Neu in Leutkirch Ihre Ford-Servicevertragswerkstatt für PKW und Nutzfahrzeuge GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "www.sport-lingg.de Neu in Leutkirch Ihre Ford-Servicevertragswerkstatt für PKW und Nutzfahrzeuge GmbH"

Transkript

1 Nr Mai 2009 Leutkirch Menschen, Vereine, Termine aus Leutkirch und den Ortschaften Harfe spielen ist cool und in LEUTKIRCH - Die Jugendmusikschule hat insgesamt über 40 Harfespieler und einige Ensembles. Lehrerin Simone Häusler ist maßgeblich am Erfolg ihrer Schüler beteiligt. Fünf Jugendliche werden in Leutkirch unterrichtet. Simon Foerster studiert sogar Harfe, er ist der zweitbeste deutsche Solospieler. Die TSG-Freizeit- Sportler sind fit LEUTKIRCH - Männerturnen heißt moderner Freizeitsportgruppe, und so nennen sich die TSG-Turner. Sie schwören auf ihre Übungsleiterin Gisela Künst, die mit Theraband, Flexibar und Steppern den junggebliebenen Sportlern einheizt und ihnen sozusagen zu neuem Schwung verhilft. Im Wonnemonat Mai locken kleine Kapellen um Leutkirch zum Sonntagsausflug LEUTKIRCH (Lhw) - Das Kapellenhäuschen in Herlazhofen-Viehscheid steht in idyllischer Umgebung auf der Wiese am Wegesrand. Besonders an sonnig warmen Sommertagen können sich Wanderer hier eine genussvolle Pause auf der kleinen Bank unterm Baum gönnen. Ein Marienaltar kann in dieser Kapelle außerdem bewundert werden. Wer Ruhe sucht, um einmal abzuschalten, der findet hier sicherlich das richtige Fleckchen Erde, um seine Gedanken einmal schweifen zu lassen. Und wer einfach nur einen schönen Ausflug mit der Familie machen möchte, der kann sich nach einem Spaziergang mit den Lieben einfach ins Gras setzen und die Umgebung genießen. Warum eigentlich nicht spontan am Sonntag mit dem Picknick-Korb in die Natur flüchten, um dem Alltag zu entrinnen? Foto: Achim Merkle Anzeigen Käse-Ecke Lammgasse Leutkirch Telefon /65 51 Baldauf Bärlauchkäse Schnittkäse aus Rohmilch, mit frischem Bärlauch, 6 8 Wochen gereift 50% F. i. Tr. 100 g e 1,69 BIO Alpenpikantus aromatisch pikanter Schnittkäse mit vollem Geschmack 55% F. i. Tr. 100 g e 1,99 BIO Schweizer Tortenbrie Weichkäse mit Weißschimmel, mild im Geschmack 50% F. i. Tr. 100 g e 1,49 Master-Cook-Tilsiter Deutsch. Schnittkäse 45% F. i. Tr. 100 g e,79 Abonnenten haben`s besser. Aalener Nachrichten Ipf- und Jagst-Zeitung Gränzbote Heuberger Bote Trossinger Zeitung Lindauer Zeitung VW Neu in Leutkirch Ihre VW-Servicevertragswerkstatt für PKW und Nutzfahrzeuge GmbH Beim Hammerschmied Leutkirch im Allgäu Telefon / Fax / Scan-Service Wir digitalisieren Ihre KB-Negativstreifen (max. 400 KB-Negative) auf CD. Überspiel-Service VHS-Video auf DVD, je 30 min. N8 oder Super8 auf DVD, je 15 min. Gültig vom bis Sofortdrucke Ihrer Digitalbilder, bei uns mit automatischer Qualitätsverbesserung nur EUR 10, Auslaufmodelle Fototaschen/-Rucksäcke zum halben Preis Bosch Car Service Sichler Reifen Klimaanlagen-Service Inspektionen Autoschilder Abgasanlagen/Bremsen Autogas, Erdgas AU-/HU-GAP-Abnahme Wangener Straße Leutkirch Telefon / Reinhard.Sichler@gmx.de Ford Ihre Ford-Servicevertragswerkstatt in Leutkirch Nutzen Sie diese Seiten zu Ihrem Erfolg Leutkirch hat was! Dengeltshofener Straße Isny Telefon /48 80 Fax Mobil: Gartengestaltung Sanierungen Pflasterarbeiten Treppenanlagen Mauerbau Schwimmteiche Wasserspiele Raseneinsaat und -pflege Marktstraße Leutkrich Telefon / GmbH Beim Hammerschmied Leutkirch im Allgäu Telefon / Fax /

2 Jugendmusikschule: Harfe lernen ist in 2 Leutkirchs Harfenklasse ist bei Simone Häusler in besten Händen LEUTKIRCH Die Jugendmusikschule (JMS) hat eine der größten Harfenklassen von Deutschland mit derzeit an die 40 Schüler. Simone Häusler aus Tettnang hat mit viel Herzblut an verschiedenen Zweigstellen der JMS Harfenklassen und Ensembles aufgebaut und unterrichtet sechs Jugendliche in Leutkirch. Harfe ist nicht nur etwas für blonde Engel mit Locken, das beweist der 20-jährige Simon Foerster, ein Top-Talent aus Leutkirch, der seit seinem sechsten Lebensjahr Harfe spielt. Im vergangenen Jahr hat er den zweiten Preis beim Bundeswettbewerb im Solospiel erhalten. Er möchte sein großes Talent zum Beruf machen und hat die enorm schwierige Aufnahmeprüfung für den Studienplatz in Freiburg bestanden. Die Aufnahmeprüfungen an den Hochschulen sieben die Besten aus, bestätigt Harfenistin Häusler und ist stolz auf ihren langjährigen Schüler. Man kann den Klang der Harfe mit den Fingern direkt beeinflussen, meint Simon Foerster zu seiner Faszination für Simone Häusler aus Tettnang.(rechts) mit ihren Leutkircher Harfenschülern. (von links) Theresa Hölz, 14 J., Simon Foerster, 20 J., Manuela Werne, 18 J., mit einer edlen Konzertharfe und Mona Schmidt, 18 J. Fotos: C. Notz Holzkörper klopft, wie beim Stück Flamenco. Seit 1993 die Harfe als neues Unterrichtsangebot bei der JMS aufgenommen wurde, kümmert sich Simone Häusler um die Klassen und motiviert mit sehr viel Einfühlungsvermögen. Einige Harfenensembles in der Region sind ihrem unermüdlichen Engagement zu verdanken, darunter die Gruppe Saitenblicke, das von ihr 1998 gegründet wurde. Die elf Spieler haben unter anderem im November 2008 ein Konzert in Stuttgart gegeben hat, das dort großartig ankam. Harfe ist ihre Berufung Alle aktuellen und viele ehemaligen Harfenschüler von Simone Häusler spielen darüber hinaus zusammen im Harfenensemble Viva la Harpa mit 60 Spielern, was weltweit einmalig sein dürfte. Häusler ist nicht nur ständig zu ihren Schüler in verschiedenen Städten wie Leutkirch, Wangen, Isny und Friedrichshafen unterwegs, sie ist einmal wöchentlich an der Universität Augsburg als Lehrbeauftragte. Sie arrangiert selber Stücke für Harfenensembles und verwendet heute noch die Harfenschule, die sie als Diplomarbeit zur Musikpädagogin geschrieben hat. Die 39-jährige Immenstädterin kam über ihre eigene Harfenlehrerin zu ihrer Berufung und zum Konzertexamen. Zwanzig aus meiner damaligen Harfenklasse haben die Harfe zu ihrem Beruf gemacht, eine davon ist heute Professorin an der Musikhochschule Freiburg und unterrichtet dort Simon Foerster, erzählt sie begeistert. Die Harfe ist eines der ältesten Instrumente der Menschheit, die schon 4000 Jahre vor Christus in Ägypten gespielt wurde. Den Weg nach Europa fand sie vermutlich über Spanien. Aus der Winkelharfe entstand dann die Rahmenharfe mit mindestens 36 Saiten und vielen Metallteilen. Da in Doppelpedalharfen eine hochkomplizierte Mechanik steckt kostet eine Konzertharfe zwischen und Euro. Kleine Hakenharfen, auf denen der Harfenunterricht beginnt, kosten etwa 1000 bis 4000 Euro. Harfe spielen hat eine einmalige Klangfülle, die Töne sprudeln und perlen und erzeugen Schwingungen, die jedes Herz berühren. Carmen Notz Der Klang mehrerer Harfen gleicht einem musikalischen Bild, das die vielen Saiten malen und die Töne perlen wie das Wasser eines Springbrunnens. dieses Saiteninstrument, das je nach Größe zwischen 36 und 47 Saiten hat. Die 18-jährige Manuela Werne ist ebenfalls eine sehr talentierte Harfenspielerin, die seit über elf Jahren spielt und sich unter anderem dem Orchesterspiel verschrieben hat. Inzwischen spielt sie auf einer imposanten Konzertharfe und ist Vorbild für die jüngeren Spieler. Werne hat bereits verschiedene Preise (unter anderem bei Jugend musiziert sowie einen Wittner-Förderpreis) erspielt. Als festes Mitglied spielt sie im Orchester Junge Philharmonie Oberschwaben. Mona Schmidt hat ihre Harfe auch schon über zehn Jahre im Griff, sie jazzt gerne und spielte in einer Band mit ihrem Instrument. Auch bei der Offenen Bühne in Leutkirch oder bei Vernissagen in der Kunstschule Sauterleute, wo sie auch Kunstschülerin ist, konnte man sie schon hören und sehen. Theresa Hölz hat mit ihren 14 Jahren bereits einige öffentliche Auftritte gemeistert, wie in der kleinen Schlosskapelle von Rimpach oder bei einer Vernissage im Regina Pacis. Über sechs Jahre ist sie schon begeisterte Harfenspielerin und bleibt auf jeden Fall dabei. Heike Ammann hat mit acht Jahren begonnen und spielt schon fast fünf Jahre lang. Auch sie ist begeistert vom Klang der Saiten und für sie, als Wettkampflangläuferin, ist das beruhigende Spiel ein schöner Ausgleich zum Sport. Es klingt so schön, sagt Marla Fischinger leise, sie ist mit elf Jahren die Jüngste der Leutkircher Harfenklasse und hat mit sieben Jahren angefangen. Die Kleineren sitzen beim Einzelunterricht auf hochgestapelten Stühlen, damit sie besser an die Saiten kommen. Im Ensemble können Anfänger und Fortgeschrittene gut miteinander harmonieren und spielen, denn Anfänger können schon mit wenigen Saitengriffen fast jedes Stück begleiten. Die Schwierigkeiten bei Harfe erhöhen sich erst mit der Fingeranzahl, die im Einsatz ist. Etwas problematischer ist eher der Transport des Instruments, das bis zu 60 Kilogramm wiegen kann. Eltern sind als Fahrer und Träger immer unerlässlich. Allgemein empfinden es die Eltern von Harfenspielern als angenehm, wenn die Kinder üben, was verständlich klingt. Freies Spiel ohne Noten Trotzdem können Harfen ganz schön laut, rhythmisch, ja fast rockig klingen und erfreuen sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit bei der Jugend. Beim Spiel muss nicht alles unbedingt nach Noten gehen, auch freies Mitspielen ist möglich, wie das Harfenensemble beim Stück Rotenburg zeigt. Bei Little Fountain sprudeln die Saiten wie das Wasser einer Quelle. Sie können auch Jazz, Folklore, Swing und sogar Trommelklänge erzeugen, wenn man gegen den Simon Foerster ist der zweitbeste deutsche Solist im Harfenspiel. Er hat die Aufnahmeprüfung zum einzigen Studienplatz für Harfe in Freiburg bestanden. Wer mehr übers Harfenspielen wissen oder mal schnuppern möchte, kann sich unter Telefon 07542/ bei Simone Häusler direkt melden oder bei der Jugendmusikschule Wangen unter Telefon 07522/ anrufen.

3 3 Der Mai: Marienverehrung / Rätsel Der Mai ist ein traditioneller Marienmonat LEUTKIRCH (Lhw) - Im Mai werden die Marienaltäre in den Kirchen und Kapellen geschmückt. Landauf, landab singen Gläubige Marienlieder und halten Andachten ab, manchmal auch im Freien vor kleinen Kapellen wie in Herlazhofen-Viehscheid. Der Katholische Frauenbund Leutkirch hat zusammen mit dem Helferkreis eine Maiandacht in der Silvesterkapelle Tautenhofen veranstaltet. Wir bekommen immer so schöne Texte von Rottenburg zugeschickt, freut sich die Frauenbund-Vorsitzende Hedwig Seidel-Lerch. Sie hat vieles kopiert und Lieder dazu ausgesucht. Mit Orgelbegleitung zu traditionellen Marienliedern wurde daraus eine schöne Andacht mit Wechselgebeten und Vorbetern. Nach der Andacht, die an einem Nachmittag stattfand, gingen viele der 60 Frauen noch zusammen auf einen Kaffee in der Gaststube in Heggelbach. Zur Marienverehrung schreibt Pfarrer Dr. Lackner einige Sätze: Die katholische Volksfrömmigkeit kennt zwei Monate im Jahr, die der Verehrung Marias zugeordnet sind: den Marienmonat Mai und den Rosenkranzmonat Oktober. Schon im Mittelalter feierten Christen besondere Maiandachten zu Ehren der Jungfrau und Gottesmutter Maria. Dafür erschien der Mai die geeignete Zeit zu sein, wenn die Natur in voller Blüte steht und sich überall das frische Grün der Bäume und Wiesen ausbreitet, Zeichen und Symbol für das neue Leben, das aus Maria in ihrem Sohn Jesus Christus erblüht war. Schon die Germanen und die Römer kannten heidnische Maifeiern, die allerdings weniger religiösen als vielmehr weltlichen Charakter hatten. Sie wirken heute noch nach im Aufstellen des Maibaumes und der Einladung zum Tanz in den Mai. Der Brauch, den ganzen Mai durch häufige, ja tägliche Gebete der Gottesmutter zu weihen, entwickelte sich Der Katholische Frauenbund und der Helferkreis Leutkirch haben in der Silvesterkapelle von Tautenhofen eine Maiandacht mit Marienliedern und Litaneien abgehalten. in der Zeit vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Die Kirche nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil begrüßt und fördert diese von der Volksfrömmigkeit getragene Marienverehrung. Maria wird verehrt Allerdings darf sie das wesentliche Gebet der Kirche in der Feier der Heiligen Messe und des kirchlichen Stundengebetes nicht verdecken oder gar in den Hintergrund schieben. Auch muss sich jede Marienverehrung freihalten von allen übertriebenen und theologisch unvertretbaren Formen. Maria wird nicht angebetet. Sie wird verehrt, ähnlich wie die Apostel, die Märtyrer, alle Heiligen, freilich an erster und hervorgehobener Stelle. Die Verehrung Marias muss immer hinführen zur Verehrung ihres göttlichen Sohnes Jesus Christus und damit zur Anbetung der dreifaltigen Gottes. Pfarrer Dr. Bernhard Lackner Geschmückter Marienaltar in der Kirche von Heggelbach. Fotos: C. Notz In Friesenhofen geht die Feuerwehr ab FRIESENHOFEN (Lhw) - Die Feuerwehr Friesenhofen hat allen Grund zum Feiern. Es kann ein neues Fahrzeug eingeweiht werden. Das Fest findet am 23./24. Mai statt und lädt Groß und Klein zum Mitfeiern ein. Am Samstag, 23. Mai, beginnt das Fest um Uhr mit einem Staffellauf der Feuerwehrabteilung Leutkirch auf dem Ebnathügel. Lustig wird s am Abend zum Dämmerschoppen in der Ebnathalle ab 19 Uhr, mit Gaudiwettbewerb und Unterhaltungsmusik mit den Kloimatzabacher. Etwas ernster wird der Haupttag, Sonntag, 24. Mai. Um 9 Uhr ist Gottesdienst mit Fahrzeugweihe. Anschließend gibt s Frühschoppen und Stimmung mit der Trachtenkapelle Friesenhofen. Sechs Schüler lernen bei der JMS Harfe LEUTKIRCH (cno) - Trotz des unterschiedlichen Leistungsstands können die Harfenschüler auch Stücke zusammen aufführen. Links die beiden Jüngsten: Marla Fischinger und Heike Ammann mit elf und zwölf Jahren. Fotos (2) : C. Notz Harfendetails faszinieren Die 36 bis 47 Saiten müssen oft nachgestimmt werden. Das Instrument hat eine hochempfindliche Mechanik. Rätsel: In welcher Ortschaft steht dieser imposante Maibaum? LEUTKIRCH (Lhw) - Unser Rätsel zum Mai: In welcher Teilgemeinde von Leutkirch steht dieser imposante Maibaum mit den vielen Schildern? Einen kleinen, verräterischen Hinweis gibt das Kirchenschild. Wer die Antwort weiß, schreibt den Ort auf eine Postkarte an die Lokalredaktion oder eine mit der Lösung an: Leutkirchhatwas@schwaebischezeitung.de. Auf den Gewinner warten 20 Euro. Foto: C. Notz

4 Vereine: TSG-Freizeitsportgruppe Männer 4 Sie sind durch Sport und Spiel jung geblieben und lieben Brezeln LEUTKIRCH - Das Männerturnen gibt es schon über 40 Jahre lang in der TSG. Es entstand 1961 aus einer Prellballgruppe, aber heute nennen sie sich Freizeitsportgruppe Männer. Die Abteilung hat 65 Mitglieder und viele davon sind aktiv dabei, auch dank dem Ansporn und der Motivation von Fachübungsleiterin Gisela Künst. Jeden Mittwochabend um 20 Uhr platzt die kleine Turnhalle am Oberen Graben fast aus allen Nähten. 30, manchmal auch mehr Männer, zwischen 45 und 80 Jahren kommen für eine Stunde Allroundtraining in der Turnhalle am Oberen Graben zusammen. Zuerst machen sie sich mit Aerobic-Schritten und Ballgymnastik warm. Danach werden ganz unterschiedliche Trainingseinheiten angeboten. Gisela Künst hat einiges auf Lager, und es wird nie langweilig. Immer wieder baut sie andere Geräte ein und setzt neue Schwerpunkte. Im letzten Jahr haben wir zum ersten Mal die Flexibar-Stäbe eingesetzt. Weil wir nicht so viele Geräte haben, haben wir in zwei Gruppen geübt und Anette Werner-Bauhofer hilft dann aus, erklärt Gisela Künst. Ab und zu wird ein Geräteparcours aufgebaut. Gleichgewicht und Koordination, aber auch Beweglichkeit und nicht zuletzt Kraft und Ausdauer wird trainiert. Die Männer balancieren auf Bänken, sie stemmen Hanteln oder arbeiten mit Retondobällen (Weichbälle). Auch das Thera-Band gehört zum regelmäßigen Gebrauch. Man sieht die sportlichen Männer sogar auf Steppern kicken oder auf dem Aero-Step wippen. Alles natürlich von rhythmischer, moderner Musik begleitet. Körperhaltung und Atmung Dehnen und Entspannen am Boden. Eine starke Truppe: Die Freizeitsportler der TSG präsentieren sich in der Turnhalle am Oberen Graben. Ich lege viel Wert auf funktionelle, aber auch dem Alter angepasste Gymnastik. Keiner soll unterfordert, aber auch nicht überfordert sein, betont Gisela Künst, die seit gut fünf Jahren die Männertruppe trainiert. Sie achtet auf Körperhaltung, auf die Atmung und auch darauf, dass jeder nach seinen Fähigkeiten trainiert, da das Altersspektrum doch einige Jahrzehnte ist. Jeder darf mal bei einer Übung aussetzen, wenn Rücken oder Knie schmerzen. Wir folgen der Gisela, wir sind ganz brav, sagt Charly Berger augenzwinkernd, und Gisela Künst kann das nur bestätigen: Sie sind schon ein ganz lieber Haufen, alle sind nett und machen diszipliniert und konzentriert mit, ohne Tratscherei. Viele sind schon über zehn, 15 und 20 Jahre mit dabei. Schwimmen oder Volleyball Zum Abschluss jeder Stunde kommt immer das Schönste: Auf einer Matte liegend wird gedehnt oder bei beruhigender Musik das Cooldown genossen. Die Sportler kommen zur Ruhe, der Puls geht runter, die Anstrengung weicht der Entspannung. Einige Sportler gehen danach zum Schwimmen ins kleine Hallenbad runter, um die Gelenke und Sehnen nochmals zu lockern. Das ist ein idealer Ausklang der Sportstunde, meint Helmut Heß, einer der Ansprechpartner der Gruppe. Circa zwölf Männer lassen den Puls nochmals ansteigen, denn sie spielen traditionell immer noch eine halbe Stunde Volleyball nach der Sportstunde, just for fun. Ohne Brezeln geht nichts Danach hat Mann sich das Einkehren richtig verdient, denn der Durst ist schlimmer als Heimweh. Gisela Künst bleibt aber fern. Das ist einfach ein Männerabend, sie sollen unter sich sein, sagt sie. Das Einkehren ist eine feste Tradition und wir wechseln immer wieder die Gleichgewichtsübungen auf der umgedrehten Bank. Gaststätten, damit man uns überall mal sieht, schmunzelt Charly Berger, der schon viele Jahre dabei ist und immer wieder für einen Lacher sorgt. Ganz traditionell bekommen die Männer auch immer ihre geliebten Brezeln beim Einkehren, das war früher im Strauß so und wird überall so gehandhabt. Wir haben wieder jungen Zuwachs bekommen, strahlt Horst Kindler, der Organisator der TSG-Freizeitsportgruppe.Vier Männer im Alter von 55 Plus sind letztes Jahr Mitglieder geworden. Kein Wunder, denn neben dem Sport sind auch gesellige Veranstaltungen geboten. In den Sommerferien wird jede Woche geradelt, solange Trainingspause ist. Zum Sommerfest mit Grillen dürfen auch die Angehörigen kommen und natürlich Gisela Künst mit Mann. Der Jahresausflug 2008 ging mit der Bahn nach Andechs. Eine Adventsfeier schließt das Jahr ab. Beim Tag der TSG im Dezember haben 13 Männer der Gruppe eine lustige Gymnastik vorgeführt. Da hat es viel Applaus für uns gegeben, erzählt Gisela Künst, die diese Zirkus-Nummer einstudiert hat. Fotos: C. Notz Die Männer waren richtig gut! Sie hatten den Beifall verdient. Es passt einfach und sie hätten viel Spaß zusammen, sagen die durchweg junggebliebenen Freizeitsportler übereinstimmend, allen voran Georg Litzbarski, dem man seine 83 Jahre kein bisschen ansieht. Gemäßigter Sport und funktionelle Gymnastik halten fit, beweglich und gesund, davon sind die TSG'ler der Abteilung Turnen überzeugt. Gerne können Männer ab 45 Jahren mal zu einer Schnupperstunde vorbei kommen. Für einen oder zwei mehr haben wir immer noch a Plätzle, meint Kindler, obwohl es manchmal schon sau-eng hergeht in der ältesten Turnhalle von Leutkirch, wo der Boden knarrt. C. Notz Gisela Künst (rechts) leitet die Übungsstunden, Anette Werner-Bauhofer hilft aus oder nimmt die 2. Gruppe. Ansprechpartner der TSG Freizeitsportgruppe Männer ist Horst Kindler unter Telefon 07561/ , oder Helmut Heß unter Das Training ist jeden Mittwoch (außer in den Ferien) von 20 bis 21 Uhr in der Turnhalle am Oberen Graben.

5 5 Frühlingsfest: 1. Musikantenhüpferl / Ku(h)nst Die Mischung machts - Jazz, Gesang und Ziehharmonika LEUTKIRCH (Lhw) - Am Vorabend des Frühlingsfestes findet zum ersten Mal ein Musikanten-Hüpferl statt. Musiker oder Ensembles, die ohne Strom und ohne Gage spielen, werden am Samstag, 5. Juni, in Gaststätten auftreten. Roland Mehr vom Wirtschaftsbundausschuss im Interview, er hat diese Veranstaltung organisiert. Lhw: Anfang März haben Sie einen Aufruf in der SZ gestartet, um Musikanten für die Auftaktveranstaltung zum Leutkircher Frühlingsfest zu finden. Wie war die Resonanz darauf? Mehr: Super, gleich in den Tagen darauf kamen die ersten Zusagen. Inzwischen sind es fast 15 Einzelmusiker oder Gruppen, die am 5. Juni auftreten. Lhw: Wer hat sich denn zuerst gemeldet? Mehr: Eine Oberkrainerbesetzung aus Ottmannshofen und drei Ziehharmonikaspieler aus Bad Wurzach. Die Gassensänger waren natürlich auch gleich dabei, Roland Mehr vom Wibu-Ausschuss hat gut lachen. Das erste Musikanten-Hüpferl scheint zu gelingen. Fotos: C. Notz sie feiern am Frühlingsfest ja ihr 15-jähriges Bestehen. Lhw: Was für Musikrichtungen gibt es, ist für jeden Geschmack etwas dabei? Mehr: Wir haben einen Opernsänger aus Wangen, einen Liedermacher aus Frauenzell, eine Harmonikaspielerin und ein Jazzduett aus Leutkirch. Die Gäste werden auch Volksmusik zu hören bekommen. Lhw: Wie läuft das erste Musikantenhüpferl organisatorisch ab und wie lange geht diese Musiknacht? Mehr: Es gibt einen genauen Ablaufplan, welche Musiker wo und wann auftreten. Circa alle halbe Stunde ist Wechsel auf den kleinen Bühnen in den beteiligten Gaststätten. So erlebt das Publikum eine bunte Mischung bei diesem abwechslungsreichen, musikalischen Abend. Es geht offiziell von 20 bis 24 Uhr. Lhw: Kostet es Eintritt oder einen Obulus auf Getränke in den Gaststätten? Was bekommen die Musiker außer keine Gage? Mehr: Die Gäste zahlen nichts. Es sind auch keine Spenden erforderlich. Die Musiker bekommen in der Gaststätte, in der sie zu spielen beginnen, ein warmes Essen, und in allen Gaststätten mit Auftritt auch freie Getränke. So wurde es vereinbart. Lhw: Wurden alle Gaststätten in Leutkirch in die Aktion mit einbezogen oder nur bestimmte? Mehr: Das Musikantenhüpferl findet nur in Gaststätten der direkten Innenstadt statt, egal ob Café oder Pizzeria. So haben die Musiker mit ihren Instrumenten nur kurze Wege. Lhw: Wie ist diese Veranstaltungsidee Roland Mehr (Mitte) wird beim Musikhüpferl mit seiner Danzelmusik unterwegs sein, ein Bläsersextett aus der Stadtkapelle. Hier bei einer Ehrung im Rathaus. denn überhaupt zustande gekommen? Mehr: Ich habe mal so etwas ähnliches in Bad Schussenried erlebt. Das habe ich toll gefunden und als Auftaktveranstaltung für s Frühlingsfest beim Wirtschaftsbund vorgeschlagen hab ich nun versucht, ob so was in Leutkirch funktioniert und es klappt! Lhw: Seit wann sind Sie im Wirtschaftsbundausschuss für s Frühlingsfest zuständig? Mehr: Vor gut 15 Jahren fragte mich der damalige Vorsitzende Jo Kirner, ob die Stadtkapelle nicht die Bewirtung des Kornhausplatzes übernehmen könnte. Das haben wir gemacht. Die Stadtkapelle eröffnet das Frühlingsfest und wirtet. So bin ich in die Aufgabe hineingewachsen und bis jetzt nicht mehr losgeworden. Lhw: Wer unterstützt Sie bei den Vorbereitungen zum Frühlingsfest? Mehr: Seit drei Jahren engagiert sich Achim Dangel sehr ums Gelingen des Frühlingsfestes. Schön ist auch, dass wieder so viele Leutkircher Vereine mitmachen. Sie bieten eine kulinarische Meile an, sie bringen Sport, Spiele und Unterhaltung zum Frühlingsfest mit ein. Lhw: Und wo sind Sie selber beim Musikantenhüpferl zu finden? Mehr: Ich spiele natürlich mit und bin den ganzen Abend mit der Danzl-Musik, einem Bläserquintett der Stadtkapelle unterwegs. Wir hoffen, dass wir vor viel Publikum spielen dürfen. Die Fragen stellte Carmen Notz. Wer noch kurzfristig als Musiker oder Band ins Erste Leutkircher Musikantenhüpferl einklinken will, kann sich bei Roland Mehr unter Telefon 0172/ oder per an info@getraenke-mehr.de melden. An der Rezeption des Regina Pacis erfreut Ku(h)nst den Besucher LEUTKIRCH (Lhw) - Kunstinteressierte haben noch genügend Zeit, sich die Ausstellung Kunst (er)beten im Foyer, in den Gängen und im Kapellenvorraum des Tagungshauses Regina Pacis anzusehen. Fünf Künstlerinnen der Region, sie nennen sich SPUR 09, zeigen ihre Kunst. Großflächige Bilder, Holzarbeiten und Objekte, Werke in Acryl, ein Riesenbuch sowie Kunstwerke aus Fotos nach dem Motto Kunst (er)beten lassen den Besucher in ganz verschiedene Bereiche der Kunst eintauchen. Ilsa Knoll aus Bad Waldsee hat das Thema in Holzschnitten verarbeitet, Annemarie Bahr aus Leutkirch hat sich auf Holzskulpturen in Kombination mit Wolle oder Fäden spezialisiert. Ihre Harfe steht gleich am Eingang und stimmt auf die Kunst im Raum ein. Angela Mieke aus Ratzenried verarbeitet selbst aufgenommene Fotografien zu abstrakten und geheimnisvollen Kunstwerken. Von Sylvia Rösch-Jarosch aus Laichingen hängen zwei großflächige Gemälde mit Engelmotiven im Speisesaal und sorgen für Stimmung. Die Acrylarbeiten von Eva Rogale aus Stuttgart befinden sich gleich an der Rezeption. Grün-rote Kuhbilder in Acryl begrüßen die Gäste auf amüsant-anmutige ART (Kunst) im Tagungshaus Regina- Pacis. Dort gibt es vielfältige kirchliche und weltliche Angebote, das Haus und damit die Ausstellung ist täglich auf. Sabine Dorner, seit 15 Jahren an der Rezeption im Regina Pacis freut sich mit ihrer Kollegin Marie-Theres Schellhorn (nicht auf dem Bild) sowie der Leitung des Hauses sehr über den amüsant-kunstvollen Hintergrund im Foyer. Foto: C. Notz

6 Kunst in Diepoldshofen 6 Drei Künstlerinnen stellen erstmals in der Grösser-Mühle aus DIEPOLDSHOFEN (cno) - Drei Künstlerinnen aus Leutkirch und Diepoldshofen kennen sich schon lange und haben beschlossen, zusammen eine private Ausstellung zu organisieren. Als exquisiten Ort dafür dürfen sie die leer stehende, historische Grösser- Mühle in Diepoldshofen nutzen. Eröffnet wird die kleine, aber feine Ausstellung ohne viel Rahmenprogramm, am Samstag, 23. Mai, um 14 Uhr. Alle drei Künstlerinnen werden anwesend sein, ihre Exponate auf Wunsch erläutern und durch die Ausstellung führen. Circa 30 bis 35 Werke unterschiedlicher Art werden zu sehen sein. Die Hobbymalerinnen Rosi Kolb und Gerda Schmidt aus Leutkirch beschäftigen sich schon seit über 20 Jahren mit der Kunst und haben sich immer wieder mit Kursen weitergebildet und ihre Bilder bei verschiedenen Ausstellung gezeigt. Künstlerinnen ergänzen sich Gerda Schmidt aus Leutkirch musste sich berufsbedingt bis jetzt die Zeit fast stehlen, um malen zu können. Sie arbeitet mit Acryl, Aquarellfarben und Pastellkreide und zeichnet vorwiegend Blumen- und Landschafts-, aber auch Personenmotive. Sie möchte sich nun aber mehr ihrem Hobby widmen und sucht neue Herausforderungen. Rosi Kolb aus Leutkirch liebt es mit Erde zu zeichnen. Es überwiegen deshalb Braun- und Rottöne in ihren Werken, die auch ins Abstrakte gehen. Die Erde bringt sie zum Teil von ihren Urlaubsländern mit und verleiht damit ihren Bildern einen besonders persönlichen Wert. In Aquarellen bringt sie auch Blumen und Landschaften auf die Leinwand. Sie stellen zum ersten Mal zusammen in der Diepoldshofer Grösser-Mühle aus (von rechts): Irena Ory, Rosi Kolb und Gerda Schmidt freuen sich auf viele Besucher zur Ausstellungseröffnung am Samstag, 23. Mai, von 14 bis 17 Uhr. Foto: C. Notz Irena Ory gibt VHS-Kunstkurse Irena Ory aus Diepoldshofen ist die dritte Künstlerin, die in Leutkirch schon einige VHS-Mal- und Kunstkurse abgehalten hat. Dadurch haben sich die drei Frauen auch kennen- und schätzen gelernt. Ory ist gebürtige Französin, die Mitte der 80er Jahre ins Allgäu kam und dort zu malen begonnen hat. Sie schafft mit Aquarell, Pastell, Acryl und Gouache (Mischung aus Acryl und Tempera). Sie ist im Künstlerkreis Memmingen und hat auch schon einige Gruppenausstellungen mit dem Kunstverein Leutkirch gemacht sowie bei der Festwoche in Kempten ausgestellt machte Irena Ory die Aufnahmeprüfung in den Berufsverband der bildenden Künstler Schwaben Süd. Durch Auslandsaufenthalte in Mexiko, Guatemala oder Marokko lässt sie die Eindrücke aus diesen Ländern in ihre meist großflächigen Bilder einfließen. Titel wie Dschungel, Venedig, Marakesch sind sehr farbenfroh und gehen zum Teil in den abstrakten Bereich. Ideale Ausstellungsräume Seit Herbst 2008 hat Irena Ory nun in Diepoldshofen ihre Heimat gefunden und hat daher die Grösser-Mühle für eine Ausstellung in Erwägung gezogen. Der neue Besitzer war so freundlich und hat den drei Künstlerinnen zwei Räume für ihre Ausstellung zur Verfügung gestellt. Da die drei nicht nur an der Leinwand kreativ sein können, haben sie Farbe und Pinsel genommen und die Wände ihrer Ausstellungsräume frisch gestrichen sowie Fenster und Böden sauber gemacht. Die historische Grösser-Mühle hat ein ideales Ambiente für Kunstausstellungen. Sie liegt in einer idyllischen Ecke von Diepoldshofen, meint Gerda Schmidt. Die Grösser-Mühle wurde Anfang des 19. Jahrhunderts gebaut und war bis in die 50er-Jahre hinein in Betrieb, die Säge noch etwas länger. So soll also auch das historische Ambiente viele Gäste in die Ausstellung locken, die bis 6. Juni geöffnet ist. Die Eröffnung ist am Samstag, 23. Mai, um 14 Uhr. Die Ausstellung ist jeden Samstag von 14 bis 18 Uhr und sonntags von 14 bis 17 Uhr geöffnet, oder nach Vereinbarung. Telefon Gerda Schmidt: 07561/5742. Galerie Dorothea Schrade zeigt außergewöhnliche Skulpturen DIEPOLDSHOFEN (Lhw) - Am 10. Mai wurde die neue Ausstellung Künstlerfamilien - Das Paar eröffnet. Zwei Künstler, ein Ehepaar, zeigen ihre Exponate in der Galerie Schrade. Kies erscheinen. Arnskötter schafft damit ihre Skulpturen als Teil der Landschaft, als Teil der Welt. Kunstcafé lädt zum Verweilen Die Ausstellung zeigt Skulpturen aus verschiedenen Materialien von Lothar Seruset, einem berühmten Berliner Künstler. Vornehmlich als Holzbildhauer sägt, schnitzt und schneidet er seine Welt zurecht. Die menschliche Figur oder Vorstellungen von Situationen sind Themen, die er zum Teil auf grotesk anmutende Art darstellt und den Betrachter nicht nur amüsieren, sondern auch betroffen machen will. Anna Arnskötter, die Ehefrau von Seruset, baut ihre Skulpturen auf Ton- oder Gipsmodellen auf. Darauf entstehen Abgüsse in Beton oder Bronze, wobei die Oberflächen oft rauh wie Sand oder gemahlener Leicht grotesk: Skulpturen von Lothar Seruset aus Berlin. Fotos: oh Die Ausstellung ist noch bis 21. Juni geöffnet, von Mittwoch bis Freitag von 14 bis 16 Uhr und sonntags von 11 bis 16 Uhr. Besonders gemütlich ist es im Kunstcafé der Galerie Schrade, die im alt-ehrwürdigen, ehemaligen Pfarrhaus von Diepoldshofen untergebracht ist. Bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen kann man den Kunstrundgang ausklingen lassen. Dorothea Schrade ist unter Telefon 07561/ zu Auskünften bereit. Sie veranstaltet regelmäßig das philosophische Kunstkaffee, mit Referenten, Austausch und Informationen für Künstler, Kunstinteressierte und Philosophen. Anna Arnskötters Exponate aus Naturmaterialien.

7 7 Veranstaltungen Mittwoch, 20. Mai Uhr: Treff im Alten Kloster, Angebot für Senioren Uhr: Jugendtreff underground, im evangelischen Markushaus, Ottmannshofer Straße Uhr: Predigtvorgespräch, Evang. Pfarrhaus, Poststraße Uhr: Training für Hundefreunde, HSV- Leutkirch, Gelände am Bahndamm Uhr: Eltern-Schlaufe, Treffen in der Hebammenpraxis A. Notz, Tautenhofen, Zur Dorfschule 2, mit Karin Maute-Schick Uhr: Fitness-Treff der TSG-Skiläuferzunft, mit Joggen und Nordic-Walking, TP Trimmdichpfad Uhr: TSG-Walking-Treff, TP Brunnen unterhalb Kneippbad Uhr: CDU- Leutkirch, Informationsabend im Gasthaus Adler, Ausnang, Themen: Hochwasserschutz, neues Baugebiet Uhr: Singen wir ein Lied zusammen, Jahreskonzert des Leutkircher Sängerkranzes mit dem Schulchor der Adenauerschule, Festhalle Leutkirch 20 Uhr: 4. oberschwäbischer Milchbauernabend, Referenten: Romuald Schaber, Martin Haab, Luzia Egner, Informationen: BDM e. V., Freising, Tel / , 20 Uhr: TSG-Freizeitsport Männer, Turnhalle Oberer Graben 20 Uhr: Badminton-Training der TSG, Sporthalle Gymnasium Donnerstag, 21. Mai 7.30 Uhr: TSG-Walking-Treff, Trimm-Dich-Pfad Uhr: Vatertagstreff beim Maifest in Merazhofen, Frühschoppen mit der MK Eisenharz, ab 14 Uhr Stimmungsnachmittag mit der Musikkapelle Merazhofen, 20 Uhr Rock & Pop mit verschiedenen Gruppen 19 Uhr: Beratung von Aussiedler-Familien im evang. Pfarrhaus, Poststraße 16, tel. Anmeldung erbeten, Tel / Uhr: Chillix, Offener Jugendtreff der KJG, Marienplatz 15, Leutkirch Freitag, 22. Mai Uhr: TANDEM, Treff für Alleinerziehende, Torhaus, 2. Obergeschoss und Uhr: DRK/VHS-Seniorengymnastik, Turnhalle Oberer Graben Uhr: Kindertreff rambazamba, Markushaus, Ottmannshofer Straße Uhr: Radtreff mit der TSG Skiläuferzunft, verschiedene Leistungsgruppen und AOK-Radler, jeden Freitag, TP TSG-Vereinsheim 20 Uhr: Standkonzert mit der Jugendkapelle Leutkirch-Achtal, Marktplatz, bei schlechtem Wetter im Bocksaal 21 Uhr: Maifest in Merazhofen, Partynacht mit Cover X Samstag, 23. Mai 8 Uhr: TSG-Walking-Treff, TP Stadtweiher-Parkplatz Veranstaltungen 14 Uhr: Training für Hundefreunde, HSV- Leutkirch auf dem Gelände am Bahndamm ab Uhr: Fahrzeugweihe der Feuerwehr Friesenhofen, Uhr Staffellauf der Leutkircher Feuerwehrabteilungen auf dem Ebnat, 19 Uhr Dämmerschoppen in der Ebnathalle mit Gaudiwettbewerb, es spielen die D Kloimatzenbacher Uhr: Maifest in Merazhofen, 6. Schlagerwettbewerb mit Fly, anschließend Dance-Night Sonntag, 24. Mai 9 Uhr: Feuerwehr Friesenhofen, Gottesdienst und Fahrzeugweihe, anschl. Frühschoppen auf dem Ebnat Uhr: Maifest in Merazhofen, Frühschoppen mit der Musikkapelle Waltershofen, ab 14 Uhr Nachmittagsunterhaltung mit der Musikkapelle Rohrdorf Uhr: pray & meet, talk & eat, Gesprächsrunde für Jugendliche und junge Erwachsene, Haus Regina Pacis, Leutkirch 17 Uhr: Landeskirchliche Gemeinschaftsstunde, Evang. Pfarrhaus, Poststraße Uhr: CDU Leutkirch, Informationsabend auf dem Hof von Sabine Merk, Die Fieranten des Pfingstmarktes in Leutkirch am Montag, 25. Mai, hoffen wieder auf zahlreiche Besucher. Foto: Archiv Diepoldshofen, Thema: Aktuelle Probleme der Landwirtschaft, 20 Uhr Gasthaus Löwen ganztags: Kneippbad-Einweihungsfest, Kneippbad Wilhelmshöhe Montag, 25. Mai Die Sporthallen-Angebote fallen während der Pfingstferien vom 25. Mai bis 6. Juni eventuell aus 7.30 Uhr: TSG-Walking-Treff, Trimm-Dich-Pfad ganztags: Pfingstmarkt in der Leutkircher Innenstadt 8-13 Uhr: Wochenmarkt, Marktstraße und Marktplatz Leutkirch Uhr: Vortrag für VHS-Senioren, Begegnungsraum Rosenstraße 2, Als Pilger auf den Spuren Jesu - eine 3D-Projektion über Israel, mit Karl-Heinz Schweigert Uhr: Sport für Fibromyalgie-u. Schlaganfallpatienten u. Diabetiker, Seelhausturnhalle, Gymnastikraum, Infotelefon: 07561/ Uhr: TSG Gymnastik 50 Plus, Seelhausturnhalle Uhr: TSG-Nordic-Walking- Treff, Abtl. Turnen, Stadtweiher- Parkplatz Uhr: Nordic-Walking mit der Kolpingsfamilie, TP Waldfriedhof- Parkplatz 19 Uhr: TSG-Inliner-Treff am Unterzeiler Radweg (App-Werk II), Skiläuferzunft, Schutzausrüstung 20 Uhr: Tu deinem Leib etwas Gutes, damit deine Seele Lust hat, darin zu wohnen, Tanz und Bewegung für alle, Info: Haus Regina Pacis, Tel / Uhr: TSG Frauengymnastik, Gruppe III, Seelhaus-Sporthalle Dienstag, 26. Mai 10 Uhr: Bibelgespräch am Vormittag, Evang. Pfarrhaus, Poststraße Uhr: TSG-Walking-Treff, Herlazhofer Radweg Uhr: Freizeitgruppe der Arkade e. V., Kolpinghaus Uhr: Kleine Senioren-Akademie Leutkirch, Altes Kloster 18 Uhr: Mountainbike-Treff, verschiedene Gruppen, TP TSG-Vereinsheim Uhr: TSG-Lauftreff, TP Ende Weiherweg 19 Uhr: CDU Leutkirch, Informationsabend in Adrazhofen, 19 Uhr Adrazhofer Berg altes und neues Baugebiet, 20 Uhr Rathaus Adrazhofen 20 Uhr: Badminton-Training der TSG, Sporthalle Gymnasium Mittwoch, 27. Mai Uhr: Treff im Alten Kloster, Angebot für Senioren Uhr: Jugendtreff underground, im evangelischen Markushaus, Ottmannshofer Str. 17 Uhr: Training für Hundefreunde, HSV- Leutkirch, Gelände Bahndamm Uhr: Fitness-Treff der TSG-Skiläuferzunft, mit Joggen und Nordic-Walking, TP Trimmdichpfad Uhr: TSG-Walking-Treff, auch für Sporteinsteiger, TP Brunnen unterhalb Kneippbad Donnerstag, 28. Mai 7.30 Uhr: TSG-Walking-Treff, Trimm-Dich-Pfad 19 Uhr: Beratung von Aussiedler-Familien im evang. Pfarrhaus, Poststraße 16, tel. Anmeldung erbeten, Tel / Uhr: Bürgerforum ABEL e. V., Kandidatenvorstellung, Gasthof Halde, Herlazhofen

8 Veranstaltungen / Dienste / Selbsthilfegruppen 8 Donnerstag, 26. Mai 20 Uhr: Badminton-Training der TSG, Kreissporthalle (Gewerbl. Schulen) Freitag, 29. Mai Uhr: TANDEM, Treff für Alleinerziehende, Torhaus, 2. Obergeschoss Uhr: Jugendtreff underground, im evangelischen Markushaus, Ottmannshofer Straße Uhr: Radtreff mit der TSG Skiläuferzunft, verschiedene Leistungsgruppen und AOK-Radler, jeden Freitag, TP TSG-Vereinsheim 20 Uhr: Standkonzert mit der Stadtkapelle Leutkirch, Marktplatz (bei schlechtem Wetter im Bocksaal) 20 Uhr: Herrenabend, Stammtisch für Männer zu Fragen über Gott und die Welt, Haus Regina Pacis, Info: 07561/8210 Samstag, 30. Mai 8 Uhr: TSG-Walking-Treff, TP Stadtweiher-Parkplatz 9.30 Uhr: CDU Leutkirch, Informationsveranstaltung in der Schule Willerazhofen, Themen: Heggelbach Dorfplatz; Tautenhofen Dorfgemeinschaftshaus, Schürmannbau, Verkehrssituation an der Kapelle; Herlazhofen Verkehrssituation an der Kapelle, Kreisverkehr, Tunnel, Biogasanlage bei R. Gaile; Urlau Radweg nach Hinznang 14 Uhr: Training für Hundefreunde, HSV- Leutkirch auf dem Gelände am Bahndamm Veranstaltungen Ausstellungen Sonntag, 31. Mai 17 Uhr: Landeskirchliche Gemeinschaftsstunde, Evang. Pfarrhaus, Poststraße 16 Montag, 1. Juni 14 Uhr: Bürgerforum ABEL e. V., Exkursion Adelegg ab Glaskeller Eisenbach, Ausflug mit Führung in den Naturraum Adelegg Dienstag, 2. Juni 10 Uhr: Bibelgespräch am Vormittag, Evang. Pfarrhaus, Poststraße Uhr: Freizeitgruppe der Arkade e. V., Kolpinghaus 18 Uhr: Mountainbike-Treff, verschiedene Gruppen, TP TSG-Vereinsheim Uhr: Lauftreff, TP Weiherweg 19 Uhr: Medizinischer Vortrag im Krankenhaus Leutkirch: Wenn die Nieren versagen Therapiemöglichkeiten, mit Dr. Wilfried J. Mayer Uhr: Stammtisch Jahrgang 1932/33, Gasthaus Rad Uhr: Behinderten- und Rehasport, Turnhalle Ob. Graben 20 Uhr: Larifari-cineclub: Kinofilm Milk, Central-Theater Leutkirch, Info unter 20 Uhr: Bürger-Patienten-Stammtisch Wieviel ist unsere Gesundheit wert?, Carl-Joseph-Seniorenzentrum 20 Uhr: Badminton-Training der TSG, Sporthalle Gymnasium 20 Uhr: Tauschring-Treffen Isny-Leutkirch, Haus Regina Pacis, Leutkirch Galerie im Kornhaus (Stadtbibliothek) Ideen, Skizzen, Bilder, mit Ulrika Geiselhardt und Hansjörg Eder Öffnungszeiten: Montag 9-18 Uhr, Mittwoch Uhr, Donnerstag 9-18 Uhr, Samstag Uhr Galerie im Torhaus Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag Uhr, Sonn- und Feiertag und Uhr Oberschwabenklinik Leutkirch Gerda Neuschel und Viktoria Roth Naturschutzstation und Glasmuseum in Schmidsfelden im Kreuzthal Sonderausstellung: Und mein Nest ist gebaut sing ich zum Danke dir, Nisthilfen Öffnungszeiten: Mi., Sa Uhr, So Uhr Galerie Dorothea Schrade Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag, Uhr, Sonntag Uhr bis 21.6.: Künstlerfamilien - Das Paar von Anna Arnskötter und Lothar Seruset, Skulpturen, Holzschnitte Kleine Galerie Rosenstraße 2, Leutkirch Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9-12 Uhr Kunstschule Sauterleute Bahnhof Leutkirch Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag, Uhr und nach Vereinbarung, Tel / Museum im Bock Leutkirch Öffnungszeiten: Mittwoch Uhr, Sonntag und Feiertage,10-12 Uhr und Uhr Museum im Bock bis 14.6.: Foto-Ausstellung Lala Aufsberg, Weltfotografin aus dem Allgäu ( ) Haus Regina Pacis bis 17. Juli: Spur 09, fünf Künstlerinnen der Region stellen aus, im Foyer, Gänge und Kapellenvorraum Geburtstage Namenstage 31.5.: Gertrude Szydlowski, geb. Häkler, Adrazhofen, Waldstraße 2, 80 Jahre Anzeige Nutzen Sie Mai 20.5.: Elfriede, Bernhardin, Mira 21.5.: Konstantin, Wiltrud, Hermann 22.5.: Julia, Rita, Ortwin, Renate 23.5.: Renata, Désiree, Alma 24.5.: Dagmar, Esther 25.5.: Gregor, Urban, Beda, Magdalene, Miriam 26.5.: Marianne, Alwin, Philipp N : Augustin, Bruno, Randolph 28.5.: Wihelm, German 29.5.: Maximin, Irmtraud, Erwin 30.5.: Johanna, Reinhild, Ferdinand 31.5.: Petronella, Helmtraud, Mechthild 1.6.: Simeon, Silvana, Silka 2.6.: Armin, Erasmus, Blandina Senioren als optimales Informationsmedium für Ihren Verein oder Ihre Ortschaft. Bitte senden Sie alle Informationen über Ihr Ortschafts- und Vereinsleben an leutkirchhatwas@schwaebische-zeitung.de Computeria im Buchenpark: Montag, Mittwoch und Freitag, Uhr Offene Altenarbeit: Dienstag, Uhr und Freitag, Uhr, Marienplatz 1 DRK/VHS-Seniorengymnastik: (nicht in den Ferien) Montag, Uhr und Freitag, 13 und 14 Uhr, Turnhalle Oberer Graben Dienstag, Uhr, DRK-Heim Leutkirch Seniorenschach: Mittwoch, 27. Mai, 10. Juni, 14 Uhr, Info 07561/4141, Wohnanlage Rosenstraße 2 Treff im Alten Kloster: Kleine Senioren-Akademie, Altes Kloster, Uhr Mittwoch und Freitag, Uhr monatlich: jeden 2. Dienstag-Nachmittag Offener Singnachmittag, Uhr jeden letzten Freitag-Nachmittag Spielenachmittag 50 plus, Uhr

9 9 Dienste / Namenstage / Geburtstage/ Senioren / Ausstellungen Kath. Kirchengemeinden Aichstetten 21.5., Chr. Himmelfahrt, 8.30 Uhr 24.5., Sonntag, 10 Uhr 31.5., Pfingsten, 10 Uhr 1.6., Pfingstmontag, 10 Uhr Altmannshofen 24.5., Sonntag, 8.30 Uhr 31.5., Pfingsten, 8.45 Uhr 1.6., Pfingstmontag, 8.45 Uhr Aitrach 24.5., Sonntag, 9.30 Uhr 31.5., Pfingsten, 10 Uhr 1.6., Pfingstmontag, 10 Uhr Diepoldshofen 21.5., Chr. Himmelfahrt, 9 Uhr 24.5., Sonntag, Uhr 31.5., Pfingsten, Uhr 1.6., Pfingstmontag, Uhr Engerazhofen 24.5., Sonntag, 8.45 Uhr 31.5., Pfingsten, Uhr 1.6., Pfingstmontag, 8.45 Uhr Enkenhofen 24.5., Sonntag, Uhr 31.5., Pfingsten, 8.15 Uhr 1.6., Pfingstmontag, 9.15 Uhr Friesenhofen 21.5., Chr. Himmelfahrt, 9 Uhr 24.5., Sonntag, 9 Uhr 31.5., Pfingsten, Uhr 1.6., Pfingstmontag, 10 Uhr Gschnaidt Gebrazhofen 21.5., Chr. Himmelfahrt, Uhr 24.5., Sonntag, Uhr 31.5., Pfingsten, Uhr 1.6., Pfingstmontag, Uhr Heggelbach 24.5., Sonntag, 8.45 Uhr 30.5., Samstag, Uhr 1.6., Pfingstmontag, 8.45 Uhr Herlazhofen 21.5., Chr. Himmelfahrt, 8.45 Uhr 23.5., Samstag, Uhr 31.5., Pfingsten, 8.45 Uhr 1.6., Pfingstmontag, Uhr Hinznang 20.5., Mittwoch, Uhr 24.5., Sonntag, Uhr 31.5., Pfingsten, 9 Uhr 1.6., Pfingstmontag, 10 Uhr Gschnaidt Hofs 21.5., Chr. Himmelfahrt, 9 Uhr jeden Sonntag, 9.45 Uhr Leutkirch, St. Martin jeden Sonntag Uhr Leutkirch, Regina Pacis jeden Donnerstag 7 bis 19 Uhr eucharistische Anbetung jeden Sonntag Uhr Leutkirch, Carl-Joseph-Seniorenheim jeden Sonntag, 10 Uhr Leutkirch, Krankenhaus jeden Samstag, Uhr Mailand Sonntag 9 Uhr Merazhofen 21.5., Sonntag, 8.45 Uhr 24.5., Sonntag, 8.45 Uhr 31.5., Pfingsten, Uhr 1.6., Pfingstmontag, Uhr Mooshausen Gottesdienste 23.5., Samstag, 19 Uhr 30.5., Samstag, 19 Uhr Ottmannshofen jeden Sonntag, 8.30 Uhr Reichenhofen 21.5., Chr. Himmelfahrt, 9 Uhr 23.5., Samstag, Uhr 31.5., Pfingsten, Uhr Tautenhofen jeden Sonntag 9 Uhr Treherz 21.5., Chr. Himmelfahrt, 9.30 Uhr 24.5., Sonntag, 10 Uhr 31.5., Pfingsten, 8.45 Uhr 1.6., Pfingstmontag, 8.45 Uhr Urlau 21.5., Chr. Himmelfahrt, 9.30 Uhr 24.5., Sonntag, Uhr 31.5., Pfingsten, Uhr 1.6., Pfingstmontag, 10 Uhr Gschnaidt Unterzeil 1.6., Pfingstmontag, Uhr Schloß Zeil 24.5., Sonntag, 8.45 Uhr 31.5., Pfingsten, 8.45 Uhr Willerazhofen 21.5., Chr. Himmelfahrt, 8.45 Uhr 24.5., Sonntag, Uhr 31.5., Pfingsten, 8.45 Uhr Wuchzenhofen jeden Sonntag, 9.45 Uhr Wallfahrtskirche und Gebetsstätte Wigratzbad jeden Sonntag, 7, 9.30, 11, Spätmesse, Uhr Jugendgottesdienst Ev. Kirchengemeinden Aitrach 24.5., Sonntag, 9.15 Uhr 31.5., Pfingsten, 9.15 Uhr Aichstetten 24.5., Sonntag, Uhr 1.6., Pfingstmontag, 10 Uhr Leutkirch, Dreifaltigkeitskirche 21.5., Chr. Himmelfahrt, 9.30 Uhr 24.5., Sonntag, 9.30 Uhr 31.5., Pfingsten, 9.30 Uhr Carl-Joseph-Seniorenzentrum 23.5., Samstag, 16 Uhr Friesenhofen, Kath. Gemeindehaus 24.5., Sonntag, 11 Uhr Schwarzer Grat 1.6., Pfingstmontag, 11 Uhr Ökumenischer Gottesdienst Tannheim 31.5., Pfingsten, Uhr Ev. meth. Kirche jeden Sonntag, Uhr Neuapostolische Kirche Leutkirch, jeden Sonntag, 9.30 Biblische Christengemeinde Leutkirch Am Schleifrad 10 Jeden Sonntag, 10 Uhr Öffnungszeiten Bürgerbüro: Verwaltungsgebäude Gänsbühl, Tel /87316 Mo.-Fr Uhr, Do Uhr, Sa Uhr Touristinfo: Gotisches Haus, Marktstraße 32, Tel /87154, Fax 07561/ touristinfo@leutkirch.de Mo. - Fr und Uhr bis Mitte September: Samstag, Uhr Stadtbibliothek: Kornhaus am Marktplatz Tel /87210, Mo Uhr, Mi Uhr, Do Uhr, Fr Uhr, Sa Uhr Galerie im Kornhaus: Öffnungszeiten siehe oben bei Stadtbibliothek Schwimmhalle Oberer Graben: Di Uhr Erwachsene, Mi Uhr Mädchen, Uhr Frauen Sa Uhr Familien mit Kindern, Sa Uhr Erwachsene In den Schulferien ist die Schwimmhalle geschlossen Stadtweiher Freibad: ab 9. Mai täglich Uhr Museum im Bock: Tel /87149, Mi Uhr, Sonn- und Feiertage und Uhr VHS-Geschäftsstelle: Marktstraße 32, Tel /87187, Fax 07561/87288, Mo.-Fr Uhr, Do. zusätzl Uhr DB-Store: Mo., Mi., Do., Fr Uhr, Uhr Aktion Herz und Gemüt : Beratung und Information für Senioren und ehrenamtliche Helfer, jeden Montag, 9-12 Uhr, jeden Donnerstag von Uhr, Rathaus Leutkirch, Zimmer 3, Telefon 07561/87180 Computeria im Buchenpark: Untere Grabenstr. 33, Montag, Mittwoch, Freitag, von Uhr (18. Mai bis 12. Juni geschlossen) Caritas Bodensee-Oberschwaben: Bischof-Sproll-Str. 9, Tel / , Mo., Mi., Fr, 9-12 Uhr Kleiderstelle St. Martin: Gartenstraße 7, Tel. (07561) 5625 Annahme: Mo Uhr, nur Verkauf: Mi Uhr Arkade e.v.: Sozialpsychiatrischer Dienst Sprechstunde: dienstags Uhr, Krankenhaus Leutkirch 4. Stock, Telefon 07561/ Tafelladen: Gerbergasse 8, Di. von Uhr, Do. von und Fr. von Uhr Eine-Welt-Laden: Marktstraße, Mo. - Sa Uhr, Do. - Fr Uhr TSG-Geschäftsstelle: Herlazhofer Straße 11/1, Tel /914834, Mi Uhr, Do Uhr Beratungsstelle Vinzenz von Paul Information zu Pflege und Alter, Untere Grabenstraße 36, Mo. - Fr., von 8-12 Uhr und Mo. - Do. von Uhr Ökumenische Hospizgruppe Kontakt: Ulrike Butscher, Tel. 0176/ , Sprechzeiten nach tel. Vereinbarung Beratungsstelle von Aussiedlern: evangelisches Pfarrhaus, Tel /2650, Poststraße 16, Do. 19 Uhr Leutkircher Wertstoffhof: Tel /913216, Mo.- Fr Uhr und Uhr, Samstag 9-12 Uhr

10 Rezeptvorschlag / Selbsthilfegruppen / Dienste 10 Christoph Arnold zaubert ein kühles Dessert für die Sommerzeit Christoph Arnold Foto: cno Panacotta mit Balsamico-Erdbeeren: Zutaten für acht Personen: 500 ml Sahne, 200 ml Orangensaft, 200 g Zucker, Abrieb von 2 Orangen, 5 g grobgemahlener Pfeffer, 5 Blatt Gelatine, 1 Vanilleschote, 500 g Erdbeeren, frischer Basilikum, Balsamico Essig Zubereitung: Von den Orangen die Schale abreiben und den Saft ausdrücken. Saft auf 200 ml auffüllen. Zucker, Orangensaft und den Orangenabrieb in einem Topf aufkochen und auf die Hälfte reduzieren. Die Vanilleschote halbieren und das Mark entfernen. Den Sirup anschließend mit 250 ml Sahne und dem Vanillemark aufkochen. Die Vanilleschale kann man auch für den Geschmack dazu geben, nimmt sie aber später wieder heraus. Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen und mit der restliche Sahne hinzugeben. Alles zusammen kalt rühren. Kurz vor dem Erstarren in geeignete Formen abfüllen und im Kühlschrank erkalten lassen. Dressing: Erdbeeren waschen und kleinschneiden. Je nach Geschmack etwas nachzuckern. Vom Basilikum Blätter abzupfen und in Streifen schneiden. Unter die Erdbeeren mischen, anschließend mit Balsamico- Essig abschmecken. Erdbeeren auf Panna Cotta geben und direkt in der Form servieren. Viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit wünscht Christof Arnold Für unsere Serie Was kocht Mann heute? kann sich jeder Hobbykoch melden und sein Lieblingsrezept vorstellen. Schreiben Sie eine Postkarte an die Redaktion oder ein an Leutkirchhatwas@schwaebische-zeitung.de Selbsthilfegruppen Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe: Treff jeden letzten Freitag im Monat, 18 Uhr, DRK-Haus EA-Emotions Anonymous- Selbsthilfegruppe: Montag, Uhr, Altes Kloster, Kontakt: 07561/3472 sowie 07563/2003 Freundeskreis für Suchtkranke: Donnerstag, 20 Uhr, Markushaus, Ottmannshofer Straße Pflegende Angehörige: jeden 1. Montag im Monat, Uhr, DRK-Räume, Kontakt: Frau Gischa, Tel /7343 LRS Selbsthilfegruppe: jeden 2. Montag im Monat (außer in den Ferien), 20 Uhr, Grundschule am Oberen Graben, Kontakt: Brigitte Göser, Tel /7715 Psoriasis-Selbsthilfegruppe Leutkirch: jeden 1. Freitag im Monat, Schwimmen im Stephanuswerk Isny, im Bad in der Ferientagungsstätte (oben) 19 Uhr, Kontakt: Frau Neuenschwander, Tel / Gruppe Schwerhörige: jeden 2. Samstag im Monat, 14 Uhr, Altes Kloster, Kontakt: Herr Wagner, Tel /91097, Albert@Wagner-eberhardzell.de Elternkreis Leutkirch Drogenabhängiger und -gefährdeter 1. und 3. Mittwoch im Monat, Uhr, Evangelisches Pfarrhaus, Poststraße 16 Kontakt: Beate Stör, Tel /70892, B.Stoer@gmx.de, Gruppe tumor- und leukämiekranker Kinder Kontakt: Frau Marlies Schindler, Tel /5982 Ökumenische Hospizgruppe Kontakt: Ulrike Butscher, Tel. 0176/ , Sprechzeiten nach tel. Vereinbarung Ökumenische Trauerbegleitgruppe Kontakt: Frau Schmidt, Tel oder Frau Bahr, Telefon Selbsthilfegruppe Frauen nach Krebs: jeden 1. Dienstag im Monat, 14 Uhr, Markuskindergarten, Ottmannshofer Straße, Kontakt: Frau Schönenberger Sport n. Schlaganfall, Fibromyalgie: jeden Montag von bis Uhr, Seelhaus-Sporthalle, Gymnastikraum, mit Heidrun Peter Ortsverwaltungen Notrufdienste Aitrach: Thomas Kellenberger, Schwalweg 10, Telefon: (07565) 98000, Mo.-Fr Uhr, Mi Uhr Aichstetten: Dietmar Lohmiller, Bachstraße 2, Telefon: (07565) 94180, Mo. - Do., 8-12 Uhr und Uhr, Fr Uhr Diepoldshofen: Josef Mahler, Achtalstraße 9, Telefon: (07561) 2454, Di Uhr, Do Uhr Friesenhofen: Hubert Steible, Konrad-Hegenauer- Straße 2, Telefon: (07567) 281, Di Uhr, Do Uhr Gebrazhofen: Franz Sipple, Vogteistraße 6, Telefon: (07563) 2304, Di Uhr, Do, Uhr Herlazhofen: Alois Peter, Dorfstraße 34, Telefon: (07561) 2676, Mo Uhr, Mi Uhr Hofs: Lothar Schmid, Rotisweg 2, Tel.: (07561) 2511, Di Uhr, Do Uhr Reichenhofen: Ulrich Franzke, Greishofstraße 4 (Rathaus Unterzeil), Telefon: (07561) 5044, Mo Uhr, Di Uhr Winterstetten: Friedrich Angele, Winterstetten 1, Telefon: (07567) 275, Di Uhr, Do Uhr Wuchzenhofen: Georg Weh, Kapellenweg 2 (Rathaus Adrazhofen), Telefon: (07561) 2698, Mo. + Fr Uhr, Mi Uhr Augenärztlicher Notfalldienst Telefon: (07522) 960 Zahnärztlicher Notfalldienst Telefon: (01805) Hals-Nasen-Ohrenarzt Telefon: (01805) Notarzt Telefon: 112 Arzt am Wochenende wenn möglich jeweils von 11 bis 12 oder von 17 bis 18 Uhr kommen oder anrufen unter der Notruf-Telefonnummer: (0180) OSK-Klinik Telefon: (07561) 880 Giftnotruf Telefon: (0761) Sozialstation Carl-Joseph Rufbereitschaft: Telefon: (07561) Gasversorgung Telefon: (07524) Wasserwerk Telefon: (0171) Tierärztlicher Notdienst Dr. Rauscher, Telefon: (07561) 6767, Herlazhofer Straße 8 Dr. Wetzel, Dr. Kohler, Telefon: (07561) 1525, Gerhart- Hauptmann-Straße Dr. Neufeld, Telefon: (07561) , Balterazhofer Straße 45 Tierschutzverein Telefon: (07561) 72292

11 11 Aktuelle Veranstaltungen / Freibad / Gewinner Pfingstferien locken in die Natur und ans Lagerfeuer LEUTKIRCH (Lhw) - Für Kinder und Jugendliche, aber auch naturkundlich interessierte Erwachsene hat Outdoor-Experte Rainer Schall wieder ein abwechslungsreiches Programm für die Pfingstferien zusammengestellt. Zum Waldabenteuer geht es am Montag, 25. Mai. Wir erforschen an diesem Nachmittag den Wald und werden viel Neues über die Waldtiere erfahren, erklärt Wildnisführer Rainer Schall. Weitere Themen sind Spuren und Fährtenkunde, Tierstimmen und Tiere beobachten. Rainer Schall hat noch mehr auf Lager in seinem Waldstück bei Treherz. Am Dienstag, 26. Mai, ist Grünholz schnitzen angesagt. Schall: In einer gemütlichen Runde werden wir beim Lagerfeuer sitzen und aus verschiedenen Hölzern etwas schnitzen. Am Besten eignet sich das weiche Lindenholz, daraus lassen sich schöne Holzpilze herstellen. Auch Holzlöffel sind möglich. Robin Hood wird am Mittwoch, 27. Mai, Outdoor-Experte Rainer Schall( links) in seinem Waldrevier. Er zeigt Kindern, wie man ein Lagerfeuer ohne Streichhölzer machen kann. Foto: C. Notz nachgeahmt: Wir reisen zurück in das Mittelalter und leben in Sherwood Forest. Natürlich müssen wir uns im Bogenschießen üben und jeder Teilnehmer kann sich ein Holzschwert basteln. Ein Indianerlager lockt am Donnerstag, 28. Mai. Im Indianerlager werden wir das Anschleichen und Tarnen üben. Wir bauen einen Holzbogen aus Haselnuss und dazu ein paar Holzpfeile. Am letzten Tag geht es zurück in die Steinzeit, und später zurück zur Schulbank: Auf den Spuren von Ötzi! Dabei können die Steinzeit ein wenig miterlebt werden. Der Bau einer Speerschleuder und eines Feuersteinmesser gehören zum Steinzeit-Alltag. Mit einem Lagerfeuer und selbstgebackenem Stockbrot klingt die Erlebnisferienwoche aus. Die Nachmittage finden jeweils von 14 bis 18 Uhr statt und kosten 10 Euro pro Teilnehmer. Treffpunkt ist in Treherz, Parkplatz Gemeindehaus, Ortsmitte. Anmeldung ist erforderlich unter: 0171/ oder unter info@outdoor-workshop.de Kassen-Team ist kompetent LEUTKIRCH-FREIBAD (Lhw) - Das Team an der Kasse im Freibad am Stadtweiher hat schon alle Hände voll zu tun. Besucher strömen bei guter Witterung ins Freibad. Manchmal gibt s auch Warteschlangen, doch das Kassenteam hat alles im Griff. Im Freibad am Stadtweiher gibt es rundherum alles für einen gelungenen Tag am Wasser: Sand und See, Wiese und Wirtschaft, Pool, Massagedüsen und Rutsche, Spielplatz, Sonnenterrasse und genügend Parkplätze für Räder und Pkws. Die Öffnungszeiten sind täglich ab 8.30 Uhr, im Mai bis 20 Uhr, ab Juni bis Uhr. Info-Telefon Freibad 07561/3204 oder Tourist-Info unter Temperaturen und Infos gibt s auch unter Jahreskarten für Erwachsene gibt es für 50 Euro, Einzelkarten kosten drei Euro. Das Kassen-Trio hat für alle Fragen ein offenes Ohr: (von rechts) Harry Pfahl, Toni Roth (neu im Team) und Brigitte Bernhart. Foto: C. Notz Lisa Stelzer hat beim Rätsel gewonnen! LEUTKIRCH (Lhw) - Das Rätsel im vorigen Heft zeigte die Kapelle La Salette bei Engerazhofen. Alljährlich finden dort mehrere kirchlichen Feste statt. Sie ist nach dem Marienerscheinungsort La Salette in den französischen Alpen benannt, und zeigt in einem Garten die Erscheinungsszene mit Bronzefiguren Lisa Stelzer (links) aus Friesenhofen hatte unter vielen Einsendungen das Glück, gezogen zu werden. Sie freut sich über den 20-Euro-Gewinn, den ihr SZ-Mitarbeiterin Alexandra Port (rechts) überreichte. Wie sie auf die richtige Antwort gekommen ist? Wir gehen oft beten, und da ist mir der Name,La Salette eingefallen, sagte die bald Elfjährige. Ihren Geldgewinn will sie nutzen, um sich neue Laufschuhe für den Sportunterricht zu kaufen. Foto: Verena Oklmann Jugendkapelle Leutkirch-Achtal spielt Standkonzert LEUTKIRCH (Lhw) - In der Reihe der Standkonzerte, die jeden Freitagabend im Sommer um 20 Uhr am Kornhausplatz stattfinden, spielt am kommenden Freitag, 22. Mai, die Jugendkapelle Leutkirch-Achtal. Bei schlechter Witterung findet das Standkonzert im Bocksaal statt. Nach dem erfolgreichen Doppelkonzert am 3. Mai in der Festhalle (Bild), zusammen mit dem Jugendblasorchester Leutkirch, sind die musikalischen Jugendlichen aus den Teilgemeinden Reichenhofen, Diepoldshofen, Unterzeil, Willerazhofen und Heggelbach sehr motiviert. Sie werden von zwei Dirigenten betreut: Manfred Schuhmacher und Thomas Wolf. Foto: C. Notz

12 Ortschaften: Musikverein Merazhofen 12 Die Merazhofener spielen und organisieren einige Highlights MERAZHOFEN Ab morgen geht in Merazhofen das große, viertägige Maifest über die Bühne, das der rührige Musikverein alle zwei Jahre veranstaltet. Beste Unterhaltung und ein origineller Schlagerwettbewerb sind geboten. Bekannt sind die Merazhofener auch beim Blutritt in Bad Wurzach und sie waren schon vier Mal beim Rosenmontagsumzug in Köln. Im Jahre 1874 wurde in der kleinen Kirchengemeinde Merazhofen offiziell ein Musikverein gegründet, obwohl urkundliche Schriften schon im 16. Jahrhundert von musikalischen Aktivitäten berichten. Das 125. Jubiläum wurde 1999 bei einem mehrtägigen Fest und einem Massenchor gefeiert. Auch bei der Radiosendung Morgenläuten im Südwestfunk konnte man sie damals hören. Das viertägige Maifest wurde Anfang der 90er Jahre ins Leben gerufen und aufgrund des großen Erfolges alle zwei Jahre veranstaltet, erzählt Vorsitzender Gerhard Tutschner. Eine Vielzahl von Gästen aus nah und fern werden erwartet. Das Festzelt ist auf dem einzigen ebenen Platz des kleinen Dorfes aufgestellt, nämlich auf dem Bolzplatz. Von hier hat man einen herrlichen Blick in die Allgäuer Alpen. Überhaupt liegt das Dorf mit seiner markanten Kirche und dem grünschimmernden Turmdach ganz verträumt in einer sehr hügeligen Allgäulandschaft, Stars gab es schon lange vor DSDS Der Schlagerwettbewerb beim Maifest in Merazhofen hat eine fast 20-jährige Tradition. Mir hont des scho lang vor dem Dieter Bohlen kett, schmunzelt Tutschner, denn dieses Musikevent ist weitherum bekannt. Sänger aus der Region, aus ganz Oberschwaben und sogar aus dem Ort selbst stellen sich der Jury, und das Publikum wertet zum Teil mit. Die Ausschreibung war sehr erfolgreich und es werden etwa 12 Künstler auftreten. Die Band FLY ist extra auf solche Wettbewerbe spezialisiert und probt die Songs mit den Interpreten vorher, um am Samstag, 23. Mai, den Sängern eine perfekte Begleitung zu bieten. Für die Akteure gibt es Geld- und Sachpreise zu gewinnen. Mit dem Erlös aus dem Maifest finanziert der Musikverein neue Instrumente und die Ausbildung von Jungmusikanten. Gerhard Tutschner hat seit 2004 zusammen mit Wolfgang Milz den Vorsitz von Werner Kussauer übernommen. Seine Frau hat als gebürtige Merazhofenerin über 40 Jahre lang der Musikkapelle die Treue gehalten hat und damit eine der längsten weiblichen Mitgliedschaften im Blasmusikkreisverband Ravensburg. Alle fünf Tutschnerkinder sind ebenfalls in den Musikverein mit hineingewachsen. Von der Kirche bis zum Karneval Hubert Netzer ist mit seinen 38 Jahren seit 2005 Dirigent aus den eigenen Reihen. Über 50 Musikanten spielen nach seinem Dirigentenstab und bewältigen ein umfangreiches Jahresprogramm, das viele kirchliche Anlässe beinhaltet. Zu den annähernd 20 offiziellen Terminen im Jahr zählt auch der alljährliche Blutritt in Bad Wurzach, einer der größten Veranstaltungen dieser Art in Europa. Die Merazhofener sind dort seit 1956 aktiv dabei und begleiten meist zwei Blutreitergruppen. Eine Ehrung der besonderen Art nahm die Kapelle beim Maifest 2007 in Empfang. Sie wurde von der Karnevalsvereinigung Römergarde Köln-Weiden zum Ehrenmusikzug ernannt. Durch persönliche Kontakte war diese Verbindung nach Köln entstanden, sodass die Merazhofener beim berühmten Rosenmontagsumzug schon zum vierten Male spielen durften. Dafür erhielten sie die begehrte Auszeichnung. Jedes Jahr begleiten wir auch den Leonhardsritt zur kleinen Kapelle in Liezenhofen und das seit 1949, also heuer zum 60. Mal, sagt Hubert Netzer stolz, dem auch die Ausbildung der Jugend sehr am Herzen liegt. Elf sind bei der Jugendmusikschule sowie bei Musiklehrern Nach dem Blutritt in Bad Wurzach präsentiert sich die Fahnenbegleitung der Kapelle Merazhofen am Gottesberg. Foto: oh in Ausbildung, fünf davon werden offiziell am Standkonzert im Juli in Leutkirch dieses Jahr in der Mutterkapelle zum ersten Mal spielen. Mit der Standkonzert bei der Erstkommunion gehört zu den alljährlichen Verpflichtungen einer Dorfkapelle, auch wenn viele Musikanten aus gegebenem Anlass fehlen. Musikkapelle Engerazhofen wurde eine eigene Jugendkapelle gegründet, die von Norbert Kolb (Dirigent der MK Christazhofen) geleitet wird. Geprobt wird im alten Schulhaus neben der Kirche, allerdings unter schwierigen Verhältnissen. Auf circa 50 qm drängen sich die Musikanten. Der Proberaum ist so klein, dass man Schlaginstrumente wie Pauken gar nicht stellen kann. Der Musikverein versucht mit der Stadt Leutkirch eine zufriedenstellende Lösung zu finden. Merazhofen ist geteilte Gemeinde Merazhofen weist die Besonderheit auf, dass der Ort in zwei Gemeinden beheimatet ist. Ein Teil der Fläche gehört zur Stadt Leutkirch und ein Teil zur Gemeinde Argenbühl. Der Musikverein hat daher auch Musiker aus dem Argenbühler Raum. Die Leutkircher Nachbarkapellen sind räumlich nicht weit weg, wie Engerazhofen oder Gebrazhofen. Wir haben kein Konkurrenzdenken und kommen prima miteinander klar, betont Tutschner. Die Merazhofener haben extra ihre Sommerpause verlegt, damit sie beim 111. Jubiläum der Gebrazhofener im August teilnehmen können. Eine Besonderheit von Merazhofen ist die Verehrung des sehr bekannten Pfarrer Hieber (Allgäuer Segenspfarrer), an den durch sein Wirken und seine Lebensweisheit auch viele Jahre nach seinem Tod jährlich mit einer Gedächtnisfeier erinnert wird. Auch hier darf die Musikkapelle nicht fehlen. Sicherheitsrisiko Musikkapelle Eine Anekdote erzählt Hubert Netzer: Als drei Musikantinnen der Kapelle nach einem längeren Auslandsaufenthalt in Neuseeland am Flughafen München erwartet wurden, reiste die Kapelle an und spielte zur Begrüßung in der Ankunftshalle. Wir waren ein Sicherheitsrisiko und mussten ziemlich schnell wieder aufhören zu spielen und einpacken. Aber der Spaß dabei war es wert. Der Zusammenhalt im Verein ist sehr gut. Im Winter verbringt man ein Skiwochenende auf einer Hütte, im Herbst ist Wandern angesagt und einen Jahresausflug gibt es meistens auch noch. Dieses Jahr spielen sie natürlich beim Bezirksmusikfest in Hauerz. Carmen Notz Hubert Netzer (links) dirigiert auf der Kirchenempore, wo kaum alle Musikanten Platz haben. Fotos (2): C. Notz Auskunft zur Musikkapelle Merazhofen erteilt Gerhard Tutschner unter Telefon 07563/8284. Alle Infos über den Verein und das große Maifest gibt es unter Die Vorstandschaft ergänzt Anita Kolb als Schriftführerin und Tobias Tutschner als Kassier. Das Maifest startet morgen an Himmelfahrt mit Frühschoppen, abends ist Rock und Pop mit verschiedenen Gruppen. Eine Party-Nacht findet am Freitag statt und der Schlagerwettbewerb am Samstag, 23. Mai, mit der Gruppe FLY. Am Sonntag ist Frühschoppen und Nachmittagsunterhaltung.

13 13 Neuigkeiten und Kurioses Eine private Initiative trägt Früchte: Elektrotechnisches Museum LEUTKIRCH (khs) - Das Elektrotechnische Museum in der Eichenstraße hat den Geheimtipp- und Insiderstatus verlassen und ist nun in der Allgäustadt angekommen, so ein Ergebnis der ersten Jahreshauptversammlung im April des gleichnamigen Vereines. Im letzten Jahr zum 10-jährigen Jubiläum des privaten Museums gegründet, unterstützt eine engagierte Truppe um die Vorsitzende Gerlinde Schweigert den Leiter und Besitzer Manfred Stör bei den zahlreichen Veranstaltungen, wie Führungen, Sonderausstellungen und dem Erhalt und Ausbau des Gebäudes (einer ehemaligen Kupferschmiede) mit seinen über 1000 Exponaten auf einer Fläche von 140 Quadratmeter. Am Tag des Museum am vergangenen Sonntag war natürlich geöffnet, und viele Besucher erfreuten sich nicht nur an alten Schlagern von Schellackplatten, die sich auf historischen Plattenspielern drehen. Bewunderung und Staunen, ein Zurückversetzen in die guten alten Zeiten war garantiert beim Anblick von den alten Wasch- und Kaffeemaschinen, Staubsaugern, Schleudern, Lampen, Radios und sogar die wunderschöne Jukebox, die wie alles andere, noch voll funktionsfähig ist. Es gibt fast nichts, was Manfred Stör in seinem urigen Museum nicht schon hätte. Radiogeräte aus der Vorkriegszeit mit offenen Röhren, ja das würde ihm schon noch fehlen, meint Stör. Der Gründer und Besitzer des Elektrotechnischen Museums, Manfred Stör (rechts), und Gerlinde Schweigert, Vorsitzende des Museumsvereins, laden in die urigen Räumlichkeiten ein. Hier gibts für jeden was zu entdecken. Fotos: K.-H. Schweigert Zwischen dem Alter des Kindes und der alten Juke-Box liegen ein paar Jährchen. Eine einmalige Attraktion Das Museum ist mit seinen zahlreichen, dank der fachlichen Pflege von Elektromeister Manfred Stör noch funktionsfähigen elektrischen Geräten seit dem Beginn des letzten Jahrhunderts eine im süddeutschen Raum einmalige Attraktion, die mehr und mehr das Interesse bei den Medien sowie bei Besuchern auch aus naher und weiterer Umgebung findet. Angestrebt wird dennoch eine bessere Vernetzung mit den Leutkircher Museen und sowie dem Stadtmarketing. Freuen würde sich der Verein Elektrotechnisches Museum, der zurzeit über 20 Mitglieder hat zudem über weitere Gönner und Freunde. Nähere Infos, wie auch die Reservierung von Führungen, gibt es bei Familie Stör unter Telefon 07561/ Gebrazhofer Konzert gibt es auf CD GEBRAZHOFEN (Lhw) - Das stimmungsvolle Konzert der Paukenmesse des Kirchenchors Gebrazhofen mit Orchester und vier Solisten vom 26. März, gibt es jetzt auch als CD. Die Missa in tempore belli, die der Kirchenchor Gebrazhofen zum 200. Todesjahr von Joseph Haydn in der Kirche von Gebrazhofen aufgeführt hat, gibt es beim Pfarrbüro und in der Kreissparkasse Gebrazhofen. Das Konzert hat Chorleiter Kurt Benedikt Susak organisiert und hat über 500 Besucher begeistert. Wie schon das Konzert von 2008 hat der rührige Kirchenchor auch das diesjährige Konzert auf CD aufnehmen lassen, damit noch mehr Menschen sich an den Stimmen und Klängen der Paukenmesse erfreuen können. Die CD ist auch eine schöne klassische Geschenkidee. Das Pfarrbüro ist montags, mittwochs und freitags von 9 bis 11 Uhr geöffnet, Telefon 07563/2405, die Bank hat von Montag bis Freitag zu den üblichen Öffnungszeiten auf. Die CD kostet 10 Euro. Vikar Kurt Benedikt Susak mit dem Kirchenchor Gebrazhofen und Orchester. Foto: cn Die Gans hockt ganz in der Wanne WOLFERAZHOFEN (Lhw) - Die Familie Miller hat eine Gans, die ganz gerne badet. Dazu hat sie eine ganze Wanne voll Wasser im Garten und füllt diese mit ihrem Ganskörper auch ganz aus. Familie Miller aus Wolferazhofen hat dazu etwas ganz Nettes gedichtet: Alles drängt s ins Freibad rein, auch Gans Micky möcht ganz sauber sein. Gänseweinklar! Foto: Miller Maibaum hängt ein bisschen zur Seite LEUTKIRCH - Der Leutkircher Maibaum vor der Festhalle, den die Männer vom Gebirgstrachtenverein und der Kolpingsfamilie mit vereinten Muskelkräften aufgestellt haben, zeigt eine leichte Schräglage. Foto: C. Notz

14 Nordic-Walking-Tag / Kinder-Kultur-Woche 14 Nordic-Walking-Tag feiert bei herrlichstem Wetter eine schwungvolle Premiere LEUTKIRCH (Lhw) - So richtig schwungvoll zugegangen ist es beim ersten Nordic-Walking-Tag der TSG-Abteilung Turnen am Stadtweiher im Freibad. Exakt 217 Teilnehmer machten sich auf, um die unterschiedlichen Strecken zu bewältigen, darunter auch OB Hans-Jörg Henle. Zur Auswahl standen eine Acht-, eine Zehn- und sogar eine schweißtreibende 20-Kilometer-Strecke. Bevor sich die Walker jedoch auf den Weg begaben, absolvierten sie noch ein Aufwärmprogramm mit flotter Musik. Und was die Organisatoren, Gerda Benda, Ilse Heß, Margot Hepp und Karl Gobes, ganz besonders glücklich stimmte, war, dass sich das Wetter zur Premiere von seiner herrlischsten Seite zeigte. Ein prächtiger Tag, befand am Ende Gerda Benda und sprach damit sicherlich allen Teilnehmern und Helfern aus dem Herzen. Foto: Verena Oklmann Für die Kinder war es ein Riesenspaß LEUTKIRCH (Lhw) - Für die Kinder war die zweite Kinder-Kultur-Woche wieder ein Riesenspaß. Dieses erfreuliche Fazit zog Elke Rehwald, Kreativpädagogin im Johannes-Kindergarten und Hauptorganisatorin. Talentierte Nachwuchs-Tänzer haben die Besucher zum Staunen gebracht. Mit dem Luftballonstart war die Kinder- Kultur-Woche am Samstag zu Ende gegangen. Und ein besonderer Dank von Elke Rehwald richtete sich an die vielen Mütter und ehrenamtlichen Helfer: Ohne sie wäre diese zweite Kinder-Kultur-Woche nicht möglich gewesen. Auch zum Abschluss wurden wieder Workshops angeboten. So wechselten die Kinder etwa von der Holzwerkstatt zum Hütte gestalten oder zum Schminken. Im Bocksaal gab es nochmal die Möglichkeit, den Zauberkünstler zu bewundern. Und auf der Bühne am Kornhausplatz bestaunten die Besucher die koordinierten Beine von talentierten Tänzern bei flotter Musik. Für jeden war etwas dabei und natürlich soll es eine Fortsetzung im nächsten Jahr geben. Wobei Elke Rehwald dringend noch nach Sponsoren sucht. damit die Workshops weiterhin kostenlos bleiben können. Malen muss man mit Leib und Seele, wie diese Nachwuchskünstlerin bei der Kinder-Kultur-Woche eindrucksvoll demonstriert. Fotos: Verena Oklmann

15 Opel BMW Anzeigenberater Josef Kopf Telefon Fax Ihre Opel-Servicevertragswerkstatt in Leutkirch GmbH Beim Hammerschmied Leutkirch im Allgäu Telefon / Fax / IMPRESSUM Herausgeber, Verlag Schwäbische Zeitung Lokalverlag Leutkirch Gmbh & Co. KG Rudolf-Roth-Straße 18, Leutkirch Tel / Fax / Anzeigen-Annahme Leutkirch, Rudolf-Roth-Str. 18 Tel / Fax / Anzeigen-Preisleiste Nr Januar 2009 Anzeigenschluss freitags, 12 Uhr, vor dem jeweiligen Erscheinungstermin Verantwortlich für den Anzeigenteil Ulrich Monschke Redaktion Carmen Notz Tel / leutkirchhatwas@schwaebische-zeitung.de Jeden Tag ganz frisch die besten Angebote Schwäbische Zeitung was anderes kommt nicht in die Tüte. Anzeigen sind Lesestoff. Verantwortlich für den Redaktionsteil Ralf Geisenhanslüke Auflage Druck Exemplare Druckhaus Ulm-Oberschwaben GmbH & Co. Herknerstraße 15, Weingarten Wir im Süden. Aalener Nachrichten Ipf- und Jagst-Zeitung Gränzbote Heuberger Bote Trossinger Zeitung Lindauer Zeitung Wir im Süden. Aalener Nachrichten Ipf- und Jagst-Zeitung Gränzbote Heuberger Bote Trossinger Zeitung Lindauer Zeitung

16 16 Das Wetter hat den Geschäften geholfen Wirtschaftsbund-Vorsitzender Burkhard Zorn weist auch aufs Frühlingsfest hin. LEUTKIRCH (Lhw) - Zum Kaufverhalten der Kunden, zum Frühjahrs- und Sommergeschäft und zu neuen Aktionen hat sich Burkhard Zorn, der Vorsitzende des Wirtschaftsbundes (WiBu) Leutkirch, gegenüber Leutkirch hat was geäußert. Und er weiß auch, warum Leutkirch eine Einkaufsstadt ist. Lhw: Herr Zorn, wie resümieren Sie bis zum jetzigen Zeitpunkt das Kaufverhalten der Kunden in Leutkirch? Burkhard Zorn: Bei Gesprächen mit den Einzelhändlern kommen die meisten in etwa zu folgender Einschätzung: Die ersten drei Monate im Jahr waren absolut akzeptabel, teilweise sogar über dem Vorjahresumsatz. Anschließend waren überwiegend Umsatzrückgänge oder gleichbleibende Umsätze zu verzeichnen. Lhw: Am 21. Mai ist Himmelfahrt und damit Feiertag. Bietet die Gastronomie Besonderheiten an? Zorn: Es gibt einige gastronomische Betriebe, die zum Himmelfahrtstag oder besser gesagt Vatertag spezielle Angebote präsentieren. Viele dieser Betriebe sind auf dem Lande. Hier hat sich in den letzten Jahren eine sehr gute Gartenwirtschaftskultur entwickelt. Aber auch die Cafés der Innenstadt lassen sich immer wieder Neues einfallen. Lhw: Gibt es eigentlich schon Sommerware? Wenn ja, wo liegt hier der Schwerpunkt? Zorn: Die Sommerware liegt schon seit einigen Monaten in den Regalen. Schwerpunkt ist sicher die Bekleidungsbranche. Für den Geschäftsverlauf war für viele positiv, dass fast genau zu Beginn des Ostergschäftes das Wetter frühlingshaft wurde. Lhw: Welches Fest, vom WiBu organisiert, findet als nächstes statt, worauf dürfen wir uns freuen? Zorn: Es ist natürlich das Frühlingsfest am Samstag, 6. Juni, beginnend am Abend zuvor mit einem Musikantenhüpferl, bei dem Laienmusikgruppen die zahlreichen Gaststätten nach festgelegtem Plan abwechselnd besuchen. Lhw: Wodurch zeichnet sich Leutkirch als Einkaufsstadt im Sommer aus? Zorn: Schöne Straßencafés, keine Hektik, kurze Wege, zahlreiche und sehr günstige Parkplätze. (Lhw) Anzeigen Jubuiläum Jubuiläum Jubuiläum 40 Jahre jung Friseur-Kosmetik Löwencenter Leutkirch Tel Weltcupsieger - Paris Während dieser Zeit wurden (fünfzig Milliarden) Haare von uns behandelt. Sicher waren Ihre auch dabei. Wir sagen DANKE SCHÖN. Gerne sind wir weiterhin für Ihr gutes Aussehen zuständig. Jubiläumsangebot 10 % Rabatt auf alle Dienstleistungen und ein typgerechtes Make-up ist gratis. Gültig bis 20. Juni Wir freuen uns auf Sie. Jubuiläum Jubuiläum Jubuiläum Gardinen- und Bettenhaus Leutkirch, Ob. Vorstadtstr. 6 Tel /2681 Für ein harmonisches Bad Frottiertücher und Badeteppich farblich aufeinander abgestimmt Öffnungszeiten: Montag-Freitag Mittwoch Ruhetag Samstag Ottmannshofer Str Leutkirch Tel /7334 Fax / Inh. Kai-Uwe Krause Werkhausgasse Leutkirch Tel.: Fax: lokschuppen_leutkirch@t-online.de Zeigen Sie der Hitze die kalte Schulter! Natürliches Raumklima mit Elektro-Fenstern und -Rollläden von VELUX auch solarbetrieben. 40 * zurück * 40 Einbauzuschuss beim Kauf von VELUX Elektro-Fenstern und -Rollläden und Einbau durch einen Dachhandwerker KOMMEN STAUNEN KAUFEN Eine der interessantesten und größten Ausstellungen im Allgäu Hermann-Neuner-Str Leutkirch im Allgäu Tel / W Kommen Sie zu uns! Wir beraten Sie gern:

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches

Personen und Persönliches. A. Personen und Persönliches. A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs. A. Personen und Persönliches Personen und Persönliches A. Übung 1: Der erste Tag im Sprachkurs 6 1/2 1 a) Bitte hören Sie und ergänzen Sie die Tabelle mit den wichtigsten Informationen. Name Abdullah Claire Philipp Elena Heimatland

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

A1/2. Übungen A1 + A2

A1/2. Übungen A1 + A2 1 Was kann man für gute Freunde und mit guten Freunden machen? 2 Meine Geschwister und Freunde 3 Etwas haben oder etwas sein? 4 Meine Freunde und ich 5 Was haben Nina und Julian am Samstag gemacht? 6 Was

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. August bis Dezember 2015. Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote August bis Dezember 2015 Offene Behindertenarbeit Friedberg Gemeinsam verschieden sein Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache verstehen viele

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia

Typisch italienisches Frühstück. und die Stadt von Romeo und Julia Typisch italienisches Frühstück und die Stadt von Romeo und Julia Am 20. September habe auch ich mich auf den Weg zu meinem Sprachbetriebspraktikum nach Italien begeben. Nachdem ich gut in Ancona gelandet

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen.

A-1 ICH. Prüferblatt SUULINE OSA 2012. I. Bildbeschreibung + Gespräch Der Prüfling muss mindestens 10 Sätze sagen. A-1 ICH 1. Wo ist dein Lieblingsplatz? Wann bist du da und was machst du da? 2. Warum ist es schön, ein Haustier zu haben? 3. Welche Musik und Musiker magst du? Warum? Wann hörst du Musik? Ihr(e) Schüler(in)

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining 1. Jana schreibt an Luisa einen Brief. Lesen Sie die Briefteile und bringen Sie sie in die richtige Reihenfolge. Liebe Luisa, D viel über dich gesprochen. Wir

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim Leitender Pfarrer: Siegbert Pappe Tel.: 48 35 36 E-Mail: Pfarrer.Pappe@hl-kreuz-hn.de Pfarrvikar und Klinikseelsorger: Ludwig Zuber Tel.: 39 91 71 Fax: 38 10

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. H a s l a c h. August 2015. Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM August 2015 H a s l a c h Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Mathias-Blank-Str. 22 79115 Freiburg Tel. 0761 / 4 70 16 68 www.awo-freiburg.de E-Mail: swa-haslach@awo-freiburg.de Beratung und Information

Mehr

r? akle m n ilie ob Imm

r? akle m n ilie ob Imm das kann man doch alleine erledigen dann schau ich doch einfach in die Zeitung oder ins Internet, gebe eine Anzeige auf, und dann läuft das doch. Mit viel Glück finde ich einen Käufer, Verkäufer, einen

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Sibylle Mall // Medya & Dilan Sibylle Mall // Medya & Dilan Dilan 1993 geboren in Bruchsal, Kurdin, lebt in einer Hochhaussiedlung in Leverkusen, vier Brüder, drei Schwestern, Hauptschulabschluss 2010, Cousine und beste Freundin von

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Oktoberfest in München

Oktoberfest in München Oktoberfest in München In dieser Turnstunde wollen wir gemeinsam aufs Oktoberfest nach München fahren. Am besten nehmen wir die Bahn, damit wir nicht in einen Stau geraten. Die Kinder stellen sich in eine

Mehr

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5

Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5 Online Gitarrenkurs: Deine ersten Akkorde!!!! Seite 1 / 5 Liebe Kursteilnehmerin, lieber Kursteilnehmer, Der Einstieg ins Gitarrenspiel ist am einfachsten mit Akkorden. Akkorde werden auf der Gitarre mit

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache

Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache Konzept Wohnverbund Annagarten in leicht verständlicher Sprache 1 2 Einleitung Das ist unser Konzept. Konzept ist ein anderes Wort für Plan. Das Konzept ist unser Plan, wie wir im Wohnverbund Annagarten

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Pressemitteilung Nr.:

Pressemitteilung Nr.: DER MAGISTRAT Pressemitteilung Nr.: Datum: 7. Januar 2015 Gute Vorsätze im neuen Jahr - Zeit für ein Ehrenamt Sie planen Ihre Zeit nach der Berufstätigkeit? Ihre Kinder sind selbständiger geworden und

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern

Rund um s Herz. Gesunde Ernährung. Körperpflege, Wellness, Entspannung. Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern Vom 17. Mai bis 21.Mai 2010 Rund um s Herz Gesunde Ernährung Körperpflege, Wellness, Entspannung Trendsportarten: Auf die Rollen...fertig...los! Klettern Rund um s Herz Das haben wir gemacht: Am Montag

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum

DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum DOM IV (Deaf Online Meeting) ~ GL-C@fe 5 Jahre Jubiläum Es sind 5 Jahre vergangen, als GL-C@fe, ein großes Internetforum für Gehörlose, gegründet wurde. Dieses Jubiläum muss natürlich gefeiert werden!

Mehr

Kinder der Welt. Sophie

Kinder der Welt. Sophie Kinder der Welt Kinder der Welt ist ein Thema der Grundschulen von Hoyerswerda. Die Grundschule an der Elster hat das Thema Asien gewählt. Es gab viele Länder z.b. China, Japan und so weiter. Die anderen

Mehr

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints

Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints pink-e-pank.de Geburtstagsgedanken, das schönste Fotobuch für Kinder + Giveaway mit Kleine Prints November 20, 2014 Zwei. Mein kleines Mädchen ist seit Dienstag zwei Jahre alt. Das sind 24 Monate, 104

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun? Alle Menschen brauchen einen sinnstiftenden Alltag. Dies gilt auch für Demenz Erkrankte. Oft versuchen sie zum Leidwesen ihrer Umgebung ihren nach ihrer Meinung sinnigen Tätigkeiten nach zu gehen. Von

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Merkvers Ich danke dir dafür, dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Herstellung Auf die Vorderseite eines Fotorahmens den ersten Teil der Wortstreifen

Mehr

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung

Zeitplaner für die Prüfungsvorbereitung Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, Organisation ist die halbe Miete. Das gilt nicht nur, wenn man ein Haus bauen oder eine Party veranstalten will, sondern auch für die Vorbereitung auf die

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08

Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08 Ausgabe 1. Schuljahr 07 / 08 Preis: Wir sind die Reporter unserer Schülerzeitung Schlaue Füchse und stellen uns vor: Tim freut sich darauf, für andere Kinder eine Zeitung zu machen.. Ferris möchte seine

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016

Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016 Infoblatt Streichorchester Life on Stage 2016 Infos zum Streichorchester Als Teil vom Streichorchester (ca. 8-10 Streicher) begleitest du etwa die Hälfte der Musicalsongs auf deinem Instrument (Geigen,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland

Bergkramerhof. Golfanlage. Alpen inklusive. Deutschland chiligolf Geheimtipp Deutschland Alpen inklusive Golfanlage Text und Fotos: Rudolf Reiner Bergkramerhof Wer im Mai oder Juni bei 25 Grad im Schatten Golf spielen möchte und dabei fast immer einen Blick

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS

JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS JR 224 SCHREIBEN III 3 SKS Lerntechnik: Richtig Schreiben Vor dem Schreiben: die Aufgabenstellung zuerst genau durchlesen Wie ist die Situation? Wer schreibt? Was möchte er/sie von Ihnen? Welche Beziehung

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Entwicklung nach der Geburt

Entwicklung nach der Geburt Entwicklung nach der Geburt Entwicklung des Babys nach der Geburt. Wie sich ein Baby in den ersten Monaten entwickelt,verändert und was sich in ihren ersten 12 Monaten so alles tut. Entwicklungsphasen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr