Sozial- und Bürgerkunde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozial- und Bürgerkunde"

Transkript

1 Unterrichtseinheit Sozial- und Bürgerkunde Eine kulturelle Reise durch die Sprachfamilien Europas Vielfalt in Europa (er)leben Lehrerinformation erarbeitet von Doc. ric. Marco Lupatini

2 Eine kulturelle Reise durch die Sprachfamilien Europas erarbeitet von Doc. ric. Marco Lupatini INHALTSVERZEICHNIS Zuordnung zum Exzerpt 3 Timeline 4 Lehrerinformation 5 Einstieg 5 Lernaufgabe 5 Erarbeitung 5 Austausch der Ergebnisse 5 Ergebnissicherung / Präsentation 5 Vertiefung 5 Reflexion 5 Quellen 5-6 C ImTeam4EU 2

3 Zuordnung zum Exzerpt Gegenstand: Themenfeld: Vielfalt in Europa (er)leben Schwerpunkt der Stunde(n): Die Schülerinnen und Schüler verstehen und erklären die Aufteilung der Sprachen Europas in verschiedene Sprachfamilien. Sie überlegen sich Möglichkeiten der Förderung einer gemeinsamen Lösung zu den Problemen der Mehrsprachigkeit 1. Lernprodukte: Brief an den europäischen Kommissar für Bildung und Kultur. Teilziele: Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der sprachlichen Vielfalt Europas auseinander, indem sie unterschiedliche Sprachen Europas vergleichen (Fachkompetenz). üben kooperatives Arbeiten und Lernen (Methodenkompetenz, Sozialkompetenz). entwickeln ihre politische Handlungsfähigkeit, indem sie ihre Argumente formulieren, sie in der Diskussion mit anderen im Plenum artikulieren, unterschiedliche Lösungsansätze abwägen und sich für einen Lösungsweg entscheiden (Handlungskompetenz). entwickeln ihre Urteilsfähigkeit (Feststellungsurteil, Erweiterungsurteil, Werturteil, Entscheidungsurteil, Gestaltungsurteil 2 ) und üben sich in kritischem Denken (Urteilskompetenz 3 ) durch das Verfassen eines Briefes. Methoden: Think-pair-share Einer bleibt, die anderen gehen. Roundtable 1) Die verwendeten Verben kommen von der Definition der sechs Kategorien des kognitiven Prozesses gemäß Anderson und Krathwohl (s. Anderson, L. W., and D. R. Krathwohl, 2001, S. 31) 2) Vgl. Peter Massing (2012): Die Vier Dimensionen der Politikkompetenz in Aus Politik und Zeitgeschichte (62) S ) Ibidem C ImTeam4EU 3

4 Timeline I. Einführung Lernaufgabe: In Europa gibt es viele unterschiedliche Sprachen. Doch sind sie wirklich so unterschiedlich oder doch ähnlich? Welche Probleme ergeben sich aus der Mehrsprachigkeit in Europa? Dies sollt ihr in den nächsten Unterrichtsstunden herausfinden, in dem ihr verschiedene Sprachen miteinander vergleicht, eine Karte zur Verteilung der europäischen Sprachen erstellt, in eurer Gruppe erarbeitet, welche Probleme und Maßnahmen zur Förderung der Kommunikation in den verschiedenen Sprachen es geben könnte. Abschließend verfasst ihr einen Brief an den europäischen Kommissar für Bildung und Kultur, um ihm eure Vorschläge zu unterbreiten. II. Erarbeitung Durch unterschiedliche Arbeitsmethoden und die Behandlung einer komplexen Problemstellung lernen Schülerinnen und Schüler die sprachliche Vielfalt Europas kennen und suchen eine Lösung zu den Herausforderungen dieser Vielfalt. III. Präsentation Die Schülerinnen und Schüler erstellen in einer Gruppenarbeit ein Plakat mit einer Darstellung der Unterteilung der Sprachen Europas in Sprachfamilien, und stellen es der Klasse vor. C ImTeam4EU 4

5 Lehrerinformation Einstieg: Die Schülerinnen und Schüler schauen zunächst das YouTube-Video und äußern sich spontan dazu. Sie erkennen und formulieren Ähnlichkeiten zwischen den Sprachen. Der Lehrkörper leitet vom Video über zur Lernaufgabe dieser Unterrichtseinheit. YouTube-Video: Europäischer Tag der Sprachen Lernaufgabe: In Europa gibt es viele unterschiedliche Sprachen. Doch sind sie wirklich so unterschiedlich oder doch ähnlich? Welche Probleme ergeben sich aus der Mehrsprachigkeit in Europa? Dies sollt ihr in den nächsten Unterrichtsstunden herausfinden, indem ihr verschiedene Sprachen miteinander vergleicht, eine Karte zur Verteilung der europäischen Sprachen erstellt, in eurer Gruppe erarbeitet, welche Probleme und Maßnahmen zur Förderung der Kommunikation in den verschiedenen Sprachen es geben könnte. Abschließend verfasst ihr einen Brief an den europäischen Kommissar für Bildung und Kultur, um ihm eure Vorschläge zu unterbreiten. Austausch der Ergebnisse: Die Schülerinnen und Schüler tauschen ihre Ergebnisse aus. (Material 5, Arbeitsblatt 1a) Ergebnissicherung / Präsentation: Die Arbeitsergebnisse werden präsentiert und verglichen. Die Klasse kommt so zu einer gemeinsamen Lösung, welche abschließend in die Hefte übertragen wird. Vertiefung: Die Lehrkraft stellt die Frage: Wie kann man die Kommunikation zwischen Menschen, die unterschiedliche Sprachen sprechen, fördern, ohne die Vielfalt der Sprachen zu gefährden? Mit Hilfe der Methode Roundtable stellen die Schülerinnen und Schüler Ideen zusammen. Anschließend verfassen sie einen Brief an den europäischen Kommissar für Bildung und Kultur, um ihm diese Ideen und Vorschläge zu unterbreiten. (Material 6, Arbeitsblatt 1b Niveau I) Erarbeitung: Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten die verschiedenen Aufgaben zum Vergleich der Sprachen. Dies führen sie zunächst in Einzelarbeit, dann in Partnerarbeit und zuletzt in Gruppenarbeit durch. Immer wieder vergleichen sie dabei ihre Ergebnisse mit der Lösung. Der detaillierte Ablauf findet sich auf den Arbeitsblätter sowie den angegebenen Anlagen. (Material 1 4, Arbeitsblatt 1 14) Reflexion Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre eigene Arbeit mit Hilfe des Bogens und diskutieren darüber. (Arbeitsblatt 15) Material 1-5 Arbeitsblätter 1-15 Quellen: Selbstverfasste Materialien: Graffi, G., and S. Scalise, 2002, Le lingue e il linguaggio: Introduzione alla linguistica: 270 p. Video auf Youtube: Europäischer Tag der Sprachen (abgerufen am , 16:00). Karten aus der Webseite: D-Maps (abgerufen am , 12:30) Texte in verschiedenen Sprachen aus den folgenden Webseiten: Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen. (abgerufen am , 12:30) Council of Europe, European Charter for Regional or Minority Languages: ETS (European Treaty Series) - No. 148, 5.XI.1992, Strasbourg Council of Europe. Universelle Menschenrechte Erklärung. (abgerufen am , 12:30) C ImTeam4EU 5

6 Quellen: Hier ist die Liste der ÜbersetzerInnen dieser Texte: Albanisch: Baskisch: Bulgarisch: Dänisch: Deutsch: Englisch: Estnisch: Finnisch: Französich: Friaulisch: Friesisch: Galizisch: United Nation Information Center, Spain. United Nation Information Center, Bulgaria. United Nation Information Center, Denmark. UN Department for General Assembly and Coference Management German Trans-lation Service, NY. Estonian Human Rights Institute, Estonia. United Nation Information Center, Denmark. Associazione Proiezione Peters, Italy United Nation Information Center, Belgium. United Nation Information Center, Spain in cooperation with the Dirección Xeral de Política Lingnistica de la Consellería de Educación y Ordenación Universitaria de la Xunta de Galicia Gagausisch: Amnesty International, UK Griechisch: United Nation Information Center, Greece. Irisch: Isländisch: United Nation Information Center, Denmark. Italienisch: United Nation Information Center, Italien. Katalanisch: United Nation Information Center, Spain. Kroatisch: Permanent Mission of the Republic of Croatia to the United Nations Office in Geneva. Lettisch: Human Rights Institute of the University of Latvia. Litauisch: Amnesty International, UK. Makedonisch: Macedonian Board, Skopje. Maltesisch: Maltese University, Malta Niederlandisch: Norwegisch (Bokmål): United Nation Information Center, Denmark. Polnisch: Portugiesisch: United Nation Information Center, Portugal. Räto-Rhomanisch: NGO, Switzerland Rumänisch: Russisch: Serbisch: Permanent Mission of the Republic of Yugoslavia to the United Nations Office in Geneva. Slowakisch: Slowenisch: Schottisch: Diffusion multilangue des Droits de l Homme, France. Schwedisch: United Nation Information Center, Denmark. Spanisch: Tschechisch: Türkisch: Secretariat of the Human Rights Coordinating Committee, Turkey. Ukrainisch: Ukranian Union of Jurist, Ukraine. Ungarisch: Walisisch: United Nations Association, Wales. Weißrussisch: Permanent Mission of the Republic of Belarus to the United Nations Office in Geneva. Anderson, L. W., and D. R. Krathwohl, 2001, A taxonomy for learning, teaching, and assessing: a revision of Bloom s taxonomy of educational objectives: New York, Longman. Peter Massing (2012): Die Vier Dimensionen der Poltikkompetenz in Aus Politik und Zeitgeschichte (62) S C ImTeam4EU 6

Sozial- und Bürgerkunde

Sozial- und Bürgerkunde Unterrichtseinheit Niveau I/II Sozial- und Bürgerkunde Lehrerinformation erarbeitet von Doc.ric. Marco Lupatini, Doz. Brigita Kacjan, Maciej Pławski, Ariane Rabe, Annegret Schneider, Professorin Hanna

Mehr

Erläuterungen zum Online-Fragebogen für Auszubildende nach dem Ausland- Praktikum in Leichter Sprache

Erläuterungen zum Online-Fragebogen für Auszubildende nach dem Ausland- Praktikum in Leichter Sprache Erläuterungen zum Online-Fragebogen für Auszubildende nach dem Ausland- Praktikum in Leichter Sprache 1. Zweck vom Bericht über die Erfahrungen Das ist ein Bericht. Über Ihre Erfahrungen im Auslands-Praktikum.

Mehr

Fremdsprachen. These are our lives! Unterrichtseinheiten Niveau I/II. Lehrerinformation. Teenagers in Europe Freizeitgestaltung Jugendlicher in Europa

Fremdsprachen. These are our lives! Unterrichtseinheiten Niveau I/II. Lehrerinformation. Teenagers in Europe Freizeitgestaltung Jugendlicher in Europa Unterrichtseinheiten Niveau I/II Fremdsprachen These are our lives! Teenagers in Europe Freizeitgestaltung Jugendlicher in Europa Lehrerinformation erarbeitet von Lena Nentwich und Claudia Stamm These

Mehr

Fremdsprachen. Europa auf dem Teller Was essen wir? Was esst ihr? Europa auf dem Teller. Unterrichtseinheiten Niveau I/II.

Fremdsprachen. Europa auf dem Teller Was essen wir? Was esst ihr? Europa auf dem Teller. Unterrichtseinheiten Niveau I/II. Unterrichtseinheiten Niveau I/II Fremdsprachen Europa auf dem Teller Was essen wir? Was esst ihr? Für länderspezifische Essgewohnheiten sensibilisieren und ein europäisches Klassenkochbuch erstellen Lehrerinformation

Mehr

Durch den wilden Web-Wald (Through the Wild Web Woods) Ein Online-Internetsicherheitsspiel für Kinder. Ratgeber für Lehrer

Durch den wilden Web-Wald (Through the Wild Web Woods) Ein Online-Internetsicherheitsspiel für Kinder.  Ratgeber für Lehrer AUFBAU EINES EUROPAS FÜR KINDER UND MIT KINDERN www.wildwebwoods.org Durch den wilden Web-Wald (Through the Wild Web Woods) Ein Online-Internetsicherheitsspiel für Kinder Ratgeber für Lehrer Aufbau eines

Mehr

Die Kinderbücherei der Weltsprachen Eine erster Rückblick

Die Kinderbücherei der Weltsprachen Eine erster Rückblick Die Kinderbücherei der Weltsprachen Eine erster Rückblick Mag.a Magdalena M.M. Schneider Büchereien Wien / Bibliothekspädagogik magdalena.schneider@wien.gv.at 16.06.2017 Magdalena M.M. Schneider 1 Die

Mehr

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 18.2.2016 COM(2016) 70 final ANNEX 1 ANHANG zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates über die Unterzeichnung im Namen der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten

Mehr

Englisch, Spanisch, Ungarisch, Rumänisch, Russisch, Tschechisch

Englisch, Spanisch, Ungarisch, Rumänisch, Russisch, Tschechisch Fremdsprachenkenntnisse zur Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund; Therapeutisches in den Bezirkskrankenhäusern mit angemessenen Sprachkenntnissen (Stand: Januar 2017) Az.: 541/1-5 Oberbayern

Mehr

Fremdsprachen. Zusammenleben in Europa Wege in Europa Verkehrswege und -mittel. Viele Wege führen zur Partnerschule. Unterrichtseinheiten Niveau I/II

Fremdsprachen. Zusammenleben in Europa Wege in Europa Verkehrswege und -mittel. Viele Wege führen zur Partnerschule. Unterrichtseinheiten Niveau I/II Unterrichtseinheiten Niveau I/II Fremdsprachen Zusammenleben in Europa Wege in Europa Verkehrswege und -mittel Auseinandersetzung mit Verkehrswegen und -mitteln in Europa Lehrerinformation erarbeitet von

Mehr

Was sind die LWUTLs? network.eu

Was sind die LWUTLs?  network.eu Förderung der sozialen Integration durch Sprachenlernen Chancen und Herausforderungen bei der Förderung von weniger verbreiteten und seltener erlernten Sprachen Zürich, 9. Juni 2016 Was sind die LWUTLs?

Mehr

5410/17 AMM/dd/mhz DG

5410/17 AMM/dd/mhz DG Rat der Europäischen Union Brüssel, den 14. Mai 2018 (OR. en) 15410/17 Interinstitutionelles Dossier: 2017/0319 (NLE) COLAC 144 WTO 329 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: Drittes Zusatzprotokoll

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 412 final - ANNEX 1.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 412 final - ANNEX 1. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 8. August 2017 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2017/0184 (NLE) 11636/17 ADD 1 COEST 212 ELARG 62 VORSCHLAG Absender: Eingangsdatum: 3. August 2017 Empfänger:

Mehr

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas

Prof. Dr. Bruno Klauk. Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas Prof. Dr. Bruno Klauk Der Demografische Wandel in ausgewählten Ländern Europas Gliederung 1. Vorbemerkungen 2. Demografische Veränderungen in Europa (EU27 Europa gesamt) 3. Fazit Vorbemerkungen Vorbemerkungen

Mehr

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.2.2014 COM(2014) 88 final ANNEX 1 ANHANG ZUSATZPROTOKOLL ZUM ABKOMMEN ZWISCHEN DER EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT UND DER REPUBLIK ISLAND ANLÄSSLICH DES BEITRITTS

Mehr

Teilnehmerbericht - Antragsrunde Leitaktion 1 Mobilitätsprojekte - Lernende im Bereich Berufsbildung

Teilnehmerbericht - Antragsrunde Leitaktion 1 Mobilitätsprojekte - Lernende im Bereich Berufsbildung Teilnehmerbericht - Antragsrunde 2016 - Leitaktion 1 Mobilitätsprojekte - Lernende im Bereich Berufsbildung Mit markierte Felder sind Pflichtfelder. Document code: EP-KA1-VET-Learners-2016 1 Zweck des

Mehr

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.2.2014 COM(2014) 93 final ANNEX 1 ANHANG ZUSATZPROTOKOLL ZUM ABKOMMEN ZWISCHEN DER EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT UND DEM KÖNIGREICH NORWEGEN ANLÄSSLICH DES

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung. Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII Vorwort... V Autorenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII A. Einführung 1. Erfolgschancen bei der Rückerstattung... 4 2. Rechtliche Grundlagen... 6 3. Möglichkeiten der Vorsteuererstattung...

Mehr

Ausgabe 1 DE. Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Marken der Nokia Corporation

Ausgabe 1 DE. Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Marken der Nokia Corporation 9246155 Ausgabe 1 DE Nokia und Nokia Connecting People sind eingetragene Marken der Nokia Corporation Nokia 9300i Verwenden der Anwendung "Adressbuch herunterlad." Nokia 9300i Verwenden der Anwendung "Adressbuch

Mehr

Teilnehmerbericht - Leitaktion 1 - Lernmobilität von Einzelpersonen - Mobilität des Bildungspersonals im Bereich Berufsbildung

Teilnehmerbericht - Leitaktion 1 - Lernmobilität von Einzelpersonen - Mobilität des Bildungspersonals im Bereich Berufsbildung Teilnehmerbericht - Leitaktion 1 - Lernmobilität von Einzelpersonen - Mobilität des Bildungspersonals im Bereich Berufsbildung Mit markierte Felder sind Pflichtfelder. Document code: EP-KA1-VET-Staff-2016

Mehr

(Fremd)Sprachenkenntnisse und -lernen in Europa Zahlen und Fakten im Überblick

(Fremd)Sprachenkenntnisse und -lernen in Europa Zahlen und Fakten im Überblick Rudolf de Cillia (Fremd)Sprachenkenntnisse und -lernen in Europa Zahlen und Fakten im Überblick Pieter Bruegel, Turmbau zu Babel, 1563, KHM Wien 1 1. Sprachenpolitische Rahmenbedingungen in EU Verordnung

Mehr

BGBl. III - Ausgegeben am 17. September Nr von 8

BGBl. III - Ausgegeben am 17. September Nr von 8 BGBl. III - Ausgegeben am 17. September 2013 - Nr. 258 1 von 8 PROTOKOLL ZUR ÄNDERUNG DES PROTOKOLLS ÜBER DIE ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN, DAS DEM VERTRAG ÜBER DIE EUROPÄISCHE UNION, DEM VERTRAG ÜBER DIE ARBEITSWEISE

Mehr

Mehrsprachigkeit: Schlüssel zur Integration? thomas fritz lernraum.wien institut für mehrsprachigkeit, integration und bildung

Mehrsprachigkeit: Schlüssel zur Integration? thomas fritz lernraum.wien institut für mehrsprachigkeit, integration und bildung Mehrsprachigkeit: Schlüssel zur Integration? thomas fritz lernraum.wien institut für mehrsprachigkeit, integration und bildung sprachenkenntisse wertschätzen und einschätzen mehrsprachigkeit kennen LANGUAGE

Mehr

Teilnehmerbericht - Antragsrunde Leitaktion 1 Mobilitätsprojekte - Lernende im Bereich Berufsbildung

Teilnehmerbericht - Antragsrunde Leitaktion 1 Mobilitätsprojekte - Lernende im Bereich Berufsbildung Teilnehmerbericht - Antragsrunde 2017 - Leitaktion 1 Mobilitätsprojekte - Lernende im Bereich Berufsbildung Mit markierte Felder sind Pflichtfelder. Document code: EP-KA1-VET-Learners-2017 1 Zweck des

Mehr

Bundesrat Drucksache 625/ Unterrichtung durch die Europäische Kommission

Bundesrat Drucksache 625/ Unterrichtung durch die Europäische Kommission Bundesrat Drucksache 625/13 02.08.13 EU Unterrichtung durch die Europäische Kommission Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den Abschluss - im Namen der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten

Mehr

Einwohnerzahlen der Ortsteile der Gemeinde Sinntal nach dem Stand vom 05. Januar 2013

Einwohnerzahlen der Ortsteile der Gemeinde Sinntal nach dem Stand vom 05. Januar 2013 Einwohnerzahlen der Ortsteile der Gemeinde Sinntal nach dem Stand vom 05. Januar 2013 Altengronau Einwohner: 1279 Einwohner Zunahme gegenüber 01.07.2012: 8 männlich: 628 weiblich: 651 männlich unter 16

Mehr

Fremdsprachen. Das ist unser Leben! Freizeitgestaltung Jugendlicher in Europa. Vielfalt in Europa (er)leben. Unterrichtseinheiten Niveau I/II

Fremdsprachen. Das ist unser Leben! Freizeitgestaltung Jugendlicher in Europa. Vielfalt in Europa (er)leben. Unterrichtseinheiten Niveau I/II Unterrichtseinheiten Niveau I/II Fremdsprachen Das ist unser Leben! Auseinandersetzung mit jugendtypischen Freizeitbeschäftigungen im europäischen Vergleich Lehrerinformation Vielfalt in Europa (er)leben

Mehr

Teilnehmerbericht Leitaktion 1 Lernmobilität von Einzelpersonen Personalmobilität im Schulbereich

Teilnehmerbericht Leitaktion 1 Lernmobilität von Einzelpersonen Personalmobilität im Schulbereich Teilnehmerbericht Leitaktion 1 Lernmobilität von Einzelpersonen Personalmobilität im Schulbereich Mit markierte Felder sind Pflichtfelder. Document code: EP-KA1-SE-2017 1 Ziel des Teilnehmerberichts Dieser

Mehr

Angebot. Tel.: Fax: Website: Shop:

Angebot. Tel.: Fax: Website:  Shop: Angebot Geschäftsführer: Markus Lackner & Oliver Heck Inhaltsverzeichnis GO 6200 - GPS-Navigationsgerät 3 Bestellformular 5 2 GO 6200 - GPS-Navigationsgerät 370,55 EUR Inkl. MwSt Geschäftsführer: Markus

Mehr

GER_C1.1006S. Sprachen in der EU. European history and culture Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.1006S.

GER_C1.1006S. Sprachen in der EU. European history and culture Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.1006S. Sprachen in der EU European history and culture Speaking & Discussion Level C1 www.lingoda.com 1 Sprachen in der EU Leitfaden Inhalt Die EU besteht aus vielen verschiedenen Ländern. In diesen werden verschiedene

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 118/18 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2018/704 R KOMMISSION vom 8. Mai 2018 bezüglich der Konformität der Gebührensätze für die einzelnen n mit den Durchführungsverordnungen (EU) Nr. 390/2013 und (EU) Nr.

Mehr

Preisliste für Übersetzungen

Preisliste für Übersetzungen Preisliste für Übersetzungen Der Preis für Übersetzungen ist für 1 (eine) Standardseite des Ausgangstextes mit der durchschnittlichen Geschwindigkeit der Übersetzung von 6 Seiten pro Tag angegeben. Standardseite

Mehr

ANHANG. zu dem. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

ANHANG. zu dem. Vorschlag für einen Beschluss des Rates EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 27.7.2017 COM(2017) 391 final ANNEX 1 ANHANG zu dem Vorschlag für einen Beschluss des Rates über die Unterzeichnung des Abkommens zwischen der Europäischen Union und

Mehr

DON T DELAY, CONNECT TODAY ZÖGERE NICHT, VERNETZE DICH HEUTE

DON T DELAY, CONNECT TODAY ZÖGERE NICHT, VERNETZE DICH HEUTE DON T DELAY, CONNECT TODAY ZÖGERE NICHT, VERNETZE DICH HEUTE EINE INTERNATIONALE KAMPAGNE DER EULAR 12 OCTOBER 2017 EULAR: Dachorganisation - 45 Nationen Albania Armenia Austria Belarus Belgium Bosnia

Mehr

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/

Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/ Rozvoj vzdělávání žáků karvinských základních škol v oblasti cizích jazyků Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/02.0162 ZŠ Určeno pro Sekce Předmět Téma / kapitola Zpracoval (tým 1) Mendelova 9.

Mehr

Fremdsprachen. Essen wir die Erde auf? Essen wir gut und/oder gesund? Unterrichtseinheiten Niveau I/II. Lehrerinformation

Fremdsprachen. Essen wir die Erde auf? Essen wir gut und/oder gesund? Unterrichtseinheiten Niveau I/II. Lehrerinformation Unterrichtseinheiten Niveau I/II Fremdsprachen Essen wir die Erde auf? Bedeutung einer gesunden Ernährung kennen lernen und gesunde Nahrungsmittel identifizieren können Lehrerinformation erarbeitet von

Mehr

Die literarische Produktion in der Schweiz

Die literarische Produktion in der Schweiz Die literarische Produktion in der Schweiz Objekttyp: Group Zeitschrift: Jahresbericht / Schweizerische Nationalbibliothek Band (Jahr): 95 (2008) PDF erstellt am: 29.06.2016 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek

Mehr

YSoft SafeQ Kategorie Eigenschaften Drucksicherheit Gerätezugriffsteuerung Schutz vor Verlust vertraulicher Daten Dokumentsicherheit Daten- sicherheit

YSoft SafeQ Kategorie Eigenschaften Drucksicherheit Gerätezugriffsteuerung Schutz vor Verlust vertraulicher Daten Dokumentsicherheit Daten- sicherheit YSoft SafeQ Kategorie Eigenschaften Datensicherheit Drucksicherheit Gerätezugriffsteuerung Schutz vor Verlust vertraulicher Daten Dokumentsicherheit ZUGRIFFSTEUERUNG UND AUFTRAGSVERFOLGUNG ZUM SCHUTZ VON

Mehr

Information über die Konstruktionsregeln der Umsatzsteuer-Identifikationsnummern (UID)

Information über die Konstruktionsregeln der Umsatzsteuer-Identifikationsnummern (UID) Information über die Konstruktionsregeln der Umsatzsteuer-Identifikationsnummern (UID) Folgende Konstruktionsregeln wurden vom jeweiligen Mitgliedstaat aufgrund bilateraler Vereinbarungen zur Veröffentlichung

Mehr

12382/17 AF/mfa/ll DGD 1. Rat der Europäischen Union. Brüssel, den 24. Oktober 2017 (OR. en) 12382/17. Interinstitutionelles Dossier: 2017/0171 (NLE)

12382/17 AF/mfa/ll DGD 1. Rat der Europäischen Union. Brüssel, den 24. Oktober 2017 (OR. en) 12382/17. Interinstitutionelles Dossier: 2017/0171 (NLE) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 24. Oktober 2017 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2017/0171 (NLE) 12382/17 VISA 348 COLAC 77 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.: Abkommen

Mehr

Situation der Versorgung mit muttersprachlicher Psychotherapie

Situation der Versorgung mit muttersprachlicher Psychotherapie Situation der Versorgung mit muttersprachlicher Psychotherapie Anhörung Ausschuss für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung Abgeordnetenhaus Berlin Dipl.-Psych. Dorothee Hillenbrand Vizepräsidentin der

Mehr

Sulzbach a. Main in Zahlen Angegeben sind die jeweils neuesten bekannten statistischen Zahlen:

Sulzbach a. Main in Zahlen Angegeben sind die jeweils neuesten bekannten statistischen Zahlen: Sulzbach a. Main in Zahlen 2017 Angegeben sind die jeweils neuesten bekannten statistischen Zahlen: 1 Größe der Gemarkung am 01.01.2018 19,95 qkm 2 Wohnbevölkerung aller 3 Ortsteile (Hauptwohnsitze) 2.1

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 429 final ANNEX 1.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Dokument COM(2017) 429 final ANNEX 1. Rat der Europäischen Union Brüssel, den 17. August 2017 (OR. en) Interinstitutionelles Dossier: 2017/0195 (NLE) 11682/17 ADD 1 VORSCHLAG Absender: Eingangsdatum: 11. August 2017 Empfänger: RECH 274 MED

Mehr

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 64

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 64 Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Ideenbörse Religion Sekundarstufe

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 29.4.2014 C(2014) 2727 final DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 29.4.2014 zur Änderung des Beschlusses K(2010) 1620 der Kommission vom 19. März 2010 über ein

Mehr

Fremdsprachen. Energiegewinnung in Europa. Zukunft der Stromerzeugung im europäischen Vergleich. Unterrichtseinheiten Niveau I/II

Fremdsprachen. Energiegewinnung in Europa. Zukunft der Stromerzeugung im europäischen Vergleich. Unterrichtseinheiten Niveau I/II Unterrichtseinheiten Niveau I/II Fremdsprachen Zukunft der Stromerzeugung im europäischen Vergleich Europas Energiequellen der Zukunft Solar, Atom, Kohle Lehrerinformation erarbeitet von Saša Jazbec, Tatjana

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Eheschließungen und Scheidungen in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Eheschließungen und Scheidungen in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/3165 7. Wahlperiode 07.03.2019 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Dirk Lerche, Fraktion AfD Eheschließungen und Scheidungen in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT

Mehr

Infografiken zur Elektromobilität (November 2018)

Infografiken zur Elektromobilität (November 2018) Infografiken zur Elektromobilität (November 2018) Herausgeber: BMW Group Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Produktkommunikation Elektromobilität Letztes Update: 5.11.2018 Kontakt: presse@bmw.de ELEKTROMOBILITÄT

Mehr

Fragebogen für Übersetzer

Fragebogen für Übersetzer Fragebogen für Übersetzer Mit markierte Felder sind Pflichtfelder. Einführung 1 Europe Economics und das Institut für Informationsrecht der Universität von Amsterdam wurden von DG Connect der Europäischen

Mehr

LINGUAFORUM Frankfurt GmbH

LINGUAFORUM Frankfurt GmbH LINGUAFORUM Frankfurt GmbH Mit der Gründung von Linguaforum Frankfurt im Rhein-Main-Gebiet hat sich das international besetzte Team mit Kompetenz und Textgefühl verpflichtet, den Kunden professionelle

Mehr

Sulzbach a. Main in Zahlen Angegeben sind die jeweils neuesten bekannten statistischen Zahlen:

Sulzbach a. Main in Zahlen Angegeben sind die jeweils neuesten bekannten statistischen Zahlen: Sulzbach a. Main in Zahlen 2016 Angegeben sind die jeweils neuesten bekannten statistischen Zahlen: 1 Größe der Gemarkung am 01.01.2017 19,95 qkm 2 Wohnbevölkerung aller 3 Ortsteile (Hauptwohnsitze) 2.1

Mehr

Bevölkerungsentwicklung Stadt Velbert

Bevölkerungsentwicklung Stadt Velbert Bevölkerungsentwicklung Jahr Gesamt Mitte Langenberg Neviges 1987 89.528 52.808 17.144 19.576 1988 88.020 52.748 15.777??? 19.495 1989 90.660 53.750 17.314 19.596 1990 90.904 53.719 17.464 19.721 1991

Mehr

Statisik zur Bevölkerungsentwicklung

Statisik zur Bevölkerungsentwicklung Statisik zur Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung Welt 1950-2010 United Nations Population Information Network 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 ASIA 1.395,7 1707,7 2135,0 2637,6 3199,5 3719,0

Mehr

RICHTLINIE 2013/22/EU DES RATES vom 13. Mai 2013 zur Anpassung bestimmter Richtlinien im Bereich Verkehr aufgrund des Beitritts der Republik Kroatien

RICHTLINIE 2013/22/EU DES RATES vom 13. Mai 2013 zur Anpassung bestimmter Richtlinien im Bereich Verkehr aufgrund des Beitritts der Republik Kroatien L 158/356 Amtsblatt der Europäischen Union 10.6.2013 RICHTLINIE 2013/22/EU DES RATES vom 13. Mai 2013 zur Anpassung bestimmter Richtlinien im Bereich Verkehr aufgrund des Beitritts der Republik Kroatien

Mehr

ANHANG. des. Vorschlags für einen Beschluss des Rates

ANHANG. des. Vorschlags für einen Beschluss des Rates EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 23.2.2016 COM(2016) 86 final ANNEX 4 ANHANG des Vorschlags für einen Beschluss des Rates über den Abschluss des Übereinkommens zwischen der Europäischen Union, Island,

Mehr

Die Sámi. Und heute? Impulsfragen für Klassengespräche:

Die Sámi. Und heute? Impulsfragen für Klassengespräche: ! Die Sámi Und heute? Das Land Sápmi kannst du in keinem Atlas finden. Dort findest du die Länder Norwegen, Schweden, Finnland und Russland. Die Sámi sind in diesen Ländern nur eine kleine Minderheit.

Mehr

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Scheidung (II)

Vertiefung im Internationalen Privatrecht. Internationales Familienrecht 5 Scheidung (II) Vertiefung im Internationalen Privatrecht Internationales Familienrecht 5 Scheidung (II) Vorlesungsüberblick 1. Wiederholung Grundlagen des IPR 2. Eheschließung 3. Allgemeine Ehewirkung 4. Namensrecht

Mehr

ÜBEREINKOMMEN ÜBER DEN BEITRITT DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK, DER REPUBLIK ESTLAND, DER REPUBLIK ZYPERN, DER REPUBLIK LETTLAND, DER REPUBLIK LITAUEN,

ÜBEREINKOMMEN ÜBER DEN BEITRITT DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK, DER REPUBLIK ESTLAND, DER REPUBLIK ZYPERN, DER REPUBLIK LETTLAND, DER REPUBLIK LITAUEN, ÜBEREINKOMMEN ÜBER DEN BEITRITT DER TSCHECHISCHEN REPUBLIK, DER REPUBLIK ESTLAND, DER REPUBLIK ZYPERN, DER REPUBLIK LETTLAND, DER REPUBLIK LITAUEN, DER REPUBLIK UNGARN, DER REPUBLIK MALTA, DER REPUBLIK

Mehr

Einwohnerstatistik. Nr.50 Stand S.1

Einwohnerstatistik. Nr.50 Stand S.1 Einwohnerstatistik Nr.50 Stand 31.12.2017 S.1 Inhaltsübersicht Bezeichnung Seite Vorwort 3 Bevölkerungsentwicklung gesamt 4 Bevölkerungsentwicklung Stadtgebiet und Ortschaften 5-14 Entwicklung der Altersgruppen

Mehr

SAP Cloud for Sales. Espresso Webinar CRM in der Cloud - so arbeiten Vertriebsprofis heute" Nicolas Reinecke - Benjamin Ciupke

SAP Cloud for Sales. Espresso Webinar CRM in der Cloud - so arbeiten Vertriebsprofis heute Nicolas Reinecke - Benjamin Ciupke SAP Cloud for Sales Espresso Webinar CRM in der Cloud - so arbeiten Vertriebsprofis heute" Nicolas Reinecke - Benjamin Ciupke 28.04.2016 Nicolas Reinecke Produktmanagement C4C +49 7231 14546-323 Nicolas.Reinecke@itml.de

Mehr

Sprachen und Sprachtechnologien in Deutschland. Prof. Alex Waibel (Karlsruhe Institut of Technology)

Sprachen und Sprachtechnologien in Deutschland. Prof. Alex Waibel (Karlsruhe Institut of Technology) Sprachen und Sprachtechnologien in Deutschland Prof. Alex Waibel (Karlsruhe Institut of Technology) 1 Ist Deutschland nicht monolingual? Deutschland hat eine offizielle Landessprache Aber das echte Leben

Mehr

Abkommen vom 21. Juni 1999

Abkommen vom 21. Juni 1999 Abkommen vom 21. Juni 1999 zwischen der erischen Eidgenossenschaft einerseits und der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten andererseits über die Freizügigkeit Beschluss Nr. 1/2015 des Gemischten

Mehr

L-Luxemburg: Dienstbekleidung und Arbeitskleidung PE/2010/13/UAGBI/3 2011/S BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag

L-Luxemburg: Dienstbekleidung und Arbeitskleidung PE/2010/13/UAGBI/3 2011/S BEKANNTMACHUNG. Lieferauftrag 1/5 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:22200-2011:text:de:html L-Luxemburg: Dienstbekleidung und Arbeitskleidung PE/2010/13/UAGBI/3 2011/S 15-022200 BEKANNTMACHUNG

Mehr

VEREINBARUNG ZWISCHEN DER ZWISCHENSTAATLICHEN ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR UND DER EUROPÄISCHEN UNION

VEREINBARUNG ZWISCHEN DER ZWISCHENSTAATLICHEN ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR UND DER EUROPÄISCHEN UNION VEREINBARUNG ZWISCHEN DER ZWISCHENSTAATLICHEN ORGANISATION FÜR DEN INTERNATIONALEN EISENBAHNVERKEHR UND DER EUROPÄISCHEN UNION ÜBER DEN BEITRITT DER EUROPÄISCHEN UNION ZUM ÜBEREINKOMMEN ÜBER DEN INTERNATIONALEN

Mehr

Ein Fest der Sprachenvielfalt

Ein Fest der Sprachenvielfalt Österreichisches Sprachen-Kompetenz-Zentrum (Zentrum für Schulentwicklung, Bereich III: Fremdsprachen) Ein Fest der Sprachenvielfalt (Ein Bericht des Europarates) Das Europäische Jahr der Sprachen - eine

Mehr

Europa? Ich will es wissen! Rollenprofil (Szenario 1) Belgien. Niederländisch, Französisch, Deutsch. BIP pro Kopf ca Arbeitslosenquote 8,5%

Europa? Ich will es wissen! Rollenprofil (Szenario 1) Belgien. Niederländisch, Französisch, Deutsch. BIP pro Kopf ca Arbeitslosenquote 8,5% Belgien Brüssel n Niederländisch, Französisch, Deutsch 11 Millionen BIP pro Kopf ca. 36.000 Arbeitslosenquote 8,5% Sie sind Vertreterin/Vertreter des Landes Belgien. Belgien ist in zwei Teile geteilt:

Mehr

O r. Zentraler Dolmetscherpool der Stadt Freiburg. kompetent in allen Sprachen. Amt für Migration und Integration

O r. Zentraler Dolmetscherpool der Stadt Freiburg. kompetent in allen Sprachen. Amt für Migration und Integration dt O r kompetent in allen Sprachen Zentraler Dolmetscherpool der Stadt Freiburg Amt für Migration und Integration Zentraler Dolmetscherpool der Stadt Freiburg kompetent in allen Sprachen Die Stadt Freiburg

Mehr

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden

The cities Helsinki, Finland Oslo, Norway Stockholm, Sweden European Green Index The cities Quelle: http://www.siemens.com/entry/cc/features/greencityindex_international/all/de/pdf/report_de.pdf The cities, Finland, Norway, Sweden, Estonia, Latvia, Denmark, Lithuania,

Mehr

Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich

Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich Christa Stegmaier Epidemiologisches Krebsregister Saarland Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales Saarbrücken Alexander

Mehr

Neues vom CAF aus Österreich und Europa

Neues vom CAF aus Österreich und Europa Neues vom CAF aus Österreich und Europa CAF-Tag am 11. November 2009 Dr. Elisabeth Dearing Mag. Michael Kallinger BKA, Abteilung III/7-Verwaltungsreform und Personalcontrolling European Public Administration

Mehr

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel Sprachen Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen 264 Englisch 269 Romanische Sprachen (Französisch, Italienisch, Spranisch, Portugiesisch) 285 Arabisch, Persisch, Chinesisch, Kroatisch, Neugriechisch,

Mehr

Legendenmärchen aus Europa

Legendenmärchen aus Europa Legendenmärchen aus Europa Herausgegeben von Felix KarKnger und Bohdan Mykytiuk EUGEN DIEDERICHS VERLAG INHALT Aus dem Portugiesischen 1. Das Patenkind von Antonius dem Einsiedler 5 2. Die Geschichte von

Mehr

Company Seat: Cape Town Company Reg. No: 2009/061263/23 VAT No: Owner: Torsten Lüddecke

Company Seat: Cape Town Company Reg. No: 2009/061263/23 VAT No: Owner: Torsten Lüddecke _Übersetzung _Transkription _Untertitelung _Vertonung _Korrektorat und Lektorat _Copywriting/Texterstellung _Text- und Datenerfassung _Übersetzung Ausgewählte Übersetzungspreise* Preis je Wort DeutschEnglisch

Mehr

AUSFÜHRLICHE PROJEKTBESCHREIBUNG

AUSFÜHRLICHE PROJEKTBESCHREIBUNG Antragsformular für den Erstvorschlag Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen EACEA 30/2014 Leitaktion 3 (KA3) Unterstützung politischer Reformen Initiativen für Politikinnovationen Experimentelle

Mehr

Coin Operated Locks. Münzpfandschlösser

Coin Operated Locks. Münzpfandschlösser Coin Operated Locks 8 455 Coin Operated Locks Omega 100 RONIS 7030 5008 E e s 7410 - LH 1 25 16,8 14-3M Wafer 3 000 07410-DLH-L3-3M 7410 - LH 1 25 16,8 14 - AJ Wafer 700 07410-DLH-L3-AJ 7410 - RH 1 25

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Globalisation - global challenges: Unterrichtsplanung für Grundkurs und Leistungskurs Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Zusammenleben. Satellitennavigation beim Geocaching Galileo als europäische Antwort auf GPS. Unterrichtseinheiten Niveau I/II

Zusammenleben. Satellitennavigation beim Geocaching Galileo als europäische Antwort auf GPS. Unterrichtseinheiten Niveau I/II Unterrichtseinheiten Niveau I/II Zusammenleben Satellitennavigation beim Geocaching Galileo als europäische Antwort auf GPS Vielfalt in Europa (er)leben Lehrerinformation erarbeitet von Dr. Oliver Gräf

Mehr

Weltweite Windkraft erreicht 539 GW

Weltweite Windkraft erreicht 539 GW Weltweite Windkraft erreicht 539 GW 19. Februar 2018 Windkraft weltweit Windkraftausbau 2017: 52,6GW Gesamtleistung 2017: 539 GW Windstromerzeugung in 100 Ländern 5% des Stromverbrauchs AFRICA & MIDDLE

Mehr

Wer bin ich, wer will ich sein? Berichten & Informieren

Wer bin ich, wer will ich sein? Berichten & Informieren K.Nr. 1 Vorschlag zur Gestaltung der Unterrichtseinheit. Checkliste Deutch Wer bin ich, wer will ich sein? Berichten & Informieren Thema und Kompetenzbereich Frist für den Leistungsnachweis: Teilkompetenz

Mehr

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Langtitel. Sonstige Textteile. Ratifikationstext. Bundesrecht konsolidiert

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Inkrafttretensdatum. Langtitel. Sonstige Textteile. Ratifikationstext. Bundesrecht konsolidiert Kurztitel Vertrag über den Beitritt zur Europäischen Union 2005 Kundmachungsorgan BGBl. III Nr. 185/2006 Inkrafttretensdatum 01.01.2007 Langtitel VERTRAG ÜBER DEN BEITRITT ZUR EUROPÄISCHEN UNION 2005 Vertrag

Mehr

Link:

Link: Webseite Die Webseite ImTeaM4EU bietet Lehrerinnen und Lehrern den Zugriff auf Unterrichtseinheiten, die europäische Themen in den Unterricht bringen und europaorientierte Kompetenzen fördern. Mithilfe

Mehr

WIR ÖFFNEN IHNEN DIE TÜR ZUR WELT.

WIR ÖFFNEN IHNEN DIE TÜR ZUR WELT. WIR ÖFFNEN IHNEN DIE TÜR ZUR WELT. IHR SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG IM GESCHÄFTSLEBEN IST INTERNATIONALE KOMMUNIKATIONS- KOMPETENZ DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG. DAS SPRACHZENTRUM KOLL ERSCHLIESST IHNEN DIESE KOMPETENZ

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2015

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Mai - May 2015 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2015

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2015 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

Fremdsprachen. Energiegewinnung in Europa. Strom - eine europäische Angelegenheit?! Unterrichtseinheiten Niveau I/II

Fremdsprachen. Energiegewinnung in Europa. Strom - eine europäische Angelegenheit?! Unterrichtseinheiten Niveau I/II Unterrichtseinheiten Niveau I/II Fremdsprachen Energiegewinnung in Europa Strom - eine europäische Angelegenheit?! Der Mann, der die Glühlampe erfand ein Europäer? Lehrerinformation erarbeitet von Doz.

Mehr

Das Förderprogramm Eurostars

Das Förderprogramm Eurostars > 1 Das Förderprogramm Eurostars Stefanie Bartels EUREKA/COST-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) (Projektträger DLR) Bonn Eurostars

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

Übertragungsanleitung Übertragung von Norman Endpoint Protection auf Avast Business Antivirus Pro Plus

Übertragungsanleitung Übertragung von Norman Endpoint Protection auf Avast Business Antivirus Pro Plus Übertragungsanleitung Übertragung von Norman Endpoint Protection auf Avast Business Antivirus Pro Plus Zusammenfassung Dieses Dokument beschreibt die notwendigen Schritte für die Übertragung Ihres Norman

Mehr

30-poliger Dock-Anschluss 3,5 mm Stereo-/Kopfhöreranschluss (Minianschluss) Integrierter Lautsprecher Mikrofon. Umgebungslichtsensor Gyrosensor

30-poliger Dock-Anschluss 3,5 mm Stereo-/Kopfhöreranschluss (Minianschluss) Integrierter Lautsprecher Mikrofon. Umgebungslichtsensor Gyrosensor Batterie und Stromversorgung 5 Integrierte wiederaufladbare Lithium- Polymer-Batterie mit 42,5 Wattstunden Bis zu 10 Stunden Surfen im Web mit Wi-Fi, Video- oder Musikwiedergabe Aufladen über das Netzteil

Mehr

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung

Medien und weitere U-Phase. Materialien Alternative 1 Einführung Unterrichtsverlauf Zeit/ Unterrichtsinhalt Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Medien und weitere U-Phase (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Methoden Materialien Alternative 1 Einführung Der L. leitet

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa September 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa September 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juli - July 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2017

»Diesel-Verkaufspreise in Europa November 2017 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa März - March 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa März - March 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Februar - February 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Februar - February 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa April - April 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Juni - June 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2018

»Diesel-Verkaufspreise in Europa Oktober - October 2018 »Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without

Mehr