Agenten der Energieeffizienz: Entwicklung von Energieeffizienzmärkten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Agenten der Energieeffizienz: Entwicklung von Energieeffizienzmärkten"

Transkript

1 Stephan Kohler Agenten der Energieeffizienz: Entwicklung von Energieeffizienzmärkten Energieforum Ostwestfalen-Lippe, 05. November 2008

2 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50% KfW Bankengruppe 26% Vertreten durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Einvernehmen mit: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Allianz SE Deutsche Bank AG DZ BANK AG 8% 8% 8% Geschäftsführung Stephan Kohler Vorsitzender Andrea Weinert 2

3 Der Aufsichtsrat der dena. Vorsitzender: Glos, Michael, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Dr. Duhnkrack, Thomas, Vorstandsmitglied der DZ BANK AG Dr. von Heydebreck, Tessen, Vorstand Deutsche Bank Stiftung Gabriel, Sigmar, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Jung, Karl Ralf, Vorsitzender der Geschäftsführung der Allianz Alternative Assets Holding GmbH Kroh, Wolfgang, Vorstandsmitglied der KfW Bankengruppe Tiefensee, Wolfgang, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 3

4 Die Kompetenz- und Handlungsfelder der dena. 4

5 Globale Rahmenbedingungen

6 Entwicklung des weltweiten Primärenergieverbrauchs. Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR),

7 Globaler Wettbewerb um die Energieversorgung. LNG to USA, Canada etc. West Siberia Algeria LNG to USA, Europe etc km 5700 km 4450 km 5250 km Beijing Iran Grafik: NASA World Wind Qatar LNG to Europe; Asia. 7

8 Realisierbarkeit prognostizierter Energieverbrauchssteigerungen? Rahmenbedingungen: Begrenzte Ressourcenverfügbarkeit Negative Umweltauswirkungen und Klimawandel Zunehmendes Risiko Energieimporte aus politisch instabilen Regionen Steigende Terrorgefahr für die weltweite Energie- Infrastruktur Steigende Preise für Primärenergieträger Steigende Energie-Importabhängigkeit (z.b. in der EU und in Deutschland) 8

9 Vergleich verschiedener Szenarien zum Welt-Primärenergieverbrauch A = Energiebedarf im Jahr 1995 P rim ä re n e rg ie, E J /a B = Shell-Szenario Nachhaltige Entwicklung C = Weltenergie-Konferenz, mittleres Szenario D = Solares Langfristszenario des DLR / Wuppertal Institut A B C D 1995: 5,6 Mrd. Menschen 2050: 10,1 Mrd. Menschen Kohlen Erdgas Sonne, Wind, Wasser Mineralöl Kernenergie Biomasse 9

10 Russlands Potenziale zur Reduzierung des Energieverbrauchs (Mio. t SKE) bis Industrie Landw irtschaft Brennstoff- Energiew irtschaft Transport Kommunale Wohnungsw irtschaft Energiewirtschaft (32%), Industrie (31%) und Wohnungswirtschaft (26%) und haben die höchsten Effizienzpotenziale. Das Volumen des Einsparpotenzials bis 2020 gegenüber dem Trend entspricht ca % des gegenwärtigen Primärenergieverbrauchs bzw. etwa der doppelten Energiemenge des derzeitigen Erdgasexports Russlands in die EU. Quelle: Minenergo E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T. 10

11 Aufbau einer nachhaltigen Energieversorgung: Energiepolitische Strategie mit drei Säulen. 1. Rationelle Energienutzung (Nachfrageseite) 2. Effiziente Wandlung von Primärenergie in Endenergie (Angebotsseite) 3. Ausbau und Integration von regenerativen Energien Versorgungssicherheit: Reduktion der Energieimporte, Senkung der Risiken der Energieversorgung Zukunftsmarkt: Vorteile für Wettbewerbsfähigkeit und Innovation, Chancen für deutsche Spitzentechnologie Klimaschutz: Erfüllung der Kyoto-Verpflichtung Deutschlands sowie Erreichung der europäischen Klimaschutzziele 2020 (minus 20% bzw. 30%) 11

12 Energiepolitische Ziele und Strategien

13 Energie- und klimapolitische Ziele in der EU. 1. Richtlinien-Vorschlag der Europäischen Kommission Erneuerbare Energiequellen und Klimawandel vom Ziel: 20% Anteil Erneuerbare Energien am Endverbrauch und 10% Anteil Biokraftstoffe bis Zur Zielerreichung sind Herkunftsnachweise/Zertifikate zwischen EU-Ländern handelbar. Deutschland: Steigerung von 5,5% (2005) auf 18% (2020). 2. Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der EU am Bis 2020 Reduktion des Primärenergieverbrauchs um 20% Bis 2020 Steigerung des Anteils Erneuerbarer Energien auf 20% Bis 2020 Reduktion des Treibhausgasausstoßes um 20% unter den Stand von Aktionsplan Energieeffizienz der EU-Kommission vom Bis 2020 Reduktion des Primärenergieverbrauchs um 20% gegenüber Trend 4. EU Energiedienstleistungs-Richtlinie vom Bis 2016 Nachweis von Endenergieeinsparungen in Höhe von 9% unabhängig von der Entwicklung der Wirtschaft und des Energieverbrauchs 13

14 Energie- und klimapolitische Ziele der deutschen Bundesregierung. Reduktion des Treibhausgasausstoßes um 40% unter den Stand von 1990 bis 2020 Verdopplung der Energieproduktivität (Wirtschaftsleistung pro Primärenergieeinsatz) in Deutschland von 1990 bis 2020 Steigerung des Anteils der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung auf 25-30% bis 2020 Steigerung der Erneuerbaren Energien im Wärmesektor auf 14% bis 2020 Steigerung des Anteils der Biokraftstoffe bei den Kraftstoffen auf 17% (energetisch) bis 2020 Steigerung des Anteils von Strom aus KWK an der Stromerzeugung auf 25% bis

15 Entwicklung der Energieeffizienz in Deutschland: Energieproduktivität als Indikator. Ziel: Verdopplung der Energieproduktivität (+100%) Bisher erreicht: 29% Steigerung der Energieproduktivität seit

16 Energie- und klimapolitische Zielsetzungen. Um die Energie- und klimapolitischen Zielsetzungen zu erreichen, ist eine gemeinsames Handeln von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in allen Sektoren erforderlich Wesentliche Bausteine zur Zielerreichung (in Deutschland): Integriertes Energie- und Klimaprogramm der Bundesregierung (IEKP) (2007/2008,Meseberg-Beschlüsse): 29 Maßnahmen insbesondere ordnungsrechtlicher und förderpolitischer Art. Entwicklung von Märkten für Energieeffizienz durch Implementierung innovativer Produkte und Dienstleistungen 16

17 dena-energieeffizienzstrategie: Senkung des Endenergieverbrauchs bis 2020 gegenüber TWh/a, -180 TWh/a, -30 TWh/a, 1000 (-20 Mio t CO 2 p.a.) (-70 Mio t CO 2 p.a.) (-15 Mio t CO 2 p.a.) TW h pro Jahr % 19% 5% Strom W ärm ebedarf von Gebäuden (ohne Strom) Verkehr Senkung des Endenergieverbrauchs gegenüber 2003 Verbleibender Endenergieverbrauch im Jahr

18 Ausbau regenerativer Energien in Deutschland bis 2030 aus BMU- Leitstudie (2007) und dena-netzstudie I. Entspricht rund 30% Anteil regenerativer Strom Quelle: BMU 2007 und dena 2005 E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T. 18

19 Entwicklung der Stromerzeugung und installierte Leistung aus KWK-Anlagen gemäß 25%-Ziel der Bundesregierung (2020). Eigene Berechnungen auf Basis Kraftwerksdaten der TU München, Lehrstuhl Energiewirtschaft und Anwendungstechnik und dem 25%-Ziel der Bundesregierung zum KWK-Ausbau. Annahme zu durchschnittlichen jährlichen Volllaststunden der KWK-Anlagen: 2010: h/a; ab 2015: h/a 19

20 dena-stromszenario bis % 69% 56% 43% 22% 31% 44% 57% 75 % 25 % Anteil konventioneller Kondensationskraftwerke (fossil, nuklear) Anteil regenerativer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung 20

21 Vernetzung dezentraler Energieerzeuger und verbraucher. 21

22 Herausforderung und Handlungsoptionen. Reduktion des Stromverbrauchs und Sicherung der Stromversorgung von morgen: Erschließung der wirtschaftlichen Stromeffizienzpotenziale durch moderne, innovative Technologien, die bereits heute verfügbar sind (Hocheffizienz- Kühlschränke, Hocheffizienz-Motoren, etc.) Smart Metering als Chance zur Etablierung von Stromspar-Dienstleistungen in Verbindung mit handlungskonkreten Informationssystemen für Verbraucher Lastverlagerung und Energiespeicherung: Prüfung der technischen Potenziale und organisatorischen Voraussetzungen zur Vergleichmäßigung des Lastprofils und der damit erzielbaren Effizienzgewinne Errichtung hocheffizienter fossiler Kraftwerke mit Wirkungsgraden von bis zum 60% und Ausbau von KWK und Erneuerbarer Energien Smart Systems: Aufbau einer nachhaltigen, sicheren und kostengünstigen Energieversorgung unter Optimierung der Nachfrageseite und des Zusammenspiels von dezentraler und zentralen Energieversorgungssysteme unter Nutzung moderner Informationstechnologien 22

23 Wesentliche Instrumente für Energieeffizienz. Energieeffizienz Ordnungspolitik Förderung Marktinstrumente gesetzliche Anforderungen zur Energieverbrauchskennzeichnung Mindestenergieeffizienzstandards für energiebetriebene Produkte KfW-Sonderfonds Energieeffizienz in KMU Förderung von Energieberatung Schaffung von Markttransparenz Informations- und Beratungsangebote Entscheidungshilfen f. Produkte + Systeme Qualifizierung von Fachleuten 23

24 Markt- und Erfolgsfaktoren für Energiedienstleistungen. Technologie / Technik Kapital Know-how Energieträger Markt Kosten (LCC) Knappheit Fach- und gewerke- Strom Kundenorientierung Zuverlässigkeit Nutzungs- übergreifend Heizöl Marketing konkurrenzen Systemverständnis Gas Biomasse Entscheidend Energieeffizienztechnologien sind marktverfügbar Verfügbarkeit Finanzierungskonditionen Spezialisten- Know-how Preis inkl. CO 2 - Relevanz Preis-Leistungsverhältnis zur Befriedigung der Kundenerwartung 24

25 Energieeffizienz im System. Energetische Optimierung = Systemoptimierung Erschließung Wirtschaftliche Potenziale Chancen durch Energiedienstleistungen Lebenszykluskosten Innovation Reduktion CO 2 -Emissionen Abhängigkeit von der weltweiten Energiepreisentwicklung Wettbewerbsfähigkeit Zukunftsfähigkeit Steigerung 25

26 Kosten während des Lebenszyklus einer Immobilie. Projektentwicklung Errichtung Nutzung Verwertung 1-2 Jahre 2-5 Jahre Jahre 0-1 Jahre 20 % 80 % (davon bis zu 50 % Energiekosten) Anteil der Kosten über den Lebenszyklus 26

27 Lebenszykluskosten (Life Cycle Costs). Bei Investitionsentscheidungen werden die Anschaffungskosten häufig überbewertet. Fakt ist: Über den gesamten Lebenszyklus einer Anlage machen die Energiekosten bis zu 90 Prozent der Gesamtkosten aus. Energieeffizienz der Anlage bei Investitionsentscheidungen in den Fokus stellen! Beispiel: Druckluftanlage 27

28 Wirtschaftliches Einsparpotenzial Endenergie. Quelle: Nationaler Energieeffizienz Aktionsplan vom ; Ergebnisse einer Studie der Prognos AG 28

29 Strom: Einsparungen durch Maßnahmenpakete und nach Anwendungen. Stromeinsparung TWh/a in 2020 gegenüber 2003 prozentuale Beiträge der einzelnen Anwendungen Industrie; 6 Substitution Stromdirektheizung; 19% Prozesswärme; 23% GHD; 10,5 Private Haushalte; 22,7 Beleuchtung; 16% Mechanische Energie; 42% 29

30 Best Practise Beispiel Druckluftsysteme. Konsequente Optimierung des Druckluftsystems bei der Paderborner Brauerei Haus Cramer KG. Energieeffizienzmaßnahmen: Zusammenführen von zwei Druckluftnetzen zu einem Netz, Installation einer übergeordneten Steuerung für eine verbrauchsabhängige Drucklufterzeugung Eliminierung des Leerlaufanteils Einsatz eines Schraubenkompressors mit hohem spezifischen Wirkungsgrad Es wurde konsequent der Systemgedanke verfolgt. Prozentuale Energieeinsparung: 49% Energiekosteneinsparung: pro Jahr Investition: Kapitalrendite: 89% 30

31 Muster-Bürogebäude: Stromkosten und Einsparpotenziale. Bestandsgebäude 70er Jahre, m² Bruttogeschossfläche Gesamtstromverbrauch kwh/a Stromkosten bisher: /a Stromkosten optimiert: /a Verbleibende Stromkosten /a Einsparung: /a Beleuchtung /a Heizungspumpen, 900 /a Bürogeräte /a 31

32 Energieeffizienz in Industrie & Gewerbe (1). Analysieren Steuern Planen Umsetzen Betriebswirtschaftliche Perspektive: Kostensenkung durch Optimierung des Betriebs energiebetriebener Systeme Hohe Kapitalrenditen bei Berücksichtigung der tatsächlichen Nutzungsdauer und der Lebenszykluskosten Investitionen in innovative Techniken und Technologien Stärkung des betrieblichen Know-hows Erhöhung der Sicherheit und Zuverlässigkeit energiebetriebener Systeme Frühzeitige Anpassung an sich verändernde Rahmenbedingungen Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit 32

33 Energieeffizienz in Industrie & Gewerbe (2). Volkswirtschaftliche Perspektive: Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Sicherung von Arbeitsplätzen / Standortsicherung Senkung der Abhängigkeit von Energieimporten Beitrag zur Erreichung der nationalen und der europäischen Klimaschutzziele Exportchancen für Energieeffizienztechnologien und Dienstleistungen 33

34 Erfolgsfaktoren für die Steigerung von Energieeffizienz in den Unternehmen. Technologien und Techniken Kapitalverfügbarkeit Organisation Know-how Motivation / betriebliche Anreize Verfügbarkeit kundenorientierter Dienstleistungen durch Anbieter von Energieeffizienztechniken Energieeffizienz als Qualitätsmerkmal für energiebetriebene Produkte und Systeme etablieren. Qualitätsstandards für Energiedienstleistungen und energiebetriebene Systeme am Markt verfügbar machen. 34

35 Initiative EnergieEffizienz: Angebote für Industrie und Gewerbe.

36 Initiative EnergieEffizienz Struktur und Ziel. Ziel: Effiziente Stromnutzung in allen Verbrauchssektoren Bundesweite Aktionsplattform: Träger und Förderer: 36

37 Erfolgsbilanz bei Pumpensystemen: Energieeffiziente Systeme in Industrie und Gewerbe. Gemeinsame Informations- und Beratungskampagne mit dem VDMA und 7 Industriepartnern ( ) Entwicklung und Verbreitung von kostenlosen Informations- und Qualifizierungsangeboten Kostenloses, mehrstufiges Energieberatungsprogramm Generierung von Best-Practice-Beispiele für Energieeffizienzsteigerungen in Unternehmen, die zur Nachahmung anregen 37

38 Erfolgsbilanz bei Pumpensystemen: Ergebnisse der Energieberatungen. Durchschnittliches Energieeinsparpotenzial durch die energetische Optimierung bestehender Pumpensysteme von ca. 30 % (Basis: 70 durchgeführten Beratungen) Zwischen und Euro kann die Mehrzahl der Unternehmen jährlich einsparen (angenommener Strompreis: 10 Cent pro kwh) Die Kapitalrenditen betragen % 38

39 Internetportal: Informationsblatt-Serien zur energetischen Optimierung verschiedener Querschnittstechnologien Datenbank bzw. Datenblätter mit Best- Practise-Beispielen Informationen zum internationalen Wettbewerb Energy Efficiency Award Informationen zu Förderung und Finanzierung von Energieeffizienzmaßnahmen Publikationen der Presse- und Medienarbeit 39

40 Energy Efficiency Award. Internationaler Wettbewerb für umgesetzte Vorhaben zur Steigerung der Energieeffizienz in Unternehmen aus Industrie und Gewerbe (seit 2006/2007) Zielsetzung: erfolgreiche Beispiele auszeichnen, kommunizieren und zur Nachahmung anregen Bewertung der Wettbewerbsbeiträge durch eine hochrangige Jury: - Energieeinsparung - Wirtschaftlichkeit - Beitrag zum Klimaschutz - Übertragbarkeit der Maßnahmen - Innovationsgrad 40

41 Preisträger des Energy Efficiency Award Preis: Festo AG & Co. KG, Standort St. Ingbert/Rohrbach Energieeffizienter Neubau zur Werkserweiterung. Energiekosteneinsparung in Höhe von Euro pro Jahr (38 %) 2. Preis: Daimler AG, Mercedes-Benz Werk Untertürkheim Systematisches Energiemanagement zur Steigerung der Energieeffizienz. Energiekosteneinsparung von ca. 9,6 Mio. Euro pro Jahr (11 %) 3. Preis: Leiber GmbH, Bramsche Energierückgewinnung aus Industrieabwasser. Senkung der Stromkosten um 72 % ( Euro pro Jahr) 41

42 dena Partner für Industrie und Wirtschaft. Im Mittelpunkt der dena-philosophie steht das Wirken für die Schaffung von Märkten für Energieeffizienz: Kooperation: in gemeinsamen Projekten mit Partnern aus der Industrie möchte die dena die Marktentwicklung vorantreiben: Energieeffizienz ist ein wesentliches Qualitätsmerkmal von energiebetriebenen Produkten und Systemen Märkte entwickeln durch Transparenz über Energieverbrauch und Energiekosten innovative Technologien, Produkte und Dienstleistungen Intelligente Systemlösungen aktive Kommunikation über die Chancen und wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit von Energieeffizienzmaßnahmen Marketing und Kommunikation in Sachen Energieeffizienz: neue Wege beschreiten, um das Qualitätsmerkmal Energieeffizienz sichtbar, erfahrbar und attraktiv zu machen. 42

43 Effizienz entscheidet.

Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung

Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung Stephan Kohler, Vorsitzender der Geschäftsführung Effizienzmärkte gestalten Instrumente für mehr Energieeffizienz in Deutschland. Objectifs stratégiques et instruments pour une amélioration de l efficacité

Mehr

Energiesicherheit und Klimaschutz: Wirtschaft und Politik an einem Strang?

Energiesicherheit und Klimaschutz: Wirtschaft und Politik an einem Strang? Stephan Kohler Energiesicherheit und Klimaschutz: Wirtschaft und Politik an einem Strang? Berlin, 15.10.2008. Entwicklung des weltweiten Primärenergieverbrauchs. Quelle: Bundesanstalt für Geowissenschaften

Mehr

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft 1 Ausgangslage Die Energieeffizienz - Steigerung ist ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll, sie ist damit ein

Mehr

Initiative EnergieEffizienz Information, Beratung und Motivation zur effizienten Stromnutzung in Industrie & Gewerbe.

Initiative EnergieEffizienz Information, Beratung und Motivation zur effizienten Stromnutzung in Industrie & Gewerbe. Annegret-Cl. Agricola Initiative EnergieEffizienz Information, Beratung und Motivation zur effizienten Stromnutzung in Industrie & Gewerbe. MOTOR SUMMIT 07, 11. April 2007, Zürich E F F I Z I E N Z E N

Mehr

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills

QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills Katharina Bensmann QUALERGY 2020 Europäische Bauinitiative im Rahmen des EU Programms Build up Skills Berlin, 31.Mai 2012 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Republik Belarus im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien.

Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Republik Belarus im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Stephan Kohler Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Republik Belarus im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien. 22. April 2010, Hannover 1 Die Gesellschafter der Deutschen

Mehr

aufzeigen zum Handeln motivieren praxisgerecht

aufzeigen zum Handeln motivieren praxisgerecht Dr. Martin Streibel Initiative EnergieEffizienz in Industrie & Gewerbe: Chancen aufzeigen zum Handeln motivieren praxisgerecht unterstützen. MOTOR SUMMIT 2008, 26. November 2008, Zürich Die Gesellschafter

Mehr

Aktuelle energiepolitische Fragen aus Sicht der Deutschen Energie-Agentur.

Aktuelle energiepolitische Fragen aus Sicht der Deutschen Energie-Agentur. Stephan Kohler Aktuelle energiepolitische Fragen aus Sicht der Deutschen Energie-Agentur. München, 12.Januar 2009 Globale Rahmenbedingungen und Strategien. Globale Herausforderungen in der öffentlichen

Mehr

2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude.

2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude. Stephan Kohler 2. dena-bundesländer-workshop Energieeffiziente Gebäude. Berlin, 30.Mai 2012 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50 % KfW Bankengruppe 26

Mehr

Ausbaupotential der EE Wärme.

Ausbaupotential der EE Wärme. Christian Stolte Ausbaupotential der EE Wärme. Hannover Messe - FORUM ERNEUERBARE ENERGIEN 10. April 2014 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50 % 26 % KfW

Mehr

So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen.

So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen. So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen. Kostenfreie Beratung für energieeffiziente Pumpensysteme. Energieeffizienz bei Pumpensystemen zahlt sich aus. Elektrisch angetriebene

Mehr

Wechselwirkung zwischen hohen Standards und der Energieeffizienz im Gebäudebereich aus deutscher Sicht.

Wechselwirkung zwischen hohen Standards und der Energieeffizienz im Gebäudebereich aus deutscher Sicht. Stephan Kohler, dena Wechselwirkung zwischen hohen Standards und der Energieeffizienz im Gebäudebereich aus deutscher Sicht. 18.02.2014, Berlin 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena

Mehr

Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende.

Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende. Stephan Kohler Energieeffizienz ist die Basis der Energiewende. Pressekonferenz 08.11.2013, Berlin 1 Energieeffizienz: Schlüssel zu einem zukunftsfähigen Energiesystem. 2 Energieeffizienz Der Schlüssel

Mehr

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen.

Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. Michael Müller Energie- und Klimaschutzmanagement in Kommunen. 14. Juli 2015, Frankfurt/Main 0 Kurzvorstellung der dena. 1 1 Die Gesellschafter der dena. Bundesrepublik Deutschland Vertreten durch das

Mehr

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Effiziente Technik und Erneuerbare Energien Schloß Holte-Stukenbrock, 25. September Dr. Jochen Arthkamp, ASUE www.asue.de Herausforderungen an die Energieversorgung zunehmender Energiebedarf weltweit begrenzte

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Klima und Ressourcenschutz was ist machbar?

Klima und Ressourcenschutz was ist machbar? Fachbereich Energie Gebäude Umwelt Klima und Ressourcenschutz was ist machbar? Klimaschutz Konzept für Werther Auftaktveranstaltung 18. März 2013 Prof. Dr. Bernhard Mundus Lehrgebiet Energietechnik Inhalt

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands Tagung Mit Kohle in die Zukunft? Königswinter 21. -22. Juni 213 Dr. Joachim Nitsch Energiepolitische Zielsetzungen

Mehr

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur

Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitik der IEA Länder Überprüfung der Energiepolitik Luxemburg 2014 Luxemburg, 16. Juli 2014 Maria van der Hoeven Exekutivdirektorin Internationale Energieagentur Energiepolitische Rahmenbedingungen

Mehr

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft

Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft Die deutsche Energiepolitik: Politikempfehlungen der Wissenschaft DIW Berlin und Hertie School of Governance Herausforderung sichere Energieversorgung Öl: wird schneller knapp und teuer - Ölschiefer, Teersande,

Mehr

Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen

Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen Anschalten? Umdenken! energieeffizienzkonzept Aachen Ein Kooperationsprojekt der Stadt Aachen und der STAWAG Stadtwerke Aachen AG energieeffizienzkonzept, Januar 2009 29.10.2008 Dipl.-Ing. Benjamin Bornefeld

Mehr

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen

Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Fahrplan 2050 Ein Pfad zu mehr Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit bei geringen Treibhausgas-emissionen Damyana Stoynova GD Klimapolitik Europäische Kommission Klimawandel begrenzen eine globale Herausforderung

Mehr

Sensibilisierung von Mitarbeitern am Arbeitsplatz.

Sensibilisierung von Mitarbeitern am Arbeitsplatz. Stephan Blank Sensibilisierung von Mitarbeitern am Arbeitsplatz. Berlin, 13. April 2010 Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) ist das Kompetenzzentrum für Energieeffizienz

Mehr

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen

Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Regenerative Energien - Chancen und Wirkungen Prof. Dr.-Ing. G. Förster Studiengang Energie- und Ressourcenmanagement Inhalt Probleme unserer heutigen Energieversorgung Möglichkeiten der regenerativen

Mehr

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner?

(Energie-)Wendezeiten. Wer will, der kann und warum macht es dann keiner? (Energie-)Wendezeiten Wer will, der kann und warum macht es dann keiner? 15.09.2011 Energie, was bedeutet das eigentlich heute für uns? Was wir mit Energie assoziieren sollen Was Energie im allgemeinen

Mehr

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe 23 18. Oktober 218, Wien Mio. t CO 2 ä DENA-LEITSTUDIE HERAUSFORDERUNG

Mehr

Die Energiewende kommt was tun?

Die Energiewende kommt was tun? IEA Die Zukunft ist schmutzig Die Energiewende kommt was tun? Energieplan 1984/1995/2005-2015 Effiziente Energieverwendung Energieeinsparung Erneuerbare Energie Endenergieverbrauch gemäß dem energiepolitischen

Mehr

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls

Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls Zukunft der Kohle Wie kann der Wandel gelingen? Impuls Christoph M. Schmidt RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Forum

Mehr

Das Energie- und Klimaschutzmanagement der dena als systematischer Ansatz für kommunalen Klimaschutz.

Das Energie- und Klimaschutzmanagement der dena als systematischer Ansatz für kommunalen Klimaschutz. Das Energie- und Klimaschutzmanagement der dena als systematischer Ansatz für kommunalen Klimaschutz. Januar 2015, Berlin 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie-Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ

Innovation und Umwelt WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ WETTBEWERBSVORTEIL ENERGIEEFFIZIENZ Inhalt Energieeffizienz und -management im aktuellen Kontext 1-10 Energiemanagement als Teil der Unternehmensstrategie 11-16 Energieeffizienz und -management im aktuellen

Mehr

Die Energiewende im Gebäudebereich: Rahmen, Chancen, Instrumente.

Die Energiewende im Gebäudebereich: Rahmen, Chancen, Instrumente. Stephan Kohler Die Energiewende im Gebäudebereich: Rahmen, Chancen, Instrumente. 15. Juni 2012, München. 1 Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur. dena Bundesrepublik Deutschland 50 % 26 % KfW

Mehr

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Festakt 20 Jahre ARGE SOLAR e.v. Saarbrücken, 13. November 2009 Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S. Dr.-Ing. Michael Sterner

Mehr

Die energetische Gebäudezertifizierung in Deutschland

Die energetische Gebäudezertifizierung in Deutschland E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T Stephan Kohler Die energetische Gebäudezertifizierung in Deutschland Bozen, 25. Januar 2007 E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T 2 Die Gesellschafter der Deutschen

Mehr

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik Maike Bunse Forschungsgruppe Klima-, Energie-, Verkehrspolitik Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie

Mehr

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017

P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien. Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 P2H im Wärmesektor Kopplung von Effizienz und erneuerbaren Energien Dr. Kai Schiefelbein 8. November 2017 NET 2017 Schlüsseltechnologien der Sektorkopplung: Was können sie heute und was können sie in der

Mehr

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland

Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland Interkommunale Zusammenarbeit der Regierung von Oberbayern Erneuerbare Energien gemeinsam ausbauen und sparen Die Bürgerstiftung Energiewende Oberland München 14. November 2011 Prof. Dr. Wolfgang Seiler,

Mehr

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Neue Energie durch kommunale Kompetenz Neue Energie durch kommunale Kompetenz Uwe Barthel Mitglied des Vorstandes 28. Februar 2009 Chemnitz Ziele von Bund und Land Bund / BMU Roadmap Senkung CO 2 -Ausstoß bis 2020 gegenüber 1990 um 40 % im

Mehr

Biomethan&als&Kraftstoff& && Marktentwicklung&im&Team.&

Biomethan&als&Kraftstoff& && Marktentwicklung&im&Team.& Andreas Jung& Biomethan&als&Kraftstoff& && Marktentwicklung&im&Team.& 24. April 2013, Berlin- EFFIZIENZ&ENTSCHEIDET.- 1- EFFIZIENZ&ENTSCHEIDET.- 2- Die&Gesellschafter&der&Deutschen&EnergieHAgentur.- dena

Mehr

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc.

Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Wie viel bringt uns das Energiesparen? Wärmedämmung, neue Produktionsweisen in der Industrie, Haushaltsgeräte, Bürotechnik, Carsharing etc. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch Forschungsstelle für Energiewirtschaft

Mehr

energieeffizienzkonzept Aachen

energieeffizienzkonzept Aachen energieeffizienzkonzept Aachen Ein Kooperationsprojekt der Stadt Aachen und der STAWAG Stadtwerke Aachen AG Dipl.-Ing. Benjamin Bornefeld 28.10.2007Dipl.-Ing. Benjamin Bornfeld 11.12.2007 Liége 1 Inhalt

Mehr

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? Hannes Seidl Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? 9. Mai 2012, Berlin 1 Energiepolitische Ziele der Bundesregierung. Senkung des Primärenergieverbrauchs

Mehr

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014

VdZ Projektforum 2014 Energieeffizienz im Lichte der aktuellen politischen Entwicklungen. VdZ - Projektforum, 7. Mai 2014 Energieeffizienz und Wärmewende Dr. Julia Verlinden, MdB Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Sprecherin für Energiepolitik Energiewende umfassend angehen Bisher fokussiert die Diskussion stark auf

Mehr

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

Stadtwerke als Plattform der Energiewende Stadtwerke als Plattform der Energiewende Michael G. Feist Vorsitzender des Vorstands // Kaufmännischer Direktor Stadtwerke Hannover AG 15.06.2012, München enercity Eckdaten Ökonomisch erfolgreich, ökologisch

Mehr

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen -

Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Energiewende und schneller Atomausstieg_ - Technische Herausforderungen und Konsequenzen - Marco K. Koch 19. KKV-Herbstforum Energiewende, 05. November 2012, Essen 1 Energiewende Realisierung einer nachhaltigen

Mehr

Andrea Grahl, , Magdeburg ENERGIEEFFIZIENZPOTENZIALE DURCH ABWÄRMENUTZUNG UND OPTIMIERUNG DER QUERSCHNITTSTECHNOLOGIEN

Andrea Grahl, , Magdeburg ENERGIEEFFIZIENZPOTENZIALE DURCH ABWÄRMENUTZUNG UND OPTIMIERUNG DER QUERSCHNITTSTECHNOLOGIEN Andrea Grahl, 19.06.2017, Magdeburg ENERGIEEFFIZIENZPOTENZIALE DURCH ABWÄRMENUTZUNG UND OPTIMIERUNG DER QUERSCHNITTSTECHNOLOGIEN ENERGIEEFFIZIENZ IN UNTERNEHMEN ENERGIEVERBRAUCH IN DER INDUSTRIE Gewerbe,

Mehr

Kostenfaktor Energie: Chancen für die bayerische Wirtschaft

Kostenfaktor Energie: Chancen für die bayerische Wirtschaft Kostenfaktor Energie: Chancen für die bayerische Wirtschaft Auftaktveranstaltung im Rahmen der Partnerschaft für Klimaschutz, Energieeffizienz und Innovation der IHK am 29. Oktober 2009 Dipl.-Ing. T. Gobmaier

Mehr

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke

Referenten Briefing. Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 1 03/2012 Viessmann Werke Vorlage 2 03/2012 Viessmann Werke Strategisches Nachhaltigkeitsprojekt (Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Standortsicherung) Vorlage 3 03/2012 Viessmann Werke US-$/Barrel

Mehr

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter

Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter Deutschland auf dem Weg in ein neues Energiezeitalter Prof. Hermann Wagenhäuser VDE-Bezirksverein Südbayern - Arbeitskreis Energietechnik München, 26. Januar 2012 Inhalt Heutige Situation in Deutschland

Mehr

Steigerung der Energieeffizienz - Aktionsplan oder Aktionismus?

Steigerung der Energieeffizienz - Aktionsplan oder Aktionismus? Steigerung der Energieeffizienz - Aktionsplan oder Aktionismus? Dr. Jörg Rothermel, Abteilungsleiter Energie, Klimaschutz, Rohstoffe, Verband der Chemischen Industrie e.v. Bedeutung von Energie für die

Mehr

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK 1 #EnergyUnion #EnergyUnion Die Europäische Union hat klimapolitische Ambitionen in konkretes Handeln umgesetzt. Das Übereinkommen von Paris ist das erste seiner Art; ohne

Mehr

Energieeffizienz und Energiedienstleistungen

Energieeffizienz und Energiedienstleistungen Energieeffizienz und Energiedienstleistungen Zukünftige Rahmenbedingungen in der EU und in Deutschland Dr. Wolfgang Stinglwagner Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Fachtagung Klimaschutz

Mehr

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart

Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Der Masterplan 2050 und die weiteren Klimaschutzaktivitäten der Stadt Stuttgart Peter Pätzold Bürgermeister für Städtebau und Umwelt der Landeshauptstadt Stuttgart Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Workshop Energieeffizienz in Betrieben 27. Mai 2015 infas enermetric Consulting GmbH Workshop Energieeffizienz in Unternehmen Agenda 1. Begrüßung 2. Hintergrund

Mehr

Niedrigenergiehaus im Bestand

Niedrigenergiehaus im Bestand Felicitas Kraus Niedrigenergiehaus im Bestand EOR, Kaiserslautern 29. Mai 2007 E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur GmbH. Bundesministerium für Wirtschaft

Mehr

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Inhalte des Vortrages Der Zukunftskreis Netzwerke energieland 2050: der strategische Ansatz Masterplan 100 % Klimaschutz Maßnahmen, Projekte und Aktivitäten Fazit Der Zukunftskreis Gesamtfläche: 1.793

Mehr

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg

Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg 1. Zielstellung Für Wirtschaft und Arbeit: Programm 20/20 für Baden-Württemberg 2. Warum ein Landesprogramm 20/20? Warum brauchen wir das Landesprogramm 20/20? Angesichts des schweren Wirtschaftseinbruchs

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Globale Klimaschutzziele Begrenzung des mittleren

Mehr

Präsentation für die Energiegespräche

Präsentation für die Energiegespräche Stephan Kohler Präsentation für die Energiegespräche Wien, 29.11.2005 Deutsche Energie Agentur GmbH (dena). Die Gesellschafter der Deutschen Energie Agentur GmbH. dena 50% 50% Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Fachdialog zur Wasserkraft

Fachdialog zur Wasserkraft Fachdialog zur Wasserkraft Klimaschutz durch Wasserkraft Wolfgang Anzengruber Vorstandsvorsitzender VERBUND AG VERBUND AG, www.verbund.com Globaler Kontext Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Mehr

Projekt: Leuchttürme energieeffiziente Abwärmenutzung. Reemt Heuke, , Berlin

Projekt: Leuchttürme energieeffiziente Abwärmenutzung. Reemt Heuke, , Berlin Projekt: Leuchttürme energieeffiziente Abwärmenutzung. Reemt Heuke, 16.08.2016, Berlin Inhalt. Hintergrund Förderprogramme Aktivitäten der dena Projektdarstellung 2 Deutsche Energie- Agentur (dena). Die

Mehr

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Ministerialdirigent Edgar Freund Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050 15.09.2014 Inhaltsübersicht 1. Politischer Hintergrund

Mehr

Braucht CO 2 seinen Preis?

Braucht CO 2 seinen Preis? Braucht CO 2 seinen Preis? 23. März 2017, Berlin, Steigenberger Hotel Am Kanzleramt Udo Wichert Präsident des AGFW und Sprecher der Geschäftsführung der STEAG Fernwärme GmbH AGFW - Die Wärmesystemexperten

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft

Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft Energieeffizienz für die Oberbayerische Wirtschaft Dr. Norbert Ammann Referatsleiter Energie, Patente, Forschung IHK für München und Oberbayern München, Prognose des Weltenergiebedarfs Referenzszenario

Mehr

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands

Hauptversammlung der RWE AG am 22. April Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands Hauptversammlung der RWE AG am 22. April 2010 Dr. Jürgen Großmann Vorsitzender des Vorstands Die Themen Was hat RWE für seine Aktionäre, seine Kunden, Gesellschaft und Umwelt, den Staat und die Mitarbeiter

Mehr

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM Prof. Dr. Hans-Martin Henning Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Summit»Energie«2017

Mehr

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk BUND Brandenburg 21.06.2008 E ENERTRAG 600 MW bzw. 400 Anlagen am Netz Stromproduktion 1,3 TWh pro Jahr Service für 1000 Anlagen 825

Mehr

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Humboldt Universität Berlin Ort, Datum Autor Berlin, Hayek- Kreis, 10.9.2007

Mehr

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien Prof. Dr. Frank Behrendt Technische Universität Berlin Institut für Energietechnik Baltisch-Deutsches Hochschulkontor

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Energieversorgung in Deutschland 2011 Stephan Schindele Wissenschaftlicher Mitarbeiter Klima- und Energiepolitik Informationsabend Forum Energie 05. Oktober

Mehr

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende.

Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende. Die Bedeutung von Innovation für die Zukunft der Energiewende. Hannes Seidl, 07. November 2016, 3. Jahreskonferenz der CLEANTECH Initiative Ostdeutschland Agenda. Bedeutung von Innovation für die Energiewende.

Mehr

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Fachtagung Energieland 2020 Rostock, 2. September 2009 Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Stand und Entwicklungen bis 2050 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S.

Mehr

KfW-Programme: Ein wichtiger Baustein für die Energie- und Klimapolitik der Bundesregierung

KfW-Programme: Ein wichtiger Baustein für die Energie- und Klimapolitik der Bundesregierung KfW-Programme: Ein wichtiger Baustein für die Energie- und Klimapolitik der Bundesregierung Frühstück mit dem Chefvolkswirt 8. September 2010, KfW/Frankfurt Dr. Norbert Irsch, Chefvolkswirt Anke Brüggemann

Mehr

(R)Evolution im Heizungskeller Kleinkraftwerke Dezentrale Wärme- und Stromerzeugung für jedermann

(R)Evolution im Heizungskeller Kleinkraftwerke Dezentrale Wärme- und Stromerzeugung für jedermann ASUE-Effizienzdialog (R)Evolution im Heizungskeller Kleinkraftwerke Dezentrale Wärme- und Stromerzeugung für jedermann 6.Oktober 2010 1 ASUE ASUE - Arbeitsgemeinschaft für sparsamen und umweltfreundlichem

Mehr

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland

SOLARENERGIE. Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten. Spitzenforschung aus Deutschland SOLARFORSCHUNG 6 Von Jürgen Trittin SOLARENERGIE Spitzenforschung aus Deutschland Die Begrenzung des Klimawandels ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Klimaschutz und eine nachhaltige Energiepolitik

Mehr

Die Bundesstelle für Energieeffizienz. Die BfEE stellt sich vor

Die Bundesstelle für Energieeffizienz. Die BfEE stellt sich vor Die Bundesstelle für Energieeffizienz Die BfEE stellt sich vor Die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) Die Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) wurde im Januar 2009 im Bundesamt für Wirtschaft

Mehr

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014, Geschäftsführer, Projektmanager Agenda 2 ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Hirschfeld, 06. Oktober 2014,

Mehr

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung

Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung Schlüsselthemen der Klimapolitik in Deutschland: Innovation, Investition und Finanzierung Dr. Norbert Irsch, Chefvolkswirt KfW Bankengruppe Klimaschutz und Energiezukunft: Weichenstellung für eine klimaverträgliche

Mehr

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien

Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien - 1 - Energiezukunft Oberösterreich 2030 Potentiale & Szenarien Potentiale - Elektrische Energie Im Bereich Strom ist in absoluten Zahlen die Wasserkraft und im speziellen die Großwasserkraft die weitaus

Mehr

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr.

Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr. Ulrich Benterbusch Dekarbonisierung und Akzeptanzsteigerung für eine Energiewende im Verkehr. Berlin, 28. Januar 2015: Zukunftsgespräch: Energiewende im Verkehr 1 Reduzierung der Treibhausgase: Verkehr

Mehr

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen

Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen Energiestrukturen der Zukunft - Umfeld für technologische Innovationen Tobias Barth, EWE Energie AG Fachtagung "Qualifizierungsoffensive Niedersachsen Hannover 9. Mai 2012 Die Ziele sind klar formuliert

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke

Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke Integriertes Klimaschutzkonzept der Stadt Herdecke gefördert durch: Workshop Energieeffizienz in Betrieben Datum: 30. August 2012 Uhrzeit: 19:00 21:00 Uhr Workshop Energieeffizienz in Betrieben Agenda

Mehr

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land

Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land Klimaschutzkonzept Berchtesgadener Land greenalps, 29.04.2014 Manuel Münch Agenda 1) Ausgangssituation 2) Bestandsanalyse 3) Ziele des Klimaschutzkonzeptes 4) Handlungsfelder a. Strukturbildung b. Energie

Mehr

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH

DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH DRUCKLUFT- WÄRME-KRAFTWERK VON BOSCH Innovative und energieeffiziente Bereitstellung von Druckluft 09. Mai 2017 Energy and Building Solutions Präsenz in Europa 63 Standorte Hauptsitz München Mehr als 100.000

Mehr

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Berlin, 17. Juni Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Notwendigkeit der Innovation Neue gesetzliche Anforderungen EEWärmeG EEG EnEV 2009 2012 geändertes

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ in UNTERNEHMEN

ENERGIEEFFIZIENZ in UNTERNEHMEN ENERGIEEFFIZIENZ in UNTERNEHMEN Landesenergieagentur Sachsen- Anhalt GmbH - LENA Herr Mühlstein, Geschäftsführer Herr Trappe, Prokurist Aufgaben Fachbereiche Fachbereich Verbraucher Fachbereich Öffentlicher

Mehr

Ein Angebot der dena zur Schulung und Weiterbildung zu Energieeffizienz in produzierenden Unternehmen.

Ein Angebot der dena zur Schulung und Weiterbildung zu Energieeffizienz in produzierenden Unternehmen. Schulungsreihe Energieeffizienz in Industrie & Gewerbe. Ein Angebot der dena zur Schulung und Weiterbildung zu Energieeffizienz in produzierenden Unternehmen. Berlin, Juli 2014 1 Übersicht. Die Deutsche

Mehr

Wie sieht eine klimaverträgliche Energiezukunft für Deutschland aus?

Wie sieht eine klimaverträgliche Energiezukunft für Deutschland aus? Wie sieht eine klimaverträgliche Energiezukunft für Deutschland aus? Samstags-Forum Regio Freiburg 25. April 29 www.oeko.de Christof Timpe (c.timpe@oeko.de) Öko-Institut e.v. Freiburg/Darmstadt/Berlin

Mehr

Energiepolitische Herausforderungen und volkswirtschaftlicher Nutzen

Energiepolitische Herausforderungen und volkswirtschaftlicher Nutzen Energieeffizienz / CO 2 -Emissionen Erneuerbare Stromproduktion Atomausstieg Energiepolitische Herausforderungen und volkswirtschaftlicher Nutzen Regierungsrat Martin Kessler Vorsteher Baudepartement Baudepartement

Mehr

Ziele und Maßnahmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz. Dr. Hartmut Versen, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Ziele und Maßnahmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz. Dr. Hartmut Versen, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Ziele und Maßnahmen im Nationalen Aktionsplan Energieeffizienz Dr. Hartmut Versen, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Ambitionierte Ziele der Energiepolitik Energiekonzept der Bundesregierung:

Mehr

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung.

Erneuerbare Energien Kleve, Klimaschutzfahrplan Stadt Kleve. Workshop Erneuerbare Energien. Begrüßung. Quelle: Stadt Kleve Workshop Erneuerbare Energien Kleve, 28.05.2013 Agenda Begrüßung Vorstellungsrunde Inhalte / Rahmen des Klimaschutzfahrplans Euregioprojekt Kliker Projektbausteine Klimaschutzfahrplan

Mehr

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende

Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende www.volker-quaschning.de Herausforderungen und Chancen für Unternehmen bei der Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Verleihung 11. HannoverPreis 2012 26. November 2012 Hannover

Mehr

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie DAS ENERGIEREFERAT Frankfurt am Main 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie Dr. Werner Neumann, Leiter des Energiereferats der Stadt Frankfurt am Main 1 Klimaschutzziele CO2 Reduktion > Begrenzung

Mehr

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Energieeffiziente Innenbeleuchtung -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Potenziale und Maßnahmenbeispiele Fachveranstaltung Innovations-

Mehr

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ )

ENERGIE AUF DAUER SICHERN. Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ ) ENERGIE AUF DAUER SICHERN Zukunftsfähige Energieversorgung für Österreich ( ZEFÖ ) 11. Symposium Energieinnovation TU Graz 10. - 12.02.2010 Rupert Christian Umwelt Management Austria Gemeinnütziger Verein

Mehr

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren Klimaschutz und Stromlücke Dr. Harry Lehmann Umweltbundesamt Bitte richtig zitieren UBA-Studie (2007) Klimaschutz in Deutschland: 40%-Senkung der CO 2 -Emissionen bis 2020 gegenüber 1990 Mio. t CO2 1.000

Mehr

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie Markt / Marktentwicklung Potentiale im Wärmemarkt Herausforderungen Dr. Marc Andree Groos Leiter Marketing Deutschland Folie 1 Duisburg, 5.

Mehr