VERÖFFENTLICHUNGEN ÜBERSICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VERÖFFENTLICHUNGEN ÜBERSICHT"

Transkript

1 Prof. Dr. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann Essayist und Professor für Politische Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München VERÖFFENTLICHUNGEN ÜBERSICHT BUCHPUBLIKATIONEN 33 HERAUSGEGEBENE BÜCHER 3 MITHERAUSGEGEBENE BÜCHER UND MITAUTOR 6 ESSAYS UND AUFSÄTZE (insgesamt 166) zur POLITISCHEN PHILOSOPHIE im Anschluss an FOUCAULT UND NIETZSCHE 23 im Anschluss an ARENDT, HEIDEGGER UND LEO STRAUSS 16 zur VERANTWORTUNGSETHIK bei LÉVINAS, SARTRE, DE BEAUVOIR, WEBER 15 zur ETHIK DES PLURALISMUS 7 ZUR GLOBALEN ETHIK: Hans Küng, John Rawls 10 LINGUISTISCHEN POLITISCHEN PHILOSOPHIE: WITTGENSTEIN, GADAMER 15 im Bereich PHILOSOPHIE DER BILDUNG UND MEDIEN: BAUDRILLARD 12 zur POLITISCHEN PHILOSOPHIE DER TECHNIK: GENETIK UND MEDIZIN 7 ZUR NEGATIVEN ÖKOLOGIE 14 zur ÖKOLOGISCHEN ETHIK: JONAS, ILLICH 8 TECHNIKPHILOSOPHIE: HEIDEGGER, VATTIMO, DELEUZE/GUATTARI 12 RELIGIONSPHILOSOPHIE: KIERKEGAARD, SCHELER, BERGSON, WHITEHEAD 10 POSTMODERNEN PHILOSOPHIE: DERRIDA, LYOTARD, VATTIMO 11 zur POLITISCHEN THEORIE 6 WÖRTERBUCHARTIKEL 13 PHILOSOPHISCHE RADIOESSAYS UND RADIOVORTRÄGE 50 POLITIKPHILOSOPHISCHE RADIOESSAYS UND RADIOVORTRÄGE 19 KLEINERE RADIOESSAYS UND KOMMENTARE 30 RUNDFUNKREZENSIONEN 136 PRINTREZENSIONEN 131 KLEINERE PHILOSOPHISCHE ESSAYS FÜR ZEITUNGEN UND ZEITSCHRIFTEN 40 KLEINERE POLITISCHE ESSAYS FÜR ZEITUNGEN 23 GLOSSEN UND KOLUMNEN 13 AUTOBIOGRAPHISCHE UND LITERARISCHE TEXTE 7 ÜBERSETZUNGEN 8 Gesamt (ohne Übersetzungen) 670

2 SCHÖNHERR-MANN - PUBLIKATIONEN 2 BUCHPUBLIKATIONEN (Programmatische Texte in Rot) INVOLUTION ODER REVOLUTION Vorlesungen über Medien, Bildung und Politik an der Universität Innsbruck , μετωνυμίες II, BoD, Norderstedt 2017 Das Blau des Sprachspiels WITTGENSTEIN UND DIE POLITISCHE PHILOSOPHIE Vorlesungen am Geschwister-Scholl-Institut 2003/2004, μετωνυμίες III, BoD, Norderstedt 2017 Politik zwischen Verstehen und Werten HERMENEUTIK ALS POLITISCHE PHILOSOPHIE Vorlesungen am Geschwister-Scholl-Institut 2002/2003, Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften SVH, Saarbrücken 2016 SEXYNESS ALS KOMMUNIKATION Die Geburt der Sexualität aus dem Geist der Massenmedien, μετωνυμίες I, BoD, Norderstedt 2016 ALBERT CAMUS ALS POLITISCHER PHILOSOPH, Interdisziplinäre Forschungen 26, Innsbruck University Press 2015 GEWALT, MACHT, INDIVIDUELLER WIDERSTAND Staatsverständnisse im Existentialismus, Bd. 77 Reihe Staatsverständnisse, hrsg. von Rüdiger Voigt, Nomos Verlag, Baden-Baden 2015 UNTERGANGSPROPHET UND LEBENSKÜNSTLERIN Über die Ökologisierung der Welt, Matthes & Seitz, Berlin 2015 FRÖHLICHES PHILOSOPHIEREN, Edition fatal, München 2015 PROTEST, SOLIDARITÄT UND UTOPIE Perspektiven partizipatorischer Demokratie, Edition fatal, München 2013, auch als CD-Rom und im Internet: WAS IST POLITISCHE PHILOSOPHIE? Campus Verlag, Reihe Studium, Frankfurt/M., New York 2012 PHILOSOPHIE DER LIEBE Ein Essay wider den Gemeinspruch Die Lust ist kurz, die Reu ist lang, Matthes & Seitz, Berlin 2012 VOM NUTZEN DER PHILOSOPHIE Pragmatismus als Lebenskunst, S. Hirzel Verlag, Stuttgart 2012 DIE MACHT DER VERANTWORTUNG, Verlag Karl Alber Hinblick, Freiburg, München 2010 GLOBALE NORMEN UND INDIVIDUELLES HANDELN Die Idee des Weltethos aus emanzipatorischer Perspektive, Königshausen & Neumann, Würzburg 2010 DER ÜBERMENSCH ALS LEBENSKÜNSTLERIN Nietzsche, Foucault und die Ethik, Matthes & Seitz, Berlin 2009 Auszug übersetzt ins Rumänische:

3 SCHÖNHERR-MANN - PUBLIKATIONEN 3 FRIEDRICH NIETZSCHE, UTB Profile, Paderborn 2008 MITEINANDER LEBEN LERNEN Die Philosophie und der Kampf der Kulturen, Mit einem Essay und einem Vorwort von Hans Küng, Piper-Verlag, München 2008 SIMONE DE BEAUVOIR UND DAS ANDERE GESCHLECHT, dtv, München 2007, seit 2011 auch als E-Book HANNAH ARENDT Wahrheit, Macht, Moral, C.H. Beck, München 2006 SARTRE Philosophie als Lebensform, C.H. Beck, München 2005 SEIN UND FRAGEN Ein Essay, Édition Questions, Salon Verlag, Köln 2003 AUF DER SPUR DES VERLORENEN GOTTES Die großen Religionsphilosophen im 20. Jahrhundert, Herder Spektrum, Freiburg im Breisgau 2003 DAS MOSAIK DES VERSTEHENS Skizzen zu einer negativen Hermeneutik, Edition fatal, München 2001 auch als CD-Rom und im Internet: POLITISCHER LIBERALISMUS IN DER POSTMODERNE Zivilgesellschaft, Individualisierung, Popkultur, Wilhelm Fink Verlag, München 2000 POSTMODERNE PERSPEKTIVEN DES ETHISCHEN Politische Streitkultur, Gelassenheit, Existentialismus, Wilhelm Fink Verlag, München 1997 POSTMODERNE THEORIEN DES POLITISCHEN Pragmatismus, Kommunitarismus, Pluralismus, Wilhelm Fink Verlag, München 1996 LEVIATHANS LABYRINTH Politische Philosophie der modernen Technik Eine Einführung, Wilhelm Fink Verlag, München 1994 POLITIK DER TECHNIK Heidegger und die Frage der Gerechtigkeit, Edition Passagen, Wien 1992 VERFÜHRUNG MIT AIDS Eine philosophische Satire in sechs Monologen, Edition Passagen, Wien 1989 DIE TECHNIK UND DIE SCHWÄCHE Ökologie nach Nietzsche, Heidegger und dem 'schwachen Denken', Vorwort v. Gianni Vattimo, Edition Passagen, Wien 1989 VON DER SCHWIERIGKEIT, NATUR ZU VERSTEHEN Entwurf einer negativen Ökologie, S. Fischer-Verlag Reihe Perspektiven, Frankfurt/M PHILOSOPHIE UND ÖKOLOGIE Philosophische und politische Essays, Verlag die blaue Eule, Essen 1985 STAAT UND GESCHICHTE Der Progress der Rationalisierung bei Hegel und Kant (Dissertation in Philosophie an der Univ. Erlangen) Nürnberg 1982

4 SCHÖNHERR-MANN - PUBLIKATIONEN 4

5 SCHÖNHERR-MANN - PUBLIKATIONEN 5 HERAUSGEGEBENE BÜCHER REVOLUTION 100 YEARS AFTER System, Geschichte, Struktur und Performanz einer politisch ökonomischen Theorie, Συνεκδοχές IV, BoD, Norderstedt 2018 DER WILLE ZUR MACHT UND DIE GROSSE POLITIK Friedrich Nietzsches Staatsverständnis, Bd. 35 Reihe Staatsverständnisse, hrsg. von Rüdiger Voigt, Nomos Verlag, Baden-Baden 2010 HERMENEUTIK ALS ETHIK, mit Beiträgen von Hans-Georg Gadamer, Paul Ricoeur, Manfred Riedel, Günter Abel, Günter Figal, Hermann Lang, Nicole Ruchlak, Gianni Vattimo, Einleitung und Anhang von mir, Wilhelm Fink Verlag, München 2004 ETHIK DES DENKENS, mit Beiträgen von Ulrich Beck, Paul Ricoeur, Manfred Riedel, Gianni Vattimo, Wolfgang Welsch, Manuel Knoll, Nicole Ruchlak, Michael Ruoff, Katrin Wilke und einer Einleitung von mir, Wilhelm Fink Verlag, München 2000 MITHERAUSGEGEBENE BÜCHER UND MITAUTOR Zus. m. A. Jain, M. Beilhack (Hrsg.), VERGESST NICHT... DIE REVOLUTION! Der philosophische Rau(s)chsalon , Edition fatal, München 2017 Zus. m. M. Beilhack, A. Jain, RUMFORD 11 A Der philosophische Rau(s)chsalon , Edition fatal, München auch als CD-Rom und im Internet: Zus. m. A. Adam, F. Kohout, P.K. Merk, PERSPEKTIVEN DER POLITISCHEN ÖKOLOGIE Festschrift für P. C. Mayer-Tasch, Königshausen und Neumann, Würzburg 2003 zus. m. P.C. Mayer-Tasch, A. Adam, NATUR DENKEN Texte und Kommentare zur Genealogie der ökologischen Idee, 2 Bde. S. Fischer Verlag Reihe Perspektiven, Frankfurt/M zus. m. P.C. Mayer-Tasch u.a., POLITISCHE THEORIE DES VERFASSUNGSSTAATES Eine Einführung, dtv-verlag, München 1991

6 SCHÖNHERR-MANN - PUBLIKATIONEN 6 ESSAYS UND AUFSÄTZE: ZUR POLITISCHEN PHILOSOPHIE IM ANSCHLUSS AN FOUCAULT UND NIETZSCHE Gefährdete oder gefährliche Körper auf der Straße Butlers performative politische Philosophie des Protests; in: Gerald Posselt, Tatjana Schönwälder-Kuntze, Sergej Seitz (Hg.), Judith Butlers Philosophie des politischen Kritische Lektüren Mit zwei Beiträgen von Judith Butler, Bielefeld 2018 Was kritisch ist, das ist wirklich; und was wirklich ist, das ist kritisch Von der Kritik zur Genealogie; in: Laura Burkhardt, Helmwart Hierdeis, Theo Hug (Hg.), Kritische Lektionen, innsbruck university press 2017 Vergessen wir nicht die (Derrida) Revolution! Marx Revolutionsbegriff und die Kritik von Foucault, Agamben und Bourdieu; in: Schönherr-Mann/Jain/Beilhack (Hrsg.), Vergesst nicht... die Revolution! Der philosophische Rau(s)chsalon , Edition fatal, München 2017 Die Souveränität des Individuums Georges Batailles politische Philosophie; in: CONCORDIA - Intern. Zeitschrift f. Philosophie Nr Nietzsches politische Philosophie als Erfindung des selbständigen, an der Politik partizipierenden Bürgers im 20. und beginnenden 21. Jahrhundert; in: Zeitschrift für Internationale Freimaurer-Forschung (IF), Nr Vom Flüchtlingselend zur Emanzipation: Hannah Arendt und Judith Butler; in: Lars Distelhorst (Hrsg.), Staat, Politik, Ethik Zum Staatsverständnis Judith Butlers, Reihe Staatsverständnisse Bd. 85, Nomos, Baden-Baden 2016 Die Sozialmedizin als kynisches Herz der Biopolitik und der Gouvernementalität; in: Orsolya Friedrich, Diana Aurenque, Galia Assadi, Sebastien Schleidgen (Hg.). Nietzsche, Foucault und die Medizin Philosophische Impulse für die Medizinethik, Transcript, Bielefeld 2016 Friedrich Nietzsche ( ); in: Rüdiger Voigt (Hrsg.) Staatsdenken Zum Stand der Staatstheorie heute, Nomos Baden-Baden 2016 Von der Gnosis Eric Voegelins zu Michel Foucaults Ereignis Apokalyptische und archäologische Perspektiven der politischen Ideengeschichte; in: Helmut Reinalter (Hrsg.), Neue Perspektiven der Ideengeschichte, Interdisziplinäre Forschungen 27, Innsbruck University Press 2015 Von der Pille zum Wutbürger Politische Lebenskunst angesichts des sozialen Wandels; in: SCHEIDEWEGE Nr. 45 Jg. 2015/16 Die Sprache des Ausnahmezustands Zur Genealogie von Gewalt und Recht; in: CONCORDIA - Intern. Zeitschrift f. Philosophie Nr

7 SCHÖNHERR-MANN - PUBLIKATIONEN 7 Kulturelle symbolische Einheit und die Mikrophysik der Macht Cassirer und Foucault; in: Wilhelm Hofmann, Renate Martinsen (Hrsg.), Die andere Seite der Politik Theorien kultureller Konstruktion des Politischen, Springer VS, Wiesbaden 2015 Michel Foucaults Gouvernementalität in konstruktivistischer Perspektive Ein Essay; in: Renate Martinsen (Hrsg.), Spurensuche: Konstruktivistische Theorien der Politik, Springer VS, Wiesbaden 2014 Ökonomie und Trinität Die antike Herkunft des neoliberalen Denkens bei Agamben und Foucault; in: CONCORDIA - Intern. Zeitschrift f. Philosophie Nr Parrhesia und demokratische Partizipation Michel Foucaults Spätwerk als politische Philosophie; in: Josef Wallmannsberger (Hrsg.): GEISTESwissenschaften IdeenGESCHICHTE Festschrift für Helmut Reinalter zum 70. Geburtstag, Peter Lang Edition, Frankfurt/M Kein Konflikt zwischen Staat und Individuum! Georg Simmels soziologische Theorie der Kulturentwicklung; in: Harald Bergbauer (Hrsg.): Kulturtheoretiker denken den Staat Der Staat im Werk ausgewählter Kulturdenker des 20. Jahrhunderts, Reihe Staatsverständnisse Bd. 46, Nomos Verlag, Baden-Baden 2013 Von der Regierung der anderen zur Regierung des Selbst und zurück Disziplinarmacht und Parrhesia bei Michel Foucault; in: Jörg Bernardy, Ingo Bocken, Christian Schneider (Hrsg.): Michel Foucault und Michel de Certeau Diskursive Praktiken, Coincidentia 3/2 2012, Bernkastel-Kues 2012 Das Dionysische als das gute Böse - 1. philosophischer Rau(s)chsalon ; in: H.-M. Schönherr-Mann, M. Beilhack, A. Jain, RUMFORD 11 A Der philosophische Rau(s)chsalon , Edition fatal, München 2012 Disziplin oder Ästhetik der Existenz Michel Foucaults Konzept der Macht zwischen Zwang und Selbstentfaltung; in: CONCORDIA - Intern. Zeitschrift f. Philosophie Nr Der sterbende Staat Nietzsches individualistische Ethik des Politischen; in: Grenzen der Rationalität Vorträge des Nietzsche-Forums München, hrsg. v. Beatrix Vogel, Nikolaus Gerdes, Regensburg 2010 (2011) Der Untergang des Pseudostaates Die Geburt des Über(gangs)staates aus dem Geist der ewigen Wiederkehr; in: H.-M. Schönherr-Mann (Hrsg.), Der Wille zur Macht und die große Politik Friedrich Nietzsches Staatsverständnis, Nomos Verlag, Baden- Baden-Baden 2010 Vorwort zu: H.-M. Schönherr-Mann (Hrsg.), Der Wille zur Macht und die große Politik Friedrich Nietzsches Staatsverständnis, ebd. Nietzsche und Max Weber als Wendepunkt des politischen Denkens; in: Endre Kiss (Hrsg.), Friedrich Nietzsche und die globalen Probleme unserer Zeit, Junghans Verlag, Cuxhaven, Dartford 1997

8 SCHÖNHERR-MANN - PUBLIKATIONEN 8 ZUR POLITISCHEN PHILOSOPHIE IM ANSCHLUSS AN HANNAH ARENDT, MARTIN HEIDEGGER UND LEO STRAUSS Vom Leib zur Revolution Maurice Merleau-Pontys politische Philosophie; in: CONCORDIA - Internationale Zeitschrift für Philosophie Nr Der Glaube an den Fortschritt im 20. Jahrhundert; in: Bernd Rill (Hrsg.), Der erste Weltkrieg In Europa gehen die Lichter aus, Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen (AMZ), Hanns-Seidel-Stiftung, München 2014 Vom Widerstand zum aktuellen Bürger-Protest Auf dem Weg zu einer partizipatorischen Demokratie; in: SCHEIDEWEGE Nr. 43 Jg. 2013/14 Philosophie und Politik bei Hannah Arendt; in: Karl-Heinz Breier, Alexander Gantschow (Hrsg.), Politische Existenz und republikanische Ordnung Zum Staatsverständnis von Hannah Arendt, Reihe Staatsverständnisse Bd. 48, Nomos Verlag, Baden-Baden 2012 Lebenssicherung oder die Frage nach dem guten Leben Hobbes Schmitt Strauss zwischen Konservatismus und Liberalismus; in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Der Hobbes- Kristall Carl Schmitts Hobbes-Interpretation in der Diskussion, Reihe Staatsdiskurse Bd. 7, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2009 Das Gute als metaphysischer Sinn der Politik Liberalismus und Liberalismus-Kritik bei John Rawls, Leo Strauss, Hannah Arendt; in: Paulus Engelhardt, Claudius Strube (Hg.), Metaphysisches Fragen Colloquium über die Grundform des Philosophierens, Köln, Weimar, Wien 2008 Wie macht man richtige Politik? Der Zusammenhang von Ethik, Religion und Politik im Werk von Leo Strauss; in: CONCORDIA - Internationale Zeitschrift für Philosophie Nr Wie sich Hannah Arendts anstößiges Denken langsam durchsetzt; in: Philosophische Rundschau Band 54 Heft 1 März 2007 Macht und Wahrheit Hannah Arendts politische Philosophie; in: SCHEIDEWEGE. 36. Jg. 2006/07 Die Zivilgesellschaft als Utopie einer konkreten Gemeinschaft? in: Emil Brix, Peter Kampits (Hrsg.), Zivilgesellschaft zwischen Liberalismus und Kommunitarismus, Wien 2003 Politisches Ordnungsdenken aus christlichem Glauben Eric Voegelins Antwort auf das Zeitalter der Ideologien; in: ÖSTERREICHISCHE ZEITSCHRIFT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT (ÖZP), Nr. 1, 2001 Was heißt politisches Denken? Die Politische Wissenschaft zwischen Ethik und Ontologie; in: ETHICA Wissenschaft und Verantwortung H Der Anfang des politischen Denkens Zum ödipal geprägten Verhältnis von Technik, Ethik und Politik; in: PERSPEKTIVEN DS 11. Jg. Heft

9 SCHÖNHERR-MANN - PUBLIKATIONEN 9 Was heißt Gerechtigkeit in der Postmoderne - Anmerkungen zur aristotelischen Begründung der Politischen Wissenschaft; in: CONCORDIA Intern. Zeitschrift f. Philosophie Nr Ödipus auf der Lichtung Ein Polit-Twist; in: Michael Eldred (Hrsg.), Twisting Heidegger Drehversuche parodistischen Denkens, Cuxhaven 1993 Das Ende der Politik? in: FRAGMENTE Schriftenreihe zur Psychoanalyse Nr. 32/33 Juni 1990 ZUR VERANTWORTUNGSETHIK BEI LÉVINAS, SARTRE, DE BEAUVOIR, WEBER Vom Widerstand zur Parrhesia Partizipatorische Politik bei Sartre, Camus und Foucault; in: Alfred Betschart (Hrsg.), Demokratie in der Krise Die politische Philosophie des Existentialismus heute Sartre, Camus, Beauvoir im Zwiegespräch mit Kierkegaard, Nietzsche, Schmitt, Arendt, Foucault und Butler, Peter Lang, Frankfurt/M. u.a.o Die Realität der Verantwortung für den Anderen; in: Burkhard Liebsch (Hg.), Der Andere in der Geschichte Sozialphilosophie im Zeichen des Krieges Ein kooperativer Kommentar zu Emmanuel Lévinas Totalität und Unendlichkeit, Karl Alber, Freiburg, München 2016 Warum sollte man Flüchtlingen helfen? Eine Suche nach Argumenten im Anschluss an Schopenhauer, Hume und Lévinas; in: SCHEIDEWEGE Nr. 46 Jg. 2016/17 Verantwortung und Vertrauen nach dem Ende der Kriegshoffnungen Oder fördert die Ethik das Vertrauen; in: Alfred Hirsch, Pascal Delhom (Hrsg.), Friedensgesellschaften zwischen Verantwortung und Vertrauen, Reihe Alber Friedenstheorien 1, Freiburg, München 2015 Wie transzendiert man ein verdrehtes Bewusstsein? Anmerkungen zur Nähe zwischen Carlo Michelstaedter und Sartre; in: Yvonne Hütter (Hrsg.), Carlo Michelstaedter: Kunst Poesie Philosophie, Reihe Themen der Italianistik, Tübingen 2014 Von der Emanzipation zur Verantwortung Der Feminismus bei Simone de Beauvoir; in: CONCORDIA - Intern. Zeitschrift f. Philosophie Nr Der Feminismus ist ein Existentialismus Simone de Beauvoirs Philosophie der Emanzipation; in: SCHEIDEWEGE Nr. 37 Jg. 2007/08 Sartre jako prekursor etyki odpowiedzialnosci (Sartre as Champion of Ethical Responsibility); Sartre, Przeglad Filozoficzny; in: Nowa Seria, Rocznik 14 Numer 4 (56), Polska Akademia Nau, Komitet Nauk Filozoficznych, Instytut Filozofii I Socjologii, Warzawa 2005

10 SCHÖNHERR-MANN - PUBLIKATIONEN 10 Die unbegrenzte Verantwortung des modernen Menschen Jean-Paul Sartres Wegbereiten des ethischen Diskurses im 20. Jahrhundert; in: SCHEIDEWEGE Nr /06 Die Ethik des Engagements Sartres Antwort auf die Schwäche der Pflichtethik; in: CONCORDIA Reihe Monographien Bd , Raúl Fornet-Betancourt (Hrsg.), Jean-Paul Sartre zum 100. Geburtstag Prophetische Motivationen der Sprachphilosophie Zum Verhältnis von Ethik und Judentum bei Emmanuel Lévinas; in: CONCORDIA - Internationale Zeitschrift für Philosophie Nr Wohnt der protestantische Geist noch im stahlharten Gehäuse? Max Webers Tugenden der Sachlichkeit und der Verantwortung als Ethos der Moderne; in: ETHICA - Wissenschaft und Verantwortung 9. Jg. Nr Die Wende der Ethik im 20. Jahrhundert - Ethische und religionsphilosophische Perspektiven im Werk von Emmanuel Lévinas; in: ETHICA - Wissenschaft und Verantwortung 9. Jg. Nr Machiavelli und die Grenzen der Vernunft - Politisches Handeln zwischen Zufall und Berechenbarkeit; in: ÖSTERREICHISCHE ZEITSCHRIFT FÜR POLITIKWISSENSCHAFT, H Der Wahnsinn der Gerechtigkeit - Zur Politischen Theorie bei Emmanuel Lévinas; in: FRAGMENTE - Schriftenreihe zur Psychoanalyse Nr. 39/ ZUR ETHIK DES PLURALISMUS Solidarität aus Verantwortung eine Perspektive ohne Weltbild; in: SCHEIDEWEGE Nr /2013 Kein gutes Leben ohne Verrat: Ergo verratet alle eure Götter! 3. philosophischer Rau(s)chsalon ; in: H.-M. Schönherr-Mann, M. Beilhack, A. Jain, RUMFORD 11 A Der philosophische Rau(s)chsalon , Edition fatal, München 2012 Hermeneutik als Antwort auf die Krise der Ethik; Einleitung zu: Schönherr-Mann (Hrsg.), Hermeneutik als Ethik, Wilhelm Fink, München 2004 Denken als Ort der Ethik Eine Tendenz; Einleitung zu: : Schönherr-Mann (Hrsg.), Ethik des Denkens, Wilhelm Fink, München 2000 Von der Pflicht zur Lebendigkeit Zum Wandel der Menschlichkeit in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts; in: SCHEIDEWEGE Nr /98 Ethik als Ereignis Eine Suche nach Menschlichkeit in der multikulturellen Zivilisation; in: CONCORDIA Intern. Zeitschrift f. Philosophie Nr

11 SCHÖNHERR-MANN - PUBLIKATIONEN 11 Die Sittlichkeit der Schönheit Zur ethischen Perspektive der Ästhetik; in: WIDERSPRUCH Münchner Zeitschrift für Philosophie Nr ZUR GLOBALEN ETHIK: HANS KÜNG, JOHN RAWLS Emanzipation und globale Ethik Ein Widerspruch? In: Helmut Reinalter (Hrsg), Weltethos-Gespräche, Interdisziplinäre Forschungen 24, Innsbruck University Press 2014 Von Nietzsche zur globalen Ethik: Eine philosophische Perspektive zwischen konsequenter und erweiterter Vernunft; in: Comprendre Revue de Polititique de la Culture, Nouvelle Série Nr Jesus von Nazareth und Karl Marx Der Visionär der universellen Ethik und der Visionär des universellen Interesses; in: SCHEIDEWEGE Nr. 41 Jg. 2011/12 Das utopische Denken als Begründung einer globalen Ethik Eine philosophische Perspektive im Anschluss an Hans Küngs Projekt Weltethos; in: ETHICA - Wissenschaft und Verantwortung H Miteinander leben lernen Der Kampf der Kulturen aus philosophischer Sicht; in: Stephan Wirz, Hilmar Gernet (Hrsg.), Kampf der Kulturen im Unternehmen Religion und Weltanschauung als Herausforderung und Chance für das Management (Ergebnisse der Tagung vom der Paulus-Akademie Zürich, Fribourg April 2010 Französische Übersetzung Apprendre à vivre ensemble Le choc des cultures d un point de vue philosophique; Stephan Wirz, Hilmar Gernet (éd.), La diversité culturelle et religieuse au sein des entreprises Défis et chances, Fribourg Mai 2010 Welchen Beitrag kann die Philosophie zu einem Weltethos leisten? Hans Küngs Projekt Weltethos aus der Perspektive eines säkularen Denkens; in: SCHEIDEWEGE Nr. 38 Jg. 2008/09 Das Ende der Weltbilder und der Krieg der Kulturen; in: Marcus Andreas Born (Hrsg.), Existenz und Wissenschaft Festschrift für Claudius Strube, Würzburg 2008 Auf dem Weg zur Ethik als erster Philosophie Eine philosophische Perspektive auf das religiös fundierte Projekt Weltethos; in: Zeitschrift für Internationale Freimaurer-Forschung (IF), Nr Politische Ethik im Zeitalter der Globalisierung; in: Helmut Reinalter (Hrsg.), Ethik in Zeiten der Globalisierung, Wien 2007 Von der sozialen Ungleichheit zum übergreifenden Konsens Der Wandel der politischen Ethik im Denken von John Rawls; in: ETHICA - Wissenschaft und Verantwortung H

12 SCHÖNHERR-MANN - PUBLIKATIONEN 12 ZUR LINGUISTISCHEN POLITISCHEN PHILOSOPHIE: WITTGENSTEIN, GADAMER Die Geisteswissenschaften zwischen Naturwissenschaften und Informatisierung; in: Helmut Reinalter (Hrsg.), Natur- und Geisteswissenschaften im Dialog, Interdisziplinäre Forschungen 29, innsbruck university press 2017 Von der Utopie zur Dystopie und zurück Der Wandel utopischen Denkens seit den neueren Emanzipations- und Protestbewegungen; in: SCHEIDEWEGE Nr. 44 Jg. 2014/15 Der Anfang des linguistic turn Ferdinand de Saussures Begründung der strukturalistischen Sprachwissenschaft; in: CONCORDIA Internationale Zeitschrift für Philosophie Nr Kleine Geschichte einer gescheiterten Re-Volution. Zum Konstruktivismus der Erlanger Schule; in: Bernhard Schreyer, Ralf Walkenhaus (Hrsg.), Ideen Macht Utopie Festschrift für Ulrich Weiß zum 65. Geburtstag, Würzburg 2012 Das Ethos der Symbole Ernst Cassirers Konzept einer kulturellen Kraft der Versöhnung; in: ETHICA Wissenschaft und Verantwortung H. 4 Jg Verstehen und Gespräch als Antwort auf den Krieg der Ideologien Hans-Georg Gadamers Werk Wahrheit und Methode erschien vor 50 Jahren; in: SCHEIDEWEGE Nr. 40 Jg. 2010/11 Gespräch anstatt Konfrontation Hans-Georg Gadamers Hermeneutik als Ethik; in: ETHICA Wissenschaft und Verantwortung Nr Jg Die Grenzen der Sprache Ludwig Wittgensteins Vermittlung von Sprache und Religion; in: CONCORDIA Internationale Zeitschrift für Philosophie Nr Ethik des Verstehens Perspektiven der Interpretation Ein Überblick; in: Schönherr-Mann (Hrsg.), Hermeneutik als Ethik, Wilhelm Fink, München 2004 Ernstfall oder Ironisierung Alternativen in der politische Kultur? in: Thorsten Bonacker, André Brodocz, Thomas Noetzel (Hrsg.), Die Ironie der Politik Über die Konstruktion politischer Wirklichkeiten, Frankfurt/M., New York 2003 Politische Philosophie und praktische Hermeneutik Die Transformation des politischen Handelns in eine Gesprächskultur; in: Peter Kampits, Anja Weiberg (Hrsg.), Angewandte Ethik /Applied Ethics, Wien 1999, (Publikation des 21. Internationalen Wittgenstein Symposions, ÖSTERREICHISCHE LUDWIG WITTGENSTEIN GESELLSCHAFT) Abschied von der Politik als hermeneutischer Macht; in: Jürgen MITTELSTRASS (Hrsg.), Die Zukunft des Wissens XVIII. Kongress für Philosophie der AGPD, Konstanz 1999

13 SCHÖNHERR-MANN - PUBLIKATIONEN 13 Politik und Hermeneutik Eine zweite Philosophie als Wende der Ethik in der Krise des politischen Handelns; in: ETHICA Wissenschaft und Verantwortung Nr Der Perspektivenwechsel der Ethik im 20. Jahrhundert: Wittgenstein, Heidegger, Lévinas; in: Christoph Hubig, Hans-Poser (Hrsg.), Cognitio humana Dynamik des Wissens und der Werte, Reader XVII. Deutscher Kongress für Philosophie, Leipzig 1996 Kann die Demokratie den Frieden sichern? Zur neopragmatischen Antwort Richard Rortys; in: MERKUR Nr. 8/ IM BEREICH PHILOSOPHIE DER BILDUNG UND MEDIEN Involution oder Diskriminierung Versuch über Bildung als mediale Bedingung der Politik angesichts populistischer Bestrebungen; in: SCHEIDEWEGE Nr /2018 Medienbildung als politische Bildung?; in: Theo Hug, Tanja Kohn, Petra Missomelius (Hrsg.), Medien Wissen Bildung: Medienbildung wozu? Innsbruck University Press 2016 Sexualität als Macht, als mediale und individuelle Kommunikation; in: Josef Christian Aigner, Theo Hug, Martina Schuegraf, Angela Tillmann (Hrsg.), Medialisierung und Sexualisierung Vom Umgang mit Körperlichkeit und Verkörperungsprozessen im Zuge der Digitalisierung, Wiesbaden 2015 Ist das digitale Archiv bedenklich? Oder gibt es nicht zu denken?; in: Petra Missomelius, Wolfgang Sützl, Theo Hug, Petra Grell, Rudolf Kammerl (Hrsg.), Medien Wissen Bildung: Freie Bildungsmedien und Digitale Archive, Innsbruck 2014 Die teilenden Medien Das simulierte Begehren des Teilens; in: Wolfgang Sützl, Felix Stalder, Ronald Maier, Theo Hug (Hrsg.), Medien Wissen Bildung: Kulturen und Ethiken des Teilens, Innsbruck 2012 Die wahre Schönheit als ein Oberflächenphänomen oder von der unmöglichen Innerlichkeit der Schönheit 8. philosophischer Rau(s)chsalon ; in: H.-M. Schönherr-Mann, M. Beilhack, A. Jain, RUMFORD 11 A Der philosophische Rau(s)chsalon , Edition fatal, München 2012 Bildung angesichts das Denken beherrschender, medialer Bilder, in: Theo Hug, Ronald Maier (Hrsg.), Medien Wissen Bildung Explorationen visualisierter und kollaborativer Wissensräume, Innsbruck 2010 Die Metaphysik im Weltbild des mediatic turn, in: Theo Hug (Hrsg.), Mediale Wende Ansprüche, Konzepte und Diskurse, Spiel: Siegener Periodicum zur Internationalen Empirischen Literaturwissenschaft Heft 1, Jg. 25, 2009

14 SCHÖNHERR-MANN - PUBLIKATIONEN 14 Bildung im Zeitalter des weltbildenden Bildschirms Ein Essay, in: Theo Hug (Hrsg.), Media, Knowledge & Education Exploring new Spaces, Relations and Dynamics in Digital Media Ecologies, Innsbruck University Press 2008 Bildung am Ende der Zeit des Weltbildes Ein Plädoyer; in: Roland Benedikter (Hrsg.), Kultur, Bildung oder Geist? Skizzen zur künftigen Gestalt der europäischen Humanwissenschaften im 21. Jahrhundert, Innsbruck, Wien, München 2004 Fragen der Forschungsethik im Medienzeitalter; in: Theo Hug (Hrsg.), Einführung in die Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsforschung - Wie kommt die Wissenschaft zu ihrem Wissen? Bd. 4, Hohengehren 2001 Zwischen Wertezerfall und Ästhetisierung - Der Wandel der Ethik in der Informationsgesellschaft; in: Theo Hug (Hrsg.), Technologiekritik und Medienpädagogik, Hohengehren 1998 ZUR POLITISCHEN PHILOSOPHIE DER TECHNIK: GENETIK UND MEDIZIN Willensfreiheit und Verantwortung zwischen Philosophie und Hirnforschung; in: ETHICA Wissenschaft und Verantwortung Nr Auf dem gentechnologischen Weg zu einem ästhetischen Abschied vom Menschenbild; in: Christoph Weismüller, André Karger (Hrsg.), Gewalt und Globalisierung Bd. 2, Düsseldorf 2006 Das Gen als Abschied vom Unbewussten vom psychoanalytischen zum gentechnologischen Menschenbild und über dergleichen Bilder hinaus; in: Christoph Weismüller, André Karger (Hrsg.), Gewalt und Globalisierung, Düsseldorf 2004 Der Mensch als Identität Ein ästhetischer Abschied vom gentechnologischen Menschenbild; in: Peter-Alexander Möller (Hrsg.) Heilkunst, Ethos und die Evidenz der Basis Medizinethische Diskurse über werdendes menschliches Leben in exogener Einflussnahme, Schriftenreihe: Medizinische Ethik im 21. Jahrhundert. Zur Anthropotechnik der Menschlichkeit, Bd. 3, Bern u.a.o Altern als Kunst Lebensverlängerung als ethisches, technisches oder ästhetisches Problem; in: Peter-Alexander Möller (Hrsg.) Die Kunst des Alterns Medizinethische Diskurse über den Alterungsprozess in exogener Einflussnahme, Schriftenreihe: Medizinische Ethik im 21. Jahrhundert. Zur Anthropotechnik der Menschlichkeit, Bd. 2, Bern u.a.o Fortschritt ins Ungewisse Die Medizinethik zwischen ethischer und technologischer Herausforderung; in: Peter-Alexander Möller (Hrsg.) Verantwortung und Ökonomie in der Heilkunde, Schriftenreihe: Medizinische Ethik im 21. Jahrhundert. Zur Anthopotechnik der Menschlichkeit, Bd. 1, Bern u.a.o Biotechnologie und Menschenwesen Zum Wandel der Ethik im technologischen Zeitalter; in: Daniel Barben, Gabi Abels (Hrsg.), Biotechnologie - Globalisierung Demokratie. Politische Gestaltung transnationaler Technologieentwicklung, Berlin 2000

15 SCHÖNHERR-MANN - PUBLIKATIONEN 15 ZUR NEGATIVEN ÖKOLOGIE On Global Ethics and Negative Ecology, in: Beat Sitter-Liver (ed.), Universality: From Theory to Practice, Academic Press Fribourg 2009 Prozess und Identität Der Naturbegriff in einer negativen Ökologie; in: Schönherr- Mann, A. Adam, F. Kohout, P.K. Merk (Hrsg.), PERSPEKTIVEN DER POLITISCHEN ÖKOLOGIE Festschrift für P. C. Mayer-Tasch, Königshausen und Neumann, Würzburg 2003 Welche Natur? Natur als Erkenntnisgegenstand der Naturwissenschaften; in: Das gedoubelte Paradies Natur in Philosophie und Praxis, BENSBERGER PROTOKOLLE Nr , Schriftenreihe der Thomas-Morus-Akademie Negative Ökologie Eine politische Technikphilosophie zwischen Ethik und Hermeneutik; in: SCHEIDEWEGE Jg /96 Was heißt Natur denken? Versuch einer Rückkehr zur Einheit von Ethik und Ontologie; in: ETHICA Wissenschaft und Verantwortung H Teologia negativa, Differenza ontologica, Ecologia negativa Heidegger e la Difficoltà di comprendere la Natura; in: Hugo Ott, Giorgio Penzo (Hrsg.), Heidegger e la Teologia, Brescia 1995 Negative Ökologie als große Erzählung; in: Rudolf Maresch (Hrsg.), Zukunft oder Ende, München 1993 Negative Ökologie aus philosophiegeschichtlicher Perspektive; in: Dieter Hassenpflug (Hrsg.), Industrialismus und Ökoromantik, Wiesbaden 1991 Negative Ökologie und negative Theologie; in: Elenor Jain, Reinhard Margreiter (Hrsg.), Probleme philosophischer Mystik Festschrift für Karl Albert, St. Augustin 1991 Von der negativen zur praktischen Ökologie; in: PERSPEKTIVEN DS 6. Jg. Heft Leibniz und die Ökologie Anmerkungen zur Metaphysik in der Naturphilosophie; in: NÜRNBERGER BLÄTTER Zeitung für Philosophie und Literatur Nr Ökologie als Hermeneutik ein wissenschaftstheoretischer Versuch; in: PHILOSOPHIA NATURALIS Nr Eine postmoderne Ökologie jenseits der Vernunft; in: Das ökologisch-philosophische Streitgespräch, Dt. Volkshochschulverband, Bonn, Frankfurt 1987 Ökologisches und schwaches Denken 20 Thesen über Ökologie als Hermeneutik; in: NÜRNBERGER BLÄTTER Zeitung für Philosophie und Literatur Nr

16 SCHÖNHERR-MANN - PUBLIKATIONEN 16 ZUR ÖKOLOGISCHEN ETHIK: JONAS, ILLICH Ivan Illich Für eine Politik der Selbstbegrenzung; in: SCHEIDEWEGE. 33. Jg. 2003/04 Muss man ökologische Verantwortung religiös begründen? Der gnostische Hintergrund von Hans Jonas Ethik für die technologische Zivilisation; in: GRENZGEBIETE DER WISSENSCHAFT Nr zus. mit P.C. Mayer-Tasch, Der Staat als Naturstaat; in: Günter Altner u.a. (Hrsg.), JAHRBUCH ÖKOLOGIE 1994, München 1994 Poetischer Widerstand in der Risikogesellschaft Zum Verhältnis von Politik, Technik und Ästhetik; in: POLITISCHE ÖKOLOGIE, Nr. 34 Nov./Dez Auf dem Weg in den Naturstaat? Rechtsphilosophische Überlegungen zum Umweltschutz als Staatsziel; in: POLITISCHE ÖKOLOGIE Nr. 29, 30 Dez März 1993 Von der Herrschaft des Menschen zum Eigenrecht der Natur Anmerkungen zur ökologischen Ethik bei Jonas, Patzig, Meyer-Abich; in: UNIVERSITAS Juli 1986 Zwischen Dekoration und Wende der Rationalisierung Thesen zum Verhältnis von Ökologie und Ästhetik; in: RIVISTA DI ESTETICA Nr Protestantische und ökologische Ethik; in: NÜRNBERGER BLÄTTER - Zeitung für Philosophie und Literatur Nr ZUR TECHNIKPHILOSOPHIE: HEIDEGGER, VATTIMO, DELEUZE/GUATTARI Kann man mit dem Computer denken? Soziale und politische Perspektiven des Informationszeitalters; in: G. Gross, U. Langer, R. Seising (Hrsg.), Studieren und Forschen im Internet, Tagungspublikation der UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR München, Peter Lang, Frankfurt/M Beherrscht der Computer das Denken? Versuch über die Freiheit im Informationszeitalter; in: SCHEIDEWEGE. 26. Jg 1996/97 Kann man Natur technisch denken? in: KULTUR UND KRITIK Leipziger philosophische Zeitschrift Nr Heideggers Technikphilosophie als Schwäche; in: Reinhard Margreiter, Karl Leidlmair (Hrsg.), Heidegger Technik, Ethik, Politik, Würzburg 1991 Technik als negative Hermeneutik? Anmerkungen zur Technikphilosophie; in: CONCORDIA Intern. Zeitschrift f. Philosophie Nr

17 SCHÖNHERR-MANN - PUBLIKATIONEN 17 Das Zeitalter der Technik als Höhepunkt der Metaphysik Umweltkatastrophen und ökologische Kehre als totale Herausforderung von Mensch und Natur; in: MENSCH NATUR GESELLSCHAFT Nr Das Ende des Fortschritts Philosophische Anmerkungen zum Verhältnis von sozialistischem und ökologischem Denken; in: PERSPEKTIVEN DS 5. Jg. Heft Ökologie und Technik Technikphilosophische Bemerkungen zur Destruktivität des modernen Rationalisierungsprozesses; in: NÜRNBERGER BLÄTTER Zeitung für Philosophie und Literatur Nr Ökologie und Ökonomie Sieben Thesen zur technologischen Produktion von Verdrängung; in: Rudolf Heinz (Hrsg.), Hermesiade Philosophische Tagungsbeiträge zum Tauschproblem, Essen 1986 Naturwissenschaft und soziale Fortschrittsidee; in: Soznat Blätter für soziale Aspekte der Naturwissenschaften und des naturwissenschaftlichen Unterrichts 8. Jg. Heft Thesen zum Verhältnis von Ökologie und Philosophie; in: L 80 Zeitschrift für Literatur und Politik, Heft Ökologie, Naturwissenschaften, Sozialismus; in: SCHULHEFT Wiener Zeitschrift für Pädagogik Nr ZUR RELIGIONSPHILOSOPHIE: SCHELER, WHITEHEAD, KIERKEGAARD, BERGSON Vom radikalen Empirismus zum Pluralismus William James Begründung des Pragmatismus; in: GRENZGEBIETE DER WISSENSCHAFT Ehrfurcht vor der Tiefe und Fülle der Welt Max Schelers emotionale Einbindung in die Umwelt als ethische Kritik am Individualismus; in: GRENZGEBIETE DER WISSENSCHAFT Heft Natur als Ereigniszusammenhang Alfred North Whiteheads Vermittlung von moderner Wissenschaft und Religion; in: SCHEIDEWEGE. 34. Jg. 2004/05 Sören Kierkegaards Antwort auf die modernen Wissenschaften; in: GRENZGEBIETE DER WISSENSCHAFT Heft Das Subjekt als ein Anderer Paul Ricœurs Vermittlung von Psychoanalyse und Christentum; in: CONCORDIA - Internationale Zeitschrift für Philosophie Nr Jaspers philosophische Glaube Grenzenlose Kommunikation als Weltphilosophie; in: SCHEIDEWEGE. 32. Jg. 2002/03

18 SCHÖNHERR-MANN - PUBLIKATIONEN 18 Die Krise der Kulturentwicklung Technik- und Religionsphilosophie im Werk von Gabriel Marcel; in: CONCORDIA Internationale Zeitschrift für Philosophie Nr Technik und Élan vital Henri Bergsons religionsphilosophische Wegbereitung des ökologischen Denkens; in: CONCORDIA Internationale Zeitschrift für Philosophie Nr. 38, 2000 Die Technik und der letzte Gott Religionsphilosophische Perspektiven im Spätwerk Heideggers; in: GRENZGEBIETE DER WISSENSCHAFT Nr Das Spiel von Helle und Dunkel Zum Verhältnis von Mystik und Vernunft; in: Eberhard Sens (Hrsg.), Am Fluß des Heraklit Neue kosmologische Perspektiven, Frankfurt/M ZUR POSTMODERNEN PHILOSOPHIE: DERRIDA, LYOTARD, VATTIMO Jacques Derrida ( ); in: Rüdiger Voigt (Hrsg.) Staatsdenken Zum Stand der Staatstheorie heute, Nomos Baden-Baden 2016 Das Gute der transversalen Vernunft; in: ETHIK UND SOZIALWISSENSCHAFTEN (EuS), Heft 1 April 2000 Annäherungsversuche an das Ethos der Pathognostik; in: Christoph Weismüller (Hrsg.), Kontiguitäten Texte-Festival für Rudolf Heinz, Wien 1997 Ein Anfang der Gerechtigkeit Postmoderne Theorien des Politischen; in: ZEITSCHRIFT FÜR PHILOSOPHISCHE FORSCHUNG H Das Wesen des Politischen zwischen poetischen und narrativen Sprachspielen; in: FRAGMENTE Schriftenreihe zur Psychoanalyse Nr. 42/43 Dez Postmoderne Gesellschaft Chance oder Irrweg? CONCORDIA Intern. Zeitschrift f. Philosophie Nr Abschied von der Apokalypse Anmerkungen zur Postmoderne-Diskussion; in: NEUE DEUTSCHE HEFTE Nr Irrationalismus oder "zweite Aufklärung" Grundlinien der postmodernen Philosophie; in: UNIVERSITAS Nr Die Einbildungskraft als Dietmar Kamper Ein Portrait; in: INFORMATION PHILOSOPHIE Juli 1987, Heft 3 Postmoderne in Italien die Philosophie des Pensiero debole; in: INFORMATION PHILOSOPHIE H ; Überarbeiteter Nachdruck von: Das schwache Denken, NÜRNBERGER BLÄTTER Zeitung für Philosophie und Literatur Nr , Nachdruck in: MENSCH NATUR GESELLSCHAFT Jg. 4 Nr. 2, Nr

19 SCHÖNHERR-MANN - PUBLIKATIONEN 19 Individuum und Vernunft eine postmoderne Philosophie der Existenz im Anschluss an das Pensiero debole; in: NÜRNBERGER BLÄTTER Zeitung für Philosophie und Literatur Nr ZUR POLITISCHEN THEORIE Zur Genealogie des bedingungslosen Grundeinkommens Perspektiven der politischen Philosophie; in: Ringmar Osterkamp (Hrsg.), Auf dem Prüfstand: Ein bedingungsloses Grundeinkommen für Deutschland? ZEITSCHRIFT FÜR POLITIK Sonderband 7 Sollte man der EU vertrauen? Oder wäre erst Transparenz nötig, um Vertrauen herzustellen? Oder fehlen kritische und engagierte Bürger?; in: Alfrede Hirsch, Petar Bojanic, Zeljko Radinkovic (Hrsg.), Vertrauen und Transparenz Für ein neues Europa, Institut für Philosophie und Gesellschaftstheorie, Belgrad 2013 Die andere Seite der Politik Theorien kultureller Konstruktion des Politischen Tagungsbericht; in: ZEITSCHRIFT FÜR POLITISCHE THEORIE, 4. Jg., Nr Wieviel Vertrauen verdienen Politiker? in: AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE, Nr Vom Ideologen zum Berater Die Intellektuellen und die Politik im Zeitalter der Globalisierung; in: PERSPEKTIVEN DS 17. Jg. Heft Bosnien oder Der Krieg "Zum ewigen Frieden" Zur Theorie der internationalen Politik; in: WEST UND OST - Beiträge zu kulturellen und politischen Fragen der Zeit Nr /96 WÖRTERBUCHARTIKEL Albert Camus; in: Rüdiger Voigt, Ulrich Weiß (Hrsg.), Handbuch Staatsdenker, Stuttgart 2010 Ernst Cassirer; in: ebd. Arnold Gehlen; in: ebd. G.W.F. Hegel; in: ebd. Jean-Francois Lyotard; in ebd. Herbert Marcuse; in: ebd. Liberalismus; in: Brockhaus Neuedition 2005ff Immanuel Kant; in: Portraitgallerie der Politikphilosophen, P.C. Mayer-Tasch, B. Mayerhofer (Hrsg.), Reihe kleine politische Schriften, Bern 2003

20 SCHÖNHERR-MANN - PUBLIKATIONEN 20 G. W. F. Hegel; in: ebd. John Stuart Mill; in: ebd. Hannah Arendt; in: ebd. zus. mit P.C. Mayer-Tasch, Gesellschaftswissenschaften und Umwelt; in: Umwelt- Handwörterbuch - Umweltmanagement in der Praxis für Führungskräfte in Wirtschaft, Politik und Verwaltung, F.J. Dreyhaupt u.a. (Hrsg.), Berlin, Bonn, Regensburg 1992 zus. mit P.C. Mayer-Tasch, Umwelt; in: Wörterbuch des Christentums, H. Häring u.a. (Hrsg.) Gütersloh, Zürich 1988 PHILOSOPHISCHE RADIOESSAYS UND RADIOVORTRÄGE Die Schwächung des Realitätsprinzips als Stärkung des Geistes - Ökologische Philosophie in der Nachfolge Heidegger, Vortrag auf der Marburger Debatte Heidegger - Faszination und Erschrecken, 60 Min. HESSISCHER RUNDFUNK Abendstudio Die Schwäche der Technik - Philosophische Bemerkungen zur Krise der Kulturentwicklung, Essay, 60 Min. HESSISCHER RUNDFUNK Abendstudio Ökologische Ethik I: Die Debatte um Hans Jonas und "Das Prinzip Verantwortung", Essay mit O-Ton v. Jonas, 60 Min. SENDER FREIES BERLIN Kulturelles Wort ; Wiederholung am , , Zurück zur Ungleichheit - Gerechtigkeit im Zeitalter der Postmoderne, Essay 30 Min. HESSISCHER RUNDFUNK 2. Programm Die Alternative Ethik als Ästhetisierung des Willens zur Macht, Vortrag 15 Min. NORDDEUTSCHER RUNDFUNK Kulturelles Wort, WESTDEUTSCHER RUNDFUNK ; Wiederholung im WDR am Die Menschlichkeit als sprachliches Ereignis - Zur Wende der Ethik am Ende des 20. Jahrhunderts, Essay mit O-Tönen v. Jonas, Heidegger, 30 Min. HESSISCHER RUNDFUNK 2. Programm Die Alternative Beherrscht der Mensch die Technik? Essay mit O-Tönen v. Bloch, Jonas, Heidegger, Vattimo, 60 Min. SENDER FREIES BERLIN Kulturelles Wort ; Wiederholung am Moralität und Sinnlichkeit in der Risikogesellschaft, Vortrag 15 Min., NORDDEUTSCHER RUNDFUNK Kulturelles Wort, WESTDEUTSCHER RUNDFUNK Menschlichkeit in der medialen Öffentlichkeit, Essay mit O-Tönen v. Jaspers, Arendt, Gadamer u. Vattimo, 60 Min., SENDER FREIES BERLIN Kulturelles Wort, ; Wiederholung in RADIO BREMEN Forum Kultur

21 SCHÖNHERR-MANN - PUBLIKATIONEN 21 Auf der Suche nach dem anderen Menschen - Die Wende der Ethik bei Emmanuel Lévinas, Rundfunkvortrag 60 Min., SÜDWESTFUNK SWF 2 Kultur Baden-Baden, , Wiederholung am Von der Pflicht zum Engagement - Moralität im kulturellen Wandel, Essay mit O- Tönen v. Heidegger, Jaspers, Arendt, Gadamer u. Vattimo, 60 Min., HESSISCHER RUNDFUNK 2. Programm Abendstudio, Kann die Mystik die Technik bändigen? - Henri Bergsons Lehre vom Lebensschwung, Rundfunkvortrag, 60 Min. SÜDWESTFUNK SWF 2 Kultur Baden-Baden, , 21h Das Ende der Orientierungslosigkeit - Wird die Postmoderne eine zweite Moderne? - Antworten von Gianni Vattimo, Ulrich Beck und Wolfgang Welsch, HESSISCHER RUNDFUNK 2. Programm Abendstudio, 60 Min., ; Wiederholung: RADIO BREMEN, , 21-22h, DRS 2 Studio Basel h, , 21-22h Die Wiederkehr des Christentums in der postmodernen Philosophie - Gianni Vattimos Konzeption des schwachen Denkens, Rundfunkvortrag, 60 Min., SÜDWESTFUNK SWF 2 Kultur, Baden-Baden, Das ökologische Jahrhundert - zwischen Pessimismus und Pragmatismus, Essay mit O-Tönen v. Horkheimer, Adorno, Heidegger, Jonas, Lübbe, U. Beck, 60 Min., HESSISCHER RUNDFUNK 2. Programm Abendstudio, , Wiederholung in RADIO BREMEN am Wer bin ich? Psychoanalyse und Christentum in der Philosophie Paul Ricoeurs, Rundfunkvortrag, 60 Min., SÜDWESTRUNDFUNK SWR-2-Kultur, , Wiederholung am Zur Frage der Ökologie: Eine Erinnerung - Zwischen Apokalypse und neuem Pragmatismus; Essay mit O-Tönen v. Ulrich Beck, Hermann Lübbe, P.C. Mayer- Tasch, Wolfgang Welsch, 60 Min., SENDER FREIES BERLIN Kulturelles Wort, Warten auf die Ankunft des letzten Gottes - Heideggers Antwort auf das technische Zeitalter, Essay mit O-Tönen v. Martin Heidegger, Gianni Vattimo, Norbert Bolz, 45 Min., BAYERISCHER RUNDFUNK Nachtstudio, , 22.20h Kann nur ein Gott den Menschen vor den Gefahren der Technik retten? Zu Heideggers Spätwerk, Rundfunkvortrag, 60 Min., SÜDWESTRUNDFUNK SWR-2- Kultur, Wer Sprache hat, hat die Welt - Zu Hans-Georg Gadamers 100stem Geburtstag, Radioessay mit O-Tönen von Heidegger, Gadamer, Vattimo, Riedel, Figal, 60 Min., BAYERISCHER RUNDFUNK Nachtstudio, , Übernahme durch den SFB

22 SCHÖNHERR-MANN - PUBLIKATIONEN 22 Liebe und schöpferische Treue - Gabriel Marcels christlich existentialistische Antwort auf das technische Zeitalter, Radioessay, 60 Min., SÜDWESTRUNDFUNK SWR-2- Kultur, Die Wahrheit über mir einer Wolke gleich - Nietzsches dichterische Philosophie als Antwort auf das technische Zeitalter, Radioessay mit O-Tönen von Babette E. Babich, Arthur C. Danto, Pascal David, Istvan Feher, Hans-Georg Gadamer, Eugenio Mazzarella, Manfred Riedel, Gianni Vattimo, Slavoj Žižek, 60 Min., Koproduktion SENDER FREIES BERLIN, BAYERISCHER RUNDFUNK Nachtstudio, SFB , BR Die Struktur der Seele als politische Ordnung - Eric Voegelins christliche Erneuerung des politischen Denkens, Radioessay, 60 Min., SÜDWESTRUNDFUNK SWR-2- Kultur, Verantwortung für die Zukunft der Menschheit - Hans Jonas ökologische Erweiterung der Ethik, Radioessay, 60 Min., SÜDWESTRUNDFUNK S- SWR-2- Kultur, Von der Kritik zur Reflexion - der Abschied von den Ideologien in einer unübersichtlichen Welt, Radioessay mit O-Tönen von Adorno, Horkheimer, Bloch, Vattimo, Welsch, Ulrich Beck, Norbert Bolz, Slavoj Žižek, 60 Min., HESSISCHER RUNDFUNK Abendstudio, Das Begehren und das Unbewußte - Die Vertiefung der Psychoanalyse durch Jacques Lacan, Radioessay mit O-Tönen von Rudolf Heinz, Friedrich Kittler, Hermann Lang, Gerda Pagel, Peter Widmer, Slavoj Žižek, 58 Min., SENDER FREIES BERLIN Kulturelles Wort, ; Übernahme durch den MITTELDEUTSCHEN RUNDFUNK; Das Begehren und das Unbewußte - Jacques Lacan zum 100. Geburtstag, Radioessay mit O-Tönen von Rudolf Heinz, Friedrich Kittler, Hermann Lang, Gerda Pagel, Peter Widmer, Slavoj Žižek, 28 Min., DRS PASSAGE 2 Studio Basel Der Spiegel des Begehrens - Jacques Lacan und die Psychoanalyse, Radioessay mit O- Tönen von Rudolf Heinz, Friedrich Kittler, Hermann Lang, Gerda Pagel, Peter Widmer, Slavoj Žižek, 18 Min., NORDDEUTSCHER RUNDFUNK Einführung und Kommentare zu: Martin Heidegger: Was heißt Denken? (in Auszügen), 40 Min., BAYERISCHER RUNDFUNK Nachtstudio Von der grenzenlosen Kommunikation zur Weltphilosophie - Karl Jaspers philosophischer Glaube als Antwort auf den modernen Nihilismus, Radioessay, 60 Min., SÜDWESTRUNDFUNK SWR-2-Kultur, Die Wahrheit des Begehrens - Jacques Lacan und die Psychoanalyse, Radioessay mit O-Tönen von Rudolf Heinz, Friedrich Kittler, Hermann Lang, Gerda Pagel, Peter Widmer, Slavoj Žižek, 12 Min., BAYERISCHER RUNDFUNK Nachtstudio Global Denken - Haben wir das richtige Weltbild? Radioessay mit O-Tönen von Babette Babich, Ulrich Beck, Martin Heidegger, Hans Jonas, Friedrich Kittler, Hermann Lübbe, Hans Maier, Julian Nida-Rümelin,, Wilhelm Schmid, Claudius

23 SCHÖNHERR-MANN - PUBLIKATIONEN 23 Strube, Gianni Vattimo, Slavoj Žižek, 55 Min., HESSISCHER RUNDFUNK Abendstudio, Verantwortung und Sachlichkeit - Max Webers protestantischer Geist der modernen Ethik, Radioessay, 60 Min., SÜDWESTRUNDFUNK SWR-2-Kultur, Ethik des Verstehens - Eine neue Dimension der Interpretation, Radioessay mit O- Tönen von Günter Abel, Günter Figal, Hans-Georg Gadamer, Hermann Lang, Manfred Riedel, Gianni Vattimo, 55 Min., HESSISCHER RUNDFUNK Abendstudio, , Wiederholung im MDR Kultur Studio Spezial, Entscheidung zum Glauben - Sören Kierkegaards leidenschaftliche Philosophie der Existenz, Radioessay, 60 Min., SÜDWESTRUNDFUNK SWR-2-Kultur, Sprache und Glauben - Ludwig Wittgensteins Vermittlung von Naturwissenschaft, Philosophie und Religion, Radioessay, 60 Min., SÜDWESTRUNDFUNK SWR-2- Kultur, Gespräch und Verstehen - Hans-Georg Gadamers philosophische Antwort auf das 20. Jahrhundert, Radioessay, 60 Min., SÜDWESTRUNDFUNK SWR-2-Kultur, Vom Nutzen des Glaubens - William James pragmatisches Plädoyer für die Religion, Radioessay, 60 Min., SÜDWESTRUNDFUNK SWR-2-Kultur, Der überredende Gott im Trubel der Welt - Kosmologisches Denken im Werk von Alfred North Whitehead, Radioessay, 60 Min., SÜDWESTRUNDFUNK SWR-2- Kultur, Aura der Weisheit Hans Jonas zum 100. Geburtstag, Radioessay mit O-Tönen von Jonas, Bloch, Heidegger, Arendt, Höffe, Küng, 55 Min., HESSISCHER RUNDFUNK Abendstudio, Rückkehr zum einfachen Leben! Ivan Illichs Herausforderung der Industriegesellschaft, Radioessay, 60 Min., SÜDWESTRUNDFUNK SWR-2-Kultur, Gibt es eine kulturelle Kraft zur Versöhnung? Ernst Cassirers Weg von der Kulturphilosophie zur Politik, Radioessay, 57 Min., SÜDWESTRUNDFUNK SWR-2- Kultur, Verantwortung für die bedrohte Welt? Lehren aus der südasiatischen Tsunami- Katastrophe, Radioessay mit O-Tönen von Martin Heidegger, Hannah Arendt, Ernst Bloch, Hans Jonas, Arnold Gehlen, Karl Jaspers, Hans-Georg Gadamer, Hans Küng, Wolfgang Welsch, Gianni Vattimo, Norbert Bolz Hermann Lübbe, Günter Figal, 55 Min., BAYERISCHER RUNDFUNK Nachtstudio, Die Ordnung der Liebe - Max Schelers Wertethik als Antwort auf den modernen Individualismus, Radioessay, 55 Min., SÜDWESTRUNDFUNK SWR-2-Kultur,

24 SCHÖNHERR-MANN - PUBLIKATIONEN 24 Die Welt als Sprache. Ferdinand de Saussures Grundlegung der Linguistik, 55 Min., SÜDWESTRUNDFUNK SWR-2-Kultur, / Utopia reloaded! Über Aufstieg, Fall und Wiedergeburt einer Idee, Radioessay mit O- Tönen von Theodor Adorno, Hannah Arendt, Ingeborg Bachmann, Ernst Bloch, Ivo Frenzel, Martin Heidegger, Willy Hochkeppel, Karl Jaspers, Martin Luther King, Thomas Macho, Herbert Marcuse, Oskar Negt, Leonhard Reinisch, Richard Saage, Christoph Türcke, Wolfgang Welsch, Gianni Vattimo, Slavoj Žižek, 55 Min., BAYERISCHER RUNDFUNK Nachtstudio, , 20.30h; Wiederholung am , 20.30h; Wiederholung am , NDR Kultur, Kulturforum h Das Prinzip Hoffnung Kommentierung von Martin Walsers Vortrag über Ernst Bloch 1960, 55 Minuten, BAYERISCHER RUNDFUNK Nachtstudio, , 10.05h u h Solidarität ohne Weltbild Überlegungen zum individuellen Handeln, Radioessay, 50 Min., BAYERISCHER RUNDFUNK Nachtstudio, , 20.03h POLITIKPHILOSOPHISCHE RADIOESSAYS UND RADIOVORTRÄGE Globalisierung, Neoliberalismus, Individualisierung - Antworten der Sozialwissenschaften von Ulrich Beck, Julian Nida-Rümelin, Heinrich Oberreuter, BAYERISCHER RUNDFUNK 2. Programm Nachtstudio, 40 Minuten, , 22.20h Der Geist und die Macht - Zur Rolle der Intellektuellen im Zeitalter der Globalisierung, Vortrag, 30 Minuten, SÜDWESTRUNDFUNK SWR-2-Kultur, Hörfunksendereihe AULA, h, (Manuskript: Gedankengänge gegen Handlungszwänge - Braucht Politik noch die Intellektuellen und die Philosophie, Radioessay mit O-Tönen von Heidegger, Jaspers, Arendt, Vattimo, Lübbe, Hans Maier, Julian Nida-Rümelin, 40 Min., BAYERISCHER RUNDFUNK Nachtstudio, Einführung und Kommentar zu: Hannah Arendt: Wahrheit und Politik (gekürzt), 52 Min., BAYERISCHER RUNDFUNK Nachtstudio Abschied vom egozentrischen Individuum - Die Debatte um den Kommunitarismus als Wiederkehr sozialer Werte, Radiovortrag, 30 Min., SÜDWESTRUNDFUNK SWR- 2-Kultur, Hörfunksendereihe AULA, (Manuskript: Charisma, Pragmatismus oder Moral? Die Politik auf der Suche nach dem verlorenen Vertrauen, Radiovortrag, 30 Min., SÜDWESTRUNDFUNK SWR-2-Kultur, Hörfunksendereihe AULA, (Manuskript: Übernahme durch den NDR 4 Forum

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Arbeitsbibliographie Literatur Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg 1952 Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965 Ders., Vorlesungen

Mehr

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen Phi P H I L O S O P H I E Phi 001-029 AllGEMEINES Phi 030-089 Phi 030-049 Phi 050-089 SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen Phi 090-700 Phi 090-109 Phi 110-119

Mehr

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen Andreas Hetzel Lehrveranstaltungen (Stand: 08.12.2015) TU Chemnitz-Zwickau (Philosophie): WiSe 1994/95 PS: Einführung in die Philosophie Immanuel Kants HS: (mit Gerhard Gamm) Philosophie der neuen Medien

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien

PD Dr. Matthias Wunsch. Publikationen. A. Monographien PD Dr. Matthias Wunsch Publikationen A. Monographien - Fragen nach dem Menschen. Philosophische Anthropologie, Daseinsontologie und Kulturphilosophie (Habilitationsschrift, Veröffentlichung in Vorbereitung).

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Paul Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck INHALT I Einleitung: Fragen an Demokratie 9 II Anfänge Nicht wir: Die Erfindung der Demokratie in Athen 26 2 Herrschaft des Volkes: Funktionsweisen

Mehr

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus Klassenstufe 9 Eigene Urteile begründet formulieren Interesse und Akzeptanzfähigkeit für das Fremde aufbauen Selbstvertrauen und Chancenbewusstsein entfalten Wissensbildungsprozesse verstehen und reflektieren

Mehr

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger 1. Arbeitstechniken sowie Einführungs- und Überblickswerke Alemann, Ulich von/ Forndran, Erhard: Methodik

Mehr

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie Ein Grundkurs rowohlts enzyklopädie Inhalt Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 1 Vorwort 9 Ekkehard Martens/Herbert Schnädelbach 2 Zur gegenwärtigen

Mehr

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion

IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion IV. Globalisierung Globalización aus Sicht der Fächer Gemeinschaftskunde, Spanisch und Religion Vermittlung orientierender und gestaltender Teilhabe in Studium, Beruf und Gesellschaft auf der Basis heterogener

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse

Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Christina Meyn Gerd Peter (Hrsg.) Arbeitssituationsanalyse Bd. 1: Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung

Mehr

Rolf Elberfeld. Lehrveranstaltungen. I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg

Rolf Elberfeld. Lehrveranstaltungen. I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg Rolf Elberfeld Lehrveranstaltungen I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg SS 1992 Grundtexte des Buddhismus in Indien, China und Japan WS 1993/93 Die Religionen Japans

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften ASQ 6100.065 Wozu noch Ethik? (EPG I) Keul, Hans-Klaus; Schick, Johannes ASQ 6100.071 Schopenhauers Ethik (EPG I) Becker, Ralf ASQ 6100.072

Mehr

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch

Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Mi 10-12 Der Bekanntheitsgrad von Max Webers Protestantismusthese dürfte kaum zu überschätzen sein, geht

Mehr

Mögliche Themen des WAPF Philosophie (8.Kl.)

Mögliche Themen des WAPF Philosophie (8.Kl.) Mögliche Themen des WAPF Philosophie (8.Kl.) 1. Geschichte der Philosophie / bedeutende Philosophen/innen Aristoteles Immanuel Kant Friedrich Nietzsche Ludwig Wittgenstein Hannah Arendt 2. Ethik (Moralphilosophie)

Mehr

Heiner Wilharm: Die Ordnung der Inszenierung«, Bielefeld 2015. Inszenierung und Effekte. Die Magie der Szenografie, hgg. mit Ralf Bohn, Bielefeld 2013

Heiner Wilharm: Die Ordnung der Inszenierung«, Bielefeld 2015. Inszenierung und Effekte. Die Magie der Szenografie, hgg. mit Ralf Bohn, Bielefeld 2013 BÜCHER & STUDIENKURSE Heiner Wilharm: Die Ordnung der Inszenierung«, Bielefeld 2015 Inszenierung und Effekte. Die Magie der Szenografie, hgg. mit Ralf Bohn, Bielefeld 2013 Die Inszenierung der Stadt. Urbanität

Mehr

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung

Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung Band 159 Arno Georg, Christina Meyn, Gerd Peter (Hg.) Arbeitssituationsanalyse Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung Dortmund, im November 2008 Wichtiger Hinweis!

Mehr

PROGRAMM PHAENO MENO LOGIE // UND // META PHYSIK KRITIK TAGUNG # 22./23.11 2013 UNIVERSITÆT FREIBURG

PROGRAMM PHAENO MENO LOGIE // UND // META PHYSIK KRITIK TAGUNG # 22./23.11 2013 UNIVERSITÆT FREIBURG PROGRAMM PHAENO MENO LOGIE // UND // META PHYSIK KRITIK TAGUNG # 22./23.11 2013 UNIVERSITÆT FREIBURG »WEG VON DEN BLOßEN WORTEN [ ] ZU DEN SACHEN SELBST« FREITAG 22. NOV Raum 2 Universitätsstraße 5 12.00

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Curriculum für das Fach Ethik

Curriculum für das Fach Ethik Curriculum für das Fach Ethik Themenverteilungsplan Klasse 5 [2-stündig] Themenfeld Inhalt I. Grundlagen des Faches Was ist Ethik? Warum ist es richtiges Handeln manchmal so schwierig? II. Individualität/Persönlichkeit/Charakter

Mehr

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski

Mark Michalski Dr. Phil. Fachbereich für Deutsche Sprache und Literatur Universität Athen. Mark Michalski Mark Michalski 1. Persönliche Daten Geburtsort und -datum: München, 03.12.1963 Staatszugehörigkeit: Familienstand: Deutsch Verheiratet, drei Kinder 2. Schulbildung 1970-1974 Volksschule Neubiberg 1974-1976

Mehr

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage UTB 3150 Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Verlag Barbara Budrich Opladen Farmington Hills facultas.wuv Wien Wilhelm Fink München A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Mehr

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE

Mensch. »Ich denke, also bin ich Ich?« Materie DEN. Geist? DAS SELBST ZWISCHEN NEUROBIOLOGIE, PHILOSOPHIE UND RELIGION BEHERRSCHT DIE Internationale Tagung des Instituts für Religionsphilosophische Forschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität vom 15.-17. Dezember 2005 Casino Gebäude, Campus Westend Mensch Der BEHERRSCHT DIE THE HUMAN

Mehr

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Anstöße Gesellschaftslehre mit Geschichte Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales Didaktische Jahresplanung Gesellschaftslehre mit Geschichte Berufsfeld Erziehung und Soziales Schule

Mehr

Verzeichnis der Sektionsleiter

Verzeichnis der Sektionsleiter Autorenverzeichnis Bauer, Franz, Priv.-Doz. Dr., UniversiHit Regensburg Bernecker, Walther, Prof. Dr., UniversiHit Bern Brandt, Hartwig, Prof. Dr., UniversiHit Marburg Burkhardt, Johannes, Prof. Dr., UniversiHit

Mehr

Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte Kompetenzen Thematische Bausteine

Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte Kompetenzen Thematische Bausteine Curriculum für die Kursphase im Fach Philosophie an der Fichtenberg-OS (Gymnasium) Grundlage: Rahmenplan für die gymnasiale Oberstufe - Philosophie Stand: 08/2015 Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte

Mehr

Konsens oder Widerstreit? Habermas und Lyotard

Konsens oder Widerstreit? Habermas und Lyotard Konsens oder Widerstreit? Habermas und Lyotard Dr. Steffen Herrmann, Institut für Philosophie, Lehrgebiet Philosophie III, FernUniversität in Hagen, Online- Seminar April/Mai 2016 Die so genannte Habermas-Lyotard-Kontroverse

Mehr

RHETORIK. RHETORIK ALS tf EXTTHEORIE ZWEI BÄNDE. Herausgegeben von JOSEF KOPPERSCHMIDT ERSTER BAND WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

RHETORIK. RHETORIK ALS tf EXTTHEORIE ZWEI BÄNDE. Herausgegeben von JOSEF KOPPERSCHMIDT ERSTER BAND WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. RHETORIK ZWEI BÄNDE Herausgegeben von JOSEF KOPPERSCHMIDT ERSTER

Mehr

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot,

Einzelsign. Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte / in Verbindung mit... hrsg. von Wolfram Fischer. - Berlin: Duncker & Humblot, Fischer, Wolfram Z 2333 i - 13 Die Wirtschaftspolitik des Nationalsozialismus / Lüneburg: Peters, 1961. - 64 S. (Schriftenreihe der Niedersächsischen Landeszentrale für Politische Bildung : Zeitgeschichte

Mehr

Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe

Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe Eleonore Kemetmüller (Hg.) Berufsethik und Berufskunde für Pflegeberufe 5., aktualisierte und erweiterte Auflage maudrich Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Autoren 6 I Philosophische Grundlagen 11 1 Denkansätze

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Wilhelm Philosoph Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Die Philosophie und das Ereignis

Die Philosophie und das Ereignis ALAIN BADIOU und FABIEN TARBY Die Philosophie und das Ereignis Mit einer kurzen Einführung in die Philosophie Alain Badious Aus dem Französischen von Thomas Wäckerle Verlag Turia + Kant Wien Berlin Bibliografische

Mehr

Die Fraktale als Erkenntnismechanismus

Die Fraktale als Erkenntnismechanismus Geisteswissenschaft Leidimar Pereira Murr Die Fraktale als Erkenntnismechanismus Wissenschaftlicher Aufsatz Leidimar Pereira Murr Die Zukunft der Bioethik ist unter einen Erkenntnismechanismus verborgen:

Mehr

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59.

5. Islamische Hochschulvereinigung, in: Glaubenssache: Religion in Bonn, edd. Krischan Ostenrath und Wilhelm-Peter Schneemelcher, Bonn 2003, 154-59. Publikationen (Auswahl): 1. Eigene Veröffentlichungen Monographie: - Der Mensch als Spiegelbild Gottes in der Mystik Ibn ʿArabīs, Wiesbaden: Harrassowitz- Verlag 2007. 2. Aufsätze (Auswahl): 1. ʿAbd ar-raḥmān

Mehr

Kampf um Zeit Emanzipatorische Potentiale einer Arbeitszeitverkürzung. Carina Altreiter, Franz Astleithner

Kampf um Zeit Emanzipatorische Potentiale einer Arbeitszeitverkürzung. Carina Altreiter, Franz Astleithner Kampf um Zeit Emanzipatorische Potentiale einer Arbeitszeitverkürzung Carina Altreiter, Franz Astleithner Gutes Leben für Alle - Kongress 21.02.2015, Wien Soziologische Perspektiven auf Arbeitszeit Blick

Mehr

Studium Generale 10 Studienprogramm

Studium Generale 10 Studienprogramm Studium Generale 10 Studienprogramm EUROPÄISCHES ZENTRUM FÜR UNIVERSITÄRE STUDIEN DER SENIOREN OWL (EZUS) Studienort: Horn-Bad Meinberg Information und Kontakt: EZUS c/o Lippe Bildung eg Bettina Zodrow

Mehr

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Thomas Meyer. Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Thomas Meyer Was ist Demokratie? Eine diskursive Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Vorwort 9 Einführung 11 I. Wurzeln und Erfahrungen 1 Zivilisationsleistung Demokratie 14 2 Die Erfindung der

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Hans Historiker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland

Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland Verzeichnis Lehrveranstaltungen Deutschland 1 WiSe 2016/17 Neugier und Erkenntnis: Einführung in die Philosophie (Seminar) Einführung in die Tierethik (Seminar) WiSe 2016/17 Terror und Gewalt (Seminar

Mehr

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung Autonomie und der/des Lernenden alisierung ist mehr als Individualisierung Jürgen Gräbner Deutschhaus-Gymnasium Würzburg; evocation Dr. phil. Corinna Maulbetsch Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut

Mehr

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe

Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe Ilona Nord Individualität, Geschlechterverhältnis und Liebe Partnerschaft und ihre Lebensformen in der pluralen Gesellschaft Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus Inhalt Vorwort 11 1 Von Frauen, Männern

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik

Sommerschule Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Sommerschule 2016 20.06. - 26.06.2016 Bioethik als wissenschaftliches und gesellschaftliches Projekt: Die Idee einer integrativen Bioethik Die erfolgreiche Reihe internationaler Sommerschulen zur Bioethik

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Ökonomische Bildung Prof. Dr. G.-J. Krol Basisliteratur: Kerber, Wolfgang (2007), Wettbewerbspolitik. In: Apolte, Thomas/Bender, D./Berg, H. et al. (Hrg.), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Band 2. 9. Auflage.

Mehr

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN von ALBENA NESCHEN FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT VORWORT 9 EINLEITUNG :.:.:;.....:... 11 ERSTES KAPITEL, Der

Mehr

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker

Lyriktheorie. Philipp Reclam jun. Stuttgart. Texte vom Barock bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Ludwig Völker Lyriktheorie Texte vom Barock bis zur Gegenwart Herausgegeben von Ludwig Völker 14905340 Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Einleitung 7 1. Martin Opitz: Von der Disposition oder abtheilung der dinge

Mehr

Evangelische Sozialethik

Evangelische Sozialethik Ulrich HJ. Körtner Evangelische Sozialethik Grundlagen und Themenfelder Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Einleitung:

Mehr

Schmidhuber, Martina (Hg.), Formen der Bildung. Einblicke und Perspektiven, Frankfurt a.m. u.a. 2010.

Schmidhuber, Martina (Hg.), Formen der Bildung. Einblicke und Perspektiven, Frankfurt a.m. u.a. 2010. Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten und Philosophische Propädeutik Dr. Michael Zichy RICHTLINIEN FÜR DIE LITERATURANGABE I. Bücher (selbstständige Quellen) Nachname Verfasser/Herausgeber, Vorname(n)

Mehr

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog

Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog Buddhismus und westliche Philosophie im Dialog Privat Prof. Dr. Jay Garfield im Tibetischen Zentrum 22. bis 29. Juni 2010 Tibetisches Zentrum Unter der Schirmherrschaft Seiner Heiligkeit 14. Dalai Lama

Mehr

Eröffnung Huttererpark Jakob Hutter ( ) Innsbruck Franz Greiter Promenade 16. Oktober 2015

Eröffnung Huttererpark Jakob Hutter ( ) Innsbruck Franz Greiter Promenade 16. Oktober 2015 Eröffnung Huttererpark Jakob Hutter (1500 1536) Innsbruck Franz Greiter Promenade 16. Oktober 2015 Die Güter der Gerechtigkeit, der Wahrheit, der Schönheit... brauchen Zeit, Beständigkeit, Gedächtnis,

Mehr

Oliver Hidalgo. Kants Friedensschrift und der Theorienstreit in den Internationalen Beziehungen

Oliver Hidalgo. Kants Friedensschrift und der Theorienstreit in den Internationalen Beziehungen Oliver Hidalgo Kants Friedensschrift und der Theorienstreit in den Internationalen Beziehungen Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen Herausgegeben von Thomas Jäger Oliver Hidalgo Kants Friedensschrift

Mehr

Sprachliches Profil (Themen)

Sprachliches Profil (Themen) Sprachliches Profil 2015 18 (Themen) (Profil gebendes Fach: Englisch) Individuum und Gesellschaft Geschichte: Dauer und Wandel gesellschaftlicher Strukturen Geographie: Naturlandschaft im Wandel Strukturwandel

Mehr

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2012 Otto-Friedrich-Universität Bamberg Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft Lehrstuhl für Internationale Beziehungen Lehrstuhl für Politische Theorie Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester

Mehr

Pro Seminarfach-Arbeit: Literaturverzeichnis Bibliographische Beschreibung. Aufgaben - Übungen. Holger Schultka Universitätsbibliothek Erfurt

Pro Seminarfach-Arbeit: Literaturverzeichnis Bibliographische Beschreibung. Aufgaben - Übungen. Holger Schultka Universitätsbibliothek Erfurt Pro Seminarfach-Arbeit: Literaturverzeichnis Bibliographische Beschreibung Aufgaben - Übungen Holger Schultka Universitätsbibliothek Erfurt Erstellen Sie bibliographische Beschreibungen! Fall 1: Katalogeintrag

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Wolfgang Kersting Kritik der Gleichheit Über die Grenzen der Gerechtigkeit und der Moral Studienausgabe

Wolfgang Kersting Kritik der Gleichheit Über die Grenzen der Gerechtigkeit und der Moral Studienausgabe Wolfgang Kersting Kritik der Gleichheit Über die Grenzen der Gerechtigkeit und der Moral Studienausgabe Velbrück Wissenschaft 2002/2005 Vorwort: Kritik der Gleichheit Grenzen der Gerechtigkeit 1. Der Sozialstaat

Mehr

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS) 28. 29. Oktober 1949 in Duisburg Gründungsversammlung der ADS (bis 1958) Sportrat Kabus, Hannover 24. Juli 1950 in Köln Rabe, Osnabrück

Mehr

Bildung Religion Religionen

Bildung Religion Religionen Bildung Religion Religionen Prof. Dr. Ulrich Kropač 0 Einführung (1) Thema (2) Aufbau (3) Begleitmaterial (4) Literatur (5) Prüfung (6) Termine (7) Fragen 1 Was ist Bildung? 1.1 Erste Annäherung an einen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Friedens- und Konfliktforschung

Friedens- und Konfliktforschung ß ZfS~6- tf-rr f Peter Imbusch Ralf Zoll (Hrsg.) Friedens- und Konfliktforschung Eine Einführung 4., überarbeitete Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis PETER IMBUSCH / RALF ZOLL

Mehr

Curriculum Vitae Patrick Zoll SJ

Curriculum Vitae Patrick Zoll SJ Curriculum Vitae Patrick Zoll SJ Kontaktdaten Kaulbachstr. 31a 80539 patrick.zoll@hfph.de Persönliche Daten 2014/15: Ausbildung zum Traumapädagogen und traumazentrierten Fachberater (zertifiziert nach

Mehr

In: Widerspruch Nr. 37 Jüdisches Denken Jüdische Philosophie (2001), S Autor: Friedrich Niewöhner Artikel

In: Widerspruch Nr. 37 Jüdisches Denken Jüdische Philosophie (2001), S Autor: Friedrich Niewöhner Artikel In: Widerspruch Nr. 37 Jüdisches Denken Jüdische Philosophie (2001), S. 66-69 Autor: Friedrich Niewöhner Artikel Umfrage Fragen zur jüdischen Philosophie heute I. Bis 1933 spielten jüdische Denker in der

Mehr

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit Thomas Geisen Übersicht Demokratie und Moderne Soziale Arbeit und Demokratie Vier Fragen zum Verhältnis von Sozialer Arbeit

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm-Wiblingen, Curriculum Ethik Klasse 11/12, Fassung vom Themen St. Inhalte Hinweise: Methoden, Kompetenzen

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm-Wiblingen, Curriculum Ethik Klasse 11/12, Fassung vom Themen St. Inhalte Hinweise: Methoden, Kompetenzen Albert-Einstein-Gymnasium Ulm-Wiblingen, Curriculum Ethik Klasse 11/12, Fassung vom 2.2.2010 Themen St. Inhalte Hinweise: Methoden, Kompetenzen 1. Anthropologie 24 Menschenbilder Erklärungsmodell des Menschen

Mehr

Der moderne Glaube an die Menschenwürde Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas

Der moderne Glaube an die Menschenwürde Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas Aus: Hermann-Josef Große Kracht (Hg.) Der moderne Glaube an die Menschenwürde Philosophie, Soziologie und Theologie im Gespräch mit Hans Joas Juli 2014, 270 Seiten, kart., 29,99, ISBN 978-3-8376-2519-6

Mehr

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen

Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Josef Sinkovits / Ulrich Winkler (Hg.) Weltkirche und Weltreligionen Salzburger Theologische Studien interkulturell 3 herausgegeben von Theologie interkulturell und Studium der Religionen Katholisch-Theologische

Mehr

Die Religionssoziologie Max Webers

Die Religionssoziologie Max Webers Geisteswissenschaft Andreas von Bezold Die Religionssoziologie Max Webers Studienarbeit Die Religionssoziologie Max Webers Hausarbeit als Leistungsnachweis im Grundstudium des Nebenfaches Soziologie an

Mehr

Sprachen: Deutsch (Muttersprache); Englisch (fließend); Französisch (gute Kenntnisse); Russisch (Grundkenntnisse)

Sprachen: Deutsch (Muttersprache); Englisch (fließend); Französisch (gute Kenntnisse); Russisch (Grundkenntnisse) CV Jens Schnitker Dienstadresse: Nora-Platiel-Str.1, Zi. 1107 Tel: +49 (0)561-8043552 Fax: +49 (0)561-8047054 E-Mail: jens.schnitker@uni-kassel.de http://globaleethik.wordpress.com/home/personen/jens-schnitker/

Mehr

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen DS: Doppelseite Klassenstufe 9 Lehrplan Lernbereich 1: Das menschliche Leben ein Weg Kapitel Lebenswege (S.

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

Adam Smith und die Gerechtigkeit

Adam Smith und die Gerechtigkeit Geisteswissenschaft Patrick Weber Studienarbeit ADAM SMITH und die GERECHTIGKEIT Historisches Seminar der Universität Zürich Seminar: Gouvernementalität und neue Theorien der Macht Wintersemester 2006/2007

Mehr

1938-1939 Ordentlicher Professor der Philosophie an der Universität Königsberg [Kaliningrad, Russland].

1938-1939 Ordentlicher Professor der Philosophie an der Universität Königsberg [Kaliningrad, Russland]. Biografie Arnold Gehlen Vater: Max Gehlen, Dr., Verleger Mutter: Margarete Gehlen, geborene Ege Geschwister: Ehe: 1937 Veronika Freiin von Wolff Kinder: Caroline Gehlen Religion: evangelisch (Augsburger

Mehr

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012

Modulhandbuch. Campus Koblenz. Stand: 24.05.2012 Modulhandbuch für das Fach Philosophie/Ethik im lehramtsbezogenen Masterstudiengang für das Lehramt an Realschulen plus, berufsbildenden Schulen und Gymnasien Campus Koblenz Stand: 24.05.2012 MASTERSTUDIUM

Mehr

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften

iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach Systeme in Bewegung Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften iv. tagung SYSTEMBEGRIFFE nach 1800 1809 Systeme in Bewegung 8. 11. Februar 2012 Theatersaal der Akademie der Wissenschaften 1010 Wien, Doktor-Ignaz-Seipel-Platz 2 Eine Kooperation der Fakultät für Philosophie

Mehr

Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins

Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins Judith Omtzigt Die Beziehung zwischen dem Schönen und dem Guten in der Philosophie Plotins V&R unipress Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Rundgang Frauenspuren

Rundgang Frauenspuren m.a. gender studies und feministische forschung wiener frauenspaziergänge kulturvermittlerin ( petra unger mollardgasse 48a/ 16 a 1060 wien 0043 664 421 64 44 office@petra-unger.at www.petra-unger.at Literaturliste

Mehr

Humorzitate. Gibt es schließlich eine bessere Form, mit dem Leben fertig zu werden, als mit Liebe und Humor? Charles Dickens ( )

Humorzitate. Gibt es schließlich eine bessere Form, mit dem Leben fertig zu werden, als mit Liebe und Humor? Charles Dickens ( ) Gibt es schließlich eine bessere Form, mit dem Leben fertig zu werden, als mit Liebe und Humor? Charles Dickens (1812 1870) Das Leben ist zu wichtig, um ernst genommen zu werden!" Oscar Wilde Haben Sie

Mehr

Der Forschungsverbund Welfare Societies lädt ein zu: Gegenstand und Methoden der politischen Theorie

Der Forschungsverbund Welfare Societies lädt ein zu: Gegenstand und Methoden der politischen Theorie Der Forschungsverbund Welfare Societies lädt ein zu: Gegenstand und Methoden der politischen Theorie Herbsttagung 2011 der DVPW-Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte Organisiert durch: Frank Nullmeier

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Philosophie Band 20 Anna Claas Lässt sich das Prinzip Verantwortung doch noch verteidigen? Erneuter Versuch der Begründung des Prinzips Verantwortung

Mehr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II 3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II Evangelischer Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt damit zur religiösen Bildung der Schüler/innen

Mehr

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG

PHILOSOPHISCHER FAKULTÄTENTAG HOCHSCHULPOLITISCHE VERTRETUNG DER GEISTES-, KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN AN DEN DEUTSCHEN UNIVERSITÄTEN Plenarversammlungen des Philosophischen Fakultätentages seit 1950 und Verzeichnis der Vorsitzenden

Mehr

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Detlev Frehsee/Gabi Loschper/Gerlinda Smaus (Hg.) Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Detlev Frehsee, Bielefeld/Gabi Loschper,

Mehr

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6 Wesentliches Ziel des Religionsunterrichts am Ebert-Gymnasium ist, dass sich Schülerinnen und Schüler aus der Perspektive des eigenen Glaubens bzw. der eigenen Weltanschauung mit anderen religiösen und

Mehr

Meine Geschichte des Wissensmanagements

Meine Geschichte des Wissensmanagements Meine Geschichte des Wissensmanagements 6. Konferenz Professionelles Wissensmanagement Innsbruck, 23. Februar 2011 Dr. Angelika Mittelmann Zeitalter der Pioniere Der Wissensbegriff Platons - Theaitetos

Mehr

LUDWIG ERHARD (1957): Wohlstand für alle, Neuausgabe 1990, Düsseldorf, Econ Verlag

LUDWIG ERHARD (1957): Wohlstand für alle, Neuausgabe 1990, Düsseldorf, Econ Verlag 199 LITERATUR TEIL I: LUDWIG ERHARD (1957): Wohlstand für alle, Neuausgabe 1990, Düsseldorf, Econ Verlag LUDWIG ERHARD (1962): Deutsche Wirtschaftspolitik Der Weg der Sozialen Marktwirtschaft, Düsseldorf,

Mehr

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01

ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01 Philosophie/Ethik Ethik des Verstehens. Pädagogische und philosophische Perspektiven ECTS Kreditpunkte: 3 Veranst. Nr.: G 01 Wir Menschen können nicht nicht verstehen. Wir sind Wesen des (immer auch intersubjektiv

Mehr

Robert Rolle. Homo oeconomicus. Wirtschaftsanthropologie in philosophischer Perspektive. Königshausen & Neumann

Robert Rolle. Homo oeconomicus. Wirtschaftsanthropologie in philosophischer Perspektive. Königshausen & Neumann Robert Rolle Homo oeconomicus Wirtschaftsanthropologie in philosophischer Perspektive Königshausen & Neumann Abbildungsverzeichnis 12 Einleitung 13 Teil I: Das Wirtschaften - anthropologische Aspekte im

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 EINLEITUNG: DIE KOPERNIKANISCHE WENDE IN DER PHILOSOPHIE... 17 ZUSAMMENFASSUNG... 27 ERSTER TEIL: KANT... 31 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 7

INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Rosemarie Nave-Herz Einführung...11 Rosemarie Nave-Herz Wilhelm Heinrich Riehl 1. Einführung...15 2. Biographie...15 3. Riehls Methode...22 4. Das Buch Die Familie...24 5. Schlussbemerkungen...31

Mehr

Wissenschaftstheorie

Wissenschaftstheorie Wissenschaftstheorie 2. Vorlesung: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Perspektiven Andreas Georg Scherer Prof. Dr. Andreas Georg Scherer, Lehrstuhl für Grundlagen der BWL und Theorien der Unternehmung,

Mehr

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften DIE THEOLOGIE Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT i 2 HARALD WAGNER EINFÜHRUNG IN DIE FUNDAMENTALTHEOLOGIE

Mehr

Spiel und Terror - Die vielen Seiten der Globalisierung -

Spiel und Terror - Die vielen Seiten der Globalisierung - Walther Ch. Zimmerli Spiel und Terror - Die vielen Seiten der Globalisierung - AutoUni (http://www.azurecom.com/wtc/images/wtc-sailboat2.jpg, 21.08.03) Spiel und Terror GLIEDERUNG Ästhetik Faktoren der

Mehr

Wie hättest Du entschieden?

Wie hättest Du entschieden? Wie hättest Du entschieden? Medizinethik in Theorie und Praxis eine Einführung mit Fallbesprechung Robert Bozsak Überblick gemeinsamer Einstieg brainstorming Theoretische Hintergründe zur Medizinethik

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS

EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS KURT FLASCH EINFÜHRUNG IN DIE PHILOSOPHIE DES MITTELALTERS WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALTSVERZEICHNIS Vorwort XI I. Zitat und Einsetzung - Karolingischer Neubeginn. 1 1. Untergang

Mehr

Lehrveranstaltungen Volker Dreier Universität zu Köln Lindenburger Allee Köln Tel.: Fax:

Lehrveranstaltungen Volker Dreier Universität zu Köln Lindenburger Allee Köln Tel.: Fax: Lehrveranstaltungen Volker Dreier Universität zu Köln Lindenburger Allee 15 50931 Köln Tel.: 0221470 2518 Fax: 0221470 2974 volker.dreier@uni-koeln.de Liste der Lehrveranstaltungen (nach Semester) Institut

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr