, DRS 2 Studio Basel h, , 21-22h Die Wiederkehr des Christentums in der postmodernen Philosophie - Gianni Vattimos Konzeption des schwachen Denkens, Rundfunkvortrag, 60 Min., SÜDWESTFUNK SWF 2 Kultur, Baden-Baden, Das ökologische Jahrhundert - zwischen Pessimismus und Pragmatismus, Essay mit O-Tönen v. Horkheimer, Adorno, Heidegger, Jonas, Lübbe, U. Beck, 60 Min., HESSISCHER RUNDFUNK 2. Programm Abendstudio, , Wiederholung in RADIO BREMEN am Wer bin ich? Psychoanalyse und Christentum in der Philosophie Paul Ricoeurs, Rundfunkvortrag, 60 Min., Südwestrundfunk SWR-2-Kultur, , Wiederholung am Zur Frage der Ökologie: Eine Erinnerung - Zwischen Apokalypse und neuem

21 Pragmatismus; Essay mit O-Tönen v. Ulrich Beck, Hermann Lübbe, P.C. Mayer- Tasch, Wolfgang Welsch, 60 Min., SENDER FREIES BERLIN Kulturelles Wort, Warten auf die Ankunft des letzten Gottes - Heideggers Antwort auf das technische Zeitalter, Essay mit O-Tönen v. Martin Heidegger, Gianni Vattimo, Norbert Bolz, 45 Min., BAYERISCHER RUNDFUNK Nachtstudio, , 22.20h Kann nur ein Gott den Menschen vor den Gefahren der Technik retten? Zu Heideggers Spätwerk, Rundfunkvortrag, 60 Min., Südwestrundfunk SWR-2-Kultur, Wer Sprache hat, hat die Welt - Zu Hans-Georg Gadamers 100stem Geburtstag, Radioessay mit O-Tönen von Heidegger, Gadamer, Vattimo, Riedel, Figal, 60 Min., BAYERISCHER RUNDFUNK Nachtstudio, , Übernahme durch den SFB Liebe und schöpferische Treue - Gabriel Marcels christlich existentialistische Antwort auf das technische Zeitalter, Radioessay, 60 Min., Südwestrundfunk SWR-2-Kultur, Die Wahrheit über mir einer Wolke gleich - Nietzsches dichterische Philosophie als Antwort auf das technische Zeitalter, Radioessay mit O-Tönen von Babette E. Babich, Arthur C. Danto, Pascal David, Istvan Feher, Hans-Georg Gadamer, Eugenio Mazzarella, Manfred Riedel, Gianni Vattimo, Slavoj Žižek, 60 Min., Koproduktion SENDER FREIES BERLIN, BAYERISCHER RUNDFUNK Nachtstudio, SFB , BR Die Struktur der Seele als politische Ordnung - Eric Voegelins christliche Erneuerung des politischen Denkens, Radioessay, 60 Min., Südwestrundfunk SWR-2-Kultur, Verantwortung für die Zukunft der Menschheit - Hans Jonas ökologische Erweiterung der Ethik, Radioessay, 60 Min., Südwestrundfunk S- SWR-2-Kultur, Von der Kritik zur Reflexion - der Abschied von den Ideologien in einer unübersichtlichen Welt, Radioessay mit O-Tönen von Adorno, Horkheimer, Bloch, Vattimo, Welsch, Ulrich Beck, Norbert Bolz, Slavoj Žižek, 60 Min., HESSISCHER RUNDFUNK Abendstudio, Das Begehren und das Unbewußte - Die Vertiefung der Psychoanalyse durch Jacques Lacan, Radioessay mit O-Tönen von Rudolf Heinz, Friedrich Kittler, Hermann Lang, Gerda Pagel, Peter Widmer, Slavoj Žižek, 58 Min., SENDER FREIES BERLIN Kulturelles Wort, ; Übernahme durch den MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNK; Das Begehren und das Unbewußte - Jacques Lacan zum 100. Geburtstag, Radioessay mit O-Tönen von Rudolf Heinz, Friedrich Kittler, Hermann Lang, Gerda Pagel, Peter Widmer, Slavoj Žižek, 28 Min., DRS PASSAGE 2 Studio Basel

22 Der Spiegel des Begehrens - Jacques Lacan und die Psychoanalyse, Radioessay mit O- Tönen von Rudolf Heinz, Friedrich Kittler, Hermann Lang, Gerda Pagel, Peter Widmer, Slavoj Žižek, 18 Min., NORDDEUTSCHER RUNDFUNK Einführung und Kommentare zu: Martin Heidegger: Was heißt Denken? (in Auszügen), 40 Min., BAYERISCHER RUNDFUNK Nachtstudio Von der grenzenlosen Kommunikation zur Weltphilosophie - Karl Jaspers philosophischer Glaube als Antwort auf den modernen Nihilismus, Radioessay, 60 Min., Südwestrundfunk SWR-2-Kultur, Die Wahrheit des Begehrens - Jacques Lacan und die Psychoanalyse, Radioessay mit O-Tönen von Rudolf Heinz, Friedrich Kittler, Hermann Lang, Gerda Pagel, Peter Widmer, Slavoj Žižek, 12 Min., BAYERISCHER RUNDFUNK Nachtstudio Global Denken - Haben wir das richtige Weltbild? Radioessay mit O-Tönen von Babette Babich, Ulrich Beck, Martin Heidegger, Hans Jonas, Friedrich Kittler, Hermann Lübbe, Hans Maier, Julian Nida-Rümelin,, Wilhelm Schmid, Claudius Strube, Gianni Vattimo, Slavoj Žižek, 55 Min., HESSISCHER RUNDFUNK Abendstudio, Verantwortung und Sachlichkeit - Max Webers protestantischer Geist der modernen Ethik, Radioessay, 60 Min., Südwestrundfunk SWR-2-Kultur, Ethik des Verstehens - Eine neue Dimension der Interpretation, Radioessay mit O- Tönen von Günter Abel, Günter Figal, Hans-Georg Gadamer, Hermann Lang, Manfred Riedel, Gianni Vattimo, 55 Min., HESSISCHER RUNDFUNK Abendstudio, , Wiederholung im MDR Kultur Studio Spezial, Entscheidung zum Glauben - Sören Kierkegaards leidenschaftliche Philosophie der Existenz, Radioessay, 60 Min., Südwestrundfunk SWR-2-Kultur, Sprache und Glauben - Ludwig Wittgensteins Vermittlung von Naturwissenschaft, Philosophie und Religion, Radioessay, 60 Min., Südwestrundfunk SWR-2-Kultur, Gespräch und Verstehen - Hans-Georg Gadamers philosophische Antwort auf das 20. Jahrhundert, Radioessay, 60 Min., Südwestrundfunk SWR-2-Kultur, Vom Nutzen des Glaubens - William James pragmatisches Plädoyer für die Religion, Radioessay, 60 Min., Südwestrundfunk SWR-2-Kultur, Der überredende Gott im Trubel der Welt - Kosmologisches Denken im Werk von Alfred North Whitehead, Radioessay, 60 Min., Südwestrundfunk SWR-2-Kultur, Aura der Weisheit Hans Jonas zum 100. Geburtstag, Radioessay mit O-Tönen von Jonas, Bloch, Heidegger, Arendt, Höffe, Küng, 55 Min., HESSISCHER RUNDFUNK Abendstudio, Rückkehr zum einfachen Leben! Ivan Illichs Herausforderung der

23 Industriegesellschaft, Radioessay, 60 Min., Südwestrundfunk SWR-2-Kultur, Gibt es eine kulturelle Kraft zur Versöhnung? Ernst Cassirers Weg von der Kulturphilosophie zur Politik, Radioessay, 57 Min., Südwestrundfunk SWR-2-Kultur, Verantwortung für die bedrohte Welt? Lehren aus der südasiatischen Tsunami- Katastrophe, Radioessay mit O-Tönen von Martin Heidegger, Hannah Arendt, Ernst Bloch, Hans Jonas, Arnold Gehlen, Karl Jaspers, Hans-Georg Gadamer, Hans Küng, Wolfgang Welsch, Gianni Vattimo, Norbert Bolz Hermann Lübbe, Günter Figal, 55 Min., BAYERISCHER RUNDFUNK Nachtstudio, Die Ordnung der Liebe - Max Schelers Wertethik als Antwort auf den modernen Individualismus, Radioessay, 55 Min., Südwestrundfunk SWR-2-Kultur, Die Welt als Sprache. Ferdinand de Saussures Grundlegung der Linguistik, 55 Min., Südwestrundfunk SWR-2-Kultur, / Utopia reloaded! Über Aufstieg, Fall und Wiedergeburt einer Idee, Radioessay mit O- Tönen von Theodor Adorno, Hannah Arendt, Ingeborg Bachmann, Ernst Bloch, Ivo Frenzel, Martin Heidegger, Willy Hochkeppel, Karl Jaspers, Martin Luther King, Thomas Macho, Herbert Marcuse, Oskar Negt, Leonhard Reinisch, Richard Saage, Christoph Türcke, Wolfgang Welsch, Gianni Vattimo, Slavoj Žižek, 55 Min., BAYERISCHER RUNDFUNK Nachtstudio, , 20.30h; Wiederholung am , 20.30h; Wiederholung am , NDR Kultur, Kulturforum h Das Prinzip Hoffnung Kommentierung von Martin Walsers Vortrag über Ernst Bloch 1960, 55 Minuten, BAYERISCHER RUNDFUNK Nachtstudio, , 10.05h u h Solidarität ohne Weltbild Überlegungen zum individuellen Handeln, Radioessay, 50 Min., BAYERISCHER RUNDFUNK Nachtstudio, , 20.03h Politikphilosophische Radioessays und Radiovorträge Globalisierung, Neoliberalismus, Individualisierung - Antworten der Sozialwissenschaften von Ulrich Beck, Julian Nida-Rümelin, Heinrich Oberreuter, BAYERISCHER RUNDFUNK 2. Programm Nachtstudio, 40 Minuten, , 22.20h Der Geist und die Macht - Zur Rolle der Intellektuellen im Zeitalter der Globalisierung, Vortrag, 30 Minuten, SÜDWESTRUNDFUNK SWR-2-Kultur, Hörfunksendereihe AULA, h, (Manuskript: swr2/sendungen/wissen-aula/archiv/) Gedankengänge gegen Handlungszwänge - Braucht Politik noch die Intellektuellen und die Philosophie, Radioessay mit O-Tönen von Heidegger, Jaspers, Arendt,

24 Vattimo, Lübbe, Hans Maier, Julian Nida-Rümelin, 40 Min., BAYERISCHER RUNDFUNK Nachtstudio, Einführung und Kommentar zu: Hannah Arendt: Wahrheit und Politik (gekürzt), 52 Min., BAYERISCHER RUNDFUNK Nachtstudio Abschied vom egozentrischen Individuum - Die Debatte um den Kommunitarismus als Wiederkehr sozialer Werte, Radiovortrag, 30 Min., Südwestrundfunk SWR-2- Kultur, Hörfunksendereihe AULA, (Manuskript: sendungen/wissen-aula/archiv/) Charisma, Pragmatismus oder Moral? Die Politik auf der Suche nach dem verlorenen Vertrauen, Radiovortrag, 30 Min., Südwestrundfunk SWR-2-Kultur, Hörfunksendereihe AULA, (Manuskript: sendungen/wissen-aula/archiv/); Übernahme durch den NDR 4 Forum Auf der Suche nach dem verlorenen Vertrauen? Zur Rolle der politischen Kultur im öffentlichen Leben, Radioessay mit O-Tönen von Otfried Höffe, Hermann Lübbe, Heinrich Oberreuter, Werner Weidenfeld, 50 Min., BAYERISCHER RUNDFUNK Nachtstudio, ; Wiederholung in Auszügen 20. Min. am Braucht die Politik mehr Ironie - Zwischen individueller Distanz und politischer Glaubwürdigkeit, Vortrag, 30 Min., Südwestrundfunk SWR-2-Kultur, Hörfunksendereihe AULA, , Übernahme durch den NDR 4 Forum u (Manuskript: Sind Politiker prinzipienlos - Verantwortung zwischen Pragmatismus und Moral, Vortrag, 30 Min., Südwestrundfunk SWR-2-Kultur, Hörfunksendereihe AULA, (Manuskript: Brauchen wir noch Utopien Die ethische Dimension des utopischen Denkens, Vortrag, 30 Min., Südwestrundfunk SWR-2-Kultur, Hörfunksendereihe AULA, (Manuskript: Auf der Suche nach neuen Visionen - Utopisches Denken als Antwort auf Kapitalismus und Pragmatismus, Radioessay mit O-Tönen von Ernst Bloch, Richard Saage, Oskar Negt, Christoph Türcke, Thomas Macho, Ulrich Beck, Hans-Dieter Bahr, Slavoj Žižek, 55 Min., HESSISCHER RUNDFUNK Feature Kann der politische Liberalismus überleben? Vortrag, 30 Min., Südwestrundfunk SWR-2-Kultur, Hörfunksendereihe AULA, (Manuskript: Von den Menschenrechten zu den Menschenpflichten? - Die Menschenrechtsdebatte im globalen Zeitalter, Vortrag, 30 Min., Südwestrundfunk SWR-2-Kultur, Hörfunksendereihe AULA, (Manuskript: sendungen/wissen-aula/archiv/) Nach der Sintflut - Was hat die Weltgemeinschaft gelernt? Vortrag, 30 Min., Südwestrundfunk SWR-2-Kultur, Hörfunksendereihe AULA, (Manuskript:

VERÖFFENTLICHUNGEN ÜBERSICHT

VERÖFFENTLICHUNGEN ÜBERSICHT Prof. Dr. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann Essayist und Professor für Politische Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München VERÖFFENTLICHUNGEN ÜBERSICHT BUCHPUBLIKATIONEN 33 HERAUSGEGEBENE

Mehr

Prof. Dr. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann Essayist und Professor für Politische Philosophie an der Ludwig-Maximilians- Universität München

Prof. Dr. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann Essayist und Professor für Politische Philosophie an der Ludwig-Maximilians- Universität München Prof. Dr. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann Essayist und Professor für Politische Philosophie an der Ludwig-Maximilians- Universität München VERÖFFENTLICHUNGEN Übersicht BUCHPUBLIKATIONEN 30 HERAUSGEGEBENE

Mehr

LEHRTÄTIGKEIT AN UNIVERSITÄTEN

LEHRTÄTIGKEIT AN UNIVERSITÄTEN Prof. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann LEHRTÄTIGKEIT AN UNIVERSITÄTEN ÜBERSICHT LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GESCHWISTER-SCHOLL-INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT

Mehr

LEHRTÄTIGKEIT AN UNIVERSITÄTEN

LEHRTÄTIGKEIT AN UNIVERSITÄTEN Prof. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann LEHRTÄTIGKEIT AN UNIVERSITÄTEN ÜBERSICHT LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GESCHWISTER-SCHOLL-INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT

Mehr

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte Vorlesungen n 1 abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit Philosophie und Psychiatrie (Freud, Lacan, Foucault etc.) 1 0,62% Negativität (Hegel, Kierkegaard, Adorno, Derrida) 32 3,1% Lebensphilosophie (Nietzsche,

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch:

als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Zeittafel Geb. 1926 als Sohn einer Arztfamilie in Portiers (Frankreich) Doppelstudium: Philosophie und Psychologie. Ausbildung durch: Jean Hyppolite Maurice Merleau-Ponty Louis Althusserl u.a. Arbeitet

Mehr

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister Reclams Universal-Bibliothek 18997 Texte zur Freiheit Bearbeitet von Jonas Pfister 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 355 S. Paperback ISBN 978 3 15 018997 9 Format (B x L): 9,6 x 14,8 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach

Lübbe, Hermann. B 4/Feuerbach Lübbe, Hermann Lübbe, Hermann: 1994 B 1101 Politische Philosophie in Deutschland : Studien zu ihrer Geschichte / Hermann Lübbe. - Basel ; Stuttgart: Schwabe, 1963. - 242 S. Lübbe, Hermann: 2002 B 123 Theorie

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen. Stand: 5.

Lehrveranstaltungen. Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.   Stand: 5. Lehrveranstaltungen Prof. Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen www.nennen-online.de heinz-ulrich.nennen@t-online.de Stand: 5. Dezember 2018 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität Karlsruhe WS 2019

Mehr

Politisches Denken Jahrbuch 1993

Politisches Denken Jahrbuch 1993 Politisches Denken Jahrbuch 1993 In Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens. Redaktionsanschriften: Prof. Dr. Volker Gerhardt, Institut für Philosophie, Humboldt

Mehr

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch

Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch Politisches Denken im 20. Jahrhundert Ein Lesebuch Herausgegeben von Herfried Münkler Piper München Zürich Inhalt Vorwort 11 Vorbemerkung zur zweiten Auflage 14 I. Gegenstand. 15 Einleitung 16 Politik/Das

Mehr

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen.

Lehrveranstaltungen. PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen. Lehrveranstaltungen PD Dr. phil. Heinz Ulrich Nennen www.nennen-online.de heinz-ulrich.nennen@t-online.de Stand: 24. Oktober 2017 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Universität Karlsruhe SS 2018

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage

Philosophie des 19. Jahrhunderts. Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt. Grundkurs Philosophie 9. Zweite, durchgesehene Auflage Emerich Coreth Peter Ehlen Josef Schmidt Philosophie des 19. Jahrhunderts Grundkurs Philosophie 9 Zweite, durchgesehene Auflage Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt A. Von Kant zum Deutschen

Mehr

Pragmatismus. Ein neuer Name für einige alte Denk weisen / Pragmatism. A New Name for Some Old Ways of Thinking 34

Pragmatismus. Ein neuer Name für einige alte Denk weisen / Pragmatism. A New Name for Some Old Ways of Thinking 34 Inhalt CHRISTIAN BERMES Die Philosophie des 20. Jahrhunderts 9 GEORGE EDWARD MOORE Principia Ethica / Principia Ethica 29 HENRI LOUIS BERGSON Schöpferische Evolution / L évolution créatrice 31 WILLIAM

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen Phi P H I L O S O P H I E Phi 001-029 AllGEMEINES Phi 030-089 Phi 030-049 Phi 050-089 SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen Phi 090-700 Phi 090-109 Phi 110-119

Mehr

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen Andreas Hetzel Lehrveranstaltungen (Stand: 08.12.2015) TU Chemnitz-Zwickau (Philosophie): WiSe 1994/95 PS: Einführung in die Philosophie Immanuel Kants HS: (mit Gerhard Gamm) Philosophie der neuen Medien

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 19 Alexander Schwan Humanismen und Christentum Nikolaus Lobkowicz / Henning Ottmann Materialismus, Idealismus und christliches Weltverständnis Alexander

Mehr

Politisches Denken Jahrbuch 2002

Politisches Denken Jahrbuch 2002 Politisches Denken Jahrbuch 2002 In Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des Politischen Denkens Redaktionsanschriften: Prof. Dr. Karl Graf Ballestrem Geschichts- und Gesellschaftswissenschaftliche

Mehr

Philosophie und Ethik

Philosophie und Ethik Kantonsschule Ausserschwyz Philosophie und Ethik Bildungsziele sind in der Lage, philosophische Gedankengänge verstehend nachzuvollziehen und anderen mitzuteilen. Sie sollen sich begrifflich klar und präzise

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( )

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( ) PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/en/philosophy-andeducation/philosophie/bioethics/staff/prof-dr-walter-schweidler/teaching/ Courses Taught Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008)

Mehr

ZUKUNFT FÜR LEONARDO BOFF. Warum wir als Krone der Schöpfung abdanken müssen CLAUDIUS. Aus dem Portugiesischen übersetzt von Bruno Kern

ZUKUNFT FÜR LEONARDO BOFF. Warum wir als Krone der Schöpfung abdanken müssen CLAUDIUS. Aus dem Portugiesischen übersetzt von Bruno Kern LEONARDO BOFF ZUKUNFT FÜR Warum wir als Krone der Schöpfung abdanken müssen Aus dem Portugiesischen übersetzt von Bruno Kern Mit einem Vorwort von Heiner Geißler CLAUDIUS Inhalt Vorwort 9 Einleitung Das

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Antrittsvorlesung: Angewandte Ethik als Politikum. Konzeptuelles über Grundfragen und Status Angewandter Ethik Art: Vortrag/Diskussion

Mehr

Forschungsbericht 2005

Forschungsbericht 2005 Forschungsbericht 2005 Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Geistes, Sozial und Erziehungswissenschaften Zschokkestraße 32, 39104 Magdeburg Tel. +49 (0)391 67 16697 Fax +49 (0)391 67 16557

Mehr

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos

Studienkurs. Politikwissenschaft. Samuel Salzborn. Demokratie. Theorien, Formen, Entwicklungen. Nomos Studienkurs Politikwissenschaft Samuel Salzborn Demokratie Theorien, Formen, Entwicklungen Nomos 3782 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Verlag Barbara Budrich Opladen

Mehr

Seminar: Humanistische Soziologie

Seminar: Humanistische Soziologie FS 16 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Humanistische Soziologie MI 14.00 15.45 Humanismus war in der Soziologie bisher kein Thema. Und die vereinzelten Bemühungen um eine humanistische Soziologie besitzen

Mehr

Friedensethik und Theologie

Friedensethik und Theologie Religion Konflikt Frieden 9 Elisabeth Gräb-Schmidt Julian Zeyher-Quattlender [Hrsg.] Friedensethik und Theologie Systematische Erschließung eines Fachgebiets aus der Perspektive von Philosophie und christlicher

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang: grau)

Mehr

Die großen Themen der Philosophie

Die großen Themen der Philosophie Volker Steenblock Die großen Themen der Philosophie Eine Anstiftung zum Weiterdenken Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Zum Umgang mit diesem Buch 11 I. Das Staunen am Anfang: Warum Philosophie?

Mehr

Vorlesung Wintersemester 2013/14. Andreas Anter: Theorien der Macht zur Einführung, Hamburg 2012.

Vorlesung Wintersemester 2013/14. Andreas Anter: Theorien der Macht zur Einführung, Hamburg 2012. Dr. Alexander Wiehart http://wiehart.wordpress.com Universität Osnabrück Fachgebiet Politische Theorie Macht und Herrschaft Vorlesung Wintersemester 2013/14 Literaturhinweise 1 Allgemeine Einführungen,

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Stand: 23.11.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Das Politische und das Vorpolitische

Das Politische und das Vorpolitische Michael Kühnlein (Hrsg.) Das Politische und das Vorpolitische Über die Wertgrundlagen der Demokratie Nomos Michael Kühnlein (Hrsg.) Das Politische und das Vorpolitische Über die Wertgrundlagen der Demokratie

Mehr

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel Königs Erläuterungen und Materialien Band 176 Auszug aus: Friedrich Hebbel Maria Magdalena von Magret Möckel Friedrich Hebbel: Maria Magdalena. Ein bürgerliches Trauerspiel in drei Akten. Mit Hebbels Vorwort

Mehr

Humanismus und Sozialwissenschaft

Humanismus und Sozialwissenschaft Seminar HS 2011 Peter-Ulrich Merz-Benz Humanismus und Sozialwissenschaft Mi 10-12 Von vereinzelten Bemühungen um eine humanistische Soziologie abgesehen, war von Humanismus in den Sozialwissenschaften

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

Die dunkle Spur im Denken

Die dunkle Spur im Denken I, Markus Kneer Die dunkle Spur im Denken Rationalität und Antijudaismus 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Einleitung 13 1. Umriß und Begründung des Forschungsgegenstands

Mehr

Bildung anders denken

Bildung anders denken Hans-Christoph Koller Bildung anders denken Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse Verlag W. Kohlhammer Inhalt Kapitel 1 Einleitung: Der Grundgedanke einer Theorie transformatorischer

Mehr

In: Widerspruch Nr. 42 Gesundheit (2004), S AutorInnen / Impressum Anhang

In: Widerspruch Nr. 42 Gesundheit (2004), S AutorInnen / Impressum Anhang Widerspruch Nr. 42 Gesundheit (2004) INHALTSVERZEICHNIS In: Widerspruch Nr. 42 Gesundheit (2004), S. 210-212 AutorInnen / Impressum Anhang AutorenInnen WIDERSPRUCH 42 Gesundheit JADWIGA ADAMIAK, Journalistin,

Mehr

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Geisteswissenschaft Marc Franz Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Studienarbeit Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Philosophie SS

Mehr

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: )

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: ) Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: 25.01.2012) Name: Matrikelnummer: 1. Teil: Kurzfragen Beantworten Sie kurz die folgenden Fragen: 1. Was ist

Mehr

Theoretiker der Politik

Theoretiker der Politik T~I T T~» n r A_ i > II lim HIN mini im im in HIHI Frank R. Preisen A 2004/10776 Theoretiker der Politik Von Piaton bis Habermas unter Mitarbeit von Thomas Kreihe und Mateus Stachura Wilhelm Fink Verlag

Mehr

1. Literatur zur Einführung

1. Literatur zur Einführung 1. Literatur zur Einführung Kozljanic, Robert J. (2004), Lebensphilosophie. Eine Einführung, Stuttgart Kozljanic, Robert J. (2005), (Hrsg.), 1. Jahrbuch für Lebensphilosophie, München Fellmann, Ferdinand

Mehr

Vernunft der Aufklärung Aufklärung der Vernunft

Vernunft der Aufklärung Aufklärung der Vernunft Vernunft der Aufklärung Aufklärung der Vernunft Herausgegeben von Konstantin Broese, Andreas Hütig, Oliver Immel und Renate Reschke Akademie Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Konstantin Broese, Andreas

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 2 Hans-Georg Gadamer I Heinrich. Fries Mythos und Wissenschaft Alois Halder / Wolf gang Welsch Kunst und Religion Max Seckler I Jakob J. Petuchowski

Mehr

Vorbemerkung Einleitende Bemerkung Erster Teil: Das Politische...13

Vorbemerkung Einleitende Bemerkung Erster Teil: Das Politische...13 Inhalt Vorbemerkung... 11 Einleitende Bemerkung... 12 Erster Teil: Das Politische...13 Zu einem Problem: der «westliche Marxismus» Gegenstandsbestimmung als Grenzziehung... 13 Exkurs I : Marxismus und

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis 1 Prof. Dr. Lothar Eley Schriftenverzeichnis zusammengestellt von Manfred Bauer, Köln 1. Monographien Die Krise des Apriori in der transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls. Den Haag 1962. Zugl.:

Mehr

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Religionsphilosophie. Grundkurs Philosophie 17. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Religionsphilosophie Grundkurs Philosophie 17 Verlag W. Kohlhammer Inhalt Abkürzungen 11 Vorwort 13 Einleitung 15 I. Wovon dieses Buch handelt und wovon nicht 15 II. Zur Methode 17 1. Religion

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Philosophie compact - Emmanuel Lvinas. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Philosophie compact - Emmanuel Lvinas. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Philosophie compact - Emmanuel Lvinas Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Philosophie compact Emmanuel

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018 Stand: 17.05.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Achim Volkers. Wissen und Bildung bei Foucault

Achim Volkers. Wissen und Bildung bei Foucault Achim Volkers Wissen und Bildung bei Foucault Achim Volkers Wissen und Bildung bei Foucault Aufklärung zwischen Wissenschaft und ethisch-ästhetischen Bildungsprozessen Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Politische Theorie und Gesellschaftstheorie Schriftenreihe der Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft Michael Haus/Sybille De La Rosa (Hrsg.) Politische Theorie und Gesellschaftstheorie

Mehr

Natur und Wissenskulturen

Natur und Wissenskulturen Hans Jörg Sandkühler Natur und Wissenskulturen Sorbonne-Vorlesungen über Epistemologie und Pluralismus Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Vorbemerkung 9 1. Natur und Wissenskulturen. Zur Einführung 12

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Grundkurs/Leistungskurs

Schulinternes Curriculum Philosophie Grundkurs/Leistungskurs Schulinternes Curriculum Philosophie Grundkurs/Leistungskurs Kurshalbjahr Themen Inhalte/Schwerpunkte Hinweise 1. Kurshalbjahr (phi-1/phi-1) Werte und Normen Schwerpunkt: ethisch-praktischer Reflexionsbereich

Mehr

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Jürgen Eiben von Luther zu Kant-- Der deutsche Sonderweg in die Moderne Eine soziologische Bebachtung ~ Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Werner Schüßler/Erdmann Sturm. Paul Tillich. Leben - Werk - Wirkung

Werner Schüßler/Erdmann Sturm. Paul Tillich. Leben - Werk - Wirkung Werner Schüßler/Erdmann Sturm Paul Tillich Leben - Werk - Wirkung Inhalt Vorwort Hinweis zur Zitation IX X I.Teil: Leben 1 Zwischen Schwermut und Lebensfreude 3 2 Die Entdeckung der Spätphilosophie F.

Mehr

MICHAEL RUOFF FOUCAULT-LEXIKON. Entwicklung - Kernbegriffe - Zusammenhänge. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage WILHELM FINK

MICHAEL RUOFF FOUCAULT-LEXIKON. Entwicklung - Kernbegriffe - Zusammenhänge. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage WILHELM FINK MICHAEL RUOFF FOUCAULT-LEXIKON Entwicklung - Kernbegriffe - Zusammenhänge 3., aktualisierte und erweiterte Auflage WILHELM FINK Inhaltsverzeichnis Verwendete Abkürzungen 11 Einführung 13 Einleitung 15

Mehr

LIEBFRAUENSCHULE BONN

LIEBFRAUENSCHULE BONN SCHULINTERNER LEHRPLAN: PHILOSOPHIE LIEBFRAUENSCHULE BONN Die Fachkonferenz Philosophie der Liebfrauenschule Bonn hat auf der Grundlage der Richtlinien und der Vorgaben für das Zentralabitur folgenden

Mehr

Kolleg Friedrich Nietzsche

Kolleg Friedrich Nietzsche Kolleg Friedrich Nietzsche weimar Erfurt Jena Distinguished Fellowship 2018 Hans Joas Religion und Imperium Zur Geschichte ihrer Verschränkung im 20. Jahrhundert Vortragsreihe 4. bis 12. Juli 2018 Hans

Mehr

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052

HS: Moderne und Individualisierung Montag, , Raum 5.052 Prof. Dr. Michael v. Engelhardt Wintersemester 2015/16 Institut für Soziologie HS: Moderne und Individualisierung Montag, 16.15-17.45, Raum 5.052 Voraussetzungen für einen Leistungsnachweis: neben der

Mehr

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015

Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Liste der Kandidierenden für die DFG-Fachkollegienwahl 2015 Stand 30. Juni 2015 Hinweis: Ein Abkürzungsverzeichnis für die vollständigen Namen der vorschlagenden Institutionen nden Sie ab Seite 575. Seite

Mehr

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen IT Denk Art Arbeitsbuch Ethik für die gymnasiale Oberstufe Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen Erarbeitet von: Matthias Althoff Henning Franzen Stephan Rauer Nicola Senger Schöningh

Mehr

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart Aspekte und Perspektiven der Auseinandersetzung Herausgegeben von F. Hartmut Paffrath Mit Beiträgen von Stefan Blankertz, Bernhard Claußen, Hans-Hermann Groothoff,

Mehr

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie Ein Grundkurs rowohlts enzyklopädie Inhalt Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 1 Vorwort 9 Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 2 Zur gegenwärtigen

Mehr

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren Schulinternes Curriculum Philosophie Profilkurs Einführung in das Philosophieren Anhand der vier Fragen Kants Philosophiegeschichte im Überblick sowie Überblick über die zentralen Fragen der Reflexionsbereiche

Mehr

Geschichte der Philosophie

Geschichte der Philosophie Geschichte der Philosophie Von den Anfängen bis zur Gegenwart und Östliches Denken Bearbeitet von Christoph Helferich, Peter Christian Lang erweitert 2012. Buch. XI, 619 S. Hardcover ISBN 978 3 476 02426

Mehr

LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN

LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN LUDWIG FEUERBACH WERKE IN SECHS BÄNDEN Herausgegeben von Eridi Thies Frühe Schriften (1828-1830) SUHRKAMP Inhalt Einleitung 7 ÜBER DIE" VERNUNFT (1828) 15 GEDANKEN ÜBER TOD UND UNSTERBLICHKEIT (1830).

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Stand: 02.05.2016 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Sino-German Center for Research Promotion in Beijing

Sino-German Center for Research Promotion in Beijing Sino-German Center for Research Promotion in Beijing Professor Dr. Dres. Horst Marschner Professor Dr. Peter Martin Professor Dr. Gerhard Michael Professor Dr. Burkhard Sattelmacher Professor Dr. Volker

Mehr

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus Klassenstufe 9 Eigene Urteile begründet formulieren Interesse und Akzeptanzfähigkeit für das Fremde aufbauen Selbstvertrauen und Chancenbewusstsein entfalten Wissensbildungsprozesse verstehen und reflektieren

Mehr

Die Philosophie der Neuzeit 3

Die Philosophie der Neuzeit 3 Die Philosophie der Neuzeit 3 Teil 2 Klassische Deutsche Philosophie von Fichte bis Hege! Von Walter ]aeschke und Andreas Arndt Verlag C. H. Beck München Inhaltsverzeichnis Siglenverzeichnis. Vorwort...

Mehr

Lehrbuch der Philosophie

Lehrbuch der Philosophie Kurt Wuchterl Lehrbuch der Philosophie Probleme Grundbegriffe Einsichten 5., aktualisierte Auflage Verlag Paul Haupt Bern-Stuttgart-Wien Inhalt Vorwort 11 Einleitung - Von der Philosophie im allgemeinen

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Stand: 18.04.2019 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Sozialphilosophie für helfende Berufe

Sozialphilosophie für helfende Berufe Wolfgang Schlüter Sozialphilosophie für helfende Berufe Der Anspruch der Intervention 3., aktualisierte Auflage Ernst Reinhardt Verlag München Basel 5 Inhalt Vorwort 9 I Einführung: Soziale Arbeit und

Mehr

1. Einleitung Hermann Gieseckes Konfliktdidaktik" 25

1. Einleitung Hermann Gieseckes Konfliktdidaktik 25 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13 Die Rolle der Sozialwissenschaften in der Politikdidaktik und die Fragestellung der Arbeit 15 Der Theoriebegriff 17 Biografie, Werke und Wirkung Gieseckes 20 Vorgehensweise

Mehr

Einführung in die Europäische Ethnologie

Einführung in die Europäische Ethnologie Wolfgang Kaschuba Einführung in die Europäische Ethnologie Verlag C. H. Beck München Inhalt Einleitung 9 I. Zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte Seite 17 1. Anfange: Aufklärung, Romantik und Volks-Kunde"...

Mehr

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

FACHGEBIET PHILOSOPHIE FACHGEBIET PHILOSOPHIE Veranstaltungen im Sommersemester 1996 83-401 Philosophie der Gegenwart. Von Kant bis heute. NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 h, 52-207 Beginn: 24.4.96 83-402 Kant: Kritik

Mehr

Weimarer Nietzsche-Bibliographie

Weimarer Nietzsche-Bibliographie Weimarer Nietzsche-Bibliographie Personalbibliographien zur neueren deutschen Literatur, herausgegeben von Michael Knoche und Reinhart Tgahrt. Band 4/3 Stiftung Weimarer Klassik Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Mehr

Kulturwissenschaften

Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften Bachelorstudiengang Modul KW-1: Einführung in Geistes- und Kulturwissenschaftliche Grundlagen Modulteil KW-1.1: Einführung in die Kulturwissenschaften Prof. Dr. Gabriele Dürbeck: Einführung

Mehr

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG

THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG THEOLOGIE UND KIRCHENLEITUNG Festschrift für Peter Steinacker zum 60. Geburtstag herausgegeben von Hermann Deuser, Gesche Linde und Sigurd Rink N. G. ELWERT VERLAG MARBURG 2003 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Mehr

W O R K S H O P. Handliches / Unhandliches. Freitag, 17. Juni Forschergruppe CSG-II

W O R K S H O P. Handliches / Unhandliches. Freitag, 17. Juni Forschergruppe CSG-II Handliches / Unhandliches Freitag, 17. Juni 2011 09:00 Leander Scholz (IKKM Weimar) Die Kultur der Vernunft Praxis und Praktiken bei Kant 10:00 Rebekka Ladewig (HU-Berlin) The Left-Handed Gun: Links- und

Mehr

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth

Der Wert des Marktes. Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth Der Wert des Marktes Ein ökonomisch-philosophischer Diskurs vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart Herausgegeben von Lisa Herzog und Axel Honneth Suhrkamp Inhalt Vorwort 9 Teil I: Rechtfertigung Lisa Herzog.

Mehr

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften« Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«(1830) Hermann Drüe, Annemarie Gethmann-Siefert, Christa Hackenesch, Walter Jaeschke, Wolfgang Neuser und Herbert Schnädelbach Ein Kommentar zum Systemgrundriß

Mehr

Politische Philosophie

Politische Philosophie MICHAEL BECKER/JOHANNES SCHMIDT/REINHARD ZINTL Politische Philosophie 3., aktualisierte Auflage FERDINAND SCHÖNINGH Vorwort der Herausgeber 11 Vorwort 13 I. Einleitung (Michael Becker) 17 II. Gesellschaftsvertrag

Mehr

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx

Titel des Autonomen Tutoriums: Der Begriff der Arbeit in den Ökonomisch-Philosophischen Manuskripten von Karl Marx Bewerbung Autonomes Tutorium für das Sommersemester 2017 am Fachbereich 08 Eingereicht von Laurien Simon Wüst (Studium von Philosophie, Politikwissenschaften und Soziologie, Mail: lauriensimon@gmx.de)

Mehr

Selbstkritik der Moderne

Selbstkritik der Moderne Thomas Biebricher Selbstkritik der Moderne Foucault und Habermas im Vergleich Campus Verlag Frankfurt / New York Inhalt Vorwort von Axel Honneth ix Danksagung 1 Einleitung 3 I. Wissenschaft 1 Erkenntnis

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften HSZ 1300.001 Philosophisch Schreiben: Einen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Veranstalter: Neumann, Matthias HSZ 1300.002 Schreibwerkstatt

Mehr

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Christliche Sozialethik und Moraltheologie CLEMENS BREUER Christliche Sozialethik und Moraltheologie Eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen zweier Disziplinen und die Frage ihrer Eigenständigkeit 2003 Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien

Mehr