Standardisierung von Geoinformationen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Standardisierung von Geoinformationen"

Transkript

1 Standardisierung von Geoinformationen Dr. Peter Korduan Dipl.-Ing. Martin Kofahl Institut für Management ländlicher Räume Universität Rostock 21. Februar 2008, Kalkscheune Berlin

2 Inhalt Korduan, Kofahl, Standardisierung von Geoinformationen Einleitung Standardisierung von Geodaten WMS WFS GML Geodateninfrastruktur für die Landwirtschaft Ausblick Sensor Netzwerke 2

3 Landwirtschaftliche Daten sind Geodaten Korduan, Kofahl, Standardisierung von Geoinformationen Die meisten Daten besitzen einen Raumbezug Sensordaten sind Geodaten Erfassung im Feld per GPS, Fernerkundung oder Karten Probleme Verschiedene Koordinatensystem Verschiedene Datenformate Verschiedene Programme Schlechte Zugänglichkeit Fehlende Metadaten Fehlende Austauschbarkeit Schlechte Erweiterbarkeit Quelle: LfL Sachsen 3

4 Automatisierte Erfassung Korduan, Kofahl, Standardisierung von Geoinformationen Standardisierte Erfassung von Prozessdaten auf den Geräten mit LBS bzw. ISO (ISOBUS) Geräteerkennung mit Implement Indicator (IMI) Einbindung verschiedener Sensoren möglich 4

5 Standardisierte Datenübertragung in der Landwirtschaft Korduan, Kofahl, Standardisierung von Geoinformationen ISOXML - von Maschine zum FMIS aus Teil 10 von ISO11783 agroxml - zwischen Betrieben sowie vor- und nachgelagerten Stellen In Entwicklung (KTBL) Quelle: und 5

6 6 agroxml Beispieldokument

7 Nutzung von Metainformationssystem Korduan, Kofahl, Standardisierung von Geoinformationen Grobauswahl: Region Kategorie Ergebnisanzeige: Allgemeine Metadaten, spezielle Metadaten Funktionen: Datensatzbestellung, Ändern, Dateianzeige, Aktualisierungshinweis bestätigen, GIS-View XML-Export, Löschen, Rechte anzeigen Detailauswahl: Betrieb Datenart Schlagart Zeitangabe Qualitätshinweise Mehr Details: Layout Schlag Format Koordinatensystem 7

8 8 Metadatenprofil für Precision Farming CSDGM => ISO 19115

9 9 Datenmodellierung in UML

10 10 Standardisierte Modelle Datenmodellierung

11 Standardisierte Modelle Korduan, Kofahl, Standardisierung von Geoinformationen Datenmodellierung Anwendungsfallmodellierung (Datensätzeansicht) 11

12 Standardisierte Modelle Korduan, Kofahl, Standardisierung von Geoinformationen Datenmodellierung Anwendungsfallmodellierung (Datensätzeansicht) Anwendungsfallmodellierung (Rollenansicht) 12

13 Standardisierte Modelle Korduan, Kofahl, Standardisierung von Geoinformationen Datenmodellierung Anwendungsfallmodellierung (Datensätzeansicht) Anwendungsfallmodellierung (Rollenansicht) Sequenzmodellierung 13

14 Standardisierte Modelle Korduan, Kofahl, Standardisierung von Geoinformationen Datenmodellierung Anwendungsfallmodellierung (Datensätzeansicht) Anwendungsfallmodellierung (Rollenansicht) Sequenzmodellierung Prozessmodellierung 14

15 Standardisierte Modelle Korduan, Kofahl, Standardisierung von Geoinformationen Datenmodellierung Anwendungsfallmodellierung (Datensätzeansicht) Anwendungsfallmodellierung (Rollenansicht) Sequenzmodellierung Prozessmodellierung Ein Gesamtmodell über Daten, Prozesse, Akteure,..., in einem Case-Tool 15

16 Open Geospatial Consortium (OGC) Korduan, Kofahl, Standardisierung von Geoinformationen Internationales Industriekonsortium gegründet Mitglieder aus Industrie, Regierung und Wissenschaft Freiwillige, auf Konsens ausgerichtete, Not-forprofit-Organisation Entwickelt öffentlich zugängliche Spezifikationen Nutzung in Webtechnologien Implementierung in GIS Software Zunehmend auch in landwirtschaftlicher Software Interoperable Lösungen geo-enable Web Geo Processing plug and play OGC Web Service Spezifikationen (OWS) Sensor Web Enablement (SWE) 16

17 OWS Daten Services Korduan, Kofahl, Standardisierung von Geoinformationen 17 WMS (Web Service 1.3) Zugriff auf Kartenbilder (GIF/PNG/JPG) GetCapabilities DescribeLayer Get GetFeatureInfo WFS (Web Feature Service 1.1) Zugriff auf Vektor-Geodaten (GML) GetCapabilities DescribeFeatureType GetFeature WCS (Web Coverage Service 1.1.0) Zugriff auf Raster-Geodaten GetCapabilities DescribeCoverage GetCoverage

18 Capabilities Dokument Korduan, Kofahl, Standardisierung von Geoinformationen 18

19 19 Viewer Client Web Browser Web s internet

20 Viewer Client Web Browser internet Web s ubeserv.cgi?version=1.1.0&service=wms&request=ge t&bbox= , , , &width=500&height=300&srs=E PSG:4326&layers=L7O_B743:CEOWARE2&format=i mage/gif&transparent=true&exceptions=application/ vnd.ogc.se_inimage&styles=default 20

21 21 Viewer Client Web Browser Web s internet

22 22 Viewer Client Web Browser Web s internet

23 23 Viewer Client Web Browser Web s internet

24 Viewer Client Web Browser internet Web s ubeserv.cgi?version=1.1.0&service=wms&request=ge t&bbox= , ,- s&request=get&bbox= , , , &width=500&height=300&srs=E PSG:4326&layers=L7O_B743:CEOWARE2&format=i PSG:4326&layers=ROUTE_1:BNDT/NTDBmage/gif&transparent=TRUE&exceptions=application/ 250K&format=image/gif&transparent=TRUE&exceptio ns=application/vnd.ogc.se_inimage&styles=default 24

25 25 Viewer Client Web Browser Web s internet

26 26 Viewer Client Web Browser Web s internet

27 27 Viewer Client Web Browser Web s internet

28 28 Viewer Client Web Browser Web s internet

29 29 Viewer Client Web Browser Web s internet

30 30

31 version=1.1.0&service=wms&request=get&srs=epsg:4326& bbox= , , , &width=500&height=300 &layers=l7o_b743:ceoware2&format=image/gif&transparent=true &exceptions=application/vnd.ogc.se_inimage&styles=default version=1.1.0&service=wms&request=get&srs=epsg:4326& bbox= , , , &width=500&height=300 &layers=route_1:bndt/ntdb-250k&format=image/gif&transparent=true &exceptions=application/vnd.ogc.se_inimage&styles=default 31

32 Viewer Client Web Browser internet Web s version=1.1.0&service=wms&request=get&srs=epsg:4326& bbox= , , , &width=500&height=300 &layers=l7o_b743:ceoware2&format=image/gif&transparent=true &exceptions=application/vnd.ogc.se_inimage&styles=default ubeserv.cgi?version=1.1.0&service=wms&request=ge t&bbox= , ,- s&request=get&bbox= , , , &width=500&height=300&srs=E PSG:4326&layers=L7O_B743:CEOWARE2&format=i PSG:4326&layers=ROUTE_1:BNDT/NTDBmage/gif&transparent=TRUE&exceptions=application/ 250K&format=image/gif&transparent=TRUE&exceptio ns=application/vnd.ogc.se_inimage&styles=default version=1.1.0&service=wms&request=get&srs=epsg:4326& bbox= , , , &width=500&height=300 &layers=route_1:bndt/ntdb-250k&format=image/gif&transparent=true &exceptions=application/vnd.ogc.se_inimage&styles=default 32

33 33 Google Daten mit WMS überlagern

34 34 Visualisierung von WMS in Google Earth

35 35 Überlagerung in Internet GIS kvwmap

36 36 Überlagerung in Internet GIS kvwmap

37 37 Überlagerung in Internet GIS kvwmap

38 Web Feature Service (WFS) Korduan, Kofahl, Standardisierung von Geoinformationen 38 Operationen GetCapabilities DescribeFeatureType GetFeature VERSION SERVICE REQUEST TYPENAME FILTER BBOX Die SQL Abfragedefinition: SELECT * FROM schlaege WHERE fruchtart = WW lautet in einem OGC:Filter: <Filter> <PropertyIsEqualTo> <PropertyName> fruchtart </PropertyName> <Literal>1</Literal> </PropertyIsEqualTo> </Filter> Geometrische Filtertypen möglich &TYPENAME=schlaege&BBOX=12.12,53.50,12.13,53.51

39 Geography Markup Language (GML) Korduan, Kofahl, Standardisierung von Geoinformationen GML ist der international Standard für XML-basierte Darstellung von räumlichen/geographische Daten entwickelt durch das Open Geospatial Consortium (OGC) basiert auf ISO Serien und andere Normen ist jetzt selbst als ISO-Norm vorgeschlagen OGC GML3.1 = ISO/CD Viele Organisationen nutzen GML, insbesondere Geobasisdaten-Hersteller DE: NAS - Normbasierte Austausch-Schnittstelle (AdV) UK: Mastermap (Ordnance Survey) 39

40 Probleme mit GML? Korduan, Kofahl, Standardisierung von Geoinformationen GML ist nur einen "Metaschema" man kann nicht einfach direkt "GML nutzen" man muß selbst ein GML-konformes "Applikationsschema" definieren, welches die nötigen Entitäten definiert GML ist kompliziert (aber deshalb sehr leistungsfähig und flexibel) GML-Dateien sind langatmig GML regelt wie man einen Schema definieren soll mögliche Unverträglichkeiten mit andere Regeln (z.b. die von ebxml/ubl) 40

41 Beispiel eines GML-Dokuments Korduan, Kofahl, Standardisierung von Geoinformationen 41 <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <gml:featurecollection xmlns:gml=" xmlns:ns="sample" xmlns:xsi=" xsi:schemalocation="ns schema.xsd"> <gml:boundedby> <gml:envelope srsname="epsg:4326"> <gml:coordinates> 0,0 10,10 </gml:coordinates> </gml:envelope> </gml:boundedby> <gml:featuremember> <ns:schlag gml:id="schlag42"> <ns:schlagname>beispiel</ns:schlagname> <ns:schlagnummer>42</ns:schlagnummer> <ns:flaeche> <gml:polygon srsname="epsg:4326"> <gml:outerboundaryis> <gml:linearring> <gml:coordinates> 0,0 10,0 10,10 0,10 0,0 </gml:coordinates> </gml:linearring> </gml:outerboundaryis> </gml:polygon> </ns:flaeche> </ns:schlag> </gml:featuremember> </gml:featurecollection> allgemeines Basiselement einschließendes Rechteck der FeatureCollection assoziatives Element Geometrie unterschiedliche Notation für Entitäten und Attribute Die Entitäten und ihre Rollen sind beide in separaten Elementen (=semantische Klarheit)

42 Beispiel eines GML-Dokuments Korduan, Kofahl, Standardisierung von Geoinformationen 42 <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <gml:featurecollection xmlns:gml=" xmlns:ns="sample" xmlns:xsi=" xsi:schemalocation="ns schema.xsd"> <gml:boundedby> <gml:envelope srsname="epsg:4326"> <gml:coordinates> 0,0 10,10 </gml:coordinates> </gml:envelope> </gml:boundedby> <gml:featuremember> <ns:schlag gml:id="schlag42"> <ns:schlagname>beispiel</ns:schlagname> <ns:schlagnummer>42</ns:schlagnummer> <ns:flaeche> <gml:polygon srsname="epsg:4326"> <gml:outerboundaryis> <gml:linearring> <gml:coordinates> 0,0 10,0 10,10 0,10 0,0 </gml:coordinates> </gml:linearring> </gml:outerboundaryis> </gml:polygon> </ns:flaeche> </ns:schlag> </gml:featuremember> </gml:featurecollection> allgemeines Basiselement einschließendes Rechteck der FeatureCollection assoziatives Element Feature mit ID Geometrie unterschiedliche Notation für Entitäten und Attribute Die Entitäten und ihre Rollen sind beide in separaten Elementen (=semantische Klarheit)

43 Beispiel eines GML-Dokuments Korduan, Kofahl, Standardisierung von Geoinformationen 43 <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <gml:featurecollection xmlns:gml=" xmlns:ns="sample" xmlns:xsi=" xsi:schemalocation="ns schema.xsd"> <gml:boundedby> <gml:envelope srsname="epsg:4326"> <gml:coordinates> 0,0 10,10 </gml:coordinates> </gml:envelope> </gml:boundedby> <gml:featuremember> <ns:schlag gml:id="schlag42"> <ns:schlagname>beispiel</ns:schlagname> <ns:schlagnummer>42</ns:schlagnummer> <ns:flaeche> <gml:polygon srsname="epsg:4326"> <gml:outerboundaryis> <gml:linearring> <gml:coordinates> 0,0 10,0 10,10 0,10 0,0 </gml:coordinates> </gml:linearring> </gml:outerboundaryis> </gml:polygon> </ns:flaeche> </ns:schlag> </gml:featuremember> </gml:featurecollection> allgemeines Basiselement einschließendes Rechteck der FeatureCollection assoziatives Element Feature mit ID Sachdaten Geometrie unterschiedliche Notation für Entitäten und Attribute Die Entitäten und ihre Rollen sind beide in separaten Elementen (=semantische Klarheit)

44 Beispiel eines GML-Dokuments Korduan, Kofahl, Standardisierung von Geoinformationen 44 <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <gml:featurecollection xmlns:gml=" xmlns:ns="sample" xmlns:xsi=" xsi:schemalocation="ns schema.xsd"> <gml:boundedby> <gml:envelope srsname="epsg:4326"> <gml:coordinates> 0,0 10,10 </gml:coordinates> </gml:envelope> </gml:boundedby> <gml:featuremember> <ns:schlag gml:id="schlag42"> <ns:schlagname>beispiel</ns:schlagname> <ns:schlagnummer>42</ns:schlagnummer> <ns:flaeche> <gml:polygon srsname="epsg:4326"> <gml:outerboundaryis> <gml:linearring> <gml:coordinates> 0,0 10,0 10,10 0,10 0,0 </gml:coordinates> </gml:linearring> </gml:outerboundaryis> </gml:polygon> </ns:flaeche> </ns:schlag> </gml:featuremember> </gml:featurecollection> allgemeines Basiselement einschließendes Rechteck der FeatureCollection assoziatives Element Feature mit ID Sachdaten geometrisches Attribut Geometrie unterschiedliche Notation für Entitäten und Attribute Die Entitäten und ihre Rollen sind beide in separaten Elementen (=semantische Klarheit)

45 Beispiele für die Umsetzung von agroxml in GML Korduan, Kofahl, Standardisierung von Geoinformationen die Elemente "Auftraggeber" und "Auftragnehmer" sind beide Attribute eines Auftrags und haben den Typ "UnternehmenType" in GML würden diese Elemente assoziative-elemente werden, mit einem unter-element "Unternehmen <Bodenuntersuchungsauftrag> <Auftragsgeber> <Adresse>... </Adresse> </Auftragsgeber>... GML <Bodenuntersuchungsauftrag> <auftraggeber> <Unternehmen> <adresse>... </adresse> </Unternehmen> </auftraggeber>... 45

46 Weitere Web Service Spezifikationen Korduan, Kofahl, Standardisierung von Geoinformationen Bepreisung Web Pricing and Ordering (WPOS) Authentifizierung Web Authentication and Authorization Services (WAAS) Prozessierung Coordinate Transformations Service (WCTS) Web Processing Services (WPS) Sensoren Sensor Observation Service (SOS) Sensor Markup Language (SensorML) Metadaten Catalogue Service Web (CS-W) Web Gazetteer Service (Gaz) 46

47 Aufbau einer Geodateninfrastruktur Korduan, Kofahl, Standardisierung von Geoinformationen Eine interoperable Geodateninfrastruktur für die Landwirtschaft (GDI-LW) wird aufgebaut, um die Geschäftsprozesse (Anwendungsfälle) zu unterstützen Schnittstellenstandards spezifizieren Nutzung von Datentransferstandards GML (Geographic Markup Language), agroxml Nutzung von internetbasierten Geodaten- und -dienstestandards OGC (Open Geospatial Consortium): z.b. WMS (Web Service), WFS (Web Feature Service) Nutzung von standardisierten Metadaten ISO <= CSDGM Specialist SDIs 47

48 Bedeutung von GDI für die Landwirtschaft Korduan, Kofahl, Standardisierung von Geoinformationen GDI nach OGC-Standards ist entscheidender Faktor für eine nachhaltige Integration von GI-Technologien in die Landwirtschaft. Nutzen von GDI für Akteure in Landwirtschaft: Bereitstellung von Geobasisdaten Veredelung von Geoinformation zu landw. Geofachinformation Einfacher Zugriff auf alle Geoinformationen Bessere Kommunikation Optimierter Datenaustausch Bei allen zukünftigen GI-Technologie-Integrationsprozessen in der Landwirtschaft, muss auf den Aufbau, den Ausbau und die Nutzung von GDI s sowie Geodiensten gesetzt werden. Forderung: Alle beteiligten Partner unterstützen und verfolgen praktisch die Entwicklung hin zu Geodiensten 48 Quellen: Positionspapier, KTBL-Workshop Geodateninfrastrukturen und Dienste

49 GDI für landwirtschaftliche Anwendungen LVermA Katasteramt Amt für Landwirtschaft Luftbilder Flurkarte WFS Schlaggrenzen WFS Topographische Karten WMS Karten +Bilder Geometrien +Sachdaten Geometrien +Sachdaten LUNG WFS Geometrien +Sachdaten OGC-fähige Schlagkartei/GIS Biotypkartierung Naturschutzgebiete Wie kriege ich aktuelle amtliche Daten? 49

50 GDI für landwirtschaftliche Anwendungen LVermA Katasteramt Amt für Landwirtschaft Luftbilder Flurkarte WFS Schlaggrenzen WFS Topographische Karten WMS Karten +Bilder Geometrien +Sachdaten Geometrien +Sachdaten LUNG WFS Geometrien +Sachdaten OGC-fähige Schlagkartei/GIS Biotypkartierung Naturschutzgebiete Wie kriege ich aktuelle amtliche Daten? 50

51 51 Projektbeispiele zur Nutzung von GDI Quelle: R. Überholz, Tagung GI-Technologien für die LW, Hannover 2007

52 52 Projektbeispiele zur Nutzung von GDI Quelle: R. Überholz, Tagung GI-Technologien für die LW, Hannover 2007

53 Preagro Szenario Desktop GIS Korduan, Kofahl, Standardisierung von Geoinformationen Verschiedene Datenquellen ständig aktuell verfügbar Die Datei wird zum Web-Dienst Modularer Aufbau: Daten, Algorithmen, Partner Umgesetzt im preagro Internet-GIS (nur Auskunft) Schläge und verknüpfte Daten Bodenkartierung, Niederschlag Ortho- und Sattelitenbilder 53

54 54 Preagro Szenario Bodenbeprobung Weiter automatisierte und optimierte Infrastruktur Portal fasst Komponenten der GDI zusammen Datenquellen katalogisiert und typisiert Portal Schläge, Probenahmedaten Benutzer- Interface Recherche URL Berechnungen

55 Sensornetzwerke Korduan, Kofahl, Standardisierung von Geoinformationen Schnelles auffinden von Sensoren - die eigene Anforderungen erfüllen Ort, Messwerte, Qualität, Programmierbarkeit Sensoren sollen selbst beschreibend sein Beziehen der Sensorinformation - in einem Standardformat, verständlich für mich und die Software Einfacher Zugriff auf Messwerte in Echtzeit über das Internet und entsprechend der Bedürfnisse Aufgaben an Sensoren stellen so messen wie man es braucht Fehlermeldungssystem Neue Sensoren automatisch lokalisieren und in die Berechnung mit einbeziehen 55 Quelle: OGC r2

56 56 Sensor Observation Service (SOS) Operationen GetCapabilities DescribeSensor GetObservation

57 57 Sensor Observation Service (SOS) Operationen GetCapabilities DescribeSensor GetObservation

58 58 Sensor Observation Service (SOS) Operationen GetCapabilities DescribeSensor GetObservation

59 Räumliche Datenbanken Korduan, Kofahl, Standardisierung von Geoinformationen Ergänzen Sachdaten um den Raumbezug Variable Referenzsysteme Koordinatentransformation on-the-fly GIS Funktion in der Datenbank Verteilte Datenhaltung Überlagerung über Raumbezug Standardisierte Bereitstellung OpenSource Produkte verfügbar (PostGIS) 59

60 60 Nutzen Sie den gemeinsamen Raumbezug!

Nutzung von Downloaddiensten auf Basis von WFS 2.0 in der Praxis. Steffen John

Nutzung von Downloaddiensten auf Basis von WFS 2.0 in der Praxis. Steffen John Steffen John Potsdam, 17.03.2016 Begriffsbestimmung 2/ 31 Downloaddienste Spezifikationen gemäß INSPIRE-Vorschriften Können als ATOM Feeds oder Web Feature Services (WFS) umgesetzt werden Web Feature Service

Mehr

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht Steffen John Einstieg 2 WFS Downloaddienste WFS = Web Feature Service Webdienst für den Zugriff auf Geodaten im Vektorformat (GML) Standard des Open Geospatial

Mehr

Sensordaten. Web-basierte Integration hydrologischer Sensordaten. Simon Jirka

Sensordaten. Web-basierte Integration hydrologischer Sensordaten. Simon Jirka Web-basierte basierte Integration hydrologischer Sensordaten Simon Jirka Überblick Grundlagen Anwendungsfälle Fazit Sensor Web Schnelles Auffinden von Sensoren die spezielle Anforderungen wie Ort, Messgrößen,

Mehr

Makologa Touré Damian Gawenda

Makologa Touré Damian Gawenda Vortrag von Makologa Touré Damian Gawenda im ITT am 08. August 2006 07.08.06 Makologa Touré Damian Gawenda 1 Übersicht Was ist ein WMS? Web-Technologien Wie installiere ich einen Web-Map-Server? 07.08.06

Mehr

14. Workshop Kommunale Geoinformationssysteme 2010 Darmstadt, 02. März 2010 B. Eng. Nicole Šaravanja

14. Workshop Kommunale Geoinformationssysteme 2010 Darmstadt, 02. März 2010 B. Eng. Nicole Šaravanja OGC-konforme Bereitstellung von 3D-Geodaten 14. Workshop Kommunale Geoinformationssysteme 2010 Darmstadt, 02. März 2010 B. Eng. Nicole Šaravanja Agenda Motivation Datengrundlage Spezifikationen rund um

Mehr

Grundregeln einer GDI-PF

Grundregeln einer GDI-PF Anwendungsmöglichkeiten für Geodateninfrastrukturen in der Landwirtschaft Edward Nash preagro TP7 Universität Rostock Universität Rostock, Professur für Geodäsie und Geoinformatik preagro TP7: GDI-PF X

Mehr

SVG für mobile Anwendungen und Dienste. 42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien

SVG für mobile Anwendungen und Dienste. 42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien für mobile Anwendungen und Dienste Dipl.-Ing. JÖRG BLANKENBACH 42. Sitzung der Arbeitsgruppe in der Kartographie (AgA) am 12. und 13. September 2005 in Wien und Anwendungen - Standortabhängige Dienste

Mehr

Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg

Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg Geodienste der Landesver messung und Geobasisinf ormation Brandenburg Agenda 2 Geodienste der Landes vermessung Zugang und Nutzung der Geodi enste Beispiele für Nutzung der Geodi enste Quellen und Links

Mehr

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Institut für Geoinformation und Landentwicklung Universität der Bundeswehr München D-85577 Neubiberg Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009

Mehr

SENSORDATEN IM UMWELTMONITORING. Vivien Stender

SENSORDATEN IM UMWELTMONITORING. Vivien Stender SENSORDATEN IM UMWELTMONITORING Vivien Stender Sensoren Quelle: http://swsl.uni-muenster.de Sensorprojekte Quelle: http://iotforum.files.wordpress.com/2013/07/smartsantander.pdf Quelle: http://www.pegelonline.wsv.de/gast/karte/standard

Mehr

Webbasierte Geodienste des Landesvermessungsamtes

Webbasierte Geodienste des Landesvermessungsamtes Webbasierte Geodienste des Landesvermessungsamtes Referat Geodatenservice 02.09.2004 Uwe Zechendorf Landesvermessungsamt 1 Gliederung Rahmenbedingungen Web-GIS, Geodateninfrastruktur E-Government in in

Mehr

Integration von ISO- und agroxml in GML

Integration von ISO- und agroxml in GML Integration von ISO- und agroxml in GML Peter Korduan, Edward Nash Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Professur für Geodäsie und Geoinformatik Justus-von-Liebig-Weg 6, 18059

Mehr

Erweiterung des Zugriffsschutzes auf Objektattribute im Internet-GIS kvwmap

Erweiterung des Zugriffsschutzes auf Objektattribute im Internet-GIS kvwmap Steinbeis Transferzentrum Geoinformatik Rostock Erweiterung des Zugriffsschutzes auf Objektattribute im Internet-GIS kvwmap und Verwendung in einem generischer Layereditor Dr.-Ing. Peter Korduan Dipl.-Inf.

Mehr

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS

Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Kanton Zürich Baudirektion Amt für Raumentwicklung Geoinformation GIS-Zentrum 5. Februar 2015 Anleitung zur Einbindung von WMS, WFS und WCS in ArcGIS Allgemeines über Web Map Services (WMS) Ein WMS ist

Mehr

Ergebnisse des EU-Forschungsvorhabens XGDI

Ergebnisse des EU-Forschungsvorhabens XGDI Ergebnisse des EU-Forschungsvorhabens XGDI Entwicklung von Objektstandards und Einsatz der OGC Sensor Web Technologie Dipl.-Ing. Evelyn Förster WIW Dipl.-Geogr. Christian Heier FIW Projektthemen Themengebiete

Mehr

Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland

Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland Architektur der Geodateninfrastruktur Deutschland Version 2.0 Auszug Teil IV: Anhang Verzeichnis der referenzierten Standards Konzept zur fach- und ebenenübergreifenden Bereitstellung und Nutzung von Geodaten

Mehr

Einsatz standardisierter GI- Dienste beim Aufbau von Geodateninfrastrukturen

Einsatz standardisierter GI- Dienste beim Aufbau von Geodateninfrastrukturen Einsatz standardisierter GI- Dienste beim Aufbau von Geodateninfrastrukturen Kristian Senkler con terra GmbH Inhalt Beispiel für eine GDI INSPIRE Überblick INSPIRE Eine europäische GDI Wie funktioniert

Mehr

Geoinformation im Internet

Geoinformation im Internet Geoinformation im Internet Technologien zur Nutzung raumbezogener Informationen im WWW Bearbeitet von Peter Korduan, Marco L. Zehner Neuerscheinung 2007. Taschenbuch. XII, 314 S. Paperback ISBN 978 3 87907

Mehr

Nutzungsauswertung für Geowebdienste

Nutzungsauswertung für Geowebdienste Nutzungsauswertung für Geowebdienste Georg Ulbrich Potsdam, 17.3.216 Einstieg 2/ 2 21 Geowebdienste standardisierte Operationen Standardisierung durch Open Geospatial Consortium (OGC) Verbreitete Dienstarten

Mehr

Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen

Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen Basiskarte und atlas webbasierte Geodienste des Freistaates GEOforum Leipzig Vortragsreihe des Geo Leipzig e.v. 10.06.2008 Inhalt Basiskarte Webdienste auf Geobasisdaten Aktuelles atlas (Basiskomponente

Mehr

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Pilotprojekt XPlanung LK Harz Pilotprojekt XPlanung LK Harz + Ausgangssituation-Anforderungen an die Software + Ist-Stand der technischen Realisierung + wichtige Abläufe und Funktionen + zu erwartende Effekte + praktische Vorführung

Mehr

Tutorial: OGC-Webservices

Tutorial: OGC-Webservices Tutorial: OGC-Webservices Normung / Interoperabilität In dieser Lerneinheit sollen gängige OGC- Webservices beschrieben und deren Nutzung bei der Verarbeitung offener Geodaten erläutert werden. Zudem werden

Mehr

Speicherung und Visualisierung von 3D-Geodaten mit deegree igeo3d

Speicherung und Visualisierung von 3D-Geodaten mit deegree igeo3d Speicherung und Visualisierung von 3D-Geodaten mit deegree igeo3d Hanko Rubach i.v.v. Dr. Markus U. Müller mueller@lat-lon.de http://www.lat-lon.de/ Agenda Hintergrund / Konzept Komponenten : CityGML-DB,

Mehr

Sensor Web in der Praxis

Sensor Web in der Praxis Sensor Web in der Praxis Anwendungsbeispiele für den interoperablen Austausch von Messdaten 8. Tag der Informationslogistik Stuttgart, 16. April 2014 Dr. Simon Jirka, 52 North GmbH, jirka@52north.org Überblick

Mehr

sachsen Geodatendienste des Landesvermessungsamtes Sachsen GEOforum Leipzig Vortragsreihe des Geo Leipzig e.v

sachsen Geodatendienste des Landesvermessungsamtes Sachsen GEOforum Leipzig Vortragsreihe des Geo Leipzig e.v Geodatendienste des es b@siskarte sachsen GEOforum Leipzig Vortragsreihe des Geo Leipzig e.v. 19.06.2007 Dipl.-Ing. Andreas Klenner Referat 34, Geodatenmanagement andreas.klenner@lvsn.smi.sachsen.de www.landesvermessung.sachsen.de

Mehr

Vom Sensor zur thematischen Karte

Vom Sensor zur thematischen Karte Vom Sensor zur thematischen Karte deegree SOS und WMS bringen Sensordaten und Kartodiagramme ins Geoportal Jens Fitzke fitzke@lat-lon.de http://www.lat-lon.de/ Agenda Kurze Vorstellung Ausgangsituation

Mehr

ALK, ALKIS und ATKIS : Basis für 3D-Stadtmodelle in Google und Virtual Earth. Dr.-Ing. Christoph Averdung

ALK, ALKIS und ATKIS : Basis für 3D-Stadtmodelle in Google und Virtual Earth. Dr.-Ing. Christoph Averdung ALK, ALKIS und ATKIS : Basis für 3D-Stadtmodelle in Google und Virtual Earth Dr.-Ing. Christoph Averdung averdung@supportgis.de Gliederung Problemstellung. Fortführung von 3D-Stadtmodellen mit amtlichen

Mehr

Offene Geobasisdaten und deren Bereitstellung durch. das TLVermGeo

Offene Geobasisdaten und deren Bereitstellung durch. das TLVermGeo Offene Geobasisdaten und deren Bereitstellung durch 23.11.2016 Frank Engel Dezernatsleiter Entwicklung Geoinformationssysteme 1 Geobasisdaten des Amtliche Vermessungswesens in Deutschland verschiedene

Mehr

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft

Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft Vom GDI-Grid zur Geo Cloud Raumbezogene Informationen in der D- Grid-Initiative für Wissenschaft und Wirtschaft Klaus Greve Geographisches Institut der Universität Bonn Verteiltes Rechnen: Begriffsbestimmung

Mehr

deegree: AIXM WFS und WPS Services - GML-Anwendungen im Aviation-Bereich -

deegree: AIXM WFS und WPS Services - GML-Anwendungen im Aviation-Bereich - AIXM WFS und WPS Services deegree: AIXM WFS und WPS Services - GML-Anwendungen im Aviation-Bereich - Markus Schneider, 19.03.2014 (schneider@m-click.aero) Flugplan Standardbasierte Geo-Verarbeitung im

Mehr

Open Geospatial Consortium (OGC)

Open Geospatial Consortium (OGC) Modul 6: Voraussetzungen einer GDI Vertiefende Dokumente I Stand: 24.01.2012 Open Geospatial Consortium (OGC) Das Open Geospatial Consortium (OGC) ist ein internationales Industriekonsortium mit über 400

Mehr

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen. - ArcGIS von ESRI - Stand: 21.05.

Geoproxy Freistaat Thüringen. Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen. - ArcGIS von ESRI - Stand: 21.05. Geoproxy Freistaat Thüringen Dokumentation zur Einbindung des Web Feature Service in GIS-Anwendungen - von ESRI - Stand: 21.05.2015 Dokumentenhistorie Version Datum Bemerkungen 1.0 21.05.2013 basierend

Mehr

GIS-Basisinfrastruktur der IHK-Organisation (GeoUVZ)

GIS-Basisinfrastruktur der IHK-Organisation (GeoUVZ) GIS-Basisinfrastruktur der IHK-Organisation (GeoUVZ) Projektübersicht Projektname: Fachgebiet: Auftraggeber: Eingesetzte Technologien: GIS-Basisinfrastruktur der IHK-Organisation (GeoUVZ) GDI Deutscher

Mehr

preagro, WPS, deegree und GeoTools: ein Erfahrungsbericht Edward Nash Universität Rostock Institut für Management ländlicher Räume

preagro, WPS, deegree und GeoTools: ein Erfahrungsbericht Edward Nash Universität Rostock Institut für Management ländlicher Räume preagro, WPS, deegree und GeoTools: ein Erfahrungsbericht Edward Nash Universität Rostock Institut für Management ländlicher Räume Universität Rostock, Professur für Geodäsie und Geoinformatik deegree-day

Mehr

1. Vorbemerkungen. 2. Rahmenbedingungen

1. Vorbemerkungen. 2. Rahmenbedingungen Anlage 3.5 e 61. Tagung des AdV AK LK GDI-Modell für den Betrieb eines vernetzten Bodenrichtwertinformationssystems (VBORIS) der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte in den Ländern der Bundesrepublik

Mehr

- Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen

- Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen Sensor Web Dienste - Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen www.dlz-it.de Fachtagung Umweltmessnetze Birkenfeld Dipl.-Ing.(BA) Roman Klipp 22.09.2011 Seite 1 DLZ-IT BMVBS Vorstellung Dienststelle Ilmenau,

Mehr

XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice

XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice XPlanungs-konforme Bauleitplanung mit GeoOffice Erfassung des geltenden Planrechts für das Planungsinformationssystem (PLIS) Berthold Mahn 10. Mai 2016 Inhalt Projekt PLIS Einführung XPlanung Voraussetzungen

Mehr

Die digitalen Daten der. Vermessungsverwaltung B.-W. - Angebot und Vertriebswege - Thomas Witke Landesvermessungsamt Baden-Württemberg

Die digitalen Daten der. Vermessungsverwaltung B.-W. - Angebot und Vertriebswege - Thomas Witke Landesvermessungsamt Baden-Württemberg Die digitalen Daten der Geobasisdaten und Geobasisdatendienste für GDI-BW Vermessungsverwaltung B.-W. - Angebot und Vertriebswege - Thomas Witke Landesvermessungsamt Baden-Württemberg Dipl.-Ing. Bruno

Mehr

Inhaltsverzeichnis... VII

Inhaltsverzeichnis... VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Bedeutung von Internet-GIS... 1 1.2 Aufbau dieses Buchs... 1 1.3 Konventionen in diesem Buch... 3 1.4 Historie der Internet-GIS...

Mehr

Von Preagro zu Futurefarm

Von Preagro zu Futurefarm Von Preagro zu Futurefarm Forschung und Entwicklung in Precision Farming-Projekten an der Universität Rostock Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill Professur für Geodäsie und Geoinformatik Agrar- und Umweltwissenschaftliche

Mehr

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 -- Geodienste. Ziele des Workshops

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 -- Geodienste. Ziele des Workshops GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 -- Geodienste 2.1 Anforderungen von INSPIRE bezüglich Netzdienste Ziele des Workshops Information der im Rahmen der INSPIRE- Richtlinie verpflichteten

Mehr

Interoperable GIS-Analysen in 3D-Geodateninfrastrukturen

Interoperable GIS-Analysen in 3D-Geodateninfrastrukturen Interoperable GIS-Analysen in 3D-Geodateninfrastrukturen Prof. Dr. Alexander Zipf Lehrstuhl Geoinformatik Geographisches Institut Universität Heidelberg alexander.zipf@geog.uni-heidelberg.de www.geog.uni-heidelberg.de/giscience.html

Mehr

Was ist ein Web Service?

Was ist ein Web Service? Web Services: Was ist ein Web Service? Dienste, auf die über Standard-protokolle programmtechnisch zugegriffen werden kann. erlauben Kommunikation zwischen Applikationen über das standardisierte Schnittstellen

Mehr

Bringen Sie Ordnung in Ihre Geodaten GIS/SIT Luzius Ammann, Intergraph (Schweiz) AG

Bringen Sie Ordnung in Ihre Geodaten GIS/SIT Luzius Ammann, Intergraph (Schweiz) AG Bringen Sie Ordnung in Ihre Geodaten GIS/SIT 2010 Luzius Ammann, Intergraph (Schweiz) AG Agenda Geodaten-Infrastrukturen (GDI) Geo-Webdienste Metadaten GeoPortale Fazit Fragen GDIs und Webservices Grundgedanke

Mehr

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes

Aufbau der INSPIRE-Dienste des Landes Aktueller Stand und Ausblick 1 Agenda IT.NRW Aufgaben und Ziele Zeitplan, Annex Themen, Architektur aktuelle Herausforderungen GIS Infrastruktur Integration von Kernaufgaben und Workflow Datenmodelle Erweiterungen

Mehr

Geobasisinformationssystem im Wandel Andre Schönitz, Ministerium des Innern

Geobasisinformationssystem im Wandel Andre Schönitz, Ministerium des Innern Geobasisinformationssystem im Wandel 1 Geobasisinformationssystem Definition Entwurf BbgGeoVermG: 6 Geobasisinformationssystem (1) Das Geobasisinformationssystem enthält die Geobasisdaten, die Werkzeuge

Mehr

Studentenprojekte mit GeoMedia 6.0 Interoperable Datennutzung mit GeoMedia

Studentenprojekte mit GeoMedia 6.0 Interoperable Datennutzung mit GeoMedia Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Labor für Geoinformatik Studentenprojekte mit GeoMedia 6.0 Interoperable Datennutzung mit GeoMedia Hochschule für Technik Stuttgart Fakultät Vermessung, Mathematik und

Mehr

Spatial Data on the Web Geodaten für Jedermann Bereitstellung von Geobasisdaten über gängige Webtechnologien

Spatial Data on the Web Geodaten für Jedermann Bereitstellung von Geobasisdaten über gängige Webtechnologien Spatial Data on the Web Geodaten für Jedermann Bereitstellung von Geobasisdaten über gängige Webtechnologien Clemens Portele interactive instruments Typische Suche und Nutzung von Daten in einer GDI Öffnen

Mehr

Was ist für die Kommune zu tun? Erforderliche Tätigkeiten am Beispiel des "Geoportal-Kommune"

Was ist für die Kommune zu tun? Erforderliche Tätigkeiten am Beispiel des Geoportal-Kommune Was ist für die Kommune zu tun? Erforderliche Tätigkeiten am Beispiel des "Geoportal-Kommune" Kurzübersicht Aktueller Workflow Zukünftiger Workflow Kurzübersicht Umsetzung der INSPIRE-Anforderungen Ziele

Mehr

Lernkultur und Lebensqualität am See. 6. UNIGIS-Tag Schweiz Prof. Stefan Keller, HSR Martina Forster, ESRI

Lernkultur und Lebensqualität am See. 6. UNIGIS-Tag Schweiz Prof. Stefan Keller, HSR Martina Forster, ESRI Lernkultur und Lebensqualität am See. GIS & OPENSTREETMAP: Editieren von OpenStreetMap- Daten mit ArcGIS und Nutzung von POI-Daten aus OpenStreetMap in GIS 6. UNIGIS-Tag Schweiz Prof. Stefan Keller, HSR

Mehr

Webbasierte Erfassung von Tierartenvorkommen

Webbasierte Erfassung von Tierartenvorkommen Webbasierte Erfassung von Tierartenvorkommen Webbasierte Erfassung von Tierartenvorkommen Agenda 1. Einleitung 2. Webanwendung Artenkataster 3. Technischer Background 4. Nutzen und Ausblick Einleitung

Mehr

Standard für Geodienste

Standard für Geodienste WMS-Applikations-Profil Sachsen Standard für Geodienste Projektgruppe/Teilprojekt: Version verantwortlich / Tilo Auräth 1.0 Telefonnummer 0351/ 564-1426 E-Mail tilo.auraeth@dd.sk.sachsen.de Beginn QS-Verfahren:

Mehr

Interoperable GIS-Analysen in 3D-Geodateninfrastrukturen

Interoperable GIS-Analysen in 3D-Geodateninfrastrukturen Interoperable GIS-Analysen in 3D-Geodateninfrastrukturen Prof. Dr. Alexander Zipf Lehrstuhl Geoinformatik Geographisches Institut Universität Heidelberg alexander.zipf@geog.uni-heidelberg.de www.geog.uni-heidelberg.de/giscience.html

Mehr

Anbindung an das Netzwerk aus Datenknoten

Anbindung an das Netzwerk aus Datenknoten 1 Tillmann Lübker (Bundesamt für Naturschutz) Franziska Helbing (Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein) 2 Gliederung Das Netzwerk der MDI und seine Knoten Rahmenbedingungen,

Mehr

Geoinformation im Internet

Geoinformation im Internet Peter Korduan/Marco L. Zehner Geoinformation im Internet Technologien zur Nutzung raumbezogener Informationen im WWW Wichmann Heidelberg Vorwort V VII 1 Einleitung?.'. 1 1.1 Bedeutung von Internet-GIS

Mehr

Übersicht. Überall. Über alles.

Übersicht. Überall. Über alles. Cadenza Professional Cadenza Web Cadenza Mobile Cadenza Übersicht. Überall. Über alles. GIS und Reporting in einem. Daten effizient bereitstellen, analysieren und berichten. Für Desktop, Web und mobil.

Mehr

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender

ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender ALKIS- und Dienst-Nutzung mit Mapbender Olaf Knopp WhereGroup Einführung in Mapbender Aufbau / Architektur Funktionen Lizenz Grundlagen und Standards OSGeo Open Source Geospatial Foundation OGC Open Geospatial

Mehr

INSPIRE Datenüberführung leicht gemacht

INSPIRE Datenüberführung leicht gemacht INSPIRE Datenüberführung leicht gemacht Hannover, 26. Juni 2018 Benjamin Quest con terra GmbH con terra - Systemintegrator für Geo-IT-Lösungen Gründung 1993, Firmensitz in Münster 135 Mitarbeiter Geo-IT-Lösungen

Mehr

Abrechnungskomponente im Web-GIS kvwmap für Kreisverwaltungen

Abrechnungskomponente im Web-GIS kvwmap für Kreisverwaltungen Steinbeis Transferzentrum Geoinformatik Rostock Abrechnungskomponente im Web-GIS kvwmap für Kreisverwaltungen Voraussetzung für die Einführung von Geschäftsmodellen Dr.-Ing. Peter Korduan Inhalt Stand

Mehr

NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE

NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE NEUE WEGE FÜR INSPIRE VERANSTALTUNG: EIN BEITRAG ZU MEHR TRANSPARENZ UND BÜRGERNÄHE 26.06.2018 ESRI WER WIR SIND Esri ist der Vorreiter bei der Entwicklung von digitalen kartenbasierten Lösungen und raumbezogenen

Mehr

Landesweite Web Services GDI NRW auf Basis von CityGML

Landesweite Web Services GDI NRW auf Basis von CityGML Landesweite Web Services GDI NRW auf Basis von CityGML Institut für Geodäsie und Geoinformation Abteilung Geoinformation Universität Bonn AgA-Tagung, 22.9.2008 Landesweite Web Services & CityGML Landesstraßen

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz von Apache CouchDB als Geodatenbank

Untersuchungen zum Einsatz von Apache CouchDB als Geodatenbank Masterarbeit Untersuchungen zum Einsatz von Apache CouchDB als Geodatenbank Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Baumann, M.Eng. Kirschke Gliederung Apache CouchDB Geodatenbank Praktische Beispiele im GIS-Kontext Ergebnisse

Mehr

Das Umweltportal Deutschland PortalU eine GDI der deutschen Umweltverwaltung

Das Umweltportal Deutschland PortalU eine GDI der deutschen Umweltverwaltung Das Umweltportal Deutschland PortalU eine GDI der deutschen Umweltverwaltung Stefanie Uhrich Koordinierungsstelle PortalU im Niedersächsischen Ministerium für Umwelt und Klimaschutz Workshop Lokale GDIs

Mehr

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern

Neue Entwicklungen bei GIS-Servern Neue Entwicklungen bei GIS-Servern - Jenseits von Web Mapping - 41. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in der Kartographie (AgA) Hamburg, 21./22. September Dr. Peter Ladstätter, ESRI Geoinformatik Neue

Mehr

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007 Fach: Geoinformationssysteme Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt Institut für Geoinformation und Landentwicklung Universität der Bundeswehr München D-85577 Neubiberg Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2007

Mehr

EREIGNISGESTEUERTES WASSERRESSOURCENMANAGEMENT

EREIGNISGESTEUERTES WASSERRESSOURCENMANAGEMENT EREIGNISGESTEUERTES WASSERRESSOURCENMANAGEMENT AUF BASIS VON SENSORMESSUNGEN Matthes Rieke 1, Simon Jirka 1, Christian Malewski 2, Christian Förster 2, Thomas Tscheu 2 1 52 North GmbH, Münster 2 Wupperverband,

Mehr

Fusion von Geodaten unterschiedlicher Quellen in Geodateninfrastrukturen am Beispiel von ATKIS und OpenStreetMap

Fusion von Geodaten unterschiedlicher Quellen in Geodateninfrastrukturen am Beispiel von ATKIS und OpenStreetMap Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Professur für Geoinformationssysteme Fusion von Geodaten unterschiedlicher Quellen in Geodateninfrastrukturen am Beispiel von ATKIS und OpenStreetMap Stefan

Mehr

Metadaten als Basis effizienter Geodateninfrastrukturen

Metadaten als Basis effizienter Geodateninfrastrukturen Metadaten als Basis effizienter Geodateninfrastrukturen Entwicklungen und Lösungen der con terra Dipl.-Geograph Christoph Uhlenküken Firmenprofil Kennzahlen 54 Mitarbeiter 6,5 Mio. Umsatz (2005) Arbeitsbereiche

Mehr

INSPIRE and Beyond Darmstadt, Germany.

INSPIRE and Beyond Darmstadt, Germany. Andreas von Dömming Überblick INSPIRE Demo mit Hale-Connect Komponenten Downloaddienste Darstellungsdienste Metadaten Publicationsmodi Harvesting Datenanhänge Map Styling Testing Bereitstellung Geodaten

Mehr

AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender

AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender Dipl.-Ing. (FH) Matthias Hiller Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Überblick AAA in Baden-Württemberg Das AAA-Datenmodell

Mehr

Dr.-Ing. Frank Sellerhoff smile consult GmbH Dr.-Ing. Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau

Dr.-Ing. Frank Sellerhoff smile consult GmbH Dr.-Ing. Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau kfkigis - NOKIS++ Informations- und Planungs-Werkzeuge für eine integrierte Küstenhydrographie mit NOKIS Dr.-Ing. Frank Sellerhoff smile consult GmbH Dr.-Ing. Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau

Mehr

Informationsdienst GeoDaten. Dresden. - informatorisches Instrument zum Flächensparen? Landeshauptstadt. Abteilung Geoinformation Marcus Dora.

Informationsdienst GeoDaten. Dresden. - informatorisches Instrument zum Flächensparen? Landeshauptstadt. Abteilung Geoinformation Marcus Dora. GeoDaten - informatorisches Instrument zum Flächensparen? Agenda Motivation GDI-DD - ein Datenpool für alle! Web-GIS cardo = GeoDaten Anwendungsbeispiele aus der Sicht des Stadtplanungsamtes Fazit und

Mehr

igeodesktop: deegree basiertes Desktop- und WebGIS, personalisierbar in Layout und Funktion

igeodesktop: deegree basiertes Desktop- und WebGIS, personalisierbar in Layout und Funktion igeodesktop: deegree basiertes Desktop- und WebGIS, personalisierbar in Layout und Funktion Dr. Andreas Poth poth@lat-lon.de http://www.lat-lon.de http://www.deegree.org Agenda Kurze Vorstellung Definiton/Ziele

Mehr

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität Eva Klien 7. Seminar GIS & Internet 15. bis 17. September 2004 UniBwMünchen Überblick Semantische Heterogenitätsprobleme

Mehr

Dienste im Rahmen einer GDI

Dienste im Rahmen einer GDI Dienste im Rahmen einer GDI Andreas von Dömming Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 13.10.2010 Agenda Ziele einer GDI Geodienste Aufbau und Architektur der GDI Inhalte und

Mehr

Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie Dr.-Ing. Christoph Averdung

Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie  Dr.-Ing. Christoph Averdung Konzeption einer interkommunalen GIS-Strategie www.cpa-systems.de Dr.-Ing. Christoph Averdung averdung@supportgis.de CPA Systems GmbH 2008 Das Unternehmen Unternehmen: Gründung und strategische Ausrichtung

Mehr

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI

GDI-Initative. Initative von Intergraph. Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI GDI-Initative Initative von Intergraph Dr. Uwe Jasnoch Programm Manager GDI Warum engagiert sich Intergraph für GDI? Ende 2006 wurde eine Rahmenrichtlinie vom EU- Parlament verabschiedet Bis 2009 muss

Mehr

Übersicht. Überall. Über alles.

Übersicht. Überall. Über alles. Übersicht. Überall. Über alles. Data Analytics, Reporting und GIS. Daten effizient bereitstellen, analysieren und berichten. Für Desktop, Web und mobil. Data Analytics, Reporting und GIS Die getrennten

Mehr

Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste

Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste Niedersächsische Vermessungsund Katasterverwaltung Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste (AAA-Datenübermittlung Dienste) Teil I Stand: 15.03.2011 Landesamt für

Mehr

Mehrdimensionale GML-Datenbanken. Dr.-Ing. René Thiele thiele@supportgis.de

Mehrdimensionale GML-Datenbanken. Dr.-Ing. René Thiele thiele@supportgis.de Mehrdimensionale GMLDatenbanken Dr.Ing. René Thiele thiele@supportgis.de Gliederung Bergiffsklärung: GMLDatenbank, Mehrdimiensional.. Systemarchitektur. Fortführung mit Historie: Workflow, Dienste. Demo.

Mehr

Qualitätssicherung von Geodaten auf der Basis von Web Processing Services

Qualitätssicherung von Geodaten auf der Basis von Web Processing Services Qualitätssicherung von Geodaten auf der Basis von Web Processing Services Dr. Horst Düster Sourcepole AG, Zürich horst.duester@sourcepole.ch Web Processing was ist das? > Web Processing Service (WPS) ist

Mehr

3D-Daten verwalten, verarbeiten und visualisieren

3D-Daten verwalten, verarbeiten und visualisieren 3D-Daten verwalten, verarbeiten und visualisieren 11.07.2016 Gliederung 1 Was ist PlexMap? 2 PlexMap-Magazine 3 PlexMap-Switchboard 4 PlexMap3D 5 Implementierung von PlexMap 08.03.2016 1. Was ist PlexMap?

Mehr

Datenbankbasierte Lösungen

Datenbankbasierte Lösungen Technologische Beiträge für verteilte GIS - Anforderungen an verteilte GIS und Lösungsansätze Datenbankbasierte Lösungen Johannes Kebeck Senior Systemberater ORACLE Deutschland GmbH Agenda TOP Thema 1

Mehr

Agenda. Kurs 1, 14.06.2007: Interoperabilität. Begleitende Hausaufgabe

Agenda. Kurs 1, 14.06.2007: Interoperabilität. Begleitende Hausaufgabe Agenda Kurs 1, 14.06.2007: Interoperabilität Geo Web Services und Geodatenformate Kurs 2, xx.06.2007: Servertechnologie web-basierte Datenbereitstellung mit Geoserver Kurs 3, 21.06.2007: Web-Viewer Visualisierung

Mehr

Relaunch des GeoPortal.rlp. Armin Retterath Zentrale Stelle Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz

Relaunch des GeoPortal.rlp. Armin Retterath Zentrale Stelle Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz Relaunch des GeoPortal.rlp Armin Retterath Zentrale Stelle Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz 06.04.2011 Slide 1 Inhalt 1) Hintergründe / Geschichte 2) Erfahrungen aus 4 Jahren Betrieb 3) Lösungsansätze

Mehr

Geoportal Raumordnung BW Drupal - OpenLayers - UMN Mapserver - GeoNetwork. Dipl.-Geogr. David Arndt

Geoportal Raumordnung BW Drupal - OpenLayers - UMN Mapserver - GeoNetwork. Dipl.-Geogr. David Arndt Geoportal Raumordnung BW Drupal - OpenLayers - UMN Mapserver - GeoNetwork Dipl.-Geogr. David Arndt arndt@geoinformation-planung.de Inhalt Lösungsansatz Zentrale Softwarekomponenten Überblick über das Portal

Mehr

egovernment in der Bauleitplanung mit der xplanbox leicht gemacht von Dirk Stenger

egovernment in der Bauleitplanung mit der xplanbox leicht gemacht von Dirk Stenger egovernment in der Bauleitplanung mit der xplanbox leicht gemacht von Dirk Stenger (stenger@lat-lon.de) 1 Agenda 1. Einleitung 2. XPlanung 3. Nutzung von deegree zur Umsetzung von XPlanung 4. Validierung

Mehr

Dienstearten. Geodatendienst

Dienstearten. Geodatendienst Agenda Dienste Funktionsprinzip & Zweck Dienstearten (Suchdienst, Darstellungsdienst, Downloaddienst) Anforderungen an Dienste (GeoVerm G M-V und INSPIRE-DB) Umsetzungsempfehlung Dienstearten Geodatendienst

Mehr

Die DVZ M-V GmbH. Gründung der GmbH: 1. Juli Umsatzerlöse 2008: 36,2 Mio. EUR. Alleiniger Gesellschafter: Land Mecklenburg- Vorpommern

Die DVZ M-V GmbH. Gründung der GmbH: 1. Juli Umsatzerlöse 2008: 36,2 Mio. EUR. Alleiniger Gesellschafter: Land Mecklenburg- Vorpommern Martin Kofahl Die DVZ M-V GmbH Gründung der GmbH: 1. Juli 1990 Alleiniger Gesellschafter: Land Mecklenburg- Vorpommern Umsatzerlöse 2008: 36,2 Mio. EUR Belegschaft: ca. 350 Mitarbeiter/- innen Kunden/Markt:

Mehr

42. Sitzung der "Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS" Die Bedeutung von Profilen für den Datenaustausch mittels GML

42. Sitzung der Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS Die Bedeutung von Profilen für den Datenaustausch mittels GML 42. Sitzung der "Arbeitsgruppe Automation in Kartographie, Photogrammetrie und GIS" Die Bedeutung von Profilen für den Datenaustausch mittels GML Wien, 12.-13. September 2005 Dipl.- Geogr. Universität

Mehr

Konzepte GDI Berlin/Brandenburg. Beitrag von AED-SICAD

Konzepte GDI Berlin/Brandenburg. Beitrag von AED-SICAD Konzepte GDI Berlin/Brandenburg Anhörung Beitrag von AED-SICAD Potsdam, 7. November 2006 Ralph Pfannkuche / Holger Bronsch, AED-SICAD Aktiengesellschaft Das Unternehmen AED-SICAD Aktiengesellschaft Unternehmensstruktur

Mehr

Entwicklung und Anwendung von Downloaddiensten im Kontext der europäischen Geodateninfrastruktur INSPIRE

Entwicklung und Anwendung von Downloaddiensten im Kontext der europäischen Geodateninfrastruktur INSPIRE Entwicklung und Anwendung von Downloaddiensten im Kontext der europäischen Geodateninfrastruktur INSPIRE Jürgen Weichand Grundlagenentwicklung, Betrieb Webapplikationen und -dienste 13.06.2013 FOSSGIS

Mehr

Geodatenmanagement. Organisation in der Kommune und Wirkung nach außen. Stadt Wuppertal. Handlungsempfehlungen des Städtetag NRW.

Geodatenmanagement. Organisation in der Kommune und Wirkung nach außen. Stadt Wuppertal. Handlungsempfehlungen des Städtetag NRW. Stadt Wuppertal Geodatenmanagement Organisation in der Kommune und Wirkung nach außen Handlungsempfehlungen des Städtetag NRW Holger Wanzke Leiter des Ressorts Vermessung, Katasteramt und Geodaten der

Mehr

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste - 2.3 INSPIRE-konforme Download-Dienste. Inhalt

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste - 2.3 INSPIRE-konforme Download-Dienste. Inhalt GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 - Geodienste - 2.3 INSPIRE-konforme Download-Dienste Inhalt Inspire Downloaddienste -Grundlagen- Varianten Direkter Zugriff via WFS Vordefinierte Datensätze

Mehr

gis@work solutions Wie ALKIS zukünftig ALK und ALB ersetzt Werner Probst TOPO graphics GmbH g is@ work

gis@work solutions Wie ALKIS zukünftig ALK und ALB ersetzt Werner Probst TOPO graphics GmbH g is@ work gis@work solutions Wie ALKIS zukünftig ALK und ALB ersetzt Werner Probst TOPO graphics GmbH Warum ALKIS? Entwicklung der AdV. Vorteile von ALKIS bzw. Gründe der Neukonzeption ALB und ALK - bundesweit sehr

Mehr

Social Media as Sensors. Nikolai Bock FOSSGIS 2014

Social Media as Sensors. Nikolai Bock FOSSGIS 2014 Social Media as Sensors Nikolai Bock FOSSGIS 2014 Gliederung des Vortrags 1. Hintergrund 2. Sensornetzwerke ( People as Sensors) 3. Social Media / Analyse 4. FlexSensor Ansatz 5. Ausblick Tweetmap Projektarbeit

Mehr

X-Planung im. Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Massen im Landkreis Elbe-Elster

X-Planung im. Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Massen im Landkreis Elbe-Elster X-Planung im Amt Kleine Elster (Niederlausitz) Massen im Landkreis Elbe-Elster Amt Kleine Elster Niederlausitz im Süden des Landes Brandenburg im Landkreis Elbe - Elster Amtsdirektor: Gottfried Richter

Mehr

Bereitstellung und Nutzung von Geodaten

Bereitstellung und Nutzung von Geodaten Bereitstellung und Nutzung von Geodaten 5. Thüringer GIS-Forum Erfurt, 21. - 22.11.2005 22. Nov. 2005 Seite 1 Bereitstellung und Nutzung von Geodaten Hans-Herbert Rüger Vertrag mit den Kommunen Einleitung

Mehr

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE -----

Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE ----- Flächennutzungsmanagement mit vernetzten Geodaten - ein Blick auf die GDI-DE ----- Martin Lenk (BKG) Koordinierungsstelle GDI-DE Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Dresden, 5.6.2013 Überblick Bedeutung

Mehr

INSPIRIN. INSPIRE ohne Nebenwirkungen

INSPIRIN. INSPIRE ohne Nebenwirkungen INSPIRIN INSPIRE ohne Nebenwirkungen INSPIRE Zeitplan und ToDos Daten und Betroffenheit INSPIRE Services INSPIRIN Datentransformation Metadaten Services INSPIRE Zeitplan und ToDos INSPIRE ToDos Reporting

Mehr