HAPPY HALLOWEEN. Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Jahrgang 6 Nummer 22 Donnerstag, den 29. Oktober 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HAPPY HALLOWEEN. Südliches. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt. Jahrgang 6 Nummer 22 Donnerstag, den 29. Oktober 2015"

Transkript

1 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Jahrgang 6 Nummer 22 Donnerstag, den 29. Oktober HAPPY HALLOWEEN Die nächste Ausgabe erscheint am: Donnerstag, dem 12. November 2015 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Donnerstag, der 29. Oktober 2015 Melden Sie sich unter: , per info@suedliches-anhalt.de

2 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 2, Nr. 22/2015 Amtliche Mitteilungen Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Südliches Anhalt Sprechzeiten in den Verwaltungsstellen der Stadt Südliches Anhalt Verwaltungsstellen Weißandt-Gölzau Gröbzig Quellendorf Hauptstraße 31 Markplatz 1 Gartenstraße Südliches Anhalt Südliches Anhalt Südliches Anhalt Tel.: Tel.: Tel.: Fax: Fax: info@suedliches-anhalt.de Sprechzeiten Weißandt-Gölzau und Gröbzig Quellendorf Montag: - nicht besetzt Dienstag: 09:00-12:00 und 13:00-18:00 Uhr nicht besetzt Mittwoch: Mittwoch im Monat 09:00-12:00 Uhr Mittwoch im Monat 15:00-17:00 Uhr Donnerstag: 09:00-12:00 und 13:00-15:30 Uhr nicht besetzt Freitag: - nicht besetzt Wichtige Termine außerhalb der Sprechzeiten können mit dem/der zuständigen Mitarbeiter/in individuell vereinbart werden. Ortsbürgermeister/innen der Stadt Südliches Anhalt Büro und Sprechzeiten Ortschaft Ortsbürgermeister/in Büro Sprechzeiten Telefon Edderitz Annelie Fiedler Leninplatz 8, OT Edderitz jeden Dienstag: Uhr Fraßdorf Ralf Moritz Alte Siedlung 16, OT Fraßdorf nach Vereinbarung Glauzig Olaf Mann Dorfstraße 38, OT Glauzig nach Vereinbarung Görzig Dietrich-Eckehardt Kniestedt Radegaster Str. 11 a, OT Görzig nach Vereinbarung Gröbzig Dirk Honsa Marktplatz 1, OT Gröbzig jeden 1. u. 3. Dienstag: Uhr Großbadegast Monika Reinbothe Am Stangenteich 1, OT Groß- nach Vereinbarung badegast (Kulturzentrum) Hinsdorf Hans-Rainer Homann Bauernreihe 7, OT Hinsdorf nach Vereinbarung Libehna Dr. Eicke Zschoche Dorfstraße 9, OT Repau nach Vereinbarung Maasdorf Andreas Böhme Dorfstr. 27, OT Maasdorf nach Vereinbarung Meilendorf Thomas Schneider Meilendorfer Str. 5, OT Meilendorf nach Vereinbarung Piethen Waldemar Stary Dorfstr. 21, OT Piethen nach Vereinbarung Prosigk Olaf Feuerborn Lindenstraße 15 a, OT Prosigk nach Vereinbarung Quellendorf Doris Zimmermann Schulstr. 16, OT Quellendorf nach Vereinbarung u Radegast Michael Graf Marktplatz 1, OT Radegast jeden Dienstag: Uhr u nach Vereinbarung Reinsdorf Rainer Poppe Friedensstr. 7, OT Reinsdorf nach Vereinbarung Reupzig Heike Rumrich Dorfstr. 56 a, OT Reupzig nach Vereinbarung Riesdorf Olaf Behr Dorfstr. 40 b, OT Riesdorf nach Vereinbarung Scheuder Franz Riemer Dorfstr. 46 c, OT Scheuder nach Vereinbarung Trebbichau Elfe Glauch Dorfstr. 2, OT Hohnsdorf nach vorheriger Be a. d. Fuhne kanntmachung u. nach Vereinbarung Weißandt- Erika Scheller Hauptstr. 31, OT Weißandt- jeden Dienstag von Gölzau Gölzau (Haus 1, Zi. 211) bis Uhr Werdershausen Thorsten Breitschuh Gröbziger Straße 15, nach Vereinbarung OT Werdershausen Wieskau Maik Götze An der Gemeinde 5, OT Wieskau nach Vereinbarung u Wörbzig Hubert Schüppel Schulstr. 9, OT Wörbzig nach Vereinbarung o Zehbitz Reinhard Ulrich Dorfstr. 40, OT Zehbitz nach Vereinbarung

3 Seite 3, Nr. 22/2015 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Schiedsstelle der Stadt Südliches Anhalt Weißandt-Gölzau, Hauptstraße 31, Südliches Anhalt Sprechzeiten: Haus 2, Erdgeschoss, Zimmer 106, jeden 1. Dienstag im Monat von 16:00 bis 18:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung über die Tel.-Nr Bürgermeistersprechstunde in den Ortschaften der Stadt Südliches Anhalt Monat November Ortsteil Meilendorf, Dorfgemeinschaftshaus, Dorfstraße Ortsteil Maasdorf, Dorfgemeinschaftshaus, Dorfstraße Ortsteil Zehbitz, Dorfgemeinschaftshaus, Dorfstraße Ortsteil Werdershausen, Dorfgemeinschaftshaus, Gröbziger Straße 7 Die Bürgermeistersprechstunde findet immer in der Zeit von Uhr bis Uhr statt. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Eine telefonische Terminabstimmung kann unter erfolgen. gez. Bresch Südliches Anhalt, d Information über Termine von Ortschaftsratssitzungen Ortschaftsrat Prosigk , 19:00 Uhr im neuen Gemeindezentrum Prosigk, Lindenstraße 15a Ortschaftsrat Glauzig , 18:00 Uhr im Gemeindebüro der Ortschaft Glauzig Entsprechend der Hauptsatzung der Stadt Südliches Anhalt werden die Sitzungen der Ortschaftsräte unter Angabe von Tagesordnung, Zeit und Ort der Sitzung in den Schaukästen der jeweiligen Ortschaften öffentlich bekannt gegeben. Erinnerung zur Zahlung der Grundsteuer Werte Bürgerinnen und Bürger, bitte denken Sie daran, dass die 4. Grundsteuerrate am fällig ist. Überweisungen tätigen Sie bitte unter Angabe Ihrer Steuernummer auf ein Konto der Stadt Südliches Anhalt bei der Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld: IBAN: DE BIC: NOLADE21BTF IBAN: DE BIC: NOLADE21BTF IBAN: DE BIC: NOLADE21BTF IBAN: DE BIC: NOLADE21BTF Kasse Ärztlicher Bereitschaftsdienst unter der Tel.-Nr Mitteilungen Verkehrsteilnehmerschulung im Ortsteil Zehmitz Die nächste Verkehrsteilnehmerschulung findet im Ortsteil Zehmitz in der Gaststätte Vogel am Montag, d , um 18:00 Uhr, statt. Alle Verkehrsteilnehmer und Interessierte sind herzlich eingeladen. Es laden ein die Verkehrswacht Köthen und OT Zehmitz Beratungssprechtag der Investitionsbank Sachsen-Anhalt Information des Wasserund Abwasserzweckverbandes Saalkreis (WAZV Saalkreis) Anschrift: Sennewitzer Straße 7, Petersberg OT Gutenberg Telefon: Telefax: info@wazv-saalkreis.de Internet: Sprechzeiten: dienstags donnerstags Am 5. November 2015 findet der nächste Beratungssprechtag der Investitionsbank Sachsen-Anhalt im TGZ Bitterfeld-Wolfen, Andresenstraße 1a in Wolfen statt. Unter dem Namen IB regional - Wir für Sie vor Ort bietet der kostenfreie Service umfassende Beratung zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen und Existenzgründer sowie Kommunen. Die Ansprechpartnerin für die Terminvergabe bei der EWG Anhalt-Bitterfeld ist Elena Herzel, erreichbar unter der Telefonnummer oder per unter e.herzel@ewg-anhaltbitterfeld.de. Störungsmeldung Abwasser: Uhr und Uhr Uhr und Uhr bzw. nach telefonischer Absprache

4 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 4, Nr. 22/2015 Schreibwettbewerb Schöne deutsche Sprache 2016 zum Thema Auf gut Teutsch (Auf gut Deutsch gesagt) für Schülerinnen und Schüler der Klassen 3-13 unter der Schirmherrschaft des Kultusministers des Landes Sachsen-Anhalt, Stephan Dorgerloh Was wäre unsere Sprache ohne die schöpferische und individuelle Sprache des einzelnen? Die Neue Fruchtbringende Gesellschaft zu Köthen/Anhalt hat gemeinsam mit der Theo-Münch-Stiftung für die Deutsche Sprache den Schreibwettbewerb 2016 zum Thema Auf gut Teutsch ausgeschrieben. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler dafür zu begeistern, ihre Sprache kreativ einzusetzen und selbst literarische Texte zu verfassen. Der Anspruch Luthers, Texte auf gut Teutsch zu verfassen, gilt auch für die Beiträge des Wettbewerbs. Vielfältige Möglichkeiten der Umsetzung sind denkbar: Deutsche Redewendungen, Sprichwörter oder Wortschöpfungen, die möglicherweise (aber nicht zwingend) bereits auf Luther zurückgehen, lassen sich umsetzen. Schönen und vom Aussterben bedrohten deutschen Wörtern könnte ein literarisches Denkmal gesetzt werden. Sprachliche Missverständnisse zwischen den Angehörigen verschiedener Generationen, deren Wortschatz sich mitunter deutlich unterscheidet, lassen sich thematisieren. Das Thema Auf gut Teutsch kann auch im übertragenen Sinne verstanden werden: Sprich klar aus, was du meinst. Einsendeschluss ist der Weitere Informationen und der Ausschreibungstext zum Schreibwettbewerb unter: Ausstellung des Malzirkels FK am Theater Köthen im Foyer des Sport- und Kulturzentrums der Stadt Südliches Anhalt Dieses Mal ist es eine Einzelausstellung mit Bildern von Hartmut Schmiegel, Vorsitzender und künstlerischer Leiter des Malzirkels, unter dem Motto Ich war noch niemals in New York Fuhne, Ziethe und Umgebung - Impressionen einer Landschaft. Es sind Arbeiten, die in der Zeit von September 2014 bis September 2015 in dieser Landschaft vor Ort oder nach Skizzen entstanden sind. Motive, alltäglich, nicht spektakulär, man muss hinsehen, entdecken, kurz eine Landschaft in der wir zu Hause sind. Die Vernissage findet am Donnerstag, dem 5. November, um Uhr im Foyer des Sport- und Kulturzentrums der Stadt Südliches Anhalt in Weißandt-Gölzau statt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Aus dem kirchlichen Leben KATHOLISCH IN ANHALT mit den Gemeinden St. Maria Himmelfahrt und St. Anna der Stadt Köthen (Anhalt), Herz Jesu Osternienburg mit dem Osternienburger Land, Hl. Geist Görzig mit der Stadt Südliches Anhalt und weiteren Ortschaften Anschriften Pfarrbüro für die kath. Gemeinden: Pfarrei St. Maria Springstraße Köthen (Anhalt) Tel.: , Fax: koethen.st-maria@bistummagdeburg.de Home: Öffnungszeiten Pfarrbüro Mo. - Fr.: Uhr, Uhr Sekretärin: Andrea Reich IBAN: DE SWIFT-BIC: NOLADE21BTF Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld Ansprechpartner: Pfarrer Armin Kensbock Pfarrhaus St. Maria Springstraße 34, Köthen (Anhalt) Tel.: , Fax: pfr.kensbock@t-online.de Gemeindereferent Matthias Thaut Wohnung und Gemeinderäume St. Anna Lohmannstraße 28, Köthen (Anhalt) Tel.: , Fax: matthias.thaut@web.de Hl. Messen und Gottesdienste Weitere Gottesdienste an den Aushängen der Kirchen und unter Freitag, / Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe Sonntag, Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe Sonntag, , Hochfest Christkönig Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe Sonntag, / Uhr St. Michael Edderitz: Hl. Messe Sonntag, , Hochfest Allerheiligen Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe (außer Plan) Uhr St. Maria Köthen: Hl. Messe Familiengottesdienst, anschl. Frühschoppen Montag, , Gedächtnis Allerseelen Kollekte für die Priesterausbildung in Osteuropa Uhr SPH St. Elisabeth: Hl. Messe Uhr St. Maria: Hl. Messe Gräbersegnungen Die Gräbersegnungen beginnen mit einer Andacht in bzw. an der Friedhofskapelle. Bitte das Gebet- und Gesangbuch GOTTES- LOB mitbringen!

5 Seite 5, Nr. 22/2015 Samstag, Uhr Maasdorf Uhr Reinsdorf Uhr Schortewitz (kommunaler Friedhof) Uhr Piethen Uhr Werdershausen Uhr Weißandt-Gölzau Uhr Prosigk Sonntag, Uhr Gröbzig Uhr Edderitz Uhr Görzig Uhr Köthener Friedhof: Totengedenken der Pfarrei mit Gräbersegnung Samstag, Uhr Wörbzig Weitere Gräbersegnungen sh. Aushang an den Kirchen. Veranstaltungen Kirchenchor: jeden Montag, Uhr, Gemeinderaum St. Anna Köthen Religionsunterricht: nach Plan Jugendstunde: Donnerstag, / , Uhr Pfarrhaus St. Maria Ökumenischer Gedenkgottesdienst für die Verstorbenen des vergangenen Jahres im Senioren-Pflegeheim St. Elisabeth Köthen Freitag, , Uhr Senioren-Pflegeheim St. Elisabeth Köthen 6. Ökumenischer MännerFrühSchoppen Samstag, , Uhr Creperie Lorette Köthen: Arbeit ist das halbe Leben - Manche Männer leben nur halb, Gottfried Muntschick Ökumenische Friedensdekade GRENZERFAHRUNG Sonntag, Mittwoch, Gedenken an die Reichsprogromnacht Montag, , Uhr ehem. Synagoge in Köthen, Burgstr. Köthen 900 LEBENSERINNERUNG - Glaubenswege in Köthen Frauenkreis der Pfarrei Di., , Uhr Pfarrhaus St. Maria Köthen: Basteln für die Krankenkommunion Mittwoch, , Hl. Martin von Tours Uhr Stellplatz: Bachplatz Köthen, anschl. Laternenumzug (Wallstr., Bernburger Str., Stiftstr., Springstr., Markplatz) Uhr Marktplatz in Köthen: Ökumenische St. Martinsfeier mit Martinsspiel und Teilen der Martinshörnchen Pfarrgemeinderat (PGR) Donnerstag, , Uhr Pfarrhaus St. Maria Gemeindevormittag: Freitag, , Uhr Hl. Geist Görzig: Hl. Messe, anschl. Frühstück im Pfarrhaus Görzig Familientag Erstkommunionvorbereitung Samstag, , Uhr Gemeinderaum St. Anna Joseph von Eichendorff - Gedenken der Pfarrei St. Maria Köthen in Zusammenarbeit mit der AG Eichendorf-Ehrung in der Neuen Fruchtbringenden Gesellschaft Köthen (Anhalt) Sonntag, , Uhr St. Maria: Hl. Messe mit Kirchenchor Uhr Pfarrhaus St. Maria: Literarisch-musikalische Veranstaltung Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Vortrags- und Gesprächsabend Mittwoch, , Uhr Pfarrhaus St. Maria: Du bist das Licht, das du bewohnst, Leben, Werk und Zeit des Hl. Thomas von Aquin, Referentin: Claudia Sperlich, Berlin Donnerstag, , Fest der Hl. Elisabeth von Thüringen (+1231) Patronat vom Kath. Senioren-Pflegeheim St. Elisabeth Uhr Pavillon: Hl. Messe Uhr Pavillon: Kaffeetrinken der Bewohner Christkönig der Jugend im Bistum Magdeburg Freitag, Sonntag, , Jugendhaus Roßbach Singen des Kirchenchores zu Ehren der Hl. Cäcilia Samstag, , Uhr Senioren-Pflegeheim St. Elisabeth: Himmlischer Lobgesang Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Köthen und Ökumene- Besprechung Stadt Köthen Mittwoch, , Uhr Pfarrhaus St. Maria Köthen Dienstag, Uhr Pfarrhaus St. Maria: Arbeitsgruppe Küster Uhr Pfarrhaus St. Maria: AG Blumenschmuck Uhr Pfarrhaus St. Maria: AG Lektoren Kranken- und Hauskommunion: Donnerstag, , Uhr in Preußlitz, Gröbzig mit Edderitz und Umgebung Freitag, , Uhr, Görzig, Weißandt-Gölzau und Umgebung Wer einen Besuch wünscht, melde sich im Pfarrbüro. Fahrt der Pfarrei St. Maria zum Adventsmarkt nach Hildesheim: Sa., Weitere Informationen an den Aushängen der katholischen Kirchen und unter

6 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 6, Nr. 22/2015 Vereine An alle Gartenfreunde! Und solche, die es werden wollen! Im Kleingartenverein Eintracht e. V. in Weißandt-Gölzau, am Nesselbach, sind zur Saison 2016 eine Parzelle mit 600 qm und eine Parzelle mit 790 qm Größe, jeweils mit Laube incl. umbauter Terrasse, Nebengelass sowie Elt.- Anschluss und Brunnen, zu vergeben. Beide Parzellen befinden sich in sehr gut bewirtschafteten Zustand. Die Abgaben sind alters- und krankheitsbedingt. Die jährlichen finanziellen Belastungen betragen zz. ca. 60 Euro bzw. ca. 65 Euro zzgl. individueller Energieverbrauchskosten. Interessenten wenden sich bitte an den Vereinsvorstand, Tel Kleingartenverein Eintracht e. V. Weißandt-Gölzau Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Das Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt erscheint in der Regel 14-täglich jeweils donnerstags (sollte dieser Donnerstag ein Feiertag sein, erscheint es am darauf folgenden Werktag) und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. IMPRESSUM - Herausgeber: Stadt Südliches Anhalt, Hauptstraße 31, Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau - Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon (03535) Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichren Teil: DER BÜRGERMEISTER DER STADT SÜDLICHES ANHALT Hauptstraße 31, Südliches Anhalt, OT Weißandt-Gölzau - Die veröffentlichten Meinungen und Beiträge in den Rubriken im nichtamtlichen Teil sowie Bürgermeinungen müssen nicht mit der Meinung der Redaktion des Amts- und Mitteilungsblattes der Stadt Südliches Anhalt übereinstimmen. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Für den Inhalt von Bekanntmachungen von Veranstaltungen ist ausschließlich der jeweilige Veranstalter verantwortlich. Ein Anspruch auf Veröffentlichungen von Beiträgen besteht nicht. - Redaktion, Beiträge/Beilagen: Frau Tellensky, Telefon: (034978) Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan

7 Seite 7, Nr. 22/2015 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt

8 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 8, Nr. 22/2015 Der Gastgeber rechnet mit großer Zuschauerresonanz und empfiehlt, den Vorverkauf der Tageskarten zu nutzen. Die gastronomische Betreuung ist abgesichert.

9 Seite 9, Nr. 22/2015 Schulnachrichten/Kindergärten Minister für Landwirtschaft und Umwelt Dr. Aeikens war in Görzig Die Köthener Abgeordnete des Landtags Brigitte Take (CDU) pflegt seit vielen Jahren einen guten Kontakt zur Schule in Görzig. Als Diplom-Lehrerin und im Ausschuss Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des Landtages mitarbeitend, verwundert es nicht, dass ihr Interesse auch Schulen gilt. Es fällt auf, wenn eine Schule kontinuierlich moderne Wege der Wissensvermittlung nutzt. Die Mitglieder der genannten Arbeitsgruppe und der Minister für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Hermann Onko Aeikens besuchten zu einem Erfahrungsaustausch die Grundschule in Görzig. In einem Raum des Mehrgenerationenhauses begrüßte die Schulleiterin Frau Lehmann die Gäste und nach einer kurzen Begrüßungsrede gaben die Schüler und Schülerinnen einen Einblick in einen kleinen Teil ihrer Projektarbeit Das Leben und der Nutzen der Bienen. Die Schulleiterin Frau Lehmann präsentiert Bienenhonig, der unter Anleitung des Imkers Max Baumann von den Kindern geschleudert und in die Gläser gefüllt wurde. Auch das Etikett gestalteten sie selbst. Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Kinder argumentierten auch in recht entschlossener und aufschlussreicher Weise für den Umweltschutz. Da es keine Wildbienen mehr gibt, die Bienen aber unbedingt für unsere Ernährung und unser Leben notwendig sind, so argumentierten sie, müssen wir alle etwas für die Bienen tun. Sehr anschaulich erläuterten sie den Gästen, dass wir nicht nur an den Honig denken sollten, sondern auch an die befruchtende Wirkung der Bienen in der Natur. Auch der Minister verwies auf die Bedeutung der Bienen für die Landwirtschaft. So ist die durch die Honigbiene erfolgte Bestäubung der Blüten von enormer Bedeutung, was sie zu einem der wichtigsten Nutztiere macht. 10 Jahre erkämpfte die Görziger Grundschule den Titel Umweltschule in Europa. Das heißt auch, dass die gestellten Aufgaben auf dem weitreichenden Gebiet Umweltschutz nicht nur erfüllt wurden, sondern über den Zeitraum gerechnet, auch immer wieder neu erdacht werden mussten. In jedem Jahr musste ein neues Thema her. Eins, das die Kinder auch begeistert und zur Erweiterung des Wissens beiträgt. Mit einem Wandertag fing ein neues Projekt an! Die Schülerinnen und Schüler besuchten vor zwei Jahren mit ihrer Lehrerin Kathrin Rauch den Imker Max Baumann in Schortewitz. Es war dort nicht nur sehr lehrreich, sondern auch der Beginn einer fruchtbringenden, interessanten und intensiven Zusammenarbeit. Im nun zweiten Jahr der Zusammenarbeit wurde das neue Projekt Immenallee dem Minister und den Mitgliedern der Arbeitsgruppe erläutert. (Imme ist ein altdeutscher Begriff für eine Honigbiene.) Eine Immenallee ist der neue Gedanke. Der Imker Max Baumann hat damit eine riesige Aufgabe zu bewältigen und die Zusammenarbeit mit der Grundschule ist eine gute Investition in die Zukunft. Das Projekt Immenallee beinhaltet eine Lückenbepflanzung der Allee am Kleinfolgenreich in Schortewitz. Diese Pflaumenbaumallee soll neu entstehen und auch für die Bienen ein Arbeitsbereich werden. Es ist unter anderem geplant, dort alte Apfelsorten zu pflanzen. Von den ehemals 250 Bäumen sind wohl nur noch 80 erhaltungswürdig. Bäume kosten Geld, deshalb gibt es ein Spendenaufruf. Für 50 Euro kann der Spender Pate eines Baumes werden. Aber auch kleinere Beträge sind gern willkommen. Informationen und die Kontonummer findet man im Internet unter Diesen Aufruf nahmen Frau Take und Minister Aeikens gern an und spendeten jeder einen Baum. Damit hat sich die Zahl der Baumspender von 15 auf 17 erhöht. Mit der Besichtigung des Hochstandes für den schuleigenen Bienenkorb und einem gemeinsamen Rundgang durch den Schulgarten wurde der Besuch beendet. Axel Finsch Ortschronist in Görzig Das gibt es eigentlich nicht... Die Grundschüler erläutern ihre Projektarbeit. Fotos: Axel Finsch Viel Wissenswertes hatten sie zusammengetragen. Einige wichtige Aspekte legten die Schüler dar und mahnten oft, dass wir, aber auch die Landwirte, über diese nachdenken sollten. Die Sie haben kein Amtsblatt bekommen und müssen es beim Nachbarn lesen......dann sollten Sie schnell zum Telefon greifen, damit die nächste Ausgabe ganz sicher bei Ihnen ankommt! Unsere Info-Hotline ist für Sie besetzt. Mo. - Fr Uhr Tel.: / Fax: /

10 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 10, Nr. 22/2015 Oktober Oktober kommt mit blauem Rauch, der Wind will Äpfel pflücken und gelbe Birnen gibt es auch und süßes reift im Brombeerstrauch, du brauchst dich nur zu bücken! Ernte-Dank-Fest Am Freitag, dem 2. Oktober 2015, feierten alle Schülerinnen und Schüler der Grundschule gemeinsam mit ihren Lehrerinnen das Ernte-Dank-Fest. Die Kinder der SEP 2 organisierten gemeinsam mit ihrer Ethiklehrerein Frau Borrmann den Ablauf. Jede Klasse trug Lieder oder Gedichte zum Programm bei. Anschließend gab es ein großes Kuchenbuffet für alle. Dann gab jeder sein Bestes und viele schöpften ihre Reserven voll aus. Bei der anschließenden Siegerehrung gab es viel Applaus für die Erstplatzierten. Aber auch alle anderen Teilnehmer erhielten ein großes Lob. Ducke Klasse 4 der GS Radegast Schön war s zum Oktoberfest im Wichtelland O zapft ist - so heißt es nicht nur auf dem bekannten Oktoberfest in München. Auch in Libehna feierte man im September in der Kindertagesstätte Wichtelland mit allen Kindern, Eltern und zahlreichen Besuchern ein Oktoberfest. Eröffnet wurde dieses selbstverständlich von den lieben kleinen und großen Kindern, die stolz ihre einstudierten Tänze vorführten und dabei ordentlich umjubelt wurden. Ein großes Dankeschön an die Eltern der SEP 2, die mit vielen selbst gebackenem Kuchen dieses Buffet möglich machten. SEP 2 der Grundschule Radegast Herbstlauf Zum 9. Mal trafen sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Radegast am 18. September 2015 auf dem Bürgerpark in Radegast, um ihre Fitness zu zeigen. Jahrgangsweise ging es an den Start. Gemeinsam mit Frau Ducke erwärmten sich alle tüchtig. Danach konnte bei Spiel und Spaß gefeiert werden. Vom Fahrradparcour über Gabelstapler fahren, Springen auf der Hüpfburg oder seine Geschicklichkeit beim Nägel schlagen testen, für jeden war es ein großes Vergnügen. Auch für s Auge gab es einiges zu sehen - viele Kinder und Besucher kamen typisch gekleidet in Tracht und machten dieses Fest doppelt schön. Natürlich durfte auch Bratwurst und frisch gezapftes Bier nicht fehlen. Alle kleinen Gäste konnten sich an Fassbrause und leckerer Zuckerwatte erfreuen. Zum Schluss gab es noch für jedes Kind ein schönes Lebkuchenherz für den Heimweg! Somit hatten bei herrlichstem Wetter alle Kinder, Eltern, Erzieher und Gäste einen wunderschönen Nachmittag. Man wird sich noch lange an ein so schönes Oktoberfest erinnern.

11 Seite 11, Nr. 22/2015 Alle Wichtel bedanken sich für die Unterstützung dieses Festes bei der Akkordeongruppe Hinsdorf, bei Volker Borchert, der Feuerwehr Arensdorf, der Verkehrswacht Köthen sowie dem Zappendorfer Fleischer in Köthen. Lena Rentzsch Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Verschiedenes Jugendlager der Ortsfeuerwehr Reupzig 2015 Herbstbastelnachmittag in der Kindertagesstätte Kinderglück Prosigk Zu einem gemütlichen Herbstbastelnachmittag waren in unserer Kindertagesstätte alle Kinder mit ihren Eltern am Freitag, dem , eingeladen. Verteilt im Haus gab es verschiedene Stationen, an denen man tolle Herbstsachen basteln konnte, z. B. Kastanienfangbecher, Rabenfensterbilder, Klammereulen- und Eichhörnchen Besonders beliebt war der Stand mit verschiedenen selbst gesammelten Naturmaterialien und wir staunten nicht schlecht über die fantasievollen Bastelergebnisse der Eltern und Kinder! Dank des Sponsoring-Programms der MITGAS GmbH konnten die Kinder der Jugendfeuerwehr Reupzig auch in diesem Jahr wieder ein paar tolle Tage gemeinsam verbringen. Nach dem Aufbau der Zelte gab es zum Abendbrot leckere Burger zum Selbstbelegen. Am Lagerfeuer wurden lustige, neue und auch schon bekannte Spiele, gespielt. Am Samstag hieß es dann Nur der frühe Vogel fängt den Wurm. Der Tag begann mit Frühsport und einem ausgiebigen Frühstück. Anschließend ging es los nach Diebzig, wo wir vom Jäger Herrn Günther erwartet wurden, der uns ca. 2 Stunden durch den Diebziger Wald führte. Dabei konnten wir die einheimische Flora und Fauna entdecken. So wurden unter anderen Blindschleichen und Rehe gesichtet. Ein kleiner Snack zwischendurch sorgte für Stärkung und gute Laune. Auf der Rückfahrt machten wir einen kleinen Stopp an den Weiden der Heckrinder und Exmoorponys, die im Wulfener Bruch leben. Nach dem gemeinsamen Mittagessen absolvierten die Kinder einen Stationslauf durch die Ortschaften Reupzig und Breesen, bei dem allerhand Wissen und Geschicklichkeit gefragt war. Unter anderem Aufgaben zur ersten Hilfe, zum Schätzen sowie das Binden einer Schleife mit zwei Spitzzangen galt es zu lösen. Die erreichten Punkte wurden zusammengezählt und die glücklichen Gewinner gekürt. Zum Abendbrot wurde deftiges vom Grill serviert. Bei der Nachtwanderung gruselten sich einige Betreuer mehr als die Kinder. Es wurde viel gelacht und in einer lockeren Atmosphäre, ob beim Basteln oder Essen, fand ein reger Gesprächsaustausch zwischen den Eltern, Erziehern und Kindern statt. Für die Verköstigung an diesem Nachmittag möchten wir uns recht herzlich bei unseren lieben Eltern, dem Förderverein der Ortsfeuerwehr Prosigk, Corinna Steube, Birgit Zerwothek und Frau Woldenberg bedanken!!! Das Erzieherteam Auch der Sonntag wurde mit einem kleinen Sportprogramm eingeläutet. Nach dem Frühstück waren Geschicklichkeit und Gleichgewichtssinn, beim Kisten stapeln, gefragt. Durch einen Klettergurt gesichert, ging es bis in luftige Höhen. Bei der gemeinsamen Auswertung gab es Lob und Kritik. Alles in allem war es wieder ein gelungenes Zeltlager. Ich möchte mich noch einmal bei allen Betreuern, Helfern, den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Reupzig, bei den Sachbearbeiterinnen der Stadt Südliches Anhalt Frau Hausmann und Frau Junk sowie bei der MITGAS GmbH bedanken. gez. Dolge Ortswehrleiterin

12 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 12, Nr. 22/ Jahre letzte Seilfahrt auf Grube Kurt in Weißandt-Gölzau In Vorbereitung einer Veranstaltung fragt man sich immer, wie viele Bürger erreichen wir, wie viele werden kommen? Auf welche Zahl richten wir die Bestuhlung ein, 150 oder 200 Besucher? Werden wir kostendeckend arbeiten können? Schon ab 10:00 Uhr waren die Volkssolidarität und der Ortschaftsrat von Weißandt-Gölzau mit den Vorbereitungen im Sport- und Kulturzentrum beschäftigt. Die Frauen der Volkssolidarität hatten 32 Kuchen und Torten aufzuschneiden, Thermoskannen auf Vorrat mit Kaffee zu füllen, das Geschirr bereitzustellen. Die Männer des Ortschaftsrates kümmerten sich um den Getränkeausschank und halfen wo Männerhände gebraucht wurden. Die Besucherzahl des kleinen Jubiläumsfestes am 26. September 2015 hat uns dann aber doch angenehm überrascht. Mehr als 300 Teilnehmer konnten wir am Einlass zählen. Das Bergmannsorchester Bitterfeld marschierte pünktlich um 14:00 Uhr in den Saal und spielte traditionelle Bergmannslieder. So können wir resümieren: Es war ein gelungenes Fest! Vom Erfolg gekrönt weil eine enge Zusammenarbeit zwischen den Angestellten des Kulturhauses, den Mitgliedern der Volkssolidarität, des Ortschaftsrates von Weißandt-Gölzau und des Vereins praktiziert wurde. Dafür sagen wir allen Beteiligten vielen und herzlichen Dank. Regina Michel, Kulturregion Anhalt & Bitterfeld e. V. Anmerkung: Die Fotoausstellung im Foyer bleibt bis zum Wechsel durch Bilder des Malzirkels FK Theater Köthen hängen. Die Fotos können käuflich zu moderaten Preisen erworben werden. Die Begleitbroschüre zur Ausstellung Mobilität - Land - Kohle und auch die Fotos können unter Tel.: bestellt werden. Herzlich willkommen im Mehrgenerationenhaus Görzig Tägliches Programm jeden Montag ab 09:00 Uhr Lernwerkstatt ab 10:00 Uhr Bibliothek geöffnet ab 10:00 Uhr Offener Treff ab 13:00 Uhr Der Jugendclub hat geöffnet jeden Dienstag ab 09:00 Uhr ab 10:00 Uhr ab 10:00 Uhr ab 13:00 Uhr Lernwerkstatt Bibliothek geöffnet Offener Treff Der Jugendclub hat geöffnet Einmarsch des Bergmannsorchesters Bitterfeld. Für den 2. Teil der Veranstaltung, die Vorführung der DEFA-Dokumentarfilme Gölzauer Seilfahrt und Zwei Jahre danach mussten zusätzliche Sitzgelegenheiten herbeigeräumt werden. Es war eine angenehme Überraschung für alle, als der Bürgermeister der Stadt Südliches Anhalt ganz spontan einen ehemaligen Bergmann der Grube Kurt, Herrn Werner Zedler, Jahrgang 1929, herzlich begrüßte und einen Blumenstrauß überreichte. jeden Mittwoch ab 09:00 Uhr ab 10:00 Uhr ab 10:00 Uhr ab 13:00 Uhr ab 15:00 Uhr ab 15:30 Uhr ab 16:00 Uhr Lernwerkstatt Bibliothek geöffnet Offener Treff Der Jugendclub hat geöffnet Kaffee/Kuchen Häkeln und Stricken Nähen und Sticken Spiele-Nachmittag für Jung und Alt jeden Donnerstag ab 09:00 Uhr Lernwerkstatt ab 10:00 Uhr Bibliothek geöffnet ab 10:00 Uhr Offener Treff ab 13:00 Uhr Selbstverteidigung für Kinder mit Herrn Kirchhoff (nicht in den Ferien) ab 13:00 Uhr Der Jugendclub hat geöffnet jeden Freitag ab 09:00 Uhr ab 10:00 Uhr ab 10:00 Uhr ab 13:00 Uhr Lernwerkstatt Bibliothek geöffnet Offener Treff Der Jugendclub hat geöffnet Termine für den Monat November: Montag, d Blutspende in Görzig Ort: Grundschule und MGH Görzig Wann: ab 16:30 Uhr Der Bürgermeister begrüßt den Bergbauveteran Herrn Werner Zedler. In der Pause und im Anschluss der Veranstaltung wurde von vielen Besuchern die Fotoausstellung Mobilität - Land - Kohle im Foyer des Hauses besichtigt und es kam zu sehr interessanten Gesprächen. Jeden Dienstag in Großbadegast: Wir bewegen uns ab 17:00 Uhr Herr Torsten Franke als Übungsleiter im Gemeindezentrum Großbadegast Dienstag, d und Malkurs mit Herrn Schmiegel ab 17:00 Uhr

13 Seite 13, Nr. 22/2015 Mittwoch, d und ab 18:00 Uhr Töpferkurs in der Lernwerkstatt Freitag, d im Offenen Treff ab 19:00 Uhr Versammlung der Geflügelzüchter Geflügelzuchtausstellung in der Sporthalle: Buchlesung für Kinder im MGH-Görzig: am , ab 8:00 Uhr im Offenen Treff : Frau Take liest vor Informationsrunde - Info-Nachmittag der Feuerwehr: am im Offenen Treff MGH um 15:00 Uhr Verhalten nach einem Schadensereignis, Klärung der Kostenübernahme nach einem Feuerwehreinsatz Daten und Fakten, die Sie interessieren werden! Öffnungszeiten: Montag - Donerstag: Freitag: Änderungen vorbehalten. 09:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 16:00 Uhr Mehrgenerationenhaus OT Görzig Radegaster Str. 11a, Südliches Anhalt OT Görzig Bjoern Neiseke Tel.: , mgh-goerzig@gmx.de Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Wir treffen uns im Freizeitzentrum Radegast! Montag 14:00 Uhr Tanzkreis (2 x im Monat) mit Frau Thiel Dienstag 14:00 Uhr Seniorengymnastik mit Frau Defeè/Frau Klein 17:00 Uhr bodyart-training mit Herrn Höer 18:30 Uhr Frauensportgruppe mit Frau Möbius Mittwoch 19:00 Uhr Frauenchor Radegast/Zörbig mit Herrn Pannicke jeden letzten Mittwoch im Monat ab 14:00 Uhr Sudetendeutsche Landsmannschaft mit Frau Wiedewild Donnerstag 14:00 Uhr Kreativzirkel Radegast mit Frau Klein Freitag 19:00 Uhr Line-Dance Fuhnestädter Country Bear `s mit Frau Diet-Laursonn und Frau Lüdicke monatlich 20:00 Uhr Exotenverein 1 x im Monat mittwochs Seniorentreff. Zusammen mit der Kreisvolkshochschule Anhalt-Bitterfeld monatliche Themenvorträge im Rahmen der Seniorenakademie. Am Wochenende Familienfeiern, Vereinssitzungen. Freizeitzentrum Radegast OT Radegast Walther-Rathenau-Straße Südliches Anhalt Tel.: t Großer Workshop als Gemeinschaftsprojekt der Einrichtungen Jugendclub crazy Gröbzig und Freizeitoase Edderitz: Kreativität und Jugendtrends... coole Taschen selbst genäht beziehungsweise mit diversen Techniken gestaltet individuelle Schmuckherstellung aus verschiedenen Materialien... Samstag, 31. Oktober bis Uhr im Jugendclub crazy Gröbzig Walkhoffring 1 Das Projekt wird gefördert von MITGAS. Eine Ideensammlung zu Halloween komplettiert das Angebot. Für den kleinen Hunger gibt es zum Unkostenbeitrag zur Mittagszeit Würstchen und Tee. Vorankündigung Am Sonntag, dem findet im Sport- und Kulturzentrum der Stadt Südliches Anhalt in Weißandt-Gölzau das diesjährige Weihnachtskonzert mit dem Schwarz-Weiß Akkordeon-Orchester der Musikschule Fröhlich statt. Kartenvorverkauf und Vorbestellungen: ab im Büro der Ortsbürgermeisterin in Weißandt-Gölzau jeden Dienstag von bis Uhr Tel.-Nr.: Volkssolidarität Ortsgruppe Weißandt-Gölzau

14 Amts- und Mitteilungsblatt der Stadt Südliches Anhalt Seite 14, Nr. 22/2015 Heidesonntag zu Fledermaus und Igel am 1. November 2015 Wer sich für Fledermäuse und Igel interessiert, ist am 1. November 2015 im Informationszentrum für Umwelt und Naturschutz HAUS AM SEE in Schlaitz in der Zeit von bis Uhr gut aufgehoben. In der Zeit von bis Uhr beschäftigen wir uns mit dem interessanten Leben der heimischen Fledermäuse. Fachleute aus der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Anhalt-Bitterfeld geben Antwort auf die Fragen der Besucher. Fledermausarten werden vorgestellt, ihre Lebensweise und Gefahren für diese Tiere. Wie man Fledermäusen helfen kann, zeigt ein kleiner Film. Verschiedene Bastelangebote für die Kinder sind vorbereitet. Neuseeland - das schönste Ende der Welt - ein Vortrag im HAUS AM SEE in Schlaitz Aufgrund mehrerer Anfragen möchte Sabine Kunze, Leiterin im HAUS AM SEE, die Besucher am Sonntag, dem 15. November 2015, noch einmal mitnehmen auf eine weite Reise. Neuseeland - das schönste Ende der Welt, so heißt ein Vortrag, der um Uhr beginnt und mit vielen beeindruckenden Fotos das Land der langen weißen Wolke vorstellt. Unterschiedlichste und zum Teil einmalige Vegetationsformen auf kleinster Fläche charakterisieren den Inselstaat. Ganz gleich ob tropischer Regenwald, Vulkanlandschaften, alpine Hochgebirge mit Gletschern oder menschenleere Traumstrände - in Neuseeland ist alles zu erleben. Im Vortrag wird aber auch auf Besonderheiten des Landes eingegangen, z. B.: Warum hat der Kiwi, der Nationalvogel Neuseelands, keine Flügel? Wieso reichen die Gletscher der Südalpen bis in den tropischen Regenwald hinein? Scheint die Mondsichel am abendlichen Himmel tatsächlich seitenverkehrt? Diese und noch mehr Fragen werden beantwortet und Interessenten sind herzlich eingeladen. Sabine Kunze Leiterin HAUS AM SEE Umweltamt des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Rothautfledermaus Foto: Kathleen Kuhring Von bis Uhr stehen die Igel im Mittelpunkt. Das Ehepaar Dorschner, das jahrelang eine Igelpension betrieben hat, steht ab Uhr für Fragen zur Pflege von Igeln, die Hilfe in der kalten Jahreszeit benötigen, bereit. Sie berichten außerdem über das Igelmuseum in Prettin. Foto: Wolfgang Erler Herr Wolfgang Erler aus Sandersdorf hat Igel in seinem Garten über Jahre beobachtet und wenn nötig, gepflegt. Viele tolle Aufnahmen sind ihm gelungen und er weiß spannende Dinge zu erzählen. Natürlich kann er auch Tipps für die Unterstützung der Stacheltiere geben. Ab Uhr wird er zu Wort kommen. Das Informationszentrum für Umwelt und Naturschutz HAUS AM SEE in Schlaitz ist eine Einrichtung des Umweltamtes des Landkreises Anhalt-Bitterfeld. High School Aufenthalte 2016/2017 und Feriensprachreisen im Sommer 2016 Ein Schuljahr in den USA, in Kanada, Australien oder Neuseeland zu verbringen, ist für viele junge Leute ein Traum. Im Ausland zur Schule gehen, Land und Leute kennen lernen, die Sprachkenntnisse verbessern, Freunde fürs Leben finden und einfach mal über den eigenen Tellerrand hinaus sehen, ist meist die Motivation, den vielleicht schönsten Teil der Schulzeit im Ausland zu verbringen. Wer das Schuljahr 2016/2017 (ein halbes oder ein ganzes Schuljahr) im Ausland verbringen möchte, der kann sich für einen High School Aufenthalt bewerben. Die Bewerbungsfristen für das zweite Halbjahr des laufenden Schuljahrs enden bald. Besonders interessant sind die Austauschprogramme nach Kanada, Australien und Neuseeland für diejenigen, die sich gerne gezielt den Ort und die Schule aussuchen möchten. Auf der Website kann man sich online bewerben und weitere interessante Informationen wie z. B. Schülerberichte oder Fotos von Teilnehmern sehen. Wer sich für eine Feriensprachreise im Sommer 2016 interessiert, für den hat TREFF auch einiges zu bieten. In England und Malta bietet sich die Möglichkeit abwechslungsreiche, interessante Ferien zu verbringen, die Sprachkenntnisse zu verbessern, Land und Leute sowie neue Freunde aus aller Welt kennen zu lernen. Am Unterricht-, Freizeit-, Ausflugs- und Sportprogramm nehmen Jugendliche aus vielen verschiedenen Ländern teil. Dadurch wird auch in der Freizeit Englisch gesprochen und die vielen Aktivitäten in internationalen Gruppen machen einfach Spaß. Außer den Feriensprachreisen bietet TREFF bereits seit 1984 auch Sprachreisen für Erwachsene (z. B. Intensivkurs oder Business Englisch) an. Kostenloses Informationsmaterial zu den Schulaufenthalten in den USA, in Kanada, Australien und Neuseeland sowie zu Sprachreisen für Schüler und Erwachsene erhalten Sie bei: TREFF - Sprachreisen, Wörthstraße 155, Pfullingen (bei Reutlingen), Tel.: , Fax.: info@treff-sprachreisen.de,

Freitag, 30.10.2015 Nummer 10

Freitag, 30.10.2015 Nummer 10 Freitag, 30.10.2015 Nummer 10 Besondere Themen: Information des Landkreises zur Schadstoffsammlung Pressemitteilung des Landkreises Einladung aller ehemaligen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zur Weihnachtsfeier

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache: Allgemeine Hinweise Was finden Sie in den Dienst-Bereichen dieser Internet-Seite?

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Oktoberfest in München

Oktoberfest in München Oktoberfest in München In dieser Turnstunde wollen wir gemeinsam aufs Oktoberfest nach München fahren. Am besten nehmen wir die Bahn, damit wir nicht in einen Stau geraten. Die Kinder stellen sich in eine

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta

Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. Mädchencenter Kolkata/Kalkutta Freunde und Förderer Lake Gardens e.v. www.lakegardens.org Spendenkonto: VR-Bank Rhein-Erft eg BLZ 371 612 89 Konto 101 523 1013 22.August 2013 Liebe Freundinnen und Freunde des Mädchencenters in Kalkutta,

Mehr

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien.

Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010. da das laufende Schuljahr jetzt endet, wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern erholsame Ferien. 55218 Ingelheim - Die Schulleiterin - Friedrich-Ebert-Straße 15 Tel.: 06132-71630 Fax.: 06132 7163210 Mainzer Straße 68 Tel.: 06132 73318 Fax: 06132-431486 Elternrundbrief 2009/10 Nr.4 02. Juli 2010 Sehr

Mehr

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia Typisch italienisches Frühstück und die Stadt von Romeo und Julia Am 20. September habe auch ich mich auf den Weg zu meinem Sprachbetriebspraktikum nach Italien begeben. Nachdem ich gut in Ancona gelandet

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun

Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Engagement für unsere gemeinsame Zukunft Sümeyra Coskun Kurzbeschreibung: Ich bin Sümeyra Coskun, besuche das BG Gallus in Bregenz und bin 16 Jahre alt. Ich bezeichne mich als engagierte Person, weil ich

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016

ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016 ev. Jugend Böckingen Freizeit Programm 2016 t Zirkus-Freizeit für 6-14 Jährige 23. - 29. Mai 2016 Ein Festival der Evangelischen Kirche Zum 4. Mal wird dieses Jahr im Böckinger Kreuzgrund zwischen dem

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, 21.09.2015, 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4 SPRACHEN Gebührenordnung Sprachkurse Ein Sprachkurs kostet, soweit im Programm nicht anders angegeben, bei einer Mindestbelegung von 10 Teilnehmern (TN) je Kurs 10 TN 15 Abenden 12 Abende 10 Abende 60.-

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

1. Was ist der Thüringer Landtag?

1. Was ist der Thüringer Landtag? 1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord" auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag

6 Beiträge zum Platz Steuerberater Kanzlei Schelly - Hamburg Nord auf Deutsch. robzim Hamburg 1 Beitrag. Kommentieren 1 Kommentar zu diesem Beitrag 6 Beiträge zum Platz "Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord" auf Deutsch robzim Beitrag zu Steuerberater Kanzlei Schelly - Nord vom 20 August 2013 Mein Steuerberater in - Mein Beitrag wurde von Qype nicht

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne 1. Hören Sie den Dialog und beantworten Sie die folgenden Fragen: a) Wohin fahren Ralf und Bettina auf Urlaub? b) Wann wird Bettina nach Argentinien reisen? c) Wann hat sie Schule? d) Wann hat sie frei?

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung

Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung So werden Sie ein Nutzenverkäufer Fernlehrgang 1-04 2b4u Kapitel 5-1 Leseprobe - Seite 5 - Kapitel 5 Fragetechniken - Einfürung Wie bereits oben erwähnt: haben die Funktion von Wegweisern! Kunde: Kunde:

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft. Lisa Hils Mein Aufenthalt in Pematangsiantar/Indonesien: Nach dem Abitur beschloss ich, für mehrere Monate nach Indonesien zu gehen, um dort im Kinderheim der Organisation und Stiftung Bina Insani in Pematangsiantar

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags

KiKo Bayern. die Kinderkommission des Bayerischen Landtags 1 KiKo Bayern die Kinderkommission des Bayerischen Landtags Kinder haben Rechte! 2 3 Das hört sich furchtbar kompliziert an, ist aber ganz einfach: Ihr Kinder habt ein Recht darauf, sicher und gesund aufzuwachsen.

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher

Tagebuch. Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013. Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tagebuch Comenius-Projekttreffen HEY Happy European Youth in Barletta, Italien vom 7.-12.04.2013 Autorinnen: Katrin Kieferle und Lisa Kerscher Tag 1, Sonntag (Ankunftstag) Heute ging es endlich nach Italien!

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner 2. Das Angebot Ihr Engagement ist gefragt! Die Vielfalt der Bewohnerinteressen im Stadtteil macht das Netzwerk so besonders. Angeboten werden Hilfestellungen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Liebe oder doch Hass (13)

Liebe oder doch Hass (13) Liebe oder doch Hass (13) von SternenJuwel online unter: http://www.testedich.de/quiz37/quiz/1442500524/liebe-oder-doch-hass-13 Möglich gemacht durch www.testedich.de Einleitung Yuna gibt jetzt also Rima

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie.

Oskars Wirtshaus. Im Folgenden haben wir ein kleines Hauslexikon von A-Z für Sie. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder, recht herzlich möchten wir Sie in unserem Haus begrüßen. Wir sind stets darum bemüht, Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie

Mehr

Wir planen unsere Unterstützung mit!

Wir planen unsere Unterstützung mit! Wir planen unsere Unterstützung mit! Informationen über den Integrierten Teil-Habe-Plan Hessen Ein Heft in leichter Sprache 02 Impressum Diese Menschen haben das Heft gemacht. In schwerer Sprache heißt

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden.

Spiel und Spaß im Freien. Arbeitsblat. Arbeitsblatt 1. Zeichnung: Gisela Specht. Diese Vorlage darf für den Unterricht fotokopiert werden. Spiel und Spaß im Freien Arbeitsblatt 1 Arbeitsblat 1 Zeichnung: Gisela Specht Arbeitsblatt 1 Was kann man mit diesen Dingen machen? Was passt zusammen? Verbinde die richtigen Bildkarten miteinander. 2

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

7A/B. Dialog 1 Dialog 2. Nein, eigentlich nicht. Ja, ich möchte Hast du am um Uhr Zeit? Ja, klar / natürlich / Nein, leider nicht.

7A/B. Dialog 1 Dialog 2. Nein, eigentlich nicht. Ja, ich möchte Hast du am um Uhr Zeit? Ja, klar / natürlich / Nein, leider nicht. Ein Spiel für die ganze Klasse Dauer: ca. 20 30 Minuten Kopiervorlage zu deutsch.com, Lektion 7A, A9 und 7B, B3 / B4 Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Durch das Spiel wird das Modalverb möchten sowie

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren

Schritte. Schritte 3/2. im Beruf. Gespräche führen: Einen Arbeitsauftrag bekommen und darauf reagieren 1 Sehen Sie die Bilder an und ordnen Sie die Wörter zu. Breze Brot Brötchen Butter Eier Gabeln Honig Joghurt Kaffee Käse Kuchen Löffel Marmelade Milch Messer Obst Quark Schüsseln Servietten Tee Teller

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Erst Gast, dann Freund!

Erst Gast, dann Freund! Erst Gast, dann Freund! Wie nutze ich das Email zur erfolgreichen Gästegewinnung? Helmut Pfefferle Vermieter von zwei Ferienwohnungen in Seidmar am Walberla Impulsvortrag 20.1.2014 Ebermannstadt Helmut

Mehr